Bewilligungen im Jahr 2011 Seite Personen und Strukturen ...... 1 Lichtenberg-Professuren ...... 1 Bewilligungen 2010; Antritt der Professur 2011 ...... 1 Verlängerung nach positiver Evaluation der Lichtenberg-Professur...... 3 Schumpeter-Fellowships ...... 4 Pro Geisteswissenschaften ...... 6 Dilthey-Fellowships ...... 6 Opus magnum...... 9 Hochschule der Zukunft ...... 13 Forschung in Museen ...... 15 Veranstaltungen ...... 25 Herausforderungen – für Wissenschaft und Gesellschaft ...... 27 Symposien und Sommerschulen ...... 27 Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft ...... 49 Integration molekularer Komponenten in funktionale makroskopische Systeme ...... 52 Forschung mit Freie-Elektronen-Lasern: Peter Paul Ewald-Fellowships ...... 53 Evolutionsbiologie ...... 56 European Platform for Life Sciences, Mind Sciences, and the Humanities ...... 57 Internationales ...... 63 Post-doc Fellowships an amerikanischen Universitäten ...... 63 Fellows am Humanities Center der Harvard University ...... 63 Fellows an der Washington University, St. Louis ...... 65 Wissen für morgen – Kooperative Forschungsvorhaben sub-saharischen Afrika ...... 67 Junior-Fellowships „Engineering Sciences" ...... 69 Junior-Fellowships „Resources, their Dynamics and Sustainability" ...... 72 Postdoc-Fellowships „Neglected Communicable Diseases and Public Health Research" ..... 78 Ausschreibung „Tropical Medicine” (2004) ...... 79 Ausschreibung „Natural Resources” (2004) ...... 80 Ausschreibung „Resources, Livelihood Management, Reforms“ (2006) ...... 82 Zwischen Europa und Orient – Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft ...... 84 Europe and Global Challenges ...... 101 Dokumentation bedrohter Sprachen ...... 103 Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation...... 115 Forschungsvorhaben ...... 115 Ideenwettbewerb „Extremereignisse" ...... 118 Offen – für Außergewöhnliches ...... 120 Außergewöhnliches ...... 120 Weitere Vorhaben ...... 122 Beendete Förderinitiativen ...... 127 Neue konzeptionelle Ansätze zur Modellierung und Simulation komplexer Systeme 127 Fellowships Computational Sciences ...... 128 Extreme Events ...... 130 Herstellung funktionaler Oberflächen ...... 138 Deutsch plus – Wissenschaft ist mehrsprachig ...... 141 Veranstaltungen ...... 141 Übersetzungen ...... 142 Zukunftsfragen der Gesellschaft ...... 146 Studiengruppen zu Migration und Integration ...... 146 Perspektiven des Alterns ...... 146 Niedersächsisches Vorab ...... 147 Seite 1

Personen und Strukturen

Lichtenberg-Professuren

Bewilligungen 2010; Antritt der Professur 2011

Lübeck

Circadian Clocks & Metabolism

Bewilligung: 24.08.2011 Laufzeit: 5 Jahre

The thematic scope covers the functional interaction between the circadian timing system and metabolic homeostasis, a topic at the border between physiology, endocrinology, and diabetology, relying heavily on mouse genetics, molecular biology, and life imaging techniques. A tight interaction between circadian and metabolic regulation has been described in both human and animal studies. Clock disruption severely affects metabolic homeostasis and promotes the development of obesity-associated disorders such as type II diabetes and the metabolic syndrome. So far, however, little is known about the molecular mechanisms underlying this clock-metabolism crosstalk. The project examines the role of different circadian oscillators in the regulation of metabolic homeostasis in the context of mental and metabolic stress. First, in a conditional transgenic mouse model, the role of circadian rhythms in stress axis regulation in the metabolic response to repetitive stress will be analyzed. Second, using a gene-therapeutic approach, I will explore the impact of peripheral clock regulation on metabolic homeostasis and feeding behaviour. Third, by genetically deleting clock function in leptin-receptive neurons, I will examine the impact of circadian gating on the processing of peripheral metabolic feedback in the brain.

Universität zu Lübeck Medizinische Fakultät Professor Dr. Henrik Oster Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Tel.: 0451 500-0 Fax: 0451 500-0

______

Marburg

How Stress gets in the Body? A Psychobiological Approach to the Pathophysiology of Chronic Fatigue

Bewilligung: 02.01.2011 Laufzeit: 5 Jahre

The main objective is the elucidation of the pathophysiology of stress-related severe chronic fatigue using methods and paradigms from various disciplines, such as psychology, medicine, and biology. The overall research question is how stress impacts the body and how this leads to fatigue. Medically unexplained chronic severe fatigue is very prevalent in our society. It incurs suffering at an individual level and accounts for high health-care related costs on a societal level. Despite virtually thousands of studies, no pathophysiological mechanism has been found which might explain this. In order to - 2 -

take the next step in the elucidation of the intricate relationship between psychological mechanisms and molecular underpinnings, the combination of methods derived from various disciplines is crucial. By incorporating psychological measurements, peripheral biomarkers of physiological stress systems, and state-of-the-art functional genomics technology, a first study will be attempted comprehensively assessing the underlying pathophysiology of severe chronic fatigue. Further, intervention research will be implemented in the project, thus allowing definition of biological pathways resulting from treatment success or failure in this disabling condition.

Universität Marburg Fachbereich Psychologie Lichtenberg-Professur für Klinische Biopsychologie Professor Dr. Urs Markus Nater Gutenbergstraße 18 35032 Marburg Tel.: 06421 282 3943 Fax: 06421 282 6949

______

Tübingen

Evaluation of cell specific inflammatory mechanisms in the pathogenesis of atherosclerosis

Bewilligung: 01.12.2011 Laufzeit: 5 Jahre

Atherosclerosis is a chronic inflammatory disease and one of the most common causes of morbidity and mortality worldwide. Although progress has been made many features of this complex disease, especially spatiotemporal aspects of disease progression and cell- specific mechanisms, remain ill-defined. The professorship aims to investigate atherogenesis with focus on cells of the inflammatory response in atherosclerosis. Especially the impact of insufficiently characterized cell types affecting atherogenesis will be the focus of the project. In a first part the presence of inflammatory cells such as dendritic cells or platelets as well as macrophages serving as "reference cells" will be assessed systematically at different stages of the disease. Furthermore, the differential regulation of inflammatory molecules will be studied. Newly identified candidates as well as established participants will be evaluated with cell-specific in vivo approaches. The wire induced vessel injury model will be used as a second in vivo disease model, assessing for cell-specific effects on neointima formation. In addition, the molecular mechanisms mediating the cell-cell interactions between dendritic cells and platelets will be explored that could be relevant to atherosclerosis in vitro and potentially in vivo.

Universität Tübingen Medizinische Fakultät Professor Dr. Harald F. Langer Geissweg 5 72076 Tübingen Tel.: 07071 2984484 Fax: 07071 295749

______- 3 -

Verlängerung nach positiver Evaluation der Lichtenberg-Professur

Berlin

Immunological memory against viruses (Weiterführung)

Bewilligung: 10.10.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Immunological memory can protect the organism from diseases from which it has previously recovered. However, it also bears the risk to create immunopathology and autoimmunity. It is maintained by long-lived antibody-secreting plasma cells and memory B and T cells that differentiate from naïve precursor cells upon antigen exposure. During the initial activation, memory cells "learn" to support select types of immune responses and memorize this instruction in later immune challenges. Aim of this Lichtenberg-Pro- fessorship is a molecular understanding of the generation, maintenance and functional plasticity of immunological memory against pathogens and autoantigens. We address these questions in settings of acute and chronic inflammation and infections in mice and human beings. Thereby we aim to improve protective immunological memory and deactivate or reprogram pathogenic pro-inflammatory memory cells in a targeted manner to induce anti-inflammatory functional activities. We study the molecular factors that regulate the longevity of memory cells and control the stability or flexibility of their pro- and anti-inflammatory effector mechanisms. The functional capacities of memory cells – protective immunity or immunopathology and autoimmunity – are determined in vivo.

Charité – Universitätsmedizin Berlin Experimentelle Immunologie / Dt. Rheumaforschungszentrum (DRFZ) Prof. Dr. Max Löhning Charitéplatz 1 10117 Berlin Tel.: 030 28460-760 // Fax: 030 28460-773 ______

Oldenburg

Animal navigation from behaviour and cognition to molecular mechanisms (Weiterführung)

Bewilligung: 25.11.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The professorship is focused on understanding the behavioural, molecular, physiological and cognitive mechanisms underlying migration and long-distance navigation. What mechanisms enable birds with a brain weighing less than a gram to circumnavigate the globe with a precision unobtainable by human navigators before the emergence of GPS satellites? How do young birds find the species specific wintering quarter on their own, even though they have never been there before? How does experience influence their spatiotemporal orientation strategies? What is the physiological basis for sensing the relevant cues? How do animals sense the Earth's magnetic field? How is navigational information processed in the brain? What genes are involved? To successfully answer these questions, a wide range of multidisciplinary approaches are needed. Therefore, neurobiology, neuroanatomy, molecular biology, mathematical modelling and simulations, physics and newly developed laboratory equipment in combination with behavioural experiments and analyses of field data will be used to achive a better understanding of mechanism enabling animals to navigate over thousands of kilometres.

Universität Oldenburg Institut für Biologie und Umweltwissenschaften Prof. Dr. Henrik Mouritsen Ammerländer Heerstraße 114-118 26129 Oldenburg Tel.: 0441 798 3081 // Fax: 0441 798 3620 ______- 4 -

Schumpeter-Fellowships

Berlin

Financialization: History, Economics, Politics

Bewilligung: 22.03.2011 Laufzeit: 5 Jahre

Der Begriff "Finanzialisierung" meint den starken Anstieg der Verschuldung von Haus- halten und Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten. Diese Entwicklung soll im ersten, wirtschaftsgeschichtlich ausgerichteten Teilprojekt für den Verlauf des 20. Jahrhunderts und vor allem seit den 1970er Jahren dokumentiert werden, und zwar für 15 europäische und außereuropäische Staaten. Die Untersuchung fokussiert die Ausweitung der Kreditvergabe durch Investmentbanken und andere Geldgeber, die Kreditvergabe an Gesellschaften, Haushalte sowie für Grundstücke und Geschäfte unter den Anbietern. Zu alledem soll eine Datenbank eingerichtet werden. Im anschließenden zweiten Teilprojekt sollen die ökonomischen Effekte der "Finanzialisierung" untersucht werden im Hinblick auf Gewinne, Risiken und Krisen insbesondere mit der Frage, ob Krisen nur eine gelegentliche Randerscheinung darstellen oder (neuerdings?) mit einiger Regelmäßigkeit im wirtschaftlichen Phasenverlauf auftreten. Das dritte Teilprojekt soll den politischen Konsequenzen der Finanzialisierung nachgehen im Hinblick auf Inflation und Deflation, die Auswirkungen hoher Verschuldung auf Wahlen und auf die "Eigentümer-Gesellschaft".

Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaften John-F.-Kennedy Institut Prof. Dr. Moritz Schularick Lansstr. 7-9 14195 Berlin Tel.: 030 8385 2884 // Fax: 030 8385 2885 ______

Bonn

Understanding Default Effects: Psychological Foundations, Economic Consequences and Implications for Public Policy

Bewilligung: 30.03.2011 Laufzeit: 5 Jahre

Zunächst wird untersucht, weshalb nicht bindende Regelungen auch dann Verhaltens- konsequenzen haben, wenn dies aus traditioneller ökonomischer Perspektive nicht zu erwarten wäre. Ferner wird analysiert, welche ökonomischen Auswirkungen solche "Defaulteffekte" haben und welche Implikationen sich daraus für die Gestaltung optionaler Regelungen ergeben. Solche Regelungen kommen zur Anwendung, wenn ihr Adressat sich nicht anders entscheidet. Beispiele dafür sind die generell vermutete Zustimmung zu einer Organspende, wenn der Einzelne sich nicht ausdrücklich gegen sie entscheidet, die Wahl des Versicherungsschutzes bei Fahrzeugversicherungen oder das Sparverhalten im Rahmen privater Vorsorge. In einem ökonomischen Modellrahmen sollen zunächst mögliche Ursachen von Defaulteffekten und deren Zusammenspiel theoretisch analysiert und anschließend die kausalen Wirkungsmechanismen hinter Defaulteffekten geklärt werden. Abschließend werden die sozioökonomischen Auswirkungen von "Default-Regelungen" und Konsequenzen für die Politik untersucht.

IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn Dr. Steffen Altmann 53072 Bonn Tel.: 0228 38 94 403 // Fax: 0228 38 94 501 Homepage: http://www.iza.org/de/webcontent/personnel/photos?key=2018 ______- 5 -

Frankfurt am Main

Förderung der Einwilligungsfähigkeit in medizinische Maßnahmen bei Demenz durch ressourcenorientierte Kommunikation

Bewilligung: 05.05.2011 Laufzeit: 5 Jahre

In Zusammenarbeit von Psychologie, Rechtswissenschaft und Medizin soll die Fähigkeit von Demenzkranken zur Einwilligung in die Heilbehandlung untersucht werden. Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass diese Patienten gegenwärtig dadurch benachteiligt werden, dass die zur Feststellung ihrer Einwilligungsfähigkeit angewendeten Methoden sehr von ihren verbalen kommunikativen Fähigkeiten abhängen, gerade diese jedoch durch die Krankheit eingeschränkt sind. So wird vielfach die Einwilligungsfähigkeit in der Praxis schlicht vorausgesetzt, bis der Patient die Behandlung ablehnt. Nicht selten sind auch eine inadäquate Aufklärung des Patienten und die fehlerhafte Annahme seiner Einwilligungsfähigkeit. Das Vorhaben konzentriert sich vor diesem Hintergrund auf zwei Forschungsfragen: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen spezifischen verbalen und nonverbalen kommunikativen Fähigkeiten und der Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit der Patienten? Wie kann diese durch eine an die kommunikativen Fähigkeiten angepasste Information durch den behandelnden Arzt verbessert werden?

Universität Frankfurt am Main Fachbereich Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaft Dr. Julia Haberstroh 60054 Frankfurt am Main Tel.: 069 798 22681

______

Leipzig

Im "Ring sicherer Nachbarstaaten". Regionale und lokale Effekte des extraterritorialen Engagements der Europäischen Union in Belarus, Ukraine und der Republik Moldau

Bewilligung: 22.03.2011 Laufzeit: 5 Jahre

Die EU nimmt zunehmend Einfluss auf angrenzende Nachbarstaaten mit dem Ziel, die eigenen Grenzen durch Einwirkungen im Vorfeld zu sichern. Das Projekt soll das am Beispiel von Belarus, der Ukraine und der Republik Moldau für die Politikfelder Migration, Bildung und Wohlstandsförderung untersuchen. Dabei soll die gegenseitige Bedingtheit von Integration und extraterritorialer Intervention herausgearbeitet und durch Anwendung bisher in der Geographie nicht verwendeter ethnographischer Methoden die aktuelle Dynamik sozialräumlicher Verhältnisse der Nachbarstaaten erfasst werden. Zunächst soll gezeigt werden, dass der Sicherheitsdiskurs der EU als hegemoniales Konzept verschiedene Politikfelder durchzieht. Ferner geht es darum die Intentionen zu ermitteln, die die EU mit ihren Interventionen verfolgt, und dabei beabsichtigte und nicht intendierte Wirkungen, Folgen und Machteffekte zu verdeutlichen. Schließlich soll geklärt werden, warum die Nachbarstaaten sich auf das sicherheitspolitisch unterlegte Agieren der EU einlassen. Als Ergebnis könnten Empfehlungen stehen für eine mögliche Neugestaltung der Beziehungen zwischen der EU und ihren Nachbarstaaten. Das Projekt liegt im Schnittfeld von Sozialgeographie, Kulturwissenschaften, Soziologie und Ethnologie.

Leibniz-Institut für Länderkunde e.V., Leipzig Dr. Bettina Bruns Schongauerstr. 9 04329 Leipzig Tel.: 0341 600 55 131 Fax: 0341 600 55 198 ______- 6 -

Pro Geisteswissenschaften

Dilthey-Fellowships

Berlin

An den Grenzen der Souveränität. Die Pariser Vorortverträge von 1919/20 und das Völkerrecht des frühen 20. Jahrhunderts

Bewilligung: 18.04.2011 Laufzeit: 5 Jahre

Die völkerrechtliche Dimension der Pariser Vorortverträge zum Abschluss des Ersten Weltkrieges ist in der historischen Forschung oft ignoriert oder als Begleiterscheinung zwischenstaatlicher Machtpolitik bagatellisiert worden. Das Projektvorhaben rekonstruiert demgegenüber die vielfältigen Einflüsse des Völkerrechts auf die Entstehung der Friedensverträge, aber auch die juristische Eigenlogik ihrer Umsetzung im Wechselspiel mit politischen und gesellschaftlichen Faktoren. Es wird unter anderem gefragt, warum die Erwartungen an die Ordnungskraft eines internationalen Rechtssystems seit dem späten 19. Jahrhundert gestiegen waren, welche Bedeutung Völkerrechtsexperten bei den Friedensverhandlungen zukam und wie die rechtliche Umsetzung der Vertragsvorschriften die politischen und staatlichen Grundlagen Europas nachhaltig veränderte. Im Ganzen zielt die Untersuchung darauf ab, den historischen Stellenwert der Pariser Friedenskonferenz neu zu bestimmen und als Beispiel für die konfliktreiche Grenzziehungen zwischen Politik und Recht, aber auch für den Formwandel des souveränen Territorialstaates zwischen Internationalisierung und Nationalisierung im frühen 20. Jahrhundert zu interpretieren.

Humboldt-Universität Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Geschichtswissenschaften Dr. Marcus M. Payk Unter den Linden 6 10099 Berlin Tel.: 030 2093 70561

______

Berlin

Akustisches Theater (1750-1930)

Bewilligung: 15.06.2011 Laufzeit: 5 Jahre

Das Projekt widmet sich dem Zusammenhang von europäischem Sprechtheater und Akustikgeschichte zwischen 1750 und 1930. In diesen Zeitraum fällt die schrittweise Begründung der Akustik und der daraus resultierenden Teildisziplinen (Raum-, Elektroakustik, Sprech- und Hörforschung u.a.). Die Forscherin will aufzeigen, dass die Geschichte der Akustik im Rahmen einer exakten Wissenschaft nicht gänzlich aufgeht, sondern in einer kunst- und kulturhistorisch weit verzweigten Wissensgeschichte des 'Akustischen' anzusiedeln ist. Dabei interessiert das 'Akustische' stets in seiner Doppelfunktion als Produzent und Gegenstand von Wissen(schaft): Mit dem Projekt wird zum einen verfolgt, wie und weshalb das Sprechtheater des Untersuchungszeitraums einen neuartigen Anspruch auf Wissensproduktion und -vermittlung erhebt und dabei auf veränderte Sprechtechniken, akustische Medien und Raumakustiken setzt. Zum anderen will die Wissenschaftlerin nachgezeichnen, dass die Theatertheorie und -praxis damit auch wissenschaftliche Erkenntnisse der Akustik vorwegnimmt, später vorantreibt und umsetzt.

- 7 -

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Dr. Viktoria Tkaczyk Boltzmannstr. 22 14195 Berlin Tel.: 030 226670

______

Bielefeld

Interaktion & Raum

Bewilligung: 18.04.2011 Laufzeit: 5 Jahre

Das Projekt zielt auf die empirisch fundierte Entwicklung dynamischer Interaktionsmodelle, die - exemplarisch - ein humanoides Roboter-System dazu befähigen sollen, die Rolle eines TourGuides im Museum zu übernehmen. Die besondere Herausforderung für technische Systeme besteht darin, dynamisch und kontingent auf das variable Verhalten der Besucher zu reagieren und angesichts der Mobilität der Teilnehmer einen gemeinsamen 'Interaktionsraum' herzustellen. Den Ausgangspunkt der Interaktionsmodelle bilden detaillierte Mikro-Analysen der sozialen Praktiken und multimodalen Koordinierung (Sprache, Blick, Gestik, Körperorientierung, Bewegung im Raum) zwischen einem menschlichen TourGuide und Besuchern während eines geführten Ausstellungsbesuchs: Wie organisieren die Teilnehmer den Einstieg in eine fokussierte Interaktion? Wie orientieren sie sich in einer dynamischen Mehr-Personen-Konstellation? Wie erfolgt der gemeinsame Übergang von einem Exponat zum nächsten? In methodischer Hinsicht zielt das Projekt darauf, eine traditionelle geisteswissenschaftlich-qualitative Forschungsmethode anschlussfähig zu machen für die Entwicklung neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen.

Universität Bielefeld Technische Fakultät & CoR-Lab, AG Angewandte Informatik Dr. Karola Pitsch Universitätsstrasse 21/23 33615 Bielefeld Tel.: 52110612240 Fax: 5211062992 Homepage: http://www.karola-pitsch.de

______

Halle

Prekäre Souveränität: Dekonstruktion und Kritik einer Grundfigur der Politischen Theologie

Bewilligung: 18.04.2011 Laufzeit: 5 Jahre

Ziel dieses Projekts ist es, ein interdisziplinäres Gespräch zwischen Theologie und Poststrukturalismus über die politisch-theologische Rede von Souveränität zu initiieren. Angesichts der realpolitischen Krisen und Wandlungen der Souveränitätspolitik von Staaten in der Gegenwart suchen poststrukturalistische Autoren wie Jacques Derrida oder Giorgio Agamben das ontologische und theologische Erbe der Souveränitätsfigur abzubauen. Neben der kritischen Dekonstruktion finden sich im Poststrukturalismus jedoch auch Ansätze zur negativ-dialektischen Umkehrung des klassischen Souveränitätsverständnisses (Claude Lefort, Slavojiek). Der Ertrag aus dieser vielfältigen Debatte ist für die Theologie bislang noch nicht systematisch erörtert worden. Dieses Projekt geht davon aus, dass die Theologie die philosophische Außenperspektive auf das Verhältnis von Souveränität, Demokratie und Religion zu Rate ziehen kann, um die Funktion des christlichen Gottesgedankens für die Deutung politischer Herrschafts- und Machtdiskurse auf neue Weise zu beschreiben. Es erörtert daher ausgehend von der kritischen Analyse moderner politisch-theologischer Entwürfe (Karl Barth, Emanuel Hirsch), welche Neuerungen, Impulse, und Korrekturen vonseiten der Theologie in diese aktuelle philosophische Debatte eingebracht werden können. - 8 -

Universität Halle-Wittenberg Theologische Fakultät Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft Dr. Rebekka A. Klein, Ph.D. Franckeplatz 1 06099 Halle (Saale) Tel.: 0345 5523082 Homepage: http://www.theologie.uni-halle.de/st/klein/

______

Konstanz

Kann man die Weisheit mit Gabeln fressen? – Die Speicherung und Verarbeitung von komplexen Wortgefügen im Gedächtnis

Bewilligung: 18.04.2011 Laufzeit: 5 Jahre

Menschen besitzen die Fähigkeit, Bedeutungen in Form komplexer Wortkombinationen zu konstruieren, wobei die Bedeutung der komplexen Formation eine ganz andere sein kann als die der Einzelteile. Zum Beispiel lässt sich die Bedeutung des Wortes umkommen nicht aus den Bedeutungen von um und kommen zusammensetzen, ebenso wie sich die Bedeutung eines Idioms wie die Weisheit mit Löffeln fressen nicht aus den Bedeutungen der Einzelteile ergibt. Das vorliegende Projekt geht der Fragestellung nach, wie diese komplexen Wortgefüge und ihre Bedeutungen in unserem Gedächtnis gespeichert und verarbeitet werden. Die Anwendung von interdisziplinären Methoden aus der Psycho- und Neurolinguistik soll Einblick in diese Gedächtnisstrukturen geben: Wird die Bedeutung der komplexen Wortformationen unabhängig von der Bedeutung der Einzelteile gespeichert und abgerufen? Studien an Kindern werden außerdem Einblick in die Entwicklung dieser Gedächtnisspuren geben, und Vergleiche mit anderen Sprachen sollen Besonderheiten der deutschen Sprache zum Ausdruck bringen.

Universität Konstanz Sprachwissenschaft Neurolinguistik Dr. Eva Smolka Universitätsstr. 10 78457 Konstanz Tel.: 07531 884834 Fax: 07531 884898 Homepage: http://ling.uni-konstanz.de/pages/neuroling/smolka.html

______

Bewilligung in 2011, noch nicht angetreten:

Berlin

Eine „arabische Renaissance“ im 19. Jahrhundert: Epochenzuschreibungen, kulturelle Selbstpositionierungen und neue Öffentlichkeiten im Blickwechsel mit Europa

Bewilligung: 15.04.2011 Laufzeit. 5 Jahre

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin Dr. Barbara Winckler Schützenstr. 18 10117 Berlin - 9 -

Opus magnum

Bremen

Russland als Zivilisation: Begriffsgeschichte und Verflechtungsgeschichte

Bewilligung: 20.07.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Eine umfassende Monographie zur Entwicklung des russischen Begriffs "civilizacija" fehlt bis heute, obwohl der Begriff für das Selbstverständnis der Eliten des Zarenreiches, der Sowjetunion wie auch der postsowjetischen Russländischen Föderation zentral war und ist. Im russischen Schrifttum taucht er erstmals auf gegen Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts, einer Zeit, in der das russische Imperium sich gleichberechtigt im Kreis der europäischen Kulturen zu etablieren, aber auch seine Expansionstendenzen, insbesondere im Kaukasus zu legitimieren suchte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts integrierte die Intelligenzija den Begriff in ihr Vokabular und setzte ihn in vielfältigen Kontexten wie Geschichtsschreibung, Publizistik, Literatur, Politik, Philosophie, Soziologie und Ethnologie ein, um die Modernisierung von Staat und Gesellschaft zu beschreiben – aber auch, um modernekritische Positionen zu artikulieren. Nach der Revolution von 1917 und der Konsolidierung des sowjetischen Regimes propagierten führende Intellektuelle ein auf Naturwissenschaft und Technik basierendes sowjetisches Zivilisationsprojekt als zukunftsweisendes Modell für die globale Entwicklung.

Universität Bremen Seminar für Ost- und Mitteleuropäische Studien Professur für Kulturgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas Prof. Dr. Wolfgang Stephan Kissel Postfach 33 04 40 28334 Bremen Tel.: 0421 218 4120 // Fax: 0421 218 2023 Homepage: http://www.kultost.uni-bremen.de/personen/aktive/6-kissel ______

Flensburg

Das visuelle Zeitalter. Eine Visual History des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts

Bewilligung: 14.07.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Das 20. Jahrhundert ist aus unterschiedlicher Perspektive als optisches Zeitalter, als Jahrhundert des Auges bzw. das der Bilder bezeichnet worden. Die visuellen Medien und ihre Erzeugnisse haben in einem mehrfachen Sinne Geschichte gemacht, indem sie Politik, Wirtschaft und Kultur dieser Zeit entscheidend formten. Sie haben darüber hinaus Weltbilder vermittelt, Deutungen geprägt und schließlich auch noch die Erinnerung an diese Zeit bestimmt. Das transdisziplinär angelegte Projekt unternimmt erstmals den Versuch, die zahlreich vorhandene Forschungsliteratur zu Einzelaspekten des Themas sowie die vielfältigen Vorarbeiten des Antragstellers in einer stringenten "Visual History" des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts zu bündeln und so die Geschichte dieser Zeit neu zu beleuchten. Ausgangspunkt ist ein Begriff des Bildes, der Bilder nicht als passive Quellen, sondern als aktive Medien und Realitätsgeneratoren begreift.

Bildungswissenschaftliche Hochschule Flensburg – Universität Institut für Geschichte und ihre Didaktik Prof. Dr. Gerhard Paul Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Tel.: 0461 805 2245 // Fax: 0461 805 2144 Homepage: http://www.uni-flensburg.de/geschichte/institut/mitarbeiter/paul.php ______- 10 -

Halle

Der Tod des Soldaten. Politischer Totenkult und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland (18. - 21. Jh.)

Bewilligung: 12.09.2011 Laufzeit: 1 Jahr 6 Monate

Zur bürgerlichen Gesellschaft der Neuzeit gehört seit der Epochenwende um 1800 ein politischer Totenkult, der den Tod des Soldaten politisierte und nationalisierte. Das Gedenken an den gefallenen Bürger wurde individualisiert, in Denkmälern verfestigt und mit öffentlichen Riten memoriert. Analysiert werden die Denkmäler und gesellschaftlichen Erinnerungspraktiken für tote Soldaten von 1813 bis heute. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den politischen Legitimationsmustern für den Tod des Soldaten. In der Bundesrepublik setzte sich in den Jahrzehnten nach 1945 im Unterschied zu fast allen anderen westlichen Gesellschaften eine prinzipielle Delegitimierung des gewaltsamen Todes durch. Nicht mehr "Opfer für ..." wurden erinnert, stattdessen gedachte die zentrale bundesdeutsche Erinnerungsformel nur noch der "Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft". Durch die Auslandseinsätze und die Beteiligung der Bundeswehr an internationalen bewaffneten Konflikten stellt sich die Notwendigkeit der politischen Legitimation des gewaltsamen Todes seit einigen Jahren erneut. Die international vergleichende Längsschnittstudie untersucht Begräbnisformen, Denkmäler und Erinnerungsrituale und analysiert funktionale Notwendigkeiten, formale Gemeinsamkeiten und nationale Besonderheiten des politischen Totenkults.

Universität Halle-Wittenberg Philosophische Fakultät I / Institut für Geschichte Prof. Dr. Manfred Hettling Postfach 06099 Halle (Saale) Tel.: 0345 55 24270/94 Fax: 0345 55 27042 Homepage: http://www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/hettling/

______

Heidelberg

Glauben

Bewilligung: 15.04.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Was ist Glauben, im allgemeinen Sinn von Für-wahr-Halten? Versuchte man, die heute einflussreichsten Antworten in der Philosophie und den Kognitionswissenschaften zusammenzunehmen, dann ergäbe sich unter anderm: Es sei ein Zustand mit wahrheits- fähigem Inhalt und einer bestimmten kausalen Rolle, der für hinreichend komplexe informationsverarbeitende Systeme aus theoretischen Gründen zu postulieren ist, um deren Operationsweisen vorherzusagen und zu erklären. Beim Menschen im Besonderen gehe das Glauben aus einem Urteil hervor, es genüge rationalen Ansprüchen, sei neuronal realisiert, und über das Vorhandensein und den Inhalt solcher Zustände besitze der Glaubende unfehlbares Wissen. Aufbauend auf der These, dass viele vorherrschenden Vorstellungen irrig seien, wird im Projekt versucht, sie als verfehlt zu erweisen, als auch, eine andersartige Charakterisierung des Glaubens plausibel zu machen.

Universität Heidelberg Philosophisches Seminar Prof. Dr. Andreas Kemmerling Schulgasse 6 69117 Heidelberg Tel.: 06221 54 24 86 Fax: 06221 54 2281

______- 11 -

Leipzig

Kommentar und Monographie zu den Pastoralbriefen des Neuen Testaments unter besonderer Berücksichtigung der antiken Moralphilosophie, neuerer Einsichten zur antiken Epistolographie sowie der Papyrologie

Bewilligung: 29.07.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Die Pastoralbriefe (1.und 2. Timotheusbrief, Titusbrief) sind unter dem Namen des Paulus geschrieben, werden aber in der Forschung weithin unter dem Vorzeichen der Pseudepigraphie interpretiert und gelten als Schriften der dritten urchristlichen Generation. Ihren Schwerpunkt sieht man in der Etablierung einer Kirchenordnung bei gleichzeitiger Abgrenzung gegenüber diese Ordnung gefährdenden Tendenzen. Unter dieser Perspektive hatten die Pastoralbriefe in der Auslegungstradition enorme Bedeutung für die Formung, Etablierung und Festigung kirchlicher Ämter und Strukturen, einschließlich der Amtsträger-Ordination sowie mit Blick auf die Stellung der Frauen innerhalb kirchlicher und Gemeindestrukturen. Neuere Forschungen zum Phänomen antiker Pseudepigraphie und zum Charakter der Pastoralbriefe problematisieren diese Deutungsperspektiven auf verschiedenen Ebenen, was auch deren traditionelle kirchenpolitische Implikationen berührt. Ziel ist es, die Pastoralbriefe vor dem Hintergrund solch neuerer Perspektiven zu analysieren, zu kommentieren und damit eine neue Ein- ordnung der Briefe im Rahmen der Geschichte des frühen Christentums zu ermöglichen.

Universität Leipzig Theologische Fakultät Institut für Neues Testament Prof. Dr. Jens Herzer Otto-Schill-Str. 2 04109 Leipzig Tel.: 0341 9735420/421 Homepage: http://www.uni-leipzig.de/~nt ______

Münster

Protoindustrialisierung: Die Entwicklung regionaler Exportindustrien in Europa vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert

Bewilligung: 29.07.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Die Industrialisierung des 19. Jh. basierte auf regional verdichteten Exportgewerben, die sich seit dem ausgehenden Mittelalter allmählich entwickelten. Trotz des weitgehenden Fehlens von technischem Fortschritt erfuhren viele Gewerberegionen ein erhebliches langfristiges Wachstum, was aus wachstumtheoretischer Sicht paradox ist. Untersucht wird nun mit Hilfe des Vergleichs einer großen Zahl regionaler Fallstudien die Faktoren dieses Wachstums: Die Entwicklung der aggregierten Nachfrage nach Manufakturgütern, den Wandel von gewerblichen Produktionsregimes und seinen Beitrag zur Reduktions von Transaktionskosten, die Arbeitsallokation in der ländlichen Hauswirtschaft und ihre Konsequenzen für das gewerbliche Arbeitsangebot sowie die Gründe für die Agglomeration gewerblicher Aktivitäten in bestimmten geographischen Räumen. Die Studie wird in der Lage sein, die langfristige Entwicklung regionaler Exportindustrien zu erklären und ihren Beitrag zur Grundlegung der modernen Industrien aufzuzeigen.

Universität Münster Historisches Seminar Prof. Dr. Ulrich Pfister Domplatz 20-22 48143Münster Tel.: 0251 832 4317 Fax: 0251 832 4357 ______- 12 -

Siegen

English Morphology: A Reference Guide to Contemporary Word-Formation and Inflection

Bewilligung: 20.07.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Ziel des Projekts ist eine aktuelle, umfassende, theorieübergreifende Beschreibung komplexer Wörter im Englischen unter Einschluss von Flexion (z. B. kicked, books, John's), Derivation (z. B. untraumatized, deglobalization), Komposition (butterfly, child care center), Konversion (a swim, to text), prosodischer Morphologie (Pat, ad) und paradigmatischer Phänomene (wie z. B. Rückbildungen). Das Hauptinteresse liegt dabei auf der wortgrammatischen Kompetenz des heutigen Sprechers, wobei neueste Forschungsmethoden das Sammeln und Auswerten großer Mengen relevanter Daten (wie z. B. Neubildungen) erlauben. Der aktuelle Gebrauch morphologisch komplexer Wörter wird dabei analysiert im Lichte neuester Erkenntnisse verschiedener Teildisziplinen der Sprachwissenschaft: der Theoretischen Linguistik, Korpuslinguistik, Psycholinguistik sowie der Computerlinguistik.

Universität Siegen Fachbereich 3 Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften Englische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ingo Plag Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Tel.: 0271 740 2560 Fax: 0271 740 3246

______

- 13 -

Hochschule der Zukunft

Hamburg

Workshop "Bologna 2.0. – Weiterentwicklung der Lehre in Hinblick auf Lebenslanges Lernen, Kompetenzorientierung, Internationalisierung"

8.12. – 9.12. in Hamburg

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg HAW Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals Berliner Tor 5 20099 Hamburg Tel.: 040 42875 9005

______

Hannover Berlin Gießen Leipzig München Bern Wien Zürich

Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin (KELDAT)

Bewilligung: 14.12.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Die VolkswagenStiftung fördert den Aufbau eines „Kompetenzzentrums für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin“, das Anfang 2012 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover angesiedelt wird. Das Besondere daran: Mit den Hochschulen in Berlin, Gießen, Leipzig, München, Bern, Zürich und Wien sind alle tiermedizinischen Ausbildungsstätten im deutschsprachigen Raum in das Lehr- und Lernkompetenzzentrum eingebunden. Zentrales Anliegen ist die Verbesserung der tiermedizinischen Curricula, die an den einzelnen Standorten teils recht unterschiedlich aufgestellt sind.

