Landtag Brandenburg Drucksache 6/6978 6

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landtag Brandenburg Drucksache 6/6978 6 Landtag Brandenburg Drucksache 6/6978 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2744 des Abgeordneten Peter Vida (BVB/FREIE WÄHLER Gruppe) Drucksache 6/6737 Beseitigung von Landschaftsschutzgebieten in Brandenburg unter Vorwänden? Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung des Fragestellers: Der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft gab im Dezember 2016 bekannt, man habe 60 Landschaftsschutzgebiete identifiziert, die bereits zu DDR-Zeiten ausgewiesen wurden und auch Ortslagen einbezie- hen. Nun arbeite man daran, den Orten die Entwicklung zu vereinfachen. Explizit wurde die Märkische Schweiz aufgeführt. Der Landkreis Märkisch-Oderland gab am 14.03.2017 eine Allgemeinverfügung „zur Rechtswirksamkeit der Landschaftsschutzgebiete (LSG)“ heraus. Mit dieser wurden folgende Landschaftsschutzgebiete (LSG) als nicht rechtswirk- sam erklärt und aufgehoben: "Seenkette des Platkower Mühlenfließes/Heidelandschaft Worin" "Oderhänge Seelow - Lebus" "Trepliner Seen, Booßener und Altzeschdorfer Mühlenfließ" "Odervorland Groß-Neuendorf-Lebus" Aufgehoben wurde jeweils das gesamte LSG, nicht nur die Ortslagen. Der Landkreis äu- ßerte explizit kein Interesse daran, die Rechtsunwirksamkeit zu heilen oder das jeweilige LSG unter Aussparung der Ortslagen neu auszuweisen. Zitat: „Der Landkreis Märkisch- Oderland beabsichtigt derzeit keine Neuausweisung der unter II. genannten nichtigen Schutzgebiete.“ Die Genehmigungspraxis für Bauvorhaben in den Ortslagen taucht in der Begründung der Allgemeinverfügung des Landkreises nicht auf. Hingegen wird der soforti- ge Vollzug mit dem „gewichtigen öffentlichen Interesse“ an der „Umstellung der Energieer- zeugung auf regenerative Energiequellen“ begründet. Zudem wird der Sachliche Teilregio- nalplan "Windenergienutzung" der Regionalen Planungsgemeinschaft Oderland-Spree zur Begründung herangezogen. Dieses Vorgehen löste bei Bürgern Verwunderung über die wahren Beweggründe der Aufhebung der Landschaftsschutzgebiete aus. Es besteht die Befürchtung, dass die Aufhebung von Baubeschränkungen in den Ortslagen lediglich ein Vorwand ist. Die Praxis diene stattdessen der Aufhebung von Landschaftsschutzgebieten, was die Ausweisung von weiteren Windeignungsgebieten bzw. die Genehmigung des Baus größerer Anlagen (Repowering) auf den bestehenden Windeignungsgebieten verein- fachen soll. Vorbemerkung der Landesregierung: Die in der Vorbemerkung des Fragestellers ange- sprochenen Landschaftsschutzgebiete (LSG) liegen in der Zuständigkeit des Landkreises Märkisch-Oderland. Für die Verordnung über die Festsetzung von Naturschutzgebieten und einem Landschaftsschutzgebiet von zentraler Bedeutung als Naturpark „Märkische Eingegangen: 11.07.2017 / Ausgegeben: 17.07.2017 Landtag Brandenburg Drucksache 6/6978 Schweiz“ vom 12. September 1990 bereitet das MLUL eine Änderungsverordnung vor, um die Ortslagen freizustellen. Rund 60 LSG, die vor 1990 erlassen wurden, erstrecken sich auch über Ortslagen. Zur Vereinfachung des Vollzugs soll in ausgewählten Gebieten mit hohem Entwicklungspotenzial sukzessive eine Neuausweisung vorbereitet werden. Hierzu sollen jeweils neue Verordnungsentwürfe erarbeitet und die bebauten Ortslagen nicht mehr einbezogen werden. In einem ersten Schritt werden vorbereitende Gutachten für vier Gebiete erstellt. Eine Ausgliederung von Flächen für Windeignungsgebiete ist hierbei nicht vorgesehen. Frage 1: Welches sind die 60 Landschaftsschutzgebiete, die laut dem Minister für Ländli- che Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft noch Bauverbote aus DDR-Zeiten für die Ortslagen