Weinlesekontrolle 2018 Kanton

Inhaltsverzeichnis

1 Witterung und Entwicklung der Reben ...... 1

2 Krankheiten und Schädlinge ...... 2

3 Rebflächen im Kanton Aargau ...... 3

4 Resultate der Weinlesekontrolle ...... 5

5 Mengenbegrenzung ...... 8

6 Mindestöchslegrade ...... 8

7 Beitrag für Werbefonds ...... 8

8 Diverses ...... 8

Anhang Übersicht Weinlese Kanton 2018 Übersicht Weinlese pro Gemeinde 2018 Sortenspiegel Kanton 2018

Foto Titelseite Weingut zum Sternen, 2018, Würenlingen

Impressum Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg Urs Podzorski, Liebegg 1, 5722 Gränichen Tel. direkt 062 855 86 30 E-Mail: [email protected]

Bemerkung: Die vorgestellten Daten (Weinlese, Meteorologie) basieren auf dem Stichtag 14.11.2018, um die druckbare Version des Weinleseberichts schreiben zu können. Bis Ende Jahr werden noch einzelne Atteste angepasst. Der definitive Weinlesebericht wird am 15.12.2018 als PDF auf der Homepage des Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg aufgeschaltet.

Das Weinjahr 2018

1 Witterung und Entwicklung der Reben

Die Reben trieben 2018 wieder früh aus, wenn auch nicht ganz so früh wie im Jahr 2017. Der Austrieb fand um den 20. April 2018 statt und verlief dank der warmen Witterung problemlos. Im Gegensatz zum Vorjahr gab es glücklicherweise keine Frostnächte zu beklagen und die gute Basis für das intensive Rebjahr 2018 wurde so gelegt. Dank der warmen Witterung wuchs die Rebe entsprechend rasch und begann bereits Ende Mai zu blühen. Die Blüte verlief innerhalb weniger Tag zügig und war bereits Anfangs Juni abgeschlossen. Verrieselungen gab es kaum und die Rebe zog weiter das hohe Tempo durch. Die Monate Juni, Juli und August waren heiss und trocken und es stellte sich bald heraus, dass der Sommer 2018 mit einer Sommertemperatur von 2.0 Grad über der Norm 1981 – 2010 den drittwärmsten Sommer seit Messbeginn 1864 darstellt. Nur 2003 als Rekordsommer (3.6 Grad über der Norm) und 2015 (2.3 Grad über der Norm) waren noch wärmer1. Dies wirft natürlich die Frage auf, ob sich solch warme Sommer in Zukunft häufen werden und was dies für Auswirkungen auf den Rebbau im Aargau haben wird. Damit einhergehend war der Sommer sehr niederschlagsarm, was für die Reben eine Herausforderung war. Ältere Rebstöcke profitieren natürlich in solchen Situationen von ihren über die Jahre ausgebildeten Wurzelwerken, mit welchem sie tief im Boden an Wasser gelangen. Doch junge Reben mussten an vielen Orten bewässert werden, um die Wasserknappheit zu meistern. Der Regelmangel setzte sich bis in den Herbst fort und in den meisten Regionen fielen nur 70 Prozent der Regenmengen der Norm 1981 – 20102.

Abbildung 1, Abweichung der Saisontemperatur in der Schweiz vom langjährigen Durchschnitt (Norm 1961‒1990). Zu warme Saisontemperaturen sind rot, zu kalte blau angegeben. Die schwarze Kurve zeigt den Temperaturverlauf gemittelt über 20 Jahre.3

Gerade diese aussergewöhnlichen Bedingungen lieferten die Grundlage für einen denkwürdigen Herbst, der nach einem frühen Farbumschlag anfangs August in die Lese mündete, die bereits Mitte August startete.

1 MeteoSchweiz 2018: Klimabulletin Sommer 2018. Zürich. 2 MeteoSchweiz 2018: Klimabulletin Sommer 2018. Zürich. 3 MeteoSchweiz 2018: Klimabulletin Sommer 2018. Zürich. 1

2 Krankheiten und Schädlinge

Pockenmilbe Zwischen dem Austrieb und der Blüte war vermehrt die Pockenmilbe auf den Blättern zu finden. Doch dies war kein Problem, da die Reben in dieser Phase schnell genug wuchsen, um den Befall zu kompensieren. Spannend war zu beobachten, dass bei Reben mit einer Frostrute nur diese befallen war und die Pockenmilbe förmlich die Frostrute hinauf wanderte. Hagel Aufgrund der heissen Witterung während des gesamten Rebjahrs stieg auch das Risiko für Hagel. So kam es auch, dass während dem gesamten Rebjahr einzelne Hagelereignisse über den Kanton verteilt auftraten. Am stärksten waren die Regionen Baden / Wettingen sowie die Gemeinden Schinznach und Oberflachs betroffen. In den Nächten des 30. und 31. Mai 2018 kam es zu heftigen Gewittern mit teils kirschgrossen Hagelkörner, die die Blätter und die Triebspitzen der blühenden Reben zerfetzten. In seltenen Fällen wurden 90 % Ertragsausfall geschätzt, aber glücklicherweise konnte die Rebe dies an den meisten Orten dank des guten Sommers kompensieren. Was blieb, war vor allem ein Mehraufwand für die Winzerinnen und Winzer, die dadurch mit viel Laubarbeit konfrontiert waren. Falscher Mehltau (Peronospora / Plasmopara viticola) Das Jahr 2018 war sicherlich kein Jahr für Peronospora. Die Witterung war während des Sommers zu heiss und zu trocken, was keine günstigen Bedingungen für Peronospora darstellte. Allerdings gab es während der Blüte eine heikle Phase, wo teilweise Peronospora-Befall auf den Gescheinen festgestellt wurde. Allerdings vermochte der Pilz sich dauerhaft festzusetzen. Dies führte dazu, dass einige Winzer im Juli die Pflanzenschutzbehandlungen einstellten, da sich nichts mehr an den klimatischen Bedingungen änderte. In einem heissen Jahr wie das 2018 ist dies sicherlich möglich und darf mit gutem Gewissen in Betracht gezogen werden, um die Umwelt sowie den Geldbeutel zu schonen. Echter Mehltau (Oidium / Erysiphe necator) Gegen Ende Sommer war in vereinzelten Lagen Befall von Oidium zu entdecken. Die optimalen Bedingungen für diesen Pilz liegen bei 20 – 27 °C sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 – 95 %. Im Gegensatz zu Peronospora vermag Oidium besser mit heisser und trockener Witterung umzugehen. Dennoch stellte auch dieser Schädling in diesem Jahr kein Problem dar, muss aber nach wie vor im Auge behalten werden. Botrytis (Botrytis cinerea) Während der rund dreiwöchigen Lese hat es nur lokale Niederschläge gegeben. Die Trauben trockneten dank der sommerlichen Temperaturen jeweils schnell wieder ab und wiesen daher kaum Fäulnisbefall auf. Essigfäule Dank der frühen Ernte und den warmen Temperaturen hatte es die Kirschessigfliege KEF (Drosophila suzukii) schwer, sich zu vermehren. Die KEF war sicherlich aktiv und präsent, doch die befallsgefährdeten Lagen wurden jeweils schnell abgelesen. Gegen Ende der Lese traten vermehrt Essignester auf, doch es ist schwer zu sagen, ob diese aufgrund der KEF oder durch die einheimische Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) in Verbindung mit Verletzungen (beispielsweise durch Wespen) entstanden.

2

Zusammenfassung Krankheiten und Schädlinge Auch wenn das Jahr 2018 schädlings- und krankheitsarm war, dürfen diese nicht vernachlässigt werden. Der beste Schutz stellen nach wie vor gesunde Reben, eine ausgeglichene Düngung sowie vorbeugende Massnahmen wie Auslauben der Traubenzone sowie Niedrighalten der Begrünung dar.

3 Rebflächen im Kanton Aargau

Im Jahr 2018 wurden im Kanton Aargau rund 391 Hektaren Rebflächen von knapp 600 Winzerinnen und Winzer bewirtschaftet. Die Rebflächen der beiden Hauptsorten Blauburgunder und Riesling-Sylvaner nehmen mittlerweile stetig ab (Abbildung 2 und 3), während Spezialitäten wie beispielsweise Sauvignon Blanc zunehmen (Abbildung 4). Eine weitere spannende Sorte ist der Merlot, welcher mit 4.5 Hektaren (2018) lediglich 1% der Gesamtfläche ausmacht, allerdings im Vergleich zu 2011 um 65% zunahm. Dies wirft die Frage auf, ob spätreife Sorten wie Merlot im Zuge der sich ändernden klimatischen Bedingungen plötzlich attraktiver werden.

Abbildung 2, Entwicklung der Rebsorte Blauburgunder in den Jahren 2011 – 2018 bezüglich der Rebfläche im Kanton Aargau

Abbildung 3, Entwicklung der Rebsorte Riesling-Sylvaner in den Jahren 2011 – 2018 bezüglich der Rebfläche im Kanton Aargau

3

Abbildung 4, Entwicklung der Rebsorten Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Gris und Merlot in den Jahren 2011 – 2018 bezüglich der Rebfläche im Kanton Aargau

Wie in Tabelle 1 ersichtlich ist, machen die roten Gewächse rund zwei Drittel und die weissen Gewächse rund ein Drittel aus. Der Anteil interspezifischer Gewächse (Direktträger und PiWi-Sorten) machen lediglich 5% der Fläche aus. Im Vergleich zu 2011 mit 3.6% sind das 1.4% mehr. Es ist davon auszugehen, dass sich der Anteil in Zukunft laufend erhöhen wird. Der Anbau von interspezifischen Gewächsen stellt eine zentrale Möglichkeit hin zu nachhaltigem Weinbau dar, da damit der Einsatz von Pflanzenschutzmittel stark reduziert werden kann. In den kommenden zwei Jahrzenten werden sicherlich attraktive Rebsorten auf den Markt kommen, die auch sensorisch spannende Weine hervorbringen können.