Die Initiatoren verfolgen mit dem neuen Zentrum im Kern vier Ziele. Zum einen soll an den jeweiligen Standorten die tiermedizinische Ausbildung als solche evaluiert werden. Im Weiteren geht es dann um die Entwicklung einer tiermedizinischen Fachdidaktik sowie um die passgenaue Weiterbildung der Lehrenden an den Einrichtungen, und zwar basierend auf den Erkenntnissen darüber, wie die Ausbildung derzeit hier, da und dort ist – und wie sie vielleicht überall besser sein sollte. Und schließlich wollen die Beteiligten hochschulübergreifend stabile, auf Dauer angelegte Kooperationen im Bereich der Lehre verankern.

Während die geplante Forschung als Gemeinschaftsvorhaben der beteiligten Institutionen übergreifend stattfindet, erfolgen die Beratungs- und Schulungsleistungen des Kompetenzzentrums je nach Schwerpunkt der teilnehmenden Hochschule lokal – wobei natürlich alle erarbeiteten Angebote den anderen Hochschulen zur dortigen Implementierung zur Verfügung stehen. Auf diese Weise, da sind sich die Initiatoren und Beteiligten sicher, lässt sich in kurzer Zeit eine umfassende und nachhaltige Qualitätsverbesserung in der tiermedizinischen Ausbildung erreichen.

- 14 -

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover eLearning-Beratung Dr. Jan P. Ehlers

Freie Universität Berlin Fachbereich Tiermedizin Prof. Dr. Leo Brunnberg

Universität Gießen Fachbereich Veterinärmedizin Prof. Dr. Martin Kramer

Universität Leipzig Veterinärmedizinische Fakultät Prof. Dr. Uwe Truyen

Universität München Tierärztliche Fakultät Prof. Dr. Joachim Braun

Veterinärmedizinische Universität Wien Dr. Sonja Hammerschmid ÖSTERREICH

Universität Zürich Vetsuisse-Fakultät Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie Prof. Dr. Felix Althaus SCHWEIZ

Universität Bern Vetsuisse-Fakultät Abteilung Experimentelle Klinische Forschung Prof. Dr. Andreas Zurbriggen SCHWEIZ

Ansprechpartner: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover eLearning-Beratung Dr. Jan P. Ehlers Bünteweg 2 30559 Hannover Tel.: 0511 953 8054 Fax: 0511 953 82 8054 Homepage: http://www.tiho-hannover.de/de/studium-lehre/el/

______- 15 -

Forschung in Museen

Aachen Köln

Videoarchiv. Die wissenschaftliche Erschließung und Präsentation der Videobestände des Ludwig Forum Aachen

Bewilligung: 04.11.2011 Laufzeit: 4 Jahre

Im Zuge einer sich wandelnden kulturellen Realität konstituierten sich Ende der 1960er Jahre ephemere Kunstformen wie Video, Film und Performance zu gängigen ästhetischen Ausdrucksformen. Die Stadt Aachen entwickelte sich bereits früh zu einem kulturell bedeutenden Standort für die Entfaltung aktueller künstlerischer Tendenzen, die besonders durch die geografische Grenzlage und die Nähe zu Köln und Düsseldorf befruchtet wurden. Das Ludwig Forum nutzte diesen Nährboden und trug seinerseits wesentlich zu Etablierung neuer zeitgenössischer Kunstformen bei, indem es sich schon zu Beginn der 1970er Jahre den neuen Medien öffnete. Das Videoarchiv des Ludwig Forum legt Zeugnis ab über die künsterlisch besonders bedeutende Phase der 60er und 70er Jahre und bildet somit einen wesentlichen Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses dieser Zeit. Eine Besonderheit der Videosammlung ist die Vielzahl von Arbeiten, die auf die Wechselbeziehung zwischen Video-, Performance- und Konzeptkunst verweisen. Die internationale Ausrichtung wird ergänzt durch einen Schwerpunkt von Arbeiten belgischer Künstler. Im Bewusstsein des außergewöhnlichen Wertes dieser Sammlung nimmt sich das Ludwig Forum der Bewah- rung, Zugänglichkeit und der wissenschaftlichen Erschließung dieses Gedächtnisraumes an.

Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen Dr. Brigitte Franzen Jülicher Straße 97-109 52062 Aachen Tel.: 0241 1807 100 // Fax: 0241 1807 101 Homepage: www.ludwigforum.de

Universität Köln Philosophische Fakultät Kunsthistorisches Institut, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte Prof. Dr. Ursula Frohne Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Tel.: 0221 479 3510 // Fax: 0221 470 5044 Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/mitarbeiter.html ______

Berlin

Russische Museen im Zweiten Weltkrieg

Bewilligung: 11.07.2011 Laufzeit: 2 Jahre 6 Monate

Die russischen Museen verzeichneten im Zweiten Weltkrieg hohe Verluste. Bis heute jedoch sind die Geschichte der Museen und das Schicksal ihrer Sammlungen im Krieg nur in Ansätzen erforscht. Es kann keine wissenschaftlich gestützte Auskunft darüber gegeben werden, wie sich die Höhe der russischen Kulturverluste erklärt. Offensichtlich klaffen die Zahlen deutscher Beschlagnahmungslisten und russischer Verlustmeldungen weit auseinander. Über das Ausmaß der Zerstörungen und "wilden" Plünderungen können bislang nur vage Schätzungen angestellt werden. Diese Forschungslücke soll das vorliegende Projekt in Teilen schließen. Deutsche, russische und westalliierte sowie primär amerikanische Archivbestände sollen komplementär ausgewertet werden. Ziel ist - 16 -

es, in Fallstudien zu den Museumstädten von Novgorod und Pskov sowie zu den Zarenschlössern um St. Petersburg einen Beitrag zur Geschichte der Kultur im Krieg aus der musealen Perspektive zu leisten. In den Untersuchungszeitraum (1941-1950) werden über die Zäsur von 1945 hinaus auch die unmittelbaren Nachkriegsjahre einbezogen, um eine erste Bearbeitung der Schäden mit in den Blick zu nehmen. Die parallele Untersuchung unterschiedlicher Museumsorte erlaubt es, Bezüge herzustellen und Vergleiche zu ziehen, um Gemeinsamkeiten oder Differenzierungen zu notieren.

Geschäftsstelle des Deutsch-Russischen Museumsdialogs Kulturstiftung der Länder, Berlin Dr. Britta Kaiser-Schuster Lützowplatz 9 10785 Berlin Tel.: 030 893635-31

Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin Prof. Dr. Hermann Parzinger Von-der-Heydt-Straße 16-18 10785 Berlin Tel.: 030 266411400 // Fax: 030 266411405 Homepage: http://www.preussischer-kulturbesitz.de ______

Berlin Ahrenshoop

Die Künstlerkolonie und der Künstlerort Ahrenshoop als Teil der Moderne vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 3 Jahre

In Ahrenshoop, der ehemaligen Künstlerkolonie an der Ostsee, entsteht ab 2011 nach Plänen des Berliner Büros Staab-Architekten das Kunstmuseum Ahrenshoop. Das Haus, das im Frühjahr 2013 eröffnet werden soll, wird Heimstatt der zur Zeit im Aufbau befindlichen Kunst-Sammlung, die mit repräsentativen Werken die wechselvolle, über 120- jährige Geschichte des Künstlerortes und der mit ihm zusammenhängenden Kunstland- schaft auf der Halbinsel Fischland-Darß sowie den Inseln Hiddensee, Rügen und Usedom widerspiegelt. Die beständige Attraktion, die diese Gegend zu allen Zeiten und während unterschiedlicher politischer Systeme auf Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutsch- land ausübte, fand ihren Ausdruck in Werken größter stilistischer Bandbreite. Diese gilt es zu sammeln, zu bewahren, wissenschaftlich zu erforschen und in vielfältigen Ausstellungen öffentlich zu vermitteln. Die kontinuierlich auszubauende Sammlung repräsentiert weit über einen nur lokalen oder regionalen Kontext hinaus einen Teil deutsch-deutscher Kunstgeschichte von der Gründerzeit bis heute, der hinsichtlich der für die Ostseeregion relevanten Künstler und künstlerischen Bewegungen erst in Ansätzen erschlossen ist.

Freie Universität Berlin Kunsthistorisches Institut Prof. Dr. Klaus Krüger Koserstraße 20 14195 Berlin Tel.: 030 838 53865 // Fax: 030 838 53810 Homepage: http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/mitarbeiter- gaeste/professoren/krueger/krueger_vita/index.html

Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop, Projektbüro Guenter Roese Dorfstr. 47 g 18347 Ostseebad Ahrenshoop Tel.: 038220 679660 Homepage: http://www.kunstmuseum-ahrenshoop.de ______- 17 -

Berlin Potsdam

Spielräume. Szenenbilder und -bildner in der Filmstadt Babelsberg

Bewilligung: 29.03.2011 Laufzeit: 4 Jahre

Im Gegensatz zu einem lange Zeit herrschenden Desinteresse erfährt die mittlerweile historische ostdeutsche Filmproduktion in jüngerer Vergangenheit zunehmend Beachtung. Ein bedeutender Schatz dieser Produktion liegt im Filmmuseum Potsdam. Dieser soll im Zuge des Projekts geborgen und erforscht werden. Ziel dabei ist es, die Filmszenographie der DEFA und ihres UFA-Vorläufers dazu zu nutzen, einen exemplarischen Vorstoß zur Klärung der Konstruktion vordigitaler narrativer Bildsequenzen im Film zu leisten und diese Ergebnisse in die museale Vermittlung von Filmgeschichte einzubetten. Die Untersuchung ist historisch und strukturell angelegt. Sie begreift die Szenographie als wesentlichen Akteur im Bildgeschehen des Films und widmet sich mit bildwissenschaftlichem Instrumentarium und Erkenntnisinteresse dem komplexen Wechselspiel zwischen den Bildwelten graphisch-autonomer Entwürfe, produktionstechnisch eingebundener Zeichnungen und Modelle und den vom bewegten Blick der Kamera erfassten Bildräumen, wie sie im Film umgesetzt wurden. Dabei will das Projekt zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Kunst- und Filmgeschichte beitragen.

Humboldt-Universität Berlin Institut für Kunst- und Bildgeschichte Priv.-Doz. Dr. Annette Dorgerloh Unter den Linden 6 10099 Berlin Tel.: 030 2093 4288 // Fax: 030 2093 4209 Homepage: http://www.kunstgeschichte.hu- berlin.de/mitarbeiterinnen/privatdozentinnen/dr-annette-dorgerloh

Filmmuseum Potsdam Dr. Bärbel Dalichow Breite Str. 1 a 14467 Potsdam Tel.: 0331 27181 11 // Fax: 0331 27181 26 Homepage: http://www.filmmuseum-potsdam.de/

______

Bremen Köln

Radiokunst: zur Entwicklung eines Mediums zwischen Ästhetik und sozio- kultureller Wirkungsgeschichte

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Das in Bremen beheimatete Digitale Radiokunst Archiv (DRA) des Studienzentrums für Künstlerpublikationen/Weserburg stellt international den einzigen größeren Bestand an Radiokunst von Künstlern aus Europa, Amerika und Australien dar. Es umfasst bisher nicht zugängliche und unerforschte akustische Kunstwerke. Da diese in den Archiven der Sender nur sehr eingeschränkt oder tendenziell gar nicht zugänglich und als Teil des Kulturgutes damit in der gesellschaftlichen Wahrnehmung weitgehend "inexistent" sind, hat sich bisher weder die kunst- noch die medienwissenschaftliche Forschung den radiophonen Kunstwerken in einer systematischen Studie gewidmet. Welche Paradigmen und Parameter führten spätestens seit den 1960er Jahren international zur Entstehung und Entwicklung einer Kunst mit elektronischen Kommunikationsmedien? Drei zentrale Fragestellungen und Projektbereiche leiten sich hieraus für die Untersuchung ab: 1. Zum Einfluss der Technologien auf die Radiokunst, 2. Zum institutionellen Kontext der Radiokunst und seinen Machtstrukturen, und 3. Zur Vermittlung von Radiokunst. - 18 -

Als Forschungsziele sollen insbesondere neue Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie die Radiokunst in die Kunst und Mediengeschichte einzubinden ist und wie sie für die Öffentlichkeit aufbereitet und vermittelt werden kann.

Universität Bremen Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik Prof. Dr. Maria Peters

Weserburg – Museum für moderne Kunst, Bremen Studienzentrum für Künstlerpublikationen Dr. Anne Thurmann-Jajes

Universität Köln Kunsthistorisches Institut, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte Prof. Dr. Ursula Frohne

Ansprechpartner: Universität Bremen Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik Prof. Dr. Maria Peters Enrique-Schmidt-Straße 28359 Bremen Tel.: 0421 218 67730 // Fax: 0421 218 7275 Homepage: http://www.kunst.uni-bremen.de/personal/professorinnen- professoren.html?tx_jshuniversity_pi2%5BshowUid%5D=161&cHash=05de026472 ______

Dortmund

Das Unsichtbare und das Sichtbare. Zur musealen Herstellung von Region

Bewilligung: 01.07.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Wie wird Region historisch im Prozess des Sammelns und Zeigens hergestellt? Am Beispiel der renommierten Spiegelhalder-Sammlung des Franziskanermuseums Villingen werden die Praktiken des Erwerbens und Verkaufens, der Klassifikation und Musealisierung um 1900 rekonstruiert. Der Lenzkircher Uhrenfabrikant Oskar Spiegelhalder (1864-1925) war ein leidenschaftlicher Sammler und akkumulierte drei Sammlungen zum Schwarzwald nach ähnlicher Struktur, die er nach Karlsruhe (Badisches Landesmuseum), Freiburg (Augustinermuseum) und Villingen (Franziskanermuseum) verkaufte. Der Villinger Bestand umfasst zudem große Teile des Nachlasses, der die Praxis des Sammelns dokumentiert. Der dichte Überlieferungsbestand umfasst die wissenschaftliche Bibliothek des Sammlers, die autobiographische Sammlung (geschäftlich und privat), Materialien zur Schwarzwälder Uhrmacherei sowie Bildkonvolute. In Kombination mit den gesammelten Objekten und regionalgeschichtlichen Quellen liefern diese Dokumente Informationen über Spiegelhalders Aktionsradius, seine sozialen Netzwerke, ästhetischen Vorlieben und seinen intellektuellen Horizont. Ausgehend von der Schwarzwald-Sammlung Spiegelhalders sollen daher die Sammelstrategien, die Musealisierungs- und Marketingprozesse historisiert und die Wissenspraktiken am Umgang mit den Objekten sichtbar gemacht werden. Die Forschungsperspektive auf das historisch Ferne und Fremde – repräsentiert durch die Objekte – wird analytisch erweitert um die unsichtbar gewordenen Praktiken, mittels derer die Dinge schrittweise zu Wissensobjekten wurden. Von Interesse ist dabei die Herstellung von Bedeutung im Allgemeinen und der Bedeutung „Schwarzwald“ im Besonderen.

Universität Dortmund Institut für Kunst und Materielle Kultur Seminar Kulturanthropologie des Textilen Prof. Dr. Gudrun M. König Emil-Figge-Str. 50 44227 Dortmund Tel.: 0231 7552952 ______- 19 -

Hamburg

Biogeography of the land molluscs of the region

Bewilligung: 01.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The Caucasian region is one of the most important biodiversity hotspots worldwide. About 330 land mollusc species, of which approximately 75% are endemic, are known from this region (defined here as including the Russian part of the Caucasus, Georgia, Armenia and ). It is planned to survey the land mollusc fauna of the Caucasian countries based on a catalogue of the material of the most important collections. A check- list and an atlas of the distribution of all species of the Caucasian region shall be produced. The distribution data will be used for analyses of biogeographic patterns like nestedness and biogeographic elements. These biogeographic patterns will help to identify barriers causing vicariance, dispersal routes and Pleistocene refugia. Further details of the origin and the history of the Caucasus fauna will be elucidated by phylogenetic and phylogeographic analyses of example snail groups. The distribution data will also be used to assess to what extent existing nature reserves are sufficient to conserve the molluscan diversity of the Caucasus region and where additional reserves would be necessary to this end.

Universität Hamburg Zoologisches Museum Priv.-Doz. Dr. Bernhard Hausdorf Martin-Luther-King-Platz 3 20146 Hamburg Tel.: 040428382284 // Fax: 040428383937

______

Hamburg

'Naturgetreue Objekte' im Spannungsfeld zeitgenössischer medizinischer Wissenschaft und Repräsentationsformen

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 3 Jahre 9 Monate

Das Vorhaben sieht eine medizin- u. kulturhistorische Kontextualisierung der aus 598 dermatologischen Wachsmoulagen bestehenden Sammlung des Medizinhistorischen Museums am UKE vor. Dabei sollen medizinische, wissenschaftliche, kulturelle, soziale, politische u. künstlerische Kontexte aus verschiedenen Perspektiven entdeckt u. bis zu einem gewissen Grade erhellt werden. Die Untersuchung soll sich im Spannungsfeld des Dreiecks Arzt-Mouleur-Moulage bewegen. Thematisch und methodisch gliedert sich das Vorhaben in drei zusammenhängende Untersuchungsbereiche: 1. Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte der Hamburger Moulagensammlung. 2. Kontextualisierung- Repräsentation-Ästhetik: Moulagen der Hamburger Sammlung, die Hautsymptome der beiden Krankheiten Syphilis und Tuberkulose zeigen. 3. Berufsfeld der/des Moulagenbildners/in, aus sozial- u. wirtschaftshistorischer Perspektive betrachtet. Dabei werden die Einzelbiographien ausgewählter Moulagenbildner/innen verschiedener Sammlungen nachgezeichnet, um etwa Aussagen über Ausbildung, soziale Herkunft oder politisch-ideologische Einstellung treffen zu können.

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel.: 040 7410 52004 // Fax: 040 7410 52462 Homepage: http://www.uke.uni-hamburg.de/institute/geschichte-medizin/index_10120

______- 20 -

Hannover Bonn Braunschweig

Das Europasaurus-Projekt: die oberjurassische Inselfauna von Oker, Niedersachsen

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 4 Jahre

Der marine Oberjura (Kimmeridge) des Langenbergs bei Oker ist derzeit eine der wichtigsten mesozoischen Fundstellen für fossile Wirbeltiere in Europa. Die Funde aus den Schichten 93 und 73 des Profils repräsentieren die Reste landbewohnender Wirbeltiere, die von einer nahen Paläo-Insel eingetragen wurden. Die spektakulärsten Funde gehören zu diversen Altersstufen von zwei Morphotypen des kleinwüchsigen Dinosauriers Europasaurus holgeri. Dieser gehört zu den sauropoden Dinosauriern, eigentlich den größten Landtieren, die je die Erde bewohnt haben. Europasaurus stellt jedoch eine Zwergform dar, die sich auf der Paläo-Insel entwickeln konnte. Mit dem jetzt gestarteten Europasaurus-Projekt werden folgende wissenschaftlichen Ziele verfolgt:

1) die detaillierte Erfassung der Sedimentologie mit modernen mikrofaziellen Methoden sowie die Aufklärung der Taphonomie dieser einzigartigen Fundstelle; 2) die Erforschung der Paläoökologie der inselbewohnenden Fauna; 3) die Aufklärung der paläobio-geographischen und ökologischen Hintergründe der Inselverzwergung bei Dinosauriern.

Die praktische Arbeit umfasst: 1) die Präparation von ca. 3000 Knochen, die nach Sprengungen als Lesefunde bereits geborgen sind; 2) die erste wissenschaftliche Grabung in den fossilreichsten Schichten; 3) die Bergung und Präparation neuer Funde im Zuge des laufenden Abbaus im Steinbruch.

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Fachbereich Naturkunde Dr. Oliver Wings Dr. Annette Richter

Universität Bonn Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie Prof. Dr. Martin Sander

Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig Prof. Dr. Ulrich Joger

Ansprechpartner: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Fachbereich Naturkunde Dr. Oliver Wings Dr. Annette Richter Willy-Brandt-Allee 5 30169 Hannover Homepage: http://www.nlmh.de

______- 21 -

Jena Gotha

Functional morphology of stem group amniotes from the Lower Permian: A contribution to the understanding of the evolutionary changes of the locomotor system during the transition from non-amniote Paleozoic tetrapods to amniotes

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Die Amniota sind eine erfolgreiche Großgruppe der Landwirbeltiere, welche neben Säugetieren und Vögeln auch Echsen, Schlangen und Krokodile umfasst. Das Museum der Natur in Gotha beherbergt außergewöhnlich gut erhaltene Stammgruppenvertreter der Amniota. Diese rund 295 Millionen Jahre alten Fossilien wurden an der Fundstelle Bromacker in der Nähe Gothas geborgen, der ältesten bekannten, strikt terrestrischen Wirbeltierfundstelle. Die Wirbeltiersammlung beinhaltet unter anderem Holotypen von Fossilien, die Einsichten in die Evolution moderner, terrestrischer Wirbeltierökosysteme erlauben. Darüber hinaus beherbergt das Museum Hunderte Platten mit fossilisierten Wirbeltierfußspuren. Aufgrund der Vollständigkeit und Qualität der Erhaltung sowohl der fossilen Skelette als auch der Fußspuren konnten zwei Ichniotherium-Arten eindeutig ihren Erzeugern zugeordnet werden. Dies ist die weltweit älteste gesicherte Verbindung zwischen einem Spurenerzeuger und seiner Fußspur. In dem Projekt wird moderne evolutionsbiologische Forschung mit klassischer Museumsarbeit kombiniert. Zunächst werden Mikrofocus CT-Scans genutzt, um die Fossilien virtuell dreidimensional zu rekonstruieren. Dann wird die Information genutzt, um die funktionelle Morphologie und die Biomechanik der Fortbewegung der permischen Fossilien zu erforschen.

Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum Prof. Dr. Martin S. Fischer Dr. John Nyakatura Dr. Nadja Schilling

Stiftung Schloß Friedenstein Gotha Museum der Natur Dr. Thomas Martens

Ansprechpartner: Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum Prof. Dr. Martin S. Fischer Erbertstraße 1 07743 Jena Tel.: 03641 949140 Fax: 03641 949142 Homepage: http://www.uni-jena.de/szeb.html

______- 22 -

München Stuttgart Valley

Sammlungen erhalten: die Temperierung als Mittel der präventiven Konservierung in Museen – eine Bewertung

Bewilligung: 21.11.2011 Laufzeit: 4 Jahre

Ein Arbeitsschwerpunkt der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen ist die Präventive Konservierung. Das nach dem damaligem technischen Stand entwickelte System, zielt auf das Beheizen der Sockelzone der Außenwände und wurde als energiesparende Lösung zur dauerhaften Konservierung von Gebäuden und Sammlungen maßgeblich von ihm in der Museumswelt eingeführt. Obwohl die Temperierung inzwischen europaweit im Einsatz ist, sind bis heute viele Fragen des empirisch entwickelten Systems nicht wissenschaftlich aufgearbeitet und beantwortet: Ist die Temperierung wirklich energieeffizienter und damit kostengünstiger im Unterhalt als andere Heizungsmethoden? Wie ist ihre Wirkung auf das Raumklima? Begünstigt das durch sie entstehende Raumklima tatsächlich dauerhaft die Präventive Konservierung der Bauten und der darin präsentierten bzw. gelagerten Artefakte und Sammlungen? Die Landesstelle, ebenso wie die von ihr betreuten Museen in Bayern, wollen Antworten auf diese Fragen erarbeiten, um eine Weiterentwicklung und Fortführung des Systems sinnvoll unterstützen zu können.

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Dr. Michael Henker Dipl.-Restauratorin Susanne Frowein

Technische Universität München Fakultät für Architektur Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte und Restaurierung Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft Dipl. Restaurator Professor Erwin Emmerling

Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Institutsteil Holzkirchen, Valley Denkmalpflege und Präventive Konservierung Dipl.-Restaurator Ralf Kilian

Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer

Ansprechpartner: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Dr. Michael Henker Alter Hof 2 80331 München Tel.: 089 210140 0 Fax: 089 210140 40 Homepage: http://www.museen-in-bayern.de

______- 23 -

Oldenburg Ovelgönne

Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissenschaftsproduktion

Bewilligung: 10.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht die Untersuchung der spezifischen Arten von Wissensproduktion, die für Heimatmuseen charakteristisch sind. Von besonderem Interesse sind dabei die Art, der Zeitpunkt und die Intention der Wissensproduktion und die damit verbundenen Formen und Prozesse der Sammlungsbildung. In Form einer partizipativen Begleitforschung wird der Projektprozess allen Beteiligten transparent gemacht, wodurch Austauschprozesse zwischen Theorie und musealer Praxis angestoßen werden sollen, die zu einer Reflexion und Weiterentwicklung der Forschung in und über Heimatmuseen führen. Darüber hinaus behandelt das Projekt Fragen nach der Überprüfbarkeit von Qualität musealer Arbeit an Heimatmuseen, die zunehmend auch von Seiten der kleinen Museen gestellt werden. Konkretes Forschungsziel ist die Ermittlung und Untersuchung von für die Neuen Heimatmuseen spezifischen Objektkonvoluten und damit verbundenen Präsentationsformen, über die Aussagen zu Natur/Region/Heimat, Gender und Ethnizität implizit und explizit vermittelt werden. Auf Basis dieser Analyse soll eine Handreichung erarbeitet werden, durch die kleine Heimatmuseen erstmals ein Instrumentarium zur qualitativen Selbstevaluation und zur Reflexion eigener Präsentationsformen erhalten.

Universität Oldenburg Kulturwissenschaftliches Institut Seminar für Materielle und Visuelle Kultur Prof. Dr. Karen Ellwanger Postfach 26111 Oldenburg Tel.: 0441 798 2141 Homepage: http://www.uni-oldenburg.de/textil/8334.html

Handwerksmuseum Ovelgönne Museum für Handwerk und Gestaltung Gabriele Speckels Breite Str. 27 26939 Ovelgönne Tel.: 04733 8517 Fax: 04401 704829 Homepage: http://www.handwerksmuseum-ovelgoenne.de/

______- 24 -

Schleswig Kiel

Zwischen Wikingern und Hanse – Kontinuität und Wandel des zentralen Umschlagplatzes Haithabu/Schleswig im 11. Jahrhundert

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Das Archäologische Landesmuseum in Schleswig beherbergt die Hinterlassenschaften zweier am inneren Ende der Schlei nahe beieinander liegender historischer Stätten mit europäischer Bedeutung: Haithabu (Bestand 8.- Mitte des 11. Jhdt.), und Schleswig, (Entwicklung in der 2. Hälfte des 11. Jhdt.). An beiden Orten existierten im frühen bzw. hohen Mittelalter die zentralen Kommunikationsknoten und Warenumschlagplätze Nordeuropas mit den jeweils größten Häfen ihrer Zeit. Die dadurch erwiesene, Nordeuropa umspannende Bedeutung der inneren Schlei als Tor zwischen Nord- und Ostsee, als Umschlagplatz zwischen Ost- und Westeuropa hat das Ende der Wikingerzeit in der Mitte des 11. Jhdt. und damit einen gravierenden Bruch in der politischen Landschaft sowie der Wirtschafts- und Infrastruktur überdauert. Die Erforschung des Übergangs von Haithabu nach Schleswig ist deshalb geeignet, die Abgrenzung von Wikingerzeit und Mittelalter in der archäologischen und historischen Forschung zu überwinden. Die gemeinsame Bearbeitung im Rahmen eines Kooperationsprojektes unter Einbindung archäometallurgischer und chemischer Analysen ist somit ein Schlüssel zum Verständnis nordeuropäischer Kommunikations- und Distributionsnetze am Vorabend der Hanse.

Archäologisches Landesmuseum Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig Dr. Ralf Bleile Schlossinsel 24837 Schleswig Tel.: 04621 813 302 Fax: 04621 813 535 Homepage: http://www.schloss-gottorf.de

Universität Kiel Philosophische Fakultät Institut für Ur- und Frühgeschichte Prof. Dr. Ulrich Müller Postfach 24098 Kiel Tel.: 0431 8803655 Fax: 0431 880 7300 Homepage: http://www.ufg.uni-kiel.de/

______- 25 -

Veranstaltungen

Bonn Potsdam

Workshop: Digitale Archive materieller Kultur und deren Forschungspotenzial in transnationaler Perspektive am Beispiel von Aparai-Wayana-Sammlungen

19.01.2012 - 21.01.2012 in Universität Bonn

Universität Bonn Philosophische Fakultät, Abteilung Altamerikanistik Prof. Dr. Karoline Noack Oxfordstr. 15 53111 Bonn Tel.: 0228 734414 Fax: 0228 734385 Homepage: http://www.iae.uni-bonn.de

Universität Potsdam Philosophische Fakultät Arbeitsstelle Kleine Fächer am Institut für Slavistik Dr. Beatrix Hoffmann Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Tel.: 0331 9771307 Fax: 0331 977701758

______

Hannover

Erstes Statusysmposium zur Förderinitiative "Forschung in Museen"

16.10.2011 - 17.10.2011 in Hannover

Bei der Veranstaltung vernetzen sich die Geförderten aus der ersten und der zweiten Bewilligungsrunde. Ein Schwerpunkt liegt auf den Erfahrungen in der Zusammenarbeit von Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Alle bislang in der Initiative geförderten Projekte präsentieren sich – teils in Form ausführlicherer Vorträge beziehungsweise Erfahrungsberichte, teils über Kurzvorstellungen und Poster. Darüber hinaus wird dem informellen Austausch viel Zeit eingeräumt. In einer abschließenden moderierten Diskussionsrunde werden neben organisatorisch-technischen Problemen auch tiefergehende Fragestellungen zu den Möglichkeiten und Grenzen von „Forschung in Museen" thematisiert.

Historisches Museum, Hannover Dr. Thomas Schwark Pferdestraße 6 30159 Hannover Tel.: 0511 168 43052 Fax: 0511 168 42352 Homepage: http://www.hannover-museum.de

______

- 26 -

Jena Berlin Erlangen-Nürnberg

Symposium "Selbstorganisation und Förderung von wissenschaftlichen Sammlungen. Die Empfehlung des Wissenschaftsrates"

01.04.2011 - 03.04.2011 in Jena

Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum Prof. Dr. Martin S. Fischer

Humboldt-Universität Berlin Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Prof. Dr. Jochen Brüning

Universität Erlangen-Nürnberg Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation Prof. Dr. Philipp Balsinger

Ansprechpartner: Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum Prof. Dr. Martin S. Fischer Erbertstraße 1 07743 Jena Tel.: 03641 949140 Fax: 03641 949142 Homepage: http://www.uni-jena.de/szeb.html

______

Leipzig Norwich

Workshop: The Future of Anthropology's Archival Knowledge: an International Reassessment

09.05.2011 - 10.05.2011 in Leipzig

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen Dr. Claus Deimel Postfach 10 09 55 04009 Leipzig Tel.: 0341 9731 902 Fax: 0341 9731 909 Homepage: http://www.mvl-grassimuseum.de/

University of East Anglia, Norwich Faculty of Arts and Humanities Sainsbury Institute for Art Dr. Daniel J. Rycroft Norwich NR47TJ GROSSBRITANNIEN Tel.: 0044160359 2816 Fax: 00441603593642 Homepage: www.uea.ac.uk

______- 27 -

Herausforderungen – für Wissenschaft und Gesellschaft

Symposien und Sommerschulen

Aachen

Workshop "Komponenten der politischen Urteilskraft"

06.05.2011 - 07.05.2011 in Aachen

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Institut für Politische Wissenschaft Prof. Dr. Emanuel Richter Mies-van-der-Rohe-Straße 10 52074 Aachen Tel.: 0241 8025414 Fax: 0241 8022162 Homepage: http://www.rwth-aachen.de/ipw

______

Bayreuth York

The euro: (Greek) tragedy or Europe's destiny? Economic, historical and legal perspectives on the common currency

11.01.2012 - 12.01.2012 in Bayreuth

Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Bernhard Herz Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth Tel.: 0921 552912 Fax: 0921 552949 Homepage: http://www.giw.uni-bayreuth.de/de/index.html

University of York Department of Economics Lecturer in Economic History Dr. Matthias Morys Postfach York YO10 5DD GROSSBRITANNIEN Tel.: +44 1904 324671 Homepage: http://www.york.ac.uk/economics/our-people/staff-profiles/matthias-morys/

______- 28 -

Berlin

Internationales Symposium "Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Modellanalysen zu Kafkas Erzählung 'Der Bau'"

06.05.2011 - 07.05.2011 in Berlin

Freie Universität Berlin Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Dr. Julia Weber, D. Phil Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Tel.: 030 838 52182 Homepage: http://www.geisteswissenschaften.fu- berlin.de/we03/mitarbeiter/gastwissenschaftlerinnen_und__forschung

______

Berlin

Internationales und interdisziplinäres Symposium "Performing Emotions. Zum Verhältnis von Politik und Emotion in der frühen Neuzeit und in der Moderne"

23.06.2011 - 25.06.2011 in Berlin

Freie Universität Berlin FB Geschichts- und Kulturwissenschaften Friedrich-Meinecke-Institut Frankreich-Zentrum Prof. Dr. Anne Kwaschik Rheinbabenallee 49 14199 Berlin Tel.: 03083850461 Fax: 03083850477 Homepage: http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/mitglieder/kwaschik.html

______

Berlin

Internationales Symposium "'Nuevos pasajes a la India / New Passages to India' – Coloquio internacional / International Conference"

06.10.2011 - 08.10.2011 in Berlin

Freie Universität Berlin ZI Lateinamerika-Institut Prof. Dr. Susanne Klengel Rüdesheimer Straße 54 - 56 14197 Berlin Tel.: 030 83855575 Homepage: http://www.lai.fu-berlin.de/homepages/klengel/index.html

______- 29 -

Berlin

Rethinking the public sphere: national legacies and postnational projects

13.07.2011 – 14.07.2011 in Berlin

Humboldt-Universität Berlin Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Dr. Karoline Krenn, D. Phil Universitätsstrasse 3b 10099 Berlin Tel.: 030 20934467

______

Berlin

Berlin Summer School in Social Sciences – Linking Theory and Empirical Research

17.07.11 – 29.07.11 in Berlin

Humboldt-Universität Berlin Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Lehrgebiet Vergleichende Strukturanalyse Prof. Dr. Klaus Eder Unter den Linden 6 10099 Berlin Tel.: 030 20934352 Fax: 030 20934261 Homepage: http://www.social-science.hu-berlin.de/lehrbereiche/struktur/

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Prof. Jutta Allmendinger, PhD Reichpietschufer 50 10785 Berlin Tel.: 030 25491501 Fax 030 25491514 Homepage: http://www.wzb.eu/wzb/allmendinger.de.htm

______

Berlin

European Summer School of Biological Chemistry and Biotechnology

05.09.2011 - 07.09.2011 in Berlin

Technische Universität Berlin Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Chemie Prof. Dr. Roderich Süßmuth Straße des 17. Juni 124 10623 Berlin Tel.: 030 314 24205 Fax: 030 314 79651 Homepage: http://www.biochemie.tu-berlin.de

______- 30 -

Berlin

Konferenz "Behavioral Finance Conference"

03.06.2011 - 04.06.2011 in Berlin

DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Prof. Georg Weizsäcker, Ph. D. Mohrenstr. 58 10117 Berlin Tel.: 030 89789247 Fax: 030 89789200 Homepage: http://econ.lse.ac.uk/staff/weizsacker_georg/

______

Berlin

Summer School on Bounded Rationality – Foundations of an Interdisciplinary Decision Theory

