15 CHAPTER ONE Merz Modeling Materials and the German
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jeder Raum Erhält So Seine Binnengliederung, Gestützt Durch
231 Jeder Raum erhält so seine Binnengliederung, gestützt In dem letzten Bauabschnitt (Argentinische Allee, Rie durch ein differenziertes Farbspiel bei den Fenstern und meisterstraße, Onkel-Tom-Straße) Bruno Tauts in "On Türen, die - wie es scheint - auf einer mondrianischen kel Toms Hütte" von 1931/32 zeigen die Baukörper des Bildteilung beruhen kann. mehrgeschossigen Wohnungsbaus, der in einem Kie fernwald eingebettet ist, eine monochrome Fassade, Diese Binnengliederung der Gebäude - auch bei der die mal blau, grün-blau bzw. rot-braun gefaßt ist. Erst Bebauung Am Fischtal - ist immer ein wesentlicher durch eine kontrastierende Farbgebung bei den Bai Bestandteil der Fassadengestaltung bei Taut gewesen. konen erhalten die Fassaden ihre Harmonie in Verbin Durch diese Differenzierung war es möglich, bei glei dung mit dem Landschaftsraum. chen Elementen eine Vielfalt unter Wahrung der Ein heit zu erreichen. Bruno Taut hat in seinen Siedlungsmemoiren den Fran zosen Vaudoyer zitiert: "Die Häuser sind von einer sehr einfachen Modernität und vor allem äußerst heiter. Jede Straße hat hinter ihrem Kiefervorhang ihr Gesicht, ihre Farbe... Gewiß, solche Häuser machen noch nicht das Glück aus, doch mindestens laden sie zum Glücklich• sein ein." Abb. 32: Waldsiedlung Zehlendorf "Onkel Toms Hütte", Berlin- ANMERKUNG Zehlendorf Argentinische Allee 140-148, Bauabschnitt VII, B.Taut, 1931/32 Gartenansicht, Zustand 1987 (1) Vergleiche Franziska Bollerey, Kristiana Hartmann: Bruno Taut Vom Foto: Archiv Architekturwerkstatt Pitz/Brenne phantastischen Ästheten zum ästhetischen Sozial(ideal)isten. In: Ausstellungskatalog Bruno Taut, 1880-1938 (Berlin, 1980), S. 54 Abb. 33: Choriner Wald um 1903, B. Taut Pastell, Kreide auf brau nem Papier Nachlaß: H. Taut 232 SYMPOSIUM BRUNO TAUT TEIL 4 Bruno Tauts Wirken und Wirkungen in Magdeburg 233 Eckhart W. -
Die Architekturausstellung Als Kritische Form 2018
Die Architekturausstellung als kritische Form 1 Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis EXTRACT “Die Architekturausstellung als kritische Form von Hermann Muthesius zu Rem Koolhaas” Wintersemester 2018/19 LECTURE 1 / 18 October 2018 Die Architekturausstellung als kritische Form. Vorgeschichte, Themen und Konzepte. Basic questions: - What is an architecture exhibition? - How can we exhibit architecture? - What does the architecture exhibition contribute to? Statements: - Exhibitions of architecture are part of a socio-political discourse. (See Toyo Ito’s curatorial take on the Architecture Biennale in Venice in 2012 http://www.domusweb.it/en/interviews/2012/09/03/toyo-ito-home-for-all.html) - Exhibitions of architecture are model-like presentations / They should present the new directions of the discipline. (“Critical” in this context of this lecture class means: exhibitions introducing a new theoretical and / or practical concept in contrast to existing traditions) PREHISTORY I. - Model Cabinets (Modellkammer), originally established as work tools for communication purposes and as educational tools for upcoming architects / engineers. Further aspect: building up an archive of technological inventions. - Example: The medieval collection of models for towers, gates, roof structures etc. in Augsburg, hosted by the Maximilianmuseum. - Originally these cabinets were only accessible for experts, professionals, not for public view. Sources of architecture exhibitions: - Technical and constructive materials (drawings, models). They tend to be private or just semi- public collections built up with education purposes. - The first public exhibitions of these models in the arts context didn’t happen until the end of the 18th century. Occasion: Charles de Wailly exhibited a model of a staircase in an arts exhibition in 1771. -
