Augsburger Land hier sind Familien zuhause

Familienwegweiser mit Erdgas! mit wir heizen Natürlich Mit Erdgas heizen Erdgas Mit Sie www.erdgas-schwaben.de wirtschaftlich, sparsam sparsam wirtschaftlich, Telefon 0821 9002-459 0821 Telefon gerne Sie informieren Profis und umweltschonend – und umweltschonend Unsere Energieberater- Unsere natürlich eben!natürlich

MellM on Desiesigsiggn Interview

1 Was macht den Landkreis zum idealen Wohnort für Familien? Landrat Martin Sailer im Interview

Herr Sailer, wenn Sie es in einem Satz auf den Punkt bringen sollten: Was bedeutet „Familienfreundlichkeit“ im Landkreis Augsburg? Im Landkreis Augsburg haben wir eine gute soziale, wirtschaftliche und kulturelle Infrastruktur, die es Eltern ermöglicht Beruf, Familie und Freizeit zufriedenstellend unter einen Hut zu bekommen.

Wie wird dieses Leitbild konkret umgesetzt? Wir haben mit insgesamt sieben Familienbüros ein vielfältiges Ange- bot an Familienbildung und -beratung, was den Landkreis Augsburg zum Vorreiter in ganz Bayern macht. Außerdem werden Familien in kommunalpolitische Entscheidungen mit einbezogen, die Familien- politik ist fest in unserer Verwaltung verankert und das Landratsamt gilt als familienfreundlicher Arbeitgeber. Die wirtschaftliche Infra- sozialer, als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Deshalb tun wir alles struktur in der Region ermöglicht es den Eltern, selbst für das Aus- dafür, dass sich Familien im Augsburger Land wohlfühlen. kommen der Familie zu sorgen. Dies gelingt mit Hilfe der vielen ver- schiedenen Betreuungsmöglichkeiten, die zwar noch nicht für jedes Welche Verbesserungen wünschen Sie sich beim Thema Familien- Kind zur Verfügung stehen, deren Ausbau aber vom Amt für Jugend freundlichkeit noch im Landkreis? und Familie im Landratsamt beständig vorangetrieben wird. Auch Ich hoffe, dass die Ganztagsbetreuung soweit ausgebaut werden das Thema Schule und Bildung wird großgeschrieben und für eine kann, dass sowohl Kinder unter sechs Jahren, als auch Schulkinder spannende Freizeitgestaltung entwickeln wir den Landkreis Augs- flächendeckend betreut werden. Damit können wir junge Famili- burg als Ausflugs- und Erlebnisregion kontinuierlich weiter. In diesem en deutlich entlasten. Außerdem werden wir auch in Zukunft wei- Zusammenhang spielt auch die Jugendarbeit eine große Rolle, die in terhin massiv in Bildung und die dazugehörigen Bildungsstätten den vielen Vereinen im Landkreis aktiv gestaltet wird. Nicht zuletzt investieren. Mithilfe des Nahverkehrskonzeptes, das sich auch in stellen die Kommunen kostengünstiges Bauland und Wohnraum zur Zukunft deutlich weiterentwickeln soll, können wir den Landkreis Verfügung, was in Verbindung mit unserem Nahverkehrskonzept gro- Augsburg als Wohnort für Familien noch attraktiver machen. ße Vorteile für Familien gegenüber einem Leben in der Stadt bringt. Herr Sailer, was schätzen Sie persönlich besonders am Landkreis? Warum sollte sich ein Landkreis Ihrer Meinung nach überhaupt Als guter Wirtschaftsstandort bietet das Augsburger Land vielen familienfreundlich verhalten? Unternehmen eine Heimat und sichert damit Arbeitsplätze für die Ein Landkreis lebt erst durch die Menschen, die ihn bewohnen. Menschen im Landkreis. Außerdem bietet die Region vielseitige Familien mit Kindern tragen wesentlich zu einer positiven Grund- Naherholungsgebiete und auch die Bildungsmöglichkeiten hier stimmung bei und sichern zudem die Zukunft der Region, sowohl in sind hervorragend.

Tolle Produkte, nette Menschen und die Chance auf mehr! Nutzen Sie auch schon unsere Produkte? Dann herzlichen Glückwunsch. Tupperware-Produkte werden mit größter Sorgfalt und Präzision hergestellt. Für die Spitzenqualität der Produkte bürgt die 30-jährige Tupperware-Garantie. Zubereiten, Garen, Servieren Aufbewahren, Frischhalten, oder für unterwegs – bei Tupperware® finden Sie die Lösung. ® … uund Tupperware ist mehr – mehr Lust auf Party? Eine Tupperparty® macht Spaß. Über 800 Beraterinnen und Berater sind im Raum Augsburg für Sie im Einsatz. Wir machen Sie vertraut mit der Anwendung und der Nützlichkeit unserer Produkte. Wir bieten Ihnen die Lösung für die Aufgaben in Ihrer Küche. Auf unseren Partys erwachen die Produkte zum Leben. Besuchen Sie uns im Internet oder rufen Sie uns an – eine Tupperware-Beraterin ist immer ganz in Ihrer Nähe. ® … und Tupperware ist mehr – mehr Lust auf Praxis? Dann kochen Sie mit uns in unserer Bezirkshandlung. Von den Grundlagen einer guten Küche bis zum kompletten Menü für alle Anlässe. Wir bieten verschiedene Themen zur Auswahl. Mit uns kriegen Sie es gebacken! ® … und Tupperware ist mehr – mehr Lust auf einen tollen Beruf? Freie Zeiteinteilung, nette Menschen, selbständig arbeiten, wann und wie viel Sie wollen. Bestimmen Sie Ihr Einkommen selbst. Werden Sie Tupperware-Berater oder -Beraterin. Nette Menschen sind bei uns immer herzlich willkommen. Wir zeigen Ihnen wie es geht. Wir sind für Sie da. Tupperware-Bezirkshandlung Augsburg S. & D. Beyer GmbH Dornierstraße 5 86456 -Ost Tel. 08230/701945 Mail: [email protected] www.tupperware.biz/augsburg Inhaltsverzeichnis

3 Interview ��������������������������������������������������������������������������������� 1 • Private Schulen �����������������������������������������������������������������������37 • Weiterführende Schulen ��������������������������������������������������������37 Das Amt für Jugend und Familie stellt sich vor ������������������������� 4 • Sonderpädagogische Förderzentren ���������������������������������������38 • Dienstleistungen des Amtes für Jugend und Familie ����������������4 • Berufsschulen �������������������������������������������������������������������������38 KoKi Netzwerk „Frühe Kindheit“ ����������������������������������������������4 • Volkshochschule ���������������������������������������������������������������������38 Kindertagesbetreuung ��������������������������������������������������������������5 • Sonstige Einrichtungen �����������������������������������������������������������39 Beistandschaft ��������������������������������������������������������������������������6 • Wissenswertes rund um den Pflegekinderwesen �������������������������������������������������������������������6 Schulalltag ������������������������������������������������������������������������������40 Adoption ����������������������������������������������������������������������������������� 7 Kinder- und Jugendschutz ��������������������������������������������������������7 Gesundheit ���������������������������������������������������������������������������� 41 Jugendsozialarbeit an Schulen �������������������������������������������������8 • Angebote des Gesundheitsamtes �������������������������������������������41 Jugendhilfe im Strafverfahren ��������������������������������������������������8 • Kinderkrankheiten ������������������������������������������������������������������41 Sozialer Dienst ��������������������������������������������������������������������������9 • Ernährungsberatung für Jung und Alt ������������������������������������42 • Projekte des Amtes für Jugend und Familie �����������������������������9 • Kinderärzte im Landkreis Augsburg ����������������������������������������42 Projekt „Notinsel“ ���������������������������������������������������������������������9 „Haus der kleinen Forscher“ �����������������������������������������������������9 Freizeitangebote im Landkreis Augsburg �������������������������������� 44 • Sport im Landkreis Augsburg ��������������������������������������������������44 Schwangerschaft, Geburt, die ersten Lebensjahre ���������������������� 11 • Jugendarbeit im Landkreis Augsburg ��������������������������������������45 • Geburtsvorbereitung ��������������������������������������������������������������11 • Kreisjugendring Augsburg-Land ����������������������������������������������48 • Geburt ������������������������������������������������������������������������������������15 • Schreibabys ����������������������������������������������������������������������������15 Beratung und Service rund um die Familie ����������������������������� 51 • Beratung in Schwangerschaftsfragen �������������������������������������16 • Erziehungs- und Familienberatung �����������������������������������������51 • Anonyme Geburt und Babyklappe �����������������������������������������17 • Soziale Beratung ���������������������������������������������������������������������51 • Eltern im Netz �������������������������������������������������������������������������17 • Notrufe �����������������������������������������������������������������������������������56

Vereinbarkeit von Familie und Beruf �������������������������������������� 18 Finanzielle Leistungen ����������������������������������������������������������� 57 • Elterngeld �������������������������������������������������������������������������������57 Kindertagesbetreuung ����������������������������������������������������������� 20 • Kindergeld ������������������������������������������������������������������������������57 • Betreuung für Kinder bis drei Jahre ����������������������������������������20 • Ausbildungs- und Aufstiegsförderung ������������������������������������58 • Betreuung für Kinder ab drei Jahre ����������������������������������������24 • Arbeitslosengeld II ������������������������������������������������������������������58 • Betreuung für Schulkinder �����������������������������������������������������31 • Wohngeld �������������������������������������������������������������������������������59 • Betreuung für Kinder von 0 bis 12 Jahren ������������������������������32 • Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ ����������������������������59

Bildungseinrichtungen ����������������������������������������������������������� 33 Notizen ���������������������������������������������������������������������������������� 60 • Grund- und Mittelschulen ������������������������������������������������������33 Impressum ���������������������������������������������������������������������������� 60 Das Amt für Jugend und Familie stellt sich vor

4 Familien sind das Gefüge, das unsere Gesellschaft in vielerlei Hin- Dienstleistungen des Amtes für Jugend und Familie sicht bestimmt und zusammenhält. Gerade im Hinblick auf den viel diskutierten demographischen Wandel ist es wichtig, dass KoKi: Netzwerk „Frühe Kindheit“ sich Familienleben in unserer Gesellschaft ohne Einschränkungen Das Netzwerk „Frühe Kindheit“, kurz KoKi, will getreu dem Leit- verwirklichen lässt. Doch im Alltag ist das meist leichter gesagt motto „Aller Anfang ist fair“ allen Kindern in der Region faire Ent- als getan. wicklungsbedingungen ermöglichen. Frühe und unkomplizierte Hilfe und Unterstützung für die Eltern sollen Wohl und Schutz der Das Amt für Jugend und Familie des Landkreises Augsburg setzt Kinder sichern. KoKi steht Eltern in der Region also als Ansprech- sich daher engagiert für die Wahrnehmung von Interessen und partner zur gemeinsamen Suche nach geeigneten Hilfen zur Ver- Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen, von jungen Erwachse- fügung. Eltern in schwierigen Lebenssituationen begleitet KoKi nen und Familien im Landkreis ein. auf Wunsch von der Schwangerschaft bis zur Einschulung.- Dar über hinaus unterstützt und stärkt KoKi Mütter und Väter, damit Wir unterstützen Familien einerseits in ihren Erziehungsaufgaben sie feinfühlige, erziehungskompetente Eltern sind. KoKi vernetzt durch ein differenziertes System von Dienstleistungen. Dabei ar- in beide Richtungen, fungiert also auch als Ansprechpartner für beiten wir eng mit den Familienstationen/büros und den Erzie- Fachleute, die eventuelle Risiken für Kinder feststellen können. hungsberatungsstellen zusammen. Doch unser Serviceangebot umfasst auch noch zahlreiche andere Themengebiete, zum Bei- KoKi auf einen Blick spiel pädagogische, beratende und betreuende Hilfsmöglichkei- • KoKi bietet allgemeine und umfassende Informationen über Hilfs- ten sowie materielle Unterstützung. Und nicht zuletzt konzipieren möglichkeiten und Angebote in der Region. und initiieren wir zusammen mit Akteuren aus dem Landkreis • Eine Beratung kann telefonisch oder persönlich erfolgen, auf Wunsch verschiedene Projekte, welche die Lebensbedingungen von Fami- auch anonym. • Wenn die Situation es erfordert, sind auch Hausbesuche möglich. lien im Landkreis noch weiter verbessern sollen. Unsere Aufgabe • Bei Bedarf können bis zu acht Termine wahrgenommen werden. ist es aber auch, Kinder zu schützen und über das Kindeswohl zu • Für eine optimale Unterstützung vermittelt KoKi an kompetente wachen. Fachleute weiter.

Das Aufgabengebiet des Amtes für Jugend und Familie ist also weit vielseitiger, als es zunächst den Anschein hat. Erfahren Sie Kontakt: auf den kommenden Seite mehr über unsere Dienstleistungen Teamleitung und Projekte. Brigitte Maly-Motta Tel.: 0821 3102-2339 E-Mail: [email protected] Für Ihre Fragen rund um die Familie sind wir kompetente Ansprech- partner. Nehmen Sie unter der Telefonnummer 0821 3102-2329 je- derzeit Kontakt mit uns auf. Besuchen Sie uns auch im Internet unter Region Nord www.landkreis-augsburg.de. Daniela Angerer, Tel.: 0821 3102-2171 E-Mail: [email protected] Das Amt für Jugend und Familie stellt sich vor

5 Region Süd Was leistet KoKi in der Netzwerkarbeit? Christine Abold, Tel.: 0821 3102-2232 Im September 2009 haben wir mit dem Aufbau der Fachstelle KoKi E-Mail: [email protected] begonnen. Inzwischen verfügen wir über umfassende Informationen vorhandener Beratungs- und Unterstützungssysteme in der Region. Region West Wir sind in Kontakt mit Ärzten, Hebammen, Geburtskliniken, Einrich- Inge Kränzle, Tel.: 0821 3102-2345 tungen der Kindertagesbetreuung, Beratungsstellen und Behörden. E-Mail: [email protected] Was ist KoKi besonders wichtig? Interview mit dem KoKi-Team Frühzeitige Hilfen haben die besten Erfolgsaussichten! Wichtig ist uns, unkomplizierte Unterstützung zu leisten. Wir Was macht KoKi, um allen Kindern in der Region gute Entwick- sind kurzfristig erreichbar und vereinbaren mit den Eltern Ter- lungsbedingungen zu ermöglichen? mine, zum Beispiel in einem Familienbüro, einer Kindertages- Grundsätzlich sehen wir in den Eltern die Experten für ihre Kin- stätte oder auf Wunsch auch zuhause. Mit dem Angebot KoKi der. Wir wollen sie so früh wie möglich in ihren Erziehungsauf- „Netzwerk frühe Kindheit“ erreichen wir Eltern, wenn sie selbst gaben unterstützen. Um viele Familien zu erreichen, gehen wir einen Bedarf sehen. Oft finden Eltern mit Unterstützung eigene unterschiedliche Wege: Alle Dienste, Fachstellen und Fachleute Lösungen und bekommen so wieder Mut und Vertrauen in ihre unterschiedlicher Professionen, die mit Familien und Kindern bis Kompetenzen. zur Einschulung in Kontakt kommen, sollen das „Netzwerk frü- he Kindheit“ nutzen. Wir schlagen dazu Brücken von einer Ins- Kindertagesbetreuung titution zur nächsten, damit auch die Vernetzung untereinander Das Fachteam Kindertagesbetreuung im Amt für Jugend und Fami- stattfindet. Speziell richtet sich unser Angebot an Eltern, die unter lie ist Ansprechpartner sowohl für Kindertagesstätten als auch für schwierigen Bedingungen mit ihren Kindern leben. Ihnen bieten Eltern und vermittelt zentral für den Landkreis Tagespflegeplätze. wir Beratung von der Schwangerschaft bis zur Einschulung. Ge- meinsam mit den Eltern suchen wir nach den passenden Unter- Kontakt: stützungsmöglichkeiten Angelika Steinbrecher, Tel.: 0821 3102-2298 E-Mail: [email protected] Mit welchen Fragen wenden sich Familien an KoKi? Wir beraten Eltern in allen Fragen der Entwicklung, Förderung, Magdalena Blon, Tel.: 0821 2644 Erziehung und Betreuung ihres Kindes. Eltern wenden sich zum E-Mail: [email protected] Beispiel an uns, wenn sich die erwarteten Muttergefühle nicht einstellen, sie wollen wissen „ist es normal“, wenn das Kind viel Renate Heiß, Nördlicher Landkreis, Tel.: 08212 3102-2325 schreit, schlecht schläft und die Eltern an Grenzen bringt. Oft -er E-Mail: [email protected] wachsen Belastungssituationen aus besonderen Lebensumstän- den, wenn Elternteile alleinerziehend oder minderjährig sind, fi- Karin Hoppe-Thaler, Südlicher Landkreis, Tel.: 0821 3102-2827 nanzielle Probleme haben oder sich überfordert fühlen. E-Mail: [email protected] Das Amt für Jugend und Familie stellt sich vor

6 Beistandschaft Es können folgende Pflegeformen vom Amt für Jugend und Familie gewährt werden: Die Geburt eines Kindes ist für die Eltern meist ein ganz beson- • Kurzzeitpflege deres Ereignis. Wenn die Eltern nicht verheiratet sind, müssen Der Verbleib des Kindes in der Pflegefamilie ist nur für einen kurzen jedoch zunächst viele rechtliche Dinge geregelt werden: Unter und absehbaren Zeitraum gedacht. anderem müssen die Vaterschaft festgestellt und die Unterhalts- • Bereitschaftspflege / Übergangspflege ansprüche des Kindes geltend gemacht werden. In vielen Fällen In Notfallsituationen (Inobhutnahme) nehmen Pflegeeltern - inner führt das zu Problemen zwischen den beiden Elternteilen. halb kürzester Zeit Kinder oder Jugendliche auf. • Wochenpflege Das Kind verbringt nur an Werktagen seine Zeit bei der Pflegefa- Auch nach einer Scheidung muss die Höhe des Unterhaltsanspru- milie. ches des Kindes berechnet und der Unterhalt geltend gemacht • Vollzeitpflege werden. Die Unterbringung des Kindes erfolgt über einen mittelfristigen oder längerfristigen Zeitraum. Die Beistandschaft ist ein kostenloses Hilfsangebot des Jugendam- • Sonderpflege tes für den Elternteil, bei dem das Kind lebt. Der Beistand über- Diese Maßnahme ist für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kin- nimmt für Sie die Durchführung der Vaterschaftsfeststellung und der und Jugendliche gedacht und wird von einer Fachperson, die kei- macht die Unterhaltsansprüche Ihres Kindes geltend. Die elter- ner anderen Berufstätigkeit nachgeht, geleistet. Für diese besondere liche Sorge wird durch eine Beistandschaft nicht eingeschränkt. Form der Vollzeitpflege wird ein erhöhtes Pflegegeld bezahlt.

