Auf Schritt Und Tritt: Der Schweizerische Schuhmarkt 1918–1948

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auf Schritt Und Tritt: Der Schweizerische Schuhmarkt 1918–1948 Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2019 Auf Schritt und Tritt: der schweizerische Schuhmarkt 1918–1948 Wild, Roman DOI: https://doi.org/10.24894/978-3-03810-460-5 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-172020 Monograph Published Version Originally published at: Wild, Roman (2019). Auf Schritt und Tritt: der schweizerische Schuhmarkt 1918–1948. Basel: NZZ Libro. DOI: https://doi.org/10.24894/978-3-03810-460-5 Roman Wild Auf Schritt und Tritt Der schweizerische Schuhmarkt 1918 — 1948 NZZ Libro Den namenlosen Störschuhmachern gewidmet Roman Wild Auf Schritt und Tritt Der schweizerische Schuhmarkt 1918 —1948 NZZ Libro Die Druckvorstufe dieser Publikation wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützt. Autor und Verlag danken den folgenden Institutionen für die grosszügige Unterstützung : Hochschule Luzern — Design & Kunst Däster-Schild Stiftung Fritz Mangold-Stiftung Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2017 auf Antrag der Promotionskommission bestehend aus Prof. em. Dr. Jakob Tanner ( hauptverantwortliche Betreuungsperson ) und Prof. Dr. Monika Dommann als Dissertation angenommen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http ://dnb.d-nb.de abrufbar. Eschienen 2019 im Verlag NZZ Libro, Schwabe Verlagsgruppe AG Lektorat : Katharina Wehrli, Zürich Umschlag, Gestaltung, Satz : icona basel Lithografie : Fred Braune, FDB – Für das Bild, Bern Druck, Einband : Kösel GmbH, Altusried-Krugzell Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International ( CC BY-NCND 4.0 ) ISBN Printausgabe 978-3-03810-406-3 ISBN E-Book ( PDF ) 978-3-03810-460-5 ( seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe ). www.nzz-libro.ch NZZ Libro ist ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG. « I have an odd idea that most general questions can be expressed in terms of footwear — which is perhaps why cobblers are often such philosophical men. Accident it may be, gave me this persuasion. A very considerable part of my childhood was spent in an under­ ground kitchen ; the window opened upon a bricked­in space, surmounted by a grating before my father’s shop window. So that, when I looked out of the window, instead of seeing — as children of a higher upbringing would do — the heads and bodies of people, I saw their under side. I got acquainted indeed with all sorts of social types as boots simply, indeed, as the soles of boots ; and only subsequently, and with care, have I fitted heads, bodies, and legs to these pediments. » Wells, H. G., This Misery of Boots, 1907 6 Inhalt 1 Einblick 9 2 Marktverlierer 33 Das Schuhgewerbe sinkt vom Massen- zum Randphänomen herab 34 Vielgestaltiges Schuhgewerbe 39 Gewerbliche Einheitsfront 68 Statistische Erfassung 81 Zusammenfassung 97 3 Marktmacht 99 Eine exportorientierte Schuhfabrik fasst am Binnenmarkt Fuss 100 Branchenprimus Bally 106 Vertikale Organisation 120 Eindringen in den Handel 139 Zusammenfassung 159 4 Marktverantwortung 163 Organisierte Hausfrauen gehen die « irrationale » Fussbekleidung an 164 « Hausfrauisierung des Einkaufens » 169 Konsumpolitische Ohnmacht 206 Zivilisierung des Markts 221 Zusammenfassung 234 Inhalt 7 5 Marktregulierung 237 Verbandssekretäre beschliessen die Aufhebung des Wettbewerbs 238 Bata rückt vor 243 Kommunikative Abwehr 256 ( Selbst- )Regulierung 273 Transnationale Verständigung 288 Zusammenfassung 295 6 Markterfahrung 299 Die Wissenschaft erkundet die Totalität des ( Schuh- ) Markts 300 