Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv

Bericht der Direktorin der Stiftung zur 23. Sitzung des Kuratoriums der Stiftung am 15. April 2013

Im März 2013

Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Vorwort

Im Jahr 2013 besteht die Stiftung seit 20 Jahren. Von Anfang an hat sie großen Wert auf die bestmögliche Zugänglichkeit zu ihren Beständen gelegt. Es war klar, dass Erschließungsarbeit sich bei der Benutzerberatung auszahlt und dadurch wiederum Kapazitäten für eine bessere Erschließung freigesetzt werden.

Vor 10 Jahren wurden die ersten Online-Findbücher ins Netz gestellt. Dank des Projektes zur Retrokonversion konnte inzwischen der größte Teil der vorliegenden Erschließungsangaben online bereitgestellt werden. Seit der Verlag Saur 2004 ei- ne Kooperation zur Digitalisierung von Akten angeboten hatte, wurde die Bereit- stellung von Archivgut für eine direkte Einsicht im Internet vorbereitet. Inzwischen sind rund 2 Mio. Seiten online gestellt, und wichtige Bestände wie der des Büros Günter Mittag und die Protokolle aus den letzten Jahren des Politbüros sollen in absehbarer Zeit folgen.

Im letzten Jahr konnten zum ersten Mal in großem Umfang Tonaufzeichnungen ins Internet gestellt werden. Über 1.300 Stunden Aufnahmen von den ZK-Sitzun- gen der SED können nun im Internet angehört werden. Sie sind genauso wie die digitalen Reproduktionen von Akten direkt verknüpft mit den Erschließungsan- gaben des Online-Findbuches.

In der Rechercheplattform ARGUS bindet die Beständeübersicht der Stiftung die Online-Findbücher in ihre Kontexte ein und gibt zusätzlich Informationen über die noch nicht online recherchierbaren Bestände. Diese Gesamtstruktur, in der von der Übersicht bis zur einzelnen, bestellbaren oder direkt aufrufbaren Verzeich- nungseinheit über alle vorhandenen Angaben navigiert werden kann, wird in der Stiftung mit Hilfe der Werkzeuge aufgebaut und gepflegt, die vor gut 6 Jahren mit Fördermitteln der renommierten Mellon-Stiftung aus New York sowie mit DFG- Mitteln entwickelt werden konnten.

3 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Mit diesen Arbeiten konnten in der Stiftung Kompetenzen erworben werden, die dem Bundesarchiv insgesamt zu gute kommen. Sie sind die Basis für die breite Kooperation in den wichtigsten, für Archive interessanten Portalprojekten bei de- nen auf die Erfahrungen und oft auch auf Bestände der Stiftung als Testmaterial zurückgegriffen wird.

Heute wächst die Menge an Erschließungsangaben und an bereitgestellten Digi- talisaten stetig an. Wöchentlich wird die Installation ergänzt, und viele Benutzer haben sich an die Recherche von ihrem Arbeitsplatz zu Hause oder in der Univer- sität gewöhnt. Die regelmäßig erreichte Zahl von monatlich 1 Mio. herunter gela- dener Seiten ist ein beachtliches Ergebnis.

Zusätzlich sind die Online-Findbücher aus ARGUS auch im Katalog der Bibliothek nachgewiesen und verknüpft, und es werden dort vermehrt digitale Publikationen, etwa Dissertationen, die als Belegexemplare abgeliefert werden, in den Online- Katalog eingebunden. Das betrifft etwa die vor einem Jahr vorgestellte eBook- Fassung der großen, 800-seitigen Beständeübersicht sowie das gerade erst fertig gestellte Handbuch für die Nutzung des EAD-Formats zur Integration von Archiv- erschließungen in die Deutsche Digitale Bibliothek. Beide Publikationen und in- zwischen auch einige weitere sind in einem Format erstellt und vom Online- Katalog aus verfügbar, das es möglich macht, sie auf Tablet-Computer oder Smartphones herunterzuladen und unterwegs zu nutzen.

Bei diesen Entwicklungen setzt die Stiftung die modernsten verfügbaren Techno- logien für das Ziel ein, den Zugang zu den Beständen für die Forschung wie für die breite Öffentlichkeit so einfach wie möglich zu machen. Auf dem Weg zu die- sem Ziel ist sie inzwischen ein gutes Stück vorangekommen.

4 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Inhalt

1 Schwerpunkte im Berichtsjahr ...... 10

1.1 Bereitstellung der Protokolle des Politbüros des ZK der SED bis 1970...... 10

1.2 Tondokumente der SED im Internet...... 11

1.3 Die Entwicklung des Online-Kataloges der Bibliothek...... 12

1.4 Kooperationsprojekte...... 13

1.4.1 Netzwerk SED- und FDGB-Archivgut...... 14

1.4.2 Archivportal Europa/APEx...... 15

1.4.3 Deutsche Digitale Bibliothek ...... 16

1.4.4 Kooperativer Bibliotheksverbund -Brandenburg ...... 17

1.4.5 Informationssystem für Datenbanken DBIS ...... 18

1.4.6 Literaturinformationen im Informationsportal zur Zwangsarbeit im NS-Staat ...... 19

1.5 Vernetzung der Bibliotheksarbeit im Bundesarchiv...... 19

2 Erschließung von Beständen...... 22

2.1 Erschließung von Archivbeständen...... 22

2.1.1 Schriftgut...... 22

2.1.1.1 DY 4 Redaktion und Verlag "begegnung"...... 22

2.1.1.2 DY 6 Nationalrat der Nationalen Front...... 22

5 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

2.1.1.3 DY 19 Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe...... 23

2.1.1.4 DY 24 Zentralrat der Freie Deutsche Jugend ...... 24

2.1.1.5 DY 30 SED, Abt. Maschinenbau und Metallurgie im ZK der SED ...... 25

2.1.1.6 DY 30 SED, Abteilung Parteiorgane des ZK der SED...... 26

2.1.1.7 DY 30 SED, Abteilung Gesundheitspolitik des ZK der SED ...... 26

2.1.1.8 DY 30 SED, Abteilung für Kaderfragen des ZK der SED.... 27

2.1.1.9 DY 30 SED, Dietz Verlag...... 27

2.1.1.10 DY 34 FDGB-Bundesvorstand...... 27

2.1.1.11 DY 53 Gewerkschaft Wissenschaft...... 28

2.1.2 Nachlässe...... 28

2.1.2.1 NY 4114 Selbmann, Fritz...... 29

2.1.2.2 NY 4284 Spangenberg, Max ...... 29

2.1.2.3 NY 4626 Koletzki, Erwin ...... 30

2.1.3 Tonträger...... 30

2.1.3.1 TONY 10 Verband der Journalisten der DDR...... 31

2.1.3.2 TONY 11 Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB) ...... 31

2.1.3.3 TONY 12 National-Demokratische Partei Deutschlands .... 31

2.1.3.4 TONY 13 Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer ...... 32

2.1.3.5 TONY 14 Gesellschaft für Sport und Technik...... 32

2.1.3.6 TONY 15 Demokratische Bauernpartei Deutschlands...... 32

2.1.3.7 TONY 16 Aufruf "Für unser Land" ...... 33

2.1.3.8 TONY 29 Tonträgersammlung Max Spangenberg ...... 33

6 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

2.1.4 Fotosammlungen ...... 33

2.1.4.1 BILDY 2 Fotosammlung der Gewerkschaften/FDGB...... 33

2.1.4.2 BILDY 10 Biographische Sammlung...... 34

2.1.4.3 BILDY 5 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft ...... 34

2.1.4.4 BILDY 14 Gehörlosen- und Schwerhörigenverband der DDR ...... 34

2.1.4.5 BILDY 3 FDJ und BILDY 19 Pionierorganisation "Ernst Thälmann"...... 34

2.1.5 Sammlungen...... 34

2.2 Erschließung von Bibliotheksgut...... 34

2.2.1 Modernisierung der Formalerschließung...... 35

2.2.2 Modernisierung der Sacherschließung...... 36

2.2.3 Auswirkungen der Umstrukturierung von Normdaten ...... 37

2.2.4 Retrokonversion und Integration der konventionellen Kataloge ...... 38

2.2.5 Rückstandsbearbeitung von Bibliotheksbestand...... 39

2.2.6 Eigene Katalogkonversion ...... 39

2.2.7 Mehrwertdienste im Online-Katalog ...... 40

2.2.7.1 Kataloganreicherung...... 40

2.2.7.2 Such-Abo-Profile...... 41

2.2.7.3 Bibliografien ...... 41

2.2.7.4 Bibliotheksbriefe...... 41

2.2.8 Verzeichnisse der Belegexemplare...... 42

2.2.9 Bereitstellung von grauer Literatur aus der Druckproduktion von Parteien und Massenorganisationen der DDR in ARGUS ...... 43

2.2.10 Bereitstellung von amtlichen Druckschriften ...... 44

7 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

3 Benutzungsentwicklung...... 45

3.1 Archivbenutzungen...... 45

3.2 Bibliothek...... 47

3.2.1 Bibliotheksbenutzungen ...... 47

3.2.2 Nutzungszwecke ...... 48

3.2.3 Orts- und Fernleihe...... 49

3.2.4 Bibliothekslesesaal ...... 50

3.2.5 Aushebungen und Reponierungen...... 50

3.2.6 Bestandsrevision ...... 51

4 Bestandsentwicklung ...... 52

4.1 Archivgutbestände...... 52

4.1.1 Zugänge ...... 52

4.1.2 Abgänge ...... 54

4.2 Bibliotheksbestände ...... 54

4.2.1 Zugänge ...... 54

4.2.2 Verwendung der Erwerbungsmittel...... 55

4.2.3 Tauschbeziehungen ...... 55

4.2.4 Sammelgebiet "Nichtkonventionelle Literatur der Parteien und Organisationen in Nord- und Osteuropa"...... 56

4.2.5 Verwertung von Publikationen...... 56

5 Bestandserhaltung...... 58

5.1 Archivgut ...... 58

5.1.1 Verfilmung ...... 58

5.2 Bibliotheksgut ...... 59

5.2.1 Buchbinderaufträge ...... 59

8 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

5.2.2 Verfilmung...... 59

6 Publikations- und Öffentlichkeitsarbeit ...... 60

6.1 Publikationen ...... 60

6.2 Vortragsreihe ...... 60

6.3 Besucher und Besuchergruppen ...... 61

6.4 Einführungsveranstaltungen zu den Online-Angeboten der Stiftung und des Bundesarchivs ...... 62

6.5 Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung ...... 63

6.6 Buchausstellungen...... 64

7 Personalentwicklung ...... 66

7.1 Personalveränderungen...... 66

7.2 Ausbildung...... 67

7.3 Fortbildung...... 68

Anlage ...... 69

Online-Findbücher …..………………………………………...... 70

Online-Schriftenverzeichnisse und -Bibliografien….. ……...... 87

9 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

1 Schwerpunkte im Berichtsjahr

Im Berichtsjahr lag der Schwerpunkt der Arbeiten in der Archivgruppe bei der Er- schließung der Rückstände, vor allem im Bereich der SED und des FDGB sowie bei der Integration vorliegender Digitalisate in Online-Findbücher zur Bereitstel- lung im Internet. Die gleichbleibend hohen Nutzungszahlen von ARGUS von rund 1 Mio. Seiten pro Monat zeigen den hohen Stellenwert der Bereitstellung von Er- schließungsangaben im Internet gerade auch in quantitativer Sicht. Denn der Nut- zen der übergreifenden Recherche wächst überproportional zur Menge, weil die Qualität der Rechercheergebnisse mit dem wachsenden Überblick über die inne- ren Zusammenhänge des Archivguts stetig ansteigt. Im Berichtsjahr wurden 13 Online-Findbücher bereit gestellt und in die Rechercheplattform ARGUS (ARchivGUtSuche) eingebunden. Insgesamt sind dort nun gut 380 Findbücher der Stiftung mit über 330.000 Verzeichnungseinheiten recherchierbar. Dazu kommt die Beständeübersicht mit Kurzbeschreibungen der insgesamt 830 Archivbestän- de.

1.1 Bereitstellung der Protokolle des Politbüros des ZK der SED bis 1970

Eines der wichtigsten in 2012 abgeschlossenen Erschließungsprojekte war die Online-Stellung der vollständigen Reihe der Protokolle des Politbüros der SED einschließlich der Digitalisate der Reinschriftenprotokolle von 1949 bis 1970. Mitte des Jahres 2012 wurden 1.296 Akten mit insgesamt 71.731 Digitalisaten hochge- laden. Die Nutzer haben nun die Möglichkeit, diese Akten des höchsten Füh- rungsgremiums der SED, die bis 1989 als geheim eingestuft und weder für die Öf- fentlichkeit noch für die Forschung zugänglich waren, von zu Hause zu recher- chieren und auszuwerten.

Für den Einstieg in die Auswertung der Akten werden innerhalb des Präsen- tationsmodells der Stiftung die ersten Seiten der Protokolle mit den Tagesordnungspunkten auf einer Orientierungsoberfläche mit dem oberen Drittel der Seite hintereinander angezeigt. Sie können wie Lesezeichen zum Einstieg genutzt werden, die den Band intern strukturieren. Zusätzlich angezeigte Beschriftungen der Seiten kennzeichnen den Inhalt des gezeigten Dokuments.

Die Digitalisate zum Bestand des Politbüros geben entsprechend der umfassen- den Behandlungen aller Bereichen des gesellschaftlichen Lebens reichhaltige In- formationen zu wichtigen Stationen der DDR-Geschichte, so etwa zur Reaktion auf die Ereignisse des 17. Juni 1953, zum Bau der Berliner Mauer oder zur Aus- einandersetzung um oppositionelle Ansätze auch bei Mitgliedern und Führungs- kadern der SED. In den Jahren 2013 und 2014 sollen die restlichen ca.

10 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

100.000 vorliegenden Digitalisate der Politbüro-Sitzungen aus den Jahren 1971 bis 1989 für die Online-Stellung vorbereitet werden.

1.2 Tondokumente der SED im Internet

Durch die Übernahme einer Mitarbeiterin aus dem Musik-Archiv der Deutschen Nationalbibliothek konnte die Stiftung in den letzten Jahren die Erschließung der eingebrachten Magnetbänder voranbringen. Bereits seit 2009 werden die Mag- netbänder der Stiftung in das Programm des Bundesarchivs zur Bestandserhal- tung von Tonträgern durch Digitalisierung einbezogen. Wegen der hohen mecha- nischen Gefährdung der Bänder beim Abhören werden sie z. T. erst nach der Di- gitalisierung vollständig erschlossen. Im Berichtsjahr konnte nun zum ersten Mal ein vollständiger Bestand an Tonbandaufnahmen nach seiner Digitalisierung im Internet bereitgestellt werden und wird dort auch intensiv genutzt. Es handelt sich um Reden und Diskussionen von 117 Tagungen des Zentralkomitees der SED.

Mit diesen Digitalisaten stehen 1.336 Stunden Tonaufnahmen aus dem Zeitraum von 1954 bis 1989 im Internet zum Anhören bereit. Sie gehören zum Bestand TONY 1 SED und können im Online-Findbuch aufgerufen werden. Die Gliede- rungspunkte 1.3 bis 1.10 des Findbuchs führen zu den Erschließungsabgaben zu den Aufnahmen von Tagungen des ZK, die direkt mit den Tondateien verlinkt sind. Sie wurden für das Internetangebot in ein Format konvertiert, das es erlaubt, sie direkt online anzuhören, ohne sie zuvor herunter zu laden. Dazu werden In- haltsangaben zu den Tonbändern als PDF bereitgestellt. Mit ihnen können be- stimmte Redebeiträge direkt aufgerufen werden. Sie geben zudem einen Über- blick über den Ablauf der Sitzung.

In den bereitgestellten Tondokumenten befinden sich Beiträge wie: - die Rücktrittsrede von am 3. Mai 1971, - die Rücktrittsrede von am 18. Oktober 1989, - die Verlesung der neuen Reise-Verordnung "Beschluss zur Veränderung der Situation der ständigen Ausreise von DDR-Bürgern nach der BRD über die CSSR" durch Egon Krenz am 9. November 1989, - die Abgrenzung Walter Ulbrichts von westlicher Musik auf dem so genann- ten Kahlschlagplenum vom Dezember 1965 oder - die Rechtfertigung Walter Ulbrichts für die Verminung der innerdeutschen Grenze 1961: "Jawohl, an der Westgrenze der DDR werden Minen gelegt, ordentliche Minenfelder geschaffen. Wer das Bedürfnis hat, sich den Hals zu brechen, kann solche Versuche anstellen. Das ist seine Sache."

Die Kapazität der Tonbänder wurde bei der ursprünglichen Aufnahme im ZK mög- lichst weitgehend ausgenutzt, indem etwa die Bänder mit geringer Geschwindig-

11 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

keit abgespult und dabei die Spuren einzeln verwendet wurden. Bei der Digitali- sierung wurden jetzt die Aufnahmen eines solchen Bandes auf mehrere Dateien mit jeweils ca. 2 Std. Spielzeit verteilt. Zu einem Tonband können so bis zu neun Dateien vorliegen. Die Nummerierung der Digitalisate gibt nicht die inhaltliche Ab- folge der Sitzungen wieder, da bei der Aufnahme in der Regel zwei Aufnahmege- räte gleichzeitig verwendet wurden. Die Fortsetzung einer Tagung ist nicht selten auf einem anderen Tonband zu finden als deren Beginn. Für die Benutzung ste- hen Inhaltsbeschreibungen zur Verfügung, die mit einem Klick auf den Link "Wei- tere Informationen" herunter geladen werden können.

Die schriftlichen Protokolle der Tagungen des Zentralkomitees befinden sich im Bestand DY 30 Tagungen des ZK der SED, zu dem ebenfalls ein Online-Findbuch über ARGUS erreichbar ist.

1.3 Die Entwicklung des Online-Kataloges der Bibliothek

Seit Beginn der Bereitstellung von bibliographischen Informationen auf den Web- seiten des Bundesarchivs hat sich deren Anzahl fast verdoppelt, von zunächst 282.000 Titel auf 496.970 Titel zum Ende des Jahres 2012. Unter Einbeziehung der Fremdkonversion wurden in den letzten fünf Jahren 214.970 Titel im Online- Katalog erschlossen und bereitgestellt.

Dienstort Titel Norm- Exemplar- Lokal- Gesamt daten daten daten Berlin-Lichterfelde 380.566 126.452 542.319 34.753 1.084.090 Berlin-Fehrbelliner Platz 11.006 2.425 12.574 8.911 34.916 74.705 11.61498.551 33.725 218.595 Freiburg 11.125 1.95620.703 9.822 43.606 Bayreuth 10.336 1.58813.841 9.780 35.545 Rastatt 6.827 3232.603 2.314 12.067 Ludwigsburg 2.405 90 3.336 125 5.956 Summe 2012 496.970 144.448 693.927 99.430 1.434.775 Tabelle: Online recherchierbare Erschließungsdaten, verteilt auf die einzelnen Dienstorte

Die Statistik für den Online-Katalog weist 22.471 Besuche mit 3.3 Mio. Seitenauf- rufen im Jahr 2012 aus. Tagesaktuell steht für das gesamte Bundesarchiv eine Neuerwerbungsliste zur Verfügung, wählbar als Gesamtliste oder dienstortbezo- gen. Sie wird im Online-Katalog über eine eigene, im Bundesarchiv programmier- te Seite angeboten.

Im Jahr 2012 wurden insgesamt 28.908 Titel formal und sachlich neu erschlos- sen. Diese Titel können ohne Verzögerung, d. h. sofort nach der Erfassung und

12 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Speicherung im Online-Katalog recherchiert werden. Um die Benutzung über den Online-Katalog zu ermöglichen, wurden Bestandsinformationen zu 38.947 Exemp- laren erfasst und mit 6.764 Lokaldaten, die für die übergeordnete Erfassung von Serien und Zeitschriften sowie von Gesamttitelaufnahmen angelegt werden, er- gänzt. Der Zugang an Erschließungsdaten verteilt sich wie folgt:

Dienstort Titel Norm- Exemplar- Lokal- Gesamt daten daten daten Berlin-Lichterfelde 20.892 6.066 25.612 4.470 57.040 Berlin-Fehrbelliner Platz 130 88 355 19 592 Koblenz 6.780 1.437 9.516 667 18.400 Freiburg 499 45 1.260 1.003 2.807 Bayreuth 586 427 2.090 565 3.668 Rastatt 20 5 60 32 117 Ludwigsburg 1 0 54 8 63 Summe gesamt 28.908 8.068 38.947 6.764 82.687 Tabelle: Zugang an Erschließungsdaten im Jahr 2012, verteilt auf einzelne Dienstorte

1.4 Kooperationsprojekte

Seitdem die Stiftung im Jahr 2003 erstmals Online-Findbücher im Internet ange- boten hat, hat sie die Erreichbarkeit und Recherche-Möglichkeiten über die Be- stände der Stiftung laufend verbessert. Entscheidend dazu beigetragen hat die Beteiligung an nationalen und internationalen Rechercheportalen, die Erschlie- ßungsinformationen verschiedener Institutionen übergreifend darstellen und re- cherchierbar machen. Dazu gehören das Netzwerk SED- und FDGB-Archivgut, das vom Bundesarchiv gehostet wird, die Beteiligung am Aufbau des Archivpor- tals Europa/APEx und an der Deutschen Digitalen Bibliothek mit dem darin auf- zubauenden ArchivportalD sowie die Bereitstellung der Erschließungen über das ArchiveGrid der OCLC, das zukünftig in den WorldCat integriert wird.

Die Bibliothek des Bundesarchivs präsentiert ihre Bestände im eigenen Online- Katalog und in überregionalen Portalen. Der wichtigste Partner der Bibliothek ist der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), der ein Suchpor- tal für die Bibliotheken der Region betreibt und die teilnehmenden Einrichtungen technisch unterstützt. Mit dem KOBV, der mit Sitz in Dahlem in der Nachbarschaft angesiedelt ist, besteht seit Jahren eine anhaltende und enge Zusammenarbeit, auch in Fragen der Datenformate. Seit dem Jahr 2009 ist der Bestand der Biblio- thek in den Index des KOBV integriert.

13 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Die Bibliothek des Bundesarchivs ist auch über den Bibliothekenführer des WorldCat zu erreichen. Derzeit wird geprüft, unter welchen Voraussetzungen die bibliografischen Informationen im WorldCat nachgewiesen werden können.

Seit Ende des Jahres 2011 nimmt sie außerdem an dem von der Universitätsbib- liothek Regensburg entwickelten und gehosteten Datenbank-Infosystem DBIS teil. Sie beteiligt sich am Informationsportal zur Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, das vom Bundesarchiv in Zusammenarbeit mit zahlreichen archivischen Einrich- tungen im In- und Ausland betrieben wird.

1.4.1 Netzwerk SED- und FDGB-Archivgut

Das Netzwerk SED- und FDGB-Archivgut zählte 2012 rund 22.470 Besucher (2011: 13.602). Für jedes der 14 beteiligten Archive können die Internetnutzer einen Auszug aus der Beständeübersicht oder eine Beständeliste ansehen und durchsuchen. Alle dort angezeigten Erschließungsdaten liegen im internationalen archivischen Standard EAD (Encoded Archival Description) vor. Beständeüber- sichten, Findbücher und Verzeichnungseinheiten sind übergreifend durchsuchbar. Das Verbundfindmittel ist auf verschiedenen Ebenen mit dem Webangebot der Partner verknüpft. Es bietet Links zu deren Homepage, zur Online-Bestände- übersicht und zu den Findbüchern der beteiligten Archive. Außerdem werden auf der Webseite die Kontaktdaten mit Öffnungszeiten sowie andere Basisinformatio- nen aller 14 Archive präsentiert und aktualisiert.

Mit den Beständeübersichten sind insgesamt 273 Online-Findbücher mit zusam- men knapp 243.147 Verzeichnungseinheiten verknüpft.

Findmittel Bestandsbe- VE schreibungen

Landesarchiv Berlin 1 Beständeübersicht 456 455 3 Online-Findbücher

Brandenburgisches Lan- 1 Beständeübersicht 187 444 deshauptarchiv 6 Online-Findbücher

Landeshauptarchiv 1 Beständeübersicht 139 15.951 Schwerin 16 Online-Findbücher

Landesarchiv Greifswald 1 Beständeübersicht 45 60 3 Online-Findbücher

Landeshauptarchiv 2 Beständeübersichten 1.098 0 Sachsen-Anhalt (Magdeburg, Merseburg)

Sächsisches Staatsarchiv 3 Beständeübersichten 2.317 3.095 (Dresden, Leipzig, Chemnitz) 4 Online-Findbücher

14 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Findmittel Bestandsbe- VE schreibungen

Thüringische Staatsarchive 3 Beständeübersichten 1.308 1.478 (Weimar, Meiningen, Rudolstadt) 4 Online-Findbücher

Stiftung Archiv der Parteien 1 Beständeübersicht 1.091 216.713 und Massenorganisationen 196 Online-Findbücher, der DDR im Bundesarchiv in 15 davon 1.333.648 digitali- sierte Seiten, in einem weiteren 1.336 Stunden Tondokumente (SAPMO) 37 Findbuchauszüge (Abt. DDR)

Archiv der BStU 1 Beständeübersicht 17 4.951 4 Online-Findbücher

Summe: 6.658 243.147

1.4.2 Archivportal Europa/APEx

Im Januar 2012 endete das Projekt für den Aufbau des Archivportals Europa, APEnet, nach dreijähriger Laufzeit. Das Portal startete damals mit über 14 Mio. recherchierbaren Akteneinheiten und Links zu mehr als 63 Mio. Digitalisaten aus 62 Archiven. Das Projekt APEx baut das Portal nun als Nachfolgeprojekt weiter aus. Nationalarchive aus 28 europäischen Ländern sind als Partner dabei. Das Projekt hat von der EU-Kommission eine Förderung von 4,45 Mio. Euro bekom- men, aus denen dem Bundesarchiv Mittel für drei Projektstellen bereitstehen.

Das Portal ist seit Mitte Januar 2013 in seiner neu gestalteten Form unter www.archivesportaleurope.net zu erreichen. Obwohl Spanien weiterhin Projekt- partner und Leiter der technischen Entwicklungen ist, sind derzeit keine spani- schen Findmittel und Digitalisate integriert.

Das Nationalarchiv der Niederlande hat die Gesamtleitung inne. Das Bundesar- chiv ist beteiligt mit der Leitung zweier Arbeitspakete und der Mitarbeit in allen üb- rigen Arbeitspaketen sowie der Funktion der technischen Koordinatorin und der der wissenschaftlichen Koordinatorin, letztere wahrgenommen durch die Direkto- rin der Stiftung. Die Arbeitsgebiete im Projekt umfassen einerseits die Weiterent- wicklung und Nutzung der Standards und andererseits alle Arbeitsschritte für die Sicherung der Interoperabilität, vor allem mit der Europäischen Digitalen Biblio- thek Europeana.

15 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Die Architektur des Portals wurde ebenso wie die der Rechercheplattform ARGUS des Bundesarchivs oder des Netzwerkes SED- und FDGB-Archivgut in mehren, mit einander verknüpften Schichten aufgebaut. Die oberste Schicht bildet die Ar- chivlandschaft, die zweite Schicht die Beständeübersichten und die dritte Schicht die Findbücher mit - soweit vorhanden - Links zu Digitalisaten. Eine Rubrik "Archi- ve in Europa" informiert über Öffnungszeiten und Kontaktdaten europäischer Ar- chive. Sie können zusätzlich zur Suche in der Baumstruktur der Archivlandschaft auch über eine Landkarte ermittelt werden.

Das Portal versteht sich als Publikations- und Rechercheplattform. Den Archiven, die sich beteiligen, wird die Infrastruktur bereitgestellt. Sie erhalten Werkzeuge zur Aufbereitung der eigenen Daten. Die Werkzeuge sind online oder lokal nutzbar und erlauben eine volle Kontrolle über die eigenen Daten und die einzelnen Bear- beitungsschritte. Die Nutzungsoberfläche des Portals ist mehrsprachig. Überset- zungen von Erschließungsangaben sind dann vorhanden, wenn die Archive sie selbst einstellen.

Die Nutzung der etablierten Fachstandards EAD für die Erschließungsangaben und EAC-CPF (Encoded Archival Context - Corporate Bodies, Persons, and Fami- lies) für Angaben zur Herkunft sowie METS (Metadata Encoding and Transmissi- on Standard) für die Präsentation von Digitalisaten bindet die Arbeiten an dem Portal in die internationale Standardisierung ein. Im Jahr 2012 wurde der Stan- dard EAG (Encoded Archival Guide) für die Angaben zu den Archivinstitutionen erneuert und als EAG 2012 eingesetzt.

Für die beiden verbleibenden Projektjahre sind neue und erweiterte Funktionalitä- ten für die Recherche, die Präsentation der Suchergebnisse sowie die Interaktion mit den Benutzern vorgesehen. Eine besondere Herausforderung wird es darüber hinaus sein, neue Archive als Partner für das Portal zu gewinnen. Hierzu werden nationale Kontaktstellen eingerichtet, die den Archiven beratend zur Seite stehen. Gegenwärtig nimmt die Projektgruppe im Bundesarchiv die Funktion einer Kon- taktstelle für die Archive in Deutschland wahr. Das Portal soll für alle Einrichtun- gen sein, die in EAD kodierte Angaben zu ihren Unterlagen in die übergreifende Recherche einbinden möchten.

1.4.3 Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein Kooperationsprojekt von Bund und Ländern. Das DDB-Internetportal soll einen zentralen Zugang zum digitalisierten Kulturgut von über 30.000 deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an- bieten und zudem nationaler Aggregator von Daten für das europäische Kulturpor- tal EUROPEANA sein.

16 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Die Stiftung hat sich im Kompetenznetzwerk und in Arbeitsgruppen am Aufbau der DDB beteiligt. Besonderer Wert gelegt wurde auf eine adäquate Darstellung archivischer Erschließungsinformationen im Kontext ihres Entstehungszusam- menhangs und dem Archivgut entsprechende Suchmöglichkeiten. Archivfachliche Anforderungen wurden bislang nur in Ansätzen umgesetzt. Deshalb wurde auch nur ein Findbuch zu Testzwecken für die DDB bereitgestellt. Nach der beabsich- tigten Verbesserung der Darstellung sollen alle Findbücher des Bundesarchivs in die DDB integriert werden.

Am 28. November 2012 wurde die DDB im Internet freigeschaltet. Das Portal ist erreichbar über www.deutsche-digitale-bibliothek.de. Die verschiedenen Arbeits- gruppen der DDB werden das Portal in den kommenden Monaten noch weiterent- wickeln. Dabei steht das Ziel im Mittelpunkt, Objekte über semantische Bezüge miteinander zu verbinden. Durch Verbindungen und Querbezüge zwischen den Objekten sollen neuartige Recherchemöglichkeiten angeboten werden.

Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat von der DFG eine Projektförderung erhalten, mit der innerhalb der DDB ein "Archivportal-D" entwickelt werden soll. Das Projekt begann am 1. Oktober 2012 und ist auf zwei Jahre angelegt. Es ist konzipiert als eine fachspezifische Präsentationsschicht innerhalb der DDB, die besondere Funktionalitäten für die Suche und für die Darstellung von archivischen Erschließungsinformationen bietet. Die Realisierung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Archivschule Marburg, dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, dem Sächsischen Staatsarchiv und dem FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Infor- mationsinfrastruktur. Das Projekt APEx für das Europäische Archivportal ist seit März 2013 ebenfalls Mitglied der Arbeitsgruppe.

1.4.4 Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Seit August 2009 sind die Daten des Online-Kataloges vollständig in den gemein- samen Index des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) eingespielt, eine zentrale Datenbank mit rund Jahr Seitenaufrufe Fernlei- 18,5 Mio. Datensätzen aus 31 Bibliotheken. Online-Katalog hen In das KOBV-Portal sind die Virtuellen Ver- 2008 170.473 173 bundkataloge VK Film, VK Judaica und VK 2009 402.884 100 Noten integriert. Die Mitarbeit der Bibliothek 2010 1.757.897 296 im KOBV-Index und die Integration in den 2011 4.108.385 324 Bibliothekenführer des KOBV hat die Sicht- 2012 3.259.835 263 barkeit der hiesigen Bestände deutlich er- höht, denn dieser Index wird auch im Such- Tabelle: Bibliothek - Internetstatistik und Fernleihanforderungen portal des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) ausgewertet.

17 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Die Strategische Allianz des KOBV mit dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) hat das Angebot beider Verbünde erweitert. Nach dem Update auf die Aleph- Version 20 werden die Daten aus dem Online-Katalog des Bundesarchivs jeden Monat aktualisiert. Dazu werden vom Erschließungsreferat StB 2 MARC-Daten von den neuen und geänderten Sätzen ausgelesen und dem KOBV bereitgestellt.

Im Jahr 2012 hatte der Online-Katalog 3,3 Mio. Seitenaufrufe, davon fast die Hälf- te, 1,5 Mio. Aufrufe, über den KOBV-Index. Das zeigt, welche Bedeutung dieser Nachweis für Recherche, Benutzung und für die Fernleihe hat. Nach einer erfolg- reichen Suche im KOBV-Index können bibliografische Daten von allen Nutzern in lokale Literaturverwaltungssysteme übernommen und dort weiter verarbeitet wer- den. Im Jahr 2012 wurde das Bundesarchiv im Suchportal des KOBV in die Aus- wahl der "Berlin-Suche" aufgenommen - eine Zusammenstellung Berliner Einrich- tungen, die Benutzer bei der ihrer Suche auswählen können. Die "Berlin-Suche" greift direkt auf die Online-Kataloge der Teilnehmer zu. Als Technologie wird noch eine Z39.50-Schnittstelle genutzt, die im vergangenen Jahr angepasst wurde. 2012 gab es rund 17.600 Zugriffe auf den Online-Katalog über die "Berlin-Suche" des KOBV. Damit ist dann auch die interne "Multi-Pool-Suche“ aktiv, die durch eine direkte Übernahme- und Duplizierungsfunktion Zeit bei der Fremddatenüber- nahme einspart.

Künftig wird in Bibliotheken das weiterentwickelte SRU-Protokoll (Search / Retrie- ve via URL) statt des Z39.50-Protokolls eingesetzt. Das SRU-Protokoll ist ein standardisiertes Webservice-Protokoll, um Datenbanken im Internet abzufragen. Die Ergebnisse der Suche werden in einem definierten XML-Format zur Verfü- gung gestellt. Das ermöglicht die gezielte Suche mit Suchindizes und Suchbegrif- fen und die Übernahme der entsprechenden Treffer in die eigene Umgebung. Die Anfragen werden in der Retrievalsprache CQL (Common / Contextual Query Lan- guage) formuliert. Der SRU-Standard wurde von der Library of Congress veröf- fentlicht. Die Deutsche Nationalbibliothek wird zukünftig über eine HTTP- oder HTTPS-Schnittstelle und das SRU-Protokoll eine Anfragemöglichkeit auf ihre Da- ten anbieten. Zur Zeit wird gemeinsam mit dem IT-Referat des Bundesarchivs und dem KOBV an der Einrichtung der Suche und der Möglichkeit des Herunterladens und Weiterverwendens von bibliografischen Informationen und Normdaten aus dem Datenbestand des KOBV und anderen Angeboten unter Verwendung des SRU-Standards gearbeitet.

1.4.5 Informationssystem für Datenbanken DBIS

Seit Ende des Jahres 2011 beteiligt sich die Bibliothek des Bundesarchivs an dem von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelten und gehosteten Daten- bank-Infosystem DBIS. DBIS ist ein kooperativer, mit finanzieller Unterstützung

18 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelter Bibliotheksservice zur Er- leichterung des Zugangs zu wissenschaftlichen Datenbanken. Titel aus dem eige- nen Datenangebot können mit Angeboten anderer Stellen zu einem eigenen Da- tenprofil zusammengefasst werden. Die beteiligten Bibliotheken verzeichnen die Datenbanken gemeinsam und beschreiben sie nach formalen und inhaltlichen Kri- terien. Diese Informationen stehen allen Benutzern zur Verfügung.

DBIS ermöglicht den gebündelten Zugriff auf Internet-Ressourcen und Datenban- ken, teilweise mit Zugriff auf Volltexte. Als Ergänzung der Online-Angebote des Bundesarchivs wurde ein strukturierter Zugang zu verschiedenartigen Datenban- ken mit fachlichem Bezug zum Bundesarchiv geschaffen. Integriert sind das Zei- tungsinformationssystem der Staatsbibliothek oder die digitalisierte Amtspresse Preußens aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhundert, der Zugang zum World Bi- ographical Information System Online (WBIS Online), zum Online-Archiv der Frankfurter Zeitung und zur Aufsatzdatenbank Europa, auch Lexika. Von der Startseite aus kann zur Webseite des Bundesarchivs, zum Online-Katalog und zu ARGUS navigiert werden.

1.4.6 Literaturinformationen im Informationsportal zur Zwangsarbeit im NS-Staat

Das Informationsportal zur Zwangsarbeit im Nationalsozialismus wird vom Bun- desarchiv in Zusammenarbeit mit zahlreichen archivischen Einrichtungen im In- und Ausland unter der Adresse www.zwangsarbeit.eu technisch umgesetzt und inhaltlich bearbeitet. Angeboten wird in dem Portal eine Bibliografie zur Zwangs- arbeit im NS-Staat, die regelmäßig von der Bibliothek ergänzt wird. Die Literatur- liste umfasste Ende des vergangenen Jahres 2.721 Titel. Sie ist sachlich geglie- dert und verfügt über eine Navigationsstruktur. Über einen Index und mit der in- tegrierten Suchfunktion kann darin recherchiert werden. Die Bibliografie baut auf einer Auswertung der Kataloge der Bibliothek des Bundesarchivs in Berlin-Lichter- felde und des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide sowie auf der Zeitschriftenauswertung der Bibliothek der Stiftung Topografie des Terrors auf. Sie wird um die Neuzugänge des Bundesarchivs und von den am Portal teilnehmenden Archiven um regionale Literatur zum Thema ergänzt. Bisher sind es 77 Archive.

1.5 Vernetzung der Bibliotheksarbeit im Bundesarchiv

Ein wichtiger Schritt in der Bibliotheksorganisation war die Entwicklung einer Ge- samtlösung für alle Bibliotheken im Bundesarchiv. Zu den damit übernommenen Fachaufgaben in Berlin-Lichterfelde gehörten zunächst die Koordinierung der Er- werbungsmittel und die Betreuung der Bibliothekssoftware. Der Einsatz der Er-

19 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

werbungsmittel wurde dadurch flexibler, nicht vorhersehbare Bedarfsschwankun- gen konnten ausgeglichen und abgefangen werden. Eine Gesamtlösung für den Einsatz eines Bibliothekssystems im Bundesarchiv stand mit Aleph ab dem Jahr 2008 zur Verfügung.

Die Vernetzung der Bibliotheksarbeit hat nicht nur verfahrens- und programm- technisch zu positiven Resultaten geführt. Neue Mitarbeiter in den Dienstbiblio- theken werden in Berlin-Lichterfelde ca. vier bis sechs Wochen in die Aufgaben der Bibliothek des Bundesarchivs eingeführt. Längerfristige Personalausfälle an anderen Dienstorten konnten teilweise von Berlin-Lichterfelde aus aufgefangen werden. Die Organisation der Bibliotheksreferate erfolgt funktional und aufgaben- orientiert nach bibliotheksfachlichem Sachzusammenhang, also nach den fachli- chen Kernaufgaben Erwerbung, Katalogisierung und Benutzung. Bibliothekare in den Ein-Personen-Bibliotheken der verschiedenen Dienstorte müssen all diese vor Ort anfallenden bibliothekarischen Kernaufgaben beherrschen. Deshalb sind von den Fachaufgaben alle Bibliotheksreferate betroffen, nicht nur das Erschlie- ßungsreferat, dem die Mitarbeiter der Dienstbibliotheken organisatorisch zuge- ordnet sind. Die fachliche Betreuung erfolgt sachbezogen in den Fachreferaten entsprechend den jeweiligen Fachaufgaben.

Das Grundsatz- und Erwerbungsreferat StB 1 ist verantwortlich für die konzeptio- nelle Vorarbeiten, die Prioritätensetzung und die Organisation der Arbeiten in den Dienstbibliotheken, die Koordinierung der Arbeiten mit den Bibliotheksreferaten sowie für die allgemeine Betreuung der Mitarbeiter in den Dienstbibliotheken. Die Mitarbeiter werden bei allen Fragen der Erwerbung und des Bestandsabgleichs, etwa der Bewertung von Erwerbungsvorschlägen und Übernahmen, der Belegan- forderung und -bearbeitung sowie bei der Benutzung des Erwerbungsmoduls von Aleph fachlich betreut. Das Referat passt die Datenbank hinsichtlich der Bedürf- nisse der Dienstbibliotheken an, erledigt die notwendigen Änderungen selbst oder initiiert diese über die Fachadministration von Aleph.

Das Erschließungsreferat StB 2 ist für die Qualität der Erschließung verantwortlich und koordiniert die Feldbelegung wie die Erfassung und Verwendung von Norm- daten. Dazu gehört auch die Betreuung der Mitarbeiter bei der Erschließung mit dem Katalogisierungsmodul von Aleph gemäß RAK-WB unter Verwendung von MARC 21, um eine einheitliche Erschließung zu erreichen. Die Mitarbeiter werden in jährlich stattfindenden Workshops geschult und können sich hier austauschen.

Technische und fachliche Anpassungen im Bibliotheksprogramm, wie etwa der er- folgreiche Umstieg auf die Version 20 von Aleph, werden für alle im Bundesarchiv benötigten Fälle vorgenommen. Sie kommen allen Bibliothekaren sowie den Mit- arbeitern des Bundesarchivs, die Amtliche Druckschriften in Aleph erfassen, zugu-

20 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

te. Für im Bundesarchiv vorhandenen Medienarten und Publikationstypen werden Erfassungsschablonen erstellt, mit deren Hilfe eine stringente Erschließung in einzelnen Feldern erleichtert werden soll. Die zugrunde liegenden Normdateien sind universell kombinierbar und können an allen Dienstorten über eine Multi- Pool-Suche genutzt werden, die mit dem Update auf die Version 2.0 eingerichtet wurde. So sind bibliothekarische Standards dienstortübergreifend leichter nutz- und pflegbar. Als erste Anpassung wurde die Erschließung der Bibliothek des Filmarchivs koordiniert. Ihr Schwerpunkt liegt bei der von der Abteilung FA benö- tigten Personenerschließung; zusätzlich wurde ein Schlagwortthesaurus (SWD- orientiert) zugrunde gelegt, der die bereits existierende Erschließung berücksich- tigte und der Bibliothekarin vor Ort die Erschließung erleichtert.

Das Erschließungsreferat betreut und steuert auch die Konversion von Biblio- thekskatalogen im Bundesarchiv. Dazu gehört die Dublettenkontrolle. Bei der Zu- sammenführung der vorher getrennten Kataloge entstanden Dubletten, die nicht über einen Automatismus während der Migration erkannt und gelöscht werden konnten. Von jeder Titelaufnahme gibt es idealerweise nur einen bibliografischen Datensatz, mit dem die vorhandenen Bände in Form von Exemplardatensätzen verbunden sind. Werden diese Daten vereinheitlicht, müssen die lokalen Angaben aller Dienstorte erhalten und "umgehängt" werden, so dass nur ein bibliografi- scher Datensatz mit mehreren Exemplardatensätzen erhalten bleibt. Die Zusam- menarbeit der Dienststellen bei der Erschließung erhält dadurch eine noch breite- re Grundlage.

Das Benutzungsreferat StB 3 koordiniert die Bereitstellung und Benutzung der Bestände. Es betreut die Dienstbibliotheken bei allen Fachfragen in der Benut- zung und bei der Bestandserhaltung. Zur Anwendung des Ausleihmoduls von Aleph werden regelmäßig Schulungen durchgeführt. Das Modul wird entspre- chend den Bedürfnissen für die Benutzung, Bestandserhaltung und Lagerung an- gepasst. Das Referat koordiniert Benutzeranfragen an die allgemeine dienstort- übergreifende E-Mail-Adresse der Bibliothek. Es sorgt für eine einheitliche An- wendung der Benutzungsregeln - auch für die Dienstbibliotheken mit ihrem Prä- senzbestand. Es entwickelt die Regelungen zur Bereitstellung und Ausleihe von Bibliotheksgut an Mitarbeiter anderer Dienstorte in Zusammenarbeit mit den Dienstorten weiter.

21 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

2 Erschließung von Beständen

2.1 Erschließung von Archivbeständen

Für 13 Bestände wurden die Erschließungsarbeiten im Jahr 2012 abgeschlossen und jeweils ein neues Online-Findbuch erstellt. Es sind dies der Bildbestand BILDY 2 Gewerkschaften, der Bestand DY 30 SED, Abteilung Maschinenbau und Metallurgie im ZK, die drei Nachlässe NY 4113 Nachlass Fritz Selbmann, NY 4234 Nachlass Max Spangenberg und NY 4626 Nachlass Erwin Koletzki so- wie die Bestände an Tondokumenten TONY 10 bis 16 und 29.

In zahlreichen Beständen wurden weitere Akten erschlossen und online stehende Findbücher aktualisiert. Eine Gesamtübersicht gibt die Anlage zum Bericht. Die meisten der parallel betriebenen Erschließungsprojekte werden wegen der Größe der Bestände über mehrere Jahr geplant und realisiert.

2.1.1 Schriftgut

2.1.1.1 DY 4 Redaktion und Verlag "begegnung"

Die Bearbeitung des Bestands DY 4 wurde im vergangenen Jahr abgeschlossen. Bereits vorliegende Erschließungsangaben wurden kontrolliert, korrigiert und durch Enthält-Vermerke ergänzt. Die Gliederung wurde bereinigt. Für Akten, die noch keine Archivnummer hatten, wurden Signaturen vergeben. Die Aussonde- rung von Doppelstücken war ein wichtiges Ziel bei der Bearbeitung, da der Be- stand in großem Umfang Probedrucke von Publikationen sowie Zeitungsartikel enthielt, die bereits in der Bibliothek vorhanden sind. Insgesamt wurden 15 lfm solcher Unterlagen kassiert. Zeitschriften und Broschüren mit einem Gesamtum- fang von ca. 0,5 lfm wurden an die Bibliothek abgegeben. Nach der Bearbeitung hat der Bestand einen Umfang von 1,25 lfm bzw. 75 VE.

Die Zeitschrift "begegnung" erschien ab dem Jahr 1961 als katholische Monats- zeitschrift. Der Bestand enthält Informationen über die Arbeitsweise der Redak- tion, die Themensetzung der Zeitschrift und die Kirchenpolitik in der DDR. Er gibt Auskunft über die Zusammenarbeit mit anderen Verlagen, zum Beispiel dem "Union Verlag", Lesern, Autoren, Institutionen, Organisationen und Persönlichkei- ten des öffentlichen Lebens, zum Beispiel Heinrich Böll und Gerald Götting.

2.1.1.2 DY 6 Nationalrat der Nationalen Front

Die im Januar 2011 begonnene Revision und Neubearbeitung des Bestands Nati- onalrat der Nationalen Front wurde fortgesetzt. Der Bestand umfasst ca. 397 lfm

22 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

mit mehr als 7.200 Verzeichnungseinheiten, davon müssen noch ca. 300 lfm be- arbeitet werden. Ziel ist es, die beiden Teile, die sich durch ihren Bearbeitungszu- stand unterscheiden, zusammenzufügen, ein einheitliches Findbuch zu erstellen und damit die Benutzung deutlich zu erleichtern.

Bisher ist nur der erschlossene Teil in einem Online-Findbuch recherchierbar. Es enthält 1.852 Verzeichnungseinheiten, von denen rund 1.000 bis Dezember 2012 neu bearbeitet und teilweise umsigniert wurden. Für den anderen Teil liegen frü- here, noch nicht elektronisch erfasste Erschließungen vor, die vom Fachrefe- rat bereitgestellt werden. Im Zuge der Revision werden die Verzeichnungsanga- ben überprüft, unerschlossene Akten bewertet und neu verzeichnet. Die Neusig- nierung des Gesamtbestands wird vorhandene Signaturlücken und früher irrtüm- lich doppelt vergebenen Archivnummern beseitigen. Die Gliederung wurde grund- legend überarbeitet. Sie orientiert sich am Aktenplan des Sekretariates des Natio- nalrates, wurde aber um einige Gliederungspunkte erweitert, wie etwa die Kom- munalwahlen vom Mai 1989. Diese Akten sind neu erschlossen und können nun benutzt werden.

In der Nationalen Front waren die im Demokratischen Block organisierten Partei- en und Massenorganisationen und weitere Organisationen und Verbände vertre- ten. Sie organisierte die Wahlen zur und zu den regionalen Volks- vertretungen. Daneben initiierte sie kulturelle und sportliche Aktivitäten v. a. in den Wohngebieten und führte den Wettbewerb "Schöner unsere Städte und Gemein- den - Mach mit!". Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gehörte ebenfalls zur Aufgabe der Nationalen Front, z. B. mit Christen, Handwerkern und Gewerbetreibenden oder mit Hausfrauen. Auf internationalem Gebiet pflegte sie regen Delegationsaustausch mit zahlreichen Staaten auf allen Kontinenten. Im Bestand befinden sich Unterlagen der Kongresse, der Tagungen des Nationalrates der Nationalen Front, seines Präsidiums sowie von Sitzungen des Sekretariats des Nationalrates, Materialien zu den Wahlen zur Volkskammer, zu den Bezirkstagen und den örtlichen Volksvertretungen. Dazu kommen Informa- tionsberichte aus Ländern, Bezirken und Kreisen der DDR über das politische Geschehen und über Stimmungen und Meinungen der Bevölkerung, Eingaben sowie umfangreiche Unterlagen über den "Mach-Mit-Wettbewerb". Einen großen Teil der Unterlagen nehmen die internationalen Beziehungen ein.

2.1.1.3 DY 19 Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe

Aus dem Bestand DY 19 Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) wur- den 2012 insgesamt 260 Akten der obersten Gremien des VdgB, also Kongresse, Zentralvorstand, Präsidium und Sekretariat, bearbeitet. Bis dahin lagen als Find- mittel lediglich Ablieferungsverzeichnisse vor, welche nur eine Auflistung von

23 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Schriftgutarten beinhaltete. Das Schriftgut war in Bündeln und Ordnern in unge- ordneter Form übergeben worden. Der Erschließung ging eine Grobordnung zur Sichtbarmachung der Bestandsstrukturen voraus. Nach abgeschlossener Bear- beitung liegen für die obersten Gremien insgesamt 260 AE mit einem Umfang von 5,70 lfm aus dem Zeitraum 1951 bis 1990 vor.

Die Materialien enthalten umfangreiche Quellen für die Erforschung der sozial- ökonomischen Entwicklung der Landwirtschaft in der DDR. Für die 1950er Jahre belegen sie sehr detailreich die ideologischen Auseinandersetzungen auf dem Lande, die Kritik der Bauern an ihrer sozialen Stellung sowie die Bedenken der Einzelbauern gegenüber der Mitgliedschaft in einer LPG. In den Diskussionsbei- trägen wird auch die Haltung der Bauern zur Oder-Neiße-Grenze, die Lage in den Dörfern nach dem 17. Juni 1953 sowie Kontakte zu Berufskollegen in der Bundes- republik angesprochen. Nach der Kollektivierung in der Landwirtschaft in den 1960er Jahren zeigen die Akten vor allem die Bildung von Zucht-, Saatgut-, Wald- und Obstbaugemeinschaften, die Probleme der Ernteeinbringung und Erfüllung der Ablieferungsverpflichtungen an den Staat, die Maßnahmen zur Steigerung der Tierproduktion und Versorgung der Bevölkerung mit Fleisch- und Milchwaren, den Einsatz moderner Technik sowie die Anwendung chemischer Erzeugnisse in der Feldwirtschaft wieder. Sie belegen die Berufs-, Meister- und Fachausbildung für landwirtschaftliche Berufe ebenso wie die Qualifizierung der Frauen und der Ju- gend für technische Berufe und leitende Positionen. Die Lebensbedingungen in den Dörfern werden durch Dokumente über den Wohnungsbau, den Ausbau des Verkaufsstellennetzes und den Angaben über Freizeitmöglichkeiten sichtbar. Er- gänzt werden die Aussagen durch Statistiken unter anderem über die Rentabilität und finanzielle Verluste der BHG'en, die Planrückstände in der Produktion land- wirtschaftlicher Erzeugnisse, aber auch über die Entwicklung der internationalen Beziehungen sowie dem Organisationsgrad der Genossenschaftsbauern- und gärtner. Darüber hinaus enthält der Bestand Schriftgut, in dem Informationen zu den gesellschaftlichen Veränderungen der Jahre 1989/1990 gefunden werden können. Darin werden die Standpunkte der Bauern und Gärtner zum Prozess der Vereinigung beider deutscher Staaten, Argumente für den Erhalt des genossen- schaftlichen Eigentums an Boden, Wald und Inventar, Vorstellungen zur Inte- gration der DDR Landwirtschaft in den EG-Agrarmarkt, Forderung nach gesetzli- cher Festschreibung der Bodenreform sowie der Sicherung der Versorgung der Dörfer mit Waren des täglichen Bedarfs behandelt.

2.1.1.4 DY 24 Zentralrat der Freie Deutsche Jugend

Im Berichtsjahr wurden 74 lfm des Bestands DY 24 Zentralrat der Freien Deut- schen Jugend (FDJ) mit insgesamt 3.087 Akten erschlossen. Sie stammen aus der Arbeit der Sekretäre des Zentralrats, der Zentralen Arbeitsgruppe, der Abtei-

24 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

lung Großveranstaltungen sowie der Abteilung Schuljugend. Teilweise wurden die Akten bei der Erschließung umsigniert. 18,5 lfm Mehrfachüberlieferung, Zeitungs- ausschnitte und Kassenbelege wurden kassiert. Die Bestandsklassifikation wurde überarbeitet und das neu erschlossene Archivgut der Klassifikation zugeordnet.

Die Akten der vier Organisationseinheiten zeigen die Entwicklung der FDJ von 1946 bis 1990 in ihrer Gesamtheit. Das Schriftgut der Abteilung Zentrale Arbeits- gruppe bezieht sich vor allem auf die Beziehungen der FDJ zu Jugendorganisati- onen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Bei der Abteilung Großveranstaltungen findet man Materialien zu den Parlamenten der FDJ von 1946 und 1967, den Weltfestspielen der Jugend und Studenten von 1949 bis 1989 und zu den Deutschlandtreffen zwischen 1949 und 1964. Die Akten der Ab- teilung Schuljugend zeigen die Arbeit der FDJ an den Polytechnischen und Erwei- terten Oberschulen sowie den Berufsschulen der DDR von 1952 bis 1989.

2.1.1.5 DY 30 SED, Abt. Maschinenbau und Metallurgie im ZK der SED

Das Schriftgut der Abteilung Maschinenbau und Metallurgie des ZK der SED ist für den Zeitraum von 1952 bis 1989 komplett bearbeitet. Der Umfang beträgt 50 lfm bzw. 1.637 Akten. Das Online-Findbuch umfasst die Arbeitsfelder der Ab- teilung. Hierzu gehörte die Anleitung und Kontrolle bei der Durchführung der SED- Beschlüsse in den Fachministerien, zentralen Staats- und nachgeordneten SED- Organen sowie die Auswahl der dort eingesetzten Führungskader. Die Abteilung war für die Kernbereiche der Exportindustrie der DDR zuständig. Deshalb nahm sie innerhalb des zentralen Parteiapparates eine bedeutende wirtschaftspolitische Rolle ein. Ihre Aufgaben und Befugnisse sind trotz vorhandener Lücken, die vor allem die 1950er Jahre betreffen, gut dokumentiert. Vorhanden sind Analysen, Schriftwechsel, Berichte sowie Mitteilungen zum Maschinenbau und zur Metallur- gie in der DDR. Es existieren u. a. Materialien zur Leitung und Planung in diesem Bereich, Unterlagen zur Vorbereitung von Parteitagen der SED und Tagungen des ZK, Sitzungen des Politbüros und Sekretariats des ZK sowie von Dienstbera- tungen im ZK. Das Schriftgut belegt die Zusammenarbeit mit den zentralen Staatsorganen, Kombinaten und Betrieben. Enthalten sind umfangreiche Monats- berichte der Parteiorganisatoren des ZK in den zentral geleiteten Kombinaten des Schwermaschinen- und Anlagenbaus, des Allgemeinen Maschinen-, Landma- schinen- und Fahrzeugbaus, der Elektrotechnik und Elektronik, des Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbaus, des Erzbergbaus und der Metallurgie. Berichte zu den Ex- und Importen, über Tagungen der Ständigen Kommissionen des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe und internationale Kongresse geben Auskunft über die außenwirtschaftliche Tätigkeit der DDR auf diesen Gebieten. Eingaben der Bevölkerung, u. a. zu Fragen der Versorgung mit technischen Konsumgütern, insbesondere aus der Automobilindustrie, vermitteln einen Einblick in den von

25 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Bürokratie und Mangelwirtschaft geprägten Alltag in der DDR. Die Abteilung un- terstand den jeweiligen Sekretären des ZK Gerhart Ziller, Erich Apel, Günter Mit- tag, Werner Krolikowski und Wolfgang Rauchfuß.

2.1.1.6 DY 30 SED, Abteilung Parteiorgane des ZK der SED

Im vergangenen Jahr erfolgte die Bewertung, Ordnung und Verzeichnung von etwa 40 lfm (2.055 VE) Schriftgut der Abteilung Parteiorgane des ZK der SED. Dabei handelt es sich um bisher unbearbeitetes Schriftgut für den Zeitraum von 1964 bis 1990. Die Erschließung dieses Bestandes wird 2013 fortgesetzt. Das endgültige, überarbeitete Online-Findbuch soll im Juli 2013 vorliegen.

Zu den Aufgaben der Abteilung gehörten die Anleitung und Kontrolle der SED- Landes-, bzw. ab 1952 der Bezirks- und Kreisleitungen bei der Umsetzung der zentralen Beschlüsse. Es galt, die Parteiarbeit zu organisieren, zu kontrollieren und zu überwachen. Die Abteilung erarbeitete Informationen über politische Er- eignisse und Vorkommnisse, zu Beschwerden sowie zu Meinungen aus der Be- völkerung. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit waren jedoch die Durchführung der im Statut enthaltenen Festlegungen über den Parteiaufbau (Strukturfragen) und die Registrierung der Mitglieder und Kandidaten. Es liegen aussagekräftige Analysen und Einschätzungen über die Entwicklung der Mitgliederbewegung von 1946 bis 1989 vor. Hier finden sich beispielsweise Aussagen über Motive, Kandidat der SED zu werden oder über die Größe regionaler Parteiorganisationen. Die Doku- mente enthalten Angaben zur sozialen Zusammensetzung der Mitgliedschaft und zu Gründen für Parteiausschlüsse ab den fünfziger Jahren. Vorhanden sind statistische Erhebungen zur Mitgliederbewegung der anderen Parteien der DDR sowie Informationen über die Anzahl hoher staatlicher Auszeichnungen und über Fremdsprachenkenntnisse der SED-Mitglieder. Es existieren Angaben über die Parteiwahlen, die Anzahl der Parteiverfahren und Eingaben der Bevölkerung, die Tätigkeit der Kreisleitungen sowie zu den Kampfgruppen und Problemen der Grundorganisationen. Schwerpunkte der politischen Erziehung wie die Förderung der Initiativen im "sozialistischen Wettbewerb" oder die Gewinnung von Jugendli- chen für militärische Berufe werden sichtbar.

2.1.1.7 DY 30 SED, Abteilung Gesundheitspolitik des ZK der SED

Mit der Bewertung des Schriftgutes der Abteilung Gesundheitspolitik des ZK der SED wurde im Herbst 2012 begonnen. Zu bearbeiten sind insgesamt 13 lfm aus dem Zeitraum von 1972 bis 1989. Für die Jahre bis 1971 liegen die Akten archi- visch bearbeitet vor. Sie sind über ein Online-Findbuch zugänglich. Das Projekt soll im August 2014 abgeschlossen werden.

26 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

In der Abteilung wurden u. a. Beschlussvorlagen zur Gesundheitspolitik für das Politbüro und das Sekretariat des ZK erarbeitet sowie die Umsetzung der Be- schlüsse kontrolliert. Zu ihren Aufgaben gehörte die Auswahl, Ausbildung, fach- liche Anleitung und politisch-ideologische Erziehung der Kader, die Anleitung der Parteiorganisationen in Institutionen des Gesundheitswesens, die Zusammenar- beit mit der Ärztekommission, der Kommission für medizinische Wissenschaft und Gesundheitswesen beim Politbüro und dem Ministerium für Gesundheitswesen.

2.1.1.8 DY 30 SED, Abteilung für Kaderfragen des ZK der SED

Im vergangenen Jahr erfolgte eine Revision der Kaderakten der SED. Diese sind ein bedeutender, integraler Teil des Bestandes "Abteilung für Kaderfragen des ZK der SED". Bei der Revision wurden die Vollständigkeit und Foliierung der Akten geprüft und die ursprüngliche Kartei mit der Datei abgeglichen sowie die Einstu- fung der Unterlagen aktualisiert. Bei ca. 2.700 noch nicht foliierten Akten wurden die Dokumente geordnet, Dubletten wurden entfernt und schadhafte Blätter zur Restaurierung gegeben. Die Ergebnisse sind in einer Datei festgehalten. Insge- samt liegen 5.693 Kaderakten der SED vor. Davon wurden etwa 1.400 Akten im Jahr 2012 überprüft. Die Revision wird 2013 mit der Evaluierung abgeschlossen.

2.1.1.9 DY 30 SED, Dietz Verlag

Archivisch bearbeitet wurden ca. 9 lfm (494 VE) Schriftgut des Dietz Verlages. Das endgültige, überarbeitete Online-Findbuch soll im Juni 2013 vorliegen.

Der Dietz Verlag, zentraler Parteiverlag der SED, nahm als Firma innerhalb der Struktur des zentralen Parteiapparates eine Sonderstellung ein. Nach seiner Gründung hatte er zwar den Status einer Abteilung, aber seine Stellung war nicht immer eindeutig festgelegt. 1952 übernahm die Abteilung Parteipropaganda die politisch-ideologische Anleitung. Für alle ökonomischen Fragen war jedoch die Abteilung Finanzverwaltung und Parteibetriebe des ZK zuständig. Seit den 1960er Jahren gehörte der Verlag direkt zum ZK-Apparat und war einer Abteilung gleich- gestellt.

2.1.1.10 DY 34 FDGB-Bundesvorstand

Ein Schwerpunkt der Erschließungsarbeit lag auch 2012 auf der Umsetzung des innerhalb der Revision des Bestands DY 34 FDGB-Bundesvorstand festgestellten Bearbeitungsbedarfs. Korrigiert wurden u. a. Signaturen, Laufzeiten, Bestandszu- ordnungen, Klassifikationen, Mehrfach-Verzeichnung oder fehlende Verzeichnung vorhandener Akten. Gelöscht wurden Erschließungsangaben für nicht vorhandene Akten. Ein Gesamtkonzept zur Bereitstellung des Bestands DY 34 FDGB-Bundes- vorstand wurde erstellt und die ersten Arbeiten wurden begonnen, namentlich die

27 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Prüfung von Erschließungsangaben auf schützenswerte personenbezogene In- formationen.

2.1.1.11 DY 53 Gewerkschaft Wissenschaft

Im Berichtsjahr wurden 205 der insgesamt 1.437 Akten des Bestands DY 53 er- schlossen. Im Zuge der Bearbeitung wurden Akten gleichen Betreffs zu Serien zusammengefasst, die Bestandsklassifikation überarbeitet und unzutreffende Zu- ordnungen zur Klassifikation korrigiert. Ihre Vorlage erfolgt nur nach besonderer vorheriger Prüfung. Zu dicke Akten wurden aus konservatorischen Gründen in mehrere Lagereinheiten aufgeteilt. Zeitungsartikel und Dubletten im Umfang von insgesamt 0,18 lfm wurden kassiert. Der Bestand hat nun einen Umfang von 48,6 lfm und umfasst 1.437 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1952 bis 1990.

Die Akten des Bestands geben Auskunft über die Arbeit der Gewerkschaft, die Mitgliederentwicklung, die Gewerkschaftswahlen, die Schulung von Gewerk- schaftsfunktionären, den sozialistischen Wettbewerb der Institute und For- schungszentren, die Zusammenarbeit mit Partei- und Staatsorganen sowie Bil- dungseinrichtungen der DDR, die internationalen Verbindungen sowie die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeitern und Angestellten in wissenschaftlichen In- stituten. Auch die Kontakte zu den Medien und die Tagungen der Bezirksvorstän- de und andere Konferenzen sind im Bestand dokumentiert.

2.1.2 Nachlässe

Für die Nachlässe von Fritz Selbmann, Max Spangenberg und Erwin Koletzki wurde die Bearbeitung im Jahr 2012 abgeschlossen und die Findbücher in ARGUS bereitgestellt. Neben der Neubearbeitung war auch die Einarbeitung von Materialergänzungen zu bereits vorhandenen Nachlässen erforderlich.

Zu Ergänzungen kommt es dann, wenn Einbringer weitere Teile des Nachlasses auffinden oder sich von Unterlagen trennen, die sie ursprünglich in ihrem persön- lichen Besitz hatten belassen wollen. Findmittel zu den folgenden Nachlässen wurden mit 232 Verzeichnungseinheiten ergänzt und zur Benutzung bereitgestellt: NY 4620 Ursula Rumin, NY 4585 Klaus-Peter Zoellner, NY 4604 Detlev und Wera Blanke, NY 4612 Manfred Gerlach, NY 4606 Ruth Paintner-Trumpp, NY 4630 Walter Hochmuth, NY 4631 Klaus-Peter Weichenhain, NY 4621 Dieter Lämpe, NY 4632 Hähnel, Friedrich, NY 4628 Bogisch, Manfred, NY 4629 Hörz, Helga und Herbert, NY 4574 Schulmeister, Karl-Heinz. Im Berichtszeitraum wurden außer- dem Materialergänzungen zu den Nachlässen von Otto Grotewohl, August Bebel und Klaus-Peter Zoellner übernommen und die zugehörigen Erschließungsinfor-

28 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

mationen in die Online-Findbücher eingearbeitet. Die Findbücher stehen im Inter- net sowie im Benutzersaal bereit.

2.1.2.1 NY 4114 Selbmann, Fritz

Der Nachlass von Fritz Selbmann umfasst 28 Akten mit Dokumenten aus der Zeit zwischen 1929 und 1972. Den Hauptteil des Nachlasses bilden die Reden und Aufsätze aus den Jahren 1929 bis 1933 und 1945 bis 1960. Sie spiegeln vor al- lem das Wirken von Fritz Selbmann als politischer Leiter von KPD-Bezirken und als leitender Wirtschaftsfunktionär der SED wider. Biografische Materialien liegen nur wenige vor. Hervorzuheben ist die Akte des Polizeipräsidiums Leipzig aus dem Jahr 1932, die u. a. Angaben zur Person und die Begründung des Urteils gegen Fritz Selbmann vom 4. November 1935 enthält.

Des Weiteren sind im Bestand Arbeitsmaterialien aus der Tätigkeit von Fritz Selbmann als Wirtschaftsminister in Sachsen, als Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und als Minister für Hüttenwesen und Erzbergbau bzw. Schwerindustrie. Sie dokumentieren unter anderem den Wirtschaftsaufbau in der DDR, darunter die Entstehung des Eisenhüttenkombinates Ost, den Stand der geologischen Forschung in der DDR und die friedliche Nutzung der Atomenergie sowie die Entwicklung der SDAG Wismut.

Der Nachlass ist für wissenschaftliche Benutzungen frei zugänglich. Alle anderen Benutzungen und die Veröffentlichung von persönlichen Unterlagen setzen bis zum Jahr 2025 die schriftliche Zustimmung der Eigentümer voraus.

2.1.2.2 NY 4284 Spangenberg, Max

Die Unterlagen des Nachlasses von Max Spangenberg wurden im Sommer 2012 von einer Auszubildenden für den Ausbildungsberuf des Fachangestellten für Me- dien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, bewertet und erschlossen. Nach der Verzeichnung liegen 37 Akteneinheiten mit einem Umfang von 1,25 lfm vor. Den Schwerpunkt der Überlieferung bilden die Arbeitsmaterialien Max Span- genbergs zur Erforschung der Emigration und des Widerstands in Dänemark so- wie seine Ausarbeitungen zu diesem Thema, darunter seine politischen Erinne- rungen und das Manuskript "An der Seite dänischer Freiheitskämpfer, 1941- 1945". Daneben sind wenige Materialien aus der Zeit seiner Arbeit im Arbeitsbüro der KPD im Zentralkomitee der SED und auch solche aus seiner Tätigkeit im Ko- mitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer enthalten. Bei den persönlichen und biografischen Dokumenten findet man vor allem Urkunden zu Auszeichnun- gen, wenige Korrespondenzen und Dokumente von und über Familienangehörige. Die Tondokumente, die zusammen mit dem Schriftgut von Spangenbergs Frau an die Stiftung übergeben wurden, sind im Bestand TONY 29 Spangenberg, Max zu-

29 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

sammengefasst und über das zugehörige Online-Findbuch recherchierbar. Der Nachlass Spangenberg ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivge- setzes für die Benutzung frei zugänglich.

2.1.2.3 NY 4626 Koletzki, Erwin

Die Unterlagen des Nachlasses von Erwin Koletzki wurden der Stiftung im Jahr 2012 übergeben. Sie stammen aus dem Zeitraum 1926 bis 1996 und belegen die persönliche Entwicklung des Nachlassers, seine Teilnahme am Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Traditionspflege in der DDR. Die Auswertung des Nachlasses unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung der Persönlichkeitsschutzrechte Betroffener und der schutzwürdigen Belange Drit- ter. Bereits im Jahr 1988 wurden vom Zentralen Parteiarchiv der SED Erinne- rungsberichte von Erwin Koletzki übernommen, in denen er insbesondere die Rol- le der im Zuchthaus Brandenburg Inhaftierten am Widerstand gegen das NS- Regime reflektiert. Diese Erinnerungen sind in der "Sammlung Erinnerungen" un- ter der Bestandssignatur SGY 30/2164 zugänglich und können im Online- Findbuch recherchiert werden. Weitere Unterlagen über Erwin Koletzki befinden sich in den Beständen Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (DY 55) und Nationalsozialistische Justiz (NJ).

2.1.3 Tonträger

Für rund 8.200 Tonträger der Stiftung liegen zum größten Teil beschreibende An- gaben vor. Entweder handelte es sich dabei um die Texte der Beschriftungen der Tonträger-Hüllen, die bereits bei der Herstellung der Aufnahme vorgenommen wurden, oder es handelt sich um das Ergebnis einer Erschließung in einem der partei- und organisationseigenen Archive. So liegen beispielsweise für den Ton- bestand TONY 1 SED Karteikarten zu jedem Tonträger vor, die im Zentralen Par- teiarchiv der SED angefertigt wurden. Sie enthalten Angaben zum Datum, zum Anlass und zur Dauer der Aufnahme sowie teilweise zu Inhalten, wie Rednerna- men und Vortragsthemen.

Durch die zeitlich befristete Verstärkung der Stiftung durch eine Mitarbeiterin von der Deutschen Nationalbibliothek konnten für diese Bestände Online-Findmittel hergestellt werden. Eine Verifizierung der Angaben findet bei dieser Erfassung stichprobenartig statt, wenn die Wiedergabe eines Tonbandes eine Gefahr für den Datenträger darstellt. Es ist möglich, dass durch die mechanische Belastung das Band reißt und unbenutzbar wird. Deshalb erfolgt die systematische Kontrolle der Inhalte erst nach der Digitalisierung der Tonträger. Auch im Berichtsjahr wurde die Erschließung weitergeführt. Insgesamt wurden zu acht Tonbeständen neue Find- bücher im Internet bereitgestellt.

30 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

2.1.3.1 TONY 10 Verband der Journalisten der DDR

Die Tondokumente des Verbands der Journalisten (1972 bis 1990) und des Ver- bands der Deutschen Presse (1953 bis 1972) wurden am 6. Dezember 1990 ge- meinsam mit dem Schriftgut des Verbands der Journalisten der DDR an das Bun- desarchiv übergeben. 1993 ging der Bestand in die Zuständigkeit der SAPMO über. Der Bestand umfasst 102 Tonträger aus der Zeit zwischen 1953 und 1990. Zu den Tondokumenten lagen vor Verzeichnungsbeginn Beschriftungen auf den Tonbandhüllen vor. Ca. 90 % der Aufnahmen stammen aus der Zeit von 1953 bis 1956 und dokumentieren Lektionen aus der Deutschen Journalistenschule. In den Lektionen werden u. a. Themen zur Pressegeschichte, zur journalistischen Me- thodik und zur Sprachtechnik in der journalistischen Arbeit behandelt. Bei den Aufnahmen aus dem Zeitraum von 1970 bis 1990 handelt es sich um Mitschnitte von Konferenzen und Tagungen, darunter auch die vorbereitende Tagung zum außerordentlichen Kongress vom 25. bis 26. Januar 1990.

Der Bestand besteht überwiegend aus Tonbändern mit einem Spulendurchmes- ser von 22 cm. Für diese Bänder konnte die Übereinstimmung der vorliegenden Beschriftungen mit den Inhalten der Aufnahmen noch nicht überprüft werden. Nach der Erschließung liegen 102 Tondokumente (2 lfm) vor, die über das zuge- hörige Online-Findbuch zu recherchieren sind.

2.1.3.2 TONY 11 Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB)

Von Februar bis März 2012 wurden die 39 Tonträger des Bestands TONY 11 Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB) verzeichnet. Es handelt sich um Aufnah- men von der Gründungskonferenz des Turn- und Sportbundes der DDR vom 27. bis 28. April 1957 in Berlin, vom Außerordentlichen Turn- und Sporttag vom 3. bis 4. März 1990 in Berlin, von Sitzungen des Sekretariats des Bundesvorstands aus dem Jahr 1989 sowie vom 6. Turn- und Sporttag 1978 in Berlin. Vor Verzeich- nungsbeginn lagen Listen und Karteikarten zu den Tonträgern vor, die jedoch mehr Angaben als zu den vorliegenden Bänden enthalten.

2.1.3.3 TONY 12 National-Demokratische Partei Deutschlands

Von Juni 2012 bis Juli 2012 erfolgte die Verzeichnung der 192 Tonträger des Be- stands TONY 12 National-Demokratische Partei Deutschlands. Die Laufzeit der Aufnahmen erstreckt sich von 1949 bis 1990. Ein großer Teil der verzeichneten Tondokumente sind Mitschnitte von Parteitagen und Parteikonferenzen bis März 1990 sowie von Tagungen, Konferenzen und Diskussionsveranstaltungen. Dane- ben sind Radio- und Fernsehmitschnitte zum Widerstand gegen Hitler oder aktuellen politischen Anlässen sowie Mitschnitte von Reden der NDPD-Partei-

31 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

vorsitzenden Dr. Lothar Bolz (1948 bis 1972) und Heinrich Homann (1972 bis 1989) enthalten.

2.1.3.4 TONY 13 Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer

Die Verzeichnung der 85 Tonträger aus dem Bestand TONY 13 Komitee der Anti- faschistischen Widerstandskämpfer erfolgte im Juli 2012. Es handelt sich dabei um Mitschnitte vom 9. Kongress der Fédération Internationale des Résistants (FIR, Internationale Föderation der Widerstandskämpfer) in Berlin im September 1982. Daneben liegen Aufnahmen der Tagungen der Zentralleitung sowie Erinne- rungsberichte von ehemaligen Dachau-Häftlingen vor. Zum Bestand gehört eine Dokumentation zum spanischen Bürgerkrieg sowie Mitschnitte von den Veranstal- tungen zum 30. Jahrestag des Spanischen Bürgerkriegs.

2.1.3.5 TONY 14 Gesellschaft für Sport und Technik

Die Aufnahmen aus dem Bestand TONY 14 Gesellschaft für Sport und Technik sind auf sieben Tonträgern aufgezeichnet. Sie stammen aus den Jahren 1967 und 1975. Es handelt sich um Mitschnitte einer Sendung des Jugendstudios DT 64 zum 15. Jahrestag der Gesellschaft für Sport und Technik sowie eines "Freundschaftstreffens der verteidigungsbereiten Jugend der DDR im Golzower Kulturhaus" vom April 1975.

2.1.3.6 TONY 15 Demokratische Bauernpartei Deutschlands

Der Bestand TONY 15 Demokratische Bauernpartei Deutschlands war bereits vor der Übergabe an die Stiftung von einem Archivmitarbeiter in der Konrad- Adenauer-Stiftung erschlossen worden. Die Erfassung und stichprobenartige Überprüfung der vorliegenden Erschließungsangaben zu den insgesamt 502 Ton- trägern erfolgte von Juli bis September 2012. Für das Online-Findbuch wurde die Klassifikation der Konrad-Adenauer-Stiftung übernommen. Der Bestand umfasst den Zeitraum 1955 bis 1990. Die Tonaufnahmen sind nach Parteitagen, Partei- vorstandssitzungen, Präsidiumssitzungen und sonstigen Parteiveranstaltungen gegliedert. Es handelt sich um Mitschnitte von Parteitagen und anderen Partei- veranstaltungen. Einige Lücken sind vorhanden, insbesondere bei Veranstaltun- gen, deren Aufnahme sich über mehrere Tonträger erstreckt. In dem Gliede- rungspunkt "Sitzungen ohne nähere Angaben" sind Tondokumente erfasst, die erst nach einer Digitalisierung genauer verzeichnet werden sollen. Momentan können sie entweder nicht datiert und somit keiner Parteitagsperiode zugeordnet werden, oder der Titel fehlt ganz.

32 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

2.1.3.7 TONY 16 Aufruf "Für unser Land"

Die 30 Kassetten des Bestands TONY 16 Aufruf "Für unser Land" wurden im April 2003 vom Verein für angewandte Konfliktforschung (VAK) der Stiftung übergeben. Die Tondokumente erstrecken sich über den Zeitraum 1989 bis 1993 und enthal- ten Aufzeichnungen der Pressekonferenz vom 28. November 1989 auf der Stefan Heym den Appell "Für unser Land" Journalisten vorstellte, sowie Interviews mit den Unterzeichnern des Aufrufs und anderen prominenten Persönlichkeiten der Zeit, darunter z. B. Dr. Peter-Michael Diestel, Rainer Eppelmann, Ingeborg Graße, Dr. Gregor Gysi, Walter Janka, Dr. Gerda Jun, Egon Krenz, Bischof Dr. Werner Leich, Lothar de Maizière, Dr. Günther Maleuda, Dr. Hans Modrow, Ulrike Poppe, Friedrich Schorlemmer, Dr. Andrée Türpe, Jutta Wachowiak und Christa Wolf. Außerdem ist der Mitschnitt einer Diskussion aus dem Jahr 1993 zum Aufruf "Für unser Land" vorhanden.

2.1.3.8 TONY 29 Tonträgersammlung Max Spangenberg

Die Erschließung der sieben Kassetten aus dem Nachlass von Max Spangenberg erfolgte im Sommer 2012 im Rahmen eines Ausbildungsabschnittes für den Beruf des Fachangestellten für Medien und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv. Die Tonaufnahmen sind bis auf eine Ausnahme in dänischer Sprache und wurden als Beitrag zur Erforschung der Emigration und des Widerstands in Dänemark von Max Spangenberg aufgenommen. Sie enthalten Berichte dänischer Kampfgefähr- ten sowie eine Kurzbiografie Max Spangenbergs und stammen aus dem Zeitraum 1975 bis 1984.

2.1.4 Fotosammlungen

2.1.4.1 BILDY 2 Fotosammlung der Gewerkschaften/FDGB

Seit Ende 2012 kann das Findbuch für den gesamten Bestand BILDY 2 Foto- sammlung der Gewerkschaften/FDGB online eingesehen werden, da dieser Be- stand vollständig archivisch bearbeitet vorliegt. Die Fotosammlung gelangte 1993 zusammen mit dem Schriftgut der Gewerkschaftsarchive in die Stiftung. Die Über- gaben an das Bildarchiv erfolgten in den Jahren 1995 bis 2005. Dabei wurden Fo- tos aus dem FDGB-Archiv, der Gewerkschaftsbibliothek, der Gewerkschaftshoch- schule, den Industrie- und Einzelgewerkschaften sowie Konvolute aus Abteilun- gen des FDGB-Bundesvorstandes übernommen. Weitere Fotos übergab das Fachreferat nach der Bearbeitung des Schriftgutbestandes. Fotos, die als Druck- vorlagen für Periodika und Zeitungen dienten, sind jahrgangsweise und wenn möglich nach Einzelausgaben verzeichnet worden. Fotosammlungen oder Konvo- lute aus den FDGB-Bezirksvorständen, die im FDGB-Archiv enthalten waren, wur-

33 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

den getrennt und 2005 an die zuständigen Landesarchive übergeben. Mit dem Online-Findbuch ist der Gesamtbestand BILDY 2 geordnet und verzeichnet. Er umfasst 1.540 Datensätzen zu ca. 60.000 Fotos. Dieser Bestand ist wie alle er- schlossenen Fotosammlungen der Stiftung in DIN-A 4-Hängetaschen gelagert. Weitere Fotografien zur Arbeit der Gewerkschaften und ihrer Funktionäre enthal- ten die Biografische Sammlung (BILDY 10) und der Bestand Fotoalben (BILDY 12).

2.1.4.2 BILDY 10 Biographische Sammlung

Die Erschließung und Lagerung des Bestandes BILDY 10 wurde weiter verbes- sert. Datensätze für neue Personenzugänge kamen hinzu. Umfangreich Zugänge von 50 bis 150 Bildern wurden eingearbeitet.

2.1.4.3 BILDY 5 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

Die Erschließung und Zusammenführung der Fotosammlungen des Zentralvor- standes der DSF und des Zentralen Hauses der DSF Berlin wurde weitergeführt (ca. 2.500 Fotos, 200 Verzeichnungseinheiten).

2.1.4.4 BILDY 14 Gehörlosen- und Schwerhörigenverband der DDR

1.215 Fotos des Gehörlosen- und Schwerhörigenverband wurden erschlossen. Die 31 Verzeichnungsangaben stehen im Online-Findbuch im lnternet zur Verfü- gung.

2.1.4.5 BILDY 3 FDJ und BILDY 19 Pionierorganisation "Ernst Thälmann"

Im Jahr 2012 erfolgte die Fortsetzung der Revision der Negativablage des Bildar- chivs für die Bestände BILDY 3 Freie Deutsche Jugend und BILDY 19 Pionieror- ganisation "Ernst Thälmann" für den Zeitraum 1966-1969. Sie wird 2013 weiterge- führt.

2.1.5 Sammlungen

Online-Findbücher von drei Sammlungen wurden aktualisiert: SGY 1 Autogra- phensammlung, SGY 30 Sammlung Erinnerungen und SGY 19 Biographische und dokumentarische Sammlung.

2.2 Erschließung von Bibliotheksgut

Die Erschließung von Bibliotheksgut im Bundesarchiv orientiert sich an den Ar- beitsergebnissen des Standardisierungsausschusses der Deutschen Nationalbib-

34 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

liothek, der als überregionales Gremium die bibliothekarischen Bereiche der Stan- dardisierung koordiniert und auf fachlicher Ebene über Grundsatzfragen entschei- det. Dabei handelt es sich um einen kooperativen Zusammenschluss großer wis- senschaftlicher Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, der regionalen Ver- bundsysteme für das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland, von Ver- tretern des österreichischen und des schweizerischen Bibliothekswesens, der Öf- fentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland, der ekz-Biblio- theksservice GmbH sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit der Ziel- setzung, den Einsatz einheitlicher Standards für die Erschließung, Formate und Schnittstellen in Bibliotheken sicherzustellen. Das betrifft Entwicklungen in der Formalerschließung, die Umstrukturierung der Normdatenbanken und nicht zuletzt auch die Sacherschließung.

2.2.1 Modernisierung der Formalerschließung

Derzeit wird im Bundesarchiv nach den Regeln von RAK-WB gearbeitet. Sie wer- den in Deutschland durch die RDA (Resource Description and Access) abgelöst. Die zukünftige Formalerschließung wird damit nach einem Beschlusses des Stan- dardisierungsausschuss Ende 2004 internationalisiert. Die RDA ist im Juni 2010 verabschiedet worden und ersetzt bereits die AACR (Anglo-American Cataloguing Rules). Die Deutsche Nationalbibliothek hat kürzlich die autorisierte deutsche Übersetzung des RDA-Regelwerkstextes mit allen Kapiteln und Anhängen vorge- legt und für 12 Monate kostenlos in das Internet gestellt, um der deutschsprachi- gen Fachcommunity den Zugang und das Verständnis des neuen Standards zu erleichtern. Die GND (Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek), die im Bundesarchiv eingesetzt wird, basiert bereits auf den Regeln der RDA. Das neue Regelwerk liefert einen flexiblen Rahmen zur Beschreibung aller Ressour- cen, unabhängig vom Format, sei es analog oder digital. Die Regeln berücksichti- gen vielfältige neue Publikationsformen, Informationsumgebungen und -techno- logien im Hinblick auf Metadaten und Suchtechnologien des Semantic Web.

Die RAK, nach denen in Deutschland noch überwiegend katalogisiert wird, wur- den in den 1960er- und 1970er Jahren entwickelt. Sie entsprechen den damaligen Anforderungen an die Formalerschließung. Neue Publikationsformen erfordern neue Bearbeitungsmethoden, die auch in den Arbeitsabläufen berücksichtigt wer- den müssen. Um die Vorteile des Datenaustauschs nutzen zu können, wird Inter- operabilität durch gemeinsame, internationale Formate und Standards immer wichtiger.

35 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

2.2.2 Modernisierung der Sacherschließung

Um die weiterentwickelten bibliothekarischen Standards mit Aleph nutzen zu kön- nen, wurde die Sacherschließung vom Erschließungsreferat StB 2 von 2009 bis 2011 modernisiert. Das Konzept für die Sachkatalogisierung wendet modifizierte Regeln unter Weiterverwendung von Normdaten an. Entwickelt wurden neue Ver- fahrensweisen für folgende Bereiche: - Für Körperschaften und amtliche Stellen wird die provenienzorientierte Er- schließung fortgeführt, um archivfachlichen Anforderungen und dem Spezi- albestand der Bibliothek gerecht zu werden. Für Benutzer werden die Infor- mationen über neue Register angeboten. - Die Erschließung mit Einzelschlagwörtern erfolgt nach bibliothekarischen Normdaten. In der Suche können Benutzer die Schlagwörter frei kombinie- ren und mit geringem Spezialwissen intuitiv suchen, z. B. über Alternativ- begriffe. - Sammelschwerpunkte, zu denen es im Bundesarchiv intensiv genutzte um- fangreiche Bestände gibt, werden mit lokaler Erschließung ergänzt.

Hauptsächlich graue Literatur und Amtliche Druckschriften von Parteien, Gewerk- schaften, Organisationen und staatlichen Stellen, werden weiterhin nach einer Systematik erschlossen, die Organisationsstrukturen berücksichtigt und den Auf- gaben des Bundesarchivs entspricht. Abgebildet werden die Strukturen so, wie sie dem Spezialbestand der Bibliothek oder des Archivs entsprechen. Die Sachstellen entsprechen den Organisationseinheiten. Im Feld für das Körperschaftsschlagwort werden sowohl herausgebende Organisationen erschlossen, versehen mit dem Zusatz "Hrsg.", als auch amtliche Stellen, versehen mit dem Zusatz "ADS". Die nötigen Änderungen der Bezeichnungen wurden 2012 maschinell durchgeführt. Die Suche nach herausgebenden Körperschaften und Amtsdruckschriften im On- line-Katalog ist in einem gemeinsamen Register möglich. Recherchiert werden kann danach, welche Körperschaft welche Literatur herausgegeben hat.

Die Anwendung von SWD-Schlagwörtern wurde neu eingeführt und zunächst an- hand einer Titelauswahl des Bibliothekskatalogs der Stiftung getestet. 2009 wur- den die Personenschlagwörter überarbeitet, von 2010 bis 2012 der Bereich der Formschlagwörter und Geographika. Die Anwendung der Geographika wird ein- heitlich auf die gesamte Sacherschließung ausgeweitet. Die Liste mit Formschlag- wörtern wurde überarbeitet. An die Stelle von mehrgliedrigen Formschlagwörtern mit teilweise heterogenen Inhalten werden kombinierbare einfache Schlagwörter verwendet. Formschlagwörter geben Auskunft über Literaturgattungen oder Nut- zungsformen, z.B. "Nachschlagewerk", "Bibliographie" oder "Autobiographie". In einem ersten Schritt wurden die verwendeten Formschlagwörter überarbeitet und in den betroffenen Titel konvertiert, im Jahr 2012 besonders umfangreiche Berei-

36 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

che wie Zeitung/Zeitschrift, Betriebszeitungen, Konferenzen und Parteitage. Ein Teil der Formschlagwörter wurde dem bibliothekarischem Erschließungsstandard entsprechend in das Feld "Veranstaltungsschlagwort" übertragen. 2011 wurden Sachregister angelegt, in denen Tagungen, Konferenzen oder Verträge gezielt gesucht werden können. Im Jahr 2012 wurde ein neues Register für den Eintrag von Werktiteln angelegt, in dem z. B. Verträge mit Eigennamen und Filmtitel an- gezeigt werden. MARC21 und die GND sehen diese Erfassung vor.

Für Benutzer, die im Online-Katalog thematisch suchen, bedeutet die Erschlie- ßung mit Einzelschlagwörtern, dass sowohl nach dem Google-Prinzip der "Alle- Felder-Suche" als auch felderspezifisch gesucht werden kann. Dabei können so- wohl die fachlich etablierte, gängige Terminologie als auch synonyme Begriffe zu Treffern in der Suche führen. Besondere Vorkenntnisse der Katalogisierungs- regeln werden nicht mehr benötigt.

Für die Bibliothek bedeutet die Erschließung mit Einzelschlagwörtern, dass sie technische und personelle Ressourcen besser nutzt und Kapazitäten für die Be- nutzerberatung, die Altbestandbearbeitung und die Projektarbeit gewinnt. Die ge- wohnte Qualität bibliothekarischer Erschließung kann dabei aufrechterhalten wer- den.

2.2.3 Auswirkungen der Umstrukturierung von Normdaten

Die von den Bibliotheken in der Katalogisierung genutzten Normdateien wurden umstrukturiert. Ab dem 19. April 2012 werden sie als Gemeinsame Normdatei (GND) bereitgestellt. In der GND sind die ehemalige Personennamendatei, die Schlagwortnormdatei, die Gemeinsame Körperschaftsdatei und die Einheitssach- titel-Datei des Deutschen Musikarchivs zusammengeführt. Sie wird von der Deut- schen Nationalbibliothek mit allen Bibliotheksverbünden in der Bundesrepublik, dem Österreichischen Bibliothekenverbund sowie der Schweizerischen National- bibliothek kooperativ geführt.

In Normdateien werden die regelgerechten Ansetzungs- und Verweisungsformen gespeichert, z. B. für Personennamen, Körperschaftsnamen oder Schlagwörter. Damit wird eine einheitliche Anwendungspraxis erreicht, die Benutzern das Fin- den der von ihnen benötigten Informationen erleichtert. Die Pflege der Normda- tenbanken ist durch die aktive Verknüpfung von Titelebene und Normdatenebene leichter geworden. Ändert sich z. B. die Ansetzungsform für den Namen einer Person, wird die Korrektur automatisch in allen anhängenden Titeldaten nachvoll- zogen und muss nicht in jedem Datensatz eingetragen werden. Dies ermöglicht eine konsistente und effektive Datenbankpflege.

37 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Seit Juli 2012 steht die GND unter der freien Lizenz Creative Commons Zero, die keine Nutzungsbeschränkungen kennt und die Datei einem gemeinfreien Werk gleichstellt. Mit Vertretern des Standardisierungsausschusses, Bereich Normda- ten fanden im Zuge des Umstieges Gespräche über die Entwicklung der Biblio- theksnormdaten statt. Der KOBV, in dem die Bibliothek mitarbeitet, betreut das Projekt als Pilotprojekt für den Einsatz von MARC 21.

2.2.4 Retrokonversion und Integration der konventionellen Kataloge

Die Retrokonversion und Integration von konventionellen Katalogen wird sich deutlich auf die Bibliotheksarbeit der kommenden Jahre auswirken. Etwa 780.000 Titelaufnahmen sind noch in mehr als 30 verschiedenen konventionellen Alphabe- tischen Katalogen und Teilkatalogen in unterschiedlicher Qualität erschlossen. Für die unerschlossenen Bibliotheksbestände müssen weitere ca. 230.000 Titelauf- nahmen erst angefertigt werden.

Die Konversion des Hauptkataloges wurde im Frühjahr 2012 abgeschlossen. Als Ergebnis der Konversion stehen Informationen über seltene historische Spezial- bestände der Bibliothek des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED aus den Zugangsjahren von 1976 bis 1994 im Internet zur Verfügung, die sowohl in der Zeit des Deutschen Reiches wie in der DDR erschienen sind. Recherchiert werden kann auch in Titeln aus den Bibliotheken der Parteihochschule und der Akademie für Gesellschaftswissenschaften der Zugangsjahre von 1977 bis 1991, deren Katalogkarten bereits in einem früheren Projekt in diesen Katalog integriert wurden. Seit dem Jahr 2012 wird ein neues Konversionsprojekt vorbereitet. Bis zum Jahr 2016 soll die Katalogkonversion in einem neuen Vertrag fortgeführt werden. Der Beschaffungsantrag für den Alphabetischen Katalog von 1948 bis 1975 wird derzeit vom Beschaffungsamt bearbeitet.

Der Einsatz von Aleph wirkte sich direkt auf die Ausformung der Fremdkonversion von konventionellen Bibliothekskatalogen aus. Die Zusammenarbeit mit Fremd- firmen für die Retrokonversion konventioneller Kataloge hat sich unter Einsatz von Aleph im Vergleich zum Vorgängerprogramm Allegro verändert. Der technische Aufwand und die technische Umgebung sind für beide Seiten komplexer gewor- den. Gleichzeitig ist das Ergebnis der Konversion für die Bibliothek und die Benut- zer hochwertiger und mit weniger Nacharbeiten verbunden als das Ergebnis frü- herer Konversionen.

Etwa ein Drittel der konventionellen Kataloge, z. B. kleinere Kataloge von über- nommenen Beständen der Massenorganisationen oder der Frankfurter Bibliothek, lassen sich nicht in Fremdkonversion konvertieren. Die Angaben auf den Katalog- karten reichen für eine regelkonforme Titelaufnahme nicht aus. Das betrifft Kata- loge oder Katalogteile, die uneinheitlich und nicht nach bibliothekarischen Stan-

38 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

dards erfasst sind, bei denen teilweise Autopsie nötig ist oder deren Titelaufnah- men logisch oder fachlich bearbeitet werden müssen. Hierfür soll zukünftig eine Vergabe über Werkverträge erfolgen. Unterstützt werden soll damit auch die Ein- bindung von konvertierten Daten in die Bibliotheksdatenbank - z. B. durch Anle- gen von Exemplardatensätzen für Periodika oder die Nachbearbeitung von Pro- blemfällen.

2.2.5 Rückstandsbearbeitung von Bibliotheksbestand

Seit Mitte des Jahres 2003 erschließt Bearbeitete Bestände Bände die Projektgruppe "Rückstandsbear- DK 106 Hochschule für Landwirt- 499 beitung von Bibliotheksbestand" un- schaftliche Produktionsgenossen- bearbeitet übernommene Bibliotheks- schaften bestände. Im Jahr 2012 wurden in- DY 27 Kulturbund 5.013 nerhalb der Projektgruppe 10.352 N 2551 Manfred und Hanna Beh- 736 Bände gesichtet und abgeglichen. rend NY 4328 Ernst Melis 489 Nicht vorhandene Titel wurden für NY 4570 Alfred Neumann 2.135 den Bibliotheksgeschäftsgang vorbe- SGY 34 Gewerkschaftsbewegung 350 reitet. Alle anderen Bände wurden in den Dublettenfonds übernommen, an Altbestand Periodika 97 andere Dienstbibliotheken abgege- Hochschule für Ökonomie 931 ben oder makuliert. 335 Exemplarda- Reichsdruckschriften 102 tensätze und 55 Einträge in Lokalda- Summe 10.352 tensätzen wurden für Zeitschriften Tabelle: Abgleich von Beständen im Jahr 2012 angelegt, bzw. geändert und 1.088 Einzelhefte nachgetragen.

Mitarbeiterinnen der Projektgruppe haben mehrere Übernahmen von Archivrefera- ten und anderen Dienstbibliotheken gesichtet und abgeglichen - ca. 2.500 Mono- graphien und ca. 1.500 Periodika. Bestandsergänzungen wurden für den Ge- schäftsgang vorbereitet und Doppelstücke der Dublettenverwertung zugeführt.

2.2.6 Eigene Katalogkonversion

Die Eigenkonversion von Beständen wurde im Jahr 2012 wie bereits in den bei- den Jahren zuvor zugunsten der Fremdkonversion reduziert. Im Zusammenarbeit mit dem Benutzungsreferat wurde ein Projekt zur "Exemplarerfassung bei Zeit- schriften- und Filmbeständen" begonnen. Das Erschließungsreferat übernimmt die Aktualisierung der Titelaufnahmen der Zeitschriften sowie deren Holding- Sätze. Im Benutzungsreferat werden die Exemplare entsprechend den physi- schen Einheiten erfasst. Das Projekt soll dazu beitragen, mit der elektronischen

39 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Verbuchung von Titeln aus dem Online-Katalog voranzukommen. 801 Titeldaten- sätze und 5.360 Exemplardatensätze wurden im Jahr 2012 angelegt.

2.2.7 Mehrwertdienste im Online-Katalog

Die Rechercheerfahrungen von Bibliotheksbenutzern im Internet schlagen sich in ihren Erwartungen an Bibliothekskataloge nieder. Bedienkomfort, Informationsan- gebote und Suchfunktionen kommerzieller Angebote beeinflussen die Entwicklung von Online-Katalogen der Bibliotheken. In den Bibliothekskatalogen werden zu- nehmend zusätzliche Informationen zu gesuchten Inhalten, z. B. in Form von Voll- texten und weiterführenden Links angeboten. Aleph bietet mit seinen Modulen Möglichkeiten, solchen Anforderungen von Benutzern zu entsprechen. Im Online- Katalog werden vorhandene Möglichkeiten genutzt, um elektronische Dokumente direkt einzuspeichern oder um Links auf Internetquellen und Volltexte einzufügen.

2.2.7.1 Kataloganreicherung

Bei der Kataloganreicherung werden die Katalogdaten um Zusatzinformationen erweitert. Sie ergänzen die Sacherschließung mit Informationen, die den Inhalt von Medien präzisieren. Zusatzinformationen ermöglichen Benutzern, sich schon bei der Recherche ein genaueres Bild über den Inhalt der gefundenen Medien zu machen. Die Folge ist ein geringerer Aufwand für Bibliotheken. Überflüssige Ma- gazinbestellungen entfallen, die Medien sind schneller verfügbar.

Das Erschließungsreferat betreibt die Kataloganreicherung mit pdf-Dokumenten und Links seit dem Jahr 2011 verstärkt. Elektronische Ressourcen werden me- diengerecht erschlossen und über die Direktverlinkung im Katalog nutzbar ge- macht. Über ein Programmmodul von Aleph werden E-Dokumente, also solche Publikationen, die bereits als elektronische Dokumente entstehen oder in dieser Form in die Bibliothek eingehen, dauerhaft verfügbar im Online-Katalog bereitge- stellt, soweit das Urheberrecht es zulässt. Im Focus stehen Angebote des Bun- desarchivs, z. B. Sonderdrucke oder eigene Bibliografien. Von gedruckten Find- büchern führt der Link zu dem aktuellen Online-Findbuch in der Rechercheplatt- form ARGUS. Eingebunden wurden die ersten E-Books, zum Beispiel die Bestän- deübersicht der Stiftung. Benutzer können damit zusätzlich offline auf ihren elekt- ronischen Geräten arbeiten. Auch der Zugang zu ausgewählten Nationallizenzen der DFG, die zu den Angeboten des Bundesarchivs und damit zum Sammelgebiet der Bibliothek passen, wird angeboten.

Im Jahr 2012 wurde begonnen, Katalogisate mit digitalen Inhaltsverzeichnissen zu ergänzen. Dabei werden zwei Verfahren angewendet: zum einen das Einspei- chern von pdf-Dokumenten, wobei die Inhaltsverzeichnisse teilweise in der Biblio- thek selbst eingescannt wurden; zum anderen die Verlinkung auf Daten in ande-

40 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

ren Bibliotheken über persistente Internet-Adressen. Dieses Verfahren bedeutet weniger Aufwand und erfordert weder Speicherplatz noch Datensicherungsmaß- nahmen in der eigenen Einrichtung. Da zunehmend elektronische Publikationen eingehen, z. B. Belegexemplare im pdf-Format, wurde ein Geschäftsgang für den Umgang mit pdf-Dateien entwickelt, der ab 2013 zum Einsatz gekommen ist. Die Projekte zur Kataloganreicherung fanden zum Teil im Rahmen des Ausbildungs- plans statt. Ab 2013 wird die Anreicherung mit Inhaltsverzeichnissen für die deutschsprachige Literatur in die Erschließung integriert. Die Inhaltsverzeichnisse sind über den Online-Katalog frei zugänglich.

2.2.7.2 Such-Abo-Profile

Seit dem Umstieg auf die Aleph-Version 20 steht im Online-Katalog der Bibliothek der neue Dienst SDI (Selective Dissemination of Information) zur Verfügung. Da- mit können registrierte Benutzer sich in regelmäßigen Abständen automatisch per E-Mail über Neuerwerbungen zu ihrem Interessensgebiet informieren lassen. Die Frequenz kann monatlich, wöchentlich oder täglich in den Einstellungen festgelegt werden. Das Aktivieren des Services erzeugt eine regelmäßige Anfrage an die Datenbank. Mit der Suchanfrage werden die bibliografischen Informationen ge- funden, die seit dem letzten Suchdurchlauf neu in die Datenbank aufgenommen wurden. Automatisch wird eine Ergebnisliste gebildet, die an die vom Benutzer angegebene Adresse gesendet wird. Das Format der Datensätze kann im Benut- zerprofil festgelegt werden.

2.2.7.3 Bibliografien

Die von Mitarbeitern der Bibliothek erarbeiteten Bibliografien zu Schwerpunktthe- men, etwa in Form der Bibliotheksbriefe oder der Bibliografie zur DDR-Forschung, werden von vielen Benutzern gern genutzt. Im Internet werden seit mehreren Jah- ren auch Listen der Belegexemplare bereitgestellt. Die Listen enthalten Publikati- onen von Benutzern des Bundesarchivs, die sie mit den Beständen des Bundes- archivs, insbesondere der Stiftung erarbeitet haben.

2.2.7.4 Bibliotheksbriefe

Die monatlich im Internet erscheinenden Bibliotheksbriefe zu historischen Ereig- nissen und Entwicklungen bieten einen thematischen Einblick in die Bestände der Stiftung. In den 1990er Jahren wurden sie zunächst gedruckt. Seit dem Jahr 2003 standen die aktuellen Ausgaben im pdf-Format für zwölf Monate im Internet zum Download bereit. Inzwischen sind sie vom Jahr 2000 an in die Titelaufnahme im Online-Katalog eingebunden.

41 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Der Bestand an bibliografische Angaben, aus denen diese Bibliografien gespeist werden können, ist mit der Einführung von Aleph größer geworden. Zu dem jewei- ligen Thema werden Titel aus den unterschiedlichen Dienstorten berücksichtigt.

Im Jahr 2012 erschienen Bibliotheksbriefe zu den Themen:

- Kriminalität und Strafrecht in der DDR, - Biografische Literatur zum National- sozialismus, - Kulturpolitik in der DDR in den 1950er Jahren, - Erwin Strittmatter, - Konrad Wolf, - Chemische Industrie und Plaste in der DDR, - Proletarische Frauenzeitschriften bis 1933, - 100 Jahre Deutsche Bücherei und Deut- sche Nationalbibliothek, - Die Treuhandanstalt von 1990 bis 1994, - Deutsche und internationale Forschung - Das Bundesarchiv (Gründung Juni zur Arbeiterbewegung, 1952), - Fotografie in der DDR.

Diese Bibliotheksbriefe können von der Titelaufnahme aus jederzeit heruntergela- den werden. Der aktuelle Bibliotheksbrief wird auf der Startseite des Kataloges angeboten.

Für das Jahr 2013 sind folgende Bibliotheksbriefe geplant:

- Sport, Spiele, Politik: Carl Diem - Sport- - Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 - funktionär und -wissenschaftler, Literatur der letzten zehn Jahre, - Parteien und demokratische Tendenzen - Metallarbeiter und Metallindustrie (Ge- in Südosteuropa, werkschaft im Widerstand), - Häftlingsfreikauf , Ausreise und inner- - August Bebel, deutsche Politik, - Biografische Literatur zum National- - 20 Jahre Stiftung Archiv der Parteien sozialismus, und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, - Österreich im Nationalsozialismus, - Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein - Bekleidung und Mode in der DDR, (ADAV) und Sozialdemokratischer Ar- - Willy Brandt. beiterpartei (SDAP),

Alle in den Bibliotheksbriefen aufgelisteten Titel können mit der angegebenen Signatur zur Einsicht in Berlin-Lichterfelde bestellt werden. Gedruckt werden nur noch wenige Exemplare für die Auslage im Lesesaal, für Partnerbibliotheken und für Benutzer.

2.2.8 Verzeichnisse der Belegexemplare

Von jeder Publikation, bei deren Erarbeitung Bestände des Bundesarchivs aus- gewertet wurden, ist als Gegenleistung für die kostenlose Bereitstellung der Un- terlagen ein Belegexemplar abzugeben. Fast tausend dieser Belegexemplare

42 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

wurden im vergangenen Jahr erschlossen und im Online-Katalog bereitgestellt. Seit dem Einsatz von Aleph werden auch Belegexemplare aus Benutzungen an anderen Dienstorten einbezogen.

Jahr Forschungen DDR-Forschun- Die Belegexemplare sind in zwei Spe- im Bundes- gen im Bundes- zialbibliografien im Internet benutzbar. archiv / Titel archiv / Titel Die Liste der Belegexemplare für das 2004 - 248 gesamte Bundesarchiv erscheint ein- 2005 1.060 309 mal jährlich. 2006 866 372 Die Liste "DDR-Forschung" wird monat- 2007 1.120 267 lich aktualisiert. Sie enthält Belegexem- 2008 953 227 plare zu den im Bundesarchiv bearbei- 2009 826 203 teten Themen zur DDR-Geschichte, 2010 939 248 hauptsächlich solche, die mit den Be- 2011 904 192 ständen der Stiftung und der Abteilung 2012 860 194 DDR erarbeitet worden sind.

Summe 7.528 2260 In der Bibliothek des Bundesarchivs in Berlin-Lichterfelde können die in diesen Verzeichnissen aufgelisteten Titel mit den dort angegebenen Signaturen zur Einsicht bestellt werden.

2.2.9 Bereitstellung von grauer Literatur aus der Druckproduktion von Parteien und Massenorganisationen der DDR in ARGUS

Die graue Literatur der Stiftung aus der Druckproduktion der Massenorganisatio- nen und Parteien der DDR ist zusätzlich zum Online-Katalog über die Recherche- plattform des Bundesarchivs ARGUS mit 41 strukturierten Online-Schriften- verzeichnissen recherchierbar. Etwa 22.000 Titelinformationen bieten einen struk- turierten Zugriff auf die Herausgeber oder die Veranlasser an. Wie das Archivgut werden die Bibliotheksbestände nach den Herkunftsstellen gegliedert. Die Schrif- tenverzeichnisse werden regelmäßig aktualisiert und sind in den Bibliotheksteil der Beständeübersicht der Stiftung verlinkt. Unter dem jeweiligen Namen werden periodische Publikationen aufgelistet: Titel von Zeitungen, Zeitschriften und Se- rien, Amtsdruckschriften sowie zusammenfassende Beschreibungen von gedruck- ten Materialien der Parteien und Organisationen.

Die gemeinsame Beständeübersicht ermöglicht einen zusätzlichen Zugang zu den Bibliotheksbeständen neben der Suche in den Katalogen, auf die bei jeder Be- standsbeschreibung verwiesen wird. Über einen Index können die Beschreibun- gen der Archivgutbestände mit den Listen periodischer Publikationen derselben Partei oder Organisation verknüpft werden. Der Index erlaubt dem Benutzer gleichfalls Bestandsbezeichnungen, Namen von Personen und Orten, die bei der

43 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Bestandsbeschreibung erwähnt wurden, zu recherchieren, und verbindet in den Beschreibungen genannte Personen mit ihrer Kurzbiografie in der Liste der über 400 Nachlässe.

2.2.10 Bereitstellung von amtlichen Druckschriften

Amtsdruckschriften und NS-Druckschriften Titelanzahl Die Bibliothek pflegt und aktualisiert vier Verzeich- Amtsdruckschriften der DDR 4.341 nisse zu dem in Lichterfel- Amtsdruckschriften des Deutschen Reiches 584 de erschlossenen Bestand Gesetzblatt der DDR 1949-1990 4.609 der Amtsdruckschriften der Periodische Druckschriften der NSDAP, ihrer 1.134 DDR und des Deutschen Gliederungen und angeschlossenen Verbände Reiches mit mehr als Summe 10.668 10.000 Titelinformationen. Tabelle: ADS und NS-Druckschriften in Schriftenverzeichnis- Ein Verzeichnis des Ge- sen setzblattes der DDR listet die in jeder Nummer erschienenen Gesetze und Verordnungen der Jahre 1949 bis 1990 auf. Über eine Volltextsuche können sie auf diese Weise gefunden werden. Die Texte der Jahre 1949 und 1950 können als digitale Dokumente gelesen und heruntergeladen werden. In dem Verzeichnis der Periodischen Druckschriften der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände werden mehr als 1.100 periodische Titel von ca. 400 verschiedenen Körperschaften der NSDAP nachgewiesen. Den Bezeichnungen der Körperschaften liegt das "Organisations- buch der NSDAP, Ausgabe 1943" zugrunde.

44 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

3 Benutzungsentwicklung

3.1 Archivbenutzungen

Im Berichtsjahr beantworteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivbe- reichs der Stiftung 3.170 (2011: 3.610) telefonische Anfragen. Sie gaben Auskunft zu insgesamt 2.028 (2011: 2.054) schriftlichen Anfragen, in 961 (2011: 1.030) Fäl- len handelte es sich um Stellungnahmen zu Anfragen, die federführend von einer anderen Organisationseinheit bearbeitet wurden. 106 (2011: 96) schriftliche An- fragen bezogen sich speziell auf das Bildarchiv der Stiftung. In 70 schriftlichen An- fragen wurde nach Lohn- und Gehaltsunterlagen gefragt, um Rentenansprüche geltend machen zu können.

Benutzung der Archivbestände der Stiftung 2012 Fälle Schriftliche Anfragen 2.028 darunter 851 Federführungen darunter 961 Stellungnahmen Telefonische Anfragen 3.170 Summe 5.198

Der am meisten nachgefragte Bestand war auch im Jahr 2012 der Bestand DY 30 SED. Daneben sind es vor allem die Nachlässe und Sammlungen, die für die Be- nutzungen ausgewertet werden. Auch der Bestand DY 34 FDGB wird, insbeson- dere für die Rekonstruktion der Lebens- und Arbeitsverhältnisse in der DDR, von Benutzern zur Einsichtnahme bestellt.

Jede Anfrage bedeutet umfangreiche Recherchen. Es wird festgestellt, ob zu ei- ner Anfrage Unterlagen vorhanden sind, die zur eigenen Auswertung im Lesesaal bereitgestellt werden können. Bei Anfragen mit Nennung von in ARGUS gefunde- nen Signaturen wird recherchiert, ob Hinweise auf weitere Bestände nützlich sein könnten. Bei der ersten Benutzung findet in der Regel zudem ein Beratungsge- spräch statt, das auf die bereits vorhandenen Kenntnisse eingeht und auf beson- dere Schwierigkeiten oder weitere Bestände hinweist.

Der Großteil der Benutzungszwecke war erneut wissenschaftlich. Die For- schungsthemen betrafen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in der DDR, wobei das Interesse an der Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik besonders groß war. Manche Forschungsanliegen erfordern abteilungsübergreifende Re- cherchen, wie z. B. die Frage nach dem Zusammenhang von Architektur und so- zialistischer Lebensweise oder nach Korruption in der DDR. Weitere Benutzungen behandelten die Wirtschaftspolitik in der DDR, die Verschleppung von Spezia- listen aus der DDR nach Russland oder die DDR-Intershops. Auch die Beziehun-

45 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

gen der DDR zu anderen Staaten und die Einbindung in die Wirtschafts- und Mili- tärbündnisse wurden häufig untersucht. Biografische Fragestellungen standen vielfach bei Benutzungen zu Zwecken der Bildungsarbeit, etwa für Ausstellungen, oder bei privaten Anfragen, etwa zur Schicksalsklärung oder Aufarbeitung der Familiengeschichte, im Vordergrund.

Die bereits vor 1990 im Zentralen Parteiarchiv der SED entstandene "Kartei zu Personen und Sachverhalten des antifaschistischen Widerstandskampfes" wird sehr häufig benutzt, um Unterlagen zu Widerständlern und Opfern der NS-Diktatur zu ermitteln. Die Kartei umfasst ca. 460.000 personenbezogene Karteikarten mit Hinweisen zu zahlreichen Beständen aus der Stiftung und der Abteilung Reich, insbesondere zu den Justizunterlagen. Ausgewertet wurden alle damals erreich- baren Unterlagen, die in Gedenkstätten, Museen und Archiven vor 1989 vorhan- den waren. Die Kartei ist deshalb eine erste Anlaufstelle, wenn es um die Unter- suchung von Widerstandsbiografien und die Aufklärung von Lebensschicksalen geht. Von privater Seite sind es heutzutage die Enkel von Zeitgenossen der NS- Diktatur, die nach 70 Jahren Aufklärung über den Lebensverlauf ihrer Vorfahren zwischen 1933 und 1945 haben möchten.

Die Anzahl der Lohn- und Gehaltsanfragen lag 2012 auf dem gleichen hohen Ni- veau wie schon 2011. Dies ist offenbar auf die zunehmende Zahl von Personen, die aus dem Erwerbsleben ausscheiden und nun die Unterlagen zur Berechnung ihrer Rentenansprüche beibringen müssen, zurückzuführen. Das Bundesarchiv gibt hierzu auch weiterhin Auskunft, obwohl der Bundestag die Aufbewahrungs- frist für Unterlagen aus Beschäftigungsverhältnissen der DDR zum 31. Dezember 2011 hatte auslaufen lassen.

106 schriftliche Anfragen bezogen sich speziell auf die Bildbestände der Stiftung, die im Bildarchiv im Referat StA 2 archiviert werden. Besonders intensive Benut- zungsbetreuungen erforderten folgende Projekte: - Dokumentarfilm über Wladimir Iljitsch Lenin, - Ausstellungsprojekt "Emigration Mexiko", - Dokumentarfilm über Erich Honecker, - Ausstellungsprojekt zur Geschichte der Gesellschaft URANIA.

Zunehmend geben Benutzer analoge und digitale Reproduktionen von Dokumen- ten in Auftrag. Wenn die Benutzer weit entfernt wohnen, übernehmen die Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung die dafür notwendige Bestellung der Ak- ten, das Heraussuchen und die Kennzeichnung der zu kopierenden Dokumente sowie die Weiterleitung des Kopierauftrages an die vom Bundesarchiv beauftragte Dienstleistungsfirma. Wenn dann noch Rückfragen zu unklaren Kopieraufträgen

46 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

erforderlich sind, kann der Zeitaufwand für die Benutzungsbetreuung erheblich sein.

3.2 Bibliothek

Die Bibliothek der Stiftung hat sich als wissenschaftliche Forschungsbibliothek etabliert. Ihr Bestandsaufbau, die Bestandserschließung sowie die Bestands- aufbewahrung und -erhaltung bilden Voraussetzungen für die Vermittlung des Be- standes an interne und externe Benutzer. In der Benutzung erfüllt sich der Zweck der Bibliothek, der Literatur- und Informationsversorgung ihrer Benutzer zu die- nen. Es ist daher ein Hauptanliegen, die rasche und effiziente Vermittlung der ei- genen Bestände, der Bestände anderer Bibliotheken sowie des Zuganges zu audio-visuellen bis zu elektronischen Medien einschließlich des Zuganges zu in- novativen Medienformen, wie digitale Medien und Netzpublikationen, zu organi- sieren. Der Nachweis des Bestandes im Internet wurde in den letzten Jahren deutlich verbessert. Die Nutzer können nicht nur neuere Literatur ab 1995 im On- line-Katalog direkt recherchieren und bestellen, sondern auch die Teile des Altbe- standes, die über eine Retrokonversion in die Datenbank eingebracht wurden.

3.2.1 Bibliotheksbenutzungen

Im Jahr 2012 war die Bibliothek an 252 Tagen geöffnet. 771 Leser (2011: 783) wurden registriert. Der Anteil der Erstanmeldungen lag bei etwa zwei Dritteln der Gesamtleserzahl. 381 Leser (2011: 425) nutzten die Bibliothek zum ersten Mal. Viele Nutzer gaben an, ihren Archivbesuch mit Recherchen in der Bibliothek zu verbinden. 82 Benutzer (2011: 99) kamen aus dem Ausland, vor allem aus Euro- pa und den USA. Der Lesesaal wurde 3.500 (2011: 3.500) mal genutzt.

Benutzung der Bibliotheksbestände der Stiftung 2012 Fälle Schriftliche Anfragen 448 Mündliche und telefonische Auskünfte 4.103 Beratungsgespräche mit internen und externen Benutzern 217 Leser 771 davon 381 Erstanmeldungen davon 82 aus dem Ausland Öffnungstage 252 Lesesaalbenutzungen 3.500 Tabelle: Benutzung der Bibliotheksbestände der Stiftung im Jahr 2012

Bereitgestellt wird die gesamte aktuelle Medienvielfalt von den Printmedien, über audio-visuelle bis zu elektronischen Medien einschließlich des Zuganges zu inno- vativen Medienformen, wie digitale Medien und Netzpublikationen. Den Kernbe-

47 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

reich der Bestandsvermittlung bildet die bibliografische Auskunft auf Fragen nach bestimmten Werken. Zentrale Arbeitsinstrumente dafür sind vor allem Bibliotheks- und Verbundkataloge, alle Arten von Bibliografien, der Web-Auftritt des Bundes- archivs sowie sonstige Informationsmittel. Zu den damit verbundenen Aufgaben gehören auch die Aktualisierung der Webseite der Bibliothek, die Bereitstellung von Hilfsmitteln für die Benutzung und Hilfestellungen zur Nutzung des Online- Katalogs.

Auch wenn sich die bibliografische Auskunft immer stärker auf elektronische Hilfs- mittel stützt, wird weiterhin eine Vielzahl an konventionellen Hilfsmitteln wie die noch nicht konvertierten Zettelkataloge herangezogen. Inhaltlich zielen die meis- ten Auskunftswünsche auf Literaturinformation, d. h. Informationen über einzelne Titel und Literatur zu bestimmten Sachgebieten oder Themen. Bei schriftlichen und telefonischen Anfragen sowie bei persönlichen Benutzungen im Berichtsjahr war zunehmend erkennbar, dass sich Benutzer vor ihrem Besuch gezielt im Inter- net und vor allem im Online-Katalog über die Bestände der Bibliothek informiert hatten. Mit der Bibliothek noch nicht oder noch wenig vertraute Benutzer bekom- men die Möglichkeit, sich in die Bibliotheksbenutzung einführen zu lassen und über Angebote und Einrichtungen der Bibliothek informiert zu werden. Die Bereit- stellung und Vermittlung der Bestände erhält eine neue Qualität durch eine neue Form der Beratung, die erforderlich wird auf Grund veränderter Vorkenntnisse der Benutzer, weil sie sich im Internet auf ihren Besuch in der Bibliothek vorbereiten konnten. Um diese Kommunikation serviceorientiert zu verbessern, wurde der Bibliotheksauskunftsdienst (BAD) eingerichtet. Der Auskunftsdienst hilft Benutzern bei der Orientierung in der immer noch sehr komplizierten Situation einer Spezial- bibliothek mit ihren vielfältigen Katalogen. Am Auskunftsdienst nehmen referats- übergreifend alle Sachbearbeiter reihum teil und verstärken damit das Benut- zungsreferat im Auskunftsbereich. Er wird vom Benutzungsreferat koordiniert und zur Hälfte selbst abgedeckt.

3.2.2 Nutzungszwecke

Die Recherche im wissenschaftlichen Spezialbestand der Stiftung verlangt be- sonders bei speziellen Anliegen gründliche Kenntnisse der Bestände und der heterogenen Nachweissysteme, vor allem der konventionellen Kartenkataloge. Benutzerberatung und Auskunftsdienste sind deshalb zentrale Aufgaben der Be- nutzung. Fachliche Auskünfte werden oft telefonisch erteilt. Für die Besucher des Lesesaals bietet der Bibliotheksauskunftsdienst eine Anlaufstelle vor Ort. Schriftli- che Anfragen an die Bibliothek werden arbeitsteilig vom Benutzungsreferat und vom Erschließungsreferat beantwortet. Im Schriftverkehr werden neben einfachen Bestandsauskünften, Anfragen zu Benutzungsmodalitäten und Anfragen zum On- line-Katalog oft bibliografische Auskünfte zu Einzelthemen oder zu wissenschaftli-

48 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

chen Einzelfragen erbeten, wobei Themen zur Geschichte des Deutschen Reichs wie Kolonialpolitik, Okkupation und Außenpolitik am häufigsten vorkommen. An- dere bibliothekarische Dienstleistungen sind die Ermittlung von Zeitschriftenarti- keln sowie detaillierte Bestandsauskünfte. Weiterhin gefragt sind das Amtsschrift- tum aus der NS-Zeit sowie gedruckte Rechtsquellen aus der DDR. Anfragen, die der Ermittlung von Rentenansprüchen ehemaliger DDR-Bürger dienen, sind leicht angestiegen. In diesen Fällen werden seitens der Behörden, von Anwälten oder von Betroffenen selbst Unterlagen zu Prämien, Rahmen- oder Betriebskollektiv- verträgen erbeten.

3.2.3 Orts- und Fernleihe

Die Bibliotheksbestände der Stiftung stehen für die Benutzung zur Verfügung, so- weit konservatorische oder rechtliche Gründe keine Einschränkungen erfordern. Im Jahr 2012 bearbeitete die Ausleihstelle insgesamt 14.852 Vorgänge. Etwa 35 % der Ausleihen waren dienstlich. Die Benutzung der Bibliotheksbestände der Stiftung erfolgte hauptsächlich im Lesesaal. Benutzer mit amtlich gemeldetem Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg haben zusätzlich die Möglichkeit der Ortslei- he genutzt. Welche Literatur ausgeliehen werden darf, regelt der § 7 der Benut- zungsordnung der Bibliothek. In der Regel werden folgende Präsenzbestände nur in den Lesesaal ausgeliehen: Druckschriften bis zum Erscheinungsjahr 1955 aus dem Altbestand, Rara, also seltene und wertvolle Drucke, Depotexemplare und Provenienzbestände, Bände aus Nachlassbibliotheken, Sondersammlungen, Dis- sertationen aus Provenienzbeständen, Großformate, Zeitungsbände, ungebunde- ne Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Mikroformen. 1.449 Bände wurden außer Haus entliehen, vor allem Neuerscheinungen der letzten Jahre, z. B. aktuel- le biografische Literatur.

Die elektronische Verbuchung der ausgeliehenen Medien auf das Aleph-Benut- zerkonto hat die Arbeit der Ausleihstelle einschneidend verändert: Die Verbu- chung der Medien findet über Barcode-Etiketten statt, die in der Leihstelle einge- klebt und im System registriert werden. Im Jahr 2012 wurden - einschließlich der Neuzugänge aus dem Bibliotheksgeschäftsgang - insgesamt ca. 55.100 Etiketten eingeklebt und eingelesen, vor allem für häufig genutzte Bestandsgruppen. Da- durch sinkt zukünftig die Zahl der zeitaufwendigen Bestellungen über konventio- nelle Leihscheine. Wegen des umfangreichen Altbestandes, der teilweise nur konventionell nachgewiesen ist, wird es in den kommenden Jahren weiterhin zwei parallele Verfahren geben. Neben neu hinzugekommenen Aufgaben bewältigt die Ausleihstelle ein deutlich höheres Aufkommen von Ausleih- und Fernleihvorgän- gen.

49 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Die Bibliothek nimmt am überregionalen Leihverkehr teil, sowohl gebend als auch nehmend. Im Fernleihverkehr überwiegt die gebende Fernleihe, im vergangenen Jahr mit 240 Anfragen (2011: 324). Die Ausleihstelle realisierte auch 23 nehmen- de Fernleihbestellungen von Mitarbeitern des Bundesarchivs. Die meisten Fern- leihanfragen stammen von deutschen Universitätsbibliotheken, gefolgt von deut- schen Spezial- und Regionalbibliotheken sowie öffentlichen Bibliotheken. Auch hier wurden Verfahren modernisiert. Die Fernleihe erfolgt in der Regel nicht mehr über den in Deutschland üblichen konventionellen Leihschein. Um eine rasche Abwicklung des Überregionalen Leihverkehrs zu gewährleisten, hat die Leihver- kehrsordnung festgelegt, dass für die Abwicklung der Bestellungen der schnellste Kommunikationsweg zu nutzen ist. Dabei ist die Online-Bestellung allen anderen Bestellverfahren vorzuziehen. Bei der Fernleihe im Online-Verfahren recherchiert das Benutzungsreferat zunächst im Verbundkatalog nach Bestandsnachweisen für das gewünschte Medium. Dann wird der Titel direkt im Online-System der Bib- liothek bestellt, die das Medium besitzt.

3.2.4 Bibliothekslesesaal

Im Bibliothekslesesaal ist ein Handbestand mit Standardwerken zu den Sammel- schwerpunkten frei zugänglich aufgestellt. Er enthält vor allem allgemeine und fachbezogene Nachschlagewerke, Handbücher, Wörterbücher, Quellenwerke, Fachzeitschriften und Bibliografien, insgesamt ca. 15.000 Bände. Im Mittelpunkt der Arbeit des Benutzungsreferats stand 2012 das Projekt zur Neuordnung dieses Lesesaalbestandes. Daran waren alle Mitarbeiter beteiligt. Dabei wurden zu- nächst die Titel auf Relevanz für den Lesesaalbestand geprüft, gegebenenfalls aktualisiert, ausgetauscht oder ins Magazin zurückgestellt. Sämtliche Monogra- phienbestände wurden mit Barcode-Etiketten versehen. Für den Bestand der ers- ten Hauptgruppe wurden die Notationen der Standortsystematik vergeben. Die Arbeiten werden 2013 fortgesetzt.

