www.lavb.de 04-2019 | Oktober bis Dezember 2019 | ISSN 1616-8135

Besuchen Sie uns vom 4. bis 6. Oktober 2019 auf dem agra Veranstaltungsgelände Leipzig, täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr

Bait Truck Raubfischköder-Demonstrationen von Messeneuheiten Unsere Angel-Highlights Oberflächenköder, Soft Baits und Hard Baits Profi-Teamangler verraten euch Tipps & Tricks zur Köderführung (Dietmar Isaiasch, Enrico Di Ventura und Teamangler von Savage Gear, Top Workshops Okuma, Abu Garci, Penn, Berkley, Lagatzo Lures, u.v.m.) Knotentipps und Techniken Fachforum Angeln Welche Rolle zu welcher Rute? Welcher Köder für welchen Fisch? Unter anderem mit Profi-Teamanglern vieler bekannter Marken Welcher Köder für welche Tages- und Jahreszeit? Christian Wieneke: „Go big or go home“ Und vieles mehr Ingolf Augustin: Fliegenfischen auf Hecht im Bodden Benjamin Gründer: Grundlagen modernes Welsangeln Arnulf Ehrchen: Hechtangeln – das volle Programm! Meet & Greet Sebastian Hänel: Angeln auf Zander Benni geht Angeln Enrico di Ventura: Erfolgsköder für das Raubfischangeln – u.v.m. Jan Lehmann (Welsexperte aus Leipzig) Enrico Di Ventura (Raubfischweltmeister 2018) Highlight: Themenschwerpunkt Fliegenfischen Bodo Fletemeyer (Raubfischzentrale) Großes Casting-Becken Mandy Leicher, Sebastian Hänel, Phillip Feist, u.v.m. Bekannte Fliegenfischer (u.a. Ingolf Augustin und Jonas Hölz demonstrieren Wurftechniken) Showküche Ganztägige Workshops „Die Geheimnisse des Fliegenbindens“ Leckere Fisch-Rezepte und Kostproben von Kochprofis Streamer-Binde-Wettbewerb aus Wildschweinborsten – Der Hauptgewinn: Tipps und Tricks zum Filetieren, Kochen, Grillen, 2 exklusive Fliegenfischer-Wochenenden mit Guide, Anmeldung vor Ort Braten und Zubereiten von Fisch aus der Region Hochwertige Angelausrüstung (u.a. mit Ständen der Firmen Greys und Hardy) u.a. Verarbeitung und Zubereitung von Weißfisch

Der späte Angler fängt den Fisch

Mitglieder des Landesanglerverbandes erhalten den MÄRKISCHEN ANGLER kostenlos zugestellt. /jagd-und-angeln www.jagd-und-angeln.de /jagdundangeln

JuA19_Anzeige_Angeln_210x297mm_RZ.indd 1 26.08.19 14:31 Insekten schützen, Kulturlandschaft erhalten!

JA zu Kulturlandschaftsbeirat JA zu Koordinierungsstelle für Insektenforschung

JA zu Förderung der Artenvielfalt JA zu Blühstreifen und Biodiversität

JA zu extensiver Weidetierhaltung JA zu Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln

JA zu Vertragsnaturschutz im Dialog JA zu Flächenverlust stoppen

www.initiativebienensummen.de Denkt dran! abrufbar.

www.lavb.de Noch immer sind Unterschriftenlisten zur Volksinitiative im Umlauf und auch

auf unsererSchickt Homepage diese ausgefüllt an die angegebene Adresse auf den Listen. Foto : Georg Baumann eingestuft. mäßig, unbefriedigend oder schlecht als überwiegend Allgemeinen im Gewässer unserer Zustand der wird Nach amtlichen Verlautbarungen Was ein Sommer für massives Fischsterben auslöste. ein was 4,5, bei zeitweise Elster“ „Schwarzen pH-Werte Die der zeigte. in lagen Juli fang An sich wie Fehleinschätzung, heerende ver Eine spielte. Rolle untergeordnete eine scheinbarPlanfeststellungsverfahren nur Baumaßnahme der EUGAL-Erdgastrasse im der Zuge im Elster“ „Schwarze die in wasser Grund von saurem Einleiten zum migung Geneh der Erteilung der bei Tatsache, die Eine zurückgegangen. kontinuierlich Jahren den letzten in Wasserstände die mengen sind der Niederschlags Rückgang gleichzeitigem bei der Sonnenstunden der Zunahme Mit sich. vor rungen Verände gehen unübersehbare Gewässern unseren in und an erkennen, zwangsläufig wird ist, unterwegs Natur der fenen Augen in of mit wer aber gefachsimpelt, noch da und hier Amtsstuben in und Wissenschaftlern unter wird Bewertungskriterien die Über 4/2019 Der Märkische Angler ------schen Zustandes des Gewässers zu beteiligen. beteiligen. zu Gewässers des Zustandes schen Maßnahmen Verbesserung zur des ökologi an angemessen sich gestellt, Aussicht in de wur GASCADE beiten der Bauar tragnehmer Auf den Durch war. 2019 bekannt Februar seit bereits Situation kritische die zumal sen, müs erfolgen früher Wochen drei destens min Angler die durch Meldungen ersten den nach hätte deln Unverzügliches Han eingeleitet.“ wässer Oberflächenge in pH-Werten 6direkt unter mit Grundwasser gehobenes kein wird sofort Ab erfordert. Handeln unverzügliches on ein Situati angespannte anhaltend die dass einig, es 2019 heißt vom 18. Juli Pressemeldung einer In vereinbaren. zu der Situation Veränderung zur Maßnahmen erste EUGAL-Bauvorhabens des den Vertretern mit um Behörden, ständigen zu die Wochen drei benötigten als Mehr men. Organis andere Fischnährtiere und gen auf auch Auswirkun Wassers des Versauerung die hat Und natürlich verendet. nen Fische Ton sechs ca. sind Schätzungen unseren Nach Sache. die in Bewegung kam Medien verfügbaren alle über anglerverband Landes den Problematik durch der lichung Veröffent der nach Erst Situation. standene ent die auf nicht gar oder zögerlich sehr nur Landesumweltamt das und Rohstoffe und Geologie Bergbau, für Landesamt das ten, reagier Behörden kreislichen zuständigen die und vor Ort Angler durch Informiert Weg einschlagen zu können. zu Weg einschlagen effektiveren schnelleren einen Brandenburg nen in einer gemeinsamen Volksinitiative in Organisatio und Kräfte gesellschaftlichen wirkenden der Natur in aller sammenspiel Zu im geboren, Idee die wurde beizutragen, Pflanzenschutzmitteln und Dünger- ment, von Sedi Eintragung gegen die Seen und se Flüs der Schutz zum einiges ist, geeignet durchaus der hat, geführt Gesetzesentwurf einem zu Bienensterben“ das „Gegen gehren Volksbe ein Bayern in Nachdem dar. vielfalt Insekten breitgestreuten einer Entwicklung die auf Einflussfaktor unwesentlichen nicht einen auch stellt Trockenheit Zunehmende Wort nehmen. werden beim sie Wir :„ Behörden und Vorhabenträger sind sich sich sind Vorhabenträger und Behörden :„ ------in die Sache.“ die in Bewegung kam Medien verfügbaren alle über Landesanglerverband den durch Problematik Veröffentlichung der der nach „Erst ------der Wählerinnen und Wähler. und der Wählerinnen Stimmen die um Landtagswahljahr einem in Werben auch beim Parteien der sondern Temperaturen, die auf Bezug in nur nicht lassen nachzu nicht und machen zu weiter rum, da bitten und Unterstützern allen bei jetzt schon hier uns bedanken Wir wirken. zu entgegen Artenrückgang dem um schlagen, vor und fordern Maßnahmen geeignete wir denen auch mit Organisationen, zwanzig bewahren schaft Summen ein nur als „Mehr Thematik der unter nes ei und Naturschutzverbänden klassischen von den organisiert Eines Volksbegehren. von zwei gleichzeitigem Laufen bei kreisen, ständige Ministerium organisierten Arbeits zu das durch den In gearbeitet. Baustellen drei auf wird Nun untergegangen. getöse“ „Wahlkampf im Projekt dieses ist Leider und verständlich zu gestalten. zu verständlich und erlebbar sichtbar, Demokratie um zubinden, ein Entscheidungen ihre in Bürger und Bürgerinnen die um haftigkeit, Stand und Ausdauer Erfolg, viel geordneten Ab neu gewählten unseren wünschen Wir wurden. uminterpretiert deren Vorstellungen nach Verwaltungsapparat den durch neten der Abgeord Ideen richtungsweisende gute, und Vorstellungen unsere dass ren müssen, Vergangenheit erfah der in wir haben oft Zu wird. ignoriert Entscheidungsprozess Verwaltungshandeln dieser gesellschaftliche eigenverantwortetes durch nicht dass haben, gefunden Lösungsansatz einen und diskutiert angetretenen Wahl zur die an Fragen unsere verzichtet, darauf Jahr diesem in haben Wir des Landesanglerverbandes Brandenburg ! Ein heißer Sommer war es sicherlich sicherlich es war Sommer heißer ! Ein ! Insekten schützen, Kulturland schützen, ! Insekten

EDITORIAL !“ getragen von mehr als als von mehr getragen !“ und Interessenskonflikte Interessenskonflikte und Fragen bewegende uns ihnen mit gemeinsam wir wenn Abgeordneten, ten neu gewähl von unseren wir erwarten kann, ten vollumfänglich umsetz nicht Ziele seine tionen Koali in man dass sen, Wis Im genommen. nis Kennt zur und gelesen aufmerksam den aber Wahlprogramme wur Ihre richten. zu Parteien Hauptgeschäftsführer Andreas Koppetzki Andreas 3 ------

4 INHALT

DER MÄRKISCHE ANGLER 24 NETZWERK NATUR 11 THEMA

VORWORT ����������������������������������������������������������������3 INFORMATIONEN UND NACHRICHTEN ����������������������������������������������������� 5 THEMA ������������������������������������������������������������������� 11 GEMEINSCHAFTSANGELN ������������������������������ 16 LAVB-JUGENDCAMP ������������������������������������������ 17 KINDER- UND JUGENDTAG ����������������������������� 18 DEUTSCHER ANGELFISCHERVERBAND ����� 20 MECKLENBURG-VORPOMMERN ������������������� 21 BERLIN ������������������������������������������������������������������ 22 FISCHVERWERTUNG ���������������������������������������� 23 CASTING �������������������������������������������������������������� 24 OSTSEE ����������������������������������������������������������������� 25 NETZWERK NATUR ������������������������������������������� 26 MÄRKISCHE ANGLERKÖNIGE 2018 �������������� 29 TABELLE ZUR FANGBEWERTUNG COUPON MÄRK. ANGLERKÖNIG

FÜR FANGMELDUNGEN ���������������������������������� 29 18 KINDER- UND JUGENDTAG FANGMELDUNGEN ������������������������������������������� 30 FOTOWETTBEWERB LAVB-COUPON ZUR AN-, AB- 16 GEMEINSCHAFTSANGELN ODER UMMELDUNG ���������������������������������������� 32 PREISRÄTSEL �������������������������������������������������������� 33 KLEINANZEIGEN ������������������������������������������������ 34

DER MÄRKISCHE FISCHER

VORWORT ������������������������������������������������������������ 35 KORMORAN �������������������������������������������������������� 36 BIBERVERORDNUNG ����������������������������������������� 37 NOTIFIZIERUNG �������������������������������������������������� 37 AUS DER FISCHEREIFORSCHUNG ���������������� 38 FORUM NATUR BRANDENBURG ������������������ 40 BESUCH BLUMBERGER MÜHLE ��������������������� 41 LEX-WOLF ������������������������������������������������������������ 42 DEUTSCHER FISCHEREITAG ��������������������������� 42

FOLGE UNS AUF

23 FISCHVERWERTUNG 33 PREISRÄTSEL

4/2019 Der Märkische Angler

Foto: Ludwig Otto, Sigrid Schumacher (privat), Seenland Oder-

Seenland Oder-Spree Seenland Angelführer – Die besten Angelreviere im Seenland Oder-Spree Seenland im Angelreviere besten Die – Angelführer hat, ist, dass der Präsident des Landesang des Präsident der dass ist, hat, gefreut besonders Was mich hat. getan alles Angler uns für Landesregierung diese was erinnern, daran und bedanken herzlich hier auch mich ich möchte darum bedeutend, ist wäre, gewesen möglich Landeregierung die durch Fördermittel ohne nicht auch Hackenschmidt Dass alles das nennen. Frau Babara hier ich möchte Stellvertretend eingefunden. Unterstützer unser einige sich gebührend feiern. Zu unserer Feier haben sierung unseres Bungalows abschließen und schluss unser Baumaßnahmen zur Moderni Ab den wir konnten Monaten und Wochen aufregenden vielen nach Endlich Erna. Bad Neuer Bungalow fürdieAngler der in Angeln Thema ums rund Informationen Reviervorstellungen und den wichtigsten und Gewässer- Praxistipps, mit kombiniert Angelreviere im Seenland Oder-Spree besten die stellt Angelführer neue Der begibt. Natur wunderbare in sich Ergebnis zum Erlebnis, vor allem wenn man ohne auch man kommt Hobby diesem Bei fest: eines dennoch steht geht, Hause nach Fang ohne mal Angler ein wenn Auch gut. einen außergewöhnlichen Fang besonders Seenland Oder-Spree stehen die Chancen auf Im Angelführers. neuen des Sätze ersten die lauten So Fisch?“ der noch nur Fehlt Naturerlebnis. im drin mitten ist strömt, Nase die in Waldgeruch markante der wem und hört röhren Hirsche die Herbst im wer sieht, vorbeizischen Angelruten den an Pfeil einen wie „Wer Saarow. Eisvogel Bad den Finsterwalde hat in unmittelbarerFinsterwalde Nähe mit geeignet. Der Kreisanglerverband Kindern Familien für auch es ist ist, denburg Bran Land im Badestrand bewachtem mit Badegewässer wenigen der eines Erna Bad Da zu kommen. Fisch den an leichter geben, Mitgliedernbehinderten die Möglichkeit und alten unseren allem vor wollten Wir Gewässerrand. zum bis Schritte paar ein nur sind es und Erna Bad Angelgewässer Dieser unmittelbar Bungalow liegt am wiederkommen. möchte und er Erna Bad in Mal erste das er war sagte, er Wie sein. zu dabei persönlich hat, gemacht möglich Günter Baaske es Brandenburgs lerbandes 4/2019

001_Titel_Angelführer 1 Oder-Spree erschienen Angelführer fürdasSeenland

Angelführer Der Märkische Angler

DIE BESTEN ANGELREVIERE IM

SEENLAND ODERSPREE

w

w

w

.

s

e

e

n

l

a

n

d

-

o

d

e

r

s

p

r

e

e

.

d e

23.07.2019 16:15:59 - - - - Karpfen dominiert, aber auch manch schö manch auch aber dominiert, Karpfen der wo zwar Fischbestand, ausgezeichneten einen über verfügt selbst Gewässer Das Verfügung. zur Boot ein Anglern den steht dort Anlegesteg, einen Bungalows unseres e.V., 14. August 2019) August e.V., 14. Oder-Spree Seenlandes des (Pressemitteilung erhältlich. Online-Shop im Oder-Spree land Seen beim und Tourist-Informationen allen in sofort ab ist und Stück 50.000 von Auflage einer in erscheint Angelführer neue Der vorgestellt. Angelkartenverkaufsstellen und Pächter Fischvorkommen, Größe, mit Angelgewässer 110 werden Insgesamt gebote. zielgruppengenaue Darstellung der Angelan eine für einfließen, Angeln Thema das in wir ließen Erfahrungen und Tipps Seine dabei. Fotoapparat den stets hatte und aus Angel die selbst Wasser, ans warf Angler lokale keine unwichtige Rolle. Er begleitete viele spielte hierbei Läufer Florian Angelspezialist Angelkartenverkaufsstellen. vorgeschlagenen Highlight-Gewässern und tionen zu allen Fischvorkommen, Gewässern, Informa erhält Gast Der dargestellt. Internet im auch werden Angelführer im Angebote Alle Oder-Spree. Seenland Region die für Leitthema ein ist Angeln sind. wert Besuch Region vorgestellt, welche einen definitiv der „Hotspots“ besondere werden Hier ab. Empfehlungen den Angelausflug runden Touristische die jeweiligen Gewässerkarten. dienen Orientierung dar. besseren Region Zur Anglers“) „Märkischen des Redaktion Otto, (Ludwig Angelgewässer. interessante es gibt denn auch bei uns im Süden Brandenburgs sich, lohnt es vorbei, einmal Schaut machen. Entgelt Urlaub geringes gegen dort können Angler andere Auch zu Verfügung. gliedern Mit eigenen unseren nur nicht steht und ausgestattet gut ist Bungalow Der muss. wels dem Gewässer entnommen werden Zwerg gefangene jeder dass ist, Wichtig aus. Zwergwelse vielen die sich wirken Nachteilig vertreten. gut sind Zander und Hecht ist. Auch zu überlisten Barsch ner - - - -

- - „Märkische Allgemeine Zeitung“) eine Symbiose Anke, durchgehen. (Matthias biologiewissenschaftlich doch glatt als sowas könnte Also Erlebnis. unvergessliches ein gewiss das war Mann Für den genüsslich. diese vertilgte und reichen anderen dem von einem Angler einen Flossenträger nach sich ließ er Denn beobachtete. Vehlgast bei der an kürzlich Schumacher zutreffen, den MAZ-Leserin Sigrid Anm.d.Red.) Norbert, übrigens (Er heißt Storch jenen auf das müsste Jedenfalls setzen. Lieblingsspeisekarte die auf Fische lieber gewiss ganz Exemplar manches würde Dann beispielsweise? Reiher ein wie wäre wassertauglicher Etwas könnte? anders auch aber doch er wenn Und Schnabel. karminroten langen seinem mit Adebar für Beute ideale die auch mal nun ja sind Lurche Die Frage. Keine Störchen. von Leibgericht Vehlgast. das sind Frösche mit Fischenfüttern Storch lässtsichvom Angler Weichenhan unter: [email protected] Euch bei unserem Marcel Chefredakteur meldet dann Fundus, Eurem in findet etwas selbstgebasteltes Angelmaterial. Wenn Ihr Euer wir suchen Deshalb bewahren. und bastelten Köder und Montagen erhalten selbstge diese aber schwer. wollen Wir Handwerk alte gute das es hat kann, kaufen alles man denen in Zeiten, In noch? heute es tut wer ist, entscheidender viel was Und noch? schon heute das Saarmund. Wer kann Angelbastler gesucht Nuthtal/OT Saarmund 14558 1, Elsbruch Zum Marcel Weichenhan Landesanglerverband Brandenburg handgeschrieben, alten Rezepte an: Eure uns schickt Also erhalten. Nachwelt die für Weise diese auf und sammeln Rezepte Eure wollen Wir Variationen. oder Zutaten ausgefallene ganz auch ja Ihr habt Vielleicht zu bieten. etwas bestimmt doch da haben Angler älteren unsere Gerade Z. Abis von Fischrezepte alte suchen Saarmund. Wir Alte Angelrezepte NEWS - 5 . Mitglieder ausgezeichnet. Der Vereinsvorsit Sommersonnenwendenfest einige verdiente dem und 2019 Juni 29. am Sommersitzung ihrer anlässlich haben 1931“ Mühle Neue Königs Wusterhausen. Die „Angelfreunde Ehre, wem Ehre gebührt kümmerten sich um die Durchführung des des Durchführung die um sich kümmerten Anglervereins Dolgenbrodt, als Veranstalter, des Mitglieder Die besucht. Berlin aus Eltern und Kindern begeisterten von vermehrt auch der näheren und weiteren Umgebung aber Orten den aus Dolgenbrodt, aus Kindern von wird Ereignis beliebte Das verbringen. zu Heidesee Gemeinde der Natur herrlichen der in Zeit einige und stellen zu Beweis unter Angeln beim Fähigkeiten Ihre um Jugendliche, und Kinder 30 und 25 zwischen regelmäßig sich beteiligten Jahren letzten den In Dahme. der Ufer am Kinderangeln 10. traditionelle schon nun das 2019 August 24. am veranstaltete 1954 Dolgenbrodt. Der Anglerverein Dolgenbrodt Großes AngelnderKinder Johannes Fotografen dem mit „Fischwaid“ Weichenhan sowie Redaktionsmitglieder der Lindner, unser Marcel Chefredakteur Olaf DAFV-Pressesprecher der Seggelke, Alexander (DAFV) Angelfischerverbandes Deutschen des Bundesgeschäftsführer August der letzten sich haben Grund diesem Aus Öffentlichkeitsarbeit. die für ment Instru wichtigen zu einem Zeit heutigen der in sich entwickelt Stechlin. Bildsprache des Images derAngler DAFV zurVerbesserung Große Foto-Kampagne des 6 NEWS

- - Besucher verteilt. Besucher begeisterten die an Show“ Masters „Fishing der auf DAFV vom und gedruckt Poster als Schmidt (Silber), Vorsitzender Lutz Marquard, Marquard, Lutz Vorsitzender (Silber), Schmidt (Silber), (Bronze), Silbermann Klaus Johanna Massalski (Bronze), Barbara Massalski Bert v.l.n.r. an: Einzelnen im Brandenburg bandes und des Anstecknadeln Landesanglerver Urkunden die übergab Marquard Lutz zende also gespannt sein! könnt Ihr beitragen. wesentlich dazu wird Foto-Kampagne Diese zu verleihen. Image positiveres noch ein Öffentlichkeit der in Angeln dem es, ist Ziel geschwommen. Linse die vor Motive gute einige auch Johannes sind waren, Beißlaune in Barsche und da die Unterwasseraufnahmen für gut besonders Sichttiefe große seine durch sich eignet Stechlinsee Der tive dieser Serie sind schon fertig, wurden wurden fertig, schon sind Serie dieser tive Einige hat. Mo Angeln Berührungspunkte zu verschiedenen Themen, mit denen das Bilderserie eine ist Geplant sind. bandes großen des Foto-Kampagne Bundesver Teil die einer entstehen, Bilder sollten Dort zusammengefunden. Land Ruppiner im Stechlinsee am Arlt - - - auf Euch! auf auf unserem YouTube-Kanal. Wir freuen uns Filme schaut oder Facebook auf uns folgt Besucht unsere Homepage www.lavb.de und auf mehreren Ebenen vertreten. Besucht unsere digitaleMedien „Angelfreunde Neue Mühle„Angelfreunde 1931“) gratulieren! (Lutz Marquard, Vorsitzender der Wir ausgezeichnet. Vereins des Wohle zum Mitwirkens ihres Jahre viele durch sich hatten Alle (Silber). Kühr Sigrid und (Gold) Rathmann (Bronze), Horst Silbermann Evelyn Dolgenbrodt 1954) Unterstützung. (Pressemitteilung des Anglervereins die für Sponsoren und Mitgliedern allen dankt Vorstand Der überreicht. Anglervereins des Vorstand vom Präsent größeres oder kleines ein Angeln dem nach Jugendlichen und Kindern allen wurden Zudem Dolgenbrodt. FlussFloß und Coca's Angelcenter aus Königs Wusterhausen Wolzig, aus GmbH Diagnostica Seramun wie kostenlos vom und Anglerverein den Sponsoren, Limonade und Eis erhielten Kinderangeln beim Teilnehmer Die blieb. Dahme der Ufer am Natur freien der in Picknick gemütliches ein für Zeit Begleiter und Eltern für sodass Getränke, und Speisen für auch sorgten weiter. Sie -gerne nötig -wenn halfen und Stippe und Angel mit Umgang Kinderangelns und den erklärten Kindern den [email protected] unter: Grötzner Frank Jugend und Kinder für Referenten unserem bei Ihr erhaltet Anreise und Ablauf zu Anmeldung, Informationen Alle statt. Schorfheide der in Üdersee in November 10. bis 8. vom findet lehrgang Saarmund. Jugendleiter diesjährige Der Jugendleiterlehrgang 2019 4/2019 breit aufgestellt aufgestellt breit wir mittlerweile Welt sind virtuellen Saarmund. der In Der Märkische Angler , -

