Sabine Knipping-Paff 45277 Essen, Den 30.01.2016 Uranusstr. 10 Ministerpräsidentin Des Landes Nordrhein-Westfalen Frau Hannel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sabine Knipping-Paff 45277 Essen, Den 30.01.2016 Uranusstr. 10 Ministerpräsidentin Des Landes Nordrhein-Westfalen Frau Hannel Sabine Knipping-Paff 45277 Essen, den 30.01.2016 Uranusstr. 10 Sabine Knipping-Paff, 45277 Essen, Uranusstr. 10 Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Frau Hannelore Kraft - Staatskanzlei - Stadttor 1 40219 Düsseldorf - Bundesratsinitiative der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg - Flughafen Düsseldorf/Fluglärm Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin, in den nächsten Tagen berät der Umweltausschuss des Bundesrates über die Bundesratsinitiative Bundesratsdrucksache 550/15 der Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz vom 17.11.2015 zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes. Die Initiative hat das Ziel, die Bürger besser vor Fluglärm zu schützen und die Öffentlichkeit stärker in Entscheidungen über Flugrouten und Start- und Landeverfahren einzubinden. Wir sind eine Gruppe von überwiegend Essener Bürgerinnen und Bürgern, die diese Initiative sehr begrüßt. Wir betrachten den vom Düsseldorfer Flughafen schon heute verursachten Fluglärm und die geplante Betriebserweiterung mit wachsender Besorgnis. Die Menschen, die in der Einflugschneise zum Düsseldorfer Flughafen leben, erfahren in den letzten Jahren eine starke Zunahme des Fluglärms. Besonders in der so genannten Nachtrandzeit zwischen 22:00 und 23:00 Uhr wird der Flughafen nahezu im Minutentakt angeflogen. Während für den Rest der Bevölkerung die allgemeingültige Nachtruhe gilt, beginnt für die Anwohner in der Einflugschneise die fluglärmintensivste und somit lauteste Zeit des Tages. Die fragwürdige „Home Base Carrier“-Regelung am Airport Düsseldorf, die derzeit für acht Airlines gilt (am Großflughafen München hingegen lediglich für drei), macht darüber hinaus eine intensive Landefrequenz nach 23:00 Uhr möglich. Die unseres Erachtens zu großzügige Vergabe von Landegenehmigungen durch die Bezirksregierung erlaubt zudem Landungen zu nachtschlafender Zeit nach 00:00 Uhr und vor 06:00 Uhr. So beträgt die mögliche Nachtruhe für die Bürgerinnen und Bürger in der Einflugschneise - besonders in den Sommermonaten – selten einmal sechs, manchmal nur fünf Stunden. Bereits nach der letzten Betriebserweiterung ist der Fluglärm auch über zuvor weniger betroffenen Wohngebieten im Südosten der Stadt Essen signifikant angestiegen. Neben dem ohnehin belasteten Essener Süden sind nun aufgrund der durchgeführten Anflugverfahren auch Anwohner zahlreicher anderer Stadtteile, die z.T. über dreißig Kilometer vom Flughafen entfernt liegen, vom Lärm betroffen. Beim Düsseldorfer Flughafen handelt es sich um einen Stadtflughafen, der insbesondere Essen, eine der bevölkerungsreichsten Städte unseres Bundeslandes, in großem Maße mit Lärm belastet. Wie wir nun erfuhren, haben sowohl der Verkehrs- als auch der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates die Bundesratsinitiative der Länder Rheinland Pfalz, Hessen und Baden Württemberg abgelehnt und die allgemeine Empfehlung ausgesprochen, der Vorlage nicht zu folgen. Diese Empfehlung stößt bei allen vom steigenden Fluglärm unmittelbar Betroffenen auf Verärgerung und großes Unverständnis. Wir sind der Meinung, dass bei der Beschlussfassung die nachstehenden Erkenntnisse nicht oder nur unzulänglich berücksichtigt wurden: Die Lärmwirkungsstudie NORAH belegt, dass Fluglärm krank macht. In der Studie, deren Ergebnisse Anfang November 2015 veröffentlicht wurden, wird ein signifikanter Zusammenhang zwischen einerseits Fluglärm und andererseits Depressionen, Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen und Störung der kognitiven Entwicklung von Kindern festgestellt. Von allen Schallquellen aus dem Verkehrsbereich ist das Flugzeug die am meisten belastende Emissionsquelle. Während Straßen- und Schienenwege planfestgestellt werden und in diesen Verfahren der Lärmschutz berücksichtigt werden muss, gilt dies nicht für die Festsetzung der An- und Abflugverfahren eines Flughafens. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat daher in seinem Gutachten „Fluglärm reduzieren“ (2014) empfohlen, bei der Abwägung zur Festlegung von Flugrouten den Fluglärmschutz zwingend einzubeziehen und die Öffentlichkeit zu beteiligen. In der im März 2014 veröffentlichten medizinischen Studie von Thomas Münzel, Tommaso Gori, Wolfgang Babisch und Mathias Basner (Clin Res Cardiol (2015) 104:23– 30) wurde über die gesundheitlichen Auswirkungen von nächtlichem Fluglärm berichtet. Der Studienleiter konnte kardiovaskuläre Effekte bei nächtlicher Fluglärmeinwirkung nachweisen und zwar unabhängig von der subjektiven Lärmbeurteilung durch die Probanden. Mit Urteil vom 3. Dezember 2015 hat das Oberverwaltungsgericht Münster den Nachtflugverkehr am Flughafen Dortmund gestoppt. Das Gericht bemängelte u.a., dass in der behördlichen Abwägung der Fluglärm nicht angemessen berücksichtigt worden sei. Sämtliche Lärmbelastungen der Anwohner, die unterhalb der fachplanungsrechtlichen Unzumutbarkeitsschwelle blieben, seien pauschal als unerheblich angesehen worden. Am 10. Dezember 2015 hat das Bundesverwaltungsgericht das Urteil des VGH Kassel zur „Südumfliegung“ aufgehoben. In seinem Urteil hat das Bundesverwaltungsgericht auf die Notwendigkeit der Einbeziehung von Lärmgesichtspunkten bei der Festlegung von Flugverfahren hingewiesen. Besonders vor dem Hintergrund der Bevölkerungsdichte im Düsseldorfer Flughafenumfeld und der hohen Zahl der fluglärmbelasteten Menschen bitten wir Sie, die Gesundheit Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger in den Fokus zu nehmen und sich schützend vor die Menschen zu stellen. Bitte unterstützen Sie die Bundesratsinitiative und die Beratungen im Umweltausschuss und folgen Sie in Ihrer Kabinettsabstimmung nicht der Empfehlung des Verkehrsausschusses. Die Bedeutung des Düsseldorfer Flughafens für die Rhein-Ruhr-Region ist uns zwar bewusst, es hat sich jedoch durch seine einseitige Expansion zu Lasten anderer Flughäfen in NRW längst eine deutliche Schieflage im Verhältnis zwischen den wirtschaftlichen Interessen des Flughafens einerseits und der Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung andererseits entwickelt. Zahlen belegen, dass die Passagierzuwächse der letzten Jahre ausschließlich das Billigflugsegment betreffen, während im Geschäftsflugbereich eine Stagnation zu beobachten ist. Zudem verhehlt der Airport Düsseldorf nicht, dass er im Billigflugsegment weiter wachsen will – etwa zu Lasten eines um seine Existenz ringenden Flughafens Weeze. Darüber hinaus bitten wir Sie, sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin, sich unter dem Aspekt des dringend notwendigen Lärmschutzes für einen vernünftigen und für alle Seiten tolerierbaren Flugverkehr in NRW einzusetzen und sich deshalb gegen eine erneute Betriebserweiterung des Düsseldorfer Flughafens auszusprechen. Mit freundlichen Grüßen Sabine Knipping-Paff und 296 weitere Bürgerinnen und Bürger (s. beiliegende Liste der Mitzeichnerinnen und Mitzeichner) Kopien dieses Schreibens gehen an die Fraktionsvorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien, die Mitglieder des Umweltausschusses im Bundesrat, die Präsidentin des Landtages Nordrhein-Westfalen, den Vorsitzenden und die stellvertretende Vorsitzende des Umweltausschusses im NRW Landtag, die stellvertretende Landesvorsitzende der SPD, den Oberbürgermeister der Stadt Essen, die Bundesvereinigung gegen