beinhalten? Bitte tabellarisch auflisten: - Name des (ggf. ehemaligen) Landschaftsschutzgebietes - Auf der (ggf. ehemaligen) Fläche befindliche Ortslagen - Auf der (ggf. ehemaligen) Fläche befindliche oder geplante Windeignungsgebiete zu Frage 1: Siehe hierzu die Tabelle in Anlage 1. Im Ergebnis eines digitalen Verschnittes sind die betroffenen Ämter und Gemeinden aufgeführt, in denen die Gebiete liegen. Für ein Herunterbrechen auf die Ortslagen liegen keine digitalen Daten vor. Windeignungsge- biete sind nach Kenntnis der Landesregierung nicht betroffen. Frage 2: Die jetzt zu behebende Situation von Baubeschränkungen besteht seit 25 Jahren. Wie hat die Landesregierung in den vergangenen 25 Jahren auf die Beschwerden der An- wohner dieser Ortschaften reagiert? zu Frage 2: Der Vollzug der Verordnungen und die Aufstellung von Bauleitplänen wurden durch Vereinbarkeitserklärungen und nunmehr über Zustimmungsverfahren sichergestellt. Sofern in diesem Rahmen Anfragen und Beschwerden eingehen, werden diese geprüft und beantwortet. Frage 3: Welche (gegebenenfalls ehemaligen) Landschaftsschutz-, Naturschutz- bzw. FFH-Gebiete sind in Brandenburg seit Bestehen des Bundeslandes vollständig oder teil- weise aufgehoben bzw. als rechtsunwirksam erklärt worden? Bitte tabellarisch angeben: - Name des (ggf. ehemaligen) Gebietes - Art des Gebietes (Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet…) - Jahr der Ausweisung - Jahr der Aufhebung/Teilaufhebung - Auf der (ehemaligen) Fläche befindliche Ortslagen - Auf der (ehemaligen) Fläche befindliche oder geplante Windeignungsgebiete zu Frage 3: Wie aus der beigefügten Tabelle in Anlage 2 hervorgeht, wurden sog. Altver- ordnungen oftmals mit der Festsetzung neuer Rechtsverordnungen aufgehoben. Die Flä- chen sind dann anteilig oder vollständig in den neuen NSG oder LSG aufgegangen. Nach Recherche überlagern sich die ehemaligen NSG- Flächen in keinem Fall und LSG- Flächen in einem Fall mit einem Windeignungsgebiet. Bei den FFH-Gebieten wurden bis- her 3 Gebiete aufgrund wissenschaftlicher Fehler bei der Meldung aufgehoben. Eine Über- lagerung mit Windeignungsgebieten liegt nicht vor. - 2 - Landtag Brandenburg Drucksache 6/6978 Frage 4: Für welche (gegebenenfalls ehemaligen) Landschaftsschutz-, Naturschutz- bzw.- FFH-Gebiete ist in Brandenburg eine vollständige oder teilweise Aufhebung vorgesehen? Bitte tabellarisch angeben: - Name des (ggf. ehemaligen) Gebietes - Art des Gebietes (Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet…) - Jahr der Ausweisung - Jahr der Aufhebung/Teilaufhebung - Auf der (ehemaligen) Fläche befindliche Ortslagen - Auf der (ehemaligen) Fläche befindliche oder geplante Windeignungsgebiete zu Frage 4: Eine Aufhebung von Landschafts-, Naturschutz- bzw. FFH-Gebieten ist grund- sätzlich nicht vorgesehen. Sofern im Einzelfall bei einem unter Frage 1 angesprochenen Gebiet festgestellt werden sollte, dass keine Schutzwürdigkeit mehr vorliegt, ist dies im Einzelfall zu entscheiden. Anlage/n: 1. Anlage 1 2. Anlage 2 - 3 - Anlage 1 zu Frage 1 Lfd. LSG-Name Inkraft- Betroffene Gemeinden Nr. treten 1 Bad Freienwalde (Waldkomplex) 12.01.1965 Bad Freienwalde (Oder), Falkenberg, Höhenland, Wriezen 2 Bärwalder Ländchen 05.11.1969 Niederer Fläming, Schönewalde 3 Biegener Hellen (LK FF, LOS) 01.05.1984 Briesen (Mark), Frankfurt (Oder), Jacobsdorf, Müllrose 4 Blumberger Forst 12.01.1965 Casekow, Passow 5 Branitzer Parklandschaft 01.05.1968 Cottbus, Neuhausen/Spree 6 Briesensee 01.05.1968 Märkische Heide, Neu Zauche 7 Brohmer Berge 30.10.1990 Uckerland 8 Bürgerheide 01.05.1968 Finsterwalde, Heideland, Massen-Niederlausitz, Sonnewalde 9 Calau/Altdöbern/Reddern 01.05.1968 Altdöbern, Bronkow, Calau, Drebkau, Luckaitztal 10 Diehlower Höhen 