Foto: Marcel Weichenhan, Lutz Marquard, Angelverein Dolgenbrodt Foto: Berko Nowitzki, Markus Röhl wovon in diesem Fall leider nicht auszuge nicht Fall leider diesem in wovon Fisches, des Zurücksetzen schonendes ein und Umgang waidgerechter Ein Spree. Fürstenwalder der in Stör gefangenen zu einem Angeln“ „Alle Online-Portal dem (siehe Fangmeldung diese wir der Unteren Fischereibehörde erhielten Mitarbeiter Fürstenwalde. einen Durch Das störtgewaltig blieb gering. (MOZ.de) betroffen, Sachschaden der entstandene Wiese Quadratmeter paar ein waren Letztlich flüchten. konnte Schuhen hellen mit Zündler gekleidete dunkel Der löschen. zu Brand den Teich Austreten durch und dem aus Wasser mit versuchten und sofort Feuer entzündete. Die Angler reagierten ein dort der beobachtet, Mann bekannten einer gegenüberliegenden Wiese einen un auf Teich Herzberg einem nahe Angeln in beim Uhr 23.30 gegen Sonntagabend späten am haben Herzberg. Männer Drei Brandstiftung ein Angler greifen nach Spiel dem auf diesen wie Bildern bei steht Ruf unser Auch zu halten. Gewässern unseren an Bestimmungen die an sich Angler, alle bitten Wir BbgFischO. 1Nr. 4 Abs. §28 gem. Ordnungswidrigkeit eine es ist wurde, zurückgesetzt nicht Fisch Wenn der aus. anders sehen ist, hen 4/2019 Der Märkische Angler ! ! : Bild) auf auf : Bild) - - Die Einsätze zur Bewahrung des Landschafts des Bewahrung zur Einsätze Die verbesserter Fischbestand. und ausgewogener ein sowie Pirolpaaren und Eisvogel- von Ansiedlung vermehrte die anderem unter sind Zeichen Einige Beeskow. bei Waldsee den um Umwelt rund intakten ökologisch einer Sicherung die auch fördern sondern Anglerschaft bei, der Wohlbefinden der Spreeauer Angler tragen nicht nur zum Arbeitseinsätze jährlichen Die getan. einiges sich Beeskow“. Seitdem hat „Spreeaue Beeskow sowie dem betreuenden Angelverein Kreisanglerverbandes des Obhut der in Leipe die liegt Jahren einigen Seit Beeskow. Beeskow Naturtreppe fürdenLeipsee bei möglich. noch sind Anmeldungen fristige Kurz HavelSilokanal in Brandenburg/ statt. an FritzeGedenkhegeangeln am Bollmann 60. das findet September im Sonntag letzten traditionell Brandenburg. Am Fritze Bollmann-Angeln Müllsäcke sammelten die Mitglieder des AV des Mitglieder die sammelten Müllsäcke große vier Wenigstens aus. nicht leider bleibt Unrat von Angelplätze der Säubern das denn Beigeschmack, ein sätze weiterhin Dennoch begleitet die jährlichen Arbeitsein Naturtreppe erleichtert. tollen durch Angelplatzes eine angelegte eines Erreichen das wurde Anglern älteren derSportfreunde hiesigen Vereine. Gerade der und Kohlsdorf gelegenen nahe vom Bewohner der Rückmeldungen positiven die sich mehren es denn wirksam, zunehmend sich gestalten Uferzonen der und bildes - - - Städteanglverbandes Brandenburg/ Potsdam) Elisabethhof (Vorstand am Silokanal. des der ist Uhr 7.00 um 2019 September 29. am Treffpunkt zu erfragen. 0174/9396494 über sav-brb-p.de www. unter sind Informationen Weitere gesunde Wasserqualität eine für immer sprechen Gewässer im Zander Röhl, des Redaktion „Märkischen Anglers“) in den Sommermonaten informieren. sich über die vorherrschende Waldbrandstufe und verfügen Waldfahrgenehmigung gültige und aktuelle eine über Angler anreisenden die sollten Zudem zulässig. nicht ist B87 die über Anfahrt Die Beeskow. bei Kohlsdorf über offiziell es geht Leipsee Zum Anfahrt. die ist Sees des Besucher und Gäste alle für Wichtig Schleie. und Zander auch sondern Heimat, ihre Hechte und Karpfen nur nicht finden So zu halten. attraktiv weithin -innen Angler/ für Leipsee den um ein, voll Können und Wissen sein zudem bringt Arndt, Peter Beeskow, KAV des Mitglied und Fischer Der zu entsorgen. diesen und men anzuneh selbst seines Mülls sich daran, mehr Jahres zusammen. Hier appellieren wir einmal Beeskow“„Spreeaue beim ersten Treffen des Aussichten. schönsten die mitunter man hat Angler als zeigt, es und Ausnahme keine da macht diese Auch Aufnahmen. tollen mit wieder immer Jahren vielen seit unserebegeistert Redak Berko aus. Schorfheide der in Nowitzki Berko bei 2019 Juni 20. vom witter Sommer-Ge das sah Spektakulär blitz: Ein gigantischer WolkenSchorfheide. Schnappschuss desSommers zu finden oder telefonisch telefonisch oder zu finden NEWS ­tion schon (Markus 7 - - - 8 NEWS

Nacktangeln statt Nachtangeln Finnland. Was macht man zur Entspannung während langen Konzertreisen? Natürlich angeln. So wie Till Lindemann von Rammstein in seiner Instagram-Story vom 10. August. Aber nackt? Geschenkt - Rock ‚n‘ Roll halt! In diesem Sinne wünschen wir weiter gute Erholung mit dem schönsten Hobby der Welt. Getreu dem Motto: „Der eine stößt den Speer zum Mann, der andere zum Fische dann!“ (Quelle & Copyright: Instagram: till_lindemann_official)

Literarische Fischtafel Ich bin der Hecht

Ort der Handlung ist der Landgasthof „Zum Kommen Sie mit auf eine Reise in die Hecht“. Hier laden der Fischer und Wirt Welt unserer einheimischen Fische. Im sowie der Fischkoch Dichter bzw. Schrift- Gegensatz zu den heimischen Tieren in Feld steller aus allen Epochen ein mit der Bitte, und Flur, im Wald und in der Luft leben die ihren Beitrag insbesondere zur Angelfische- Fische unter Wasser und sind uns deshalb rei vorzutragen. 23 Literaten von Weltrang verborgen. Das scheint der einfache Grund erscheinen nacheinander im Gastraum. Sie zu sein, weshalb viele Zeitgenossen über stellen sich selbst vor bzw. werden kurz die Schuppentiere nicht so viel wissen. vorgestellt und zitieren ihren Beitrag zur Ein Schlei ist eben keine Eule, wie in einer Fischerei bzw. den verschiedensten Fischen. Quizsendung zu hören war. Sicher extrem, Dabei empfehlen sie weitere Dichter, unter- aber dennoch bezeichnend. halten sich mit dem Wirt und dem Fischkoch Dass Fische kein schönes Kuschelfell darüber und zum Teil auch untereinander. haben, nicht warm sind, sondern kalt und Angelfieber Dabei entsteht ein breites Mosaik von noch dazu glitschig, dass wir von ihnen frühester Zeit, beginnend bei Homer, bis keine schöne Feder finden, mag ebenfalls Frankfurt/Oder. Die kleine Hanna in die jüngste Vergangenheit, endend bei viele davon abhalten, sich mehr für diese Zippan fing mit ihrem Papa Marco vom Hemingway, über Literatur von Weltrang. Wirbeltiere zu interessieren. Der Autor Angelverein „Poseidon“ an einem Tag Aber auch das Brandenburger Angleroriginal unternimmt den Versuch, diese Lücke zu einen 45er Karpfen und eine 30er Plötze. Fritze Bollmann taucht überraschend verkleinern durch Gedichte, Fabeln und Nun ist sie infiziert vom Angelfieber und auf und spricht über sein Leben und die Märchen, in denen Fische von Aal bis Zander der Papa so stolz, dass er uns diese Fotos Geschichte des berühmten Angelliedes miteinander sprechen, sich selbst vorstellen, mit der Bitte um Veröffentlichung über ihn. Der Leser erfährt beispielsweise wo der Wels als König des Süßwasserreiches zukommen ließ. Dies tun wir hiermit und Homers Hinweise zur Angelfischerei in der regiert. Schließlich sollen auch der Fischfang einem kräftigen „Petri Heil!“ natürlich Ilias und der Odyssee, die Gründe für das und die Hege der Fische in Verbindung mit sehr gerne. Lied über die Forelle von Schubart, Goethes einigen geschichtlichen Rückblicken nicht zu Beziehung zur Fischerei. kurz kommen. Einige Angelgeschichten, eine In den Zitaten der Gäste werden bestimmte kleine Fischnamenskunde und der Anhang, Fische - in der Regel einheimische Süßwas- hier ein Angebot besonders für Kinder, serfische - hervorgehoben. Diese präsentiert ergänzen die Plauderei auf dieser Fischreise. und empfiehlt der Fischkoch als Speise an ISBN-Nr. 978-3-96200-213-8 der Fischtafel. Die Rezepte hierfür sind zum Schluss in alphabetischer Reihenfolge Der Preis liegt bei 14,90 Euro pro Buch. Die nachzulesen. So hat der Leser fischereiliche Bücher sind beziehbar über: Kostproben aus der Weltliteratur und kann Verlagshaus Schlosser die hierzu passenden kulinarischen Kostpro- Dieselstraße 22, 85551 Kirchheim ben nachkochen. Die Botschaft: Auch in der Tel.: 089 85670011 Weltliteratur hat die Angelfischerei ihren Email: [email protected]

Platz. ISBN-Nr. 978-3-96200-212-1 Shop: verlagshaus-schlosser.de/Onlineshop/ Till Lindemann (Instagram_till_lindemann_official) Schlosser, Verlaghaus Zippan, Marco Foto:

4/2019 Der Märkische Angler NEWS 9

Vereinsvorstände aufgepasst

Königs Wusterhausen. Passend zum Thema dieser Ausgabe : Immer wieder fragen mich Mitglieder verschiedenster Vereine, ob sie, obwohl sie keinen Fischereischein haben, auch Nachtangeln dürfen. Hintergrund ist, dass ihr Vereinsvorstand ihnen erklärt hat, dass sie für das Nachtangeln an unseren Verbandsgewässern, den Fischereischein benötigen. Liebe Vereinsvorstände, die ihr diese Info weitergebt : Das ist schlichtweg falsch ! In der Gewässerordnung des Landesanglerverbandes Brandenburg und auch im Brandenburgischen Fischereigesetz ist klar geregelt, dass das Nachtangeln für den Angler erlaubt ist, der eine Nachtangel- berechtigung des Fischereirechtsinhabers hat. In unserer Marke ist diese integriert und gilt somit für jeden, der sie erworben hat, sofern er mit Friedfischköder angelt, da er Erfolgreiche Brandenburger am erfolgreichsten. Im Einzel fing Oliver noch keine Anglerprüfung abgelegt hat. Alle Angler Schulz vor Rene Bredereck, Dirk Alker, Kreisanglerverbände sollten auf ihren Heiko Schmidt und Rainer Wenzel die Tagungen nochmals darauf hinweisen, um Teltow-Kanal. Beim Anglertreff der Länder meisten Fische. Herzlichen Glückwunsch! solche Falschaussagen zu vermeiden. (Uwe vom 24. bis 26. Mai am Teltow-Kanal waren (Carol Bredereck, Referat Angeln des Kretschmar, Vorsitzender des Kreisanglerver- die Brandenburger Angler von 19 Teams Landesanglerverbandes Brandenburg) bandes Dahme-Spreewald)

Anglerklau Seite 5 ‚Angler bestohlen‘, bei dem ich doch passieren. Ich fand es jedenfalls recht amüsant ziemlich schmunzeln musste. So so, da haben und dachte, dass ich vielleicht den Chefredak- Saarmund. „Wo gearbeitet wird, passieren also zwei Maskierte die beiden Angler samt teur damit ein wenig erheitern kann. Wie schon Fehler“, heißt es so schön. Auch unsere deren Außenbordmotoren mit sich genommen! erwähnt, es soll keine Kritik an der Zeitschrift Redaktion ist davor nicht gefeit. In der letzten Also, dass sie da jäh aus der Ruhe gerissen sein - die finde ich nach wie vor gut gemacht!“ Ausgabe ist ein recht amüsanter Fauxpas wurden, kann ich mir gut vorstellen. Beim Unser Chefredakteur bedankt sich erheitert aufgetreten, aber lassen wir das doch Herrn geschätzten Gesamtschaden von rund 6.000,- und wir stellen klar, dass natürlich nicht die Zimmermann aus Berlin mit einem Augenzwin- Euro frage ich mich nun, wie viel davon auf die Angler selbst, sondern die Schlauchboote der kern erzählen: „Guten Tag Herr Weichenhan, Außenbordmotoren entfällt und wie viel dann Angler samt Außenbordmotoren entwendet als aufmerksamer Leser habe ich im letzten heutzutage noch zwei Brandenburger Angler wurden. In diesem Sinne, warten wir schon ‚Märkischen Angler‘ einen lustigen Fehlerteufel wert sind? Nichts für ungut - das ist natürlich voller Vorfreude auf den nächsten Fehlerteufel, entdeckt. Es handelt sich um den Artikel auf nicht so ernst gemeint. Auch Fehler können mal denn der kommt bestimmt.

Keine steife Briese, dafür in den Sommermonaten von Burgstaaken viel Fisch bei unseren aus zu den Fanggründen rund um Fehmarn. Meeresanglern Das Wetter spielte in diesem Jahr bei allen Veranstaltungen mit. Gefangen wurde von Ostsee. Das Brandungsangeln sowie das Dorsch über Wittling bis zu Scholle und Bootsangeln der Jugend, Damen und Herren Flunder so ziemlich alles, was die Ostsee waren die Höhepunkte der Brandenburger zu bieten hat. Beim Brandungsangeln war Meeresangler. Wie immer organisiert von zudem ein herrlicher Sonnenuntergang zu Helmut Bexten, Referent für Meeresangeln beobachten. Eine große Bildergalerie zu den des Landesanglerverbandes Brandenburg, Veranstaltungen ist auf unserer Homepage und seiner Frau Renate waren alle drei www.lavb.de abrufbar. Veranstaltungen volle Erfolge. Interessante Die Termine für 2020 stehen bereits fest: Berichte von unseren Meeresanglern konn- Brandungsangeln 1. bis 3. Mai, Bootsangeln tet Ihr bereits in den vergangenen Ausgaben der Jugend 30. Mai bis 1. Juni, Bootsangeln des „Märkischen Anglers“ nachlesen. der Damen und Herren 25. bis 26. Juli. An- Während das Brandungsangeln traditionell melden könnt Ihr Euch bei Helmut Bexten. am letzten April-Wochenende in Witten- E-Mail: [email protected] oder

Foto: Carol Bredereck, Helmut Bexten Helmut Bredereck, Carol Foto: beck stattfindet, startet die „MS Südwind“ Tel.: 0174 / 1732233.

4/2019 Der Märkische Angler Der StichlingDer und der Karpfen reichlichen Fang. dir ich schicke dann lang, nicht dauert es Hut, der auf sei zu, mir flüstert und Hell scheint der Mond Ruh. nächtliche ich genieße Gern NACHTANGLERS WUNSCH Angelveranstaltungen sowie ein Casting Angelveranstaltungen zwei wurden Camps des Während gewünscht. Zeit großartige eine mern Teilneh allen und eröffnet Feriencamp das wurde Wieczorek Cezary Campleiters des sowie Mazowiecki Okręg PZW des ski, Szubieraj Wojciech Jugend, und Sport für Zbigniew Bedyńsk, des Vizepräsidenten Präsidenten, des Anwesenheit Unter statt. Warschau in Juli 25. bis 14 vom Jahr diesem in fand Freunden polnischen unseren mit Warschau. Feriencamp Das Angelausflug nach Polen 10 NEWS

“Ich bin der Hecht”, S. 67 S. Hecht”, der bin “Ich Mechtel: Dr. Dieter schön. ist Angeln denn geh‘n, nicht ich werd Doch Mark. ins mir geht das stark, so weht Wind Der bald. kommt Regen und kalt schon ist Nacht Die NACHTANGLERS EHRE will inRuhe anmeinemWurm hier Steine insWasser. Ich - Jetzt schmeißendie - - die Steine schmeißt,meinstacheliger Freund. Ichglaube, derAngler nannte sie knabbern. stunden bereits gelernt haben. Übungs Trainings- und harten vielen nach Zirkusschüler die was überzeugen, davon Zirkusschülern konnten wir uns selbst drei von Vorführung kleinen einer Mit ist. tätig Direktor als Kowalczyk Wojciech Zirkusschule, an der unser Dolmetscher stattliche die wir besuchten Dort Julinek. nach uns führte Tagesausflug meinsamer ge Ein Karpfen. kleine auf beim Angeln Spaß viel wiederum Kinder die hatte Halinów nach Angelausflug einem Bei aus. Boot vom Spinnangeln das war Highlight weiteres Ein durchgeführt. wettbewerb Das musstDuderDame sagen, Pet(r)a. lavb.de u.stenzel@ Stenzel: Ulli bei Euch meldet habt, Interesse Ihr eine unterstützen kleine Aufwandsentschädigung wollen. Falls gegen gerne uns die Saarmund, in Hauptgeschäftsstelle der Umgebung näheren der Mitstreiter aus engagierte wir suchen unsererAbbau und Durchführung Angelveranstaltungen Aufbau, Teams den für unseres Saarmund. Erweiterung Zur gesucht! Unterstützung fürunsere Veranstaltungen oder 033200/523916. oder - - see. Frauen am Kiez im Deutschland in weiter, es dann geht Jahr nächsten Im gewürdigt. und ausgewertet Casting und Angeln vom Ergebnisse die dann wurden Tag Camps des vorletzten Am an. Boden sicheren dem auf gesund und heil wieder aber Teilnehmer kamen Alle bewältigen. zu schwieriger etwas doch Höhe luftiger in war aussah, einfach aus Boden vom was feststellen, schnell andere oder eine Gelände ausprobieren. Dabei musste der dem auf Kletterpark den waren, genug Später konnten diejenigen, die mutig (Andreas Berg, Landesverband Berlin) 4/2019 Der Märkische Angler -

Illustration: Ksenia Slzyakova

Foto: XXX Foto: Berko Nowitzki, Felicitas Klenke man in der Nacht beinahe eine neue Welt. eine Nacht beinahe der in man betritt Überhaupt meiden. Tagesgeräusche te lau und Lärm sie da Nahrung, ihre tergang Sonnenun nach erst suchen Fischarten Viele Geräuschen. neuen ganz mit Natur die wacht er Wenn Welt legt, Ruhe die Reiz. zur sich besonderen einen Nacht der hat in Angeln Das gefangen. den Nachtstunden in Öfteren werden des Zander und auch Karpfen aber Wels, und Quappe Aal, für besonders gilt Das gut.besonders Nacht das für Motto das könnte ähnlich so oder So Fisch. den fängt Angler späte Der auswerfen muss. Auch das Ausloten sollte vor sollte Ausloten Auch das muss. auswerfen Rute die man wohin Nacht genauder weiß, in man damit Anwurfstellen, mögliche licht Tages bei man schon untersucht besten Am Sonnenuntergang. nach schwieriger viel sehr wird ist, erkennen zu klar tagsüber was alles, Denn Herausforderung. zur geln An das wird Dämmerung der Einbruch Mit sein. bzw. vorhanden erfüllt Kenntnisse und Voraussetzungen gewisse sollten fischt“, ben „Trü im nicht tatsächlich aber man Damit „Trüben fischen“ im nicht Dunkelheit Trotz mehr. Nacht noch der in ohnehin, entschleunigt Angeln nahe. sehr Wahrheit der auch schon Aussagen se die will, kommen verstehen dessen zination die Fas man wenn und wieder beschrieben immer Nachtangeln das Weise wird diese Auf 4/2019 Naturerlebnis Nachtangeln ­angeln und lauten. Viele beißen Fische sind nachtaktiv zu später Stunde Der Märkische Angler ------zusammengetragen - mit dem Fokus einer Fokus dem - mit zusammengetragen Nachtangelns des Aspekte wichtigsten die folgenden den Seiten auf haben Röhl Markus und Behnke Ralf Redakteure Unsere gehen. Grund den auf Nachtangeln dem wir wollen Anglers“ „Märkischen des Ausgabe dieser In Neugier geweckt? die ist Na, entwischt. Zwischenzeit der in Beute rend die wäh muss, suchen danach Dunkeln im lange zu man dass ohne Griffnähe sind, in hörteile Zube wichtigen alle wenn hilfreich, gemein Weiteren un es Des ist anzupassen. nachts Technik seine wird, sein einfacher viel sehr so es da passieren, Dämmerung der Einbruch Abend- und Nachtstunden aktiv den in erst werden Tiere Viele den Nacht in Tiere erst andere werden auch viele den Fischen Neben msytischem wird. etwas Teil von bisschen ein man da den, verbun Natur der mit mehr noch Grunde im sich fühlt Man ders. an ganz Angeln das erlebt det und Tag. empfin am Man als geschärft mehr noch Sinne die Nacht sind der In Das ultimative Naturabenteuer Großstadt. der in geln An dem andererseits und will, so man wenn Wildbahn, freien der in Angeln dem auf seits ------stunden aktiv. Diese zu beobachten, ist meist meist ist beobachten, zu Diese aktiv. stunden folgenden Seiten. den auf Blättern und Lesen beim Spaß Viel ne, Sin diesem In treffen. zu Sache der Kern den wir hoffen waren, öfter Nachtangeln schon die die, für und können begeistern zu geln Nachtan das für wenig ein Euch hoffen, Wir es interessant machen. die viele Facetten, so Nacht der hat in Angeln Das schauen. Sonnenaufgang den Morgen in nächsten am Mensch neuer ganz ein her, als oder hin Fisch wird, hat, verbracht Wasser Nacht am ganze die einmal Wer wirklich perfekt. Naturabenteuer große das ist geht, Haken den an Fisch toller ein vielleicht noch Wenn genug. dann aufregend schon Chefredakteur des „Märkischen Anglers“ THEMA Marcel Weichenhan Marcel 11 - - zentrieren wir uns eigentlich auf diese beson diese auf eigentlich uns wir zentrieren sind dabei Fragen großen Die beschäftigen. zu „Nachtangeln“ Thema dem mit sich um dafür, Grundlage ist und burg Branden Landesanglerverbandes des nung Gewässerord aktuellen der in es steht So geangelt werden, wie am Tage. mit Ausnahme der Salmonidengewässer, zu den gleichen Bedingungen LAVB, des Angelgewässern den in darf Sonnenaufgang, vor Stunde einer und Sonnenuntergang nach Stunde einer zwischen Zeit der in d.h. Nacht, der In sche Tiefstände und nur die Fahrrinne führte führte Fahrrinne die nur und Tiefstände sche histori oftmals Spree die hatte Zeit jener Zu macht. Pirsch die auf nachts Räuber, überwiegend sich der einem Aal, dem wir widmeten Wasser am te Näch ersten Unsere hat. gebracht Angeln zum Jahren von sechs Alter im Vater schon mein mich dass auch daran, sicherlich lag Das worden. gepackt Kind vom Angeln kleines als schon ich von auch, bin Euch viele so wie So werden“. zu „eins Natur der mit heißt, es was an, auch noch uns wir Danach schauen hat. ausgewirkt Angelverhalten heutiges mein auf Zeit diese sich wie schildern, und richten be Nachtangeln beim Erlebnissen nen ersten von mei einmal zunächst Euch möchte Ich dere Zeit ist dunkel draußen nur, es überhaupt wenn gar oder häufiger ten 12

