Weinlesekontrolle 2018 Kanton Aargau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Weinlesekontrolle 2018 Kanton Aargau Inhaltsverzeichnis 1 Witterung und Entwicklung der Reben .................................................................................................... 1 2 Krankheiten und Schädlinge .................................................................................................................... 2 3 Rebflächen im Kanton Aargau ................................................................................................................. 3 4 Resultate der Weinlesekontrolle .............................................................................................................. 5 5 Mengenbegrenzung ................................................................................................................................. 8 6 Mindestöchslegrade ................................................................................................................................. 8 7 Beitrag für Werbefonds ............................................................................................................................ 8 8 Diverses ................................................................................................................................................... 8 Anhang Übersicht Weinlese Kanton 2018 Übersicht Weinlese pro Gemeinde 2018 Sortenspiegel Kanton 2018 Foto Titelseite Weingut zum Sternen, 2018, Würenlingen Impressum Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg Urs Podzorski, Liebegg 1, 5722 Gränichen Tel. direkt 062 855 86 30 E-Mail: [email protected] Bemerkung: Die vorgestellten Daten (Weinlese, Meteorologie) basieren auf dem Stichtag 14.11.2018, um die druckbare Version des Weinleseberichts schreiben zu können. Bis Ende Jahr werden noch einzelne Atteste angepasst. Der definitive Weinlesebericht wird am 15.12.2018 als PDF auf der Homepage des Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg aufgeschaltet. Das Weinjahr 2018 1 Witterung und Entwicklung der Reben Die Reben trieben 2018 wieder früh aus, wenn auch nicht ganz so früh wie im Jahr 2017. Der Austrieb fand um den 20. April 2018 statt und verlief dank der warmen Witterung problemlos. Im Gegensatz zum Vorjahr gab es glücklicherweise keine Frostnächte zu beklagen und die gute Basis für das intensive Rebjahr 2018 wurde so gelegt. Dank der warmen Witterung wuchs die Rebe entsprechend rasch und begann bereits Ende Mai zu blühen. Die Blüte verlief innerhalb weniger Tag zügig und war bereits Anfangs Juni abgeschlossen. Verrieselungen gab es kaum und die Rebe zog weiter das hohe Tempo durch. Die Monate Juni, Juli und August waren heiss und trocken und es stellte sich bald heraus, dass der Sommer 2018 mit einer Sommertemperatur von 2.0 Grad über der Norm 1981 – 2010 den drittwärmsten Sommer seit Messbeginn 1864 darstellt. Nur 2003 als Rekordsommer (3.6 Grad über der Norm) und 2015 (2.3 Grad über der Norm) waren noch wärmer1. Dies wirft natürlich die Frage auf, ob sich solch warme Sommer in Zukunft häufen werden und was dies für Auswirkungen auf den Rebbau im Aargau haben wird. Damit einhergehend war der Sommer sehr niederschlagsarm, was für die Reben eine Herausforderung war. Ältere Rebstöcke profitieren natürlich in solchen Situationen von ihren über die Jahre ausgebildeten Wurzelwerken, mit welchem sie tief im Boden an Wasser gelangen. Doch junge Reben mussten an vielen Orten bewässert werden, um die Wasserknappheit zu meistern. Der Regelmangel setzte sich bis in den Herbst fort und in den meisten Regionen fielen nur 70 Prozent der Regenmengen der Norm 1981 – 20102. Abbildung 1, Abweichung der Saisontemperatur in der Schweiz vom langjährigen Durchschnitt (Norm 1961‒1990). Zu warme Saisontemperaturen sind rot, zu kalte blau angegeben. Die schwarze Kurve zeigt den Temperaturverlauf gemittelt über 20 Jahre.3 Gerade diese aussergewöhnlichen Bedingungen lieferten die Grundlage für einen denkwürdigen Herbst, der nach einem frühen Farbumschlag anfangs August in die Lese mündete, die bereits Mitte August startete. 1 MeteoSchweiz 2018: Klimabulletin Sommer 2018. Zürich. 2 MeteoSchweiz 2018: Klimabulletin Sommer 2018. Zürich. 3 MeteoSchweiz 2018: Klimabulletin Sommer 2018. Zürich. 