Band 31 Nr. 3-4 24. November 2006

MITTEILUNGEN DES INTERNATIONALEN ENTOMOLOGISCHEN VEREINS ISSN 1019-2808

Herausgeber Internationaler Entomologischer Verein e. V. gegr. 1884 Sitz: Frankfurt am Main. 1. Vorsitzender Dr. Thomas WAGNER, Universität Koblenz-Landau, Universi- tätsstraße 1, D-56070 Koblenz. E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender Dr. Horst BATHON, Biologische Bundesanstalt, Heinrichstraße 243, D-64287 Darmstadt. E-Mail: [email protected] Kassenwart Dr. Hannes GÜNTHER, Eisenacher Straße 25, D-55218 Ingel- heim. E-Mail: [email protected] Redaktion Dr. Michael GEISTHARDT, Auringer Straße 22, D-65207 Wies- baden. E-Mail: [email protected] Schriftführung Helmut BOLZ, Weingarten 6, D-53332 Bornheim. E-Mail: [email protected] Manuskr ipte Bitte „Richtlinien für die Annahme von Beiträgen“ beachten. Inhalt Die Autoren sind für den Inhalt ihrer Beiträge allein verantwort- lich; die Artikel geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion oder des Vereins wieder. Freiexemplare Die Autoren erhalten 30 Freiexemplare ihrer Artikel sowie ei- nen pdf-File; werden weitere Exemplare zum Selbstkostenpreis gewünscht, so ist dies bei der Einsendung des Manuskripts zu vermerken. Abonnement Im Mitgliedsbeitrag enthalten, pro Jahr zur Zeit € 20,00, Schü- ler, Studenten und Auszubildende € 10,00; für Nichtmitglieder € 24,50 zuzüglich Versandspesen. Einzelpreis Pro Einzelheft € 6,00; für Mitglieder € 2,50, zuzüglich Porto. Preise für Supplementbände nach Anfrage. Bestellungen an Dr. M. GEISTHARDT. Konto 70721-600 (BLZ 50010060) bei der Postbank Frankfurt a. M. IBAN: DE55 5001 0060 0070 7216 00; BIC: PBNKDEFF Adre ssenänderungen an Helmut BOLZ oder Dr. Michael GEISTHARDT. Internet http://www.entomology-iev.de Copyright © 2006 by Internationaler entomologischer Verein. Mitt. internat. entomol. Ver. Frankfurt a.M. ISSN 1019-2808 Band 31 . Heft 3/4 Seiten 87 - 103 24. November 2006

Neue Arten der Gattung Parena Motschulsky aus Japan, China und Indonesien (Sulawesi) (Coleoptera: Carabidae)

Erich KIRSCHENHOFER

Abstract: Four new species are described: Parena schillhammeri n. sp. (Sulawesi); P. sulawesiensis n. sp. (Sulawesi); P. kataevi n. sp. (China: Hubei) and P. wrasei n. sp. (Japan: Hyogo). Parena esakii Habu, 1969 is placed in synonymy with P. tesari Jedlička, 1951; Parena nigrolineata ssp. nipponensis Habu, 1964 is placed in synonymy with P. latecincta Bates (1873). A catalogue and a key to the Parena species from China are provided.

Key words: Coleoptera, Carabidae, Parena, new species, new syno- nym, , key, China, Japan, Sulawesi

Einleitung

Ost- und südostasiatische Arten der Gattung Parena Motschulsky, 1859 sind Gegenstand dieser Studie. Es werden vier neue Arten be- schrieben: Parena schillhammeri n. sp. (Sulawesi), P. sulawesiensis n. sp (Sulawesi), P. kataevi n. sp (China: Hubei) und P. wrasei n. sp (Japan: Hyogo). Eine Bestimmungstabelle sowie ein Katalog mit Verbreitungsan- gaben der chinesischen Parena Arten wird präsentiert. Zwei neue Syn- onyme werden mitgeteilt. Nach den neuesten Erkenntnissen sind aus China 22 Arten einschließlich der hier beschriebenen, evident. Die Gat- tung ist in der östlichen paläarktischen, orientalischen, australischen und afrotropischen Region verbreitet.

87 Danksagung

Nachstehend genannten Personen und Institutionen danke ich herz- lichst für die Ausleihe von Sammlungsmaterial: CDW -- Coll. David W. WRASE, Berlin NMW -- Naturhistorisches Museum Wien (H. SCHÖNMANN, M. JÄCH) TTMB -- Hungarian Natural History Museum, Budapest (O. MERKL, G. SZÉL) Weiters sei Herrn Dr. H. SCHILLHAMMER (NMW) für die Anferti- gung der Fotos gedankt.

Katalog der chinesischen Arten der Gattung Parena Motschulsky, 1859

Parena albomaculata Habu, 1979 Verbreitung: China (Taiwan).