Tabelle 1, Aufteilung der Gewächse zur Weinerzeugung (ohne Kleinflächen)

Fläche, ha Anteil, % Rotes Gewächs 263.88 67.7 Weisses Gewächs 125.63 32.3 Europäisches Gewächs 369.93 95.0 Interspezifisches Gewächs 19.58 5.0 Rotes Gewächs, europäisch 249.54 64.1 Weisses Gewächs, europäisch 120.39 30.9 Rotes Gewächs, interspezifisch 14.34 3.7 Weisses Gewächs, interspezifisch 5.24 1.3 389.51

4

4 Resultate der Weinlesekontrolle

Ernteverlauf Aufgrund des Sommers und dem rasanten Vegetationsverlauf der Rebe begann die Lese zwei bis drei Wochen früher als die Norm und es wurden bereits am 16. August die ersten Versuchssorten gelesen. Das Traubengut präsentierte sich durchgehend gesund, in ausgezeichneter Qualität und mengenmässig sehr erfreulich, vor allem nach dem frostgebeutelten Jahr 2017. Am 29. August wurde das erste Mal die weisse Hauptsorte Riesling-Sylvaner gelesen. Am 3. September folgte die rote Hauptsorte Blauburgunder. In Abbildung 6 ist schön ersichtlich, wie intensiv die Lese 2018 war. Rund 85 % der gesamten Ernte wurde in den drei Wochen vom 10. September bis 30. September eingekellert.

Abbildung 5, reife Malbec-Trauben am 25.9.2018 und kleinste Erntehelfer (Baumgartner Weinbau, 2018, Tegerfelden)

Abbildung 6, Ernteverlauf der Lese 2018

5

Erfassung der Weinlesedaten Seit 2017 werden die Weinlesedaten fast vollständig elektronisch erfasst. Dies erfolgt entweder über das Portal Agate (77 %) oder über eine standardisierte Schnittstelle (22 %). Wie in Abbildung 7 ersichtlich ist, werden nur noch ein paar wenige Papieratteste erfasst. Dies unterstreicht die Vorreiterrolle des Kanton Aargaus im Bereich der Digitalisierung. Herzlichen Dank an alle, die hierfür aktiv mitgeholfen haben

Abbildung 7, Aufteilung der Erfassung der Weinlesedaten

Verarbeitungsmethoden In Abbildung 8 ist die Aufteilung der erfassten Traubenposten nach Verarbeitungsmethoden aufgeführt. Je ein Drittel machen die Eigenkelterung, der Traubenkauf und die Lohnkelterung aus. Dies zeigt deutlich auf, dass die Lohnkelterung ein wichtiger Bestandteil der Weinlandschaft Aargau darstellt.

Abbildung 8, Aufteilung der erfassten Traubenposten nach Eigenkelterung , Traubenkauf und Lohnkelterung

6

Resultate der Weinlese Mit einer Gesamternte von rund 3'000 Tonnen Trauben bzw. rund 22'000 hl (Tabelle 2) darf das Weinjahr 2018 als ertragsreich betitelt werden. Die Ernte lag mit 19% über dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre von 18'500 hl. Nach den erntemässig eher schwachen drei vergangenen Jahren ist dies sicherlich erfreulich. Aufgrund der heissen und trockenen Witterung bis zur Lese stiegen die Mostgewichte rasch an und erreichten Höchstwerte mit durchschnittlichen 107°Oe beim Blauburgunder und 84°Oe beim Riesling-Sylvaner. So reiht sich der Jahrgang 2018 in die hervorragenden Jahrgänge 2003 und 2015 ein und es darf auf qualitativ hochwertige Weine gehofft werden.

Tabelle 2, Übersicht über die Resultate der Weinlese 2018

AO C Hauptsorte Fläche Anteil Weinlese Weinlese Weinlese Ertrag Mittleres Most- Flächen- 2 gewicht [°Oe] entwicklung [ha] total [kg] total [hl] [kg] [g/m ] Blauburgunder 204.9 ha 52% 1’527’700 10’999 1’408’414 717 106.5 R-S 74.3 ha 19% 730’228 5’258 644’041 935 83.6 Sauvignon blanc 16.0 ha 4% 117’971 849 117’971 736 94.1 Chardonnay 7.9 ha 2% 64’680 466 63’801 813 95.4 Pinot gris 7.3 ha 2% 60’738 437 60’738 828 102.7 Übrige Sorten 81.4 ha 21% 563’355 4’056 547’142 686 Total 391.9 ha 100% 3’064’672 22’066 2’842’107 761

In der Abbildung 9 ist klar ersichtlich, dass der Trend hin zu höheren Mostgewichten führt. Das liegt einerseits an dem Qualitätsbewusstsein der Winzerinnen und Winzer und auf der anderen Seite an der Häufung von überdurchschnittlich warmen Jahrgängen wie 2018. Das Mostgewicht ist einer der Paramater, der das Bestreben zu höherer Qualität aufzuzeigen vermag.

Abbildung 9, Entwicklung der mittleren Mostgewicht im Kanton Aargau und der Hauptsorten Blauburgunder und Riesling-Sylvaner in den Jahren 2003 – 2018. Die gestrichelte Linie zeigt den Trend des mittleren Mostgewichts im Kanton.

7

5 Mengenbegrenzung

Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat die Höchsterträge für die Traubenernte 2018 unverändert gelassen: Höchsterträge AOC 1'100 g/m2 für Blauburgunder und rote Spezialitäten 1'300 g/m2 für Riesling-Sylvaner und weisse Spezialitäten Höchsterträge Landwein 1'600 g/m2 für rote Sorten 1'800 g/m2 für weisse Sorten Diese kantonalen Höchsterträge wurden von vielen Traubenaufkäufern nach unten korrigiert.

6 Mindestöchslegrade

Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat die Mindestoechslegrade ebenfalls unverändert gelassen: Kategorie I: AOC 73° Oe für Blauburgunder, rote Spezialitäten, Pinot gris, Gewürztraminer, Kerner, Chardonnay, Sauvignon blanc: 70° Oe für Dornfelder 65° Oe für Riesling-Sylvaner, Da Capo, Dunkelfelder, Muscat bleu, übrige weisse Sorten Kategorie 2: Landwein 62° Oe für Rote Sorten 58° Oe für Weisse Sorten

7 Beitrag für Werbefonds

Gemäss Beschluss der Generalversammlung 2003 des Branchenverbands Aargauer Wein wird ein Beitrag von Fr. 450.- pro Hektare eingezogen. Der Branchenverband Aargauer Wein verschickt die Rechnungen direkt an die Bewirtschafter von Aargauer Traubengut. Die Genossenschaften und der Handel müssen die Beiträge nicht mehr vom Traubengeld abziehen.

8 Diverses

An den Swiss Skills vom 12. – 16. September 2018 wurden die besten jungen Berufsleute aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung gekürt. Michel Baumgartner aus Tegerfelden gewann den Wettkampf im Beruf Winzer/in EFZ. Es ist schön, einen Aargauer an der nationalen Spitze zu wissen.

Abbildung 10, Michel Baumgartner Baumgartner Weinbau, 2018, Tegerfelden)

8

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg Weinbau Liebegg 1 5722 Gränichen Telefon: +41 62 855 86 15 Telefax: +41 62 855 86 88 [email protected]

Weinlese 2018

Kanton AG Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Acolon 0.100 1 378 378 94.0 Bacchus 0.394 4 3'224 818 80.7 Bianca 0.020 1 220 1'100 88.0 Blauburgunder 204.944 2'730 1'527'700 - davon AOC 196.318 2'442 1'408'414 717 106.5 - davon Landwein 8.438 283 118'392 91.7 - davon Kleinfläche 0.188 5 894 105.7 Cabernet blanc (VB 91-26-01) 0.140 1 433 309 100.0 Cabernet Carol 0.020 1 136 680 - davon Kleinfläche 0.020 1 136 90.0 Cabernet Cortis 0.706 10 4'751 673 109.4 Cabernet Cubin 0.925 24 6'921 749 98.3 Cabernet Dorsa 4.713 54 34'863 740 98.8 Cabernet franc 0.320 5 1'477 461 97.1 Cabernet Jura 2.312 24 13'802 597 96.9 Cabernet Mitos 1.305 18 6'358 487 102.5 Cabernet Sauvignon 1.497 30 9'115 609 95.0 Cabertin, VB 91-26-18 0.040 1 154 385 115.0 CAL 1-28 1.154 9 2'441 211 98.4 CAL 1-36 0.155 4 1'177 761 94.4 Chardonnay 7.885 107 64'680 820 - davon AOC 7.845 106 63'801 813 95.4 - davon Kleinfläche 0.040 1 879 95.0 Charmont 0.525 14 5'093 970 88.0 Dacapo 1.039 18 7'208 694 81.6 Diolinoir 2.166 37 20'247 935 102.9 Direktträger 1.562 26 9'020 578 97.1 Divico (IRAC 2091) 0.731 3 550 75 98.7 Doral 0.402 3 3'042 756 89.5

