Oper Journal 3 Oper Journal Kopie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Oper Journal 3 Oper Journal Kopie 3 2011/12 NOVEMBER, DEZEMBER, JANUAR DAS MAGAZIN DER HAMBURGISCHEN STAATSOPER LILIOM: John Neumeiers Ballettlegende mit Musik von Michel Legrand LEAR: Aribert Reimanns Shakespeare-Vertonung mit Bo Skovhus DON CARLOS: Peter Konwitschnys Inszenierung ist wieder da JETZT BUCHEN: DIE »RING«-ZYKLEN 2012. AB € 187,20! Dritter Zyklus: 28.1./5.2./12.2./19.2.2012 Vierter Zyklus: 1.3./4.3./ 7.3./11.3.2012 Tel. 040 - 35 68 68 Unser Titel: Szene aus einer Probe zu »Liliom« Inhalt November, Dezember, Januar 2011/12 OPER BALLETT 12 Premiere »Lear«: Ursprünglich war Aribert Reimanns »Lear« 04 Balletturaufführung Premiere »Liliom«: Als Ausrufer eines als Auftragswerk der Hamburgischen Staatsoper geplant. Nun Karussellbetriebs arbeitet Liliom auf dem Jahrmarkt und wird kommt dieses Ausnahmewerk des zeitgenössischen Musik- von den Frauen umworben. Seine Liebe zu Julie zeigt indes die theaters endlich nach Hamburg. Simone Young dirigiert Rei- Geschichte zweier Seelen, die nicht in der Lage sind, ihren manns Erfolgsstück, Karoline Gruber inszeniert. Und Platz in der Realität zu finden. John Neumeier erarbeitet eine Publikumsliebling Bo Skovhus gestaltet die Titelpartie. Ballettlegende, der ein Auftragswerk des französischen Film- und Jazzkomponisten Michel Legrand zugrunde liegt. 18 Repertoire Das Weihnachtsprogramm: Zu den Klassikern »Hänsel und Gretel«, »Weihnachtsoratorium«, »Der Nuss- 10 Repertoire »Weihnachtsoratorium« »Der Nussknacker«: knacker« und »Die Zauberflöte« gesellt sich diesmal »La Cene- Was wären die Feiertage ohne die festlichen und besinnlichen rentola«. Mitwirkende Künstler berichten über ihre liebste Klänge des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach Weihnachtsmusik. Außerdem: »Don Carlos« wieder im Spiel- und die vertraute Musik von Peter Tschaikowskys Ballettklas- plan und ein kurzes Gespräch mit dem Tenor-Shootingstar siker? John Neumeiers Ballette stimmen ein in den Zauber Juan Francisco Gatell. einer »besonderen« Zeit. 28 Ensemble Choreologin Sonja Tinnes ist das choreografische Ge - RUBRIKEN dächtnis des HAMBURG BALLETT. Ihre Aufzeichnungen sind die Grundlage für Einstudierungen und Wiederaufnahmen. 17 Balletträtsel Mitraten und Mitgewinnen 27 Opera stabile »After work«, Beiprogramm zu »Lear« und das PHILHARMONIKER Gastspiel »Miss Elvira – eine Liebesbilanz« 32 Konzerte Jennifer Larmore gibt ihr lange erwartetes Hamburg- 30 Namen und Nachrichten debüt mit einem wunderbaren Liederzyklus von Chausson. 36 Leute Premiere »Flavius Bertaridus« und Ballett-Gastspiel in Lieder ohne Worte stellt der Bratscher Antoine Tamestit mit Baden-Baden Berios »Voci: Folk Songs II« vor – eine Hommage an Sizilien. Den Jahreswechsel feiert Simone Young wieder mit »Salut!«. 38 Spielplan Alle Veranstaltungen auf einen Blick Französisch inspiriert zeigt sich das Kammerkonzert. 40 Finale 333 Jahre Oper in Hamburg Impressum TITELFOTO: HOLGER BADEKOW 3.2011/12 JOURNAL 1 OPER Momentaufnahme »Flavius Bertaridus« 2 JOURNAL 3.2011/12 Politische Sonntagsreden und familiäre Peinlichkeiten im Diktatorenpalast: Als ebenso unterhaltsam wie ak- tuell erwies sich Telemanns barocker »Flavius Bertari- dus«. Zum Jubiläum »333 Jahre Oper in Hamburg« wurde die Gänsemarkt-Oper in der vitalen Neuinsze- nierung von Jens-Daniel Herzog und unter der mitrei- ßenden Musikalischen Leitung von Alessandro De Marchi gezeigt. Mélissa Petit als verkorkster Sohn, Ann-Beth Solvang als leidende und liebende Königin, Antonio Abete als lüsterner Tyrann und Maite Beau- mont als moralisch integrer Titelheld begeisterten Zu- schauer und Kritiker. 