? Beißen die verschiedenen Fischar verschiedenen die ? Beißen THEMA ? : Warum kon : Warum ------ne ich einer ganz besonderen Leidenschaft. besonderen ganz ne ich einer frö heute doch Nächte, unvergessliche waren Das können. überlisten Zeit jener zu wir haben Pfund drei die um bis Aale aus. nicht dennoch Erfolge die blieben derkehrenden Phänomens geschaut.“ Trotz dieses wie ne Rutenspitze Dei auf lange zu viel wieder hast Du Mensch, wurde gelöst aus falsche Alarm” “der einmal zumindest dass ohne Nacht, keine eigentlich verging Es dazu. Signal optische das Danach kam Signale. akustischen wir die Beginn nutzten Zu Vielfaches. ein um Ansitz den uns erleichterten hinzu und Knicklichter sowie Aalglöckchen kamen deren Später Ende. an am etwas zupfte dann Wenn raschelte, es Schnur. die auf wir legten Diese Alufolie. damals wir nutzten Bisserkennung die Für beginnen. konnte der Tauwürmer Aufziehen das und bestückt Vorfächern langen mit waren Grundruten klassischen Die regnet. etwas noch es dass Fall, den für Schirm einem und Stuhl einem mit -nur Hanges steilen eines Ufer am Angelplatz unseren immer wir zogen noch genügend Wasser. Am frühen Abend be Abend genügend frühen Wasser.noch Am gebissen hat es : „Da, Wenn draußen es ! - Nein, ! -Nein, ------dunkel wird Unser Autor mit einem herrlichen „Nacht-Spiegler“ ner inneren Route, aber gleichzeitig bleiben bleiben gleichzeitig Route, aber ner inneren folgen sie ei und Kilometer zahlreiche men schwim Flusskarpfen Rolle. eine Fische der Zugverhalten auch das anderen zum spielt aufhalte, Fluss am überwiegend aber mich Tage am ich Da forcieren. impulsweise nur konzentrieren und die Nahrungsaufnahme Bereiche ruhigeren die eher auf Rüssler die sich dass dazu, von Wassersportbegeisterten Aufkommen lebendige Tagsüber führt das ge machen konnte. Fän größten meine ich der in Zeit, genau die das ist Eigentlich Nacht dazu. über Ansitzen auch das hier gehört Natürlich überlegt. tegie Stra erfolgreiche eine selbst mir und geeignet an Fischart dieser Verhaltens des Kenntnisse umfangreiche mir ich habe Jahre liegenden Karpfen. –dem nach dem seit diesem stelle und verschworen lingsfisch Lieb heutigen meinem dann mich ich habe Jahren 20 etwa Mit berichtet. Nachtangeln vom ich klassischen habe Eingehend Angelns. des Ursprung zum zurück Natur, zur zurück mich, für es heißt Auch deshalb davon. überschwemmt förmlich man wird Manchmal hat. fangen ge Brocken wer, oder kapitalsten gibt wo die Markt dem auf Neues es was wissen, zu um und machen zu Schnäppchen günstigste das auch ja um Webseite zurvon anderen, einer hetzt - man vereinnahmen vollends nahe heute bei uns kann “moderne” Angeln Das heute wie Damals 4/2019 Über die zurück die Über Der Märkische Angler

------

Foto: Markus Röhl Foto: XXX Diebstahl zu verhindern, denn leider kommt denn verhindern, zu Diebstahl möglichen einen um Funktion, eine sogar zen besit Modelle neusten Die kann. standhalten Hagelschlägen und Dauerregen selbst die nik, Tech ausgefeilte auf man setzt Heute chen. Glöck oder Alufolie mit mehr nichts Also hat. getraut Haar am Tigernuss die an oder Boilie den an Karpfen ein Grund am sich ob erkennen, zu akustisch und zeiger, optisch um nützlich noch Was ist Überwurf sinnvoll. ein ist Mücken sind, verschont vor lästigen auch Trockenen sondern im sitzen, wir mit nur, Nicht da verbringen. Nacht zu ruhige eine um geeignet, bestens Wetterschutz und Wind- als Schirmzelt ein ist weiter so und Ruten, Rod Stuhl Pod, Tackle dem ben wie Tools. Ne nützlicher paar ein es Nacht bedarf über Ansitzen das für Gerade Ausrüstung. benötigenSpezialisten auch eine spezielle und Spezialisten sind Karpfenangler Wir Eine schnelle Nacht bitte haben. erlebt einfach man muss Das “Hotspots”. unsere erreichen und die Karpfen Nahrungsquellen Ihre auf Kurs nehmen ber und Bi vorbei, Fischotter flitzen Eisvögel Die sein. nicht idyllischer können Abendkleid purpurroten im Stunden späten Die lassen. werden Erlebnis besonderen ganz einem zu Nachtangeln das die Augenblicke, die sind Das verbringt. Wasser am nen Angelfreund sei mit man die Stunden, die sind heute wie damals Momente, schönsten geblieben: Die von früher Angeln Vergleich zum im ist Eines jeder Ecke des Flusses. fast so sein an zu erfolgreich Chance, die steht be Daher standorttreu. gewissermaßen sie ser“ und bin mehr als zufrieden damit. Von damit. zufrieden als mehr bin und ser“ Len „Led Marke der Modell ein hier vorisiere fa Ich her muss. „Lumen“ viel anständig mit Kopfschmuck ordentlicher ein Nachtangeln zum dass dunkel, so es ist beispielsweise Neumond Bei auch sein. natürlich muss Licht gebracht. Markt den auf Diebstahlschutz mit Bissanzeiger-Set ein und reagiert darauf ben ha vor. Hersteller Die öfter immer etwas so 4/2019 Der Märkische Angler ? Natürlich die Bissan die ? Natürlich ------einer gehörigen Portion Hartnäckigkeit zu tun. tun. zu Hartnäckigkeit Portion gehörigen einer auch hat mit sein, zu Angeln beim Erfolgreich Wasser. am Jahr im Nächte 45 bis 35 auch ja gut verbringe ich mehr, aber Seltenes nichts das ist jedenfalls mich Für trauen. Haken den an Fische gute tig rich drei bis zwei sich dass sein, gut es kann Herbst im und Frühjahr im Gerade gerfolge. Fan guten sehr die sind angeln, Nacht zu der in Grund weiterer, unwesentlicher Ein nicht bringt Vorschein zum Nacht die Was retten. Leben das fall Not im kann und nicht überhaupt stört Das Weste tragen. selbstaufblasende sich eine Ihr solltet hier Gerade Fluss. oder See dem auf aus vom Boot angeln Nacht und auch über sicherlich von bleiben Euch Einige werden. findet be Wasser dem Tageszeit, welcher auf zu egal der sich, Angler jeden für sondern pfenangler, Kar uns für nur nicht übrigens gilt Das sein. Gepäck im immer sollte Rettungsweste Eine werden. gesehen und machen aufmerksam mich auf stark sonderlich nicht ich möchte schließlich auszukommen, Strahler diesen ohne jedoch ich versuche Situationen meisten den In dabei. alles ist Rotlicht zum bis Stufen drei in punktueller über breite Ausleuchtung letzten Jahren gut entwickelt. entwickelt. gut Jahren letzten den in sich haben –diese Schuppenkarpfen schönen einen oder 15 Kilogramm knappen von „Spiegler“ einen mal auch ich de gerne lan abgeht, richtig so mal Wenn nachts es ! Ein Rettungsmittel muss mitgeführt mitgeführt muss Rettungsmittel ! Ein ------Warum neigen wir also dazu, nachts auf un auf nachts dazu, also wir neigen Warum Nacht am Wasser zu sein. sein. zu Wasser Nacht am Nacht für Neue, aufs wieder immer mich, für Antriebe essentielle sind Das Fänge. reichen erfolg die anderen zum –und führen zu tung Beglei seiner mit Gespräche spannende und befinden zu Einklang im Natur der mit sich – Atmosphäre die einen Zum dazustellen. versucht, ich habe Gründe Zwei wesentliche anzusitzen Zielfisch bestimmten ganz seren Vorteil von Wetterschutz ein ist Nacht der In henden Angelstellen um. henden Angelstellen ste Verfügung zur uns den mit nachhaltig und gehen rücksichtsvoll und an Farben gedeckten mit ihr uns passen Natur, der in Platz nehmen Wir nicht. eben nachgehen, bby Ho ihrem Natur der mit Einklang ler, im die Ang wirklichen die machen genau das Aber bequemer. viel ja es ist so denn entfernt, Schilf meterweise und Äste noch werden dann bei Neben sind. aufgeschlagen Pavillons, gar so manchmal Schirme, oder Campingzelte leuchtende Gewässer den Ufern unserer an wenn Anglern, uns geht so es Genau nicht. Ton geht gar Das hervor. quietschgelben im Haus ein sticht plötzlich und stimmig lich farb ist Weg dem Wasser, auf lung zum alles Dorfsied eine vor, durchquert Euch Stellt Ihr Denkanstoß. kleiner ein noch Abschluss Zum verschwunden Schilf –im versunken Dickicht Im Redaktion desRedaktion „Märkischen Anglers“ THEMA Markus Röhl Markus 13 ? ------14 THEMA

Nachts, wenn die Stadt erwacht

Bereits als Kind stand ich völlig fasziniert am Kupfergraben, Höhe des großen Großpackungen gekauft. Diese Nacht-Ju- gendcamps werde ich nie vergessen. Ir- Wehres, mitten in Berlin, und beobachtete ein wenig schüchtern die zahlrei- gendwie befand man sich an einem ande- chen Blei-Angler. ren Ort auf dieser Welt. Eingehüllt in die auf Körper und Geist wohltuende Dunkelheit der Nacht, lauschend auf jedes Natur-Ge- An einer leeren, gelben, kopfüberstehenden burg oder in der Werra bei Eisenach. Zwei räusch, leise Geschichten erzählend, spürte Zitronenplasteflasche, die als Boje/Marker Grundruten, ein Kescher, in der Nacht zuvor ich förmlich das Abenteuer der Kindheit, die benutzt wurde, hing an einer langen Schnur selbst gesammelte Tauwürmer und eine Ta- verschworene Gemeinschaft von Gleichge- ein kleines Netz, welches direkt auf den Bo- schenlampe (mit frischen Batterien) waren sinnten, die Entspanntheit, die Entschleuni- dengrund platziert wurde. Der Inhalt des die Voraussetzung so manch erfolgreicher gung. Auch heute noch, viele Jahre danach, Netzes bestand aus alten Brotstücken und Aal-Nacht. Wels-Kontakt gab es damals lei- werde ich von inzwischen erwachsen gewor- einem passenden Stein als Gewicht. Und im- der noch keinen. denen und eigenen Familien besitzenden mer, wenn die Stachelschweinpose diesen Be- Teilnehmern dieser Jugendcamps oft ange- reich tänzelnd passierte, wartete ich gespannt Wiederum viele Jahre später führte ich vie- sprochen: „Weißt Du noch?“. Ja, ich weiß es darauf, dass ein hungriger Fisch das lecke- le Nachtangel-Jugendcamps an der Oder noch! re Rotwurmbündel, den Tauwurm oder die durch. Neben der Quappe im Dezember, bei Teigmurmel einschlürfte, den Köder dabei Minusgraden, stand auch der größte Süß- Es kamen Jahre, in denen ich oft mehr als anhob und die Stachelschweinpose sich sanft wasserfisch in Deutschland, der Wels im zehn Stunden am Tag arbeitete und der hinlegte. Halt der typische Blei-Biss! Gelan- September auf dem Programm. Am Tage Stress sich auf Grund vieler verschiedener det wurden die Bleie immer mit einer Senke. wurden Bleie gegossen, Vorfächer montiert Einflüsse verstärkte. Da mir hier die Zeit (z.B. Unterwasser-Posen-Vorfächer für den zum Rausfahren in die von mir so geliebte Die ersten Versuche Wels) oder/und per Beamer-Vortrag das An- Natur Brandenburgs zum Nachtangeln fehl- Erst viele Jahre später kam ich wieder zurück, geln auf Quappe/Wels erklärt und nachts ge- te, startete ich einen Selbstversuch an der diesmal mit einer eigenen Stipprute in der angelt! Inzwischen hat sich so einiges verän- Spree mitten in Berlin. Was soll ich sagen, Hand, und angelte in der Spree, im Rummels- dert. Z.B. sind die normalen Taschenlampen es war faszinierend, ein nahezu wie berau- burger See und auch im Kupfergraben, Höhe kaum noch im Einsatz. Sie wurden von den schender Abend und nachts erwachte ur- des großen Wehres. Hauptsächlich Barsche, sehr praktischen und hellen Kopflampen, plötzlich die Stadt auf dem Wasser. Bleie und Plötzen waren hier meine Beute. Im meist noch mit der Option eines dunkleren Kupfergraben, Höhe des großen Wehres, aber Rotlichtes sowie der Taschenlampen-App Berlin bei Nacht – immer ein auch Alande und Rapfen. Eines Tages bekam auf den Smartphones abgelöst. Erlebnis ich das Angel-Büchlein „Aal, Wels, Quap- Meine spontanen Gedanken waren damals, pe“, geschrieben von Wolfgang Zeiske, in die Alle Ruten besitzen, oft einen elektroni- ach hier spielt sich das eigentliche Berliner Hand und tauchte beim Lesen ab in das wie schen, Bissanzeiger. Knicklichtposen oder Großstadtleben ab. Da kam z.B. Peter Fox mystisch anmutende Nachtangeln. Elektroposen mit einer Stabbatterie sind auf dem Floß vorbeigefahren, die in Af- inzwischen an der Tages-, besser gesagt, fenkostümen steckenden Bandmitglieder Meine ersten Nachtangelversuche waren eher an der Nachtordnung! Tauwürmer werden trommelten passend zum Lied „Stadtaffe“ ländlicher Art, z.B. in der Ehle bei Magde- nun nicht mehr gesucht, sondern gleich in während des Video-Drehs. Steh-Paddler

4/2019 Der Märkische Angler Fotos: Sebastian Hänel wer macht das schon? Ich auch nicht! schon? auch Ich nicht! das wer macht Aber Schwermetalle). angereicherten Aal im Monat (wegen im der Aal Kilogramm ein als mehr nicht sagt, Richtwert Ein übertreiben. nicht Verzehr vom Aal beim vor allem man sollte von auch nicht“. Zugegebenermaßen da stirbt man nein, und giftig, nicht sind sie nein, auch essen, diese kann man ja, und Fischarten auch viele ja, Spree, der in ben Le gibt es „Ja, blieb. verborgen nicht lich natür Erfolg denen mein Spaziergängern, gegenüber stehen, Antwort und Rede sofort musste und beseelt glücklich nun, ich stand Da Reling. die über hoch mir zu keschers Spundwand eines Hilfe mit Großstadt-Aal strammen und großen Zentimeter 60 knapp einen ich zog später wenig nur und bin geln An beim ich dass Aalglocke, meiner Läuten feines und plötzliches ein mich erinnerte Da Urbanität. die in lich gemäch wieder verschwand und auf flucht Häuser der zwischen lugte Rotfuchs Ein Tun. mein konzentriert sehr beäugte und Reling der auf saß Graureiher der an, stücke Brötchen eingeworfenen rer Enkeltochter ih mit Oma von einer die dankbar nahmen Schwäne und Stockentenpärchen gelstelle. An meine kreuzten unterhielten, genehm an sehr Angel-Hobby das über mir mit sich und genau kontrollierten mich Beamtinnen weibliche deren Wasserschutzpolizei, die auch natürlich sowie Coleur und Art cher jegli Party-Boote (Stand-Up-Paddling), 4/2019 Der Märkische Angler ------Reling der Spree, vom Rummelsburger See See vom Rummelsburger Spree, der Reling vorhandene die an perfekt ling-Halter passt Re Der Weise und fixieren. Art bekannte her Ostsee der auf vom Kutterangeln bereits und einfache eine auf Angelruten seine man kann Übrigens Gesprächsstoff! reichlich für so sorgten und Spundwandkescher bereiteten Weg den vor die dabei in fanden Bleie „nur“ auch manchmal und Zentimeter 80 über bis sogar Zander 70 Zentimeter, über bis Aale Köder und Fische waren. auch Frauen dabei an und ab dass Was bedeutet, nicht Art. besonderen ganz der Männerabende sind und waren das Sonnenuntergang, glutroten beim noch dann und Hintergrund im Fernsehturm dem und U-Bahn gelben rollenden darüber der mit lins) Ber Brücke (der schönsten wohl baumbrücke Ober der Molecule-Man, des Kulisse chen Vor herrli der Wortes ausklingen. des Sinne wahrsten im angenehm Weise und sehr Art se Tag den die auf wir ließen Berlin desverbandes Lan des (AG) Jugendzentrum gendangeln im Ju dem nach Immer Spree. der an Donnerstag jeden Teilnehmern, unterschiedlichen immer mit Gruppe, als wir waren lang Jahre paar Ein auch Giebel. den See Rummelsburger Im deln. leider auch Schwarzmundgrun zunehmend und Rapfen und Alande an und ab Fetzenköder, bzw. Köderfisch auf Zander Zentimetern), 60 von genau Exemplar ein Jahres dieses August im (ich Bleie hatte große Kaulbarsche, Barsche, vor allem nachts man fängt Aal dem Neben überlistet Aal dieser wurde Spezialköder dem Mit ------Einsatz von Lockfutter in Form von Aal- oder oder von Form Aal- in von Lockfutter Einsatz Auch der Speck! Stück kommt ein soll) dern verhin der Wurmstücke Herunterziehen das (der gleichzeitig Abschluss Als Geruchssinn). =guter Riechfalten große zahlreiche ja hat (der Aal kann verbreiten Duft führerischen ver Aal den für seinen und austreten schön „Wurmsaft“ der damit Aalhaken, den auf quer nacheinander kommen Diese geschnitten. ser Mes dem oder Wurmschere der mit Stücke mehrere in wird Tauwurm Ein aus: folgt wie sieht Aal-Spezialköder weiterer Berliner Ein Mit Spezialköder auf Aal von Garnelen. Stücke und Shrimps erfolgreich und auch gerne zen Stadt-Spree der in benut Aalangeln gezielten beim Spezialisten Die VorratVorfach auf ein. am fertig und fix Plötzen kleinen die friere persönlich Ich aufgezogen. Aalvorfächer auf der Ködernadel mit Fetzenköder oder Plötzen werden kleine Zander Auf fängt. Bienenmade auch die Tau- Rotwürmer, vor allem und wir Köder verwenden Als Angel-Gewässern. liner Ber weiteren und vom Kupfergraben sowie mich darauf! mich freue ich Spree, der an Aalangeln beim mal ja schereiamt Berlin) (Quelle: gesetzt.“ Fi Gewässer Berliner die in von 2.141.485,- Euro Gesamtwert einem mit Berlin Landes des und Union Europäischen der von Fördermitteln Hilfe mit Aale junge 9,1 Mio. 2019 rund bis 2005 Jahren den in den wur „Insgesamt verbessert. deutlich derung EU-För der auch dank Fließgewässern, liner Ber den in Aal-Bestand der sich hat Übrigens werden. gerufen an können lautstark matratzenschwimmer Luft oder Stehpaddler Die zusteuert. stelle Angel die auf rasant) sehr (manchmal Boot ein wenn Köder den einholen, schnell Also wissen. anzufangen nichts Schnüren legten ausge von den ihm und Angler einem mit se die da achten, „Wassersportler“ die auf dingt unbe Bitte erfolgen. Bisse kaum z.B. wenn Uhr, 23.00 bis nur sogar meist Uhr, 1.00 mal maxi bis nur immer fast bleibe Ich nehmen. mit Handy das gehen und zweit zu nigstens we Möglichkeit Nach Nachtangler. Berliner die Tipps für abschließende paar ein Noch müssten. sein bzw. bekannt sind bekannt tens bes bereits ihnen Pellets die dass bedeutet, Das kommen. Gewässer die in Besatz als u.a. dann sie bis bzw. aufgezogen, gemästet den, wer ver- Futter-Roboter zugeteilt einem und von die Pellets, mittels Aalfarmen nannten soge in Aale kleinen die werden doch sein, erfolgversprechend durchaus kann Störpellets Redaktion desRedaktion „Märkischen Anglers“ . Vielleicht sieht man sich sich man sieht Vielleicht . THEMA Ralf Behnke Ralf 15 ------16 GEMEINSCHAFTSANGELN DER DAMEN UND MÄDCHEN

Die Mädels können’s Ein ganz angenehmer und ruhiger Geist war zu spüren. Dennoch wurde natürlich auch gefangen. Blei, Barsch, Plötze und Schwarz- mundgrundel wurden gelandet, wobei gerade das eigentümliche Aussehen der Grundeln ei- nigen, besonders jüngeren Teilnehmerinnen, sichtlich nicht zusagte. Große Bleie versetz- ten aber auch die eine oder andere Anglerin ins Staunen.

Nach dem Angeln wurden die Anglerkönigin mit dem größten Fisch, die jüngste sowie die älteste Anglerin ausgezeichnet. Mit der gro- ßen Tombola, bei der mindestens ein Preis auf jeden wartete, ging eine tolle Veranstaltung zu Ende und die Damen waren sich einig – diese Veranstaltung muss eine Fortsetzung haben. So soll es dann auch sein.

Nicht unerwähnt soll bleiben, dass die Herren der Schöpfung diese Veranstaltung natürlich auch gerne besuchen können – zum Zuschau- en, zum Helfen oder in einigen Fällen sicher auch, um noch etwas zu lernen, nur Angeln können sie an diesem Tag nicht. Das soll un- seren Damen überlassen bleiben und das ma- chen sie auch richtig gut.

Weck‘ die Anglerin in Dir! Wir bedanken uns für die rege Teilnahme so- Es gibt einige Dinge, die gibt es wohl nur bei einem Damenangeln zu bestaunen. wie die sehr angenehme Atmosphäre und ver- bleiben mit der Hoffnung, in Zukunft noch mehr Anglerinnen, egal ob groß oder klein, Da waren pinke Angelruten, die Pommes geln oder wie sie auf die Veranstaltung auf- erwecken zu können. mit Mayo wurden direkt neben den Maden merksam geworden sind und wie klasse es sei, im Köderhalter positioniert oder ein fürsorg- dass der Landesanglerverband so etwas or- Marcel Weichenhan licher Ehemann tauchte geschwind in den ganisiere, genau wie die vielen Veranstaltun- Chefredakteur des „Märkischen Anglers“ Sacrow-Paretzer-Kanal, um eine festgehan- gen für Kinder. gene Montage zu retten.

Es sind gerade diese Momente und Bege- benheiten, die unser Angeln der Damen und Mädchen so besonders machen.

Angeln entspannt Die Anglerinnen wollten sich einfach einen schönen Sonntag machen. So war der allge- meine Tenor und genau so soll es auch sein. Nicht ganz so entspannt war es allerdings für einen Vater mit seinen drei Töchtern, die freilich alle angelten. Da gut gefangen wur- de, eilte er von Tochter zu Tochter, um mal den Fisch zu lösen, mal auszuwerfen, mal die Montage zu basteln und auch, um sich eine kurze oder auch längere Geschichte erzäh- len zu lassen.

Insgesamt war die Atmosphäre so angenehm, wie man es selten erlebt. Man ist versucht zu sagen, die Damen haben den Sinn des An- gelns erkannt. Erholung pur in der Natur.