Ansprechpartner im Amt für Jugend und Familie: Kontakt: Alois Haunstetter Wenn Sie sich die Aufnahme eines Pflegekindes vorstellen kön- Tel.: 0821 3102-2481 nen, dann vereinbaren Sie einen ersten Gesprächstermin beim Fax: 0821 3102-2634 Pflegekinderdienst des Amtes für Jugend und Familie. Wenn Sie E-Mail: [email protected] Ihr Kind in Pflege geben wollen, dann nehmen Sie bitte direkt mit dem Pflegekinderdienst des Amtes für Jugend und Familie Kon- Pflegekinderwesen takt auf. Die Vollzeitpflege ist eine Form der „Hilfe zur Erziehung“, eine ge- setzlich geregelte Leistung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Landratsamt Augsburg Sie ist zu gewähren, wenn für Kinder eine familienähnliche Unter- Amt für Jugend und Familie bringung sinnvoll ist, weil die Eltern über einen kürzeren oder län- Fachstelle Vollzeitpflege / Pflegekinderdienst geren Zeitraum die Erziehung und Versorgung selbst nicht wahr- Ansprechpartner: Maria Rietzler nehmen können. Die jeweilige Pflegeform richtig sich vorrangig Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg nach den Bedürfnissen der Kinder, orientiert sich aber auch an Tel.: 0821 3102-2324 der spezifischen Situation der Herkunftsfamilie. E-Mail: [email protected] Das Amt für Jugend und Familie stellt sich vor

7 Adoption Kontakt: Die Adoption eines minderjährigen Kindes ist dem Gesetz nach Landratsamt Augsburg zulässig, wenn zwischen den Annehmenden und einem Kind ein Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg Eltern-Kind-Verhältnis zu erwarten ist und die Adoption dem Wohl Maria Mayr, Tel.: 0821 3102-2488 des anzunehmenden Kindes dient. Ehepaare können ein Kind nur E-Mail: [email protected] gemeinsam adoptieren. Die Adoption durch Einzelpersonen ist im Gesetz vorgesehen. Die leiblichen Eltern eines Kindes müssen Kinder- und Jugendschutz der Adoption notariell zustimmen. Durch den rechtskräftigen Be- Der Kinder- und Jugendschutz soll junge Menschen vor gefähr- schluss des Familiengerichts, erhält das Kind nach angemessener denden Einflüssen schützen. Dabei ist seine zentrale Aufgabe, die Adoptionspflegezeit von etwa einem Jahr, die rechtliche Stellung Rechte und Chancen von Kindern und Jugendlichen auf eine po- eines leiblichen Kindes der oder des Annehmenden. sitive gesundheitliche und psychosoziale Entwicklung zu sichern und ihre Erziehung zur eigenverantwortlichen und gemeinschafts- Adoptionsbewerber müssen bestimmte persönliche, gesundheit- fähigen Persönlichkeit zu fördern. liche und wirtschaftliche Voraussetzungen erfüllen und diese ent- sprechend belegen (wie z.B. erweitertes Führungszeugnis, Ver- Dazu bietet der Landkreis Augsburg neben der individuellen Be- dienstnachweis, Gesundheitszeugnis). ratung zu allen Fragen des Jugendschutzes vielfältige Projekte zur Sucht- und Gewaltprävention, zur Schuldenprävention, zur Me- Leibliche Eltern, die die Möglichkeit in Betracht ziehen, ihr Kind dienerziehung und Selbstbehauptung sowie Elterninformations- zur Adoption freizugeben, haben Anspruch auf fachliche Bera- abende an. In Kooperation mit den kreisangehörigen Gemeinden tung und Begleitung vor, während und nach einer Adoptionsver- hat das Amt für Jugend und Familie ein umfassendes Konzept zur mittlung. Ein Kind kann nach den gesetzlichen Regelungen erst Alkoholprävention für Jugendliche entwickelt. dann zur Adoption durch seine Eltern freigegeben werden, wenn es wenigsten 8 Wochen alt ist. Die Einwilligungserklärung ist vor In diesem Zusammenhang gibt es neben den ordnungsrechtli- einem Notar abzugeben und unwiderruflich. chen Maßnahmen spezialisierte Beratungsangebote und Projekte für junge Menschen und deren Eltern. Die Adoptionsvermittlung, das Zusammenführen von Adoptionsbe- werbern und Kind, kann im Rahmen einer sog. Inkognitoadoption oder Kontakt: offenen Adoption erfolgen. Zudem besteht bei Einverständnis der leib- Landratsamt Augsburg lichen Eltern und der ausgewählten Adoptionsbewerber vor Vermitt- Amt für Jugend und Familie lung des Kindes die Möglichkeit, dass sich die Beteiligten persönlich Prinzregentenplatz 4 kennen lernen, ohne die persönlichen Daten offen legen zu müssen. 86150 Augsburg

Weitere Aufgabenbereiche sind die Stiefkind- und Verwandtena- Doris Stuhlmiller doption, sowie die Beratung und Begleitung von Suchenden nach Tel.: 0821 3102-2330 ihrer Herkunft. E-Mail: [email protected] Das Amt für Jugend und Familie stellt sich vor

8

Steffen Richter, Tel.: 0821 3102-2646 lemen, Erziehungsfragen und Krisen an. Die Sozialpädagoginnen E-Mail: [email protected] und Sozialpädagogen sind der Jugendhilfe und nicht der Schule bzw. der Schulbehörde unterstellt. Sie sind zur Verschwiegenheit Annette Pischon, Tel.: 0821 3102-2493 verpflichtet und unterstützen und fördern junge Menschen in ih- E-Mail: [email protected] rer Persönlichkeitsentwicklung.

Weitere Kontakte zur Suchtprävention: Im Landkreis Augsburg gibt es an allen Mittelschulen, beruflichen Schulen, Förderzentren und an vielen Grundschulen das Angebot Landratsamt Augsburg der Jugendsozialarbeit. Die jeweiligen Ansprechpartner können Gesundheitsamt Sie direkt in den Schulen, bei den Gemeindeverwaltungen oder Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg im Amt für Jugend und Familie erfragen.

Gerald Spieler, Tel.: 0821 3102-2106 Kontakt: E-Mail: [email protected] Doris Stuhlmiller, Tel.: 0821 3102-2330

Ulrike Wolf-Hauer, Tel.: 0821/3102-2111 Jugendhilfe im Strafverfahren E-Mail: [email protected] Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Jugendhilfe im Strafver- fahren unterstützen junge Menschen im Alter zwischen 14 und Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 21 Jahren, denen eine Straftat zur Last gelegt wird. Sie helfen den Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg Jugendlichen im Umgang mit der Straftat und im evtl. daraus fol- Thomas Wolsch, Tel.: 0821 3156-0 genden Strafverfahren.

Drogenhilfe Schwaben Auch den Eltern beziehungsweise den Sorgeberechtigten der Ju- Jesuitengasse 9, 86152 Augsburg gendlichen bieten sie ihre Unterstützung an. Die Fachkräfte der Melanie Meckl, Tel.: 0821 3439010 Jugendgerichtshilfe sind Sozialpädagogen und Sozialpädagogin- nen im Amt für Jugend und Familie, die Ihrem Kind und Ihnen Brücke e.V. Augsburg vor, während und nach dem Ermittlungs- oder Strafverfahren zur Gesundbrunnenstr. 3, 86152 Augsburg Seite stehen. Außerdem unterstützen sie bei der Lösung aktueller Christine Scheu, Tel.: 0821 45540016 Probleme. Die Fachkräfte haben Schweigepflicht gegenüber Privatpersonen, Jugendsozialarbeit an Schulen Ämtern und Behörden. Das heißt, dass keine Informationen an Neben speziellen Projekten und sozialen Trainings bieten die Mit- die Polizei oder an die Staatsanwaltschaft weitergegeben werden, arbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendsozialarbeit insbeson- um deren Ermittlungsarbeit zu unterstützen – es sei denn, Sie ge- dere Schülern sowie deren Eltern Beratung und Hilfe bei Prob- ben Ihr Einverständnis dafür. Das Amt für Jugend und Familie stellt sich vor

9 Kontakt: Projekte des Amtes für Jugend und Familie Landratsamt Augsburg Amt für Jugend und Familie Projekt „Notinsel“ Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg Ein aufgeschürfter Ellbogen nach einem Sturz oder ein dubioser Nördlicher Landkreis: Fremder – vor allem Kinder sind im Alltag vielen Gefährdungen Evelyne Meir, Tel.: 0821 3102-2305 ausgesetzt. Ziel des Projektes Notinsel ist es, ein Netzwerk von E-Mail: [email protected] Einzelhandelsgeschäften wie Bäckern, Metzgern, Friseuren oder Banken aufzubauen, die Kindern in Gefahrensituationen als erste Westlicher Landkreis: Anlaufstelle und als Schutzraum dienen. Mit einem Notinsel-Auf- Karin Wirth, Tel.: 0821 3102-2462 kleber und entsprechenden Plakaten zeigen die Geschäfte, dass E-Mail: [email protected] Kinder in Notsituationen Hilfe bekommen und geschützt werden.

Südlicher Landkreis: Dabei sollen die Geschäfte keine psychologische Beratung leis- Christiane Kratzer-Riehle, Tel.: 0821 3102-2574 ten, sondern „nur“ eine Hilfskette in Gang setzen, welche die E-Mail: [email protected] Benachrichtigung der Eltern oder des Jugendamtes beinhaltet. Steffen Richter, Tel.: 0821 3102-2646 Zu diesem Zweck erhalten die beteiligten Partnergeschäfte eine E-Mail: [email protected] Handlungsanweisung mit den entsprechenden Telefonnummern. Dieses Projekt lebt von der Beteiligung möglichst vieler Geschäf- Sozialer Dienst te, die damit ein Zeichen für ihre soziale Verantwortung setzen Der Soziale Dienst im Amt für Jugend und Familie ist Anlaufstelle und gleichzeitig von der öffentlichen Aufmerksamkeit profitieren. für Information und Beratung in Kinder-, Jugend- und Familienfra- gen. Er vermittelt und begleitet erzieherische Hilfen und wirkt im Folgende Märkte und Gemeinden im Landkreis Augsburg ha- familiengerichtlichen Verfahren im Bereich Trennung, Scheidung ben sich bisher am Projekt Notinsel beteiligt: und Umgang mit. Eine der wichtigsten Aufgaben eines Jugend- amtes, der Schutz von Kindern und Jugendlichen, wird hier mit Gablingen allererster Priorität wahrgenommen. Königsbrunn Kutzenhausen Langweid Neusäß Der Soziale Dienst arbeitet eng mit Erziehungsberatungsstellen Schwabmünchen VG Stauden und Familienbüros zusammen. Für jede Gemeinde im Landkreis finden Sie unter www.landkreis-augsburg.de einen Ansprech- partner. Projekt „Haus der kleinen Forscher“ Kontakt: Das bundesweite Projekt fördert spielerisch die Begeisterung der Max Weigl, Tel.: 0821 3102-2322 drei- bis sechsjährigen Mädchen und Jungen in den Kindertagesstät- Das Amt für Jugend und Familie stellt sich vor

10 ten für naturwissenschaftliche und technische Phänomene. Dazu frühkindliche Bildung zu stärken. Bislang beteiligen sich 78 Kinder- bildet die Stiftung Trainerinnen und Trainer aus, die ihrerseits - Er gärten aus dem Landkreis an diesem Projekt. zieherinnen in den Kindertagesstätten in Workshops schulen, stellt Arbeits- und Lernmaterialien zur Verfügung, organisiert einen jähr- Kontakt: lichen bundesweiten „Tag der kleinen Forscher“ und unterstützt die Netzwerkkoordinatorin: regionalen Netzwerke. Angelika Steinbrecher, Tel.: 0821 3102-2298 E-Mail: [email protected] Der Landkreis Augsburg ist seit 2009 Netzwerkpartner. Ziel ist, alle Kindertagesstätten mit Kindern von ca. zwei Jahren bis zehn Jahren Assistenz: zu befähigen, Naturwissenschaften, Mathematik und Technik spiele- Angelika Schwarz, Tel.: 0821 3102-2521 risch umzusetzen und erlebbar zu machen und somit nachhaltig die E-Mail: [email protected]

Workshop Haus der kleinen Forscher Workshop Haus der kleinen Forscher Schwangerschaft, Geburt, die ersten Lebensjahre

11 Geburtsvorbereitung Inge Weisser 86399 Bobingen, Tel.: 08232 8151 Ab der 24. Schwangerschaftswoche ist die Teilnahme an einem E-Mail: [email protected] Geburtsvorbereitungskurs sinnvoll und wichtig. Im besten Fall melden Sie sich bereits frühzeitig für den Kurs Ihrer Wahl an, Anne Tschauner da diese oft schnell ausgebucht sind. Bei diesen Kursen werden 86399 Bobingen, Königsbrunn, Augsburg die Schwangeren zum einen detailliert darüber informiert, wie Tel.: 0821 5896894 die Geburt im Einzelnen abläuft. Zum anderen absolvieren Sie E-Mail: [email protected] wertvolle Übungen, die Ihnen bei der Geburt helfen können. Das kann sowohl Gymnastik sein als auch Atem- und Entspan- Katrin Reichinger nungsübungen. Grundsätzlich übernimmt die Kosten für diesen 86399 Bobingen, Tel.: 08234 8009944 wichtigen Kurs die Krankenkasse. Falls Ihr Partner ebenfalls daran E-Mail: [email protected] teilnehmen möchte, muss er die Kosten allerdings selber tragen. Da die meisten werdenden Väter Ihre Partnerinnen auch wäh- M. Graf rend der Geburt so gut wie möglich unterstützen möchten, ist 86399 Bobingen, Augsburg-Stadt, eine Teilnahme am Geburtsvorbereitungskurs auf jeden Fall sinn- angrenzender Landkreis Nord und Ost voll, da die Männer hier genau erfahren, wie sie ihrer Frau zur Tel.: 0821 7106776 Seite stehen können. E-Mail: [email protected]

Hebammen im Landkreis Augsburg Diedorf

M. Ziaja Bobingen 86420 Diedorf, Tel.: 0821 4862694

Hebammenpraxis Bobingen Sabine Kretzschmar (I. Weisser, S. Schwenk, S. Jaufmann) 86420 Diedorf, Tel.: 08238 508981 Römerstr. 69, 86399 Bobingen, Tel.: 08234 800679 E-Mail: [email protected]

Sandra Miehling Poststr. 2, 86399 Bobingen, Tel.: 08234 800739 E-Mail: [email protected] M. Mahler 86424 Dinkelscherben Tel.: 08292 1219 E-Mail: [email protected] Homepage: www.hebamme-mahler.de Schwangerschaft, Geburt, die ersten Lebensjahre

12 Gablingen Claudia Dachs Ostendstr. 1, 86507 , Tel.: 08203 1452 K. Golczyk E-Mail: [email protected] 86456 Gablingen, Langweid, Gersthofen Tel.: 0821 4442951 Königsbrunn E-Mail: [email protected] Martina Huß Kathi Vogg 86343 Königsbrunn, Bobingen, Augsburg 86456 Gablingen, Tel.: 08230 853989 Tel.: 0821 437519 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Gessertshausen B. Kotulla 86343 Königsbrunn, Mering , Tel.: 08233 739831 Caroline Wahlster-Bode E-Mail: [email protected] 86459 , Tel.: 08281 4303 Homepage: www.hebamme-mering.de E-Mail: [email protected] Homepage: www.storchennest-weiherhof.de Elske Rasenack Im Geranienweg 2, 86343 Königsbrunn B. Salanga Tel.: 0179 5206817 86459 Gessertshausen, Tel.: 08238 966827 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.hebamme-salanga.de Neusäß

Graben Sandra Grünwald Gotenstr. 7, 86356 Neusäß, Tel.: 0821 516125 Asthildur Huber Fuchsweg 6, 86836 Graben, Tel.: 08232 189693 Carolin Albrecht E-Mail: [email protected] 86356 Neusäß, Tel.: 0821 451765 E-Mail: [email protected] Großaitingen Andrea Zapf-Lohr 86356 Neusäß, Stadtbergen, Tel.: 0821 484055 Susanne Spengler 86845 Großaitingen, Tel.: 08203 959883 Andrea Reutter E-Mail: [email protected] 86356 Neusäß (Hebammenpraxis Augsburg), Tel.: 0821 4860133 Homepage: www.hebamme-spengler.de E-Mail: [email protected] Schwangerschaft, Geburt, die ersten Lebensjahre

13 VG B. Wenger 86465 Welden, Wertingen Christine Schuller Tel.: 08293 90559 86695 Nordendorf, Tel.: 08273 996613 E-Mail: [email protected] Zusmarshausen

Schwabmünchen S. Maoro 86441 Zusmarshausen u. westl. Landkreis Christa Courvoisier Tel.: 08291 9595 86830 Schwabmünchen, Tel.: 08232 79225 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.hebamme-zusmarshausen.de

Rita Brandt Patricia Günther 86830 Schwabmünchen, Tel.: 08232 957544 Augsburg – westl. Landkreis E-Mail: [email protected] Tel.: 08291 169659 E-Mail: [email protected] Hella Heintz Homepage: www.hebamme-patricia.de 86830 Schwabmünchen, Landsberg, Tel.: 08191 428992 Homepage: www.hebammen-schwabmuenchen.de Sonstige

Monika Lutzenberger Hebammenpraxis Augsburg 86830 Schwabmünchen, Tel.: 08282 995365 Nibelungenstr. 25 Homepage: www.hebammen-schwabmuenchen.de 86152 Augsburg – Landkreis Augsburg Tel.: 0821 517859 VG Stauden Homepage: www.hebammenpraxis-augsburg.de

Elvira Schulz A. Klinger 86863 , Tel.: 08239 7206 für Landkreis Augsburg E-Mail: [email protected] Tel.: 08243 9938548 E-Mail: [email protected] VG Welden Homepage: www.hebamme-klinger.de