GfM und GREM als Schrittmacher 305 Vorläufer, Vorbilder, Vorleistungen 309 Begriffsarbeit 321 Schuhwirtschaftlicher Erfahrungsschatz 335 Zusammenfassung 353 7 Rundblick 357 Anhang 377 Unpublizierte Quellen 378 Publizierte Quellen 381 Forschungsstand 393 Forschungsliteratur 398 Kurzbelege 420 Bildnachweis 470 Dank 473 Der Autor 475 1Einblick 10 Der schweizerische Schuhmarkt gab im Sommer 1917 Rätsel auf. Zwar blieb die Schweiz als politisch neutraler Kleinstaat im Ersten Weltkrieg von direkten militärischen Konfrontationen mit den Alliierten und den Zentralmächten ver- schont, gleichwohl wurde die handelspolitisch eng verflochtene schweizeri- sche Volkswirtschaft von den Blockadesystemen in Mitleidenschaft gezogen. Die Schweiz stellte auf Kriegsnachfrage um, war gleichzeitig aber von Ange- botsverknappungen und Lieferengpässen betroffen. Zusehends verkamen die global zirkulierenden Rohstoff-, Lebensmittel- und Warenströme zu einer « commodity lottery ».1 Kriegswirtschaftliche Komplikationen machten sich auch in der Wertschöpfungskette des Schuhs bemerkbar. Für die Schuhpro- duktion wurde in der Schweiz vor allem Leder benötigt. Da Frankreich und Deutschland nach Kriegsausbruch alle Exporte gestoppt hatten, verblieben von den traditionellen Bezugsländern nur die USA, die ihre Lieferungen um 40 Prozent reduzierten.2 Indem die Armee Grossbestellungen an Militärschu- hen für ihre ( teil- ) mobilisierten Truppen aufgab, stieg der Rohstoffbedarf hier- zulande an. Die Schuhfabriken, die Leder benötigten, behalfen sich mit der Herabsetzung von Qualitätsstandards und kostspieligen Notkäufen, deren Mehrkosten sie eins zu eins an die KonsumentInnen weitergaben. Gemessen am Vorkriegsniveau im Jahr 1914 schnellte der Durchschnittspreis — einerlei ob für militärische oder zivile Fussbekleidung — um gut 100 Indexpunkte in die Höhe, und ein Ende der Preisspirale war nicht absehbar. Die Schuhhändler begannen daran zu zweifeln, ob es ihnen unter diesen Bedingungen gelingen würde, AbnehmerInnen für die kostspieligen Produkte zu finden und mit den Einnahmen die Warenkredite abzulösen. Gefallen an der Preishausse fanden dagegen die kleingewerblichen Schuhmacher. Da die Menschen ihre Schuhe über Gebühr austrugen und preiswerte Reparaturen den unerschwinglichen Neukäufen vorzogen, quollen ihre Auftragsbücher über. Die Nominallohnentwicklung konnte mit den Teuerungsraten, die nicht nur die Schuhe, sondern zahlreiche Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs verzeichneten, nicht Schritt halten. Namentlich die ArbeiterInnen, Abbildung 1 Barfussgänger traten 1917 in vielen Ländern Europas in Erscheinung. Auf Schuhe verzichteten Men- schen aus verschiedenen Motiven : aus Not, auf staatliche Anweisung, aus Protest gegen die Unterversorgung. Im Berlin der Nachkriegsjahre gehörten unbeschuhte Jugend- liche zum alltäglichen Strassenbild. Angestellten und Beamten in Städten und Industriebezirken büssten an Kauf- kraft ein ; viele litten Hunger und materielle Entbehrungen.3 Erste Zeitungen berichteten von SchülerInnen, die mangels verfüg- oder bezahlbarer Schuhe barfuss gehen mussten.4 Befürchtet wurde ein Absinken auf das Versorgungs- niveau der kriegsführenden Länder, in deren Metropolen Kinder und Jugendli- che während der Sommermonate zur Schonung des Leders gänzlich auf Schuhe verzichteten.5 Bisweilen erhielt das Tragen von Fussbekleidung sogar eine politische Funktion : In Würzburg, Wien, Köln, Strassburg, Breslau und Warschau demons- trierten barfuss gehende junge Erwachsene. Durch die augenfällige Weglas- sung wandelten sie die schützende Umhüllung des Fusses in ein Symbol des Protests um. Ihr Unmut richtete