Der Weg Nach Ischgl. Die Entwicklung Des Tourismusortes Ischgl Im Zusammenhang Mit Der Ver- Kehrstechnischen Erschließung Und Dem Ausbau Der Talstraße Ende Des 19

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Weg Nach Ischgl. Die Entwicklung Des Tourismusortes Ischgl Im Zusammenhang Mit Der Ver- Kehrstechnischen Erschließung Und Dem Ausbau Der Talstraße Ende Des 19 Philosophisch-Historische Fakultät Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Der Weg nach Ischgl. Die Entwicklung des Tourismusortes Ischgl im Zusammenhang mit der ver- kehrstechnischen Erschließung und dem Ausbau der Talstraße Ende des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung einer kompetenzorientierten Aufbereitung für den Unterricht an der NMS Paznaun Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Philosophie (Mag. phil.) eingereicht von Sabine Digruber bei Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Scharr Innsbruck, Mai 2020 Danksagung Besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle meinem Betreuer Herrn Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Scharr für die Unterstützung und die angenehme Zusammenarbeit aussprechen. Ihre hilf- reichen Anregungen und die Freiheit bei der Gestaltung meiner Arbeit habe ich sehr geschätzt. Erwähnen möchte ich auch Mag. Bruno Pfeifer, welcher mir sehr viele Hilfestellungen für diese Diplomarbeit lieferte und immer ein offenes Ohr für meine Fragen hatte. Bedanken möchte ich mich auch bei all meinen Freunden, die mir während meiner Studienzeit und ganz besonders auch beim Schreiben dieser Diplomarbeit immer wieder mit Rat und Tat zur Seite standen. Ein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern Annelies und Werner und meinem Bruder Mar- kus, welche mich immer mit allen Mitteln unterstützt haben – ohne euch wäre dies nicht mög- lich gewesen. Vielen Dank! 2 Abstract Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung des Tourismusortes Ischgl im Paznauntal unter besonderer Berücksichtigung der verkehrstechnischen Erschließung des Ortes und dem Ausbau der Talstraße Ende des 19. Jahrhunderts. Die über das Engadin besiedelte Gemeinde Ischgl im Nordtiroler Oberland ist heute insbeson- dere für ihren Wintertourismus bekannt. Bis ins 18. Jahrhundert bestand jedoch noch keine ausgebaute Straßenverbindung zum Inntal und das Dorf lebte lange Zeit vor allem vom Saum- handel mit der Schweiz. Als dieser Handel aufgrund der Lockerung der politischen Beziehung zum Engadin und der Verschlechterung der Wege zum Erliegen kam, konnte sich ein Großteil der Bevölkerung des kargen Tales nicht mehr selbst ernähren, was zu Beginn des 19. Jahrhun- derts eine starke Abwanderung aus dem gesamten Paznaun zur Folge hatte. Das Ende des 19. Jahrhunderts brachte jedoch einen Umschwung mit sich. Die Berge wurden nicht mehr als Bedrohung wahrgenommen, sondern vielmehr als Ort der Freizeit gesehen. So nahm auch in Ischgl der Tourismus einen immer höheren Stellenwert ein. Diese Entwicklung ließ auch die Forderung nach einer neuen Talstraße, statt des bisherigen Karrenweges lauter werden. Die zunehmende Mobilisierung unterstrich die Notwendigkeit eines verbesserten Tal- weges und im Jahr 1885 wurde schließlich mit dem Ausbau dieser Straße begonnen. Es folgten ständige Erneuerungen und Erweiterungen bis hin zu etlichen Sicherungsarbeiten des Weges. So avancierte das Bergbauerndorf Ischgl nicht zuletzt auch dadurch zum heute international bekannten Wintersportort. Diese Arbeit soll daher im Besonderen den Ausbau der Talstraße Ende des 19. Jahrhunderts aber auch die vorhergehenden und darauffolgenden verkehrstechnischen Entwicklungen des Ortes in Verbindung mit der Fremdenverkehrsentwicklung in Ischgl nachzeichnen und so ver- suchen zu klären, wie es zum Straßenbau kam, wer dafür verantwortlich war, inwieweit ein Zusammenhang zwischen Tourismus und Straßenbau bestand und inwiefern der Fremdenver- kehr in Ischgl Einfluss auf die Konzeption der Verkehrsverbindung ins Tal hatte. 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ........................................................................................................................... 6 Quellen und Vorgehensweise ...................................................................................... 8 2. Das Dorf Ischgl ................................................................................................................ 