Parena bicolor Motschulsky, 1859 Verbreitung: China (Anhui), Orientalis.

Parena cavipennis (Bates, 1873) (Farbabb. S. 93; Aed. S. 91) Verbreitung: China (Fujian, Guizhou, Hebei, Henan, Hubei, Jiangxi, Sichuan, Shandong, Taiwan, Zhejiang), Japan, Nepal, Orientalis.

Parena circumdata Shibata, 1987 (Aed. S. 91) Verbreitung: China (Taiwan).

Parena dorsigera (Schaum, 1863) Verbreitung: China (Yunnan), Orientalis.

Parena formosana Ohkura, 1978 (Farbabb. S. 92; Aed. S. 98) Verbreitung: China (Taiwan).

Parena kataevi n. sp. (Farbabb. S. 92) Verbreitung: China (Hubei).

Parena kunmingensis Kirschenhofer, 1996 Verbreitung: China (Yunnan).

Parena latecincta (Bates, 1873) Parena nigrolineata nipponensis Habu, 1964 n. syn. Parena viridilineata Jedlička, 1939

88 Verbreitung: Ferner Osten Russlands: (Primorskiy Kray), China (Fujian, Hebei, Hongkong, Sichuan, Shandong, Taiwan, Zhejiang), Japan, Orientalis.

Parena malaisei (Andrewes, 1947) Verbreitung: China (Yunnan), Orientalis.

Parena monticola Shibata, 1987 Verbreitung: China (Taiwan).

Parena nantouensis Kirschenhofer, 1996 Verbreitung: China (Taiwan).

Parena nigrolineata (Chaudoir, 1852) (Aed. S. 91) Verbreitung: China (Fujian, Jiangsu, Taiwan), Orientalis.

Parena perforata (Bates, 1873) (Farbabb. S. 94; Aed. S. 91.) Verbreitung: Ferner Osten Russlands (Primorskiy Kray), China (Sichuan, Yunnan), Japan.

Parena rubripicta Andrewes, 1928 (Aed. S. 91) Verbreitung: China (Yunnan), Orientalis.

Parena rufotestacea Jedlička, 1934 (Aed. S. 91) Verbreitung: China (Fujian, Sichuan, Taiwan, Yunnan).

Parena sellata (Heller, 1921) Parena sellatoides (Jedlička, 1940) Verbreitung: China (Taiwan), Orientalis.

Parena shapingensis Xie & Yu, 1993 (Aed. S. 91) Verbreitung: China (Guandong).

Parena tesari (Jedlička, 1951) (Aed. S. 91) Parena esakii Habu, 1969 n. syn. Verbreitung: China (Taiwan).

Parena testacea (Chaudoir, 1872) (Aed. S. 91) Verbreitung: China (Jiangsu, Taiwan, Yunnan), Orientalis.

Parena tripunctata (Bates, 1873) Parena piceola (Chaudoir, 1877) Verbreitung: Ferner Osten Russlands (Primorskiy Kray, Sachalin, Kurilen), China (Sichuan), Japan.

Parena yunnana Kirschenhofer, 1994 (Farbabb. S. 94) Verbreitung: China (Yunnan).

89 Anmerkungen zu einigen Parena-Arten

Parena esakii Habu, 1969 (n. syn.) Syn. ad Parena tesari (Jedlička, 1951) HABU (1969) beschrieb in Unkenntnis der taiwanischen Art Parena tesari Jedlička, 1951 seine P. esakii aus Taiwan und verglich diese mit den Arten P. perforata (Bates) und P. kurosawai Habu. Die Beschreibung HABUs passt vollkommen auf P. tesari, so dass diese Art zweifellos als Synonym zu P. tesari anzusehen ist.

Parena nigrolineata nipponensis Habu, 1964 (n. syn.) Syn. ad Parena latecincta (Bates, 1873) HABU (1964) beschrieb Parena nigrolineata nipponensis in Unkennt- nis der P. latecincta. Es handelt sich der Beschreibung zufolge um ein eindeutiges Synonym. Aed. S. 91.

