Ergebnisse Grossboote
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regatta & Wettkampf 7 World Rowing Championships
6 REGATTA & WETTKAMPF 7 WORLD ROWING CHAMPIONSHIPS Licht und Schatten in Linz Beim Höhepunkt der Saison ging es um die eine Frage: Die Linzer Weltmeisterschaft wird aus vie- lerlei Aspekten heraus allen Beteiligten aus der ganzen Herausforderung, Weltmeister zu werden. Welt lange im Gedächtnis bleiben. Das beginnt vor al- lem mit dem größten Meldeergebnis einer WM aller Noch wichtiger indes: Hier wurden die Zeiten, was die Zahl der Nationen angeht. Über 1.200 Startplätze für die Olympischen Spiele im Aktive aus 80 Ländern waren auf die „Road to Tokyo“ eingebogen, denn es wurden die Weichen gestellt, um bis zu 11 Boote kommenden Jahr vergeben. Die deutschen Kpro Klasse für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Das lockte selbst so exotische Länder wie Bahamas, Vanuatu, Kiribati und Singapur an Boote ruderten unter 80 Nationen auf die Donau. Schließlich sind es insgesamt nur 526 Rollsitze in 206 Boo- Rang vier. Doch für Tokio hatte man sich ten, die in Tokio rudern werden – und der Löwenanteil dieser desig- nierten Olympioniken sollte auf dem Seitenarm der Donau bei Ottens- mehr Startplätze erhofft. heim schon einmal fixiert werden. 8 REGATTA & WETTKAMPF 9 Medaillenspiegel Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt 1 Neuseeland 4 2 0 6 2 Italien 3 4 3 10 3 China 3 1 0 4 4 Deutschland 3 0 3 6 5 Niederlande 2 5 3 10 6 Australien 2 3 3 8 7 USA 2 1 3 6 8 Irland 2 1 1 4 9 Großbritannien 2 0 4 6 10 Polen 1 2 1 4 Gedränge: Auf dem Steg ist reges Kommen und Gehen. -
Olympic Rowing Regatta Beijing, China 9-17 August
2008 Olympic Rowing Regatta Beijing, China 9-17 August MEDIA GUIDE TABLE OF CONTEnts 1. Introduction 3 2. FISA 5 2.1. What is FISA? 5 2.2. FISA contacts 6 3. Rowing at the Olympics 7 3.1. History 7 3.2. Olympic boat classes 7 3.3. How to Row 9 3.4. A Short Glossary of Rowing Terms 10 3.5. Key Rowing References 11 4. Olympic Rowing Regatta 2008 13 4.1. Olympic Qualified Boats 13 4.2. Olympic Competition Description 14 5. Athletes 16 5.1. Top 10 16 5.2. Olympic Profiles 18 6. Historical Results: Olympic Games 27 6.1. Olympic Games 1900-2004 27 7. Historical Results: World Rowing Championships 38 7.1. World Rowing Championships 2001-2003, 2005-2007 (current Olympic boat classes) 38 8. Historical Results: Rowing World Cup Results 2005-2008 44 8.1. Current Olympic boat classes 44 9. Statistics 54 9.1. Olympic Games 54 9.1.1. All Time NOC Medal Table 54 9.1.2. All Time Olympic Multi Medallists 55 9.1.3. All Time NOC Medal Table per event (current Olympic boat classes only) 58 9.2. World Rowing Championships 63 9.2.1. All Time NF Medal Table 63 9.2.2. All Time NF Medal Table per event 64 9.3. Rowing World Cup 2005-2008 70 9.3.1. Rowing World Cup Medal Tables per year 2005-2008 70 9.3.2. All Time Rowing World Cup Medal Tables per event 2005-2008 (current Olympic boat classes) 72 9.4. -
