<<

Unterstützt durch die Kulturförderung Ausserrhoden

Jahresbericht 2018

Einladung zur Hauptversammlung 2019 des Historischen Vereins Herisau und Umgebung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder

Der Vereinsvorstand lädt herzlich zur Hauptversammlung ein.

Sie findet statt am

Mittwoch, 27. März 2019, um 19.00 Uhr im Museum Herisau, Platz, Herisau (Festsaal, 1. Stock).

Traktanden

1. Begrüssung 2. Protokoll der Hauptversammlung 2018 3. Jahresbericht 2018 4. Jahresrechnung 2018 und Revisorenbericht 5. Wahlen 6. Vorschau 2019 7. Diverses und Umfrage

Frühneuzeitliche Beziehungen in der Viehzucht zwischen , Vorarlberg und St. Gallen

Öffentlicher Vortrag von Nicole Stadelmann, Stadtarchiv Ortsbürgergemeinde St.Gallen

Beginn: 20 Uhr

2

Geleitwort der Präsidentin

Das Museumsjahr 2018 widmete sich in seiner Sonderausstellung den „fleissigen Hausmütterchen“ und dem „Heinrischbader Kochbuch.“ Da Herisauer Kochbücher im Zentrum der Ausstellung standen, unterstützte uns neben dem Kanton und der Gemeinde die Johannes Waldburger- Stiftung grosszügig. Herzlichen Dank!

Der schöne Sommer 2018 bescherte uns weniger Besucher als erhofft. Der Vorstand diskutierte in Anbetracht der stagnierenden Besucherzah- len neue Formen der Zusammenarbeit mit anderen Museen. Vermehrte Aufmerksamkeit erhofft sich das Museum Herisau auch mit einem neuen Internetauftritt. Die Vorstandsmitglieder Roman Hertler und Ursula Butz erarbeiteten mit dem beauftragten Büro „Début Début“ die neue Website. Die neue Seite wir zur Hauptversammlung 2019 aufgeschaltet werden.

Nach mehreren Jahren, in denen in das Depot des Museums Herisau investiert wurde, freut es mich, dass 2019 Schätze aus der Sammlung in der Sonderausstellung gezeigt werden. An dieser Stelle möchte ich Kurator Thomas Fuchs für den grossen Einsatz und dem Vorstand für die konstruktive Zusammenarbeit danken.

Auf ein spannendes Museumsjahr 2019!

Im Namen des Museums Herisau

Renate Bieg Präsidentin Historischer Verein Herisau und Umgebung

Herisau, im Februar 2019

3

Sonderausstellung «Fleissige Hausmütterchen und das Heinrichsbader Kochbuch»

Fast täglich erscheint heute ein neues Kochbuch. Zum Massenartikel für ein breites Publikum wurde die Literaturgattung im späteren 19. / frühen 20. Jahrhundert. Vier wichtige Werke aus dieser Pionierzeit hatten ihren Ursprung in Herisau. Sie standen im Zentrum der Ausstellung.

1860: Im Herisauer Verlag Meisel erscheint «Das fleissige Hausmütter- chen», das zum Inbegriff für die neuen Koch- und Haushaltsbücher wird. 1880: Fürsprech Gottwalt Niederer in wird Präsident eines priva- ten schweizerischen Komitees, das überall Kochschulen als Mittel «zur Hebung der materiellen Volkswohlfahrt» einführen will. 1882: Im Kurhaus Heinrichsbad in Herisau entsteht eine der ersten Koch- und Haushaltungsschulen der Schweiz. Die Quintessenz der Kurse bildet das 1896 erscheinende «Heinrichsbader Kochbuch». 1894: Eine der ersten Volkskochschulen in der Schweiz kann in Herisau kostenlose Kochkurse für junge Fabrikarbeiterinnen anbieten. Lehrmittel ist das Pionierwerk «Volkart’s Buch der einfachen Hausfrau».

1907: Erste Schulhausneubauten in Ausserrhoden mit Schulküchen. 1926: Trudy Jost in Herisau, die Tochter eines Appreturarbeiters, bringt ihr «Kochbuch für einfache und bessere Küche» heraus.

Konzeption, Inszenierung & Texte: Thomas Fuchs, Kurator Museum Herisau.

Grafik: Emanuel Sturzenegger, Grafiker, Trogen.