11 Geographische Lage und Klima ................................................................................ 11 Die Geschichte des Ortes bis ins 19. Jahrhundert ..................................................... 13 2.2.1. Besiedlungs- und Herrschaftsgeschichte ............................................................ 13 2.2.2. Aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte ........................................................ 15 2.2.2.1. Handel, Landwirtschaft, Handwerk ............................................................ 15 2.2.2.2. Krieg, Hungersnot und Armut .................................................................... 17 3. Der Tourismus in Tirol bis zum Ersten Weltkrieg ...................................................... 20 Tourismus und Fremdenverkehr – Begriffsgeschichte, Definition und Abgrenzung 21 Die Eroberung der Berge – die Alpen als touristische Zielregion ............................. 23 Die Alpen und ihre Vereine – der Beginn der Tourismusförderung ......................... 26 Die Sommerfrische – Erholung auf dem Land .......................................................... 28 Die Eisenbahn – ein Pionier des Tourismus .............................................................. 30 Der Straßenverkehr – auf neuen Wegen ans Reiseziel .............................................. 34 4. Der Weg nach Ischgl – Der Ausbau der Talstraße ins Paznaun ................................ 37 Vor dem Ausbau – alter Talweg und neue Hoffnung ................................................ 37 Die Protagonisten des Straßenbaus – Unterstützer, Gegner und Leitfiguren ............ 41 Die Finanzierung – eine große Herausforderung ...................................................... 45 Der Ausbau – von Bautätigkeiten, Eröffnung und Instandhaltung ........................... 51 Nach dem Ausbau – weitere Entwicklungen in Ischgl bis 1914 ............................... 55 5. Perspektivenwechsel – die Talstraße in Bilddokumenten ........................................... 60 6. Der Tourismus und die Talstraße – ein Überblick der letzten hundert Jahre .......... 73 7. Schlussbetrachtung ......................................................................................................... 78 8. Archivmaterial zum Ausbau der Talstraße ins Paznaun ............................................ 81 4 8.1.1. Faszikel 10: Straßenakten, Konkurrenzstraße 1884–1909 ................................. 83 8.1.2. Faszikel 11: Paznauner Konkurrenzstraße 1884–1912 .................................... 103 9. Fachdidaktische Aufbereitung ..................................................................................... 120 Kompetenzbereiche ................................................................................................. 120 Lehrplanbezug ......................................................................................................... 122 Rahmenbedingungen ............................................................................................... 123 Stundenbilder ........................................................................................................... 124 Anhang: Materialien und Arbeitsblätter .................................................................. 129 10. Literatur- und Quellenverzeichnis .............................................................................. 138 Literatur ................................................................................................................ 138 Zeitungen und Zeitschriften ................................................................................. 142 Quellen ................................................................................................................. 143 Bildquellen ........................................................................................................... 144 11. Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. 145 12. Tabellenverzeichnis ....................................................................................................... 145 13. Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................ 146 14. Eidesstattliche Erklärung ............................................................................................. 