Deutsche Kleinbootmeisterschaft Meldeergebnis Seite 1 Von 5
Seite 1 von 5 Deutsche Kleinbootmeisterschaft Meldeergebnis 1 - SF 2- A (Frauen-Zweier ohne Steuerfrau A) Vorläufe (Fr) 15:30, 15:35, 15:40 Hoffnungsläufe (Sa) 11:00, 11:05 Halbfinals (Sa) 16:30, 16:34 Finale (So) 10:35, 10:44, 12:20 1 Rgm Stuttgarter RG / Ulmer RC Donau Svenja Leemhuis (1994), Meike Dütsch (1995) 2 Rgm Lauinger RSC Donau / Kettwiger RG Julia Barz (1995), Elisaveta Sokolkova (1994) 3 Rgm Bessel-RC / Osnabrücker RV Pia Greiten (1997), Anna-Maria Brendel (1995) 4 Rgm Hamburger Ruderinnen-Club / Bessel-RC Charlotte Zeiz (1997), Bea Berénice Bliemel (1997) 5 Rgm Greifswalder RC Hilda / ORC Rostock Laura Prieß (1995), Carolin Dold (1997) 6 Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. Frauke Lange (1996), Janka Kirstein (1997) 7 Rgm RV Dorsten / Donau-RC Ingolstadt Carolin Doerfler (1997), Sophie Oksche (1995) 8 Heidelberger Ruderklub 1872 e.V. Emily Chittloch (1991), Katharina Peters (1991) 9 Rgm Hallesche-Rvg. Böllberg u. Nelson / Tübinger RV Fidelia Anne Becker (1989), Clara Redetzki (1990) 10 Rgm RK am Wannsee / SV Energie Berlin Christin Stöhner (1997), Ella Cosack (1997) 11 Rgm Dresdner RV / RC Tegel 1886 Sina Kühne (1996), Alyssa Meyer (1995) 12 Rgm RV Waltrop / RC Hansa Dortmund Anica Scholz (1997), Franziska Steinweg (1997) 13 Rgm Mainzer RV / RG Speyer Julia Hoffmann (1993), Karolina Farr (1994) 14 Rgm SC DHfK Leipzig / Mainzer RV Antonia Eidam (1995), Jill Tanger (1996) 15 Rgm Greifswalder RC Hilda / Mainzer RV Friederike Reißig (1995), Leah Labudde (1997) 16 Hanauer Ruderclub Hassia e.V. Isabel Taeuber (1994), Svenja Schomburg (1996) 17 Rgm Crefelder RC / Neusser RV Sophie Baloghy (1996), Vera Spanke (1996) 2 - SM 2- A (Männer-Zweier ohne Steuermann A) Vorläufe (Fr) 15:45, 15:50, 15:55, 16:00, 16:05, 16:10 Viertelfinale (Sa) 11:10, 11:15, 11:20, 11:25 Halbfinals (Sa) 16:38, 16:42, 16:46, 16:50, 16:54, 16:58 Finale (So) 10:50, 10:59, 12:25, 12:30, 12:35, 12:40 1 Rgm RV Oberhausen / RC Germania Düsseldorf Anton Schulz (1996), Max Niemand (1994) 2 Crefelder Ruder-Club 1883 e.V. -
London 2012 – Das Ende Des Mythos Vom Erfolgreichen Sportsoldaten
WOLFGANG MAENNIG LONDON 2012 – DAS ENDE DES MYTHOS VOM ERFOLGREICHEN SPORTSOLDATEN Urban Transport Media Sports Socio- Regional Real Estate Architectural HAMBURG CONTEMPORARY ECONOMIC DISCUSSIONS NO. 44 Hamburg Contemporary Economic Discussions University of Hamburg Faculty Economics and Social Science Chair for Economic Policy Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg | Germany Tel +49 40 42838 - 4622 Fax +49 40 42838 - 6251 http://www.uni-hamburg.de/economicpolicy/ Editor: Wolfgang Maennig Wolfgang Maennig University of Hamburg Faculty Economics and Social Science Chair for Economic Policy Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg | Germany Tel +49 40 42838 - 4622 Fax +49 40 42838 - 6251 [email protected] ISSN 1865 - 2441 (Print) ISSN 1865 - 7133 (Online) ISBN 978 – 3 – 942820 – 02 – 8 (Print) ISBN 978 – 3 – 942820 – 03 – 5 (Online) Wolfgang Maennig London 2012 – das Ende des Mythos vom erfolgreichen Sportsoldaten Jeder siebente Sportsoldat gewinnt eine Medaille – bei den Nicht-Sportsoldaten ist es jeder Vierte. Rund 800 beamtete und von der Bundeswehr voll bezahlte „SportsoldatInnen“ gibt es, die kaum eine Verpflichtung haben – außer zu trainieren. 