Kieferer Nachrichten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kieferer Nachrichten KiefererKieferer NachrichtenNachrichten Nachrichtenblatt der Gemeinde Kiefersfelden mit Ortsteil Mühlbach Herausgeber und Verlag: Gemeinde Kiefersfelden, Rathausplatz 1, 83088 Kiefersfelden · Druck: meissnerdruck, Oberaudorf, Birkenweg 5. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Erwin Rinner, Kiefersfelden, für den Anzeigenteil: meissnerdruck, Oberaudorf. Nummer 144 Juli 2008 Jahrgang 2008 Jubiläum der Ritterschauspiele Kiefersfelden 2008 mit „Richardus, König von England“ 175 Jahre Comedihütte Noch sind sie glücklich: König Richardus und seine schöne Tochter. Aber wie lange noch? Das 175-jährige Jubiläum ist für die Gemeinde und auch für die Theatergesellschaft von herausragender Bedeu- tung, denn 1833 war es auch, dass die Kieferer Handwerker die unzureichende „Theaterschupfen“ abrissen und die „Comedihütte“ mit 500 Zuschauerplätzen errichteten. Für das Jubiläumsjahr wird deshalb ein außerge- wöhnlich drastisches Werk des Inntaler Kohlenbrenners Josef Georg Schmalz auf der Kieferer Bühne aufgeführt. „König Richardus von England“ oder „Die Gewalt der Liebe“ gelangt in der Zeit von 26. Juli 2008 bis 31.08.2008 zur Aufführung. (Fotos Armin Brachtl) Gemeindliche Nachrichten Wir gratulieren den Jubilaren sehr herzlich zum Geburtstag 80 JAHRE 93 JAHRE 15.07. Frau Barbara Aufinger, Sportplatzstr. 29 20.07. Frau Therese Seidl, Birkenweg 8 16.07. Herrn Joachim Schwarzbach, Gachenweg 24 22.07. Frau Margarete Fischer, Pendlingstr. 8 17.07. Herrn Ernst Hübel, Kiefermühlstr. 1 24.07. Frau Maria Gottfried, Thierseestr. 22 03.08. Frau Elsa Fischer, Pendlingstr. 41 95 JAHRE 06.08. Frau Annemarie Heeger, Am Lager 10a 14.07. Frau Elisabeth Maack, Rosenheimer Str. 138 19.08. Frau Ilse Niedhart, Lindenweg 3 23.08. Frau Helene Moser, Mühlenstr. 25 24.08. Herrn Hans Grünwald, Kranzachstr. 13a 98 JAHRE 17.07. Frau Elisabeth Menrath, Rosenheimer Str. 138 85 JAHRE 27.07. Herrn Gottfried Angerer, Thierseestr. 72 14.08. Frau Anna Dauer, Oberer Buchbergweg 21 Erwin Rinner 21.08. Frau Cäcilie Kratzmeir, Friedhofweg 7 Erster Bürgermeister 23.08. Frau Karoline Dachauer, Rosenheimer Str. 138 24.08. Herrn Sebastian Lederer, Buchenweg 11 26.08. Frau Eleonore Loos, Oberer Buchbergweg 21 = HWir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Jubi- lare, die ihren 80. oder höheren Geburtstag feiern und eine 90 JAHRE Bekanntgabe in den Kieferer Nachrichten nicht wünschen, uns 27.08. Frau Gertrud Siber, Mühlenstr. 21 dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 7 oder Telefon 19.09. Frau Rosa Hainzl, Egerlandstr. 5 976511 mitteilen können. Diese Mitteilung gilt auf Dauer. Dank und Anerkennung für Erich Ellmerer Verdienste für die Gemeinde Kiefersfelden gewürdigt Im Rahmen einer Festsitzung des Gemeinderats im Rathaus- in den Vordergrund. Bleier: „Der Bürger ist bei Erich Ellmerer mit Sitzungssaal wurden die hervorragenden Verdienste von 1. Bür- seinem Anliegen zu Wort gekommen“. germeister Erich Ellmerer für die Gemeinde Kiefersfelden während Geschäftsleiter Hans Stürner brachte die Wertschätzung der seiner 12-jährigen Amtszeit gewürdigt. Sein Nachfolger im Bür- Gemeindebediensteten gegenüber ihrem langjährigen Chef, das germeisteramt, Erwin Rinner, bisheriger 2. Bürgermeister, hob Teamwork und Miteinander, für die Bürgerschaft zum Ausdruck. Als in seiner Laudatio das vielseitige und vorbildliche Engagement Ellmerers für seine Heimatgemeinde hervor. Mit Worten des Dankes und der Anerkennung ließ Rinner die wesentlichsten Stationen der kommunalpolitischen Laufbahn des scheidenden Bürgermeisters Revue passieren: Seit 30 Jahren Mit- glied des Gemeinderats, viele Jahre 3. Bürgermeister, dann seit 1996 hauptamtlicher 1. Bürgermeister der Gemeinde Kiefersfel- den, darüber hinaus seit 18 Jahren Mitglied des Kreistags