Plenarprotokoll 955

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 955 Plenarprotokoll 955 BUNDESRAT Stenografischer Bericht 955. Sitzung zugleich 223. Sitzung des Deutschen Bundestages Berlin, Mittwoch, den 22. März 2017 Inhalt: Eidesleistung des Bundespräsidenten gemäß Artikel 56 des Grundgesetzes Ansprache des Präsidenten des Deutschen Bundestages Prof. Dr. Norbert Lammert . 145 A Ansprache der Präsidentin des Bundesrates Malu Dreyer . 146 A Ansprache des scheidenden Bundespräsiden- ten Dr. h. c. Joachim Gauck. 148 A Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier . 150 B Ansprache des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier . 150 C Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 955. Sitzung – 22. März 2017 Verzeichnis der Anwesenden Malu Dreyer, Präsidentin des Bundesrates, Hamburg: Ministerpräsidentin des Landes Rheinland- Pfalz Olaf Scholz, Präsident des Senats, Erster Bürger- meister Baden-Württemberg: Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Hessen: Volker Bouffier, Ministerpräsident Bayern: Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Euro- Dr. Marcel Huber, Leiter der Staatskanzlei und paangelegenheiten und Bevollmächtigte des Staatsminister für Bundesangelegenheiten Landes Hessen beim Bund und Sonderaufgaben Berlin: Mecklenburg-Vorpommern: Michael Müller, Regierender Bürgermeister Erwin Sellering, Ministerpräsident Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa Katy Hoffmeister, Justizministerin Dr. Matthias Kollatz-Ahnen, Senator für Finan- zen Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruk- tur und Digitalisierung Andreas Geisel, Senator für Inneres und Sport Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbrau- cherschutz und Antidiskriminierung Niedersachsen: Brandenburg: Stephan Weil, Ministerpräsident Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nordrhein-Westfalen: Bremen: Christina Kampmann, Ministerin für Familie, Dr. Carsten Sieling, Präsident des Senats, Bür- Kinder, Jugend, Kultur und Sport germeister, Senator für Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften und Senator für Kul- tur Ulrike Hiller, Staatsrätin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Entwicklungszu- sammenarbeit, Bevollmächtigte der Freien Sachsen: Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit Stanislaw Tillich, Ministerpräsident Bundesrat – 955. Sitzung – 22. März 2017 III Sachsen-Anhalt: Thüringen: Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirt- Dr. Holger Poppenhäger, Minister für Inneres schaft, Wissenschaft und Digitalisierung und Kommunales Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Sozi- Dieter Lauinger, Minister für Migration, Justiz ales und Integration und Verbraucherschutz Bundesrat – 955. Sitzung – 22. März 2017 145 (A) (C) 955. Sitzung zugleich 223. Sitzung des Deutschen Bundestages Berlin, den 22. März 2017 Sitzung Beginn: 12.0 Uhr Wir leben heute in republikanischen und ver- gleichsweise prosaischen Zeiten, weswegen ich dar- auf verzichte, die weiteren Strophen dieser Kaiser- Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen huldigung oder meine Begrüßung in Reimform Bundestages: Meine Herren Bundespräsidenten! vorzutragen. Nicht verzichten möchte ich aber dar- Frau Bundeskanzlerin! Frau Bundesratspräsidentin! auf, neben den Vertretern der Verfassungsorgane Herr Präsident des Bundesverfassungsgerichts! Ex- und den zahlreichen Ehrengästen ganz besonders zellenzen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich be- herzlich Daniela Schadt und Elke Büden- grüße Sie alle herzlich zur gemeinsamen Sitzung des bender zu begrüßen, Deutschen Bundestages und des Bundesrates. Ich freue mich über die vielen Ehrengäste, darunter frü- (Beifall) here Bundespräsidenten und Parlamentspräsidenten (B) die, um es in gutem Deutsch zu sagen, ersten Damen (D) und eine stattliche Anzahl von amtierenden Richtern unseres Landes, die im angelsächsischen System als des Verfassungsgerichts. First Ladies bezeichnet werden. Meine