08.02.1957 Eisenhüttenstadt, Lawitz, Schlaubetal 11 Dorchetal und Fasanenwald (Neuzelle) 12.01.1965 Neißemünde, Neuzelle, Schenkendöbern 12 Ehemaliges Grubengelände Finkenheerd 01.10.1960 Brieskow-Finkenheerd, Frankfurt (Oder), Groß Lindow, (LK FF, LOS) Müllrose 13 Elsteraue und Teichlandschaft um Bad 01.05.1968 Bad Liebenwerda, Elsterwerda, Röderland, Schönborn, Liebenwerda Uebigau-Wahrenbrück 14 Elsteraue zwischen Herzberg und Übigau 01.05.1968 Falkenberg/Elster, Herzberg (Elster), Uebigau- Wahrenbrück 15 Elsterniederung und westliche 15.07.1987 Frauendorf, Großkmehlen, Großthiemig, Grünewald, Oberlausitzer Heide zwischen Guteborn, Hermsdorf, Hohenbocka, Kroppen, Senftenberg und Ortrand Lauchhammer, Lindenau, Ortrand, Ruhland, Schraden, Schwarzbach, Schwarzheide, Senftenberg, Tettau 16 Fauler See, Märkischer Naturgarten, 17.02.1956 Brieskow-Finkenheerd, Frankfurt (Oder) Güldendorfer Mühlental, Eichwald und Buschmühle 17 Gamengrund (LK BAR, MOL) 12.01.1965 Altlandsberg, Falkenberg, Heckelberg-Brunow, Höhenland, Prötzel, Werneuchen 18 Göhlensee 01.05.1968 Neuzelle, Schenkendöbern 19 Görnsee und Görnberg 19.10.1972 Kloster Lehnin 20 Groß-Leuthener See und Dollgensee 01.05.1968 Märkische Heide 21 Groß-See 01.05.1968 Tauer 22 Grubenseen in der Rückersdorfer Heide 01.05.1968 Doberlug-Kirchhain, Schönborn 23 Hochmoor 01.05.1968 Hohenbucko 24 Hügelgebiet um den Langen Berg 01.05.1968 Schlieben 25 Kiebitzer Baggerteich 01.05.1968 Falkenberg/Elster 26 Körbaer Teich und Lebusaer Waldgebiet 01.05.1968 Dahme/Mark, Hohenbucko, Ihlow, Lebusa, (LK EE, TF) Schönewalde 27 Köthener See 01.08.1966 Märkisch Buchholz, Münchehofe 28 Krahner Busch 30.01.1959 Kloster Lehnin 29 Kyritzer Seenkette 19.10.1972 Gumtow, Heiligengrabe, Kyritz, Wusterhausen/Dosse 30 Lausitzer Grenzwall zwischen Gehren, 01.05.1968 Calau, Crinitz, Heideblick, Luckau, Massen- Crinitz und Buschwiesen (LK EE, LDS, Niederlausitz OSL) 31 Madlitz-Falkenhagener Seengebiet (in LK 12.01.1965 Briesen (Mark), Falkenhagen (Mark), Jacobsdorf, LOS, MOL) Madlitz-Wilmersdorf, Zeschdorf 32 Märkische Schweiz 16.05.1990 Müncheberg 33 Merzdorf / Hirschfelder Waldhöhen 01.05.1968
Recommended publications
  • Studie Zur Schadstoffbelastung Der Sedimente Im Elbe
    Studie zur Schadstoffbelastung der Sedimente im Elbeeinzugsgebiet Ursachen und Trends Überreicht vom Beratungszentrum für Integriertes Sedimentmanagement an der TUHH Dezember 2005 Foto: Elbe bei Boizenburg 2002 (René Schwartz) Diese Studie wurde erstellt im Auftrag der Hamburg Port Authority Bearbeitung: Susanne Heise1, Evelyn Claus2, Peter Heininger2, Thomas Krämer2, Frank Krüger3, René Schwartz4 & Ulrich Förstner4 1: Beratungszentrum für Integriertes Sedimentmanagement, Eißendorfer Str. 40, D-21071 Hamburg 2: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, D-56068 Koblenz 3: Fa. ELANA - Boden, Wasser, Monitoring, Dorfstr. 55, D-39615 Falkenberg 4: Technische Universität Hamburg-Harburg, Eißendorfer Str. 40, D-21071 Hamburg 2 Inhaltsangabe I SHRNUTÍ (Zusammenfassung auf tschechisch) ...............................................................................................................I-1 II SUMMARY (Zusammenfassung auf englisch)..................................................................................................................II-1 1 ZUSAMMENFASSUNG.........................................................................................................................................................1 1.1. SEDIMENTE ALS BESTANDTEIL DES FLUSSGEBIETSMANAGEMENTS ......................................................................................1 1.2. ANSATZ DIESER STUDIE ......................................................................................................................................................2