3.2011/12 JOURNAL 3 BALLETT Premiere »Liliom« Ballettlegende von John Neumeier Premiere A Musik Musikalische Leitung frei nach Ferenc Molnár 4. Dezember 2011 Michel Legrand Simon Hewett 18.00 Uhr Christoph Eberle Choreografie, (5., 6. Januar) Premiere B Inszenierung und Kostüme 6. Dezember 2011 John Neumeier Philharmoniker Hamburg 19.30 Uhr In Kooperation mit Bühnenbild der NDR Bigband Die Musik von Michel Legrand ist ein Aufführungen Ferdinand Wögerbauer Auftragswerk des HAMBURG BALLETT 10., 19., 20. Dezember Alina Cojocaru gastiert und der Hamburgischen Staatsoper. Unterstützt durch die Stiftung zur 5., 6. Januar 2012 als Julie am 4., 6., 20. Förderung der Hamburgischen Staatsoper. jeweils 19.30 Uhr Dezember 2011 und 5., 6. Januar 2012 Wenn Liebe atmet »Liliom« schildert die Geschichte eines einstigen Hutschenschleuderers, dem das Leben zusetzt und der dennoch austeilt. Ein Mann des Jahrmarkts, von den Frauen bewundert, kehrt Liliom durch falsch verstandene Ehre dem Schaustellergewerbe den Rücken und wird an den Rand der Gesellschaft gedrängt. John Neumeier erzählt Molnárs Schauspiel aus dem Milieu der Karussellbetreiber mit den Mitteln des Balletts neu. 4 JOURNAL 3.2011/12 BADEKOW HOLGER FOTOS BALLETT Premiere Mit Ihrem neuen Ballett »Liliom«, das auf Fe- sofort eine gegenseitige Sympathie. Er ist äu- renc Molnárs gleichnamiger Vorstadtlegen de ßerst enthusiastisch und arbeitet schnell. fußt, arbeiten Sie zum ersten Mal mit dem Man merkt seine große Erfahrung. französischen Film- und Jazzkomponisten Mi- chel Legrand. Wie kam es dazu? Legrands Partitur zeichnet sich durch eine Die Entwicklung unserer Zusammenar- Vielseitigkeit aus. In der Szene, wenn Frau beit folgt keiner klaren Chronologie. Sie kam Muskat Liliom überredet, wieder für sie im durch Freunde von mir zustande, die gleich- Karussell zu arbeiten, schildert Legrand die zeitig seine Freunde sind. Sie erzählten mir, unterschiedlichen Welten des Jahrmarkts mit dass Michel Legrand die »Kameliendame« in einem Reichtum an Fantasie, Rhythmen und Paris gesehen hat, total begeistert war und orchestralen Farben... gerne mit mir arbeiten würde. Ich war sehr ...was mich sehr an die Jahrmarktszene erfreut darüber. Ich kenne seine Musik und aus Strawinskys »Petruschka« erinnert. hatte nie daran gedacht, dass er eine Ballett- musik schreiben würde. In seinen Liedern Auch gibt es ein Motiv, das die Ambivalenz der entdeckte ich schon früh eine Komplexität, Liebe zwischen Liliom und Julie mit dem die mich fasziniert, zum Beispiel in »The Wechsel von Dur nach Moll wiedergibt. Hier Windmills of Your Mind«, das berühmte stellt sich eine leichte Verschattung ein, eine Lied aus »The Thomas Crown Affair«. Die- suggestive Verdunkelung. Legrand arbeitet mit ser Song hat einen fantastischen Text und allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln. eine grandiose musikalische Form, die sich Wie empfinden Sie seine Musik zu »Liliom«? wie ein Karussell im Kreise dreht. Als er mich Ich unterscheide nicht zwischen soge- irgendwann anrief und sagte, dass er gerne nannter U- und E-Musik. Wir dachten da ran, mit mir arbeiten würde, dachte ich an »Li- die sinfonische Form mit dem Einsatz einer liom«. Seit vielen Jahren möchte ich diesen Big Band zu kombinieren. Die NDR Big Band Stoff bearbeiten. Das Musical »Carousel«, ist weithin berühmt, auch Legrand kannte basierend auf Molnárs Stück, ist mit seiner sie. Er war an einer Zusammenarbeit mit ihr bekannten Musik von Rodgers und Ham- interessiert und hat sie als Teil seines Kon- merstein vielschichtiger als man gemeinhin zeptes in die Partitur aufgenommen. annimmt. Doch wollte ich den Stoff auf eine Bis jetzt kenne ich nur den Klavierauszug Ebene bringen, die für eine Aufführung in und besitze von seiner »Liliom«-Musik eine einem Opernhaus geeignet ist. Für mich war Aufnahme, in der er selbst mit einem Assis - klar, dass eine Umgestaltung der Musik aus tenten spielt. Ich empfinde seine Musik als dem Musical ohne Text nicht funktionieren sehr rhythmisch und stimmungsvoll; je häu- würde. So kam ich zuerst auf Erich Wolfgang figer ich mit ihr arbeite, umso mehr liebe Korngold, dessen Musik ich über einen lan- und »verstehe« ich sie. Ich sehe in ihr Ver- gen Zeitraum für diesen Stoff gesammelt wandlungen. Ein Beispiel: das von Ihnen be- habe. Kein Zweifel, Korngold, der viel für nannte Thema assoziiere ich hauptsächlich den Film in Amerika geschrieben hat, ist für mit Julie. Sein Geheimnis offenbart sich in mich ein ernsthafter Komponist. der langen Pas de deux-Szene zwischen ihr Michel Legrand kannte den Stoff zu- und Liliom. Wenn die Partitur ihrem Höhe- nächst nicht. Nachdem er »Liliom« gelesen punkt zusteuert, tönt es zum letzten Mal. Es und die Verfilmung von Fritz Lang gesehen verbindet sich mit Lilioms Thema. Zwischen hatte, war er von der Geschichte angeregt. Er beiden Themen, die übereinander liegen, hat eine sehr profunde Musikerziehung kommt es allerdings zu einer leichten Rei- durchlaufen, bei Nadia Boulanger am Pari- bung. Sie verschmelzen nicht, sondern ste- ser Konservatorium klassische Musik stu- hen zueinander in Spannung und lösen sich diert und mehrere Instrumente zu spielen erst später, und dann nur punktuell, inei - gelernt, um ihre verschiedenen Farben für nander auf. In Legrands Spiel kann ich mir seine Instrumentation nutzbar zu machen. seine »Liliom«-Musik mit Orchester mitun- Doch der Zufall wollte es, dass er eine große ter nicht vorstellen. Er spielt sie wie ein Mo- Karriere als Populärmusiker startete. Ich dern Jazz Quartet, was mich an meine Jugend glaube, es fasziniert ihn, eine Ballettmusik zu erinnert. Es ist eine Art von Jazz, die in den schreiben, die eher in eine sinfonische Rich- John Neumeier probt mit Alina Cojocaru fünfziger Jahren sehr populär, fast klassisch tung geht. Später trafen wir uns und spürten und Carsten Jung war, mit ausgedehnten Soli eines begnadeten 3.2011/12 JOURNAL 5 BALLETT Premiere »Liliom« Jazzpianisten. Seine Musik folgt der Form mancherorts gezeigt wird. Mir scheint, man Man weiß nichts von seiner Herkunft.
Recommended publications
  • Premieren Der Oper Frankfurt Ab September 1945 Bis Heute
    Premieren der Oper Frankfurt ab September 1945 bis heute Musikalische Leitung der Titel (Title) Komponist (Composer) Premiere (Conductor) Regie (Director) Premierendatum (Date) Spielzeit (Season) 1945/1946 Tosca Giacomo Puccini Ljubomir Romansky Walter Jokisch 29. September 1945 Das Land des Lächelns Franz Lehár Ljubomir Romansky Paul Kötter 3. Oktober 1945 Le nozze di Figaro W.A. Mozart Dr. Karl Schubert Dominik Hartmann 21. Oktober 1945 Wiener Blut Johann Strauß Horst-Dietrich Schoch Walter Jokisch 11. November 1945 Fidelio Ludwig van Beethoven Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 9. Dezember 1945 Margarethe Charles Gounod Ljubomir Romansky Walter Jokisch 10. Januar 1946 Otto und Theophano Georg Friedrich Händel Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 22. Februar 1946 Die Fledermaus Johann Strauß Ljubomir Romansky Paul Kötter 24. März 1946 Zar und Zimmermann Albert Lortzing Ljubomir Romansky Heinrich Altmann 12. Mai 1946 Jenufa Leoš Janáček Bruno Vondenhoff Heinrich Altmann 19. Juni 1946 Spielzeit 1946/1947 Ein Maskenball Giuseppe Verdi Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 29. September 1946 Così fan tutte W.A. Mozart Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 10. November 1946 Gräfin Mariza Emmerich Kálmán Georg Uhlig Heinrich Altmann 15. Dezember 1946 Hoffmanns Erzählungen Jacques Offenbach Werner Bitter Karl Puhlmann 2. Februar 1947 Die Geschichte vom Soldaten Igor Strawinsky Werner Bitter Walter Jokisch 30. April 1947 Mathis der Maler Paul Hindemith Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 8. Mai 1947 Cavalleria rusticana / Pietro Mascagni / Werner Bitter Heinrich Altmann 1. Juni 1947 Der Bajazzo Ruggero Leoncavallo Spielzeit 1947/1948 Ariadne auf Naxos Richard Strauss Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 12. September 1947 La Bohème Giacomo Puccini Werner Bitter Hanns Friederici 2. November 1947 Die Entführung aus dem W.A.
