Einwohnergemeinde Dottikon

RECHENSCHAFTS- BERICHT 2019

Bericht über die Tätigkeiten des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung Dottikon

INHALTSVERZEICHNIS

Übersicht der Ressorts des Gemeinderates ______3 Gemeindeorganisation ______4

Behörden / Kommissionen ______6 Gemeindedelegierte ______7 Tätigkeit des Gemeinderates ______8 Gemeindeversammlungen ______8 Gemeindepersonal ______9 Gemeinde in Zahlen ______12

Schulen, Bildung ______16

Primarschule am Maiengrün PSAM ______17 Kreisschule am Maiengrün KSAM ______19 Schulsozialarbeit an den Schulen am Maiengrün ______22 Legat Eugen Stammherr ______25 Jugendarbeit am Maiengrün ______26

Bau und Planung, Umwelt ______27

Bauwesen ______29 Kehrichtabfuhr und Spezialsammlungen ______29

Soziales und Kultur ______30

Sozialhilfe ______31 Gemeindezweigstelle SVA ______32 Kulturfonds Ursula Fischer-Klemm ______32 Bibliothek Dottikon ______33

Finanzen / öffentl. Sicherheit ______36

Gemeindefinanzstatistik ______37 Abteilung Steuern ______38 Steuerbezug ______38 Betreibungsamt Dottikon ______40 Regionalpolizei Wohlen ______41 Stützpunktfeuerwehr Wohlen ______43 Regionale Zivilschutzorganisation Wohlen ______46

Impressum ______49 2

ÜBERSICHT DER RESSORTS DES GEMEINDERATES

Gemeinderat Dottikon Ressort Legislatur 2018 - 2021

Roland Polentarutti - Gemeindeorganisation - Interkommunale Zusammenarbeit Gemeindeammann - allgemeine Verwaltung - Gemeindemitarbeitende Stellvertreter - Planung, Hochbau Marcel Fischer - Wahlen und Abstimmungen

Franz Lötscher - Volksschule - Musikschule Vizeammann - Sonderschulen - Berufsbildung Stellvertreter - Umwelt und Natur Patrick Keller - Öffentlichkeitsarbeit

Marcel Fischer - allgemeiner Tiefbau, Strassen - Wasser und Abwasser, Gewässer Gemeinderat - Abfallbeseitigung - Werkhof Dottikon Stellvertreter - Gemeindeliegenschaften Roland Polentarutti - Land- und Forstwirtschaft - Jagd und Fischerei - Ortsbürgerwesen

Heidi Hegglin-Troxler - Sozialhilfe (materielle und immaterielle Hilfe) Gemeinderätin - Kindes- und Erwachsenenschutz - Gesundheitswesen Stellvertreter - Krankenpflege Franz Lötscher - Senioren - Kultur, Vereine, Kirchen - Friedhof - Bürgerrecht

Patrick Keller - Finanzen und Steuern - Polizei Gemeinderat - Feuerwehr - Militär Stellvertreterin - Zivilschutz Heidi Hegglin - Verkehr - Volkswirtschaft

3

GEMEINDEORGANISATION Gemeindeammann Roland Polentarutti Ein starkes 2019 für Dottikon – aber die Gegenwart hat uns eingeholt!

Liebe Dottiker Mitbürgerinnen und Mitbürger Eigentlich bin ich heute am 4. April 2020 mit dem Ver- fassen meines Jahresrückblicks 2019 verspätet – um nicht zu sagen zu spät. Jedoch lagen meine Prioritä- ten und wahrscheinlich die von vielen von Ihnen in den letzten 3 - 4 Wochen aufgrund der Corona-Pan- demie klar wo anders. Doch diese Verspätung gibt mir nun die Gelegenheit, zwar zufrieden auf das für unsere Gemeinde durchaus positiv verlaufene 2019 zurück zu blicken aber auch gleichzeitig ein paar Gedanken und Worte dazu zu verlieren, wie kurzlebig das Positive doch sein kann. Im letzten Jahr konnten wir mit einer bunten Kinderschar und bei strahlendem Son- nenschein den Spatenstich zu unserem neuen 3-fach Kindergarten begehen. Ein toller Moment! Mit diesem Bauprojekt sind wir bisher sowohl zeitlich, baulich und auch finanziell auf Kurs. Anfang 2019 haben wir mit einer breit abgestützten Planungskommission die Arbei- ten zur Revision unserer Bau- und Zonenordnung gestartet. Die Ansprüche an die Ergebnisse sind bei diesem für die Zukunft von Dottikon entscheidenden Planungs- instrument verständlicherweise nicht immer alle deckungsgleich. So werden wir hier Kompromisse eingehen und auch auf den einen oder anderen Wunsch verzichten müssen, da entweder gesetzliche Vorgaben diese verhindern oder auch eine Inte- ressenabwägung dagegenspricht. Besonders gefreut hat mich, dass wir anlässlich der Juni-Gemeindeversammlung eine Lösung für die Weiterführung unseres Altersheims an der Bünz präsentieren konnten. Die Versammlung stimmte dem Abschluss der Leistungsvereinbarung mit dem Altersheimverein /Dintikon klar zu. Bereits in der Übergangsphase bis Ende 2019 lief die Zusammenarbeit sehr gut und wir können sagen, dass wir hier eine weitere gute Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg gefunden ha- ben. Weniger erfreulich war die Kündigung unseres Gemeindeschreibers Michael Schaeren im letzten Herbst. Der Gemeinderat hat sich nach Eingang der Kündigung entschieden, vor der Neuausschreibung der Stelle mit allen Abteilungsleitern eine Klausur zur künftigen Ausrichtung der Gemeindeverwaltung durchzuführen. Die Er- gebnisse und Entscheidungen flossen in die Neubesetzung der Verwaltungsleiter- stelle ein und haben auch verschiedene andere verwaltungsinterne Neuorganisa- tionen gebracht. Erfreulicherweise konnten wir bereits Ende Februar 2020 als neuen Verwaltungsleiter mit Lukas Jansen einen erfahrenen Gemeindeschreiber mit Woh- nort und auch Praxis aus dem Freiamt präsentieren.

4

Zum Schluss noch wie einleitend erwähnt der Bezug zur aktuellen Corona-Krise. 2020 wird für uns alle persönlich, geschäftlich und auch für die Gemeinde Dottikon ein äusserst schwieriges Jahr werden. Vieles was wir als selbstverständlich angenom- men haben oder eine schöne Gewohnheit darstellte, wurde durch die Folgen der Pandemie auf den Kopf gestellt, verboten oder verunmöglicht. Gerade in dieser schwierigen Zeit zeigt sich, dass das Motto «Spare in der Zeit, dann hast du in der Not» auch im digitalen Zeitalter seine Berechtigung hat. Es ist nun von uns allen star- ker Gemeinsinn und Zusammenhalt besonders gefragt.

5

Behörden / Kommissionen

Baukommission Finanzkommission Polentarutti Roland, Präsident Meyer Markus, Präsident Carlino Toni Buclin-Baur Patricia Meier Laurenz Wacker Elvira Schmid Rolf Graf Hans, Aktuar

Gemeinderat Forst- und Ortsbürgerkommission Polentarutti Roland, Gemeindeammann Fischer Marcel, Präsident Lötscher Franz, Vizeammann Kleiner Willhelm Fischer Marcel Michel Roland Hegglin-Troxler Heidi Michel Theo Keller Patrick Wietlisbach Stefan

Schulpflege Steuerkommission Carlino-Regli Alice, Präsidentin Schwarz Daniel, Präsident Hofer-Voser Petra, Vizepräsidentin Polin Yves Bühler Michael Strebel-Tschan Fabienne Jud Lorenz Michel Reto, Ersatz Wietlisbach Toni Wildman Eveline, Steuerkommissärin Obrist Andrea, Leiterin Steuern

Wahlbüro Staubli Marc Scheurer Erika Hauser François Wietlisbach Toni Polentarutti Roland, Gemeindeammann Spörri Chantal, Aktuarin

6

Gemeindedelegierte Amtsperiode 2018 bis 2021

Abwasserverband ARA Wietlisbach Stefan, Präsident Fischer Marcel

Feuerwehrkommission Wohlen Keller Patrick

Gemeindeverband für Kehrichtbeseitigung Fischer Marcel

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Hegglin-Troxler Heidi

Landwirtschaftskommission Wietlisbach Stefan, Präsident Gisi Lukas

Musikschulkommission Lötscher Franz, Präsident

Protokollprüfungskommission Lischer Robert, Präsident Schwarz Daniel

Regionale Spitex-Organisation Hegglin-Troxler Heidi

Regionalplanung Unteres Bünztal Polentarutti Roland Graf Hans

Repol-Kommission Wohlen Keller Patrick

Vorstand Zivilschutzorganisation Wohlen Keller Patrick

7

Tätigkeit des Gemeinderates

Im Berichtsjahr 2019 fanden 29 (Vorjahr 29) ordentliche Gemeinderatssitzungen und 19 (Vorjahr 20) Aktenauflagen mit schriftlicher Beschlussfassung statt.

Auf 784 (Vorjahr 660) Protokollseiten wurden insgesamt 556 (Vorjahr 374) Geschäfte registriert.

Gemeindeversammlungen

Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 21. Juni 2019

An der Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2019 waren 86 (4.25%) der insgesamt 2‘020 Stimmberechtigten anwesend. Folgende Beschlüsse wurden gefasst:

1. Genehmigung des Gemeindeversammlungsprotokolls vom 16. November 2018 2. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an ausländische Staatsangehörige 3. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2018 4. Genehmigung der Jahresrechnung 2018 5. Genehmigung Leistungsvereinbarung mit dem Altersheimverein Villmergen/Dintikon, für den Betrieb des Alterswohnheims an der Bünz in Dottikon 6. Zustimmung Aufnahme der Jugendarbeit in die Regelstrukturen 7. Zustimmung Satzungen zur Bildung des neuen Gemeindeverbandes «Bevölkerungs- schutz und Zivilschutz Aargau Ost»

Es wurde kein Referendum ergriffen, womit alle Gemeindeversammlungsbeschlüsse in Rechtskraft erwachsen sind.

Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 15. November 2019

An der Gemeindeversammlung vom 15. November 2019 waren 104 (5.22%) der ins- gesamt 1‘991 Stimmberechtigten anwesend. Folgende Beschlüsse wurden gefasst:

1. Genehmigung des Gemeindeversammlungsprotokolls vom 21. Juni 2019 2. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an ausländische Staatsangehörige 3. Genehmigung eines Zusatzkredites von CHF 50'000.00 für die Durchführung der Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland, inklusive Gesamtplan Verkehr, im Besonderen für Erarbeitung eines Richtkonzeptes Dorfkern 4. Genehmigung des Budgets 2020, mit einem unveränderten Steuerfuss von 97%

Es wurde kein Referendum ergriffen, womit alle Gemeindeversammlungsbeschlüsse in Rechtskraft erwachsen sind.