Leihgeber: Christian Anderegg-Lutz, Benken SG; Renate Bieg, Bühler; Susanne Cetkovic, Wil ZH; Roswitha Conrad, Spiez; Thomas Fuchs, Herisau; Nina Gonzenbach, Herisau; Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden; Museum Appenzell; Ortskundliche Sammlung Teufen AR; Schweizerisches Sozialarchiv; Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden.

«Es hat in unserem Kanton gegen 400 schlecht genährte Volksschulkinder, deren Mittagessen meistens nur aus Kaffee und Brot besteht. […] Neben einem den ge- steigerten Anforderungen des heutigen Lebens entsprechenden Lohne muss daher vor allem auf dem Gebiete der Volksernährung tatkräftige Hilfe geleistet und durch Volksküchen und Volkskochschulen eine zugleich billigere und gesündere Ernäh- rungsweise herbeigeführt werden.» (Aus einem Referat in Trogen, 1905)

5

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung erhielt drei Neuerungen: - Fabrikarbeit in der Textilindustrie: Als Konzentrat der „iigfädlet“- Ausstellung vom Vorjahr entstand ein Raum zu diesem Thema. - Vollsalz: 1922 setzt sich die Ausserrhoder Kantonsregierung über entsprechende Verbote hinweg und führt das sogenannte Vollsalz (Jodierung des Kochsalzes) zur Kropfprophylaxe ein. Dies erfolgt weltweit zum ersten Mal. Mit Originalpräparaten und -dokumenten kann diese Pioniertat nun gewürdigt werden. - Mobilität: Der Ausstellungsbereich wurde erneuert und erweitert.

Sammlung

Inventarisierung und Konservierung

Die museale Basisarbeit der Inventarisierung und Konservierung unserer Sammlungsobjekte wurde wiederum fortgesetzt. Restauratorin Monika Luzi aus Engelburg bearbeitete unsere Textilien (zivile Kleider sowie Stoffe) weiter und führte einige Spezialaufträge aus. David Styger aus Herisau erfasste weitere Ansichtskarten in unserer Datenbank. Und auch der Kurator befasste sich stark mit der Inventarisierung.

Diese stand, wie auch bei anderen Museen im Kanton, im Zeichen des aufwändigen Wechsels auf die neue Datenbank «Museumplus».

Ansichtskarte als Erinnerung an einen Werbe-Ansichtskarte für Hotel Kiebitz, «Anstands- & Servierkurs Herisau 1924». Herisau, um 1960.

6

Leihgaben, Abbildungsvorlagen

Leihgaben aus unserer Sammlung gingen 2018 an: - Museum Appenzell, Sonderausstellung «Kunstvolles aus Haar», 25.11.2017–03.06.2018: 17 Haararbeiten sowie Firmentafel und Werbekarte von Coiffeur und Haarkünstler Johann Jakob Rohner, Herisau, spätes 19./frühes 20. Jahrhundert. - Säntis-Schwebebahn AG, Sonderausstellung «Faszination Winter- sport», 23.12.2017–06.04.2018: 2 Paar Holzskis «Marke Alpstein» von J. Christen, Teufen, um 1930/50. - Haus Appenzell, , Sonderausstellung «Zwischen Licht und Schatten. Altes Handwerk, Zünfte, Laternen», 05.10.2018– 27.04.2019: 2 Gemälde von Hausierern sowie ein Tragräff.

Objekte aus unserer Sammlung erschienen als Abbildungen in folgenden Publikationen: - Dörig-Suter, Rebekka: Wirtin – Frau – Zeitbetrachterin. Das Wirtshaus-Tagebuch der «Gemsle»-Wirtin Amalie Knecht, Weissbad. In: Innerrhoder Geschichtsfreund 59/2018, S. 57 - Erni, Karin: Herisauer «Diktator von Zürich». In: Appenzeller Zeitung 10.02.2018, S. 23. - Fuchs, Thomas: November 1918: Kriegsende, Landesstreik, Not und Grippe. Vor 100 Jahren herrschte auch in Teufen ein Notstand. In: Tüüfner Poscht 9/2018, S. 26–29. - Schertenleib, Urban: Die Eschmannkarte – Topographische Karte des Cantons St. Gallen mit Einschluss des Cantons Appenzell 1:25 000 (1846–1854). In: Cartographica Helvetica Heft 56/2018, S. 17–27. - Scholl, Andres: Nummern 5001 bis 5200 für Appenzell Ausserrho- den. In: Bärentatze. Personalzeitschrift der Kantonalen Verwaltung von Appenzell Ausserrhoden. Nr. 21 April 2018, S. 3, 18f. - Steinegg Stiftung (Hg.): Das Schlössli Steinegg uns seine Bewohner. Herisau 2018. - Walser, Robert: Werke. Berner Ausgabe. Hrsg. von Stocker, Peter, et al. 2018. Bd. 1 Briefe 1897–1920, S. 23; Band 2 Briefe 1921–1956, S. 247.

Neuzugänge

Unsere Sammlung zur Kulturgeschichte von Appenzell Ausserrhoden wuchs dank etlicher Schenkungen und Ankäufe erneut:

div. Ausgaben Buch «Das fleissige Hausmütterchen» v. Susanna Müller, 19./20. Jh. Susanna Müllers Original-Selbstkocher, um 1890 div. Ausgaben «Heinrichsbader Kochbuch», 19./20. Jh. Handschriftliche Rezeptsammlung aus einem Heinrichsbader Kochkurs, 1885 div. Ausgaben «Volkart’s Buch der einfachen Hausfrau», frühes 20. Jh. 2 Ausgaben «Kochbuch für einfache und bessere Küche» von Trudy Jost, Herisau, 1927, 1950 div. Jahresberichte Volkskochschule Herisau, spätes 19./frühes 20. Jh. div. Koch- und Hauswirtschaftsbücher, 19./20. Jh. Küchenuhr aus Herisauer Haushalt, um 1960 Elektrischer Tischkocher, um 1965 1 Sack Steinkohle aus Herisauer Haushalt, um 1960 Röhrenvoltmeter MB67, produziert von Metrohm AG, Herisau, um 1948 Elektrokabel Typ J51, Firma Huber+Suhner, Herisau 2 Flaschenetiketten «Unterrechsteiner Mineral», um 1950 Kartonschachtel von Appretur Jean Tanner AG, Herisau, um 1920 Holzmodel für Stoffdruck, frühes 20. Jh. Werbeflyer für GRIFF-Patentmöbel aus , um 1975 Pfarrer-Talar aus Herisau, 20. Jh. sog. «Tanztäschchen» aus , um 1845 Runde Decke aus selber angebautem Flachs, um 1940 2 Sets Ober-/Unterleintuch mit eingestickten Monogrammen, um 1930 Zierdecke mit Handstickereien, um 1930 div. Stoffmuster von ehemaliger Weberei Schefer, Speicher, 20. Jh. Unterrichtsbücher von Schefer, Speicher, von Webereischule Wattwil, 1938/39 Landsgemeinde-Degen Familie Schläpfer, Buchdruckerei, Herisau, 19. Jh. div. Landsgemeinde- und Offiziersdegen, 19./20. Jh. Hochzeitsporträts sowie darauf zu abgebildetes Medaillon und Landsgemeinde- Degen von Ehepaar Johannes Fisch-Enz, zum Baumgarten, Herisau, spätes 18. Jh. 2 Ölbilder von Hausierern aus Herisau, gemalt von Hans Diem 1984/85 Ansichtskarte General Wille beim Verlassen des Regierungsgebäudes in Herisau, Mitte Mai 1916 Titelblatt «Schweizer Illustrierte» mit Oberdivisionär Emil Sonderegger, Herisau, und General Wille, 1918 Porträt Oberstdivisionär Emil Sonderegger, Herisau, um 1920 div. Stiche von Gais, Heiden, Herisau und Trogen, frühes 19. Jh. Stich Wasserfall Hinterlochen, frühes 19. Jh. Stich Wolftobel bei , frühes 19. Jh.

8

Stich Zweibruggen, frühes 19. Jh. 3 Lithografien von Johann Baptist Isenring: Flecken Herisau, Flecken Appenzell und Landsgemeinde , frühes 19. Jh. Gruppenbild Männerchor Ramsen, Herisau, 1907 Gruppenbild Arbeitermännerchor Herisau 1907–1922 Sammlung Schulwandbilder, 20. Jh. Heft «Schweizer Illustrierte» mit Hauseinsturz in Herisau auf Titelbild, 1912 Buch «Neu-Deutschlands Dichterschatz» von Naturarzt Fastenrath, Herisau, 1910 3 Ansichtskarten zu Naturarzt Rudolf Fastenrath, Herisau, im Tessin, um 1910 2 Fotos Ankunft Kriegsinternierte in Herisau, 1916 Ansichtskarte Metzgerei Walser, Oberdorfstrasse, Herisau, 1909 Ansichtskarte Viehkenntniskurs in Oberegg AI, 1937 Ansichtskarte Festumzug vor Restaurant Mühlebühl, Herisau, um 1935 Ansichtskarte Erholungsheim zur Tanne, Wienacht-Tobel, 1926 Ansichtskarte Sanatorium/ Terracotta-Bad Frau Dr. Niedermair, Speicher, um 1910 Ansichtskarte Pension Turm, Pagliano-Tante, Heiden, 1943 2 Ansichtskarten Kurhaus Hueb, Herisau, 1930/32 Ansichtskarte Hotel Eidgenössisches Kreuz, Obstmarkt, Herisau, um 1965 2 Ansichtskarten Hotel Rietwies, Herisau, um 1965/75 Ansichtskarte Hotel Kiebitz, um 1960 Ansichtskarte Kostümgruppe Gidio-Umzug, Herisau, 1926 Ansichtskarte Rorschach-Heiden-Bahn, Silowagen für Mühle Niederer, 1972 Ansichtskarte Apotheke Wehinger, Herisau, 1920 Ansichtskarte Gegend Thal-Nordhalde, Herisau, mit Appretur Mittelholzer, Handlung Rechsteiner, Restaurant Alpina und Thalhof, 1922 Ansichtskarte Quartier Wilen, Herisau, 1923 Ansichtskarte Kindergartenklasse Kreuzweg beim Reigen im Freien, 1922 Ansichtskarte Villa Brunegg, Herisau, 1910 Ansichtskarte Gruppenfoto «Anstands- & Servierkurs Herisau 1924» Ansichtskarte Haus 1 der Kantonalen Heil- und Pflegeanstalt, 1913 Ansichtskarte Haus Rechsteiner, Oberdorfstrasse, Herisau, 1938 Ansichtskarte Dragoner vor Reithalle, Herisau, um 1910 Ansichtskarte Gruppenbild Freier Radlerclub Herisau, um 1910 Ansichtskarte Gruppenbild Veloclub Helvetia, Herisau, 1920 Ansichtskarte Gruppenbild Turnverein Bühler mit Fahne, 1902 Ansichtskarte Haus Schläpfer, , 1951 Postkarte Delegierten-Versammlung Schweiz. Militärsanitäts-Verein, Herisau, 1910 div. Fotos Kinderfest in Herisau, 20. Jh. div. Luftbilder von Gebäuden in Herisau, um 1965 Erinnerungsalbum der Kriegsflüchtlinge aus dem Lager in Appretur Zürcher, Bühler, 1945 (Dauerleihgabe)

9

Röhrenvoltmeter MB67, produziert von Metrohm AG, Herisau, ca. 1948.

Werbeflyer für GRIFF-Patentmöbel aus Walzenhausen, um 1975. (links)

Sanatorium und Terra-Cotta-Bad in Speicher, um 1910.

General Wille vor Regierungsgebäude in Herisau, Mitte Mai 1915. (Mitte links)

Seite aus dem Erinnerungsalbum aus dem Flüchtlingslager in der Appretur Zürcher, Bühler, 1945.

Donatorinnen und Donatoren

Wir danken folgenden Personen und Institutionen für ihre Schenkungen: Marianne Anhorn, St.Gallen; Renate Bieg, Bühler; Ursula Buchmann- Schefer & E. Oertle-Schefer, Speicher; Edith Crausaz-Meier, Bettlach; Bernadette Ebneter, Teufen AR; H. Eppenberger, Wiesendangen; Margrit Furter, Pfäffikon ZH; Anton Heer, ; Esther Hirzel-Brändli, Schwellbrunn; Ursula Hüeblin, St.Gallen; Christine Jacquet, Peseux; Primarschule Teufen AR; Paul Rüdlinger-Krüsi, Heiden; May Schläpfer- Sambuc, Herisau; Dieter Schmid, Niederlenz; Susi Solenthaler-Senn, ; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Stefan Sonderegger sel., Herisau; Pius Steiner, Rehetobel; Martin Steinmann, ; Stiftung Tosam, Herisau; Annemarie Wick-Mooser, Meggen; Verena Wyler, Dietikon; Vreni Wyss- Stoll, Münchenstein; Barbara E. Züst, Stäfa.

Museumspädagogische Angebote

Regen Zuspruch fand wiederum das Angebot an Führungen. Unser Team betreute im Museum 38 und in der Aussenstelle Schwänberg 13 Gruppen. Hinzu kamen «open-air» durch das Zentrum von Herisau 16, zu Spezialthemen von Herisau 2 und durch Schwellbrunn 2 Gruppen.

Dank der Unterstützung durch das kantonale Amt für Kultur konnten die Spezialangebote für Schulen weitergeführt werden. Wir betreuten im Haupthaus 5 Klassen und im Weiler Schwänberg 1 Klasse. Zweimal ausgeliehen wurde zudem unserer «Bärenkoffer».

Museumsstatistik

Insgesamt durfte das Museum Herisau 2320 Kinder und Erwachsene mit verschiedensten Aspekten aus der Kulturgeschichte von Appenzell Aus- serrhoden vertraut machen.

Vom Museum betreute Besucher: 2018 2017 2016 Museum Herisau 1119 1335 1316 Aussenstelle Schwänberg 800 830 830 Führungen ausserhalb/Begleit-Events 411 601 965 Total 2320 2766 3111

Mitglieder, Hauptversammlung und Vorstand

Ende 2018 zählte der Historische Verein Herisau und Umgebung 269 Mitglieder. Wir danken allen, die uns schon über lange Zeit die Treue halten und allen, die neu hinzugekommen sind.

Die von 40 Mitgliedern besuchte Hauptversammlung am 29. März 2018 genehmigte die mit einem Verlust von CHF 14‘241.13 abschliessende Jahresrechnung 2017 und nahm Kenntnis von den für 2018 geplanten Aktivitäten. Aus dem Vereinsvorstand traten Karin Fiechter, Michael Kunz und Anja Gemperle zurück. Neu gewählt wurden Claudia Andri Krensler, Schwellbrunn, und Pascal Weber, Herisau. Der anschliessende Vortrag von Landesarchivar Sandro Frefel aus Appenzell vermittelte einen interessanten Überblick über die Reformation im Appenzellerland.

Der Vereinsvorstand wurde 2018/19 mit drei abendfüllenden Sitzungen beansprucht. Alle Mitglieder investierten weitere Freizeitstunden in den Museumsbetrieb. Als Behördenvertreter mit dabei ist neu Gemeinderat Glen Aggeler, mit beratender Stimme auch Kurator Thomas Fuchs. Schwerpunkte bildeten die Ausstellungsplanung und die Umsetzung der kantonalen Museumsstrategie. Der Weiterbildung diente ein Wochen- ende in Turin unter kundiger Führung von Vorstandsmitglied Paul Knill.

Vorschau 2019

Die Museumssaison 2019 wird vom 1. Mai bis 29. Dezember dauern. Mitte August, und damit später als üblich, wird die Eröffnung der neuen Sonderausstellung «Schätze aus unserer Sammlung» erfolgen. Der Grund für den späten Termin liegt bei vorgesehenen kleineren Bau- arbeiten.

12

Jahresrechnung 2018

Bilanz per 31.12.2018

Bezeichnung Betrag

AKTIVEN Kasse Museum 300.00 UBS Konto 254-111.155.M1A 22'164.75 UBS Konto 254-111.155.40Q 110'888.15 UBS Mieterkautionskonto 4'506.15 Postfinance E-Depositokonto 88'967.15 Debitoren 1’382.75 Raiffeisen Konto 81770.94 341.62 Raiffeisen Konto 81770.41 52'769.09 Verrechnungssteuer-Guthaben 2.10 Forderung AGEPA AG 11'518.20 Wertberichtigung Forderung AGEPA AG -11'518.20 Aktive Rechnungsabgrenzung 3'123.70 Wertschriften 1'200.00 Total Umlaufvermögen 285'645.46 100.8%

Museum + Sammlung 1.00 Mobiliar 1.00 Total Anlagevermögen 2.00 0.0%

Total AKTIVEN 285'647.46 100%

PASSIVEN Fonds Umgestaltung Museum -33'796.89 Sommer -5'207.82 Fonds Strassenbezeichnungen -4'373.75 Rückstellungen Miete Fluora (Depot) -40'000.00 Rückstellungen Inventarisation -20'000.00 Passive Rechnungsabgrenzung -36'259.70 Total Fremdkapital -139'638.16 48.9%

Vereinskapital -146'009.30 Total Eigenkapital -146'009.30 51.1%

Total PASSIVEN -285'647.46 100.0%

13

Erfolgsrechnung vom 01.01.2018 – 31.12.2018

Bezeichnung Betrag

Einnahmen Mitgliederbeiträge 7'767.00 Eintrittsgelder + Verkäufe Shop 4'332.00 Projekt-Beiträge 15'652.25 Beiträge öffentliche Hand 143'000.00 Spenden und Legate 25’005.00 Total Einnahmen 195'756.25 100.0%

Total Einnahmen 195'756.25 100.0%

Direktaufwand Neuerwerbungen -1’072.85 Inventarisation, Objektfotografie -9'458.00 Depot -23'324.70 Konservierung, Restaurierung -3'602.06 Versicherung -5'496.75 diverse Auslagen -540.55 Total Sammlung -43'494.91 -22.2%

Unterhalt -317.70 Total Dauerausstellung (inkl. Schwänberg) -317.70 -0.2%

Sonderausstellung -21'244.64 Total Sonderausstellung -21'244.64 -10.9%

Einkäufe Shop -155.70 Total Einkäufe Shop -155.70 -0.1%

Lohnaufwand -64'041.40 Sozialversicherungsaufwand -15'499.00 Div. Personalkosten -8’905.45 Total Personalaufwand -88’445.85 -45.2%

Reinigung -2'638.95 Beiträge, Abos, Gebühren -560.79 Div. Auslagen -167.40 Total Betriebsaufwand -3'367.14 -1.7%

Bürobedarf, Porti -1’585.45 Telefon, Internet, Alarmnet -3’248.45 Jahresbericht -1'958.00 Entschädigung Buchhaltung -6'500.00 Auslagen Vorstand -2'252.19 Total Verwaltungsaufwand -15'544.09 -7.9%

14

Werbung allgemein -5’209.30 Total Vertriebsaufwand -5’209.30 -2.7%

Abschreibung Mobiliar -14'841.00 Total Abschreibungen -14’841.00 -7.6%

Kapitalertrag 59.92 Kapitalaufwand -85.32 Total Finanzerfolg -25.40 0.0%

Neutraler Ertrag 106.75 Neutraler Aufwand -11'518.20 Total a.o. Erfolg -11’411.45 5.8%

Total Direktaufwand -204'057.18 -104.2%

Jahresverlust 8'300.93 Total Unternehmungsergebnis 8’300.93 4.2%

Neuzugang: Stiefel-Handlung Nef und Spezereihandlung von Albert Müller. Ehemalige Häuser und Ladengeschäfte vis-à-vis Reformierte Kirche Herisau, um 1870.

15

Als Kulturhistorisches Museum von Appenzell Ausserrhoden widmet sich das Museum Herisau der Geschichte des 1597 gegründeten Kantons. Das Haupthaus befindet sich im Ortszentrum im ehemaligen Rathaus am Platz (vis à vis Reformierte Kirche), die Zweigstelle im sogenannten Alten Rathaus im Weiler Schwänberg. Die thematisch breite Sammlung zu Appenzeller Lebenswelten spannt den Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und deckt alle Ausserrhoder Regionen ab. Das Museum Herisau richtet zudem kulturgeschichtliche Führungen aus, beteiligt sich an landeskundlichen Forschungsprojekten und ist Kompetenzzentrum für

die Sachkultur des Kantons.

Träger des Museum Herisau ist der 1946 gegründete Historische Verein Herisau und Umgebung. Er freut sich stets über Neumitglieder. Treten Sie bei und geniessen Sie freien Eintritt ins Museum!

Museum Herisau Platz / Postfach 1221 9102 Herisau

www.museumherisau.ch [email protected]

Öffnungszeiten 2019: 1. Mai – 29. Dezember Mittwoch – Sonntag, 13–17 Uhr für Gruppen auch sonst auf Anfrage

Kurator: lic. phil. Thomas Fuchs +41 (0)79 377 34 43

16