Gerne plaudern sie, wie lange sie schon an- Die Damen zeigen die schönen Seiten des Angelns Weichenhan Marcel Foto:

4/2019 Der Märkische Angler LAVB-JUGENDCAMP 17

Der Spaß ist wichtig … … und das nicht nur beim Angeln.

Natürlich muss ein Hobby Spaß machen. Allerdings nicht nur. Im Der Termin für das Jugendcamp im nächsten Idealfall lernt man noch etwas dabei. Und dann kommt der Erfolg von Jahr wird Anfang November auf der Home- ganz allein. Beim diesjährigen Feriencamp des Landesanglerverbandes page des Landesanglerverbandes Brandenburg Brandenburg, dem mittlerweile zehnten, kam beides nicht zu kurz. Es www.lavb.de sowie in den nächsten Ausgaben des gab zahlreiche Gelegenheiten sich in beiden Richtungen „auszuleben“. „Märkischen Anglers“ bekanntgegeben.

So brachte eine Besichtigung der Gläsernen Molkerei in Münchehofe Frank Grötzner und die “Fuchsralley” im Haus des Waldes in Gräbendorf viele neue Ein- Referent für Kinder und Jugend des Landesanglerverbandes Brandenburg blicke. Zudem konnten neben altbewährten Höhepunkten wie „Siggis Bastelstraße“, dem Besuch im Kletterpark in Grünheide, einer Stipp- visite der Polizei, der Zubereitung fangfrischer Fische zu Fischburgern durch und mit Detlef Scheibner oder einer teambildenden Maßnah- me in Bad Saarow, auch ganz neue Seiten der jungen Angler in Augen- schein genommen werden. TRAUMFISCH ANGELN Kreativer Nachwuchs Bei der farblichen Gestaltung von Fischen mittels Graffiti, Acrylfar- be oder einfachen Malstiften konnten alle Kinder ihre Kreativität un- ter Beweis stellen – und das taten sie ausnahmslos. Auch die selbstge- schnitzten Boote zeugten von großem Können und waren ein echter Wir beraten Hingucker. (siehe: oben rechts) Es machte den Eindruck, dass gerade Sie gern! die einfachen Dinge sehr viel Inspiration zutage förderten.

Das zeigte sich auch beim Herstellen einer einfachen Angel aus Bambus mit Bambuspose und einer leichten Montage. Mit dieser wurde dann auch voller Begeisterung geangelt und viele Fische gingen an die Ha- ken. Mit der Herstellung der Bambusruten konnten wir den Kindern de- monstrieren, mit welch simplem Material die Generation „Babyboom“ ihre ersten Fänge an Land gezogen hat.

Geangelt wurde natürlich jeden Tag und die Fische, die gefangen wur- den, besaßen zum Teil sehr stattliche Größen. Um die „Angel-Skills“ noch zu verbessern, hatten wir uns Profis an Bord geholt. An verschie- denen Tagen waren das Team vom „Sänger Jugend Workshop“ und Frank Weise zu Gast. Sie zeigten den Kindern das Feederangeln, die richtige Wurftechnik und verschiedene Futterzubereitungen.

Angeln schafft Freundschaften Norwegen Im Laufe der letzten zehn Jahre wurde unser Feriencamp genau zu dem, Island wozu es ursprünglich gedacht war – zum Erfahrungsaustauschpool, zum Training, insbesondere für das Casting, und zu einer Woche vol- Schweden ler Input für alle Teilnehmer, bei der am Ende viele Freundschaften ge- knüpft werden. Somit kann ich an dieser Stelle voller Freude feststellen, Irland dass unser ursprüngliches Konzept vollends aufgegangen ist. Deutschland Ach ja, in diesem Jahr wurden so viele Fische gefangen wie lange nicht und zwar von allen anwesenden Junganglern. Zudem sehr erfreulich ist Kroatien die Tatsache, dass ein Drittel der Teilnehmer die “Anglerin in sich ge- Italien weckt haben” und Mädchen waren. Jetzt kostenlos An dieser Stelle sei allen gedankt, die mich seit vielen Jahren unterstüt- Katalog anfordern! zen – den Betreuern, die ihren Urlaub für dieses Camp „opfern”, um mit teilweise fremden Kindern daran teilzunehmen, Siggi mit seiner „Bas- Telefon 030 - 672 36 33 telstraße“ und dem Landesanglerverband Brandenburg. Am Erfolg un-

Foto: Frank Grötzner Frank Foto: seres Jugendcamps sieht man, dass sich der Aufwand lohnt. www.angelreisen-k-n.berlin

4/2019 Der Märkische Angler 18 KINDER- & JUGENDTAG

Der Hitze zum Trotz

Neues Konzept, große Hitze, starke Fänge – so kann man den 19. Kinder- und Jugendtag des Landesanglerverbandes Brandenburg zusammenfassen. Doch damit ist noch nicht alles gesagt. So überlassen wir das Wort unserem Präsidenten.

Angeln ist cool und macht Spaß

Noch nie wurde in den vergangenen 19 Jahren am Sacrow-Paretzer-Kanal wohl so geschwitzt wie in diesem Jahr. Das tat freilich der guten Laune unserer Jungangler keinen Abbruch. Es konnten vielen Bleie, Güstern, Plötzen und Barsche in teilweise kapitalen Größen gefan- gen werden. Auch von den eher kleinwüchsi- gen Schwarzmundgrundeln wurden für ihre Verhältnisse stattliche Fische geangelt.

Neues Konzept Um das größte uns bekannte Junganglerfest noch interessanter zu gestalten, haben wir in diesem Jahr ein neues Konzept erarbeitet. Ge- LAVB-Präsident Günter Baaske eröffnete mit Dieser schöne Blei war nicht der einzige angelt wurde in nur einem Durchgang und einer launigen Rede den Kinder- und Jugendtag am Ende wurde jeweils ein Anglerkönig in Auch für Günter Baaske war die Veranstal- den vier Altersklassen gekürt. Bei der gro- tung etwas Besonderes. Gern erzählte er von ßen Tombola gab es dann für jeden Teilneh- gen sind unsere Zukunft. Doch vor allem einem eigenen Angelerlebnis, als er noch mer etwas zu gewinnen. wollen wir Heranwachsenden den verantwor- selbst ein Jungangler war. So fing er bei ei- tungsvollen Umgang mit der Natur näher- nem Jugendangeln im Verein mal einen Aal. In jedem Jahr unternimmt der Verband gro- bringen. Dazu verbindet Angeln die Genera- Dass das ungewöhnlich ist, ist bekannt, so ße Anstrengungen, um diese Veranstaltung tionen und ist ein Quell individueller Freude. fuhr er richtigerweise mit den Worten fort : auch zu solch einem großen Fest werden zu „Zu jedem Angeltag gehört auch immer et- lassen. In diesem Jahr besuchten mehr als 300 Großes Rahmenprogramm was Glück. Es ist nie garantiert, dass man et- Angelbegeisterte den Kinder- und Jugendtag. Neben dem Angeln konnten unsere Jun- was fängt. Im Mittelpunkt muss aber immer gangler unter anderem an einem Drill-Auto- der Spaß mit dem schönsten Hobby der Welt Nachwuchsförderung ist dem Landesangler- maten die ganz dicken Brocken „landen“, auf und die Freude an der Natur stehen.“ verband Brandenburg sehr wichtig. Die Jun- der Slackline balancieren, sich beim Bungee Weichenhan Marcel Foto:

4/2019 Der Märkische Angler KINDER- & JUGENDTAG 19

Bei der großen Tombola gab es für alle etwas zu gewinnen durch die Luft wirbeln lassen oder beim La- ist ohnehin ein Selbstläufer. Da versuchte Wenn man sich unter den Kindern und Ju- ser-Schießkino das richtige Augenmaß be- sich auch der ein oder andere dem Kindesal- gendlichen so umhörte, waren alle begeis- weisen. ter schon entwachsende – mit unterschied- tert, was in diesem Jahr wieder auf die Bei- lichem Erfolg. ne gestellt wurde. Wir können alle Vereine Gefachsimpelt werden, konnte bei den nur ermuntern, ihren Junganglern einen Aus- Jungs und Mädels von „Fishing-King“, Großes Fest flug zu diesem großen Fest nicht vorzuent- „Angeljoe“ oder unseren Meeresanglern. Der Kinder- und Jugendtag ist längst zu ei- halten. Der Aufwand ist in jedem Jahr riesig, In „Siggis Bastelstube“ konnte man lernen, nem Volksfest geworden. Angeln steht in der gewaltiger ist nur der Spaß, den alle haben, wie man ganz einfach selbst Montagen bau- Mitte der Gesellschaft und Brandenburgs Ju- die dabei sind. Wir freuen uns schon jetzt auf en kann. gend angelt. Im nächsten Jahr haben wir zum 2020, dann an zwei Tagen – doppelter Auf- 20. Jubiläum dann auch etwas Besonderes wand und doppelter Spaß ! Aber auch die „altmodischen Dauerbrenner“ vor. Vom 19. bis 20. Juni 2020 wird der Kin- Bogenschießen und Casting erfreuen sich der- und Jugendtag dann über zwei Tage mit Marcel Weichenhan weiterhin großer Beliebtheit, Fußball-Dart Übernachtung stattfinden. Chefredakteur des „Märkischen Anglers“ 20 DEUTSCHER ANGELFISCHERVERBAND

Fishing Masters Show 2019

Über 20.000 Besucher kamen am 22. und 23. Juni auf die Hafeninsel nach Stralsund zur größten deutschen Angel- messe, der "Fishing Masters Show” (FMS) 2019. Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern und der Deut- sche Angelfischerverband waren mit einem Gemeinschaftsstand vor Ort und standen Rede und Antwort.

Till Backhaus (Landwirtschaftsminister aus Mecklenburg-Vor- pommern, Mitte) bereitet mit Heinz Galling (rechts) und Horst Hennings (links) auf der Showbühne am Gemeinschaftsstand des LAV-MV und DAFV einen frisch gefangenen Hecht zu

Die FMS wird von der “Royal Fishing Kinder- und markigen Botschaften trafen die Poster ragende Bedeutung des Angelns für das Bun- hilfe” ausgerichtet. Zugunsten der Kinderhil- den Nerv der Besucher, schon Sonntagmittag desland Mecklenburg-Vorpommern. So ließ es fe engagieren sich Prominente wie Fritz Wep- waren über 3.000 Exemplare vergriffen. „Das sich Backhaus nicht nehmen, zusammen mit per, Harry Wijnvoord, Bernd Herzsprung, hänge ich bei mir auf Arbeit auf“, oder „Ich Heinz Galling und Horst Hennings auf der Anja Schüte, Mike Süsser und viele mehr mit bin Lehrer, das kommt in unser Klassenzim- Showbühne einen frisch gefangenen Hecht zu- Losaktionen, Versteigerungen und Gewinn- mer“ waren nur einige der Rückmeldungen. zubereiten. Aus unserer Sicht ein gutes Bei- spielen. Mit den Erlösen werden bedürftige spiel, wie Volksparteien ihrer Aufgabe gerecht Kinder unterstützt einen Angelschein zu ma- Angeln in der Praxis werden und die Bedürfnisse ihrer Bürger nicht chen und in früher Kindheit gemeinsam am Verschiedene Teamangler gaben den Besu- nur mit leeren Worthülsen bedienen. Mit Vic- Wasser die Natur zu erleben. „So viele Besu- chern einen praktischen Einblick in das The- tor Eras, dem Macher von „Ich geh Angeln“, cher hatten wir noch nie.“, sagte der Vize-Vor- ma Angeln. Die frisch gefangenen Fische ließ es sich Europas erfolgreichster YouTuber sitzende des Vereins “Royal Fishing Kinder- wurden im Nachgang auf der LAV-Show- zum Thema Angeln nicht nehmen, alte Be- hilfe”, Siegfried Götze, am Sonntag. 10.000 bühne schmackhaft zubereitet und den Be- kannte am Stand des DAFV zu besuchen. Besucher waren erwartet worden. suchern zur Verkostung gereicht. Neben gro- ßen Brassen wurden auch Barsche und andere Fazit Geh Angeln ! Fang deinen eigenen Fischarten gefangen. Auf der so genannten Bestes Wetter, Besucherrekord und ein viel- Fisch ! Anglermeile wurden verschiedene Angel- fältiges Angebot rund ums Angeln haben die Der DAFV war zusammen mit dem Landes- methoden am Wasser praktisch vorgeführt. Fishing Masters Show 2019 zu einem vol- anglerverband Mecklenburg-Vorpommern len Erfolg gemacht. Wir bedanken uns beim e.V. vor Ort. Der Gemeinschaftsstand und die Gäste aus Politik und Medien Landesanglerverband Mecklenburg-Vor- angrenzende LAV-Show-Kombüse fand bei Till Backhaus, Landwirtschaftsminister des pommern und bei der „Royal-Fishing Kin- den Besuchern großen Zuspruch. Neben viel- Landes Mecklenburg-Vorpommern (SPD) derhilfe“ für das tolle Wochenende und das fältigen Informationsangeboten verteilte der war Samstagmorgen fast zwei Stunden am Ge- gelungene Messekonzept. DAFV unter dem Motto „Angeln in der Mit- meinschaftsstand präsent. Ein Minister zum te der Gesellschaft“ kostenlose Poster zum Anfassen, volksnah und für sein Bundesland Pressemitteilung des Deutschen

Thema Angeln. Mit moderner Bildsprache engagiert. Backhaus verdeutlicht die heraus- Angelfischerverbandes vom 24. Juni 2019 DAFV Foto:

4/2019 Der Märkische Angler MECKLENBURG-VORPOMMERN 21

Auf die Plötze, Fertig,…

ANGELNmachtSCHULE, und wie!

Unterstützung und Zusammenarbeit Dieses Projekt wird mit großem Interesse aufgenommen. Verstärkte Zusammenarbeit sagte uns gerade das Landwirtschaftsministerium zu und bot praktische Unterstützung an. Kerstin Niese, Referat Fischerei, Fischwirtschaft, sagt : „Es ist immer wieder eine Freude zu beobachten, wie begeisterungsfähig Kinder und 100 % bei einer Sache sind. Wir be- grüßen ANGELNmachtSCHULE. Diese Kinder sind verantwortungs- bewusste Angler von morgen, denn sie werden in diesem Projekt vom Landesanglerverband rund um das Thema Fisch auf den verantwor- tungsvollen Umgang mit der Natur begleitet. Das möchten wir inhalt- lich und praktisch unterstützen.“ Christoph Wittek Projektentwickler von ANGELNmachtSCHULE Es war so weit. Die ersten Schulkinder erlebten die Auftaktstun- den des Ganztagsangebotes ANGELNmachtSCHULE. Die Pilot- phase wurde in Hagenow und Satow gestartet. Exklusivangebot für Mitglieder

Das Material (siehe: Grafiken) lag bereit und die Spannung er- lebte bei uns Projektentwicklern den Höhepunkt : Gleich nach den Winterferien ging es los. Endlich konnten wir bei den Schü- lern und Schülerinnen stehen und auf Tuchfühlung gehen. Wel- che Erfahrungen haben die Kinder bereits ? Welche Erwartungen gibt es ? Wie kommt das Konzept, von den Kindern möglichst viel praktisch und selber machen zu lassen, an ? Das sind Fragen die seit dem 26. Februar in Hagenow und am 28. Februar in Satow beantwortet werden.

Die Pilotphase wird in der Verbandszeitschrift begleitet und do- kumentiert. Auch ein Team des NDR verfolgte zur Berichterstat- tung die Auftaktstunden von ANGELNmachtSCHULE. Viel- leicht gibt es den Einen oder Anderen, der sich über bekannte 169,00 € Namen und Gesichter in Radio und Fernsehen freut. statt 499,00 € Angelrute ohne Rolle, abgebildete Rolle dient als Beispiel Anfassen und ausprobieren Die Kinder kommen von Anfang an mit Angelgerätschaft in Be- rührung – nicht nur Bilder anschauen, sondern Begreifen im wortwörtlichen Sinne ist uns wichtig. Natürlich ist da auch die Theorie. Und die lässt sich gemeinsam viel besser bewältigen, als wenn man allein vor seinen Arbeitsblättern sitzt oder „Dem-da- vorne“ beim Vortragen zuhört. Design trifft Funktionalität

In kleinen Gruppen helfen sich alle gegenseitig – Vorsagen er- Ultraleichte Spinnrute mit 105 g Eigengewicht. Extrem hohe Sensibilität und direkt spürbare Aktion. Neuste Carbontechnik. Maximale Qualität. Leichtes Handling. laubt ! Auf Info-Schnitzeljagden erlaufen sich die Kinder ihr Wis- Inklusive Rutentransportrohr. Einzigartige Echtholzverarbeitung. sen. Sie können alle Gerätschaften anfassen und ausprobieren. Wurfgewicht 1 g bis 7 g. Das wurde von den jungen Angelbegeisterten sofort angenom- men. Und sobald die Grundlagen sitzen, geht es hinaus aus dem Schulgebäude an das Gewässer. Dort wird geangelt und Natur er- Bestellung: www.blackbeard-fishing.com

Foto: Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Foto: fahren. Hurra, es geht los !

4/2019 Der Märkische Angler 22 BERLIN

Das beste Camp „ever“ Vom 22. bis 26. Juli fand das diesjährige Jugend-Anglerferiencamp vom Berliner Anglerverband Berlin-Friedrichshain (www.avbf.de) am Waschsee in Mecklenburg-Vorpommern statt.

Acht Jugendliche im Alter von 10 bis 18 fleißig Montagen gebastelt und gefachsim- Jahren sowie vier Betreuer verlebten in der pelt. Insgesamt konnten von den Jugendli- „Waldsiedlung am Waschsee“ trotz großer chen 24 Hechte bis 77 Zentimeter und ca. Hitze sehr erholsame und überaus erfolg- 60 Barsche bis 39 Zentimeter gefangen wer- reiche Ferien- und Angeltage. den.

Die sehr rührigen und serviceorientierten Wir kommen wieder Gastgeber, Familie Heinze, setzten extra Vielen Dank auch an Daniela Lewe, die für unsere Gruppe im Waschsee sowie im uns mittags mit ihrer Kochkunst verwöhnt Großen Mechowsee je ein Ruderboot ein. hat sowie an Peter Zimmermann, der ext- Zusätzlich hatten wir noch drei Belly-Boo- ra noch kurz vor dem Jugend-Camp einen te mit. Kaum angekommen und dem obli- E-Motor privat gekauft hat, damit das Ru- gatorischen „Betten beziehen“ ging es so- dern bei Wind für die Kids nicht zur Qual fort in die Boote und die ersten Barsche und wurde. Ein Highlight war sicherlich auch die Hechte konnten erfolgreich überlistet wer- Beobachtung einer ca. 50 Exemplare umfas- den. Vielen Dank an dieser Stelle an die Fir- senden Gruppe von gigantisch anmutenden ma Lieblingsköder für die bereitgestellten Marmorkarpfen, die wohl heimlichen Herr- Gummifische in der neuen Größe 7,5 Zenti- scher vom Waschsee. meter sowie an „Angeljoe“, ein verlässlicher Partner, wenn es um das Thema Jugendar- Fazit : Wir kommen 2020 wieder, bleiben Petri Heil zu diesem tollen Fang! beit geht ! statt fünf dann sechs Tage und wollen un- ter anderem auch mal gezielt auf die vie- ber 2019 in den Messehallen unterm Funk- Auf Grund der Temperaturen bis weit über len großen Schleien angeln ! Fragt man die turm Rede und Antwort. Bis dahin ! 30 Grad Celsius angelten wir vor allem am Kids, war es das beste Jugend-Anglerferien- Vormittag und in den Abendstunden. Tags- camp „ever“ (bis jetzt…). Wer Lust auf mehr Ralf Behnke über wurden verschiedene Aktivitäten wie hat, wir stehen dieses Jahr erstmalig auf der Präsident des Berliner Anglerverbandes Berlin- z.B. Casting und Dart durchgeführt sowie „Angelwelt Berlin“ vom 22. bis 24. Novem- Friedrichshain & Redaktion des „Märkischen Anglers“ Ralf Behnke Foto:

4/2019 Der Märkische Angler FISCHVERWERTUNG 23

Welsgulasch im „Dutch Oven“

Da das Thema dieser Ausgabe im “Märkischen Angler” das Nachtangeln ist, nen viertel bis halben Teelöffel Honig sowie möchte ich Euch heute hier sehr gerne eines meiner Lieblings-Gerichte von 50 Gramm Butter hinzu. Dazu passen wun- einem der nächtlichen Räuber, dem Wels (silurus glanis), vorstellen. derbar Kartoffeln und ein Glas Weiß- oder auch Rotwein.

Danach das Filet in vier bis fünf zenti- Das Gewürz selber machen metergroße Stücke schneiden und die- Wer übrigens das Gulaschgewürz selbst zu- se zusammen mit zwei gelben gewürfel- bereiten möchte, sollte hierzu u.a. folgende ten Paprikaschoten (ca. 250 Gramm), den Zutaten wählen. Lorbeerblatt, Knoblauch, Kirschtomaten (ca. 250 Gramm) und den Kümmel, Zitronenschale, Thymian, Majo- Kürbiskernen (ca. 20 Gramm) in den ferti- ran, Wacholderbeeren, Nelken und Piment. gen Gulaschansatz geben, alles gut umrüh- Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen ge- ren und ca. 20 Minuten mit geschlossenem setzt. Alles gut im Mörser mit einem Stö- Deckel köcheln lassen. ßel zerstoßen, bis eine feine Paste entsteht. Übrigens kann man aus der Wels-Karkas- Immer mal zwischendurch ein wenig mit se und dem Wels-Kopf noch eine vortreff- dem Holzlöffel umrühren. Eventuell noch liche Fischsuppe herstellen. Na, dann guten ein wenig bei Bedarf mit Salz und Pfeffer Appetit ! und, wer es schärfer mag, mit Chilipulver Ralf Behnke abschmecken. Zur Unterstützung des Ge- Redaktion des „Märkischen Anglers“ schmackes füge ich noch zum Abschluss ei- Wem läuft da nicht das Wasser im Mund zusammen?

Idealerweise sind bereits Welse ab einer un- gefähren Größe von 50 bis 60 Zentimetern für dieses Rezept geeignet, da hier bereits ge- nügend Fleisch für ein deftiges Welsgulasch vorhanden ist. In einem Schmortopf oder auch zum Beispiel in einem „Dutch Oven“ (Lagerfeuer-Topf), der erhitzt wird, gebe ich die würfelförmig geschnittenen Zwiebeln (ca. 500 Gramm) hinein, welche im Butter- schmalz goldbraun geröstet werden. Für eine Wir bitten alle Angler um kräftige Farbe füge ich dann gerne noch ei- nen Esslöffel Tomatenmark hinzu. tatkräftige Unterstützung! Einfach lecker Bitte macht mit bei der Aktion der Berliner Sparkasse „100 x 1.000,-Euro für Euren Verein“ Nun werden etwa 20 Gramm Mehl und und gebt Eure Stimme für unser Jugendcamp ab! drei Esslöffel Paprikapulver (edelsüß) da- Ihr könnt online unter diesem Link abstimmen zugegeben und ebenso kurz mit angeröstet. oder scannt den Barcode: Mit einem Esslöffel Apfelessig und ca. 500 Milliliter Fischfond aufgießen, alles kurz https://bit.ly/2krTxCs aufkochen lassen, mit Salz und 50 Gramm Gulaschge- Jede Stimme zählt!!! würz abschmecken. Das grätenfreie Welsfi- let ohne Haut noch einmal kurz un- ter fließend kal- tem Wasser ab- spülen und auf Küchenkrepp trocknen. Die kleineren Welse eignen sich am besten Foto: Ralf Behnke Foto:

4/2019 Der Märkische Angler 24 CASTING

Weite Würfe und hohe Ziele Zwölfmal Gold für den „Casting Club Ketzin“ aus dem Kreis Havelland bei den 9. Senioren- Weltmeisterschaften im Castingsport. Anke Mühle berichtet für uns.