8

Gemeindepersonal

Gemeindepersonal (alphabetisch, Stand 31.12.2019) Ayskhanova Tamila Lernende 2. Lehrjahr Kauffrau Blumer Marc Hauswart Schulhaus Hübel Döbeli Thomas Leiter Werkhof Eigenmann Yanick Lernender 3. Lehrjahr Kaufmann Felder Doris Schulsekretariat Risi Frei Collin Hauswart II Schulhaus Risi Graf Hans Leiter Bau und Planung Hausherr Jasmin Sachbearbeiterin Kanzlei Hasani Rinor Sachbearbeiter Einwohnerdienste/Kanzlei Havenith Sandra Sachbearbeiterin Finanzen Hochstrasser Sibylle Gemeindeschreiber-Stv. Hostettler Erich Stv. Leiter Finanzen Jordi Roxana Lernende 1. Lehrjahr Hausdienst Krasniqi Ajla Lernende 1. Lehrjahr Kauffrau Küng Lorenz Leiter Finanzen Nietlispach Saskia Sachbearbeiterin Finanzen Riner Regula Sachbearbeiterin Bau und Planung Robmann Rolf Hauswart I Schulhaus Risi Schlosser Stucki Nicole Leiterin Sozialdienst Spörri Chantal Leiterin Einwohnerdienste Wacker Silvano Schulsozialarbeiter KSAM/PSAM Waldesbühl Marc Mitarbeiter Werkhof, Brunnenmeister-Stv. Wegmüller Kathrina Sachbearbeiterin Finanzen Zaccagnino Rosaria Sachbearbeiterin Sozialdienst

Gemeindepersonal (in nebenamtlicher Funktion, Stand 31.12.2019) Camenzind Theres Hauswartin Gemeindehaus Dubler Hans Rudolf Zählerableser Gunzinger Marius Leiter Betreibungsamt Koch Milena Zählerableserin Michel Marcel Pilzkontrolleur-Stv. Michel Roland Brunnenmeister Regli Valentin Feuerungskontrolleur Sax Hans Pilzkontrolleur Tschudy Paul Hauswart Forsthaus Weber Reto Schneeräumungsdienst Wietlisbach Markus Schneeräumungsdienst Wietlisbach Stefan Kommunale Erfassungsstelle Landwirtschaft Zaccagnino Rosaria Betreibungsbeamtin-Stv. 9

Organigramm

10

Gesamtstellenplan Stand per 31. Dezember 2019 (alphabetisch nach Abteilung)

Total

Total Stellenplan in Abteilung IST IST %

% % GV-Beschluss

vom 16.11.2018

Abteilung Bau und Planung Leiter Bau und Planung 100 Sachbearbeiterin Bau und Planung 80 180 200

Abteilung Finanzen Leiter Finanzen 100 Sachbearbeitende Finanzen 280 380 380

Hauswarte Hauswart I Risi 100 Hauswart II Risi 100 Hauswart Hübel 100 300 300

Kanzlei / Einwohnerdienste Gemeindeschreiber 0 Gemeindeschreiber-Stv. 40 Sekretariat Gemeinderat - Leiterin Einwohnerdienste 100 Sachbearbeiterin Kanzlei 100 Sachbearbeiter mbA 100 340 450

Sozialdienst Leiterin Sozialdienst 80 Sachbearbeiterin Sozialdienst 50 130 130

Werkhof Leiter Werkhof 100 Mitarbeiter Werkhof 100 200 200 Gesamtstellen 1‘660 1 zusätzlich Auszubildende

11

Gemeinde in Zahlen

Übersicht der Dottiker Einwohner

2015 2016 2017 2018 2019 Einwohner am 31. Dezember 3’870 3’904 3’910 3’928 3’944

Schweizer 2’489 2’461 2’439 2’424 2’445 in % der Gesamtbevölkerung 64.32% 63.04% 62.38% 61.71% 61.99%

Ausländer 1’381 1’443 1’471 1’504 1’499 in % der Gesamtbevölkerung 35.68% 36.96% 37.62% 38.29% 38.01%

Bürgerrecht Schweizer Ortsbürger 240 242 241 223 225 Gemeindebürger 157 148 175 196 239 übrige Schweizerbürger 2’092 2’071 2’023 2’005 1’981

Zivilstand ledig 1’682 1’686 1’681 1’659 1’688 verheiratet 1’695 1’704 1’698 1’690 1’665 übrige 493 514 531 579 591

Konfessionen römisch-katholisch 1’595 1’544 1’534 1’484 1’477 reformiert 590 548 530 515 502 übrige 1’685 1’812 1’846 1’929 1’965

12

Detaillierte Ausländerstatistik per 31. Dezember 2019

andere Nationen 16%

Italien 26%

Spanien 1%

Polen 2%

Portugal 6%

Türkei 8%

Deutschland Balkanländer*

15% 26%

*(Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Albanien, Kosovo, Mazedonien, Serbien, Montenegro, Kroatien, Bosnien & Herzegowina, Slowenien)

Aufenthaltsarten

Personen EU/EFTA L-EU/EFTA Kurzaufenthalter 64 B-EU/EFTA Daueraufenthalter 250 C-EU/EFTA Ausländischer Niederlasser 632

Drittstaaten B Jahresaufenthalter 118 C Ausländischer Niederlasser 428 F vorläufige Aufnahme 7

13

Ordentliche Einbürgerungen Die Gemeindekanzlei führt mit den interessierten Personen ein Erstgespräch, orien- tiert über den Ablauf des Einbürgerungsverfahren und weist auf die einzureichen- den amtlichen Dokumente, Unterlagen und Bescheinigungen hin. Das vollständige Gesuch wird mit allen notwendigen Beilagen auf dem elektronischen Einbürge- rungsprozess (EEP) hochgeladen.

Das Einbürgerungsgesuch wird nach Prüfung der Unterlagen gestützt auf § 21 Abs. 2 des Gesetzes über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüG) im amtlichen Publikationsorgan publiziert. Nun hat jede Person die Möglichkeit, innert 30 Tagen, eine schriftliche Eingabe beim Gemeinderat einzureichen. Nach Ablauf der Publikationsfrist werden die Gesuchsteller ab vollendetem 16. Lebensjahr zum elektronischen Staatskundetest auf der Gemeindekanzlei aufgebo- ten.

Anschliessend folgt das Einbürgerungsgespräch zwischen den einbürgerungswilli- gen Personen und einer Delegation des Gemeinderates. Das Gespräch wird nach den neusten Richtlinien geführt und beinhaltet diverse Fragen rund um Lebens- und Alltagslagen sowie Fragen zu der Schweiz, dem Kanton Aargau und der Gemeinde Dottikon.

Erst wenn alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, der elektronische Staats- kundetest erfolgreich abgeschlossen und das Einbürgerungsgespräch positiv ver- laufen ist, erfolgt die Antragsstellung zuhanden der Gemeindeversammlung. Nach Zusicherung des Gemeindebürgerrechts leitet der Gemeinderat das Gesuch im elektronischen Einbürgerungsprozess (EEP) an den Kanton weiter.

Detailangaben zu den Nationalitäten der Einbürgerungen im Jahr 2019:

Türkei 4.35% Kambodscha 4.35% Indonesien 4.35%

Mazedonien Deutschland 13.04% 39.13%

Kosovo 34.78%

14

Regionales Zivilstandsamt Das Regionale Zivilstandsamt stellt für die Region Wohlen die Registerführung und die Beurkundung der Zivilstandsregister sicher. Neben Wohlen sind dies: Büttikon, Dottikon, Hägglingen, Niederwil, , und Villmergen.

Folgende Aufgaben werden vom regionalen Zivilstandsamt Wohlen erfüllt:

 Führung des elektronischen Personenstandsregisters (Infostar)  Erstellung von Auszügen und Mitteilungen  Durchführung von Ehevorbereitungen und Trauungen  Entgegennahme von Erklärungen zum Personenstand und Beratung in Personen- stands- und Bürgerrechtsfragen sowie beim Namensrecht (Schweiz und Ausland)

Statistik (alle Vertragsgemeinden) 2018 2019 Geburten 5 2 Anerkennungen 61 66 Ehevorbereitungen 165 164 Eheschliessungen 139 147 Eingetragene Partnerschaften 8 2 Namenserklärungen 34 26 Todesfälle 237 240 Bürgerrechte 163 252 Vorregistrierung der Personendaten 166 165 Eintragung Hinterlegungsort Vorsorgeauftrag 54 55 Zivilstandsereignisse im Ausland sowie kant. Verfügungen 134 164 Heimatscheine 721 693 Personenstandsausweise 169 188 Familienscheine 539 520 Weitere Dokumente 639 654

Hundekontrolle

2016 2017 2018 2019 Anzahl Hunde 219 222 234 231

15

SCHULEN, BILDUNG Vizeammann Franz Lötscher «Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf» - Wieder hilft mir eine Weisheit aus Afrika, Rückschau auf das vergangene Jahr zu halten. Hat doch unser Dorf, zumindest die Personen, welche Interesse an der Ent- wicklung unseres Dorfes haben, wichtige Entscheidun- gen zu Gunsten unserer Kinder und Jugendlichen ge- troffen. Auf Grund dieser Entscheidungen laufen die Planun- gen und Arbeiten für unseren neuen Kindergarten so- wie für die Modernisierung unserer ICT (die Informa- tions- und Kommunikationstechnologien, auf Englisch Information + Communications Technologies) bereits auf Hochtouren. Ebenso wird der Umbau der Schulkü- chen im 2019 realisiert. Der neu gestaltete Sportplatz konnte im Herbst den Schüler und Schülerinnen sowie den Vereinen übergeben werden. Unser Dorf hat Geld gesprochen für unsere Kinder und somit eine Investition in die Zukunft getätigt. Vielleicht haben Sie meine Worte aus dem letzten Bericht noch präsent. Die Einwohnerinnen und Einwohner haben uns, als ausführende Behörde, Aufträge erteilt, optimale Voraussetzung für die Bildung und Förderung unserer Schüler und Schülerinnen zu schaffen. Dafür und für das Vertrauen in die Menschen, welche mit grossem Engagement an einer erfolgreichen Umsetzung der Aufträge arbeiten, bedanke ich mich bei Ihnen und beim Dorf. Vor bald zehn Jahren führten wir das erste Mal eine Aktion zur Verschönerung der Dorfeingänge durch. Wir pflanzten, gemeinsam mit verschiedenen Helferinnen und Helfern, Alleen und Baumkapellen mit einheimischen Bäumen. Im letzten Jahr konn- ten wir diese Aktion, mit der finanziellen Unterstützung der Regionalplanungsgruppe Unteres Bünztal, wiederholen. Insgesamt setzten wir innerhalb von zwei Wochen 68 Alleebäume, 42 Hochstammobstbäume sowie 465 Wildsträucher für Hecken im ganzen Dorf. Dies war möglich, dank dem enormen Einsatz des Werkhofes Dottikon und der grossen Unterstützung verschiedener engagierten Personen und Vereine. Sogenannte Freiwilligenarbeit, ohne die so Vieles schon gar nicht mehr realisierbar wäre. Auch hier ein grosses Dankeschön für dieses Engagement. Und übrigens, den Biber wird es freuen… Als Verantwortlicher für die behördliche Kommunikation ist es prägend, dass per Ende 2018 unser Generalanzeiger das letzte Mal von der Firma Hochstrasser ge- druckt wurde. Nach 94 Jahren schlossen sich die Türen des Familienbetriebes. Eine Ära fand ihr Ende, eine neue beginnt. Wir sind froh, hat die Firma Saxer-Druck in Hägglingen die Publikation des Generalanzeigers nahtlos, im gleichen Stil und Out- fit, übernommen. Die Entwicklung wird entscheiden, ob Gedrucktes weitere 100 Jahre gefragt sein wird. Viele Menschen unterstützten mich im letzten Jahr bei der Ausübung meiner Tätig- keit als Gemeinderat. Dafür spreche ich euch allen einen grossen Dank aus und freue mich auf die kommenden Herausforderungen. 16

Primarschule am Maiengrün PSAM

Für 524 Kinder begann am 12. August 2019 das Schuljahr 2019/2020. An den 29 Ab- teilungen, acht davon Kindergarten, unterrichten und arbeiten rund 70 Lehrperso- nen.