21.06.2011 - 28.06.2011 in Berlin

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Zentrum für Adaptives Verhalten und Kognition Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Lentzeallee 94 14195 Berlin Tel.: 030 82406 430 Fax: 030 82406 394 Homepage: http://www.mpib-berlin.mpg.de/en/forschung/abc/index.htm

______

Berlin

Arbeitstagung "Cheap Talk and Signaling"

17.06.2011 - 18.06.2011 in Berlin

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Abteilung Verhalten auf Märkten Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik Dr. Dr. Lydia Mechtenberg Reichpietschufer 50 10785 Berlin Tel.: 030 25491 446 Homepage: http://www.wzb.eu/mp/vam/people/mechtenberg.de.htm

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Abteilung Verhalten auf Märkten Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik Prof. Dr. Dorothea Kübler Reichpietschufer 50 10785 Berlin Tel.: 030 25 491 440 Fax: 030 25 491 442 Homepage: http://www.wzb.eu

______

- 31 -

Berlin

Symposium "Großprojekte in der Legitimationsfalle – The Governance of Large- Scale Projects"

30.09.2011 - 01.10.2011 in Berlin

Hertie School of Governance, Berlin Prof. Dr. Andrea Römmele Friedrichstraße 180 10117 Berlin Tel.: 030 259 219 302 Fax: 030 259 219 223 Homepage: http://www.andrearoemmele.de/

______

Berlin York

Sommerschule "'The Passenger' – Mobility in Modernity"

30.09.2011 - 05.10.2011 in Berlin

Technische Universität Berlin Zentrum Technik und Gesellschaft Dr. Hans-Liudger Dienel Hardenbergstraße 36A 10623 Berlin Tel.: 030 314 21406 Fax: 030 314 26917 Homepage: http://www.ztg.tu-berlin.de/Hans-Liudger_Dienel.html

University of York Department of History Institute of Railway Studies & Transport History Prof. Dr. Colin Divall, Ph. D. Heslington York YO10 5DD GROSSBRITANNIEN Tel.: +44 1904 686229 Fax: +44 1904 432986 Homepage: http://www.york.ac.uk/history/staff/alphabetical/divall/

______

Bielefeld

Konferenz "Processes of Radicalization and De-radicalization"

06.04.2011 - 08.04.2011 in Bielefeld

Universität Bielefeld Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld Tel.: 0521 106 3164 Fax: 0521 106 6415 Homepage: http://www.uni-bielefeld.de/ikg/personen/wilhelm_heitmeyer.html

______- 32 -

Bremen

Symposium "Sprachliche Imperien im Vergleich/Language Empires in Comparative Perspective"

03.03.2012 - 07.03.2012 in Bremen

Universität Bremen FB Sprach- und Literaturwissenschaften Fachgebiet Linguistik Prof. Dr. Thomas Stolz Postfach 33 04 40 28334 Bremen Tel.: 0421 218 68300 Fax: 0421 218 7801 Homepage: http://www.fb10.uni-bremen.de/homepages/stolz/default/htm

______

Bremen

Symposium "The End of the Soviet Union? Origins and Legacies of 1991"

19.05.2011 - 21.05.2011 in Bremen

Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen Dr. Maike Lehmann Klagenfurter Straße 3 28359 Bremen Tel.: 0421 218 69605 Fax: 0421 218 69607 Homepage: http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/

Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen Prof. Dr. Susanne Schattenberg Klagenfurter Straße 3 28359 Bremen Tel.: 0421 218 69624 Fax: 0421 218 69607 Homepage: http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/

______

Darmstadt

Environmentally Friendly Press Shop

28.08.2011 - 04.09.2011 in Grasellenbach

Technische Universität Darmstadt Maschinenbau Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) Prof. Dr.-Ing. Peter Groche Petersenstr. 30 64287 Darmstadt Tel.: 06151 163056 Fax: 0615 163021 Homepage: http://www.ptu.tu-darmstadt.de

______

- 33 -

Delmenhorst Bochum

Symposium "Transkulturelle Universalien V: Determinanten psychischer Störungen"

14.04.2011 - 16.04.2011 in Delmenhorst

Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst Prof. Dr. Reto Weiler Lehmkuhlenbusch 4 27753 Delmenhorst Tel.: 04221/9160108 Fax: 04221/9160199 Homepage: http://www.h-w-k.de

Universität Bochum LWL Universitätsklinik // Psychiatrie Forschungsabteilung für Kognitive Neuropsychiatrie und Psychiatrische Präventivmedizin Prof. Dr. Martin Brüne Alexandrinenstraße 1 44791 Bochum Tel.: 0234 5077155 Fax: 0234 5077235

______

Dresden

Bridging Stem Cells with Signal Transduction Pathways and Disease

04.12.2011 - 07.12.2011 in Dresden

Technischen Universität Dresden Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Medizinische Klinik und Poliklinik III und Zentrum für Innere Medizin Dr. Andreas Androutsellis-Theotokis Fetscherstr. 74 01307 Dresden Tel.: 0351 458 6615 Fax: 0351 458 6398 Homepage: http://www.mk3.uniklinikum-dresden.de/html/de/stem-cell-biology/index.html

______

Erlangen

Symposion "Die kulturelle Substruktur des Strafrechts – Eine Evaluation deutschen 'Strafrechtsexports' als 'Strafrechtsimport'"

29.03.2012 - 31.03.2012 in Erlangen

Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie Juridicum Prof. Dr. Franz Streng Schillerstraße 1 91054 Erlangen Tel.: 09131 8529280 Fax: 09131 8526408

______- 34 -

Eichstätt Mexiko

Internationales Symposium "Nationbuilding im mexikanischen Kino: von der Epoca de oro bis zur Gegenwart. Historische Formen und filmische Verfahren"

01.12.2011 - 03.12.2011 in Eichstätt

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät // Romanistik Romanische Literaturwissenschaft Prof. Dr. Christian Wehr Universitätsallee 1 85072 Eichstätt Tel.: 08421 931350 Homepage: http://www.ku-eichstaett.de/fakultaeten/slf/romanistik/romanlitwi2.de

Universidad Nacional Autónoma de Mexico, Mexico-City/Mexico Philosophische Fakultät Dr. Friedhelm Schmidt-Welle Ciudad Universitaria 08530 Mexiko-Stadt, MEXIKO Tel.: 0052 55 5449 3792 ______

Erfurt

Symposium "Experimentalanordnungen der Bildung: Exteriorität, Theatralität, Literarizität"

23.07.2011 - 25.07.2011 in Erfurt

Universität Erfurt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Prof. Dr. Bettine Menke Nordhäuserstr. 63 99089 Erfurt Tel.: 0361 7374210

Universität Erfurt Philosophische Fakultät // Forum: Texte, Zeichen, Medien Dr. Thomas Glaser Nordhäuserstr.63 99089 Erfurt Tel.: 0361 7374262 Homepage: http://www.uni- erfurt.de/literaturwissenschaft/forschung/graduiertengruppe/personen/thomas-glaser/ ______

Essen

Symposium "Supramolecular Chemistry"

24.02.2011 - 25.02.2011 in Essen

Universität Duisburg-Essen Institut für Organische Chemie Prof. Dr. Carsten Schmuck Universitätsstraße 7 45141 Essen Tel.: 0201 183-3097 // Fax: 0201 183-4259 Homepage: http://www.carsten-schmuck.de ______- 35 -

Frankfurt am Main

Senckenberg Conference: The world at the time of Messel – Puzzles in Palaeobiology, Palaeoenvironment and the History of early Primates

15.11.2011 - 19.11.2011 in Frankfurt am Main

Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt a.M. Abteilung Paläoanthropologie und Messel Forschung Dr. Thomas Lehmann

Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt a.M. Head of Department Paleoanthropology and Messel Research Lawful operator of the Messel open-pit mine Dr. Stephan Schaal

Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt a.M. Prof. Dr. Volker Mosbrugger

Ansprechpartner: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt a.M. Abteilung Paläoanthropologie und Messel Forschung Dr. Thomas Lehmann Senckenberganlage 25 60325 Frankfurt am Main Tel.: 06975421338 Fax: 06975421203 Homepage: http://www.senckenberg.de

______

Frankfurt am Main Dresden

Die Qualität sozialwissenschaftlicher Indikatoren – Konsequenzen der Validität und Reliabilität von Makroindikatoren für deren empirische Modellierung und den Informationsaustausch mit der Öffentlichkeit.

09.03.2012 - 10.03.2012 in Frankfurt

Universität Frankfurt am Main Institut Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften Priv.-Doz. Dr. Peter Graeff Robert-Mayer-Str. 5 60325 Frankfurt am Main Tel.: 069 798 22648 Homepage: http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/index.pl/pgraeff

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Professur für Makrosoziologie Robert Neumann Postfach 01062 Dresden Tel.: 0351 46337480

______

- 36 -

Freiburg

Processing along dorsal and ventral streams in the brain

12.10.2011 - 15.10.2011 in Freiburg i. Brg.

Universität Freiburg Neurologie im Neurozentrum Prof. Cornelius Weiller, Ph.D. Breisacherstr. 64 79106 Freiburg Tel.: 0761 270 53050 Homepage: http://neurozentrum-freiburg.de ______

Göttingen

Symposium "Negotiating inter-religious relationships in Bali and Lombok"

14.07.2011 - 17.07.2011 in Universität Göttingen

Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Ethnologie Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin Meike Rieger Theaterplatz 15 37073 Göttingen Tel.: 0551 39 78 92 // Fax: 0551 39 73 59 Homepage: http://www.uni-goettingen.de/de/29493.html ______

Halle Freiberg Ilmenau

Summer School Photovoltaics

12.09.2011 - 16.09.2011 in Halle

Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik // Fachgruppe Photovoltaik Prof. Dr. Roland Scheer

Technische Universität Bergakademie Freiberg Institut für Experimentelle Physik Prof. Dr. Hans Joachim Möller

Technische Universität Ilmenau Institut für Experimentelle Physik Prof. Dr. Gerhard Gobsch

Ansprechpartner: Universität Halle-Wittenberg Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Physik // Fachgruppe Photovoltaik Prof. Dr. Roland Scheer Von-Danckelmann-Platz 3 06120 Halle Tel.: 0345 5525490 // Fax: 0345 5527354 Homepage: http://www.uni-halle.de ______- 37 -

Hamburg Buenos Aires

Workshop "Staat und organisierte Kriminalität in Lateinamerika und Europa: Wie gestalten sich illegal geschützte Zonen?"

30.09.2011 - 01.10.2011 in Hamburg

GIGA Institut für Lateinamerika-Studien, Hamburg Dr. Matias Dewey Neuer Jungfernstieg 21 20354 Hamburg Tel.: 040 428 25 771 Fax: 040 428 25 562 Homepage: http://staff.giga-hamburg.de/dewey

Universidad Nacional de Quilmes (UNQ), Buenos Aires Fachbereich Soziologie, Departament Sozialwissenschaften Prof. Dr. Marcelo Fabián Sain Roque Saenz Pena 352, Bernal B1876BXD Buenos Aires, Argentinien ARGENTINIEN Tel.: 0054 11 4365 71006 Fax: 0054 11 4365 71016 Homepage: http://www.unq.edu.ar/layout/pop/pop_persona.jsp?idcontent=8222 ______

Hamburg Göttingen Nijmegen

Gründungskonferenz DHD: Inaugural meeting of "Digital Humanities Deutschland" as regional chapter of ALLC (Association for Literary and Linguistic Computing)

17.07.2012 - 18.07.2012 in Hamburg

Universität Hamburg Fachbereich Sprache, Literatur und Medien Institut für Germanistik II Prof. Dr. Jan Christoph Meister

Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen The Language Archive Peter Wittenburg NIEDERLANDE

Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) Prof. Dr. Gerhard Lauer

Ansprechpartner: Universität Hamburg Fachbereich Sprache, Literatur und Medien Institut für Germanistik II Prof. Dr. Jan Christoph Meister Von-Melle-Park 6 20146 Hamburg Tel.: 040 42838 2972 Homepage: http://www.slm.uni-hamburg.de/ifg2/personal/jan-christoph-meister.html ______- 38 -

Hannover Clausthal-Zellerfeld

Workshop and Summerschool "Sulfur in magmas and melts and its importance for natural and technical processes – bridging Geoscience and Materials Engineering"

20.08.2011 - 24.08.2011 in Goslar

Universität Hannover Institut für Mineralogie Prof. Dr. Harald Behrens Callinstr. 3 30167 Hannover Tel.: 0511 762 8054 // Fax: 0511 762 3045 Homepage: http://www.min.uni-hannover.de

Technische Universität Clausthal Institut für Nichtmetallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Joachim Deubener Zehntnerstraße 2a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel.: 05323 72 2463 // Fax: 05323 72 3710 Homepage: http://www.naw.tu-clausthal.de/abteilungen/glas-und-glastechnologie/arbeitsgruppe/

______

Heidelberg

Symposium "Governance and Leadership in Hybrid Organisations – Comparative and Interdisciplinary Perspectives"

13.04.2011 - 15.04.2011 in Heidelberg

Universität Heidelberg Wirtschafts- und Sozialwissenschaften CSI - Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen Prof. Dr. Helmut K. Anheier Adenauerplatz 1 69115 Heidelberg Tel.: 06221 5411951 // Fax: 06221 5411999 Homepage: http://csi.uni-hd.de/index.html

______

Heidelberg

Pottery Workshop: Arabia and the Red Sea after the Turning to the Common Era: Advancing the State of the Art

14.09.2011 - 17.09.2011 in Heidelberg

Universität Heidelberg Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Prof. Dr. Paul Yule Schulgasse 2 69117 Heidelberg Tel.: 07223 8011229 // Fax: 07223 8011229 Homepage: http://semitistik.uni-hd.de/yule.html

______- 39 -

Heidelberg Wuppertal

Symposium "Welche Natur brauchen wir? Anthropologische Dimensionen des Umgangs mit Natur"

19.09.2012 - 21.09.2012 in Heidelberg

Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V., Heidelberg Arbeitsbereich Theologie und Naturwissenschaft Dr. Thomas Kirchhoff Schmeilweg 5 69118 Heidelberg Tel.: 06221. 912242 // Fax: 06221. 167257 Homepage: http://www.fest-heidelberg.de/

Bergische Universität Wuppertal Philosophisches Seminar Prof. Dr. Gerald Hartung Gaußstrasse 20 42097 Wuppertal Tel.: 0202 439 3757 Homepage: http://www.fba.uni-wuppertal.de/philosophie/lehrgebiet3.html/gerald_hartung.html

______

Heidelberg

Symposium "Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen"

17.05.2012 - 19.05.2012 in Heidelberg

Universität Heidelberg Wissenschaftlich-Theologisches Seminar Neues Testament Prof. Dr. Matthias Konradt Kisselgasse 1 69117 Heidelberg Tel.: 06221 543293 // Fax: 06221 543533 Homepage: http://www.theologie.uni-heidelberg.de/fakultaet/personen/konradt.html

______

Jena

2. Internationale Summer School "Societies in Transition – Sub-Saharan Africa between Conflict and Reconciliation"

18.07.2011 - 28.07.2011 in Jena

Universität Jena Theologische Fakultät Systematische Theologie Prof. Dr. Martin Leiner Fürstengraben 6 07743 Jena Tel.: 03641 941145 // Fax: 03641 941142 Homepage: http://www.uni-jena.de/Professur.html

______- 40 -

Köln Bayreuth

Symposium "Form und Material – Kunststoffe in Kunst, Architektur und Design"

30.06.2011 - 01.07.2011 in Bremen

Fachhochschule Köln Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften Prof. Dr. Friederike Waentig, D. Phil Ubierring 40 50678 Köln Tel.: 0221 8275 3221 // Fax: 0221 8275 3521 Homepage: http://www.re.fh-koeln.de

Deutsche Gesellschaft für Kunststoffgeschichte e. V., Bayreuth Dr. Günter Lattermann Grüner Baum 32 95448 Bayreuth Tel.: 0921 23888 // Fax: 0921 1510375 Homepage: http://www.dg-kunststoffgeschichte.de ______

Karlsruhe

Conference "Evolution Equations: Randomness and Asymptotics"

10.10.2011 - 14.10.2011 in Bad Herrenalb, Germany

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Mathematik // Institut für Analysis Prof. Dr. Roland Schnaubelt Postfach 76128 Karlsruhe Tel.: 0721 608 48955 // Fax: 0721 608 47650 Homepage: http://www.math.kit.edu/iana3/~schnaubelt/

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fachbereich Mathematik // Institut für Analysis Prof. Dr. Lutz Weis Postfach 6980 76128 Karlsruhe Tel.: 0721 608 43821 ______

Kiel

Symposium: Vergleichen, bewerten, prämieren: Dimensionen des Kompetitiven.

08.12.2011 - 10.12.2011 in Kiel

Universität Kiel Philosophische Fakultät Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde Prof. Dr. Markus Tauschek Johanna-Mestorf-Straße 5 24118 Kiel Tel.: 0431 880 3223 // Fax: 0431 880 1705 Homepage: http://www.europaeische-ethnologie-volkskunde.uni-kiel.de/ ______- 41 -

Kiel

Interdisziplinäre Tagung zum Thema "Recht und Moral. Mediale Konstellationen gesellschaftlicher Selbstverständigung über 'Verbrechen' vom 17. bis zum 21. Jahrhundert."

19.10.2011 – 22.10.2011 in Kiel

Universität Kiel Philosophische Fakultät Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien Prof. Dr. Hans-Edwin Friedrich Leibnizstraße 8 24118 Kiel Tel.: 0431 8802695 // Fax: 0431 8803673 Homepage: http://www.ndl-medien.uni-kiel.de/personal/professoren/hans-edwin_friedrich

______

Kiel

Symposium "'Das Fremde im Eigenen'. Tourismus in Österreich-Ungarn und seinen Nachfolgestaaten"

09.06.2011 - 12.06.2011 in Prag

Universität Kiel Philosophische Fakultät Historisches Seminar, Abteilung für Osteuropäische Geschichte Prof. i. R. Dr. Rudolf Jaworski Olshausenstraße 40 24118 Kiel Tel.: 0431 880 5315 // Fax: 0431 880 5253 Homepage: http://www.oeg.uni-kiel.de

Universität Kiel Philosophische Fakultät Historisches Seminar, Abteilung für Osteuropäische Geschichte Prof. Dr. Martina Thomsen Olshausenstraße 40 24118 Kiel Tel.: 0431 880 2175 // Fax: 0431 880 5253 Homepage: http://www.oeg.uni-kiel.de

______

Leipzig

Tagung "Timing – Zur zeitlichen Dimension des Ausstellens"

19.01.2012 - 21.01.2012 in Leipzig

Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig Institut für Theorie Prof. Dr. Beatrice von Bismarck Wächterstraße 11 04107 Leipzig Tel.: 0341 2135153 Homepage: http://www.hgb-leipzig.de/index.php?a=person&b=mitarb&id=7&js=2&

______- 42 -

Leipzig

Tagung "Normativität und Institution. Hegels Autonomiebegriff in den Herausforderungen der Life Sciences"

19.07.2012 - 22.07.2012 in Leipzig

Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer

Universität Leipzig Juristenfakultät Strafrecht, Rechtsphilosophie, Grundlagen des Rechts Dr. Benno Zabel Prof. Dr. Dr. h. c. Kurt Seelmann

Ansprechpartner: Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer Beethovenstr. 15 04107 Leipzig Tel.: 0341 97 35820 Fax: 0341 97 35849 Homepage: http://www.uni-leipzig.de/~philos/stekeler/index.php

______

Leipzig Greifswald

Workshop "Ecosystem Services and Ethics"

29.03.2011 - 03.04.2011 in Insel Vilm

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Standort Leipzig Department Naturschutzforschung Prof. Dr. Kurt Jax Permoserstr. 15 04318 Leipzig Tel.: 03412351648 Fax: 03412351470 Homepage: http://www.ufz.de/index.php?de=1919

Universität Greifswald Institut für Botanik und Landschaftsökologie Professur für Umweltethik Prof. Dr. Konrad Ott Grimmer Straße 88 17487 Greifswald Tel.: 03834 86 4121 Fax: 03834 86 4114 Homepage: http://umwethik.botanik.uni-greifswald.de/Main/Startseite

______

- 43 -

Mainz Stuttgart

International Workshop on "Computer Simulations on Graphics Processing Units"

30.05.2011 - 01.06.2011 in Mainz, Germany

Universität Mainz Fachbereich 08 Institut für Physik Dr. Martin Weigel Dr. Peter Virnau

Universität Stuttgart Institut für Computerphysik Dr. Axel Arnold

Ansprechpartner: Universität Mainz Fachbereich 08 Institut für Physik Dr. Martin Weigel Staudinger Weg 7 55128 Mainz Tel.: 06131 3922581 Homepage: http://www.cond-mat.physik.uni-mainz.de/~weigel

______

Marburg Göttingen

Vergessene Texte des Mittelalters

02.12.2011 - 04.12.2011 in Göttingen

Universität Marburg Fachbereich 09 Institut für deutsche Philologie des Mittelalters Prof. Dr. Jürgen Wolf Dr. Nathanael Busch

Universität Göttingen Philosophische Fakultät Graduiertenkolleg für Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts Dr. Björn Reich

Ansprechpartner: Universität Marburg Fachbereich 09 Institut für deutsche Philologie des Mittelalters Prof. Dr. Jürgen Wolf Wilhelm-Röpke-Str. 6A 35032 Marburg Tel.: 06421 282 46 19 Fax: 06421 282 48 61 Homepage: http://staff-www.uni-marburg.de/~wolf2/

______

- 44 -

Marburg Oxford Turin

Workshop "Geometric structures on manifolds and their applications"

01.07.2012 - 07.07.2012 in Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen

Universität Marburg Fachbereich Mathematik und Informatik Campus Lahnberge Prof. Dr. Ilka Agricola

University of Oxford Mathematical Institute Dr. Andrew Dancer, D. Phil GROSSBRITANNIEN

University of Turin Department of Mathematics Prof. Anna Fino, Ph.D. ITALIEN

University of Oxford Mathematical Institute Prof. Nigel Hitchin, D. Phil GROSSBRITANNIEN

Ansprechpartner: Universität Marburg Fachbereich Mathematik und Informatik Campus Lahnberge Prof. Dr. Ilka Agricola Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Tel.: 06421 28 254 53 Fax: 06421 28 254 89 Homepage: http://www.mathematik.uni-marburg.de/~agricola/

______

München

Tagung "Dichtung für die Ohren. Zur Poetik und Ästhetik des Tonalen in der Literatur der Moderne"

28.06.2012 - 01.07.2012 in München

Universität München Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache Priv.-Doz. Dr. Britta Herrmann Schellingstr. 3, Geb. RGB 80799 München Tel.: 089 2180 6220 Fax: 089 2180 6205 Homepage: http://www.germanistik.uni- muenchen.de/personal/ndl/privatdozenten/herrmann_britta/index.html

______- 45 -

München

Symposium "Immersion – Historische und zeitgenössische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Kunst- und Medienwissenschaften"

16.06.2011 - 18.06.2011 in LMU München

Universität München Department Kunstwissenschaften Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Fabienne Liptay Zentnerstraße 31 80798 München Tel.: 089 2180 6305 Fax: 089 2180 5316 Homepage: http://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/personen/prof_uni/liptay/index.html

Universität München Department Kunstwissenschaften Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Burcu Dogramaci Zentnerstraße 31 80798 München Tel.: 089 2180 2462 Fax: 089 2180 5316 Homepage: http://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/personen/prof_uni/dogramaci/index.html

______

Osnabrück Gießen

Sommerschule "Methoden der Analyse von Pop-/Rockmusik" / Summer school "Methods of popular music analysis"

12.09.2011 - 16.09.2011 in Osnabrück

Universität Osnabrück Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften Fachgebiet Musik und Musikwissenschaften Prof. Dr. Dietrich Helms Neuer Graben, Schloss 49069 Osnabrück Tel.: 0541 969 4510 Fax: 0541 969 4775 Homepage: http://www.musik.uni-osnabrueck.de/

Universität Gießen Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Dr. Ralf von Appen Karl-Glöckner-Straße 21D 35394 Gießen Tel.: 0641 99 25100 Fax: 0641 99 25109 Homepage: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/ institute/musikpaedagogik/lehrende/wissenschaftlichemitarbeiter/appen

______- 46 -

Potsdam

Symposium "Postcolonial Piracy: Media Distribution and Cultural Production in the Global South"

01.12.2011 - 04.12.2011 in Potsdam and Berlin

Universität Potsdam Philosophische Fakultät Institut für Anglistik und Amerikanistik Prof. Dr. Lars Eckstein Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Tel.: 0331 977 1106 Homepage: http://www.uni-potsdam.de/anglistik/fachgebiete/alcogb/eckstein.html

Universität Potsdam Philosophische Fakultät Institut für Anglistik und Amerikanistik Prof. Dr. Anja Schwarz Universitätsstraße 10 14469 Potsdam Tel.: 0331 977 1046 // Fax: 0331 977 1526 Homepage: http://www.uni-potsdam.de/anglistik/fachgebiete/gkgb/aschwarz.html

______

Regensburg

International Summer School on Supramolecular Systems in Chemistry and Biology

12.09.2011 - 15.09.2011 in Regensburg

Universität Regensburg Fakultät Chemie und Pharmazie Institut für Organische Chemie Prof. Dr. Burkhard König Postfach 93040 Regensburg Tel.: 0941 9434576 // Fax: 0941 9431717 Homepage: http://www-oc.chemie.uni-regensburg.de/koenig/index.html

______

Saarbrücken

Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive

09.02.2012 - 11.02.2012 in Saarbrücken

Universität des Saarlandes, Saarbrücken Philosophische Fakultät II // Fachrichtung Germanistik Lehrstuhl Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser

Universität des Saarlandes, Saarbrücken Frankreichzentrum Prof. Dr. Michael Veith Prof. Dr. Manfred Schmeling

- 47 -

Universität des Saarlandes, Saarbrücken Philosophische Fakultät II // Fachrichtung Romanistik Lehrstuhl Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink

Ansprechpartner: Universität des Saarlandes, Saarbrücken Philosophische Fakultät II Fachrichtung Germanistik Lehrstuhl Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser Postfach 151150 66041 Saarbrücken Tel.: 0681 302 2310 Fax: 0681 302 2210 Homepage: http://www.uni-saarland.de/fak4/fr45/

______

Saarbrücken Berlin

Russian Emigré Culture: Conservatism or Evolution?

18.11.2011 - 19.11.2011 in Saarbrücken

Universität des Saarlandes, Saarbrücken Philosophische Fakultät I Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Henry Keazor

Universität des Saarlandes, Saarbrücken Philosophische Fakultät II Slavistik Lehrstuhl Sprachwissenschaft Prof. Dr. Roland Marti

Universität der Künste Berlin Fakultät Musik Prof. Dr. Christoph Flamm

Ansprechpartner: Universität des Saarlandes, Saarbrücken Philosophische Fakultät I Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Henry Keazor Postfach 15 11 50 66041 Saarbrücken Tel.: 0681 302 3317 Fax: 0681 302 2317 Homepage: http://www.uni-saarland.de/fachrichtung/kunstgeschichte/institut/institutsleitung.html

______- 48 -

Tübingen Essen Turin Zürich

Symposium "Beyond the Placebo: Biomedical, Clinical and Philosophical Aspects of the Placebo Effect"

23.08.2012 - 25.08.2012 in Ascona, Switzerland

Universitätsklinikum Tübingen Institut für Innere Medizin VI Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Prof. Dr. Paul Enck

Universität Duisburg-Essen Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie Prof. Dr. Manfred Schedlowski

University of Turin Medical School Prof. Dr. Fabrizio Benedetti ITALIEN

Universität Zürich Institut für Biomedizinische Ethik Dr. Margrid Fässler Prof. Dr. Dr. Nikola Biller-Andorno SCHWEIZ

Ansprechpartner: Universitätsklinikum Tübingen Institut für Innere Medizin VI Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Prof. Dr. Paul Enck Frondsbergstraße 23 72076 Tübingen Tel.: 07071 2989118 Fax: 07071 294382

______

Ulm

Symposium "Anerkennung und Selbstkonstitution als geisteswissenschaftliche Schlüsselkategorien in medizinischen Deutungszusammenhängen von Armut, Krankheit und ihrer familiären Transmission"

21.03.2011 - 22.03.2011 in Günzburg

Universität Ulm Medizinische Fakultät Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Prof. Dr. Heiner Fangerau Postfach 89069 Ulm Tel.: 0731 500 39901 // Fax: 0731 500 39902 Homepage: http://www.uni-ulm.de/med/med-medgeschichte.html

______- 49 -

Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft

Berlin

SchädelBasisWissen. Kulturelle Implikationen der plastischen Chirurgie des Schädels

Bewilligung: 24.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Ausgangspunkt des Projekts ist die Diskrepanz zwischen den technisch avancierten Operationsverfahren in der plastischen Chirurgie und den vagen Kriterien in der wertenden, den Eingriff motivierenden Beschreibung ihrer 'Objekte'. Untersucht wird die kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Herkunft der impliziten Norm- und Idealvorstellungen zum körperlichen Erscheinungsbild und dessen Bedeutung als Indikator der Persönlichkeit, wie sie gegenwärtig in der Fachliteratur, in visuellen Darstellungen sowie in medizinischer Praxis und Therapie zum Tragen kommen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Schädel als Körperteil, das für Selbst- und Fremdwahrnehmung von zentraler Bedeutung ist. Das Vorhaben antwortet auf den Bedarf einer spezialisierten chirurgischen Praxis (Korrektur von Schädelfehlbildungen auf Grund von Craniosynostose), kulturelle Kontexte und die Rolle des impliziten Wissens von einem 'wohlgeformten' Schädel in Praxis und Therapie einzubeziehen. Ziel ist die Erarbeitung von Voraussetzungen, die eine durch Wissen gestützte, reflektierte und patientenorientierte Arbeitsweise und Entscheidungsfindung der Ärzte ermöglichen.

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. Dr. Uta Kornmeier

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. Prof. Dr. Dr. h. c. Sigrid Weigel

Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Neurochirurgie Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie Priv.-Doz. Dr. habil. Hannes Haberl

Charité – Universitätsmedizin Berlin CharitéCentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften Institut für Geschichte der Medizin Prof. Dr. Volker Hess

Ansprechpartner: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. Dr. Uta Kornmeier Schützenstraße 18 10117 Berlin Tel.: 030 20192 456 Fax: 030 20192 243

Prof. Dr. Dr. h. c. Sigrid Weigel Schützenstraße 18 10117 Berlin Tel.: 030 20192 155 Fax: 030 20192 243 Homepage: http://www.zfl-berlin.org

______

- 50 -

Bremen Hamburg Kiel

Vorbereitende Mittel für das Forschungsvorhaben "Reading the moving image: the audio-visual construction of socio-cultural patterns"

Bewilligung: 24.03.2011

Universität Bremen Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Fach Linguistik Anglistik/Angewandte Sprachwissenschaft Prof. Dr. John Arnold Bateman

Universität Bremen Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Romanistik/Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Französische Literatur Prof. Dr. Gisela Febel

Universität Bremen Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien Dr. Heinz-Peter Preußer

Universität Bremen Fachbereich Mathematik/Informatik Arbeitsgruppe Kognitive Neuroinformatik Prof. Dr. Kerstin Schill

Universität Hamburg Fakultät für Geisteswissenschaften Fachbereich Sprache, Literatur, Medien Institut für Medien und Kommunikation Prof. Dr. Markus Kuhn

Universität Kiel Philosophische Fakultät Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff

Ansprechpartner: Universität Bremen Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Fach Linguistik Anglistik/Angewandte Sprachwissenschaft Prof. Dr. John Arnold Bateman Bibliothekstraße 1 28334 Bremen Tel.: 0421 218 68120 Fax: 0421 218 98 68120 Homepage: http://www.fb10.uni-bremen.de/lehrpersonal/bateman.aspx

______- 51 -

Gießen Bremen Hamburg Trier

WissenSchafft Zukunft: 2. NASCH-Forum (NAchwuchs in den SCHlüsselthemen)

18.10.2011 - 20.10.2011 in Reinhausen bei Göttingen

Fester Bestandteil der „Schlüsselthemen-Initiative“ sind jährliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, die sich in diesem interdisziplinär ausgerichteten Programm qualifizieren und vor besonderen Herausforderungen stehen.

Universität Gießen Zentrum für Medien und Interaktivität Dr. Malgorzata Dynkowska

Universität Gießen Zentrum für Medien und Interaktivität - ZMI Vera Ermakova

Universität Bremen FB Informatik AG dimeb – Digitale Medien in der Bildung Corinne Büching

Technische Universität Hamburg-Harburg Arbeitsgruppe Arbeit – Gender – Technik Jana Ballenthien

Universität Trier Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften Fach Medienwissenschaft Martin Krieg

Universität Trier Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften Fach Medienwissenschaft Philipp Niemann

Ansprechpartner: Universität Gießen Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) Dr. Malgorzata Dynkowska Ludwigstraße 34 35390 Gießen Tel.: 0641 99 16355 Fax: 0641 99 16359 Homepage: http://www.zmi.uni-giessen.de/home/profil-mdynkowska.html

______- 52 -

Integration molekularer Komponenten in funktionale makroskopische Systeme

Dresden

1st International Symposium on "Integration of Molecular Components in Functional Macroscopic Systems" (Statussymposium)

18.05.2011 - 20.05.2011 in Radebeul bei Dresden

Technische Universität Dresden B CUBE– Center for Molecular Bioengineering Zentrum für Innovationskompetenz Prof. Dr. Stefan Diez Arnoldstraße 18 01307 Dresden Tel.: 0351 463 43010 Fax: 0351 463 43012 Homepage: http://www.bcube-dresden.de

______- 53 -

Forschung mit Freie-Elektronen-Lasern: Peter Paul Ewald- Fellowships

Berlin

Real time observation of chemical reactions on surfaces

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The chemistry on surfaces governs the larger fraction of the industrially relevant chemical processes and is a key ingredient to solve modern challenges for the society, like the production of fuels in an eco-friendly way and the cleaning of exhaust gases from combustion processes. Nevertheless, the details of the electronic structure during reactions on surfaces are still unknown. The new hard X-ray free-electron lasers provide a unique tool to study the formation and breaking of bonds after the reaction has been induced by specific excitations. During the fellowship the formation of a chemical bond in real time is studied for the first time by measuring changes in the electronic structure. As example reaction the catalytic oxidation of carbonmonoxide will be used. In a secondary project, the new opportunities of the Terahertz source at LCLS will be exploited to induce novel ultrafast chemical processes on surfaces.

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Institut für Methoden und Instrumentierung der Forschung mit Synchrotronstrahlung Wilhelm-Konrad-Röntgen-Campus BESSY Dr. Martin Beye Albert-Einstein-Str. 15 12489 Berlin Tel.: 030 806214677 // Fax: 0177 3185598

______

Dresden

Focusing X-ray free-electron laser beams for imaging and creating extreme conditions in matter

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Modern X-ray free-electron lasers create new research opportunities, in particular regarding investigations on ultrashort time scales. For most parts, such measurements require a high spatial resolution as well. This can be achieved by means of magnified imaging or diffraction techniques. In both cases focussing the X-ray beam is necessary; this is one aim of the fellowship. Refractive lenses of Beryllium (Be-CRLs) are promising optical components for the hard X-ray regime and have proven useful with various X-ray sources. In the framework of this project focussing X-ray optics is implemented, optimized and used at the "Matter in extreme conditions" experimental station at LCLS in Stanford. The quality of the optics will be tested in various experiments, such as time-resolved measurements of shock waves in aluminum and the preparation of warm dense matter.

Technische Universität Dresden Institut für Strukturphysik Dr. Andreas Schropp Zellescher Weg 16 01062 Dresden Tel.: 0351 46337588 Homepage: http://www.xray-lens.de

______- 54 -

Hamburg Cambridge Heidelberg Massachusetts

Ultrafast X-ray Summer School at the Centre for Free-Electron Laser Science at DESY, Hamburg, Germany

20.06.2011 - 23.06.2011 in Hamburg

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Hamburg Centre for Free-Electron Laser Science CFEL Theory Division Prof. Dr. Robin Santra

Universität Hamburg FB Physik Institut für Experimentalphysik Prof. Dr. Wilfried Wurth

Universität Hamburg FB Physik Centre for Free-Electron Laser Science CFEL Prof. R. J. Dwayne Miller, Ph.D.