R O H L M a N N L I S T 2
R O H L M A N N Rare Books on Architecture, Art and Design - Japanese Books L I S T 2 8 3 Architecture Art and Design Japanese Books Antiquariat Heinz Rohlmann Untere Dorfstraße 49 50829 Köln Germany Telefon 0221-34666601 Mobil 0175-4173774 Mail: [email protected] www.antiquariat-rohlmann.de 1 ERENBURG (or EHRENBURG), Ilya (Grigorevich). A vse-taki ona vertitsja. [And yet the world goes round]. Moscow and Berlin, Gelikon (1922). 139, (3)pp. and Moscow and 16 photogravures on plates, and line illustrations by F. Léger, and others. 22,5 x 16,5 cm. Original illustrated wrappers (F. Leger). EUR 2400 This rare treatise on contemporary avant-garde art by Ehrenburg (1891-1967) is not only noteworthy for its typographical experiementation, but it defends Contructivism in early art ("Oblozhka raboty Fernanda Lezhe") and includes also a penetrating analysis of the "new architecture" which Vladimir E. Tatlin and his work are seen to have generated. Among the artists the Russian critic considers are Léger, Lipchitz, Lissitzky, Picasso, Rodchenko, Van Doesburg and even from a Charlie Chaplin film. Very fine uncut copy. 2 Kandinsky, Wassily. Kanjinsukî no geijutsuron (カンヂンスキーの芸術論). [Über das Geistige in der Kunst ]. Tokyo, Idea Shoin 1924. 170 leaves: = 110 leaves with printed text; 60 leaves of glossy paper with plates, printed title in Japanese and Western characters on glossy paper, monochrome photographic portrait of Kandinsky. 25,5 x 19,5 cm. Original publisher´s cloth with gilt, original card slipcase. EUR 800 A very scarce edition of Kandinsky's „Uber das Geistige in der Kunst“ published in Japan in 1924. -
In Unserem Heutigen Verständnis Aller- Dings Ein 'Naiv
121 haupt möglich - allgemein, politisch und philosophisch Und: Ich bitte Sie herzlich, sollten Sie auf weitere Hin interessierter - in unserem heutigen Verständnis aller weise, Quellen und Lebenszeugnisse des Künstlers dings ein 'naiv-unpolitischer' Zeitgenosse. stoßen, so bitte ich um Nachricht. Engagiert im 'ARBEITSRAT FÜR KUNST' 1918-1921 Vielen Dank. und mit Ausstellungsbeteiligungen bei der 'NOVEM BERGRUPPE' in Berlin, punktuell bei den 'Großen Ber liner Kunstausstellungen' - Gruppe der 'ABSTRAKTEN', Ausstellungen bei Alfred Flechtheim, Israel Ber Neu mann in Berlin und der Galerie Von der Goltz in Mün chen, befand er sich - mit seiner Unterschrift unter di versen Aufrufen und eigenen Statements zur damals diskutierten 'Revolutionierung des Lebens durch die Kunst', durch die Beteiligung an der '1. DADA-Ausstel- lung' und einer Ausstellung 'Unbekannte Architekten' in der Galerie I. B. Neumann in Berlin, mit zeitgemäßen expressionistisch-utopischen Architekturentwürfen, auf der Höhe der zeitgenössischen künstlerischen Avant garde. ANMERKUNGEN Vor diesem Hintergrund und durch die vielen regiona (1) Kurt Gerstenberg, 'Revolution in der Architektur', CICERONE len wie internationalen Ausstellungsbeteiligungen war Xl. Jg., Heft 9, Januar 1919. und ist er - dank der offensiven Ausstellungsaktivitä (2) Manfred Speidel, Katalog 'Natur und Fantasie - Retrospektive ten der Galerie DER STURM Herwarth Waldens in Ber Bruno Taut in Magdeburg 1995, Berlin 1995. lin - und vor dem Hintergrund seiner bisher sichtbar gewordenen qualitätvollen Bilder, neben all den heute (3) Ausstellungkatalog Der Sturm, 51. Ausstellung, April 1917, Ar noch bekannten und berühmten Künstlerinnen jener nold Topp, Neil Waiden, Berlin 1917. Zeit, gleichberechtigt zugehörig anzusehen. (4) Zitiert nach H.A.Peters in Soester Anzeiger 8./9. Mai 1993. Nachdem, bis in die letzten Jahre, vor allem die gro (5) Katalog GROSSE BERLINER KUNST-AUSSTELLUNG 1926. -