115 dieser Sportsoldaten konnten sich nach Angaben des DOSB für die Olympiamannschaft in London 2012 qualifizieren; damit stellten die Sportsoldaten 29 % der ins- gesamt 391 AthletInnen starken deutschen Olympiamannschaft - die zweitstärkste Gruppierung nach Studenten (35 %). Immer wieder wird von der politischen/militärischen Führung und der DOSB-Spitze betont, wie unverzichtbar die Bereitstel- lung von Sportsoldaten-Stellen für den Erfolg der Deutschen Olympiamannschaft sei. Die Sportsoldaten waren in London jedoch unterdurchschnittlich erfolgreich; „nur“ 17 von ihnen, also rund jeder Siebente, ge- wann eine Medaille. Zwei Sportsoldaten gewannen zwei Medail- len. -
Gesamtergebnis
Jugendmeisterschaft 2009 Juniorinnen Doppelzweier B JF 2X B 9:00Rennen: A Vorlauf 1 1500 m Platz Nr. Verein 500 m 1000 m Ziel 1 4 Koblenzer Ruderclub Rhenania 1877/1921 e.V. 5:54:51 Julia Stieglitzki (1993), Corinna Lemler (1993) 2 3 Crefelder Ruder-Club 1883 e.V. 5:58:01 Melina Staelberg (1993), Maike Modrozynski (1993) 3 5 Möllner Ruder-Club e.V. vorm. Möllner 6:03:91 Turnerschaft v. 1884 Antonia Klipp (1994), Antonia Altena (1994) 4 1 Ruderclub Germania Düsseldorf 1904 e.V. 6:04:78 Charlotte Wimmer (1994), Hannah Köster (1993) 5 2 Deggendorfer Ruder-Verein 1876 e.V. 6:16:95 Antonia Krauth (1993), Julia Grosch (1993) Schiedsrichter Zielrichter Starter Startrichter Witt Vercek Scholler Fuchs Juniorinnen Doppelzweier B JF 2X B 9:04Rennen: A Vorlauf 2 1500 m Platz Nr. Verein 500 m 1000 m Ziel 1 10 Ruderverband Schleswig-Holstein 1:50:73 3:48:81 5:40:65 Frauke Birgel (1993), Rona Schulz (1993) 1:58:08 1:51:84 2 9 Gießener Rudergesellschaft 1877 e.V. 1:52:44 3:49:41 5:42:95 Mara Weber (1993), Luisa Klein (1993) 1:56:97 1:53:54 3 6 Rgm. Ruderclub Hamm von 1890 e.V., 1:56:92 3:59:62 5:58:30 Ruderverein ¨Emscher¨ Wanne-Eickel-Herten e.V. Ursula Horbach (1993), Melanie Schulze (1993) 2:02:70 1:58:68 4 7 Rgm. Ruderverein Triton 1893 e.V. Leipzig, 1:50:71 3:51:90 6:01:72 Universitätssportverein TU Dresden e.V. Anne Markowski (1994), Samantha Nesajda (1994) 2:01:19 2:09:82 5 11 Ruderverband Schleswig-Holstein 1:51:94 3:54:91 6:02:94 Clara Deecke (1994), Jasmin Lähndorf (1994) 2:02:97 2:08:03 Zielrichter Starter Startrichter Vercek Scholler Fuchs Juniorinnen Doppelzweier B JF 2X B 9:08Rennen: A Vorlauf 3 1500 m Platz Nr. -
Dominic Imort (1989), Robin Ponte (1990), Georg Fuchs (1990), Leonhardt Zerni (1991), St. Albert Kowert( 1989 ) Re. 104 Frauen-Zweier O.St
