Naturschutz Und Schutzgebiete Auf Kuba Entwicklung Und Management Am Beispiel Zweier Nationalparks
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Naturschutz und Schutzgebiete auf Kuba Entwicklung und Management am Beispiel zweier Nationalparks Dissertation der Fakultät für Geowissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von: Peter Hasdenteufel am 16.09.2004 1. Gutachter: Prof. Dr. O. Baume 2. Gutachter: Prof. Dr. K. Rögner Tag der mündlichen Prüfung: 13.12.2004 INHALT Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung 1 1 Einleitung und Zielstellung 3 2 Stand der Forschung und eigener Forschungsansatz 7 2.1 Der Stand der Forschung 7 2.2 Der eigene Forschungsansatz 11 3 Naturschutz auf Kuba 14 3.1 Kuba: Die geographischen, demographischen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen 14 3.1.1 Geographie 14 3.1.2 Demographie, Wirtschaft und Politik 14 3.2 Kubas Biodiversität und die Bestrebungen zum Naturschutz 16 3.2.1 Biodiversität und Endemismus auf Kuba 16 3.2.2 Umweltpolitik auf Kuba 18 3.2.2.1 Anfänge, Entwicklung und rechtliche Grundlagen 18 3.2.2.2 Das internationale umweltpolitische Engagement Kubas 21 3.2.2.3 Die Instrumente und Akteure der Umweltpolitik und des Umweltschutzes auf Kuba 21 3.2.2.4 Die Entwicklungen der letzten Jahre und gegenwärtige Bestrebungen 24 3.3 Naturschutzgebiete auf Kuba und ihr Management 26 3.3.1 Das Schutzgebietssystem Kubas (Sistema Nacional de Áreas Protegidas – SNAP) 26 3.3.1.1 Frühe Entwicklungen und Entstehung 26 3.3.1.2 Das Gesetz zum SNAP 30 3.3.1.3 Übersicht über die heutigen Schutzgebiete Kubas 35 3.3.1.4 Überblick über die Nationalparks auf Kuba 38 3.3.2 Das Management von Nationalparks auf Kuba 40 i INHALT 3.3.2.1 Die Rahmenbedingungen für das Management von Nationalparks auf Kuba 40 3.3.2.2 Die Schutzkategorie Nationalpark nach SNAP und IUCN 41 3.3.2.3 Der Nationalparkplan 49 3.3.3 Umweltbildung als Managementziel der Nationalparks auf Kuba 51 3.3.3.1 Die Entwicklung und Umsetzung der Umweltbildung auf Kuba 51 3.3.3.2 Der Beitrag der Nationalparks zur Umweltbildung 56 3.3.4 Tourismus als Managementziel der Nationalparks auf Kuba 57 3.3.4.1 Die Bedeutung des Tourismus für Kuba 57 3.3.4.2 Ökotourismus auf Kuba 59 3.3.4.3 Tourismus und Erholung in Nationalparks auf Kuba 66 4 Die Untersuchungsgebiete: Charakterisierung und Fallstudien 69 4.1 Auswahl und Lage der Untersuchungsgebiete 69 4.2 Der Alexander von Humboldt-Nationalpark 72 4.2.1 Der Naturraum 75 4.2.1.1 Geologie 75 4.2.1.2 Geomorphologie und Relief 77 4.2.1.3 Klima 80 4.2.1.4 Hydrologie 83 4.2.1.5 Böden 87 4.2.1.6 Vegetation 90 4.2.1.7 Fauna 94 4.2.2 Die anthropogene Überprägung 98 4.2.2.1 Die historische Entwicklung der Bevölkerung, Siedlungen und Nutzung in der Region des Gebirgszuges Sagua-Baracoa 98 4.2.2.2 Die Entstehung des Schutzgebiets „Parque Nacional Alejandro de Humboldt“ 102 4.2.2.3 Die Bevölkerung im Alexander von Humboldt-Nationalpark 107 4.2.2.4 Die Siedlungen im Einzugsbereich des Alexander von Humboldt- Nationalparks 109 4.2.2.5 Die wichtigsten Stakeholder, Nutzungsformen und Nutzungskonflikte im Alexander von Humboldt-Nationalpark 114 4.2.3 Das Management des Alexander von Humboldt-Nationalparks 126 4.2.3.1 Die Ziele des Managements 126 4.2.3.2 Der