Ro- senheim sowie langjähriger Vorsitzender des Wintersportvereins Kiefersfelden. Weiter zog Erwin Rinner in seiner Ansprache eine umfangreiche Leistungsbilanz über die während der Amtszeit Ellmerers realisierten wichtigsten Projekte für die Gemeinde und Bürgerschaft. Aus dem Bogen, den er spannte, war die stetige Aufwärtsentwicklung der Inntalgemeinde in den zurückliegenden Jahren offenkundig. Für den Gemeinderat dankte 3. Bürgermeister Sebastian Bleier für die beispielgebenden Leistungen Erich Ellmerers. Dabei stellte er dessen Objektivität und Sachlichkeit und Dialogbereitschaft 1. Bürgermeister Erich Ellmerer übergibt sein Amt an seinen Nachfolger Erwin Rinner Nr. 144 · Juli 2008 – Kieferer Nachrichten – Seite 1 Persönlichkeit und Repräsentant habe Erich Ellmerer den guten Ruf Kiefersfeldens weit in den Landkreis Rosenheim hineingetragen. Bürgermeister Erich Ellmerer hob die Freude über das gemeinsam Erreichte zum Wohlergehen der Gemeinde in seiner Abschiedsrede hervor. Damit verband er seinen Dank für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und die ihm von vielen Seiten gewährte Unterstützung. Zuvor verabschiedete er die ausscheidenden Gemeinderäte Hans Kolmberger, Georg Brosig, Johannes Mayerl, Georg Weißenbacher und Josef Pirch- moser. Ellmerer: „Mit eurem ehrenamtlichen Einsatz habt ihr zum Wohl unserer Gemeinde Kiefersfelden wertvolle Beiträge geleistet.“ Seinem Nachfolger wünschte er beim Überreichen der Amtskette alles Gute und eine glückliche Hand. Beim Schaupenwirt fand der Festakt mit einem v.l.: Erich Ellmerer, Hans Kolmberger, Georg Weißenbacher, gemütlichen Beisammensein den harmonischen Ausklang. Josef Pirchmoser, Erwin Rinner Hans Hanusch Zweiter Bürgermeister – Christian König Dritter Neuer Zweiter Bürgermeister der Gemeinde Kiefersfelden ist Hans wurde ebenso zum neuen Werkleiter der die Strom-, Wasser- und Hanusch (SPD). Bei der Wahl in der konstituierenden Gemeinderats- Erdgasversorgung betreibenden Gemeindewerke Kiefersfelden auf sitzung im mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern vollbesetzten die Dauer seiner Amtszeit berufen. Rathaus-Sitzungssaal entfielen auf ihn 14 von insgesamt 21 Stimmen. Art und Größe der Gemeinderatsausschüsse bleiben die glei- 7 Stimmen erhielt der Mitbewerber Sebastian Bleier (UW/Freie Wähle). chen wie in der vorhergehenden 6-jährigen Wahlperiode. Ständige Zum Dritten Bürgermeister gewählt wurde Christian König (CSU). Mit- Ausschüsse mit vorberatender und beschließender Zuständigkeit bewerber war in diesem Wahlgang ebenfalls Sebastian Bleier. sind der Verwaltungs- und Finanzausschuss, Bau- und Planungs- ausschuss, Werkausschuss, Fremdenverkehrsausschuss, Straßen- ausschuss sowie der Rechnungsprüfungsausschuss. Die Ausschüsse wurden nach den Vorschlägen der Fraktionen besetzt. Zum Vor- sitzenden des für die Prüfung der gemeindlichen Jahresrechnun- gen und der Jahresabschlüsse der Gemeindewerke zuständigen Rechnungsprüfungsausschusses wurde Gemeinderat Otto Elsner bestellt. Beibehalten wird auch die Arbeitsgruppe Innsola, die zügige Entscheidungen für die Bade- und Saunaanlage treffen kann. Gemeinderat Klas Litterscheid vereidigt 1. Bürgermeister Erwin Rinner Zuvor wurde in feierlicher Form 1. Bürgermeister Erwin Rinner durch das älteste anwesende Gemeinderatsmitglied Klas Litterscheid vereidigt. Auf ihre Amtspflichten vereidigt wurden ebenso die neu gewählten Gemeinderäte Sebastian Danner, Albert Gstatter, Sabine Heinz, Stefan Schroller, Josef Steigenberger und Klaus Vogel. v.l.: 2. Bürgermeister Hanusch, 3. Bürgermeister König und 1. Bürgermeister Rinner Bis auf weiteres übernommen wurde vom Gemeinderat die bis- herige Geschäftsordnung. Ein Arbeitskreis mit Beteiligung der Fraktionsvorsitzenden wird einen den örtlichen Anforderungen entsprechenden aktualisierten Entwurf erarbeiten und diesen dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorlegen. Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat sind Werner Leipold für die Christlich-Soziale Union, Hajo Gruber für die Unparteiische Wählergemeinschaft/Freie Wähler und Ralf Wieser für die Sozial- Zum Eheschließungs-Standesbeamten für den Standesamtsbe- demokratische Partei Deutschlands. zirk Kiefersfelden wurde 1. Bürgermeister Erwin Rinner bestellt. Er Seite 2 – Kieferer Nachrichten – Nr. 144 · Juli 2008 Gemeinderatssitzungen Bauausschuss-Sitzung im Juli im September Die nächste Sitzung des Bauausschusses findet am Dienstag, und September 02. September 2008 um 19.00 Uhr im Rathaus-Sitzungssaal statt. Vollständige Baugesuche müssen 2 Wochen vor der Sitzung Die nächsten öffentlichen Gemeinderats-Sitzungen finden am im Rathaus Kiefersfelden eingereicht sein, wenn sie auf die Tages- Mittwoch, 16. Juli und 17. September 2008, jeweils um 19.00 Uhr ordnung der Sitzung genommen werden sollen. im Sitzungssaal des Rathauses statt. Unfallrisiko Staatsstraße – Straßenbauamt untätig AUS DER SITZUNG DES GEMEINDERATS VOM 21. MAI Zugestimmt wurde in der Sitzung des Gemeinderats mit Bür- Ortsdurchfahrt. Trotz mehrfachen nachdrücklichen Forderungen germeister Erwin Rinner dem Bauantrag des Unternehmens Det- von Gemeinde und Bürgern blieb das zuständige Straßenbauamt tendorfer zur Errichtung eines großflächigen Lagerplatzes beim Rosenheim wegen staatlichem Geldmangel bisher untätig. Die ehemaligen Zementwerk zwischen Bahnlinie und Zementwerkstra- erheblichen Fahrbahnschäden sind besonders für Radfahrer und ße. Geplant ist, den dafür vorgesehenen früheren Schlackeplatz Motorradfahrer ein besonderes Gefährdungspotential. Gemeinde aufzuschütten und zu asphaltieren. Verlangt wurde vom Gemein- und Bürgerschaft sind über die Untätigkeit des Straßenbauamts derat in diesem Zusammenhang eine Randbepflanzung, um das entsetzt. Verlangt wurde vom Gemeinderat erneut die unverzügli- gewerblich genutzte Areal, um dieses in die Landschaft einzubin- che Instandsetzung durch den Staat. den. Als Grundlage
Recommended publications
  • BDA 4.13.Indd
    ARCHITEKTURMACHT UND VERBRECHEN MACHT 4 Ein Wort voraus 26 Macht und Herrschaft Monica Hoffmann Cornelius Tafel 6 Macht 30 In eigener Sache Lothar Katz 31 Brisant 10 Wo der Elefant tanzt ... 36 Sieben Fragen an Erwien Wachter Volkwin Marg 15 Schoßhunde der Mächtigen? 39 BDA Michael Gebhard 49 Persönliches 17 Farben der Macht Monica Hoffmann 51 Lesen – Lust und Frust 22 Mensch unter Maschine 56 Notiz Fritz Hubert 58 Impressum 24 Die Macht der Vielen Erwien Wachter EIN WORT VORAUS Gerne hätte ich manchmal mehr Macht, um meine Vorstellungen gegen den Widerstand anderer durchsetzen zu können. Richtig: Macht kommt nicht von machen, wie sich vor- dergründig aufdrängt, sondern von vermögen im Sinne von können. So jedenfalls ist dem etymologischen Lexikon zu entnehmen. An- sonsten ist der Begriff Macht ein schillernder, wie unzählige Definitionen von Macht aus allen möglichen Wissenschaftsdisziplinen bele- gen. In diesem Wirrwarr ist eine Definition von Christine Bauer-Jelinek hilfreich, die nicht nur alltagstauglich und für jedermann, sondern zunächst auch ohne moralische Bewertung ist: „Macht ist das Vermögen, einen Willen gegen einen Widerstand durchzusetzen.“ Welcher Architekt kann kein Lied davon singen, wie sich seinen Entwürfen Widerstände Mächtiger entgegenstellen. Dann braucht er selbst Macht, um seine Ideen gegen die Interessen 4 anderer vertreten zu können. Macht ganz wertfrei betrachtet legt nahe, dass man Macht durchaus erwerben kann und auch sollte – sofern man bereit ist, sich selbst auf den Prüfstand zu stellen. Macht ist nicht gleich Macht. Die Ursachen und Unterschiede von destruktiver und legitimer Macht erläutert Lothar Katz aus psycho- logischer Sicht und kommt zu der Erkenntnis, dass dieses Thema eine Frage von Raum ist (Seite 6).
    [Show full text]
  • BDA 1.20.Indd
    ARCHITEKTURAMSPIEGLEIN RAND AN DERUND WAND VERBRECHEN SPIEGLEIN AN DER WAND 4 Ein Wort voraus 25 Verkehrte Wirklichkeit Monica Hoffmann Hans Schuller 6 Wie wir so sind 28 Reflexionen Michael Gebhard Erwien Wachter 10 Nicht nur das Auge isst mit 30 In eigener Sache Sven Radtke 30 Leserbrief 12 Wilhelm Kücker: Das Ego 31 Brisant des Architekten Monica Hoffmann 36 Vom Bauen 16 Wer ist ...? 38 Seitenblicke Erwien Wachter 42 Sieben Fragen an 19 Short Cuts Wolfgang Lechner Erwien Wachter 44 BDA 61 Randbemerkt 23 Lauter alte Bekannte? 57 Persönliches 64 Impressum Irene Meissner EIN WORT VORAUS Erst einmal denkt man an die Eitelkeit der Königin im Märchen Schneewittchen. Nein, darum soll es im Kontext mit Architekten nicht gehen. Obwohl…? Na ja, lassen wir das. Doch müssen sich die Architekten wahrlich nicht verstecken, stehen sie bei Frauen in Statistiken zu attraktiven Männerberufen sehr hoch im Kurs, wie übrigens auch ihre Kolleginnen, wenn auch von Männern nicht ganz so be- gehrt. Im Ranking der angesehensten Berufe rangieren Architekten allerdings nur noch im Mittelfeld oder werden erst gar nicht als eigene Gruppe geführt, sondern laufen unter der Kategorie der Ingenieure mit. Das war einmal besser, viel besser. Doch seit geraumer Zeit kann nicht geleugnet werden, dass eine Menge negativer Klischees über sie kursieren. 4 Die in komplexen Zusammenhängen zu betrachten und scheinbar Die Königin im Märchen hatte es mit einem schwierig auszuräumen sind, wie der Beitrag von Michael Geb- ehrlichen Spiegel zu tun, der nicht ein ge- hard nur zu deutlich macht (Seite 6). Aus Sicht eines Bauträgers wünschtes Bild bestätigt. Deswegen sollte beschreibt Sven Radtke so einige Probleme in der Zusammenarbeit es um Wahrhaftigkeit gehen, wenn wir in zwischen Auftraggeber und Architekt (Seite 10).
    [Show full text]
  • Kontaktum Special Issue
    KontakTUM Special Issue For Alumni of the Technical University of Munich Spring / Summer 2019 It was a pleasure! An Interview Issue on the Anniversary’s Final Round Nominal fee 5,- Euro Campus . Commitment . Network ISSN 1868-4084 HEARTFELT THANKS TO OUR JUBILEE DONORS OF THE TUM ALUMNI JUBILEE CIRCLE 1868 The 150th Jubilee of the Technical University of Munich was a special year. Obviously we have celebrated our history and our present – we are after all one of the best universities in Europe. Yet, as an educational and research community the path into the future is especially important to us, and we are not treading it alone. We would like to express our heartfelt gratitude to all the supporters of the university. Yours Wolfgang A. Herrmann President 2 E d i to r i a l Dr. Verena Schmöller and Dr. Sabrina Eisele from the KontakTUM editorial team. It is one of the peculiarities of our everyday lives that there is really no such thing as an ending. While we are finishing up one project, we are already getting new ideas. Many a journey completed stirs dreams of other, still undiscovered destinations. An interaction with a person does not end with the conversation, but continues to have an effect on us. On the 12th of April 2019, TUM’s Anniversary Year comes to a close. It was on this day, 151 years ago, that our university was founded. The TUM Family is now not only looking back on many years of innovative cutting-edge research, but also on a fantastic anniver- sary year.