Gemeinsame Anlässe prägten das Schuljahr. Auf Schul- reisen, Exkursionen, Lehrausgängen, in Klassenlagern und während der Projektwoche «Love and Peace» entdeck- ten die Kinder viel Wissenswertes. Solches Lernen macht Spass und bleibt besonders gut in Erinnerung. Etliche weitere Aktivitäten - Sporttage, Waldwoche im Kindergarten, Lichterumzug, Kerzenziehen, der Besuch des Samichlaus im Wald und die Adventsfenstereröff- nung - fanden ebenfalls statt.

ICT (Information und Communication Technologies)

Dank dem vom Souverän 2018 bewilligten Kredit für eine neue ICT an den Schulen am Maiengrün wurden im Herbst 2018 die Lehrpersonen mit ihren neuen Laptops und Tablets ausgestat- tet. Im ersten Halbjahr 2019 bereiteten sich die Lehrpersonen intensiv auf die kommenden Aufgaben vor. Sie besuchten schulinterne und externe Weiterbildungen und tauschten sich untereinander rege aus.

In den Sport-, Frühlings- aber hauptsächlich den Sommerferien erfolgten die teil- weise massiven baulichen Massnahmen in den Schulhäusern. Eine umsichtige Planung und Durchführung dieser Arbeiten bewirkte, dass der Schulunterricht nur wenig gestört wurde. Dafür danken wir den beteiligten Hausdiensten und dem Lei- ter der Abteilung Bau und Planung, Hans Graf, sehr herzlich.

17

Mit Start des neuen Schuljahrs im August, erhielten dann die Kindergarten- und Pri- marschulabteilungen je nach Stufe zwei bis sechs Tablets pro Klasse. Die Fünft- und Sechstklässler erhielten leihweise sogar ihr persönliches Tablet. Die Tablets, aber auch die neue Präsentationstechnik in den Schulzimmern, werden von den Schüle- rinnen und Schülern und den Lehrpersonen rege gebraucht und eingesetzt. Unter- stützt und angeleitet werden die Lehrpersonen dabei von zwei Fachpersonen, den pädagogischen ICT-Supportern. Diese wichtige pädagogische und technische Hilfe ermöglicht den Lehrpersonen, die neue und tolle Infrastruktur unterrichtswirksam einzusetzen.

Dienstjubiläen Am Schulschlussessen gratulierte der Schulpflegepräsident Stephan Kuhnen etli- chen Lehrpersonen zu ihren Dienstjubiläen. Gefeiert wurden aber auch fünf Jahre Primarschule am Maiengrün. Dank dem Einsatz und Engagement aller Beteiligten entwickelte sich während dieser Zeit aus den einzelnen Primarschulen in Hägglingen und in Dottikon eine echte gemeinsame Primarschule am Maiengrün.

Start Neubau Dreifachkindergarten Dorf Ein letztes Mal wurde am Freitag, 5. Juli 2019 in den beiden Kindergärten Dorf 1 und Dorf 2 unterrich- tet. Dann fuhren die grossen Baumaschinen auf und während der Sommerferien erfolgte der Rück- bau. Ausgerüstet mit gelben Helmen und Schau- feln beteiligten sich am 16. August alle zukünftigen Benutzer des neuen Dreifachkindergartens tat- kräftig beim Spatenstich.

Verabschiedung Hauswart Pius Wietlisbach Am 31. Oktober verabschiedeten Schülerin- nen, Schüler und die Lehrpersonen mit einer Feier ihren langjährigen Hauswart im Schulhaus Hübel, Pius Wietlisbach. Während 28 Jahren kümmerte sich Pius Wietlisbach mit grossem En- gagement um die Schulanlage. Er stand aber auch den Lehrpersonen gerne mit Rat und Tat bei sämtlichen grösseren oder kleineren tech- nischen Fragen zur Seite. Wir danken Pius noch- mals herzlich für seinen Einsatz.

Der Nachfolger von Pius Wietlisbach heisst Marc Blumer. Wir lernten ihn bereits als ebenso engagierten Hauswart kennen und freuen uns auf eine weitere gute Zusam- menarbeit!

18

Kindergärten

2015 2016 2017 2018 2019 Kinder Standort Dottikon 73 80 98 90 87 Kinder Standort Hägglingen 63 60 49 49 51

Primarschule

2015 2016 2017 2018 2019 Schüler Standort Dottikon 156 166 175 177 166 Schüler Standort Hägglingen 221 200 212 219 220

Kreisschule am Maiengrün KSAM

Für die Kreisschule am Maiengrün war 2019 ein Jahr des Umbruchs. Nachdem im Vorjahr bereits eine Klasse weniger gebildet werden konnte, waren es 2019 noch- mals zwei Klassen, die wegen abnehmender Schülerzahlen entfielen. Kündigungen bzw. Pensenreduktionen waren somit unumgänglich. In den Ruhestand traten die langjährige Klassenlehrperson Ursula Graf, sowie Mo- nika Wetter, die als Fachlehrperson Hauswirtschaft bei uns Unterricht erteilte. Beiden sei hier für ihre langjährige Treue und ihre gute Arbeit gedankt. Leider hatten wir mit Markus Moos auch einen Todesfall im Kollegium zu verzeich- nen. Mit Markus, der nach längerer, schwerer Krankheit verstarb, verloren wir einen guten Kollegen, ein Urgestein des Risi Schulhauses, der die Geschicke im Hause maßgeblich mitprägte.

Auch wenn der Klimawandel in aller Munde ist und Schneemangel unsere Winter- sportorte bedroht, konnten auch 2019 unentwegte Schneesportbegeisterte nach Saas Grund ins Wallis fahren und genossen dort eine tolle Sport-und Lagerwoche unter der Leitung von Gabriel Haller.

Zwei Monate später, zum Abschluss des Quartals vor den Frühlingsferien hiess es wieder einmal «be- reit zum Frühlingsfest». Dieses Schulhausfest erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit und bildet eine Konstante im Jahresablauf. Schülerinnen und Schüler aller Klassen führen jeweils einen Stand und tragen so zum Gelingen des Festes bei.

19

Drei Spielhalbtage, nämlich in den Disziplinen Uniho- ckey, Handball und Eishockey wurden erfolgreich vom Sportteam der KSAM durchgeführt, daneben fanden mit dem UBS Kids Cup und dem jährlichen Sporttag zwei weitere Sportanlässe Aufnahme in die Agenda. Positiv erwähnt sei hier ebenfalls der Risi Cup, ein freiwilliger Fussballnachmittag, der von unse- rem Lehrer Pius Wetli ins Leben gerufen wurde und in dem sich jeweils viele Freiwillige messen.

Der grosse Umbau an der KSAM ging dann kurz vor den Sommerferien los. Um die Umstellung auf eine 1:1 Ausrüstung für Tablets, also iPads, gerüstet zu sein, baute man die ganzen Sommerferien lang um. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten kann man mittler- weile sagen, dass die neuen Geräte gut ausgelastet sind und erfolgreich verwendet werden. Die im Früh- jahr bereits angestellten Supportpersonen, Marco Erni und Nicole Egli, tragen viel dazu bei, dass die Lehrper- sonen ihr Wissen kontinuierlich vergrössern und ihre Kompetenzen ausbauen kön- nen. Mit der Umstellung auf die neuen Informatikmittel und die pädagogische Un- terstützung durch die beiden Fachpersonen dürfen wir sagen, dass die KSAM, wie natürlich auch die PSAM im Vergleich zu den umgebenden Schulen sehr gut und fortschrittlich aufgestellt ist und dass wir mit der Umsetzung des Lehrplanes 21 in die- sem Gebiet keine Probleme haben. Die Schule und insbesondere die Schülerinnen und Schüler bedanken sich herzlich bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, die diese vorausschauende Entwicklung möglich gemacht haben.

Dank des Einsatzes unserer Heilpädagogin, Dagmar Zgraggen und der Klassenassistenz, Karin Guger, konnten die Lernlandschaft (neu: Boxenstopp) und das Lernstudio noch ausge- baut werden. Dieser Ort ermöglicht ein freiwilli- ges, betreutes Lernen in Zwischenstunden und am freien Nachmittag. Man kann dort Prüfun- gen nachschreiben, Hausaufgaben erledigen oder ganz einfach ruhig alleine oder in einer Gruppe arbeiten, dies während oder neben dem Unterricht und man hat immer eine erwachsene Ansprechperson, die einen unterstützen kann. Erfreulicherweise erfreut sich der Boxenstopp immer grösserer Beliebtheit und wird mehr und mehr genutzt.

Da verschiedene Aufrufe und Interventionen bezüglich Beschädigungen an Velos im Bereich der Veloständer nicht fruchteten, konnten nach längerer Erarbeitungs- zeit dann in den Herbstferien die beiden Überwachungskameras in Betrieb genom- men werden. Seither ist es merklich ruhiger geworden. Die Massnahme hat sich als sinnvoll erwiesen.

20

Ein weiteres Problem stellen die vielen Autos dar, die jeweils am Morgen und am Mittag das Schulhaus und den an- grenzenden Parkplatz bevölkern. Dadurch, dass wir mo- mentan zwei Kindergartenabteilungen im Haus haben, können sich unübersichtliche, gefährliche Situationen er- geben. Eine mit Hägglingen und dem Hübel durchge- führte Aktion zur Eindämmung des Verkehrs, zur Reduktion der sogenannten Schülertaxis, brachte nur eine kleine Er- leichterung. Wir stellen das heutzutage ja vermehrt fest: Wer auf Freiwilligkeit einer Massnahme setzt, der hofft häu- fig eben vergebens. Setzt man auf verbindliche Regeln und Kontrolle, beschwert man sich andererseits über die ständig zunehmenden Einschränkungen.

Auf dem Foto vom Clean Up Day im Herbst lassen sich unschwer zwei Dinge erkennen: Die Stimmung bei den Beteiligten war ausnehmend gut und die Menge der eingesammelten Zigarettenstummel verursachte doch beim einen oder anderen auch ein kleines Stirnrunzeln. Unter der Leitung von Vam Dennler wurde der Tag auf jeden Fall zu einem schönen Erfolg.