Geralyn Jemelka W. Brand-Reindl Welden, Zusmarshausen, Tel.: 08296 1635 für Augsburg u. Umgebung bis 30 km E-Mail: [email protected] Tel.: 0821 714000 Schwangerschaft, Geburt, die ersten Lebensjahre

14 K. Gerlesberger A. Schelenz Wertingen u. Umgebung Augsburg u. Umgebung Tel.: 08272 3957 Tel.: 0821 4445773 E-Mail: [email protected] J. Vogt Helga Kowalczyk nördl. Landkreis Augsburg Obermeitingen u. Umgebung Tel.: 0906 70594418 Tel.: 08232 73789 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Uta Billy Fabiola Dau Wertingen Landkreis Landsberg, Augsburg Tel.: 0821 4507061 Tel.: 08191 42045 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Angelika Rauh nördl. Landkreis Augsburg Tel.: 08230 5746 E-Mail: [email protected]

Monika Mögele Landkreis Unterallgäu Teile v. Landkreis Augsburg Tel.: 08249 962340 E-Mail: [email protected]

M. Graf Augsburg-Stadt angrenzender Landkreis Nord und Ost Tel.: 0821 7106776

Hebammenverband Schwaben: 1. Vorsitzende Claudia Dachs Ostendstr. 1 86507 Kleinaitingen E-Mail: [email protected] Schwangerschaft, Geburt, die ersten Lebensjahre

15 Familienhebammen Krankenhäuser/Entbindungskliniken/Geburtshäuser im Umkreis Augsburg Regina Benning Zobelstr. 11, 86153 Augsburg Klinikum Augsburg Tel.: 0179 5964650 Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg E-Mail: [email protected] Tel.: 0821 400-0 Homepage: www.klinikum-augsburg.de Theresa Treffler Birkenstr. 18, 86391 Stadtbergen Josefinum Krankenhaus für Kinder, Tel.: 0821 2487978 Jugendliche und Frauen E-Mail: [email protected] Kapellenstr. 30, 86154 Augsburg Tel.: 0821 2412-0 Inge Weisser Homepage: www.josefinum.de 86399 Bobingen, Tel.: 08232 8151 E-Mail: [email protected] Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen:

Geburt Klinik Bobingen Wertachstr. 55, 86399 Bobingen Wo Sie Ihr Kind letztendlich entbinden möchten, können Sie als Tel.: 08234 81-0 Mutter natürlich selbst entscheiden. Sie können wählen zwischen der Entbindung zu Hause, in einer Klinik, in einem Geburtshaus oder Klinik Schwabmünchen einer ambulanten Geburt. Die verschiedenen Geburtsmethoden Weidenhartstr. 35, 86830 Schwabmünchen sollten Sie vorher mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beziehungsweise Tel.: 08232 508-0 der Hebamme besprechen. Eine Begleitung durch Hebammen gibt Homepage: www.wertachkliniken.de es sowohl bei Hausgeburten als auch bei Geburten im Krankenhaus. Weitere Informationen darüber erhalten Sie bei Krankenkassen, Geburtshaus Hebammenpraxis Augsburg Krankenversicherungen, Beihilfestellen, Ärzten und Hebammen. Argonstr. 4, 86153 Augsburg Tel.: 0821 5675486 Geburtshäuser Homepage: www.geburtshaus-augsburg.de Eine noch relativ unbekannte Alternative zu einer Entbindung in ei- nem Krankenhaus oder einer Hausgeburt sind die Geburtshäuser. Sie Schreibabys wollen nicht nur eine möglichst natürliche Geburt ermöglichen, son- dern bieten auch eine professionelle und sehr persönliche Betreuung Dass ein Säugling in den ersten drei Monaten seines Lebens oft durch eine Hebamme vor und nach der Entbindung und viele Kurse zur Vor- und Nachsorge. weint und schreit ist ganz normal. Dadurch macht Ihr Kind auf eine Notlage wie eine volle Windel oder Hunger aufmerksam. Schwangerschaft, Geburt, die ersten Lebensjahre

16 Wenn ein Baby jedoch über einen längeren Zeitraum deutlich Beratung in Schwangerschaftsfragen mehr als drei Stunden pro Tag schreit und dies oft ohne erkenn- baren Grund, sprechen Experten vom Phänomen des „Exzes- In der Beratungsstelle wird ein ganzheitlicher Beratungsansatz ver- siven Schreiens“. Umgangssprachlich sind diese Kinder auch als folgt. Es wird Hilfe zur Selbsthilfe gegeben, einmaliges Gespräch „Schreibabys“ bekannt. Diese Situation stellt für die hilflosen El- oder längerfristige Beratungen, Hausbesuch, begleitende Hilfe und tern natürlich eine große Belastung dar. Nachsorge. Es wird beraten in Schwangerschaftskonfliktsituationen, Daher ist es wichtig, sich als Eltern eines Schreibabys frühzeitig soziale Beratung nach § 219 STGB i. V. mit den §§ 5 und 6 SchKG. beraten und helfen zu lassen. Einige Beratungsstellen im Land- kreis Augsburg bieten dazu ihre kompetente Hilfe an. An folgen- Bei Problemen nach einem Schwangerschaftsabbruch, über ge- de Beratungsstellen können Sie sich wenden, um als Eltern eines setzliche und finanzielle Hilfsmöglichkeiten, bei Beziehungs- Schreibabys Beratung und Hilfe zu erhalten. Daneben unterstüt- problemen durch Paarberatung, Informationsbedarf über Fa- zen diese Beratungsstellen auch noch bei zahlreichen anderen milienplanung, Empfängnisverhütung, Beratung in Fragen der Themen rund um die Familie, zum Beispiel bei Erziehungs- oder Pränataldiagnostik. Ansprechpartner für Vermittlungen von Hil- Eheproblemen. fen nach der Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“:

• Evangelische Beratungsstelle für Eltern-, Jugend-, • Landratsamt Augsburg – Gesundheitsamt Ehe- und Lebensfragen Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Oberbürgermeister-Dreifuß-Str. 1, 86153 Augsburg Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg Tel.: 0821 59776-0 Tel.: 0821 3102-2110 • Erziehungs- und Jugendhilfeverbund der Tel.: 0821 3102-2101 Katholischen Jugendfürsorge Tel.: 0821 3102-2103 Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung • Stadt Augsburg – Gesundheitsamt Gartenstr. 4, 86152 Augsburg, Tel.: 0821 455410-0 Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen • AWO Familien- und Erziehungsberatungsstelle Hoher Weg 8, 86152 Augsburg Rosenaustr. 38, 86150 Augsburg, Tel.: 0821 34580-34 Tel.: 0821 324-2049 • Haus der Familie • Pro Familia Augsburg e.V. Goethestr. 12, 86391 Stadtbergen Hermanstr. 1, 86150 Augsburg Tel.: 0821 2436707 Tel.: 0821 450362-0 • Deutscher Kinderschutzbund • Donum Vitae in Bayern e.V. Volkhartstr. 2, 86152 Augsburg, Tel.: 0821 513303 Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen • Jugendpsychiater in Bayern Volkhartstr. 5, 86152 Augsburg Homepage Verzeichnis der Jugendpsychiater in Bayern Tel.: 0821 4508888 • Der Bunte Kreis e.V. • Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Tel.: 0821 400-4848 Am Katzenstadel 1, 86152 Augsburg, Tel.: 0821 400899-0 Schwangerschaft, Geburt, die ersten Lebensjahre

17 Anonyme Geburt und Babyklappe Eltern im Netz

Bei einer ungewollten Schwangerschaft gibt es als Alternative zu „Eltern im Netz“ ist der etwas andere Ratgeber der öffentlichen einem Schwangerschaftsabbruch die Möglichkeit einer anony- Kinder- und Jugendhilfe und wendet sich an Eltern, Großeltern, men Geburt, die unter anderem auch das Josefinum Augsburg Tagesmütter, Pflegeeltern und alle, die mit Kindern und Jugendli- anbietet. Dabei entbindet die Mutter unter medizinischer Betreu- chen zusammenleben. Eltern im Netz informiert und beantwortet ung im Krankenhaus, ohne der Einrichtung ihren Namen mitzutei- Fragen rund um Erziehung und Familie. len. Nach einer Frist von mindestens acht Wochen wird das Kind zur Adoption vermittelt. Auch bei der so genannten Babyklappe Der Ratgeber wird durch das Bayerische Landesjugendamt lau- kann die Mutter anonym bleiben. Das Kind gleitet durch die Klappe fend aktualisiert und mit neuen Themenbereichen ergänzt. Seit in ein Wärmebett, wobei ein elektronisches Signal Mediziner und Anfang 2008 ist der Landkreis Augsburg an Eltern im Netz ange- Hebammen verständigt, die sich umgehend um das Neugeborene bunden. kümmern. Diese Möglichkeit besteht in der Kinderklinik des Augs- burger Zentralklinikums – das dortige Babyfenster war übrigens in Bayern das erste seiner Art. Wenn Sie sich persönlich beraten lassen möchten Nachdem Sie im Internet unter www.elternimnetz.de das für Sie inte- ressante Thema ausgewählt haben, genügt es, Ihre Postleitzahl einzu- Babyklappe an der Kinderklinik des Zentralklinikums geben und auf „Start“ zu klicken. Sie werden direkt zu kompetenten Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg Ansprechpartnern im Landkreis Augsburg weitergeleitet. Tel.: 0821 400-3401 Vereinbarkeit von Familie und Beruf

18 Jungen Eltern die Möglichkeit zu geben, ihr Familien- und Berufs- unterstützen als auch bereits angestoßene Projekte weiter voran- leben nach ihren persönlichen Vorstellungen in Einklang zu brin- treiben. Dazu gehört beispielsweise das Modellprojekt „Perspek- gen, ist die zentrale Philosophie für familienfreundliche Lebens- tive Wiedereinstieg“, das weibliche Fachkräfte bei der Rückkehr bedingungen. ins Berufsleben überstützt.

Im besten Fall haben Mütter und Väter die Wahl, in welchem Um Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist eine quali- Umfang sie neben der Fürsorge für ihre Kinder berufstätig sein fizierte Kindertagesbetreuung natürlich von größter Wichtigkeit. möchten. Insbesondere junge Frauen dürfen nicht das Gefühl Im folgenden Kapitel „Kindertagesbetreuung“ erfahren Sie mehr haben, zwischen beruflichen Ambitionen und einem erfüllten Fa- über die diesbezüglichen Angebote im Landkreis Augsburg. milienleben mit eigenen Kindern wählen zu müssen. Daher ist es Aufgabe der Gesellschaft, dafür Sorge tragen, dass sich Beruf und Interview mit Anita Hilpert (BBZ gGmbH), Familie nicht gegenseitig ausschließen, sondern als Schlüssel zu Projektleitung „Perspektive Wiedereinstieg“ einem erfüllten Leben nebeneinander stehen. Dann können sich am Standort Augsburg mehr Paare ohne Sorge um ihre berufliche Kontinuität und damit zusammenhängende wirtschaftliche Sicherheit für gemeinsame Wie versuchen Sie im Zuge des Modellprojekts „Perspektive Kinder entscheiden. Wiedereinstieg“ konkret, Frauen den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern? Je besser Familie und Beruf zu vereinbaren sind, desto schnel- Die Wiedereinsteigerinnen werden von Job-Coaches individuell ler kehren junge Mütter nach der Geburt eines Kindes an ihren betreut und es wird auf eine Einbindung der Partner und Fami- Arbeitsplatz zurück. Qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber lien geachtet. Die Rückkehr in den Arbeitsmarkt ist ein Prozess, schauen zudem verstärkt nicht nur auf das Gehalt, sondern auch den wir gemeinsam mit den Frauen gehen. Eine wichtige Funk- auf die so genannten „weichen“ Faktoren im Bereich der Famili- tion dabei erfüllen unsere kostenfrei angebotenen Workshops enfreundlichkeit, die das lokale Arbeitsumfeld ihnen bietet. Um zu diversen Themen rund um den Wiedereinstieg beispielsweise gut ausgebildetes Personal einerseits zu halten und andererseits zum Thema „Kompetenzen, Profil, Stärken“ oder „Konfliktma- neu anzuwerben, liegt es im Interesse wirtschaftlicher und poli- nagement“. tischer Akteure des Landkreises, besonders geeignete Bedingun- gen für Familien zu schaffen. Ein Teil unserer Arbeit ist die Aufklärung über den aktuellen Ar- beitsmarkt. Zusätzlich unterstützt wird unsere Arbeit durch einen Diese Zeichen der Zeit hat man im Landkreis Augsburg bereits Job-Hunter, der mit den Profilen der Frauen passgenaue Jobange- richtig gedeutet und dementsprechend reagiert. So wurde bei- bote sucht. Sehr gut angenommen wird unser jüngst etabliertes spielsweise die Initiative „Familienfreundliche Wirtschaftsregion „Wiedereinsteigerinnen-Frühstück“ bei dem wechselnde Refe- Augsburg“ gegründet – ein gemeinschaftliches Projekt der Stadt renten aus ihren Fachgebieten Informatives berichten. Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Als Zusammenschluss zahlreicher regionaler Akteure will die In- Natürlich arbeiten wir auch eng mit den regionalen Arbeitsagen- itiative sowohl neue Handlungsfelder für Familienfreundlichkeit turen, ARGEn und Fortbildungseinrichtungen zusammen. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

19 Auch die Unternehmen werden in das Projekt eingebunden. Welche Projekte tragen sonst noch dazu bei, aus dem Landkreis Inwiefern werden Sie hier aktiv? Augsburg eine familienfreundliche Wirtschaftsregion zu machen? Die Unternehmen sind natürlich ein wichtiger Kooperationspart- Der Landkreis und die Stadt Augsburg bieten bereits einiges zum The- ner, wenn es um den Wiedereinstieg von Frauen geht. So haben ma Familienfreundlichkeit. Mit einer neu geschaffenen Servicestelle, wir im Rahmen des Projektes monatlich so genannte „Themen- die an der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ab Januar 2011 angesie- Nachmittage“ für Unternehmen, an denen sie gezielt Informa- delt ist, werden sämtliche Aktivitäten gebündelt und neue Projekte tionen zu familienfreundlicher Personalpolitik bekommen kön- weiterentwickelt. Eingebettet in die Wirtschaftsförderung der Stadt nen. Augsburg, der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg wurde unter der Schirmherrschaft von OB Dr. Kurt Gribl und der Landräte Weiters gibt es natürlich direkte Kontakte in die Personalabteilun- Martin Sailer und Christian Knauer eine Initiative gegründet, deren gen von Unternehmen, wo wir durch die Vorauswahl der Frauen Akteure sich dafür engagieren die familienfreundliche Wirtschaftsre- innerhalb des Projektes erheblich dazu beitragen Rekrutierungs- gion A³ (weiter) zu entwickeln. Entscheidend für den weiteren Erfolg kosten für den Arbeitgeber zu senken. Gerne wird dieser direkte als familienfreundliche Wirtschaftsregion ist die Kooperation aller Kontakt ins Projekt von den Personalverantwortlichen genutzt. Beteiligten zu diesem Thema – in und um Augsburg. Kindertagesbetreuung

20 Eine qualifizierte zeitlich angepasste Kinderbetreuung ist sicher- lich die größte Hilfe im Alltag zwischen Beruf und Familie. Wäh- rend das Thema in vielen europäischen Nachbarländern nicht Kinderkrippe im Kindergarten Adelsried einmal Grund zur Diskussion bietet, ist die Situation in Deutsch- An der Laugna 5, 86477 Adelsried land noch immer mitunter heikel. Das liegt zum einen natürlich an Tel.: 08294 1537 der politisch ausgiebig diskutierten Tatsache, dass in Deutschland viel zu wenig Betreuungsplätze für unter dreijährige Kinder zur Altenmünster Verfügung stehen und zum anderen an dem vor allem in weib- lichen Köpfen noch immer starken Bild von der Rabenmutter, Kinderkrippe im Kindergarten Altenmünster Zusamzell die ihr armes Kind alleine lässt, um sich der Karriere widmen zu Am Schulberg 1, 86450 Altenmünster können. Auch wenn es um das Thema Kinderbetreuung geht, ist Tel.: 08296 317 der Landkreis Augsburg gut aufgestellt. Die 46 Städte, Märkte und Gemeinden bieten bereits ein hohes Maß an qualifizierten Kinderbetreuungsplätzen und das Angebot wurde in den letzten Jahren stetig verbessert. Oft gehen regionale Akteure auch ganz Kinderkrippe im Kindergarten Aystetten neue Wege, was die Betreuung von Kindern am Nachmittag an- Adalbert-Stoll-Str. 3, 86482 Aystetten geht: So zum Beispiel die Familienhilfe Langweid, die im Rahmen Tel.: 0821 4801822 einer Hausaufgabenbetreuung eine Lesewerkstatt anbietet, die bei Kindern und Eltern sehr gut ankommt. Biberbach

Kinderkrippe im Kindergarten Biberbach Ihre Ansprechpartner im Landratsamt Augsburg: Pfarrer-Ginther-Weg 6, 86485 Biberbach • Fachstelle für Kindertagesstätten • Fachstelle für Kindertagespflege Tel.: 08271 2453 Bobingen Angelika Steinbrecher Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg Kinderkrippe „Regenbogen-Mäuse“ Tel.: 0821 3102-2298 Hochstr. 2, 86399 Bobingen Tel.: 08234 968632 Betreuung für Kinder bis drei Jahre Diedorf Kinderkrippen Kinderkrippen sind familienunterstützende Kindertageseinrich- Kinderkrippe im Kindergarten Herz Mariä tungen, in der Kinder unter drei Jahren von pädagogischem Fach- Marienplatz 4, 86420 Diedorf personal betreut werden. Tel.: 08238 2497 Kindertagesbetreuung

21 Fischach Graben

Kinderkrippe in der Kindertagesstätte St. Vitus Haus für Kinder „Villa Kunterbunt“ Bgm.-Bader-Weg 2 Harbigstr. 4 a, 86836 Graben-Lagerlechfeld 86850 Fischach Willmatshofen Tel.: 08232 79900 Tel.: 08236 761 VG Großaitingen Gersthofen Kinderkrippe im Kindergarten St. Nikolaus Kinderkrippe im Kindergarten St. Elisabeth Mittelstetter Weg 1 Johannesstr. 6 86845 Großaitingen 86368 Gersthofen Tel.: 08203 9590828 Tel.: 0821 4787064 Kinderkrippe im Kindergarten St. Vitus Kinderkrippe Tiefenbachervilla Geschwister.-Scholl-Str. 11, 86507 Ziegeleistr. 5, 86368 Gersthofen Tel.: 08231 85034 Tel.: 0821 2993940 Königsbrunn Horgau Kinderkrippe der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kinderkrippe im Kindergarten „St. Martin“ Lerchenstr. 21, 86343 Königsbrunn Greuterstr. 35 Tel.: 08231 340892 86497 Horgau Tel.: 08294 655 Kinderkrippe St. Elisabeth Blumenallee 80, 86343 Königsbrunn VG Gessertshausen Tel.: 08231 87140