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Hamburg Center for Free-Electron Laser Science CFEL Coherent Imaging Division Prof. Henry Chapman, Ph.D.

Universität Hamburg FB Physik Centre for Free-Electron Laser Science CFEL & Max Planck-Forschungsgruppe für Strukturelle Dynamik Prof. Dr. Andrea Cavalleri

Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Abt. Experimentelle Mehrteilchen-Quantendynamik Prof. Dr. Joachim Ullrich

MIT – Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA Dept. of Electrical Engineering & Computer Science Research Laboratory of Electronics Prof. Dr.-Ing. Franz Kärtner USA

Ansprechpartner: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Hamburg Centre for Free-Electron Laser Science CFEL Theory Division Prof. Dr. Robin Santra Notkestrasse 85 22607 Hamburg Tel.: 040 8998 6300

______- 55 -

Hamburg

XFEL Research: ultrafast dynamics in solids and pulse characterization

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The purpose of this project is to broaden the fellow´s scientific perspectives by shifting the research focus from the development of X-ray sources to their application. More specifically it is planned to gain experimental expertise with X-ray free-electron lasers (XFEL) in diagnosing ultrashort X-ray pulses, investigating ultrafast processes and other applications of XFEL radiation. The focus is on nonlinear effects in fundamental light- matter interaction and on phonons in solid state systems. New scattering experiments in the Thomson and Compton regime are pursued at the LCLS in Stanford. Beamtime is already approved. After a two-year research period at Stanford, the return to Germany coincides with an extremely exciting time: The European XFEL will be in its start-up phase and laser-plasma acceleration will have somewhat matured allowing to take the next step in using and generating FEL radiation.

Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik AG Beschleunigerphysik Dr. Matthias Fuchs Luruper Chaussee 149 22761 Hamburg

______

Jena

Exploring Extreme States of Matter by time-resolved X-ray Spectroscopy

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The physics of matter under extreme conditions, with pressures of several megabars, densities of up to 1000 g/cubic centimeter, and temperatures of several 10 000 K, is of fundamental scientific interest. Applications include laser produced plasmas, shock compression of solid matter, stellar and planetary interiors, as well as conditions in the early stages of the universe. Of particular interest for the diagnostics of extreme matter are femtosecond X-ray free electron lasers. On the one hand they serve to excite the target. On the other hand they provide diagnostics using spectroscopy, scattering, and imaging techniques. Furthermore, the ultra short pulses allow investigating the non- equilibrium dynamics of matter shortly after the excitation. The research focus lies on the dynamical response of dense samples to intense, ultrashort X-ray irradiation. In this project time-resolved X-ray Thomson scattering, X-ray spectroscopy, and Bragg diffraction as diagnostic methods are specially adapted to the requirements at LCLS.

Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät Institut für Optik und Quantenelektronik Dr. Ulf Zastrau Max-Wien-Platz 1 07743 Jena Tel.: 03641 947 610 Fax: 03641 947 262 Homepage: http://www.physik.uni-jena.de/inst/xro/

______- 56 -

Evolutionsbiologie

Kiel

Statussymposium "Evolution at the sea"

07.11.2011 - 11.11.2011 in Sylt

GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel FE Marine Ökologie – Evolutionsökologie Prof. Dr. Thorsten Reusch Dr. Olivia Roth

Universität Kiel Evolutionary Ecology and Genetics Zoologisches Institut Prof. Hinrich Schulenburg, Ph.D.

Ansprechpartner: GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel FE Marine Ökologie – Evolutionsökologie Prof. Dr. Thorsten Reusch Dr. Olivia Roth Düsternbrooker Weg 20 24105 Kiel Tel.: 0431-6004550 Homepage: http://www.ifm-geomar.de/index.php?id=treusch ______

Leipzig

Sommerschule "Programming for Evolutionary Biology"

17.03.2012 - 01.04.2012 in Leipzig

Universität Leipzig Institut für Bioinformatik Dr. Katja Nowick Härtelstraße 16-18 04107 Leipzig Tel.: 0341 9716684 // Fax: 0341 9716679 Homepage: http://www.nowick-lab.info ______

Tübingen

13th biennial congress of the European Society for Evolutionary Biology (ESEB 2011)

20.08.2011 - 25.08.2011 in Tübingen

Universität Tübingen Institut für Evolution und Ökologie, Lehrstuhl für Evolutionsökologie der Tiere Dr. Thomas D'Souza Prof. Dr. Nico K. Michiels Auf der Morgenstelle 28 72076 Tübingen Tel.: 07071 29 74842 / -74649 // Fax: 07071 29 5634 Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/evoeco ______- 57 -

European Platform for Life Sciences, Mind Sciences, and the Humanities

Bangor Gwynedd Berlin Dresden London Louvain-la-Neuve München

Into the Glass Mind: How Glass in Contemporary Architecture Shapes Perception, Action, and Social Behavior

Bewilligung: 20.07.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Glass has become a defining feature of contemporary architecture. In the shape of facades, windows, doors, canopies, winter gardens, staircases, walkways and walls, glass is found as a core structural element in public and private buildings alike. Its diverse applicability has been closely associated with one of its defining characteristics: Glass can be transparent. In consequence, the material often forms an invisible barrier. What remains to be determined, however, is how humans perceive, represent and act around such barriers. The project des– cribes a series of experiments designed to address this empirical lacuna. As a collaborative endeavor between an anthropologist, an architect, a neuroscientist, a social psychologist, and two vision scientists, the project ultimately aims at providing crossdisciplinary insights upon which the architectural use of glass in man-made living and working environments.

Bangor University School of Psychology Emily Cross, Ph. D. GROSSBRITANNIEN

Humboldt-Universität Berlin Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin Radoslaw Martin Cichy

Technische Universität Dresden Fachbereich Architektur, Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten Dr.-Ing. Gesine Marquardt

Queen Mary University of London School of Biological and Chemical Sciences Alexandra de Sousa GROSSBRITANNIEN

Universität München Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Allgemeine und Experimentelle Psychologie Marcin Leszcynski

Université catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve Department of Psychology Susanne Quadflieg BELGIEN

Ansprechpartner: Bangor University School of Psychology Emily Cross, Ph. D. P.O.B. / Bangor Gwynedd LL57 2AS GROSSBRITANNIEN ______- 58 -

Berlin Bochum Utrecht

Attributing Intentions and its Consequences for Interaction

Bewilligung: 26.10.2011 Laufzeit:

In recent decades, philosopher and cognitive scientists have focused intensively on various aspects of personal opposed to shared intentions and their role in individual and/or joint actions. This workshop brings together scientists from different disciplines to discuss the pros and cons of traditional approaches and studies as well as novel models and experiments that shed new light on open questions and contribute fruitfully to the ongoing debate.

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Adaptives Verhalten und Kognition Dipl.-Psych. Juliane Kämmer

Universität Bochum Institut für Philosophie, GA3/139 Anika Fiebich

Utrecht University Faculty of Humanities Practical Philosophy/Ethics Institute Gerhard Bos NIEDERLANDE

Ansprechpartner: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Adaptives Verhalten und Kognition Dipl.-Psych. Juliane Kämmer Lentzeallee 94 14195 Berlin Tel.: 030 824 06362 Homepage: http://www.mpib-berlin.mpg.de/de/mitarbeiter/juliane-kaemmer

______

- 59 -

Cesena Bern Chieti Edinburgh London Mainz

The (Un)bound Body Project. Exploring the constraints of embodiment & the limits of body representation

Bewilligung: 31.01.2011 Laufzeit: 2 Jahre

The (Un)bound Body Project aims to investigate the relationship between the body and body representation, by drawing on methods from philosophy, psychology, cognitive neuroscience, neurophysiology and psychoacoustics. Recent discoveries of new body representations include motor and sensory maps, schematic, imagistic and structural representations of the body, representations of space surrounding the body, and a variety of neural networks specifically dedicated to body representations. In contrast to dominant contemporary strategy of differentiating categories of body representations, the project aims at introducing a new theoretical framework for studying the specificity of individual body representations and their dependency on the physical body.

Università di Bologna Dipartimento di Psicologia Andrea Serino, Ph. D. ITALIEN

Università degli Studi "G. d´Annunzio" Chieti-Pescara, Pescara Dipartimento di Neuroscienze e Imaging Marcello Costantini ITALIEN

Universität Bern Institut für Psychologie Abteilung für Kognitive Psychologie, Wahrnehmung und Methodenlehre Christophe Lopez SCHWEIZ

University of Edinburgh School of Philosophy, Psychology & Language Sciences Alisa Mandrigin GROSSBRITANNIEN

Royal Holloway University of London, London Psychology Department Ana Tajadura-Jiménez GROSSBRITANNIEN

Universität Mainz Philosophisches Seminar Adrian Smith

Ansprechpartner: Università di Bologna Dipartimento di Psicologia Andrea Serino, Ph. D. Via Riccardo Brusi, 20 Cesena 47023 ITALIEN Homepage: http://www.cnc.psice.unibo.it/ index.php?option=com_content&view=article&id=35%3Aandrea-serino&catid= ______- 60 -

Düsseldorf Cambridge Edinburgh Leiden London Tartu

Social Interaction: the Interplay of Pre-reflective and Reflective Processes

Bewilligung: 28.06.2011 Laufzeit: 2 Jahre

The overall aim of the project is to transcend the dichotomy between Theory of Mind and Interaction Theory accounts of social interaction in order to arrive at an integrated framework of social behaviour that can be tested empirically. The project is based on the assumption that Theory of Mind and Interaction Theory accounts are complementary rather than mutually exclusive as their relationship is often portrayed in the literature. After developing a theoretical framework, two theoretical aspects will be tested experimentally: (1) Reflective vs. pre-reflective processes in social interaction and (2) cooperative vs. competitive forms of social interaction. Pilot studies will be conducted with rats and with humans. The experimental design of these two pilot studies is based on a prior developed theoretical framework wich will be redesigned and improved on the basis of the outcomes of the experiments.

Universität Düsseldorf Institut für experimentelle Psychologie Marijn van Wingerden

University of Cambridge Department of Psychiatry Behavioural and Clinical Neuroscience Institute Christoph Teufel GROSSBRITANNIEN

University of Edinburgh School of Philosophy, Psychology and Language Sciences Dugald Stewart Building Margarita Louisa Stapleton GROSSBRITANNIEN

King's College London Department of Philolophy Marion Godman GROSSBRITANNIEN

Leiden University Institute of Psychology Wouter van den Bos NIEDERLANDE

University of Tartu Institute of Philosophy and Semiotics Vivian Bohl ESTLAND

Ansprechpartner: Universität Düsseldorf Institut für experimentelle Psychologie Marijn van Wingerden Postfach 40204 Düsseldorf Tel.: 0211 81 12072 ______- 61 -

Hildesheim Berlin Göttingen Homburg München Oxford Utrecht

Modulating mental states in social decision making

Bewilligung: 15.07.2011 Laufzeit: 2 Jahre

The central aim of the network project is to bring together two hitherto unconnected lines of theory and research: altered mental states (e. g., different arousal states, sleep deprivation) and group decision making. While group decision making research typically does not address the mental states of the group members, research on altered mental states typically focuses on individual effects on cognition and emotion, ignoring social effects. That is why the experimental design of the project tries to separate individual- specific and group-specific influences on group performance. The experiments investigate effects of arousal as well as effects of sleep deprivation and nap on group decisions. Mathematical group modelling and an ethical part complement the project.

Universität Hildesheim Institut für Psychologie Dr. Jan Häusser

Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Dimitris Repantis

Universität Göttingen Institut für Psychologie Dr. Nadira Faulmüller

Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Computational Diagnostics and Biocybernetics Unit Dr. Carlos Trenado

Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München Dr. Martin Dresler

Utrecht University Dept. Neurology & Neurosurgery Rudolf Magnus Institute of Neuroscience Martin Bleichner NIEDERLANDE

University of Oxford Program on Ethics of the New Biosciences Dr. Bennett Foddy GROSSBRITANNIEN

Ansprechpartner: Universität Hildesheim Institut für Psychologie Dr. Jan Häusser Marienburger Platz 22 31141 Hildesheim Tel.: 05121 883 483 Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=7042 ______- 62 -

München Berlin Bochum Hamburg Homburg Gent Lausanne Oxford

Comparing Apples with Oranges: A Differential View on Neuroenhancement

Bewilligung: 30.05.2011 Laufzeit: 2 Jahre

As its starting point, the project takes the observation that interventions in the mind are, in a wide sense, an everyday and commonplace phenomenon: Every conversation changes the brain. But the range of possible techniques to change and enhance the mind is wide and cognitive neurotechnology will pervade our society more and more, presumably in an irreversible way. Thus, the project seeks to prepare appropriate, empirically informed and theoretically fine-grained guidelines for cognitive enhancement and modulation of the brain. If some interventions in the mind are considered ethically dubious or even legally impermissible whereas others are deemed beneficial for the individual and society, distinctions among them seem to be drawn. Taken together, the project want to present a differential view on neuroenhancement from an interdisciplinary perspective.

Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München Dr. Martin Dresler

Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Dimitris Repantis

Universität Bochum Aleksandra Mroczko-Wasowicz

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Jan Christoph Bublitz

Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Computational Diagnostics and Biocybernetics Unit Dr. Carlos Trenado

Ghent University, Gent Simone Kühn BELGIEN

Nestlé Research Center Lausanne, Food Consumer Interaction Kathrin Ohla SCHWEIZ

University of Oxford The Future of Humanity Institute Dr. Anders Sandberg GROSSBRITANNIEN

Ansprechpartner: Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München Dr. Martin Dresler Kraepelinstr. 2 - 10 80804 München Tel.: 089 306 22386 // Homepage: http://www.mpipsykl.mpg.de/people/dresler_m.shtml ______- 63 -

Internationales

Post-doc Fellowships an amerikanischen Universitäten

Fellows am Humanities Center der Harvard University

Bayreuth

A minor history. Walter Benjamin and the History of Science

Bewilligung: 05.06.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Siebzig Jahre nach seinem Tod gilt Walter Benjamin als einer der international wichtigsten Theoretiker von globaler Ausstrahlung. Benjamin hat selbst gefordert, die positivistische, undialektische Trennung zu überprüfen, die man zwischen Natur- und Geisteswissenschaft zu etablieren suchte. Obwohl kein genuiner Wissenschaftshistoriker, erscheint es folgerichtig und produktiv, Benjamins Konzepte in einem Bezugsfeld epistemologischer Fragestellungen zu betrachten. Jüngste Versuche in der Wissenschaftsgeschichte haben diesen Weg unter der Bezeichnung "Historische Epistemologie" eingeschlagen und neue Forschungsfelder eröffnet. An der Schnittstelle der beiden Kulturen Natur- und Geisteswissenschaften soll im Zuge dieses Vorhabens die Diskussion nun fortgeführt werden unter Berücksichtigung insbesondere solcher Texte Benjamins, die bislang nicht demgemäß systematisch behandelt wurden.

Universität Bayreuth Lehrstuhl Neuere deutsche Literaturwissenschaft Juniorprofessor Dr. Kyung-Ho Cha Universitätsstraße 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 55 4632 Fax: 0921 55 3012

______

Hannover

Exchange along the Silk Roads between Rome and China in antiquity, with a focus on silk

Bewilligung: 06.05.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Bereits in der Antike gab es vielfältige Austauschbeziehungen entlang der Seiden- straßen, die zwischen Rom und China lagen; Beziehungen, die zudem Indien und Arabien einschlossen. Die römischen Quellen nennen vor allem Seide (sericum bzw. serica) als begehrtes und zugleich moralisch verwerfliches Handelsgut aus dem fernen Land der Serer, also der Chinesen. Diese Beurteilung verschleiert jedoch die wichtige Rolle der Seide – etwa als Distinktionszeichen – bei der Ausbildung der Monarchie. In diesem Projekt soll auf der Basis von schriftlichen und archäologischen Quellen den verschiedenen Austauschformen und Bedeutungen von Seide als Handelsgut, Tribut, Geschenk und Statussymbol in einer diachronen und transkulturellen Perspektive nachgegangen werden. Darüber hinaus ist es Ziel des Vorhabens „Am seidenen Faden: Austauschbeziehungen entlang der Seidenstraßen zwischen Rom und China in der Antike“, die ökonomischen und soziopolitischen Dimensionen antiken Handels exemplarisch genauer zu beleuchten. - 64 -

Universität Hannover Historisches Seminar Dr. Berit Hildebrandt Im Moore 21 30167 Hannover Tel.: 0511 8989 432 Fax: 0511 8996 135 Homepage: http://www.hist.uni-hannover.de/berit_hildebrandt.html

______

München

Delegation and execution of royal power. The palace archives of Nuzi.

Bewilligung: 06.05.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Im 15. und 14. Jahrhundert v. Chr. prägte neben den Großreichen Ägypten, Babylonien und Hatti auch das Mittani-Reich das politische Bild des Vorderen Orients. Dieses Reich setzte sich aus einem Konglomerat kleinerer Königtümer zusammen, die sich über das Gebiet des heutigen Syrien, den Süden Anatoliens und den Nordirak erstreckten. Nun konnte ein Herrscher nicht zeitgleich an allen Orten sein und musste sich als Zentrale für das Funktionieren sämtlicher Exekutivorgane doch seine politische Macht sichern. Dafür etablierte er königliche "Außenposten", die fernab des Regierungssitzes herrscherliche Interessen vertraten und Teil des königlichen Kommunikationsnetzes waren. Ein solcher Außenposten war die altorientalische Stadt Nuzi im heutigen Nordirak. Die im dortigen weiträumigen Palast gefundenen in Keilschrift geschriebenen Dokumente erlauben detaillierte Einblicke in die Mechanismen, wie sich der Einfluss des königlich regierten "Staates" vor Ort manifestierte und in welchen administrativen Strukturen königliche Gewalt wirkte.

Universität München Institut für Assyriologie und Hethitologie Kulturwissenschaften und Altertumswissenschaften Dr. Anne Löhnert Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Tel.: 089 2180 5676 Fax: 089 2180 3913 Homepage: http://www.assyriologie.lmu.de/mitarbeiter/assistentin/loehnert/index.html

______- 65 -

Fellows an der Washington University, St. Louis

Freiburg

The literary leftist in contemporary literature in German (after 1989)

Bewilligung: 09.08.2011 Laufzeit: 1 Jahr

What's Left? Politische Perspektiven im literarischen Feld nach 1989. Nach dem Fall der Mauer stellte sich die Frage, was als links zu gelten hat, in neuer Form: "What's left?" betitelte die FAZ eine entsprechende Serie. Auch in wissenschaftlichen Kreisen überboten sich die Exponenten der deutschen Debattenkultur in der Desavouierung linksintellektueller Positionen und in der Ausrufung vom Ende engagierter Literatur. Zwanzig Jahre später erweist sich diese Diagnose als zu kurzsichtig. In der aktuellen Gegenwartsliteratur ist ein Streit um das 'linke Erbe' entbrannt, in dem west- und ostdeutsche Schriftsteller um die Deutungshoheit über die jüngere deutsche Geschichte ringen. Das Projekt geht der aktuellen Bedeutung engagierten Schreibens anhand ausgewählter literarischer Texte nach und rekonstruiert die damit zusammenhängenden politischen Positionen, um das Verhältnis von Kontinuität und Diskontinuität in dia- und synchroner Hinsicht zu bestimmen. Im Zentrum stehen Texte von Autoren aus drei Generationen: Einer älteren, zu der Peter Hacks, Wolf Biermann und Christa Wolf gehören, einer mittleren, der sich Uwe Tellkamp, Monika Maron und Durs Grünbein zuordnen lassen, und schließlich einer jüngeren, zu der Jana Hensel und Claudia Rusch zu zählen sind.

Universität Freiburg Deutsches Seminar Institut für neuere deutsche Literatur Dr. Franziska Bomski Platz der Universität 3 79085 Freiburg im Breisgau Tel.: 0761 2033 478

______

Siegen

Visualizing Syphilis in Late Victorian Media in Britain

Bewilligung: 06.05.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Die kulturelle Brisanz des Phänomens Syphilis in der spät-viktorianischen Epoche beruht vor allem auf dem paradoxen sozialen und medizinischen Status dieser Krankheit, welche in der viktorianischen Gesellschaft als offenes Geheimnis zirkulierte. Aufgrund dieser Doppeldeutigkeit wurde Syphilis zu einer einschlägigen Ikone für kulturelle Kritik und gleichzeitig zu einem politischen Instrument. Im Zuge dieses Projekt soll versucht werden, die Komplexität der Erkrankung zu erfassen und somit die schon vorliegende Forschung voranzubringen. Zu diesem Zweck wird die Krankheit Syphilis in Hinblick auf das Konzept von Spektralität untersucht. Diese Blickrichtung erlaubt es, die Krankheit als ein vielschichtiges, transmediales Phänomen zu sehen, dessen Vieldeutigkeit nur dann zum Vorschein kommt, wenn untersucht wird, welche unterschiedlichen Medien bei deren Sichtbarmachung eine Rolle spielten. In diesem Zusammenhang wird auch die Zentralität von Sehen, Wahrnehmung und Interpretation für das Verstehen der Krankheit deutlich. Da Syphilis auch ein Element der Gestaltung von sozialen, sexuellen, ethnischen, nationalen und kolonialen Differenzen war, wird der spektrale Blick auf Syphilis gleichzeitig zu einer Revision weitergehender Fragen von Identitätskonstruktion führen.

- 66 -

Universität Siegen FB Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften Anglistik, Literaturwissenschaft Dr. Monika Pietrzak-Franger Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Tel.: 0271 740 2976 Fax: 0271 740 2692 Homepage: http://www.uni-siegen.de/fb3/personen/pietrzak-franger_monika_maria/?lang=de

______

Stuttgart

The Photographic Agenda: Three Case Studies on How US Governmental Institutions Studied the Environment from 1860 to the 1970s.

Bewilligung: 06.05.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Seit dem neunzehnten Jahrhundert bildete sich in den USA eine einzigartig dichte und umfangreiche Bildkultur, oftmals initiiert durch gezielte staatliche Förderprogramme. Zudem wird der Nation auch heute noch ein besonders intensives Verhältnis zur Natur nachgesagt, für das die weltweit ersten Gründungen von Nationalparks als Exempel stehen. Seit der Kolonialisierung des Kontinents ist das Verhältnis zur Natur in den USA jedoch von einer besonderen Ambivalenz gekennzeichnet. Einerseits mahnten Naturphilosophen wie Henry David Thoreau, John Muir und Ralph Waldo Emerson einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur, andererseits stellte der Glaube an die unbegrenzten Ressourcen des Landes und deren rigide Ausbeutung ein Leitmotiv der amerikanischen Expansionsgeschichte dar. Das Projekt untersucht die Verbindung von Naturauffassung, ökologischem Bewusstsein, und Agrar- und Wirtschaftspolitik anhand staatlich beauftragter Fotografie aus drei Zeitepochen. In einer kulturhistorischen Herangehensweise wird die Synergie zwischen Fotografie und Politik und die Einbindung fotografischer Dokumente in die Rhetorik politischer Entscheidungsträger analysiert.

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Kunstgeschichte Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte Dr. Gisela Parak Am Weissenhof 1 70191 Stuttgart Tel.: 0711 28440 124 Fax: 0711 28440

______- 67 -

Wissen für morgen – Kooperative Forschungsvorhaben sub- saharischen Afrika

Bochum

Internationale Sommerschule "Development and International Economics"

24.10.2011 - 11.11.2011 in Accra, Ghana

Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Matthias Busse Postfach 44780 Bochum Tel.: 0234 32 22902 Fax: 0234 32 14520 Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/iwb/lehrstuhlinhaber.html

______

Frankfurt am Main Gießen Zomba

International Field School "Evolution of Lake Malawi Biodiversity"

17.04.2012 - 08.05.2012 in Cape Maclear/Malawi

Universität Frankfurt am Main Abteilung Phylogenie und Systematik Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Prof. Dr. Annette Klussmann-Kolb

Universität Frankfurt am Main Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) Dr. Stefan Schmid

Universität Gießen Spezielle Zoologie und Biodiversitätsforschung Dr. Christian Albrecht

University of Malawi, Zomba Biology Department Dr. Dylo Foster Pemba MALAWI

Ansprechpartner: Universität Frankfurt am Main Abteilung Phylogenie und Systematik Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Prof. Dr. Annette Klussmann-Kolb Postfach 11 19 32 60054 Frankfurt Tel.: 069 798 24719 Fax: 064 798 24820

______- 68 -

Frankfurt am Main

Auswahlkonferenz "Postdoctoral Fellowships in the Social Sciences in Sub- Saharan Africa"

17.02.2012 - 21.02.2012 in Bamako, Mali

Universität Frankfurt am Main Zentrum für Interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) Campus Westend Prof. Dr. Mamadou Diawara Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt am Main

Universität Frankfurt am Main Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) Dr. Stefan Schmid Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt am Main Tel.: 069 798 32097 Fax: 069 798 32098 Homepage: http://www.ziaf.uni-frankfurt.de/

______

Hildesheim

International Conference on Azmari in Ethiopia "From Ambivalence to Acceptance"

07.01.2012 - 09.01.2012 in Hildesheim

Universität Hildesheim Center for World Music Prof. Dr. Wolfgang Bender Marienburger Platz 22 31141 Hildesheim Tel.: 0171 1984499

______- 69 -

Junior-Fellowships „Engineering Sciences"

Stuttgart

Kick-Off-Workshop "Postdoctoral Fellowship Programme in the Engineering Sciences in Sub-Saharan Africa"

27.10.2011 - 29.10.2011 in Stuttgart

Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Abteilung Systemanalyse und Erneuerbare Energien Dr. Ludger Eltrop Hessbruehlstr. 49a 70565 Stuttgart Tel.: 0711 685 87816 // Fax: 0711 685 87873 Homepage: http:// www.ier.uni-stuttgart.de

______

Die VolkswagenStiftung hat 2011 in diesem Themenfeld fünf Junior-Fellowships an afrikanische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vergeben. Als Koordinator und für die Abwicklung aller Fellowships fungiert der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Argartechnik der Universität Kassel.

Witzenhausen

Koordination und Abwicklung des Junior African Fellowship-Programms in den Ingenieurwissenschaften

Bewilligung: 19.04.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Universität Kassel Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Fachgebiet Argartechnik Prof. Dr. Oliver Hensel Nordbahnhofstr. 1 a 37213 Witzenhausen Tel.: 05542 98 1225 // Fax: 05542 98 1520 Homepage: http://www.uni-kassel.de/fb11/argrartechnik

______

Abidjan

Improving food security in low-income countries (FSLC): focusing on decentralized waste composting and urban agriculture in Côte d'Ivoire

Bewilligung: 19.04.2011 Laufzeit: 1 Jahr 6 Monate

In the drive to meet the Millennium Development Goals for water and sanitation as well as food security, all efforts and resources are needed, particularly to achieve significant improvement in lives of low-income cities in developing countries. Among others, productive waste management is a relevant technology for increasing business opportunity and at the same time improving food security. The goal of this project is to contribute to increased food security and improved resource use in the District of Yamoussokro (Côte d'Ivoire) by production and use of compost obtained by decentalized urban organic waste treatment.

- 70 -

Université de Cocody, Abidjan Laboratoire des Sciences et techniques de l'Eau et de l'Environnement (LSTEE) Dr. Kouassi Dongo B. P. 582 Abidjan ELFENBEINKÜSTE Tel.: 00225 22483803 ______

Dakar

Research for the development of business-oriented solutions for faecal sludge treatment in Dakar (Senegal)

Bewilligung: 19.04.2011 Laufzeit: 1 Jahr 6 Monate

Most urban areas of developing countries rely on latrine based sanitation. However, ongoing latrine programmes aimed at achieving the Millennium Development Goals (MDG) still lack provision for the emptying, haulage, safe treatment and reuse of faecal sludge (FS) (Koné et al, 2007).This project aims to introduce a new paradigm in sanitation by making excreta and wastewater management profitable for city planners, and thereby increase access to sanitation. To achieve this, the overall objective is to develop local capacity and create the know-how for operating FSTPs that produce safe biosolids and forage for enhancing urban and peri-urban agricultural productivity.

University Cheikh Anta Diop de Dakar Institut des Sciences de l'Environnement Dr. Mbaye Mbéguéré P.O. 26469 Dakar SENEGAL ______

Egerton

Use of sugarcane bagasse in biodigesters energy production for domestic and commercial use among resource poor in the sugar belts of Western Kenya

Bewilligung: 19.04.2011 Laufzeit: 1 Jahr 6 Monate

Supply of energy from the expensive and limited sources such as hydrometric plants to rural areas where commerce and industry is still at its low and have been a major hindrance for development of these rural areas in Kenya. Sustainable generation and use of biogas energy from cheap abundantly available sugarcane waste bagasse would create opportunities for employment creation, income generating activities and eventually help in combating extreme poverty experienced in these areas. Currently, bagasse is burned as a solid biofuel into charcoal at small-scale levels, but converting it into biogas would allow the energy containedin it to be used in a variety of activities such as lighting, cooking, driving small village based mills and even transport fuel. In this project, field research by constructing, processing, testing and analyzing the quality of biogas from different sugar belts in order to determine different rates of flow and plant uptake of bagasse will be carried out. Linkages to existing up-scaled biogas plants, markets and gas cylinder processing units will be carried out to ensure sustainability of the system.

Egerton University, Njoro, Nakuru Agricultural Economics and Agribusiness Dr. George Owuor P.O. Box 536 Egerton KENIA Tel.: + 254 722 831 634 ______- 71 -

Harare

Water loss management strategies for developing countries

Bewilligung: 19.04.2011 Laufzeit: 1 Jahr 6 Monate

Sub-Saharan Africa accounts for about 23% of the global total population without access to improved water resources (UNDP, 2003). While the rest of the world is on track in meeting the millennium target, Africa and particularly Sub-Saharan Africa is not likely to meet this target (WHO and UNICEF Report, 2010).This research will essentially focus on Water Loss Management Strategies, which are based on attempts to increase service coverage at the same time reducing UFW to accepted levels (e.g., less than 10% as suggested by Lahlou, 2001). The research aims to cover the whole water supply service chain. Inclusively, the study will investigate technical aspects and explore adaptability of certain water loss management strategies to the Zimbabwean context.

University of Zimbabwe, Harare Civil Engineering Department Eugine Makaya MP 167 Mt Pleasant Harare SIMBABWE Tel.: 00263 4 293 2416

______

Kampala

Development of an appropriate technology for production of electric porcelain insulators from ceramic minerals in Uganda

Bewilligung: 19.04.2011 Laufzeit: 1 Jahr 6 Monate

Porcelain insulators are among the major materials used in the electricity industry. The annual growth of electricity demand in Uganda is estimated to be at 7-9% [1]. This correspondingly applies to the insulation material consumption. The production of porcelain insulators using local materials has the benefits of saving the country of foreign exchange, earning the country foreign exchange through exports,employment creation for the local people, technology transfer,expansion of the tax base and utilization of the national raw material reserves. This research therefore seeks to establish a technical basis for the production of porcelain insulators in Uganda.

Makerere University, Kampala Department of Mechanical Engineering Faculty of Technology Dr. Peter Wilberforce Olupot P.O. 7062 Kampala UGANDA Tel.: 00256 701658768 Fax: 00256 414531048

______- 72 -

Junior-Fellowships „Resources, their Dynamics and Sustainability"

Die VolkswagenStiftung hat 2011 in diesem Themenfeld nachfolgende Junior- Fellowships an afrikanische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vergeben Als Koordinator und für die Abwicklung aller Fellowships fungiert das Institut für Biologische Produktionssysteme, Fachgebiet Systemmodellierung Gemüsebau der Universität Hannover.

Hannover

Koordination und Abwicklung des Junior-Fellowship-Programms

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Universität Hannover Institut für Biologische Produktionssysteme Fachgebiet Systemmodellierung Gemüsebau Prof. Dr. Hartmut Stützel Herrenhäuser Straße 2 30419 Hannover Tel.: 0511-762-2635 Fax: 0511-762-3606 Homepage: http://www.gartenbau.uni-hannover.de/gem.index.htm

______

Antananarivo

Ecological and molecular studies on the conservation and use of Madagascar's endangered freshwater fishes

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

As Madagascar belongs to the poorest countries in the world, the need of the local people to use natural resources as livelihoods is essential. Despite the importance of fishes both in terms of biodiversity conservation (endemic fish are the most threatened group of animals in Madagascar) and for the local economy and livelihood, there is a very limited expertise among Malagasy biologists so far. To resolve this problem, this project is aimed to provide more knowledge on Madagascan ichthyofauna and the health of the water system, to understand the interaction between different components of aquatic fauna, and to provide knowledge about the economic value of fishes as livelihood. To attend these goals, three purposes will be realized: (1) molecular assessment of diversity and habitat assessment, (2) population studies of fishes, and (3) study of the anthropogenic impact on them. The first two purposes will be used for developing a high- quality Index of Biological Integrity (IBI) for streams in several water sheds of Madagascar, which combined with the third purpose will also be useful for decisions on the elaboration of conservation areas.

University of Antananarivo Faculty of Sciences Department of Animal Biology Dr. Roger Daniel Randrianiaina Postfach 906 Antananarivo 101 MADAGASKAR

______

- 73 -

Abomey-Calavi

Assessment of the effects of chemical pollution on pollinating bats and bees: Strategies for maintaining ecosystem services and honey production

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Agriculture is the dominant activity for about 80% of the households in Benin. Cash crops such as cotton generate substantial income for 54% of the population. Frequently, the production of cash crops is accompanied by significant disturbances to natural ecosystems and the use of chemical fertilizers and pesticides. These substances may affect native plants as well as the pollinators and seed dispersers on which many plants depend for reproduction. Population declines of important mutualistic animals (bees and bats) may negatively impact cultivated crop plants and natural ecosystems. Our study will be carried out in two different agro-climatic zones: Pendjari Biosphere Reserve in the extreme north- western and Dogo-Kétou forest reserve in the central region of Benin. We will quantify pesticide residues in nectar, fruits, honey, and in tissues of bats and bees. Additionally we will monitor plant visitation by bats and bees and analyze pollen grain extracted from honey taken from experimental bee hives. Our study will help to preserve ecosystem services such as the crucial pollination services of both bats and bees as well as the honey production by bees. Ultimately, our project will contribute to development mitigation strategies to reduce the impact of agricultural chemicals on key ecosystem services.

University of Abomey-Calavi, Cotonou Faculty of Agronomic Sciences Dr. Bruno A. Djossa Abomey-Calavi BENIN Tel.: + 229 95 45 62 83

______

Abomey-Calavi

Domestication and promotion of ackee in West Africa

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Ackee (Blighia sapida) is a woody perennial multipurpose fruit tree species native to the Guinean forests of West Africa and candidate food tree species for domestication. Despite its high potential, the species was neglected and little formal research has been carried out in the region. But recently, key knowledge necessary for the elaboration of a clear domestication strategy have been addressed for Benin. The next steps to move forward with that strategy is the collection, evaluation and deployment of germplasm, the development of low cost vegetative propagation techniques as well as the improvement of the processing, storage and packaging of arils in order to improve both market values and revenues. Additionally, a widely untapped gene pool exists in different countries with considerable variation in potential commercially important traits. In light of the rapidly eroding germplasm, the latter has to be collected, conserved and utilized in tree improvement programmes. The current study will address the challenges mentioned above to move forward with the domestication of ackee in Benin and its three neighbouring countries Togo, Burkina Faso and Nigeria.