Damen und Herren, lebten wir noch in feu- Sie nehmen ein Amt wahr, das es in unserer Verfas- dalen Zeiten, wäre heute Feiertag. sungsordnung gar nicht gibt, wohl aber in der politi- (Beifall) schen und gesellschaftlichen Wirklichkeit. Damit sind vielfältige Verpflichtungen, Aufgaben, Erwartungen Vor genau 130 Jahren, 1887, wurde zum letzten und Ansprüche verbunden, für die sie weder kandi- Mal der Geburtstag von Kaiser W ilhelm I. am diert haben noch gewählt wurden, aber die sie – meist 22. März gefeiert, übrigens nicht mit einem gesetz- unauffällig – mit großem Engagement, Charme und lich verankerten arbeitsfreien Tag, aber doch mit ei- stiller Größe wahrgenommen haben oder wahrneh- nem Feiertag mit nationalem Anspruch, der mit Mili- men werden. tärparaden und Festansprachen begangen wurde. Dafür möchte ich Ihnen, Frau Schadt, ganz herzlich Und in den Schulen wurden Gedichte vorgetragen danken – und ich darf dies heute Morgen ausnahms- wie dieses: weise nicht nur für den Deutschen Bundestag, son- (Heiterkeit) dern auch für den Bundesrat zum Ausdruck bringen, deren Präsidentin im Anschluss an meine Begrüßung Der Kaiser ist ein lieber Mann die Arbeit des scheidenden Bundespräsidenten wür- er wohnet in Berlin digen wird. und wär das nicht so weit von hier so ging ich heut noch hin. (Beifall) Ihnen, Frau Büdenbender, gelten unsere guten Nun ist uns der Kaiser abhandengekommen, Wünsche für die bevorstehenden Jahre. Wir wün- (Beifall) schen Ihnen zusammen mit dem Herrn Bundespräsi- denten eine erfolgreiche Amtszeit, in der Sie beide aber pünktlich zum heutigen Ereignis haben Bundes- hoffentlich immer wieder auch Freude am eigenen tag und Bundesrat in einer gemeinsamen Kraftan- Land und seiner Vertretung nach innen wie nach au- strengung das Wetter organisiert, das man früher ßen haben mögen. wohl als Kaiserwetter bezeichnet haben soll. Dieses Amt – so hat es der erste Bundespräsident (Beifall) Theodor Heuss bei seiner Vereidigung 1949 zum 146 Bundesrat – 955. Sitzung – 22. März 2017 Präsident des Deutschen Bundestages Prof. Dr. Norbert Lammert (A) (C) Ausdruck gebracht – hat den Sinn, „über den Kämp- schen Staates“ getötet wurden. Wir sind als Europäer fen, die kommen, die nötig sind, die ein Stück des gefordert, alles zu unternehmen, um Terror und Ge- politischen Lebens darstellen, nun als ausgleichende walt zu verhindern und unsere Werte zu verteidigen. Kraft vorhanden zu sein“. Umso wichtiger scheint mir deshalb, was Sie uns, verehrter Präsident Gauck, in Ihrer großen Europa- Unseren Dank und Respekt an Sie, verehrter Herr rede ein knappes Jahr später mit auf den Weg gege- Bundespräsident Gauck, verbinden wir mit den bes- ben haben: ten Wünschen an Ihren Nachfolger, Herrn Bundes- präsidenten Steinmeier, in den kommenden Jahren Europäische Identität definiert sich nicht durch bei den unvermeidlichen Auseinandersetzungen negative Abgrenzung vom anderen. Europäi- ebenso kraftvoll wie ausgleichend zu wirken. sche Identität wächst mit dem Miteinander und der Überzeugung der Menschen, die sagen: Wir Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. wollen Teil dieser Gemeinschaft sein, weil wir Nun hat die Präsidentin des Bundesrates, Frau Mi- die gemeinsamen Werte teilen. nisterpräsidentin Dreyer, das Wort. Mit Sorge beobachten wir, dass heute auch in (Beifall) Deutschland populistische Kräfte stark werden, die einem neuen Nationalismus das Wort reden, die die Geschichte als Siegergeschichte schreiben wollen Malu Dreyer, Präsidentin des Bundesrates: Sehr ge- und gegen alles Fremde hetzen. Aber das wollen die ehrte Herren Präsidenten! Sehr geehrte Frau Bundes- Menschen mehrheitlich nicht. Die Wahl in den Nie- kanzlerin! Exzellenzen! Meine sehr verehrten Herren derlanden war ein klarer Sieg gegen Fremdenfeind- und Damen! Diese Stunde bietet die wunderbare Ge- lichkeit und für Europa. legenheit, unserem neuen Präsidenten Frank-Walter Steinmeier die besten Wünsche mit auf den Weg zu (Beifall) geben und unserem scheidenden Präsidenten Joa- chim Gauck