Denkmal Und Farbe
Denkmal und Farbe Werterhaltung ▶ Schutz ▶ Gestaltung Liebe Leserin, lieber Leser, in Deutschlands Denkmalbehörden sind rund In den mehr als 100 Jahren, in denen der Denkmal 750.000 Baudenkmale aus allen Epochen registriert. schutz als gesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen Bei eigentlich allen historischen Gebäuden ist die wird, hat die Lack und Farbenindustrie am Erhalt farbige Außengestaltung Ausdruck ihrer Individu unserer historischen Bausubstanz und damit unseres alität und zugleich gebautes Zeugnis der gesell kulturellen Erbes mitgewirkt. Der Einsatz für den schaftlichen Strömungen der Entstehungsepoche. Denkmalschutz ist ein gutes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit. Denn letztlich trägt eine sorgfältige Farbe spielt bei der Gestaltung von Häusern im und langfristig orientierte Denkmalpflege zur städtischen und ländlichen Bereich seit Jahrhunder Schonung von Ressourcen bei. Zudem stellt der ten eine wichtige Rolle. Sie ist häufig Ausdruck Denkmalschutz einen Wirtschaftsfaktor dar, nicht wirtschaftlicher und politischer Macht, sozialen An nur für die Förderung des Bau und Restauratoren sehens oder architektonischen bzw. künstlerischen Handwerks vor Ort. Stilvoll erhaltene Baudenkmäler Strebens. Damit stellt die Farbigkeit von Baudenk beleben den StädteTourismus und die Ansiedlung malen einen maßgeblichen Faktor zur Einordnung von Unternehmen. Und nicht zuletzt trägt die der Gebäude in historische Zusammenhänge dar. Atmosphäre einer authentisch restaurierten Altstadt Dies allein wäre schon Grund genug, sich mit den zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger bei. vielfältigen Aspekten des Themas Denkmal und Dass Denkmale im Rahmen der Gestaltung des Farbe aus führlicher zu beschäftigen. öffentlichen Raums sowie im Bewusstsein der Anwohner eine bedeutende Rolle spielen, zeigt das Doch wir wollen auch zeigen, dass eine befriedigen stets große öffentliche Interesse, wenn es um die de Lösung der Daueraufgaben Denkmalschutz und Restaurierung eines Denkmals geht. -
Bioscopic and Kinematic Books Studies on the Visualisation of Motion and Time in the Architectural Book Ca
Originalveröffentlichung in: Photoresearcher, 18 (2012), Nr. Oktober, S. 44-58 Bioscopic and Kinematic Books Studies on the Visualisation of Motion and Time in the Architectural Book ca. 1900–1935 Matthias Noell I. “Cinematic, moment-like composition” II. Movement in the automobile In the year 1923, El Lissitzky created the book anew. In Topography of Typography, the Russian In 1903 and 1930 two books found- artist propagated the “continuous page sequence” and opened up the concept of the “bioscop- ed on a common basic concept ic book” to discussion.1 The use of the term “bioscopic” – the Skladanowsky Brothers named were published in Berlin, and Zu- the film projector they used for the first time in Berlin in 1895 a “Bioscope” – is an indication rich and Leipzig respectively: Eine of the new interaction between the medial communication of information, optics and move- empfindsame Reise im Automobil by ment that the graphic design of the book was intended to implement. Otto Julius Bierbaum and Amerika Even though the linear construction of the book, and the subsequent narrative vom Auto aus by Felix Moeschlin.5 structure that connects time while the book is being read or a series of illustrations looked Both books provide a travel report at, makes it fundamentally better suited to explore the subject of movement than a single im- of a three-month tourist trip by age, coherent series of pictures are comparatively rare in the history of the illustrated book. car; two motorised, modern grand This discursive and narrative approach appears en passant, without being invested with any tours. -