sich gegen die kriegswirtschaftlichen Härten im Allgemeinen und die gerüchteweise kolportierten Vorratskäufe und Wucher- geschäfte im Besonderen. Von den politischen und wirtschaftlichen Verant- wortungsträgern forderten sie ultimativ eine wirksame Versorgungspolitik.6 12 Unter dem Eindruck, dass auch der Schweiz eine Zerreissprobe drohen könnte, wurde das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement aktiv und bestellte die wichtigsten Repräsentanten des Schuhmarkts ein.7 Ab dem Spätherbst 1917 berieten Vertreter der Bundesbehörden, Delegierte von Gross unternehmen, Sekretäre der schuhwirtschaftlichen Branchenverbände und Abgesandte der KonsumentInnen die Malaise des schweizerischen Schuhmarkts. Auf der Su- che nach einer praxistauglichen Lösung wurden die wissenschaftlichen Exper- ten von Handelshochschulen oder Universitäten über gangen. Einig waren sich die geladenen Repräsentanten darin, dass das marktförmige Spiel von Angebot und Nachfrage irreguläre Züge aufweise ; welche Umstände und Ak- teure hierfür verantwortlich waren, darüber gingen die Mutmassungen freilich auseinander. Das Volkswirtschaftsdepartement erhoffte sich von der Lancie- rung der sogenannten Volksschuh-Aktion eine Stabilisierung des Schuh- markts.8 Wie bei allen mit dem Wort « Volk » geschmückten Konsumgütern han- delte es sich um ein gemeinwirtschaftlich erzeugtes Produkt, das sich durch einen niedrigen Preis, hohe Qualität und einen Zusatznutzen auszeichnete.9 Letzterer lag in der marktimmanenten Wirkung des Volksschuhs : Er sei, so ist in dem nach Kriegsende veröffentlichten Rechenschaftsbericht nachzulesen, « in erster Linie nicht als Notstandsschuh, sondern als Preismesser und Preis- regulator geschaffen worden ».10 In dieser Absicht konstruierten Spezialisten ein strapazierfähiges Modell. Im Beisein von Vertretern aller massgeblichen Schuhfabriken wurde ein Pro- duktionsplan aufgestellt, bei dem sämtliche kriegswirtschaftlichen Risiko- prämien und betriebswirtschaftlichen Gewinnmargen getilgt waren. Der Volksschuh sollte « zu möglichst billigen Preisen
Recommended publications
  • Schuh Als Kulturgut Und Wirtschaftsfaktor
    Der Schuh als Kulturgut und Wirtschaftsfaktor Zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg war der schwei­­- z erische Schuhmarkt fest in die Gesellschaft eingebettet. Soziale und wirtschaft liche Entwicklungen beeinflussten ihn mass­­- geblich. Der Historiker Roman Wild nimmt die marktspezifischen Roman Wild Herausforderungen für die Angehörigen der schweizerischen Schuhwirtschaft unter die Lupe. Er beschreibt lebhaft, wie sie den Alltag aller Bevölkerungsschichten direkt tangierten — und wie sie nicht zuletzt auch die Schuhmode prägten. Das Spiel von Angebot und Nachfrage beim Alltags gegenstand Schuh in den Jahren 1918 — 1948 und die damit ver bundenen Kontro– und Tritt Auf Schritt Auf versen und Kon flikte sind symptomatisch. Der reich bebil­­d erte historische Rückblick zeigt exemplarisch, dass man Märkte Roman Wild Roman nur als komplexe, historisch gewachsene und sich dynamisch verändernde Mechanismen beschreiben und verstehen kann. Auf Schritt und Tritt Der schweizerische Schuhmarkt 1918 — 1948 ISBNISBN 978-3-03810-406-3 978-3-03810-406-3 9 7 8 3 0 3 8 1 0 4 0 6 3 www.nzz-libro.ch NZZ Libro Den namenlosen Störschuhmachern gewidmet Roman Wild Auf Schritt und Tritt Der schweizerische Schuhmarkt 1918 —1948 NZZ Libro Die Druckvorstufe dieser Publikation wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützt. Autor und Verlag danken den folgenden Institutionen für die grosszügige Unterstützung : Hochschule Luzern — Design & Kunst Däster-Schild Stiftung Fritz Mangold-Stiftung Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2017 auf Antrag der Promotionskommission bestehend aus Prof. em. Dr. Jakob Tanner ( hauptverantwortliche Betreuungsperson ) und Prof. Dr. Monika Dommann als Dissertation angenommen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http ://dnb.d-nb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • University of Southampton Research Repository Eprints Soton