    [Show full text]
  • Kommunale Abwasserbeseitigung Im Land Brandenburg – Lagebericht 2007 Landkreis Spree-Neiße/Cottbus Seite 86 Kläranlagen Des Landkreises Spree-Neiße/Cottbus
    Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg – Lagebericht 2007 Landkreis Spree-Neiße/Cottbus Seite 86 Kläranlagen des Landkreises Spree-Neiße/Cottbus Flussgebietseinheit, Lagekoordinaten Anforderungen Jahr der Bearbeitungsgebiet (ETRS-89) Art der eingehalten letzten Ausbaugröße nach WRRL Name der Kläranlage Rechtswert Hochwert Behandlung (Tabelle 1) Modernisierung (EW) Einleitgewässer Kläranlagen > 100.000 EW Cottbus 3455235 5736034 mbNPJa 1998 300.000 Spree Elbe, Mittlere Spree Kläranlagen > 10.000 - 100.000 EW Spremberg-Nord 3456490 5714326 mbNP Ja2005 50.000 Spree Elbe, Obere Spree Forst 3475838 5734523 mbNP Ja1998 30.000 Lausitzer Neiße Oder, Lausitzer Neiße Peitz 3459623 5744501 mbNP Ja1994 12.000 Hammergraben Elbe, Mittlere Spree Burg 3442166 5741784 mbNP Ja2005 12.000 Südumfluter Elbe, Mittlere Spree Kläranlagen 2.000 - 10.000 EW Drebkau 3445194 5724100 mbNJa 1995 6.000 Steinitzer Wasser Elbe, Mittlere Spree Groß Schacksdorf 3474260 5725497 mbNein 1981 3.500 Graben 18 Oder, Lausitzer Neiße Kläranlagen 100 - < 2.000 EW Döbern 3472250 5719172 mbNJa 1992 1.999 Malxe Oder, Lausitzer Neiße Kolkwitz-Klinikum 3446112 5732323 mbJa 1982 1.500 Zuflussgraben zum Priorgraben Elbe, Mittlere Spree Friedrichshain 3470384 5716442 mbJa 1960 1.500 Rudolfschacht Oder, Lausitzer Neiße Hornow 3466015 5721084 mbNJa 1995 1.000 Hornower Grenzgraben Elbe, Mittlere Spree Bohsdorf 3468086 5719341 mbNJa 1991 550 Wolschingraben Elbe, Mittlere Spree Sergen 3465409 5727467 mbJa 2000 400 Tranitzfließ Elbe, Mittlere Spree Haidemühl 3446037 5711602 mbJa 1995
    [Show full text]
  • 161 Gebiete Für Gewässerentwicklungskonzepte
    161 Gebiete für Gewässerentwicklungskonzepte (GEK) (geordnet nach Kurzbezeichnung) Fläche Planungs- Ausdehnung Kurzbezeichnung Name des GEK-Gebietes in km² einheit nach HvO_Dölln Döllnfließ 222,64 HAV_PE01 HvO_Havel1 Obere Havel (Boberow bis Döllnfließ) 411,56 HAV_PE01 MV HvO_Havel2 Obere Havel (Döllnfließ bis Spree) 371,52 HAV_PE01 BE HvO_Lychen Lychener Gewässer 185,59 HAV_PE01 MV HvO_OHK Oder-Havel-Kanal 29,23 HAV_PE01 HvO_OranienK Oranienburger Kanal 16,87 HAV_PE01 HvO_RuppinK Ruppiner Kanal 130,14 HAV_PE01 HvO_Schnelle Schnelle Havel 210,44 HAV_PE01 HvO_Tegel Tegeler Fließ 177,85 HAV_PE01 BE HvO_Templin Templiner Gewässer 415,92 HAV_PE01 HvO_Teschen Teschendorfer Graben 151,17 HAV_PE01 HvO_Welsen Welsengraben 156,55 HAV_PE01 HvO_WentowK Wentowkanal 205,57 HAV_PE01 MV Rhi_KHHK Kleiner Havelländischer Hauptkanal 224,83 HAV_PE02 Rhi_Kremm Kremmener Rhin 139,83 HAV_PE02 Rhi_Rhin1 Rhin (Quelle bis Lindower Rhin) 252,44 HAV_PE02 MV Rhi_Rhin2 Rhin (Lindower Rhin bis Kremmener Rhin) 380,76 HAV_PE02 Rhi_Rhin3 Rhin (Kremmener Rhin bis Havel) 379,68 HAV_PE02 SN Rhi_Temnitz Temnitz 362,65 HAV_PE02 DJ_Dosse1 Dosse (Quelle bis Glinze) 274,06 HAV_PE03 MV DJ_Dosse2 Dosse (Glinze bis Havel) 548,11 HAV_PE03 SN DJ_Jäglitz1 Jäglitz (Quelle bis Kyritzer Königsfließ) 90,60 HAV_PE03 Jäglitz (Kyritzer Königsfließ bis Schöpfwerksgraben DJ_Jäglitz2 233,17 HAV_PE03 SN Kümmernitz) DJ_Klemp Klempnitz 73,94 HAV_PE03 DJ_WestJäg Westliche Jäglitz 192,08 HAV_PE03 HvU_EHK Elbe-Havel-Kanal 552,66 HAV_PE04 SN HvU_Emster Emster 225,01 HAV_PE04 HvU_Flügel Erster Flügelgraben
    [Show full text]
  • Malxe-Center