Experiment, Utopie Und Wirklichkeit — Die Mathildenhöhe Und Das Neue Bauen in Der Weimarer Republik
Experiment, Utopie und Wirklichkeit — Die Mathildenhöhe und das Neue Bauen in der Weimarer Republik Olaf Gisbertz Peter Behrens konzipierte mit dem Theaterintendan- 1921 gab die Stadt Magdeburg einen Notgeldschein ten Georg Fuchs die Eröffnungsfeier der Mathilden- in Umlauf, auf dem ein Kristall die Mitte der Stadt er- höhe als Aufführung des Festspiels „Das Zeichen“. Am leuchtet: links abgebildet der Dom, rechts eine Baustelle 15. Mai 1901 schritt der bekannte Bühnenschauspieler mit Handwerkern auf einem Baugerüst als Sinnbild des und Opernsänger Friedrich Riechmann im Gewand Neuen in der als grauen Mietkasernenstadt bis dato ver- eines „Verkünders“ die große Freitreppe vor dem Ernst pönten Elbestadt. (Abb. 1) Ludwig-Haus hinunter und enthüllte unter den Augen Was in der von Bruno Taut gegründeten „Gläser- des Großherzogs den leuchtenden „Kristall der reinen nen Kette“2 nur im Verborgenen unter Pseudonymen Kunst“. Dazu ertönten Fanfaren und alle Anwesenden verhandelt worden war, geriet mit seinen Veröffentli- der Zeremonie waren von einer seltsamen Ergriffenheit chungen zum „Frühlicht“3 in Magdeburg an die Öffent- berührt. So berichteten jedenfalls Augenzeugen von lichkeit. An prominenter Stelle erscheint darin wieder dieser festlichen Handlung neuen Stils.1 Der Impetus der Kristall, hier als „Haus des Himmels“ bezeichnet. So für eine neue Zeitrechnung in Kunst, Kunstgewerbe konnte Bruno Taut seinem Reformwillen als Stadtbau- und Architektur blieb noch zwei Jahrzehnte später eine rat den nötigen Nachdruck verleihen und der Öffent- wichtige Triebfeder für die Durchsetzung der Ideale lichkeit sein Architekturprogramm präsentieren. Waren eines Neuen Bauens zur Zeit der Weimarer Republik: Scharouns wunderbare Aquarelle als reine Kunst zweck- frei von allen realen Bedingungen der Baustelle befreit, verlieh Taut der Zukunft mit dem Motiv des Kristalli- nen eine realisierbare Vision für eine ganze Stadt: dem Neuen Magdeburg. -
Politik & Kultur
Dossier »Wie weiblich ist die Kulturwirtschaft?« , € November/ Dezember 26 Zeitung des Deutschen Kulturrates www.politikundkultur.net In dieser Ausgabe: Tom Buhrow Jutta Cordt . Deutscher Bundestag Berliner Kulturträume Inklusive Kulturpolitik Reformationsjubiläum Henriette Reker Alles neu macht die Bundestags- Quo vadis Museen in der Mehr Barrierefreiheit in Kunst Nicht Luther, sondern Zwingli: Ulla Schmidt wahl: Worauf wird es kultur- Hauptstadt? Partizipation im und Kultur: Menschen mit Was können wir von den politisch in der kommenden Humboldtforum & Architektur Behinderung als Künstler und Schweizer Reformations- Paul Spies Legislaturperiode ankommen? am Kulturforum Kulturkonsumenten feierlichkeiten lernen? und viele andere Seite Seiten und Seite bis Seite Erosion Noch bevor der Deutsche Bundes- tag das erste Mal zusammenkam und die AfD rechts außen mit ihrer großen Fraktion Platz nahm, be- gann im Kulturbereich schon die Erosion des Widerstandes gegen die neue rechtsradikale Partei. Die Dif erenzierer und die Beschwichti- ger meldeten sich immer lauter zu Wort. Die Dif erenzierer machten ei- nen großen Unterschied zwischen der AfD und ihren Wählern. Die AfD selbst sei zwar völkisch national, fremdenfeindlich und lehne kultu- relle Vielfalt, Kunstfreiheit und ein geeintes Europa ab, aber ihre Wähler wollten doch nur protestieren gegen das Establishment und seien unzu- frieden mit ihrem Leben. Eigentlich kann man Menschen nur schwerlich schlimmer herab- setzen als ihnen jede bewusste Ent- scheidung abzusprechen. Wer die AfD gewählt hat, wusste ganz genau, Die Kraft der Worte was er tat, einen »Er will doch nur spielen«-Bonus gibt es nur für Hun- Jahre Heinrich Böll. Seiten bis de, nicht aber für Menschen. Die Beschwichtiger sind nach meiner Ansicht aber noch gefährli- ALLIANCE PICTURE FOTO: cher. -