Parena testacea (Chaudoir, 1872) Eine wenig bekannte Art, die aus dem westlichen Zentralindien (Hochland von Dakka) beschrieben wurde. XIE & YU (1993) melden diese Art auch für China. Charakteristik nach der Originalbeschreibung (mit Ergänzungen): Länge: 10,5 mm. Vollständig gelb, Seiten des Pronotums und der Elytren heller, Palpen, 1. Glied der Antennen und Beine gelb, restliche Antennenglieder angedunkelt. Kopf mit stark hervorragenden Augen. Stirn flach, feinst punktiert, vorne mit einem hufeisenförmigen Eindruck in der Mitte. Pronotum quer, viel breiter als der Kopf. Vorderrand fast geradlinig, Vorderecken abgerundet, die Seiten nach vorne stärker als zur Basis ge- rundet verengt. Basis breiter als der Vorderrand, Hinterecken stumpf- winkelig, die Seiten vor diesen schwach ausgeschweift. Scheibe gewölbt, glatt. Medianlinie fein eingeschnitten, Basaleindrücke tief. Randkehle ziemlich breit abgesetzt. Elytren ovoid. Schultern deutlich, schwach abge- rundet. Seiten nach hinten verbreitert. Seiten vor dem Apex bis zum Ausschnitt kurz gerundet verengt, Aus- schnitt außen scharf, stumpfwinkelig, deutlich bogig ausgeschnitten, kau- dales Ende der Elytrennaht deutlich zähnchenförmig hervorragend (siehe Abbildung bei XIE & YU 1993:192). Elytren in der Mitte mit einem breiten Eindruck. Streifen im Grunde fein punktiert. Zwischenräume flach. Dritter Zwischenraum mit zwei

90 Dorsalporen. Abdomen fein zerstreut punktiert. – Locus typicus: „Dek- kan“. Aed. S. 91.

P.rubripicta P. shapingensis

P. nigrolineata P. cavipennis

P. perforata P. testacea

P. rufotestacea P. tesari

P. circumdata

Medianlobus (Lateralansicht) des Aedaeagus von Parena-Arten nach XIE & YU (1993). Maßstab = 1 mm.

91

Parena formosana Ohkura

Parena kataevi n. sp.

92

Parena wrasei n. sp.

Parena cavipennis (Bates)

93

Parena perforata (Bates)

Parena yunnana Kirschenhofer

94

Parena sulawesiensis n. sp.

Parena schillhammeri n. sp.

Neubeschreibungen

Parena sulawesiensis n. sp. (Farbabbildung S. 95; Aed. S. 96) Locus typicus: Indonesia, C. Sulawesi, Kab. Donggalia. Holotypus (♂) (CDW): Indonesia, C. Sulawesi, Kab. Donggalia, village Toro UTM 51 S (WGS-84) X 9833613, Y 170666. Alt 815 m/from: T.cacao under diverse, planted shade (canopy fogging) 24-XII-2003: MM. BOS leg. 05C241203E.

95 Diese neue Art wurde zusammen mit P. schillhammeri n. sp. gesammelt.

Beschreibung: Länge: 9 mm, Breite: 4,3 mm. Gestalt ziemlich kurz und gedrängt, deutlich gewölbt, glatt, glänzend. Kopf (einschließlich von Labrum und Mandibeln) dunkler-, Prono- tum und Elytren heller-rötlichgelb. Palpen schwärzlich, letzte Glieder an der Spitze aufgehellt. Proximale 3 Antennenglieder aufgehellt, restliche Glieder sowie Tarsen schwärzlich. Schenkel und Schienen rötlichgelb. Unterseite einfarbig rötlichgelb, ziemlich glatt und glänzend. Kopf mit großen, auf dem Um- P. sulawesiensis riss stark hervorragenden Augen. P. sulawesiensis Schläfen reduziert. Stirnfurchen fur-

chig eingeschnitten, in der Mitte ab- P. schillhammeri gebogen und nach vorne schwach P. schillhammeri konvergierend, im Grunde sehr fein punktiert. Scheitel in der Mitte mit einem grübchenförmigen Eindruck.

Medianlobus (Lateralansicht) des Aedaeagus von Parena-Arten. Maßstab = 1 mm.

Pronotum quer, schwach herzförmig, 1,62 x breiter als lang, 1,13 x breiter als der Kopf, größte Breite im vorderen Drittel, Seiten zu den Vor- derecken breit gerundet verengt, Hinterecken stumpfwinkelig, ziemlich scharf, die Seiten vor diesen schräg verengt, kaum ausgeschweift, Basis jederseits schräg abgestutzt, Randkehle ziemlich breit, nach hinten deut- lich verbreitert, in die breiten, etwas schräg stehenden, furchig einge- drückten Basaleindrücke übergehend. Basismitte schwach gewölbt. Medi- anlinie deutlich eingeschnitten, den Vorderrand und die Basis nicht er- reichend. Elytren kurz ovoid, die Seiten nach hinten schwach gerundet ver- breitert, seitlich mit einem deutlichen, länglichen Eindruck, der nach hinten etwa bis zur Mitte reicht. Elytren knapp vor der Mitte mit einem weiteren, undeutlich abgegrenzten, ziemlich breiten Eindruck. Streifen aus feinsten Punktreihen bestehend, Zwischenräume flach, mit ange- deuteten, breiten, flachen Punkten. Elytrennaht am kaudalen Ende deut- lich ausgezogen, zugespitzt, Apex schwach abgeschrägt. Medianlobus in Lateralansicht schlank, fast geradlinig, schwach ge- wölbt, ventrales Ende nicht abgebogen, die Spitze schwach aufgebogen.