Weinlese 2018 nach Kanton Mittwoch, 14. November 2018 Seite 1 von 4 Kanton AG Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Dornfelder 3.509 51 24'866 709 87.1 Dunkelfelder 1.904 45 17'672 - davon AOC 1.434 30 11'979 836 82.6 - davon Landwein 0.470 15 5'693 76.8 Elbling 0.058 1 58 100 76.0 Freisamer 0.213 4 1'404 658 106.2 Frühburgunder 0.868 18 8'200 945 98.7 Gamaret 3.006 47 19'074 635 - davon AOC 3.001 46 18'820 627 104.6 - davon Kleinfläche 0.005 1 254 103.0 Garanoir 5.557 78 51'655 - davon AOC 5.192 62 45'849 883 92.4 - davon Landwein 0.360 15 5'650 89.0 - davon Kleinfläche 0.005 1 156 94.0 Gewürztraminer 2.369 29 17'664 746 96.5 Gutedel 0.211 8 2'579 1'220 79.8 Johanniter 0.997 12 7'391 741 92.0 Kalina 0.193 1 74 38 97.0 Kerner 3.793 51 35'832 945 99.4 Landal, Landot 244 0.135 4 1'363 1'010 92.0 Lemberger 0.672 14 5'112 761 92.5 Malbec 3.348 56 29'807 890 - davon AOC 3.308 55 29'625 896 96.1 - davon Kleinfläche 0.040 1 182 90.0 Mara (RAC 3022, C41) 0.070 1 384 549 101.0 Marechal Foch 3.003 29 11'170 372 - davon AOC 2.788 22 9'491 340 104.2 - davon Kleinfläche 0.215 7 1'679 97.7 Merlot 4.506 62 29'419 653 101.9 MRAC Gamaret x Merlot 0.115 2 237 206 111.4 Muscadine 0.100 2 1'279 1'279 85.0 Muscat Bleu 0.365 3 960 263 82.7 Muscat du Valais 0.078 3 765 987 94.3 Muscat Morio 0.276 2 960 348 93.0 Muscat Olivier 0.724 5 5'830 806 78.7 Nebbiolo 0.162 1 84 52 107.0 Petit Meslier 0.060 1 492 820 82.0 Pinot blanc 1.379 20 12'989 942 94.0 Pinot gris 7.333 105 60'738 828 102.7

Weinlese 2018 nach Kanton Mittwoch, 14. November 2018 Seite 2 von 4 Kanton AG Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Pinotage 0.931 21 8'778 943 105.0 Prior 0.100 1 750 750 96.0 Räuschling 0.922 22 8'472 - davon AOC 0.830 20 8'144 981 82.3 - davon Landwein 0.092 2 328 58.0 Regent 3.423 61 25'457 744 - davon AOC 3.383 60 25'271 747 96.8 - davon Kleinfläche 0.040 1 186 85.0 Rheinriesling 1.428 12 7'872 551 94.8 Rondo 0.535 12 4'827 902 87.4 Roter Milan 0.060 2 551 918 100.0 R-S 74.324 1'266 730'228 - davon AOC 68.875 1'045 644'041 935 83.6 - davon Landwein 5.330 219 85'894 76.6 - davon Kleinfläche 0.119 2 293 87.3 Salomé, Siramé 0.160 3 1'351 844 - davon AOC 0.140 2 1'052 751 78.8 - davon Kleinfläche 0.020 1 299 83.0 Saphira 0.020 1 25 125 - davon Kleinfläche 0.020 1 25 82.0 Sauvignon blanc 16.025 199 117'971 736 94.1 Scheurebe 0.133 2 1'095 822 79.1 Semillion 0.051 1 293 575 91.0 Seyval blanc 0.130 1 1'510 1'162 99.0 Solaris 1.888 16 10'227 - davon AOC 1.849 14 9'660 522 100.5 - davon Landwein 0.039 2 567 88.8 Souvignier gris, FR 392-83 0.448 1 205 46 94.0 St. Laurent 0.650 11 5'323 819 91.6 Syrah 0.347 8 2'625 758 100.4 Traminer 0.340 9 3'758 1'105 100.9 Triumph vom Elsass 0.237 5 2'214 - davon AOC 0.156 2 1'156 741 93.7 - davon Landwein 0.041 2 563 86.7 - davon Kleinfläche 0.040 1 495 90.0 VB 32-7 (Sauvignon Soyhières) 0.372 3 1'749 470 101.9 VB CAL 6-04 1.104 2 1'129 102 96.1 Verschiedene 2.582 36 17'423 675 93.5 Vidal blanc 0.250 2 3'306 1'322 120.1

Weinlese 2018 nach Kanton Mittwoch, 14. November 2018 Seite 3 von 4 Kanton AG Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Viognier 0.090 2 1'157 1'286 103.5 Würzer 0.160 1 1'480 925 86.0 Zweigelt 4.121 78 33'848 821 94.4 Summe AG 5'558 3'064'672

Totalisierung Anzahl Wägungen Ernte, kg g/m² AOC rot 3'310 1'814'869 714 AOC weiss 1'687 1'027'238 862 Total: 4'997 2'842'107 761

Landwein rot 315 130'298 Landwein weiss 223 86'789 Total: 538 217'087

Kleinfläche rot 19 4'281 Kleinfläche weiss 4 1'197 Total: 23 5'478

Total rot 3'644 1'949'448 Total weiss 1'914 1'115'224 Total: 5'558 3'064'672

Weinlese 2018 nach Kanton Mittwoch, 14. November 2018 Seite 4 von 4 Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg Weinbau Liebegg 1 5722 Gränichen Telefon: +41 62 855 86 15 Telefax: +41 62 855 86 88 [email protected]

Weinlese 2018

Gemeinde Arni (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.040 1 135 338 - davon Kleinfläche 0.040 1 135 95.0 Summe Arni (AG) 1 135 338

Gemeinde Auenstein Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 3.656 36 26'413 723 103.9 Cabernet Jura 0.100 2 974 974 89.5 Dunkelfelder 0.100 1 114 114 93.0 Garanoir 0.100 1 824 824 89.0 Gewürztraminer 0.085 1 432 508 89.0 Malbec 0.170 1 1'870 1'100 87.0 Pinot gris 0.070 1 503 719 96.0 R-S 4.645 47 40'437 871 83.1 Sauvignon blanc 0.120 2 1'520 1'267 83.3 Zweigelt 0.145 1 1'354 934 100.0 Summe Auenstein 93 74'441 810

Gemeinde Baden Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.090 2 828 920 106.6 Cabernet Dorsa 0.150 5 1'280 853 96.9 Cabernet Sauvignon 0.020 1 34 170 86.0 Merlot 0.172 3 756 441 96.7 Summe Baden 11 2'898 672

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 1 von 31 Gemeinde Biberstein Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.614 5 5'351 872 104.2 Cabernet Sauvignon 0.040 1 440 1'100 84.0 Chardonnay 0.050 2 565 1'130 87.7 Kerner 0.130 1 1'429 1'099 89.0 Lemberger 0.230 7 2'524 1'097 85.6 Malbec 0.040 1 440 1'100 84.0 Merlot 0.140 5 1'560 1'114 98.0 Sauvignon blanc 0.090 2 858 953 85.5 Summe Biberstein 24 13'167 987

Gemeinde Birmenstorf (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 7.543 142 57'730 765 107.1 Cabernet Dorsa 0.090 2 724 804 101.5 Cabernet Jura 0.224 1 600 267 105.0 Dornfelder 0.038 1 310 809 89.0 R-S 1.588 26 15'499 976 80.1 Sauvignon blanc 0.439 3 2'417 551 102.6 Summe Birmenstorf (AG) 175 77'280 779

Gemeinde Böttstein Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 1.823 36 13'385 - davon AOC 1.367 16 6'477 474 110.1 - davon Landwein 0.457 20 6'908 104.4 Cabernet Cubin 0.093 2 714 768 82.0 Gamaret 0.233 5 1'808 777 99.9 R-S 1.141 36 14'026 - davon AOC 0.586 12 5'477 934 86.2 - davon Landwein 0.554 24 8'549 85.7 Sauvignon blanc 0.179 5 2'130 1'192 97.2 Scheurebe 0.058 1 196 337 84.0 St. Laurent 0.100 2 739 739 93.5 Summe Böttstein 87 32'998

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 2 von 31 Gemeinde Bözen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 6.435 117 44'162 686 105.0 Cabernet Cubin 0.066 4 470 714 107.7 Cabernet Mitos 0.192 5 1'155 602 112.3 Chardonnay 0.120 2 495 413 92.5 Charmont 0.135 6 1'613 1'193 92.7 Diolinoir 0.156 6 1'711 1'097 104.5 Freisamer 0.170 3 919 541 113.7 Gamaret 0.187 2 1'930 1'030 94.9 Garanoir 0.032 1 310 969 100.0 Malbec 0.134 6 1'468 1'099 96.2 Merlot 0.288 8 1'317 458 105.0 R-S 1.667 30 14'263 856 81.6 Sauvignon blanc 0.920 18 4'864 529 95.4 Syrah 0.100 2 609 609 105.0 Verschiedene 0.150 3 1'551 1'034 100.0 Summe Bözen 213 76'837 715

Gemeinde Densbüren Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Garanoir 0.145 1 1'377 950 84.0 Marechal Foch 0.029 1 312 1'076 100.0 Summe Densbüren 2 1'689 971