Ergebnisse Jahrgangsmeisterschaften 2010 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Re. 101 Frauen-Doppelzweier B Finale 2.000 m 1.Rgm.Rostocker RC/Crefelder RC/ 2 07:01.43 Julia Lepke (1989), Lisa Schmidla (1991) 2.Rgm.RR ETUF Essen/Hallesche-RVg Böllberg/ 1 07:13.07 Mareike Adams (1990), Julia Lier (1991) Re. 102 Männer-Doppelzweier B Finale 2.000 m 1.Rgm.RC'Allemannia/RC Bergedorf/ 1 06:27.72 Sebastian Peter (1989), Eric Johannesen (1988) 2 . WSV Schifferclub Neckarrems 2 06:53.30 Michael Sauer (1990), Kurt Paulwitz (1991) 3.Ruderclub am Salzgittersee e.V.v.1968/ 3 07:05.05 Tobias Köbrich (1991), Guido Lehne (1991) Re. 103 Männer-Vierer m.St. B Finale 2.000 m 1 . Rgm.Schweriner RG/Der Hamburger und Germania RC/Deutscher 3 06:13.02 RC/Regatta-Verband Ems-Jade-Weser/Ratzeburger RC/ Jan-Edzard Junkmann (1989), Milan Dzambasevic (1988), Kay Rückbrodt (1990), Hannes Ocik (1991), St. Tim Berent( 1991 ) 2.Rgm.RK am Wannsee/Bremer SC/Berliner RC/ 4 06:14.83 Richard Lorenz (1991), Paul Habermann (1991), Tobias von Randow (1991), Paul Schröter (1990), St. Lucas Raatz( 1995 ) 3 . Rgm.Bonner RG/RTHC Bayer Leverkusen Ra/Osnabrücker RV/ 2 06:24.96 Heiner Schwartz (1988), Moritz Otto (1988), Maximilian Schnitker (1991), Felix Krane (1991), St. Nils Hoffmann( 0 ) 4 . Rgm.Crefelder RC/Turnverein Essen-Kupferdreh/Hürther RG/ 1 06:36.18 Celler RV/Osnabrücker RV/ Dominic Imort (1989), Robin Ponte (1990), Georg Fuchs (1990), Leonhardt Zerni (1991), St. Albert Kowert( 1989 ) Re. 104 Frauen-Zweier o.St. B Finale 2.000 m 1.Rgm.Olympischer RC Rostock/Schweriner RG/ 3 07:23.15 Nadja Drygalla (1989), Anne-Sophie Agarius (1990) 2.Hallesche-Ruder-Vereinigung Böllberg v. -
Medienführer 2008 Media Guide 2008
Medienführer 2008 Media Guide 2008 Olympische Spiele 2008, Peking, 09.–17.08.2008 www.rudern.de Olympic Games 2008, Bejing, 09.–17.08.2008 Inhalt Ansprechpartner Content Contact Persons Vorwort 3 Oliver Palme Stefan Grünewald-Fischer Pressemeldungen 4 DRV-Pressesprecher Stellvertretender Vorsitzender des DRV Stellungnahme des DRV-Sportdirektors 6 Mobil +49 (0)163-25 333 19 und Ressortvorsitzender Leistungssport Hintergrundinformationen 10 China +86 1590-10 78 397 Fon (06743) 97 10 Erfolgsbilanz des DRV 11 E-Mail [email protected] Mobil (China) +49 (0)171-30 909 74 Leitbild des DRV 12 E-Mail [email protected] Olympische Bootsklassen 13 Carsten Oberhagemann Kleinboote 13 Pressesprecher Männer-Riemen Michael Müller Großboote 14 und Frauen-Riemen Sportdirektor Übersicht der Mannschaften 15 Mobil (D) +49 (0)171-53 21 847 Fon +49 (0)511-98 094-20 Mobil (China) +86 1590-12 05 201 Mobil (D) +49 (0)160-47 153 66 Athletensteckbriefe E-Mail carsten.oberhagemann Mobil (China) +86 1590-12 73 135 M1x 16 W2– 17 M2– 19 LW2x 20 @deutschlandachter.de Fax +49 (0)511-98 094-25 W2x 21 LM2x 22 M2x 23 LM4– 24 E-Mail [email protected] M4– 26 W4x 28 M4x 30 W8+ 32 M8+ 36 Dr. Dag Danzglock (nicht vor Ort in Peking) Ressortvorsitzender Öffentlichkeitsarbeit Fon +49 (0)5875-98 89 10 Mobil (D) +49 (0)172-44 272 86 E-Mail [email protected] DRV-Medienführer 2008 Impressum Deutscher Ruderverband e.V. Ressort Öffentlichkeitsarbeit Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 30169 Hannover Telefon (0511) 9 80 94-0 Fax (0511) 9 80 94-25 www.rudern.de [email protected] V. -
Dresdner - Ruder - Club 1902 E
Dresdner - Ruder - Club 1902 e. V. Nachrichten http://www.dresdner-rc.de Ausgabe 2 - 2015 Liebe DRCer, liebe Ruderkameradinnen, liebe Ruderkameraden, Wieder geht ein Ruderjahr zu Ende und wir können es als ein erlebnisreiches Jahr einordnen. In unseren Club- Nachrichten zum 1. Halbjahr sind viele, wenn auch nicht alle interessanten Aktivitäten dokumentiert. Das zweite Halbjahr wird uns we- gen des dauerhaft niedrigen Wasserstandes in Erinnerung bleiben. Dank der Vor- sicht aller Ruderinnen und Ruderer sind keine nennenswerten Bootsschäden ent- standen. Das ist dankenswert, zumal die Anzahl der Bootsnutzer ständig zuge- nommen hat. Neben der intensiven Nutzung während der Vorbereitung auf die Benefizveranstal- tung "Rudern gegen Krebs (RgK)", bei der mit 16 betreuten Mannschaften die vom Vorstand vorgesehene maximale Anzahl von 10 Mannschaften weit überschritten wurde, haben sich erfreulicher Weise weitere Rudergruppen entwickelt. Neben der traditionellen Freizeitgruppe 1 um Dr. Eckstein, der sich auch immer mehr Frauen anschließen, rudern vertragsmäßig die Stadtsportgruppe unter Gunnar Krisch, die Betriebssportgruppe der Techniker Krankenkasse unter Dirk Reinhardt, die Studen- tengruppe der HTW und die jüngere Freizeitgruppe 2, auch mit RgK, unter Denis Wetzel. Die versuchsweise aufgebaute Schülerruderriege des Gymnasiums Cotta unter Sportfreund Kauluß hat sich bewährt und wächst. Ergänzt durch die Neuan- schaffungen der letzten Jahre stehen dafür 5 Gig- Vierer mit Steuermann, ein Gig 3er mit, ein Gig 2er mit, ein Gig 2er ohne und zwei Gig 1er mit den Booten zuge- ordneten Skulls und Riemen zur Verfügung. Das erscheint momentan bei guter Ko- ordination der Nutzungszeiten als ausreichend, solange nichts defekt wird. Ge- meinsame Pflege, rechtzeitige Kleinreparaturen sind unabdingbar. Der Arbeitsein- satz im November war ein erster Schritt und hat auch der Bootshaus- und Freige- ländeordnung gut getan. -
98. Internationale Hügelregatta 16.- 17
98. Internationale Hügelregatta 16.- 17. Mai 2015 In Essen Ergebnisse Sonnabend 16.05.2015 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Re. 1 Frauen-Einer B Finale 2.000 m 1 . Lübecker RG von 1885 e.V. 1 09:00.15 Lynn Jessen (1994) 2 . Schweizerischer Ruderverband 8 09:11.06 Pascale Walker (1995) 3 . Imperial College 5 09:19.42 Francis Georgia (1994) 4 . Paraguay Rowing Federation 4 09:24.92 Alejandra Alonso (1996) 5 . HAVK Mladost 9 09:26.78 Valentina Plejic (1995) 6 .Lübecker Frauen-Ruder-Klub e.V. 10 09:34.37 Johanna Botz (1996) 7 .SC DHfK Leipzig e. V., Abteilung Rudern 7 09:38.30 Antonia Eidam (1995) 8 . Heidelberger RK 1872 e.V. 3 09:44.40 Juliane Faralisch (1996) Wettkampfrichter : Pankratz Re. 2 