Kinderkrippe im Kindergarten „Pusteblume“ Kinderkrippe im Kindergarten St. Michael Schulstr. 16 Donauwörther Str. 44 86459 Gessertshausen 86343 Königsbrunn Tel.: 08238 3598 Tel.: 08231 965118

Kinderkrippe im Kindergarten St. Fridolin Kinderkrippe St. Ulrich Eisbühlstr. 6, 86514 Bgm.-Wohlfarth-Str. 38 a, 86343 Königsbrunn Tel.: 08236 767 Tel.: 08231 2849 Kindertagesbetreuung

22 Kinderkrippe im AWO-Kindergarten „Rappelkiste“ VG Lechfeld Füssener Str. 121, 86343 Königsbrunn Tel.: 08231 31715 Kinderkrippe im Kindergarten Maria Hilf Försterstr. 7 Kutzenhausen 86836 Klosterlechfeld Tel.: 08232 2224 Kinderkrippe im Kindergarten St. Nikolaus St. Nikolaus-Str. 21, 86500 Kutzenhausen Kinderkrippe im Gießenburg-Kindergarten Tel.: 08238 7291 Nebelhornstr. 25, 86836 Tel.: 08232 959990 VG Langenneufnach Kinderkrippe im Imhof-Kindergarten Kinderkrippe im Kindergarten St. Martin von-Imhof-Str. 8 Schulstr. 10, 86863 Langenneufnach 86836 Untermeitingen Tel.: 08239 960433 Tel.: 08232 1617 Kinderkrippe im Kindergarten St. Wolfgang Am Kirchberg 3, 86866 Meitingen Tel.: 08204 344 Montessori Kinderkrippe VG Hauptstr. 33, 86405 Meitingen Tel.: 08271 8006689 Kinderkrippe im Kindergarten St. Johannes Schulstr. 1, 86853 Langerringen Kinderkrippe Meitingen Tel.: 08249 677 Wohnpark Laubenbach 1, 86405 Meitingen Tel.: 08271 819919 (Markt Meitingen) Langweid Neusäß Kinderkrippe im AWO-Kindergarten „Spatzennest“ Kinderkrippe in Kindergarten „Mariä Himmelfahrt“ Schulstr. 5, 86462 Langweid Pestalozzistr. 10, 86356 Neusäß Tel.: 08230 4447 Tel.: 0821 462155

Kinderkrippe im Kindergarten St. Vitus Kinderkrippe „Bärchenclub“ Mittelfeldweg 1, 86462 Langweid Jahnstr. 2 a, 86356 Neusäß Tel.: 08230 5110 Tel.: 0821 4865767 Kindertagesbetreuung

23 Stadtbergen Kinderkrippe St. Dorothea von-Ritter-Str. 6, 86356 Neusäß Kinderkrippe im Kindergarten Reiterweg Tel.: 0821 4869230 Reiterweg 15, 86391 Stadtbergen Tel.: 0821 4441622 Krippe im Städtischen Kindergarten Steppach Ulmer Str. 47, 86356 Neusäß Kinderkrippe im Kindergarten St. Oswald Tel.: 0821 4862335 Riedstr. 20, 86391 Stadtbergen Tel.: 0821 438625 Kinderkrippe im Kindergarten St. Ägidius Alfred-Schaffer-Str. 1, 86356 Neusäß Thierhaupten Tel.: 0821 466464 Kinderkrippe im Kindergarten St. Peter und Paul Krippe im Waldorfkindergarten Klostergarten 1, 86672 Thierhaupten Hammeler Str. 34, 86356 Neusäß Tel.: 08271 3379 Tel.: 0821 4861701 VG Welden VG Nordendorf Kinderkrippe im Kindergarten St. Martin Kinderkrippe im Kindergarten Christkönig Kirchberg 6, 86494 Kirchweg 1, 86695 Nordendorf Tel.: 08293 7070 Tel.: 08273 2200 Kinderkrippe im Kath. Kindergarten St. Stephan Kinderkrippe im Kindergarten St. Georg Hasenbergstr. 8, 86486 Bonstetten, Tel.: 08293/1240 Riedstr. 5, 86707 Tel.: 08273 2514 Kinderkrippe im Kindergarten St. Thekla Auffenbergstr. 7, 86465 Welden Kinderhaus Ringelreihen Tel.: 08293 1879 Hauptstr. 54, 86678 Ehingen Tel.: 08273 2470 Zusmarshausen

Schwabmünchen Kinderkrippe im Kindergarten „Purzelbaum“ Wertinger Str. 16, 86441 Zusmarshausen Kinderkrippe im Kindergarten St. Christophorus Tel.: 08291 9402 Nebelhornstr. 26, 86830 Schwabmünchen Tel.: 08232 79515 Kinderkrippe im Kindergarten „Die kleinen Strolche“ Schulweg 3, 86441 Zusmarshausen OT Gabelbach Tel.: 08291 274 Kindertagesbetreuung

24 Kindertagespflege Betreuung für Kinder ab drei Jahren Kindertagespflege bietet Kindern vor allem in den ersten Lebens- jahren eine familiennahe Betreuung und altersgemäße Förde- Kindergärten rung, bei der die Tagespflegeperson individuelle Bedürfnisse be- Kindergärten sind Kindertageseinrichtungen, deren Angebot sich über- sonders berücksichtigen kann. Eine Tagespflegestelle mit bis zu wiegend an Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung richtet. fünf Kindern ermöglicht darüber hinaus soziales Lernen im klei- Manche Kindergärten nehmen aber auch Kinder unter drei Jahren und nen, überschaubaren Rahmen. Kindertagespflege umfasst nicht Schulkinder zur Betreuung im Anschluss an den Schulunterricht auf. nur Betreuung und Pflege, sondern schließt auch die Erziehung, Bildung und Förderung der Kinder mit ein. Daher überprüft das Adelsried Landratsamt Augsburg Tagespflegepersonen auf ihre Eignung, sorgt für Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen und be- Gemeindekindergarten Adelsried gleitet sie bei ihrer Tätigkeit. An der Laugna 5, 86477 Adelsried Tel.: 08294 1537 Kontakt: Landratsamt Augsburg Altenmünster Amt für Jugend und Familie Fachstelle Kindertagespflege Kindergarten Altenmünster Prinzregentenplatz 4 Hennhofer Weg 1, 86450 Altenmünster 86150 Augsburg Tel.: 08295 455 Außenstelle Schwabmünchen Fuggerstr. 10, 86830 Schwabmünchen Kindergarten Zusamzell Am Schulberg 1, 86450 Altenmünster Renate Heiß, Nördlicher Landkreis Tel.: 08296 317 Tel.: 08212 3102-2325 E-Mail: [email protected] Aystetten

Karin Hoppe-Thaler, Südlicher Landkreis Kindergarten „Schneeweißchen und Rosenrot“ Tel.: 0821 3102-2827 Adalbert-Stoll-Str. 3, 86492 Aystetten E-Mail: [email protected] Tel.: 0821 4801822

Agentur für Kindertagespflege Biberbach (Deutscher Kinderschutzbund Augsburg) Neusäß, Königsbrunn und Stadtbergen Gemeindekindergarten Biberbach Tel.: 0821 515503 Pfarrer-Ginther-Weg 6, 86485 Biberbach E-Mail: www.agita-augsburg.de Tel.: 08271 2453 Kindertagesbetreuung

25 Bobingen Kath. Kindergarten St. Andreas Rommelsrieder Str. 4, 86420 Diedorf-Biburg Kath. Kindergarten Arche Noah Tel.: 0821 481124 Greifstr. 24 86399 Bobingen Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ Tel.: 08234 902898 Lettenbachstr. 14, 86420 Diedorf-Lettenbach Tel.: 0821 4862273 Kath. Kita St. Christophorus Pestalozzistr. 6, 86399 Bobingen Kath. Kindergarten Willishausen Tel.: 08234 3530 Deubacher Str. 7, 86420 Diedorf-Willishausen Tel.: 08238 1585 Kath. Kindergarten St. Felizitas Sudetenstr. 9, 86399 Bobingen, Tel.: 08234 2770 Dinkelscherben

Evang. Kindergarten Bobingen Kath. Kindergarten St. Anna Regensburger Allee 8, 86399 Bobingen Auer Kirchweg 2, 86424 Dinkelscherben Tel.: 08234 42797 Tel.: 08292 969211

Kath. Kindergarten „Heilige Familie“ Kath. Kindergarten St. Simpert Tel.: 08234 3121 Köhlerstr. 6 b, 86424 Dinkelscherben Tel.: 08292 2960 Diedorf Kath. Kindergarten St. Ulrich Kath. Kindergarten Herz Mariä Oberbergstr. 6, 86424 Dinkelscherben Marienplatz 4, 86420 Diedorf Tel.: 08292 2303 Tel.: 08238 2497 Fischach Integrativer Kindergarten „Kinderbrücke“ Kindergarten St. Michael Tannenstr. 5, 86420 Diedorf Schmutterweg 2, 86850 Fischach Tel.: 08238 902601 Tel.: 08236 1820

Kath. Kindergarten St. Adelgundis Kath. Kindergarten St. Vitus Heckenbergstr. 2 d, 86420 Diedorf-Anhausen Bgm.-Bader-Weg 2, 86850 Fischach-Willmatshofen Tel.: 08238 4233 Tel.: 08236 761 Kindertagesbetreuung

26 Gablingen Kath. Kindergarten St. Martin Martinstr. 8, 86368 Gersthofen-Batzenhofen Kath. Kindergarten St. Martin Tel.: 08230 7714 Feldstr. 13, 86456 Gablingen Tel.: 08230 1540 VG Gessertshausen

Kath. Kindergarten St. Georg Kindergarten Pusteblume Pfarrer-Wiedemann-Str. 6, 86456 Gablingen-Lützelburg Schulstr. 16, 86459 Gessertshausen Tel.: 08230 9424 Tel.: 08238 3598

Gersthofen Kindergarten St. Fridolin Eisbühlstr. 6, 86514 Ustersbach, Tel.: 08236 767 Evang. Johanneskindergarten Dietrich-Bonhoeffer-Weg 6, 86368 Gersthofen Graben Tel.: 0821 491339 Kindergarten Pfiffikus Kolpingkindergarten Via-Claudia-Weg 3, 86836 Graben Roseggerstr. 29, 86368 Gersthofen Tel.: 08232 3707 Tel.: 0821 497328 Haus für Kinder „Villa Kunterbunt“ Kindergarten St. Elisabeth Harbigstr. 4 a, 86836 Graben-Lagerlechfeld Johannesstr. 6, 86368 Gersthofen Tel.: 08232 79900 Tel.: 0821 492840 VG Großaitingen St,. Hedwigskindergarten Böhmerwalsstr. 27, 86368 Gersthofen Kindergarten St. Nikolaus Tel.: 0821 494118 Mittelstetter Weg 1, 86845 Großaitingen Tel.: 08203 9631890 St. Ulrichskindergarten Sportallee 29, 86368 Gersthofen Kath. Kindergarten St. Walburga Tel.: 0821 2994860 Augsburger Str. 1 a, 86845 Großaitingen Tel.: 08203 5814 Kindergarten „Blumenwiese“ Schubertstr. 64, 86368 Gersthofen Kindergarten St. Martin Tel.: 0821 24910 Lechfeldstr. 34, 86507 Kleinaitingen, Tel.: 08203 5252 Kindertagesbetreuung

27 Kindergarten St. Vitus Kath. Kindergarten St. Ulrich Geschwister-Scholl-Str. 11, 86507 Oberottmarshausen Bgm.-Wohlfahrt-Str. 38 a, 86343 Königsbrunn Tel.: 08231 85034 Tel.: 08231 2849

Horgau Kutzenhausen

Kath. Kindergarten St. Martin Kath. Kindergarten St. Nikolaus Greuter Str. 35, 86497 Horgau St. Nikolausstr. 21, 86500 Kutzenhausen Tel.: 08294 655 Tel.: 08238 7291

Königsbrunn VG Langerringen

AWO-Kindergarten „Rappelkiste“ Kindergarten Füssener Str. 121, 86343 Königsbrunn Schulweg 6, 86856 Hiltenfingen Tel.: 08231 31715 Tel.: 08232 959915

Evang. Johanneskindergarten Kindergarten St. Gallus Heimgartenstr. 4, 86343 Königsbrunn Hauptstr. 2, 86853 Langerringen Tel.: 08231 2541 Tel.: 08232 2080

Evang. Kindergarten „Arche Noah“ Kindergarten St. Johannes Friedhofsstr. 4, 86343 Königsbrunn Schulstr. 1, 86853 Langerringen-Gennach Tel.: 08231 33868 Tel.: 08249 677

Kath. Kindergarten St. Elisabeth Langweid Blumenallee 80, 86343 Königsbrunn Tel.: 08231 87140 AWO Kindergarten „Spatzennest“ Schulstr. 5, 86462 Langweid Kindergarten „Zur göttlichen Vorsehung“ Tel.: 08230 4447 Blumenallee 25, 86343 Königsbrunn Tel.: 08231 1795 Kath. Kindergarten St. Vitus Mittelfeldweg 1, 86462 Langweid Kath. Kindergarten St. Michael Tel.: 08230 5110 Donauwörther Str. 44, 86343 Königsbrunn Tel.: 08231 31460 Kindertagesbetreuung

28 Kath. Kindergarten Kindergarten Herbertshofen St. Peter und Paul Pestalozzistr. 2, 86405 Meitingen Klausstr. 2, 86462 Langweid-Achsheim Tel.: 08271 3476 Tel.: 08230 7155 Kindergarten Ostendorf Kath. Kindergarten „Jesus der gute Hirte“ Kindergartenstr. 2, 86405 Meitingen Pestalozzistr. 4, 86462 Langweid Tel.: 08271 3636 Tel.: 0821 497506 Montessori-Kinderhaus VG Lechfeld Hauptstr. 33, 86405 Meitingen Tel.: 08271 7033 Kindergarten Maria Hilf Försterstr. 7, 86836 Klosterlechfeld Neusäß Tel.: 08232 2224 Evang. Kindergarten Von-Imhof-Kindergarten Gartenstr. 4, 86356 Neusäß, Tel.: 0821 468294 von-Imhof-Str. 8, 86836 Untermeitingen Kath. Kindergarten St. Ägidius Gießenburg-Kindergarten Alfred-Schaffer-Str. 1, 86356 Neusäß Nebelhornstr. 25, 86836 Untermeitingen Tel.: 0821 466464 Tel.: 08232 959990 Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Lechfeld-Kindergarten Gregor-Mendel-Str. 1, 86356 Neusäß Röthstr. 177, 86836 Untermeitingen Tel.: 0821 464454 Tel.: 08232 74835 Städt. Kindergarten Meitingen Westheimer Str. 35, 86356 Neusäß Tel.: 0821 4861681 Kindergarten Meitingen Gartenstr. 1, 86405 Meitingen Städt. Kindergarten Hainhofen Tel.: 08271 5153 Schlipsheimer Str. 23, 86356 Neusäß Tel.: 0821 483430 Kindergarten Erlingen St. Martin-Str. 2 a, 86405 Meitingen Städt. Kindergarten Ottmarshausen Tel.: 08271 1374 Holzbachstr. 15, 86356 Neusäß, Tel.: 0821 481235 Kindertagesbetreuung

29 Städt. Kindergarten Steppach Schwabmünchen Ulmer Str. 47, 86356 Neusäß, Tel.: 0821 4862335 Kath. Kindergarten St. Christophorus Waldorf-Kindergarten Nebelhornstr. 26, 86830 Schwabmünchen Hammeler Str. 24, 86356 Neusäß-Hammel Tel.: 08232 79515 Tel.: 0821 4861701 Kindergarten St. Michael Kindergarten St. Gallus Museumstr. 14, 86830 Schwabmünchen Kolpingstr. 6, 86356 Neusäß, Tel.: 0821 489192 Tel.: 08232 4632

Kath. Kindergarten Maria Himmelfahrt Luise-Scheppler-Kindergarten Pestalozzistr. 10, 86356 Neusäß Auenstr. 48, 86830 Schwabmünchen Tel.: 0821 462155 Tel.: 08232 73300

Kath. Kindergarten Dorothea Kindergarten Don Bosco von-Ritter-Str. 6, 86356 Neusäß Freiweg 8 a, 86830 Schwabmünchen Tel.: 0821 4869230 Tel.: 08232 71204

VG Nordendorf Stadtbergen

Gemeindekindergarten „Pusteblume“ Evang. Kindergarten im Immanuelhaus Hauptstr. 23, 86679 Riedstr. 28, 86391 Stadtbergen Tel.: 08273 91892 Tel.: 0821 437270

Kindergarten Wichtelburg Kindergarten Elias Holl Sportplatzstr. 2, 86707 Kühlenthal Elias-Holl-Str. 18, 86391 Stadtbergen Tel.: 08273 997288 Tel.: 0821 4506320

Kath. Kindergarten Christkönig Kindergarten am Reiterweg Schäfflerstr. 29, 86695 Nordendorf Reiterweg 15, 86391 Stadtbergen Tel.: 08273 2136 Tel.: 0821 4441622

Kath. Kindergarten St. Georg Virchow-Kindergarten Riedstr. 5, 86707 Westendorf Von-Behring-Str. 2, 86391 Stadtbergen Tel.: 08273 2514 Tel.: 0821 402570 Kindertagesbetreuung

30 AWO-Kindergarten Deuringen Kapellenstr. 9, 86391 Stadtbergen, Tel.: 0821 437432 Kindergarten der AWO Kath. Kindergarten St. Oswald „Vogelnest“ Riedstr. 20, 86391 Stadtbergen-Leitershofen Römerstr. 5, 86517 Wehringen Tel.: 0821 438625 Tel.: 08234 8921