von Herzen Danke zu sagen. Sie, verehrter Herr Gauck, haben populistischen Hass stets einen „Ansporn“ genannt, noch entschie- Lieber Herr Dr. Steinmeier, lieber Frank-Walter, im dener für die demokratische Freiheit einzutreten. Namen des Bundesrates und des Bundestages, aber Diese Leidenschaft für die Freiheit, sie entspringt Ih- auch persönlich darf ich Ihnen sehr herzlich zu Ihrer rer Erfahrung von massivem Unrecht, von Unfreiheit Wahl zum Bundespräsidenten gratulieren. Wir freuen und Enge, die Sie in der DDR erlebt haben. Daraus uns auf Sie als zwölften Präsidenten der Bundesrepu- haben Sie den Trotz eines evangelischen Pastors ent- blik Deutschland. wickelt, der als Bürgerrechtler in der Friedlichen Re- (Beifall) volution die Menschen geradezu begeistert hat. Sie (B) waren Abgeordneter der ersten frei gewählten Volks- (D) Sehr geehrter, lieber Präsident Gauck, Sie haben in kammer der DDR und mit der Wiedervereinigung den letzten fünf Jahren mit Ihrer klaren und herzli- Mitglied des Deutschen Bundestages – und haben als chen Art das Vertrauen der Menschen in unserem Beauftragter der Stasi-Unterlagen-Behörde wesent- Land, aber auch weit über die Grenzen hinaus ge- lich dazu beigetragen, die Gewalt des DDR-Staates wonnen. Im besten Sinne haben Sie gezeigt, was die aufzudecken. Mit all Ihrer Kraft kämpfen Sie gegen Kraft des klugen Wortes vermag. Sie haben so dem Vergessen und für Demokratie. Amt des Bundespräsidenten im In- und Ausland
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2015 Grote, Janne; Müller, Andreas; Vollmer, Michael
    www.ssoar.info Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2015 Grote, Janne; Müller, Andreas; Vollmer, Michael Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Grote, J., Müller, A., & Vollmer, M. (2016). Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2015. (Annual Policy Report / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68289-3 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses
    [Show full text]
  • Migration, Integration, Asylum
    Migration, Integration, Asylum Political Developments in Germany 2015 Annual Policy Report by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN) Co-financed by the European Union Migration, Integration, Asylum Political Developments in Germany 2015 Annual Policy Report by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN) Federal Office for Migration and Refugees 2016 Summary 5 Summary The German Bundestag passed a number of amendments The 2015 Policy Report of the German National Contact over the course of 2015, which include Point for the European Migration Network (EMN) provides an overview of the most important political dis- ■■ the Act on the redefinition of the right to stay and cussions as well as political and legislative developments the termination of residence (entry into force: in the areas of migration, integration, and asylum in the 1 August 2015), Federal Republic of Germany in the year 2015. The report ■■ Act on the Acceleration of Asylum Procedures – refers specifically to measures taken by the Federal Asylum Package I (entry into force: 24 October 2015), Republic of Germany to implement the Global Approach ■■ Act to improve accommodation, care and assistance to Migration and Mobility, the EU Strategy towards for foreign children and young persons (entry into the Eradication of Trafficking in Human Beings and the force: 1 November 2015), European Agenda for the Integration of Third-Country ■■ Third Victims’ Rights Reform Act (entry into force: Nationals. The report also describes the general struc- 31 December 2015). ture of the political and legal system in Germany. In addition to the legislation of the Bundestag, the Federal Ministry for Labour and Social Affairs (BMAS) revised the The jump in asylum migration and how to deal with it Employment Ordinance (BeschV) in 2015, which forms the was the central migration, integration and asylum issue basis for allowing immigrants in certain occupations and in 2015.