    PA sämtl. HH sämtl. PA Beilage: Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske łopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen/Hochoza, Drehnow/Drjenow, Heinersbrück/Móst, Jänschwalde/Janšojce, Tauer/Turjej, Teichland/Gatojce, Turnow-Preilack/Turnow-PÊiłuk und der Stadt Peitz/Picnjo 12. Jahrgang · Nr. 4 · Amt Peitz, 28.04.2021 Kulturland 2021 In diesem Jahr steht bei Kulturland Brandenburg die Industrie- kultur im Fokus. Was bietet sich da mehr an, als die spannen- de Zeit der Peitzer Industriegeschichte, den Einheimischen und Gästen des Amtes Peitz näher zu bringen. Die Stadt beteiligt sich im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit histori- schen Stadtkernen des Landes Brandenburg“ mit einem Projekt zur Geschichte der Tuchmacher. Ab dem 20. Mai wird eine Au- diohörführung mit 8 Stationen an verschiedenen Plätzen in Peitz zu erleben sein. Jahrhunderte hindurch bildete die Landwirtschaft neben be- scheidenem Gewerbe den Haupterwerbszweig der Bürger. Nach dem Siebenjährigen Krieg gab Friedrich II. die Peitzer Fes- tung auf. 1770 gelang die Ansiedlung sächsischer Weber und Tuchmacher. Die Tuchmanufaktur entwickelte sich so vorteilhaft, dass aus den Kleinbetrieben ein Industriezweig entstand. Der wirtschaftliche Aufschwung setzte sich in der Stadt damit fort, weitere Unternehmen siedelten sich an. Viele Gebäude, die noch erhalten und mit neuen Nutzungen wiederbelebt sind, erinnern heute noch an die traditionsreiche Bild - AG Historische Stadtkerne/Beritida Tuchherstellung. Auch der Standort „Malxe-Center“ erzählt Peitzer Industriegeschichte Wo hier am 29.04.2021 das Malxe-Center mit dem Edeka- Markt, dem dm-Drogeriemarkt, K+K Schuhe sowie AWG Moden eröffnet wird, errichtete der Tuchmacher Emanuel Buchholz jun. 1848 eine der ersten Fabriken mit modernen Maschinen. Bis 1936 war dieser Bereich an der Cottbuser Straße Standort der Textilindustrie, danach wurde auf dem Gelände der Chemie- und Vulkanisierbetrieb RASPE gegründet.
    [Show full text]
  • A-Bericht FGG Elbe
    Zusammenfassender Bericht der Flussgebietsgemeinschaft Elbe über die Analysen nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (A-Bericht) Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Elbe Freistaat Bayern Land Berlin Land Brandenburg Freie und Hansestadt Hamburg Land Mecklenburg-Vorpommern Land Niedersachsen Freistaat Sachsen Land Sachsen-Anhalt Land Schleswig-Holstein Freistaat Thüringen Bundesrepublik Deutschland - I - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis IV Tabellenverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VIII Verzeichnis der Tabellen im Anhang 1 X Verzeichnis der Karten im Anhang 2 XI 1 Einführung 1 1.1 Grundsätze 1 1.2 Vorgehensweise 2 1.3 Beschreibung der bisherigen nationalen und internationalen Arbeiten und Aktivitäten zum Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Elbe 3 1.4 Berichtsaufbau 6 2 Beschreibung des deutschen Teils der Flussgebietseinheit Elbe 7 2.1 Geographischer Überblick der Flussgebietseinheit (Anh. I ii) 7 2.2 Aufteilung des deutschen Teils der FGE Elbe in Koordinierungsräume 15 3 Zuständige Behörden (Anh. I i) 16 3.1 Rechtlicher Status der zuständigen Behörden (Anh. I iii) 16 3.2 Zuständigkeiten (Anh. I iv) 18 3.3 Koordinierung mit anderen Behörden (Anh. I v) 19 4 Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheit und Überprüfung der Umweltauswirkungen menschlicher Tätigkeiten (Art. 5 Anh. II) 20 4.1 Oberflächengewässer (Anh. II 1) 20 4.1.1 Beschreibung der Typen der Gewässer und der Ausweisung der Wasserkörper 20 4.1.1.1 Ausweisung der Wasserkörper 20 4.1.1.2 Grundlagen der Typisierung nach EG-WRRL 20 4.1.2 Typspezifische Referenzbedingungen und höchstes ökologisches Potenzial (Anh. II 1.3 i bis iii und v bis vi) 24 4.1.3 Bezugsnetz für Gewässertypen mit sehr gutem ökologischen Zustand (Anh. II 1.3 iv) 26 4.1.4 Vorläufige Ausweisung künstlicher und erheblich veränderter Wasserkörper 27 4.1.5 Belastungen der Oberflächenwasserkörper (Anh.