Frauen-Zweier o.St. B Finale 2.000 m 1 . Cambridge Univ Women's BC 5 08:35.49 Hill Holly (1994), Wilson Melissa (1993) 2 .Rgm.Crefelder RC/Neusser RV/ 3 08:49.44 Sophie Baloghy (1996), Vera Spanke (1996) 3 . Mainzer Ruder-Verein e.V. 4 08:52.51 Jill Tanger (1996), Friederike Reißig (1995) 4 . Rgm.Tees RC/Newcastle Univ/ 7 08:58.60 Bryan Beth (1993), Lamb Nicole (1993) 5 .Rgm.RK Flensburg/Lübecker RG/ 1 09:04.67 Jessica Liebe (1993), Lena Fritze (1994) 6 .Rgm.RC Potsdam/RK am Wannsee/ 2 09:10.42 Jessika Fuhr (1994), Alexandra Floyd (1996) 7 . Rgm.RC Nassovia Höchst/Limburger Club für Wassersport/ 6 09:12.71 Vivien Leutz (1996), Maximiliane Horz (1996) Wettkampfrichter : Grützner Re. 3 Männer-Einer B 1. Vorlauf/Preliminary2.000 m 1 .Argentinian Association of Amateur Rowers 2 07:59.48 Axel Haack (1995) 2 . -
Der Deutschland-Achter
OLYMPIA > DEUTSCHLAND-ACHTER DER DEUTSCHLAND-ACHTER KRAFT PLUS EFFIZIENZ GLEICH GOLD Auf dem Weg zum zehnten Weltmeistertitel: Der Deutschland-Achter triumphierte auch BrendonFoto: o‘HaganAFP / / Getty Images 2010 auf dem Lake Karapiro in Neuseeland. Das nächste große Ziel: Gold in London! Text: Thomas Kosinski Der deutsche Ruder-Achter ist seit den Olympischen Spielen von Peking ungeschlagen. Aber das bedeu- Weltelite hinter sich gelassen. Bundestrainer Ralf Holtmeyer, der trainieren. Die endgültige Entscheidung fiel dann Anfang April im tet nicht automatisch, dass er am 1. August in London als Erster die Ziellinie erreicht. Damit dies klappt, 1988 in Seoul im letzten deutschen Gold-Achter saß, will in London Kleinboottest. Die Qualifikation für den Achter läuft traditionell zwar auch „angreifen und etwas gewinnen“, gibt aber zu bedenken: in der kleinsten Bootsklasse. Für Riemenboote, also Boote wie müssen acht Mann einen gemeinsamen Willen zeigen und an einem einzigen Ziel arbeiten: Gold. „Zwischen den Spielen waren wir oft erfolgreich, aber nicht bei der Achter, in denen ein Ruderer auf seiner Seite nur ein Ruder den Spielen.“ In Peking wurde das Aushängeschild des Deutschen zieht – im Gegensatz zu zwei Rudern beim Scullen –, ist dies der Ruderverbandes nur Achter. „Das ärgert mich, diese Scharte will Zweier ohne Steuermann. Eric Johannesen saß mit Andreas Kuffner s ist ein grauer, kalter Juni-Morgen, der Wind wühlt das wieder an Position drei im Flagschiff des deutschen Ruderverbandes ich nun ausgleichen.“ Seit neun Monaten laufen die Vorbereitungen im Boot. Die beiden haben sich erst vor zwei Jahren gesucht und Wasser der Dowe-Elbe auf, am Steg kippelt ein Skiff. Noch sitzt, das bei den Olympischen Spielen in London heißer Anwärter auf London. -
Die Deutsche Olympiamannschaft the German Olympic Team London 2012