147 5 „Um dem Puls der Zeit gerecht zu werden, spann der Mensch seine neue Lebensader, die Straße, rund um den Globus und goss so die ‚Zukunft der Mobilität‘“1 1. Einleitung Das „Ibiza der Alpen“, wie Ischgl auch gerne genannt wird, zählt heute mit ca. 1.600 Einwoh- nern, 11.900 Gästebetten, 45 Liftanlagen, 239 Pistenkilometern und insgesamt mehr als 1.400.000 Nächtigungen in der Wintersaison zu den bekanntesten Skidestinationen Öster- reichs.2 Nur 150 Jahre früher war Ischgl jedoch noch ein von Armut geprägtes Bergbauerndorf, welches die Bevölkerung häufig zur Abwanderung aufgrund des Fehlens jeglicher Perspektive veranlasste.3 Erst Ende des 19. Jahrhunderts zeichnete sich langsam ein Umschwung ab, auch weil eine neue Talstraße den Puls der Zeit nach Ischgl brachte. Hier möchte diese Diplomarbeit ansetzen und macht es sich zum Ziel, die Entwicklung des Ortes Ischgl nachzuzeichnen. Ihren Fokus legt sie dabei auf den Ausbau der Talstraße Ende des 19. Jahrhunderts unter Einbeziehung des touristischen Aspekts. Es wird versucht zu klären, wie es zum Ausbau der Talstraße ins Paznaun Ende des 19. Jahrhunderts kam, inwieweit ein Zu- sammenhang zwischen Tourismus und dem Straßenausbau bestand, ob die
Recommended publications
  • C H I L E Friends, Before Finally Ute and Myself Were Boarding a Plan on Our Way to Chile
    ThePADDLER 122 David, Will and Steve running the final rapid on the very continuous Rio Teno in Chile. 2016 had been a great kayaking year so far. I was in the Indian Himalayas for a month kayaking in the early spring, then back home to Austria, coaching and working with our kayak school. With the odd day off I managed to kayak some sweet runs including the Upper Rosanna, a big water run down the Sanna and blast down the Landeck Gorge of the River Inn at a huge level, where even the state authorities let me paddle while they took photos! As autumn came around, it was a full-on Paddle Expo working on the Peak UK stand, catching up with C H I L E friends, before finally Ute and myself were boarding a plan on our way to Chile. Steve Brooks PUCON ThePADDLER 123 ThePADDLER 124 We were greeted with open arms, plenty of meat, red wine and some great crunching waves on the river! RIO MAIPO David Joos catching some air off a huge wave on the Rio Bio Bio in Chile. Nelson the owner The last time I was kayaking in Chile I had only a of Isoterma couple of weeks in January to spend time in Rafting preparing our evening meal Pucon and a blast down to the Futaleufu. This in the Cajon del time I had three months to travel, explore and Maipo. lead along with David Joos, with two road trips from Santiago to Patagonia for the kayak school. Our first stop was up to the Cajon del Maipo and to visit Nelson and Tammy.
    [Show full text]
  • Gemeinde Blattli
    Dezember 2018 Gemeinde Blattli Fotografiert vom Hubschrauber aus vom Zirmegg in Richtung Gigglerspitze (Foto: Martin Auer) Seite 1 Liebe Tobadillerinnen und Tobadiller! (Foto: Bastian Nagele) Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. So möchten wir euch auch heuer wieder in unserem „Gemeinde Blattli“ darüber informieren, was sich in diesem Jahr so alles in unserer kleinen Gemeinde ereignet hat. Vorweg möchten wir euch darüber informieren, dass im Mai 2018 ein neues Datenschutzgesetz in Kraft getreten ist. Aus diesem Grund können wir euch leider nur eingeschränkt über Ereignisse und Vorhaben der Gemeinde informieren. Wie ihr liebe Tobadillerinnen und Tobadiller mitbekommen habt, wurde die Benützung der Wolfsgrubenbrücke, die auf dem Straßenabschnitt zu den Weilern Badstube, Vorgiggl und Hintergiggl liegt, im April diesen Jahres, von der Behörde untersagt. Das Brückenbauwerk drohte zusammenzubrechen. Das Land, Abteilung IIId1, Güterwegbau, hat hier ein entsprechendes Projekt erstellt und die Arbeiten durchgeführt. In der Zeit von August bis Ende Oktober wurde das Projekt „Trinkwasserleitung Flath“ umgesetzt und auch fertiggestellt. Es sei der Firma Geo-Alpinbau hier sehr für die schnelle und äußerst saubere Ausführung der Arbeiten gedankt. Erfreulicherweise wurden auch die Kosten für das Projekt eingehalten. Kosten: ca. € 1.344.000,-- Seit dem Kindergartenjahr 2018/2019 gibt es auch bei uns längere Öffnungszeiten im Kindergarten (7:15 bis 13:00 Uhr). Als Unterstützung für unsere Kindergartenpädagogin Frau Christa Lettenbichler wurde im Herbst 2018, Frau Annemarie Schwenninger, als Kindergartenassistenzkraft angestellt. Ebenso wurde ein neuer Gemeindearbeiter, Herr Martin Wolf, mit 01. Oktober 2018 angestellt, da unser langjähriger und treuer Mitarbeiter, Herr Reinhold Ladner, mit 01. Mai 2019 in den Urlaub und mit 01.
    [Show full text]
  • A Hydrographic Approach to the Alps
    • • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com­ partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W.
    [Show full text]
  • 51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
    Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean.
    [Show full text]
  • OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Raiffeisen Bezirks Schülercup SL Tobadill, Am 30.01.2005
    OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Raiffeisen Bezirks Schülercup SL Tobadill, am 30.01.2005 Veranstalter: SC Tobadill durchf.Verein: SC Tobadill Genehmigungs-Nr.: 6AL087 Vereinscode: 6247 Kampfgericht: Techn. Daten: Chef der Kampfrichter: KR Pfeifer Michael Piste: Roteck Rennleiter: KR Zangerl Elmar Tore/Richtungsänd.: 29 Streckenchef: Griesser Simon Start: 1302 m Startrichter: Siegele Norbert Ziel: 1177 m Zielrichter: KR Pfeifer Markus Höhendifferenz: 0125 m Kurssetzer: Tiefenbacher Toni Vorläufer: A Thurnes Markus Startzeit: 10.30 B Ganahl Kathrin Wetter: Sonne, kalt Rg. StNr Code N A M E Jhg. Verein Laufzeit Diff. Schüler I weiblich 1. 011 614000213 Bogner Verena 1992 SC Kaunertal 36,49 2. 017 607200340 Agerer Julia 1993 Skiklub Nauders 38,32 01,83 3. 013 611500124 Ladner Verena 1993 SV Zams 38,45 01,96 4. 001 611500130 Hütter Carina 1992 SV Zams 38,52 02,03 5. 009 610400645 Rudigier Julia 1993 Skiclub Kappl 40,21 03,72 002 601800407 Zangerl Nadine 1993 Schiclub See 40,21 03,72 7. 003 608700424 Mötzl Denise 1993 SC Serfaus/Kompedell 41,98 05,49 8. 004 607200273 Martin Christina 1992 Skiklub Nauders 42,61 06,12 9. 019 601900131 File Celina 1993 Schiclub Fliess 42,84 06,35 10. 015 611500157 Eigl Lisa 1993 SV Zams 43,14 06,65 11. 007 608700435 Landerer Daniela 1992 SC Serfaus/Kompedell 43,51 07,02 12. 005 607600163 Guilliard Tamara 1993 Schiclub Pettneu 45,16 08,67 13. 012 607600157 Wucherer Melanie 1993 Schiclub Pettneu 45,45 08,96 14. 010 611500161 Zanon Anika 1993 SV Zams 49,58 13,09 15. 018 607600148 Schöller Tamara 1993 Schiclub Pettneu 52,02 15,53 16.
    [Show full text]
  • Das Wichtigste Zentrum Im Westlichen Tirol Ist Ohne Zweifel Landeck, Nicht Nur Im Hinblick Auf Die Bezirksverwaltung Mit Gericht
    Guntram A. Plangg WEGE UND STEGE IN WESTTIROL Zur rätoromanischen Toponomastik im Bezirk Landeck*) Das wichtigste Zentrum im westlichen Tirol ist ohne Zweifel Landeck, nicht nur im Hinblick auf die Bezirksverwaltung mit Gericht, Schulen, Grundbuch und Dekanat, sondern auch durch die beherrschende Verkehrslage als alter Verbindungsknoten zwischen der Reschenstraße (in den Vinschgau und ins Engadin), der Arlbergstraße (durch das Stanzertal oder über das Paznaun ins Montafon nach Vorarlberg) und der Fernpaßstraße über das Inntal und Imst. Der deutsche Name mda. Landegg oder auch Ländeck der jungen Bezirkshauptstadt sollte aber nicht überbewertet werden, denn die drei zur Stadt zusammenge¬ wachsenen Gemeinden sind sehr viel älter, wie die Siedlungsnamen zeigen: 0 Perfüchs, um 1300 Profusse, Pruvusprukke < PROFUSIO liegt am Ausgang der Schlucht, die sich der Inn gegraben hat und die der alte Name Urgen < ORCU noch festhalten dürfte. 2) Angedäir, mda. ängedoar zu kelt. ankato 'Haken' und mit lat. -ARIU hybrid abgeleitet, ist ziemlich sicher als semantisches Vorbild des Namens Landeck anzusprechen und liegt auch bezeichnend in der Biegung des Inns, der sich zuerst nach Norden, dann aber nach Osten wendet. Perjénn, schon 1254 pons Brienne, kommt anscheinend vom kelt. briva 'Brücke' und kenn¬ zeichnet die alte Verkehrssiedlung.3) Das letztgenannte Perjénn belegt den alten Weg auf der linken, nördlichen Innseite nach Westen und einen wichtigen Flußübergang, den auch die soge¬ nannte Burschibrücke (d. i. Burgstallbrücke, über die Sanna) nahelegt. Einst war wohl der Inn nicht leicht zu überwinden, zumindest während der Schneeschmelze, und man querte Gewässer dieser Größe nur, wo es unbedingt notwendig war, wie Pontlatz, die Lader Brücke (d. h.
    [Show full text]
  • Sommer Im Schönen St. Anton Am Arlberg, 1304 Meter, Dem Tiroler Höhenluftkurort
    Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Sommer im schönen St. Anton am Arlberg, 1304 Meter, dem Tiroler Höhenluftkurort Langenmaier, Luis Innsbruck, 1946 urn:nbn:at:at-ubi:2-8379 Univ .-Bibliothek Innsbruck 27904 SOMMER IM SCHONEN A M ARLBERG 1304 METER dem Tiroler Höhenluftkurort Ei i Wegweiser mit Bildern , einer Geländekarte und einer Auto -Routenkarte für den Erholungsuchenden , Wanderer , Kraftfahrer .M.? Innsbruck + C68418305 19 4 6 Herausgegeben vom Verkehrsverein St . Anton a . Arlberg Bearbeitet von Luis Langenmaier ■Tyroliadruck Innsbruck $ 0, 19. fbp . y it St. Anton am Arlberg , 1304 m über dem Meere Ehe es seinen Weltruf als Wintersportplatz errungen hatte , war St . Anton am Arlberg schon ein beliebter Höhenluftkurort . Ein kleiner , aber treuer Gästekreis kehrte da regelmäßig wie¬ der , um in der kräftigenden , frischen Bergluft sich zu stärken , um zu wandern und in der zauberhaften Tiroler Bergwelt neue Kraft .zu holen . Umgeben von der Gastlichkeit eines altansäs¬ sigen Hotelgewerbes , von der Gemütlichkeit einer sicheren Zeit , führten diese frühen Sommergäste ein behagliches Landleben in . diesem hochgelegenen , schqnen Alpendorf . Die Höhenluft von St. Anton war wie geschaffen für Nachkuren und wirkte nicht wenige ^ heilend bei Erkrankungen der Luftwege , Asthma¬ erscheinungen und Blutkreislaufstörungen . Das sommerliche St . Anton *sieht sich heute einer mehrfachen Aufgabe gegenübergestellt . Es will dem Erholung suchenden älteren Gast die ersehnte Ruhe geben , dem mehr sportlich ein¬ gestellten Wanderer und Bergsteiger eine Bergheimat sein und " schließlich durch seine zentrale Lage in einem Alpenteil , der kreuz und quer von den schönsten Alpenstraßen durchzogen ist, den Autoreisenden auch für längere Zeit fesseln . Zahlreich sind die Autotouren , die von St . Anton aus unlernommen «wer¬ den können und von denen man immer wieder in seine som¬ merliche Ruhe und Schönheit zurückkehren kann , manch reiz¬ volle Verbindung von Autosport mit ßergsteigen läßt sich in den Ferienplan einflechten .
    [Show full text]
  • 2.4.1 Torrid-Required-Key-Parameters
    Documentation of forest and other woody land along trajectories of non-destructive rockfall V2 2018-04 Frank Perzl, Andreas Kofler, Elisabeth Lauss, Hanna Krismer, Monika Rössel, Christian Scheidl and Karl Kleemayr 1 Introduction In this guideline, an approach to consider forest structure and characteristics along a rockfall trajectory guideline is presented to determine key parameters, which help to evaluate the protective role of forests stands against rock-fall events. Therefore, this work should be seen as extension to “Guidelines for collecting data about past rockfall events” (ASP 462 – RockTheAlps; WP1 – Activity A. T1.2) proposed by Žabota & Kobal (2017). In this concept, the approach and the survey setup for a comprehensive rockfall hazard event documentation, focusing on woody vegetation, are illustrated. The main forest parameters are explained and in a “best practice example”, the general workflow and some exceptional cases are discussed. 2 General concept The spatial distribution of (woody) land cover units like forest stands with relative uniformity and the internal structure of woody vegetation of these units of homogeneity (U) is documented along rockfall trajectories (real rockfall paths) from the farthest block deposit (FBD) identifiable to the starting point of the rockfall hazard (the center of the scar – CS). Methods and work steps: 1) Preliminary orthophoto-mapping of the rockfall trajectory. 2) Preliminary segmentation of the rockfall trajectory into units of homogeneity (not stocked areas and stands of woody vegetation) by means of aerial image interpretation. 3) Preliminary determination of sample plot positions (plot centers) within the unity of homogeneity along the trajectory. 4) On-site inspection of the trajectory uphill: correction of the direction of the trajectory and of the U-borders, classification and description of U, log sampling along the segments, correction of sample point positions and plot sampling within Us.
    [Show full text]
  • Neolithic to Bronze Age (4850–3450 Cal
    HOL0010.1177/0959683616658523The HoloceneDietre et al. 658523research-article2016 Research paper The Holocene 2017, Vol. 27(2) 181 –196 Neolithic to Bronze Age © The Author(s) 2016 Reprints and permissions: sagepub.co.uk/journalsPermissions.nav (4850–3450 cal. BP) fire management DOI: 10.1177/0959683616658523 of the Alpine Lower Engadine journals.sagepub.com/home/hol landscape (Switzerland) to establish pastures and cereal fields Benjamin Dietre,1 Christoph Walser,2,3 Werner Kofler,1 Katja Kothieringer,3 Irka Hajdas,4 Karsten Lambers,3,5 Thomas Reitmaier2 and Jean Nicolas Haas1 Abstract Agro-pastoral activities in the past act as environmental legacy and have shaped the current cultural landscape in the European Alps. This study reports about prehistoric fire incidents and their impact on the flora and vegetation near the village of Ardez in the Lower Engadine Valley (Switzerland) since the Late Neolithic Period. Pollen, charcoal particles and non-pollen palynomorphs preserved in the Saglias and Cutüra peat bog stratigraphies were quantified and the results compared with the regional archaeological evidence. Anthropogenic deforestation using fire started around 4850 cal. BP at Saglias and aimed at establishing first cultivated crop fields (e.g. cereals) and small pastoral areas as implied by the positive correlation coefficients between charcoal particles and cultural and pastoral pollen indicators, as well as spores of coprophilous fungi. Pressure on the natural environment by humans and livestock continued until 3650 cal. BP and was followed by reforestation processes until 3400 cal. BP because of climatic deterioration. Thereafter, a new, continuous cultivation/pastoral phase was recorded for the Middle to Late Bronze Age (3400–2800 cal.
    [Show full text]
  • LANDECK FLIESS ZAMS STANZ GRINS TOBADILL Steinsee Hütte
    HOHE AIFNER ROFELEWAND 6 WATZESPITZE WEISSKUGEL Meranz Alm SPITZESPITZE 33543354 mm WILDSPITZE WEISSKUGEL 35323532 mm 3768 m 37383738 mm DREMLSPITZE BERGWERKSKOPF ZUGSPITZEZUGSPITZE 27792779 mm 3768 m 7,2 km 775 hm 2.208 m DREMLSPITZE BERGWERKSKOPF TSCHIRGANT GEIGENKAMM 27332733 mm 27282728 mm 29622962 mm 2370 m KREUZJOCH VENET Gehzeit: 3 Stunden 2464 m GEPATSCHFERNER IMSTERBERGJOCHIMSTERBERGJOCH 2464 m 2512 m AIFNER SPITZE HOCHZEIGER Mit der Venet Bahn geht es hinauf auf den Krahberg. Dort 2207 m 2558 m SENFTENBERG 2560 m folgt man Tobis Erlebnisweg bis zur zweiten Spielstation. 11 25862586 mm NATURPARK KAUNERGRAT Dann wandert man den Lärchensteig entlang bis zur Me- 601 NATURPARK KAUNERGRAT 14 PITZTAL ranz Alm. Zurück geht man Richtung Zammer Alm / Zam- Panoramarestaurant 3 Steinsee Hütte 5 Panoramarestaurant mer Schihütte über den Bettlersteig der Beschilderung folgend. Von dort benutzt man 1 Meranz Alm Gipfelhütte 2061 m Fernpass Venetalm 1915 m16 den Weg zur Mittelstation der Venet Bahn und fährt mit der Bahn ins Tal. 6 STARKTAL 1994 m 1 8 Gogles Alm 11 IMSTIMST 2017 m TIPP! RÜCKWEG: Von der Zammer Alm über den Wiesensteig (2a) hinunter 625 827 m INNSBRUCKINNSBRUCK 6 Aifner Alm 601 827 m KRAHBERG Aifner Alm nach Zams. 2208 m 10 1980 m KAUNERTAL SILBERSPITZE Zammer Alm 5 6 5,5 km 1.030 hm 1.796 m Gehzeit: 3 Stunden 2461 m Piller 2461 m 1760 m Zammer 7 1760 m Feichten 2 Schihütte Fließer Skulpturenfeld 7 Fließer Fuchsmoos Kaltenbrunn Württemberger Mils Schihütte 6 Fuchsmoos Haus 2220 m Schönwies 2 2a 7 Haus 2220 m Schönwies Mittelstation 9 3a Zammer Alm/Zammer Schihütte 631 14 Kaunerberg Jagerhütte 5 7 3,8 km 605 hm 2.208 m 16 1 4 625 Kronburg Piller Moor 3/3a Kronburg 2a 19 Naturparkhaus Kauns Gehzeit: 2 Stunden 5 9 6 Piller 2 Höhe Fendels Man benutzt die Venet Bahn in Zams um auf den Krah- 3 Höhe 7 Gacher berg zu gelangen.
    [Show full text]
  • Eröffnungsbilanz Zum 01.01.2020
    Eröffnungsbilanz zum 01.01.2020 des Gemeindeverbandes Soziale Dienste „St. Josef“ – Grins Politischer Bezirk: Landeck Land: Tirol Mitgliedsgemeinden: Einwohner der Mitgliedsgemeinden lt. Volkszahl gem. § 10 Abs. 7 FAG 2017 zum 31.10.2018 Galtür 771 Grins 1.385 Ischgl 1.576 Kappl 2.597 Pians 796 See 1.263 Stanz 580 Tobadill 509 Eröffnungsbilanz zum 01.01.2021 Inhaltsverzeichnis Soziale Dienste „St. Josef“ – Grins Inhalt Seite Deckblatt 1 Festsetzung 5 Erläuterungen zur Eröffnungsbilanz 7 Vermögenshaushalt Eröffnungsbilanz (Anlage 1c) 9 EB Anlagenspiegel nach MVAG (Anlage 6g) 15 EB Anlagenspiegel Einzelkonten (Anlage 6g) 19 Kundmachung der Auflage der Eröffnungsbilanz 31 Kundmachung der Eröffnungsbilanz 33 Auszug aus dem Protokoll der Verbandsversammlung 35 Festsetzung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2020 gem. § 38 VRV 2015 Der Entwurf der Eröffnungsbilanz vom 30.11.2020 zum Stichtag 01.01.2020 wurde in der Zeit vom 30.11.2020 bis 14.12.2020 in der Geschäftsstelle zur öffentlichen Einsicht aufgelegt. Die Kundmachung über die Auflage der Eröffnungsbilanz zur öffentlichen Einsicht erfolgte vom 30.11.2020 bis 14.12.2020. Schriftliche Einwendungen wurden nicht eingebracht. Die Eröffnungsbilanz wurde in der Sitzung der Verbandsversammlung am 15.12.2020 festgesetzt. Der Beschluss über die Festsetzung der Eröffnungsbilanz wurde in der Zeit vom 16.12.2020 bis 30.12.2020 kundgemacht. Auszug aus dem Sitzungsprotokoll über die öffentliche Verbandsversammlungssitzung vom 15.12.2020 Anwesende: Obm. Bgm. Thomas Lutz, Bgm. Helmut Ladner, Bgm. Anton Mattle, Bgm. Anton Mallaun, Bgm. Ferdinand Beer, Bgm. Martin Auer, Bgm. Harald Bonelli, GRin Monika Rossetti, Christoph Heumader, PDL Christine Wolf, PDL Gerda Walter, Matthias Geiger Nicht erschienen: Bgm.
    [Show full text]
  • Regional Intermediate Report Region Land Tirol Test Area Bezirk Landeck
    Amt der Tiroler Landesregierung Raumordnung-Statistik Regional Intermediate Report Region Land Tirol Test Area Bezirk Landeck Edition: Manfred Riedl and Gustav Schneider Translation: Ulrike Egger Innsbruck, OCT 2009 Table of Contents Table of Contents 2 Table of Figures and Maps 3 1. Introduction 4 1.1. ACCESS: Project Background 4 1.2. Work Package 5 Regional Studies: Goals, Objectives and Activities 5 2. Country Profile: Austria 8 2.1. Territorial Organisation 8 2.2. Spatial Policies in Austria 8 2.3. Roles and Responsibilities in Services of General Interest (SGI) Themes 8 2.3.1. Public Transport 8 2.3.2. Information and Communication Technology (ICT): Internet 8 2.3.3. Every Day Needs 8 3. Regional and Test Area Profile 9 3.1. Geographical Situation 9 3.1.1. Topographical Specifics of the Test Area 9 3.1.2. Settlement Pattern 10 3.1.3. Role of the Major Settlements 10 3.2. Demographic Development 10 3.2.1. Tyrol Region 10 3.2.2. Test Area District Landeck 10 3.3. Socio-Economic Situation 11 3.3.1. Economic Structure 11 3.3.2. Commuting to and from Work 12 3.4. Development of Tourism 13 3.4.1. Tyrol Region 13 3.4.2. Test Area District Landeck 13 4. Services of General Interest(SGI) in the Test Areas: Description, Evaluation, Problems and Perspectives 14 4.1. Methodology of Evaluation of Services of General Interest 14 4.2. Situation Transport: Public Transport 14 4.2.1. Overview Tyrol Region 14 4.2.2. Test Area District Landeck 15 4.3.
    [Show full text]