Gemeinde Dottikon Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe R-S 0.080 2 953 1'191 89.0 Summe Dottikon 2 953 1'191

Gemeinde Döttingen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 10.987 153 94'002 - davon AOC 10.587 140 88'559 836 109.7 - davon Landwein 0.400 13 5'443 110.8 Cabernet Dorsa 0.184 1 550 299 85.0 Cabernet Sauvignon 0.043 1 380 882 99.0 Chardonnay 0.229 3 2'758 1'202 91.7

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 3 von 31 Gemeinde Döttingen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Dacapo 0.066 1 374 567 80.0 Doral 0.104 1 414 398 93.0 Dornfelder 0.177 2 1'943 1'100 96.3 Dunkelfelder 0.111 3 964 870 81.7 Freisamer 0.043 1 485 1'118 92.0 Garanoir 0.210 1 1'510 718 103.0 Lemberger 0.076 1 835 1'100 110.0 Malbec 0.575 6 6'038 1'050 95.5 Merlot 0.361 2 3'034 840 99.8 Pinot blanc 0.080 3 1'032 1'290 81.5 Pinot gris 1.147 21 10'671 931 101.0 Regent 0.345 12 3'454 1'000 93.6 R-S 0.595 10 5'642 948 82.2 Sauvignon blanc 1.184 12 11'653 984 99.8 Syrah 0.088 3 798 912 99.1 Summe Döttingen 237 146'537

Gemeinde Dürrenäsch Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe R-S 0.040 1 520 1'300 78.0 Summe Dürrenäsch 1 520 1'300

Gemeinde Effingen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 2.180 54 22'005 1'009 106.2 Cabernet Dorsa 0.140 3 1'043 745 103.3 Dornfelder 0.063 2 690 1'095 87.5 Gamaret 0.093 3 958 1'030 105.8 R-S 0.950 35 12'292 1'294 91.1 Sauvignon blanc 0.095 2 770 811 97.6 Zweigelt 0.093 3 1'006 1'082 94.4 Summe Effingen 102 38'764 1'073

Gemeinde Egliswil Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.494 3 2'694 546 99.5

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 4 von 31 Gemeinde Egliswil Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe R-S 0.026 1 330 1'269 70.0 Summe Egliswil 4 3'024 582

Gemeinde Elfingen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 7.037 111 45'863 - davon AOC 6.226 84 33'284 535 102.9 - davon Landwein 0.810 27 12'579 88.4 Cabernet Cortis 0.120 2 610 508 107.3 Cabernet Dorsa 0.055 2 600 1'095 99.6 Cabernet Mitos 0.254 5 2'205 869 95.8 Direktträger 0.300 4 1'616 539 93.4 Kerner 0.040 1 406 1'015 102.0 Marechal Foch 0.227 2 794 350 127.0 Merlot 0.260 5 1'427 549 104.0 R-S 2.160 61 22'994 - davon AOC 1.949 52 19'126 982 84.9 - davon Landwein 0.212 9 3'868 69.7 Sauvignon blanc 0.335 5 1'572 469 90.1 Solaris 0.150 2 1'346 897 107.4 Summe Elfingen 201 80'026

Gemeinde Endingen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 1.629 11 7'672 471 100.7 Chardonnay 0.097 3 812 839 97.8 Gamaret 0.093 1 626 673 100.0 Garanoir 0.054 2 590 1'101 83.0 Kerner 0.067 1 845 1'256 103.0 Landal, Landot 244 0.135 4 1'363 1'010 92.0 Mara (RAC 3022, C41) 0.070 1 384 549 101.0 Marechal Foch 0.515 3 1'735 337 - davon AOC 0.475 2 1'651 348 96.5 - davon Kleinfläche 0.040 1 84 89.0 MRAC Gamaret x Merlot 0.115 2 237 206 111.4

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 5 von 31 Gemeinde Endingen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Pinot blanc 0.500 5 5'501 1'100 90.3 Pinot gris 0.077 1 575 745 100.0 Regent 0.062 2 574 929 85.0 Rheinriesling 0.230 3 1'179 513 92.2 R-S 0.760 11 5'731 754 84.0 St. Laurent 0.058 1 610 1'048 88.0 Summe Endingen 51 28'434 637

Gemeinde Ennetbaden Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 6.338 34 26'937 425 106.5 Cabernet Cubin 0.040 1 401 1'000 107.0 Cabernet Dorsa 0.140 2 659 471 95.1 Cabernet Jura 0.093 3 351 377 100.2 Chardonnay 0.543 6 3'623 667 97.5 Diolinoir 0.072 2 789 1'090 101.5 Divico (IRAC 2091) 0.045 1 109 242 95.0 Garanoir 0.327 2 2'309 707 90.1 Malbec 0.316 5 1'601 506 101.1 Marechal Foch 0.040 2 70 175 110.0 Merlot 0.113 1 421 374 106.0 R-S 0.729 5 4'234 581 86.0 Sauvignon blanc 0.307 7 3'067 1'001 89.2 Summe Ennetbaden 71 44'571 490

Gemeinde Erlinsbach Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 1.047 3 8'078 772 107.4 Merlot 0.035 1 385 1'100 101.0 R-S 0.679 3 8'709 1'284 84.2 Sauvignon blanc 0.158 2 2'042 1'296 95.1 Scheurebe 0.075 1 899 1'199 78.0 St. Laurent 0.161 2 1'414 880 97.0 Summe Erlinsbach 12 21'527 1'000

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 6 von 31 Gemeinde Etzgen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.050 1 550 1'100 107.0 Regent 0.009 1 54 600 97.0 Summe Etzgen 2 604 1'024

Gemeinde Frick Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Bacchus 0.045 1 401 899 76.0 Blauburgunder 1.730 31 10'695 618 106.1 Cabernet Cortis 0.032 1 290 906 124.0 Chardonnay 0.238 4 1'508 634 96.7 Gamaret 0.117 3 1'170 997 111.3 Garanoir 0.070 1 355 509 108.0 Gewürztraminer 0.137 3 1'265 922 94.4 Kerner 0.155 2 790 509 104.5 Merlot 0.180 5 1'927 1'071 102.0 Muscat Bleu 0.070 1 506 719 90.0 Pinotage 0.274 6 2'180 796 103.2 R-S 0.536 11 6'413 1'197 81.8 Sauvignon blanc 0.040 1 440 1'100 92.0 Verschiedene 0.456 10 2'719 596 99.0 Zweigelt 0.024 1 262 1'092 92.0 Summe Frick 81 30'921 753

Gemeinde Gansingen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.150 3 1'526 1'017 96.9 Direktträger 0.086 1 377 437 101.0 Summe Gansingen 4 1'903 805

Gemeinde Gebenstorf Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 1.111 12 11'031 993 105.6 Cabernet Dorsa 0.130 3 1'218 937 99.4 Chardonnay 0.270 2 2'536 939 94.8 Diolinoir 0.080 2 877 1'096 101.4 Dunkelfelder 0.050 1 547 1'094 84.0

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 7 von 31 Gemeinde Gebenstorf Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Malbec 0.128 1 1'409 1'098 95.0 Merlot 0.210 3 1'539 733 94.5 R-S 0.269 3 3'276 1'218 79.0 Sauvignon blanc 0.150 2 1'688 1'125 87.6 Zweigelt 0.080 2 876 1'096 95.7 Summe Gebenstorf 31 24'997 1'009

Gemeinde Gipf-Oberfrick Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.085 2 530 624 105.1 CAL 1-28 0.041 1 342 834 99.0 Summe Gipf-Oberfrick 3 872 692

Gemeinde Habsburg Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.293 6 2'191 748 102.7 Summe Habsburg 6 2'191 748

Gemeinde Herznach Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Acolon 0.100 1 378 378 94.0 Blauburgunder 2.913 67 31'607 - davon AOC 1.543 22 12'940 839 99.8 - davon Landwein 1.370 45 18'667 90.1 Cabernet Cubin 0.100 1 492 492 100.0 Diolinoir 0.102 1 822 805 100.0 Dornfelder 0.200 4 1'251 626 84.3 Malbec 0.070 1 763 1'090 84.0 Marechal Foch 0.050 1 431 862 102.0 Pinot blanc 0.098 1 795 812 101.0 R-S 2.565 66 31'534 - davon AOC 1.335 21 13'500 1'011 80.6 - davon Landwein 1.230 45 18'034 74.1 Sauvignon blanc 0.830 14 6'576 792 76.6 Triumph vom Elsass 0.156 2 1'332 854 - davon AOC 0.116 1 837 722 92.0

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 8 von 31 Gemeinde Herznach Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe - davon Kleinfläche 0.040 1 495 90.0 Zweigelt 0.150 2 1'408 939 95.0 Summe Herznach 161 77'389

Gemeinde Hornussen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 5.627 52 46'843 832 100.2 CAL 1-28 0.375 3 814 217 98.3 Diolinoir 0.126 3 915 724 109.7 Dornfelder 0.070 1 768 1'097 84.0 Gewürztraminer 0.050 1 344 688 106.0 Johanniter 0.125 2 814 651 108.3 Malbec 0.280 7 1'794 641 93.9 Pinot gris 0.290 1 2'665 919 108.0 R-S 0.737 5 7'999 1'085 84.9 Sauvignon blanc 0.347 1 2'647 763 95.0 Verschiedene 0.257 6 1'563 608 97.9 Summe Hornussen 82 67'166 811