University of Abomey-Calavi, Cotonou Faculty of Agronomic Sciences Laboratory of Applied Ecology Dr. Marius R. M. Ekue Abomey-Calavi BENIN

______

- 74 -

Bobo-Dioulasso

Cross-location modelling of resource use efficiency in West African urban livestock systems and scenario development for enhancing production efficiencies and increasing returns to livestock keepers

Bewilligung: 18.04.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Livestock is an important component of West African urban and peri-urban agriculture (UPA). During the past two decades, there has been a growing interest in UPA in West Africa and in its contribution to food security and livelihoods. However, most recently conducted problem-driven research has addressed vegetable production and focused on nutrient leaching, crop uptake of heavy metals and food safety, while the animal husbandry component of UPA has been largely neglected. The current project focuses instead on the animal production component of UPA systems and its often weak linkages to urban vegetable production. Its overall goal is to evaluate the productivity and sustainability of the urban livestock systems and identify possibilities for an optimized use of resources that increases returns to livestock keepers in three West African cities: Kano in Nigeria, Sikasso in Mali and Niamey in Niger. More specifically, the project aims at developing and adapting a modelling framework to analyze the complex components of urban livestock systems, and to identify and test alternative management options for an economically and environmentally sustainable use of resources within these systems.

Institut National de l'Environnement et de Recherches Agricoles (INERA) Urban Food Project Station de Farako-Ba Dr. Luc Hippolyte Dossa Bobo-Dioulasso BURKINA FASO

______

Kampala

Capturing the carbon sequestration value of coffee agroforestry systems in Uganda

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Climate change (CC) is one of the greatest global environmental and economic challenges. The impacts of CC are predicted to be more harmful in developing countries than others. Coffee farmers in Uganda are likely to experience effects of CC through reduced yields. However, they can play a vital role in mitigating CC if trees are integrated in their farms. Coffee agroforestry systems (CAS) can contribute to carbon sequestration; nonetheless, there is inadequate information to confirm their potential in this function in Uganda. This study aims at assessing and valuing the carbon sequestration potential of CAS and provides recommendations for improving institutional ability of local communities to benefit from carbon trading. The study will be conducted in four regions in Uganda. Shade tree biomass will be determined using existing models while destructive sampling will be used to obtain above and below ground biomass of coffee shrubs and converted into carbon. The expected outputs include: amount and economic value of carbon sequestered by CAS; biomass models for shade trees, Arabic and Robust coffee; and a procedure for aggregating carbon from different farms.

Makerere University, Kampala Faculty of Forestry & Nature Conservation Dr. Susan B. Tumwebaze Kampala UGANDA Tel.: + 256 754 742 065

______- 75 -

Legon

Propagation, cultural practices, genetic and biochemical diversity of two medicinal plant species, Croton membranaceus and Cryptolepis sanguinolenta

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Croton membranaceus and Cryptolepis sanguinolenta are two medicinal plant species with restricted distribution in the West Africa region that are on the verge of extinction. Root extracts of Croton membranaceus are used to treat measles and urine retention problems, while Cryptolepis sanguinolenta have been found to have anti-malarial, anti- microbial and anti-hyperglycemic properties. The goal of this project is to identify populations with high bioactive compounds, assess genetic diversity and develop propagation and cultivation protocols for their domestication. The concentration of bioactive compounds and percentage composition of the active ingredients in the plants will also be determined. Anti-malaria activities of C. sanguinolenta bioactive compounds would be assessed. The effectiveness of C. membranaceus decoctions will be determined using the MTT assay protocol. It is expected at the end of this research that natural habitats of C. membranaceus and C. sanguinolenta with high concentration of the bioactive compounds would be identified. Propagation, cultural and management practices for the above mentioned species would be developed.

University of Ghana, Accra Department of Crop Science Dr. J. Naalamle Amissah Legon GHANA Tel.: + 233 285 331 362 ______

Nairobi

Screening polyextremophiles for biomineralization of organochlorine pesticide stockpiles in Kenya

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Stockpiled obsolete pesticides (mainly organochlorine compounds) are a serious and growing public health and environmental danger confronting nearly every country in Africa. This project proposes to develop novel biotechnological alternatives for the safe and sustainable disposal of recalcitrant obsolete pesticides. A "search, discover and harness" approach is envisaged where microorganisms that can tolerate multiple environmental extremes (polyextremophiles) will be screened systematically for new biological activities and biochemical pathways for the detoxification, degradation or complete mineralization of environmentally persistent organochlorine pesticides. This project is expected to catalogue new microbial taxa, discover novel biodegradative routes for recalcitrant chemical pesticides, and create new biotechnologies for pesticide stockpile elimination using 'mined' polyextremophile genes. In doing so, the project will have harnessed natural resources to generate information beyond existing knowledge and understanding as well as new tools for bioengineering cheap non-polluting bioprocesses for the rapid mineralization of organochlorine pesticides.

University of Nairobi College of Biological and Physical Sciences Laboratory of Biochemistry Dr. Benson Wamalwa Postfach 30197 Nairobi 00100 GPO KENIA Tel.: + 254 729 903 792 ______- 76 -

Nairobi

Determination of groundwater vulnerability to climate variability and contamination in the Central Kenya Rift

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Overexploitation and climate variability are a threat to potable water resources. Within the central Kenya rift (CKR), the groundwater and Lake Naivasha are thought to have an effective connection that keeps this surficially closed lake fresh. Increasing demand for fresh water for municipal, industrial and agricultural supplies has lead to decline in water budgets and climate change is expected to exacerbate the situation. The Water Resources Management Authority of Kenya lists this aquifer as 'strategic' to supplying significant amounts of water with no available alternatives. Fluctuations of groundwater in space at sub annual scales are not yet established. To improve mitigation efforts a sound knowledge of sub annual recharge and storage is needed. We propose to develop a fully coupled soil water-groundwater-surface water model for the Naivasha basin and simulate the behaviour of the aquifers under different climatic scenarios. This three year study (2011 - 2014) will be carried out in collaboration with various partners; from the industry, water resource management and Academic research. The expected results will enhance sound water allocation measures and enable proper calibration of hydrological budget models.

University of Nairobi Geology Department College of Physical and Biological Sciences Dr. Lydia A. Olaka Postfach 30197 Nairobi 00100 KENIA

______

Ouagadougou

Modelling succession-disturbance dynamics for improving socio-ecological sustainability of savanna ecosystem: A case study of Park W,transboundary biosphere reserve in West Africa

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Savannas occupy around 20% of the earth's land-surface and are subject to disturbance by fire, grazing and tree cutting. These disturbances if not well managed in the predicted global climate change context may contribute to ecosystem health dysfunction and conesquently challenge the sustenance of ecological services and products demanded by society. This project aims at understanding the separate and synergistic role of fire and herbivory disturbance and climate change on the savanna dynamic. We will emphasize the use of quantitative approaches to investigate the mechanisms structuring the savanna eco- system, including statistical models and computer simulation models. Better understanding of these disturbances regimes is crucial for change prediction, identification of adaptations strategies, and increasing knowledge to support multiple-use management of the savanna. The knowledge gained will be used to formulate management recommendations in the countries sharing the transboundary biosphere reserve (Park W) in West Africa.

Centre National de la Recherche Scientifique et Technologique (CNRST), Ouagadougou Institute for Environment and Agricultural Research Department Forest Production Dr. Patrice Savadogo Ouagadougou 03 BURKINA FASO Tel.: + 226 50 33 40 98 // Fax: + 226 50 31 50 03 ______- 77 -

Yaoundé

Potential of endophytic fungi for controlling pests and diseases in traditional cacao agroforests of Cameroon

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Cacao plantations form an integral part of the rural landscape in southern Cameroon and provide an important source of income for smallholder farmers, specifically at the pristine forest/agricultural area interface. In this project we address the question how removal of shade trees and intensification of cacao production interact with endophytic fungi, known to induce resistance against pests or diseases on cacao trees. We will use cacao plots along a rainfall gradient and manipulative experiments using shaded and non-shaded cacao trees to address the question how these endophytic fungi may be manipulated for biological control services, to be implemented in certification standards for "rainforest friendly" cocoa production. Specifically we will test the antagonistic potential of strains of these endophytes against the most prevailing problems, the cacao mirids and the black pod disease (BPD). Furthermore, we will manipulate ants to act as spore disseminators on the cacao trees. The new management technologies will be successfully disseminated by way of pilot demonstrations, farmer group meetings, radio programmes, leaflets and posters, national and international meetings, websites and manuals, as well as through local and international publications.

National Agricultural Institute for Development (IRAD) Nkolbisson Research Centre Cacao and Coffee Programme Dr. Daghela Hervé Bertin Bisseleua Yaoundé KAMERUN Tel.: + 237 22 23 35 38

______- 78 -

Postdoc-Fellowships „Neglected Communicable Diseases and Public Health Research"

Hamburg Dar es Salaam

Female genital schistosomiasis and HIV-1 infection in Lower Moshi, Kilimanjaro Tanzania

Bewilligung: 25.07.2011 Laufzeit: 3 Jahre

In many regions of the world, both schistosomiasis and Human Immunodeficiency Virus (HIV) infection are endemic. Recent epidemiologic, immunologic and pathophysiologic data suggest that Female Genital Schistosomiasis (FGS) may be a risk factor for HIV infection. Both HIV and schistosomiasis infections are highly prevalent in Tanzania with a reported high prevalence of FGS of about 75% in the Kilimanjaro region. Despite the high morbidity caused by FGS and the seemingly high role of FGS in HIV transmission, only limited number of studies based on selected groups of patients has been published making it difficult to associate FGS with HIV transmission. In addition, few available population-based studies on the subject have been cross-sectional in design hence failed to conclude on the cause-effect relationship between FGS and HIV. In Tanzania, no study has been conducted to explore this relationship and examine various reproductive health complications resulting from FGS. This project is therefore set to determine the magnitude, clinico-pathological characteristics, reproductive health complication

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI), Hamburg Prof. Dr. Bernhard Fleischer Postfach 30 41 20 20324 Hamburg Tel.: 040 42818 401 // Fax: 040 42818 400 Homepage: http://www.bni-hamburg.de

Muhimbili University of Health and Allied Sciences, Dar es Salaam Department of Epidemiology and Biostatistics Dr. Elia John Mmbaga Dar es Salaam TANSANIA ______

Hamburg Daloa

Investigation of the role of trypanolytic factor (TLF) genes in the control of trypanaosome infection in humans

Bewilligung: 26.09.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI), Hamburg Prof. Dr. Bernhard Fleischer Postfach 30 41 20 20324 Hamburg Tel.: 040 42818 401 // Fax: 040 42818 400 Homepage: http://www.bni-hamburg.de

University of Abobo-Adjamé, Abidjan URES Daloa Dr. N'Goran Mathurin Koffi Daloa ELFENBEINKÜSTE ______- 79 -

Ausschreibung „Tropical Medicine” (2004)

Mainz Berlin Hamburg Koblenz Douala Ellensburg

Epidemiological, entomological and immunological studies on cutaneous leishmaniasis and coinfections in northern Cameroon (extension)

Bewilligung: 12.07.2011 Laufzeit:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universitätsmedizin Hautklinik und Poliklinik Prof. Dr. Esther von Stebut-Borschitz

Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Prof. Dr. Marcus Maurer

Bundeswehr Krankenhaus Hamburg Branch Tropical Medicine at Bernhard-Nocht-Institute Priv.-Doz. Dr. Andreas Krüger

Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr, Koblenz Abteilung für medizinische Entomologie und Zoologie Prof. Dr. Michael Faulde

Central Washington University, Ellensburg Department Biological Sciences Dr. Blaise Dondji USA

University of Douala, Douala Faculty of Medicine and Pharmacy Prof. Dr. Albert-Legrand Same-Ekobo KAMERUN

Ansprechpartner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universitätsmedizin Hautklinik und Poliklinik Prof. Dr. Esther von Stebut-Borschitz Langenbeckstr. 1 55131 Mainz Tel.: 06131 17 5731 Fax: 06131 17 5527 Homepage: http://www.hautklinik-mainz.de

______- 80 -

Ausschreibung „Natural Resources” (2004)

Bonn Dar es Salaam Nairobi

Agricultural use and vulnerability of small wetlands in East Africa (extension)

Bewilligung: 07.07.2011 Laufzeit: 2 Jahre

During the first project phase, some 160 wetlands were inventoried in four representative landscapes in Kenya and Tanzania. Different wetland types and determining factors of land use were investigated, and biophysical characteristics and their dynamics were quantified. Five main wetland categories were identified and their attributes described. Five PhD-theses summarize the findings and provide the basis to evaluate future agricultural production potential and vulnerability toward human interventions. During the second phase, biomass accumulation of (natural) vegetation, and the yield and yield- limiting factors of major crops will be assessed through field experiments, remote sensing and simulation modeling approaches in prototypic wetlands with different histories and intensities of land use. A model assessing the potential and vulnerability of major wetland types will be developed and used to extrapolate production potential of natural vegetation and field crops at regional level. The findings are seen to guide decision making on agricultural use or protection of the region's wetlands. Three post-docs will conduct the studies under the guidance of senior scientists from the University of Dar es Salaam, the National Museum of Kenya and the University of Bonn.

Universität Bonn Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz INRES Bereich Pflanzenernährung Prof. Dr. Mathias Becker Prof. Dr. Matthias Langensiepen

University of Dar es Salaam Department of Geography Prof. Dr. Salome Misana TANSANIA

National Museums of Kenya (NMK), Nairobi Prof. Dr. Helida Oyieke KENIA

Ansprechpartner: Universität Bonn Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz INRES Bereich Pflanzenernährung Prof. Dr. Mathias Becker Karlrobert-Kreiten-Straße 13 53115 Bonn Tel.: 0228 73 4001 Fax: 0228 73 2489 Homepage: http://www.ipe.uni-bonn.de/pflanzenernaehrung/mitarbeiter/m_becker

______- 81 -

Koblenz Addis Ababa Dar es Salaam

Summer School on Integrated Water Resources Management

19.09.2011 – 24.09.2011 in Addis Ababa, Äthiopien

Bundesanstalt für Gewässerkunde BfG, Koblenz Dr. Johannes Cullmann

Addis Ababa University Dr. Semu A. Moges ÄTHIOPIEN

International Water Management Institute, Addis Ababa Dr. Ing. Seleshi Bekele ÄTHIOPIEN

University of Dar es Salaam Water Resources Engineering Department Dr. Tumaini Anderson Kimaro TANSANIA

Ansprechpartner: Bundesanstalt für Gewässerkunde BfG, Koblenz Leiter IHP/HWPR-Sekretariat Dr. Johannes Cullmann Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz Tel.: 0261 1306 5313 Fax: 0261 1306 5422

______- 82 -

Ausschreibung „Resources, Livelihood Management, Reforms“ (2006)

Göttingen Dschang Ibadan Pretoria Yaoundé

Managing forest wildlife for human livelihoods in the Korup-Oban Hills region, West-Central Africa. A multi-agent systems model to assess socio-economic and ecological sustainability (extension)

Bewilligung: 05.12.2011 Laufzeit: 2 Jahre

This project, a joint venture of four African and one German institution, is one of 'research consolidation' and should capitalize on the results obtained in the first phase, deepen under- standing of key socio-cultural and economic issues related to wildlife and further build the capacities of students, especially the involved five PhD students. Besides the finalisation of their theses, PhD students will be offered language courses, as well as training to enhance soft skills such as report and grant proposal writing. They will also be involved in teaching, such as field schools on bushmeat and livelihoods, targeting BSc and MSc students. Furthermore, the applicants intend to increase academic networking through increased pre- sence at international conferences, presenting results from the project. In addition, through continued active involvement of stakeholders at all levels the applicants also intend to con- tribute to processes of establishment of communal wildlife management areas in the region.

Universität Göttingen Zentrum für Naturschutz, Abteilung Naturschutzbiologie Dr. Matthias Waltert

University of Dschang, Dschang Department of Forestry Dr. Kadiri Serge Bobo KAMERUN

University of Ibadan Faculty of Agriculture and Forestry 7 Department of Forest Resources Management Dr. Saka Oladunni Jimoh NIGERIA

Tshwane University of Technology Department of Safety and Security Management Dr. Emeka Obioha SÜDAFRIKA

University of Yaoundé Department of Geography Prof. Dr. Roger Ngoufo KAMERUN

Ansprechpartner: Universität Göttingen Zentrum für Naturschutz, Abteilung Naturschutzbiologie Dr. Matthias Waltert Von-Siebold-Str. 2 37075 Göttingen Tel.: 0551 39 22313 // Fax: 0551 39 9234 Homepage: http://www.conservation.uni-goettingen.de/mw.htm ______- 83 -

Köln Buea Rondebosch Leiden Wageningen

Mobility, networks and institutions in the management of natural resources in contemporary Africa (extension)

Bewilligung: 01.12.2011 Laufzeit: 2 Jahre

The first phase of the project investigated the relationship between mobility and the management of natural resources in African savannah environments as a result of processes of globalization, commoditization and rural impoverishment that lead to an increasing flow of people, ideas and capital. In the course of the project broader conceptions of mobility have been explored. Mobility strategically employed by human actors embodies not only the physical mobility of people between places but is closely connected to other flows that occur between places, including a variety of natural resources but also cultural repertoires, modes of business decision making, property rights and related institutional models. The new and different, even contrasting patterns of mobility are in analytical terms linked to the emergence of new sets of actors and brought land back on the academic and development agenda. The project examines land from a mobility angle and more specifically with a close focus on the two opposing interconnections between mobility and land based resources. The new mobilities raise critical questions about sustainability and put the on- going shift from community based to elite based management models on the agenda.

Universität Köln Cologne African Studies Centre / Institut für Ethnologie Prof. Dr. Michael Bollig

University of Buea Faculty of Social and Management Sciences Department of Political Science and Public Dr. Tangie Nsoh Fonchingong KAMERUN

University of Cape Town Department of Social Anthropology Prof. Dr. Francis B. Nyamnjoh SÜDAFRIKA

Leiden University African Studies Centre Dr. Mirjam de Bruijn NIEDERLANDE

Wageningen University Department of Social Sciences / Sociology of Rural Development Dr. Paul Hebinck NIEDERLANDE

Ansprechpartner: Universität Köln Cologne African Studies Centre Institut für Ethnologie Prof. Dr. Michael Bollig Albertus-Magnus-Platz 50931 Köln Tel.: 0221 470 3501 // Fax: 0221 470 5117 Homepage: http://www.ethnologie.uni-koeln.de/mitarbeiter/bollig.shtml ______- 84 -

Zwischen Europa und Orient – Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft

Amsterdam Bonn

Conference "Observing Islam, Observing Each Other: Western and Soviet Studies on Islam in Eurasia"

01.11.2012 - 05.11.2012 in Moskau

University of Amsterdam Department of European Studies Chair of Eastern European Studies P.C. Hoofthuis Prof. Dr. Michael Kemper Spuistraat 134 1012 VB Amsterdam NIEDERLANDE Tel.: +31 20 5254370 Homepage: http://home.medewerker.uva.nl/m.kemper/

Universität Bonn Philosophische Fakultät Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) Abteilung für Islamwissenschaft Prof. Dr. Stephan Conermann Regina-Pacis-Weg 7 53113 Bonn Tel.: 0228 73 7462 Fax: 0228 73 5601 Homepage: http://www.ioa.uni-bonn.de/abteilungen/islamwissenschaft/mitarbeiter/Conermann/

______

Berlin Eriwan Tbilisi

Developing Tools for Conserving the Plant Diversity of the Transcaucasus

Bewilligung: 04.04.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The Caucasus region is among the 25 global "biodiversity hotspots", with a particularly diverse flora and vegetation with 25 % of endemic species. This diversity is severely threatened by rapid transformation processes following the collapse of the Soviet Union. Three important habitat types have been selected as models (Arcto-Tertiary forests, xerophytic woodlands, high mountain ecosystems) to be studied. Three of the five subprojects centre on a PhD study, each led by a particular country (Georgia: Developing tools for monitoring the quality of mesophytic broad-leaved forests of the Caucasus; Azerbaijan: Conservation genetics of selected trees of Arcto-Tertiary forests in the Transcaucasus; Armenia: Species characterisation and evolution of the fruit-tree genus Pyrus as a characteristic element of xerophytic woodlands). Satellite projects, carried out by staff of the collaborating institutions or by MSc students, deal with specialised topics. For the sustainable management of the natural resources of the selected habitat types, effective and easy-to-apply tools for assessing and monitoring the plant diversity at the molecular, species and ecosystem levels will be developed.

- 85 -

Freie Universität Berlin Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem Prof. Dr. Thomas Borsch

National Academy of Sciences of Armenia, Yerevan Institute of Botany Dr. Mariam Agababian ARMENIEN

Azerbaijan National Academy of Sciences, Baku Institute of Botany Dr. Esmira Alirzayeva ASERBAIDSCHAN

Ilia State University, Tbilisi Niko Ketskhoveli Institute of Botany Dr. Ketevan Batsatsashvili GEORGIEN

Ansprechpartner: Freie Universität Berlin Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem Prof. Dr. Thomas Borsch Königin-Luise-Straße 6-8 14195 Berlin Tel.: 03083850132 // Fax: 03083850218

______

Berlin Bischkek

Utilization and protection of agricultural ecosystems in Central Asian high mountains – case study Kyrgyz alpine pastures

Bewilligung: 08.12.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Building on our experiences from the previous project Establishment of a graduate school for livestock science at the Kyrgyz Agrarian University in Bishkek" a teaching and research cluster shall be formed that includes the implementation of a special profile within a Bachelor study programme at KNAU and four research subprojects which contribute to the solution of current problems, to the promotion of young Kyrgyz scientists and to scientific cooperation. Two of the subprojects deal with the study site, concerning soil and vegetation, one focuses on aspects of herd management and one on agricultural extension. Highly motivated students from the existing Bachelor programme at KNAU get the opportunity to complete their studies within the prospective profile "sustainable land use". Two semesters of lectures which are carried out at KNAU by German lecturers from HUB are followed by a study project and a Bachelor thesis dealing with current aspects of research within the project. In addition, Kyrgyz aspirants have the opportunity to do their PhD studies within the framework of the project including a six-month method training at HUB. Summer schools and workshops complete the offer for a detailed professional exchange.

Humboldt-Universität Berlin Department für Nutzpflanzen- und Tierwissenschaften FG Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Otto Kaufmann Dr. Thomas Aenis

Kyrgyz National Agricultural University, Bishkek Institut für Verfahrenstechnik in der Agrarproduktion Prof. Dr. Ishenbek Alikejev KIRGISISTAN - 86 -

Humboldt-Universität Berlin Department für Nutzpflanzen- und Tierwissenschaften Institut für Pflanzenbauwissenschaften FG Bodenkunde und Standortlehre Prof. Dr. Jutta Zeitz

Humboldt-Universität Berlin Department für Nutzpflanzen- und Tierwissenschaften Institut für Pflanzenbauwissenschaften FG Acker- und Pflanzenbau Prof. Dr. Frank Ellmer

Ansprechpartner: Humboldt-Universität Berlin Department für Nutzpflanzen- und Tierwissenschaften FG Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Otto Kaufmann Dr. Thomas Aenis Unter den Linden 6 10099 Berlin Tel.: 030/2093 6039 Fax: 030/2093 6325 Homepage: www.agrar.hu-berlin.de/tt/index.html

______

Berlin Duschanbe

Baumwollrepublik Tadschikistan? Zentrale Planung und lokale Gesellschaft, 1946-1991

Bewilligung: 10.05.2011 Laufzeit:

Das Vorhaben gliedert sich in zwei Teile: Im Rahmen eines Promotionsvorhabens untersucht Beate Giehler die wirtschaftlichen Aktivitäten der Landbevölkerung im südlichen Tadschikistan, wo zur Forcierung des Baumwollanbaus Menschen aus allen Teilen der Sowjetunion in Baumwollplantagen angesiedelt wurden; geplant ist eine umfassende Mikrostudie, in der die Biographien von Mitarbeitern zweier ausgewählter landwirtschaftlicher Großbetriebe durch lebensgeschichtliche Interviews nachgezeichnet werden. Darüber hinaus wird in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften der Republik Tadschikistan und der Tadschikisch-Slawischen Universität ein Projekt mit dem Titel "Gewinner und Verlierer der Baumwollrepublik Tadschikistan. Lebensgeschichtliche Rückblicke" durchgeführt, das 60 Interviews zu einem oral history-Archiv zusammenführt und mit entsprechender Methoden-Ausbildung verbunden ist.

Humboldt-Universität Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Geschichtswissenschaften Lehrstuhl Geschichte Osteuropas Prof. Dr. Jörg Baberowski Unter den Linden 6 / Sitz: FRS 191 10099 Berlin Tel.: 030 2093 70592 Fax: 030 2093 70654 Homepage: http://oeg.geschichte.hu-berlin.de

______

- 87 -

Berlin Dushanbe Khorog Stuttgart Wien

Transformation processes in the Eastern Pamirs of Tajikistan. The presence and the future of energy resources in the framework of sustainable development (Weiterführung)

Bewilligung: 06.12.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Energy consumption in high mountain regions is comparatively high and has often to be generated locally. Therefore the energetic sector occupies a central position. In the second phase of the research project in the Eastern Pamirs, the goal is to understand the role of energetic resources as a local benefit and in relation to societal interests and economic requirements. The availability of energetic resources, their accessibility and their consump- tion patterns need to be interpreted from different perspectives. An interdisciplinary enquiry into specific natural properties of the study area and human utilisation patterns are the prerequisite for appropriate modelling. A model of energetic flows is envisaged as the basis for our understanding of present and future challenges to survival in high mountain plateaux with challenging environmental conditions. In the context of the Eastern Pamirs, energy- and animal husbandry-related activities meet at crucial points of articulation. Dwarf shrubs are the main resource materials for both sectors. The in-built competition about their exploitation is a key feature in depicting future scenarios of degradation, sustainable resource utilisation and/or human survival strategies at the upper limit of habitations.

Freie Universität Berlin Institut für Geographische Wissenschaften Zentrum für Entwicklungsländerforschung (ZELF) Prof. Dr. Hermann Kreutzmann

Academy of Sciences of the Republic of Tajikistan, Dushanbe Institue of Geology Prof. Dr. Kholnazar Mukhabbatov TADSCHIKISTAN

Academy of Sciences of the Republic of Tajikistan, Khorog Pamir Biological Institute Prof. Dr. Khudodod Aknazarov TADSCHIKISTAN

Universität Stuttgart Institut für Landschaftsplanung und Ökologie Dr. Hans-Georg Schwarz-v. Raumer Prof. Dr. Giselher Kaule

Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Dr. Ludger Eltrop

Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung Prof. Dr. Cyrus Samimi ÖSTERREICH

Ansprechpartner: Freie Universität Berlin Institut für Geographische Wissenschaften Zentrum für Entwicklungsländerforschung (ZELF) Prof. Dr. Hermann Kreutzmann Malteserstraße 74-100, Haus K 12249 Berlin Tel.: 030 838 70224 // Fax: 030 838 70757 ______- 88 -

Berlin Eriwan

Equilibrium and non-equilibrium behavior of single- and double-stranded biological molecules

Bewilligung: 03.11.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The main goal of the present project is to study the stability, thermodynamics and kinetics of long single- and double-stranded RNA and DNA molecules. The influence of the sequence heterogeneity, polymer flexibility, loop entropy, pulling forces and some other factors on the thermodynamics and kinetics of RNA and DNA is investigated. The methods of statistical thermodynamics and statistical mechanics will be used for analytical and numerical computations in the framework of this project. In particular, a thermodynamic theory of folding and compaction in single-stranded RNA with explicit dependence on features of heterogeneous nucleotide sequence and loop entropy will be developed. Furthermore, the team plans to address the issue of non-equilibrium behavior of RNA molecule. Thermodynamics of the double-stranded DNA in presence of external fields such as pulling force and hydrostatic pressure are investigated. The projected research should produce valuable results not only for the physics of biological macromolecules, but also will have fruitful applications in other biologically relevant fields such as structural biology and bioinformatics.

Freie Universität Berlin Fachbereich Physik Prof. Dr. Roland Netz Arnimallee 14 14195 Berlin Tel.: 030 83855737 Fax: 030 83853741

Yerevan State University Department of Molecular Physics Prof. Dr. Yevgeni Mamasakhlisov A. Khachatryan Str. 76 Yerevan 0014 ARMENIEN Tel.: 0037410554341

______

Berlin Tbilisi

Kulturelle Semantik Georgiens zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer

Bewilligung: 07.12.2011 Laufzeit:

Ausgehend von den aktuellen Spannungen im Prozess der Neuverortung Georgiens nach dem Zerfall der Sowjetunion fragt das deutsch-georgische Projekt nach den Mechanismen und Formen symbolischer Umdeutungen des geographischen Raums, die - bedingt durch Georgiens Lage als Grenzraum zwischen Asien und Europa, Orient und Okzident - mit kulturell hoch aufgeladenen Topoi ausgetragen werden. Untersucht wird die kulturelle Semantik in unterschiedlichen synchronen und historischen Konstellationen: synchron aus russischen, georgischen und abchasischen Perspektiven, historisch mit dem Schwerpunkt auf das 20./21. Jahrhundert mit Rückgriffen auf das 19. Jahrhundert. Die in enger Verzahnung der Perspektiven entstehenden Teilprojekte werden von Dr. Franziska Thun-Hohenstein, Dr. Zaal Andronikashvili und Dr. Malkhaz Toria bearbeitet. Ergänzend werden zwei Spezialuntersuchungen durchgeführt, die als eigenständige Dissertationsschriften erarbeitet werden.

- 89 -

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin Prof. Dr. Dr. h. c. Sigrid Weigel Schützenstraße 18 10117 Berlin Tel.: 030 20192 155 // Fax: 030 20192 243 Homepage: http://www.zfl-berlin.org

Ilia State University, Tbilisi Faculty of Philosophy and Social Sciences Prof. Dr. Giga Zedania 3/5, Kakutsa Cholokashvili Ave. Tbilisi 0162 GEORGIEN Tel.: +995 32 231018 Homepage: http://www.iliauni.edu.ge/

______

Bochum Tbilisi

Die stalinistischen Massenverfolgungen 1937-1938. Die Perspektive der georgisch- kaukasischen Peripherie (Weiterführung)

Bewilligung: 06.06.2011 Laufzeit: 1 Jahr 6 Monate

Nachdem dem Projekt umfangreiche neue Archivbestände zugänglich gemacht wurden, kann die Beschäftigung mit den stalinistischen Massenverfolgungen in Georgien 1937/1938 auf neuer Quellengrundlage fortgesetzt werden. Bearbeitet wird das Projekt von PD Dr. Marc Junge in enger Kooperation mit dem Lehrstuhl für russische und georgische Beziehungen an der Javakhishvili Universität (Professorin Dr. Dali Kandelaki und D. Jishkariani) sowie weiteren Wissenschaftlern und Archivmitarbeitern in Tbilisi. Als Ergebnis des Projekts ist eine zweibändige Publikation geplant, die - gegliedert nach den drei Massenoperationen - ausführliche Einleitungstexte mit dem Abdruck der wichtigsten Dokumente verbindet und in russischer sowie in georgischer Sprache erscheinen soll.

Universität Bochum Historisches Institut Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Bernd Bonwetsch Universitätsstraße 150 44801 Bochum Tel.: 0234 32 8635 // Fax: 0234 32 14083

______

Bonn

Workshop "Global enviromental change and water-related diseases – Improving risk management strategies for public healthcare in Uzbekistan"

11.04.2011 - 15.04.2011 in Taschkent/Usbekistan

Universität Bonn Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) Abteilung Politischer und Kultureller Wandel Prof. Dr. Solvay Gerke Walter-Flex-Straße 3 53113 Bonn Tel.: 0228731970 // Fax: 0228731972 Homepage: http://www.zef.de/staff/500.html ______- 90 -

Bonn Duschanbe

Konversion von Wissensbeziehungen in der postsowjetischen Landwirtschaft. Der Einfluss lokaler Politikgestaltung auf das Wissensmanagement landwirtschaftlicher Akteure in Tadschikistan

Bewilligung: 29.06.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Am Beispiel Tadschikistans, wo die Landwirtschaft trotz voranschreitender Privatisierung vielfach durch den Fortbestand kollektivwirtschaftlicher Strukturen geprägt ist, will das Projekt den Einfluss unterschiedlicher Modi lokaler Politikgestaltung auf die Wissensvermittlung untersuchen. Im Rahmen einer komparativ angelegten Analyse konzentriert sich das Augenmerk auf die Subregionen Pendzikent (Sogd) und Sachrtuz (Chatlon). Bearbeitet wird das Vorhaben von Hafiz Boboyorov und Andreas Mandler.

Universität Bonn Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) Abteilung Politischer und Kultureller Wandel Prof. Dr. Solvay Gerke Walter-Flex-Straße 3 53113 Bonn Tel.: 0228731970 Fax: 0228731972 Homepage: http://www.zef.de/staff/500.html

Universität Bonn Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) Department of Political and Cultural Change PD Dr. Conrad Schetter Walter-Flex-Straße 3 53113 Bonn Tel.: 0228 73 4906 Fax: 0228 73 1972 Homepage: http://www.zef.de/staff/244.html

______

Bonn Tbilisi

Understanding Informal Employment in Transition: The Case of Georgia

Bewilligung: 04.07.2011 Laufzeit:

While informal employment is wide-spread in labor markets in transition economies, the literature on this issue is scarce. This is especially the case for the Caucasus, where casual evidence and some new estimates show that informality is of great relevance. Aiming at assessing the importance and determinants of informal employment in Georgia, the project uses micro data generated by a special supplement to the Georgian Data Initiative Survey administrated by the Caucasus Resource Research Center (CRRC). The research is conducted in close collaboration with the International School of Economics at Tbilisi State University (Professor Karine Torosyan).

IZA – Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH, Bonn Arbeitsmärkte in Transformations- und Schwellenländern Prof. Hartmut Lehmann, Ph. D. Schaumburg-Lippe-Straße 5-9 53113 Bonn Tel.: 0228 3894 402 // Fax: 0228 3894 510 Homepage: http://www2.dse.unibo.it/lehmann/ - 91 -

IZA – Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH, Bonn Research Associate Melanie Khamis Schaumburg-Lippe-Straße 5-9 53113 Bonn Tel.: 0228 3894 221 // Fax: 0228 3894 180 Homepage: http://www.iza.org/home/khamis ______

Bonn Tbilisi Würzburg

Internationale Konferenz "Genese, Geltung und Gegenwart der Menschenrechte"

03.04.2011 - 07.04.2011 in Tbilisi

Universität Bonn Institut für Philosophie Prof. Dr. Theo Kobusch

Ilia State University, Tbilisi Faculty of Philosophy and Social Sciences Prof. Dr. Mamuka Beriashvili GEORGIEN

Universität Würzburg Institut für Philosophie Lehrstuhl Geschichte der Philosophie PD Dr. Jörn Müller (Lehrstuhlvertretung)

Ansprechpartner: Universität Bonn Institut für Philosophie Prof. Dr. Theo Kobusch Am Hof 1 53113 Bonn Tel.: 0228 73 3995 // Fax: 0228 73 7419 Homepage: http://www.philosophie.uni-bonn.de/mitarbeiter/professoren-1/prof.-dr.-theo- kobusch-2/prof.-dr.-theo ______

Bremen Baku Almaty

Export pipelines, geopolitics and cultural orientation in the Caspian region. Internal discourses and foreign policy-making in Azerbaijan, Kazakhstan and Turkmenistan.