    [Show full text]
  • C:\Users\User\Documents\04 Reimann\00A-Inhalt-Vorwort.Wpd
    Vorwort Aribert Reimann ist einer der erfolgreichsten lebenden Komponisten Deutschlands, von Publikum und Kritik gleichermaßen hoch geschätzt. Bis heute, kurz vor seinem achtzigsten Geburtstag, hat er 78 Vokalwerke kom- poniert. Dazu gehören neben drei Chorwerken und zwei Requiems vor allem Lieder mit Klavier, mit Orchester oder in verschiedenen Kammermusik- besetzungen sowie acht Opern, die weltweit aufgeführt werden. Auch den solistischen Stimmen ohne jede Instrumentalbegleitung bietet Reimann höchst anspruchsvolle Kompositionen: Innerhalb dieses noch immer relativ ungewöhnlichen Genres findet sich neben sieben textinterpretierenden Werken eine sechsteilige Reihe von ganz den ‘Farben’ der menschlichen Stimme nachspürenden Vokalisen. Eine weitere Besonderheit stellen seine Kammermusikbearbeitungen romantischer Klavierlieder von Schubert, Mendelssohn-Bartholdy, Schumann, Brahms und Liszt dar. Obwohl auch die Liste von Reimanns Instrumentalwerken umfangreich und vielfältig ist, konzentriert sich diese Studie ausschließlich auf seine Vokalmusik. Hier kann Reimann aufgrund seiner intimen Vertrautheit mit der menschlichen Stimme aus einem einzigartigen Schatz an Einsichten schöpfen. Seine Affinität zum Gesang hat ihre Basis in seiner Kindheit mit einer Gesangspädagogin und einem Chorleiter als Eltern, in seinen frühen Auftritten als solistischer Knabensopran in konzertanten und szenischen Produktionen und in seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Klavierpartner großer Sänger. Den kompositorischen Ertrag dieses Erfahrungsreichtums durch detaillierte Strukturanalysen zu erschließen und in ihrer textinterpre- tierenden Dimension zu würdigen kommt einer Autorin, deren besonderes Interesse dem Phänomen “Musik als Sprache” gilt, optimal entgegen. Die vorliegende Studie stellt in den fünf Hauptkapiteln je fünf Werke aus den vier letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts und aus der Zeit seit 2000 vor, darunter die Opern Lear (nach Shakespeare), Die Gespenstersonate (nach Strindberg), Bernarda Albas Haus (nach Lorca) und Medea (nach Grillparzer).
    [Show full text]
  • Inventare Der Paul Sacher Stiftung Sammlung Aribert Reimann
    Inventare der Paul Sacher Stiftung Sammlung Aribert Reimann Musikmanuskripte Vorläufiges Verzeichnis der Bestände Stand 18. Dezember 2017 Wissenschaftliche Bearbeitung: Felix Meyer Archivarische Bearbeitung: Sabine Hänggi-Stampfli Sammlung Aribert Reimann: Musikmanuskripte S. 2/19 Abkürzungsverzeichnis und Benutzungshinweise siehe separate Listen unter: www.paul-sacher-stiftung.ch/de/sammlungen/hinweise-inventarlisten.html www.paul-sacher-stiftung.ch/en/collections/notes-inventories.html 2017 by Paul Sacher Stiftung, Basel, Schweiz Alle Rechte vorbehalten www.paul-sacher-stiftung.ch Paul Sacher Stiftung, Basel: 18. Dezember 2017 Sammlung Aribert Reimann: Musikmanuskripte S. 3/19 Inhaltsverzeichnis 1 Eigene Werke (inkl. Eigenbearbeitungen) ................................................................................................. 4 2 Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten .................................................................................. 18 Paul Sacher Stiftung, Basel: 18. Dezember 2017 Sammlung Aribert Reimann: Musikmanuskripte S. 4/19 1 Eigene Werke (inkl. Eigenbearbeitungen) Adagio (Vl 2, Va, Vc ; 2006) Zum Gedenken an Robert Schumann – Materialien (Fotokopien) und Skizzen [3 S. + 2 S.] – Partitur (1. Reinschrift) [8 S. + 1 S. Umschlag] – Partitur (2. Reinschrift) [11 S.] Amalia im Garten (S, Kl ; 2005) siehe: Aria e Canzona (S, Kl ; 2004–2005) An Hermann (T, Kl ; 2008) Text von Eduard Mörike – 1. Reinschrift [9 S. + 1 S. Umschlag] – 2. Reinschrift [12 S.] – Text (Druck : Fotokopie) [1 S.] Ein apokalytisches Fragment (Mez, Kl, Orch ; 1987) Text von Karoline von Günderode – Skizzen [12 S.] – Partitur (1. Niederschrift) [109 S. + 1 verworfene S. + 1 Umschlagseite] Aria e Canzona (S, Kl ; 2004–2005) Aria: Amalia im Garten ; Canzona: Singen möcht ich von Dir Text von Friedrich Schiller (Aria) und Friedrich Hölderlin (Canzona) Aria (2005) – Skizzen [3 S.] – Partitur (1. Reinschrift) [12 S. + 1 S. Umschlag] – Partitur (2. Reinschrift) [17 S.