Nationalparkplan 126 ii INHALT 4.2.3.3 Die Programme des Managements im Rahmen des Plan Operativo 127 4.2.3.4 Die Erfüllung der Arbeitspläne 129 4.2.3.5 Die Probleme des Managements 130 4.2.4 Umweltbildung als Managementziel des Alexander von Humboldt- Nationalparks 133 4.2.4.1 Das Potenzial des Nationalparks für die Umweltbildung 133 4.2.4.2 Die Entwicklung der Umweltbildung im Nationalpark 134 4.2.4.3 Die aktuelle Umsetzung der Umweltbildung im Nationalpark 138 4.2.5 Tourismus als Managementziel des Alexander von Humboldt- Nationalparks 144 4.2.5.1 Das Potenzial des Nationalparks für den Tourismus 145 4.2.5.2 Die Entwicklung des Tourismus im Nationalpark 146 4.2.5.3 Die aktuelle Umsetzung der touristischen Aktivitäten im Nationalpark 150 4.3 Der Nationalpark Viñales 160 4.3.1 Der Naturraum 163 4.3.1.1 Geologie 163 4.3.1.2 Geomorphologie und Relief 166 4.3.1.3 Klima 169 4.3.1.4 Hydrologie 172 4.3.1.5 Böden 176 4.3.1.6 Vegetation 178 4.3.1.7 Fauna 182 4.3.2 Die anthropogene Überprägung 184 4.3.2.1 Die historische Entwicklung der Bevölkerung, Siedlungen und Nutzung in der Region des Gebirgszuges Sierra de los Organos 184 4.3.2.2 Die Entstehung des Schutzgebiets „Parque Nacional Viñales“ 186 4.3.2.3 Die Bevölkerung im Nationalpark Viñales 190 4.3.2.4 Die Siedlungen im Einzugsbereich des Nationalparks Viñales 192 4.3.2.5 Die wichtigsten Stakeholder, Nutzungsformen und Nutzungskonflikte im Nationalpark Viñales 196 4.3.3 Das Management des Nationalpark Viñales 204 4.3.3.1 Die Ziele des Managements 204 4.3.3.2 Der Nationalparkplan 204 4.3.3.3 Die Programme des Managements im Rahmen des Plan Operativo 205 4.3.3.4 Die Erfüllung der Arbeitspläne 206 4.3.3.5 Die Probleme des Managements 208 iii INHALT 4.3.4 Umweltbildung als Managementziel des Nationalpark Viñales 211 4.3.4.1 Das Potenzial des Nationalparks für die Umweltbildung 211 4.3.4.2 Die Entwicklung der Umweltbildung im Nationalpark 211 4.3.4.3 Die aktuelle Umsetzung der Umweltbildung im Nationalpark 213 4.3.5 Tourismus als Managementziel des Nationalpark Viñales 217 4.3.5.1 Das Potenzial des Nationalparks für den Tourismus 217 4.3.5.2 Die Entwicklung des Tourismus im Nationalpark 219 4.3.5.3 Die aktuelle Umsetzung der touristischen Aktivitäten im Nationalpark 222 5 Empfehlungen für das Management der untersuchten Schutzgebiete 233 5.1 Empfehlungen für die Umweltbildung in den beiden Nationalparks 234 5.1.1 Gegenüberstellung der Ergebnisse für beide Nationalparks 234 5.1.2 Empfehlungen zur Optimierung der Umweltbildung 237 5.1.2.1 Empfehlungen für beide Schutzgebiete 237 5.1.2.2 Spezielle Empfehlungen für den Alexander von Humboldt- Nationalpark 240 5.1.2.3 Spezielle Empfehlungen für den Nationalpark Viñales 242 5.2 Empfehlungen für den Tourismus in den beiden Nationalparks 244 5.2.1 Gegenüberstellung der Ergebnisse für beide Nationalparks 244 5.2.2 Empfehlungen zur Entwicklung der touristischen Aktivitäten 248 5.2.2.1 Empfehlungen für beide Schutzgebiete 248 5.2.2.2 Spezielle Empfehlungen für den Alexander von Humboldt- Nationalpark 252 5.2.2.3 Spezielle Empfehlungen für den Nationalpark Viñales 255 5.3 Bewertung der Effektivität des Managements der beiden Nationalparks und generelle Empfehlungen für die Untersuchungsgebiete 258 5.3.1 Die Notwendigkeit des