Bewilligung: 23.05.2011 Laufzeit: 2 Jahre

As relevant players in the struggle over control of oil and gas production and transportation the countries of the Caspian Region discuss their options not only in terms of economic gains, but see their decision on export pipelines as a basis for strategic alliances with broader implications including a cultural dimension of a perceived choice between Western, post-Soviet and Eastern values. The project looks at Azerbaijan, Kazakhstan and Turkmenistan for the period 1992-2011 and aims at analysing the scope of public debates and their impact on political decision-making. The project team includes regional experts from the Public Finance Monitoring Center in Baku (Kenan R. Aslanli) and the Central Asian Foundation for the Development of Democracy in Almaty (Dr. Tolganay Umbetalieva). The projects also aims to create an international academic network, especially of younger researchers working on related issues in the Caspian region. - 92 -

Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen Abteilung Politik und Wirtschaft PD Dr. Heiko Pleines Klagenfurter Straße 3 28359 Bremen Tel.: 0421 218 69602 // Fax: 0421 218 3269 Homepage: http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de ______

Dresden Gießen Taschkent

Optimum feed-in of solar heat for conversion of low-efficient fossil-fired steam power plants to low-emission solar hybrid power plants by example of Uzbekistan

Bewilligung: 03.05.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Uzbekistan is a country with high potential for utilization of solar energy for power generation. But renewable energy is currently underrepresented in power generation. Natural gas dominates based on Uzbekistan's gas resources. Furthermore, 44 % of the thermal power plants are older than 30 years with urgent need of modernisation or replacement. Some of them are already operated with reduced capacity. The idea is to combine the modernisation with a solar thermal upgrading of such power plants. Worldwide a few examples exists for solar thermal upgrading of existing fossil-fired power plants. Opportunities need to be analysed carefully and individually for every site on the basis of the site-specific power generation technology, infrastructure and geographic conditions in terms of ground profile, shading, dust and space for solar field and costs. The proposed project is aimed to analyse the opportunities and to develop solutions for conversion of low-efficient fossil-fired steam power plants to low emission solar hybrid power plants. In addition, studies on the novel indirectly heated solar hybrid combined cycle shall be started. For that purpose an Uzbek research group for extended utilization of solar energy shall be set up.

Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Prof. Dr. Uwe Gampe

Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen Fachbereich Maschinenbau, Mikrotechnik, Energie- und Wärmetechnik Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Raes

Tashkent State Technical University Department of Thermal Power Engineering Dr. Rakhimjan Babakhodjaev USBEKISTAN

Uzbek Academy of Sciences, Tashkent Institute of Power Engineering and Automation Prof. Dr. Romen Zakhidov USBEKISTAN

Ansprechpartner: Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Prof. Dr. Uwe Gampe Postfach 01062 Dresden Tel.: 03514633 // Fax: 035146337759 ______- 93 -

Erlangen Tbilisi

Charge-transfer vs stability patterns of globular proteins: focus on the bilateral role of conformational flexibility (Weiterführung)

Bewilligung: 29.06.2011 Laufzeit: 2 Jahre

The new phase of the project will focus on a considerable extension of the earlier work. In general terms, the project is aimed at fundamental studies of intrinsic links between the stability of biomolecules (in most cases, metal-containing globular proteins), implying their global and local (active center) motifs, and functional activity (kinetics of electron transport, enzymatic activity, etc.), with special emphasis on the dualistic role of their conformational flexibility within the context of the above-mentioned aspects. The topic is essentially interdisciplinary and requires input of the participating research teams in the subfields of bioinorganic chemistry, interfacial bionanoscience (including bioelectrochemistry), and biological and chemical physics.

Universität Erlangen-Nürnberg Department für Chemie und Pharmazie Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie Prof. Dr. Ivana Ivanovic-Burmazovic

Universität Erlangen-Nürnberg Department Chemie und Pharmazie Lehrstuhl für Anorganische und Analytische Chemie Prof. Dr. Rudi van Eldik

I. Javakhishvili Tbilisi State University Institute for Biophysics and Bionanosciences Prof. Dr. Dimitri Khoshtariya GEORGIEN

Ansprechpartner: Universität Erlangen-Nürnberg Department für Chemie und Pharmazie Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie Prof. Dr. Ivana Ivanovic-Burmazovic Egerlandstraße 1 91058 Erlangen Tel.: 091318527350 Fax: 091318527387

______

Essen Eriwan

Application of security to biometrics and communications

Bewilligung: 25.03.2011 Laufzeit: 2 Jahre

The project intends to support and develop the research at the American University in Armenia in the field of coding, information theory and security. It is especially focused on talented Ph.D. students to give them the opportunity to get in contact with leading scientists in the field. The research concentrates on biometric verification, processing of biometric data, constructing fault tolerant passwords from noisy observations, secrecy of storing and processing private data, implementation with real data, coding and biometric authentication.

- 94 -

Universität Duisburg-Essen Institut für Experimentelle Mathematik Prof. Dr. Han Vinck Ellernstraße 29 45326 Essen Tel.: 0201 183 7650 Fax: 0201 183 7663 Homepage: http://www.iem.uni-due.de/mmdd1/

American University of Armenia, Yerevan College of Engineering Prof. Dr. Gurgen Khachatrian 40 Marshal Bagramian Avenue Yerevan 0019 ARMENIEN

______

Kiel Almaty Baku Ekatarinburg

Recht des internationalen Handels in der Region Kaukasus und Zentralasien – mit besonderer Berücksichtigung von Aserbaidschan, Kasachstan und Russland

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Das Recht des internationalen Handels ist neben dem Recht der Auslandsinvestitionen der zweite Kernbereich des internationalen Wirtschaftsrechts. Der moderne internationale Handelsverkehr beruht laut Antrag auf einem komplexen juristischen Regelwerk, das sich aus völkerrechtlichen und innerstaatlichen (privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen) Elementen zusammensetzt. In beiden Bereichen - Völkerrecht und innerstaatliches Recht des internationalen Handels - sind aus Sicht des Antragstellers in letzter Zeit in der Region Kaukasus/Zentralasien dynamische Entwicklungen festzustellen, die in Europa weitgehend unbekannt und auch in den Staaten der Region wissenschaftlich kaum erschlossen sind. Vor diesem Hintergrund setzt sich das geplante Projekt zum Ziel, zentrale Fragen und Problemfelder des Rechts des internationalen Handels in und mit der Region (insbesondere Freihandelsabkommen, privat-rechtliche Fragen des internationalen Handels und Streitbeilegung) aufzugreifen und kooperationsgestützt systematisch zu erschließen. Im Mittelpunkt sollen die Staaten Aserbaidschan, Kasachstan und Russland stehen, doch ist geplant, auch andere Staaten der Region mit in den Blick zu nehmen.

Universität Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Osteuropäisches Recht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Osteuropäisches Recht Prof. Dr. Alexander Trunk Leibnizstraße 4 24118 Kiel Tel.: 0431 880 2172 Fax: 0431 880 1777 Homepage: http://www.uni-kiel.de/eastlaw/staff/trunk_g.htm

______

- 95 -

Kaiserslautern Kutaisi Tbilisi

Embedded System Education in Georgia (Weiterführung)

Bewilligung: 10.10.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Ziel des Pilotprojekts ist die Implementierung von Grundlagen für die Ausbildung im Bereich "Eingebettete Systeme" an der Georgischen Technischen Universität (GTU) und der Kutaisi State University (KSU). Dieser Bereich ist eine Schlüsseldisziplin bei der Einführung elektronischer Lösungen im Bereich der Produktionstechnik, der Telekommunikation und im Automobilbau. Der Aufbau einer Infrastruktur für die universitäre Ausbildung im Entwurf solcher Systeme liefert daher einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der georgischen Industrie. Um die Entwicklung eines modernen Curriculums auf eine breitere Basis zu stellen, werden eine zweite Fakultät der GTU sowie die KSU in das Projekt einbezogen. Darüber hinaus erfahren Dozenten der involvierten georgischen Universitäten an der Technischen Universität Kaiserslautern umfassende Schulungen; auch werden sie bei der Entwicklung des Lehrmaterials unterstützt. Dabei sollen insbesondere die Grundlagen für solche eigenständigen Projektaktivitäten gelegt werden, die Anknüpfungspunkte mit der georgischen Industrie liefern können. Des Weiteren planen die Initiatoren nach dem Vorbild der Fachgruppen im VDE eine Fachgesellschaft im Rahmen der georgischen Berufsorganisation für Elektrotechnik auf den Weg zu bringen.

Technische Universität Kaiserslautern FB Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kunz Prof. Dr. Gerhard Fohler Prof. Dr.-Ing. Norbert Wehn

Akaki Tsereteli State University, Kutaisi Department of Mathematics and Informatics Prof. Dr. Tea Kordzadze GEORGIEN

Georgian Technical University, Tbilisi Faculty of Power Engineering and Telecommunication Prof. Dr. Sergo Dadunashvili GEORGIEN

Georgian Technical University, Tbilisi Faculty of Informatics and Control Systems Prof. Dr. Valida Sesadze GEORGIEN

Georgian Technical University, Tbilisi Department of Telecommunication Prof. Dr. Nikoloz Abzianidze GEORGIEN

Ansprechpartner: Technische Universität Kaiserslautern FB Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kunz Erwin-Schrödinger-Straße 67663 Kaiserslautern Tel.: 06312052603 Fax: 06312054782

______

- 96 -

Leipzig Kasan

Transition metal complexes of P,N-containing corands: synthesis, structures and catalytic activity (Weiterführung)

Bewilligung: 04.08.2011 Laufzeit: 1 Jahr

This project is devoted to the study of the complexing properties of P,N-containing corands, novel macrocyclic tetrakisphosphines. Different complexation strategies will be used, namely fast complexation using the desired stoichiometric ratio of the metal complex precursor and the ligand, which fixes the ligand configuration, and slow complexation in the presence of excess ligand, which facilitates the stereoconversion of the ligand and allows formation of the thermodynamically most stable complexes. On the basis of the obtained data about the catalytic activity of complexes of the 16-membered P,N-containing corands, targeted modification of the ligands will be performed. This will include the synthesis of novel P,N-containing corands of various sizes (from 14- to 20-membered rings) by covalent self-assembly, the study of their complexing properties towards group 9 and 10 transition metals in comparison with the corresponding medium-sized (7- to 10- membered) P,Ncontaining heterocycles and the catalytic activity of their transition metal complexes.

Universität Leipzig Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins Johannisallee 29 04103 Leipzig Tel.: 0341 9736 151 // Fax: 0341 9736 199 Homepage: http://www.uni-leipzig.de/chemie/hh/framehh.htm

Russian Academy of Sciences, Kazan Kazan Scientific Center A.E. Arbuzov Institute of Organic and Physical Chemistry Prof. Dr. Andrey A. Karasik Arbuzov str. 8 Kazan, Tatarstan 420088 RUSSLAND Tel.: 007 8432752253 // Fax: 007 8432752392

______

Magdeburg Almaty Astana Bischkek

"Livelihoods"-Strategien privater Haushalte in Zentralasien. Eine vergleichende Stadt-Land-Analyse in Kasachstan und Kirgisistan

Bewilligung: 24.02.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Ziel des Projekts ist eine Analyse der Handlungsmuster privater Haushalte in Zentralasien, um die aktuellen Überlebensstrategien von Haushalten unterer und mittlerer Einkommensgruppen zu verstehen. Gefragt wird, wie die Haushalte mit Sicherheit und Unsicherheit umgehen, welche Handlungsmöglichkeiten und Strategien sie eigenverantwortlich zur Sicherung ihres Alltags und Alters entwickeln und inwiefern sie bereit sind, riskantere Strategien mit der Möglichkeit höherer Rückflüsse einzuschlagen. Die Datenerhebung erfolgt durch drei Forschergruppen in den Untersuchungsländern. Über das reine Forschungsinteresse hinaus besteht ein wesentliches Ziel des Vorhabens in der Weiterqualifikation von Nachwuchswissenschaftlern sowie der Erweiterung und Festigung von Arbeitskontakten mit Wissenschaftlern in den Untersuchungsländern. Die Forschergruppen vor Ort stehen unter der Leitung von Prof. Dr. Aigul Zabirova, Sociology - 97 -

Department, Eurasian National University, Astana, Dr. Nazym Shedenova, Kazakh National University "Al-Farabi", Almaty, und Dr. Galina Gorborukova, Department of Sociology, American University of Central Asia, Bishkek.

Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Soziologie; Makrosoziologie Prof. Dr. Heiko Schrader Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg Tel.: 0391 67 56531 // Fax: 0391 67 82 56531 Homepage: http://www.uni-magdeburg.de/isoz/lehrende/schrader/indexd.htm

Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Soziologie; Makrosoziologie Prof. Dr. Eckhard Dittrich Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg Tel.: 0391 67 16536 // Fax: 0391 67 16533 Homepage: http://www.isoz.uni- magdeburg.de/institut/inhalt/mitarbeiterinnen/prof__dr__eckhard_dittrich.html

______

Magdeburg Eriwan

Structuring of tribologically loaded surfaces by the use of ultrasonic machining

Bewilligung: 24.08.2011 Laufzeit: 1 Jahr 6 Monate

The aim of this project is the production of surface structures on cylinder running surfaces of internal combustion engines through an optimized manufacturing technology. Accordingly, the possibilities of ultrasonic machining during the precision turning process will be determined for the generation of defined lubricant storage on tribologically loaded surfaces. As part of the efficiency of manufacturing processes for producing tribological contact surfaces by ultrasonic machining a high potential will be awarded. Thereby, it is possible to influence selectively the properties of surfaces in terms of geometry and surface layer as well as creating the production process more efficient. The tribological system to be investigated is the contact mating piston ring against cylinder running surface of an internal combustion engine. The intended process of structuring the surfaces shall be related to the serial manufacturing processes by using ultrasonic turning, honing and burnishing.

Universität Magdeburg Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Prof. Dr.-Ing. Bernhard Karpuschewski Postfach 41 20 39016 Magdeburg Tel.: 0391 67 18568 // Fax: 0391 67 12370 Homepage: http://www.ifq.uni-magdeburg.de/LS_ZT_Leiter.html

State Engineering University of Armenia (SEUA), Yerevan Department of Machine Building Prof. Dr.-Ing. Stepan Khristaforyan Teryan 105 Eriwan 0009 ARMENIEN

______

- 98 -

Magdeburg Tbilisi

Potential increase of small size tools made of cemented carbides through the application of adapted tool geometries, cutting edge preparation and coating (Weiterführung)

Bewilligung: 23.06.2011 Laufzeit: 2 Jahre

In this project the project partners will work on the further development of small size tools. The research work reaches from the construction and production of shaft tools, to cutting edge preparation and coating, to the application under industrial conditions. The project includes the material investigations and issues of measurement of small size tools. Mainly micro-drills are examined in this project. The aim of the project is to ensure a high wear resistance and therefore a higher reliability of the drills by geometry adjustment, cutting edge preparation and coating. Certain requirements are set on the micro-tools, which mostly affect the tool lifetime and the quality of the machined surfaces. An additional task is the improvement of the surface quality of the cutting edges after the grinding process. Therefore the magneto-abrasive treatment is applied for cutting edge preparation. The installation will be adapted for the treatment of small size tools. The treated tools will be measured and compared in drilling with the untreated ones. In addition, small tools made of cemented carbide will be coated and tested. The coating will extend the application potential of the tools for difficult conditions and materials.

Universität Magdeburg Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Prof. Dr.-Ing. Bernhard Karpuschewski Postfach 41 20 39016 Magdeburg Tel.: 0391 67 18568 // Fax: 0391 67 12370 Homepage: http://www.ifq.uni-magdeburg.de/LS_ZT_Leiter.html

Georgian Technical University, Tbilisi Department of Mechanical Engineering Prof. Dr. Raul Turmanidze Kostava st. 77 Tbilisi 0175 GEORGIEN Tel.: 0099532330762 Fax: 0099532335590

______

Münster Taschkent

High-order harmonic generation in laser-produced plasmas at high repetition rates

Bewilligung: 01.04.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The process of high-order harmonic generation from femtosecond visible laser pulses allows to produce coherent radiation in the extreme ultraviolet (XUV) spectral regime. Table-top lasers render these processes possible with the prospect of wide-spread scientific applications. Presently predominantly rare gases are employed as target media. For practical applications of high-order harmonic sources a higher conversion efficiency and thus an increase in the photon flux and also of the maximum photon energy of the harmonic radiation would be beneficial. The generation of high harmonics in plasmas, being for this purpose a new and largely unexplored medium, promises to yield these advances. Therefore, in this project the generation of high-order harmonics in laser- produced plasmas will be investigated, both theoretically and experimentally at high pulse repetition rates of 1 kHz.

- 99 -

Universität Münster Physikalisches Institut Prof. Dr. Helmut Zacharias Wilhelm-Klemm-Straße 10 48149 Münster Tel.: 0251 833 3609 // Fax: 0251 833 3604

Uzbek Academy of Sciences, Tashkent Arifov Institute of Electronics Dr. Rashid Ganeev 33, Dormon Yoli Street Tashkent 100125 USBEKISTAN Tel.: 00998712621345 // Fax: 00998712628767

______

Potsdam Taschkent

Bamberg Dresden Samarkand Weimar

Aufbau der "Usbekisch-Deutschen Bauakademie". Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Masterstudiengangs "Bauerhaltung – Bauwerk, Denkmal, Stadt" mit integriertem Dozenten-Kolleg

Bewilligung: 01.11.2011 Laufzeit:

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines viersemestrigen usbekisch-deutschen Masterstudiengangs, der sich grundsätzlich an usbekische Studierende richtet und an der Staatlichen Hochschule für Architektur und Bauwesen Taschkent und der Fachhochschule Potsdam akkreditiert wird. Der Studiengang qualifiziert für berufliche und wissenschaftliche Aufgaben im Bereich der Bauerhaltung und Denkmalpflege und vermittelt den Absolventen als künftig hochqualifizierten Ingenieuren und Architekten sowohl Kenntnisse europäischer Technologien und denkmalpflegerischer Haltungen als auch die erforderliche Sensibilität für Ressourcenschonung und einen verantwortungsvollen Umgang mit bestehender historischer Bausubstanz. Die Koordination des Vorhabens liegt in den Händen von Dipl.- Ing. Sven Wallasch. Weitere beteiligte Hochschulen sind auf usbekischer Seite die Staatliche Hochschule für Architektur und Bauwesen Samarkand (Prof. Dr.-Ing. S. M. Boboyev) sowie auf deutscher Seite die Universität Bamberg (Prof. Dr.-Ing. S. Breitling), die Technische Universität Dresden (Prof. Dipl.-Ing. T. Will) und die Bauhaus-Universität Weimar (Prof. Dr. H.-R. Meier).

Fachhochschule Potsdam Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber

Fachhochschule Potsdam Fachbereich Bauingenieurwesen Masterstudiengang Bauerhaltung Dr.-Ing. Christiane Kaiser

Fachhochschule Potsdam Fachbereich Architektur und Städtebau Studiengang Restaurierung Prof. Dr. Steffen Laue

Taschkenter Hochschule für Architektur und Bauwesen, Usbekistan Prof. Dr. Talib A. Nisamov USBEKISTAN - 100 -

Taschkenter Hochschule für Architektur und Bauwesen, Usbekistan Lehrstuhl für Baustoffe Prof. Dr.-Ing. Abdukabil Tulaganov USBEKISTAN

Ansprechpartner: Fachhochschule Potsdam Rektor Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber Pappelallee 8-9 14469 Potsdam Tel.: 0331 580 1000 Homepage: http://www.fh-potsdam.de/leitung.html#c781

______

Weimar

Internationales Symposium "Musik als Kulturerbe. 'Bucharischer Shashmaqam': Die klassische Musik Mittelasiens"

02.11.2011 - 05.11.2011 in Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Institut für Musikwissenschaft Lehrbereich Transcultural Music Studies Professor Dr. Tiago de Oliveira Pinto Carl-Alexander-Platz 1 99423 Weimar Tel.: 03643 555237 Fax: 03643 555220

______

Wuppertal Eriwan

Workshop "Low dimensional physics and gauge principles"

21.09.2011 - 28.09.2011 in Eriwan/Tbilisi (Armenien/Georgien)

Bergische Universität Wuppertal Theoretische Physik Prof. Dr. Andreas Klümper Gauss-Strasse 20 42097 Wuppertal Tel.: 0202 439 2744 Fax: 0202 439 3860

Yerevan Physics Institute Theoretical Department Prof. Dr. Ara Sedrakyan Br. Alikhanyan St. 2 Eriwan 36 ARMENIEN Tel.: 00374410533090

______- 101 -

Europe and Global Challenges

Darmstadt

Berlin Aarhus Cambridge/UK Johannesburg Madrid Neu-Delhi Peking Rio de Janeiro Zürich

Challenges of European External Energy Governance with Emerging Powers: Meeting Tiger, Dragon, Lion and Jaguar

Bewilligung: 04.03.2011 Laufzeit:

The project involves experts of European and overseas thinktanks and focuses on two major global challenges that the EU is currently facing: First, the establishment of a multipolar world order with emerging powers as prospective cooperation partners; and second, the strategic and ecological shortcomings of the EU's External Energy Policy. Research is being carried out in three steps: Identifying differences in the normative orientation, governance and bargaining strategies of the EU's energy policy towards China, India, Brazil, and South Africa. Explaining these differences with reference to the EU/member states and private actors’ interests, different Directorate General responsibilities, emerging powers policy styles and exit-options of the emerging powers through regional/multilateral embeddedness. On main aim of the project is to offer recommendations for a future "Good External Energy Governance". Here, the project will outline concrete policy options for "decarbonization strategies" in an increasingly multipolar world.

The project is run by scientists of the Technische Universität Darmstadt in cooperation with experts from several scientific institutions and thinktanks in the cities of Berlin, Aarhus, Cambridge/UK, Johannesburg, Madrid, Neu-Delhi, Beijing, Rio de Janeiro and Zurich.

Ansprechpartner: Technische Universität Darmstadt Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Michèle Knodt Residenzschloss 64283 Darmstadt Tel.: 06151 16 2442 // Fax: 06151 16 4602 Homepage: http://www.politikwissenschaft.tu-darmstadt.de/index.php?id=pw_knodt

______- 102 -

Tübingen Kiel

Davis/USA Maastricht Mailand Tokio

Europe's Global Linkages and the Impact of the Financial Crisis: Policies for Sustainable Trade, Capital Flows, and Migration

Bewilligung: 04.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Successful integration into global markets is widely viewed as a precondition for sustainable economic growth in Europe. The financial crisis since 2007 has damaged Europe's global linkages in the form of international trade, direct investment, capital flows, and labor migration. The threat of a lasting setback presents the policy community at the national, European, and global level with the challenge of creating favorable conditions for a return to growth-enhancing global economic integration, beyond the financial sector reforms currently discussed. To inform such policies, the project addresses three closely related questions: How are international trade and direct investment affected by financial integration and potentially tighter restrictions on bank lending due to the financial crisis? How are international banking operations emerging from the crisis? How is international labor migration related to international trade and investment, and how will tighter immigration policies since the crisis affect trade and investment?

The project is run by scientists of the Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung in Tübingen and the Institut für Weltwirtschaft at the University of Kiel, both Germany, in cooperation with experts from several scientific institutions and thinktanks in the cities of Davis/USA, Maastricht, Milan and Tokyo.

Ansprechpartner: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V., Tübingen Prof. Dr. Claudia Buch Ob dem Himmelreich 1 72074 Tübingen Tel.: 07071 989624 // Fax: 07071 989699 Homepage: http://www.iaw.edu/iaw/De:Team:Claudia_Buch

Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Dr. Matthias Lücke Düsternbrooker Weg 120 24105 Kiel Tel.: 0431 8814 497 Homepage: http://www.uni-kiel.de/ifw/staff/luecke.htm

______- 103 -

Dokumentation bedrohter Sprachen

Bamberg Moscow

„Documenting Dargi languages in Daghestan – Shiri and Sanzhi“ (Vorbereitungsmittel)

Bewilligung: 25.03.2011

Universität Bamberg Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Islamwissenschaft und Judaistik Allgemeine Sprachwissenschaft Prof. Dr. Geoffrey Haig Dr. Diana Forker Obere Karolinenstrasse 8 96049 Bamberg Tel.: 0951 863 2490 Homepage: http://www.uni-bamberg.de/orientalistik/allgemeine-sprachwissenschaft/

Russian Academy of Sciences, Moscow Branch of History Institute of Linguistics Department of Caucasian languages Prof. Dr. Rasul Osmanovic Mutalov Bolshoy Kislovsky pereulok, 1/1 Moscow 125009 RUSSLAND Tel.: 007 495 6903585 Fax: 007 495 6900528 Homepage: http://www.ras.ru/win/db/show_org.asp?P=.oi-805.vi-.fi-.id-805.ln-en.oi-935

______

Berlin Berkeley

Documentation of Laal (Chad)

Bewilligung: 25.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

This project aims at providing a linguistic and anthropological documentation of Laal, both aspects being understood as complementary and inseparable. The linguistic documentation aims at providing the first full description of Laal, in the form of a grammar, a dictionary and a collection of interlinearized and annotated texts and audio/video recordings, documenting language use and oral literary repertoire. The anthropological documentation, carried out by an ethnologist and an ethnomusicologist, aims to give a comprehensive account of Laal culture and history, through a sociolinguistic survey, a documentation of social organization, environmental knowledge, oral history, religious rituals and practices, and musical practices. Another goal of this project is to contribute to the development of the language and of its use (e.g. in schools, or within families living far from the villages and in which the language gradually ceases to be used) by designing the necessary information and tools for and in collaboration with the community: practical orthography, ABC primers, concise pedagogical grammar sketch, lexicon, text collection etc.

- 104 -

Humboldt-Universität Berlin Institut für Asien- und Afrikawissenschaften Seminar für Afrikawissenschaften Prof. Dr. Tom Güldemann Unter den Linden 6 10099 Berlin Tel.: 030 2093 6672 // Fax: 030 2093 6687 Homepage: http://www2.hu-berlin.de/asaf/Afrika/Mitarbeiter/Gueldemann.html

University of California, Berkeley Department of Linguistics Florian Lionnet 1203 Dwinelle Hall, UC Berkeley USA-Berkeley, CA 94720-2650 Tel.: +1 510 642 2757 // Fax: +1 510 643 5688 Homepage: http://linguistics.berkeley.edu/index.php

______

Bielefeld Brisbane London Manchester

Discourse and prosody across language family boundaries: two corpus-based case studies on contact-induced syntactic and prosodic convergence in the encoding of information structure

Bewilligung: 20.06.2011 Laufzeit: 2 Jahre

This project investigates similarities in the grammars of unrelated languages that result from convergence through extensive bilingualism within speech communities. It involves two pairs of endangered languages from different language families: two northern Australian languages from the Non-Pama-Nyungan (Jaminjung) and the Pama-Nyungan group (Ngarinyman), and two languages spoken in the Central Solomon Islands but belonging to the "Papuan" (Savosavo) and the Austronesian group (Gela). The focus will be on the domain of information structure, i.e. the use of intonation, word order, and grammatical marking to indicate the status of referents in discourse (e.g. topicality, degrees of unexpectedness, prominence, and contrast). It has been claimed that languages in contact will exhibit more similarities in this domain, especially in intonation patterns, than in other areas of grammar. This project will present one of the few case studies systematically testing this claim, based largely on annotated recordings previously archived by the researchers which will allow them to investigate the use of grammatical structures in their discourse context.

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Dr. Claudia Wegener

University of London School of Oriental and African Studies Department of Linguistics Senior Teaching Fellow Dr. Candide Simard GROSSBRITANNIEN

University of Manchester Faculty of Humanities School of Languages, Linguistics and Cultures Department of Linguistics and English Language Prof. Dr. Eva Friederike Schultze-Berndt GROSSBRITANNIEN - 105 -

University of Queensland, Brisbane Faculty of Arts School of Languages and Comparative Cultural Studies Dr. Felicity Meakins AUSTRALIEN

Ansprechpartner: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Dr. Claudia Wegener Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld Tel.: +495211066929 ______

Canberra Seattle

Nen and Tonda: Two languages of Southern Papua New Guinea

Bewilligung: 25.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

This project will deliver detailed multimedia documentation of two undescribed Papuan languages – Nen and Tonda – from within an almost completely unknown family in Southern New Guinea, along with more basic materials on two others. Based at the Australian National University, plus collaborations with the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology in Leipzig, the Universität Jena, and the PNG National Herbarium, the project will embed a German PhD student (Christian Döhler) in a team including a seasoned field linguist (Nick Evans) and a 50 % fraction post-doc (Julia Miller), two Germany-based typologists (Bernard Comrie and Volker Gast) from the FAUST (Future Archive User Simulation Team), plus parti- cipation on targeted fieldtrips by an ethnobiologist (Healey) and a botanist (Damas). Particular foci of the documentation will be the natural world (especially ethnobotany and ethnoornithology), swidden cultivation, fire management and ethnoecology, mythology, auto-ethnography, ethnomathematics, and microvariation in language use in a situation of daily multilingualism.

Australian National University, Canberra College of Asia & the Pacific School of Culture, History & Language Department of Linguistics Prof. Dr. Nicholas Rollo David Evans Christian Döhler AUSTRALIEN

University of Washington, Seattle Department of Linguistics Julia Colleen Miller USA

Ansprechpartner: Australian National University, Canberra College of Asia & the Pacific School of Culture, History & Language Department of Linguistics Coombs Building Prof. Dr. Nicholas Rollo David Evans Fellows Road Canberra, ACT 0200 AUSTRALIEN Tel.: 0061 2 61250028 // Fax: 0061 2 6125 4917 Homepage: http://asiapacific.anu.edu.au/people/personal/evann_ling.php ______- 106 -

Cottbus

Text corpus of native Lower Sorbian

Bewilligung: 25.03.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Lower Sorbian is a West Slavonic language which has been spoken for about 1400 years in what is now the German Federal State of Brandenburg. Today it is one of the most endangered European minority languages. The aim of the project is to develop a text corpus of native Lower Sorbian based on transcriptions of audio recordings from various sources. Alongside the assessment and selection of pre-existing recordings an important task will be the extensive collection of new original recordings. Here the primary focus will be on dialect speakers of the older generation who often still learned Lower Sorbian as a first language or at least as a second language directly from their parents. (The intergeneration language transmission was interrupted by the 1950s at the latest.) But the main task will be the transcription and translation of the respective material. The project will achieve a considerable increase in audio material of native Lower Sorbian and a substantial broadening of the database available for language documentation and further research. The corpus will be part of the electronic archive at the Max-Planck-Institute in Nijmegen.

Sorbisches Institut e.V. Zweigstelle für Niedersorbische Forschungen, Cottbus Dr. Hauke Bartels August-Bebel-Straße 82 03046 Cottbus Tel.: 0355 48576 480 Fax: 0355 48576 494 Homepage: http://www.serbski-institut.de/cms/de/116/Dr-Hauke-Bartels-(Abteilungsleiter)

______

Erfurt

Workshop “Exploitation of the DOBES archive for comparative research on referentiality”

14.10.2011 - 15.10.2011 in Erfurt

The workshop brought together DOBES documenters with the aim of discussing possibilities of executing a research project that exploits the DOBES archive for questions of comparative syntax and semantics, specifically for data on the referential status of nominal expressions. Two kinds of contributions are expected from participants: Precise information on the usability of the data that they stored and on methods of exploiting them for comparative syntax and semantics; and disposition to cooperate in a project that does exploit these data. The immediate outcome of the workshop is a short survey on the extent to which DOBES archive data can currently be used for questions of comparative syntax and semantics. It will be summarized and submitted to the DOBES archive. Furthermore, the workshop will provide the methodological and synergetic basis for the project mentioned.

Universität Erfurt Philosophische Fakultät Seminar für Sprachwissenschaft Prof. Dr. Christian Lehmann Postfach 90 02 21 99105 Erfurt Tel.: 0361 737 4200 Fax: 0361 737 4209 Homepage: http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/

______

- 107 -

Frankfurt am Main München

Khinalug Documentation Project

Bewilligung: 25.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The objective of this project is a thorough documentation of Khinalug, a Northeast Caucasian language spoken primarily in the isolated village of Khinaliq, in the Caucasian state of Azerbaijan. Today, Khinalug has not more than 1,500 speakers. There are strong indications that the number of speakers is declining very rapidly. In addition to a sketch grammar, a sociolinguistic survey, an extended dictionary (in digital and written form), a Khinalug archive as part of the DoBeS Archive and an audiovisual project website, a range of high quality documentary materials for a variety of language phenomena will be recorded and analyzed. These materials, which will be created in close cooperation with the Khinalug people, will be used for language teaching and for the support of literacy. Native speakers will be trained in basic documentation techniques to ensure the long term sustainability of the project.

Universität Frankfurt am Main FB Sprach- und Kulturwissenschaften Institut für Empirische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Jost Gippert Postfach 111932 60054 Frankfurt / Main Tel. 069 798 25054 Fax: 069 798 22873 Homepage: http://titus.uni-frankfurt.de/personal/gippertj.htm

Universität München Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Schulze Ludwigstraße 25 80539 München Tel.: 089 2180 5343 Fax: 089 2180 5345 Homepage: http://www.ats.uni-muenchen.de/index.html

______

Göttingen Bundoora Victoria

A multifaceted study of Tangsa – a network of linguistic varieties in North East India (follow-up project)

Bewilligung: 13.09.2011 Laufzeit: 1 Jahr

The project supplements an early grant to the project "The Traditional Songs And Poetry Of Upper Assam", which documented the Tangsa, Tai and Singpho songs, rituals and language in India. Since commencing the earlier project in 2007, much greater diversity of language, culture and music was found among the Tangsa than was previously suspected, a diversity that is still largely intact and able to be recorded. The new project will allow for a richer and broader documentation, drawing on the skills of the project members who comprise linguists, anthropologists and a musicologist, (the latter through cooperation with the Phonogramm- Archiv, Austrian Academy of Sciences). The project intends to document the language and culture of as many of the 35 different Tangsa subgroups in India as possible. Involving fieldwork, data analysis and archiving at the DoBeS website (http://www.mpi.nl/DoBeS), the project will build on the achievements to date and continue to enrich the growing DoBeS archive funded by the VolkswagenStiftung. Social anthropologist Meenaxi Barkataki- Ruscheweyh will complete her dissertation on "Marriage Laws and Kinship systems".

- 108 -

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Prof. Dr. Barend Jan Terwiel Theaterstraße 7 37073 Göttingen Tel.: 0551 3891616 Homepage: http://www.uni-goettingen.de/de/10150.html

La Trobe University, Victoria Research Center for Linguistic Typology Institute for Advanced Study Dr. Stephen Morey Postfach Bundoora Victoria 3086 AUSTRALIEN Tel.: +61 3 9479 6405 // Fax: +61 3 9467 3053 Homepage: http://www.latrobe.edu.au/rclt/StaffPages/morey.htm

______

Hamburg Buea

Documentation of the Beezen language (Cameroon)

Bewilligung: 25.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Beezen, a completely undescribed Benue-Congo language of probably Jukunoid affiliation, is spoken by no more than 450 individuals in the remote village of Kpwep (Furu-Awa, Menchum Division, NW Region of Cameroon). Restricted to intraethnic communication in contexts of family and village life, farm work, local council meetings and some traditional ceremonies, ongoing processes of shift towards languages of wider communication such as Jukun and Pidgin English expose Beezen to serious endangerment by severely eroding its internal register diversity and the mother tongue- competence of speakers of all generations. Bringing together scholars of anthropology and linguistics from the Universities of Buea and Hamburg, the project aims at an ethnolinguistic documentation of Beezen by providing a corpus of narrative and dialogic texts of various genres in a sustainable multi-media format that satisfies both practical and scientific concerns. Beyond an understanding of Beezen grammar, the project will hopefully contribute to preserving the endangered cultural knowledge enshrined in the Beezen language and thereby generating resources for language learning.

Universität Hamburg Asien-Afrika-Institut Abteilung für Afrikanistik und Äthiopistik Prof. Dr. Roland Kießling Edmund-Siemers-Allee 1 20146 Hamburg Tel.: 040 42838 2579 Fax: 040 42838 5675 Homepage: http://www.aai.uni-hamburg.de/afrika/kiessling.html

University of Buea Department of Linguistics Dr. Evelyn Fogwe née Chibaka Postfach Buea 63 KAMERUN Homepage: http://www.ubuea.net/index.php?option=com_content&view=article&id=2344:academic- staff-department-of-linguistics&catid=516&Itemid=13

______- 109 -

Köln Melbourne

Demonstratives with exophoric reference. A functional study based on discourse data from five languages

Bewilligung: 25.03.2011 Laufzeit: 1 Jahr

It is widely acknowledged that demonstrative reference to a physically present object (known as exophoric reference) is not a straight-forward matter of locating the object in spatial terms. Established functional descriptions, which adhere to the spatial notion for want of video data, are proofed insufficient and partly incorrect by findings in a corpus of audio-video recorded texts from Logea (an endangered language in the DoBeS program). In order to validate these findings, the project investigates exophoric demonstrative references across three archived DoBeS corpora: Even (Northern Tungusic), Saliba-Logea (Oceanic), and Totoli (Austronesian, Sulawesi). The data comprise oral narratives, procedural texts and expositions that are spontaneously produced and video-recorded. This permits the team to combine the morpho-syntactic and discourse-pragmatic analysis of each demonstrative construction with the systematic evaluation of both the accompanying gestures and the spatial relation in the triad speaker - addressee - physical object. The project aims at a taxonomy of the functions that demonstratives with exophoric reference have in the interaction between speech participants.