    [Show full text]
  • Le Opere Del Novecento
    Le opere del Novecento Michele Girardi (in fieri, 9 ottobre 2016) data luogo titolo librettista compositore 1900: 6 Roma Tosca Giuseppe Giacosa, Luigi 14.I Giacomo Puccini Teatro Costanzi melodramma, 3 a tti Illica (da SARDOU) Wien Es war einmal 22 Maximilian Singer Alexander von Zemlinsky Hofoper Märchenoper, p, 3 Paris Louise 2.II Gustave Charpentier Opéra-Comique roman musical, 4a , 5q Venezia Cenerentola 22 Maria Pezze Pascolato Ermanno Wolf-Ferrari T. La Fenice fiaba musicale, 3a Mosca Skažka o care Saltane V.N. Belsk’ij 3.XI Nikolaj Rimsk’ij-Korsak’ov T. Solodovnikov opera, p, 4a, (da PUŠKIN) Milano Zazà 10 Ruggero Leoncavallo T. Lirico opera, 4 a 1901: 6 Genova, Milano, Napoli, Le maschere 17.I Roma, Torino, Verona, Luigi Illica Pietro Mascagni Venezia commedia lirica e giocosa, P 3 a Prag Rušalka 31.III Jaroslav Vrchlicky Antonìn Dvorák T. Nazionale racconto lirico, 3 atti Paris L’ouragan 29.IV Émil Zola Alfred Bruneau Opéra-Comique drame lyrique, 4a Mainz Die Rose vom Liebesgarten 9.XI J. Grun Hans Pfitzner Stadttheater opera, P, 2 a, e Paris Grisélidis 20.XI A. Silvestre, E. Morand Jules Massenet OC conte lyrique, p, 3a Dresden Feuersnot 21 Ernst von Wolzogen Richard Strauss Königliches Opernhaus poema cantato, 1a 1902: 6 Monte Carlo Le jongleur de Notre Dame 18.II Maurice Léna Jules Massenet Théâtre de l’Opéra miracle, 3a Milano Germania 11.III Luigi Illica Alberto Franchetti T. alla Scala dramma lirico, P 2q E Paris Pelléas et Mélisande 30.IV Maurice Maeterlink Claude Debussy OC opéra, 5a Pietroburgo Servilija Nikolaj Rimsk’ij-Korsak’ov 14.X T.
    [Show full text]
  • Opernmagazin Januar / Februar 2014
    MAGAZIN SAISON 2013/2014 JANUAR ––– FEBRUAR Premieren: Die Gespenstersonate Falstaff Edgar Wiederaufnahmen: The Tempest Werther Orlando furioso Liederabende: Mojca Erdmann Johannes Martin Kränzle 1 Inhalt 4 Die Gespenstersonate Wir danken unseren Unterstützern: Aribert Reimann 10 Falstaff Giuseppe Verdi 14 Edgar Giacomo Puccini 18 Liederabend Mojca Erdmann 19 Liederabend Johannes Martin Kränzle 20 The Tempest Thomas Adès 21 Werther Jules Massenet 22 Orlando furioso Antonio Vivaldi 23 Daphne Richard Strauss 27 JETZT! Oper für dich 24 Im Ensemble Björn Bürger 28 Die neuen Kapellmeister Karsten Januschke und Sebastian Zierer 30 Kammermusik 31 Soziales Engagement 32 Essay Dieter David Scholz 34 Service Viele Sängerpersönlichkeiten bereichern unser Angebot für die nächsten Monate: Anja Silja ist zu erleben in Reimanns Gespenstersonate, Zˇeljko Lucˇic´ gibt sein Rollendebüt als Falstaff in der Regie von Keith Warner, neben fabelhaften Kollegen und unter dem Dirigat von Bertrand de Billy. Der Liebe Freunde der neben Jonas Kaufmann womöglich interessanteste Tenor Oper Frankfurt, der Gegenwart, Bryan Hymel, debütiert bei uns mit der Titel partie von Puccinis sehr selten zu hörender Oper Edgar, es kursiert ja immer wieder die Behauptung, der Theater- die wir konzertant geben. John Osborn, ein weiterer erster apparat, insbesondere der Opernapparat, sei schwerfällig, Tenor, singt den Werther in der nach wie vor beeindrucken- ineffektiv. Müde kollektive Massen schleppten sich zur den Regie von Willy Decker. Und Maria Bengtsson kehrt als Arbeit, Flexibilität sei ein Fremdwort. Natürlich wissen selbst Daphne zurück! Außenstehende, dass Planung für die Oper einen gewissen Natürlich haben wir auch diverse kulturpolitische Papiere Vorlauf braucht: Wer gute Künstler für ein interessantes zur Kenntnis genommen: ein Kultur-Papier der CDU, ein Projekt gewinnen will, muss »früh aufstehen«.