DJK Waldkindergarten Leitershofen VG Welden Herrgottsberg 11, 86391 Stadtbergen Tel.: 0821 2613467 Kath. Kindergarten St. Stephan Hasenbergstr. 8, 86486 Bonstetten VG Stauden Tel.: 08293 1240

Kath. Kindergarten St. Martin Kindergarten St. Martin Schulstr. 10, 86863 Langenneufnach Kirchberg 6, 86494 Emersacker Tel.: 08239 1009 Tel.: 08293 7077

Kath. Kindergarten St. Wolfgang Kath. Kindergarten St. Vitus Am Kirchberg 3, 86866 Mickhausen, Tel.: 08204 344 Hauptstr. 14 a, 86456 Tel.: 08293 7482 Kindergarten „Sonnenschein“ Schulstr. 3, 86868 Mittelneufnach Kath. Kindergarten St. Thekla Tel.: 08262 505 Auffenbergstr. 7, 86465 Welden Tel.: 08293 1879 Kindergarten St. Peter und Paul Brunnenstr. 8, 86872 , Tel.: 08262 960703 Waldkindergarten Welden Burckhartstr. 26, 86465 Welden Thierhaupten Tel.: 08293 960889

Kindergarten St. Peter und Paul Zusmarshausen Klostergarten 1, 86672 Thierhaupten Tel.: 08271 3379 Kindergarten „Purzelbaum“ Zusmarshausen Wertinger Str. 16 Kindergarten Neukirchen 86441 Zusmarshausen Marktweg 6, 86672 Thierhaupten, Tel.: 08276 519849 Tel.: 08291 9402 Kindertagesbetreuung

31 Kindergarten „Die kleinen Strolche“ Gabelbach Gablingen Schulweg 3, 86441 Zusmarshausen, Tel.: 08291 274 AWO Kinderhort Gablingen Kindergarten „Wichtelburg“ Streitheim Holzhauser Weg 5, 86456 Gablingen Vitusberg 8, 86441 Zusmarshausen, Tel.: 08294 802765 Tel.: 08230 700722

Kindergarten „Wirbelwind“ Wörleschwang Gersthofen An der Nuß 3, 86441 Zusmarshausen, Tel.: 08291 8186 Kolpinghort an der Goetheschule Betreuung für Schulkinder Alpenstr. 4, 86368 Gersthofen Tel.: 0821 29825416 Horte Horte sind familienunterstützende Kindertageseinrichtungen, de- Ulrichhort an der Pestalozzischule ren Angebot sich überwiegend an Schulkinder richtet. In einem Brucknerstr. 1, 86368 Gersthofen Kinderhort werden Grundschulkinder und ältere Schulkinder bis Tel.: 0821 29825323 längstens zum vollendeten 14. Lebensjahr im Anschluss an den Unterricht sowie in den Ferien betreut. Hort an der Mozartschule Jahnstr. 2, 86368 Gersthofen Aystetten Tel.: 0821 2992324

Hort im Kindergarten Aystetten Hort im Kindergarten St. Ulrich Adalbert-Stoll-Str. 3, 86482 Aystetten Sportallee 29, 86368 Gersthofen Tel.: 0821 4801822 Tel.: 0821 21939894

Bobingen Graben

Hort St. Christophorus Haus für Kinder „Villa Kunterbunt“ Pestalozzistr. 6, 86399 Bobingen Harbigstr. 4 a, 86836 Graben-Lagerlechfeld Tel.: 08234 959530 Tel.: 08232 79900

Diedorf Königsbrunn

Hort an der Volksschule Diedorf Hort an der Grundschule Nord Stieglitzweg 1, 86420 Diedorf Lerchenstr. 21, 86343 Königsbrunn Tel.: 08238 5314 Tel.: 08231 9574643 Kindertagesbetreuung

32 Hort an der Grundschule Süd Mittagsbetreuung Fuggerstr. 40, 86343 Königsbrunn Die Mittagsbetreuung richtet sich an Schülerinnen und Schüler Tel.: 08231 9574646 der Grund- und Förderschulen sowie an Schüler und Schülerinnen von Hauptschulen, soweit dadurch kein bestehendes Ganztags- Hort an der Grundschule West schulangebot in seinem Bestand gefährdet wird oder die Einrich- Mindelheimer Str. 26, 86343 Königsbrunn tung eines solchen Angebots verhindert würde. Tel.: 08231 9574642 Ganztagsbetreuung Langenneufnach Bei den Angeboten zur Ganztagsbetreuung unterscheidet man zwischen der offenen Ganztagsschule und der gebundenen Ganz- Hort im Kindergarten St. Martin tagsschule. In der offenen Ganztagsschule können Schüler und Schulstr. 10, 86863 Langenneufnach, Tel.: 08239 1009 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 im Anschluss an den planmäßigen Vormittagsunterricht betreut werden. In einer ge- Neusäß bundenen Ganztagsschule wird der Unterricht in einer Ganztags- klasse angeboten. Hort St. Ägidius Bgm.-Kaifer-Str. 8, 86356 Neusäß, Tel.: 0821 469835 Betreuung für Kinder zwischen null und zwölf Jahren

Hort St. Thomas Morus Häuser für Kinder Gregor-Mendel-Str. 1, 86356 Neusäß, Tel.: 0821 454454 Häuser für Kinder sind Kindertageseinrichtungen, deren Ange- bot sich an Kinder verschiedener Altersgruppen richtet. In diesen Hort St. Thomas Morus am Eichenwald Einrichtungen können Kinder aller Altersstufen bis zu einem Alter 86356 Neusäß, Tel.: 0160 1667237 von zwölf Jahren betreut werden.

Hort an der Grundschule Steppach Wohlfühlhaus Westliche Wälder Kindertagesstätte St. Gallus Bahnhofstr. 16, 86850 Fischach Kolpingstr. 6, 86356 Neusäß, Tel.: 0821 489192 Tel.: 08236 962352

Stadtbergen Kombigruppe Meitingen Schulweg 4, 86405 Meitingen Kinderhort Maria Hilfe der Christen Tel.: 08271 428417 Osterfeldstr. 9, 86391 Stadtbergen, Tel.: 0821 43979490 Zentrum Kinderlachen Wohlfühlhaus Hort im Kindergarten St. Oswald Wiesstr. 15, 86830 Schwabmünchen Riedstr. 20, 86391 Stadtbergen, Tel.: 0821 438625 Tel.: 08232 956839 Bildungseinrichtungen

33 Ein wichtiger Faktor für einen familienfreundlichen Landkreis ist Aystetten neben Freizeitangeboten und der Wohnsituation auch das Thema Bildung. Eine bestmögliche Förderung der Entwicklung von Kin- Volksschule Aystetten (Grundschule) dern und Jugendlichen in jedem Alter ist in vielerlei Hinsicht eine Bäckergasse 2, 86482 Aystetten Investition in die Zukunft. Natürlich liegt die Erziehung zum größ- ten Teil bei den Familien selbst, andererseits aber auch bei Ein- Biberbach richtungen, die sich professionell um die Bildung und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen kümmern. Der Grundstein für den Volksschule Biberbach (Grundschule) späteren Lernerfolg wird meistens bereits im frühen Kindesalter Pfarrer-Ginther-Weg 3, 86485 Biberbach durch pädagogisch hochwertige Angebote in Kindertagesstätten gelegt. Bobingen

Sobald das Kind die Grundschule besucht, spielt jedoch die Qua- Laurentius-Volksschule Bobingen (Grundschule) lität der allgemeinen Schulbildung eine zentrale Rolle im Leben Pestalozzistr. 3, 86399 Bobingen der Familien. Eltern wünschen sich für ihre Kinder ein möglichst Volksschule Bobingen an der Singold (Grundschule) anregendes schulisches Umfeld, in dem die Kinder lernen, ihre Krumbacher Str. 13, 86399 Bobingen Stärken zu nutzen sowie Schwächen und Defizite abzubauen. Ein qualitativ guter Schulunterricht fördert ihre Selbstständigkeit und Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen eröffnet ihnen dadurch Lebens- und Berufschancen. Die Kinder Jahnstr. 10, 86399 Bobingen profitieren besonders von einer guten personellen und mate- riellen Ausstattung der Schulen, da sie auf diese Weise von den Ludger-Hölker-Volksschule Straßberg (Grundschule) Lehrkräften ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und individueller Frieda-Forster-Str. 9 a, 86399 Bobingen Förderung erhalten können. Diedorf Grund- und Mittelschulen Grundschule Diedorf Adelsried Pestalozzistr. 17, 86420 Diedorf

Volksschule Adelsried (Grundschule) Mittelschule Diedorf Im Deutenloh 10, 86477 Adelsried Pestalozzistr. 17, 86420 Diedorf

Altenmünster Dinkelscherben

Volksschule Altenmünster (Grundschule) Grundschule Dinkelscherben Schulstr. 11, 86450 Altenmünster Kohlstattstr. 2, 86424 Dinkelscherben Bildungseinrichtungen

34 Mittelschule Dinkelscherben Volksschule Ustersbach (Grundschule) Kohlstattstr. 2 Schulweg 2 86424 Dinkelscherben 86514 Ustersbach

Fischach Graben

Grundschule Fischach-Langenneufnach Volksschule Graben (Grundschule) Mühlstr. 15, 86850 Fischach Via-Claudia-Weg 5, 86836 Graben

Mittelschule Fischach-Langenneufnach VG Großaitingen Mühlstr. 15, 86850 Fischach Grundschule Großaitingen Gablingen Schulstr. 6, 86845 Großaitingen

Volksschule Gablingen (Grundschule) Mittelschule Großaitingen Holzhauser Weg 1, 86456 Gablingen Schulstr. 6, 86845 Großaitingen

Gersthofen Horgau

Goethe-Volksschule Gersthofen (Grundschule) Volksschule Horgau (Grundschule) Alpenstr. 4, 86368 Gersthofen Martinsplatz 7, 86497 Horgau

Mozart-Volksschule Gersthofen (Grundschule) Königsbrunn Jahnstr. 2, 86368 Gersthofen König-Otto-I-Volksschule Königsbrunn-Nord (Grundschule) Pestalozzi-Volksschule Gersthofen (Grundschule) Lerchenstr. 21, 86343 Königsbrunn Brucknerstr. 1, 86368 Gersthofen Volksschule Königsbrunn-Süd (Grundschule) Mittelschule Gersthofen Fuggerstr. 40, 86343 Königsbrunn Theresienstr. 12, 86368 Gersthofen Volksschule Königsbrunn-West (Grundschule) VG Gessertshausen Mindelheimer Str. 26, 86343 Königsbrunn

Volksschule Gessertshausen (Grundschule) Mittelschule Königsbrunn-Nord Schulstr. 18, 86459 Gessertshausen Schulstr. 6, 86343 Königsbrunn Bildungseinrichtungen

35 Mittelschule Königsbrunn-Süd auf dem Lechfeld Meitingen Römerallee 1, 86343 Königsbrunn Volksschule Meitingen-Herbertshofen (Grundschule) Kutzenhausen Pestalozzistr. 1, 86405 Meitingen

Volksschule Kutzenhausen (Grundschule) Volksschule Meitingen (Grundschule) Schulstr. 11, 86500 Kutzenhausen Schulweg 4, 86405 Meitingen

VG Langerringen Mittelschule Meitingen Hauptstr. 35, 86405 Meitingen Volksschule Hiltenfingen (Grundschule) Schulweg 7, 86856 Hiltenfingen Neusäß

Volksschule Langerringen (Grundschule) Grundschule Neusäß, Am Eichenwald Viktor-von-Scheffel-Str. 33 Am Eichenwald 51 86853 Langerringen 86356 Neusäß

Langweid Mittelschule Neusäß, Am Eichenwald Am Eichenwald 51, 86356 Neusäß Grundschule Langweid a. Lech Schulstr. 9, 86462 Langweid Volksschule Neusäß bei St. Ägidius (Grundschule) Bgm.-Kaifer-Str. 8 Mittelschule Langweid a. Lech 86356 Neusäß Schulstr. 9, 86462 Langweid Volksschule Westheim (Grundschule) VG Lechfeld Dr.-Rost-Str. 4 86356 Neusäß Von-Imhof-Volksschule Klosterlechfeld (Grundschule) Schulstr. 21, 86836 Klosterlechfeld Volksschule Neusäß-Steppach (Grundschule) Jahnstr. 2 Volksschule Untermeitingen (Grundschule) 86356 Neusäß Schulstr. 9, 86836 Untermeitingen Volksschule Täfertingen (Grundschule) Mittelschule Untermeitingen Pestalozzistr. 8 Lechfelder Str. 55, 86836 Untermeitingen 86356 Neusäß Bildungseinrichtungen

36 VG Nordendorf Thierhaupten

Volksschule Nordendorf (Grundschule) Grundschule Thierhaupten Schäfflerstr. 25, 86695 Nordendorf Kreuzberg 1, 86672 Thierhaupten

Volksschule Westendorf (Grundschule) Mittelschule Thierhaupten Schulstr. 20, 86707 Westendorf Kreuzberg 1, 86672 Thierhaupten

Schwabmünchen Wehringen

St.-Ulrich-Volksschule Schwabmünchen Volksschule Wehringen (Grundschule) (Grundschule) Museumstr. 16, 86830 Schwabmünchen Pestalozzistr. 5, 86517 Wehringen

Leonhard-Wagner-Mittelschule Schwabmünchen VG Welden Breitweg 16 86830 Schwabmünchen Grundschule Emersacker Schulstr. 7, 86494 Emersacker Stadtbergen Grundschule Welden Leopold-Mozart-Volksschule Leitershofen Ganghoferstr. 12, 86465 Welden (Grundschule) Stadtberger Str. 9, 86391 Stadtbergen Mittelschule Welden Ganghoferstr. 12 Grundschule Stadtbergen 86465 Welden Sonnenstr. 7, 86391 Stadtbergen Zusmarshausen Mittelschule Stadtbergen Sonnenstr. 7, 86391 Stadtbergen Grundschule Zusmarshausen Stadionstr. 2 VG Stauden 86441 Zusmarshausen

Volksschule Mittelschule Zusmarshausen (Grundschule) Stadionstr. 2 Schulgasse 5, 86877 Walkertshofen 86441 Zusmarshausen Bildungseinrichtungen

37 Private Schulen Via-Claudia-Realschule Schwabenstr. 35, 86343 Königsbrunn Private Montessori-Volksschule Dinkelscherben Tel.: 08231 86032 (Grund- und Hauptschule) Brunstätterstr. 1, 86424 Dinkelscherben Meitingen

International School Augsburg ISA-gGmbH Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Ziegeleistr. 22, 86368 Gersthofen Gartenstr. 3, 86405 Meitingen Tel.: 08271 8002-0 Weiterführende Schulen Neusäß Bobingen Staatl. Fachoberschule Neusäß Staatl. Realschule Bobingen Landrat-Dr.-Frey-Str. 2, 86356 Neusäß Krumbacher Str. 15, 86399 Bobingen Tel.: 0821 454402-0 Tel.: 08234 95993-0 Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß Diedorf Landrat-Dr.-Frey-Str. 4, 86356 Neusäß Tel.: 0821 24641-0 Gymnasium (derzeit noch als Außenstelle des Paul-Klee-Gymnasiums Gersthofen) Staatl. Realschule Neusäß Pestalozzistr. 17, 86420 Diedorf Landrat-Dr.-Frey-Str. 8, 86356 Neusäß Tel.: 08238 99066-0 Tel.: 0821 20750-0

Gersthofen Schwabmünchen

Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen Leonhard-Wagner-Gymnasium Schubertstr. 57, 86368 Gersthofen Breitweg 16 Tel.: 0821 90675-0 86830 Schwabmünchen Tel.: 08232 95975-0 Königsbrunn Leonhard-Wagner-Realschule Staatl. Gymnasium Königsbrunn Breitweg 16 Alter Postweg 3, 86343 Königsbrunn 86830 Schwabmünchen Tel.: 08231 9669-0 Tel.: 08232 95968-0 Bildungseinrichtungen

38 Landwirtschaftsschule Schwabmünchen Berufsschulen Abt. Hauswirtschaft Feyerabendstr. 2, 86830 Schwabmünchen Nicht nur die schulische Bildung, sondern auch die Chancen auf ei- Tel.: 08232 9611-0 nen Berufsabschluss stellen eine zentrale Säule im Handlungsfeld Bildung und Ausbildung dar. Ein ausreichendes Ausbildungsplatz- Stadtbergen angebot sowie Auswahlmöglichkeiten bei der Ausbildungsplatz- suche sind eine Grundvoraussetzung dafür, dass die jugendli- Landwirtschaftsschule Augsburg in Stadtbergen chen Familienmitglieder die Möglichkeit haben, ihren Neigungen Abt. Landwirtschaft nachzugehen und sich frei zu entfalten. Gut ausgebildete junge Bismarckstr. 62, 86391 Stadtbergen Menschen sind ein wesentliches Kriterium für einen zuverlässigen Tel.: 0821 43002-0 Nachwuchs an Fachkräften in einer Region. Allein durch Zuzüge kann der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in Zukunft nicht Zusmarshausen mehr gedeckt werden.