    [Show full text]
  • Status and Impacts of the German Lignite Industry © Jeffrey H
    AIR POLLUTION AND CLIMATE SERIES 18 StaStatustus andand ImpactsImpacts ofof thethe GerGermanman LigniteLignite IndustrIndustryy By Jeffrey H. Michel THE SWEDISH NGO SECRETARIAT ON ACID RAIN 2 AIR POLLUTION AND CLIMATE SERIES: No. 1 The Eastern Atmosphere (1993) No. 2 The ”Black Triangle” – a General Reader (1993) No. 3 Sulphur emissions from large point sources in Europe (1995) No. 4 To clear the air over Europe (1995) No. 5 Large combustion plants. Revision of the 1988 EC directive (1995) No. 6 Doing more than required. Plants that are showing the way (1996) No. 7 Attacking air pollution. Critical loads, airborne nitrogen, ozone precursors (1996) No. 8 Better together? Discussion paper on common Nordic-Baltic energy infrastructure and policy issues (1996) No. 9 Environmental space. As applied to acidifying air pollutants (1998) No. 10 Acidification 2010. An assessment of the situation at the end of next decade (1999) No. 11 Economic instruments for reducing emissions from sea transport (1999) No. 12 Ground-level ozone. A problem largely ignored in southern Europe (2000) No. 13 Getting more for less. An alternative assessment of the NEC directive (2000) No. 14 An Alternative Energy Scenario for the European Union (2000) No. 15 The worst and the best. Atmospheric emissions from large point sources in Europe (2000) No. 16 To Phase Out Coal (2004) No. 17 Atmospheric emissions from large point sources in Europe (2004) AIR POLLUTION AND CLIMATE SERIES Status and Impacts of the German Lignite Industry © Jeffrey H. Michel. Cover illustration: Devastation in 2004 of Horno, a traditional Sorb village near the Polish border, for the lignite-fired Jänschwalde power station seen in the background.
    [Show full text]
  • 8 Das Einzugsgebiet Schwarze Elster
    Das Einzugsgebiet Schwarze Elster 8 Das Einzugsgebiet Schwarze Elster Die Schwarze Elster entspringt am Hochstein (287 m N.N.) im Lausitzer Bergland und mündet nach einer Lauflänge von 179 km bei Elster (69 m N.N.) in die Elbe (Fluß-km 198,5). Das 5541,4 km² große EZG hat Anteile an den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt (Anlage 2). Zu den wichtigsten Nebenflüssen zählt das Hoyerswerdaer Schwarzwasser, die Pulsnitz, die Große Röder, die Kleine Elster und das Schweinitzer Fließ (LUA Brandenburg, 1997). Das Quellgebiet der Schwarzen Elster ist durch anstehende Granite und Grauwacken des variszischen Grundgebirges gekennzeichnet. Dieser Mittelgebirgsanteil mit einem Sohlgefälle von durchschnittlich 10,6 ‰ ist jedoch gering. Ab Kamenz wird das EZG der Schwarzen Elster zum überwiegenden Teil durch die pleistozänen Ablagerungen der Elster- und Saalekaltzeit geprägt. Unterhalb von Hoyerswerda bis zur Einmündung in die Elbe durchfließt die Schwarze Elster mit einem Sohlgefälle von durchschnittlich 0,4 ‰ das 20 – 30 km breite warthezeitliche Lausitzer Urstromtal. Demzufolge ist das Flussbett in diesem Abschnitt in fluvialen Sanden angelegt. Im nördlichen Bereich des EZG bildet der Lausitzer Grenzwall die Wasserscheide zum Havel-Spree-EZG, wobei hier in erster Linie glazifluviale Ablagerungen anstehen. Von wirtschaftlicher Bedeutung sind die tertiären Braunkohlenvorkommen zwischen Hoyerswerda und Lauchhammer. 8.1 Abflussverhältnisse in der Schwarzen Elster Das EZG der Schwarzen Elster liegt im kontinental beeinflussten Binnentiefland, nur der Teil des Lausitzer Berglandes wird als Staubereich des Gebirgsvorlandes betrachtet und empfängt höhere Niederschlagsmengen. Die mittlere Jahresniederschlagssumme beträgt an der Messstation Doberlug-Kirchhain 561 mm. Im Lausitzer Bergland sind Niederschlagssummen von über 700 mm charakteristisch. Das Schwarze Elster Gebiet wird bis auf das Quellgebiet dem Abflussregime vom Typ NAAB zugeordnet (MARCINEK, 1991).