    University of Southampton Research Repository ePrints Soton Copyright © and Moral Rights for this thesis are retained by the author and/or other copyright owners. A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge. This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the copyright holder/s. The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given e.g. AUTHOR (year of submission) "Full thesis title", University of Southampton, name of the University School or Department, PhD Thesis, pagination http://eprints.soton.ac.uk UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON FACULTY OF BUSINESS AND LAW Winchester School of Art Brazil and the New Luxury An analysis of the consumption and creation of luxury apparel and accessories in Brazil by Antony Galsworthy BA Thesis for the degree of Master of Philosophy March 2014 UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON ABSTRACT FACULTY OF BUSINESS AND LAW Winchester School of Art Thesis for the degree of Master of Philosophy BRAZIL AND THE NEW LUXURY An analysis of the consumption and creation of luxury apparel and accessories in Brazil Antony Galsworthy This research investigates how a rising nation’s consumers and producers are defining their relationship with luxury apparel and accessories. In the context of these products it seeks to identify the core attributes required to merit the luxury soubriquet, in order to arrive at a contemporary definition that also encompasses the impact of branding both of product and place of origin.
    [Show full text]
  • Luxury-Fashion-Branding-Trends-Tactics
    luxury fashion branding luxury fashion branding trends, tactics, techniques Uche Okonkwo © Uche Okonkwo 2007 Foreword © James Ogilvy 2007 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2007 978-0-230-52167-4 All rights reserved. No reproduction, copy or transmission of this publication may be made without written permission. No paragraph of this publication may be reproduced, copied or transmitted save with written permission or in accordance with the provisions of the Copyright, Designs and Patents Act 1988, or under the terms of any licence permitting limited copying issued by the Copyright Licensing Agency, 90 Tottenham Court Road, London W1T 4LP. Any person who does any unauthorized act in relation to this publication may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages. The author has asserted her right to be identified as the author of this work in accordance with the Copyright, Designs and Patents Act 1988. First published 2007 by PALGRAVE MACMILLAN Houndmills, Basingstoke, Hampshire RG21 6XS and 175 Fifth Avenue, New York, N.Y. 10010 Companies and representatives throughout the world PALGRAVE MACMILLAN is the global academic imprint of the Palgrave Macmillan division of St. Martin’s Press, LLC and of Palgrave Macmillan Ltd. Macmillan® is a registered trademark in the United States, United Kingdom and other countries. Palgrave is a registered trademark in the European Union and other countries. ISBN 978-1-349-35657-7 ISBN 978-0-230-59087-8 (eBook) DOI 10.1007/978-0-230-59087-8 This book is printed on paper suitable for recycling and made from fully managed and sustained forest sources.