1 2 Krankheiten und Schädlinge Pockenmilbe Zwischen dem Austrieb und der Blüte war vermehrt die Pockenmilbe auf den Blättern zu finden. Doch dies war kein Problem, da die Reben in dieser Phase schnell genug wuchsen, um den Befall zu kompensieren. Spannend war zu beobachten, dass bei Reben mit einer Frostrute nur diese befallen war und die Pockenmilbe förmlich die Frostrute hinauf wanderte. Hagel Aufgrund der heissen Witterung während des gesamten Rebjahrs stieg auch das Risiko für Hagel. So kam es auch, dass während dem gesamten Rebjahr einzelne Hagelereignisse über den Kanton verteilt auftraten. Am stärksten waren die Regionen Baden / Wettingen sowie die Gemeinden Schinznach und Oberflachs betroffen. In den Nächten des 30. und 31. Mai 2018 kam es zu heftigen Gewittern mit teils kirschgrossen Hagelkörner, die die Blätter und die Triebspitzen der blühenden Reben zerfetzten. In seltenen Fällen wurden 90 % Ertragsausfall geschätzt, aber glücklicherweise konnte die Rebe dies an den meisten Orten dank des guten Sommers kompensieren. Was blieb, war vor allem ein Mehraufwand für die Winzerinnen und Winzer, die dadurch mit viel Laubarbeit konfrontiert waren. Falscher Mehltau (Peronospora / Plasmopara viticola) Das Jahr 2018 war sicherlich kein Jahr für Peronospora. Die Witterung war während des Sommers zu heiss und zu trocken, was keine günstigen Bedingungen für Peronospora darstellte. Allerdings gab es während der Blüte eine heikle Phase, wo teilweise Peronospora-Befall auf den Gescheinen festgestellt wurde. Allerdings vermochte der Pilz sich dauerhaft festzusetzen. Dies führte dazu, dass einige Winzer im Juli die Pflanzenschutzbehandlungen einstellten, da sich nichts mehr an den klimatischen Bedingungen änderte. In einem heissen Jahr wie das 2018 ist dies sicherlich möglich und darf mit gutem Gewissen in Betracht gezogen werden, um die Umwelt sowie den Geldbeutel zu schonen. Echter Mehltau (Oidium / Erysiphe necator) Gegen Ende Sommer war in vereinzelten Lagen Befall von Oidium zu entdecken. Die optimalen Bedingungen für diesen Pilz liegen bei 20 – 27 °C sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 – 95 %. Im Gegensatz zu Peronospora vermag Oidium besser mit heisser und trockener Witterung umzugehen. Dennoch stellte auch dieser Schädling in diesem Jahr kein Problem dar, muss aber nach wie vor im Auge behalten werden. Botrytis (Botrytis cinerea) Während der rund dreiwöchigen Lese hat es nur lokale Niederschläge gegeben. Die Trauben trockneten dank der sommerlichen Temperaturen jeweils schnell wieder ab und wiesen daher kaum Fäulnisbefall auf. Essigfäule Dank der frühen Ernte und den warmen Temperaturen hatte es die Kirschessigfliege KEF (Drosophila suzukii) schwer, sich zu vermehren. Die KEF war sicherlich aktiv und präsent, doch die befallsgefährdeten Lagen wurden jeweils schnell abgelesen. Gegen Ende der Lese traten vermehrt Essignester auf, doch es ist schwer zu sagen, ob diese aufgrund der KEF oder durch die einheimische Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) in Verbindung mit Verletzungen (beispielsweise durch Wespen) entstanden. 2 Zusammenfassung Krankheiten und Schädlinge Auch wenn das Jahr 2018 schädlings- und krankheitsarm war, dürfen diese nicht vernachlässigt werden. Der beste Schutz stellen nach wie vor gesunde Reben, eine ausgeglichene Düngung sowie vorbeugende Massnahmen wie Auslauben der Traubenzone sowie Niedrighalten der Begrünung dar. 3 Rebflächen im Kanton Aargau Im Jahr 2018 wurden im Kanton Aargau rund 391 Hektaren Rebflächen von knapp 600 Winzerinnen und Winzer bewirtschaftet. Die Rebflächen der beiden Hauptsorten Blauburgunder und Riesling-Sylvaner nehmen mittlerweile stetig ab (Abbildung 2 und 3), während Spezialitäten wie beispielsweise Sauvignon Blanc zunehmen (Abbildung 4). Eine weitere spannende Sorte ist der Merlot, welcher mit 4.5 Hektaren (2018) lediglich 1% der Gesamtfläche ausmacht, allerdings im Vergleich zu 2011 um 65% zunahm. Dies wirft die Frage auf, ob spätreife Sorten wie Merlot im Zuge der sich ändernden klimatischen Bedingungen plötzlich attraktiver werden. Abbildung 2, Entwicklung der Rebsorte Blauburgunder in den Jahren 2011 – 2018 bezüglich der Rebfläche im Kanton Aargau Abbildung 3, Entwicklung der Rebsorte Riesling-Sylvaner in den Jahren 2011 – 2018 bezüglich der Rebfläche im Kanton Aargau 3 Abbildung 4, Entwicklung der Rebsorten Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Gris und Merlot in den Jahren 2011 – 2018 bezüglich der Rebfläche im Kanton Aargau Wie in Tabelle 1 ersichtlich ist, machen die roten Gewächse rund zwei Drittel und die weissen Gewächse rund ein Drittel aus. Der Anteil interspezifischer Gewächse (Direktträger und PiWi-Sorten) machen lediglich 5% der Fläche aus. Im Vergleich zu 2011 mit 3.6% sind das 1.4% mehr. Es ist davon auszugehen, dass sich der Anteil in Zukunft laufend erhöhen wird. Der Anbau von interspezifischen Gewächsen stellt eine zentrale Möglichkeit hin zu nachhaltigem Weinbau dar, da damit der Einsatz von Pflanzenschutzmittel stark reduziert werden kann. In den kommenden zwei Jahrzenten werden sicherlich attraktive Rebsorten auf den Markt kommen, die auch sensorisch spannende Weine hervorbringen können. Tabelle 1, Aufteilung der Gewächse zur Weinerzeugung (ohne Kleinflächen) Fläche, ha Anteil, % Rotes Gewächs 263.88 67.7 Weisses Gewächs 125.63 32.3 Europäisches Gewächs 369.93 95.0 Interspezifisches Gewächs 19.58 5.0 Rotes Gewächs, europäisch 249.54 64.1 Weisses Gewächs, europäisch