Im Castingsport, dem Wurfsport der Angler, gab es vom 3. bis 7. Juli 2019 einen spannenden Höhepunkt : die Castingsport-Weltmeister- schaften der Senioren. Von über dreißig Bewerbern aus Deutschland waren infolge der zahlenmäßigen Begrenzung schließlich zwölf Män- ner und drei Frauen startberechtigt. Insgesamt trafen sich acht Natio- nen im tschechischen Frydek Mistek.

Diese inzwischen moderne Stadt im Vorgebirgsland der Beskiden, de- ren malerisches Panorama sich um den gesamten Ort zu legen scheint, reicht geschichtlich bis ins 14. Jahrhundert zurück. Architektonische Schätze wie der Stadtplatz und das Schloss sind erhabene Zeugen ei- ner wechselvollen Geschichte, ebenso die Burgruine und eine Wall- fahrtsbasilika.

Interessante Wettkämpfe Stets im Überfluss gab es Wasser. Häufige Überschwemmungen sind im Laufe der Jahrhunderte überliefert. Talsperre und Stauseen führten schließlich zur technischen Nutzung der Wassermassen. War es in den 60er Jahren des vorherigen Jahrhunderts ein Zellulosewerk, schätzen heute Sport- und Erholungssuchende das gezähmte Element : im Som- mer pur, im Winter als Schnee auf den Pisten.

Nun aber zu den Wettkämpfen. Die Weltmeisterschaft bot ausgezeich- net organisierte Tage in einladenden Unterkünften und mit liebevoller Versorgung im Stadion. Sportliche Atmosphäre und fairer Sportgeist inspirierten die Aktiven zu enormen Leistungen.

Eine gute Balance zwischen Muskeleinsatz und werferischem Können, gepaart mit meisterhaft ausgefeilter Technik der Geräte kennzeichnen diese besondere Sportart. Neun verschiedene Disziplinen, bei denen es mit unterschiedlichen Ruten, Schnüren und speziellen Wurfobjekten als Köderersatz, viermal um Zielgenauigkeit und fünfmal um größtmögli- che Weite geht, werden ein- und zweihändig geworfen.

Disziplin und Technik Körperliche Fitness, gute Beweglichkeit und ein Standhalten hoher Be- lastungsimpulse während des jeweiligen Abwurfvorgangs sind bei den Weitwurfdisziplinen gefragt. Die Zieldisziplinen fordern die Sportler insbesondere zu hoher Konzentration und Präzision heraus, um Welt- meister in ihrer Klasse zu werden. Gestartet wurde bei den Männern in zwei Altersklassen, Senioren 60 bis 69 Jahre und Senioren über 70.

Anke Mühle erreichte als erfolgreichste Starterin siebenmal Gold und dreimal Silber, Joachim Opierzynski fünfmal Gold, dreimal Silber, drei- mal Bronze und Egon Krüger einmal Silber und sechsmal Bronze. Mit insgesamt zwölfmal Gold, siebenmal Silber und neunmal Bronze er- kämpften die Mitglieder des „Casting Club Ketzin“ ihr bisher bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften. Anke Mühle ist die erfolgreichste Castimg-Sportlerin Brandenburgs –

Anke Mühle hier in Aktion bei der Senioren Weltmeisterschaft im Jahr 2009 Weichenhan Marcel Foto:

4/2019 Der Märkische Angler OSTSEE 25

„gutem“ Spreewasser sollen Ausspülungen und Einträge von Eisen und Sulfat aus den Kippen weitestgehend verhindert werden, um im See eine gute Wasserqualität zu erreichen.

Und damit wird er natürlich auch für uns Angler interessant. Mit der Flutung von Spreewasser gelangen auch Fische in den See. Im Februar wurde die Flutung offiziell im Bei- Chance für die Zukunft? sein des Ministerpräsidenten Dietmar Woid- ke gestartet, jedoch nach kurzer Zeit wegen Zum Jahresende 2015 wurde die Kohleförderung nach 35 Jahren im Wassermangels in der Spree bis auf weiteres gestoppt. In anderen gefluteten Tagebauseen, Tagebau Cottbus-Nord eingestellt. Die technischen Anlagen wurden wie dem Gräbendorfer See, hat sich innerhalb kurzer Zeit ein guter Fischbestand entwickelt. rückgebaut und verschrottet. Angeln auf dem Ostsee Im Bereich des ehemaligen Tagebaus soll auf ei- Die Flutung erfolgt über das bereits fertig ge- Der Landesanglerverband rechnet damit, die ner Fläche von etwa 19 km² der größte künstli- stellte Einlaufbauwerk bei Lakoma mit Wasser Fischereirechte, gegebenenfalls in Kooperati- che See Deutschlands und der größte See Bran- aus dem Hammergraben, einem Nebengewäs- on mit den benachbarten Fischern, zu erhalten. denburgs – zum Vergleich : der Schwielochsee ser der Spree, die maximale Flutungsmenge Ein entsprechender gewässerbezogener „Erst- hat 13,3 km², der Scharmützelsee 12,2 km² soll etwa 5 m³/s betragen. Die Flutung erfolgt besatz“ mit geeigneten Fischarten dürfte dann – entstehen. Die Flutung soll etwa 2024/2025 allerdings nur dann, wenn die Spree ausrei- folgen. Zudem hat der Landesanglerverband be- abgeschlossen werden. Zuvor wurden jedoch chend Wasser zu Verfügung hat. Die Bereit- reits ein anliegendes Grundstück erworben, um mehrere Millionen Quadratmeter Erde mit stellung von ausreichend Trink- und Brauch- es den Anglern in Zukunft zu ermöglichen, ihre großen LKW im ehemaligen Tagebaugelän- wasser für unterhalb liegende Wasserwerke, Boote ins Wasser bringen zu können. de transportiert, um die Kohlebahnausfahrt die Sicherung der Durchflüsse im Biosphä- zu verfüllen, die Böschungen zu sichern und renreservat Spreewald und die Wasserver- Die umliegenden Orte sowie die Stadt Cottbus eine Mindestwassertiefe von zwei Metern bei sorgung der Peitzer Teiche hat Vorrang. Der erhoffen sich von diesem großen See entspre- niedrigstem Seewasserstand zu gewährleisten. Cottbuser Ostsee wird etwa 125 Millionen m³ chende „touristische Impulse“. Am Cottbuser Wasser fassen, wobei deutlich mehr Wasser Hafen wird bereits gebaut. Wenn der Wasser- Stand der Dinge zugeleitet werden muss, da ja auch die Kippen spiegel dann den Endstand erreicht hat, kann Der Mittelwasserstand wird etwa bei 62,5 und das abgesenkte Umland aufgefüllt wird. der Hafen, der dem Wassersport dienen soll, in Metern über dem Meeresspiegel liegen, wobei Betrieb gehen. Die angelfischereiliche Nutzung eine gewisse Schwankung des Wasserspiegels Im östlichen Teil des Sees wurden mehrere des künftigen größten Sees Brandenburgs wür- eingeplant ist. Wie dieser Sommer gezeigt Inseln aufgeschüttet und Flachwasserberei- de den Wassertourismus/Wassersport hervor- hat, muss in abflussreichen Zeiten möglichst che gestaltet. Dieser Bereich soll dem Natur- ragend ergänzen. Für uns Angler aber auch für viel Spreewasser eingeleitet werden, um über schutz vorbehalten bleiben. Die Inseln und die Lausitz eine gute Chance für die Zukunft. die (trockenen) Sommermonate die Verdun- die geschütteten Bereiche wurden umfassend stungsverluste auszugleichen und einen Min- verdichtet (Rütteldruckverdichtung), um Ge- Edelbert Jakubik destabfluss über den Schwarzen Graben zum fahren durch Rutschungen auszuschließen. 2. Vorsitzender des Kreisanglerverbandes

Foto: H. Rauhut Foto: Spreewald zu gewährleisten. Durch eine möglichst schnelle Flutung mit Cottbus-Land

Angelgeräte aus Zossen auf über 300 m2

– Riesen-Auswahl an Angelgeräten Angelfachgeschäft Zwanzig – Bekleidung und Angelkarten Berliner Str. 1 · 15806 Zossen – Zelte, Liegen, Stühle u.v.m. Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr – Pokale und Gravuren

Foto: XXX Foto: Sa. 9 – 12 Uhr – Taschen- und Filetiermesser www.angelfachgeschaeft-zwanzig.de – Angelfutter4/2019 Der Märkische Angler und Lebendköder

Fishing_Pro_Zossen.indd 1 27.08.19 11:04 26 NETZWERK NATUR

Der Zander bewacht die Brut in seinem Laichnest

Gedanken zur Bewirtschaftung natürlicher Gewässer im „Netzwerk Natur“

Das Land Brandenburg hat in seinem Territorium eine Vielzahl an Gewässern. Etwa 3.000 stehende, natürliche Gewässer, Fließgewässer und die von Menschen geschaffenen Kanäle und Kohlerestgewässer prägen das Bild des Landes.

Viele Interessenten versuchen, daran zu par- Täglich greift der Mensch in die Natur mit ne- Eiszeit ihre uns jetzt vorliegende Gestalt mit tizipieren. Um ihren Wert zu erhalten, verlan- gativen Folgen für die Menschheit ein, weil das den darin ablaufenden lebenswichtigen Vor- gen die Gewässer eine intensive Pflege und “Netzwerk Natur” mit seinen vielfältigen Ver- gängen. Seit Menschengedenken versucht der Bewirtschaftung. Das kann nur im Rahmen zweigungen und gegenseitigen Beeinflussun- Mensch diese Abläufe zu erkennen, sie zu ver- der Bedingungen, die uns das “Netzwerk Na- gen nicht erkannt wird. In der gegenwärtigen stehen und in seinem Sinn zu nutzen. Natür- tur” vorgibt, erfolgen. Wie in der landwirt- Zeit muss davon ausgegangen werden, dass lich werden in diesem Vorgehen ständig Ein- schaftlichen Pflanzenproduktion erfolgt in es gar nicht gewollt ist. Es wird in vielen Fäl- griffe sowohl mit positiven, aber auch mit den Gewässern die erste und wichtigste Stu- len einfach drauflos gearbeitet, ohne sich Ge- negativen Folgen in den natürlichen Abläu- fe der Produktion organischer Verbindun- danken zu machen, ob oder wie es die Natur fen durchgeführt. gen. Es ist die Primär- oder Urproduktion, die verkraften kann. Es gilt das Motto: “Wer am Grundlage allen Lebens. Nur in dieser Pha- lautesten schreit, hat Recht!” Alles wird dem Wie alles auf der Erde unterliegen auch un- se wird aus anorganischem Material organi- Wunschdenken untergeordnet und durch po- sere natürlichen Gewässer einem natürlich sche Substanz aufgebaut. Das sind vor allem pulistische Aussagen von Nichtfachleuten ablaufenden Alterungsprozess, der durch Mikroorganismen, durch deren Vorkommen oder Hobbyisten in die Menge getragen. Nährstoffeintrag von außen und den Le- in den weiteren Stufen der biologischen Pro- bensabläufen von Tieren und Pflanzen in duktion, die uns bekannten höheren Organis- Der Mensch und die Natur den Gewässern hervorgerufen wird. Dieser men entstehen. Die Erfüllung der Wünsche und die Gier des Prozess läuft durch die biologische Selbstrei- Lebewesens Mensch führen zu einer chroni- nigungskraft der Gewässer sehr langsam ab, An der Spitze dieser Entwicklung steht der schen Überforderung der Natur. Auch das ist besonders wenn die Gewässer nach dem Prin- Mensch, aber um es klar zu sagen, auch wir bekannt, Fehler werden ständig gemacht, nur zip der Nachhaltigkeit bewirtschaftet und Menschen sind nichts Besonderes im “Netz- es muss der Wille da sein, sich in der Natur genutzt werden. Dabei ist das Recht zur Fi- werk Natur”. Trotzdem aber bildet der Mensch zu engagieren. Wissenschaftler und Prakti- schentnahme untrennbar mit der Verpflich- sich ein, er ist ja zum Denken befähigt, sich ker verschiedener Bereiche gehören an einen tung zur Hege der Fischbestände sowie zur die Natur unterwerfen zu können. Welch ein Tisch mit dem Ziel, gemeinsam Lösungswe- Pflege der Gewässer verbunden. fataler Fehler. Trotzdem spielt diese Einstel- ge zu bestimmten Problemen bei der Arbeit lung zur Natur in der gegenwärtigen Zeit eine in der Natur zu finden. Es kann nicht sein, Nachhaltige Bewirtschaftung bedeutende Rolle. Es wird nicht gefragt, ob dass theoretische Erkenntnisse nicht mit In der Literatur wird Nachhaltigkeit an der das “Netzwerk Natur” bestimmte Vorgehens- den Praktikern besprochen werden und die- Holzwirtschaft dargestellt und definiert. weisen und Verfahren mittragen kann. Der se müssen auch Gehör finden. Das heißt, „es darf jährlich nur so viel Holz Wunsch ist die Zielstellung, nach den damit im Wald eingeschlagen werden, wie der Zu- verbundenen Eingriffen in die natürlichen Ab- Die gegenwärtig vorhandenen natürlichen, wachs beträgt.“ (Bertelsmann Universalle- läufe und den Folgen wird nicht gefragt. stehenden Gewässer erhielten in der letzten xikon 1991, Band 8, Seite 126). Das bedeutet © Adobe Stock Foto:

4/2019 Der Märkische Angler NETZWERK NATUR 27

für Angler und Fischer, dass bei der gegen- auf den Überschwemmungsflächen forcierte natürlichen Gewässer grundsätzlich nachhal- wärtigen Bewirtschaftung der natürlichen das Ablaichen zuerst der Hechte. In Folge des tig, aber auf einem geringeren Ertragsniveau. Gewässer, das Prinzip der Nachhaltigkeit Heuaufgusses fand die Hechtbrut einen reich absolut eingehalten wird. Schon vor Jahr- gedeckten Tisch vor. Es waren besonders Ent- Heute ist Nachhaltigkeit zu einem politischen hunderten arbeiteten die Fischer nach die- wicklungsstadien und Kleinstlebewesen, die Schlagwort verwässert worden. Es wird ver- sem Prinzip. Sie haben nur die Fischmengen von der Hechtbrut nach Aufzehren des Dot- sucht, den Begriff „Nachhaltigkeit“ ständig aus dem Gewässer entnommen, die die Natur tersacks unbedingt als Anschlussnahrung in bestimmte Abläufe zu integrieren, ist aber als Mehrprodukt (Zuwachs) geschaffen hatte. nötig sind. Passt die Nahrungsgröße nicht, in vielen Fällen falsch. Die Besiedlung eines wird automatisch der Laicherfolg reduziert. Gewässers mit Fischen hängt neben anderen Ein sehr gut nachzuvollziehendes Beispiel Mit Weggang des Hochwassers wanderten hauptsächlich von den folgenden Faktoren ab: soll von der Spree, kann aber sicher auch von die Fische wieder in das Flussbett. Da auch Umwelt anderen Fließgewässern aus der Zeit vor der große Teile der Naturnahrung in den Fluss Wasserregulierung, Flussbegradigung und gelangten, war für die Fische ein optimales Jede Fischart stellt spezifische Ansprüche weiterer Eingriffe durch die Industrie dar- Nahrungsangebot vorhanden und zügiges an die Umweltbedingungen. Daraus wur- gelegt werden. Die Spree trat regelmäßig im Wachstum möglich. den um 1920 durch die Fischereiwissen- Frühjahr nach der Schneeschmelze über die schaft die Seentypen Maränen-, Blei-, Hecht Ufer und überschwemmte die vorhandenen Es entstand Mehrproduktion, diese wurde und Schlei,- und Zandersee abgeleitet. In Auenflächen mit jährlich wechselnden, meist versucht, im Jahresverlauf zu fangen. Unter den 1960er Jahren wurden in der ehemaligen geringen Wasserständen (weniger ein Meter) den Bedingungen der Nachhaltigkeit waren DDR die Typen nach gewünschten Speisefi- und Dauer. Die vorhandenen Nährstoffe in in Fließgewässern Fischerträge von 100 bis schen benannt. Je nach Vorliegen der Bedin- Verbindung mit der schnelleren Wasserer- 300 Kilogramm pro Hektar möglich. In die- gungen für eine Fischart entwickelt sich die wärmung auf diesen Flächen führten zu ei- sem Zusammenhang muss auf die Durchgän- quantitative Größe ihres Bestandes. nem intensiven Prozess des Aufbaus organi- gigkeit der Gewässer hingewiesen werden. Fi- Nahrung scher Verbindungen (Heuaufguss). sche konnten ohne erhebliche Hindernisse zu den nahrungsreichen Flussregionen gelan- Vom Vorkommen passender Nahrung für die Dabei entwickelten sich Mikroorganismen, gen. In Seen wurden nachhaltige Erträge von Altersklassen hängt jegliche Besiedlung von weitere Kleinst- und Kleinlebewesen wurden weniger als 100 Kilogramm pro Hektar er- Fischen ab. Jede Fischart und Altersklasse produziert. Die höhere Wassertemperatur reicht. Fischer und Angler nutzen heute die stellt spezifische Ansprüche an die Nahrung. KEEP IT REEL! ANGELWELT STARKE MARKEN & STARS DER SZENE

TORSTEN AHRENS · ANGELANNI · INGOLF AUGUSTIN · SALAH EL n lte

BARBOUCHI · ULI BEYER · BIG L · DICHT AM FISCH · TOBIAS EKVALL · ha

BERLIN rbe MARKUS VON EUW · FLYRUS · BENEDIKT GÖTZFRIED · SEBASTIAN HÄNEL · HECHTUNDBARSCH.DE · HORST HENNINGS · DIETMAR vo 22. – 24. November 2019 n ISAIASCH · FRÉDÉRIC JULLIAN · BABS KIJEWSKI · FRED KOTOWSKI · Messegelände Berlin ODERSPREEANGLER · PIKE PATROL · JAN PUSCH · THOMAS SCHLAGETER · unge

DUSTIN SCHÖNE · STEFAN SEUSS · ENRICO DI VENTURA · VEIT WILDE Änder

ANGEL AU R F D DE E N N T O I V S C ANGELBOOT H BERLIN W K O O L C H 21. – 24. November 2019 H E S TR HO S W MIT JÖRG

DAFV deutscher angelfischer- verband e.v.

Fish T® ing F L O in R e T s

S

www.stroft.de

MärkischerAngler_BOOT&FUN_2019_210x149mm.indd 1 15.08.2019 08:03:17 28 NETZWERK NATUR

ren Lebewesen verringert. Also, Diese Anschlussnahrung muss von der Brut allein Blühstreifen in der Landschaft gefressen werden können. Künstlich ein- reichen nicht zur Erhaltung der Insekten. gebrachte Ablaichhilfen fördern das Ablai- Für einen großen Teil Insekten spielt der Le- chen, sind aber nicht der alleinige Grund für bensraum Gewässer eine herausragende Be- Erfolg. Die Anschlussnahrung, ihre Quali- deutung. tät, Größe und Menge entscheidet darüber Insekten sind ein wichtiger ganz wesentlich. Aus diesen Gründen fin- Bestandteil der Nahrungskette in unseren Es zeigt sich hier, dass die Natur ein riesiges, det die natürliche Reproduktion und der Gewässern teils undurchsichtiges Netzwerk darstellt. Schlupf der Brut in unseren Gewässern im Es reicht nicht, einzelne erkennbare Teile Frühjahr (März bis Juni) statt. Das hat auch Wenn für die Fischbrut keine von der Grö- des Netzwerks herauszugreifen, ohne deren Sinn, denn die Winterverluste können aus- ße passende Nahrung vorhanden ist, kann die Wirkung auf weitere Abläufe zu betrachten. geglichen werden und der Fischbestand ent- Brut, die vielleicht im Überfluss vorhande- Das macht sich der Mensch heute zu ein- sprechend der Produktivität aufgefüllt wer- ne Nahrung nicht fressen, hungert, wird von fach. Populismus hilft der Natur nicht, eher den. Alles passt optimal zusammen. anderen gefressen und stirbt. Die im Gewäs- werden Falschaussagen in die Bevölkerung ser vorhandene Nährstoff- beziehungswei- transportiert, die sie ohne kritische Betrach- Da die wechselwarmen Fische im Winter se Nahrungsmenge bestimmt die Größe des tung übernimmt. Nur seriöse Forschung, nicht wachsen, kann die Reproduktion den Fischbestandes. Wenig Naturnahrung be- Fachwissen und praktische Erfahrung kön- Fischbestand auffüllen und den Bestand deutet, kleiner Fischbestand – geringer Er- nen helfen, die Abläufe im “Netzwerk Natur” verjüngen. Mit Steigerung der Wassertem- trag. besser zu erkennen und wirksame Schlussfol- peratur entwickelt sich im Frühjahr passen- gerungen zu ziehen. de Naturnahrung, die das Aufkommen der Unter diesem Gesichtspunkt betrachten wir Brut sichern hilft. Daran sind die Laichzei- Angler und Fischer die gut gemeinten Ziel- Reproduktion ten einzelner Arten angepasst. stellungen der EU-Wasserrahmenrichtli- Hauptzielstellung der Reproduktion (Ver- nie (WRRL) vom 22. Dezember 2000 kri- mehrung) ist die Erhaltung der Art. Dafür Entsprechend der Naturnahrungsentwick- tisch, weil die Durchsetzung fachlich nicht wird alles eingesetzt, bis zur tödlichen Er- lung erfolgt ein kontinuierliches Wachstum genügend kontrolliert wird und mittlerweile schöpfung nach der Befruchtung und Eiab- der überlebenden Fischbrut. Das Wasservo- hauptsächlich Ziele, die für den Tourismus lage (Lachs). Das heißt aber auch, dass es un- lumen wird maximal bis zum Limit der Nah- positiv wirken, verfolgt werden. Glasklare ter allen Umständen zur Paarung und zum rung aufgefüllt. Die Besiedlung folgt dem Gewässer können aber nicht unser Ziel sein. Ablaichen kommt. Es wird mit riesigem Streben, immer die maximale Größe des Die Primärproduktion wird durch den Nähr- Überfluss gearbeitet, denn eine große Zahl Fischbestandes zu erreichen. Nur im Win- stoffmangel massiv eingeschränkt. Fressfeinde versuchen, an den Laichproduk- ter, wenn kein Zuwachs möglich ist, gibt es ten zu partizipieren. Dabei wird in Kauf ge- quantitative Lücken im Fischbestand. Nahrungsorganismen und Insekten, de- nommen, dass für eine große Zahl Brütlin- ren Entwicklung in natürlichen Gewässern ge nicht genügend Nahrung vorhanden ist. Dagegen wird jede Fischentnahme im Früh- stattfindet, werden im Aufkommen redu- Die erste Nahrung der Fischbrut, der Inhalt sommer bis Herbst durch Zuwachs ausge- ziert. Zusätzlich wird das Aufkommen von des Dottersacks ist in etwa fünf Tagen aufge- glichen. Somit ist während dieser Zeit kein Entwicklungsstadien solcher Insekten durch zehrt. Dann muss andere passende Nahrung Platz für zusätzlich einzubringende Fische erhöhten Fraßdruck von Fischen und ande- gesucht werden. vorhanden. Das heißt, Fischbesatz, auch Umsetzen aus anderen Gewässern ist wir- kungslos, da der maximale Fischbestand er- reicht ist. Die eingesetzten Fische können sich nicht oder nur in wenigen Fällen inte- grieren, hungern, werden gefressen, sterben oder versuchen abzuwandern. Fischbesatz im Sommer ist ins Wasser geworfenes, un- wirksames Geld.