Universität Köln Philosophische Fakultät Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann

Monash University, Melbourne School of Languages, Cultures and Linguistics Linguistics Program Dr. Carmen Dawuda AUSTRALIA

Ansprechpartner: Universität Köln Philosophische Fakultät Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann Meister-Ekkehart-Straße 7 50923 Köln Tel.: 0221 470 5639 Fax: 0221 470 5947 Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifl/asw/personen/himmelmann/

______- 110 -

Köln Münster München Manokwari

Documentation summits in the central mountains of Papua

Bewilligung: 25.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The major aim of this project is to improve the documentation of the languages in the Central Highlands of Indonesian Papua. The project team strives to achieve this in two ways: First, already collected data, especially of the languages Eipo and Wano, will be made accessible in an up-to-date format and it will be complemented by new recordings in order to cover a broader range of communicative events. Second, the team will offer an extensive teaching program to local students and staff members of the University of Manokwari. Having attended this program, students will be encouraged to carry out their own documentation projects, documenting their native languages. During these closely supervised projects they will be funded by scholarships. The collected data will be processed according to DoBeS standards and archived in the Language Archive in Nijmegen. By offering local students the opportunity to deepen their knowledge in linguistics and field work methods, and by providing them with the technical equipment of modern language documentation, the project hopes to build a sustainable basis for the documentation of endangered languages in the area.

Universität Köln Philosophische Fakultät Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann

Universität Münster Philosophische Fakultät Fachbereichs Philologie Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft Sonja Riesberg

Universität München Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Ethnologie Prof. Dr. Volker Heeschen

Universitas Negeri Papua, Manokwari Fakultas Sastra (Faculty of Arts) English Department Centre of Endangered Languages Documentation Willem Burung INDONESIEN

Ansprechpartner: Universität Köln Philosophische Fakultät Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann Meister-Ekkehart-Straße 7 50923 Köln Tel.: 0221 470 5639 Fax: 0221 470 5947 Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifl/asw/personen/himmelmann/

______- 111 -

Köln Déline Manitoba Montreal Toronto Victoria

Language, Music and Place: Building a Foundation for Governance in Déline, Northwest Territories, Canada

Bewilligung: 25.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Language, Music and Place in Déline, Northwest Territories, Canada, develops an interdisciplinary approach to language documentation. As the community of Déline makes a transition to self-government, there has been increased interest in stories, song, and concepts of place in order to better understand what government means. Governance thus is one focal point of this research. Complementing this, the project involves development of an indigenous research methodology with respect to language research. The research explores variation, change and continuity in language, stories, song, and concepts of place as they relate to governance and land stewardship. The approach involves documentation with three groups of families from distinct traditional land use areas across generations, including archival and new materials, as well as dialogue with relatives from neighbouring communi- ties with distinct dialects in order to understand the role of place of origin in variability.

Universität Köln Philosophische Fakultät Institut für Linguistik, Allgemeine Sprachwissenschaft Dr. Dagmar Jung

Déline Self-Government Office, Déline, NWT Implementation Department Walter Bayha KANADA

Déline Self-Government Office, Déline, NWT Déline Knowledge Project Edith Mackeinzo Doris Taneton KANADA

Déline Self-Government Office, Déline, NWT Indian and Northern Affairs Canada Contaminants and Remediation Directorate Orlena Modeste KANADA

University of Manitoba Department of Native Studies Déline Knowledge Project Prof. Deborah Simmons KANADA

Université du Québec à Montréal – UQAM, Montreal, Québec Département de musique Dr. Nicole Beaudry KANADA

University of Toronto Department of Linguistics Prof. Dr. Keren Rice KANADA - 112 -

University of Victoria Department of Linguistics Aboriginal Language Revitalization Dr. Leslie Saxon KANADA

Ansprechpartner: Universität Köln Philosophische Fakultät Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Dr. Dagmar Jung Postfach 50923 Köln Tel.: 0221 470 5639 Homepage: http://www.beaver.uni-koeln.de/

______

Leipzig

"The documentation of Baure, a language of the Bolivian Amazonia" (Weiterführung)

Bewilligung: 11.07.2011 Laufzeit: 2 Jahre

The aim of the project is a multimedia documentation of the Baure language, spoken in the Bolivian Amazonia. Baure is seriously endangered, and Spanish is the dominant language: the latest census counted 56 speakers and semi-speakers; all speakers are older than 70 years; active transmission of Baure stopped at least 30 years ago. In the final phase the project will concentrate on rounding of the Baure archive (by Danielsen) and the finalization of two PhD theses: (1) Femmy Admiraal is working on the grammar of space in Baure. She already identified the various kinds of locative constructions used. She is studying now the semantic concepts underlying the locative constructions in order to incorporate this in her thesis. (2) Franziska Riedel is analyzing the relevant ethnological characteristics of the Baure, and for her thesis she is studying concepts of illness and the application of traditional healing methods in Baures.

Universität Leipzig Philologische Fakultät Institut für Linguistik Dr. Swintha Danielsen Beethovenstraße 15 04107 Leipzig Tel.: 0341 97 37637 Fax: 0341 97 37609 Homepage: http://www.mpi.nl/dobes/projects/baure/

Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissensschaften Institut für Ethnologie Priv.-Doz. Dr. Andreas Brockmann Schillerstraße 6 04109 Leipzig Tel.: 0341 97 37220 Fax: 0341 97 37229 Homepage: http://www.uni-leipzig.de/~ethno/cms/Institut/Mitarbeiter/Brockmann-Andreas

______- 113 -

Leipzig

Workshop "Potentials of Language Documentation: Methods, Analyses, and Utilization"

03.11.2011 - 04.11.2011 in Leipzig

Ziel des Workshops ist es, aufbauend auf den in den letzten zehn Jahren entstandenen Sprachcorpora und zum Ende der DobeSFörderinitiative neue Potenziale der Dokumentationslinguistik auszuloten. Diese Potenziale werden in drei Bereichen ausge¬ macht: (1) Die Schnittstelle von Sprachdokumentation und Corpuslinguistik ("How do computational methods developed for large corpora of well-known languages apply to the usually relatively small language documentation corpora of usually less well-known lan¬ guages? What are the prospects and limitations of acrosscorpora cross-linguistic computationally aided research?"); (2) die Entwicklung neuer Forschungsfragen aus dem Sprachdatenmaterial ("What impact has language documentation had on analyses and theorizing in linguistics and related disciplines and how can it make further impacts?"); (3) die Herausforderungen an das Sprachdatenmaterial durch die sich derzeit vollziehende Medienrevolution ("How must the digital data be stored, represented, and made accessible by the archives? What kinds of uses will evolve in the context of the social media?"). Dabei soll in übergeordneter Hinsicht herausgefunden werden, wie Sprachdokumentationen als 'Produkt' überhaupt definiert werden können.

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig Abteilung Linguistik Dr. Frank Seifart Deutscher Platz 6 04103 Leipzig Tel.: 0341 3550 325 // Fax: 0341 3550 333 Homepage: http://www.eva.mpg.de/lingua/staff/seifart/home.php

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig Abteilung für Linguistik Prof. Dr. Bernard Comrie Deutscher Platz 6 04103 Leipzig Tel.: 0341 3550 315 // Fax: 0341 3550 333 Homepage: http://www.eva.mpg.de/lingua/staff/comrie/home.php

______

Nijmegen

The ethnolinguistic composition of southeastern Rondônia: The Aikanã, the Kwazá and their neighbours

Bewilligung: 25.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

This project aims to document the linguistic, cultural, and ethnohistorical heritage of two traditional neighbouring peoples, the Aikanã and Kwazá of southeastern Rondônia, Brazil. The languages of the Aikanã and Kwazá are highly endangered (170 and 25 speakers, respectively), and their habitat and way of life even more so. Being neighbours and being part of the very diverse Guaporé-Mamoré linguistic area, the Aikanã and Kwazá languages show much evidence of contact, even though they are (probably) genetic isolates. Apart from language documentation, the project also intends to fill a conspicuous gap in the ethnohistorical study of the Guaporé-Mamoré region. The project furthermore provides an opportunity to fulfil the wishes of the Aikanã and Kwaza communities to document their cultural and ecological knowledge, and to codify their unique languages and help preserve their use in modern times. Fieldwork will be an important component of the project, which will involve a linguist and an anthropologist, in addition to several native consultants. - 114 -

Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen Dr. Hein van der Voort Postfach 310 6500 AH Nijmegen NIEDERLANDE Fax: 0031-24-3521213

______

Regensburg

Sommerschule "Theorie und Praxis der Dokumentationslinguistik/Theory and Methods of Language Documentation" und Workshop "Sprachdokumentation trifft auf Korpuslinguistik/Language Documentation Meets Corpus Linguistics"

19.09.2011 - 28.09.2011 in Regensburg

Ziel der geplanten Sommerschule ist die Vermittlung von Theorie, Methodik und Praxis der Dokumentationslinguistik an fortgeschrittene BA- und Masterstudenten sowie an Doktoranden der Sprachwissenschaft. Dokumentationslinguistik ist immer noch nicht Teil des regulären Kerncurriculums in der Sprachwissenschaft, vor allem nicht in den traditionellen Philologien wie der Romanistik. Die circa 30 Teilnehmer werden von einem technischen Team aus Nijmegen und neun Linguisten aus dem DobeS-Kontext betreut (darunter internationale Experten und Nachwuchswissenschaftler). Drei Muttersprachler kleiner Sprachen ermöglichen praktische Erstübungen der Transkription. Das detailliert vorliegende Programm sieht einen Wechsel von lecture/seminar und Praxisübungen zu generellen Fragen vor wie z. B.: Theorie der Dokumentationslinguistik, Datenelizitierung, Rohdaten/Textcorpus, Annotierung, Archivierung, Zusammenarbeit mit der Sprecher- gemeinschaft und ein linguistisches Training. Das Thema des anschließenden Workshops gehört zu den "hot topic in the linguistic community"; es zielt auf die Nutzung der aufgebauten kleineren DobeS-Sprachcorpora für linguistische Fragestellungen unter Anwendung corpuslinguistischer Methoden, die auf der Basis der großen Corpora gewonnen wurden. Referenten sind DobeS-Experten, die selbst mit corpuslinguistischen Anwendungen experimentieren beziehungsweise die sich mit dem Thema theoretisch auseinandersetzen.

Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Prof. Dr. Johannes Helmbrecht Universitätsstraße 31 93053 Regensburg Tel.: 0941 943 3388 Fax: 0941 943 2429 Homepage: http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/allgemeine- vergleichende-sprachwissenschaft/mitarbeiter/helmbrecht/index.html

Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Romanistik Priv.-Doz. Dr. Annette Endruschat Universitätsstraße 31 93053 Regensburg Tel.: 0941 943 3378 Fax: 0941 943 3931 Homepage: http://www.philologos.de/philologoi/ade/index.html

______- 115 -

Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation

Forschungsvorhaben

Mainz

Financial expert discourse. The production, circulation and transformation of heterogeneous knowledge in financial economics between market, state and academia

Bewilligung: 25.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Zeitgenössische Wissensgesellschaften greifen immer häufiger auf Expertenwissen als Problemlösungs- und Orientierungswissen zurück. Dies gilt im Besonderen für das Finanzwesen. In dem Vorhaben wird die Finanzwissenschaft als ein "Transepistemisches Feld" betrachtet, in dem Wissen in verschiedenen, sehr heterogenen Kontexten generiert und unterschiedlich wirksam wird, nämlich an Universitäten, an Banken, an Wirtschafts- forschungsinstituten oder auch in Marktregulierungs-Institutionen. Finanzmärkte werden in dem Vorhaben als Wissensmärkte in den Blick genommen, in denen Wissens- Asymmetrien mobilisiert und von zahllosen Experten aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysiert und mit unterschiedlichen Zielen für unterschiedliche akademische und nicht akademische Felder nutzbar gemacht werden. Im Kern geht es um die Frage, wie finanzwissenschaftliches Wissen produziert und wirksam wird.

Universität Mainz Institut für Soziologie Dr. Jens Maeße Colonel-Kleinmann-Weg 2 55099 Mainz Tel.: 0176 70096725

______

Potsdam Tübingen

Living History: Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance

Bewilligung: 05.08.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Das "Nachspielen" und "Erleben" von Geschichte erfreut sich zunehmend wachsender Beliebtheit: etwa in Freilichtmuseen, historischen Stätten und Events, TV- Dokumentationen oder auf archäologischen Themenwegen. In diesen als "Living History" bezeichneten populären Geschichtsrepräsentationen finden sich vielfältige Bezüge zur Wissenschaft. Am Beispiel der bislang wenig beachteten, aber öffentlich sehr präsenten Ur- und Frühgeschichte soll die Praxis von Living History untersucht werden. Dabei liegt das Augenmerk der Forscher auf ihrem Verhältnis zur akademischen Archäologie, den didaktischen Konzepten sowie dem Vorwissen und den Motivationen der Re-Enactors – also jenen Personen, die Historisches nachspielen. Darüber hinaus werden die Darstellungen und Inszenierungen selbst in den Blick genommen, also die Narrative, Visualisierungen und deren Umsetzung. Die Forschergruppe ist interdisziplinär angelegt und integriert Methoden und Kenntnisse der Archäologie, der Zeit- und Mediengeschichte und der Kulturwissenschaft.

- 116 -

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam Prof. Dr. Frank Bösch Dr. Stefanie Samida

Institut für Wissensmedien, Tübingen Prof. Dr. Stephan Schwan

Universität Tübingen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Prof. Dr. Bernhard Tschofen

Ansprechpartner: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. Prof. Dr. Frank Bösch Am Neuen Markt 1 14467 Potsdam Tel.: 0331 28991 57 Fax: 0331 28991 40

______

Rotterdam Bamberg

Science-Society Dialogues on Immigrant Integration in Europe

Bewilligung: 25.02.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Das Verständnis und die Wertschätzung von Zuwanderung und die entsprechende Zuwanderungspolitik unterscheiden sich in den verschiedenen europäischen Ländern maßgeblich. Bei der Entwicklung des jeweiligen öffentlichen Verständnisses von Integrationsprozessen und von Zuwanderung spielen auch die Sozialwissenschaften eine Schlüsselrolle. In dem Projekt soll daher untersucht werden, wie sich der Austausch zu Integrationsprozessen zwischen Forschung und Politik in den vergangenen Jahrzehnten zu wesentlich komplexeren Dialogformen von Wissenschaft und Gesellschaft in den verschiedenen Ländern entwickelt hat. Dabei soll der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Transformationen in der Wahrnehmung wissenschaftlichen Wissens und der Umgestaltung der Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Gesellschaft im Bereich der Integration von Zuwanderern am Beispiel der Länder Deutschland, Italien, den Niederlanden, Österreich und dem Vereinigten Königreich sowie der EU-Ebene untersucht werden.

Erasmus Universiteit Rotterdam Faculty of Social Sciences Migration and Integration Studies Prof. Dr. Han Entzinger Postfach 1738 3000 DR Rotterdam NIEDERLANDE Tel.: +3110 408 2085 // Fax: +3110 408 9098 Homepage: www.eur.nl/fsw europäisches forum für migrationsstudien Institut an der Universität Bamberg Prof. Dr. Friedrich Heckmann Katharinenstraße 1 96052 Bamberg Tel.: 0951 932020 11 // Fax: 0951 932020 20 Homepage: www.efms.de

______- 117 -

Tübingen

Professionalization and Deprofessionalization in the Public Context of Science since 1970. A Case-Based Analysis of Four Research Fields in the US and in Germany: Astrophysics, Stem Cell Research, Islamic Studies, and Posttraumatic Stress Disorder (PTSD)

Bewilligung: 15.04.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und politischer Öffentlichkeit ist von einem gegenseitigen Kampf um Autonomie geprägt. Wissenschaft zielt auf die methodische Geltungsüberprüfung von Wissen, die politische Öffentlichkeit hingegen auf die Klärung und Bewertung politisch relevanter Entwicklungen. In Konflikt geraten beide Praxisformen häufig dann, wenn wissenschaftliche Entwicklungen ethische oder politische Interessen berühren oder wenn die Praxis der Wissenschaft Vorgaben macht. Das Projekt nutzt die "revidierte Professionalisierungstheorie" von Oevermann et al., um dies problematische Verhältnis auf der Ebene des konkreten Handelns von Wissenschaftlern und Journalisten zu untersuchen. Die beteiligten Forscher nehmen dafür typische Handlungsprobleme beider Berufe im Kontext des Strukturwandels der Öffentlichkeit in den USA und Deutschland seit 1970 in den Blick: Inwiefern etwa fördert die Selbstinszenierungslogik des Fernsehens Tendenzen einer Deprofessionalisierung? Vier Forschungsfelder und deren öffentliche Rezeption werden untersucht: Astrophysik, Stammzellenforschung, Islamwissenschaft und Psychotraumatologie. Als Material dienen Interviews und historische Dokumente, die mit den methodischen Verfahren der Objektiven Hermeneutik (Sequenzanalyse) ausgewertet werden.

Universität Tübingen Seminar für Zeitgeschichte Priv.-Doz. Dr. Axel Jansen Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Tel.: 07071 2976109 Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/uni/gzs/personal/jansen/

Universität Tübingen Seminar für Zeitgeschichte Dr. Andreas Franzmann Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Tel.: 07071 2976109

______- 118 -

Ideenwettbewerb „Extremereignisse"

Berlin

Landkarten des Ungewissen

Bewilligung: 13.07.2011 Laufzeit: 2 Jahre 6 Monate

In dem Vorhaben sollen spezielle Karten entwickelt werden, mit denen sich Unwägbarkeiten, Vagheiten und Ungewissheiten wissenschaftlichen Wissens graphisch darstellen lassen. Diese Karten sollen den Umgang mit Nichtwissen erleichtern und es ermöglichen, ein authentischeres Bild von Wissenschaft gerade bei der Kommunikation von Wissen zu Extremereignissen zu verbreiten. Die Karten sollen in Form von Postern an öffentlichen Orten sichtbar gemacht und darüber hinaus für eine professionalisierte Wissenschaftskommunikation verwendet werden.

Technische Universität Berlin Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) Dr. Hans-Liudger Dienel Christoph Henseler Hardenbergstraße 36A 10623 Berlin Tel.: 030 314 21406 Fax: 030 314 26917 Homepage: http://www.ztg.tu-berlin.de/Hans-Liudger_Dienel.html

______

Bremen

The Financial Market Seesaw

Bewilligung: 10.11.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Grundlage des Projekts ist ein Spiel mit Wetteinsätzen, bei dem man zusammen mit anderen Spielern auf die Verteilung von Gewichten und den damit verbunden Ausschlag einer Wippe setzt. Die dahinterstehende spieltheoretische These ist, dass es auf lange Sicht im Rahmen des Spiels immer extrem große Ausschläge der Wippe geben wird, die letztlich zu ihrem Kippen und zum Zusammenbruch des Spiels führen. Demgemäß könnten auch Zusammenbrüche im Finanzsystem spieltheoretisch vorprogrammiert sein, sie kämen dann nicht "von außen", sondern gingen aus dem Spiel selbst hervor. Die Wippe soll als Online-Spiel realisiert werden, über das zugleich spieltheoretische Daten erhoben werden können.

Universität Bremen Fachbereich Physik und Elektrotechnik Institut für Theoretische Physik Abteilung Neurophysik Prof. Dr. Klaus R. Pawelzik Felix Patzelt Hochschulring 18 28359 Bremen Tel.: 0421 21862001 // 0421 218 62005 Fax: 0421 21862014 Homepage: http://www.neuro.uni-bremen.de

______

- 119 -

Potsdam Essen

From a Dialogue on Extremes, to Extreme Dialogues

Bewilligung: 13.07.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Ziel ist es, über die gemeinsame Gestaltung von "Stop-Motion-Filmen" einen Dialog herzustellen zwischen Wissenschaftlern und Jugendlichen über Forschung zum Thema Klimawandel. Unter Anleitung einer Film-Künstlerin und im Gespräch mit Wissenschaftlern erstellen die Jugendlichen mit einfachen Materialien (wie z. B. Knetmasse, Papierschnipseln, Bildern) kurze Animationsfilme. Darin verarbeiten sie Einsichten und Perspektiven auf die Erforschung des Klimawandels, die sie zuvor mit den Wissenschaftlern erarbeitet haben. Da auch die Wissenschaftler in diesen kreativen Prozess eingebunden sind, eröffnet das Vorhaben neue Wege für die Kommunikation und Interaktion mit der Öffentlichkeit.

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. Earth System Analysis Dr. Dim Coumou Dr. Thomas Schneider von Deimling

Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Essen Koordinator Klimakultur Dr. Franz Mauelshagen Mirjam Dumont

Ansprechpartner: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. Earth System Analysis Dr. Dim Coumou Telegrafenberg 14412 Potsdam Tel.: +49 331 288 2442 Homepage: http://www.pik-potsdam.de/members/coumou

______- 120 -

Offen – für Außergewöhnliches

Außergewöhnliches

Berlin

Annotierte Übersetzung der chinesischen Enzyklopädie der Arznei- und Naturkunde Ben Cao Gang Mu (Fortsetzung)

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 1 Jahr 6 Monate

Das Ben Cao Gang Mu wurde von einem Team um den chinesischen Arzt Li Shizhen (1518-1593) verfaßt und ist die bedeutendste chinesische Enzyklopädie der Naturgeschichte des 16. Jahrhunderts. Es wurde im Mai 2011 zum Weltkulturerbe erklärt. Die Beschreibung natürlicher Arzneidrogen pflanzlichen, mineralischen und tierischen Ursprungs steht im Mittelpunkt dieses Werkes. Darüber hinaus sind darin jedoch auch umfangreiches Wissen zu den traditionellen chinesischen Bio- und Naturwissenschaften sowie unzählige Verweise auf die gesellschaftliche Einbettung dieses Wissens enthalten. Eine wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Übersetzung des BCGM in eine europäische Sprache liegt zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vor. Dies ist in erster Linie den außerordentlichen Schwierigkeiten, die mit einer solchen Übersetzung verbunden sind, geschuldet. Das durch die VolkswagenStiftung mit 450.000 EUR geförderte 30-monatige Pilotprojekt zielte darauf ab, eine standardisierte englischsprachige Übersetzung der termini technici und deren computergestützte Erfassung zu bewerkstelligen. Um die bereits geleisteten Vorarbeiten zu einem sinnvollen Abschluss zu bringen, wird nunmehr die Erstellung eines vierbändigen Dictionary of BCGM terminology angestrebt.

Charité – Universitätsmedizin Berlin Horst-Görtz-Stiftungsinstitut auf dem Campus Charité-Mitte Prof. Dr. Paul Unschuld, M.P.H. Postfach 10098 Berlin Tel.: 030 450 529352 // Fax: 030 450 529950 Homepage: http://hgi.charite.de/institut/mitarbeiter ______

Berlin

Erarbeitung des Jahresgutachtens 2012 "Kommunen und Integration im Mehrebenensystem Deutschlands"

Bewilligung: 09.06.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Nachdem das Jahresgutachten 2010 des unabhängigen wissenschaftlichen Experten- gremiums des Sachverständigenrates für Integration und Migration und dessen Geschäfts- stelle ein thematisch breit angelegtes Gutachten über Integration und Integrationspolitik war und das Jahresgutachten 2011 Migration und Migrationspolitik beleuchtete, widmet sich das Jahresgutachten 2012 wieder den Themen Integration und Integrationspolitik.

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH, Berlin Dr. Gunilla Fincke Neue Promenade 6 10178 Berlin Tel.: 030 288 8659 0 // Fax: 030 288 865 911 Homepage: http://www.svr-migration.de ______

- 121 -

Bremen Lyon

Sommerschulreihe "Summer School of Modern Mathematics" 2011, 2013 und 2015

Bewilligung: 23.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

This summer school series is an introduction to top-level mathematical research topics for highly selected international students at the age of transition between high school and uni- versity. Presentations and mini-courses will be given by international leading mathematicans that are able to communicate exciting current mathematics research to selected students at the target age and who are willing to spend some days with these young people. The school will be organized annually, alternating in location between Bremen/Germany and France. The close contact between leading scientists and students, but also among the international participating students from high schools and universities, should help bridge the gap between high school and universities, between learning and research at the highest level.

Jacobs University Bremen gGmbH, Bremen School of Engineering and Science Prof. Dr. Dierk Schleicher, PhD Postfach 75 05 61 28725 Bremen Tel.: 0421 200 3213 // Fax: 0421 200 3103 Homepage: www.jacobs-university.de

Ecole normale supérieure de Lyon (ENS) Unité de Mathématiques Pures et Appliquées Prof. Dr. Étienne Ghys 46, Allée d'Italie F-69364 Lyon Cedex FRANKREICH Tel.: 0033 472 7281 95 // Fax: 0033 472 7284 80 Homepage: http://www.umpa.ens-lyon.fr/~ghys ______

Dresden

Revision and implementation of the European Graduate School in Addiction Research

Bewilligung: 07.07.2011 Laufzeit: 4 Jahre

Substance use disorders are among the top group of mental disorders in Europe. The health and social costs are high and there is a high need for research in all fields. From 2008 to 2010 a first pilot trial for an innovative organisational concept and curriculum for the education of PhD and MD students with a focus on addiction was developed. The two year programme with participants from all over Europe provides a university based educational structure with three targets: (1) to promote international competitive scientific excellence in addiction research, (2) to support interdisciplinary cooperation and problem solving and (3) to enhance European networking in addiction research for young scientists. ESADD is the only programme of this kind in Europe. Based on the results and evaluation of the first trial, two additional cohorts now can participate in this school which will be eventually implemented at the University of Dresden, the DUI and two cooperative Universities in Amsterdam and Barcelona in a routine setting.

Technische Universität Dresden Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Gerhard Bühringer Sarah Forberger Postfach 01062 Dresden Tel.: 0351 46339 828/-827 // Fax: 0351 46339830 Homepage: http://psylux.psych.tu-dresden.de ______- 122 -

Weitere Vorhaben

Berlin

Wewa-Systeme in der Region von Anuradhapura als traditioneller Beitrag zum integrierten Einzugsgebietsmanagement (internationale Sommerschule)

01.10.2011 - 14.10.2011 in Anuradhapura, Sri Lanka

Freie Universität Berlin Institut für Geographische Wissenschaften Physische Geographie Prof. Dr. Brigitta Schütt Malteserstr. 74-100, Haus H 12249 Berlin Tel.: 03083870479 Fax: 03083870755

Freie Universität Berlin Institut für Geographische Wissenschaften Physische Geographie Dr. Wiebke Bebermeier Malteserstr. 74-100, Haus H 12249 Berlin Tel.: 03083870873 Fax: 03083870755 Homepage: http://www.geo.fu- berlin.de/geog/fachrichtungen/physgeog/mitarbeiter/wbebermeier/index.html

______

Berlin

EFSPS Strategy Conference "The future of the EU/CFSP/CSDP as a theme for academia, think tanks and practitioners"

12.01.2012 - 14.01.2012 in Berlin

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin German Institute for International and Security Affairs Prof. Dr. Volker Perthes Ludwigkirchplatz 3 - 4 10719 Berlin Tel.: 030 88007 0 Fax: 030 88007 100 Homepage: http://www.swp-berlin.org/de/forscher/forscherprofil.php?id=41

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin German Institute for International and Security Affairs Forschungsgruppe Sicherheitspolitik Dr. Christian Mölling Ludwigkirchplatz 3 - 4 10719 Berlin Tel.: 030 880 07 410 Homepage: www.swp-berlin.org

______

- 123 -

Berlin Halle

Anschubfinanzierung einer neu einzurichtenden Geschäftsstelle der "Global Young Academy"

Bewilligung: 20.01.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) Prof. Dr. Jörg Hacker

Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand

______

Bonn

Marginality research network and conference

20.06.2011 - 22.06.2011 in Bonn

Universität Bonn Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF Bonn) Abteilung wirtschaftlicher und technologischer Wandel Prof. Dr. Joachim von Braun Walter-Flex-Str. 3 53113 Bonn Tel.: 0228 73 1800 // Fax: 0228073 1869 Homepage: www.zef.de/staff/793.html

______

Hannover

Tagung "Herrenhausen im internationalen Vergleich – Eine kritische Betrachtung"

03.05.2010 - 04.05.2010 in Hannover (Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur)

Universität Hannover Fakultät für Architektur und Landschaft Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn Herrenhäuser Str. 8 30419 Hannover Tel.: 0511 762 5789 // Fax: 0511 762 5693 Homepage: http://www.cgl.uni-hannover.de

Universität Hannover Deutsches Seminar Prof. Dr. Sigrid Thielking Königsworther Platz 1 30167 Hannover Tel.: 0511 762 19596 // Fax: 0511 762 19050 Homepage: http://sigrid.thielking.phil.uni-hannover.de/

______

- 124 -

Leipzig

Auftaktkonferenz "Arabische Welt"

23.02.2012 - 26.02.2012 in Leipzig

Universität Leipzig Orientalisches Institut Prof. Dr. Jörg Gertel Schillerstraße 6 04109 Leipzig Tel.: 0341 9737200 Fax: 0341 7937219

______

Mannheim Frankfurt am Main

Arbeitstagung "Zur Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus in Deutschland seit dem Ende der Adenauer-Zeit"

01.12.2011 - 01.12.2011 in Frankfurt

Universität Mannheim Historisches Insitut Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Prof. Dr. Peter Steinbach

Tribüne – Zeitschrift zum Verständnis des Judentums Elisabeth Reisch Otto R. Romberg

Ansprechpartner: Universität Mannheim Historisches Insitut Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Prof. Dr. Peter Steinbach Schloss 68131 Mannheim Tel.: 0621 181 3680 // Fax: 0621 181 2249 Homepage: http://www.geschichte.uni-mannheim.de/steinbach

______

Marburg

"8th Congress of the International Society for NeuroImmunoModulation (ISNIM) and the German Endocrine-Brain-Immune Network (GEBIN)"

19.10.2011 - 22.10.2011 in Dresden

Universität Marburg FB Humanmedizin Institut für Normale und Pathologische Physiologie – Immunphysiologie – Prof. Dr. Hugo O. Besedovsky Deutschhausstraße 2 35037 Marburg Tel.: 06421/286-2174 Fax: 06421/286-8925

______- 125 -

Marburg

Datenbank THENOM (Thesaurus Nominum Auctorum et Mortuorum) der Namen von Verfassern und Verstorbenen in frühneuzeitlichen Leichenpredigten (Weiterentwicklung und Abschluss)

Bewilligung: 02.03.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Universität Marburg Fachgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte Prof. Dr. Rudolf Lenz Postfach 35032 Marburg Tel.: 06421 28 24040 Fax: 06421 28 24039 Homepage: http://www.uni-marburg.de/fb06/personal/people_details?UniMrPersonenID= Lenz_Rudolf_0&came_from=http%3A//www.uni-marburg.de/fb06/personal/people_alphab

______

Oreiras Freiburg

Summer School "Genome Biology and Evolution"

01.08.2011 - 19.08.2011 in

Instituto Gulbenkian de Ciência, Oreiras Prof. Dr. Antonio Coutinho Thiago Carvalho PORTUGAL

Instituto Gulbenkian de Ciência, Oreiras Computational Genomics Laboratory Dr. José Pereira-Leal PORTUGAL

Max-Planck-Institut für Immunbiologie, Freiburg Prof. Dr. Thomas Boehm

Ansprechpartner: Instituto Gulbenkian de Ciência, Oreiras Prof. Dr. Antonio Coutinho P.O.B. Apartado 14 P-2781-901 Oreiras PORTUGAL Tel.: 00351 21 440 7901 Homepage: www.igc.pt

______

Washington Budapest

Postdoctoral Fellowship für András Rácz, Ph.D. an der Transatlantic Academy

Bewilligung: 04.05.2011 Laufzeit: 3 Monate

Pilotvorhaben für Aufenthalte an der Transatlantic Academy im Vorfeld der Ausweitung des Postdoctoral Fellowships für die USA

- 126 -

Transatlantic Academy, Washington Dr. Stephen F. Szabo 1744 R St. NW USA-Washington, DC 20009 Tel.: 202 683 2665 // Fax: 202 265 1662 Homepage: www.transatlanticacademy.org

Research Fellow András Rácz Postfach POB 15 H-1581 Budapest UNGARN Tel.: +36 (1) 432 90 92 // Fax: +36 (1) 432 90 58 ______

Wroclaw Frankfurt (Oder)

Internationale wissenschaftliche Konferenz "Universität Breslau in der europäischen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts"

04.10.2011 - 07.10.2011 in Breslau

Muzeum Uniwersytetu Wroclawskiego Prof. Dr. hab. Jan Harasimowicz pl. Uniwersytecki 1 50-137 Wroclaw POLEN Tel.: +48 71 375 26 18 Homepage: http://www.muzeum.uni.wroc.pl/

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Dr. Gunter Pleuger Große Scharrnstr. 59 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: 0335 5534 4421 // Fax: 0335 5534 4305 Homepage: http://www.euv-frankfurt-o.de/de/struktur/unileitung/praesident/index.html ______

Wroclaw Frankfurt (Oder)

Kolloquium "Zwischen Macht und Wissen. Die Universität im Staatswandel"

15.11.2011 - 16.11.2011 in Breslau

Muzeum Uniwersytetu Wroclawskiego Prof. Dr. hab. Jan Harasimowicz pl. Uniwersytecki 1 50-137 Wroclaw POLEN Tel.: +48 71 375 26 18 Homepage: http://www.muzeum.uni.wroc.pl/

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Dr. Gunter Pleuger Große Scharrnstr. 59 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: 0335 5534 4421 // Fax: 0335 5534 4305 Homepage: http://www.euv-frankfurt-o.de/de/struktur/unileitung/praesident/index.html

______- 127 -

Beendete Förderinitiativen

Neue konzeptionelle Ansätze zur Modellierung und Simulation komplexer Systeme

Berlin

Drittes Statussymposium "New trends in simulating biological systems and soft matter"

22.02.2012 - 24.02.2012 in Potsdam

Technische Universität Berlin Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. Holger Stark

Humboldt-Universität Berlin Institut für Physik Prof. Dr. Lutz Schimansky-Geier

Freie Universität Berlin FB Biologie, Chemie, Pharmazie Institut für Chemie Prof. Dr. Ernst-Walter Knapp

Ansprechpartner: Technische Universität Berlin Institut für Theoretische Physik Sekr. EW 7-1 Prof. Dr. Holger Stark Hardenbergstr. 36 10555 Berlin Tel.: 030 314 29623 Fax: 030 314 21130 http://www.vw-statussymyposium.tu-berlin.de ______

- 128 -

Fellowships Computational Sciences

Berlin

Hydrogen-bond network in protein folding

Bewilligung: 30.06.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Detailed atomistic models of proteins can only be used to study short times, and thus can involve only very limited conformational changes in large systems. They are also of little use for understanding general principles of proteins and how complex macroscopic properties emerge from elementary interactions. Coarse grained models are used to overcome these problems. However, such models fail to describe many properties of proteins, like the phase diagram of these macromolecules and the forces favoring the formation of secondary structures. The project´s goal is to overcome these limitations and to construct a protein model that con- tains the correct thermodynamics and topology of real proteins, but is still simple enough to reveal general principles. The approach differs from previous attempts in the use of the hydrogen bonding network as the framework within which the protein folding problem will be formulated.