Gemeinde Hottwil Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 2.998 53 23'221 775 109.1 Cabernet Dorsa 0.307 2 2'792 909 100.7 Dornfelder 0.476 12 4'411 927 86.3 Garanoir 0.360 15 5'650 - davon Landwein 0.360 15 5'650 89.0 R-S 1.376 31 16'015 - davon AOC 1.137 20 11'786 1'036 85.4 - davon Landwein 0.239 11 4'229 84.3 Sauvignon blanc 0.227 2 1'299 574 97.3 Zweigelt 0.080 1 540 675 96.0 Summe Hottwil 116 53'928

Gemeinde Ittenthal Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.136 3 828 609 108.9

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 9 von 31 Gemeinde Ittenthal Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Diolinoir 0.049 2 526 1'073 107.4 Gamaret 0.067 2 611 912 108.5 Merlot 0.072 2 721 1'001 109.0 Summe Ittenthal 9 2'686 829

Gemeinde Kaisten Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 3.395 70 24'478 721 108.5 Direktträger 0.075 1 123 164 110.0 Dunkelfelder 0.054 2 593 1'100 106.0 Gamaret 0.040 1 222 555 104.0 Garanoir 0.025 1 160 648 102.0 Kerner 0.042 2 533 1'284 100.4 Malbec 0.199 5 1'609 809 101.3 Marechal Foch 0.151 3 734 487 115.5 Nebbiolo 0.101 1 84 83 107.0 Rheinriesling 0.030 1 251 837 110.0 R-S 0.586 17 4'535 774 88.1 Summe Kaisten 104 33'322 710

Gemeinde Kirchdorf (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 1.275 20 12'921 1'013 - davon AOC 1.235 19 12'759 1'033 107.9 - davon Kleinfläche 0.040 1 162 105.0 Sauvignon blanc 0.060 1 193 322 105.0 Summe Kirchdorf (AG) 21 13'114 982

Gemeinde Klingnau Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 8.047 68 60'883 757 - davon AOC 8.007 67 60'740 759 109.3 - davon Kleinfläche 0.040 1 143 121.0 Cabernet Dorsa 0.080 1 785 976 103.0 Diolinoir 0.329 5 3'241 986 98.7 Malbec 0.403 6 4'273 1'062 100.6

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 10 von 31 Gemeinde Klingnau Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Pinot gris 0.320 8 3'828 1'197 101.8 R-S 0.949 14 10'080 1'062 84.4 Sauvignon blanc 0.315 4 2'751 873 97.7 Zweigelt 0.136 4 1'438 1'054 94.4 Summe Klingnau 110 87'279 825

Gemeinde Künten Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Cabernet Cortis 0.085 2 935 1'100 105.0 Johanniter 0.020 1 258 1'290 86.0 Summe Künten 3 1'193 1'136

Gemeinde Küttigen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 2.526 6 25'746 1'019 107.7 Dunkelfelder 0.120 1 1'310 1'092 76.0 Gewürztraminer 0.100 2 866 866 101.8 Malbec 0.133 1 696 522 90.0 Pinot gris 0.153 1 1'200 784 97.0 R-S 1.330 4 17'189 - davon AOC 1.304 3 16'822 1'290 74.5 - davon Landwein 0.026 1 367 85.0 Sauvignon blanc 0.393 2 977 249 92.5 Summe Küttigen 17 47'984

Gemeinde Laufenburg Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Gamaret 0.005 1 254 5'080 - davon Kleinfläche 0.005 1 254 103.0 Garanoir 0.005 1 156 3'120 - davon Kleinfläche 0.005 1 156 94.0 Summe Laufenburg 2 410 4'100

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 11 von 31 Gemeinde Lengnau (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.630 10 5'491 872 96.3 Chardonnay 0.600 9 6'625 1'104 101.9 Direktträger 0.062 1 422 681 102.0 Malbec 0.040 1 182 455 - davon Kleinfläche 0.040 1 182 90.0 Marechal Foch 0.040 1 379 948 - davon Kleinfläche 0.040 1 379 100.0 R-S 0.120 2 332 277 - davon AOC 0.080 1 205 256 92.0 - davon Kleinfläche 0.040 1 127 89.0 Sauvignon blanc 0.700 8 3'795 542 99.6 Summe Lengnau (AG) 32 17'226 786

Gemeinde Lenzburg Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Bacchus 0.079 1 666 839 76.0 Blauburgunder 1.535 11 8'143 531 101.9 Cabernet Dorsa 0.220 3 1'050 478 101.4 Direktträger 0.050 1 175 347 89.0 R-S 0.646 8 4'237 656 85.9 Summe Lenzburg 24 14'271 564

Gemeinde Magden Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 6.187 88 48'112 778 105.8 Cabernet Dorsa 0.370 2 2'314 625 98.4 Cabernet Jura 0.130 2 752 578 96.5 Cabernet Sauvignon 0.211 6 1'951 926 90.7 Chardonnay 0.148 5 1'920 1'299 95.1 Dornfelder 0.016 1 172 1'049 80.0 Gutedel 0.147 6 1'929 1'310 82.7 Kerner 1.078 9 12'217 1'134 97.6 R-S 0.220 5 2'042 927 84.0 Sauvignon blanc 0.254 7 2'680 1'057 92.3 Syrah 0.100 2 627 627 103.5 Summe Magden 133 74'716 843

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 12 von 31 Gemeinde Mandach Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.406 11 3'474 856 108.4 Dornfelder 0.138 4 1'388 1'007 86.8 Dunkelfelder 0.030 1 330 1'100 82.0 Regent 0.090 1 330 367 84.0 R-S 0.801 27 10'073 1'258 85.9 Summe Mandach 44 15'595 1'065

Gemeinde Meisterschwanden Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.200 1 1'877 939 98.0 Cabernet Jura 0.195 1 2'051 1'052 90.0 Gamaret 0.020 1 220 1'100 96.0 Merlot 0.380 2 3'661 963 101.5 Verschiedene 0.095 1 823 866 95.0 Summe Meisterschwanden 6 8'632 970

Gemeinde Mellingen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.680 3 4'235 623 107.3 Pinotage 0.200 1 1'610 805 105.0 R-S 0.270 2 3'350 1'241 78.1 Sauvignon blanc 0.350 1 2'695 770 94.0 Summe Mellingen 7 11'890 793

Gemeinde Mettau Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 1.659 20 8'098 488 111.8 Gewürztraminer 0.111 2 612 551 104.0 R-S 0.460 14 4'456 968 88.3 Summe Mettau 36 13'166 590

Gemeinde Mönthal Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.734 6 4'917 670 102.8 Cabernet Cubin 0.050 1 353 706 105.0

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 13 von 31 Gemeinde Mönthal Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Cabernet Dorsa 0.120 3 1'010 842 97.2 Dunkelfelder 0.065 1 462 708 81.0 Garanoir 0.154 2 1'347 874 95.5 Gewürztraminer 0.035 1 181 511 106.0 Pinot blanc 0.080 1 466 583 95.0 Pinot gris 0.035 1 263 743 101.0 R-S 0.872 9 10'941 1'254 84.1 Zweigelt 0.220 5 2'173 988 94.0 Summe Mönthal 30 22'113 934

Gemeinde Möriken-Wildegg Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe R-S 0.250 2 754 302 86.7 Summe Möriken-Wildegg 2 754 302

Gemeinde Muri (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.350 3 2'955 844 108.0 Gamaret 0.300 1 993 331 94.0 R-S 0.350 3 3'460 989 78.0 Summe Muri (AG) 7 7'408 741

Gemeinde Niederrohrdorf Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.636 6 3'640 572 104.3 Cabernet Cortis 0.147 1 1'260 857 103.0 Chardonnay 0.040 1 879 2'198 - davon Kleinfläche 0.040 1 879 95.0 R-S 0.209 4 1'800 862 84.6 Seyval blanc 0.130 1 1'510 1'162 99.0 Solaris 0.023 1 295 1'283 113.0 Summe Niederrohrdorf 14 9'384 792

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 14 von 31 Gemeinde Nussbaumen AG Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.228 4 1'466 643 120.4 Gewürztraminer 0.020 1 273 1'365 110.0 Regent 0.076 1 300 395 96.0 Summe Nussbaumen AG 6 2'039 629

Gemeinde Oberbözberg Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Garanoir 0.057 1 572 997 95.0 R-S 0.060 1 432 719 87.0 Summe Oberbözberg 2 1'004 854

Gemeinde Oberentfelden Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.159 1 993 626 103.0 Garanoir 0.026 1 107 412 85.0 Gutedel 0.038 1 311 818 73.0 Verschiedene 0.018 1 107 594 101.0 Summe Oberentfelden 4 1'518 631

Gemeinde Oberflachs Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 5.156 76 32'863 637 108.7 Cabernet Jura 0.360 4 2'034 565 99.8 Cabernet Sauvignon 0.084 2 537 639 96.0 Direktträger 0.247 7 2'457 994 98.7 Divico (IRAC 2091) 0.200 1 396 198 99.0 Doral 0.250 2 2'628 1'051 89.0 Dornfelder 0.230 4 1'606 698 88.6 Frühburgunder 0.868 18 8'200 945 98.7 Garanoir 0.680 16 6'549 963 95.7 Gewürztraminer 0.053 2 636 1'205 104.0 Kerner 0.521 13 4'433 852 105.2 Muscat Morio 0.276 2 960 348 93.0 Pinot blanc 0.176 2 760 432 106.2 Pinot gris 0.250 6 2'614 1'046 107.1 Regent 0.230 2 1'204 523 112.8

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 15 von 31 Gemeinde Oberflachs Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Rondo 0.535 12 4'827 902 87.4 R-S 4.996 100 46'697 935 86.0 Sauvignon blanc 0.151 4 1'408 932 97.8 Semillion 0.051 1 293 575 91.0 Solaris 0.350 2 2'567 733 105.5 VB 32-7 (Sauvignon Soyhières) 0.300 3 1'749 583 101.9 VB CAL 6-04 0.537 1 625 116 93.0 Verschiedene 0.309 3 1'274 412 91.6 Summe Oberflachs 283 127'317 757

Gemeinde Oberhof Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 1.165 3 2'516 216 96.3 Cabernet franc 0.100 1 110 110 100.0 R-S 0.255 1 359 141 72.0 Summe Oberhof 5 2'985 196

Gemeinde Oberhofen (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe R-S 0.086 3 1'077 1'254 88.2 Summe Oberhofen (AG) 3 1'077 1'254

Gemeinde Oberkulm Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Marechal Foch 0.040 1 127 318 - davon Kleinfläche 0.040 1 127 85.0 Summe Oberkulm 1 127 318

Gemeinde Obermumpf Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 2.769 80 39'716 - davon AOC 0.839 12 5'206 620 101.2 - davon Landwein 1.930 68 34'510 86.2 Cabernet blanc (VB 91-26-01) 0.140 1 433 309 100.0 Cabernet Carol 0.020 1 136 680

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 16 von 31 Gemeinde Obermumpf Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe - davon Kleinfläche 0.020 1 136 90.0 Cabernet Jura 0.088 1 411 467 110.0 Gewürztraminer 0.750 8 3'785 505 87.7 Gutedel 0.026 1 339 1'299 70.0 Pinot gris 0.007 1 84 1'292 96.0 R-S 1.470 60 25'602 - davon AOC 0.270 2 1'148 425 72.6 - davon Landwein 1.200 58 24'454 72.2 Saphira 0.020 1 25 125 - davon Kleinfläche 0.020 1 25 82.0 VB CAL 6-04 0.080 1 504 630 100.0 Summe Obermumpf 155 71'035

Gemeinde Oberrohrdorf Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.225 2 897 399 107.1 R-S 0.190 1 1'078 567 84.0 Summe Oberrohrdorf 3 1'975 476

Gemeinde Obersiggenthal Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 1.308 6 4'041 309 111.0 Merlot 0.146 2 540 370 105.0 Sauvignon blanc 0.140 2 1'734 1'239 96.0 Summe Obersiggenthal 10 6'315 396

Gemeinde Oberwil-Lieli Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.200 3 1'279 640 102.0 Summe Oberwil-Lieli 3 1'279 640

Gemeinde Oeschgen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 2.531 40 17'288 - davon AOC 2.331 37 16'490 708 109.3

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 17 von 31 Gemeinde Oeschgen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe - davon Landwein 0.200 3 798 110.0 Cabernet Cubin 0.111 1 772 695 113.0 Cabernet Sauvignon 0.183 4 1'118 611 100.2 Gamaret 0.025 1 246 984 106.0 Garanoir 0.025 1 240 960 106.0 Merlot 0.145 3 647 446 104.5 Pinot gris 0.096 3 1'143 1'189 105.4 R-S 1.834 23 17'229 940 82.5 Sauvignon blanc 0.248 6 2'565 1'034 89.8 Summe Oeschgen 82 41'248

Gemeinde Reitnau Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Solaris 0.039 2 567 - davon Landwein 0.039 2 567 88.8 Summe Reitnau 2 567

Gemeinde Rekingen (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe CAL 1-28 0.030 1 303 1'010 94.0 CAL 1-36 0.050 1 440 880 92.0 Summe Rekingen (AG) 2 743 929

Gemeinde Remetschwil Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe R-S 0.080 1 378 473 80.0 Summe Remetschwil 1 378 473

Gemeinde Remigen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 9.833 79 72'399 736 106.9 Cabernet Cortis 0.040 1 370 925 103.0 Cabernet Dorsa 0.622 1 5'301 853 91.0 Cabernet Jura 0.426 3 2'665 626 104.3 Dacapo 0.031 1 260 839 80.0

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 18 von 31 Gemeinde Remigen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Diolinoir 0.336 3 3'575 1'064 104.1 Dornfelder 0.325 3 3'570 1'098 79.7 Dunkelfelder 0.032 2 326 1'006 78.5 Garanoir 0.885 4 8'971 1'014 89.6 Gewürztraminer 0.300 2 1'569 523 100.9 Kerner 0.220 1 1'230 558 100.0 Pinot gris 0.724 3 4'230 584 108.3 Regent 0.420 4 3'315 789 97.9 Rheinriesling 0.067 1 360 537 102.0 R-S 5.311 55 56'692 1'067 83.5 Sauvignon blanc 2.464 12 15'859 644 99.3 Solaris 0.300 3 2'832 944 98.7 Verschiedene 0.220 2 2'346 1'066 98.2 Vidal blanc 0.250 2 3'306 1'322 120.1 Würzer 0.160 1 1'480 925 86.0 Zweigelt 0.270 2 2'999 1'111 99.9 Summe Remigen 185 193'655 833

Gemeinde Rieden Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.060 1 194 323 108.0 Summe Rieden 1 194 323

Gemeinde Rothrist Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Regent 0.055 1 605 1'100 93.0 Zweigelt 0.049 1 539 1'100 94.0 Summe Rothrist 2 1'144 1'100

Gemeinde Rümikon Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Marechal Foch 0.020 1 219 1'095 - davon Kleinfläche 0.020 1 219 93.0 Summe Rümikon 1 219 1'095

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 19 von 31 Gemeinde Schafisheim Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.160 1 782 489 106.0 Summe Schafisheim 1 782 489

Gemeinde Schinznach Dorf Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 8.656 109 51'044 590 - davon AOC 8.636 108 50'839 589 109.0 - davon Kleinfläche 0.020 1 205 113.0 Cabernet Mitos 0.250 2 442 177 110.0 Cabernet Sauvignon 0.300 7 2'200 733 94.9 Chardonnay 0.993 21 8'440 850 96.5 Charmont 0.190 2 1'873 986 89.4 Dacapo 0.030 1 233 777 92.0 Direktträger 0.170 2 1'455 856 97.3 Dornfelder 0.762 8 3'685 484 91.4 Dunkelfelder 0.556 10 4'207 756 83.9 Gamaret 0.698 9 3'470 497 107.0 Garanoir 0.488 8 3'609 740 95.6 Johanniter 0.150 1 160 107 89.0 Kalina 0.045 1 74 164 97.0 Kerner 1.040 20 7'423 713 102.7 Malbec 0.202 2 811 402 100.2 Marechal Foch 0.595 2 1'749 294 104.5 Muscat Olivier 0.200 1 1'361 681 85.0 Pinot gris 1.110 23 9'673 871 103.8 Räuschling 0.270 5 2'471 915 83.2 Regent 0.204 5 1'217 597 99.6 Rheinriesling 0.439 2 2'354 537 90.3 R-S 9.005 126 63'922 710 - davon AOC 8.990 125 63'756 709 86.9 - davon Kleinfläche 0.015 1 166 86.0 Sauvignon blanc 1.543 12 4'916 319 95.2 Verschiedene 0.211 5 2'123 1'008 93.8 Zweigelt 0.780 14 6'089 781 94.2 Summe Schinznach Dorf 398 185'001 640

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 20 von 31 Gemeinde Schlossrued Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Garanoir 0.040 2 440 1'100 89.0 Summe Schlossrued 2 440 1'100

Gemeinde Schneisingen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.025 1 127 508 94.0 Garanoir 0.200 3 1'567 784 77.9 R-S 0.190 2 1'211 637 76.9 Summe Schneisingen 6 2'905 700

Gemeinde Schupfart Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Garanoir 0.070 1 650 929 90.0 Solaris 0.066 1 484 734 94.0 Triumph vom Elsass 0.041 2 563 - davon Landwein 0.041 2 563 86.7 Summe Schupfart 4 1'697

Gemeinde Seengen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 5.824 25 60'626 1'041 102.5 Cabernet Dorsa 0.204 1 1'659 813 96.0 Chardonnay 1.024 6 10'922 1'066 91.3 Diolinoir 0.133 1 1'410 1'061 98.0 Garanoir 0.764 2 7'460 977 90.3 Johanniter 0.380 3 4'234 1'114 90.8 Malbec 0.110 1 1'180 1'073 97.0 Merlot 0.577 3 4'072 706 103.1 Muscat Olivier 0.279 1 2'905 1'043 76.0 Pinot gris 0.160 2 1'983 1'239 91.0 Regent 0.285 4 2'507 880 95.8 R-S 1.320 6 14'276 1'082 78.0 Summe Seengen 55 113'234 1'024

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 21 von 31 Gemeinde Spreitenbach Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.400 3 1'896 474 99.6 Dacapo 0.030 1 172 573 78.0 Sauvignon blanc 0.170 2 1'448 852 84.2 Zweigelt 0.080 2 861 1'076 95.7 Summe Spreitenbach 8 4'377 644

Gemeinde Staffelbach Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Solaris 0.220 1 112 51 99.0 Souvignier gris, FR 392-83 0.220 1 205 93 94.0 Summe Staffelbach 2 317 72

Gemeinde Staufen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Bianca 0.020 1 220 1'100 88.0 Regent 0.355 6 3'248 915 97.6 R-S 0.035 1 300 857 85.0 Summe Staufen 8 3'768 919

Gemeinde Sulz (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 2.564 94 36'319 - davon AOC 0.597 12 5'452 913 108.7 - davon Landwein 1.967 82 30'867 89.7 Cabernet Dorsa 0.090 1 293 326 97.0 Direktträger 0.098 1 440 448 96.0 Dornfelder 0.080 1 759 949 84.0 Marechal Foch 0.166 5 2'013 1'213 - davon AOC 0.126 2 1'143 907 98.6 - davon Kleinfläche 0.040 3 870 100.6 R-S 1.210 53 21'217 - davon AOC 0.110 3 1'445 1'314 80.0 - davon Landwein 1.100 50 19'772 76.5 Summe Sulz (AG) 155 61'041

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 22 von 31 Gemeinde Tegerfelden Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 19.899 320 154'487 776 109.9 Cabernet Cortis 0.122 2 560 459 125.5 Cabernet Dorsa 0.380 2 2'825 743 109.0 Cabernet Sauvignon 0.075 1 475 633 100.0 Chardonnay 0.415 12 4'210 1'014 94.5 Dacapo 0.210 1 1'790 852 75.0 Diolinoir 0.470 7 4'698 1'000 105.7 Direktträger 0.063 1 306 489 91.0 Dunkelfelder 0.650 18 7'475 - davon AOC 0.180 3 1'782 990 76.9 - davon Landwein 0.470 15 5'693 76.8 Gamaret 0.319 6 3'379 1'061 110.3 Garanoir 0.648 8 5'727 884 95.8 Gewürztraminer 0.060 1 490 817 100.0 Johanniter 0.116 2 957 829 90.9 Malbec 0.392 9 4'032 1'029 96.2 Merlot 0.907 12 5'477 604 104.1 Muscat du Valais 0.078 3 765 987 94.3 Pinot gris 1.325 16 10'149 766 104.3 Räuschling 0.490 14 4'762 972 82.6 Regent 0.670 15 5'484 819 96.4 R-S 5.814 104 68'224 - davon AOC 5.734 100 66'973 1'168 81.5 - davon Landwein 0.080 4 1'251 84.8 Sauvignon blanc 1.312 20 12'512 954 95.3 St. Laurent 0.265 4 1'886 712 86.1 Traminer 0.340 9 3'758 1'105 100.9 Zweigelt 0.708 19 6'386 901 92.4 Summe Tegerfelden 606 310'814

Gemeinde Thalheim (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 3.103 26 21'498 693 104.2 Cabernet Jura 0.400 2 2'560 640 91.0 Direktträger 0.080 1 520 650 86.0 Muscat Bleu 0.030 1 157 523 70.0 Petit Meslier 0.060 1 492 820 82.0 R-S 0.600 7 4'193 699 84.1

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 23 von 31 Gemeinde Thalheim (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Solaris 0.100 1 1'210 1'210 90.0 Summe Thalheim (AG) 39 30'630 700

Gemeinde Ueken Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 2.176 32 16'469 757 100.0 Cabernet Mitos 0.419 4 1'312 313 105.0 Cabernet Sauvignon 0.270 5 1'513 561 97.6 Chardonnay 0.472 8 2'664 564 95.3 Dunkelfelder 0.135 5 1'344 996 83.0 Lemberger 0.366 6 1'753 479 94.1 Merlot 0.151 3 921 612 100.6 Muscat Olivier 0.095 2 874 920 76.9 Pinot blanc 0.255 6 2'403 942 100.0 Pinotage 0.457 14 4'988 1'091 105.7 Regent 0.068 1 624 918 96.0 Rheinriesling 0.110 3 875 795 92.4 R-S 0.370 3 3'512 949 78.2 Sauvignon blanc 0.437 13 5'676 1'299 83.9 Summe Ueken 105 44'928 777

Gemeinde Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.300 2 898 299 101.0 R-S 0.660 7 3'096 469 83.9 Summe Unterlunkhofen 9 3'994 416

Gemeinde Untersiggenthal Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 2.758 24 22'704 823 104.4 Cabernet Mitos 0.060 1 633 1'055 104.0 Cabernet Sauvignon 0.060 1 417 695 95.0 Chardonnay 0.250 4 3'244 1'298 97.8 Malbec 0.100 2 1'023 1'023 99.6 Marechal Foch 0.030 1 309 1'030 105.0

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 24 von 31 Gemeinde Untersiggenthal Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Merlot 0.060 1 616 1'027 96.0 R-S 0.190 2 2'460 1'295 82.5 Sauvignon blanc 0.290 4 3'760 1'297 98.8 St. Laurent 0.050 1 541 1'082 96.0 Viognier 0.090 2 1'157 1'286 103.5 Summe Untersiggenthal 43 36'864 936

Gemeinde Villigen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 10.980 153 77'597 - davon AOC 10.281 142 73'892 719 102.8 - davon Landwein 0.699 11 3'705 112.1 Cabernet Cortis 0.160 1 726 454 113.0 Cabernet Dorsa 0.060 1 541 902 96.0 Chardonnay 0.319 5 2'908 913 97.5 Dacapo 0.156 2 654 419 83.3 Johanniter 0.122 3 968 796 87.0 Marechal Foch 0.100 2 739 739 110.0 Pinot gris 0.345 4 2'951 855 95.2 Roter Milan 0.060 2 551 918 100.0 R-S 2.402 53 20'641 - davon AOC 1.913 41 17'060 892 87.5 - davon Landwein 0.489 12 3'581 92.5 Sauvignon blanc 0.120 2 823 686 98.5 Verschiedene 0.089 2 612 686 89.0 Summe Villigen 230 109'711

Gemeinde Villnachern Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Bacchus 0.180 2 2'157 1'198 83.0 Blauburgunder 4.594 36 23'795 - davon AOC 3.989 22 18'880 473 113.3 - davon Landwein 0.605 14 4'915 99.6 Cabernet Dorsa 0.280 2 490 175 101.3 Chardonnay 0.140 2 1'203 859 89.5 Dacapo 0.124 1 382 308 90.0 Dornfelder 0.418 1 1'386 332 82.0

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 25 von 31 Gemeinde Villnachern Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Garanoir 0.101 1 346 344 98.0 Muscat Olivier 0.150 1 690 460 80.0 Pinot gris 0.158 3 1'001 634 99.0 R-S 1.181 20 8'953 - davon AOC 0.981 15 7'164 730 83.9 - davon Landwein 0.200 5 1'789 80.5 Zweigelt 0.090 1 181 201 93.0 Summe Villnachern 70 40'584

Gemeinde Wallbach Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.190 4 1'545 813 104.4 Dornfelder 0.015 1 109 727 78.0 R-S 0.105 3 1'081 1'030 85.4 Summe Wallbach 8 2'735 882

Gemeinde Waltenschwil Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.030 1 203 677 105.0 Summe Waltenschwil 1 203 677

Gemeinde Wegenstetten Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.040 1 249 623 - davon Kleinfläche 0.040 1 249 97.0 Summe Wegenstetten 1 249 623

Gemeinde Wettingen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 10.868 126 83'950 772 106.9 Cabernet Dorsa 0.150 1 1'478 985 104.0 Cabernet franc 0.073 1 803 1'100 92.0 Chardonnay 0.096 2 827 861 95.0 Dacapo 0.151 3 1'367 903 81.3 Diolinoir 0.139 3 1'125 809 98.0

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 26 von 31 Gemeinde Wettingen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Dornfelder 0.129 1 1'208 934 89.0 Gamaret 0.025 1 99 396 106.0 Gewürztraminer 0.134 1 1'404 1'049 100.0 Malbec 0.056 1 618 1'102 98.0 Merlot 0.050 1 398 796 101.0 Muscadine 0.100 2 1'279 1'279 85.0 Pinot blanc 0.190 2 2'032 1'070 95.6 Pinot gris 0.649 8 5'777 890 102.2 Prior 0.100 1 750 750 96.0 Räuschling 0.070 1 911 1'301 79.0 R-S 1.457 24 18'213 1'250 77.5 Syrah 0.055 1 591 1'075 94.0 Summe Wettingen 180 122'830 848

Gemeinde Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Marechal Foch 0.280 3 1'213 433 95.9 Salomé, Siramé 0.140 2 1'052 751 78.8 Summe Widen 5 2'265 539

Gemeinde Wil (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 2.863 67 17'966 628 109.9 Cabernet Dorsa 0.161 5 1'375 853 102.9 Cabernet Jura 0.080 2 350 438 91.9 Cabernet Sauvignon 0.046 1 50 108 95.0 CAL 1-28 0.189 4 982 520 99.5 CAL 1-36 0.105 3 737 704 95.9 Chardonnay 0.231 3 855 371 95.1 Diolinoir 0.093 2 558 600 107.5 Direktträger 0.214 6 1'129 529 102.8 Dornfelder 0.177 4 1'070 605 92.7 Elbling 0.010 1 58 580 76.0 Gamaret 0.195 5 1'351 691 106.7 Garanoir 0.075 2 829 1'099 96.0 Gewürztraminer 0.115 2 846 736 104.2 Muscat Bleu 0.150 1 297 198 77.0

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 27 von 31 Gemeinde Wil (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Räuschling 0.092 2 328 - davon Landwein 0.092 2 328 58.0 Regent 0.070 2 383 547 103.0 R-S 1.450 40 12'476 861 85.5 Sauvignon blanc 0.518 12 4'201 810 96.7 Solaris 0.110 3 814 740 95.1 Triumph vom Elsass 0.040 1 319 798 98.0 Zweigelt 0.111 2 467 421 95.8 Summe Wil (AG) 170 47'441