Fluglärm und an T&E. Mitzeichnerinnen und Mitzeichner: Ursula Wilde, Essen-Bredeney Dr. Albrecht Wilde, Essen-Bredeney Ingo Becker, Essen-Stadtwald Pia Feldkamp, Essen-Heisingen Stefan Feldkamp, Essen Heisingen Holger Hahn, Essen-Rellinghausen Prof. Dr. Schmaltz, Essen-Bredeney A. Rizzo, Hattingen-Niederwenigern Barbara Reene-Spillmann, Essen-Burgaltendorf Dr. Nils Altner, Essen-Bredeney Samuel Paff, Essen-Südviertel Clara Gsella, Essen-Südviertel Brigitte Peters, Essen-Überruhr Dr. Margrita Haake, Essen-Rüttenscheid Prof. Dr. Fritz Haake, Essen-Rüttenscheid Margit Rehbein, Essen Karin Heinrichs, Essen-Bredeney Jochen Alsleben, Essen-Werden Ursula Alsleben, Essen-Werden Joachim Ewers, Essen-Heisingen Silvia Krahl-Ewers, Essen-Heisingen Jürgen Albers, Essen-Haarzopf Jutta B. Votteler, Essen-Stadtwald Dietrich Schmidt, Essen-Stadtwald Brigitte Knipping, Essen-Rüttenscheid Ulrich Straeter, Essen-Rüttenscheid Ilse Straeter, Essen-Rüttenscheid Rebecca Paff, Essen-Überruhr Dennis Scholz, Essen-Überruhr Dr. Christina Klenner, Essen-Steele/Horst Renate Dick, Essen-Steele/Horst Kark Dick, Essen-Steele/Horst Maik Schmitt, Essen-Überruhr Alexandra Möckl, Essen-Stadtwald Christian Möckl, Essen-Stadtwald Christoph Boeninger, Essen-Rellinghausen Dr. Burkhard Schnorrenberg, Essen-Stadtwald Dr. Ulrike Brand, Essen-Stadtwald Hans Peter Paff, Essen-Überruhr Ulrike Knipping, Essen-Südviertel Monika Fillippek, Essen-Werden Thomas Fillippek, Essen-Werden Gabriele Littwin, Essen-Werden Dr. Frank Littwin, Essen-Werden Manfred Dornberg, Essen-Stadtwald Rudolf Linden, Essen Steele-Horst Hannelore Linden, Essen Stelle-Horst Simon Linden, Essen Steele-Horst Lara Linden, Essen-Huttrop Dr. Dieter Küpper, Essen-Rüttenscheid Angelika Küpper, Essen-Rüttenscheid Hubert Andrée, Essen-Rellinghausen Gabi Andrée, Essen-Rellinghausen Maria Schmischke, Essen-Überruhr Enno Schmischke, Essen-Überruhr Alexander Küppers, Essen-Kettwig Familie Horst Ritter, Essen-Kettwig Vanessa Wieschalla, Essen-Burgaltendorf Marc Wieschalla, Essen-Burgaltendorf Roswitha Wieschalla, Neunkirchen-Seelscheid Georg Wieschalla, Neunkirchen-Seelscheid Resi Fischenich, Köln Höhenhaus Michèle Dezes, Meerbusch-Büderich Albert Dezes, Meerbusch-Büderich Rainer Miedel, Meerbusch Büderich Claudia Eickhoff, Meerbusch Büderich Bernhard Schmitz, Kaarst-Holzbüttgen Tanja Schmitz, Kaarst-Holzbüttgen Jan Schmitz, Kaarst-Holzbüttgen
Recommended publications
  • Bevölkerung Nach Alter in Den Stadtbezirken Und Stadtteilen Am 30.06.2021
    Stadt Essen, Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Bevölkerung nach Alter in den Stadtbezirken und Stadtteilen am 30.06.2021 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung am 30.06.2021 davon im Alter von ... Jahren Stadtteil 18 bis 64 Stadtbezirk ins- davon im Alter von … Jahren Stadt gesamt unter 18 ins- 65 oder mehr gesamt 18 bis 44 45 bis 64 01 Stadtkern 4.073 606 3.011 2.242 769 456 02 Ostviertel 7.148 1.313 4.961 3.294 1.667 874 03 Nordviertel 8.266 1.593 5.684 3.964 1.720 989 04 Westviertel 2.878 370 1.895 1.294 601 613 05 Südviertel 11.794 1.505 8.453 5.748 2.705 1.836 06 Südostviertel 12.742 2.299 8.767 5.920 2.847 1.676 11 Huttrop 15.172 2.526 9.143 5.119 4.024 3.503 36 Frillendorf 5.752 976 3.632 1.963 1.669 1.144 Stadtbezirk I 67.825 11.188 45.546 29.544 16.002 11.091 10 Rüttenscheid 29.485 3.458 19.903 12.766 7.137 6.124 12 Rellinghausen 3.525 442 1.919 855 1.064 1.164 13 Bergerhausen 11.578 1.689 6.940 3.573 3.367 2.949 14 Stadtwald 9.783 1.445 5.483 2.444 3.039 2.855 Stadtbezirk II 54.371 7.034 34.245 19.638 14.607 13.092 07 Altendorf 22.820 4.708 14.833 9.283 5.550 3.279 08 Frohnhausen 32.420 4.995 21.685 13.235 8.450 5.740 09 Holsterhausen 26.064 3.350 18.217 12.161 6.056 4.497 15 Fulerum 3.278 450 1.960 935 1.025 868 28 Haarzopf 6.957 1.021 3.779 1.650 2.129 2.157 41 Margarethenhöhe 7.276 1.106 4.205 2.008 2.197 1.965 Stadtbezirk III 98.815 15.630 64.679 39.272 25.407 18.506 16 Schönebeck 9.781 1.337 5.792 2.696 3.096 2.652 17 Bedingrade 11.991 1.566 7.181 3.531 3.650 3.244 18 Frintrop 8.495 1.229 5.230 2.721 2.509 2.036