    [Show full text]
  • Aribert Reimann Aribert Reimann Wurde 1936 in Berlin Geboren
    Reimann, Aribert Aribert Reimann Aribert Reimann wurde 1936 in Berlin geboren. Nach dem Abitur 1955 studierte er dort Komposition und Kla- * 4. März 1936 in Berlin, Deutschland vier, wechselte 1958 kurzzeitig nach Wien, kehrte jedoch bald nach Berlin zurück, wo er sein Studium 1960 absch- Komponist, Pianist, Liedbegleiter, Professor für loss. Von 1974 bis 1983 hatte er eine Professur für zeitge- Komposition und Liedbegleitung nössisches Lied an der Hochschule für Musik und darstel- lende Kunst Hamburg inne, anschließend übernahm er „Sie heißen Melusine, Hekabe, Bernarda Alba oder Me- bis 1998 eine ebensolche Professur an der Hochschule dea: Kein Zweifel, Aribert Reimann ist ein ‚Frauen-Kom- der Künste Berlin. Er lebt und arbeitet in Berlin. ponist‘. Er schreibt den Sopranistinnen die halsbreche- Biografie rischsten Koloraturen in die ‚geläufige Gurgel‘ wie wei- land Richard Strauss, vertraut ihnen Partien von äußers- Aribert Reimann wurde am 4. März 1936 als Sohn des ter Expressivität an. Selbst in seinem größten Erfolg, Kirchenmusikers Wolfgang Reimann (1887-1971) und dem ‚Lear‘ nach Shakespeares Königsdrama, sind Frau- der Oratoriensängerin Irmgard Reimann-Rühle en die Drahtzieher, jede durch ganz eigene Tonfolgen (1894-1972) in Berlin geboren, die „es toll fand“, als er charakterisiert. ‚Die weibliche Stimme hat einfach mehr als Kind schon Lieder komponierte (vgl. Reimann im In- Möglichkeiten. Sie ist flexibler, geht leichter an Grenzen terview mit Volker Hagedorn 2009). Von 1955 bis 1960 und darüber hinaus‘, findet der Komponist.“ studierte er Komposition bei Boris Blacher, Kontrapunkt (Isabel Herzfeld 2016) bei Ernst Pepping und Klavier bei Otto Rausch in Berlin. Das Komponieren entwickelte er gleichzeitig mit seiner Pianistenlaufbahn als Solist und Liedbegleiter hervorra- gender Sängerinnen und Sänger.
    [Show full text]
  • Aribert Reimann L’Invisible ARIBERT REIMANN L’INVISIBLE TRILOGIE LYRIQUE Nach MAURICE MAETERLINCK (1862–1949) Libretto Vom Komponisten
    ARIBERT REIMANN L’INVISIBLE ARIBERT REIMANN L’INVISIBLE TRILOGIE LYRIQUE nach MAURICE MAETERLINCK (1862–1949) Libretto vom Komponisten Kompositionsauftrag der Deutschen Oper Berlin, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung Uraufführung am 8. Oktober 2017 in der Deutschen Oper Berlin Live-Aufnahme vom 5. Oktober (Generalprobe), 8. Oktober (Uraufführung) sowie 22. und 25. Oktober 2017, Deutsche Oper Berlin ARIBERT REIMANN (*1936) RACHEL HARNISCH – Marie Ursula / Marie / Ygraine RACHEL HARNISCH Der Onkel / Der Fremde THOMAS BLONDELLE ANNIKA SCHLICHT – Marthe Marthe / Bellangère ANNIKA SCHLICHT Tintagiles SALVADOR MACEDO THOMAS BLONDELLE – Der Fremde Dienerin RONNITA MILLER Drei Dienerinnen der Königin TIM SEVERLOH Der Vater SETH CARICO MATTHEW SHAW Großvater / Der Alte / Aglovale STEPHEN BRONK MARTIN WÖLFEL DAS ORCHESTER DER DEUTSCHEN OPER BERLIN DONALD RUNNICLES Dirigent [IDO ArAD, 25. OktOBer] Regie der Uraufführungsproduktion: VASILY BARKHATOV Bühne: ZINOVY MARGOLIN | Kostüme: OLGA SHAISHMELASHVILI DEUTSCHE OPER BERLIN DIETMAR SCHWARZ, Intendant | DONALD RUNNICLES, Generalmusikdirektor THOMAS FEHRLE, Geschäftsführender Direktor | CHRISTOPH SEUFERLE, Operndirektor MATTHIAS HENNEBERGER, Justitiar und Medienbeauftragter CD 1 D III. La Mort de Tintagiles, Acte I 13:12 A I. L’Intruse 20:06 E Acte II 6:09 total 20:08 F Interlude III 2:00 CD 2 G Acte III 5:33 A Interlude I 3:22 H Acte IV 5:39 B II. Interieur 19:10 I Acte V 5:29 C Interlude II 3:38 total 64:19 5 RONNITA MILLER – Dienerin SETH CARICO – Der Vater ZU DIESER AUFNAHME Die Aufnahme von L’Invisible entstand als Koopera- einmal ohne Bühnengeschehen aufzunehmen. Alle tion zwischen der Deutschen Oper Berlin, die die Oper Aufnahmen fanden in der gleichen Besetzung statt, bei Aribert Reimann in Auftrag gab und die Aufnahme mit Ausnahme der Aufführung am 25.
    [Show full text]
  • Festrede Der Sudetendeutschen Akademie Am 20. Oktober 2017
    Festrede der Sudetendeutschen Akademie am 20. Oktober 2017. „Libretto, (un)gehorsame Tochter der Musik Blick in die Geschichte. Blick in die eigene Werkstatt“ Verehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kollegen der Akademie und nicht zuletzt sehr geehrte Gäste des heutigen Abends! In dem allerletzten Interview von Heiner Geißler vor wenigen Wochen lese ich in der Süddeutschen Zeitung auf die Frage, warum ihm die Menschen so gerne zugehört haben, folgenden Rat: „Das Geheimnis jeder guten Rede besteht darin, dass man eine Geschichte erzählen muss, am besten eine mit Humor!“ Nun, von der Geschichte des Librettos werde ich gleich berichten und humorvoll möchte ich zumindest beginnen mit dem augenblinzelnden Rat des Komponisten und Opern-Impressarios Rolf Liebermann. Nachdem ich erst kurze Zeit für ihn meinen ersten Librettotext verfasst hatte, sagt er zu mir: „Ach, Ursula, wunderbar, wie begeistert und intensiv und gut Sie für mich arbeiten, aber bedenken Sie: auf der Bühne, durch den Gesang und durch das Orchester, versteht man Sie sowieso fast gar nicht.“ In der gleichen Zeit finde ich außerdem in dem Buch „Die Frau in der Oper“ von Catherine Clément den noch abschreckenderen (aber für mich als Schriftsteller auch motivierenden) Satz: “Meine Sache als Librettistin ist der tote Teil des Musiktheaters, der Oper: Es ist die Sprache.“ Nun, verhält es sich wirklich so? Lassen Sie uns zurückschauen auf dieses Verhältnis von Sprache und Musik in der Oper, dieser verdichteten Welt, diesem Konzentrat von Gefühl und Erkenntnis. Hören Sie von der Geschichte des Librettos, des „kleinen Büchleins“, das nicht auffallen soll, das in seiner funktionalen Rolle an die Musik gebunden ist und vom Zuschauer vor dem Beginn der Oper oft noch schnell im Programmheft als Zusammenfassung der Handlung gelesen wird.
    [Show full text]
  • Interview Mit Aribert Reimann – an Seinem Kompositionsschreibtisch 19.08.2016 – 18.00 Uhr
    Interview mit Aribert Reimann – an seinem Kompositionsschreibtisch 19.08.2016 – 18.00 Uhr U: Was ist der Grund? Weswegen wollen Sie nicht (über die noch unfertige Oper) reden? R: Während ich an der Arbeit bin, kann ich öffentlich einfach nicht darüber reden, das kann ich nur zu dem Verlag und zum Opernhaus und zum Regisseur und zum Dirigenten, aber noch nicht etwas was nach Außen geht. Ich würde niemals in der Presse irgendetwas dazu sagen. Das kann ich erst, wenn ich mit der Oper fertig bin. 1.00 U: Ist das, weil Sie Angst haben, dadurch eingeengt zu werden, oder… R: Es ist eine Vorbelastung schon, eine Erwartungshaltung vom Publikum oder von wem auch immer, die ich vielleicht nachher nicht erfüllen kann. Ich weiß es nicht, also deswegen kann ich mich aus dem… aus dem, was in diesem Raum ist, geht noch nichts raus. Nicht nur die Partitur, von den ersten beiden, es sind ja drei Teile, von den ersten zwei Teilen, die sind schon im Verlag, die sind auch im Opernhaus, das ist was Anderes. Aber da ist es ja noch nicht an der Öffentlichkeit. Und ich kann einfach während der Entstehung eine Öffentlichkeit nicht einbeziehen, das kann ich nicht. Habe ich auch nie gemacht. 1:45 U: Aber wovon Sie sicher erzählen können, was mich interessieren würde zu erfahren, wäre: Bevor Sie anfangen eine Oper zu schreiben, welche Vorstellungen, welche Voraussetzungen, welche Festlegungen brauchen Sie, damit es losgehen kann? 2:08 R: Das ist jedes Mal anders. Also erstens Mal muss ich mich entscheiden überhaupt für den Stoff, der kommt dann auf mich zu oder nicht, und wenn er auf mich zugekommen ist, dann geh ich länger damit um, einige Jahre, manchmal sogar sehr lange, und dann weiß ich, irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, da kann ich nicht mehr darüber nachdenken und dann geht es an die Arbeit des Librettos.