Freie Universität Berlin Fachbereich Physik Dr. Cristiano Dias Arnimallee 14 14195 Berlin

Freie Universität Berlin Fachbereich Physik Dr. Markus Miettinen Arnimallee 14 14195 Berlin ______

Göttingen

Signal propagation in networks of cortical neurons

Bewilligung: 18.03.2011 Laufzeit: 3 Jahre

How do neurons within recurrent cortical networks respond to dynamical signals? Can networks of threshold neurons describe the activity of networks in vitro? These important, yet unresolved, questions will be the main focus of this fellowship. A combination of analytical and numerical techniques within the theoretical framework of correlated Gaussian processes is used for numerical network simulations with a predefined structure and interactions. During a two-year stay at the Center for Theoretical Neuroscience, Columbia University, New York, the focus is on signal processing in recurrent networks of threshold neurons. The interaction of stimulus evoked and intrinsic activity is studied in order to reveal the biophysical basis of signal relay in cortical neurons. Back in Germany, the opportunity to directly probe the theoretically predicted dynamical network responses in a closed-loop opto-genetically controlled network is seized. The expected contribution refers to the computational side. Analytical model predictions are derived for validating and refining the model assumptions.

Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Göttingen Abteilung für Molekulare Biologie neuronaler Signale Dr. Tatjana Tchumatchenko Hermann-Rein-Straße 3 37075 Göttingen Tel.: 0551 3899-550 ______- 129 -

Jülich

Advanced computational methods for quantum physics

Bewilligung: 18.03.2011 Laufzeit: 2 Jahre

The project aims at bridging the gap that traditionally separates algorithm development from applications in quantum physics. An improved computation of the Density Functional Theory (DFT) would allow to simulate larger and more complex materials and biocompounds. To this end, a new computational concept to solve for the sequence of generalized eigenproblems at the core of DFT methods is investigated. A second focus lies on the creation of a method for reverse simulations that will eventually allow the improvement of the current DFT mathematical modeling. The idea is to exploit patterns arising from the analysis of physical simulations to infer the shortcomings of the DFT function basis set and to eventually propose tailored improvements. A redesign of the DFT self-consistent numerical cycle is needed in order to take advantage of repetitive patterns in the eigenpencil (Hamiltonian and Overlap) matrix structure and eigenvectors evolution. High-performance libraries for standard and generalized eigenproblems will be established that exploit current and future parallel architectures. The resulting self- consistent routines are tailored for new multi-core processors.

Forschungszentrum Jülich GmbH Institute for Advanced Simulation (IAS) Jülich Supercomputing Center (JSC) Edoardo Di Napoli, Ph.D. Wilhelm-Johnen-Straße 52428 Jülich

______- 130 -

Extreme Events

Bonn Göttingen Heidelberg

Mesoscale Weather Extremes: Theory, Spatial Modeling and Prediction (WEX-MOP)

Bewilligung: 04.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Mesoscale weather systems, such as convective cells or severe fronts, are responsible for numerous hazardous weather events that are caused by heavy rainfall and/or extreme winds. The physical understanding, modeling and prediction of their characteristics lie at the heart of this interdisciplinary project, in which atmospheric and mathematical scientists join forces with the German Weather Service. The project seeks an improved understanding of energy cascades and physical constraints for the spatial structure of mesoscale extremes. An ensemble copula coupling approach for physically consistent probabilistic forecasts across space, time and weather variables is developed as well as design verification tools for probabilistic forecasts of extreme events. Novel probabilistic models for spatial fields of extremes, as well as methodology and algorithms for conditional simulation are introduced. As an overarching theme, the project contributes to the development of a next-generation mesoscale probabilistic forecast system for extreme weather.

Universität Bonn Meteorologisches Institut und Interdisziplinäres Zentrum für Komplexe Systeme Priv.-Doz. Dr. Petra Friederichs

Universität Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Meteorologisches Institut und Interdisziplinäres Zentrum für Komplexe Systeme Prof. Dr. Andreas Hense

Universität Göttingen Zentrum für Statistik (ZfS) Institut für Mathematische Stochastik Prof. Dr. Martin Schlather

Universität Heidelberg Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Angewandte Mathematik Prof. Dr. Tilmann Gneiting Dr. Thordis L. Thorarinsdottir

Ansprechpartner: Universität Bonn Meteorologisches Institut und Interdisziplinäres Zentrum für Komplexe Systeme Priv.-Doz. Dr. Petra Friederichs Auf dem Hügel 20 53121 Bonn Tel.: 0228 735187 Fax: 0228 735188

______- 131 -

Bonn Zürich

High-pressure fluid-controlled earthquake cycles and fault networks

Bewilligung: 04.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The hypothesis is tested that much of the earthquake cycle is substantially controlled by the mechanical, chemical, and time-varying hydraulic behaviour of high pressure fluids trapped at depth at the base of the seismogenic brittle crust. This hypothesized scenario is supported by numerous observations. However, numerical modeling is currently insufficient to properly explore its implications. Theoretical developments and analyses of seismic sequences are necessary to quantify evolving fracture networks, both prior to the earthquake, and of the subsequent aftershock sequences. First, a 3-dimensional numerical model that couples a pressure-dependent permeability with a deforming poro- elastic-plastic rheology is developed and used to quantify the structural and mechanical properties of the active set of faults. Next, a pattern recognition algorithm and rigorous validation schemes for fault and fracture networks are tackled. An investigation of ongoing and future seismic sequences and pattens forms the basis for an improved earthquake hazard assessment.

Universität Bonn Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie Geodynamik/Geophysik Prof. Dr. Stephen Andrew Miller Nußallee 8 53115 Bonn Tel.: 0228 737430 Homepage: www.geo.uni-bonn.de

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Departement Management, Technologie und Ökonomie Chair of Entrepreneurial Risks Prof. Dr. Didier Sornette Kreuzplatz 5 CH-8032 Zürich SCHWEIZ Tel.: 004163 28917 Fax : 004163 21914 Homepage: www.er.ethz.ch

______- 132 -

Hamburg Canberra Nizhny Novgorod Oldenburg

Extreme Ocean Gravity Waves: Analysis and Prediction on the Basis of Breather Solutions in Nonlinear Evolution Equations

Bewilligung: 04.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

Extreme ocean gravity waves are a mysterious phenomenon of giant waves appearing in the deep ocean seemingly from nowhere. They tend to disappear without a trace just the way they appeared. Their existence in the world ocean is a well established fact but present understanding is poor. One of the theories that may explain these extreme waves is based on breather solutions of nonlinear wave equations. Generation of breathers and their combinations can be a reason for the formation of extreme waves. Thus, modeling of such solutions may lead to understanding the nature of this phenomenon. Modeling of breather solutions of the Nonlinear Schrödinger Equations will allow to describe these waves mathematically, possibly predict their appearance and perhaps eliminate them at strategically important locations, e.g. offshore structures. These results are compared with direct numerical simulations of the fully nonlinear Euler equations and their weakly nonlinear approximations. In addition, data based tools to anticipate rogue waves are investigated.

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Mechanik und Meerestechnik Prof. Dr. Norbert Hoffmann

Australian National University, Canberra School of Physics and Engineering Institute of Advanced Studies Optical Sciences Group Prof. Dr. Nail Akhmediev AUSTRALIEN

Russian Academy of Sciences, Novgorod Institute of Applied Physics Prof. Dr. Efim Pelinovsky RUSSLAND

Universität Oldenburg Institut für Physik ForWind – Zentrum für Windenergieforschung Prof. Dr. Joachim Peinke

Ansprechpartner: Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Mechanik und Meerestechnik Prof. Dr. Norbert Hoffmann Eißendorfer Straße 42 21073 Hamburg Tel.: 040 428783120 Fax: 040 428782028 Homepage: www.tu-harburg.de/mum/startseite.html

______- 133 -

Hamburg München Stuttgart Zürich

Advanced Simulation of Coupled Earthquake and Tsunami Events (ASCETE)

Bewilligung: 04.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The main objective of the ASCETE-project is the joint development of advanced simulation technology via the combination of innovative methodological approaches in earthquake and tsunami modelling with extremely efficient algorithmic concepts from computer science. Through the development of an integrative simulation environment a better understanding of the fundamental conditions of tsunami generation is envisaged, considering fully dynamic rupture processes coupled with advanced hydrodynamic models. New insight into the underlying physics of earthquakes-tsunami interaction responsible for the generation of devastating tsunamis is expected. The main methodological focus is the design of accurate and optimized solvers sharing one joint numerical approach based on the discontinuous Galerkin finite element method. The simulations will include latest models of frictional sliding, information of fault geometries and stress state derived from geodynamic models, as well as detailed ocean bathymetry. The novel modeling technology will provide realistic simulations of geohazards and can help society to mitigate earthquake and tsunami related disasters.

Universität Hamburg KlimaCampus-Exzellenzzentrum für Klimaforschung Professur Numerische Methoden in den Geowissenschaften Prof. Dr. Jörn Behrens

Universität München Department für Geo- und Umweltwissenschaften Geophysik Prof. Dr. Heiner Igel Dr. Martin Andreas Käser

Universität Stuttgart Institut für Parallele und Verteilte Systeme Abteilung Simulation großer Systeme Jun.-Prof. Dr. Michael Georg Bader

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Schweizer Erdbebendienst Dr. Luis A. Dalguer SCHWEIZ

Ansprechpartner: Universität Hamburg KlimaCampus-Exzellenzzentrum für Klimaforschung Professur Numerische Methoden in den Geowissenschaften Prof. Dr. Jörn Behrens Grindelberg 5 20144 Hamburg Tel.: 040 428387734 Fax: 040 428387712 Homepage: http://www.ascete.de

______- 134 -

Kaiserslautern Furtwangen Wien

Robust Risk Estimation

Bewilligung: 04.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The project aims at a theoretical foundation, development and application of robust procedures for risk management for complex systems in the presence of extreme events, i.e. identification, quantification, prediction and control of these risks. The elaborated method is applied to chosen reference applications. The examples consist of operational risk of a bank, unit length of stay and cost in intensive care of a university clinic, and river discharge data of Austrian rivers. Suitable parametric models for these contexts are developed. The goal is to adapt the shrinking neighborhoods approach to determine optimally-robust estimators minimizing the maximal asymptotic risk on neighborhoods about the ideal model and at the same time resulting in a high breakdown point. Furthermore, corresponding diagnostic tools to quantify and visualize the influence and outlyingness of data are developped.

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Kaiserslautern Dr. Peter Ruckdeschel

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Mathematik AG Finanzmathematik Prof. Dr. Ralf Korn

Hochschule für Technik Furtwangen Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Matthias Kohl

Universität für Bodenkultur Wien Institut für Angewandte Statistik und EDV Dr. Bernhard Spangl ÖSTERREICH

Ansprechpartner: Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Dr. Peter Ruckdeschel Fraunhofer Platz 1 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 316004699 Fax: 0631 316005699 Homepage: http://www.mathematik.uni-kl.de/~wwwfm/RobustRiskEstimation/

______- 135 -

Kiel Birmingham Gif-sur-Yvette

Projections and predictions of Local prEcipitation Intensities. Advanced Downscaling using Extreme value Statistics (PLEIADES)

Bewilligung: 04.02.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Robust knowledge on regional scales about future changes in precipitation extremes is crucial for planning adaptation to climate change. As global climate models do not provide reliable information below scales of about 200 km, dynamical or statistical postprocessing is required. However, such downscaling approaches are currently limited in their representation of precipitation extremes. The project aims to substantially improve downscaling methodologies by developing a statistical downscaling and correction method for precipitation simulated in regional and global climate models. An estimation of the full precipitation distribution, including extreme events and spatial dependence is seeked that is able to correct location biases. An ensemble of scenarios for precipitation and its extremes for Europe for the entire 21st century will be analysed in order to downscale global decadal predictions that are currently in preparation.

GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel FB Ozeanzirkulation und Klimadynamik Prof. Dr. Douglas Maraun

University of Birmingham School of Geography, Earth and Environmental Sciences Dr. Martin Widmann GROSSBRITANNIEN

CNRS – Centre National de la Recherche Scientifique, Gif-sur-Yvette Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement Centre d'Etude de Saclay Dr. Mathieu Vrac FRANKREICH

Ansprechpartner: GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel FB Ozeanzirkulation und Klimadynamik Prof. Dr. Douglas Maraun Düsternbrooker Weg 20 24105 Kiel Tel.: 0431 6004057 Fax: 0431 6004052

______- 136 -

Oldenburg Bonn Dresden Potsdam

Recurrent extreme events in spatially extended excitable systems: Mechanisms of their generation and termination

Bewilligung: 04.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The aim of this project is to develop a theoretical understanding of the generation and termination of very intense but localized structures in spatially extended excitable systems with applications to two particular extreme events, namely harmful algal blooms in the ocean and epileptic seizures in the human brain. The mechanisms and conditions relevant for the generation and termination of extreme events will be evaluated depending on intrinsic local excitability properties, on spatial coupling properties, and on heterogeneities in space. Besides the usual excitable models a novel type of excitable activator-inhibitor systems is introduced in which several activators are competing with each other. Furthermore time series analysis techniques will allow a robust quantification of complex interactions in such systems even for short data sets. Real data sets are used to verify pathways of generation and termination of extreme states identified through the model.

Universität Oldenburg Institut für Chemie und Biologie des Meeres Theoretische Physik/Komplexe Systeme Prof. Dr. Ulrike Feudel

Universität Oldenburg Institut für Chemie und Biologie des Meeres Planktologie Prof. Dr. Helmut Hillebrand Dr. Stefanie Moorthi

Universität Bonn Klinik für Epileptologie AG Neurophysik Prof. Dr. Klaus Lehnertz

Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden AG Nichtlineare Dynamik und Zeitreihenanalyse Prof. Dr. Holger Kantz

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. Abteilung Transdisziplinäre Konzepte und Methoden Prof. Dr. Jürgen Kurths

Ansprechpartner: Universität Oldenburg Institut für Chemie und Biologie des Meeres Theoretische Physik/Komplexe Systeme Prof. Dr. Ulrike Feudel Postfach 25 03 26111 Oldenburg Tel.: 0441 7982790 Fax: 0441 7983404 Homepage: http://www.icbm.de/~feudel

______- 137 -

Stuttgart Ulm

Thermal Runaway of Lithium Batteries

Bewilligung: 04.02.2011 Laufzeit: 3 Jahre

The thermal runaway of lithium batteries is an outstanding example for an extreme event in a complex technical system. Thermal runaway refers to the ignition or explosion of a battery as consequence of a self-accelerating heating process that is initiated by stochastically occurring internal or external triggers. The corresponding safety problems are today a major factor impeding the introduction of lithium batteries for electromobility or storage of energy from sustainable sources. The objective of the present study is to understand, predict and control thermal runaway in lithium batteries. A combined methodology of multi-scale deterministic modeling, stochastic simulation, and experimental analyses is proposed. This will allow probabilistic predictions of thermal runaway events and, particularly, the design of an early-alert and risk-aware heat management system for lithium batteries.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Georg Bessler

Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Jun.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nowak

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Ulm Dr. Harry Döring

Ansprechpartner: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Institut für Technische Thermodynamik Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Georg Bessler Pfaffenwaldring 38 - 40 70569 Stuttgart Tel.: 0711 6862603 Fax: 0711 6862747 Homepage: www.bessler.info

______- 138 -

Herstellung funktionaler Oberflächen

Aachen

2nd International Symposium on Functional Surfaces

14.09.2011 - 15.09.2011 in Aachen

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen Polieren Dr.-Ing. Edgar Willenborg Steinbachstraße 15 52074 Aachen Tel.: 0241 8906 213 Fax: 0241 8906 121 Homepage: www.ilt.fraunhofer.de

______

Aachen

Hybrid machining of Ti- and Ni-based alloys for the manufacture of complex surfaces with optimised properties – HybMan (extension)

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 2 Jahre

The simultaneous or subsequent adjustment of the manufacturing steps "laser-assisted milling" and "laser polishing" enables the combination of efficient machining (roughing) of advanced materials with outstanding surface integrity for the first time. Laser-assisted milling (advantageous chip formation and reduced surface impairment) and laser polishing (smoothening and enhancements in rim zone characteristics) complement one another. For this reason this project aims for a new hybrid machining process, which provides new opportunities for economic efficient and reliable production of highly stressable components. By adequate adjustment of the manufacturing steps the concluding laser polsihing offers - depending on the results of pre-machining - further potential to functionalise the component's surface for specific technical applications (e.g. tribology, aerodynamics, fluidics etc.).

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie, Aachen Abt. Produktionsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Steinbachstraße 17 52074 Aachen Tel.: 0241 8904 102 Fax: 0241 8904 198 Homepage: http://www.ipt.fraunhofer.de

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Lasertechnik Prof. Dr. Reinhart Poprawe, M. A. Steinbachstraße 15 52074 Aachen Tel.: 0241 8906 110 Fax: 0241 89 06 121 Homepage: http://www.llt.rwth-aachen.de

______

- 139 -

Berlin Bremen

Application of drag reducing riblets structures on compressor blades of axial turbo machines (extension)

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 2 Jahre

The efficiency of axial turbo machines can be improved by riblet structures on the compressor blades. A reduction of the pressure loss coefficient of 10% due to the use of riblets is achievable. The techniques used up to now were applying riblets foils or cutting and non- cutting techniques. In this project a new paint technology transfers the riblet structure to the surface of the blade, so that no alteration to the metallic structure nor to the geometry takes place. Since the blades of turbo machines are overhauled during their life circle, the riblet coating can be easily renewed. The paint application technique shows an attractive alter- native to other processes: the riblet structure can be applied quickly and with unmatched precision. The streamline pattern on the blades can be incorporated, provided by the negative mould. A combination of a wear resistant coating and a drag reducing structure is feasible.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Berlin Institut für Antriebstechnik, Abteilung Triebwerksakustik Dr.-Ing. Wolfram Hage Müller-Breslau-Straße 8 10623 Berlin Tel.: 030 310 006 46 Fax: 030 310 006 39 Homepage: http://www.dlr.de/at/Desktopdefault.aspx/tabid-1557/2184_read-3666/

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen Arbeitsgruppe Plasmatechnik und Oberflächen – PLATO Lacktechnik Dr. Volkmar Stenzel Wiener Straße 12 28359 Bremen Tel.: 0421 2246 407 Fax : 0421 2246 430 Homepage: www.ifam.fraunhofer.de

______- 140 -

Braunschweig Aachen Uppsala

Serial co-sputtering for functional multi component thin films – COSMOS (extension)

Bewilligung: 09.02.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Serial co-sputtering involves several potential benefits compared to conventional magnetron sputtering, namely the enhancement of the deposition rate per power by co- doping with heavy elements, the possibility of a precise rate control by monitoring the material coverage of the rotating target, as well as the possibility of fabricating material compositions that are difficult to provide as conventional alloy target. Further, by modification of the primary target surface composition, process conditions such as target voltage and ion fluxes can be tailored. For these reasons, the project 'Cosmos - Serial co-sputtering for functional multicomponent thin films' has been initiated in which several of the benefits of serial co-sputtering mentioned could be validated. This follow up project aims now to systematically exploit the whole potential of this technology. This involves optimization of the rate enhancement and precision of rate control for technologically relevant materials such as TiO2. But specifically, the full potential of the new technology should now be demonstrated by development of advanced multi-component materials.

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST), Braunschweig Gruppe Simulation Dr. Andreas Pflug

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen I. Physikalisches Institut (IA) Lehrstuhl für Physik neuer Materialien Prof. Dr. Matthias Wuttig

Uppsala University Ångström Laboratory Solid State Electronics Dr. Tomas Kubart SCHWEDEN

Ansprechpartner: Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) Gruppe Simulation Dr. Andreas Pflug Bienroder Weg 54e 38108 Braunschweig Tel.: 0531 2155 629 Fax: 0531 2155 900

______- 141 -

Deutsch plus – Wissenschaft ist mehrsprachig

Veranstaltungen

Bielefeld

Symposium "Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft. Interdisziplinäres Symposium zu Mehrsprachigkeit, Bildungsbeteiligung und Potenzialen von Studierenden mit Migrationshintergrund"

06.02.2012 - 07.02.2012 in Bielefeld

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Deutsch als Fremdsprache Prof. Dr. Claudia Riemer

Universität Bielefeld Deutsch als Fremdsprache/Linguistik und Literatur PunktUm Heike Brandl

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft PunktUm Dr. Emre Arslan Elke Langelahn

Ansprechpartner: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Deutsch als Fremdsprache Prof. Dr. Claudia Riemer Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld Tel.: 0521 106 3647 Homepage: http://www.uni-bielefeld.de/punktum/mehrsprachigkeit

______

Mannheim

Konferenz "Deutsch in den Wissenschaften"

10.11.2011 - 12.11.2011 in Essen

Institut für deutsche Sprache, Mannheim Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ludwig Eichinger Postfach 10 16 21 68016 Mannheim Tel.: 0621 1581 125 Fax: 0621 1581 200 Homepage: http://www.ids-mannheim.de

______

- 142 -

Übersetzungen

Berlin

Übersetzung von "Avantgarde und Psychotechnik. Wissenschaft, Kunst und Technik der Wahrnehmungsexperimente in der frühen Sowjetunion" (Margarete Vöhringer) ins Russische

Bewilligung: 04.07.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger

Freie Universität Berlin Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Prof. Dr. Georg Witte

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. Dr. Margarete Vöhringer

Ansprechpartner: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger Boltzmannstraße 22 14195 Berlin Tel.: 030 22667 0 Homepage: http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/index.html

______

Durham Hagen

Übersetzung von "Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte" (Thomas Vormbaum) ins Englische

Bewilligung: 04.07.2011 Laufzeit: 1 Jahr

University of Durham Durham Law School Centre for Criminal Law and Criminal Justice Prof. Dr. Michael Bohlander GROSSBRITANNIEN

Fernuniversität in Hagen Institut für Juristische Zeitgeschichte Prof. Dr. Gabriele Zwiehoff Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum

Ansprechpartner: University of Durham Durham Law School Centre for Criminal Law and Criminal Justice Prof. Dr. Michael Bohlander 50 North Bailey Durham DH1 3ET GROSSBRITANNIEN Tel.: +44 191 334 2812 // Fax: +44 191 334 2801 Homepage: http://www.dur.ac.uk/law/staff/stafflist/?id=1599 ______- 143 -

Essen

Übersetzung von "Willy Brandt und Georges Pompidou: Deutsch-französische Europapolitik und Europakonzeptionen 1969 - 1974" (Claudia Hiepel) ins Französische

Bewilligung: 04.07.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Universität Duisburg-Essen Fakultät für Geisteswissenschaften Historisches Institut Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte Prof. Dr. Wilfried Loth Postfach 45117 Essen Tel.: 0201 183 3579 Fax: 0201 183 2580 Homepage: http://www.uni-due.de/geschichte

Universität Duisburg-Essen Fakultät für Geisteswissenschaften Historisches Institut Dr. Claudia Hiepel Postfach 45117 Essen Tel.: 0201 183 3560 Fax: 0201 183 2580 Homepage: http://www.uni-due.de/geschichte/personal.php?SHOW=one&ID=137

______

Frankfurt am Main

Übersetzung von "Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Band 2: Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800 bis 1914" (Michael Stolleis) ins Französische

Bewilligung: 04.07.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main Prof. Dr. Thomas Duve Hausener Weg 120 60489 Frankfurt am Main Tel.: 069 78978 222 Fax: 069 78978 211 Homepage: http://www.rg.mpg.de/

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis Postfach 93 02 27 60457 Frankfurt a. M. Tel.: 069 78978 151 Fax: 069 78978169

______- 144 -

Hamburg

Übersetzung von "Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941-1945" (Regina Mühlhäuser) ins Japanische

Bewilligung: 04.07.2011 Laufzeit: 2 Jahre

Hamburger Institut für Sozialforschung Arbeitsbereich Theorie und Geschichte der Gewalt Prof. Dr. Bernd Greiner Mittelweg 36 20148 Hamburg Tel.: 040 414097 0 Fax: 040 414097 11 Homepage: http://www.his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung Dr. Regina Mühlhäuser Mittelweg 36 20148 Hamburg Tel.: 40 414097 0

______

Potsdam

Übersetzung von "Sprachversionsfilme aus Babelsberg. Die internationale Strategie der Ufa 1929 bis 1939" (Chris Wahl) ins Englische

Bewilligung: 04.07.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg Fakultät III Studiengang Medienwissenschaft Prof. Dr. Michael Wedel Marlene-Dietrich-Allee 11 14482 Potsdam Tel.: 0331 6202 213 Fax: 0331 6202 549 Homepage: http://medienwissenschaft.hff-potsdam.de/lehrende.html

Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg Dr. Christoph Wahl Marlene-Dietrich-Allee 11 14482 Potsdam Tel.: 0331 6202 278 Homepage: http://www.hff-potsdam.de/de/studium/ma- studiengaenge/av/lehrende/pdb/detail/0/0/wahl-christoph/12.html

______- 145 -

Weimar

Übersetzung von "Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard" (Volker Pantenburg) ins Englische

Bewilligung: 04.07.2011 Laufzeit: 1 Jahr

Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Medien Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Prof. Dr. Lorenz Engell Postfach 99421 Weimar Tel.: 03643 584010 Homepage: http://www.ikkm- weimar.de/personen/mitarbeiterverzeichnis/prm/159/v__d_v/id__40/index.html

Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Medien Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Prof. Dr. Volker Pantenburg Postfach 99421 Weimar Tel.: 03643 584036 Fax: 03643 584001 Homepage: http://www.uni-weimar.de/medien/bildtheorie/

______

- 146 -

Zukunftsfragen der Gesellschaft

Studiengruppen zu Migration und Integration

Bochum

Konferenz "Intercultural Challenges of Immigration and the Processes of Integration in European Societies: The Stance of Culture, Education, Health, Economy, Civic and Political Participation"

24.02.2011 - 25.02.2011 in Bochum

Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Lehrstuhl Soziologie / Organisation, Migration, Mitbestimmung Gebäude GB 04/42 Prof. Dr. Ludger Pries Postfach 44780 Bochum Tel.: 0234 32 25429 Fax: 0234 32 14446 Homepage: www.rub.de/sozomm

______

Perspektiven des Alterns

Jena

Statussymposium "Perspektiven des Alterns"

01.12.2011 - 03.12.2011 in Jena

Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Soziologie Prof. Dr. Stephan Lessenich Postfach 07737 Jena Tel.: 03641 945571 Fax: 03641 945552 Homepage: http://www.soziologie.uni-jena.de/LSLessenich.html.

______- 147 -

Niedersächsisches Vorab

Braunschweig Technische Universität Braunschweig: Fokussierung und Vernetzung der grundlegenden Forschungsaktivitäten der Luftfahrtinstitute der TU Braunschweig und der DLR in verschiedenen Themenfeldern auf dem Campus Forschungsflughafen in Braunschweig

Technische Universität Braunschweig, Förderung des Niedersächsischen Forschungsverbundes "Geothermie und Hochleistungsbohrtechnik" (GeBo)

Deutsche Sammlung Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ): Flächenerweiterung zum Ausbau der Mikrobiellen Genomik

Hochschule für Bildende Künste: Unterstützung der W3-Professur für Designwissenschaft

Clausthal Technische Universität Clausthal, Institut für Informatik: Unterstützung des Schwerpunkts "Software-Engineering"

Clausthal / Haifa, Israel Technische Universität Clausthal, Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien; Israel Institute of Technology, Faculty of Materials Engineering: niedersächsisch-israelisches Gemeinschaftsvorhaben "Interfacial oxygen transport in metal oxide superlattices"

Göttingen Universität Göttingen: Förderung des Forschungsverbunds "Digital Humanities"

Universität Göttingen, Förderung des Niedersächsischen Forschungsverbunds "Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft"

Universität Göttingen: Beschaffung von Geräten zur weiteren Unterstützung des SFB 755 "Nanoscale Photonic Imaging" (2. Förderphase)

Universität Göttingen, Center for Modern Indian Studies (CeMIS): Gründung eines interdisziplinären regionalwissenschaftlichen Instituts

Universität Göttingen, Institut für Historische Landesforschung: Förderung des Promotionskollegs "Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover 1714-1837. Internationaler Kommunikations- und Handlungsraum im Kontext der europäischen und transatlantischen Welt"

Universität Göttingen, Institut für Materialphysik: Gerätebeschaffung zur Stärkung der Forschungsaktivitäten

Universität Göttingen, Institut für Zoologie und Anthropologie: Unterstützung eines neuen Sonderforschungsbereichs "Ecological and socioeconomic functions of tropical lowland rainforest transformation systems (Sumatra, Indonesia)"

Universität Göttingen, Unterstützung der "International Max Planck Research School for Physics of Biological and Complex Systems" mit Personalmitteln

Universitätsmedizin Göttingen an der Universität Göttingen: Unterstützung des neurowissenschaftlichen Schwerpunkts "Neuroprothetik/Orthobionik" mit Personalmitteln

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie: Ausbau der Nanobiophotonik/Neurobiologie - 148 -

Göttingen / Haifa, Israel Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften; Israel Institute of Technology,Faculty of Civil and Environmental Engineering: niedersächsisch- israelisches Gemeinschaftsvorhaben "Production of algal biomass from Industrial CO2- rich flue gasses for biofuel and valuable compounds"

Universität Göttingen, Institute of Numerical and Applied Mathematics; Israel Institute of Technology, Faculty of Computer Science: niedersächsisch-israelisches Gemeinschafts- vorhaben "Spectral Methods in Geometry Processing: Theory and Applications

Universität Göttingen, Institut für Theoretische Physik; Israel-Institute of Technology, Faculty of Materials Engineering: niedersächsisch-israelisches Gemeinschaftsvorhaben "Physical phenomena related to the adsorption of Self-Assembled-Monolayers on the surface of liquid metals"

Göttingen / Jerusalem, Israel Universität Göttingen, III. Physikalisches Institut; Hebrew University of Jerusalem, Faculty of Dental Medicine: niedersächsisch-israelisches Gemeinschaftsvorhaben "Experimental and theoretical study of cellular mechano-sensitivity"

Hannover Universität Hannover, Learning Lab (L3S): Optimierung der Rahmenbedingungen des Forschungszentrums

Universität Hannover: Unterstützung der W3-Professur für "Landschaftsarchitektur und Entwerfen"

Medizinische Hochschule Hannover: Einrichtung des Zentrums für strukturelle Systembiologie (CSSB) gemeinsam mit dem Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung

Medizinische Hochschule Hannover: Unterstützung der Vorbereitung eines neuen SFB/Transregio "Herz-Kreislauf" mit klinischer Ausrichtung in Zusammenarbeit mit den Kliniken der Universitäten Zürich und Würzburg

Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie: Gerätebeschaffung zur Unterstützung des neuen Sonderforschungsbereichs/Transregio 37 "Mikro- und Nanosystemtechnologie - Biofunktionalisierung" unter Beteiligung der Universität Hannover, der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der RWTH Aachen sowie der Universität Rostock

Medizinische Hochschule Hannover: Gerätebeschaffung zur Unterstützung des Sonderforschungsbereichs 738 "Optimierung konventioneller und innovativer Transplantate"

Medizinische Hochschule Hannover: Gerätebeschaffung zur weiteren Unterstützung des Sonderforschungsbereichs 599 "Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen"

Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin: Unterstützung der W3-Professur für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin

Hannover / Rehovot, Israel Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V. (DIK); Physics of complex systems, Weizman Institute of Sciences: niedersächsisch-israelisches Gemeinschaftsvorhaben "Entropy-driven elastic flow instabilities in polymer solutions and melts"

- 149 -

Hannover / Jerusalem, Israel Universität Hannover, Institut für Organische Chemie; Hebrew University of Jerusalem, Institute of Chemistry: niedersächsisch-israelisches Gemeinschaftsvorhaben "Bridging between homogeneous and heterogeneous catalysis: catalytic silica nanocapsules combined with continuous flow microreactors"

Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Pathologie; Hebrew University of Jerusalem, Faculty of Medicine: niedersächsisch-israelisches Gemeinschaftsvorhaben "Regulation of breast cancer differentiation state by Polycomb-controlled microRNAs"

Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Immunologie und Rheumatologie; Hebrew University of Jerusalem, Faculty of Dental Medicine: niedersächsisch- israelisches Gemeinschaftsvorhaben "Modulating mucosal cellular immunity for protection against infectious antigens"

Hildesheim Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen: Einrichtung eines neuen FH-Forschungsschwerpunkts zum Thema "Demographischer Wandel"

Oldenburg Universität Oldenburg: Gründung einer Universitätsmedizin, der European Medical School Oldenburg-Groningen

Universität Oldenburg, Department für Informatik: Unterstützung des Sonderforschungs- bereichs/Transregio 14 "AVACS – Automatic Verification and Analysis of Complex Systems"

Universität Oldenburg, Fachbereich Physik: Unterstützung der neuen Fraunhofer Projekt- gruppe "Komponenten- und Systementwicklung von elektrischen Energiespeichern"

Universität Oldenburg, Forschungszentrum Sicherheitskritische Systeme: Einrichtung eines neuen Forschungsschwerpunkts "IMoST – Integrated Modeling for Safe Transportation"

Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM): Ausbau der Meereswissenschaften im Bereich der Meerestechnik

Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM): Mitfinanzierung des Neubaus der Nachfolgerin des Forschungsschiffes "Sonne"

Universität Oldenburg, Institut für Volkswirtschaftslehre: Einrichtung einer Forschernachwuchsgruppe "Transnationale Normsetzung und Regulierung" im Kooperationsprojekt "Zentrum für transnationale Studien“ (ZenTra)

OFFIS – Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik: Werkzeuge und -Systeme: Unterstützung des Forschungsverbunds "Gestaltung altersgerechter Lebenswelten" gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Hör-Tech der Universität Oldenburg und der Hochschule Vechta

Oldenburg / Hannover Zentrum für Windenergieforschung, ForWind und FhG-Projektgruppe IWES: Forschungsverbund "Windenergie" der Universitäten Oldenburg und Hannover sowie dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

- 150 -

Osnabrück Universität Osnabrück: Gründung einer Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) am Standort Osnabrück

Universität Osnabrück, Institut für Botanik: Ausbau des Fachbereichs Biologie

Universität Osnabrück, Zentrum für Islamische Studien: Unterstützung des Zentrums für Islamische Studien durch die Einrichtung von drei Forschungsprofessuren

Hochschule Osnabrück: Einrichtung eines neuen FH-Forschungsschwerpunkts im Bereich Forstwissenschaften

Osnabrück / Haifa, Israel Universität Osnabrück, Institute for Geoinformatics and remote sensing; Israel-Institute of Technology, Faculty of Civil and Environmental Engineer: niedersächsisch-israelisches Gemeinschaftsvorhaben "Inference of Aerosol and Land Use Interactions from Remote Sensing Data"

Wilhelmshaven Forschungsinstitut Senckenberg, Wilhelmshaven, Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB): Aufbau einer Nachwuchsgruppe "Molekulare Taxonomie mariner Organismen"

Außerdem:

Mehrere Fachhochschulen in Niedersachsen: Einrichtung von Forschungsprofessuren an den Fachhochschulen in Niedersachsen

Mehrere Hochschulen in Niedersachsen: Ausschreibung zum Forschungsverbund "Klimafolgenforschung (KLIFF)"

Mehrere Hochschulen in Niedersachsen: Bewilligungen zu „Forschung 65+ – Die Niedersachsenprofessur“

Mehrere Hochschulen in Niedersachsen: Einrichtung des "Forschungsverbunds Intelligente Netze Norddeutschland (SmartNord)"

Mehrere Hochschulen in Niedersachsen: Unterstützung der Zentren für Gesundheitsforschung in Niedersachsen (Göttingen, Braunschweig, Hannover)

Diverse Wissenschaftseinrichtungen in Niedersachsen: Translationsallianz Niedersachsen (TrAiN): Etablierung einer neuen Forschungsallianz im Bereich Pharmaentwicklung zwischen universitären (Universität Hannover, TU Braunschweig, Medizinische Hochschule Hannover) und außeruniversitären Einrichtungen (HZI für Infektionsforschung, FhG-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin)