Annegret Kramp-Karrenbauer Ministerpräsidentin Saarland Im Gespräch Mit Werner Reuß Reuß

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Annegret Kramp-Karrenbauer Ministerpräsidentin Saarland Im Gespräch Mit Werner Reuß Reuß Sendung vom 31.5.2016, 20.15 Uhr Annegret Kramp-Karrenbauer Ministerpräsidentin Saarland im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-Forum, heute aus dem "studio 4A" in Berlin, weil wir einen besonderen Gast haben. Es ist Annegret Kramp-Karrenbauer, sie ist die Ministerpräsidentin des Saarlandes und Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes. Ich freue mich, dass Sie hier sind, herzlich willkommen, Frau Ministerpräsidentin. Kramp-Karrenbauer: Vielen Dank für die Einladung. Reuß: Lassen Sie uns zunächst ein bisschen über das Saarland reden. Es ist das kleinste Flächenland der 16 Bundesländer in Deutschland mit rund einer Million Einwohnern. Das Saarland entstand als politische Einheit nach dem Versailler Friedensvertrag. Zweimal wurde es aus dem deutschen Staatsgebiet ausgegliedert und es gab dann zweimal Volksbefragungen, bei denen sich die Saarländer beide Male dafür entschieden haben, zum deutschen Staatsgebiet gehören zu wollen. Zuletzt war das 1955 so und seit 1957 ist das Saarland ein eigenes Bundesland. Was macht das Saarland eigentlich so besonders, das Land, die Region und die Menschen? Kramp-Karrenbauer: Das hat in der Tat etwas mit der Geschichte des Saarlandes zu tun. Sie haben es gerade eben gesagt: Wir personifizieren sozusagen die Entwicklung von einem Zankapfel zwischen Deutschland und Frankreich, von einem Stolperstein auf dem Weg zur europäischen Einigung bis heute, bis zu einem deutschen Bundesland, das im Herzen Europas in einem Dreiländereck und in einer Großregion liegt. Es prägt uns besonders, dass wir wissen, wie wichtig es ist, sozusagen zu jemandem zu gehören, denn wir haben uns ja zweimal für Deutschland entschieden. Gleichzeitig wissen wir aber auch, wie wichtig es ist, in einem friedlichen und gut nachbarschaftlichen Gebilde mit seinen Nachbarn zu leben. Deswegen sagen wir von uns: Wir sind selbstverständlich von Herzen Deutsche, wir sind aber vor allem auch überzeugte Europäer und versuchen, beides nach vorne zu bringen und miteinander zu vereinbaren. Reuß: Wenn man im Saarland unterwegs ist, dann hat man den Eindruck, die Menschen haben – ich sage das mal so – ein bescheidenes Selbstbewusstsein, d. h. die Saarländer wirken bescheiden, aber auch selbstbewusst. Sie selbst haben mal über sich gesagt: "Ich bin sicher kein Lautsprecher, aber man sollte daraus nicht schließen, dass ich eine Leisetreterin bin." Wie würden Sie daraus Ihren Politikstil ableiten? Was ist Ihnen wichtig? Kramp-Karrenbauer: Es ist mir wichtig, dass sich in der Politik wirklich etwas bewegt und dass wir Fragen und Probleme, die sich ergeben, auch tatsächlich lösen. Ich versuche, das immer mit einem ganz persönlichen Ansatz anzugehen, indem ich mich als Bürgerin frage: Wie geht es mir? Wie empfinde ich das? Was würde ich mir wünschen? Ich glaube, als Bürgerin würde ich mir vor allem wünschen, dass man versucht, egal welche politische Meinung man hat, ein Problem gemeinsam anzugehen. Dieser Ansatz, gemeinsam etwas zu tun, ist mir ganz wichtig. Das ist vielleicht auch landsmannschaftliche Prägung, wenn man aus so einem kompakten Bundesland kommt, in dem die Fragen der sozialen Beziehungen und der sozialen Interaktionen eine sehr große Rolle spielen. Das heißt, das ist ein sehr pragmatischer Politikansatz, der nicht eine Kontroverse betont, nur damit man in der politischen Kontroverse und in der politischen Diskussion vorkommt. Dennoch sagt dieser pragmatische Politikansatz schon auch sehr selbstbewusst: Es gibt Unterschiede, es gibt auch in der einen oder anderen Frage sehr grundlegende Unterschiede und die darf man dann auch nicht verwischen, nur um irgendeinen Kompromiss zu bekommen. Das heißt, ich trete nicht immer laut auf, aber dann, wenn es nötig ist, erhebe ich sehr wohl meine Stimme. Ich versuche also, genau diese Abwägung hinzubekommen. Reuß: Sie haben als eines der wichtigsten Ziele Ihrer Regierung einmal den Erhalt der Eigenständigkeit des Saarlandes genannt. Das Saarland ist aufgrund des Strukturwandels hoch verschuldet. Es gibt zwar den Länderfinanzausgleich, aus dem es auch Mittel für das Saarland gibt, aber die Länder haben eben auch die Schuldenbremse beschlossen. Das bedeutet, eigentlich dürften die Länder ja ab 2020 keine Nettokredite mehr aufnehmen, also keine Neuverschuldung mehr machen. Ist das denn durchzuhalten, vor allem auch mit Blick auf die Altlasten? Kramp-Karrenbauer: Wir sind ja schon bis 2020 an einen strengen Konsolidierungskurs gebunden. Dafür erhalten wir auch Konsolidierungshilfen und unterliegen auch der Kontrolle des Stabilitätsrates. Wir haben bisher diesen Konsolidierungskurs auch sehr klar eingehalten. Das ist ein schwieriger Prozess. Wir sind auch fest entschlossen, das weiterhin so zu machen. Aber wir wissen, dass wir ohne eine weitere solidarische Unterstützung ab 2020 nicht die Fähigkeit haben werden, die Schuldenbremse einzuhalten und gleichzeitig die Aufgaben, die wir als Bundesland haben, zu erfüllen. Das ist auch der Grund dafür, weshalb wir mit den anderen Bundesländern und gemeinsam mit ihnen wiederum mit der Bundesregierung um die Neuordnung des Länderfinanzausgleichs ringen. Wir haben dabei auch schon den ersten großen Schritt erzielt, dass es eine Einigung gibt auf ein System der 16 Bundesländer untereinander, bei dem diese Hilfe für das Saarland – und im Übrigen auch für Bremen – unzweifelhaft anerkannt wird. Jetzt gilt es, in den weiteren Verhandlungen mit dem Bund dies durchzusetzen. Wenn man das Saarland als eigenständiges Bundesland akzeptiert und auch auf Dauer akzeptieren will, dann muss man ihm auch in einer – wie ja festgestellt wurde – unverschuldeten Haushaltsnotlage helfen. Wenn man dies jedoch nicht will, dann muss man so ehrlich sein und sagen: "Wir wollen eigentlich weniger Bundesländer haben als bisher." Reuß: Bis 1994 stand in der Verfassung in Artikel 72 die Forderung nach der Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse, heute spricht man hingegen von "gleichwertigen Lebensverhältnissen". Was ist damit gemeint? Kramp-Karrenbauer: Gleichwertige Lebensverhältnisse bedeuten für mich, dass sich für die Menschen im Saarland gleiche Entwicklungschancen ergeben wie z. B. für Menschen, die meinetwegen in Bayern oder in irgendeinem anderen Bundesland leben, d. h. auch, dass es hier aufgrund der Tatsache einer Haushaltsnotlage nicht massive Unterschiede gibt. Natürlich wird es immer regionale Unterschiede geben und wir merken das z. B. an Lohngefällen. Wir im Saarland haben allerdings auch ganz andere Lebenshaltungskosten, sodass man auch mit weniger Lohn eventuell einen höheren Lebensstandard halten kann als mit einem etwas größeren Gehalt meinetwegen im Großraum München. Das muss man vernünftigerweise immer miteinander in Beziehung setzen. Aber es darf auch nicht sein, dass z. B. die Bildungschancen und die gesamte Infrastruktur in einem Bundesland nur von dessen jeweiliger aktueller Kassenlage abhängen. Dass das nicht so ist, fordert, wie ich meine, das Gebot der Gleichmäßigkeit und der gleichmäßigen Entwicklung in ganz Deutschland. Die Bundesrepublik, die ich mir wünsche, ist keine Bundesrepublik, die fünf Boom-Regionen hat, während der Rest nur noch aus grüner Wiese besteht und keine Chancen bietet. Stattdessen ist das eine Bundesrepublik, die den Menschen auch wirklich in der Breite gute Entwicklungschancen und Perspektiven bietet. Reuß: Das wäre ja auch eine der Gründe dafür, warum die Bundesrepublik föderal organisiert und strukturiert ist. Sie sind seit August 2011 auch Bevollmächtigte der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch- französische Zusammenarbeit. Das liegt einerseits nahe, weil Sie aus dieser Region kommen, und andererseits, weil Sie sehr frankophil sind. Sie haben nun im Saarland auch eine diesbezügliche Strategie entwickelt, denn Sie haben vorgesehen, dass bis zum Jahr 2043 neben der deutschen Sprache auch Französisch als zweite Verkehrs- und Umgangssprache eingeführt werden soll. Das gibt es meines Wissens in keinem anderen Bundesland. Warum war und ist Ihnen das wichtig? Kramp-Karrenbauer: Wir leben ja auch an der Grenze zu Luxemburg und wir sehen jeden Tag, welche Vorteile es bringt, wenn man zwei- oder dreisprachig ist. Das ist für Luxemburger selbstverständlich. Da unsere Kinder sicherlich nicht weniger intelligent sind als die Luxemburger Kinder oder die aus anderen Ländern, stellt sich doch die Frage, wie wir das organisieren können. Das heißt, wenn man mit französischsprechenden Nachbarn so eng zusammenlebt, dann ist es aus meiner Sicht mit Blick auf das Thema des Zusammenwachsens in Europa ein Gebot und auch eine Selbstverständlichkeit, die Nachbarsprache zu beherrschen. Das bietet aber auch enorme Vorteile, denn damit verbindet sich ja auch die Kenntnis der Kultur und ein wirtschaftlicher Vorteil. Und es verbindet sich damit das Bewusstsein, dass ein relativ kleines Bundesland zusammengenommen mit seinen europäischen Nachbarn sehr wohl eine große europäische Region abbildet. Deswegen ist das für uns wirklich eine Zukunftsstrategie. Wir haben bei uns im Saarland auch tatsächlich ganz gute Voraussetzungen dafür, dass man das real umsetzen kann. Reuß: Sie sind sehr viel in Frankreich, Sie kennen Frankreich sehr gut und für das Saarland ist das deutsch-französische Verhältnis von großer Bedeutung. Man hat ja den Eindruck, dass wir mit einer Europäischen Union aufgewachsen sind, bei der es immer vorwärtsging: Es kamen mehr Mitglieder dazu, das Ganze wurde vertieft, die Grenzen fielen und wir haben eine gemeinsame Währung. Aber nicht
Recommended publications
  • Magazin 70 Jahre Kultusministerkonferenz
    WÜRTTEMBERG BAYERN BADEN- BRANDENBURG BERLIN BREMEN MECKLENBURG-HAMBURG VORPOMMERNHESSEN NIEDERSACHSEN NORDRHEIN- WESTFALEN RHEINLAND-PFALZ SAARLAND SACHSEN SACHSEN-ANHALT SCHLESWIG- HOLSTEIN THÜRINGEN 26 — Prof. Dr. Olaf Köller / Robert Rauh Interview: Von Daten zu Taten – PISA, Bildungsstandards und Bildungstrends 29 — Uta-Micaela Dürig / Winfried Kneip / Dr. Jörg Dräger / Dr. Ekkehard Winter Stiftungen: Warum arbeiten Sie gerne mit der KMK zusammen? 6 — Helmut Holter 30 — Dr. Birgitta Ringbeck 68 — Anja Schöpe Weltkulturerbe – „Zukunft für unsere Vergangenheit“ Leistungsstarke Schülerinnen und Vorwort Schüler fördern 32 — Anthony Mackay 6th International Summit on the 70 — Dr. Jens-Peter Gaul / Ulrich Steinbach / Teaching Profession Uwe Gaul „Mächtiger als ein Staat: Eine gut — Ties Rabe 34 koordinierte KMK“ Gleich wertige Schulab schlüsse — Martine Reicherts — Karl-Heinz Reith — Henry Tesch 72 10 36 Europa und Erasmus+ Kulturzentrali smus oder Föderalismus? Erfahrungsbericht: Vom Schulleiter zum KMK-Präsidenten und zurück — Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser — Prof. Dr. Rita Süssmuth 73 12 Interview: „Der Wurm muss dem Fisch schme- Kooperativer Bildungsföderalismus: — Detlef Ernst 38 WAS cken“ – Zur Zukunft der Beruflichen Bildung Vielfalt statt Einförmigkeit Erfahrungsberichte: Warum sind Auslandsschulen unabdingbar? — Hans Peter Wollseifer — Hans Ambühl 76 14 Die Attraktivität der Berufsbildung stärken Eine helvetische Betrachtung 40 — Isabel Pfeiffer-Poensgen Provenienzforschung in Deutschland — Dirk Loßack — Prof. Dr. Hans Maier
    [Show full text]
  • The KOF Education System Factbook: Germany
    The KOF Education System Factbook: Germany Edition 1, May 2017 ETH Zurich KOF Swiss Economic Institute LEE G 116 Leonhardstrasse 21 8092 Zurich, Switzerland Phone +41 44 632 42 39 Fax +41 44 632 12 18 www.kof.ethz.ch [email protected] Table of Contents FOREWORD ....................................................................................................................... V EDITING AND ACKNOWLEDGEMENTS ........................................................................... VI 1. The German Economy and its Political System ........................................................... 1 1.1 The German Economy ............................................................................................... 1 1.2 The Labor Market ....................................................................................................... 3 1.2.1 Overview of the German Labor Market ............................................................... 3 1.2.2 The Youth Labor Market ..................................................................................... 5 1.2.3 The KOF Youth Labor Market Index (KOF YLMI) for Germany .......................... 6 1.3 The Political System .................................................................................................. 8 1.3.1 Overview of the German Political System .......................................................... 8 1.3.2 Politics and Goals of the Education System ....................................................... 9 2. Formal System of Education .......................................................................................
    [Show full text]
  • Between Reformstau and Modernisierung: the Reform Of
    Between Reformstau and Modernisierung: The Reform of German Federalism since Unification Gunther M. Hega Department of Political Science Western Michigan University 1903 W. Michigan Avenue Kalamazoo, MI 49008-5346 E-mail: [email protected] 1. Draft -- October 22, 2003 Please do not quote without the author’s permission Paper to be presented at the Conference on “Europeanization and Integration” EU Center of the University of Oklahoma, Norman, OK, October 24 – 25, 2003 Abstract: Between Reformstau and Modernisierung: The Reform of German Federalism since Unification This paper examines the changes of the German federal system and the role of the 16 states (Länder) in national politics and policy-making in the Federal Republic of Germany since 1990. In particular, the study focuses on the response of the German Federal Council (Bundesrat), the chamber of the national parliament which represents the Länder, to the processes of German unification and European integration in the last decade. The paper starts from the assumption that the Federal Council has been the chief beneficiary among the Federal Republic's political institutions of the trends toward "unitary federalism" at the domestic level and a "federal Europe" at the international level. Due to the evolution of cooperative federalism with its interlocking policies, the changes in the party system and coalition politics, and, in particular, the twin processes of German unification and European integration, the Bundesrat has gained additional, special powers by assuring the inclusion of the "subsidiarity principle" in both the German Constitution (the Basic Law) and the Maastricht Treaty on European Union. The amended Article 23 of the Basic Law and the Maastricht Treaty's Article 3b strengthen the participation of the Federal Council and the 16 German states in national and European policymaking.
    [Show full text]
  • The Education System in the Federal Republic of Germany 2017/2018
    The Education System in the Federal Republic of Germany 2017/2018 A description of the responsibilities, structures and developments in education policy for the exchange of information in Europe – EXCERPT – 11. QUALITY ASSURANCE 11.1. Introduction The debate about evaluation in the education system, in other words the systematic assessment of organisational structures, teaching and learning processes and per- formance criteria with a view to improving quality, did not start in Germany until the end of the 1980s, later than in other European countries. Although the actual concept of evaluation may not yet have been institutionalised before, this does not mean that no control mechanisms existed. State supervisory authorities for schools and higher education, statistical surveys carried out by the Federal Statistical Office and by the Statistical Offices of the Länder as well as educational research in insti- tutes that are subordinate to federal or Land ministries or jointly funded by the Fed- eral Government and the Länder are used for quality assurance and evaluation pur- poses. Within the school system, the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder (Kultusministerkonferenz – KMK), in the so-called Konstanzer Beschluss of October 1997, took up quality assurance processes that had already been introduced in several Länder in the school sector and declared these a central issue for its work. Since then the Länder have developed evaluation instru- ments in the narrower sense which may be employed depending on the objective. In 2003 and 2004, educational standards were adopted for the primary sector, the Hauptschulabschluss and the Mittlerer Schulabschluss.
    [Show full text]
  • The Länder and German Federalism Prelims 27/5/03 11:39 Am Page Ii
    GPOLGunlicks cover 21/5/2003 5:22 pm Page 1 Issues in German Politics The Länder This book provides a detailed introduction to how the Länder (the sixteen states of Germany) function not only within the country itself but also within the wider context of European political affairs. Some knowledge of the role of the Länder is and German federalism essential to an understanding of the political system as well as of German federalism. The Länder This book traces the origin of the Länder. It looks at their place in the constitutional order of the country and the political and administrative system. Their organization and administration are fully covered, as is their financing. Parties and elections in the Länder and the controversial roles of parliaments and deputies are also examined. and German Because of their role in the Bundesrat, the second legislative chamber, the Lander are clearly an important part of the national legislative process. They participate in policy-making with regard to the European Union, and have limited influence on Germany's foreign affairs outside of Europe. This is the first English language book that considers the Länder in this depth. federalism Arthur Gunlicks is a professor of political science and chair of the department at the University of Richmond, Virginia Gunlicks Arthur Gunlicks ISBN 0-7190-6533-X 9 780719 065330 prelims 27/5/03 11:39 am Page i The Länder and German federalism prelims 27/5/03 11:39 am Page ii ISSUES IN GERMAN POLITICS Edited by Professor Charlie Jeffery, Institute for German Studies Dr Charles Lees, University of Sussex Issues in German Politics is a major new series on contemporary Germany.
    [Show full text]
  • Holocaust Education in Germany: Ensuring Relevance and Meaning in an Increasingly Diverse Community
    FIRE: Forum for International Research in Education Vol. 5, Iss. 1, 2019, pp. 44-62 HOLOCAUST EDUCATION IN GERMANY: ENSURING RELEVANCE AND MEANING IN AN INCREASINGLY DIVERSE COMMUNITY Monica Vitale1 Drexel University, USA Rebecca Clothey Drexel University, USA Abstract German Chancellor Angela Merkel’s ‘open-door’ policy towards the recent wave of migrants and refugees to Europe shows promise for expanding the workforce and increasing diversity, yet opens up some significant cultural and religious differences. Although the government has created programs to aid in their transition, little attention has been paid to how school curriculum, particularly education on the Holocaust, is presented to students for whom the event lacks personal, religious, or social relevance or who may have been taught that it is a fabrication. This study focuses on how classroom material presents the rise of National Socialism and the Holocaust through a document analysis of curriculum materials from a Gymnasium in Hamburg, Germany. Results show that even at the highest level of the education system, students are not being presented with the material in a way that draws relevance to the present day nor fosters meaning for recent immigrants. For the Holocaust, which is both a significant historical event and a critical lesson in the importance of universal human rights, effective education is imperative in order to combat present global trends of radicalism and intolerance. Keywords: Holocaust Education, Refugees, Human Rights, Anti-Semitism, Islamophobia, Xenophobia Introduction Throughout human history, global migration has existed as people sought a better life or an escape from persecution. However, migration is presently at unprecedented levels.
    [Show full text]
  • Democracy As Objective, Subject and Practice of Historical and Political Education in Schools ______
    Democracy as objective, subject and practice of historical and political education in schools _________________________________________________________________ (Resolution adopted by the KMK on 6 March 2009, as amended on 11 October 2018) 1. Preliminary remark The development of Germany into a free, democratic and unified social legal state is of great importance in our history. In Articles 1 to 19 of its Basic Law, Germany has committed itself to fundamental rights; in Art. 20 to democracy as its form of government, and in Art. 21 (2) and Art 79 (3) to safeguard its democracy. This would not have been possible without the Frankfurt Parliament in 1848/49 and the liberation movement preceding it, the Weimar Constitution of 1919, the free and democratic basic order recorded in the Basic Law in 1949 after the liberation from the tyranny of the Nazis, and the peaceful revolution in the GDR in 1989. To this must be added Germany’s active role in the European Union, the Council of Europe and the global community of the United Nations. In this context, Germany also signed conventions and made statements relating to human rights and, explicitly, to the rights of children, gender equality and inclusion. The 20th century was the backdrop for spreading democracy and constitutionality in many countries and states, but also for unprecedented crimes against humanity and democracy. We know this: A constitutional democracy cannot be taken for granted. Again and again, it must be learnt, fought for, lived and defended. Democracy needs staunch, committed democrats. A constitutional democracy must face the complexity of this world: • It is fundamentally important to understand that it is not enough to invoke the will of a majority in order to legitimise democracy as a form of government.
    [Show full text]
  • Country Profile Germany
    Country Profile Germany Last updated: February 2020 This profile was prepared and updated by Ulrike Blumenreich (Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft). The opinions expressed in this profile are those of the author and are not official statements of the government or of the Compendium editors. It is based on official and non-official sources addressing current cultural policy issues. Additional national cultural policy profiles are available on: http://www.culturalpolicies.net If the entire profile or relevant parts of it are reproduced in print or in electronic form including in a translated version, for whatever purpose, a specific request has to be addressed to the Association of the Compendium of Cultural Policies and Trends. Such reproduction must be accompanied by the standard reference below, as well as by the name of the author of the profile. Standard Reference: Association of the Compendium of Cultural Policies and Trends, "Compendium of Cultural Policies and Trends," 20th edition 2020. Available under:<https://www.culturalpolicies.net>>. ISSN: 2222-7334. 1 1. Cultural policy system ..................................................................................................................................... 4 1.1. Objectives, main features and background ....................................................................................... 4 1.2. Domestic governance system .............................................................................................................. 7 1.2.1. Organisational
    [Show full text]
  • Status of Recognition of Non-Formal and Informal Learning in Germany
    Status of Recognition of non-formal and informal learning in Germany within the framework of the OECD activity “Recognition of non-formal and informal Learning” Imprint Published by The Federal Ministry of Education and Research Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat EU Bildungsprogramme; internationale Zusammenarbeit in der Bildung 53170 Bonn Orders should be sent in writing to the publisher Postfach 30 02 35 53182 Bonn or placed by Tel.: 01805 – 262 302 Fax: 01805 – 262 303 (0.12 Euros/Min. from a German landline) Authors Sabine Seidel, ies Markus Bretschneider, BiBB Thomas Kimmig, DIPF Harry Neß, DIPF Dorothee Noeres, ies with the collaboration of John Erpenbeck, CeKom Katrin Gutschow, BiBB E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bmbf.de Bonn, Berlin 2008 Status of Recognition of non-formal and informal learning in Germany within the framework of the OECD activity “Recognition of non-formal and informal Learning” CONTENTS 3 Contents Introduction ............................................................................................................................................................. 7 A Recognition Procedures ......................................................................................................................... 12 A.1 Recognition procedures in the education system and employment system .............................................. 19 A.1.1 Procedures in the vocational training and CET system ...................................................................................