3.2.5 Aushebungen und Reponierungen

Der Magazindienst der Bibliothek stellte 14.852 Bände (2011: 13.216) bereit, da- von 13.145 für die Lesesaalbenutzung und an Mitarbeiter (2011: 11.970). Für die Ortsleihe wurden 1.449 Bände ausgehoben (2011: 1.176). Im Rücklauf aus der Benutzung oder als neu signierte Bände wurden 22.440 Bände reponiert (2012: 21.528). Umfangreiche Sortier- und Transportarbeiten wurden für die Projektgrup- pe "Rückstandsbearbeitung" durchgeführt.

Das Bibliotheksprogramm Aleph unterstützt die Arbeitsabläufe des Magazin- dienstes. Voraussetzung dafür waren Anpassungen des Programms an Bedin- gungen und Anforderungen im Bundesarchiv. Jede Bereitstellung eines Mediums

50 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

zur Nutzung wird vom IT-System als Ausleihe behandelt und umfasst das Aus- heben wie das Reponieren. Bei der automatisierten Ausleihunterstützung werden zu jedem Ausleihvorgang die Daten zu Benutzer, Medium und Leihfrist miteinan- der verknüpft und im Ausleihmodul gespeichert. Jede Ausleihe in den Lesesaal oder für die Ortsleihe wird im Ausleihmodul verbucht. Die Verbindung zwischen Magazindienst und Benutzung wird über die Ausleihstelle gesteuert, die die Aus- leihen koordiniert. Mit der Nutzung von Aleph wurden Barcodes eingeführt, um Ausleihen elektronisch und nicht über manuelle Eingabe der Signatur zu verbu- chen und um die Signaturensysteme der verschiedenen übernommenen Biblio- theken besser beherrschbar zu machen, da die Signatursysteme auf Grund ihrer Entstehung große Unterschiede wie Überschneidungen aufweisen.

3.2.6 Bestandsrevision

Im Zuge der Anlage von Barcodes für die älteren Bibliotheksbestände erfolgt gleichzeitig eine Revision der Bestände durch die Mitarbeiter im Magazindienst. Die Revision hat für diese Bibliothek einen besonderen Stellenwert, da die Be- stände der verschiedenen Bibliotheken in sehr unterschiedlichem Zustand in die Stiftung übernommen wurden. Für mehrere Bibliotheksbestände stimmten die In- formationen aus den Katalogen nicht mit dem tatsächlich vorhandenen Bestand überein. Das hatte unterschiedliche Gründe, die in der Geschichte der Biblio- theksbestände in die Stiftung liegen. Bei Einrichtung der Bibliothek musste oft übernommen werden, was sich vor Ort befand. Ein Abgleich zwischen Katalog und Bestand war bei den zu übernehmenden Mengen vor der Übernahme nicht zu leisten. Im Jahr 2012 wurden die Signaturgruppen 06 - 10 mit 42.869 Bänden aus den Monographienbeständen der Stiftungsbibliothek überprüft. Damit konnte die Revision der Monographienbestand der Zugangsjahre 2005 bis 2012 abge- schlossen werden. Die Revision der Bestände der Stiftungsbibliothek wird im Jahr 2013 mit den Beständen der Zugangsjahre 2004 rückwärts zusammen mit der Barcodevergabe fortgesetzt.

Außerdem wurde in einer Sonderrevision der Monographienbestand der Zentral- bibliothek der Gewerkschaften mit ca. 162.000 Titeln revidiert. Die 17 Signatur- gruppen mit jeweils 10.000 Signaturen wurden jeweils gruppenweise von einem der Mitarbeiter des Magazindienstes bearbeitet. In den aus Aleph exportierten Lis- ten wurden Aussonderungen, Abgaben und Lücken gemäß den Eintragungen der Inventarbücher vermerkt und anschließend mit dem Bestand verglichen. Die Re- vision dieses wichtigen Teilbestandes der Stiftungsbibliothek konnte 2012 erfolg- reich abgeschlossen werden. 2013 wird die Revision mit häufig benutzten Teilbe- ständen fortgesetzt.

51 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

4 Bestandsentwicklung

Der Umfang der Stiftungsbestände ist im wesentlichen gleich geblieben. Die aktu- ellen Zahlen sind:

Archivgutbestände 11.103 lfm (2011: 11.361 lfm) Bibliotheksbestand (ca. 1,73 Mio. Bände) 34.600 lfm (2011: 34.090 lfm) Gesamtumfang 45.703 lfm

Unterschiede zum Vorjahr entstanden zum Teil durch den Umzug der Bestände in den Ernst-Posner-Bau und die damit verbundene neue Verpackung der Bestände und den Veränderungen der Lagerung.

4.1 Archivgutbestände

4.1.1 Zugänge

An das Referat StA 2 wurden von der Partei DIE LINKE 0,17 lfm Jahresberichte der ZENTRAG aus dem Zeitraum von 1966 bis 1989 übergeben.

Vom Referat StA 3 wurden 14,8 lfm Archivgut übernommen, davon 4,5 lfm neue Nachlässe und ca. 10 lfm Ergänzungen zu bereits vorhandenen Beständen und Sammlungen. Neu in die Stiftung kamen Nachlässe von - Manfred Bogisch (Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Parteivorsit- zenden der LDPD Gerlach und Orleb), - Friedrich Hähnel (Gewerkschafter, Teilnehmer an der Novemberrevolution, Mitglied des ZK der KPD), - Manfred Hiller (Historiker, Lehrer an der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck", dann an der Gewerkschaftshochschule "Fritz Heckert"), - Walter Hochmuth (KJVD/KPD, Teilnahme am Widerstand, Stellvertreter bzw. Leiter der DDR-Handelsvertretung in Indonesien und der DDR-Vertretung im Irak, Stellvertretender Direktor des Deutschen Zentralarchivs, dann Leiter der Staatlichen Archivverwaltung), - Helga und Herbert Hörz (Philosophen, Direktoren der Sektion Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin, Expertin in der UNO-Kommission "Zum Status der Frau" und mehrmals Vizepräsidentin und Präsidentin von UNO- Gremien, Vizepräsidentin der Akademie der Wissenschaften, Präsidentin der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften), - Klaus-Peter Weichenhain (Vorsitzender der LDPD BV Suhl, dann BV Berlin, Sekretär des ZV und Mitglied des Politischen Ausschusses der LDPD).

52 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

25 bereits vorhandene Nachlässe und Sammlungen wurden durch Materialüber- nahmen im Umfang von ca. 10 lfm ergänzt.

Bestandsbezeichnung / Herkunft lfm VE NY 4221 Angenfort, Josef 0,01 1 NY 4022 Bebel, August 0,01 1 NY 4604 Blanke, Detlev und Wera 0,60 13 NY 4226 Blenkle, Conrad 0,01 1 NY 4623 Bobek, Gertrud 0,01 1 NY 4612 Gerlach, Manfred 1,70 16 NY 4421 Groh-Kummerlöw, Margarete 0,10 2 NY 4090 Grotewohl, Otto 0,10 2 NY 4559 Kießling, Wolfgang 0,01 1 NY 4626 Koletzki, Erwin 0,10 5 NY 4599 Kraft, Ruth 0,10 1 NY 4621 Lämpe, Dieter 0,01 1 NY 4525 Libera, Kurt 0,04 2 NY 4001 Liebknecht, Karl 0,01 1 NY 4606 Paintner-Trumpp, Ruth 1,20 31 NY 4062 Rau, Heinrich 0,10 1 NY 4520 Schölmerich, Josef 0,01 1 NY 4574 Schulmeister, Karl Heinz 1,00 13 NY 4539 Skrzypczak, Henryk 2,30 25 NY 4627 Stempel, Fred 0,5 14 NY 4522 Wölk, Werner 0,3 0 NY 4585 Zoellner, Klaus-Peter 0,5 12 Sammlung Sonder- und Beitragsmarken 1 0 Plakatsammlung 0,5 0 Biographische Sammlung 0,04 1 Autographensammlung 0,01 1 Summe 10,27 147 Tabelle: Materialergänzungen im Referat StA 3

Vom Bildarchiv der Stiftung im Referat StA 2 übernahm das Referat StA 3 eine Akte als Ergänzung für den Bestand DY 18 Gehörlosen- und Schwerhörigenver- band.

53 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

4.1.2 Abgänge

Im Wege der Bestandsbereinigung wurden vom Referat StA 1 Bücher, Broschü- ren, Zeitungen und Zeitschriften aus den Beständen DY 4 Verlag Begegnung, DY 34 FDGB-Bundesvorstand und DY 53 Gewerkschaft Wissenschaft an die Bib- liothek abgegeben sowie sieben Filme aus dem Bestand TONY 12 National- Demokratische Partei Deutschlands an die Abt. Filmarchiv, zehn Tonträger aus den Beständen TONY 12 National-Demokratische Partei Deutschlands, TONY 13 Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR und TONY 15 De- mokratische Bauernpartei Deutschlands an das Referat StA 3 sowie zwei Tonträ- ger aus dem Bestand TONY 15 Demokratische Bauernpartei Deutschlands an das Referat DDR 1. Vom Referat StA 3 wurden aus Nachlässen, darunter die Nachlässe von Detlev und Wera Blanke, Manfred Gerlach, Gerhard Tietze und Manfred Bogisch, Bücher, Broschüren, Zeitungen und Zeitschriften im Zuge der Bestands-bearbeitung an die Bibliothek des Bundesarchivs abgeben.

Im Jahr 2012 wurden insgesamt 44,13 lfm Schriftgut und 89 Tonträger aus ver- schiedenen Beständen sowie 10.050 Fotos aus dem Bestand BILDY 14 Gehörlo- sen- und Schwerhörigenverband der DDR kassiert. Bei dem Schriftgut handelte es sich um Mehrfachüberlieferungen, allgemeinen Schriftwechsel, Kassenbelege und Zeitungsausschnitte. Die kassierten Tonbänder waren Mehrfachaufzeichnun- gen. Dazu wurden Bänder ausgesondert, die technisch defekt und nicht mehr les- bar waren.

4.2 Bibliotheksbestände

4.2.1 Zugänge

Im Berichtszeitraum hatte die Bibliothek einen Gesamtzugang von ca. 30.000 Bänden. Übernommen wurde graue Literatur, Broschüren, Periodika, Richtlinien, Anleitungen, Schulungs- und Agitationsmaterialien aus den Fachreferaten der Stiftung, der Abteilung DDR und der Abteilung Deutsches Reich sowie von ande- ren Stellen, darunter Literatur zur Gewerkschaftsbewegung in der SBZ / DDR und aus Nachlässen, vom Verband für Internationale Politik und Völkerrecht, vom Reichsfinanzministerium, vom Reichsmonopolamt für Branntwein oder die Biblio- thek der Wismut.

Das Erwerbungsreferat überprüfte ca. 3.400 Vorschläge für Neuerwerbungen an den Katalogen. Für 2.360 Titel wurden Bestellungen ausgelöst. 359 Belegexem- plare wurden angefordert. Die übrigen Belegexemplare wurden von den Benut- zern des Bundesarchivs unaufgefordert an die Bibliothek geschickt. In den Be- stand eingearbeitet wurden 8.187 Bände, darunter 4.244 Bände aus den Über- nahmen. Ca. 22.000 Bände aus den Übernahmen wurden eingelagert.

54 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

4.2.2 Verwendung der Erwerbungsmittel

Die Erwerbungsmittel für Berlin-Lichterfelde setzen sich zusammen aus dem Etat des Bundesarchivs für die Stiftung, für die Abteilungen Reich und DDR sowie die Verwaltung, aus Zuwendungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und aus Erlösen aus dem Verkauf von Dubletten. Für Erwerbungen 2012 Bände den Erwerb von Literatur wurden insgesamt Gekaufte Bände 2.579 59.164,23 EUR ausgegeben. Darin sind Belegexemplare 865 9.421,40 EUR aus dem Dublettenverkauf Bände aus dem Tausch 82 und 3.238,73 EUR an Drittmitteln der DFG Geschenke 417 enthalten. Übernahmen 4.244 Am Ende des vergangenen Jahres bezog die Summe 8.187 Bibliothek für Berlin-Lichterfelde 183 Periodi- Tabelle: Übersicht über die Erwerbungen ka im Kauf, darunter befinden sich 119 Zeit- schriften, 7 Tageszeitungen und 7 Wochen- zeitungen sowie 10 Periodika im Tausch und 40 Periodika als Geschenk.

Die Personalsituation erforderte es, in Berlin-Lichterfelde die Erwerbungen und Zugänge am Dienstort Koblenz zu bearbeiten. Das erfolgte seit Beginn der Eltern- zeit von Frau Karbach-Stelter Anfang November 2011 bis zur Neubesetzung der Stelle durch Herrn Sprung am 15.3.2012. Ebenfalls für die Dienstbibliotheken in Ludwigsburg und Rastatt wurden im Jahr 2012 die Titelaufnahmen für den Ge- schäftsgang weiterhin in Berlin-Lichterfelde vorbereitet, da diese Bibliotheken von Verwaltungsmitarbeitern ohne bibliothekarische Ausbildung betreut werden.

4.2.3 Tauschbeziehungen

Tauschbeziehungen werden zu 63 in- und ausländischen Bibliotheken unterhal- ten. Regelmäßig werden Listen mit einer Auswahl an Titeln zusammengestellt und den Tauschpartner angeboten. Im Gegenzug bieten sie dem Bundesarchiv Titel aus ihren Beständen an. Verschickt wurden fünf Tauschangebotslisten mit ca. 550 Angeboten. 63 Bände hat die Bibliothek erhalten, 420 Bände hat sie selbst abge- geben. Von den Tauschpartnern nicht angeforderte Titel werden über die im In- ternet von und für Bibliotheken verbreitete Mailingliste "Dubletten-L" angeboten.

Die Tauschbeziehungen werden mit einer neuen Softwarelösung verwaltet, die mit der Bibliothekssoftware Aleph kompatibel ist. Das IT-Referat hat dafür nach den Vorgaben der Bibliothek eine web-basierte Datenbank unter Delphi eingerich- tet. Seit 2012 werden mit dieser Datenbanksoftware die Dubletten verwaltet und Tauschlisten erstellt. Die Anwendung kann über einen Browser aufgerufen und von mehreren Mitarbeitern zugleich bedient werden. Der Datenexport ist im Html-

55 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

oder Excel-Format möglich. Etwa 900 Titel aus der früher genutzten Allegro- Tauschdatenbank wurden in diese neue Umgebung migriert.

4.2.4 Sammelgebiet "Nichtkonventionelle Literatur der Parteien und Orga- nisationen in Nord- und Osteuropa"

Das Bundesarchiv hatte gemäß dem Beschluss des Kuratoriums im Jahr 2009 am 25.05.2010 einen Förderantrag im Rahmen des neuen DFG-Programmes "Förde- rung herausragender Forschungsbibliotheken" gestellt. Der Antrag wurde am 13.04.2011 bewilligt.

Das von 1996 bis 2009 im DFG-Programm für die überregionale Literaturversor- gung der Spezialbibliotheken geförderte Sammelgebiet "Nichtkonventionelle Lite- ratur der Parteien und Organisationen in Nord- und Osteuropa" wird in den Jahren 2011 bis 2013 ergänzt und vervollständigt. Für Erwerbungsreisen nach Weißruss- land (2011), Kroatien, Mazedonien, Slowenien (2012) und Albanien (2013) stehen insgesamt 10.000,00 EUR zur Verfügung. Für die Erwerbung von Publikationen aus Osteuropa zu den Themen Parteien- und Organisationsgeschichte sowie Transformationsprozesse der ehemals sozialistischen Länder Osteuropas wurden insgesamt 7.500,00 EUR bewilligt.

Im Jahr 2012 standen zusammen mit den Restmitteln aus dem Jahr 2011 noch 8.091,67 EUR zur Verfügung, davon wurden 3.238,73 EUR für den Bestandsauf- bau, 2.292,05 EUR für die Erwerbungsreise nach Kroatien, Mazedonien und Slo- wenien ausgegeben. Die im Jahr 2012 nicht verwendeten Mittel in Höhe von 2.560,89 EUR wurden in das Jahr 2013 übernommen. Die Mittel können für die Erwerbung ausgegeben werden.

Vom 27. August bis zum 14. September letzten Jahres fand eine Erwerbungsreise nach Kroatien, Mazedonien und Slowenien statt. Mitarbeiter aus den Büros von Parteien und Gewerkschaftsdachverbänden in Zagreb, Skopje und Ljubljana stell- ten unentgeltlich 318 Publikationen mit Programmen, Statuten, Kongressmateria- lien, Reden, Resolutionen und historischen Abrissen sowie 127 Hefte von Periodi- ka als Beispiele für das politische Wirken der Organisationen zur Verfügung. Bei dem Besuch der Nationalbibliothek Kroatiens wurde mit den zuständigen Mitarbei- tern Möglichkeiten, Tauschbeziehungen aufzunehmen, besprochen.

4.2.5 Verwertung von Publikationen

Im Laufe des Jahres wurden bei der Bearbeitung des laufenden Zuganges und bei der Sichtung der noch unbearbeiteten Bestände durch die Projektgruppe etwa 9.700 Publikationen ermittelt, die nicht zum Erwerbungsprofil passten oder bereits im Bestand vorhanden waren. Sie wurden entweder anderen Dienstbibliotheken

56 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

übergeben oder gemäß den zu erwartenden Verwertungsmöglichkeiten dem Dub- lettenfonds (Tausch, Verkauf) zugeordnet oder makuliert. Durch den Verkauf konnten zusätzlich 3.252 EUR für die Erwerbung eingesetzt werden.

57 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

5 Bestandserhaltung

Die Bestandserhaltung der Stiftungsbestände erfolgt im Rahmen des Bestands- erhaltungsprogramms des Bundesarchivs.

5.1 Archivgut

5.1.1 Verfilmung

Die Stiftung verfolgt seit ihrer Gründung ein Programm zur Verfilmung ihrer Be- stände als Maßnahme der Bestandserhaltung. Am 3. März 2012 wurde ein neuer Rahmenvertrag abgeschlossen, da der vorangegangene Rahmenvertrag zur Ver- filmung von Archivgut der Stiftung zum 31. Dezember 2011 ausgelaufen war. Das Budget beträgt weiterhin jährlich 40.000 Euro. Die Laufzeit des Vertrags ist auf drei Jahre angelegt und kann um ein Jahr verlängert werden. Die Jahresleistung besteht in der Verfilmung von 1 Mio. Seiten Archivgut. Pro Jahr werden 500.000 Aufnahmen von Archivgut der Stiftung hergestellt. Auf einer Aufnahme sind zwei Seiten aus einer Akte abgelichtet. Neben den zwei Benutzungsfilmen wird ein Si- cherungsfilm erstellt. Der Sicherungsfilm wird in Koblenz zur dauerhaften Siche- rung aufbewahrt. Die Filme eignen sich für eine spätere automatisierte Digitalisie- rung. Eine gleichzeitige Digitalisierung findet nicht statt, da zunächst die bereits vorliegenden Digitalisate vollständig in Findbücher eingebunden werden sollen.

Da der vom Beschaffungsamt neu beauftragte Dienstleister bislang nicht mit dem Bundesarchiv zusammengearbeitet hatte, wurden zunächst zwei Probefilme gelie- fert, die von dem für Bestandserhaltung zuständigen Referat G 3 geprüft wurden. In der Folge wurde der Arbeitprozess beim Dienstleister verbessert und eine neue Kamera beschafft. Die zweite reguläre Portion Mikrorollfilme erfüllte die Erwartun- gen. Seitdem werden die Aufträge in regelmäßigem Rhythmus und mit der erwar- teten Qualität erledigt.

Im Jahr 2012 wurden Akten aus dem Bestand DY 27 Kulturbund verfilmt. Dabei entstanden insgesamt 168.022 Aufnahmen. Das für 2012 geplante Auftragsvolu- men konnte wegen der Verzögerung bei Beginn der Auftragserteilung nicht erfüllt werden. Das vorhandene Defizit wird in den beiden Folgejahren durch entspre- chende Mehrleistung aufgeholt werden.

58 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

5.2 Bibliotheksgut

5.2.1 Buchbinderaufträge

Im vergangenen Jahr wurden 13 Aufträge mit insgesamt 1.802 Bänden für den Buchbinder vorbereitet und 15 eingehende Lieferungen des Buchbinders mit 1.926 Bänden geprüft. Die Kosten für die Buchbinderarbeiten lagen bei 22.490 EUR. Zusätzlich wurden in der hauseigenen Werkstatt an 85 Titeln mit 103 Bänden einfache konservatorische Maßnahmen durchgeführt.

Die Arbeiten zum Bestandsschutz und zur Bestandserhaltung wurden neu organi- siert, die Buchbinderkarteien wurden abgelöst. Die Vorbereitung und Abwicklung von Buchbinder- und Verfilmungsaufträgen erfolgt nun über das Bibliothekspro- gamm Aleph. Dadurch entsteht deutlich mehr Transparenz für die Begleitung von Arbeiten, die sich von der Auftragserteilung bis zur Rücknahme oft über Wochen und Monate hinziehen. Wesentliche Teile der organisatorischen Arbeiten werden vom Magazindienst erledigt, so dass sich die zuständige Sachbearbeiterin auf die Auswahl von Bänden und die Entscheidung über deren buchbinderische Bearbei- tung konzentrieren kann.

5.2.2 Verfilmung

Im Jahr 2012 wurden keine Verfilmungsaufträge erteilt.

59 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

6 Publikations- und Öffentlichkeitsarbeit

6.1 Publikationen

Im vergangenen Jahr wurde die Broschüre zum 20jährigen Bestehen der Stiftung erarbeitet und gedruckt. Sie erschien unter dem Titel "Einsichtnahme: aus der Ar- beit der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bun- desarchiv 1993 bis 2012". Im Vorgriff auf das Jubiläum gibt sie einen Überblick über die Bestände und Arbeit der Stiftung seit 1993. Im ersten Abschnitt wird die Einrichtung der Stiftung und ihre Konsolidierung dargestellt. Die folgenden Ab- schnitte enthalten eine Kurzübersicht über die Archiv- und Bibliotheksbestände. Die Broschüre schließt mit jeweils einem Abschnitt zur Bereitstellung der Archiv- bestände und zur Arbeit der Bibliothek. In der 22. Sitzung im Jahr 2012 wurde sie an die Mitglieder des Kuratoriums übergeben.

6.2 Vortragsreihe

Zusammen mit dem Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Ar- beiterbewegung und der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft hat die Stiftung er- neut vier Vortragsveranstaltungen vorbereitet und durchgeführt. Das Referat StA 1 übernimmt die organisatorische Betreuung und die begleitende Öffentlich- keitsarbeit. Die Vorträge werden nach der Veranstaltung zum Nachlesen auf der Homepage des Bundesarchivs bereitgestellt unter der Adresse http://www.bundesarchiv.de/fachinformationen/01399/index.html.de.

An den vier Vorträgen im Berichtsjahr nahmen insgesamt ca. 160 Personen als Zuhörer teil. Im Jahr 2012 fanden innerhalb der gemeinsamen Vortragsreihe vier Veranstaltungen statt:

- Dr. Jochen Staadt / Dagmar Buchbinder: "Die Staatliche Kommission für Kunstangelegenhei- ten", "Die Stanislawski-Konferenz 1953 als Angriff auf Brechts Theaterkonzept", "Die Dritte Deutsche Kunstausstellung 1953 in Dresden - Malerei als Teil der Kunstpolitik in der DDR" am 15. März; - Dr. Ulla Plener: "Die Treuhandanstalt, der Widerstand in den Betrieben und die Stellung der Gewerkschaften 1990 bis 1994" am 21. Juni; - Dr. Hans Herrmann Hertle: "Die Berliner Mauer. Forschung und Gedenken" am 20. Septem- ber; - Ralf Hoffrogge: "Von der 'Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung‘ zur 'Global Labour History'. Herausforderungen für eine Geschichte der Arbeit im 21. Jahrhundert" am 13. De- zember.

60 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Im Jahr 2013 wird die Vortragsreihe mit den folgenden vier Veranstaltungen fort- gesetzt:

- Dr. Elke-Ursel Hammer: "Kaffee, Butter, Stahl & Co. Zum Freikauf politischer Häftlinge aus der DDR im Auftrag der Bundesregierung" am 21. März; - Dr. Stefan Heinz: "Metallarbeiter im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" am 20. Juni; - Dr. Andreas Stirn: "Traumschiffe des Sozialismus. Kreuzfahrten unter DDR-Flagge 1960- 1990" am 19. September; - PD Dr. Detlev Brunner / Christian Hall M.A.: "Demokratischer Umbruch und Neuaufbruch der Gewerkschaften - Erinnerungen gewerkschaftlicher Zeitzeugen der DDR" am 12. Dezember.

Zu den vier Veranstaltungen sind thematisch passende Bibliotheksbriefe geplant.

6.3 Besucher und Besuchergruppen

Im Berichtsjahr wurden 39 externe Gruppen mit insgesamt 503 Personen von Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung betreut. An den Informationsveranstal- tungen nahmen Kollegen anderer Archive aus dem In- und Ausland, Mitglieder von Vereinen und Verbänden, Schüler, Studenten und Senioren, aber auch Aus- zubildende und neu eingestellte Mitarbeiter des Bundesarchivs teil.

Im Februar 2012 war eine Gruppe von Schülern aus dem Markgräfin-Wilhelmine- Gymnasium Bayreuth zu Gast, die sich über Quellen zum Thema "Widerstand gegen den Faschismus", vor allem zum Antifaschisten Wilhelm Leuschner infor- mieren wollten, aber auch daran interessiert waren, wie man den Beruf des Archi- vars / der Archivarin ergreifen kann und welche Voraussetzungen dazu notwendig sind.

Eine Gruppe von Bibliothekaren des Vereins Deutscher Bibliothekare besuchte im Mai die Bibliothek der Stiftung, um die Sammelgebiete, die Bibliotheksnutzung, die Kataloge und die Freihandbibliothek vor Ort kennen zu lernen. Die Bibliothek stellte dabei eine Auswahl besonders seltener oder interessanter Stücke in einer kleinen Ausstellung zusammen. Die Archivbestände der Stiftung waren Thema des zweiten Teils dieser Informationsveranstaltung.

Ende Mai besuchten ca. 30 Mitglieder des Deutschen Esperanto-Bundes und der Gesellschaft für Interlinguistik die Stiftung und ließen sich die einschlägigen Be- stände zeigen. Der Anlass für den Besuch war das Jubiläum "125 Jahre Esperan- to". Alle Teilnehmer erhielten Informationen über die Spuren der Esperanto- Bewegung in den Beständen des Bundesarchivs und der Stiftung. Das Archivgut des Esperantoverbandes der DDR ist fast vollständig im Bestand DY 27, Kultur- bund der DDR, überliefert und online recherchierbar. Eine von Mitarbeiterinnen des Referats StA 3 vorbereitete Archivalienausstellung mit Dokumenten zu Espe- ranto von den Anfängen bis 1990 vermittelte den Gästen eine Vorstellung davon,

61 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

was den Benutzer im Bundesarchiv an archivischen Quellen erwartet. Dazu kom- men einige Esperantisten-Nachlässe, die von der Stiftung bereitgestellt werden. Mitarbeiter der Bibliothek informierten die Esperantisten über Bücher, Druck- und Zeitschriften in Esperanto und über Esperanto, die in den Beständen vorhanden sind, wozu auch die Bibliothek des Esperanto-Verbandes der DDR mit über 2.100 Einheiten gehört.

Akten zur Gewerkschaftsgeschichte, insbesondere zur Gewerkschaftshochschule Bernau, aber auch Bücher und Zeitschriften zur Gewerkschaftsgeschichte der DDR wurden im November einer Studiengruppe vorgestellt, die sich aus ehemali- gen Lehrkräften und Mitarbeitern der Fritz Heckert-Gewerkschaftshochschule in Bernau zusammensetzte.

Im Rahmen des Proseminars "Geisteswissenschaften in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus" der Humboldt-Universität zu Berlin besuchten Stu- denten und Studentinnen die Stiftung. Sie wurden über die Bestände informiert sowie über die verschiedenen Online-Recherchemöglichkeiten, insbesondere die Rechercheplattform ARGUS. Auch die in der Bibliothek vorliegenden Bücher, Zeitschriften und amtliche Druckschriften zum Thema wurden den Gästen präsen- tiert.

In der Bibliothek fanden 19 Führungen mit 75 Teilnehmern statt. Von den wö- chentlich angebotenen Führungen zu den Bibliotheksbeständen wurden 10 Füh- rungen von 12 Teilnehmern wahrgenommen. Weitere 9 Sonderführungen mit 63 Teilnehmern fanden auf Anfrage statt.

6.4 Einführungsveranstaltungen zu den Online-Angeboten der Stiftung und des Bundesarchivs

Einmal im Monat findet eine Einführungsveranstaltung zu den Online-Angeboten des Bundesarchivs einschließlich der Stiftung statt. Im Jahr 2012 nahmen daran insgesamt 103 Benutzer teil. Bei den Teilnehmern handelt es sich in der Regel um Erstnutzer, die noch keinerlei Erfahrungen mit der Recherche und der Benutzung von Archivgut haben. Da die Veranstaltungen im Internet angekündigt werden, nehmen immer wieder auch Personen teil, die zuvor noch nicht im Bundesarchiv waren und diese Veranstaltung zum Anlass nehmen, einen lange gehegten Vor- satz, z. B. die Familiengeschichte aufzuarbeiten, in die Tat umzusetzen. Deshalb werden zu Beginn der Veranstaltung nicht selten grundsätzliche Fragen der Teil- nehmer zu den Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs und den archivi- schen Fachtermini beantwortet.

Hauptinteresse der Teilnehmer der Veranstaltung ist die Demonstration der Re- chercheplattform ARGUS, insbesondere der Recherchemöglichkeiten mittels

62 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

strukturierter Navigation und Stichwortsuche einschließlich der Nutzung der Trun- kierung und von Suchwortkombinationen. Die Benutzer erhalten Einblicke in die Entstehung von Archivgut und lernen dabei, ihre Fragestellung auf das nach Pro- venienz, Aufgaben und Zuständigkeiten strukturierte Archivgut zu übertragen und zu einschlägigen Akten zu gelangen.

Neben ARGUS werden auch die Such- bzw. Nutzungsmöglichkeiten des Online- Kataloges der Bibliothek, der Bilddatenbank, der Zentralen Datenbank Nachlässe, des Gedenkbuchs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung, des Portals zur Zwangarbeit, der Kabinettsprotokolle, der Edition "Akten der Reichs- kanzlei in der Weimarer Republik" und des Wochenschauarchivs erläutert.

6.5 Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung haben in öffentlichen Vorträgen und Publikationen aus ihrer archivischen Arbeit berichtet und die eigenen Erfahrungen zur Diskussion gestellt: - Pahl, Henning (Vortrag): The records of the SED within the Foundation Ar- chives of Parties and Mass Organisations of the GDR in the Federal Ar- chives. Vortrag auf dem 12. Jerzy-Skowronek-Kolloquium zum Thema "The documentation of communist security authorities" des Polnischen National- archivs am 4. Oktober 2012 in Warschau. - Pahl, Henning (Vortrag): Die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorgani- sationen der DDR im Bundesarchiv: Überlieferung, Erschließung und Benut- zung. Vortrag auf dem Symposium anlässlich des 60jährigen Bestehens des Bundesarchivs am 5. Juni 2012 in Koblenz. - Ulrich, Grit (Publikation): Der Duncker-Nachlass und die Überlieferung des Briefwechsels. In: Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung 41 (2012), S. 5-6. - Ulrich, Grit (Publikation): Berlin: Führung im Bundesarchiv. In: Interlinguisti- sche Informationen. Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. 21. Jahrgang, Nr. 2 (2012), S. 5-6. - Ulrich, Grit (Publikation): Die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorga- nisationen der DDR im Bundesarchiv und Unterlagen über Esperanto in den Beständen der Stiftung und den Abteilungen des Bundesarchivs. In: Interlin- guistische Informationen. Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. 21. Jahrgang, Nr. 1 (2012), S. 4-10. - Ulrich, Grit (Publikation): En Berlin: Esperantistoj en la Federacia Arkivo de Germanio. In: informilo por interlingvistoj 21. Jahrgang, Nr. 2 (2012), S. 4-5. - Ulrich, Grit (Publikation): Führung für Esperantisten durch das Bundesarchiv in Berlin. In: Esperanto aktuell. Organ des Deutschen Esperanto-Bundes Nr. 3 (2012), S. 24-25.

63 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

- Waidmann, Susanne (Publikation): APEnet Project: an all european challen- ge. Hg. v. Bundesarchiv. Berlin 2012. - Waidmann, Susanne (Publikation): APEx: Das Archivportal Europa. Das Tor zu Europas Archivgut. Berlin 2012. - Waidmann, Susanne (Publikation): Das APEx-Projekt - ArchivPortal Europa Exellenznetzwerk. Berlin 2012. - Waidmann, Susanne (Publikation): Flyer: Machen Sie mit im ArchivPortal Europa Exellenznetzwerk. Berlin 2012. - Waidmann, Susanne (Vortrag): Die Aufgaben und der Arbeitsplan von APEx-Arbeitspaket 4 'Standards und Richtlinien'. Den Haag, 13. März 2012. - Waidmann, Susanne (Vortrag): Standardentwicklungen im APEnet-Projekt sowie die Aufgaben und der Arbeitsplan von APEx-Arbeitspaket 4 ‚Stan- dards und Richtlinien’. Den Haag 14. März 2012. - Waidmann, Susanne (Vortrag): Die Ausbildung zum Archivar/zur Archivarin im Bundesarchiv. Vortrag auf der Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen am 7. November 2012 in Berlin. - Menne-Haritz, Angelika (Publikation): Die Rechercheplattform ARGUS - Findmittel und digitalisierte Akten im Internet, in: ARBIDO 1, 2012, S. 15-19, - Menne-Haritz, Angelika (Publikation): Archivgut in Digitalen Bibliotheken, in: Archivar 65, 2012, H.3, S. 248-257 - Menne-Haritz, Angelika, (Vortrag): Entstehung und Arbeit der SAPMO. Fin- nische Akademie, Helsinki, Forschungsprojekt: Making and Interpreting Na- tional Pasts, 15.2.2012. - Menne-Haritz, Angelika (Vortrag): Digitalisierung von Archivgut. Universität Bern, Masterstudiengang Archiv, 25.2.2012. - Menne-Haritz, Angelika (Vortrag): Das Archivportal Europa, Jahrestreffen der Society of American Archivists, San Diego, 9.8.2012.

6.6 Buchausstellungen

Im Jahr 2012 wurden im Lesesaal der Bibliothek Buchausstellungen zu den The- men der Bibliotheksbriefe sowie zu den Themen der Vortragsreihe der Stiftung angeboten. Zu den Themen der 12 Bibliotheksbriefe wurde jeweils eine Ausstel- lung im Raum des bibliothekarischen Auskunftsdienstes gestaltet. Darüber hinaus wurden aus Anlass des 775. Stadtjubiläums acht Buchpräsentationen zu folgenden Themen im Eingangsbereich der Bibliothek vorbereitet: Arbeiterbildung und Arbeiterbibliotheken in Berlin, Proletarierleben in Berlin, Revolution 1848 / 1849 in Berlin, Esperantoliteratur, Schriftsteller und literarische Einrichtungen in Berlin, Deutscher Widerstand in Berlin, Wissenschaftler und wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin, Architektur und Bauten in Berlin.

64 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

Die aktuellen Neuerwerbungen stehen für jeweils eine Woche in den Neuerwer- bungsregalen zur Ansicht für Benutzer und Mitarbeiter zur Verfügung.

65 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

7 Personalentwicklung

7.1 Personalveränderungen

In den Ruhestand eingetreten sind: - Hans-Jürgen Voss, Referatsleiter des Benutzungsreferats der Bibliothek StB 3, mit dem 31.12.2012 - Marlise Kawohl-Angenfort, Sachbearbeiterin aus dem Erwerbungsreferat StB 1, mit dem 31.03.2012 - Christel Schröder, Sachbearbeiterin, Nachlassreferat StA 3, mit dem 31.12.2012

In andere Abteilungen des Bundesarchivs versetzt wurden: - Solveig Nestler, Sachbearbeiterin im Referat StA 1, zur Abt. R, 1.2.2012, - Kristina John, Sachbearbeiterin im Referat StA 1, zur Abt. G, 1.5.2012, - Isgard Löffler, Sachbearbeiterin, zur Abt. DDR, 1.8.2012.

In die SAPMO versetzt wurde: - Miriam Arold, Sachbearbeiterin im Referat StA 1, aus der Abt. MA, 15. Juni 2012 (Nachfolge für Frau Solveig Nestler)

Beurlaubungen: - Kristine Johr, Sachbearbeiterin im Referat StB 1, ist am 1.2.2012 aus der El- ternzeit zurückgekehrt und arbeitet in Teilzeit. - Michaela Karbach-Stelter, Sachbearbeiterin im Referat StB 1 mit Dienstsitz in Koblenz, ist seit November 2011 in Mutterschutz und Elternzeit. Sie wurde vom 15.3.2012 bis 21.3.2013 von Norbert Sprung in einem befristeten Ar- beitsvertrag vertreten. Sie will nach der Rückkehr in Teilzeit arbeiten. Der Vertrag von Herrn Sprung wird in Teilzeit verlängert, so dass die Stelle in Vollzeit besetzt ist. - Daniel Schuler, Sachbearbeiter im Referat StB 1, mit Dienstsitz in Freiburg, befindet sich seit März 2011 für drei Jahre im Sonderurlaub. Er wird vom 1.2.2012 bis 28.2.2014 von Maximilian Beckmann in einem befristeten Ar- beitsvertrag vertreten. - Olga Rösner, Sachbearbeiterin im Referat StB 1, befindet sich im Elternur- laub. Sie wird von Hussein Saleh, Verwaltungsfachangestellter, vertreten, Er nimmt seit seiner Einstellung zum 15.10.2012 in der Außenstelle Ludwigs- burg Aufgaben in der Bibliothek wahr.

66 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

7.2 Ausbildung

Das Referat StA 1 betreute im Berichtszeitraum vier Auszubildende im Ausbil- dungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv sowie zwei studentische Praktikanten. Die Auszubildenden und Praktikan- ten verzeichneten Akten aus den Beständen DY 39 IG Druck und Papier, DY 36 IG Bau-Holz und DY 53 Gewerkschaft Wissenschaft und bereiteten digitale Reproduktionen aus dem Bestand DY 34 Büro der Sekretäre für Sozialpolitik im FDGB-Bundesvorstand für die Online-Stellung vor. Im Referat StA 2 war für sie- ben Wochen eine Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Me- dien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, im Bildarchiv eingesetzt. Sie war mit der Ordnung und Bewertung des Bestands BILDY 14 Gehörlosen- und Schwerhörigenverband der DDR befasst. Mitarbeiter des Referats StA 3 betreuten einen Auszubildenden im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und In- formationsdienste, Fachrichtung Archiv sowie eine Auszubildende für den geho- benen Archivdienst. Erschlossen wurden Akten aus den Beständen DY 19 Verei- nigung der gegenseitigen Bauernhilfe und DY 24 Freie Deutsche Jugend. Die Anwärterin für den gehobenen Archivdienst hatte die Aufgabe, den Nachlass Max Spangenberg zu verzeichnen. Alle Auszubildenden und Praktikanten werden so- weit möglich in die alltägliche Referatsarbeit eingebunden und an der Benutzer- betreuung sowie Anfragenbearbeitung beteiligt.

Die Bibliothek bildet seit 2012 zwei Fachangestellte für Medien- und Informations- dienste, Fachrichtung Bibliothek aus, Frau Nadine Jähring und Frau Katja Maly. Sie sind Frau Dr. Yong-Mi Rauch als Ausbilderin zugeordnet; vertreten wird sie von der zweiten Ausbilderin Frau Ulrike Baumann. Im Rahmen der Ausbildung lernten die beiden FaMI's die Erwerbung, die Erschließung und die Benutzung der Bibliothek kennen. Sie machten sich vertraut mit Grundwissen zur Organisation des Bundesarchivs, zu den Angeboten der Bibliothek im Inter- und Intranet sowie zum Bibliothekswesen in Berlin. Sie lernten die Bedeutung des Spezialbestands für die wissenschaftliche Benutzung kennen, insbesondere der grauen Literatur und der Amtsdruckschriften, sowie die Ordnung von Katalogsystemen und von Zettelkatalogen. Sie wurden mit den Arbeiten im Benutzungsreferat StB 3 vertraut gemacht, zur Sortierung des Lesesaalbestands eingesetzt und unterstützten den Magazindienst, insbesondere bei der Bestandsrevision. Zugleich begannen sie mit dem ersten eigenen Erfassungsprojekt im Bereich Kataloganreicherung, den Inhaltsverzeichnissen zu Verfügungen und Mitteilungen zum Gesetzblatt der DDR. Eingearbeitet wurden ca. 80 Inhaltsverzeichnisse, die jetzt im Online- Katalog zur Verfügung stehen.

Die Bibliothek betreut im Rahmen des Ausbildungsplanes auch FaMI's Archiv und Lagerlogistiker.

67 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2012

7.3 Fortbildung

Ein Mitarbeiter des Referats StA 1, Dr. Henning Pahl, nahm im März 2012 an ei- ner 2-tägigen Fortbildungsveranstaltung der Bundesakademie für öffentliche Ver- waltung zum Thema "Arbeitsorganisation und Zeitmanagement für Führungskräf- te" teil. Eine Mitarbeiterin dieses Referats StA 1, Susanne Waidmann, absolvierte Teil 2 und Teil 3 des von der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung angebo- tenen Seminars "Führung kompakt", bei dem es um Haushaltsrecht, Personalfüh- rung und Projektplanung ging. Die Teilnahme an dem von der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung entwickelten PC-basierten e-Learning-Programms zum Thema "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung“ war für alle Führungs- kräfte des Bundesarchivs und somit der Stiftung verpflichtend.

Für die fachliche Weiterentwicklung der Bibliothek wurden bestehende Kontakte zu Partnerbibliotheken genutzt. Mit Kolleginnen der DNB wurden Arbeitsgesprä- che geführt. Bibliothekare aus der Stiftung beteiligten sich an den Foren des Ko- operativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg, in denen über den Zusam- menschluss des BVB und KOBV sowie über zukünftige Ziele berichtet wurde. In einem Workshop zum Bibliotheksprogramm wurde neues Wissen zu Neuindexie- rungen und Definition neuer Indices, Schnittstellen, Datenim- und exporte sowie zu Suchfunktionen erworben. Mehrere Mitarbeiter nahmen an Fortbildungskursen der BAKöV teil, z. B. zum Thema "Kooperieren und Kommunizieren", "Konfliktma- nagement", "Veränderungsprozesse aktiv gestalten" oder "Arbeitsorganisation".

Mitarbeiter aus den Dienstbibliotheken wurden vom Erwerbungsreferat betreut und - unter Einbeziehung des Erschließungs- und Benutzungsreferates - in ihre Aufgaben eingearbeitet. Bisher legen die beiden Mitarbeiter Kurztitelaufnahmen für Bestellungen bei Lieferanten an und verbuchen Ausleihen und Rückgaben in Aleph. Die Schulung der beiden Bibliotheksmitarbeiter durch Kollegen des Refe- rats StB 1 wird fortgesetzt. Sie sollen befähigt werden, Exemplardatensätze an vorhandene Titelaufnahmen anzufügen, damit sie für Neuerwerbungen, für die be- reits Titelaufnahmen in Aleph vorhanden sind, die entsprechenden Exemplarda- tensätze anlegen können. Dazu hat Herr Hussein Saleh in Ludwigsburg von Herrn Norbert Sprung eine Einführung erhalten. Frau Martina Schinke in Rastatt wird von Herrn Jachnik betreut.

68

Anlage zum Bericht der Direktorin der Stiftung zur 23. Sitzung des Kuratoriums am 15. April 2013

Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Online-Findbücher

In der Rechercheplattform ARGUS waren im Jahr 2012 für die Stiftung 382 Findbücher mit insgesamt 333.980 Verzeichnungseinheiteiten (VE) und eine Beständeübersicht mit 830 Beschreibungen von Archivbeständen durchsuchbar. 13 Findbücher waren erstmals online recherchierbar. Auch wenn für den Portalworkflow alle Findbücher aufbereitet und bearbeitet wurden, werden hier nur diejenigen Findbücher als "bearbeitet" gekennzeichnet, die im Sinne einer weiteren Erschließung bearbeitet wurden.

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet 1. BildY 1 Fotosammlung SED 1.928 2. BildY 2 Gewerkschaften 1.732 neu 3. BildY 3 Fotosammlung FDJ 1.406 x 4. BildY 12 Fotoalben 2.506 Gehörlosen- und Schwerhörigenverband der DDR 5. BildY 14 42 x (GSV)

6. BildY 19 Fotosammlung Pionierorganisation 'Ernst Thälmann' 474 Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) in den 7. BY 1 westlichen Besatzungszonen / Bundesrepublik 5.433 Deutschland Kampagne für Abrüstung, Ostermarsch der 8. BY 2 24 Atomwaffengegner, Arbeitsgruppe Weltfriedensbewegung / Landesfriedenskomitee 9. BY 3 18 Hamburg Hamburger Komitee zur Wahrung demokratischer 10. BY 4 207 Rechte Vereinigung der Verfolgten des 11. BY 5 165 Naziregimes/Sekretariat der britischen Zone Rat der Vereinigung der Verfolgten des 12. BY 6 182 Naziregimes/Sekretariat des Rates

13. BY 7 Republikanisches Centrum Düsseldorf 75 Redaktion der Zeitschrift 'Internationale wissenschaft- 14. BY 8 liche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen 197 Arbeiterbewegung' 15. DY 1 Deutsche Volksbühne 288

16. DY 2 Aktion Aufruf 'Für unser Land' 117

17. DY 3 Demokratischer Block - Verbindungsbüro 39

18. DY 4 Redaktion und Verlag 'begegnung' 75 x

19. DY 6 Nationalrat der Nationalen Front der DDR 1.935 x

70 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet

20. DY 7 Kongreß-Verlag 54

21. DY 8 Bund Evangelischer Pfarrer in der DDR 340

22. DY 9 Buchverlag Der Morgen 231

23. DY 12 Deutscher Turn- und Sportbund 7.518

24. DY 13 Liga für Völkerfreundschaft 1.944

25. DY 14 Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter 184

26. DY 15 Bund der Architekten 1.189

27. DY 16 National-Demokratische Partei Deutschlands 7.260

28. DY 17 Verlag der Nation 6.284

29. DY 21 Zentraler Ausschuß für Jugendweihe 108

30. DY 24 Freie Deutsche Jugend 15.102 x

31. DY 27 Kulturbund 13.063 x

32. DY 28 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 75

33. DY 30 SED, Abteilung Agitation im ZK 481

34. DY 30 SED, Abteilung Auslandsinformation des ZK 23

35. DY 30 SED, Abteilung Bauwesen im ZK 207 x

36. DY 30 SED, Abteilung Befreundete Parteien des ZK 617

37. DY 30 SED, Abteilung Fernmeldewesen im ZK 90

SED, Abteilung Finanzverwaltung und Parteibetriebe 38. DY 30 178 x des ZK SED, Abteilung Forschung und technische Entwicklung 39. DY 30 370 im ZK

40. DY 30 SED, Abteilung Frauen im ZK 281

41. DY 30 SED, Abteilung für Kaderfragen des ZK 337

42. DY 30 SED, Abteilung für Sicherheitsfragen im ZK 1.416

43. DY 30 SED, Abteilung Gesundheitspolitik im ZK 196 x

71 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet SED, Abteilung Gewerkschaften und Sozialpolitik im 44. DY 30 313 ZK

45. DY 30 SED, Abteilung Grundstoffindustrie im ZK 339

SED, Abteilung Handel, Versorgung und Außenhandel 46. DY 30 2.052 des ZK

47. DY 30 SED, Abteilung Internationale Verbindungen im ZK 6.538

48. DY 30 SED, Abteilung Jugend des ZK 509

49. DY 30 SED, Abteilung Kultur des ZK 2.166

50. DY 30 SED, Abteilung Landwirtschaft im ZK 1.853

SED, Abteilung Leicht-, Lebensmittel- und bezirks- 51. DY 30 1.162 geleitete Industrie im ZK

52. DY 30 SED, Abteilung Maschinenbau und Metallurgie im ZK 1.901 neu

53. DY 30 SED, Abteilung Parteiorgane im ZK 6.333 x

54. DY 30 SED, Abteilung Planung und Finanzen im ZK 1.469

55. DY 30 SED, Abteilung Propaganda im ZK 187

SED, Abteilung Sozialistische Wirtschaftsführung im 56. DY 30 154 ZK

57. DY 30 SED, Abteilung Sport des ZK 429

58. DY 30 SED, Abteilung Staats- und Rechtsfragen im ZK 1.607

SED, Abteilung Transport und Nachrichtenwesen im 59. DY 30 351 ZK SED, Abteilung Verwaltung der Wirtschaftsbetriebe im 60. DY 30 6 ZK

61. DY 30 SED, Abteilung Volksbildung des ZK 673

62. DY 30 SED, Abteilung Wirtschaftspolitik im ZK 150

63. DY 30 SED, Abteilung Wissenschaften im ZK 3.390

SED, Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim 64. DY 30 203 ZK

65. DY 30 SED, Arbeitsbüro der KPD im ZK 339

66. DY 30 SED, Arbeitsgemeinschaft SED-KPD im Parteivorstand 7

67. DY 30 SED, Arbeitsgruppe Kirchenfragen im ZK 628

72 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet

68. DY 30 SED, Arbeitsgruppe RGW im ZK 119

69. DY 30 SED, Büro Albert Norden im ZK 408

70. DY 30 SED, Büro Alfred Kurella im ZK 152

71. DY 30 SED, Büro des Politbüros im ZK 1.243

72. DY 30 SED, Büro Egon Krenz im ZK 426 x

73. DY 30 SED, Büro Erich Apel im ZK 257

74. DY 30 SED, Büro Erich Honecker im ZK 693

75. DY 30 SED, Büro Friedrich Ebert im ZK 57

SED, Büro für Industrie und Bauwesen des Politbüros 76. DY 30 164 des ZK

77. DY 30 SED, Büro Gerhard Grüneberg im ZK 689

78. DY 30 SED, Büro Günter Mittag im ZK 1.906 x

79. DY 30 SED, Büro Günter Schabowski im ZK 44

80. DY 30 SED, Büro Hermann Axen im ZK 227

81. DY 30 SED, Büro Horst Dohlus im ZK 70

82. DY 30 SED, Büro Inge Lange im ZK 95

83. DY 30 SED, Büro Joachim Herrmann im ZK 171

84. DY 30 SED, Büro Kurt Hager im ZK 1.393

85. DY 30 SED, Büro Margarete Müller im ZK 66

86. DY 30 SED, Büro Paul Merker im ZK 165

87. DY 30 SED, Büro Paul Verner im ZK 148

88. DY 30 SED, Büro Walter Ulbricht im ZK 547

89. DY 30 SED, Büro Werner Felfe im ZK 394

90. DY 30 SED, Büro Werner Jarowinsky im ZK 353

91. DY 30 SED, Büro Werner Krolikowski im ZK 162

73 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet

92. DY 30 SED, Büro Werner Lamberz im ZK 169

93. DY 30 SED, Dietz Verlag 7.419 x

94. DY 30 SED, Informationen für das Sekretariat im ZK 2.758

95. DY 30 SED, Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK 777

96. DY 30 SED, Kommissionen beim Politbüro des ZK 447 x

97. DY 30 SED, Konferenzen und Beratungen 546

98. DY 30 SED, Parteihochschule 'Karl Marx' beim ZK 1.200

99. DY 30 SED, Parteiorganisation im Zentralkomitee 38

100. DY 30 SED, Parteischule der SED 'Franz Mehring' (DKP) 130

101. DY 30 SED, Parteitage und Parteikonferenzen der SED 652

SED, Politbüro des ZK (Beschlussauszüge und 102. DY 30 667 Rundschreiben)

103. DY 30 SED, Politbüro des ZK (Informationen) 6.872

104. DY 30 SED, Protokolle des Politbüros des ZK 2.804 x

105. DY 30 SED, Protokolle des Sekretariats des ZK 4.989 x

SED, Protokolle des Zentralsekretariats der 106. DY 30 302 Sozialistschen Einheitspartei Deutschlands

107. DY 30 SED, Redaktion der Zeitschrift 'Einheit' 23

108. DY 30 SED, Redaktion der Zeitschrift 'Neuer Weg' 16

109. DY 30 SED-Kreisleitung Fernsehen der DDR beim ZK 66

SED, Sekretariat im ZK - Beschlussauszüge, nicht 110. DY 30 555 behandelte Vorlagen, Rundschreiben, Informationen

111. DY 30 SED, Sekretariat Helmut Lehmann im ZK 63

112. DY 30 SED, Sekretariat Otto Meier im ZK 15

113. DY 30 SED, Tagungen des ZK 1.087

114. DY 30 SED, Zentrale Parteikontrollkommission im ZK 747

115. DY 30 SED, Zentrale Revisionskommission im ZK 212

74 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet SED, Zentralinstitut für sozialistische 116. DY 30 139 Wirtschaftsführung beim ZK

117. DY 31 Demokratischer Frauenbund Deutschlands 1.909

118. DY 32 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft 10.024

119. DY 33 Johannes-Sassenbach-Stiftung 48

FDGB, Abteilung Arbeit und Löhne-Rahmenkollektiv- 120. DY 34 561 verträge (RKV)

121. DY 34 FDGB, Abteilung Sozialpolitik 806

122. DY 34 FDGB, Büro der Sekretäre für Sozialpolitik 502

123. DY 34 FDGB, Büro Jendretzky 178

124. DY 34 FDGB, Büro Göring 171

125. DY 34 FDGB, Büro Warnke 571

126. DY 34 FDGB, Büro Tisch 291

127. DY 34 FDGB, Büro Kimmel 27

128. DY 34 FDGB, Sekretariat 26.134

129. DY 34 FDGB (Gesamtfindbuch) 25.231 x

130. DY 35 Gewerkschaft der Angestellten 33

131. DY 36 IG Bau-Holz 2.223

132. DY 37 IG Bergbau-Energie 4.207

133. DY 38 IG Chemie, Glas und Keramik 3.515

134. DY 39 IG Druck und Papier 3.038

135. DY 40 IG Eisenbahn 2.442

136. DY 41 Gewerkschaft Gesundheitswesen 951

137. DY 42 Gewerkschaft Handel, Nahrung und Genuss 3.531

138. DY 43 Gewerkschaft Kunst 1.892

139. DY 44 Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst 3.259

75 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet Gewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der 140. DY 45 1.803 Kommunalwirtschaft

141. DY 46 IG Metall 5.800

142. DY 47 IG Örtliche Wirtschaft 139 Gewerkschaft der Zivilbeschäftigten der Nationalen 143. DY 48 Volksarmee (Zentralvorstand und Bereichsgewerk- 412 schaftsleitungen) 144. DY 49 IG Textil, Bekleidung, Leder 1.195

145. DY 50 IG Transport- und Nachrichtenwesen 1.910

146. DY 51 Gewerkschaft Unterricht und Erziehung 1.652

147. DY 52 IG Wismut 2.176

148. DY 53 Gewerkschaft Wissenschaft 1.437 x

149. DY 55 Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes 13.349

150. DY 60 Demokratische Bauernpartei Deutschlands 5.857

151. DY 61 Kammer der Technik 717

152. DY 62 Agrarwissenschaftliche Gesellschaft der DDR 220

Zentrale Druckerei- und Einkaufsgesellschaft m.b.H. 153. DY 63 4.817 (Zentrag)

154. DY 64 Kollegium der Rechtsanwälte 292

155. DY 77 IG Energie, Post und Transport 260

156. DY 78 Verlag Tribüne 3.346

157. DY 79 Gewerkschaftshochschule Bernau 2.752

158. NY 4002 Nachlass Rosa Luxemburg 102

159. NY 4003 Nachlass Ernst Thälmann 128

160. NY 4004 Nachlass Johann Knief 6

161. NY 4005 Nachlass Clara Zetkin 156

162. NY 4007 Nachlass Fritz, Wilma und Otto Heckert 41

76 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet

163. NY 4008 Nachlass Gustav Sobottka 19

164. NY 4010 Nachlass Michael Niederkirchner 56

165. NY 4011 Nachlass Hans Litten 12

166. NY 4012 Nachlass Julius Motteler 52

167. NY 4014 Nachlass Hans Otto 4

168. NY 4017 Nachlass Martha Arendsee 53

169. NY 4018 Nachlass Etkar André 12

170. NY 4022 Nachlass August Bebel 212

171. NY 4023 Nachlass Eduard Bernstein 40

172. NY 4026 Nachlass Carl Eckardt 4

173. NY 4034 Nachlass Wilhelm Liebknecht 299

174. NY 4036 Nachlass Wilhelm Pieck 926

175. NY 4039 Nachlass Werner Seelenbinder 5

176. NY 4040 Nachlass Willi Schoenbeck 5

177. NY 4043 Nachlass Franz Mehring 25

178. NY 4047 Nachlass Hugo Meister 7

179. NY 4048 Nachlass Julian Marchlewski 10

180. NY 4049 Nachlass Aenne und Anton Saefkow 48

181. NY 4055 Nachlass Karl Kautsky 40

182. NY 4056 Nachlass Gustav Noske 9

183. NY 4060 Nachlass Kurt Eisner 207

184. NY 4061 Nachlass Ferdinand Lassalle 23

185. NY 4065 Nachlass Erich Weinert 75

186. NY 4070 Nachlass Lex (Adolf) Ende 9

77 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet

187. NY 4072 Nachlass Franz und Käthe Dahlem 333

188. NY 4073 Nachlass Karl Litke 14

189. NY 4082 Nachlass Hugo Gräf 23

190. NY 4088 Nachlass Heinrich Deist 8

191. NY 4089 Nachlass Bernhard Bästlein 5

192. NY 4090 Nachlass Otto Grotewohl 840 x

193. NY 4092 Nachlass Fritz Ohlhof 10

194. NY 4097 Nachlass Bruno Leuschner 33

195. NY 4099 Nachlass Karl Maron 3

196. NY 4102 Nachlass Paul Merker 85

197. NY 4103 Nachlass Gottfried Grünberg 2

198. NY 4105 Nachlass Ernst Melsheimer 13

199. NY 4108 Nachlass Florian Schenk 6

200. NY 4113 Nachlass Fritz Selbmann 33 neu

201. NY 4114 Nachlass Arnold Ruge 26

202. NY 4131 Nachlass Emil Eichhorn 51

203. NY 4133 Nachlass Otto Niebergall 8

204. NY 4143 Nachlass Alfred Kurella 23

205. NY 4145 Nachlass Käthe (Katharina) Kern 96

206. NY 4149 Nachlass Wilhelm Weitling 40

207. NY 4153 Nachlass Erwin Eckert 88

208. NY 4161 Nachlass Wilhelm Agatz 12

209. NY 4167 Nachlass Erich Honecker 999

210. NY 4174 Nachlass Paul Bertz 11

78 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet

211. NY 4178 Nachlass Albert und Erika Buchmann 95

212. NY 4180 Nachlass Hanna (Johanna) Melzer 4

213. NY 4182 Nachlass Walter Ulbricht 1.691

214. NY 4183 Nachlass Walter Jarreck 20

215. NY 4192 Nachlass Friedrich und Marie Ebert 177

216. NY 4199 Nachlass Max Burghardt 187 x

217. NY 4203 Nachlass Arthur und Minna Ewert 5

218. NY 4204 Nachlass Hans und Ilse Rodenberg 164

219. NY 4214 Nachlass Erich und Charlotte Wendt 51

220. NY 4218 Nachlass Rolf Helm 9

221. NY 4228 Nachlass Ernst Hegewisch 2

222. NY 4232 Nachlass Charlotte Bischoff 17

223. NY 4234 Nachlass Max Spangenberg 37 neu

224. NY 4236 Nachlass Erich Jungmann 47

225. NY 4238 Nachlass Friedrich Karl Kaul 435

226. NY 4243 Nachlass Philipp Daub 33

227. NY 4246 Nachlass Georg Stibi 90

228. NY 4253 Nachlass Cläre Quast 7

229. NY 4259 Nachlass Wilhelm Hauser 28

230. NY 4266 Nachlass Alexander Starck 4

231. NY 4274 Nachlass Max Opitz 21

232. NY 4276 Nachlass Georg Weerth 20

233. NY 4277 Nachlass Wilhelm und Elisabeth Zaisser 26

234. NY 4278 Nachlass Luise Dornemann 18

79 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet

235. NY 4281 Nachlass Paul Verner 136

236. NY 4289 Nachlass Werner Felfe 87

237. NY 4297 Nachlass Kurt Siegmund 8

238. NY 4304 Nachlass Hermann Axen 11

239. NY 4312 Nachlass Charlotte und Robert Uhrig 25

240. NY 4314 Nachlass Walter Fisch 2

241. NY 4316 Nachlass Anna und Richard Seipel 25

242. NY 4402 Nachlass Theodor Leipart 24

243. NY 4409 Nachlass Bernhard Göring 21

244. NY 4412 Nachlass Paul Krautter 5

245. NY 4421 Nachlass Margarete Groh-Kummerlöw 76

246. NY 4423 Nachlass Richard Barth 4

247. NY 4434 Nachlass Willi Albrecht 11

248. NY 4445 Nachlass Hermann und Käte Duncker 370

249. NY 4475 Nachlass Anna Belger 5

250. NY 4494 Nachlass Johannes Sassenbach 4

251. NY 4500 Nachlass Fritz Beyling 33

252. NY 4512 Nachlass Günter Mittag 51

253. NY 4515 Nachlass August Karsten 8

254. NY 4518 Nachlass Herbert Karsten 38

255. NY 4526 Nachlass Gerhard Scharschmidt 33

256. NY 4527 Nachlass Dora Voigt 5

257. NY 4529 Nachlass Arthur Baumann 8

258. NY 4534 Nachlass Herbert Bartholomäus 39

80 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet

259. NY 4535 Nachlass Hanns Kralik 9

260. NY 4541 Nachlass Friedrich Wehmer 5

261. NY 4550 Nachlass Eva Lippold 56

262. NY 4555 Nachlass Gerhard Tietze 81

263. NY 4556 Nachlass Gustav Siemon 44

264. NY 4557 Nachlass Heinz Golessa 11

265. NY 4558 Nachlass Kurt Hausmann 9

266. NY 4585 Nachlass Klaus-Peter Zoellner 70 x

267. NY 4589 Nachlass Hildegard Gurgeit 10

268. NY 4601 Nachlass Bernhard Fisch 5

269. NY 4609 Nachlass Oskar Hauser 45

270. NY 4610 Nachlass Paul Krüger 13

271. NY 4611 Nachlass Erika Schmidt 16

272. NY 4623 Nachlass Gertrud Bobek 10 x

273. NY 4625 Nachlass Paul Hockarth 10

274. NY 4626 Nachlass Erwin Koletzki 5 neu

275. PLAKY 1 Plakatsammlung der SED 4.155

Plakatsammlung des Freien Deutschen 276. PLAKY 2 2.699 Gewerkschaftsbundes

277. PLAKY 3 Plakatsammlung der Freien Deutschen Jugend 2.435

278. PLAKY 4 Plakatsammlung des Kulturbundes 780

279. PLAKY 5 Plakatsammlung der Gesellschaft für DSF 1.945

Plakatsammlung der Gesellschaft für Sport und 280. PLAKY 6 284 Technik

281. PLAKY 7 Plakatsammlung des Nationalrat der Nationalen Front 681

Plakatsammlung des Demokratischen Frauenbundes 282. PLAKY 8 147 Deutschlands

81 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet Plakatsammlung der Vereinigung der gegenseitigen 283. PLAKY 9 19 Bauernhilfe Plakatsammlung der National-Demokratischen Partei 284. PLAKY 10 61 Deutschlands

285. PLAKY 11 Plakatsammlung Ausländische Plakate 155

Plakatsammlung des Deutschen Turn- und 286. PLAKY 12 182 Sportbundes

287. RY 1 Kommunistische Partei Deutschlands 3.797

288. RY 2 Bund der Kommunisten 269

289. RY 3 Internationale Arbeiterassoziation/I. Internationale 146

II. Internationale/ Sozialistische Arbeiterinternationale 290. RY 4 86 (SAI)

291. RY 5 Kommunistische Internationale 614

Kommunistische Partei Rußlands, Zentrales Büro der 292. RY 6 20 Deutschen Sektion

293. RY 7 Kommunistische Jugendinternationale 8

294. RY 8 Internationale Rote Hilfe 4

295. RY 9 Internationale Arbeiterhilfe 31

Internationaler Bund der Opfer des Krieges und der 296. RY 10 3 Arbeit

297. RY 11 Sozialistische Arbeiterjugend 12

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund 298. RY 12 9 republikanischer Kriegsteilnehmer

299. RY 13 Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands 265

300. RY 14 Sozialistische Jugendinternationale 5

301. RY 15 Lassalle'scher Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein 129

302. RY 16 Arbeiter-Turn- und Sportbund 2

303. RY 17 Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Hamburg-Nordwest 3

304. RY 18 Touristenverein 'Die Naturfreunde' 1

Unabhängige Sozialdemokratische Partei 305. RY 19 21 Deutschlands

306. RY 20 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 198

82 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands 307. RY 23 64 - Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund (ADGB)

308. RY 24 Zentralkommission für Bauarbeiterschutz 3

309. RY 25 Deutscher Baugewerksbund 19

310. RY 26 Zentralverband der Zimmerer Deutschlands 5

311. RY 27 Zentralverband der Steinarbeiter Deutschlands 4

312. RY 28 Verband deutscher Bergbauindustriearbeiter 48

313. RY 29 Verband der Deutschen Buchdrucker 49

Verband der Lithographen, Steindrucker und 314. RY 30 27 verwandter Berufe D. (Deutscher Senefelderbund)

315. RY 31 Verband der Buchbinder und Papierverarbeiter 4

316. RY 32 Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands 7

317. RY 33 Deutscher Holzarbeiterverband (DHV) 136

318. RY 34 Deutscher Landarbeiterverband 21

319. RY 35 Deutscher Metallarbeiterverband 34

320. RY 36 Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter 9

321. RY 37 Deutscher Tabakarbeiterverband (DTAV) 67

Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen 322. RY 38 25 Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs

323. RY 39 Deutscher Textilarbeiterverband 8

324. RY 40 Deutscher Bekleidungsarbeiterverband 2

325. RY 41 Deutscher Hutarbeiterverband 3

326. RY 42 Allgemeiner freier Angestelltenbund (AfA-Bund) 16

327. RY 45 Zentralverband der Angestellten (ZdA) 11

Gutenberg-Bund (Christliche Gewerkschaft Deutscher 328. RY 46 4 Buchdrucker)

329. RY 49 Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband (DHV) 24

330. RY 50 Deutsche Postgewerkschaft 2

83 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet

331. RY 51 Deutscher Bankbeamtenverein e.V. 2

332. RY 52 Gewerkschaftsbund der Angestellten 5

333. RY 53 Allgemeiner Eisenbahnerverband 2

334. RY 54 Deutscher Faktorenbund 13

335. RY 56 Deutscher Club von Berlin 131

336. RY 59 'Der Deutsche Weg' - Katholische Wochenzeitung 2

337. RY 60 Diligentia A.G. Basel 63

338. RY 61 Bewegung 'Freies Deutschland' für den Westen 96

339. RY 62 Zentralverband der Werftarbeiter Deutschlands 2

340. SGY 1 Autographensammlung 762 x

Deutsche Kommunisten in der Kommunistischen Partei 341. SGY 3 19 x der Tschechoslowakei

342. SGY 4 Rote Kapelle 36

343. SGY 5 Strafdivision 999 4

Deutsche und internationale Komitees und Verbände 344. SGY 6 7 gegen Imperialismus, Krieg und Faschismus

345. SGY 7 Partisanenbewegungen 5

346. SGY 8 Emigration in Frankreich vor dem Zweiten Weltkrieg 35

Emigration in Frankreich während des Zweiten 347. SGY 9 80 Weltkrieges

348. SGY 10 Arbeiter- und Soldatenräte in Deutschland 1918/1919 65

349. SGY 11 Bürgerkrieg in Spanien 260

350. SGY 12 Nationalkomitee 'Freies Deutschland' 176

351. SGY 13 Emigration in Großbritannien 71

352. SGY 14 Emigration in verschiedenen Ländern 69

Arbeiterbewegung in mittel- und osteuropäischen 353. SGY 15 84 Staaten

354. SGY 16 Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) 23

84 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet Deutsche Linke / Novemberrevolution / Bayrische 355. SGY 17 10 Räterepublik Sammlung zur Geschichte der Kommunistischen 356. SGY 18 Partei Deutschlands (KPD) und der Deutschen 237 Kommunistischen Partei (DKP) 357. SGY 19 Biographische und dokumentarische Sammlung 212 x

Parteien, Organisationen, Bewegungen in der 358. SGY 20 132 Wendezeit

359. SGY 26 Antifaschistische Ausschüsse und Komitees 6 Parteien, Organisationen und Bewegungen in den 360. SGY 27 Westlichen Besatzungszonen / BRD (außer KPD, DKP 330 und SPD) Geschichte der Sozialdemokratischen Partei 361. SGY 28 74 Deutschlands

362. SGY 30 Erinnerungen 2.789 x

363. SGY 33 Gewerkschaftsbewegung bis 1945 36

364. SGY 34 Gewerkschaftsbewegung in der SBZ/DDR 45

365. SGY 41 Aktions- und Arbeitsgemeinschaft KPD/SPD 16

366. SGY 46 Sammlung 'Solidarität mit Namibia' 8

Tondokumentensammlung der Sozialistischen 367. TONY 1 3.723 x Einheitspartei Deutschlands Tondokumentensammlung des Freien Deutschen 368. TONY 2 954 Gewerkschaftsbundes Tondokumentensammlung der Freien Deutschen 369. TONY 3 1.449 Jugend

370. TONY 4 Tondokumentensammlung des Kulturbundes der DDR 369

Tondokumentensammlung der Gesellschaft für 371. TONY 5 589 Deutsch-Sowjetische Freundschaft Tondokumentensammlung der Liga für 372. TONY 6 34 Völkerfreundschaft Tondokumentensammlung des Nationalrates der 373. TONY 7 440 Nationalen Front der DDR Tondokumentensammlung des Demokratischen 374. TONY 8 124 Frauenbundes Deutschlands Tondokumentensammlung des Verbandes der 375. TONY 10 131 neu Journalisten der DDR Tondokumentensammlung des Deutschen Turn- und 376. TONY 11 46 neu Sportbundes Tondokumentensammlung der National- 377. TONY 12 216 neu Demokratischen Partei Deutschlands

85 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Be- 2012 Anz. stands- Findmittel bear- VE signatur beitet Tondokumentensammlung des Komitees der 378. TONY 13 85 neu Antifaschistischen Widerstandskämpfer Tondokumentensammlung der Gesellschaft für Sport 379. TONY 14 9 neu und Technik Tondokumentensammlung der Demokratischen 380. TONY 15 672 neu Bauernpartei

381. TONY 16 Tondokumentensammlung Aufruf "Für unser Land" 34 neu

382. TONY 29 Tondokumentensammlung Spangenberg, Max 7 neu

Summe 333.980

86 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Online-Schriftenverzeichnisse und -Bibliografien

Zusätzlich zu den Bibliothekskatalogen kann über die Rechercheplattform ARGUS in 674 Beschreibungen von Bibliotheksbeständen, die mit 41 Schriften- verzeichnissen verknüpft sind, recherchiert werden. Fast 26.000 Titel sind durchsuchbar.

Schriftenverzeichnisse Titel 2012 be- arbeitet 1. Ausschuss für Deutsche Einheit 125 x 2. Christlich-Demokratische Union 441 3. DDR-Komitee für Menschenrechte 353 4. Demokratischer Frauenbund Deutschlands 783 5. Deutscher Turn- und Sportbund 375 6. Freier Deutscher Gewerkschaftsbund 2.657 7. FDGB-Gewerkschaftshochschule Bernau 5.452 8. Freie Deutsche Jugend 1.386 9. Friedensrat der DDR 420 x 10. Gesellschaft für Sport und Technik 384 11. Gewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der 59 Kommunalwirtschaft 12. Gewerkschaft Gesundheitswesen 40 13. Gewerkschaft Handel, Nahrung und Genuß 58 14. Gewerkschaft Kunst 29 15. Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter, Forst 52 16. Gewerkschaft Unterricht und Erziehung 30 17. Gewerkschaft Wissenschaft 45 18. IG Bau-Holz 127 19. IG Bergbau-Energie 104 20. IG Chemie, Papier, Keramik 84 21. IG Druck und Papier 70 22. IG Metall 87 23. IG Örtliche Wirtschaft 18 24. IG Textil 33 25. IG Transport und Nachrichtenwesen 89 26. IG Wismut 264 27. Institut für Internationale Politik und Wirtschaft 229 28. Kammer der Technik 479

87 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Schriftenverzeichnisse Titel 2012 be- arbeitet 29. Kulturbund 1.537 30. Kulturbund, Esperanto 2.092 31. Kommunistische Partei Deutschlands (West) 989 32. National-Demokratische Partei Deutschlands 752 33. Nationale Front - Nationalrat 1.232 34. SED-ZK 1.124 35. SED-AfG 1.579 36. SED-IML 622 37. SED-PHS 502 38. SED-ZISW 80 39. Urania 564 40. Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe 374 41. Zentraler Ausschuß für Jugendweihe 226 Summe 25.946

25 bibliografische Verzeichnissen mit mehr als 31.000 recherchierbaren Titeln bieten auf den Webseiten des Bundesarchivs Informationen zu Belegexem- plaren und zu Amtlichen Druckschriften an.

Bibliografische Verzeichnisse Titel 2012 be- arbeitet 1. Amtsdruckschriften der DDR 4.341 2. Amtsdruckschriften des Deutschen Reiches 584 3. Gesetzblatt der DDR 4.609 x 4. Periodische Druckschriften der NSDAP … 1.134 5. Bibliographie zur Zwangsarbeit im NS-Staat 2.577 6. Frankfurter Bibliothek 5.236 7. Forschungen zur DDR im Bundesarchiv 2004 248 8. Forschungen zur DDR im Bundesarchiv 2005 309 9. Forschungen zur DDR im Bundesarchiv 2006 267 10. Forschungen zur DDR im Bundesarchiv 2007 372 11. Forschungen zur DDR im Bundesarchiv 2008 227 12. Forschungen zur DDR im Bundesarchiv 2009 203 13. Forschungen zur DDR im Bundesarchiv 2010 248 14. Forschungen zur DDR im Bundesarchiv 2011 192

88 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Anlage zum Jahresbericht 2012

Bibliografische Verzeichnisse Titel 2012 be- arbeitet 15. Forschungen zur DDR im Bundesarchiv 2012 194 16. Belegexemplare zu Benutzungen in Berlin-Lichterfelde 2005 1.060 17. Belegexemplare zu Benutzungen in Berlin-Lichterfelde 2006 866 18. Belegexemplare zu Benutzungen in Berlin-Lichterfelde 2007 1.120 19. Belegexemplare zu Benutzungen in Berlin-Lichterfelde 2008 953 20. Belegexemplare zu Benutzungen in Berlin-Lichterfelde 2009 826 21. Belegexemplare zu Benutzungen in Berlin-Lichterfelde 2010 939 22. Belegexemplare zu Benutzungen in Berlin-Lichterfelde 2011 761 23. Belegexemplare zu Benutzungen in Berlin-Lichterfelde 2012 860 24. Literaturverzeichnis zur Euthanasie 226

25. Bibliographie zur Zwangsarbeit im NS-Staat 2.721 x

Summe 31.073

89