Fazit Die hier geschilderten Vorgänge spielen sich in natürlichen Gewässern ab. In der Aqua- kultur herrschen andere Regeln. Viele regeln aus der Aquakultur können nicht auf die na- türlichen Gewässer und ihren Fischbestand übertragen werden, denn damit werden dort Fehler gemacht. Theoretisch mag manches möglich zu sein. Die Praxis zeigt ein ande- res Bild.

Dr. Klaus Piesker Vizepräsident des Landesanglerverbandes Bran-

Das Fangen und Entnehmen von Fischen ist sehr wichtig für den Erhalt gesunder Gewässer denburg und Redaktion des „Märkischen Anglers Ralf Behnke Weichenhan, Marcel Foto:

4/2019 Der Märkische Angler MÄRKISCHE ANGELKÖNIGE 29

13 Märkische Anglerkönige 3. Die Fangmeldungen bitte an: Hauptgeschäftsstelle des LAVB im Jahr 2019 gesucht Zum Elsbruch 1, 14558 Nuthetal / OT Saarmund, spätestens vier Wochen nach Fangtermin einreichen. 1. Es müssen für die Wertung zwei Fotos eingereicht werden! FOTO 1: Fisch an einem Maßband/Meterstab (lesbar!) angelegt. 4. Die Feststellung der Anglerkönige zu jeder aus- FOTO 2: Anglerin/Angler + Fisch geschriebenen Fischart erfolgt durch die Haupt- Außerdem die Fangmeldung mit Zeugenunterschrift, Bestätigungs- geschäftsstelle. Entscheidend ist die Länge des vermerk mit Stempel des Vereinsvorsitzenden oder Vorstandsmitglie- Fisches! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. des mit Gewichts- und Längenangabe. Elektronische Einsendungen (E-Mails) können NICHT gewertet werden. 5. Folgende Fischarten sind ausgeschrieben: Aal • Äsche • Bachforelle • 2. Gewertet werden Fische nur aus Gewässern (die Angabe der Ge- wässernummer ist zwingend erforderlich), die vom Landesanglerver- Barsch • Blei • Hecht • Karpfen • band Brandenburg angepachtet oder dessen Eigentum sind sowie aus Plötze • Quappe • Rotfeder • Verbandsvertragsgewässern mit Angabe der V-Gewässernummer. Schleie • Wels • Zander

AB SOFORT Aal 1,0 1,5 2,0 Bronze Silber Gold Äsche 0,8 1,0 1,2 ab kg ab kg ab kg Fangbewertung für Bachforelle 1,0 1,5 2,5 Graskarpfen 10,0 15,0 20,0 33 Fischarten Barsch 0,6 1,0 1,5 Hornhecht 0,5 0,7 1,0 Blei 2,5 3,5 4,5 Karausche 0,6 1,2 1,5 Hecht 6,0 9,0 12,0 Lachs 5,0 7,5 10,0 Karpfen 5,0 10,0 15,0 Große Maräne 0,7 1,2 2,0 Gold Plötze 0,7 0,9 1,2 Kleine Maräne 0,15 0,2 0,3 Quappe 1,0 1,5 2,0 Makrele 1,0 1,2 1,5 Rotfeder 0,7 0,9 1,2 Marmorkarpfen 10,0 15,0 20,0 Schleie 1,5 2,0 2,7 Wels 10,0 20,0 30,0 Meeräsche 1,0 2,0 3,0 Silber Zander 2,5 4,0 5,5 Meerforelle 2,5 4,0 6,0 Aland 1,0 1,5 2,0 Rapfen 3,0 5,0 7,0 Barbe 1,5 2,0 3,0 Regenbogenforelle 2,0 2,5 3,0 Döbel 1,5 2,2 3,0 Scholle 0,7 1,0 1,5 Bronze Dorsch 5,0 10,0 15,0 Silberkarpfen 10,0 15,0 20,0 Flunder 0,75 1,0 1,5 Giebel 0,6 1,2 1,5

*Einsendeschluss der Fangmeldung *Fangmeldung – Märkischer Anglerkönig ist der 28.02.2020 (Foto bitte beilegen)

Fischart:...... Köder:......

Länge (cm):...... Gewicht (kg):...... Fangdatum:...... Fangzeit:......

Gewässer (mit Gewässernummer):......

Name des Fängers ...... Name des Zeugen......

Anschrift...... Anschrift......

......

Telefon...... Stempel

Unterschrift...... Unterschrift......

(Vereinsvorsitzender, Vorstandsmitglied)

4/2019 Der Märkische Angler 30 FANGMELDUNGEN

FISCHART kg cm Wels 31,620 147 NAME ORT Heiko Rabbel Aland FANGDATUM KÖDERART 27.05.19 Wurm GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR VP 04-200

FISCHART kg cm FISCHART kg cm FISCHART kg cm Spiegelharpfen 5,160 63 Aal 1,370 93 Wels 28,500 140 NAME ORT NAME ORT NAME ORT Harald Krebs Bad Freienwalde Karsten Genschow Schönwalde Rico Aust Wustrau FANGDATUM KÖDERART FANGDATUM KÖDERART FANGDATUM KÖDERART 18.06.19 Boilie 24.05.19 Köderfisch 09.06.19 Köderfisch GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR Baasee bei Sonnenburg F 05-120 Havelkanal P 14-212 Havel P 03-205

FISCHART kg cm Zander 7,900 86 NAME ORT Heister Bon Jaralve Berlin FANGDATUM KÖDERART 08.06.19 Gummifisch GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR Kupfergraben B 10-201

FISCHART kg cm FISCHART kg cm Giebel 1,311 40 Rotfeder 0,730 33 NAME ORT NAME ORT Nick Götze Röderaue OT Koselitz Samantha Theel Fürstenberg FANGDATUM KÖDERART FANGDATUM KÖDERART 04.05.19 Mais 09.06.19 Teig GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR

Floßkanal C 01-209 Havel VP 15-01 FISCHART kg cm Rotfeder 0,720 33 NAME ORT Thomas Scheuch Wiesenburg FANGDATUM KÖDERART 14.05.19 Made GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR Havel VP 15-01

FISCHART kg cm FISCHART kg cm FISCHART kg cm Giebel 1,577 43 Bachforelle 1 0,950 44 Hecht 11,500 106 NAME ORT NAME ORT NAME ORT Matthias Götze Röderaue OT Koselitz Karsten Taeger Wittstock Heister Bon Jaralve Berlin FANGDATUM KÖDERART FANGDATUM KÖDERART FANGDATUM KÖDERART 04.05.19 Mais 02.06.19 Streamer 10.06.19 Gummifisch GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR Floßkanal C 01-209 Dosse P 16-01 Groß Glienicker See P 12-109

4/2019 Der Märkische Angler FANGMELDUNGEN 31

FISCHART kg cm FISCHART kg cm FISCHART kg cm FISCHART kg cm Hecht 10,000 115 Wels 55,000 210 Schleie 1,850 48 Wels 55,000 203 NAME ORT NAME ORT NAME ORT NAME ORT Horst Gatzke Lübbenau René Flemming Henningsdorf Henry Müller Birkenwerder Dominik Jurgk Theisa FANGDATUM KÖDERART FANGDATUM KÖDERART FANGDATUM KÖDERART FANGDATUM KÖDERART 07.07.19 Köderfisch 06.07.19 Tauwurm 17.07.19 Tauwurm 01.06.19 Köderfisch GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR Restloch 1 a Klittlitz C 02-119 Oder VP 00-01 Börner See P 14-121 Elbe C 01-218

FISCHART kg cm Giebel 2,500 45 NAME ORT Thomas Scheuch Wiesenburg FANGDATUM KÖDERART FISCHART kg cm FISCHART kg cm 14.05.19 Tauwurm Giebel 2,500 47 Bachforelle 2 1,560 56 GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR NAME ORT NAME ORT Havel VP 15-01 Marco Zippan Tauche OT Stremmem Karsten Taeger Wittstock FANGDATUM KÖDERART FANGDATUM KÖDERART 07.07.19 Mais/Made 21.07.19 Spinner GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR Spree VF 00-02 Dosse P 16-01

FISCHART kg cm Döbel 0,840 45 NAME ORT Uwe Nolle Uebigau FANGDATUM KÖDERART 19.06.19 Pinkie GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR Sportplatzteich Uebigau C 14-136

FISCHART kg cm FISCHART kg cm FISCHART kg cm Barsch 0,840 40,5 Zander 8,930 97 Schleie 2,200 50 NAME ORT NAME ORT NAME ORT Matthias Götze Röderaue OT Koselitz Thomas Oleynik-Arndt Berlin Reinhard Tyl Premnitz FANGDATUM KÖDERART FANGDATUM KÖDERART FANGDATUM KÖDERART 25.04.19 Wobbler 10.07.19 Köderfisch 13.05.19 Made, Mais GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR GEWÄSSERNAME GEWÄSSER-NR Wurlsee VP 06-01 Seddinsee B 10-205 Havel VP 15-01

4/2019 Der Märkische Angler 28 TABELLE ZUR FANGBEWERTUNG ­ REGISTRIER‚COUPON 28 TABELLE ZUR FANGBEWERTUNG ­ REGISTRIER‚COUPON

„Der Märkische Anglerkönig“ Fangbewertung Ab sofort „Der Märkische Anglerkönig“ Fangbewertung Bronze ab kg Silber ab kg Goldab kg Bronze ab kg Silber ab kg Goldab kg Fangbewertungen Aal 1,0 1,5 2,0 Fangbewertungen AalÄsche 0,81,0 1,01,5 2,01,2 BachforelleÄsche 0,81,0 1,01,5 1,22,5 für ““ Fischarten Bachforelle 1,0 1,5 2,5 für ““ Fischarten Barsch 0,6 1,0 1,5 BleiBarsch 0,62,5 1,03,5 4,51,5 HechtBlei 6,02,5 9,03,5 12,04,5 KarpfenHecht 6,05,0 10,09,0 12,015,0 KarpfenPlötze 5,00,7 10,00,9 15,01,2 QuappePlötze 0,71,0 0,91,5 2,01,2 QuappeRotfeder 0,71,0 0,91,5 2,01,2 SchleieRotfeder 0,71,5 0,92,0 2,71,2 Gold Schleie 1,5 2,0 2,7 32 FOTOWETTBEWERBGold | MELDECOUPONWels | IMPRESSUM10,0 20,0 30,0 ZanderWels 10,02,5 20,04,0 30,05,5 ZanderAland 1,02,5 4,01,5 2,05,5 AlandBarbe 1,01,5 2,01,5 2,03,0 DöbelBarbe 1,5 2,02,2 3,0 DorschDöbel 5,01,5 10,02,2 15,03,0 DorschFlunder 0,755,0 10,01,0 15,01,5 FlunderGiebel 0,750,6 1,01,2 1,5 GraskarpfenGiebel 10,00,6 15,01,2 20,01,5 Fotowettbewerb 2019Silber GraskarpfenHornhecht 10,00,5 15,00,7 20,01,0 Silber KarauscheHornhecht 0,60,5 0,71,2 1,01,5 Wo finden wir das Angeln im täglichen Leben? − Ob LachsKarauscheauf der Straße, 0,65,0 1,27,5 10,01,5 im Fernsehen, in der Werbung, auf Plakaten oder FilmenLachsGroße – MaräneWo 5,00,7 1,27,5 10,02,0 Große Maräne 0,7 1,2 2,0 begegnet Euch das Thema „Angeln“, wenn Ihr mit offenenKleine MaräneAugen 0,15 0,2 0,3 MakreleKleine Maräne 0,151,0 0,21,2 0,31,5 durch die Welt geht? MakreleMarmorkarpfen 10,01,0 15,01,2 20,01,5 MarmorkarpfenMeeräsche 10,01,0 15,02,0 20,03,0 Schickt Eure Bilder an: MeeräscheMeerforelle 1,02,5 4,02,0 6,03,0 RapfenMeerforelle 3,02,5 4,05,0 6,07,0 [email protected] Bronze Rapfen 3,0 5,0 7,0 Dreimal den „Angelführer Brandenburg/Bronze Berlin“ von RegenbogenforelleStephan Höferer 2,0 2,5 3,0 RegenbogenforelleScholle 2,00,7 1,02,5 3,01,5 gilt es zu gewinnen! Das Ergebnis der Verlosung werdenSilberkarpfenScholle wir in der 10,00,7 15,01,0 20,01,5 Ausgabe 1-2020 bekanntgeben. Silberkarpfen 10,0 15,0 20,0

ß ✂ ß DER MÄRKISCHE ANGLER COUPON ZUR AN-, AB- ODER UMMELDUNG Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben. DieDER Zeitschrift MÄRKISCHE des Landesanglerverbandes ANGLER Brandenburg e. V. Für alleCoupon weiteren Informationen zur zum Datenschutz An-, besuchen Ab- Sie bitte oder unsere Webseite Ummeldung unter: www.landesanglerverband-bdg.de/content/datenschutz Die Zeitschrift des Landesanglerverbandes Brandenburg e. V. Coupon zur An-, Ab- oder Ummeldung Wie erhalte ich den Märkischen Angler (bitte ankreuzen) Wie erhalte ich den Märkischen Angler (bitte ankreuzen) Neuanmeldung (Kopie Mitgliedsbuch mitsenden) Ummeldung Abmeldung ✂ Neuanmeldung (Kopie Mitgliedsbuch mitsenden) Ummeldung Abmeldung Name Name Vorname Vorname Straße Straße

PLZ Ort PLZ Ort K Nr.* K Nr.* Verein Verein Kreisverband Kreisverband Es müssen alle Felder ausgefüllt werden, in BLOCKSCHRIFT bitte ! / Es müssen alle Felder ausgefüllt werden, in BLOCKSCHRIFT bitte ! / * Die „K-Nummer“ finden Sie auf jeder Ausgabe des Märkischen Anglers im gelben Adressfeld über Ihrer Anschrift wenn bekannt Verein / Mitgliedsnummer * Die „K-Nummer“ finden Sie auf jeder Ausgabe des Märkischen Anglers im gelben Adressfeld über Ihrer Anschrift wenn bekannt Verein / Mitgliedsnummer Coupon an: ZZV GmbH, Ehrig-Hahn-Straße 4, 16356 Ahrensfelde/OT Blumberg CouponCoupon an: an: ZZV ZZV GmbH, GmbH, Ehrig-Hahn-Straße Zeppelinstraße 4, 163566, 16356 Ahrensfelde/OT Ahrensfelde/OT Blumberg Blumberg CouponCOUPONTel.: 030 / an: 419AN 09-339,:ZZV Möller GmbH, Fax: Medien 030 Versand,Zeppelinstraße/ 419 09-320, Zeppelinstraße eMail: 6, [email protected] 16356 6, 16356 Ahrensfelde/OT Ahrensfelde / OT BlumbergBlumberg Tel.:Tel.Tel.: : 030/41909030 030 / 419/ 41909 09-339, -339, Fax-339, Fax: : 030/41909 030 Fax: / 419 030 -320,09-320, / 41909E-Mail eMail: : [email protected], [email protected] eMail: [email protected] 1/20151/2015 Der DerMärkische Märkische Angler Angler 1/20151/2015 Der DerMärkische Märkische Angler Angler Unbenannt-2 1 30.08.18 11:53

DER MÄRKISCHE ANGLER erscheint vierteljährlich Satz und Repro : Möller Medienagentur GmbH, Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft mit Mitteln aus der Ehrig-Hahn-Straße 4, 16356 Ahrensfelde OT Blumberg Fischereiabgabe gefördert. Die in dieser Zeitschrift im Möller Druck und Verlag GmbH www.moellerdruck.de [email protected] | www.moeller-medienagentur.de veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung sowie Speicherung Beratung/Herstellung : Herausgeber : Landesanglerverband Brandenburg, ganz und auszugsweise in Datenverarbeitungsanlagen und B K Roller, Zum Elsbruch 1, 14558 Nuthetal / OT Saarmund [email protected] Aufnahme in Datenbanken nur mit ausdrücklicher Tel. : 033200/52390 | Fax : 033200/523918 Titelbild : © Berko Nowitzki Genemigung von Möller Neue Medien Verlags GmbH. Chefredakteur : Marcel Weichenhan Tel. : 033200/523919, Mail : Druck/Produktion : Möller Druck und Verlag GmbH [email protected] DER MÄRKISCHE FISCHER erscheint vierteljährlich Postadresse : siehe LAVB Versand : Möller Medien Versand GmbH als Beilage im Märkischen Angler (An-, Ab- und Ummeldung siehe: Coupon oben) Zeppelinstraße 6, 16356 Ahrensfelde OT Blumberg i. A. des LFV Brandenburg/Berlin e.V. Redakteure : Ralf Behnke, Thomas Bein, Abo-Verwaltung : Thomas Meissner, Tel. : 030/41909339, Pfarrgartenweg 2, 14542 Werder/Havel OT Töplitz Andreas Koppetzki, Dr. Dieter Mechtel, Ludwig Otto, [email protected] [email protected] Dr. Klaus Piesker, Ulrich Thiel, Markus Röhl Nachdrucke oder Reproduktionen bedürfen der Genehmi- Chefredakteur: Marcel Weichenhan Anzeigen : Anzeigenverkauf und -Disposition gung des Herausgebers. Bei unverlangt eingesandten Tel.: 033200/523919, Mail: [email protected] GCM Go City Media GmbH, Salzufer 11, 10587 Berlin Manuskripten oder sonstigem Material übernimmt der Postadresse: siehe LAVB www.gcmberlin.de Verlag keine Haftung und es besteht kein Anspruch auf Redaktionskommission: Lars Dettmann, Robert Dunst, verantwortlich Veröffentlichung oder Rücksendung. Honorarpflicht Dr. Uwe Brämick, Heiko Harder Tel. : 030/233269674, Fax: 030/233269899 entsteht nur nach vorheriger Vereinbarung. Leserzuschriften Layout und Konzept: Möller Medienagentur GmbH Mail: [email protected] können aus redaktionellen Gründen geändert oder gekürzt Robert Rischke, Geschäftsführer werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht Die Herausgabe der Beilage DER MÄRKISCHE FISCHER wird Juliane Naßhan-Kunert, Leitung Mediaberatung National mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. dankenswerterweise vom Ministerium für Ländliche Anzeigendisposition – Tel. : 030/2331696638 Die Herausgabe des Magazins DER MÄRKISCHE ANGLER wird Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft mit Mitteln Mail: [email protected] dankenswerterweise vom Ministerium für Ländliche aus der Fischereiabgabe gefördert.

4/2019 Der Märkische Angler PREISRÄTSEL 33

SAENGER Angeltasche Spin Bag M

Diese Angeltasche besteht aus feinstem Polyester und ist wasserabweisend. Sie besitzt eine innovative, partielle „Honey-Comb“-Optik. Drei Boxen für die Kunstköder sind inklusive. Eine klei- ne Fronttasche bietet zusätzlichen Platz. Ideal für alle Angler!

Viel Spaß beim Lösen. ä, ö und ü sind jeweils nur 1 Buchstabe, ß = ss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Unter den Einsendern werden unter Ausschluss des Rechtsweges Hunderasse 1 fünf attraktive Preise ausgelost. Der Mond wandert in den Schatten 6 Einsendeschluss ist der Wohnungshilfe für Insekten 9 15 4. November 2019 Schmetterlingsart in Brandenburg 10 Senden Sie die Lösung bitte an: Thema dieser Ausgabe vom MA 3 11 Landesanglerverband Brandenburg e.V., Optischer Bissanzeiger 7 8 Hauptgeschäftsstelle Wichtiges Utensil zum Nachtangeln 12 Zum Elsbruch 1 14558 Nuthetal/OT Saarmund Herbstfrucht zum Basteln 2 Herbstmonat 13 Preisrätsel aus Heft 3/2019 Die Lösung lautete: Die Welt um uns herum 5 „SCHLAMMPEITZIGER“ Fruchtstand vom Getreide 14 Eulenart 4 Zur Gesamtlösung führten die Wörter: Saenger Produktfoto: SMARAGDEIDECHSE, AUSTERNFISCHER, MODIFIZIERUNG, HAMMERFLIESS, TRAUERWEIDE, 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 MARDERHUND, JUNIKÄFER, WALDKAUZ, DROHNEN, DEEPER, WURM, TAT

Rätselautor: Ralf Behnke

Die Preise wurden uns extra für dieses Die Gewinner Rätsel kostenlos von der Firma Saenger zur Verfügung gestellt. Christin Schütze, 04928 Plessa

Eine Auszahlung der Gewinne in bar ist Johannes Trauth, 76863 Herxheim nicht möglich. Joachim Grothe, 16547 Birkenwerder Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. André Schulze, 04567 Kitzscher Herzlichen Glückwunsch! Hans Ludwig, 10367 Berlin SENSITEC

Foto: XXX Foto: Tele Travel 10-20 Gramm

4/2019 Der Märkische Angler Fachgeschäfte

Angelfachgeschäft Zwanzig Jetzt auf 300 m2

Angelbedarf · BW-Outdoor Bekleidung · Pokale und Gravuren

Berliner Str. 1, 15806 Zossen Tel: 03377/203712 Mo-Fr 9-18 Uhr und Sa 9-12 Uhr

Verschiedenes Private Anzeige Angelreisen

Komplette Nord- u. Ostsee-Ausrüstung zu verschenken. Tel. 03371/611426 TRAUMFISCH ANGELN Norwegen Jetzt Katalog LAVB – Island kostenfrei anfordern. IMMER Schweden AKTUELL AUF Irland Wir beraten Sie gern! UNSERER Deutschland HOMEPAGE Kroatien Italien www.lavb.de www.angelreisen-k-n.berlin · 030 672 36 33

Buchen Sie jetzt Die nächste Ausgabe erscheint am 11.12.2019 Anzeigenschluss ist am 08.11.2019 Ihre Anzeige Fordern Sie jetzt Ihr Angebot an! Telefon 030/233 269 674 oder im Märkischen Angler [email protected]

Private Kleinanzeigen sind kostenpflichtig (siehe Coupon) !

DER MÄRKISCHE ANGLER Für Mitglieder von Mitgliedern Coupon für private Kleinanzeigen DIE ZEITSCHRIFT DES LANDESANGLERVERBANDES BRANDENBURG E. V. Pro Zeile max. 33 Zeichen, nach jedem Wort ein Kästchen freilassen. Falls Tel.Nr./Name/Anschrift/E-Mail-Adresse in der Anzeige erscheinen soll, tragen Sie auch diese Angaben in die Kästchen ein. Der nachfolgende Anzeigen-Text soll in der nächst erreichbaren Ausgabe erscheinen: 8,33 €

16,66 €

24,99 €

33,32 €

41,65 € Die obigen Preise gelten für private Gelegenheitsanzeigen. Für gewerbliche Anzeigen fordern Sie bitte unsere Preisliste an. Meine Anschrift: Vorname, Name ...... Straße, PLZ, Wohnort ...... Telefon ...... Unterschrift ......

Abbuchungsvollmacht: Ich ermächtige GCM Go City Media GmbH widerruflich, den Betrag für die Kleinanzeige von meinem Konto abzubuchen:

IBAN: D E BIC: ______Geldinstitut: ______Kontoinhaber: ______Datum, Unterschrift: ______

Coupon an: GCM Go City Media GmbH · Salzufer 11 · 10587 Berlin Fax: 030/2332 69 899 · E-Mail: [email protected]

MA_KA_0419.indd 34 11.09.19 11:17 DER MÄRKISCHE FISCHER MITTEILUNGSBLATT DES LANDESFISCHEREIVERBANDES BRANDENBURG/BERLIN E. V.