    [Show full text]
  • The Education System in the Federal Republic of Germany 2017/2018
    The Education System in the Federal Republic of Germany 2017/2018 A description of the responsibilities, structures and developments in education policy for the exchange of information in Europe – EXCERPT – 2. ORGANISATION AND GOVERNANCE 2.1. Introduction In the Federal Republic of Germany responsibility for the education system is de- termined by the federal structure of the state. Unless the Basic Law (Grundgesetz – R1) awards legislative powers to the Federation, the Länder have the right to legis- late. Within the education system, this applies to the school sector, the higher edu- cation sector, adult education and continuing education. Administration of the edu- cation system in these areas is almost exclusively a matter for the Länder. Detailed regulations are laid down in the constitutions of the Länder (R13–28) and in sepa- rate laws of the Länder on early childhood education, on the school system, on higher education, on adult education and on continuing education. Responsibility for the remuneration and pensions of civil servants (e.g. teachers, professors and junior professors) also lies with the Länder. The scope of the Federal Government's responsibilities in the field of education is defined in the Basic Law, according to which the Federation bears responsibility particularly for the regulations governing the following domains of education, sci- ence and research: In-company vocational training and vocational further education Admission to higher education institutions and higher education degrees (here the Länder may
    [Show full text]
  • The Education System in the Federal Republic of Germany 2017/2018
    The Education System in the Federal Republic of Germany 2017/2018 A description of the responsibilities, structures and developments in education policy for the exchange of information in Europe Published by: Secretariat of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany Taubenstr. 10, 10117 Berlin Edite d by: THOMAS ECKHARDT Division IVB – European and Multilateral Affairs German EURYDICE Unit of the Länder in the Secretariat of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany in cooperation with the German EURYDICE Unit of the Federal Government in the Federal Ministry of Education and Research Editorial deadline of the original version: October 2018 © KMK, Bonn 2019 PREFACE BY THE EDITOR The Secretariat of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Af- fairs is herewith presenting the NATIONAL DOSSIER for Germany as a contribution to the bet- ter mutual understanding of the education systems in Europe. The Dossier describes the responsibilities, structures and key developments in educational policy up to the middle of 2018. The discussion on education policy in Germany continues to revolve around further devel- opment and quality assurance measures with respect to school education and around im- proving comparability and mobility. The introduction of educational standards binding for all Länder and the establishment of the Institute for Educational Quality Improvement (In- stitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – IQB) to review and develop them marked the beginning of a paradigm shift towards an output-oriented control of the education sys- tem.
    [Show full text]
  • Das Bildungswesen in Der Bundesrepublik Deutschland 2017/2018
    Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2017/2018 Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa Herausgeber: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Taubenstr. 10, 10117 Berlin Bearbeitung: THOMAS ECKHARDT Referat IV B – Europäische und multilaterale Angelegenheiten / Deutsche EURYDICE-Informationsstelle der Länder im Sekretariat der Kultusministerkonferenz in Zusammenarbeit mit der Deutschen EURYDICE-Informationsstelle des Bundes beim Bundesministerium für Bildung und Forschung Redaktionsschluss: Oktober 2018 Die in dieser Darstellung verwendeten Personen- und Funktionsbe- zeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Auf die durch- gängige Verwendung der weiblichen und männlichen Form wird aus stilistischen Gründen verzichtet. © KMK, Bonn 2019 VORWORT DES HERAUSGEBERS Das Sekretariat der Kultusministerkonferenz legt hiermit das NATIONALE DOSSIER für Deutschland als Beitrag zum besseren gegenseitigen Verständnis der Bildungssys- teme in Europa vor. Das Dossier beschreibt die Zuständigkeiten, Strukturen und we- sentlichen bildungspolitischen Entwicklungen bis Mitte des Jahres 2018. Im Mittelpunkt der bildungspolitischen Diskussion in Deutschland stehen weiter- hin Maßnahmen zur Weiterentwicklung und zur Sicherung der Qualität der schuli- schen Bildung sowie zur Erhöhung von Vergleichbarkeit und Mobilität. Mit der Ein- führung bundesweit geltender Bildungsstandards und der Einrichtung des
    [Show full text]