    [Show full text]
  • Martin Schulz at the Presentation of the SPD Candidate For
    Speech by Martin Schulz at the presentation of the SPD Candidate for Chancellor on 29 January 2017 Check against delivery! Comrades, ladies and gentlemen, guests, The party’s executive committee has just proposed that I stand as candidate for chancellor and future party chairman. This is an emotional moment for me and I am glad I can share it with you here today. It is a magnificent scene from up here on the rostrum and it’s wonderful to see the Willy Brandt Building so full. Everywhere you go, you can sense the upbeat mood and the new hope placed in the party – not just here in the hall but throughout the country. We’re going to make the elections a thrilling experience again this year. I am very touched and grateful for the tremendous encouragement I have received from party members and the general public over the past few days and so I am looking forward to the forthcoming election campaign. Sigmar, I am personally delighted and we are all very grateful • that you selflessly renounced the office of party chairman and the position as chancellor candidate because you were convinced it was better for the country and for our party to do so; • that we have stuck together through thick and thin over the past few weeks and months, even though efforts were made by others to prise us apart; • and that you are my friend. You’re a great guy and, in proposing that I should now lead the party, you have taken a difficult personal decision with great equanimity.
    [Show full text]
  • THE ÜBERSICHT Mdb (Stm) LANDWIRTSCHAFT Horst Seehofer Niels Annen Mdb (Stm) Prof
    #THEUBERSICHT KABINETT UND PARL. STAATSSEKRETÄRE BUNDESKANZLERIN VERTEIDIGUNG ARBEIT UMWELT Dr. Angela Merkel MdB Dr. Ursula von der Leyen Hubertus Heil MdB Svenja Schulze MdB Kerstin Griese MdB Florian Pronold MdB KANZLERAMT Dr. Peter Tauber MdB Anette Kramme MdB Rita Schwarzelühr-Sutter Prof. Dr. Helge Braun MdB Thomas Silberhorn MdB MdB Dorothee Bär MdB (StM) AUSSEN INNEN, BAU U. HEIMAT Annette Widmann-Mauz ERNÄ HRUNG U. Heiko Maas MdB THE ÜBERSICHT MdB (StM) LANDWIRTSCHAFT Horst Seehofer Niels Annen MdB (StM) Prof. Monika Grütters Julia Klöckner Michael Roth MdB (StM) Dr. Günter Krings MdB MdB (StM) Michael Stübgen MdB Michelle Müntefering Stephan Mayer MdB Dr. Hendrik Hoppenstedt Hans-Joachim Fuchtel MdB MdB (StM) Marco Wanderwitz MdB MdB (StM) LEGISLATUR 2017 – 2021 BILDUNG U. JUSTIZ WIRTSCHAFTLICHE WIRTSCHAFT ZUSAMMENARBEIT FORSCHUNG Dr. Katarina Barley U. ENERGIE U. ENTWICKLUNG BUNDESREGIERUNG Anja Karliczek MdB MdB Peter Altmaier MdB Thomas Rachel MdB Christian Lange MdB Dr. Gerd Müller MdB Christian Hirte MdB Dr. Michael Meister MdB Rita Hagl-Kehl MdB Norbert Barthle MdB UND PARLAMENT Oliver Wittke MdB Dr. Maria Flachsbarth MdB Thomas Bareiß MdB FINANZEN FAMILIE VERKEHR U. DIGITALE Olaf Scholz Dr. Franziska Giff ey GESUNDHEIT INFRASTRUKTUR Bettina Hagedorn MdB Caren Marks MdB Jens Spahn MdB Christine Lambrecht MdB Stefan Zierke MdB Andreas Scheuer MdB Sabine Weiss MdB Steff en Bilger MdB Dr. Thomas Gebhart MdB Enak Ferlemann MdB BUNDESRAT BUNDESTAG Stimmenverteilung Stimmen im Bundesrat fraktionslos: 2 BADEN-WÜRTTEMBERG 66 MP Winfried Kretschmann 709 69 BAYERN 92 66 Linke MP Dr. Markus Söder AfD SITZE INSGESAMT BERLIN Mehrheit mit 44 Reg. BM Michael Müller 80 355 Stimmen BRANDENBURG 153 44 FDP MP Dr.