Auch dieses Jahr fand zugunsten unserer Partnerschulen im Senegal der so ge- nannte Senegalmarkt und der Verkauf von selbst hergestellten Waren statt. Wir sind stolz darauf, kann der Markt auf eine langjährige, erfolgreiche Historie zurückbli- cken. Der von Lothar Haberland, Erika Hofer und einem Organisationsteam geführte Anlass kann auf die Mithilfe aller Lehrpersonen zählen. Der Markt wird zudem vor- gängig von einem kulturellen Anlass in der Schule begleitet und wird zum Anlass genommen für thematische Erweiterungen in verschiedenen Stunden. Dieses Jahr fand als kulturelles Bonbon ein Trommelworkshop, organisiert von unserem Musikleh- rer, Oliver Keller, für unsere Klassen statt.

Der Abschluss des Kalenderjahres vor den Weihnachten wurde wiederum vom Schü- lerrat auf die Beine gestellt. Diese von Doris Baschnagel, Belinda Reich und Michael Stu- der geleitete Gruppe schaffte es, mit einem Spieleanlass einen würdigen Abschluss der Schule im alten Jahr zu organisieren. Ein grosses Kompliment auch an dieser Stelle an die organisierenden Schülerinnen und Schü- ler.

Zum Schluss sei noch gesagt, dass im neuen Jahr mit der Einführung des Lehrplanes 21 und mit der Umsetzung der Neuressourcierung zwei grosse Projekte vor der Türe stehen. Es tut sich etwas in der Schule Aargau, es tut sich etwas an der Kreisschule am Maiengrün! 21

Realschule

2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Schüler 40 49 59 59 53

Sekundarschule

2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Schüler 81 99 114 90 70

Bezirksschule in Dottikon

2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Schüler 81 126 97 113 110

Schulsozialarbeit an den Schulen am Maiengrün

Fokus der Schulsozialarbeit

Im Kalenderjahr 2019 legte die Schulsozialarbeit den Fokus auf das Motto „Zuhören statt weghören“. Durch die tägliche Anwesenheit übte sich die Schulsozialarbeit sel- ber im Hinhören von Erfolg und Misserfolg im Schulalltag. In den Begegnungen mit Schülerinnen, Schülern, Lehrpersonen und der Schulleitung konnte sie durch ihre Aussensicht zu positiven Entwicklungen in den Klassen beitragen. Ihre Inputs führten zur Bewusstwerdung von Unterrichtsformen und lernwirksamen Strukturen. Sie zeigte in regelmässigen Besuchen auf, wie Selbstvertrauen gestärkt und Konflikte gelöst werden können. Dazu erarbeitete sie mit Klassen, Gruppen und einzelnen Schülerin- nen und Schülern Strategien zur Entwicklung erfolgreicher Selbst- und Sozialkompe- tenz. Die an der Kreisschule am Maiengrün sowie an der Primarschule am Maien- grün angenehme, lernbereite und sozialkompetente Schülerschaft fiel der Schulso- zialarbeit auch im 2019 auf. An einem Vorstellungsabend dankte sie den Eltern für ihre engagierte Arbeit, ihre Kinder mit guten Umgangsformen versehen zu haben. Den geschärften Ohren der Schulsozialarbeit fielen deshalb deutlicher einzelne Schülerinnen und Schüler auf, die für Unruhen in ihren Klassen sorgten. Sie versuch- ten, ihre Klassenkolleg/innen um sich zu scharen, um vom Unterricht abzulenken. Durch den regelmässigen Informationsaustausch der Schulsozialarbeit mit den Lehr- personen konnten Unruhestifter/innen wieder in lernbereite Bahnen gelenkt werden. Dies geschah oft durch eine mit den Lehrpersonen abgesprochene Präsenz der Schulsozialarbeit im Unterricht. Dabei lernten die Schüler/innen, erhaltene Arbeits- aufträge zu erklären und erhielten Motivation bei sich anbahnendem Misserfolg. Sie in ihrem Selbstwert zu stärken, ihre Ressourcen zu entdecken und diese für sie und die Klasse zugänglich zu machen, war für die Sozialarbeit eine äusserst interessante und erfolgreiche Aufgabe.

22

Für vier verhaltensauffällige Schüler wurden nach intensivsten Bemühungen von Schulpflege, Schulleitung, Schulsozialarbeit und Lehrpersonen, sie an der Kreisschule am Maiengrün weiter zu schulen, eine für sie je spezielle Lösung an anderen Schulen gefunden. Die Tragfähigkeit der optimalen Vernetzung von Schulpflege, Schullei- tung, Schulsozialarbeit und Lehrpersonen zeigte sich auch im 2019 sowohl in schwie- rigen Situationen, als auch in Unterrichtssequenzen erfolgreicher Prävention. Mitei- nander trugen alle zu einem Klima des Respekts und der Toleranz bei.

Lehrpersonen, Schulleitung, Schulpflege und die Eltern schätzten die kompetente Beratung der Schulsozialarbeit. Situationen wurden diskutiert, Vorgehensweisen ge- sammelt, miteinander abgesprochen und erfolgreich umgesetzt.

Prävention in den Klassen

Wiederkehrende Themen in den Klassen wie Rollenverhalten, Mitwirkung, Verbind- lichkeit, Selbstverantwortung sind in den Lektionen geübt worden. Die Schulsozialar- beit gab dazu Inputs und begleitete Entwicklungsprozesse von Klassen. Die im bewährten Präventionskonzept der Kreisschule am Maiengrün vorgesehenen Themen konnten durch die Schulsozialarbeit in die Klassen eingebracht, von den Lehrpersonen aufgenommen und mit den Schülerinnen und Schülern vertieft wer- den. Folgende Themen wurden in den Klassen erarbeitet:

 Ernährung, Bewegung  Sexualität  Sozialisierung  Umgang mit Geld  Alkohol, Rauchen, Drogen  Umgang mit Medien.

Die achtsame Benutzung von Sozialen Medien, die Ursache und Wirkung von Sucht- mitteln (Alkohol, Tabak, Drogen) und die Entwicklung von Selbst- und Sozialkompe- tenz wurden in stufengetrennten Projekten erarbeitet. Die von der Schulsozialarbeit organisierten externen Fachpersonen vermittelten einerseits Fachwissen, anderseits zeigten sie Möglichkeiten der Prävention auf.

23

Präventionsanlass der 1. Oberstufe

Für die ins 7. Schuljahr eingetretenen Schüle- rinnen und Schüler führte die Schulsozialar- beit den Präventionsanlass «Zuhören statt weghören“ durch. Angeführt durch die Klas- senlehrperson besuchten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Klasse folgende Ateliers:

 „Szenen aus dem Schulalltag zum Zuhören statt weghören“ (Animation: Schau- spielschule Olten)  Littering mittendrin: Der Anlagewart stellt seine Arbeit vor: zuhören, im Alltag um- setzen  Musik aktiv hören: Der Swing- Saxophonist und Klarinettist stellt verschiedene Me- lodien vor.  Einander zuhören: Der Jugendarbeiter lässt in Gruppen verschiedene Geschich- ten entstehen.

Umrahmt wurde der Anlass durch die bestens eingestimmte Schülerband, unter Mit- wirkung der Musiklehrperson Oliver Keller.

Zusammenarbeit der Schulsozialarbeit mit KSAM, PSAM

Bewährt hat sich, dass die Schulsozialarbeit mit Schülerinnen und Schülern, Lehrper- sonen, Personen der schulischen Heilpädagogik, den Schulpflegen, den Schulleitun- gen der Primarschule und der Kreisschule am Maiengrün zusammenarbeiten, sie beraten, begleiten und unterstützen kann. Vor allem im Übergang von der Primar- schule in die Oberstufe ist die vernetzte Zusammenarbeit Grundlage für einen er- folgreichen Schulverlauf unserer Schülerinnen und Schüler.

24

Legat Eugen Stammherr

Dank des Vermächtnisses von Eugen Stammherr verfügt die Gemeinde Dottikon über ein Legat, welches die finanzielle Unterstützung für die Aus- und Weiterbildung von Einzelpersonen bezweckt, insbesondere

. für eine höhere Schulbildung, eine Berufsausbildung oder ein Studium

. von Berufspersonen für ihre Fort- und Weiterbildung oder Umschulung.

Die Ausrichtung von Beiträgen erfolgt subsidiär zu den Ansprüchen gemäss dem Stipendiengesetz.

Weitere Informationen sind auf unserer Webpage einsehbar: www.dottikon.ch/bildung/LegatEugenStammherr.

Beiträge aus dem Legat Eugen Stammherr

Eröffnungsbuchung 538‘648.40 2015 1 Beitragszusicherung 5'000.00 2016 3 Beitragszusicherungen 12'200.00 2017 4 Beitragszusicherungen 20'000.00 2018 4 Beitragszusicherungen 20'000.00 2019 5 Betragszusicherungen 26'500.00

25

Jugendarbeit am Maiengrün

Pumptrack in Hägglingen

Während dem Jugendfest in Hägglingen wurde von der OJA Maiengrün ein mobiler Pumptrack auf dem Schulhausareal installiert. Dieser stiess besonders bei den Jugendlichen auf grossen Anklang, da er vor, während und nach dem Jugendfest rege genutzt

werden konnte.

Velokontrolle im Risi

Wie schon im Jahr zuvor führte die OJA Mai- engrün in Kooperation mit dem lokalen Fahr- radmechaniker, Rolf Bregenzer, die Velokon- trolle im Oberstufenschulhaus Risi durch. Rund 300 Fahrräder wurden überprüft. Die meisten Fahrräder waren in einem sehr guten Zustand. Somit wussten die Jugendlichen und deren Eltern um die Sicherheit der Zweiräder Be- scheid.

6. Klassen-Party

Nach den Besuchen der OJA Maiengrün in den Schulklassen im September fand Ende Oktober eine Party für die 6. Klassen statt. Diese wurde von den Jugendlichen in einem hohen Mass selbst organisiert. Die OJA Maiengrün unterstütze die Jugend- lichen in ihrem Vorhaben nur punktuell und konnte so mit grosser Freude feststellen, dass die Jugendlichen der 6. Klasse schon ein hohes Mass an Selbstverantwortung mitbringen. So wurde Klassen intern CHF 5.- pro Person gesammelt, um den Betrieb der Party sicher zu stellen. Einkauf der Snacks, Ablauf der Spiele, Dekoration und Aufräumen des Pubs wurde alles von den Jugendlichen geplant und grösstenteils selbst umge- setzt.

26

BAU UND PLANUNG, UMWELT Gemeinderat Marcel Fischer Trinkwasserqualität in Bezug auf Chlorothalonil in Dottikon Im August 2019 wurde vom Bund erstmals eine Wei- sung für die Höchstwertkonzentration von Chloro- thalonil im Trinkwasser festgelegt (Chlorothalonil = Pestizid-Wirkstoff, der in Pflanzenschutzmitteln seit den 1970er Jahren gegen Pilzbefall als sogenanntes Fungizid zugelassen ist). Alle Gemeinden waren auf- gefordert die Wasserqualität aufgrund der neuen Si- tuation zu überprüfen. Das Trinkwasser wurde des- halb neu auch auf Inhaltsstoff Chlorothalonil unter- sucht und in der Folge musste die Tieffurtquelle bis auf weiteres aus dem Trinkwassernetz genommen werden. Es ist sicherlich unsere oberste Priorität eine einwandfreie Trinkwasserqualität zu garantieren. Ich schliesse nicht aus, dass aufgrund der Enderkenntnisse weitere Massnahmen umge- setzt werden müssen. Die Situation ist schweizweit ein Problem und die Zusammen- arbeit von Bund, Kanton, Gemeinden und der Landwirtschaft ist gefordert. Mass- nahmen sind auszuarbeiten und sollen koordiniert umgesetzt werden.