Staatl. Realschule Zusmarshausen Staatl. Berufliches Schulzentrum mit Berufsfachschulen für Diät- Stadionstr. 4, 86441 Zusmarshausen assistentinnen, Hauswirtschaft und Kinderpflege Neusäß Tel.: 08291 8595-30 Volkshochschule Sonderpädagogische Förderzentren Bildungsangebot für alle – vhs Augsburger Land e.V. Helen-Keller-Schule Dinkelscherben Die Volkshochschule Augsburger Land e.V. möchte ein Ort des Ler- Kohlstattstr. 2 a, 86424 Dinkelscherben nens und der Bildung, ein Ort der Begegnung und der Diskussion, Tel.: 08292 950940 ein Ort der sinnvollen Freizeitgestaltung sowie ein Ort der Entspan- nung und des Gesundheitstrainings sein. Ihr Angebot richtet sich Franziskus-Schule Gersthofen nicht nur an Erwachsene, sondern generationenübergreifend an Theresienstr. 7, 86368 Gersthofen alle Altersstufen. Die rund 3.000 angebotenen Veranstaltungen pro Tel.: 0821 246420 Jahr besuchen jährlich etwa 30.000 Teilnehmer und Teilnehmerin- nen. Die Volkshochschule Augsburger Land e.V. – ein Verbund aus 36 Christophorus-Schule Königsbrunn örtlichen Volkshochschulen – ist bestrebt, ein qualitätsvolles Ange- Karwendelstr. 12, 86343 Königsbrunn, Tel.: 08231 86017 bot in möglichst vielen Bereichen der Ausbildung und der Bildung zu stellen und dabei teilnehmergerecht, bedarfsorientiert und erleb- Fritz-Felsenstein-Haus, Kompetenzzentrum für Menschen mit nisbezogen zu arbeiten. Ihr Ziel ist es, mit einem optimalen Kunden- Körper- oder Mehrfachbehinderung in der Region Augsburg service möglichst viele Schichten der Bevölkerung zu erreichen und Karwendelstr. 6–8, 86343 Königsbrunn flächendeckend alle Gemeinden des Landkreises zu versorgen, um Tel.: 08231 6004-0 so zur Zusammengehörigkeit des Augsburger Landes beizutragen. Bildungseinrichtungen

39 dem weitläufigen Thema „Neue Medien im Unterricht“. Auch die Das Programmheft der vhs Augsburger Land erscheint zweimal jähr- Aus- und Weiterbildung im Multimediabereich gehört zum Aufga- lich und liegt kostenfrei in Gemeinden, der Kreissparkasse und ihren Filialen, in Raiffeisen- und Privatbanken sowie an vielen anderen Stel- bengebiet des Medienzentrums. len im gesamten Landkreis Augsburg auf. Stets auf dem aktuellsten Stand finden Sie das Bildungsangebot der vhs Augsburger Land im Kontakt: Internet unter www.vhs-augsburger-land.de. Medienzentrum Landkreis Augsburg Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg Tel.: 0821 3102-2277 Volkshochschule Augsburger Land e.V. [email protected] Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg Tel.: 0821 34484-0 [email protected] www.vhs-augsburger-land.de

Sonstige Einrichtungen

Staatl. Schulamt im Landkreis Augsburg

Staatliches Schulamt im Landkreis Augsburg Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg Tel.: 0821 3102-2471 E-Mail: [email protected] Homepage: www.schulamt-landkreis-augsburg.de

Medienzentrum Landkreis Augsburg Der Umgang mit den neuen Medien – wie zum Beispiel dem Inter- net – stellt viele Lehrkräfte täglich vor neue Herausforderungen: Wie kann ich Medien sinnvoll in den Unterricht integrieren? Wie vermittle ich Medienkompetenz?

Die Medienzentrale ist als Einrichtung des Landkreises Augsburg im Verbund der Kommunalen Medienzentren in Bayern der kom- petente Ansprechpartner zu allen Medienfragen. Es verleiht Un- terrichtsmedien und die entsprechenden Geräte an Bildungsein- richtungen, begleitet Medienprojekte und informiert natürlich zu Bildungseinrichtungen

40 Öffnungszeiten: • öffentlichen und staatlich anerkannten Berufsschulen im Vollzeit- Montag bis Freitag 08.00 – 11.30 Uhr unterricht (Berufsgrundschul- bzw. Berufsvorbereitungsjahr). Montag bis Mittwoch 13.00 – 16.00 Uhr zusätzlich Donnerstag 13.00 – 17.00 Uhr Kontakt: Karin Urban Wissenswertes rund um den Schulalltag Tel.: 0821 3102-2395 Fax: 0821 3102-1395 Kostenfreiheit des Schulweges E-Mail: [email protected] Der Landkreis Augsburg hat die gesetzlich festgelegte Aufgabe, die Beförderung für Schüler und Schülerinnen weiterführender Schu- Walter Falch len und Förderschulen sicherzustellen, wenn sie ihren gewöhnli- Tel.: 0821 3102-2396 chen Aufenthalt im Landkreis Augsburg haben. Die Beförderungs- Fax: 0821 3102-1395 pflicht besteht generell zum Pflicht- und Wahlpflichtunterricht E-Mail: [email protected] der nächstgelegenen Schule, sofern der Schulweg während der Jahrgangsstufe 5 bis 10 länger als drei Kilometer ist. Ausnahmen bestehen, wenn eine dauernde Behinderung des Schülers oder Erstattung der Fahrtkosten der Schülerin vorliegt oder der Schulweg als besonders gefährlich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, der Berufsfachschu- oder beschwerlich anerkannt wird – in diesen Fällen ist die Länge le und der Wirtschaftsschule ab Jahrgangsstufe 11 sowie junge des Schulwegs nicht erheblich. Menschen, welche die Fachoberschule oder die Berufsoberschule besuchen, haben grundsätzlich keinen Anspruch auf kostenfreie Beförderung. Falls die Beförderungskosten nachweislich über dem Anspruch auf kostenfreie Beförderung besteht für Schüler und gesetzlichen Eigenanteil von derzeit 395 Euro pro Schuljahr und Schülerinnen an Familie liegen, wird der übersteigende Betrag erstattet. Unter be- • öffentlichen Förder- und Hauptschulen (hier nur M-Klassen- stimmten Voraussetzungen können Berufsschülern und -schüle- Schüler außerhalb des ursprünglichen Hauptschulsprengels) rinnen mit Teilzeit- oder Blockunterricht die gesamten Fahrkosten • öffentlichen oder staatlich anerkannten privaten Realschulen, erstattet werden. Wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die zustän- Gymnasien, Berufsfachschulen (ohne Berufsfachschulen in Teilzeit- digen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Landratsamts. form) und mehrstufigen Wirtschaftsschulen bis Jahrgangsstufe 10 Gesundheit

41

Eine optimale medizinische Versorgung für alle Familienmitglie- großfleckiger Hautausschlag vom Kopf zum Rumpf absteigend auf. Die der ist eine wichtige Frage der Lebensqualität und damit auch der Masern-Virusinfektion hinterlässt regelmäßig eine vorübergehende Standortentscheidung. Der Landkreis Augsburg verfügt über eine Schwächung der körperlichen Abwehr in deren Rahmen andere bak- wohnortnahe Versorgung mit Allgemein- und Fachärzten, über Bera- terielle Entzündungen auftreten. Eine gefährliche Komplikation ist die tungsstellen und vielfältige Hilfsangebote für die unterschiedlichsten Gehirnentzündung, die auch heute noch eine hohe Sterblichkeit und Lebenslagen. Auch und besonders das medizinische Angebot für die bleibende Schäden verursacht. Weitere Komplikationen sind Mittel- jüngsten Mitglieder der Familie kann sich mit zahlreichen niederge- ohrentzündung, Lungenentzündung, Gehirnentzündung, Epilepsie und lassenen Kinderärzten und den Kinderkliniken des Klinikums Augs- Persönlichkeitswandel. Die zweimalige Impfung bietet einen sicheren burg sehen lassen. Um gesund aufzuwachsen, brauchen Kinder na- Schutz dagegen. Krankheitsverdacht, Erkrankungen sowie Tod sind mel- türlich mehr als nur eine gute ärztliche Versorgung – zum Beispiel ein depflichtig. Es bestehen Tätigkeits- und Aufenthaltsbeschränkungen für kindgerechtes Wohnumfeld mit ausreichenden Möglichkeiten, um Erkrankte und Krankheitsverdächtige in Gemeinschaftseinrichtungen. sich auszutoben. An sportlichen Angeboten mangelt es im Landkreis Augsburg bestimmt nicht – dafür sorgen in erster Linie die zahlrei- Mumps: chen Vereine in den Städten, Märkten und Gemeinden. Doch auch Mumps wird hervorgerufen durch das Mumpsvirus. Übertragungs- das Landratsamt fördert Sport und Bewegung für die ganze Familie weg durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt von Mensch zu auf vielfältige Weise – lesen Sie mehr dazu im Kapitel „Freizeitange- Mensch. Nach 2 Wochen verursacht Mumps leichtes Fieber und die bote im Landkreis Augsburg“. Dort erfahren Sie auch, welche vielfäl- typische beidseitige Schwellung der Ohrspeicheldrüse. Komplikati- tigen Beschäftigungsmöglichkeiten die Kinder- und Jugendarbeit im onen: Entzündung der Bauchspeicheldrüse und bei erwachsenen Landkreis in den Ferien und nach der Schule sonst noch bieten. Männern beidseitige Hodenentzündung. Bei Frauen Brustentzün- dung, selten kommt es zu Fehlgeburten. Weitere Komplikationen: Angebote des Gesundheitsamtes Entzündungen der Leber, der Schilddrüse, der Prostata, des Herz- muskels und der Gelenke. Gesetzliche Regelung: Tätigkeits- und Es stehen zur Beratung: Aufenthaltsbeschränkung für Erkrankte und Krankheitsverdächtige 1. Ärzte in Wohngemeinschaften und Gemeinschaftseinrichtungen. Imp- 2. SozialpädagogInnen mit Angeboten in der Gesundheits- fungen: Zwei Impfungen mindestens im Abstand von 4 Wochen. förderung und Suchtprävention und 3. sozialmedizinische Assistentinnen zur Verfügung. Sie führen Scharlach: Impfbuchkontrollen bei den Einschulungsuntersuchungen der Übertragung durch Tröpfcheninfektion, infizierte Gegenstände und Kinder sowie in den 6. und 9. Klassen durch. Die Ärzte klären Nahrungsmittel. Inkubationszeit: 2 bis 7 Tage. Krankheitsbild: Man- über Impfungen zur Vermeidung von Kinderkrankheiten auf. delentzündung, Fieber, Erbrechen, geschwollene Lymphdrüsen, kleinfleckiger Hautausschlag am Hals beginnend. Gesetzliche Rege- Kinderkrankheiten lungen: Tätigkeits- und Aufenthaltsbeschränkung für Erkrankte und Masern: Krankheitsverdächtige in Gemeinschaftseinrichtungen. Prophylaxe: Masern sind hoch ansteckend und werden über Tröpfchen übertra- Absonderung von unbehandelten Scharlachpatienten. Verbot des gen. Nach 10 bis 12 Tage beginnt das Fieber und gleichzeitig tritt ein Aufenthalts in Schulen, und Gemeinschaftseinrichtungen. Gesundheit

42

Röteln: sundheitsorientierten Ernährungsstil erleichtern. Dabei kann Ihnen Durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt mit Rötelnvirus ein Gespräch mit einem professionellen Ernährungsberater bezie- kommt es nach 14 bis 23 Tagen zu einem leichten grippalen Infekt hungsweise einer Ernährungsberaterin helfen – schließlich verliert mit Schwellung der Halslymphknoten und einem feinfleckigen man als Laie bei der Fülle von Tipps für eine gesunde Ernährung, Hautauschlag. Typische Komplikationen:Hirnhautentzündung, die derzeit in den Medien kursieren, leicht den Überblick. Gerinnungsstörung, Gelenkentzündungen. Während der Schwan- gerschaft kann es in 40 % zu Schädigungen des Kindes kommen. Kinderärzte im Landkreis Augsburg Impfung: zwei Mal in Kombination mit Masern/Mumpsvakzine. Aystetten Windpocken: Werden durch das Varizella-Zoster-Virus hervorgerufen. Übertragungs- Dr. med. Helen Wai-Ngan Schreiber weg Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion durch Bläschen bei Windpo- Hauptstr. 45 b, 86482 Aystetten cken. Inkubationszeit: 10 bis 21 Tage. Nach kurzem Fieber kommt es zu Tel.: 0821 4861383 Kopf- und Gliederschmerzen, danach erscheint der Ausschlag am Rumpf und Gesicht, auch des behaarten Kopfes, linsengroße Pusteln, später Bobingen Knötchen, in deren Zentrum sich Bläschen bilden. Da die Läsionen nicht gleichzeitig entstehen, findet sich zu einem gegebenen Zeitpunkt eine Dr. med. Elmar Dietmair vielgestaltige Ausprägung der Hauterscheinung so dass von einem Bild, Bischof-Ulrich-Str. 2, 86399 Bobingen, Tel.: 08234 3052 ähnlich einem „Sternenhimmel“ gesprochen wird. Komplikationen der Diedorf Windpocken können sein: Bakterielle Superinfektion durch Staphylo- kokken, Lungenentzündung, Hirnhaut- oder Gehirnentzündung sowie Dr. med. Susanne Wawatschek Leberentzündung und Gelenkbeschwerden. Gesetzliche Regelung: Tä- Pestalozzistr. 37, 86420 Diedorf, Tel.: 08238 1500 tigkeits- und Aufenthaltsbeschränkung für Erkrankte bezüglich Gemein- schaftseinrichtungen. Prophylaxe: zweimalige Schutzimpfung, Krank- Dr. med. Olga Stroh heitsverdacht und Erkrankungen sind meldepflichtig. Pestalozzistr. 37, 86420 Diedorf, Tel.: 08238 1500 Ernährungsberatung für Jung und Alt Elisabeth Muth Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Eine gesunde Ernährung spielt vor allem im Kindesalter eine zentra- Falkenweg 1, 86420 Diedorf, Tel.: 08238 966649 le Rolle bei der Sicherung des Wachstums, der Entwicklung und der Gesundheit. Hochwertige Lebensmittel tragen also dazu bei, dass Dinkelscherben ein Kind sich geistig und körperlich optimal entwickeln kann. Die -Er nährungserziehung gibt Ihnen als Eltern – genau wie die Erziehung Dr. med. F. Maurer-Graß in allen anderen Bereichen – keine verbindlichen Regeln vor. Aller- Marktstr. 8, 86424 Dinkelscherben dings können einige Informationen Ihnen und Ihrem Kind einen ge- Tel.: 08292 2900 Gesundheit

43

Gersthofen Dr. Irmgard Englert Von-Richthofen-Str. 12 a, 86356 Neusäß Eberhard Preissler und Dr. med. Wolfgang Theil Tel.: 0821 482202 Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin Donauwörther Str. 40, 86368 Gersthofen Dr. Walter Freislederer Tel.: 0821 497333 Am Eichenwald 25, 86356 Neusäß, Tel.: 0821 464473

Dr. med. Volker Schmid Dr. Marlies Ditlmann Bauernstr. 11, 86368 Gersthofen, Tel.: 0821 492050 Sandfeldstr. 8 ½ , 86356 Neusäß, Tel.: 0821 484880

Königsbrunn Schwabmünchen

Dr. med. Norbert Rindle Dr. Ralph Garus Haunstetter Str. 70, 86343 Königsbrunn Fuggerstr. 33, 86830 Schwabmünchen, Tel.: 08232 8811 Tel.: 08231 90958 Stadtbergen Dr. med. Christiane Neumeir Bgm.-Wohlfarth-Str. 72, 86343 Köngisbrunn Dr. med. Christian J. Voigt Tel.: 08231 86076, 08231 7000 Bismarckstr. 27, 86391 Stadtbergen, Tel.: 0821 435033

Meitingen Sonstige

Dr. med. Michael Walther-Richters Klinikum Augsburg Schloßstr. 2 b, 86405 Meitingen, Tel.: 08271 7554 Kinderchriurgische Klinik Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg, Tel.: 0821 400-1 Neusäß Klinik Vincentinum Augsburg Dr. Achim Timnik KVB-Bereitschaftspraxis von-Rehlingen-Str. 22, 86356 Neusäß, Tel.: 0821 451190 Franziskanergasse 12, 86152 Augsburg, Tel.: 01805 191212 Dr. med. Patrik von Schoenaich Hauptstr. 13, 86356 Neusäß, Tel.: 0821 463009

Dr. Armin Neugebauer (nur Psychotherapie) Hauptstr. 13, 86356 Neusäß, Tel.: 0821 463009 Freizeitangebote im Landkreis Augsburg

44 Sport im Landkreis Augsburg Landkreisbürger und -bürgerinnen Sport treiben und das gesellige Vereinsleben genießen. Dort finden sich Sportbegeisterte jeden Sport spielt eine sehr wichtige Rolle in der Gesellschaft. Schließ- Alters und jeder Gesellschaftsschicht. lich fördert Sport primär das Gemeinschaftsgefühl, da man viele Sportarten im Team oder in einer Mannschaft praktiziert. Außer- Der Landkreis Augsburg hat zudem zusammen mit den örtlichen dem gibt es keine bessere Gesundheitsvorsorge, da Bewegung Sportvereinen und dem Naturparkverein ein dichtes Netz an Nor- den Kreislauf und das Immunsystem stärkt und sich positiv auf die dic-Walking-Routen auf- und ausgebaut. In Anhausen, Bobingen, Gehirnleistung und Konzentrationsfähigkeit auswirkt. Fischach, Neusäß-Aystetten und Zusmarshausen sind ausgewie- sene Touren verschiedener Schwierigkeitsgrade entstanden. Hier „Sport für alle“ ist im Landkreis Augsburg ein wichtiges Thema. kann jeder kostenlos seinem Gesundheitssport nachgehen. Für den Breiten-, Gesundheits- und Leistungssport werden jedes Jahr rund 360.000 Euro im Kreishaushalt zur Verfügung gestellt. In vielen Sportarten werden jährlich die Landkreismeister ermittelt. Außerdem erleichtert der Landkreis seinen Vereinen durch nied- Beim Landkreislauf, eine der größten Breitensportveranstaltungen rige Hallen- und Schwimmbadnutzungsgebühren die Trainingsar- Schwabens, können Wettkampf- und Hobbysportler gleicherma- beit. In den etwa 400 Sport- und Schützenvereinen können die ßen ihre persönlichen Bestleistungen zeigen. Bei der Sportlereh- Freizeitangebote im Landkreis Augsburg

45 rung werden die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler unse- pflegern und -pflegerinnen. Darüber hinaus stehen Ihnen die rer Region (vom Bayerischen Meister aufwärts) ausgezeichnet. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der kommunalen Jugendarbeit des Amtes für Jugend und Familie für Auskünfte und Anliegen zur Sport wird hier im Landkreis also großgeschrieben, denn er ver- Verfügung. bindet die Menschen – international und direkt vor Ort. Statistisch gesehen ist im Landkreis Augsburg jeder dritte Landkreisbewoh- Kontakt: ner in einem Sportverein organisiert! An sportlichen Menschen und Angeboten mangelt es also nicht. Landratsamt Augsburg Amt für Jugend und Familie Prinzregentenplatz 4 Den für Sie passenden Verein können Sie über die Homepage des 86150 Augsburg Landkreises www.landkreis-augsburg.de/sport finden, die mit den Städten und Gemeinden des Augsburger Landes verlinkt ist. Kommunale Jugendarbeit Steffen Richter Jugendarbeit im Landkreis Augsburg Tel.: 0821 3102-2646

Vereine, Jugendverbände, Pfarreien und offenen Einrichtungen Jugendzentren ermöglichen die vielfältigen Angebote der Jugendarbeit in den kreisangehörigen Städten, Märkten und Gemeinden. Im Fokus Bobingen stehen außerschulische Jugendbildung allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller und interkultureller Art Jugendzentrum Central Lounge sowie Medienerziehung und Umweltbildung. Im gesamten Land- Jahnstrasse 13 kreisgebiet finden die Jugendlichen darüber hinaus Beratung und 86399 Bobingen Unterstützung in Jugendzentren, bei den gemeindlichen Jugendpfle- Tel.: 08234 902477 gern und -pflegerinnen und bei Streetworkern. Internet: www.centrallounge.de

Dem Amt für Jugend und Familie und vielen Kommunen ist nicht Angebote: nur die Beratung und die Förderung, sondern auch die Mitwirkung • Offene Jugendlounge als Treffpunkt mit günstigen Snacks und die Beteiligung junger Menschen ein wichtiges Anliegen, das und Getränken in zahlreichen Beteiligungsgremien bzw. Jugendversammlungen • Viele Spielmöglichkeiten – von Billard, Kicker, Dart bis Konsole zum Ausdruck kommt. In nahezu allen Gemeinden gibt es ab- • Raumvermietungen wechslungsreiche Ferienprogramme. • Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche • Spezifische Angebote für Mädchengruppen Genaue Auskünfte erhalten Sie in den Gemeindeverwaltungen, • Jugend- und Elternberatungen den örtlichen Jugendbeauftragten und gemeindlichen Jugend- • Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr Freizeitangebote im Landkreis Augsburg

46 Diedorf Graben

Offene Jugendarbeit, Jugendtreff Bahnwagen Jugendtreff Verena Nittmann Kinder- und Jugendreferentin Lindenstr. 5, 86420 Diedorf Schlehenstrasse 14 Tel.: 08238 3004-27 86836 Graben E-Mail: [email protected] Tel.: 08293 1846650

Angebot: Angebote: Außerschulische Jugendbildung • Café mit Getränken und Snacks zu kleinen Preisen Beratung & Information • Spiele (Dart, Kicker, Brettspiele, etc.) offener Treff • Große Außenanlage für Volleyball, Badminton und Tischtennis, Ferienprogramm etc. • Freizeitaktivitäten Gersthofen • Informationsveranstaltungen für Jugendliche, Eltern und Multiplikatoren Jugendzentrum „Youth-Connection“ Gersthofen • Beratung und Unterstützung Markus Wolf Donauwörther Str. 31, 86368 Gersthofen Königsbrunn Tel.: 0821 2993077 Internet: www.juze-gersthofen.de Jugendzentrum YouZ Angebot: Bürgermeister-Wohlfahrth-Str. 38 Wir bieten: 86343 Königsbrunn • einen offenen Treff mit Getränken und Snacks in unserem Café Tel.: 08231 32337 • kostenlos Kicker, Billard, Spielkonsolen und jede Menge anderer Internet: www.youzbrunn.jimdo.com Spiele • Discoraum mit DJ-Pult Angebote: • Internetterminal • Offenes Jugendcafé • regelmäßige Konzertreihe „freiTAGs live“ und Partys • Kunst- und Kulturangebote • Workshops zu interessanten Themen • Kulturförderung • Angebote nur für Mädels oder nur für Jungs • Medienprojekte • Sportaktionen • Ferienprogramm für Jugendliche • Jugendinformation und Beratung • Raumvermietungen • Angebote schulbezogener Jugendarbeit • Beratung und Unterstützung Freizeitangebote im Landkreis Augsburg

47 Neusäß Stadtbergen

Stereoton Jugendkulturhaus Neusäß Jugendclub INSIDE Stadtbergen Markus Bzduch Katrin Ruff Daimlerstr. 3 a Am Hopfengarten 12, 86391 Stadtbergen 86356 Neusäß Tel.: 0821 4509425 Tel.: 0821 467474 Internet: www.go-inside.net E-Mail: [email protected] Angebot: Angebot: Angebote der außerschulischen Jugendbildung, offener Betrieb Offener Betrieb, Café, Beratung, Bewerbungshilfe, Kinder-Kul- mit Getränken, Kicker und Tischtennisplatte, PC-Nutzung incl. In- tur-Kalender, Ferienprogramm, Job-Info-Börse, Kulturelle Ver- ternetzugang, Beratung, Workshops, DJ-Pult anstaltungen mit Schwerpunkt Musik, Betreuung von jungen Künstlern, Angebote für Familien, Mehrgenerationen-veranstal- tungen, Betreuung des Jugendbeirates, Vermietungen, Materi- alverleih

Schwabmünchen

Zentrum für Kinder- und Jugendkultur U_Turn Museumstr. 5 86830 Schwabmünchen Tel.: 08232 72204 Internet: www.uturn-schwabmuenchen.de

Angebote: • Offenes Kunstcafe und Live Club • Hausaufgabenbetreuung für Grundschüler • Kunstangebote für Kinder und Jugendliche • Tanzworkshops • Raumvermietungen • Ferienangebote für Kinder und Jugendliche • Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr • Beratung und Unterstützung Kreisjugendring Augsburg Freizeitangebote im Landkreis Augsburg

48 Untermeitingen Schwabmünchen Tel.: 0151 58120052 Lechfeld Tel.: 0151 58120048 Jugendhaus / Gemeindliche Jugendpflege Gersthofen Tel.: 0160 90149146 Schulstr. 2 86836 Untermeitingen Kreisjugendring Augsburg-Land Tel.: 08232 9698937 Internet: www.jugendhaus.untermeitingen.over-blog.de Der Kreisjugendring Augsburg-Land hat sich zum Ziel gesetzt, sich durch Jugendarbeit und Jugendpolitik für die Belange aller jungen Angebote: Menschen im Landkreis Augsburg einzusetzen. In formaler Hin- • Jugendcafé sicht ist der KJR ein freiwilliger Zusammenschluss von Jugendver- • Offene Turnhalle bänden, Jugendorganisationen, Jugendtreffs und Initiativen.Kon- • Fit for School and Job kret heißt das: Der KJR organisiert diverse Veranstaltungen, zum • Eltern-Talk Beispiel ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter • Jugend- und Elternberatungen von acht bis 17 Jahren. • Kochen für Kinder • Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche Natürlich gehört somit auch die Ausbildung von Jugendleitern und Jugendleiterinnen und die praktische Unterstützung anderer Welden Anbieter der Jugendarbeit zu seinen Aufgaben. Für die Kommu- nen im Landkreis Augsburg fungiert der Kreisjugendring als Part- Jugendtreff / Gemeindliche Jugendpflege ner in den Bereichen Streetwork, gemeindliche Jugendpflege und Ganghoferstr. 7, 86465 Welden Unterhalt von Jugendzentren. Tel.: 08293 960860 Internet: jugendpflege-welden.de Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Vertretung aller Kinder und Jugendlicher im Jugendhilfeausschuss des Landkreises Augsburg. Angebote: Doch damit haben sich die Aufgaben des Kreisjugendrings Augs- • Jugendcafé burg noch lange nicht erschöpft. Möchten Sie mehr über den KJR • Spezifische Angebote für Mädchengruppen erfahren oder sich das Ferienprogramm genauer ansehen? Dann • Ferienangebote für Kinder und Jugendliche surfen Sie einfach vorbei unter: www.kjr-augsburg.de. • Beratung und Unterstützung Kontakt: Weitere Fachkräfte gemeindlicher Jugendarbeit: KJR Augsburg-Land Wertachstr. 29, 86153 Augsburg Kontakte Streetwork Tel.: 0821 515356 Königsbrunn Tel.: 0151 58120050 Fax: 0821 514329 Bobingen Tel.: 0176 21765792 E-Mail: [email protected] €.1 bis zu 3.200 STYLE Vorteil „All-Inclusive-Paket“2 Optional: Finanzierung. mit attraktiver €.1 bis zu 3.200 Vorteil €.1 STYLE zu 3.200 Vorteil„All-Inclusive-Paket“bis 2 STYLEOptional: Finanzierung. mit attraktiver„All-Inclusive-Paket“2 Optional: Finanzierung. mit attraktiver €.1 bis zu 3.200 STYLE Vorteil „All-Inclusive-Paket“2 Optional: Finanzierung. mit attraktiver

Bei uns hat das Jahr 52BeiFashionuns hatWeeks.das Jahr Bei52 Fashionuns hatWeeks.das Jahr Die STYLE Sondermodelle. 52Die STYLEFashionSondermodelle.Weeks. DieseBeiDieKollektionSTYLEunswirdhatSondermodelle.Sie mitdasSicherheitJahrin Fahrt bringen: Die STYLEDiese KollektionSondermodellewird Sieglänzenmit Sicherheitu. a. mitin FahrtAlufelgen,bringen: Die STYLE Sondermodelle glänzen u. a. mit Alufelgen, abgedunkelten52Diese FashionKollektionScheibenwird undWeeks.Sie mitNebelscheinwerfern.Sicherheit in Fahrt bringen: abgedunkelten Scheiben und Nebelscheinwerfern. GlänzendDie STYLEist auchSondermodelleder STYLE Vorteilglänzenvonu. a.bismitzuAlufelgen,3.200 € DieGlänzendSTYLEist auchSondermodelle.der STYLE Vorteil von bis zu 3.200 € abgedunkelten Scheiben und Nebelscheinwerfern. in Verbindungin Verbindungmit mitdemdemoptionalenoptionalen„STYLE„STYLEPLUSPLUS Paket“.Paket“. Glänzend ist auch der STYLE Vorteil von bis zu 3.200 € WeitereDieseWeitereInformationenKollektionInformationenwirderhaltenSieerhaltenmit SicherheitSieSiebeibeiuns.uns.in Fahrt bringen: Diein VerbindungSTYLE Sondermodellemit dem optionalenglänzen u.„STYLEa. mit Alufelgen,PLUS Paket“. 1 1 MaximalerWeitereMaximalerPreisvorteilInformationenPreisvorteilvon vonbis zubiserhalten3.200zu 3.200€ am€ amSieBeispielBeispielbei uns.desdes GolfSTYLESTYLEinin VerbindungabgedunkeltenVerbindungmit demmit demoptionalenScheibenoptionalen„STYLEund„STYLENebelscheinwerfern.PLUSPLUSPaket“Paket“gegenübergegenüber derder unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für einen vergleichbar unverbindlichenGlänzend1 Preisempfehlungist auch der STYLEdes HerstellersVorteil vonfürbiseinenzu 3.200vergleichbar€ Maximaler Preisvorteil von bis2 zu 3.200 € am Beispiel des Golf STYLE in ausgestattetenausgestattetenGolf Trendline.Golf Trendline.2 DasDasoptionaleoptionale„All-Inclusive-Paket“„All-Inclusive-Paket“ giltgilt inVerbindungfürVerbindungLaufzeitenmitvondemmit12 –optionalen48demMonaten.optionalen„STYLEEin AngebotPLUS„STYLEPaket“der VolkswagenPLUSgegenüberPaket“.Bankder für Laufzeitenunverbindlichenvon 12 –Preisempfehlung48 Monaten. EindesAngebotHerstellersder fürVolkswageneinen vergleichbarBank WeitereGmbH, fürInformationendie wir als ungebundenererhaltenVermittlerSie beigemeinsamuns. mit dem GmbH,ausgestattetenKundenfür diediewirfüralsGolfdieungebundenerFinanzierungTrendline. 2 DasnötigenVermittleroptionaleVertragsunterlagengemeinsam„All-Inclusive-Paket“mitzusam-demgilt Kundenfürmenstellen.dieLaufzeitenfür dieDasFinanzierungvonAngebot12 – 48giltMonaten.fürnötigenPrivatkundenEinVertragsunterlagenAngebotunddergewerblicheVolkswagenzusam-Einzel-Bank 1 menstellen.GmbH,abnehmerMaximalerDasfürmitAngebotdiePreisvorteilAusnahmewir alsgiltungebundenervonfürvonbisPrivatkundenSonderkundenzu 3.200Vermittler€ amundBeispielfürgemeinsamausgewähltegewerblichedes GolfmitModelle.STYLEEinzel-demin Verbindung mit dem optionalen „STYLE PLUS Paket“ gegenüber der abnehmerKundenNäheremitInformationendieAusnahmefür die FinanzierungvonerhaltenSonderkundenSienötigenunter www.volkswagen.deVertragsunterlagenfür ausgewählteundzusam-Modelle.bei unverbindlichenmenstellen.uns. Stand 11/10.Das PreisempfehlungAngebotAbbildunggiltzeigtfürSonderausstattungenPrivatkundendes HerstellersundfürgewerblicheeinengegenvergleichbarMehrpreis.Einzel- Nähere Informationen erhalten Sie2 unter www.volkswagen.de und bei ausgestattetenabnehmer mitGolfAusnahmeTrendline.von SonderkundenDas optionale „All-Inclusive-Paket“für ausgewählte Modelle.gilt uns. Standfür Laufzeiten11/10. Abbildungvon 12 – 48zeigtMonaten.SonderausstattungenEin Angebot der Volkswagengegen Mehrpreis.Bank Nähere Informationen erhalten Sie unter www.volkswagen.de und bei GmbH, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem uns. Stand 11/10. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusam- menstellen. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzel- abnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.volkswagen.de und bei uns. Stand 11/10. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Das Auto. Das Auto. Das Auto.

Ihr Volkswagen Partner Das Auto. VW Zentrum Augsburg Tel. (0821) 80898-0 Ihr VolkswagenIhr VolkswagenPartnerPartner Schweizer Lechhausen Tel. (0821) 79072-0 VWVWWagnerZentrumZentrumGersthofenAugsburgAugsburg Tel. Tel.(0821) Tel.(0821)(0821)49001-080898-080898-0 Ihr Volkswagen Partner SchweizerSchweizerWagnerLechhausenStadtbergenLechhausen Tel.Tel. Tel.(0821)(0821)(0821)48005-079072-079072-0 VW Zentrum Augsburg Tel. Tel.(0821)(0821)49001-080898-0 WagnerWagnerGersthofenGersthofen Tel. (0821) 49001-0 www.koenigsbrunn.de die richtige Adresse, wenn es um Lebensqualität geht !!! Schweizerwww.schwaba.deLechhausen Tel.Tel. (0821)(0821) 48005-079072-0 Wagner StadtbergenTel. (0821) 48005-0 Wagner Stadtbergen Wagner Gersthofen Tel. (0821) 49001-0 Wagnerwww.schwaba.deStadtbergen Tel. (0821) 48005-0 www.schwaba.de www.schwaba.de Hauptstraße 3 Neusäß EDEKAToth

Spitzenqualität

Wir lieben Lebensmittel. ist unser Markenzeichen Beratung und Service rund um die Familie

51 Familienbüros / Familienstationen im Landkreis Augsburg Erziehungs- und Familienberatung Familienstation Diedorf Probleme kommen auch in den besten Familien hin und wieder vor. Pestalozzistr. 17, 86420 Diedorf, Tel.: 08238 99967 Meistens lassen sich Differenzen im Kreis der Familie beilegen, doch manchmal sind die Angelegenheiten zu schwerwiegend, um sich auf Kontaktpunkt im Haus der Familie diese Art lösen zu lassen. Gerade bei Schicksalsschlägen, Krankhei- Goethestr. 12, 86391 Stadtbergen, Tel.: 0821 4300153 ten oder Problemen mit Drogen oder Alkohol ist es daher gut zu wissen, dass Familien oder einzelne Familienmitglieder in solchen Familienstation Dinkelscherben Zeiten auf ein qualifiziertes Beratungsnetz zurückgreifen können. Bahnhofstr. 20, 86424 Dinkelscherben Tel.: 08292 951398 Kostenfreie, persönliche und vertrauliche Erziehungsberatung auf Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes bieten im Land- Familienbüro Königsbrunn kreis Augsburg verschiedene Beratungsstellen an. An diese Stel- Bgm.-Wohlfarth-Str. 98, 86343 Königsbrunn len können sich sowohl Eltern und Jugendliche als auch Erzieher Tel.: 08231 6058693 und Erzieherinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen mit ihren Prob- lemen wenden. Familienhilfe Langweid Schubertstr. 13, 86462 Langweid, Tel.: 08230 690419 Erziehungsberatungsstellen: Familienbüro Meitingen Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt Donauwörther Str. 9 c, 86405 Meitingen Frölichstr. 16, 86150 Augsburg Tel.: 08272 2644 Tel.: 0821 4505170 Homepage: www.awo-augsburg.de Familienbüro Schwabmünchen Museumstr. 14, 86830 Schwabmünchen Evangelische Beratungsstelle für Eltern-, Jugend-, Tel.: 08232 957729 Ehe- und Lebensfragen Oberbürgermeister-Dreifuß-Str. 1, 86153 Augsburg Familienstation Gersthofen Tel.: 0821 59776-0 Johannesstr. 4, 86368 Gersthofen, Tel.: 0821 49708751 Homepage: www.diakonie-augsburg.de Soziale Beratung (Stadt und Landkreis Augsburg) Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung der Katholischen Jugendfürsorge A Gartenstr. 4, 86152 Augsburg Tel.: 0821 455410-0 Amt für Jugend und Familie des Landkreises Augsburg Homepage: www.evj-augsburg.de Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg Tel.: 0821 3102-2439 Homepage: www.landkreis-augsburg.de Beratung und Service rund um die Familie

52 Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Augsburg F Prinzregentenstr. 11, 86150 Augsburg, Tel.: 0821 324-2801 Homepage: www.augsburg.de Frauenzentrum Augsburg e.V. Haunstetter Str. 49, 86161 Augsburg Augsburger Aids-Hilfe e.V. (Anonyme Telefonberatung) Tel.: 0821 581100 Ulmer Str. 182, 86156 Augsburg Homepage: www.frauenzentrum-augsburg.de Tel.: 0821 19411 Homepage: www.augsburg.aidshilfe.de Frère-Roger-Kinderzentrum Prälat-Bigelmair-Str. 22, 86154 Augsburg AWO-Zentrum für AIDS-Arbeit Schwaben (ZAS) Tel.: 0821 41062-0 Schaezlerstr. 36, 86152 Augsburg, Tel.: 0821 158081 Homepage: www.kinderzentrum-augsburg.de Homepage: www.zas-schwaben.de G D Staatl. Gesundheitsamt für den Landkreis Augsburg Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) Kreisverband Augsburg e.V. Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg Volkhartstr. 2, 86152 Augsburg Tel.: 0821 3102-2101 Tel.: 0821 513303 Homepage: www.landkreis-augsburg.de Homepage: www.kinderschutzbund-augsburg.de J Drogenhilfe Schwaben e.V. Jesuitengasse 9, 86152 Augsburg, Tel.: 0821 3439010 Jugendberatungsstelle INCA Homepage: www.drogenhilfeschwaben.de Johannes-Rösle-Str. 6, 86152 Augsburg Tel.: 0821 513642 E Homepage: www.inca-augsburg.de