Press Release
www.frankfurt-tourismus.de Press Release “New Frankfurt” – Between the Skyline and the Römerberg Older than the city’s banking high-rises, newer than the old town centre: Frankfurt has the Bauhaus movement of the 1920s to thank for its very first high-rise … and the fitted kitchen. The Bauhaus style is widely regarded as one of the world’s most significant architectonic movements, influencing modern architecture, art and design far beyond Germany’s borders. The fundamental idea behind Bauhaus was to harmoniously combine architecture, art and handcraft, resulting in a single structural masterpiece. Walter Gropius founded the Bauhaus School of Architecture in Weimar, Germany, in 1919. It remained there until 1925, when it was moved to Dessau. In 1932, the school moved to Berlin, closing only a year later because of pressure put on its leadership by the National Socialist regime. But how much did the Bauhaus movement influence Frankfurt? Locals and visitors are of course familiar with the city’s modern skyline and the Römerberg old town centre. But do they know of “New Frankfurt”? This housing programme was equally important in shaping the cityscape of the metropolis on the River Main. It was the architect duo of Ernst May and Martin Elsaesser who implemented the ideas of “New Objectivity”, which were taught at the Bauhaus School, in various Frankfurt districts between 1925 and 1930, thereby creating what became known as “New Frankfurt”. Bauhaus-styled residential estates include, for example, Estate Westhausen, Estate Praunheim, Estate Höhenblick, Estate Bruchfeldstraße, Estate Am Bornheimer Hang and Estate Hellerhof. The Römerstadt and the Ernst May Show-House – home of the world’s very first series-produced fitted kitchen – are two further, particularly interesting examples of the Bauhaus style. -
Distilled Avant-Garde Echoes: Word and Image in Architectural Periodicals of the 1920S and 1930S
$UFKLWHFWXUDO Jannière, H 2016 Distilled Avant-Garde Echoes: Word and Image in Architectural Periodicals of the 1920s and 1930s. Architectural +LVWRULHV Histories, 4(1): 21, pp. 1–21, DOI: http://dx.doi.org/10.5334/ah.211 RESEARCH ARTICLE Distilled Avant-Garde Echoes: Word and Image in Architectural Periodicals of the 1920s and 1930s Hélène Jannière Since the 1980s, architectural avant-garde publications, seen as a laboratory for artists and architects, have given rise to numerous research projects. Although recent scholarship tends toward a more balanced interpretation of architectural publications of the interwar period than studies from the 1980s, most research on architectural books and journals continues to point out only the parallels, or even just the ‘alliances’, between the innovative visual form – typography and photography – of those books and magazines and the ‘new architecture’ they intended to promote: relationships between form and contents. This article tackles the issue of this historical and aesthetical convergence. It draws on a new generation of studies that takes into account photography, graphic design and texts, simultaneously, and focuses on their association in the space of the book. By examining several case studies, it brings to light relationships of texts and images different from those dramatic and disruptive ones elaborated by the avant-garde. This is done, first, by considering a wider range of professional periodicals of the late 1920s and 1930s – both avant-garde and traditional – and second, by focusing more on the modes of perception photography introduced within the space of the book than on photographic or typographic experiments. The driving hypothesis is that in periodicals of the late 1920s and 1930s, even in those of a rather traditional form (L’Architecte, L’Architecture vivante, Quadrante), new modes of perceiving the space of the book as a whole gave rise to semantic associations generated by juxtapositions or effects of distance between word and image. -