Gemeinde Wittnau Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 2.732 12 9'744 357 104.2 Cabernet Dorsa 0.070 1 586 837 100.0 Cabernet franc 0.026 1 101 383 100.0 Chardonnay 0.360 2 1'580 439 93.6 Dornfelder 0.170 1 540 318 91.0 Regent 0.260 3 1'972 758 95.9 R-S 2.402 11 14'623 609 87.5 Zweigelt 0.300 4 1'750 583 85.8 Summe Wittnau 35 30'896 489

Gemeinde Wohlen (AG) Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe R-S 0.021 2 242 1'152 75.3 Summe Wohlen (AG) 2 242 1'152

Gemeinde Wohlenschwil Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Salomé, Siramé 0.020 1 299 1'495 - davon Kleinfläche 0.020 1 299 83.0 Summe Wohlenschwil 1 299 1'495

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 28 von 31 Gemeinde Wölflinswil Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 0.100 4 1'074 1'074 98.8 R-S 0.050 2 494 988 76.0 Summe Wölflinswil 6 1'568 1'045

Gemeinde Würenlingen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 3.541 37 27'800 785 107.6 Cabernet Cubin 0.235 9 2'367 1'007 85.0 Cabernet Dorsa 0.222 1 2'372 1'068 103.0 Cabernet Mitos 0.088 1 611 694 96.0 Chardonnay 0.421 2 5'287 1'255 95.0 Gamaret 0.053 1 481 916 100.0 Gewürztraminer 0.389 2 4'961 1'277 95.9 Kerner 0.500 1 6'526 1'305 96.0 Rheinriesling 0.227 2 2'853 1'257 98.0 R-S 1.344 17 16'975 1'263 83.1 St. Laurent 0.016 1 133 821 100.0 Verschiedene 0.450 2 3'712 825 82.5 Summe Würenlingen 76 74'078 990

Gemeinde Würenlos Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 2.708 29 19'813 732 105.3 Cabernet Dorsa 0.450 9 3'918 871 96.4 Dacapo 0.150 3 1'130 753 82.6 R-S 0.533 7 6'023 1'131 81.3 Sauvignon blanc 0.700 4 4'027 575 87.6 Zweigelt 0.320 7 3'171 991 96.2 Summe Würenlos 59 38'082 784

Gemeinde Zeiningen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 1.831 32 14'276 780 111.1 Cabernet Cubin 0.230 5 1'352 589 113.6 Cabernet franc 0.100 2 463 463 104.6 Cabernet Jura 0.096 3 1'054 1'098 98.0

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 29 von 31 Gemeinde Zeiningen Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Cabertin, VB 91-26-18 0.040 1 154 385 115.0 Chardonnay 0.145 3 819 565 97.2 Dacapo 0.040 1 370 925 87.0 Divico (IRAC 2091) 0.024 1 45 185 105.0 Gamaret 0.130 3 1'031 793 107.0 Marechal Foch 0.034 1 346 1'012 102.0 Pinot gris 0.200 2 1'428 713 106.3 R-S 1.167 25 11'577 992 90.9 Sauvignon blanc 0.325 5 2'408 741 93.0 Zweigelt 0.223 7 2'348 1'053 93.2 Summe Zeiningen 91 37'671 822

Gemeinde Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Blauburgunder 1.170 35 9'939 849 99.9 Charmont 0.200 6 1'607 804 81.6 Dacapo 0.050 3 476 952 90.0 Gamaret 0.210 1 225 107 104.0 R-S 0.395 11 2'859 724 80.6 Summe Zufikon 56 15'106 746

Gemeinde Zurzach Anzahl Mittleres Most- Rebsorte Fläche, ha Wägungen Ernte, kg g/m² gewicht, °Oe Regent 0.020 1 186 930 - davon Kleinfläche 0.020 1 186 85.0 Summe Zurzach 1 186 930

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 30 von 31 Totalisierung Anzahl Wägungen Ernte, kg g/m² AOC rot 3'310 1'814'869 726 AOC weiss 1'687 1'027'238 889 Total: 4'997 2'842'107 777

Landwein rot 315 130'298 Landwein weiss 223 86'789 Total: 538 217'087

Kleinfläche rot 19 4'281 Kleinfläche weiss 4 1'197 Total: 23 5'478

Total rot 3'644 1'949'448 Total weiss 1'914 1'115'224 Total: 5'558 3'064'672

Weinlese 2018 nach Gemeinde Mittwoch, 14. November 2018 Seite 31 von 31 Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg Weinbau Liebegg 1 5722 Gränichen Telefon: +41 62 855 86 15 Telefax: +41 62 855 86 88 [email protected]

Sortenspiegel 2018

Kanton AG

Weinerzeugung Rebsorte Rebfläche, m2 Acolon 1'000 Bacchus 3'940 Bianca 200 Blauburgunder 2'047'555 - davon Landwein 84'379 Cabernet blanc (VB 91-26-01) 1'400 Cabernet Cortis 7'059 Cabernet Cubin 9'245 Cabernet Dorsa 47'129 Cabernet franc 3'204 Cabernet Jura 23'120 Cabernet Mitos 13'046 Cabernet Sauvignon 14'965 Cabertin, VB 91-26-18 400 CAL 1-28 11'542 CAL 1-36 1'547 Chambourcin 175 Chardonnay 78'454 Charmont 5'252 Dacapo 10'386 Diolinoir 21'655 Direktträger 15'616 Divico (IRAC 2091) 7'305 Doral 4'024 Dornfelder 35'088 Dunkelfelder 19'037 - davon Landwein 4'700 Elbling 580 Elbling rot 90 Freisamer 2'134 Frühburgunder 8'675 Gamaret 30'008

Sortenspiegel 2018 nach Kanton Mittwoch, 14. November 2018 Seite 1 von 4 Weinerzeugung Rebsorte Rebfläche, m2 Garanoir 55'523 - davon Landwein 3'600 Gewürztraminer 23'688 Gutedel 2'114 Johanniter 9'971 Kalina 1'925 Kerner 37'929 Lagrein 1'422 Landal, Landot 244 1'350 Lemberger 6'719 Malbec 33'075 Mara (RAC 3022, C41) 700 Marechal Foch 27'877 Merlot 45'056 MRAC Gamaret x Merlot 1'150 Muscadine 1'000 Muscaris 430 Muscat Bleu 3'654 Muscat du Valais 775 Muscat Morio 2'758 Muscat Olivier 7'236 Nebbiolo 1'622 Petit Meslier 600 Pinot blanc 13'788 Pinot gris 73'327 Pinot Meunier 2'200 - davon Landwein 1'500 Pinotage 9'307 Prior 1'000 Räuschling 9'220 - davon Landwein 920 Regent 34'034 - davon Landwein 200 Rheinriesling 14'278 Rondo 5'350 Roter Milan 600 R-S 742'050 - davon Landwein 53'303 Salomé, Siramé 1'400 Sauvignon blanc 160'253 Sauvignon gris 7'227 Scheurebe 1'332 Semillion 510 Seyval blanc 1'300 Solaris 18'879 - davon Landwein 390

Sortenspiegel 2018 nach Kanton Mittwoch, 14. November 2018 Seite 2 von 4 Weinerzeugung Rebsorte Rebfläche, m2 Souvignier gris, FR 392-83 4'484 St. Laurent 6'501 Sylvaner, Rhin 2'000 Syrah 3'465 Traminer 3'400 Triumph vom Elsass 1'968 - davon Landwein 408 VB 32-7 (Sauvignon Soyhières) 3'720 VB CAL 6-04 11'042 Verschiedene 25'818 Vidal blanc 2'500 Viognier 900 Würzer 1'600 Zweigelt 41'214 bestockt 3'895'072 - davon AOC-Flächen 3'745'672 - davon Landwein-Flächen 149'400 unbestockte Flächen 8'179 Flächen zur Weinerzeugung 3'903'251

von der Weinerzeugung ausgeschlossen Rebsorte Rebfläche, m2 Muscat Bleu 15'700 Nero 1'500 Ontario 1'500 Tafeltrauben / keine Weinerzeugung 7'199 unbestockt 35'397 Total 61'296

Kleinflächen Rebsorte Rebfläche, m2 Blauburgunder 1'880 Cabernet Carol 200 Chardonnay 400 Direktträger 150 Gamaret 50 Garanoir 50 Léon Millot 101 Malbec 400 Marechal Foch 2'150 Merlot 50 Räuschling 370 Regent 400

Sortenspiegel 2018 nach Kanton Mittwoch, 14. November 2018 Seite 3 von 4 Kleinflächen Rebsorte Rebfläche, m2 R-S 1'188 Salomé, Siramé 200 Saphira 200 Triumph vom Elsass 400 unbestockt 100 Zweigelt 250 Total 8'539

Nach Art des Gewächses, zur Weinerzeugung

Fläche, ha Anteil, % Rotes Gewächs 263.88 67.7 Weisses Gewächs 125.63 32.3 Europäisches Gewächs 369.93 95.0 Interspezifisches Gewächs 19.58 5.0 Rotes Gewächs, europäisch 249.54 64.1 Weisses Gewächs, europäisch 120.39 30.9 Rotes Gewächs, interspezifisch 14.34 3.7 Weisses Gewächs, interspezifisch 5.24 1.3 389.51

Sortenspiegel 2018 nach Kanton Mittwoch, 14. November 2018 Seite 4 von 4

Liebegg 1 5722 Gränichen Tel. 062 855 86 55 Fax 062 855 86 90 www.liebegg.ch [email protected]