    [Show full text]
  • Von Der Vision Zur Wirklichkeit 1 Gemeinwohlarbeit Ist Bestandteil Des Programms „ESSEN.Neue Wege Zum Wasser“, Welches Vom Essener Konsens Anerkannt Ist
    Von der Vision zur Wirklichkeit 1 Gemeinwohlarbeit ist Bestandteil des Programms „ESSEN.Neue Wege zum Wasser“, welches vom Essener Konsens anerkannt ist. Alle Arbeiten in den verschiedenen Projekten werden über Gemeinwohlarbeit und in Zusammenarbeit mit / oder durch beauftragte Firmen erledigt. Diese Arbeiten umfassen beispielsweise: • gärtnerische Arbeiten in Parks und an Grünflächen • die ökologische Umgestaltung von Ufern • das Pflanzen von Bäumen, Sträuchern und Blumen • das Anlegen von Rad- und Fußwegen • alle Arbeiten rund um das Thema Renaturierung Das Zusammenspiel von Gemeinwohlarbeit und der freien Wirtschaft hat ein Ziel: Durch die Teilnahme am Programm „ESSEN.Neue Wege zum Wasser“ und der damit verbundenen fachlichen Qualifizierung sollen vor allem Langzeitarbeitslo- se mit mehreren Vermittlungshemmnissen durch Arbeitsgele- genheiten („Zusatzjobs“ oder in Essen „Gemeinwohlarbeit“ genannt) wieder an den Arbeitsmarkt herangeführt werden. 2 Von der Vision zur Wirklichkeit Inhalt Seite Inhalt 5 Vorwort 6 Einleitung 8 Drei neue Nord-Süd-Verbindungen 8 Vom neuen Emschertal bis zum Ruhrtal 9 Die Wasserroute 10 Die Kulturroute 11 Die Naturroute 12 Projekte Grünanlagen und Parks 12 Stadtumbaugebiet Bochold und Altendorf-Nord 13 Freiraum Niederfeld 13 Grünverbindung Borbecker Mühlenbach 14 Krupp-Gürtel 15 Krupp-Park 16 Die nördliche Innenstadt 17 Segerothpark 18 Grünverbindung Bernetal 19 Park im Universitätsviertel 20 Regionale Rad- und Gehwegeverbindungen auf ehemaligen Bahntrassen 21 Regionale Grünverbindung Rheinische Bahn 21 Radweg
    [Show full text]
  • Info28-29-2010
    Infos Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen im FORUM Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. _____________________________________________ Doppelausgabe 28/29 – November 2010 __________________________________________________________________________________________ Früher die Steinkohlenaufbereitung (Kohlenwäsche) der Zeche Zollverein, Schacht 12, heute das Ruhr Museum. 690 Informationen der Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen, Doppelausgabe 28/29 - 2010 ________________________________________________________________________________________________ Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen Anschrift: Karlheinz Rabas, Schumannstraße 13, 45884 Gelsenkirchen(-Rotthausen), Telefon 0209- 134904, Fax 0209-134908, Email: [email protected] , Internet: www.ag-essener- geschichtsinitiativen.de Trauer um Dr. Ernst Schmidt Die Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen trauert um Ernst Schmidt, der plötzlich und unerwartet im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Mit ihm verliert die Arbeitsgemeinschaft ihren Gründer und langjährigen Leiter des Sprechergremiums, der sich engagiert für die Essener Geschichte und die Vernetzung der Vereine, Gruppen und Personen, die sich mit der Essener Geschichte beschäftigen, eingesetzt hat. Erinnerungen an Ernst Schmidt geschrieben von verschiedenen Leuten und die bereits in den Borbecker Beiträgen abgedruckt wurden, finden Sie ab Seite 712. Karlheinz Rabas Mitteilungen des Sprechergremiums Unser nächtes Frühjahrstreffen findet am 28. April 2011, 18.00 Uhr, im
    [Show full text]
  • “Pushing During Walking” in Adult Patients After Hemispheric Stroke