Monuments of Modern Architecture at Risk – Case Study Berlin 1
172 Monuments of Modern Architecture at Risk – Case Study Berlin ICOMOS Germany Monuments of Modern Architecture at Risk – Case Study Berlin 1 Berlin was a metropolis of the Modern Movement in the early 20 th century. Famous architects and planners lived and worked in the German capital or designed architec- tural and urban developments for Berlin during the pre- war-period, such as Bruno Taut, Erich Mendelsohn, Wal- ter Gropius, Hans Poelzig, Peter Behrens, Hans Scharoun et al. The most significant buildings and quarters of “mo- dern times”, which had survived World War II in Berlin, were appreciated since the 1970s as architectural heritage and as heritage of the social and democratic traditions in the Weimar Republic (1918 –1933). Both parts of the Poststadion, Berlin, 1926 –29, arch. Georg Demmler, Cold War metropolis, West Berlin and East Berlin, initi- listed monument. Out of use since the beginning of the ated protection and restoration campaigns of historically 1990s. Condition c. 2000 and artistically valuable buildings or building groups of the 1920 s already before the Iron Curtain fell. Especially residential areas of the social housing program between the wars were conserved and modernized as listed monu- ments before the Berlin Wall came down. After the German reunification in 1990 conservation campaigns and restoration projects concentrated on the former eastern part of Berlin and included a large number of housing estates. Subtle façade restoration of protected office buildings dating from the time between the World Wars, such as the Shell House by Emil Fahrenkamp in the West and the House Alexander by Peter Behrens in the East, received conservation awards (Ferdinand von Quast Medaille, Europa Nostra Prize) because of a successful revitalisation during the 1990 s. -
100 Years of Bauhaus
Excursions to the Visit the Sites of the Bauhaus Sites of and the Bauhaus Modernism A travel planner and Modernism! ↘ bauhaus100.de/en # bauhaus100 The UNESCO World Heritage Sites and the Sites of Bauhaus Modernism Hamburg P. 31 Celle Bernau P. 17 P. 29 Potsdam Berlin P. 13 Caputh P. 17 P. 17 Alfeld Luckenwalde Goslar Wittenberg P. 29 P. 17 Dessau P. 29 P. 10 Quedlinburg P. 10 Essen P. 10 P. 27 Krefeld Leipzig P. 27 P. 19 Düsseldorf Löbau Zwenkau Weimar P. 19 P. 27 Dornburg Dresden P. 19 Gera P. 19 P. 7 P. 7 P. 7 Künzell P. 23 Frankfurt P. 23 Kindenheim P. 25 Ludwigshafen P. 25 Völklingen P. 25 Karlsruhe Stuttgart P. 21 P. 21 Ulm P. 21 Bauhaus institutions that maintain collections Modernist UNESCO World Heritage Sites Additional modernist sites 3 100 years of bauhaus The Bauhaus: an idea that has really caught on. Not just in Germany, but also worldwide. Functional design and modern construction have shaped an era. The dream of a Gesamtkunst- werk—a total work of art that synthesises fine and applied art, architecture and design, dance and theatre—continues to this day to provide impulses for our cultural creation and our living environments. The year 2019 marks the 100 th anniversary of the celebration, but the allure of an idea that transcends founding of the Bauhaus. Established in Weimar both time and borders. The centenary year is being in 1919, relocated to Dessau in 1925 and closed in marked by an extensive programme with a multitude Berlin under pressure from the National Socialists in of exhibitions and events about architecture 1933, the Bauhaus existed for only 14 years.