Die Deutsche Olympiamannschaft The German Olympic Team London 2012 DOSB l Sport bewegt! DOSB l Sport bewegt! Wann ist ein Geldinstitut gut für Deutschland? Wenn es nicht nur in Geld - an lagen investiert. Sondern auch in junge Talente. Sparkassen unterstützen den Sport in allen Regio- nen Deutschlands. Sport fördert ein gutes gesellschaft- liches Miteinander durch Teamgeist, Toleranz und fairen Wettbewerb. Als größter nichtstaatlicher Sportförderer Deutschlands engagiert sich die Sparkassen-Finanzgruppe im Breiten- und Spitzensport besonders für die Nach- wuchs förderung. Das ist gut für den Sport und gut für Deutschland. www.gut-fuer-deutschland.de Sparkassen. Gut für Deutschland. Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main Tel. +49 (0) 69 / 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 / 67 49 06 l www.dosb.de l E-Mail [email protected] SPK_115×200+3_Sport_Mannschaftsbrosch.indd 1 11.06.12 15:23 Vorwort l Foreword Thomas Bach London genießt gerade unter jungen London exerts an immense attraction, Menschen eine ungeheure Anziehungs- particularly among young people. The Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), kraft. Das britische Empire hat der Stadt ein British Empire has bequeathed an attrac- IOC-Vizepräsident, attraktives Erbe hinterlassen. Menschen aus tive ambience to the city. People from 160 Olympiasieger Florettfechten Montreal 1976 160 Nationen prägen ihr Bild. Ein Blick auf countries enliven the cityscape. A glance at President of the German Olympic Sports Confederation deren Teilnehmerzahlen -
Regatta 2016 in Rio
VEREIN E ER M D R.V.E. S U C H R E W · R A · REGATTA N N N E E T Jahresmagazin des Rudervereins Emscher 2016 ER EICKEL H Mit Programm vom 11. HERNER RUDertag 1 G DATA Business Solutions V 14.0: Individueller IT-Schutz für Unternehmen Made in Germany Datensicherheit ist für Unternehmen ein wichtiges Thema. Umfassender, intelligenter Schutz vor Malware und Cyber- Angriff en auf allen Endpoints ist heute unver zichtbar, um Produktionsausfällen und Industrie spionage vorzubeugen und Kunden- daten wirkungsvoll zu schützen. Die aktuelle Businessversion 14.0 bietet Unternehmen maß- geschneiderte IT-Sicherheitslösungen für Netzwerke jeder Größe. Mit proaktiven und reaktiven Schutzmaßnahmen, die perfekt ineinander greifen und sich dank skalierbarer optionaler Module individuell an alle Anforderungen anpassen und sich schnell und einfach erweitern lassen. Anruf oder Mausklick genügt Testen Sie jetzt gratis unsere V 14.0 oder informieren Sie sich in einem unverbindlichen Gespräch unter: 0234 9762-170 oder per Mail an [email protected] SIMPLY Alle G DATA Business Solutions fi nden Sie unter SECURE www.gdata.de/business GDATA Anz Regattaheft U2 A5 #60784.indd 1 18.08.16 17:23 G DATA Business Solutions V 14.0: Individueller IT-Schutz für Unternehmen Inhaltsverzeichnis Made in Germany Es ist nicht alles Gold, was glänzt . H .-J . Siering 5 - 9 Olympische Ruderregatta 2016 in Rio . Constanze Siering 11 - 13 Emscher-Hammer – Saison 2016 . 15 - 19 Euro-Masters-Regatta München . Wolfgang Popp 21 - 25 Stippvisite bei der DM in Hamburg . Barbara Dybowski 27 Frauenriemenrudern in USA und Deutschland – ein Systemvergleich . Charlotte Siering 28 - 33 11 .