    Physical Medicine and Rehabilitation Research Research Article ISSN: 2398-3353 “Pushing during walking” in adult patients after hemispheric stroke Harald Hefter1*, Dietmar Rosenthal1, Sara Samadzadeh1, Francisco G Flores2, Dominik Raab2, Andres Kecskemethy2 and Mario Siebler3 1Department of Neurology, University of Düsseldorf, Moorenstrasse 5, D-40225 Düsseldorf, Germany 2Department of Mechanics and Robotics, University of Duisburg-Essen, Lotharstrasse 1, DU-47057 Duisburg, Germany 3Department of Neurology and Neurological Rehabilitation, Auf der Rötsch 2, Essen-Kettwig, Germany Abstract Background and Objective: During the action of sitting, up to 35% of the patients push to the affected side after an acute hemispheric stroke. We analyse the deviation of the upper trunk to the affected side (DUTAS) during walking in patients having recovered from a hemispheric stroke and demonstrate the negative impact of DUTAS on gait performance. Methods: In 99 patients having recovered after a hemispheric stroke (mean age: 58yrs) with more than 10-meter walking ability, kinematics (during walking at the preferred gait speed) were recorded using an array of 8 VICON cameras. Reflective markers were attached to the body, especially at the sacrum and C7 cervical vertebra. The deviation angle of the vertical from the line through the sacrum and C7-marker was measured. Walking abnormalities, including the abnormal posture of the upper trunk, were rated by five rehabilitation experts. Results: Relevant DUTAS was observed in 35.6% of the right-side, and 37% of the left-side affected patients. There was a highly significant (p<.0001) positive correlation between rating of gait abnormalities and DUTAS and a significant (p<.01) negative correlation between DUTAS to the right or left side and gait speed.
    [Show full text]
  • Inessengehtalles #Essenerleben
    #inessengehtalles #essenerleben “Margarethenhöhe walk” (circular walking route, approx. 5 km, approx. 60 mins) The idyllic garden town settlement of Margarethenhöhe is located between green valleys. Enjoy a walk through shaded forests and learn a bit about the history of Essen’s settlements. Parking: Stensstraße/ Margarethenhöhe Nature: Railway line, Mühlbachtal, Lührmannwald Culture: Halbachhammer, Hülsmannshof, historic Margarethenhöhe Food and drink: Hülsmannshof, Mintrops Stadthotel Margarethenhöhe, Restaurant Athos Map: https://cutt.ly/lymuoJT “Ruhr break” (one-way walking route, approx. 7.5 km, approx. 90 mins) Do you fancy a walk after work, a stroll and a chat or simply some fresh air? You can breathe easy in the picturesque Ruhr Valley between Werden and Kettwig. You can quickly get back to your starting point when you have finished the route on the suburban railway. Parking: P+R Essen-Werden (or Essen-Kettwig) (suburban railway line S6) Nature: Ruhr Valley, river meadows, forests Culture: Papiermühlenschleuse (Löwental), Kattenturm, historic centre of Essen-Kettwig Food and drink: Restaurants, bars and snack bars in Löwental/Werden, 12 Apostel, Landhaus Rutherbach, Restaurant Kattenturm, Restaurants, bars and snack bars in the historic centre of Kettwig Map: https://bit.ly/35PnP57 #inessengehtalles #essenerleben “Natural historical” (circular walking route, approx. 9 km, approx. 2 hours) Be inspired by our largest single forest area, experience the history of the city, enjoy the Heisinger Ruhraue and one of the most beautiful views of the Baldeneysee. Parking: Hiking car park at Jagdhaus Schellenberg View: Korte Klippe Nature: Stadtwald, paved and unpaved paths, streams, Ruhr Culture: Schloss Schellenberg, historical buildings at Rellinghausen, St. Lambertus, stop off at the ruins in Isenburg possible Food and drink: Jagdhaus Schellenberg, Zornige Ameise, Finca Bar Celona, Schwarze Lene Map: https://bit.ly/2WNa56G “Along the Ruhr river” (circular walking route, approx.