    [Show full text]
  • Kontaktum Special Issue
    KontakTUM Special Issue For Alumni of the Technical University of Munich Fall/Winter 2018/2019 What Drives Us A fresh collection of interviews to celebrate our jubilee Price: 3 Euro Campus . Engagement . Network ISSN 1868-4084 „ It’s great to grow together with the TUM family. Rainer Stellwag studied Physics at the TUM in the 1960s. The successes of his alma mater impressed him so much 50 years later that he decided to donate to the TUM University Foundation. www.tum-universitätsstiftung.de Read the whole story here: „ www.150.alumni.tum.de/rainer-stellwag-en 2 E d i to r i a l Dr. Verena Schmöller and Dr. Sabrina Eisele from the KontakTUM editorial team. With passion Music unites people of different cultures and ages, even across several generations. We experience this anew every year at TUM’s advent concerts: young and old play and sing together before a colorfully diverse audience. People celebrating their own TUM jubilee, alumni, staff, students, scientists and guest researchers come together to enjoy music performed by the TUM Choir and the Munich Symphonic Ensemble. At the end of the anniversary year, the concerts will take place on the first Advent Sunday of 2018 in the series “Festmusiken,” for which the musicians and conductor Prof. Felix Mayer have developed an impressive program (p. 60). The TUM family is not only united by our enthusiasm for music, but also our ability to pursue our own activities with passion and to drive developments for- We’ve still got it! ward. Passion for a cause appears again and again in the alumni interviews in Once again, the TUM successfully partici­ this issue.
    [Show full text]
  • Ausloberpreis 2014 Evangelisch-Lutherische Kirche In
    Ausloberpreis 2014 Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Der Ausloberpreis Im Zuge der Förderung des Wettbewerbs- wesens verleiht die Bayerische Architek- tenkammer in unregelmäßigen Abstän- den den sogenannten „Ausloberpreis“ an Städte, Gemeinden und Institutionen, die sich um die Förderung des Wettbewerbs- wesens verdient gemacht haben. Beispielhaft Architektur ist die Stein geworde- Der Ausloberpreis der Bayerischen ne Kultur eines Lebensraumes; Architektenkammer wird in seiner Baukultur ist die beständige Pfl ege nunmehr 21-jährigen Geschichte und Erneuerung der Architektur in nach den Städten Rosenheim, Am- den Köpfen aller, mit Verstand und berg, Ingolstadt, München, Leidenschaft. Das verlangt selbst- Regensburg, Schweinfurt, Kauf- verständlich gute Handwerker, eine beuren und Memmingen, erstmals lebendige Bauwirtschaft und nicht einem privaten Auslober verliehen zuletzt befähigte Architekten, die – der Evangelisch-Lutherischen sich im geistig-schöpferischen Kirche in Bayern, zum einen für Wettstreit – dem Architektenwett- ihre eigenen Projekte, zum ande- bewerb – bewähren. ren stellvertretend für die vielen Vor allem aber gehört dazu der auf- evangelischen Kirchengemeinden, geschlossene Auftraggeber – der die zur Lösung ihrer Bauaufgaben Bauherr – der mit Standfestigkeit, das Mittel des Architektenwettbe- Zielstrebigkeit, Ausdauer und Über- werbs gewählt haben. Die in dieser zeugungskraft gegenüber der Broschüre dokumentierten Wett- Öffentlichkeit und innerhalb seiner bewerbsergebnisse aus über vier eigenen Organisation und ihrer Jahrzehnten spiegeln eindrucksvoll Gremien auftritt. die Entwicklung kirchlichen Bauens Nur so wächst Baukultur in der in Bayern wider, denn erfreulicher- modernen Demokratie. weise wurde bei 92 Wettbewerben im Zeitraum von 1972 bis 2014 bisher nur ein Projekt nicht verwirk- licht. Für das beispielhafte Wirken wer- den die Evangelisch-Lutherische Kirche und ihre Kirchengemeinden in Bayern mit dem Ausloberpreis der Bayerischen Architektenkam- mer ausgezeichnet.
    [Show full text]