Ausgabe 69 | Oktober bis Dezember 2019

nahmen gegen Biberschäden. Von dieser Wir werden die kommenden Wochen natür- Notifizierung hängt letztlich ab, ob das Land lich nutzen, um unsere Ansprechpartner in vielen betroffenen Betrieben auch in diesem den Fraktionen des neu gewählten Landtags Jahr die dringend benötigten Hilfen auszah- zu kontaktieren. Es bleibt abzuwarten, wie len kann, die bereits mit den Ausgleichszah- weit man in den jeweiligen Parteien mit Blick lungen für das Jahr 2017 über bzw. nahe an die auf die Wahlergebnisse nun verstärkt auf den de-minimis-Grenze von 300.000,- Euro ge- ländlichen Raum zugeht und bestehende Pro- kommen sind. Während wir im vergangenen bleme endlich löst, statt sie zu verwalten und Jahr noch hoffen durften, dass das Antrags- mit faulen Kompromissen für Frustration bei verfahren zur Notifizierung gegenüber der EU den Betroffenen zu sorgen. Damit meine ich bereits Anfang diesen Jahres wirklich startet, nicht nur die andauernden Diskussionen zu sah die Realität leider an- Kormoran, Biber, Wolf ders aus. Erst im August „Ein weiteres bestim- & Co. Auch das Wasser- wurden die letzten Un- mendes Thema der letz- gesetz, einer unserer Ar- terlagen beim Bundesmi- ten Wochen war die beitsschwerpunkte der nisterium für Ernährung vergangenen Legislatur- Landtagswahl, deren Er- Liebe Leserinnen und Leser und Landwirtschaft ein- periode bleibt ein Dau- des „Märkischen Fischers“ gereicht. Angesichts per- gebnisse in vielfacher erthema. soneller Veränderungen Hinsicht am Ende doch inzwischen neigt sich der zweite „Jahrhun- und offensichtlichem Per- Gerade erst hat die obers- dertsommer“ in Folge dem Ende zu. Ob das sonalmangel innerhalb überraschend waren.“ te Wasserbehörde des inzwischen massive Niederschlagsdefizit der obersten Fischerei- Landes ihren Entwurf für und entsprechend niedrigen Wasserständen behörde ist diese Verzögerung ein Stück weit die Verordnung zur Festsetzung der Gewäs- in den kommenden Monaten wieder halbwegs verständlich. Dennoch hängt an diesen, von serunterhaltungsbeiträge vorgelegt. Eine Dif- ausgeglichen werden kann? Das bleibt zu hof- uns mühsam erstrittenen Ausgleichszahlun- ferenzierung und damit die Entlastung ins- fen, denn die Schäden waren insbesondere in gen, die Existenz von Unternehmen. besondere der Eigentümer von Wald- und den Teichwirtschaften auch in diesem Jahr Wasserflächen war eine unserer zentralen wieder massiv und vielerorts stellt man sich Ein weiteres bestimmendes Thema der letz- Forderungen. Mit dem Schlüssel von 0,4 – 1 die Frage, wie unter solchen Bedingungen der ten Wochen war die Landtagswahl, deren Er- – 4 sollten die Beiträge für Wald-und Wasser- Betrieb ganzer Teichanlagen in der Zukunft gebnisse in vielfacher Hinsicht am Ende doch flächen, landwirtschaftliche Nutzflächen und aufrecht erhalten werden kann. überraschend waren. Zum Redaktionsschluss bebaute Grundstücke im Siedlungsbereich ge- dieser Ausgabe des „Märkischen Fischers“ rechter veranlagt werden. Obwohl wir in den Die noch einigermaßen gut mit Wasser ver- starteten die ersten Sondierungsgespräche. Gesprächen mit der Behörde als Landnutzer- sorgten Teichgebiete profitierten bislang von Welche Parteien sich letztlich zu einer Regie- verbände, dem Landeswasserverbandtag und den Sümpfungswässern der Kohletagebaue. rungskoalition finden werden, wird auch mit dem Städte- und Gemeindebund geschlossen Mit dem anstehenden Kohleausstieg und Erscheinen dieser Ausgabe sicherlich noch of- diesen Schlüssel gefordert haben, präsentiert dem per Klage erzwungenen Stopp des Ab- fen sein. Spannend werden aus unserer Sicht sie in ihrem Entwurf einen Schlüssel mit 0,5 baus im Tagebau Jänschwalde steht nicht nur auch der Zuschnitt und die Verteilung der – 1 – und 1,5. Dieser bedeutet eine wesentlich für die Karpfenzucht in der Lausitz viel auf einzelnen Ressorts der zukünftigen Landes- geringere Differenzierung und damit verbun- dem Spiel. Denn das Teichgut Peitz beliefert regierung unter den zukünftigen Koalitions- den auch eine wesentlich geringere Entlastung seit Jahrzehnten viele unserer Mitgliedsbe- partnern sein. Und das nicht nur, weil eine vieler unserer Mitgliedsbetriebe. Aber noch triebe Jahr für Jahr mit Karpfenbrut. Deren Beteiligung von Bündnis 90/Die Grünen an sind die Messen in der Frage nicht gesungen. Produktion hängt am dafür genutzten Kühl- der zukünftigen Landesregierung sehr wahr- Wir bleiben auch in dieser Frage am Ball. wassers des Kraftwerkes Jänschwalde. Wir scheinlich ist. Unsere Arbeit als Verband mit werden gemeinsam mit den Peitzern dafür der neuen Landesregierung und den jetzt neu sorgen müssen, dass die Produktion von Kar- gewählten Fraktionen wird jedenfalls nicht pfenbrut auch für die Zukunft gesichert ist. langweilig werden. Viele bisherige Unterstüt- zer der Fischerei gehören dem neuen Land- Eine weitere und angesichts der Schäden tag nicht mehr an. Darunter unter anderem drängende Baustelle bleibt die Notifizierung Dieter Dombrowski und Gabi Theiss. Ihnen der Landesrichtlinie zum Ausgleich von Schä- an dieser Stelle mein herzlicher Dank für die Ihr Gernot Schmidt den durch geschützte Arten und der Richt- vielfältige Unterstützung unserer Belange so- Präsident des

Foto: Gernot Schmidt (privat) Foto: linie zur Förderung von Präventionsmaß- wohl im Landtag, als auch vor Ort. Landesfischereiverbandes Brandenburg/Berlin n sern im Land Brandenburg beobachtet und und beobachtet Brandenburg Land im sern Gewäs verschiedenen an zeitgleich nahezu die Kormoranschwärmen, großen zu dungen Mel zahlreiche uns erreichten Juni Ende Seit sich. für sprechen burg Branden Land im Vergrämungsabschüsse der Zahlen steigenden stetig Auch die veau. Rekordni auf Brutpaaren 14.000 bis 13.000 mit Jahren seit Mecklenburg-Vorpommern in allein Brutpaarzahlen die sich bewegen So Ganze. das sich relativiert Brandenburgs, außerhalb Brutgeschehen auch das trachtet be und Perspektive die jedoch man selt Wech Fischer. und Fische für Nachricht ten gu einer nach das klingt Blick ersten den Auf noch. Ganze das verstärken nisse Sturmereig und Biber Nestbau. zum Platz wenig noch nur dort bieten Bäume störten vom Die Kot Vögel der zer loniestandorten. Ko wäschbärsicheren relativ den wenigen, an Nistmöglichkeiten an Mangel ursachte ver selbst von der Kormoranen den ren und Waschbä des Einfluss massive der lichen Wesent im sind Rückgänge die für Gründe beobachten war. zu Jahre 90er der Mitte es wie Niveau, nem ei auf inzwischen Zahl die liegt Brutpaaren 1.120 Trends. Mit rückläufigen des setzung Fort eine 2019 Jahr im auch zeigen denburg bekannten Kormorankolonien im Bran Land in Brutpaarzählungen dendurchgeführten Berlin Brandenburg/ fischereiverbandes Brutbestand Brandenburg im Land sich setzt fort beim Rückgang Langsamer ße Anteil diesjähriger Jungvögel in diesen diesen in Jungvögel diesjähriger Anteil ße gro Der wurden. auch dokumentiert teils 1000 1500 2000 2500 3000 500 n Die unter Einbeziehung des Landes des Einbeziehung unter Die 0 36 70 Kormorans im Land Brandenburg Entwicklung der Brutpaarzahlen des 152 300 373 KORMORAN 729 1267 1177 1654 2100 2008 2206 2813 2492 2391 ------2626 ten Vögel stark an. Dies spricht dafür, dass es es dass dafür, spricht Dies an. Vögelten stark beobachte Schwärmen den in der Zahl die auch Juli im stieg Beobachtungsmeldungen der Frequenz die wie Ebenso waren. terwegs un Nachwuchs ihrem mit Land Kolonien im verschiedenen den aus Altvögel die Zeitpunkt diesem ab zu dass dafür, spricht Schwärmen auf Zahl großer sehr in immer noch Bandenburg in tritt Kormoran Der 2319 2715 2614 2602 2504 2515 1887 1731 1841 1827 1530 1445 1308 1187 1120 - - Jagd großer Kormoranschwärme „erfreuen“. Kormoranschwärme großer Jagd kollektiven der an weiter Brandenburg in te Teichwir und Fischer Angler, nur nicht sich werden bleibt, Blockadehaltung dieser bei es (SPD), Solange Backhaus abgelehnt. Till Minister, vom zuständigen wurde pommern Mecklenburg-Vor in CDU-Landtagsfraktion Vorstoß entsprechender der Ein zugreifen. Kolonien ein großen den in und handeln zu Vorbild dem nach Dänemarks endlich de, Grün ausreichend es gibt Fischereibetriebe ansässigen Küste der an die für schränkungen Fangbe massiven verhängten, den deshalb und Ostsee der in Dorschbestände und rings- He der Situation prekären der Angesichts Menschen. den durch Eingriff regulierende der nur bleibt Damit senken. zu nachhaltig Kormorans des Brutbestand den um genug, groß nicht offensichtlich bären Wasch des Einfluss der ist Dort handelte. Ostseeraum Kolonien im größeren den aus sich dabei um südwärts ziehende Schwärme Schwärme ziehende südwärts um dabei sich Geschäftsführer desGeschäftsführer Landesfischereiverbandes 4/2019 Brandenburg/ Berlin Der Märkische Angler Lars Dettmann Lars ------

Foto: Lars Dettmann Foto: Stan – stock.adobe.com n n Verordnung zukünftig auch in europäischen europäischen auch in Verordnung zukünftig der nach Maßnahmen dass Festlegung, die werden“. verwendet ebenfalls ist Neu kung “mit Tötungswir ausreichender tronen Pa dass lediglich, fordert Entwurf Der len. entfal Vorgaben sollen Auch diese gültig. Kalibern zulässigen Vorgaben dafür den zu bislang sind von Bibern Tötung die Für entfallen. würde Diese erforderlich. Naturschutzbehörde tere un die durch Berufung eine Schulung ser die neben ist Bislang behörde) verfügen. Naturschutz untere die durch Schulung (entsprechende Qualifikation fachliche de entsprechen eine sieüber werden, sofern erweitert nes Teichwirtschaftsbetriebes“ ei Inhaber oder Pächter „Mitarbeiter, um Zukunft in soll Personen berechtigten nung der Bibervorord entsprechend Maßnahmen von Durchführung zur der Auch Kreis der wirksam gehandelt werden. umgehend Zukunft –in Verordnung der in te – vorbehaltlich weiterer Bestimmungen längeren Zeitraum“ Damit könn entfallen. tierenden Vergrämungsversuche „über einen torisch vorgeschriebenen und zu dokumen obliga Bibern von Entnahme letalen einer Fischteichenwirtschafteten die bislang vor sollen in Zukunft bei Biberschäden an be So gehen. Richtung richtige die in aber Sicht einige die Änderungen, aus fischereilicher es gibt Verordnung aktuellen der Gegenüber einer neuenEntwurf Verordnung vorgelegt. hat das Umweltministerium rechtzeitig den noch bis zum Dezember 31. 2019. Deshalb Umweltministerium neue Entwurf für legt Biberverordnung vor zögerung nicht zu verhindern. Insofern ist ist Insofern verhindern. zu nicht zögerung Ver eine war Fischereibehörde der obersten in Personalstärke reduzierter vorübergehend gesamt zu bewältigenden bei Aufgabenfülle ins der und Verfahren solches ein für lung Aufgrund der umfangreichen Antragstel gutes Stück vorangebracht. ein ist Teichwirtschaften in Arten schützte linie zum Ausgleich von Schäden durch ge Richt der Notifizierung (MLUL) angestrebte wicklung, Umwelt und Landwirtschaft zur SchadensausgleichsrichtlinieNotifizierungsverfahren Bestandteilen maßgeblichen haltungsziele Er die […] für seinen in Beeinträchtigung erhebliche „wenn eine sollen, sein zulässig Genehmigung beantragende zu gesondert ohne FFH-Gebieten in Vogelschutz- und 4/2019 n n Die vom Ministerium Ent Ländliche für gilt Biberverordnung gültige derzeit Die Der Märkische Angler ------Fischarten wie Meerforelle, Lachs & Co., &Co., Lachs Meerforelle, wie Fischarten sind davon betroffen Besonders waren. ten Ar geschützte andere verschiedene für bislang dies aber wären, Biber den für raum Lebens geeigneter kein vor, sich an sern die von Fließgewäs Oberläufe die in mehr und auch mehr Biber dringen rungsverfügbarkeit ungewollt verbesserteLandwirtschaft Nah die durch und Bestandes anwachsenden des Aufgrund vorgehen können. zu Biber die gegen Gewässern natürlichen in konflikten Ziel bei um Regelungen, Verordnung fehlen neuen der Entwurf Auch im abzuwarten. bleibt schaffen, Spielräume weitere eventuell hier Bundesnaturschutzgesetz im rungen Ände anstehenden weit Wie die geschöpft. Bundesnaturschutzgesetzes weitgehend aus des geltenden Regelungen keiten der derzeit Möglich die sind Anpassungen diesen Mit ausgeschlossen ist. […] von Maßnahmen Durchführung der bei Gewässer unsere auf Einfluss großen nimmt Biber Der sel und die Aussichten auf Erfolg, d. h. auf die die auf h. d. Erfolg, auf Aussichten die und sel Brüs in Entscheidung die liegt Jetzt werden. abgekürzt deutlich erfreulicherweise konnte (BMEL) Landwirtschaft und Ernährung für Bundesministerium dem mit Abstimmung längere erforderliche erfahrungsgemäß Die geführt. Kommission Europäische die an ständige Bundeslandwirtschaftsministerium zu das durch Weiterleitung schnellen weise vergleichs einer zu Vorbereitung gründliche die hat dafür wäre, wünschenswert Sicht siger hie auch aus es wie so nicht zwar Stand der

BIBERVERORDNUNG/NOTIFIZIERUNG ------ser Gewässer angewiesen sind. die Längsdruchgängigkeit auch sie die weil auf der Zielgeraden. auf hoffentlich nun und hingelegt Zwischenspurt einen dafür gestartet, Langsamer feststellen: sich lässt Insofern entfallen. mis-Begrenzung De-mini sogenannte die würde Damit hen. ste gut sollten Beihilferecht, Europäischen dem mit Regelung keit Brandenburger der werden dürfen. nommen bzw. ent vergrämt Biber und angewendet zukünftig Biberverordnung die Bereichen welchen werden, in getroffen Festlegungen Naturschutzverwaltung der seitens sind, geschützt Tieflandbäche“) („sommerkalte 3260 Lebensraumtyp als die Fließgewässer, für speziell dass Verordnung, der Entwurf zum Stellungnahme unserer in hingegen wir fordern Brandenburg Landesanglerverband dem mit Gemeinsam werden. gen beantragt Einzelgenehmigun Fällen diesen in sollten Naturschutzbehörde Sicht der obersten Aus Nachsehen. das Arten übrigen die haben „Stauseeketten“, in sie Biber der Verwandelt Bestätigung der Kommission zur Vereinbar zur Kommission der Bestätigung Ministeriums für Entwicklung, Umwelt Ländliche Referent Oberste Jagd- und Fischereibehörde des des Fischereibehörde und Jagd- Oberste Referent Geschäftsführer desGeschäftsführer Landesfischereiverbandes und Landwirtschaft des Landesund Brandenburg Landwirtschaft Brandenburg/ Berlin Lars Dettmann Lars Heiko Harder 37 ------n malgröße von 25 bis 30 Zentimeter, die nicht nicht die Zentimeter, 30 bis von 25 malgröße Maxi geringe relativ ihre ist nen Maräne der Klei Besonderheit namensgebende Die Maräne. von Kleinen der gigkeit Abhän wirtschaftlichen großen einer zu mit so und Fokussierung starken einer zu oft ben Fischereibetrei betroffenen den in kommt es Wirtschaftsfischarten, andere für nenseen Produktivität der meist steilscharigen Marä geringen der vergleichsweise hen Wertes und ho ihres Aufgrund entstehen. Seen eignete ge Maräne Kleine die für weitere Lausitz der Tagebaue in ehemaliger Flutung durch wobei bewirtschaftet, Maräne Kleinen der Bestände Seen 50 ca. in werden derzeit Brandenburg In angewiesen Hypolimnion ist. stoffreichen trationen und ganzjährig kühlem und sauer mit mittleren bis geringen Nährstoffkonzen Gewässer tiefe auf die Wirtschaftsfischart, ist eine in Nordostdeutschland verbreitete Neue Methoden zum Umgang mit Bestandsschwankungen bei der Maräne Kleinen informiert: Binnenfischerei Institut für Das einer schwimmenden Halterung (C). und (B) Sammelbehälter mit Larvennetz trichterförmigen einem (A), Ansaugöffnung der an Licht mit Pumpe einer aus bestehend Larvenfalle installierte Steg einem an eine durch Querschnitt 1. Abb n Die Kleine Maräne (Coregonus albula) 38 AUS DER FISCHEREIFORSCHUNG ------werden können? Ob und wie die Fischerei an an Fischerei die wie werden können? und Ob erkannt früh möglichst Jahrgangsausfälle spielt? Wie Jahrgangsschwankungen den bei Rolle eine Bestandsdichte die Ob stärken. durch Rekrutierungsüberfischung zu ver zusätzlich nicht Bestandsrückgang den um erfordert Fischerei der Anpassung eine re ggf. letzte wobei Laicherbestand, den sowie trag Gesamter den fischereilichen auf kungen Auswir starke folglich dies hat Jahrgänge, einzelner Stärke der in Schwankungen lichen erheb zu beobachtet, häufig wie Kommt es, werden. rekrutiert gängen Jahr zwei bis ein aus hauptsächlich R. d. i. Laicherbiomasse und Fang sodass sammen, zu Altersgruppen wenigen aus licherweise natür Maränenbestände sich setzen wartung 1+).(Alter Lebenser der geringen Aufgrund erreicht Lebensjahr zweiten im bereits tum vom Wachs unabhängig wird schlechtsreife Ge Die ist. Jahren fünf bis drei vondauer ca. Lebens Folge kurzen der auch eine zuletzt ------Betrieben werden regelmäßig vorbeugen werden regelmäßig Betrieben einigen In ist. praktikabel nicht Handling gegenüber Maräne Kleinen der findlichkeit der Emp und Bedingungen der klimatischen aufgrund Sömmerlingen gar oder Brütlingen von vorgestreckten Produktion die da führt, durchge Dottersackbrut mit schließlich Kleinmaränenbesatz hierzulande wird aus Rekrutierungsschwankungen zurBesatz Kompensation von werden. vorgestellt kurz hier sollen Ergebnisse die und untersucht IfB am Promotion abgeschlossenen ner kürzlich ei in wurden Fragen Diese sind? sprechend erfolgsver Besatzmaßnahmen Umständen welchen unter und vermeiden zu fischung Rekrutierungsüber eine um werden muss angepasst Wachstum das und standsdichte Be schwankende die vendefizite rechtzeitig festzustellen und so und festzustellen rechtzeitig vendefizite Lar um Methode 2014).al. praktikable Eine et 2010; Hühn al. Rogers et 2005; (Lorenzen ist bestimmt abhängt) Umweltbedingungen (welche von den Gewässers des gekapazität Tra die durch maßgeblich Bestandsgröße die da Bestandssteigerung, einer zu jedoch nicht Besatzfische, durch Fische rekrutierten lich Teils natür der eines Ersetzung zur diglich le hingegen Besatz durch kommt es duktion Repro natürlicher ausreichend mit Jahren In auszugleichen. Reproduktionsdefizite starke ist geeignet dazu ausschließlich Brutbesatz dass nahe, jedoch legen Fischarten anderen an Untersuchungen Detailliertere wurde. untersucht Maränenertrag am Besatzfischen von Anteil der noch Besatzjahren den in men Larvenaufkom natürliche das weder da lich, mög leider nicht her Studien vorliegenden bis den bei war Analyse tiefergehende Eine 1998). al. et Leopold &Wolos Leopold 1998; 1995; &Bonar kowski (Tur erkennen Wirkung ertragssteigernde gar oder bestandsstabilisierende keine lassen Ertrag späteren dem und Besatzmengen zu en Vergleichsstudi Langjährige vor umstritten. wie nach Maränenbestände produzierende selbstre in keit Steigerungsbesatz von sog. Wirksam die ist lässt, feststellen eindeutig Tagebaurestseen) in (z. B. Erstbesatz folg bei der Maßnahmeer sich Während erreichen. zu Ertragssteigerung eine gar oder zugleichen aus Rekrutierungsdefizite etwaige Hoffnung der in durchgeführt Besatzmaßnahmen de 4/2019 - - Der Märkische Angler ------

Foto: IfB AUS DER FISCHEREIFORSCHUNG 39

mit gezielt Brutbesatz durchführen zu kön- nen, stand den Maränenfischern bisher nicht zur Verfügung (siehe Kapitel: „Larvenmoni- toring mit pumpenbetriebenen Lichtfallen“).