    [Show full text]
  • Bochold 2020
    Ein Blick auf ... Stadtteile in Essen Bochold 2020 9/2021 Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen STADT ESSEN Ein Blick auf Stadtteile Erläuterungen - nichts (genau Null) . nicht bekannt oder geheim zu halten × Aussage nicht sinnvoll 0 mehr als nichts, weniger als die kleinste dargestellte Einheit Nachdruck - auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet. Impressum Herausgeber: Stadt Essen Der Oberbürgermeister Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Kontakt: Telefon: 0201/88-12000 Fax: 0201/88-12012 E-Mail: [email protected] Schriftenreihe: Ein Blick auf … Bildnachweis: Titelseite: © Amt für Zentralen Service Stadt Essen: Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Ein Blick auf Stadtteile Inhaltsübersicht Stadtteil A Fläche und Bevölkerungsdichte B Bevölkerung C Haushalte D Natürliche Bevölkerungsbewegungen E Wanderungsbewegungen F Gebäude, Wohnungen, Wohnraumversorgung G Kraftfahrzeuge H Erwerbsfähige Bevölkerung, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort und Arbeitslose I Existenzsichernde Leistungen J Kinderbetreuung K Übergänger/-innen von Grundschulen zu weiterführenden Schulen L Gesundheit von Schulanfänger/-innen M Kommunalwahlen Stadtbezirk A Fläche und Bevölkerungsdichte B Bevölkerung C Haushalte D Natürliche Bevölkerungsbewegungen E Wanderungsbewegungen F Gebäude, Wohnungen, Wohnraumversorgung G Kraftfahrzeuge H Erwerbsfähige Bevölkerung, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort und Arbeitslose I Existenzsichernde Leistungen J Kinderbetreuung K Übergänger/-innen von Grundschulen zu weiterführenden
    [Show full text]
  • Welcome to the New Messe Essen
    ISSUE 2. 2017 www.messe-essen.de WELCOME TO THE NEW MESSE ESSEN GREEN YOUR DAY »A STRONG SIGNAL« Before IPM Essen: a portrait of Essen’s Mayor Thomas Kufen and Messe Essen trend scout Romeo Sommers CEO Oliver P. Kuhrt discuss a modernisation milestone »ART IS NOT A LUXURY« A dialogue between the three artistic directors of “Theater und Philharmonie Essen” EDITORIAL | 3 Dear Reader, A warm welcome to the new Messe Essen! Eighteen months after the start of remodelling work, the face of Messe Essen has already been fundamentally altered with the completion of the first construction phase. The new glass foyer exemplifies the values embodied by the new Messe Essen: modernity, open-mindedness and creativity. At the same time, Messe Essen is send- ing out “a strong signal”, as Essen’s Mayor Thomas Kufen emphasised in the interview starting on page 8. I am particularly pleased about how thrilled our long-standing partners are about Oliver P. Kuhrt this modernisation milestone. Until the completion of the final measures in November 2019, we will be implementing many ideas to make your visit to Messe Essen as successful and enjoyable as possible. In this issue of ESSEN AFFAIRS, we will show you how exhib- itors and visitors can benefit from the new Messe Essen. Beyond that, we have once again met some exciting personalities for you. For example, the Dutch green stylist Romeo Sommers talks about his work as a trend scout in the green industry (page 24). Albert Ritter, President of the German Showmen’s Association (DSB), takes us behind the scenes of a funfair (page 28), and the three artistic directors of Essen’s theatres and philharmonic orchestras explain why art is anything but a luxury (page 34).
    [Show full text]
  • Übersicht Über Die Adressbücher Der Einzelnen Vororte Altendorf 1896
    Übersicht über die Adressbücher der einzelnen Vororte Altendorf 1896, 1902 ff siehe Essen Altenessen 1896, 1905, 1908, 1912 bis 1914 in den Essener Adressbüchern (Anhang), 1915 ff siehe Essen Bedingrade siehe Borbeck Bergerhausen siehe Rellinghausen Bochold siehe Borbeck Borbeck 1896, 1902, 1905, 1909, 1912 bis 1914 in den Essener Adressbüchern (Anhang), 1915 ff siehe Essen Bredeney 1814 (Kettwig), 1833 (Kettwig), 1861 (Kettwig) 1910/11; 1912 bis 1914 in den Essener Adressbüchern (Anhang), 1915 ff siehe Essen Byfang 1925/26 (Steele) 1930 ff siehe Essen Dellwig siehe Borbeck Dilldorf siehe Kupferdreh Eiberg siehe Königssteele (außer 1896) Fischlaken siehe Werden-Land Freisenbruch siehe Königssteele Frillendorf siehe Stoppenberg Frintrop siehe Borbeck Frohnhausen siehe Altendorf Fulerum 1911 ff siehe Essen Gerschede siehe Borbeck Haarzopf siehe Bredeney Hamm siehe Werden-Land Heide siehe Rellinghausen Heidhausen siehe Werden-Land Heisingen 1814 (Kettwig), 1833 (Kettwig), 1861 (Kettwig), 1896 (Rellinghausen), 1930 ff siehe Essen Hinsbeck siehe Kupferdreh Hinsel siehe Überruhr Holsterhausen siehe Altendorf Holsterhausen siehe Werden-Land Holthausen siehe Überruhr Horst siehe Königssteele Huttrop 1896 (Stoppenberg), 1908 (Stoppenberg), 1909 ff siehe Essen Karnap 1896 (Altenessen), 1905 (Altenessen), 1908 (Altenessen); 1912 bis 1914 in den Essener Adressbüchern (Anhang), 1930 ff siehe Essen Katernberg siehe Stoppenberg Kettwig 1814, 1833, 1861, 1932, 1949/50, 1953, 1961, 1963, 1965, 1973, 1975, 1975/76 ff siehe Essen Klein-Umstand siehe Werden-Land
    [Show full text]
  • The University of Duisburg-Essen Guide for International Researchers 3
    Guide for International Researchers Guide for Welcome to the University of Duisburg-Essen Guide for International Researchers 3 Welcome to the University of Duisburg-Essen Guide for International Researchers This guide has been compiled in collaboration with Technische Universität Dortmund and Ruhr-Universität Bochum. We should also like to thank EURAXESS Germany and the German Aerospace Center (DLR) for their contribution to content. 4 Foreword 5 Dear visiting researchers, Welcome to the University of Duisburg-Essen. I am contribution not only to research and teaching but delighted that you have chosen our university for also to our university’s sense of community. And it is your teaching and research visit and sincerely hope very important to us that you – and your families – that the time you spend here will not only be success- feel at home here. We shall therefore do everything ful academically, but also an enriching and enjoyable we can to make the preparations for your stay in experience. Germany as straightforward as possible: the team at our International Office will be pleased to help you. The University of Duisburg-Essen owes its existence to the merger of the two universities in Duisburg There is lots to discover outside the university as and Essen in 2003. It is thus the youngest, but also well: Duisburg and Essen are part of the Ruhr Met- one of the ten largest universities in Germany with ropolitan Area, which is home to some five million some 40,000 students. Furthermore, it has earned people, and has a wealth of cultural and leisure-time itself a place amongst the world’s 100 best young activities on offer.
    [Show full text]
  • Waste Water Treatment
    Section 09: Wastewater management 9 A. Current situation In the Ruhr Area, special legislation provides for water management associations, which are substantially focussed on wastewater treatment. Municipalities and the industry are legally instituted members. The Emschergenossenschaft is responsible in the north of Essen, and the Ruhrverband in the south (Figure 9.1). According to the regulations under water legislation, the City of Essen is obliged to collect, transport and dispose of wastewater. Wastewater disposal obligation in the area of the City of Essen section 535353 and section 545454 of the State Water Law for North RhineRhine----WestphaliaWestphalia (LWG NW) City of Essen Ruhrverband (RV) Emschergenossenschaft (EG) City of Essen Ruhrverband (RV) Emschergenossenschaft (EG) (collecting and (purifying and (purifying and feeding in) transporting) feeding) in) Disposal contract City of Essen Stadtwerke Essen AG Water (SWE) management (operational sector) EG Coordination planning, construction, Drainage operation (statutory sector) Lease contract RV Entwässerung Essen GmbH (EEG) Owner of public sewer network Fig.: 9.1: Wastewater disposal obligation in the area of the City of Essen (source: Rademacher / City of Essen) (1) For the year 2013, water consumption in the City of Essen came to around . 34.2 million m³, which then becomes wastewater from around 574,000 persons, industry and business. Around 4.4% of water consumption related to industry, 6% to the public sector, and 89.6% to residents and SME. 1 1 Data from Stadtwerke Essen AG 1 a) As of 30 June 2014, the population of Essen was around 574,000 persons, of whom 99.5% are connected to the sewer system that transports the wastewater to wastewater treatment plants.