    [Show full text]
  • Meinung Schwerpunkt: 50 Jahre Juso-Linkswende
    2 Inhalt spw 3 | 2019 Felix Welti Kurzum........................................................................................................................................................... 4 MEINUNG Dietmar Köster Europas.letzte.Chance?.................................................................................................................................5 Kai Burmeister Etappenziel:.linke.Mehrheiten.für.die.Arbeitsgesellschaft.von.Morgen.organisieren.......................8 Josep Banyuls, Albert Recio Spanien:.Wahlen.und.Wirtschaft...............................................................................................................9 Gülistan Gürbey Kommunalwahlen.vom.März.2019:.Wendepunkt.für.Erdoğans.„Neue.Türkei“?...........................12 SCHWERPUNKT: 50 JAHRE JUSO-LINKSWENDE – GESCHICHTE UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN Jan Dieren, Thilo Scholle, Stefan Stache Einleitung.zum.Heftschwerpunkt............................................................................................................ 16 Michael Vester 1968.im.Kontext:.Entstehungsbedingungen.einer.Linkswende..........................................................20 Max Reinhardt Aus.der.Geschichte.lernen:.Godesberg.und.Linkswende.sind.zwei.Seiten.. derselben.Medaille.der.Volkspartei.SPD................................................................................................. 31 Thilo Scholle Jungsozialistische.Programmatik.vor.und.nach.den.Herforder.Thesen............................................42 Simone Burger Warum.die.Jusos.lieber.die.Linkswende.feiern.als.ihren.Geburtstag.................................................48
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 11. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 30.Januar 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner, Bärbel Höhn, Renate Künast, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Keine Zulassung der gentechnisch veränderten Maislinie 1507 für den Anbau in der EU hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesregierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes Drs. 18/180 und 18/397 Abgegebene Stimmen insgesamt: 590 Nicht abgegebene Stimmen: 41 Ja-Stimmen: 451 Nein-Stimmen: 121 Enthaltungen: 18 Ungültige: 0 Berlin, den 30. Jan. 14 Beginn: 13:56 Ende: 13:59 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/46
    Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/46 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 46. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2014 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Katja Mast (SPD) . 4100 D neten Dr. Klaus-Peter Schulze . 4089 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- LINKE) . 4102 A nung . 4089 B Stephan Stracke (CDU/CSU) . 4103 B Absetzung des Tagesordnungspunktes 8 . 4090 D Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 4104 D Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN) . 4105 C a) – Zweite und dritte Beratung des von der Dr. Carola Reimann (SPD) . 4106 D Bundesregierung eingebrachten Ent- Klaus Ernst (DIE LINKE) . 4107 B wurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomie- Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . 4108 B stärkungsgesetz) Drucksachen 18/1558, 18/2010 (neu) . 4091 A Bernd Rützel (SPD) . 4110 A – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Michael Schlecht (DIE LINKE) . 4110 C mäß § 96 der Geschäftsordnung Wilfried Oellers (CDU/CSU) . 4111 A Drucksache 18/2011. 4091 A Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . 4112 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Arbeit und Soziales zu dem An- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 4113 A trag der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weite- Namentliche Abstimmungen . 4114 D, 4117 B rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Mindestlohn in Höhe von 10 Euro Ergebnisse . 4115 C, 4119 D pro Stunde einführen Drucksachen 18/590, 18/2010 (neu) . 4091 A Andrea Nahles, Bundesministerin Tagesordnungspunkt 5: BMAS . 4091 B Antrag der Abgeordneten Karl Holmeier, Klaus Ernst (DIE LINKE) . 4093 D Thomas Jarzombek, Patrick Schnieder, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ Dietmar Nietan (SPD) .