    [Show full text]
  • E-Bulletin September 2012 Swiss Ch
    Swiss Chamber of Commerce in Turkey e-Bulletin Nr. 05-2012 Interviews Events News Betül Mardin 3 Stadrat Sursee Visit 15 From Members 9 Frank Reichenbach 5 Swiss National Day 16 From Switzerland 24 Peter Weidtman 7 Event Calender 2012 17 Latest Members 25 Bulletin September 2012 Bulletin Meral Muhayyes 8 - Bora Yıldırım 11 e Swiss Chamber of Commerce in Turkey GOLDEN SPONSORS SILVER SPONSORS Swiss Chamber of Commerce in Turkey e-Bulletin Nr. 05-2012 2 Editorial President of Osec Ruth Metzler-Arnold Dear Readers, This year, our strategy is taking us late March of this year, I was able to Mexico and Hong Kong. The to see this dynamism for myself. Osec, an organisation that I have external network, which – follow- Exports to Turkey grew markedly in been President of since spring ing an initial consultation in Zürich 2010 and 2011 – and this growth is 2011, has a clear idea of how it – is the next point of contact for expected to continue. It is not just wishes to proceed in developing its Osec in the export country in ques- for longstanding sectors such as services for Swiss SMEs in the ex- tion, has included a Commercial pharmaceuticals, chemicals and port trade. With regard to the pe- Office in Mexico City since late mechanical engineering that op- riod from 2012 to 2015, at the May, while the 19th Swiss Business portunities are growing, for fields strategic level we are talking about Hub is scheduled to open its doors like clean room technology, build- «moderate growth» and a «ex- in Hong Kong in October.
    [Show full text]
  • Belletristik Erwachsene 2
    Belletristik Erwachsene 2. April 2020 Abplanalp, Hans ABPL I gah nid furt Bern Zytglogge-Verlag 2016 Alter: E Schweizerdeutsch Buch Paul Hauswirth ist Bergbauer auf der Mutthöchi. Die Bewirtschaftung seines Hofs verlangt ihm und seiner Familie einiges ab. Sie führen ein bescheidenes, aber zufriedenes Leben. Jäh wird ihre Existenz von aussen bedroht: Eine Volksinitiative verlangt, abgelegene Gebiete im Kanton aus Spargründen zu schliessen und deren Bevölkerung auszusiedeln. Hauswirth wehrt sich mit allen Mitteln dagegen, doch sein Kampf kann das ungerechte Schicksal nicht abwenden. Schliesslich ist er mit der Situation konfrontiert, als über 60-Jähriger nochmals neu anfangen zu müssen. Unverhofft lernt er eine Weggefährtin kennen, die ein ähnliches Schicksal erleiden musste und ihm neuen Lebensmut gibt. Mit der fiktiven Erzählung über das ungewöhnliche Schicksal eines Bergbauern ist Hans Abplanalp Bemerkenswertes gelungen. Trotz der Tragik in der Geschichte erzählt er leichtfüssig. Die Dialoge versetzen den Lesenden mitten in das Geschehen hinein, lassen ihn mitlachen, mitleiden und mitfühlen. Abt, Philipp LATO Hanspeter Latour - Das isch doch e Gränni! Thun Weber Verlag 2014 Alter: E Deutsch Buch Er ist der Mann mit den kernigen Sprüchen und der leidenschaftlichen Gestik an der Seitenlinie: Hanspeter Latour, bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, des Grasshopper-Clubs Zürich und des 1. FC Köln und beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte. In seinem sehr persönlichen, mit vielen Hintergrundinformationen und herrlichen Anekdoten bereicherten Buch gewährt er erstmals Einblick in seine Visionen und Träume und wie er diese mit Fleiss, Mut und Glück verwirklichen konnte. Lesen Sie zudem exklusiv, wie er es bis heute versteht, mit seiner unkonventionellen, aber äusserst erfolgreichen Art Menschen und Teams zu motivieren und sie mit Feuer und Leidenschaft für ein gemeinsames Ziel zu begeistern.
    [Show full text]
  • SUNGLASSES FEATURE a BRAND NEW DIMENSION Exhibition
    TUESDAY 23 OCTOBER TFWA WORLD EXHIBITION 2012 SPECIAL SUPPLEMENT INSIDE LIQUOR & TOBACCO 05 A BRAND NEW DIMENSION Full TFWA World Exhibition Conference report 18 SUNGLAssES FEATURE Back to the future 35 EXHIBITION NEWS Comprehensive coverage from the exhibition floor Scan this code to access SPONSORED BY TFWA’s live homepage Sponsored by: PatRÓN SPIRITS INTERNatIONAL AG TFWA WORLD EXHIBITION TUESDAY 23 OCTOBER 2012 WELCOME MESSAGE INTRODUCTION A GROWING FAMILY NEW: BEACH VILLAGE TFWA Membership remains Asia Pacific Conference and Exhibition, This year’s TFWA World Exhibition is the biggest and strong each year. TFWA Members, will offer participants a series of prear- currently numbering 420, are all ranged meetings between brands and busiest ever. TFWA has established a new exhibition area suppliers of prestige products and airport authorities and retailers. in response to the high demand for additional space from brands to the Duty Free and Travel ‘China’s Century - The Fast Pace of Change existing exhibitors, as well as to accommodate as many Retail industry, and represent all in China Duty Free & Travel Retail’ will new exhibitors as possible. product sectors. We’re delighted to give TFWA members (and other industry have welcomed 13 new members stakeholders of course) the perfect oppor- The new Beach Village increases total exhibition space to this year. tunity to better understand the incredible more than 21,000sqm. Located on Riviera Beach, next to potential of both the duty free and duty the Palais des Festivals, the large outdoor structure houses Why should you join TFWA as a member? paid retail sectors in the vast Chinese Philip Morris, and features the new Beach Restaurant.
    [Show full text]
  • Bally-Sustainability-Report-2019.Pdf
    SUSTAINABILITY REPORT 2019 TABLE OF CONTENTS 08 Who We Are 18 Sustainability at Bally: Our Commitment to Better Sustainability Roadmap Sustainability Pillars Materiality Governance 40 Making Things Better by Making Better Things: Our Product & Production Swiss Craftsmanship Supply & Production 62 Better Together: Our People 2 Bally Code of Conduct Taking Care of Our People Continuous Education 90 Better for Our Planet Partnerships for Planet Reducing Our Footprint Our Alpine Heritage 106 Better for Our Communities Bally Shoe Museum Bally Archive Bally Exhibition The Bally Foundation 120 A Better Future 122 Appendix A Better Future The year 2019 represented a year of important Sustainability developments at Bally. While we laid the groundwork to build upon for years to come, nothing could have prepared us for what would transpire at the start of 2020: a series of cascading crises from the Australian bushfires to an unprecedented global pandemic whose after-effects and economic consequences are still unknown. As the world begins to heal, and we continue to assess our priorities as human beings, and as a company, these challenging times have sharply highlighted just how critically and immediately we must confront the adverse impact that industries have, not only on our communities and the environment, but on our own health and well-being. We’ve worked tirelessly to ensure the safety of our clients, partners and 4 5 employees, providing high-level schemes and services to contribute to their overall protection and care, as well as the future longevity of our business. We’ve nurtured our creativity and talent around the world while staying at home, and when safely allowed, in our offices, being fully transparent with our com- munications and finding radical solutions through a shared ability to innovate and adapt.
    [Show full text]
  • Enter the Shoe Design in the Making
    Enter the Shoe Design in the Making Anna-Brigitte Schlittler Fashion’s decree of skirts of daring brevity has brought the foot into new and striking prominence. It cannot hide nor shirk.1 From the 1920s onwards, the fashion shoe moved from the fringes to take centre stage in the European and North American shoe industry. For Bally, this development triggered a long pro- cess of adjustment. As we shall see, the period under exami- nation (1930–1950) witnessed some controversial debates and radical steps. The focus of this chapter is the so-called Création department, in which Bally invested heavily. Who were the people behind the emergence of this new specialism?2 What did the profession of shoe design involve? How did the designers work? What knowledge did they bring to the job and what new knowledge did they generate? With whom did they collabo- rate? How important was fashion in the years immediately be- fore, during, and after the Second World War? Sources The study draws on four collections of material: • The Design Archive, today housed in what was once the packing and dispatch area, with several tens of thousands of objects: women’s, men’s, and children’s shoes, lasts, heels, and trimmings of all descriptions, as well as a number of “non-Bally” shoes from France, Italy, and Switzerland.3 • The two in-house magazines, Mitteilungen der Bally­Schuh­- fabriken Aktiengesellschaft4 (issued by the holding com- pany) and Arola Hauszeitung (issued by Bally’s sales divi- sion). The 1930s saw the beginning of a huge rise in internal corporate communication.
    [Show full text]
  • REF Silent Auction Catalog
    Research and Education Foundation Silent Auction Catalog 2019 1 Item # 1 Maine lobster dinner flown to your home! Item # 2 High West Double Rye A blend of 2-year-old and 16-year-old straight Rye Whiskeys, It is also Crafted to be twiCe as spicy (think Cinnamon, nutmeg, and Cloves) as your average rye whiskey. This rye is a "must-try for rye Whiskey afiCionados," aCCording to Whisky Advocate. 2 Item # 3 (NAA Members Only) Spend a week in Maine on Moose Pond This Cozy Maine getaway has it all. In the summer, 3 kayaks and a paddle board are available for fun on the pond. The baCk yard also has a lap pool available in July and August. Every kind of outdoor aCtivity is nearby – hiking, biking, mountain biking, kayaking and more. The Cabin very Comfortably sleeps 6 adults. The Cabin is loCated in West Bridgton, Maine, very Close to downtown Bridgton with terrifiC shops and galleries. Also, loCated Close to Fryeburg with the famous Fair the last week in September, and not far from Conway and North Conway, NH. 3 Item # 4 (Bids by NAA members only) RiChard FinCher’s Spring Training in Phoenix Spring baseball training in Arizona is a wonderful opportunity to experienCe the sunshine of Arizona and the optimism of baseball. This gift offers a full day opportunity to attend a baseball game in Phoenix during spring training in late February and early MarCh. The gift inCludes two tiCkets with an individual value of $40. For NAA members only, this gift offers one night of lodging at the residence of REF President Richard Fincher.
    [Show full text]
  • Konstruktiv Beilage Zum Bref Magazin Theologisches Aus Bern N° 40 / 2016
    konstruktiv Beilage zum bref Magazin Theologisches aus Bern N° 40 / 2016 reise hin weise Theologisch bedeutsame Orte in der Schweiz Inhalt 3 Schönenwerd: Zwischen Marienwallfahrt und Kulturkampf Adrian Suter 4 Männedorf: Zentrum der Heiligungsbewegung Gergely Csukás 5 Baptisterien aus dem 5. und 6. Jahrhundert in der heutigen Schweiz Maria Lissek 6 Spuren eines vielfachen Erinnerungsträgers – Martin von Tours und seine Kultorte Angela Berlis 7 Bern, Zentrum Paul Klee: Editorial Ein Ort für Transzendenzerfahrungen? Magdalene L. Frettlöh Mitten in Europa gelegen, umfasst die heutige Schweiz ein 8 Endingen, Lengnau und der Friedhof am Weg: Gebiet, in dem seit der Antike unterschiedliche Völker, Der «gute Ort», ein Haus für die Ewigkeit Sprachen, Kulturen und Religionen aufeinandertreffen. René Bloch Der enge kulturelle Austausch auch mit den Nachbarre- 10 L’abbatiale de Bellelay – gionen hat an vielen Orten sichtbare Spuren hinterlassen. échos du passé et musique d’avenir Auf den folgenden Seiten porträtieren Angehörige der Lara A. Kneubühler Theologischen Fakultät Bern solche Orte von theologi- 11 Himmel, Erde, West und Ost – scher Bedeutsamkeit, die sich in der Schweiz befinden Die Antoniterkirche in der Berner Altstadt Nadja Heimlicher und zugleich über die Landesgrenzen hinausweisen. Wir haben bewusst nicht die ganz bekannten Orte wie Basel, 12 Bern, Haus der Religionen: St. Gallen, Einsiedeln oder Zürich gewählt. Sondern ver- Das Mit- und Nebeneinander gestalten Anna-Konstanze Schröder borgene Stätten, die es noch zu entdecken gilt – sei es in ihrer blossen Existenz, sei es in ihrer historischen oder 13 Zürich: Blinde Kuh – mehr als ein Restaurant theologischen Signatur. Christoph Sigrist 14 Büren: Eine bewegende Feder als Wallfahrtsziel? Die Theologische Fakultät möchte Sie mit diesem Heft zu Dominik von Allmen einer weltoffenen Spurensuche vor der eigenen Haustür 15 Gottlieben: Gefängnis des Reformators Jan Hus einladen.
    [Show full text]
  • Bally—A History of Footwear in the Interwar Period
    Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.) Bally—A History of Footwear in the Interwar Period Fashion Studies | Volume 10 The series is edited by Gertrud Lehnert. Anna-Brigitte Schlittler is an art historian and a lecturer at Zürich University of the Arts (ZHdK) and F+F Schule für Kunst und Design. She has studied art history, history, and philosophy at the University of Zürich. Her research focuses on the history and theory of fashion. Katharina Tietze is a professor of design at Zürich University of the Arts (ZHdK) and head of the Trends & Identity programme. She studied fashion design at Berlin University of the Arts. Her research focuses on fashion, everyday culture, and identity. Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.) Bally—A History of Footwear in the Interwar Period For Ursula Gut Published with the support of the Swiss National Science Foundation Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 (BY) license, which means that the text may be be remixed, transformed and built upon and be copied and redistributed in any medium or format even commercially, provided credit is given to the author. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Creative Commons license terms for re-use do not apply to any content (such as graphs, figures, photos, excerpts, etc.) not original to the Open Access publication and further permission may be required from the rights holder.
    [Show full text]
  • The Bata Shoe Company, 1876 to 1970: Appraisal of Strategic Global Choices Part II: Stabilizing, Strategizing, and Solidifying (1932 – 1970)
    RESEARCH PAPER The Bata Shoe Company, 1876 to 1970: Appraisal of Strategic Global Choices Part II: Stabilizing, Strategizing, and Solidifying (1932 – 1970) Canadian Business History Professor Joe Martin This research paper was prepared by Sanjeev Kumar under the direction of Professor Joe Martin as the basis for class discussion rather than to illustrate either effective or ineffective handling of a managerial situation. Copyright 2018 by the Governing Council of the University of Toronto. To order copies or request permission to reproduce materials, write to the Rotman School of Management, Business Information Centre, Toronto, M5S 3E6, or go to www.rotman.utoronto.ca/bic. No part of this publication may be reproduced, stored in any retrieval system, used in a spreadsheet, or transmitted in any form or by any means, whether by photocopying, recording or by electronic or mechanical means, or otherwise, without the written permission of the Rotman School of Management. Contents 1 Introduction 3 2 The Initial Period 4 2.1 1914 – 1932: Like Father, Like Son 4 2.2 1932 – 1936: Developing managerial skills 6 2.3 1937 – 1939: War clouds approach Bata’s home base 6 3 Canada’s emergence from the Great Depression, 1929 – 1940 7 3.1 Brief overview of the Canadian Shoe Industry 8 4 Laying the foundation for a future in Canada 9 4.1 Setting up the base 10 5 Bata turns Canadian, 1939 – 1964 11 5.1 Stabilizing the Canadian Operations 11 5.2 Building up Batawa 12 5.3 Canadian Bata after World War II 13 5.4 Jan A.
    [Show full text]