    [Show full text]
  • Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 H H Ha G Am a Nachtnetz E 145 Essen Haarzopf - 3 145 Essen Haarzopf - 3 NE8 Bredeney - Essen 7 Traße B Haches R
    1 . 1 Hauptpost Innenstadt U 0 0 Fußgängerzone Essen · Eingang D r f TAXI u o t hnh Hauptbahnhof tba n up e Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 H H Ha g Am a NachtNetz e 145 Essen Haarzopf - 3 145 Essen Haarzopf - 3 NE8 Bredeney - Essen 7 traße b Haches r Mülheim Flughafen NE8 Bredeney - Essen 7 Mülheim Flughafen Werden - Velbert e Werden - Velbert w 145 Stadtwald - 8 145 Stadtwald - 8 NE9 Holsterhausen - 6 Heisingen Heisingen Margarethenhöhe - U 1 y NE9 Holsterhausen - 6 H U e 146 Kray - Leithe 3 Margarethenhöhe - 146 Kray - Leithe 3 Haarzopf Eingang C p Eingang F s Haarzopf NE10 Frohnhausen - 9 e 146 Heisingen 8 146 Heisingen 8 Haarzopf : 154 Schonnebeck - 2 NE10 Frohnhausen - 9 154 Schonnebeck - 2 n o Haarzopf NE11 Altendorf - 4 i Beisen Beisen t NE11 Altendorf - 4 Essen Frintrop - a s 154 Betriebshof Ruhrallee 7 154 Betriebshof Ruhrallee 7 i Essen Frintrop - Oberhausen l 155 Essen Schonnebeck- 2 155 Essen Schonnebeck- 2 6 a Oberhausen NE12 Bergeborbeck - 2 H 2 e GE-Rotthausen GE-Rotthausen Essen Hauptbahnhof R NE12 Bergeborbeck - 2 Dellwig - Borbeck H 155 Kupferdreh 7 Dellwig - Borbeck 155 Kupferdreh 7 d NE13 Rüttenscheid - 8 n u 166 Steele - 2 NE13 Rüttenscheid - 8 166 Steele - 2 Kettwig t Burgaltendorf - Kettwig Burgaltendorf - NE16 Bergeborbeck - 6 p HAT-Niederwenigern HAT-Niederwenigern e NE16 Bergeborbeck - 6 Dellwig - Bottrop z 166 Dellwig 9 166 Dellwig 9 n Dellwig - Bottrop Ebene -2 Gleis o 193 Versorgungsamt 7 193 Versorgungsamt 7 7 3 K 196 Bergeborbeck - 1 196 Bergeborbeck - 1 11 Rüttenscheid - 2 H H Vogelheim Ebene -2 Gleis Vogelheim Messe U 196 Essen West 9 196 Essen West 9 11 Altenessen - 3 11 Rüttenscheid - 2 Essen Karnap - Eingang A SB14 Stadtwald - 8 Messe SB14 Stadtwald - 8 GE-Buerer Str.
    [Show full text]
  • Borbecker Beiträge 35
    Borbecker Beiträge 35. Jg. 3/2019 Borbecker Beiträge Mitgliederbrief des Kultur-Historischen Vereins Borbeck e. V 35. Jahrgang, Nr. 3/2019, Oktober - Dezember Dr. Horst Pomp und Rainer Maaß vor der renovierten Mühle zur Einweihungsfeier am 2. Juni 2013 Borbecker Beiträge 35. Jg. 3/2019 Borbecker Beiträge Mitgliederbrief des Kultur-Historischen Vereins Borbeck e. V. 35. Jahrgang, Nr. 3 / 2019, Oktober - Dezember Redaktion/Layout Andreas Koemer, Germanlastraße 249, 45355 ESSEN-BORBECK, Tel. 0201187 95 57 E-Mail: [email protected] Herstellung: Büro Jürgen Becker, herausgegeben vom Kultur-Historischen Verein Borbeck e.V. Weidkamp 10, 45355 ESSEN-BORBECK, Tel.: 36 43 528 Vorsitzender: Jürgen Becker, Tel./FAX 670479 www.khv-borbeck.de [email protected] Der Mindestjahresbeitrag beträgt 29,- Euro für Einzelmitglieder, 15,- Euro für Personen mit geringem Einkommen, 36,- Euro für Familien und 52,- Euro (oder geme mehr) für Unternehmen usw. Der Jahresbeitrag schließt den regelmäßigen Bezug der "Borbecker Beiträge" sowie die regelmäßigen Informationen über Vereinsveranstaltungen ein. Beitragskonten: Sparkasse Essen, BIC SPES0E3EXXX IBAN - DE 28 3805 0105 0008 5415 00 Nationalbank, BIC NBAG DE 3 E IBAN DE rt 3602 0030 0000 36 92 92 Spenden sind steuerabzugsfii.hig Inhaltsverzeichnis Grußwort - S. 75 Andreas Koemer: Ukrainer in Borbeck - S. 76 - 82 Andreas Koemer: Der Fußballplatz an der Grasstraße - S. 83 - 85 Andreas Koemer: Der letzte Zinkhüttendirektor Karl Heinz Brader erinnert sich - S. 86 - 98 Andreas Koemer: Frau Margrit Sund - S. 99 Andreas Koemer: Dr. Hans Gerd Engelhardt gestorben - S. 100 - 101 Andreas Koemer: Dr. Horst Pomp: ein Kämpfer für die Umwelt - S. 102 - 105 Teller für den Endsieg - S.
    [Show full text]