Des Weiteren fehlte bei der Kleinen Maräne der wissenschaftliche Beleg, dass Larvenbe- satz in Jahren mit geringem natürlichem Lar- venaufkommen signifikant zum fischereili- chen Ertrag des Jahrgangs beiträgt. Letzterer konnte durch langjährige Untersuchungen Abb 2. Vermessung der gefangenen Kleinen Maränen mit markierten Besatzlarven in Kombinati- on mit dem Monitoring des natürlichen Lar- Fang zwei bis 15 Minuten). In einem Lang- Gefahr der Überfischung venaufkommens im Sacrower See erbracht zeittest in vier Seen über drei Jahre zeigte werden. In mehreren aufeinanderfolgenden sich ein starker Zusammenhang zwischen Letztendlich stellt sich die Frage, in wieweit Jahren mit sehr geringem natürlichen Lar- dem pumpengenerierten Larveneinheits- die fischereiliche Entnahme die Reprodukti- venaufkommen hatten Besatzfische einen fang und der späteren Stärke des Jahrgangs onskapazität eines Bestandes beeinflusst und substanziellen Anteil von im Mittel Mittel- (Jungfischeinheitsfang im September). Folg- somit Bestandsschwankungen hervorrufen wert 94 Prozent an den fangfähigen Fischen lich sind die Fallen dazu geeignet starke Re- oder natürliche Rekrutierungsschwankungen dieser Jahrgänge, während der Anteil der Be- krutierungsdefizite bereits frühzeitig zu er- verstärken kann? Hierzu wurden die Auswir- satzfische am Jahrgang und somit die Besatz- kennen, und zwar zu einem Zeitpunkt zu kungen von Befischungsintensität und Selek- effektivität in einem Jahr mit etwas höherem dem die Kompensation durch Zukauf von tivität auf das reproduktive Potenzial von natürlichen Larvenaufkommen auf 73 Pro- Brutbesatz noch möglich ist. Maränenbeständen mit schnellem und lang- zent abnahm. samen Wachstum bzw. niedriger und hoher Dichteabhängige Bestandsdichte mit einem unbefischten Be- Larvenmonitoring mit pum- maternale Effekte stand verglichen. penbetriebenen Lichtfallen Die Beobachtung, dass besonders dichte Hydroakustische Biomasseschätzungen, Bisher standen zur Erfassung des Larven- Laicherbestände (hohe Bestandsbiomasse) Analyse von Wachstum und Fekundität und aufkommens nur feinmaschige Schub- oder häufig schwache Jahrgänge hervorbringen Erfassung der fischereilichen Entnahme über Schleppnetze zur Verfügung die zur Erhe- führte bei der Kleinen Maräne zur Hypo- vier Jahre in drei Seen ermöglichte die Be- bung robuster Ergebnisse über einen lan- these eines dichteabhängigen kompensato- rechnung der natürlichen und der fischerei- gen Zeitraum regelmäßig durch den See rischen Effekts der Bestandsdichte über die lichen Mortalität und somit die Abschätzung geschoben bzw. gezogen werden müssen. Kondition der Rogner auf die Qualität der des Einflusses der Fischerei auf das Rekrutie- Diese arbeits- und kostenaufwändige Me- Eier und Larven, welcher jedoch nie syste- rungspotenzial der einzelnen Altersgrup- thode ist für kleine Binnenfischereien nicht matisch untersucht wurde. In wiederhol- pen. Es zeigte sich, dass es bei geringer Be- praktikabel, weshalb die Stärke des Larven- ten Erbrütungsexperimenten mit Eiern aus standsdichte und entsprechend schnellem jahrgangs für die meisten Maränenbetriebe Wildbeständen mit extrem unterschiedli- Längenwachstum in Kombination mit einer eine Black-Box ist und schwache Jahrgän- cher Bestandsdichte konnte gezeigt werden, (bei der Kleinen Maräne oft üblichen) hohen ge erst durch Ausbleiben der Fänge regist- dass die Bestandsdichte einen starken nega- Befischungsintensität leicht zu einer Über- riert werden. tiven Einfluss auf das Wachstum, die Kondi- fischung einzelner Jahrgänge und somit zu tion und die relative Fekundität der Rogner, einer drastischen Reduktion des Rekrutie- Mit pumpenbetriebenen Lichtfallen wur- nicht jedoch auf die Qualität (gemessen als rungspotenzials des Gesamtbestands kom- de am IfB eine neue Früherkennungsme- Schlupfrate) und die Größe ihrer Eier und men kann. thode für Rekrutierungsdefizite entwickelt, Larven hat. die ein kostengünstiges Langzeitmonitoring Eine regelmäßige Überprüfung des Wachs- des Larvenaufkommens ermöglicht und gut Solche dichteabhängigen maternalen Effek- tums und entsprechende Anpassung der Ma- in den fischereilichen Alltag integriert wer- te, wie sie bei einigen Wirtschaftsfischarten schenweite zum Schutz von Erstlaichern, wie den kann. Eine solche Falle besteht aus einer wie z. B. Sardinen gezeigt und auch bei der sie bei der Bewirtschaftung langlebigerer Co- Schmutzwasserpumpe die am Steg befestigt Kleinen Maräne vermutet wurden, spielen regonen häufig angewandt jedoch bei kurzle- wird und in ca. einem Meter Wassertiefe, in bei den Rekrutierungsschwankungen der bigen Fischarten oft übersehen wird, könnte unmittelbarer Nähe einer Lampe das Was- Kleinen Maräne nachweislich keine Rolle. eine Rekrutierungsüberfischung effektiv ver- ser einsaugt und in einen feinmaschigen Eine hohe (Laicher-)Bestandsdichte bleibt hindern und sollte bei der Bewirtschaftung Netzkäfig pumpt (Abb. 1). folglich aufgrund der großen Gesamtmenge der Kleinen Maräne mehr Beachtung finden. abgelaichter Eier die beste Versicherung ge- Zur Berechnung des jährlichen Larvenein- gen umweltbedingte Rekrutierungsschwan- Die vollständige englischsprachige Disserta- heitsfangs (der den Vergleich des Larvenauf- kungen. Die Abschätzung des reprodukti- tion und die Literatur können beim Verfasser kommens mit den Vorjahren ermöglicht) ven Potenzials eines Maränenbestands kann erfragt werden unter: muss die Falle kontinuierlich von Anfang ausschließlich auf Grundlage der Laicher- [email protected] März bis Ende April betrieben und dabei biomasse und der relativen Fekundität er- täglich einmal geleert und die gefangenen folgen, eine zusätzliche Untersuchung der Dr. Thomas Wanke

Foto: IfB Foto: Larven gezählt werden (Zeitaufwand je nach Kondition der Rogner ist nicht erforderlich. Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow

4/2019 Der Märkische Angler n tung, Ralf Stephan, bereit erklärt, diese über diese erklärt, bereit Stephan, Ralf tung, Bauernzei der Chefredakteur der sich hatte Dankenswerterweise eingeladen. kussion Podiumsdis klassischen einer zu Parteien kämpfenden nen bzw. den Wiedereinzug um vertrete Landtag der im dene Fachpolitiker verschie wurden Tage vor Landtagswahl der Wenige ausgedacht. Besonderes ganz etwas Natur“ „Forum das sich hatte Waldbesitzer unserer Saisonauftakt diesjährigen den Für erahnen. ließ sich bereits bei dieser Veranstaltung zeichnende schwierige Regierungsbildung Die sich zwischenzeitlichdurchgeführt. ab mit verschiedenen Vertretern der Parteien „Forum Natur Brandenburg“ ein Wahlforum Landtagswahl zur Wahlforum Großes Antwort und Rede standen Fraktionen vertretenden Landtag im aller Vertreter esse war diesbezüglich, wie sich die Parteien Parteien die sich wie diesbezüglich, war esse Von Inter besonderem deutlich. Thema das an Herangehensweise unterschiedlichen teils ihre Vertreter verschiedenen die machten bei Da aufrief. Brandenburg in sergesetzgebung Was der Thema konfliktreiche überaus das res“, Moderator der dem in „medias in gleich so Runde die ging Demgemäß würde. warten er Themen landnutzungsrelevanten die für den zu Antworten unmissverständliche und klare sich man dass gemacht, ber, deutlich schen Waldbesitzerverbandes, Thomas We der Vorsitzende brandenburgi des on hatte Podiumsdiskussi der vor Beginn Bereits ler) aufeinander. (Freie Wäh Hänsel (FDP) Milan und Bülow Graf (B90/Grüne), Axel Luthardt Dr. Michael (AfD), Hünich (Linke), Lars Schwarzenberg (SPD), (CDU), Anke Dombrowski Dieter Roick Wolfgang Abend diesem an trafen So moderieren. zu Veranstaltung spannende aus n Am 22. August haben die Verbände im im Verbände die haben August 22. Am 40 FORUM NATUR BRANDENBURG ------Nicht ganz unverhofft, spielte während des des während spielte unverhofft, ganz Nicht kommen. zu änderungen Ver tragbaren zu und bewerten zu haltlich in Vorlage Landesregierung jetzige alten der die Pflicht, der in Landtag zukünftigen den sehen Vertreter Beide gesprochen. nicht noch Wort letzte das Differenzierungsmodells ten vorgeleg jetzt des bezüglich ist (Linke) berg Roick (SPD)Wolfgang Schwarzen Anke und Regierungsfraktionen, bisherigen beiden der Vertreter die Auch für nungsentwurfs. Verord gegenwärtigen des zierungsansatz Differen mangelhaften völlig den für te Wor auch er deutliche fand werde. Insofern drängen Verbändevorschlag sprünglichen ur dem nach Wassergesetzgebung samten ge der Änderung komplette eine auf man klar,diesbezüglich unmissverständlich dass machte von CDU der Dombrowski Dieter positionieren. Beitragsdifferenzierung zur Verordnung erschienenen kürzlich der erst zu den Artenschutzes erhoffe. den Artenschutzes resultieren Brandenburg in daraus des und FFH-Richtlinie der Defizite die auf Bezug in Änderungen nachhaltige und substanzielle Landesregierung von zukünftigen der sich man dass klar, Veranstaltung der an re Gäste mehre machten So deutlich. blemtierarten Pro geschützten sogenannten anderen allen zu Fragen zahlreichen den auch in wurde Dies wird. kommen Weise und drumherum Art keiner in Thema dieses um Landtag burgische branden auch zukünftige der dass deutlich, doch wurde so waren, erfahren zu igkeiten Neu keine Politiker der Positionierungen unterschiedlichen den in Wenngleich Rolle. Wolf herausragende Thema eine das erfragen Zuschau den nachstehenden in wie Podiums ------darstellte, mag auch am erahnten Ergebnis der der Ergebnis erahnten auch am mag darstellte, Wahlkampfveranstaltung eher ungewöhnlich eine für Disput inhaltliche ausbleibende der sich und ausfielen eher moderat Podiums des währen Wortmeldungen manche Dass Geschäftsführer des „Forum Natur Brandenburg“Geschäftsführer haben! rechnen zu Sinne positiven im denburg Bran -werden in sie gemeinsamen allen mit zwar -und Landnutzern den mit ausgehen, ber 1. Septem am Landtagswahlen die wie egal, „Ganz brachte: Punkt den auf Wahlforums des Waldbesitzer, Thomas Weber, zum Schluss Vorsitzende der unserer was gilt, Gleichwohl an. mehr nicht gehören Landtag neuen dem zer der Landnut Unterstützer bisherige Viele den. wer langweilig Fraktionen den und regierung Landes neuen der mit es wird Brandenburg“ Natur Verbände der „Forum keinen im Für Umweltministeriums. und rar- Ag des Zuschnitt den um Ringen das mindest zu jetzt bereits ist wahrzunehmen, Deutlich ist. wahrscheinlich sehr gen Landesregierung zukünfti der an Grünen 90/Die von Bündnis Beteiligung nur, eine nicht weil Und das rung. Landesregie der zukünftigen Ressorts zelnen ein der Verteilung die und Zuschnitt der zer Landnut der Sicht aus wird sein, Spannend sein. offen noch sicherlich Ausgabe dieser Erscheinen auch mit wird den, wer finden Regierungskoalition einer zu lich letzt sich Welche wollte. Parteien gen halten Richtun alle in gesprächsbereit wohl sich man dass deutlich, Kombinationen möglichen die machen starten, Koalitionäre möglicher che Sondierungsgesprä ersten die Fischers“ schen Redaktionsschluss dieser Ausgabe des „Märki zum Während gelegen haben. Landtagswahlen 4/2019 Der Märkische Angler Gregor Beyer ------

Foto: Marcel Weichenhan BESUCH BLUMBERGER MÜHLE 41

Bundestagsabgeordneter Jens Koeppen zu Besuch in setzt werden. Dass die aber auch in diesem Jahr bei den niedrigen Wasserständen ext- der Blumberger Mühle rem sein werden, liegt auf der Hand.

nn Es war ein spontaner Besuch, dem ein als Teichwirt natürlich nach Hilfe. Die Vo- Mit diesem Berg an Informationen wurde Hilferuf von Klaus-Peter Gensch voraus- raussetzungen dafür sind allerdings trotz Jens Koeppen zwischen den teils bereits tro- gegangen ist. Wie in vielen anderen Teich- der Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr ckenliegenden Teichen an der Blumberger wirtschaften auch gab es in der Blumberger schlecht. Mühle konfrontiert. Selbstverständlich konn- Mühle in diesem Jahr erneut massive Proble- te auch er keine Lösung aus dem Hut zaubern. me infolge der extremen Witterung. Während es in der Landwirtschaft inzwi- Als vergleichsweise kurzfristig umzusetzen- schen fast selbstverständlich ist, dass durch den Lösungsansatz versprach Jens Koeppen, Dies drückte sich maßgeblich durch Was- extreme Witterung verursachte Schäden zu- sich an den parlamentarischen Staatssekretär sermangel und hohe Wassertemperatu- mindest teilweise ausgeglichen werden, feh- Michael Stübgen (MdB CDU) im Bundesmi- ren aus. Trotz zusätzlichem Aufwand für len entsprechende Richtlinien für die Fische- nisterium für Ernährung und Landwirtschaft die Belüftung der Teiche kam es zu Fisch- rei und Aquakultur noch immer. Im Jahr zu wenden. Mit seiner Hilfe soll erreicht wer- verlusten in Karpfen- und Störbeständen. 2018 waren die Ausgleichszahlungen für den, dass der vom Land Brandenburg ein- Hinzu kommen erhebliche Zuwachsverlus- Fraßschäden durch geschützte Arten der fi- zureichende Antrag zur Notifizierung der te, weil nahezu über den gesamten Sommer nanzielle Rettungsring für viele Teichwirt- Entschädigungsrichtlinie „Fraßschäden in nur verhalten bzw. gar nicht gefüttert wer- schaften. Teichwirtschaften“ schnellstmöglich an die den konnte sowie erhöhte Fraßverluste, da EU-Kommission durchgestellt wird. die Fische bei derart niedrigen Wasserstän- Ein Großteil hat damit jedoch den durch die den in den Teichen quasi auf dem Präsen- entsprechende de-minimis-Verordnung der Damit bestünde die Hoffnung auf eine Noti- tierteller schwimmen. EU gesetzten Rahmen von 30.000,- Euro in- fizierung noch in diesem Jahr. Wir bedanken nerhalb von drei Wirtschaftsjahren bereits uns für die Unterstützung! Da absehbar ist, wie sich diese Kombinati- ausgeschöpft. Ohne Notifizierung durch on auf das Betriebsergebnis auswirken wird Brüssel und den damit verbundenen Weg- Lars Dettmann und damit die wirtschaftliche Existenz des fall der 30.000,- Euro-Grenze kann diesen Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Betriebes auf dem Spiel steht, sucht man Betrieben vorerst kein Fraßschaden mehr er- Brandenburg/ Berlin

Beim Vor-Ort-Termin in der Teichwirtschaft Blumberger Mühle: (v.l.n.r.) Jens Koeppen (MdB CDU), Gregor Beyer (Geschäftsführer „Forum Natur Brandenburg“), Klaus-Peter Gensch (Pächter Teichwirtschaft Blumberger Mühle), Daniela Windolff (Märkische Oderzeitung), Andreas Meyer (CDU

Foto: Carolin Bucher Carolin Foto: Uckermark) und Lars Dettmann (Geschäftsführer Landesfischereiverband Brandenburg/ Berlin)

4/2019 Der Märkische Angler 42 LEX-WOLF / DEUTSCHER FISCHEREITAG

Änderungen am Bundesnaturschutzgesetz in Arbeit nn Obwohl die vom Wolf verursachten Schä- an Gewässerunterhaltungsverbände als Aus- den im Vergleich zu dem, was Kormoran, Sil- gleich für durch Biber bedingte Mehraufwen- berreiher oder Biber anrichten, vergleichs- dungen gezahlt. weise überschaubar sind, bewegt er in der Politik inzwischen ein Umdenken. Man sollte angesichts dieser Zahlen erwar- ten, dass sich auch die Bundespolitik end- Wölfe führen derzeit ein ruhiges Leben in Auch beim Wolf folgt die Entwicklung des lich grundsätzlich mit der Artenschutzpo- Brandenburg Konfliktes den altbekannten Mustern. Mit dem litik auseinandersetzt und offensichtliche Verbot der Bejagung in Polen und Deutschland Fehler korrigiert. Aber dem ist nicht so. Das Verdächtigen“ bereits und warnen davor, dass erholen sich die Bestände seit Mitte der 1990er Bundesumweltministerium hat unter dem von dieser Regelung dann auch Arten wie z.B. Jahre wieder. Ausgehend von ersten Rudeln in Eindruck der Konflikte rund um den Wolf der Kormoran betroffen sein könnten. Wir Sachsen sind inzwischen neben Sachsen auch einen als „Lex-Wolf“ bezeichneten Ände- können dagegen nur hoffen, dass das so sein Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen rungsvorschlag für das Bundesnaturschutz- wird. Welcher Unterschied am Ende zwischen und Mecklenburg-Vorpommern ganz oder in gesetz vorgelegt. Dieser ist vom Bundeskabi- den Formulierungen „erheblicher“ bzw. „erns- weiten Teilen von Wölfen besiedelt. nett beschlossen und inzwischen auch vom ter“ Schaden juristisch besteht, werden sicher Bundesrat abgesegnet worden. erst wieder Gerichte zu entscheiden haben. Si- Weil Weidetiere weniger schnell flüchten als cher ist jedoch, dass es sich nicht wie bisher Hirsch oder Reh und weit weniger wehrhaft Im Wesentlichen geht es darum, dass in Zu- um Schädensdimensionen handeln muss, wel- sind als Wildschweine, vergreift sich Isegrim kunft Ausnahmen von den Schutzvorschrif- che die wirtschaftliche Existenz von Betrie- bei sich bietender Gelegenheit an Schaf oder ten nicht erst zu Abwendung erheblicher ben gefährden. Rind. Das mediale Echo ist groß und die Po- Schäden, sondern bereits zur Abwehr erns- litik will inzwischen wirklich handeln. Das ter Schäden zulässig sein sollen. Damit wäre Es bleibt abzuwarten, welchen Verlauf die De- überrascht, wenn man die Schadenssummen die Formulierung identisch mit denen in den batte im Deutschen Bundestag nimmt und wie mal vergleicht. Für den Ausgleich von Schä- europäischen Artenschutzrichtlinien, die sich die einzelnen Fraktionen in der Frage po- den durch Wolfsrisse hat das Land Branden- ebenfalls auf ernste Schäden als Rechtferti- sitionieren. Wir werden in der nächsten Aus- burg im Jahr 2017 ganze 86.000,- Euro aus- gung für Ausnahmeregelungen abstellen. gabe des „Märkischen Fischers“ sicher darü- gegeben. Für das gleiche Jahr wurden knapp ber berichten. 350.000,- Euro als Ausgleich für Fraßschä- Diese Neuregelung im Bundesnaturschutzge- den durch geschützte Arten (hauptsächlich setz würde natürlich nicht nur für den Wolf Lars Dettmann Kormoran und Silberreiher) an Betriebe der gelten und wäre für die Bundesländer ver- Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Karpfenteichwirtschaft und 1.050.000,- Euro bindlich. Deshalb trommeln die „üblichen Brandenburg/ Berlin

Deutscher Dass wir uns in der Luther-Stadt Magdeburg getroffen haben, war kein Zufall. Luther hat Fischereitag gegen den Ablasshandel der katholischen Kir- che gekämpft. Das Prinzip, das eigene schlechte 2019 in Gewissen zu erleichtern, indem man an NGOs spendet, erfreut sich im 21. Jahrhundert ei- Magdeburg ner beängstigenden Renaissance. Hieraus ist für viele Organisationen ein florierendes Ge- schäftsmodell erwachsen. Statt mehr Spenden an NGOs, von denen Funktionäre profitieren, braucht unsere Gesellschaft mehr Sachlichkeit, Objektivität und Aufklärung - und angewand- Auf den Spuren Martin ten Naturschutz, der nicht am Ufer von Gewäs- Luthers beim Deutschen sern Halt macht. Darüber dass ich diese und an- Fischereitag dere Themen als Präsident an vorderster Front vertreten darf, freue ich mich - und schon jetzt nn Niemand kennt sich unterhalb der Was- rungsorganisationen, Anm.d.Red.) gesprochen auf den nächsten Fischereitag zum 150jährigen seroberfläche besser aus als die Millionen Ang- und wie man ihr mit Sach- und Fachkunde ent- Bestehens unseres Verbands im August 2020 ler und Fischer in Deutschland. Trotzdem wir- gegentreten kann; über die Dominanz des ge- in Berlin! ken selbsternannte Naturschützer manchmal schützten Kormorans und seine negativen Aus- erfolgreicher auf Politik und ihre Entscheidun- wirkungen auf die Artenvielfalt; über Fisch als Ihr Dr. Gero Hocker gen ein, wenn Ministerinnen und Minister sich nachhaltiges Lebensmittel, das mit geringstem Präsident des Deutschen Fischerei-Verbandes lieber mit Nabu und BUND treffen als mit uns CO2-Abdruck die Ernährung der Weltbevölke- staatlich geprüften Naturschützern. Dieser Artikel erschien zuerst auf der Facebook- rung ermöglichen kann; über die Probleme, die Seite von Gero Hocker, über die er täglich seine Wasserkraftanlagen für ungezählte Fische be- persönlichen Einschätzungen teilt und dadurch auch Auf dem Deutschen Fischereitag wurde über sitzen, weil die Durchlässigkeit unserer Binnen- Fischerei- und Angel-Themen einem größeren Publikum zugänglich macht. diese Dominanz von „NGOs“ (Nichtregie- gewässer nicht gegeben ist und, und, und. MMA Archiv (Facebook-Seite), Hocker Gero Foto:

4/2019 Der Märkische Angler Insekten schützen, Kulturlandschaft erhalten!

JA zu Kulturlandschaftsbeirat JA zu Koordinierungsstelle für Insektenforschung

JA zu Förderung der Artenvielfalt JA zu Blühstreifen und Biodiversität

JA zu extensiver Weidetierhaltung JA zu Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln

JA zu Vertragsnaturschutz im Dialog JA zu Flächenverlust stoppen

www.initiativebienensummen.de Denkt dran! abrufbar.

Noch immer sind Unterschriftenlisten zur Volksinitiative im Umlauf und auch auf unsererSchickt Homepage diese www.lavb.deausgefüllt an die angegebene Adresse auf den Listen.

084_Abspann 84 03.09.2019 09:23:27 Besuchen Sie uns vom 4. bis 6. Oktober 2019 auf dem agra Veranstaltungsgelände Leipzig, täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr

Bait Truck Raubfischköder-Demonstrationen von Messeneuheiten Unsere Angel-Highlights Oberflächenköder, Soft Baits und Hard Baits Profi-Teamangler verraten euch Tipps & Tricks zur Köderführung (Dietmar Isaiasch, Enrico Di Ventura und Teamangler von Savage Gear, Top Workshops Okuma, Abu Garci, Penn, Berkley, Lagatzo Lures, u.v.m.) Knotentipps und Techniken Fachforum Angeln Welche Rolle zu welcher Rute? Welcher Köder für welchen Fisch? Unter anderem mit Profi-Teamanglern vieler bekannter Marken Welcher Köder für welche Tages- und Jahreszeit? Christian Wieneke: „Go big or go home“ Und vieles mehr Ingolf Augustin: Fliegenfischen auf Hecht im Bodden Benjamin Gründer: Grundlagen modernes Welsangeln Arnulf Ehrchen: Hechtangeln – das volle Programm! Meet & Greet Sebastian Hänel: Angeln auf Zander Benni geht Angeln Enrico di Ventura: Erfolgsköder für das Raubfischangeln – u.v.m. Jan Lehmann (Welsexperte aus Leipzig) Enrico Di Ventura (Raubfischweltmeister 2018) Highlight: Themenschwerpunkt Fliegenfischen Bodo Fletemeyer (Raubfischzentrale) Großes Casting-Becken Mandy Leicher, Sebastian Hänel, Phillip Feist, u.v.m. Bekannte Fliegenfischer (u.a. Ingolf Augustin und Jonas Hölz demonstrieren Wurftechniken) Showküche Ganztägige Workshops „Die Geheimnisse des Fliegenbindens“ Leckere Fisch-Rezepte und Kostproben von Kochprofis Streamer-Binde-Wettbewerb aus Wildschweinborsten – Der Hauptgewinn: Tipps und Tricks zum Filetieren, Kochen, Grillen, 2 exklusive Fliegenfischer-Wochenenden mit Guide, Anmeldung vor Ort Braten und Zubereiten von Fisch aus der Region Hochwertige Angelausrüstung (u.a. mit Ständen der Firmen Greys und Hardy) u.a. Verarbeitung und Zubereitung von Weißfisch

/jagd-und-angeln www.jagd-und-angeln.de /jagdundangeln

JuA19_Anzeige_Angeln_210x297mm_RZ.indd 1 26.08.19 14:31