    [Show full text]
  • SOMMERFEST Stephan Borghorst Dr
    An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion An die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der SPD-Bundestagsfraktion und der Abgeordnetenbüros An die Praktikantinnen und Praktikanten An Freundinnen und Freunde sowie Interessierte Niels Annen, MdB Bärbel Bas, MdB Burkhard Blienert Marie-Luise Beck Björn Böhning SOMMERFEST Stephan Borghorst Dr. Lars Castellucci, MdB der Denkfabrik in der SPD-Bundestagsfraktion Martin Delius Martin Deschauer Matthias Ecke Dirk Engelmann „Wir können uns stundenlang darüber unterhalten, daß in Yasmin Fahimi, MdB Thomas Gehringer diesem System die Schwächeren unterjebuttert werden, Alexander Geisler det nützt ja nüscht – wir müssen wat dagegen tun!“ Vera Geisler Stephan F. Kuserau (Regine Hildebrandt) Uli Grötsch, MdB Sebastian Hartmann, MdB Oliver Kaczmarek, MdB Ralf Kapschack, MdB Hendrik Kempt Lars Klingbeil, MdB In diesem Sinne möchten wir Sie und Euch zu unserem traditionellen Dr. Bärbel Kofler, MdB Daniela Kolbe, MdB Sommerfest in den Berliner „Thüringer“ einladen. Simon Koschut Christine Lambrecht, MdB Prof. Karl Lauterbach, MdB Till Macher Hilde Mattheis, MdB Fußball -WM Übertragung und Überraschungsgäste sind inklusive. Heiko Mau Dr. Matthias Miersch, MdB Klaus Mindrup, MdB Dr. Rolf Mützenich, MdB Andrea Nahles, MdB 27. Juni 2018 ab 18 Uhr Dietmar Nietan, MdB Elena Pieper Restaurant „Der Thüringer“ Florian Pronold, MdB (Mohrenstraße 64 in 10117 Berlin) Dorothea Riedel Myriam Riedel Sönke Rix, MdB Friedrich Roll René Röspel, MdB Anmeldung mit Personenanzahl bitte unter: Sarah Ryglewski, MdB Axel Schäfer, MdB [email protected] Dr. Nina Scheer, MdB Dr. Rolf Schmachtenberg Larissa Schulz-Trieglaff Swen Schulz, MdB Frank Schwabe, MdB Dr. Carsten Sieling, Bremen Dr. Thomas Spies, Marburg Kerstin Spriesterbach Stefan Stache Mathias Stein, MdB Kerstin Tack, MdB Claudia Tausend, MdB Sarah Teschlade Veit Swoboda Eure Denkfabrik Nicole Wloka Fabian v.
    [Show full text]
  • Participants Brochure Delegation Copenhagen 6–8 September 2017
    PARTICIPANTS BROCHURE DELEGATION COPENHAGEN 6–8 SEPTEMBER 2017 Editor Senatskanzlei Bremen | Press office of the senate Rathaus | Am Markt 21 | 28195 Bremen © WFB-Bremen | September 2017 THE PARTICIPANTS 1 Dr. Carsten Sieling 2 Karoline Linnert 3 Martin Günthner 4 Hans-Henning Lühr 5 Ronny Meyer 6 Ekkehart Siering 7 Harald Emigholz 8 Eduard Dubbers-Albrecht 9 Dr. Matthias Fonger 10 Neele Ahlers 11 Dr. Johann Bizer 12 Sven Braukmüller 13 Stefan Decker 14 Andrea Frohmader 15 Thomas Fürst 16 Oliver Gampper 17 Annabelle Girond 18 Christian Gutschmidt 19 Dr. Martin Hagen 20 Peter Hoedemaker 21 Kai Jürgens 22 Dr. Stephan Klein 23 Christina Kulmann 24 Carsten Meyer-Heder 25 Birgitt Rambalski 26 Insa Sommer 27 Hans-Georg Tschupke 28 Werner Wick 29 Jan Windheuser DEAR HOSTS, DEAR FELLOW TRAVELLERS, We are looking forward to a journey of discovery to digital Denmark and its capital city. There are strong historical links between Bremen and the Kingdom of Denmark. They go back as far as the 9th-century missionary journeys from Bremen, the so-called Rome of the North, and the campaigns of conquest undertaken by the Vikings. Merchants from Bremen accompanied the mis- sionaries as they travelled north. In medieval times the town councillors of Bremen (Ratsherren), were mostly merchants. Their families build up the basis of civil society and formed the constitutional bodies like in the other Hanseatic and Free Cities. Nowadays, this is still evident in the social rituals and traditions which are kept alive in Bremen. For instance, next year we will celebrate the fact that, for 150 years, the Royal Danish honorary consulate has repeatedly been conferred Dr.
    [Show full text]
  • 1 Seite: CDU/CSU
    Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. Fritz X Dr. Michael Fuchs X Hans-Joachim Fuchtel X Alexander Funk X Ingo Gädechens X Dr. Peter Gauweiler X Dr. Thomas Gebhart X Norbert Geis X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Michael Glos X Josef Göppel X Peter Götz X Dr. Wolfgang Götzer X Ute Granold X Reinhard Grindel X Hermann Gröhe X Michael Grosse-Brömer X Markus Grübel X Manfred Grund X Monika Grütters X Olav Gutting X Florian Hahn X Dr. Stephan Harbarth X Jürgen Hardt X Gerda Hasselfeldt X Dr. Matthias Heider X Helmut Heiderich X Mechthild Heil X Ursula Heinen-Esser X Frank Heinrich X Rudolf Henke X Michael Hennrich X Jürgen Herrmann X Ansgar Heveling X Ernst Hinsken X Peter Hintze X Christian Hirte X Robert Hochbaum X Karl Holmeier X Franz-Josef Holzenkamp X Joachim Hörster X Anette Hübinger X Thomas Jarzombek X Dieter Jasper X Dr.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 17/22
    Plenarprotokoll 17/22 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 22. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2010 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister neten Leo Dautzenberg . 1893 A AA . 1895 A Wahl der Abgeordneten Klaus Brähmig als Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 1897 C ordentliches Mitglied und des Abgeordneten Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . 1900 B Dr. h. c. Wolfgang Thierse als stellvertreten- des Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Jan van Aken (DIE LINKE) . 1901 D Flucht, Vertreibung, Versöhnung . 1893 B Hellmut Königshaus (FDP) . 1902 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ nung . 1893 B DIE GRÜNEN) . 1904 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 1894 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . 1905 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Yvonne Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Ploetz . 1894 C DIE GRÜNEN) . 1907 A Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU) 1907 D Tagesordnungspunkt 3: Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 1908 D Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister des Auswärtigen: Auf dem Weg zur Übergabe in Verantwortung: Das Tagesordnungspunkt 4: deutsche Afghanistan-Engagement nach der Antrag der Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Londoner Konferenz . 1894 C Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: in Verbindung mit Die Banken sollen für die Krise zahlen (Drucksache 17/471) . 1909 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 1909 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . 1911 B Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Michael Schlecht (DIE LINKE) . 1912 B Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an dem Einsatz der Internationalen Dr. Carsten Sieling (SPD) . 1913 B Sicherheitsunterstützungstruppe in Afgha- Frank Schäffler (FDP) . 1915 A nistan (International Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Dr.
    [Show full text]