Erziehungsberatungsstelle Jugendmigrationsdienst Hunoldsgraben 27, 86150 Augsburg Frauenhofstr. 29, 86152 Augsburg Tel.: 0821 324-2962 Tel.: 0821 3443-114 Homepage: www.augsburg.de Homepage: www.jmd-portal.de

Evangelische Beratungsstelle Augsburg Jugendmigrationsdienst „Beim Musculushof“ Oberbürgermeister-Dreifußstr. 1, 86153 Augsburg Heilig-Kreuz-Str. 22, 86152 Augsburg Tel.: 0821 597760 Tel.: 0821 45546913 Homepage: www.diakonie-augsburg.de Homepage: www.promix-online.de Beratung und Service rund um die Familie

53 Jugendmigrationsdienst im Übergangswohnheim Migrationsberatung im Übergangswohnheim Schülestraße Windprechtstr. 50, 86159 Augsburg Schülestr. 4, 86161 Augsburg Tel.: 0821 582246 Tel.: 0821 5893628 Homepage: www.caritas-augsburg.de K N Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Am Katzenstadel 1, 86152 Augsburg Notruftelefon der Drogenhilfe Tel.: 0821 420899-0 Tel.: 0821 3439025 Homepage: www.skf-augsburg.de P Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Ferdinand-Wagner-Str. 6, 86830 Schwabmünchen Pro Familia – Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Tel.: über 08191 4785-11 Sexualpädagogik + Sexualberatung e.V. Augsburg Homepage: www.schwabmuenchen.de Hermanstr. 1 86150 Augsburg Anlaufstelle für Kinderschutz Tel.: 450362-0 Deutscher Kinderschutzbund Augsburg e.V. Homepage: www.profamilia-augsburg.de Schaezlerstr. 38, 86152 Augsburg Tel.: 0821 155050 Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Kornblume e.V. Peutinger Str. 14 Gemeinnütziger Verein zur Hilfe für Suchtkranke und Angehörige 86152 Augsburg Ulmer Str. 186, 86156 Augsburg / Kriegshaber Tel.: 0821 33333 Tel.: 0821 4442801 Psychologische Beratungsstelle für M Ehe-, Familien- und Lebensfragen Schrannenplatz 3, 86830 Schwabmünchen Migration und Auslandshilfe Tel.: 08232 77035 Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg, Tel.: 0821 3156-289 Homepage: www.sjr-a.de Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung der Katholischen Jugendfürsorge Migrationsberatung im Übergangswohnheim Gartenstr. 4, 86152 Augsburg Windprechtstr. 50, 86159 Augsburg Tel.: 0821 455410-0 Tel.: 0821 582246 Homepage: www.evj-augsburg.de Beratung und Service rund um die Familie

54 mit Aussenstellen in: Russischsprachiges Sorgentelefon 86420 Diedorf, Pestalozzistr. 17 Tel.: 0821 4508000 86424 Dinkelscherben, Bahnhofstr. 20 86368 Gersthofen, Johannesstr. 4 S 86343 Königsbrunn, Bgm.-Wohlfahrt-Str. 98 86830 Schwabmünchen, Ferdinand-Wagner-Str. 6 Schuldnerberatung für den Landkreis Augsburg (Terminvereinbarungen für alle Aussenstellen Spenglergäßchen 7 a, 86152 Augsburg unter Tel.: 0821 455410-0) Tel.: 0821 3204-219 Homepage: www.diakonie-augsburg.de

R SOLWODI Bayern e.V. Postfach 111829, 86043 Augsburg Raphaels-Werk Tel.: 0821 3290952 Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg Homepage: www.solwodi.de Tel.: 0821 3156-240 Homepage: www.raphaels-werk.de SOS Jugendhilfe „Schneewittchen“ – Beratung bei Essstörungen Leonhardsberg 16, 86150 Augsburg Tel.: 0821 34499013 Homepage: www.sos-kinderdorf.de

Sozialberatung für Schuldner Gögginger Str. 92 a, 86199 Augsburg Tel.: 0821 5704834 Homepage: www.caritas-augsburg.de

Sozialpädagogische Familienhilfe Oberbürgermeister-Dreifuß-Str. 1, 86152 Augsburg Tel.: 0821 59776290 Homepage: www.diakonie-augsburg.de

Sozialpsychiatrischer Dienst Augsburg Land Marktstr. 3 ½, 86343 Königsbrunn Tel.: 08231 915145 Homepage: www.caritas-augsburg.de Beratung und Service rund um die Familie

55 Sozialpsychiatrischer Dienst Augsburg Land T Weidenhartstr. 31, 86830 Schwabmünchen Tel.: 08232 9664-0 Therapie Sofort TheSo Augsburg Homepage: www.caritas-augsburg.de Stadtberger Str. 38 86157 Augsburg Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Tel.: 0821 2293753 im Gesundheitsamt Homepage: www.drogensoforthilfe.de Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg Tel.: 0821 3102-2110, 0821-3102-2101, 0821 3102-2103 tip-Jugendinfo & Service Homepage: www.landkreis-augsburg.de Schwibbogenplatz 1 86153 Augsburg Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Tel.: 0821 45026-40 Volkhartstr. 2, 86152 Augsburg Homepage: www.sjr-a.de Tel.: 0821 4508888 Homepage: www.augsburg.de Türkischsprachiges Sorgentelefon Tel.: 0821 4550044 Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Gesundheitsamt Hoher Weg 8, 86152 Augsburg, Tel.: 0821 324-2049 Homepage: www.augsburg.de

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Augsburg Land Weidenhartstr. 31, 86830 Schwabmünchen Tel.: 08232 9664-0 Homepage: www.caritas-augsburg.de

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Augsburg Land Schulstr. 1 a, 86368 Gersthofen, Tel.: 0821 29946-13 Homepage: www.caritas-augsburg.de

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Augsburg Stadt Auf dem Kreuz 47, 86152 Augsburg Tel.: 0821 3456-432 Homepage: www.caritas-augsburg.de Beratung und Service rund um die Familie

56 V W

via – Wege aus der Gewalt Wildwasser Augsburg Beratungsstelle bei häuslicher & Hermanstr. 7, 86150 Augsburg, Tel.: 0821 154444 sexualisierter Gewalt Homepage: www.wildwasser-augsburg.de Rosenaustr. 38 86150 Augsburg Notrufe Tel.: 0821 6502670 Homepage: www.awo-augsburg.de Frauenhaus

Frauenhaus Augsburg Tel. 0821 2290099

Bürozeiten: Montag bis Donnerstag: 08.30 bis 16.00 Freitag: 08.30 bis 13.00

Polizeidienststellen für den Landkreis Augsburg

PI Bobingen Hochstr. 22, 86399 Bobingen Tel.: 08234 96060

PI Gersthofen Schulstr. 18, 86368 Gersthofen Tel.: 0821 3231810

6LQJROGKDOOH PI Schwabmünchen Fuggerstr. 64 %RELQJHQ 86830 Schwabmünchen «EXFKHQPLHWHQWDJHQIHLHUQ« Tel.: 08232 96060  «ZLUVLQGGHUULFKWLJH$QVSUHFKSDUWQHUIU,KUH9HUDQVWDOWXQJ  PI-VI A.-Pfersee (für Stadtbergen) .XOWXUDPW6WDGW%RELQJHQ7HOHIRQ Augsburger Str. 38, 86157 Augsburg ZZZERELQJHQGH(0DLONXOWXUDPW#ERELQJHQGH Tel.: 0821 3232610 Finanzielle Leistungen

57 Elterngeld Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Publikationsversand der Bundesregierung Das Elterngeld ist eine familienpolitische Leistung des Bundes Broschüre: „Mutterschutzgesetz – Ein Leitfaden zum Mutterschutz“ für Eltern, die sich in den ersten 14 Lebensmonaten eines Kindes Tel.: 01805 778090 (nach dem 01.01.2007 geboren) vorrangig selbst der Betreuung E-Mail: [email protected] des Kindes widmen wollen und deshalb nicht voll erwerbstätig Homepage: www.bmfsfj.de sind. Teilzeitarbeit bis zu 30 Stunden in der Woche ist möglich. Elterngeld gibt es für Erwerbstätige, Beamte, Selbstständige und Kindergeld erwerbslose Elternteile, Studierende und Auszubildende, Adop- tiveltern und in Ausnahmefällen auch Verwandte dritten Grades, Kindergeld wird als Steuervergütung nach den Bestimmungen des die Zeit für die Betreuung eines neugeborenen Kindes investieren. Einkommensteuergesetzes oder als Sozialleistung nach dem Bun- deskindergeldgesetz gezahlt. Es beträgt monatlich (Stand 2010): Das Elterngeld wird in Höhe von 67 Prozent des durchschnittli- chen Nettoerwerbseinkommens der letzten zwölf Kalendermona- • für die ersten zwei Kinder jeweils 184 Euro te vor dem Geburtsmonat des Kindes gewährt. Es kann allerdings • für das dritte Kind 190 Euro nicht mehr als 1.800 Euro betragen. Auch für nicht erwerbstätige • Ab dem vierten Kind 215 Euro Elternteile beträgt es mindestens 300 Euro monatlich. Für Gering- verdiener und Mehrkindfamilien kann sich ein höheres Elterngeld Es wird bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres und unter be- errechnen. Ein Elternteil kann höchstens für zwölf Monate Eltern- stimmten Voraussetzungen auch für ältere Kinder gezahlt, zum geld beantragen. Wenn der andere Elternteil seine Arbeitszeit Beispiel wenn sich das Kind noch in der Ausbildung befindet oder für zwei Monate reduziert, erhöht sich das Elterngeld um zwei eine Behinderung vorliegt. Dabei darf das Einkommen des Kindes weitere Monatsbeiträge. Die Eltern können die Anzahl der Mo- eine bestimme Grenze nicht übersteigen. natsbeträge mit Ausnahme der beiden Partnermonate frei un- tereinander aufteilen, und damit das Elterngeld nacheinander Kindergeld für ein über 18 Jahre altes Kind kann höchstens bis zur oder gleichzeitig ausgezahlt bekommen. Alleinerziehende können Vollendung des 25. Lebensjahres weitergezahlt werden. Um Kin- die vollen 14 Monate Elterngeld beziehen. Das Elterngeld muss dergeld zu erhalten, müssen Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland schriftlich beantragt werden. haben oder in Deutschland einkommensteuerpflichtig sein, falls Sie im Ausland leben. Als „Kinder“ gelten vor dem Gesetz alle ver- Weitere Informationen: wandten Kinder ersten Grades und Kinder des Ehegatten sowie En- Bundesversicherungsamt – Mutterschaftsgeldstelle kelkinder und Pflegekinder, wenn sie im gleichen Haushalt wohnen. Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn Der Antrag auf Kindergeld muss schriftlich gestellt und unter- Tel.: 0228 619-1888, Fax: 0228 619-1877 (tägl. 9 – 12 Uhr) schrieben werden. Antragsformulare gibt es bei der Agentur für E-Mail: [email protected] Arbeit. Die Auszahlung erfolgt in der Regel durch die Familienkas- www.bva.de sen. Finanzielle Leistungen

58 Weitere Informationen: Arbeitslosengeld II

Familienkasse Augsburg Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe wurden zum 1. Januar 2005 zu Berliner Allee 28 einer neuen Leistung, der „Grundsicherung für Arbeitsuchende“ 86153 Augsburg (umgangssprachlich auch Hartz IV genannt) zusammengelegt. Tel.: 0821 31966-30 Leistungsberechtigt sind erwerbsfähige Hilfsbedürftige zwischen E-Mail: [email protected] vollendetem 15. und vor vollendetem 65. Lebensjahr. Alleiner- ziehende oder Eltern mit betreuungsbedürftigen Kindern fallen Ausbildungs- und Aufstiegsförderung grundsätzlich unter das neue Leistungsrecht. Das Arbeitslosen- geld II umfasst Dienst-, Geld- und Sachleistungen. Damit sind die Die Ausbildungsförderung des Bundes will allen Jugendlichen eine laufenden Kosten für Ernährung, Haushaltsenergie, Kleidung, gute Ausbildung garantieren – entsprechend der Eignung und Reparaturen und sonstige Bedürfnisse des täglichen Lebens zu Neigung und unabhängig der finanziellen Situation der Familie. bestreiten. Außerdem werden die angemessenen Unterkunfts- Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungs- kosten einschließlich Heizung übernommen. Für bestimmte Son- gesetz (BAföG) wird für eine planvoll angelegte und zielstrebig derbedarfe, wie zum Beispiel mehrtägige Klassenfahrten, Erst- durchgeführte Ausbildung bis zu einem berufsqualifizierenden ausstattung bei Schwangerschaft oder der Geburt eines Kindes, Abschluss geleistet. können zusätzliche Leistungen beantragt werden.

Mit dem von Bund und Ländern gemeinsam finanzierten Auf- Zuständige Jobcenter für den stiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) („Meister-BAföG“) Landkreis Augsburg: unterstützt der Gesetzgeber die Erweiterung und den Ausbau beruflicher Qualifizierung. Sie stärkt damit die Fortbildungsmo- Jobcenter Augsburger Land tivation des Fachkräftenachwuchses und bietet für potenzielle – Grundsicherung für Arbeitssuchende im Landkreis Augsburg – Existenzgründer einen Anreiz, nach erfolgreichem Abschluss der Hauptgeschäftsstelle Fortbildung den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen und neue Hermanstr. 11, 86150 Augsburg Arbeitsplätze zu schaffen. Tel.: 0821 99888-77

Beratung und Auskunft: Zweiggeschäftsstelle Fuggerstr. 10, 86830 Schwabmünchen Landratsamt Augsburg Tel.: 08232 9079-80 Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg Wohngeld Tel.: 0821 3102-0 Fax: 0821 3102-2209 Wohngeld ist ein von Bund und Land getragener Zuschuss zu den E-Mail: [email protected] Aufwendungen für Wohnraum und dient der wirtschaftlichen Finanzielle Leistungen

59 Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens. Es Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ soll all jenen Bürgern und Bürgerinnen helfen, deren Einkommen nicht ausreicht, um die Kosten einer angemessenen Wohnung zu Die Leistungen der Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ -set tragen. Seit dem 1. Januar 2009 wurde das Wohngeld von durch- zen voraus, dass die werdende Mutter eine ärztliche Bescheinigung schnittlich 90 Euro auf 140 Euro monatlich erhöht. Derzeit kommt über die bestehende Schwangerschaft vorlegt, ihre Hauptwohnung es ungefähr 800.000 Haushalten zu Gute. in Bayern hat, bereit ist, auch eine persönliche Beratung anzuneh- men, sich infolge ihres körperlichen und seelischen Zustands in einer Landratsamt Augsburg Konfliktlage befindet und in ungünstigen wirtschaftlichen Verhält- Prinzregentenplatz 4 nissen lebt. Stiftungsleistungen sind freiwillige Schenkungen. Ein 86150 Augsburg Rechtsanspruch auf sie besteht nicht. Tel.: 0821 3102-0 Fax: 0821 3102-2209 WELCHE HILFEN SIND MÖGLICH? E-Mail: [email protected] Auf Antrag vergibt die Landesstiftung spezielle Beihilfen zu den Aus- gaben, die im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes üblicher- Unterhaltsvorschuss weise anfallen. Art und Höhe der Leistungen richten sich nach der Das Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) will einen finanziellen Aus- jeweiligen Situation im Einzelfall. gleich für einen alleinstehenden Elternteil schaffen, wenn der an- dere Elternteil sich den Zahlungsverpflichtungen gegenüber den VERFAHREN Kindern entzieht, zu Unterhaltszahlungen ganz oder teilweise nicht Hilfsbedürftige werdende Mütter müssen bereits vor der Geburt in der Lage ist oder verstorben ist, ohne ausreichende Waisenbezü- des Kindes einen Antrag stellen. Wurde der Erstantrag während der ge zu hinterlassen. Schwangerschaft gestellt, sind bei Bedarf weitere Anträge bis zum dritten Lebensjahr des Kindes möglich. In diesen Fällen wird für Kinder, die das zwölfte Lebensjahr noch Anträge werden von den staatlich anerkannten Beratungsstellen für nicht vollendet haben, auf Antrag für maximal 72 Monate der Min- Schwangerschaftsfragen aufgenommen. Die Beratung sollte mög- destunterhalt nach § 1612 a BGB abzüglich des Erstkindergeldes lichst frühzeitig erfolgen, am besten nach vorheriger telefonischer gezahlt. Die Unterhaltsansprüche der Kinder gegen den anderen Anmeldung. Elternteil gehen kraft Gesetzes in Höhe der Unterhaltsvorschuss- leistung auf den Freistaat Bayern über. Kontakt: • Landratsamt Augsburg – Gesundheitsamt Landratsamt Augsburg Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Prinzregentenplatz 4 Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg 86150 Augsburg Tel.: 0821 3102-0 Tel.: 0821 3102-2110 Fax: 0821 3102-2209 Tel.: 0821 3102-2101 E-Mail: [email protected] Tel.: 0821 3102-2103 Notizen

60

Impressum publikationen internet kartografie werbemittel

Herausgegeben in Zusammen­arbeit mit urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und dem Landkreis Augsburg. Änderungswün- Übersetzungen in Print und Online sind – auch sche, Anregungen und Ergänzungen für die auszugsweise – nicht gestattet. mediaprint www.mediaprint.info nächste Auflage dieserBroschüre ­ nimmt infoverlag gmbh www.alles-deutschland.de der Landkreis oder das zuständige­ Amt Quellennachweis: Lechstraße 2 www.mediaprint.tv entgegen. Titelentwurf in Zusammenarbeit mit der D-86415 Mering Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und agentur 4 (Weidenbacher) Tel. +49 (0) 8233 384-0 Anordnung des Inhalts sind zugunsten Restliche Fotos: Landratsamt Augsburg bzw. Fax +49 (0) 8233 384-103 des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Kreisjugendring, mediaprint infoverlag gmbh [email protected] 86150115/ 1. Auflage / 2011 Notizen www.landkreis-augsburg.de