    [Show full text]
  • Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2 – Herstellung Des Cottbuser Ostsees“
    (Name und Anschrift des Einwenders) An das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Inselstraße 26 03046 Cottbus Cottbus, den 23.02.2015 Einwendung und Stellungnahme zum Vorhaben „Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2 – Herstellung des Cottbuser Ostsees“ Sehr geehrte Damen und Herren, zum Planfeststellungsantrag der Vattenfall Europe Mining AG (VEM) nehmen wir wie folgt Stellung: Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..................................................................................................................................2 Forderungen.....................................................................................................................................2 Planrechtfertigung und Alternativenprüfung......................................................................................5 Qualität des Seewassers..................................................................................................................7 Sulfatbelastung der Spree................................................................................................................8 Drohende Umströmung der Dichtwand mit eisenhaltigem Grundwasser..........................................9 Zusammenhang zwischen aktiven Tagebauen und Kosten der Speichernutzung..........................10 Vernässungen................................................................................................................................10 Unklare Dauerhaftigkeit der Dichtwand...........................................................................................11
    [Show full text]
  • Der Späte Angler Fängt Den Fisch
    www.lavb.de 04-2019 | Oktober bis Dezember 2019 | ISSN 1616-8135 Besuchen Sie uns vom 4. bis 6. Oktober 2019 auf dem agra Veranstaltungsgelände Leipzig, täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr Bait Truck Raubfischköder-Demonstrationen von Messeneuheiten Unsere Angel-Highlights Oberflächenköder, Soft Baits und Hard Baits Profi-Teamangler verraten euch Tipps & Tricks zur Köderführung (Dietmar Isaiasch, Enrico Di Ventura und Teamangler von Savage Gear, Top Workshops Okuma, Abu Garci, Penn, Berkley, Lagatzo Lures, u.v.m.) Knotentipps und Techniken Fachforum Angeln Welche Rolle zu welcher Rute? Welcher Köder für welchen Fisch? Unter anderem mit Profi-Teamanglern vieler bekannter Marken Welcher Köder für welche Tages- und Jahreszeit? Christian Wieneke: „Go big or go home“ Und vieles mehr Ingolf Augustin: Fliegenfischen auf Hecht im Bodden Benjamin Gründer: Grundlagen modernes Welsangeln Arnulf Ehrchen: Hechtangeln – das volle Programm! Meet & Greet Sebastian Hänel: Angeln auf Zander Benni geht Angeln Enrico di Ventura: Erfolgsköder für das Raubfischangeln – u.v.m. Jan Lehmann (Welsexperte aus Leipzig) Enrico Di Ventura (Raubfischweltmeister 2018) Highlight: Themenschwerpunkt Fliegenfischen Bodo Fletemeyer (Raubfischzentrale) Großes Casting-Becken Mandy Leicher, Sebastian Hänel, Phillip Feist, u.v.m. Bekannte Fliegenfischer (u.a. Ingolf Augustin und Jonas Hölz demonstrieren Wurftechniken) Showküche Ganztägige Workshops „Die Geheimnisse des Fliegenbindens“ Leckere Fisch-Rezepte und Kostproben von Kochprofis Streamer-Binde-Wettbewerb aus Wildschweinborsten – Der Hauptgewinn: Tipps und Tricks zum Filetieren, Kochen, Grillen, 2 exklusive Fliegenfischer-Wochenenden mit Guide, Anmeldung vor Ort Braten und Zubereiten von Fisch aus der Region Hochwertige Angelausrüstung (u.a. mit Ständen der Firmen Greys und Hardy) u.a. Verarbeitung und Zubereitung von Weißfisch Der späte Angler fängt den Fisch Mitglieder des Landesanglerverbandes Brandenburg erhalten den MÄRKISCHEN ANGLER kostenlos zugestellt.
    [Show full text]
  • Bedeutung Der Nebenflüsse Für Den Feststoffhaushalt Der Elbe
    Forschungsverbund Elbe-Ökologie Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe - Band 1 - Abschlussbericht Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Gewässerkunde Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe Abschlussbericht - Band 1 - Dieses Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 0339600/1 gefördert Bearbeitung: Dipl.-Geogr. S. Naumann Dipl.-Ing. S. Schriever (ab 02/01) Dipl.-Ing. M. Möhling (11/99–12/00) Dipl.-Ing. O. Hansen (05/99–10/99) Projektleiter: Prof. Dr. E. Gölz Dr.-Ing. A. Schmidt (bis 8/99) Bundesanstalt für Gewässerkunde Kaiserin-Augusta-Anlagen 15-17 56068 Koblenz Koblenz, April 2003 BfG-1382 Dieser Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Vervielfältigungen oder Veröffentlichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Bundesanstalt für Gewässerkunde. BMBF-Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Inhalt Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagenverzeichnis 1 Aufgabenstellung und fachlicher Hintergrund........................................................................... 1 2 Hydrographisch - morphologische Charakteristik der Elbe .................................................... 3 2.1 Das Einzugsgebiet der Elbe................................................................................................... 3 2.2 Klima und Hydrologie............................................................................................................
    [Show full text]
  • Diese Liste Ist Ein Beispiel. Wenn Sie Eine Vollständige Liste Des Netzes Im Pdf-Format Wünschen
    Betreiber Straße PLZOrt 1 a Autoservice Harthauser Straße 20 72475Bitz 1 a Autoservice Hans Bahr Ringstrasse 5 b 58708Menden 1 A -Autoservice Hohmeyer Am Hafen 6A 19386 Lübz 1 A Autoservice Karim Zur Seeplatte 7 76228Karlsruhe 1 a Wolfgang Meschede In der Marsch 40 34431 Marsberg 1. Freie Tankstelle Geithain Frankenhainer Str. 5 04643Geithain 1a Auto Service GmbH Schönheide Auerbacher Straße 1b 08304Schönheide 1a Autoservice Karim Zur Seeplatte 7 76228Karlsruhe 1a Autoservice Mäding Ballendorfer Straße 18 04651Bad Lausick 1a Autoservice Zöpke Strelitzer Straße 9 16775Gransee 1a Tankstelle Riemeyer Schlegelstraße 14 99867Gotha 1A-Tankstelle Am Zubringer 1A (B239) 32107 Bad Salzuflen 24 - Shell Autohof Gramschatzer Wald Am Wiesenweg 11 97262Hausen-Erbshausen 24 - Shell Autohof Neumarkt Ludwig-Erhard-Ring 2 92348Berg / Neumarkt 24 - Shell Autohof Wernberg-Köblitz Keplerstraße 1 92533Wernberg-Köblitz 24 - Total Autohof Bad Rappenau Wilhelm-Hauff-Str. 43 74906Bad Rappenau 24 - Total Autohof Lutterberg Triftstraße 11 34355Staufenberg-Lutterberg 24 - Total Autohof Sangerhausen Am Mittelfeld 5 06528Sangerhausen- 24-Agip Autohof Homberg (Efze) / Schilfwiese 1 34593Knüllwald 24-Autohof Bad Rappenau GmbH & Buchäckerring 40 74906Bad Rappenau-Bonfeld 24-Autohof Neuberg Röntgenstraße 1 63526Erlensee 24h SB-Tankstelle Löhr An der Riedwiese 4 61250Usingen 24-TOTAL Autohof Gewerbepark Frixing 3 84513Erharting 24-TOTAL Autohof Sangerhausen Am Mittelweg 5 06526Sangerhausen- 5up super-sauber-schnell Jahmoer Straße 12 06895Kropstädt A & G Hentzschel GbR Freie Großenhainer Str. 10 01558Großenhain A. Jennewein GmbH Auf dem Höbelchen 1 55599Wonsheim A. Künstler GmbH Landwehr 27 46325Borken A. May Flüssiggas GmbH & Co. KG Salzstraße 8 99086 Erfurt A. Michna KFZ Umrüstungssysteme Rurbenden 31 52353Düren-Huchem A. Sauter GmbH & Co.KG Schussenrieder Str.
    [Show full text]
  • RES-Spreewald-PLUS 2014-2020 PDF, 5 MB
    Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Abgrenzung der Region ........................................................................................... 5 1.1 Gebietskulisse und Abgrenzung ............................................................................................................ 5 1.2 Ausgangssituation.................................................................................................................................. 6 1.2.1 Flächennutzung, Siedlungsstruktur, Orte und verkehrstechnische Erschließung ........................ 7 1.2.2 Bevölkerung und demografische Entwicklung .............................................................................. 7 1.2.3 Wirtschafts- und Erwerbsstruktur ................................................................................................ 8 1.2.4 Daseinsvorsorge und Versorgungsinfrastruktur ......................................................................... 10 1.2.5 Kultur- und Naturlandschaft ....................................................................................................... 11 2 Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) ................................................. 12 3 Organisation und Prozesse .................................................................................................. 15 3.1 Beschreibung der Rechts- und Organisationsform .............................................................................. 15 3.2 Zusammensetzung und Arbeitsweise der LAG ...................................................................................
    [Show full text]