Sanierung Aula - Erweiterung Weihnachtsbeleuchtung - Neuer Traktor Bauamt Die Sanierung der Licht-, Bild- und Akustikanlage im Risi konnte nach intensiver Pla- nung auf Ende 2019 erfolgreich realisiert werden. Unsere Aula ist nun wieder auf dem neusten Stand der Technik und das Resultat kann sich sehen lassen. Auch der in die Jahre gekommene Traktor des Werkhofes wurde durch einen Fendt 208 F Va- rio mit Schneepflug und Heckschaufel ersetzt. Zuletzt konnte auch die Weihnachtsbeleuchtung in unserem Dorf erfolgreich erwei- tert werden, was von der Bevölkerung äusserst positiv aufgenommen worden ist.

Pensionierung Pius Wietlisbach und Amtsübergabe an Marc Blumer Nach 28 Dienstjahren verabschiedeten wir am 31. Oktober 2019 im Rahmen einer kleinen Feier im Schulhaus Hübel unseren Hauswart Pius Wietlisbach. Während all den Jahren war Pius für beinahe alles verantwortlich was sich in und um das Schul- haus Hübel abspielte. Es war eine Lebensaufgabe für Pius und nur schweren Herzens übergab er sein Amt an seinen Nachfolger Marc Blumer. Nochmals ein grosses Dan- keschön an Pius und einen guten Start in die wohlverdiente Pension. Marc Blumer wünsche ich ebenfalls einen guten Start, viel Zufriedenheit, Erfolg und gutes Gelingen beim Ausüben seiner neuen Aufgabe. Weiter möchte ich Colin Frei und unsere Lernende Roxana Jordi im Risi Team ganz herzlich begrüssen.

27

Ausblick Die Chlorothalonil Problematik in Zusammenhang mit einer einwandfreien Trinkwas- serqualität wird uns weiterhin beschäftigen. Im Risi wird die Sanierung der Schulkü- che umgesetzt. Dem gesamten Hauswartteam werden durch eine Neuorganisation die Aufgaben neu zugeordnet. Weiter soll ein Pachtreglement für die Landwirt- schaft verabschiedet werden und die Sanierung der ehemaligen Deponie Lehmhof wird abgeschlossen. Ein wichtiges Thema ist und bleibt die Verkehrssituation rund um die Sternenkreuzung - wir sind in engem Kontakt mit dem Kanton, um Massnah- men für eine Verbesserung der Situation für die Fussgänger zu definieren und umzu- setzen.

Ich freue mich auf ein spannendes Jahr 2020!

28

Bauwesen

Baukommission Dottikon

Erteilte Baubewilligungen 2015 2016 2017 2018 2019 Baukommissionssitzungen 9 8 7 7 8 Total Bewilligungen, davon: 34 55 43 38 55 Wohnhäuser 2 6 2 0 0 Mehrfamilienhäuser 0 4 2 4 2

Industrie- und Gewerbeneubauten 3 3 4 0 0 An- und Umbauten 11 15 16 12 15 Kleinbauten (Garagen usw.) 10 31 14 16 30 Abweisungen 0 0 2 1 2 Öffentliche Bauvorhaben 1 0 0 1 6 Landwirtschaftliche Bauten 2 1 0 1 0 Abbruchbewilligungen 1 2 2 3 0

Kehrichtabfuhr und Spezialsammlungen (in Tonnen)

2015 2016 2017 2018 2019 Einwohner am 31.12. 3‘870 3‘904 3‘910 3‘928 3‘944 Ordentliche Kehrichtabfuhr in 553.22 543.16 531.94 529.19 527.82 die Verbrennungsanlage Buchs Abfuhr von kompostierbaren 481.71 534.28 515.46 515.94 529.0 Abfällen (22 Sammlungen) Altglassammelstellen 77.92 74.30 74.14 74.23 74.40 Altpapiersammlungen 197.3 183.5 179.68 169.74 156.34 PET 7.3 7.5 8.2 7.7 7.2 Altmetall 10.0 10.7 12.3 13.5 15.52 Strassenwischgut 35.17 30.29 22.04 26.73 32.8 Deckungsgrad (in %) 80.53 82.08 85.6 70.4 78.88 Gebühren und Erträge

29

SOZIALES UND KULTUR Gemeinderätin Heidi Hegglin-Troxler Ja, unser Altersheim hat mich einmal mehr be- schäftigt.

Im Rechenschaftsbericht 2013 habe ich über den Übergang vom Altersheim an der Bünz, welches bis dahin vom Altersheimverein Dottikon geführt wurde, zum Gemeinnützigen Verein Altersheim St. Josef Hägglingen, welcher das Seniorenhuus Mai- engrüen in Hägglingen führt, informiert. Strengere Auflagen vom Departement Gesund- heit und Soziales (DGS) sowie die Umsetzung des neuen Pflegegesetzes zwangen den Altersheim- verein Dottikon damals, die Selbständigkeit aufzu- geben und die Führung des Altersheims an der Bünz dem Gemeinnützigen Verein Altersheim St. Josef Hägglingen zu übertragen.

Leider war dies nur von kurzer Dauer. Wirtschaftliche Gründe zwangen den Gemein- nützigen Verein Altersheim St. Josef Hägglingen den Mietvertrag und die Leistungs- vereinbarungen mit der Gemeinde Dottikon per 31. Dezember 2019 zu kündigen und das Seniorenhuus Maiengrüen an die Senevita AG zu verkaufen.

Für uns hiess das, nach einer anderen Lösung zu suchen. Diverse Abklärungen und Überprüfungen ergaben, dass das Zusammengehen mit einem grösseren Heim aus der Region auch in Zukunft der richtige Weg ist. Bei den Verantwortlichen des Altersheimvereins Villmergen/Dintikon, welcher die Obere Mühle Villmergen führt, stiess unsere Anfrage auf offene Ohren. Eine einge- hende Prüfung und interne Abklärungen zeigten Synergien auf, so dass diese grünes Licht zu einer Zusammenarbeit gaben.

Bis schliesslich im Dezember 2019 der Mietvertrag und die Leistungsvereinbarung mit dem Altersheimverein Villmergen/Dintikon unterzeichnet werden konnten, gab es aber noch einige Hürden zu überwinden.

Dank der guten Vorbereitung und der konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteilig- ten ging der Wechsel für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie für das Personal ohne grössere Turbulenzen über die Bühne. Ich bin zuversichtlich, dass nun für das Alterswohnheim an der Bünz eine längerfris- tige Lösung gefunden werden konnte.

Ich möchte an dieser Stelle dem Vorstand des Altersheimverein Villmergen/Dintikon, der Geschäftsleitung der Oberen Mühle Villmergen sowie der Geschäftsleitung der Senevita für die konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit recht herzlich danken.

30

Sozialhilfe

Unterstützungsfälle 2015 2016 2017 2018 2019 Unterstützungsfälle 84 94 87 71 69 mit finanzieller Hilfe davon: Schweizerbürger 47 50 39 30 34 Ausländer 37 44 48 41 35

Total Sozialhilfe, inkl. Vorschüsse, CHF 1'201'868.95

Rückerstattungen materielle Hilfe Schweizer/Ausländer, an die Sozialhilfe CHF 524'161.61

Nettoaufwand der Dienststelle Sozialhilfe CHF 677'707.35 (Vorjahr CHF 710'645.02).

Alimentenbevorschussung 2015 2016 2017 2018 2019 Elternschaftsbeihilfe Alimentenbevorschussungen 9 8 10 9 10 Elternschaftsbeihilfe 1 1 0 5 4

Nettoaufwand Alimentenbevorschussung CHF 65'416.35 (Vorjahr CHF 8'908.25).

Nettoaufwand Elternschaftsbeihilfe CHF 15'760.15 (Vorjahr CHF 22'150.90).

Es zeigt sich, dass die Fallzahlen kontinuierlich gesunken sind. Dies einerseits auf Grund der strikteren Führung und der konsequenteren Auflagen, aber auch auf Grund des Coachings durch Sichtwechsel GmbH. Die Klienten sind aktiv angehal- ten, sich um eine Anstellung zu bemühen. Es wird aber immer Klienten geben, wel- che trotz aller Bemühungen und Unterstützung keine Anstellung mehr finden wer- den. Sei dies wegen fehlender beruflicher Qualifikationen, gesundheitlichen Ein- schränkungen oder mangelnder Deutschkenntnisse.

31

Gemeindezweigstelle SVA Aargau

Unterstellte Mitglieder 2015 2016 2017 2018 2019

Landwirtschaft 8 8 8 8 8 Gewerbe und Vereine 239 250 251 266 264 Hausdienstarbeitgeber 40 32 32 23 27 Nichterwerbstätige 131 139 152 178 159

Ausbezahlte Renten 2015 2016 2017 2018 2019

AHV-Renten 274 277 302 293 306 IV-Renten 59 60 69 74 81 Hilflosenentschädigungen 19 22 29 31 33 Ergänzungsleistungen 92 99 88 116 122

Daneben erbringen verschiedene Branchenausgleichskassen Leistungen, die der Gemeinde Dottikon nicht gemeldet werden.

Prämienverbilligung der Krankenkasse

Aufgrund der Änderungen beim Beantragen der Prämienverbilligung (online, di- rekt bei der SVA Aargau) ist der Gemeindezweigstelle SVA die Anzahl der An- träge nicht mehr bekannt.

Kulturfonds Ursula Fischer-Klemm

Mit den Beiträgen aus dem Kulturfonds fördert die Gemeinde Dottikon das kulturelle Leben im Dorf in seiner ganzen Vielfalt. Im Sinne des Legates werden Beiträge für besondere kulturelle Anlässe wie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und dergleichen ausgerichtet.

Im Jahr 2019 wurden fünf kulturelle Anlässe mit einem Beitrag aus diesem Fonds be- rücksichtigt:

 Bibliothek Dottikon  Musikschule Dottikon  Verein Kunstgunst Dottikon  Orchesterverein Dottikon  Crazy Hoppers Dottikon

32

Bibliothek Dottikon

Wir freuen uns, dass wir auch im vergangenen Jahr eine Umsatzsteigerung hatten! Das motiviert uns ungemein, und wir setzen alles daran, unseren Kundinnen und Kunden weiterhin ein gutes Medienangebot bieten zu können. Dieses Versprechen möchten wir auch im neuen Jahr einlösen. Aber jetzt blicken wir auf 2019 zurück und erinnern uns an die schönen und vielfältigen Erlebnisse in unserer Bibliothek.