    [Show full text]
  • Der Himmel Über Berlin Ist Weit, Und Besonders Am Rand, Im Südwesten
    Das Atmen der Welt Ernst von Siemens Musikpreis 2011 an Aribert Reimann Von Volker Hagedorn Der Himmel über Berlin ist weit, und am Rand, im Südwesten, wird er transparent. Aribert Reimann blickt von hier bis zur Ägäis und bis nach Lanzarote, er sieht aber in der Nähe auch immer noch den Feuerschein über Potsdam. Hier oben fliegen die Zeiten zusammen, beim Blick durch große Fenster über den Grunewald hinweg. Ein geräumiges Turmzimmer, über eine Wendeltreppe erreichbar. Still ist es über den gelbweißen Blättern, die auf dem Schreibtisch und auf dem Diwan liegen, weder chaotisch noch pedantisch, sie scheinen gerade erst hereingeschwebt zu sein, skizzenhaft mit zarten Bleistiftnoten versehen. Indessen bleibt es nicht still in diesen Noten. Ein Kind wird schreien, ein Neugeborenes, dessen Mutter just gestorben ist, „das Schreien hört überhaupt nicht auf, es ist ein Akkord, der sich aufschichtet, immer mehr und stärker wird“, gebaut aus schrillen Spaltklängen von Holzbläsern. Diesen Klang hat Aribert Reimann schon in dem Moment gehört, als er den Text las. Welchen Text? Das bleibt vorerst sein Geheimnis, ohnehin sind Einblicke in so frühen Stadien nur sparsam zu gewähren. Der Komponist ist also wieder aufgebrochen, auf neuen Wegen, kein Jahr, nachdem ihn Medea verlassen hat. Wer ihn im Herbst 2009 erlebte, erschöpft, erfüllt, erleichtert nach drei Jahren mit dieser Frau, die ihn mit den Worten „Gebt Raum!“ in ihre 2500jährige Geschichte gerissen hatte, ahnte, dass diese Oper große Wirkung haben würde. Dass dem Komponisten hier, gut dreißig Jahre nach seinem internationalen Durchbruch mit Lear, der ferne, andere, weibliche Gegenentwurf zu jenem König gelungen war. Eine unauslotbare Gestalt, die, anders als Lear, umso stärker wird, je weniger Ausweg es gibt.
    [Show full text]
  • LEAR in BREVE Di Michele Girardi Shakespeare Ha Calamitato L
    94 LEAR LEAR IN BREVE 95 LEAR IN BREVE mai riuscisse a portare a termine il progetto (ne rimane traccia in Ri- di Michele Girardi goletto, dove agisce un altro padre metaforicamente ‘cieco’). Il sogget- to era “così vasto, così intrecciato che sembra impossibile cavarne un Obey you, love you, and most honour you. melodramma”, come scrisse a Cammarano primo incaricato della ri- Why have my sisters husbands if they say duzione. Verdi si riferiva alle vicende parallele che coinvolgono Lear they love you all? Haply when I shall wed e le figlie, da una parte, e Gloucester e i suoi figli dall’altra, una sorta di that lord whose hand must take my plight shall trama a specchio che contrappone l’ambizione sfrenata del bastardo carry half my love with him, half my care and duty. Edmund e di Goneril e Regan, alla rettitudine dei figli ‘buoni’, Edgar e Sure, I shall never marry like my sisters, Cordelia, grazie alla cecità morale (e reale nel caso di Gloucester, dopo to love my father all. che Cornwall gli ha strappato gli occhi dal capo: una scena che Verdi — King Lear, I.1, 84-90 escluse dal principio) dei padri, incapaci di ‘vedere’ i veri sentimenti delle rispettive proli. Su tutta la vicenda aleggia la follia crescente del Shakespeare ha calamitato l’attenzione dei musicisti romantici protagonista, che progredisce fino alla scena conclusiva: sopraffatto come nessun altro drammaturgo (Schiller fu il suo maggior concor- dalla morte di Cordelia, pronuncia un monologo tra i più emozionanti rente, oltre a Puškin per il mondo slavo), portando nuova linfa vitale e coinvolgenti di tutto il teatro.
    [Show full text]
  • SWR2 Oper Aribert Reimann: „Lear“
    SWR2 Oper Aribert Reimann: „Lear“ Sendung: Sonntag, 07. März 2021, 20.03 Uhr Redaktion: Bernd Künzig SWR2 können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App oder als Podcast hören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app 2 Heute mit dem letzten Teil unserer Reihe „Shakespeare singt“ und Musiktheaterversionen nach Theaterstücken des englischen Dichters. Im Mittelpunkt heute Aribert Reimanns Oper „Lear“ aus dem Jahr 1978. Und der Anlass ist ein doppelter. Am 4. März wurde Aribert Reimann 85 Jahre alt. Er ist nicht nur einer der wichtigsten deutschen Nachkriegskomponisten, sondern vielleicht neben Hans Werner Henze der bedeutendste Vertreter des zeitgenössischen Musiktheaters im deutschsprachigen Raum. Dabei kommt dem „Lear“ eine besondere Stellung im Werk des Komponisten zu. Nach der Vertonung von August Strindbergs „Ein Traumspiel“ und der „Melusine“ nach einem Text von Yvan Goll ist der „Lear“ Reimanns dritter Beitrag für das Musiktheater.
    [Show full text]