Monitorings der Managementeffektivität von Schutzgebieten 258 5.3.2 Das Rahmenwerk zur Bewertung der Managementeffektivität von Schutzgebieten 261 5.3.2.1 Die Definition des Terminus „Bewertung der Effektivität des Managements“ 261 iv INHALT 5.3.2.2 Die bisherigen Ansätze der Bewertung 262 5.3.2.3 Der „Outcomes“-basierende Bewertungsansatz des Rahmenwerks der WCPA 263 5.3.3 Die Effektivitätsbewertung des Managements der beiden Nationalparks 268 5.3.3.1 Die Einordnung eines Schutzgebiets in den nationalen Kontext 268 5.3.3.2 Finanz- und Humanressourcen des Managements 269 5.3.3.3 Die Bewertung der Managementeffektivität der beiden Nationalparks 270 5.3.4 Empfehlungen für das Management der beiden Nationalparks 278 5.3.4.1 Empfehlungen für das Management beider Nationalparks 278 5.3.4.2 Empfehlungen für das Management des Alexander von Humboldt- Nationalparks 280 5.3.4.3 Empfehlungen für das Management des Nationalparks Viñales 282 6 Zusammenfassung 278 6.1 Resümee 284 6.2 Resumen 289 7 Bibliographie und Quellen 294 8 Indizes 314 8.1 Abbildungsindex 314 8.2 Tabellenindex 316 8.3 Fotoindex 318 8.4 Abkürzungsindex 326 Anhang (eigener Band) I Lebenslauf A v VORWORT UND DANKSAGUNG Vorwort und Danksagung Während der Anfertigung der Diplomarbeit „Naturraumstruktur und Naturraumgliederung der Provinz Guantánamo, Kuba“ im Jahre 1998, die von der Provinzdelegation des Umweltmi- nisteriums in Guantánamo (Kuba) mit betreut wurde, konnten die intensiven Gründungsar- beiten zur Einrichtung des Alexander von Humboldt-Nationalparks verfolgt werden. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Kontakte zur damaligen Arbeitsgruppe im CITMA, die mit der Durchführung des Projektes „Parque Nacional Alejandro de Humboldt“ betraut war, so- wie zur deutschen NGO Oroverde, die finanziell maßgeblich zur Gründung des Parks bei- trug. Die vorliegende Arbeit entstand seit 1999 am damaligen Institut für Geographie, der heutigen Sektion Geographie im Department für Geo- und Umweltwissenschaften. Mein ganz beson- ders großer Dank gilt hier Herrn Prof. Dr. O. Baume für die Vergabe des Dissertationsthe- mas. Er stand mir zu jeder Zeit als Ansprechpartner zur Verfügung und leistete mir umfang- reiche methodische, inhaltliche und organisatorische Unterstützung. Zahlreiche stipendiengestützte Forschungsaufenthalte auf Kuba ermöglichten die intensiven Recherchearbeiten und Arbeitsaufenthalte in den Nationalparks bzw. deren Verwaltungen, wofür ich mich bei der LMU, ihrem Akademischen Auslandsamt sowie dem DAAD herzlich bedanken möchte. Mein nochmaliger Dank gilt hier erneut Herrn Prof. Dr. O. Baume, für die Zugeständnisse, die er mir bezüglich der Arbeitsaufenthalte auf Kuba im Rahmen meiner Mitarbeit im CAESAR-Projekt seit 2002 einräumte. Die Betreuung der Arbeit auf Kuba wurde von Herrn Prof. Dr. J. Mateo Rodriguez übernom- men, der mit umfangreichen Hilfestellungen zum Gelingen des Vorhabens erheblich beitrug. Auch dem Dekan der Facultad de Geografía der Universidad de La Habana, Herrn Dr. Bollo Manent, bin ich für die organisatorische Unterstützung bei den Forschungsaufenthalten äu- ßerst dankbar. Ferner danke ich den Angehörigen der Falcultad de Geografía der Universi- dad de La Habana für ihre Bereitschaft zur inhaltlichen Diskussion.