Unser Medienbestand und Ausleihzahlen Unser Bestand per 31.12.2019 umfasste 11’924 Medien. Wir hatten unsere Biblio- Ausleihzahlen thek an 265 Tagen geöffnet und es ka- 35 men über 6’995 Besucher/-innen in un- 30 sere Bibliothek. Die Ausleihzahlen belau- 25 20 fen sich auf insgesamt 33’179, dies ist

Tausende 15 eine Zunahme von rund 4.5 % gegen- 10 5 über dem Vorjahr! Wir konnten wiede- 0 rum 190 Neukunden generieren. 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Wir konnten uns auch im vergangenen Jahr moderat steigern. Dies freut uns sehr, und unsere Bibliothek wird dank unserem grossen und vielfältigen Angebot von Klein und Gross rege genutzt. Vor allem in der Kinderabteilung konnten wir uns erneut steigern. Unsere Eltern und auch Grosseltern schätzen das umfangreiche Angebot unserer Bilder- und Erstlesealterbücher sehr. Wir können auf ein erfreuliches und tol- les Jahr zurückblicken. Vielen Dank an unsere treuen Kundinnen und Kunden.

2014 2015 20000 2016 2017 2018 15000 2019

10000

5000

0 Erwachsene Jugendliche Kinder

33

Büchervorstellung der Buchhandlung Kronengasse in Aarau für Erwachsene Die zwei Damen Ursina Boner und Ursula Huber gehören schon seit ein paar Jahren zum «Bestand» unserer Jahresveranstaltungen. Immer im Frühling und Herbst führen wir eine Büchervorstellung für Erwachsene durch. Diese fanden im Mai und im Ok- tober 2019 statt. Es waren zwei gelungene und gut besuchte Anlässe. Die neu er- worbenen Bücher wurden danach fleissig ausgeliehen und gelesen.

Schul- und Kindergartenführungen Im Jahr 2019 besuchten uns die Dottiker Schulen ganze 79 Mal. Der Kindergarten kam insgesamt 33, die Primarschulen 23 und die Oberstufenschüler 23 Mal in die Bibliothek um Bücher und Medien mit der Schulklasse auszuleihen. Auch die neuen Erstklässler im Hübel haben Kathrin Fischer und Jacqueline Luzio jeweils kurz nach den Sommerferien besucht. Dabei erhalten alle einen nigelnagelneuen eigenen Bibliotheksausweis. Das ist für die neuen ABC-Schützen ein grosses Highlight und der garantierte Eintritt in die Welt der Bibliotheks-Bücher. Die Oberstufenschüler wurden wieder souverän von Bernadette Moos und Karin Guger in die Bibliothek eingeführt. Vor allem auch die auswärtigen Oberstufenschü- ler aus Hägglingen, Dintikon und kommen so zu einer eigenen Biblio- thekskarte. Wir freuen uns sehr über die Besuche unserer Schülerschaft mit ihren Leh- rern.

Bücherzwerge 2019 Insgesamt 4 «Bücherzwerganlässe» haben wir zusammen mit unserem Partner dem Elternforum/Krabbelträff Dottikon durchgeführt. Diese fanden im März, Juni, August und November 2019 jeweils an einem Freitag Morgen statt. Die kleinen Bücherzwerge im Alter von 2 – 4 Jahren sollen spielerisch und lustig in die Welt der Bücher eingeführt werden. Dazu liest Jacqueline Luzio immer eine oder zwei Bilderbuchgeschichten vor. Es werden Bewegungsspiele und Fingerverse im Zusammenhang mit den Bilderbüchern gemacht. Dies sind immer gut besuchte Anlässe, und die jungen Mütter können bei einem Kaffee im Vereinszimmer einen kleinen Schwatz abhalten. Die eine oder andere Mutter/Grossmutter oder Grossvater ist aber auch gerne dabei, wenn die Geschichte beginnt. Beim Zuhören einer schönen Bilderbuchgeschichte gibt es eben keinen Unterschied zwischen Jung und Alt!

34

Flohmarkt 2019 Am 7. September 2019 konnte man bei unserem alljährlich durchgeführten Flohmarkt wieder Medien, welche wir aus unserem Bestand verabschiedet haben, sehr günstig erwerben. Ein Buch für einen Franken oder eine DVD für zwei Franken. Günstiger geht es nicht mehr! Es ist immer schön, dass sich viele Leute dieses Datum einschreiben. Dies generiert uns wieder einen kleinen Batzen für den Erwerb von neuen Medien. Vielen Dank für Ihren Einkauf und Besuch!

Schweizerische Erzählnacht Auch dieses Jahr am 8. November 2019 haben wir unsere 4. Klässer der Primarschule am Hübel zur Erzählnacht unter dem Motto: „ Wir haben auch Rechte!“ eingeladen. Das Intro war ein kurzer Film über das Thema der Kinderrechte, danach ging es in Gruppen eingeteilt los mit Spielen und Malen und am Schluss hörten alle gespannt der Gruselgeschichte mit Geräuschen zu. Das eine oder andere Kind wurde dann plötzlich immer leiser und ängstlicher und konnte am Schluss aber dann doch sagen: „Das war ja gar nicht so schlimm, diese Gruselgeschichte!“

Adventsfenster 2019 Bei unserem traditionellen Adventsfenster am 10. Dezember 2019 kamen wieder viele grosse und kleine Menschen. An die 60 Advents- und Bibliotheksbegeisterte lauschten der Geschichte vom Bären, welcher in der Weihnachtshöhle noch Platz hatte. Nach der Geschichte wurde das Fenster eröffnet, und alle konnten bei gluschtigem Lebkuchen und Glühwein oder Punsch verweilen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeinde Dottikon, der Katholischen Kirch- gemeinde Dottikon, der Gemeinde Hägglingen, der Bibliomedia Solothurn, dem Kanton Aargau sowie der Kreisschule und der Primarschule am Maiengrün für die grosszügige finanzielle Unterstützung und das Wohlwollen, das sie uns im vergange- nen Jahr entgegengebracht haben. Es ist schön, dass wir darauf zählen dürfen, und damit eine florierende und engagierte Bibliothekslandschaft bieten können. Herzli- chen Dank!

Bedanken möchte ich mich auch von Herzen bei meinem tollen Team für den grossartigen und engagierten Einsatz während des ganzen Jahres. Es war wieder einmal eine geniale Zusammenarbeit! Wir danken auch unserem Abwarte Team, unter der Leitung von Rolf Robmann, für die zuverlässige Pflege unserer Räumlichkeiten, den Kindergärten und der Schule für das Besuchen unserer Bibliothek und vor allem Ihnen, liebe Kundinnen und Kun- den, für Ihr Vertrauen!

35

FINANZEN / ÖFFENTL. SICHERHEIT Gemeinderat Patrick Keller 2019 - ein normales Jahr? Ich meine jedes Jahr ist wichtig und speziell – auch wenn nicht die grossen Wellen darum gemacht werden können. Eine ‘Welle’ gab es jedoch sicherlich bei der Zivil- schutzorganisation. Endlich ist ab 1. Januar 2020 die neue ZSO Aargau Ost operativ tätig. Dies nach der Verfügung durch den Regierungsrat und bilateralen Leistungsvereinbarungen mit den beiden Gemein- den, welche sich mittelfristig anderen Regionen an- schliessen möchten/werden. Die Übergangskommis- sion hat zusammen mit den Kommandanten in mo- natlichen Sitzungen seit den Gemeindeversammlun- gen im Sommer 2019 die nötigen Entscheide zum Zu- sammenschluss der 4 einstigen ZSO-Verbände zum gemeinsamen ZSO Aargau Ost getätigt, so dass nun in der ersten Delegiertenversammlung vom 27. Februar 2020 die neue Organisation bestätigt und der Vorstand gewählt werden kann. Ich möchte an dieser Stelle allen Beteiligten herzlich danken und der Organisation alles Gute wünschen - dennoch mit möglichst wenig ‘Ernsteinsätzen’. Auch im Jahr 2019 waren ‘unsere’ Feuerwehrfrauen und -männer im Einsatz und haben uns ein ‘feuergeschütztes’ Gefühl vermittelt und erneut vielen Bürgern die Wespenplage erspart. Unsere Regionalpolizei hat in unzähligen Patrouillen ihre professionellen Dienste be- wiesen, sodass wir uns auch hier behaglich fühlen dürfen. Ich bin überzeugt, ich darf mich im Namen aller Bürger an dieser Stelle bei allen Angehörigen einer Sicherheitsorganisation bedanken! Und genau ohne grossen ‘Wellen’ funktioniert unsere Abteilung Finanzen Dottikon I Hägglingen stets einwandfrei und äusserst erfolgreich – mein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiter, die unsere Finanzen so professionell im Griff haben. DANKE!

36

Gemeindefinanzstatistik

Die letzte publizierte Gemeindefinanzstatistik vom Statistischen Amt des Kantons Aargau stammt vom August 2019 und bezieht sich auf das Jahr 2018.

Der Gemeindefinanzstatistik können unter anderem folgende Zahlen und Verglei- che entnommen werden:

2017 2018

Gemeinde Kanton Gemeinde Kanton Dottikon Aargau Dottikon Aargau

Steuerfuss (in %) 97 103.0 97 102.0 Normsteuerertrag pro Ein- 2'203.95 2'668.80 2’114.00 2'777.70 wohner (in CHF) Nettoschuld pro Einwohner -5'130.40 -542.90 -5’490.60 -714.00 (in CHF)

Wir stellen fest:

 Dottikon weist weiterhin einen Steuerfuss auf, welcher unter dem Kantons-  mittel liegt.  Der Normsteuerertrag pro Einwohner von Dottikon verringerte sich gegenüber dem Vorjahr. Er liegt deutlich unter dem kantonalen Durchschnitt und beträgt rund 76 %.  Dottikon weist im Vergleich zum Vorjahr ein grösseres Nettovermögen aus, was die Minusnettoschuld begründet.

37

Abteilung Steuern

Die Steuerkommission Dottikon trat im vergangenen Jahr zu drei Sitzungen zusam- men (Vorjahr 3 Sitzungen). Delegationssitzungen fanden 13 (Vorjahr 13) statt.

Die Anzahl der Steuerpflichtigen stieg für die Steuerperiode 2018 gegenüber der Vorperiode von 2’228 auf 2’270.

Die Statistik per 31. Dezember 2019 für die Steuerperiode 2018 zeigt folgendes Bild:

Definitiv Zielvorgabe Soll- Eing StE Eing. % veranlagt Kanton Bestand 2017 StE Anzahl in % Anzahl in % Selbständig 89 70 78.7 % 28 31.5 % 22 24.7 % Erwerbende Landwirte 7 6 85.7 % 0 0.0 % 1 14.3 % Unselbständig 2‘080 1’947 93.6 % 1'427 68.6 % 1'456 70.0 % Erwerbende Sekundär Steuerpflich- 62 52 83.9 % 7 11.3 % 15 24.2 % tige Unterjährige 32 31 96.9 % 29 90.6 % 32 100 %

Total 2‘270 2‘106 92.8 % 1’491 65.7 % 1’526 67.2 %

Für die Steuerperiode 2017 erfolgten bis zum 31. Dezember 2019 insgesamt 2‘108 definitive Veranlagungen oder 94.6 % (zum Vergleich im Vorjahr 95.9 %).

Es waren somit noch 120 (93) offene Veranlagungen 2017 zu verzeichnen. Aus den älteren Steuerperioden bis 2016 lagen kumuliert noch 39 (33) offene Fälle vor.

Steuerbezug

2015 2016 2017 2018 2019

Verzugszinsrechnungen 137 130 130 171 129 Mahnungen 1'088 957 978 877 726 Betreibungen 209 217 229 401 301 Total Inkasso 1'434 1'304 1'337 1'449 1’156 Bruttosteuerausstand in % 17.3 18.1 18.1 17.0 16.8

Gemäss Statistik der Abteilung Finanzen Dottikon I Hägglingen wurden im letzten Jahr in Dottikon 726 (Vorjahr 877) Mahnungen zugestellt (- 17 %).

38

Es wurden 301 (401) Betreibungen eingeleitet (- 25 %). Zudem sind 129 (171) Verzugs- zinsrechnungen für verspätet bezahlte Steuern ausgestellt worden (- 25 %).

Der Bruttosteuerausstand konnte von 17.0 % auf 16.8 % gesenkt werden (- 0.2 %). Er liegt noch immer über dem Kantonsmittel von 14.0 %. Seit dem Höchstausstand von 25 % im Jahr 2005 beträgt die Reduktion 33 % (Vergleich mit Nettoausstand).

Steuerabschluss Der Steuerabschluss der Gemeinde Dottikon zeigt ein sehr erfreuliches Bild. Gesamt- haft liegen die Steuererträge bei CHF 9.1 Millionen, was einer Zunahme gegenüber dem Budget von CHF 1'600’000 (+ 21 %) und gegenüber dem Vorjahr von CHF 1'313’000 entspricht. Bei sämtlichen Steuerarten sind die Budgetvorgaben übertrof- fen worden. Die grösste Abweichung konnte bei den Einkommens- und Vermögens- steuern verzeichnet werden. Hier entstanden Mehrerträge von CHF 480'000 gegen- über dem Budget. Während bei den provisorischen Steuern des laufenden Jahres die Budgetabweichung CHF 364'000 beträgt, konnten bei den Nachträgen aus den Vorjahren Mehrerträge von CHF 116’000 vereinnahmt werden. Wesentliche Mehrerträge warfen auch die Quellen- (+ CHF 104'000) und Aktiensteu- ern (+ CHF 426'000) ab. Die Durchschnittserträge der Vorjahre wurden hier weit über- troffen. Bei den Sondersteuern führten verschiedene einmalige Umstände zu Mehreinnah- men. Bei den Grundstückgewinnsteuern konnten CHF 315'000 in Rechnung gestellt werden. Bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern betrug die Summe der ausge- stellten Rechnungen knapp CHF 360'000. Der Brutto-Steuerausstand konnte von 17.0 % auf 16.8 % gesenkt werden. Für nicht bezahlte Steuerforderungen mussten 726 Mahnungen und 301 Betreibungen aus- gestellt werden. Gemäss kant. Vorgaben sind die Mahnungen und Betreibungen neu gebührenpflichtig. Den prompten Steuerzahlern sei an dieser Stelle für ihre gute Zahlungsmoral herzlich gedankt.

Steuerart Rechnung Budget Abweichung Rechnung 2019 2019 2018 in Fr. in % Einkommens- u. Vermögenssteuern 7'077'282.10 6'597'500.00 479'782.10 7.27 6'758'395.25 Quellensteuern 504'274.10 400'000.00 104'274.10 26.07 409'276.60 Gewinn- u. Kapitalsteuern Jur. Personen 926'750.75 500'000.00 426'750.75 85.35 555'967.15 Nachsteuern u. Bussen 7'195.50 2'000.00 5'195.50 259.78 0.00 Grundstückgewinnsteuern 314'966.50 30'000.00 284'966.50 949.89 82'087.00 Erbschafts- u. Schenkungssteuern 358'859.70 15'000.00 343'859.70 2'292.40 15'390.80 Hundetaxen (netto) 24'130.00 23'500.00 630.00 2.68 24'640.00 Forderungsverluste (netto) 115'165.64 70'000.00 45'165.64 64.52 60'092.42 Total 9'098'293.01 7'498'000.00 1'600'293.01 21.34 7'785'664.38

39

Betreibungsamt Dottikon

2015 2016 2017 2018 2019 ausgestellte Betreibungen 1‘252 1’167 1’334 1’534 1’580 Rechtsvorschläge 171 165 177 157 151 Verlustscheine 569 511 521 560 613 Konkursandrohungen 7 10 20 38 37

Einleitung des Betreibungsverfahrens Der Gläubiger leitet das Betreibungsverfahren ein, indem er beim Betreibungsamt am Wohnort des Schuldners ein Betreibungsbegehren einreicht. Das Betreibungs- amt schickt in der Folge einen Zahlungsbefehl an den Schuldner. Zudem wird die Betreibung im Betreibungsregister eingetragen.

Rechtsvorschlag Der Schuldner kann innert zehn Tagen nach Zustellung des Zahlungsbefehls Rechts- vorschlag erheben. Damit bestreitet er das Bestehen der Forderung. Die Betreibung wird vorerst gestoppt und der Gläubiger muss das Verfahren wieder in Gang brin- gen und beweisen, dass die Forderung zu Recht besteht.

Beseitigung des Rechtsvorschlags Um den Rechtsvorschlag zu beseitigen, muss ein Rechtsöffnungsbegehren beim zu- ständigen Gericht gestellt werden. Dabei ist die Forderung zu belegen (z.B. durch Vorlage des Vertrags mit dem Schuldner).

Rechtsöffnungsverfahren Um beim Gericht die Rechtsöffnung zu erhalten, muss der Gläubiger einen soge- nannten Rechtsöffnungstitel vorlegen können. Der Schuldner kann dagegen vor- bringen, dass die Schuld beglichen, gestundet oder verjährt ist.

Budgetberatung www.budgetberatung.ch Schuldenberatung Aargau www.schulden-ag-so.ch/beratung Rechtsberatung Wohlen/Bremgarten www.dottikon.ch/A-Z

40

Regionalpolizei Wohlen

Allgemeines Als Kenner der lokalen Verhältnisse ist die Regionalpolizei Tag und Nacht, rund um die Uhr, für die Aufrechterhaltung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit vor Ort. Sie ist somit lokal präsent, produziert vorbeugende Gefahrenabwehr und schützt die Rechtsgüter. Die Regionalpolizei ist dienstleistungsorientiert, reagiert rasch und flexibel. Sie löst die Probleme haushälterisch und bürgernah. Es werden keine rechtsfreien Räume geduldet. Die sich oftmals äusserst dynamisch entwickelnden Einsätze sind sehr anspruchsvoll. Die gute Ausrüstung, die hohe Leistungsbereitschaft, die persönliche Flexibilität und der Leistungswille der motivierten Mitarbeitenden, trotz angespannter Personalsituation, sind äusserst erfreulich. Weiterhin wird das Hauptaugenmerk auf die permanente Präsenz und den grossen Kontrolldruck im öffentlichen Raum gelegt. Die Regionalpolizei muss in der täglichen Arbeit mit guten Leistungen auf der Strasse bestehen und in den rückwärtigen Diensten einen zuverlässigen Support erbringen können. Sie steht regelmässig im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung.

Konstanz bei den Einsatzzahlen und Anstieg der administrativen Geschäfte Die Einsatzzahlen im vergangenen Kalenderjahr blieben konstant. Im Bereich der Häuslichen Gewalt musste gegenüber dem Vorjahr vermehrt interveniert werden, die Ausrückzahlen erreichen aber nicht den Höchstwert aus vergangenen Jahren. Die Patrouillen der Regionalpolizei im 2019 legten ein Schwergewicht auf die Hotspots wie Schulhäuser und öffentliche Plätze, sowie den fliessenden Verkehr. Die Kontrollen des fliessenden Verkehrs anlässlich der stehenden Verkehrskontrollen hatten zu Folge, dass mehr als doppelt so viele Verkehrsteilnehmer, im Vergleich zum 2018, an die zuständigen Stellen zur Anzeige gebracht werden mussten. Ähnlich zeigt sich das Resultat bei den Verzeigung im Bereich des Fahreignungsmangels (Fahren unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss). Mit 28 Fahrzeuglenkern, welche einen Wert über den gesetzlichen Vorgaben aufzeigten, waren es so viele Lenker wie noch nie in der Geschichte der Regionalpolizei.

Eine weitere Tendenz nach oben zeigte sich im Bereich der Bearbeitung administrativer Geschäfte. Wie in den Vorjahren stieg auch der Aufwand erneut im Bereich der Amtshilfe für andere Amtsstellen. Die Betreibungsämter in der Region generieren die häufigsten Aufträge. Die Aufträge der Staatsanwalt- und Jugend- anwaltschaft haben sich beinahe verdoppelt.

41

2018 2019 Aufgebote: 160 163 Verkehrsangelegenheiten, häusliche Gewalt, Streit, Ru- hestörungen, Verhaftungen, Zuführungen, Alarmein- sätze, Tierschutz u.v.m. Geschwindigkeitskontrollen 30 29 Kontrolliere Fahrzeuge 76’406 94’428 Übertretungen 1’048 2’863

Verkehrserziehung Im Schuljahr 2018/2019 wurden rund 2‘030 schulpflichtige Kinder in der Gemeinde Wohlen und den Vertragsgemeinden unterrichtet.

Im Frühjahr konnte der Verkehrsgarten der Regionalpolizei in Betrieb genommen werden. Dieser befindet sich auf der Betonplatte der alten Eisbahn beim Sportpark Bünzmatt. Der Verkehrsgarten ermöglicht, dass die Kinder das verkehrssichere Fahrradfahren im geschützten Rahmen ein erstes Mal üben können. Er steht ausserhalb der Benützung der Regionalpolizei auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.

In Zusammenarbeit mit dem TCS und der Firma Driveswiss Wohlen führte die Regionalpolizei in Hägglingen das erste Mal eine Ausbildung im Bereich des „Totenwinkels“ durch. Den teilnehmenden Kindern konnte der Umgang mit Lastwagen im Alltag nähergebracht werden.

Mit den 376 Schülern der 3. Klasse, wurden die Verhaltensregeln als Verkehrsteilnehmer und Signalkunde eingehend besprochen.

Nach den Frühlingsferien fand der praktische Fahrradunterricht statt. Aufgrund des personellen Mangels im Jahr 2018, wurden in diesem Jahr die vierten und fünften Klassen unterrichtet. Mit 381 4. Klässlern und 341 5. Klässlern wurde Anfang Juni an drei Standorten (Wohlen, Dottikon und Villmergen) eine Veloprüfung durchgeführt. Die theoretische Prüfung absolvierten die Prüflinge erstmals auf der online Plattform (radfahrertest.ch). Der Regionalpolizei fiel in diesem Schuljahr auf, dass es immer mehr Kinder gibt, welche mit dem Fahrradfahren Mühe haben.

Nach den Sommerferien unterrichtete die Regionalpolizei über 800 Kindergärtner. Das Schwergewicht der Ausbildung bestand darin, die Strasse richtig und sicher zu überqueren.

Das Thema „sehen und gesehen“ werden, sowie das richtige Verhalten rund um den Schulweg war bei 459 Erstklässler das Unterrichtsthema.

42

Stützpunktfeuerwehr Wohlen

Allgemeines Die Feuerwehr wurde in diesem Jahr von Grossereignissen im Einsatzgebiet Woh- len/Dottikon verschont.

Am 26. August 2019 wurde die Ersatzbeschaffung vom Verkehrsabteilungsfahrzeug mit Jahrgang 1991 im Einwohnerrat einstimmig angenommen, die Fahrzeugauslie- ferung ist auf den Juni 2020 geplant.

An der Hauptübung im Casa Güpf am 19. Oktober 2019 zeigte die Feuerwehr ihr Können bei einer Einsatzübung. Das Übungsschwergewicht war der Rettungsdienst. Die Feuerwehrleute führten mit diversen Schiebeleitern, der Autodrehleiter und un- ter Atemschutz im gesamten Gebäude 14 Rettungen aus. Die Feuerwehr Wohlen durfte durch eine hohe Zuschauerzahl ein grosses Interesse an Ihrer Arbeit erleben.

Hauptübung Casa Güpf

Feuerwehrkommission Im Berichtsjahr traf sich die Feuerwehrkommission zu vier Sitzungen. Die Hauptthe- men waren Fahrzeug- und Materialbeschaffungen, Rechnungen, Mutationen und Kursbesuche.

Mannschaft Im Jahr 2019 musste die Feuerwehr 13 Austritte entgegennehmen, davon 8 infolge Wegzug aus den Gemeinden Wohlen oder Dottikon. Am 23. Oktober 2019 durfte die Feuerwehr am Rekrutierungsabend für das Jahr 2020 12 neue Angehörige der Feuerwehr einteilen.

Bestand Ende 2018:115 Bestand Ende 2019:114 43

44

Übungsdienst Über alle Abteilungen wurden 117 verschiedene Gruppenausbildungsübungen ab- gehalten.

Kurse Die Offiziere absolvierten ihre obligatorischen Weiterbildungskurse in Boswil, das Thema war die Überdruckbelüftung mit mobilen Lüftern und Grossventilatoren.

Neun Angehörige der Feuerwehr haben im Jahr 2019 den Einführungskurs in Bütti- kon-Uezwil besucht und die Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Während dem vergangenen Jahr haben 50 Angehörige der Feuerwehr 18 verschie- dene Kurse besucht, was einem Total von 108,6 Personentagen entspricht. Die Kurse wurden vom Schweizerischen Feuerwehrverband, der Aargauischen Gebäudever- sicherung und dem Feuerwehr-Bezirksverband Bremgarten durchgeführt.

Zusätzlich nahmen zwei Instruktoren als Klassenlehrer oder Teilnehmer an diversen Kursen vom Schweizerischen Feuerwehrverband und der Aargauischen Gebäude- versicherung teil.

Dienstleistungen Die Feuerwehr stellte im Berichtsjahr an 11 Anlässen eine Saalwache, im Weiteren wurde an 19 Anlässen der Verkehrsdienst organisiert.

Einsätze 2015 2016 2017 2018 2019 Brandbekämpfung 16 13 12 16 16 MBA (Brandmeldeanlagen) 14 27 26 17 27 Bienen/Wespen/Hornissen 28 35 29 50 22 Personenrettungen 3 1 1 1 1 Tierrettungen 1 3 0 2 Öl- / Chemiewehr 6 1 4 1 8 Elementarereignis/Sturmwind 4 6 4 7 Wasserwehr 14 11 9 13 3 Strassenrettung 4 7 4 3 2 Aufgebot Höhenrettung 9 11 5 8 3 Diverse Einsätze 6 4 11 17 14

45

Grösste Einsatzzahlen nach Wochentagen

2018 2019 Monat Juli 31 August 17 Wochentag Dienstag 27 Montag 26 Mittwoch 24 Mittwoch 24

Einsätze nach Zeiten

2018 2019 06:00 – 18:00 Uhr (Tag) 43 52 18:00 – 06.00 Uhr 88 53 (Nacht)

Regionale Zivilschutzorganisation Wohlen

Wiederholungskurse (WK) Insgesamt standen 36 Dienstanlässe, Wiederholungskurse und Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft auf dem Jahresprogramm 2019. Im Rahmen der Wiederholungskurse ging es einmal mehr darum, die Kenntnisse des Materials zu vertiefen und die Geräte in entsprechenden Ausbildungsblöcken sicher und zweckmässig einzusetzen. Das Gros dieser Ausbildungssequenzen er- folgte auf Arbeitsplätzen im Kieswerk Notter in Stetten und im Umgelände der Wil- strasse 57/59 in Wohlen.

Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft (EzG) Die Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft waren nicht sehr zahlreich jedoch hoch in Bezug auf die geleisteten Anzahl Diensttage. Nebst den „Standardeinsät- zen“ beim Motocross in Wohlen und dem externen Einsatz in Scuol war die ZSO Wohlen wie auch alle anderen ZSO des Kantons Aargau stark gefordert am Eidge- nössischen Turnfest (ETF) in Aarau. Verschiedene Aufgaben erwartete die Zivilschützer während dieses Einsatzes. Ei- nerseits der Aufbau der Zelte für die Hunderten von Turnerinnen und Turner auf dem Camping sowie das Erstellen von Zäunen und Sichtschutzwänden – Arbeiten, die vor dem Event stattfanden. Aber auch während dem Event war die ZSO im Einsatz und leistete wertvolle Arbeit bei der Eingangskontrolle und der Komplettbe- treuung des Campingplatzes.

46

Dienstleistungsbilanz

Diensttage im Vergleich 2017 2018 2019 Wiederholungskurse 1’333 1’508 1’455 Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft (EzG) 211 39 538 Kata-Nothilfeeinsatz 54 0 0 Total 1’674 1’547 1’993

Kader-Weiterbildungskurse Trotz der nach wie vor bestehenden Bestandesprobleme konnten wieder einige fä- hige Schutzdienstpflichtige gefunden werden, die bereit waren eine Kaderausbil- dung zu absolvieren. Ein langjähriges Manko im Bereich Führungsunterstützung konnte mit der Kaderausbildung zu je einem Telematik- und Lageunteroffizier ge- schlossen werden.

Dispensations- und Verschiebungsgesuche Die Anzahl der Dispensations- und Verschiebungsgesuche ist mit 105 Gesuchen bei 640 Aufgeboten im Rahmen des Vorjahres geblieben. Diese Gesuche wurden auch dieses Jahr häufig von Kadern gestellt. Je nach Funktion oder Position hatte dies entsprechende Auswirkungen auf den WK-Ablauf und erfordert jeweils entspre- chende Flexibilität von den restlichen Kadern.

Verwarnungen und Verzeigungen 2019 haben 21 Schutzdienstpflichtige einem Aufgebot nicht Folge geleistet. In 12 Fällen wurde das Nichtbefolgen eines Aufgebotes zu einem Dienstanlass durch den ZSO-Vorstand mit einer Verwarnung geahndet. In 8 Fällen wurden nachträglich me- dizinische Gründe geltend gemacht. 3 Schutzdienstpflichtige wurden durch die UC in der Folge sogar schutzdienstuntauglich deklariert. In einem Fall erfolgte eine Anzeige bei der entsprechenden Staatsanwaltschaft.

Entlassungen aus der Schutzdienstpflicht Insgesamt 15 Zivilschützer (9 Aktive und 6 Reservisten) mussten und konnten Ende 2019 aus der Schutzdienstpflicht entlassen werden. Die Entlassung erfolgte im Rah- men des Jahresschlussrapportes der ZSO Wohlen in der Lagerhalle an der Wilstrasse 57 in Wohlen.

Material Im Rahmen der Standardmaterial- und Ersatzbeschaffung wurden die alten Ölzeug- Regen-Anzüge durch moderne gut sichtbare Ausrüstung ersetzt. Zudem konnte im Verlaufe des Jahres das Occasions-Fahrzeug für die Verwendung im Materialbereich und im Kommando im entgegengenommen werden. Im Weite- ren wurde im Spätsommer vom Kanton das Material den Betrieb der Notfalltreff- punkte für die Verbandsgemeinden der ZSO-Region Wohlen ausgeliefert.

47

Sirenen Die Neuinstallation der Sirene im Areal der Exclusive Synthesis AG in Dottikon, die das Bally-Gebiet beschallt, wurde durch die involvierten Betriebe anfangs 2019 fertigge- stellt und konnte anlässlich des Sirenenprobealarm 2019 erstmals erfolgreich getes- tet werden.

Periodische Schutzraumkontrollen (PSK) 2019 Unter der Leitung des PSK-Verantwortlichen wurden im anlässlich des 3-tätigen Früh- ling- WK’s mit rund 16 Zivilschützern in den acht Verbandsgemeinden insgesamt wur- den 439 Schutzräume auf die Einsatzbereitschaft überprüft. Gemäss den gesetzli- chen Grundlagen wird ein Schutzraum alle zehn Jahre kontrolliert. Zusätzlich zu den Standard- Kontrollpunkten müssen im Auftrag von Bund und Kanton Detaildaten des Lüftungsaggregates, des Explosionsschutzventils mit Vorfilter, des Überdruckventils und des Kohlefilters erhoben werden.

Schutzräume Kritisch- Kritische Gemeinde Keine Mängel kontrolliert Erneuerbar Mängel Dottikon 1 1 - -

Im Falle von festgestellten Mängeln wurden die Eigentümer schriftlich zur Behebung derselben aufgefordert. Nach der Behebung von schwerwiegenden Mängeln er- folgt eine entsprechende Nachkontrolle.

Fusionsprojekt ZSO/RFO Anlässlich der Gemeindeversammlungen bzw. der Einwohnerrats-Sitzung in Wohlen im Sommer 2019 wurde den Satzungen ZSO Aargau Ost durch die Verbandsgemein- den der ZSO Wohlen zugestimmt. Im September 2019 entschied der Regierungsrat des Kantons Aargau in der Folge den Start der ZSO Aargau Ost per 01.01.2020 für das gesamte Fusionsgebiet. Für die bereits im Vorfeld zum Start zu fällenden Entscheide wurde eine Umsetzungskommission bestehend aus Vertretern der vier Zivilschutzregionen einge- setzt. Diese Entscheide (Personal, Räumlichkeiten, IT-Konzept, etc.) waren notwendig, da- mit die Umsetzung nach dem Entscheid des Regierungsrates in Angriff genommen werden konnte. Nur so war der Start per 01.01.2020 gewährleistet.

48

IMPRESSUM Gemeindeverwaltung Dottikon Fotos: Bahnhofstrasse 23 Jasmin Hausherr 5605 Dottikon Primarschule am Maiengrün Dottikon Kreisschule am Maiengrün Dottikon Schulsozialarbeit Telefon: 056 616 61 00 Jugendarbeit Dottikon E-Mail: [email protected] Bibliothek Dottikon Website: www.dottikon.ch Regionalpolizei Wohlen Stützpunktfeuerwehr Wohlen Zivilschutzorganisation Wohlen

49