96 Differentialdiagnose: Mit Parena cavipennis aufgrund der ekto- skelettalen und genitalmorphologischen Merkmale eng verwandt. Unter- schiede zu P. cavipennis: Gestalt kürzer, gedrungener, caudales Ende der Elytren stärker zähnchenförmig hervorgezogen, Tarsen geschwärzt (bei P. cavipennis sind diese rötlichgelb). Medianlobus ähnlich geformt (siehe S. 96). Etymologie: sulawesiensis (latinisiertes Adjektiv). Die Art ist nach ihrer Herkunft benannt.

Parena kataevi n. sp. (Farbabbildung S. 92) Locus typicus: China, W Hubei, Muyuping. Holotypus ♀ (CDW): China, W Hubei, Muyuping S. env. 31°45’N 110°45’E, 1300m, 20.–21.VI.2003. Paratypus: 1 ♀ mit denselben Daten (NMW).

Beschreibung: Länge: 10 mm, Breite: 4 mm. Kopf, Pronotum und Elytren dunkel rötlichbraun. Seitenrand der Elytren schmal gelblich auf- gehellt. Palpen, Antennen und Beine rötlichbraun. Oberseite glatt, glän- zend, feinst zerstreut punktiert. Kopf mit stark hervorgewölbten Augen und langen Schläfen. Pronotum ziemlich schmal, 1,25x breiter als lang, Seitenrand in der Mitte stark gerundet, zu den Vorderecken nur mäßig stark verengt, diese kaum hervortretend. Die Seiten zu den Hinterecken stark und kurz ausge- schweift. Hinterecken stumpfwinkelig, Basis jederseits kurz, jedoch deut- lich abgeschrägt. Randkehle schmal abgesetzt. Scheibe mäßig gewölbt, Medianlinie fein eingeschnitten. Elytren nach hinten schwach gerundet verbreitert, mäßig gewölbt. Schultern abgerundet, Seiten vor dem Apex gleichmäßig breit abgerundet. Streifen fein eingeschnitten, im Grunde feinst dicht punktiert. Zwischen- räume ziemlich flach, im dritten mit 3 kleinen Porenpunkten. Differentialdiagnose: Der Parena cavipennis ähnlich. Unter- schiede zu dieser: Gestalt kleiner, schmäler, Pronotum 1,30x breiter als lang (bei P. cavipennis 1,64x breiter als lang). Schläfen länger abgesetzt. Elytren in der Mitte ohne Depression (bei P. cavipennis die Zwischen- räume 3, 5 und 7 infolge der Depression in der Mitte verschmälert. Etymologie: Diese neue Art widme ich dem Carabiden-Spezialisten Dr. B. M. KATAEV.

97 Parena wrasei n. sp. (Farbabbildung S. 93, Aed. S. 98) Locus typicus: Japan (Hyogo): Asako gun, Okuno – cho. Holotypus ♂ (CDW): Japan (Hyogo), Asako gun, Okuno – cho, Tochi- hara, 29.VII.1990, T. Ito/Parena ? perforata Bates Ito det.

Beschreibung: Länge: 11 mm, Breite: 4,7 mm. Kopf, Pronotum und Elytren dunkel rötlichbraun. Seitenrand der Elytren schmal gelblich aufgehellt. Palpen, Antennen und Beine rötlichbraun. Oberseite glatt, glänzend, feinst zerstreut punktiert. Kopf mit stark hervorgewölbten Au- gen und langen Schläfen. Pronotum 1,31 x breiter als lang, die Seiten nach vorne schwach ge- rundet verengt, die Seiten vor den stumpfwinkeligen, scharfen Hinter- ecken kurz und mäßig stark ausgeschweift. Basis jederseits schwach ab- geschrägt. Scheibe schwach gewölbt. Medianlinie fein eingeschnitten.

P. formosana

Medianlobus (Lateralansicht) des P. wrasei Aedaeagus von Parena-Arten. Maß- stab = 1 mm. Elytren gewölbt, länglich ovoid, die Seiten nach hinten deutlich ge- rundet verbreitert. Schultern etwas angehoben, abgerundet. Streifen fein eingeschnitten, im Grunde punktiert. Zwischenräume schwach gewölbt, im 3. mit drei sehr deutlichen, tief eingestochenen Porenpunkten. Niveau des 8. und 9. Zwischenraumes in der Mitte deutlich leicht furchig einge- drückt. 3.–5. Zwischenraum in der Mitte mit sehr undeutlicher Depres- sion. Apex breit abgestutzt, außen mit einem stumpfen Winkel. Medianlobus des Aedaeagus in Lateralansicht hochgewölbt, kaum ab- gebogen, ventraler Rand nicht ausgebuchtet, Spitze nicht abgebogen, kurz abgerundet (s. S. 98).

Differentialdiagnose: Diese neue Art ist P. cavipennis ähnlich. Unterschiede zu P. cavipennis: Färbung dunkler, stärker glänzend. Augen

98 stärker hervorgewölbt. Seiten des Pronotums seitlich schwächer gerundet. Streifen der Elytren stärker eingeschnitten. Zwischenräume wenig schwä- cher gewölbt. Depression in der Mitte (im Niveau des 3. und 5. Zwischen- raumes bei P. cavipennis deutlich, bei P. wrasei nur angedeutet). Dorsale Poren im 3. Zwischenraum größer, stärker grubig vertieft. Apex seitlich stumpfwinkelig begrenzt (bei P. cavipennis mit dem Seitenrand regel- mäßig bogig zusammentreffend).

Etymologie: Diese Art widme ich meinem Kollegen, dem Carabiden Spezialisten D. W. WRASE.

Parena schillhammeri n. sp. (Farbabbildung S. 95; Aed. S. 96) Locus typicus: Indonesia, C. Sulawesi, Kab. Donggalia. Holotypus (♂) (CDW): Indonesia, C. Sulawesi, Kab. Donggalia, village Toro UTM 51 S (WGS-84) X 9833613, Y 170666. Alt 815 m/from: T. cacao under diverse, planted shade (canopy fogging) 24-XII-2003: MM. BOS leg. 05C241203E.

Beschreibung: Länge: 7,9 mm, Breite: 3,4 mm. Gestalt länglich ovoid. Kopf und Pronotum karminrot, Elytren schwarz, ein breite, karminrote, länglich ovale Makel nimmt die Zwi- schenräume 1 bis 3 ein, verschmälert sich zum Apex hin, der Apex sowie der Seitenrand der Elytren schwarz. Mandibeln, Palpen, Antennen und Beine rötlichbraun, Tarsen schwach gebräunt. Oberseite stark glänzend, glatt. Unterseite sowie Epipleuren von Pronotum und Elytren rötlichgelb, glatt, glänzend. Kopf mit großen, stark halbkugelig hervorragenden Augen. Schläfen reduziert. Innenrand der Augen durch ein längliches Fältchen begrenzt. Stirnfurchen kurz, nach hinten etwa das Niveau des Augenvorderrandes erreichend. Halsteil breit abgeschnürt. Kopf glatt, ohne besondere Aus- zeichnungen. Pronotum 1,34 x breiter als lang, nur unwesentlich breiter als der Kopf, größte Breite im vorderem Drittel, Seiten zu den Vorderecken stark gerundet verengt, Hinterecken stumpfwinkelig, schwach abgerundet, die Seiten vor diesen schräg, schwach ausgeschweift verengt, Basis jederseits kurz schräg abgeschnitten, Randkehle vorne mäßig breit, nach hinten deutlich verbreitert, in die ziemlich tiefen, grübchenförmigen Eindrücke

99 mündend. Basismitte schwach gewölbt. Medianlinie ziemlich kurz, schwach vertieft, den Vorderrand und die Basis nicht erreichend. Scheibe glatt, neben der Medianlinie mit einigen feinst eingestochenen Punkten. Elytren länglich ovoid, die Seiten nach hinten deutlich gerundet verbreitert, breiteste Stelle im apikalen Drittel. Schultern hervorrgend, abgerundet, Streifen ziemlich tief eingeschnitten, im Grunde feinst punktiert, Zwischenräume schwach gewölbt. Vor der Mitte die Elytren seitlich und in der Mitte schwach grübchenförmig breit eingedrückt. Caudales Ende der Elytrennaht kurz zugespitzt hervorgezogen. Apex breit abgerundet, die Seiten vor diesem nicht ausgebuchtet. Medianlobus des Aedoeagus in Lateralansicht schlank, schwach gebogen, ventraler Rand kurz doppelt ausgebuchtet, zum distalen Ende kurz verengt, die Spitze (Lateralansicht!) kurz aufgebogen.

Differentialdiagnose: In Größe, Färbung und Gestalt mit den Ar- ten P. latecincta und P. nigrolineata weitgehend übereinstimmend. Beide Arten auf den Elytren mit einer schwarzen Längsbinde, Seitenrand stets rötlichbraun. Eine ähnliche Mittelbinde besitzt P. rubripicta Andrewes, 1928 (“Madras, Birma“), bei dieser ist Kopf und Pronotum metallisch blau, Pronotum auf der Scheibe pechschwarz, die Elytren metallisch grün bis blaugrün, die Mittelmakel rötlich. Etymologie: Diese Art ist dem Stayphyliniden Spezialisten Dr. H. SCHILLHAMMER dediziert.

Tabelle der chinesischen Parena-Arten

1 Elytren mit Makelzeichnung...... 2 -- Elytren im 3. Zwischenraum hinter der Mitte mit einem kleinen schwarzen Fleck, der stark reduziert sein kann. 8–9 mm. (siehe auch Leitzahl 15 -). (Farbabbildung S. 92)...... Parena formosana Ohkura -- Oberseite einfarbig (siehe auch Parena dorsigera mit großer gelber Elytrenmakel)...... 6 2 Elytren mit Makel in der Mitte...... 3 -- Elytren mit einer schwarzen Binde längs des Seitenrandes...... 4 3 Elytren kastanienrot, mit einer schwarzen, großen, dreieckigen, nach hinten stark erweiterten Makel (diese reicht an der breitesten Stelle bis zum 7. Streifen). Apex nicht angedunkelt...... 14 -- Elytren rötlichgelb, in der Mitte mit einer gelben, zackig begrenzten Makel, die sich im Bereich des 3. Zwischenraumes kurz nach vorne verlängert und seitlich nach hinten etwas abgeschrägt ist...... 16

100 -- Elytren grün metallisch, mit einer länglichen roten Makel, die nach außen bis zum zweiten (seltener bis zum dritten oder vierten) Strei- fen reicht.7 mm...... Parena rubripicta Andrewes 4 Die schwarze Binde längs des Seitenrandes der Elytren ringförmig (hinter dem Vorderrand und am Apex reicht diese bis zum Naht- streifen.7 mm...... Parena circumdata Shibata -- Die schwarze oder dunkle Binde längs des Seitenrandes der Elytren hinter dem Vorderrand innen den Nahtstreifen nicht erreichend. .... 5 5 Elytren mit einer schwarzen, viel schmäleren Binde längs des Seiten- randes, welche nur den neunten Zwischenraum einnimmt. 8 mm. Aed. S. 91) ...... Parena nigrolineata (Chaudoir) -- Elytren mit einer dunklen, oft schwarzgrünen breiteren Binde längs des Seitenrandes, welche nach innen bis zum 5. Zwischenraum reicht. 8 mm...... Parena latecincta (Bates) 6 Oberseite grün metallisch...... 7 -- Oberseite schwarzbraun bis hellbraun oder rötlichgelb...... 8 7 Drittes bis fünftes Sternit dicht beborstet. Oberseite mit stark metal- lischem Glanz. 8,5 mm. …...... Parena bicolor Motschulsky -- Sternite normal beborstet. Oberseite dunkelfarbig. 9 mm...... Parena monticola Shibata 8 Zwischenräume flach, unpunktiert, dorsale Poren klein...... 9 -- Zwischenräume schwach gewölbt, feinst punktiert...... 11 -- Zwischenräume flach, dorsale Porenpunkte groß, ziemlich breit grübchenförmig eingedrückt. Oberseite schwarz glänzend. Kopf vor- ne mit einer kurzen dreieckigen rötlichen Makel. 9,5 mm...... Parena kunmingensis Kirschenhofer 9 Medianlobus des Aedaeagus in Lateralansicht schmal, schwach ge- wölbt, distales Ende kurz spitzig ausgezogen (Farbabbildung S. 93; Aed. S. 91)...... Parena cavipennis (Bates) ...... (cf. Parena kataevi n. sp., cf. Parena tripunctata) -- Medianlobus in Lateralansicht breiter, stärker gewölbt, ventraler Rand schwach abgebogen, distales Ende kurz verrundet...... 10 10 Gestalt kleiner (bis 7 mm). Elytren hellbraun, Seiten gelblich aufge- hellt. Kopf und Pronotum dunkelbraun...... Parena shapingensis Xie & Yu -- Durchschnittlich größere Art (9,4–11 mm). Oberseite einfarbig rot- braun. Pronotumbasis jederseits abgeschrägt. Glänzend, ohne Mikro- skulptur...... Parena tesari (Jedlička) 11 Dritter Streifen der Elytren mit 4 größeren Grübchen. 11 mm. (Farb- abbildung S. 94) ...... Parena perforata (Bates) -- Dritter Streifen der Elytren mit 3 Poren...... 12

101 -- Dritter Streifen der Elytren mit 2 Poren. Seitlich im Bereich des 8. Zwischenraumes mit deutlicher Längsdepression. Oberseite schwarz, glänzend. 8,9 mm...... Parena nantouensis Kirschenhofer 12 Apikaler Ausschnitt der Elytren außen scharf. Kaudales Ende der Elytrennaht spitz hervorgezogen. Dritter Streifen mit drei Poren. Sei- tenrand des Pronotums mit 1 Borste. Elytren vor der Mitte mit Längsdepression...... 13 -- Apikaler Ausschnitt der Elytren außen stumpf, Nahtspitze nicht zähnchenförmig hervorragend. Seitenrand des Pronotums mit 2 Poren. (Anmerkung: Kopf vor der Stirn mit gelber Makel. Pronotum gelbrot. Elytren länglich viereckig, mit vortretenden Schultern, in der Mitte mit großer, gelber Makel, welche beiderseits vier Zwischen- räume einnimmt)...... 15 13 Oberseite vollständig gelb. Palpen, Glied 1 der Antennen und Beine gelb, restliche Glieder der Antennen angedunkelt. Caudales Ende der Elytrennaht länger spitz hervorgezogen...... Parena testacea (Chaudoir) -- Oberseite rötlichgelb. Glied 5 bis 11 der Antennen schwarz. Beine und Elytren rötlichbraun. Kaudales Ende der Elytrennaht sehr kurz, spitz hervorgezogen. 10 mm...... Parena rufotestacea Jedlička 14 Gestalt größer (8 mm). Elytren nach hinten regelmäßiger gerundet verbreitert. Hinterecken des Pronotums nicht eckig hervorragend...... Parena sellata (Heller) -- Gestalt kleiner (7–7,5 mm). Elytren nach hinten schräg geradlinig, erst knapp vor dem Apex gerundet verbreitert. Seiten des Pronotums vor den scharfen Hinterecken kurz spitz hervorragend. (Farbab- bildung S. 94) ...... Parena yunnana Kirschenhofer 15 Dritter Streifen mit 5 Poren. Im 3. Zwischenraum hinter der Mitte ohne kleinen schwarzen Fleck. Elytren in der Mitte mit großer gelber Makel, welche beiderseits vier Zwischenräume einnimmt und zwischen dem ersten und dritten Porengrübchen liegt. 10 mm...... Parena dorsigera (Schaum) -- Dritter Streifen mit 3 Poren. Im 3. Zwischenraum hinter der Mitte mit einem kleinen, schwarzen Fleck. 8–9 mm. (Farbabbildung S. 92) ...... Parena formosana Ohkura 16 Elytren hinter dem Vorderrand im 4. Zwischenraum mit einer länglichen, hellen Makel. Pronotum 1,09x breiter als lang. Basis seitlich ohne deutliche Abschrägung.7,5 mm...... Parena malaisei (Andrewes) -- Elytren ohne Humeralmakel, jedoch mit einer vorne und hinten zackig begrenzten Mittelbinde (zwischen dem 1. und 8 Zwischen-

102 raum), im 3. Zwischenraum die Makel zur Mitte ausgeweitet. 6,5– 7,4 mm...... Parena albomaculata Habu

Schriften

CHAUDOIR, M. de (1872): Monographie des callidides. – Annales de la Société Entomologique de Belgique 15:97–204. CSIKI, E. (1932): Carabidae: Harpalinae VII (Pars 124). Pp. 1279-1598. In: Junk Schenkling, S. (eds.): Coleopterorum catalogus. Volumen III. Carabidae III. Berlin: W. Junk, 1933 pp. HABU, A. (1964): On Parena nigrolineata (Chaudoir) from Japan. – Akitu 11:33– 34. HABU, A. (1969): A new species of Parena (Lebiini: Calleidina) from Formosa, with notes of the generic name Calleida. – Kontyu 37(1):115–119. JEDLIČKA, A. (1963): Description des carabides nouveaux des l`Asie orient. Praha: A. Jedlička, 16 pp. JEDLIČKA, A. (1963): Monographie der Truncatipennen aus Ostasien. – Odacanthinae – Brachyninae (Coleoptera, Carabidae). – Entomologische Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde in Dresden 28[1962-1964]:269–579. LÖBL, I. & SMETANA, A. (2003): Catalogue of Palaearctic Coleoptera, Vol. 1: Archostemata – Myxophaga – ; 819 S. Stenstrup (Apollo Books). KIRSCHENHOFER, E. (1994): Neue und wenig bekannte Carabidae aus der palä- arktischen und orientalischen Region (Col. Carabidae, Lebiinae, Odacanth- inae, Brachininae, Panagaeinae). – Linzer biologische Beiträge 26(2):999– 1067. KIRSCHENHOFER, E. (1996): Weitere neue und wenig bekannte Carabidae aus Süd- und Südostasien (Coleoptera: Carabidae: Lebiinae, Colliurinae, Callistinae, Hexagoninae, Brachininae, Panagaeinae). II. Teil. – Linzer biologische Beiträge 28(2):757–799. OHKURA, M. (1978): A new Parena-species from Taiwan (Coleoptera, Harpal- idae). – The Entomological Review of Japan 32:29–30. XIE, W. & YU, P. (1993): On the Chinese species of Parena Motschulsky (Coleoptera, Carabidae). – Sinozoologia 10:185–195.

Verfasser: Erich KIRSCHENHOFER, Otto Elsner Gasse 10-12, A-2380 Perchtoldsdorf, Österreich.

103 Buchbesprechung / Book review

STUCKI, P. & ZAUGG, B. (2005): Fauna Helvetica 15: Decapoda Atlas; 56 S., 3 Farbtafeln, 8 SW-Abbildungen; Centre suisse de cartographie de la Faune & Schweizerische Entomologische Gesellschaft, Terreaux 14, CH- 2000 Neuchâtel. 15,00 CHF (plus Porto). ISBN: 2-88414-027-1 / ISSN: 1422-6367

Eine Rezension über die Flusskrebse der Schweiz in einer ento- mologischen Zeitschrift? Auch wenn die Problematik den Handelnden durchaus bewusst war, so gibt es durchaus gute Gründe hier eine Aus- nahme zu machen. Denn sicherlich gibt es eine Reihe von aquatischen Insektenkundlern, die bei ihren Untersuchungen mit Kescher und Sieb an Fließ- oder Stillgewässern schon einmal einen Süßwasserkrebs erbeutet haben, und sich nach der Artzugehörigkeit, Verbreitung o.ä. gefragt haben. Insofern lohnt ein Blick über den Tellerrand allemal. Der Titel des vorliegenden, in französisch und deutscher Sprache ab- gefassten Werkes täuscht ein wenig, denn er zeigt nicht nur die Ver- breitung der in der Schweiz vorkommenden Flusskrebsarten auf. Viel- mehr geben die Autoren in einer Einführung zunächst u.a. Einblick in die Morphologie, Reproduktion, Pathologie sowie Feinde und Schutz der Flusskrebse. Für jede in der Schweiz vorkommende Art schließt sich so- dann ein kurzer Steckbrief an. Dieser enthält neben einer großformatigen Detailzeichnung und einer seitenfüllenden Verbreitungskarte der Art u.a. Informationen zur Biologie und aktuellen Situation in der Schweiz. Den Abschluss der Arbeit bilden ausgezeichnete farbige Abbildungen der einzelnen Arten (z.T. auch für die Jungtiere) sowie ein Bestimmungs- schlüssel, der zusätzlich als wasserfestes Einlegeblatt vorhanden ist und daher auch mit ins Freiland genommen werden kann. Ein wunderschönes und vielseitiges Buch, das sicherlich viele Inter- essenten finden wird. Johannes LÜCKMANN

104 Mitt. internat. entomol. Ver. Frankfurt a.M. ISSN 1019-2808 Band 31 . Heft 3/4 Seiten 105 - 109 24. November 2006

New species of Heteroceridae from Belize (Insecta: Coleoptera)

Stanislav SKALICKÝ

Abstract: Two species of Heteroceridae from Belize (Heterocerus lacyorum n. sp. and Tropicus belizensis n. sp.) are described, illustrated and compared with similar species.

Key words: Taxonomy, Coleoptera, Heteroceridae, new species, Belize

Introduction This paper is based on the study of Heteroceridae deposited in USNM, partially sorted and labeled as new species by Dr. W. V. MILLER. These species remained unpublished and, after Dr. MILLER stopped his activity in Heteroceridae, they were kindly sent to me by W. E. STEINER for the description. I do not know about any record of Heterocerid fauna from Belize (former British Honduras). Nevertheless, there are 2 species known from Guatemala, 11 species from Mexico and 1 species from Honduras (cf PACHECO (1964)). Later research or exploration of older collections may reveal the occurence of some of those species also in Belize. The following acronyms are used in the text to indicate the depository of the material examined: CSU -- Coll. S. SKALICKÝ, Ústí nad Orlicí, Czech Republic USNM -- The Smithsonian Institution, National Museum of Natural History, Washington, D. C., USA Separate labels are indicated by double slashes, locality data are cited verbatim in “quotation marks”. Author's remarks are given in square brackets.

105

Figs. 1–5: Heterocerus lacyorum n. sp., holotype: 1: elytra, dorsal view; 2: spiculum gastrale, dorsal view; 3: aedeagus, dorsal view; 4: aedeagus, lateral view; 5: tegmen, dorsal view. Figs. 6–11: Tropicus belizensis n. sp., holotype: 6: elytra, dorsal view; 7: labrum, dorsal view; 8: spiculum gastrale, dorsal view; 9: the same, lateral view; 10: aedeagus, dorsal view; 11: aedeagus, lateral view. Figs. 1, 6, 7 not in scale.

Taxonomy

Heterocerus lacyorum n. sp. (Figs. 1–5) Type material: Holotype ♂: “BRITISH HONDURAS [Belize] Corazal Town 16 - 20 April 1967 at black light George & Ruth Lacy” // “Paratype Heterocerus grandiosa n. sp. W. V. Miller“ [yellow label] (USNM). Allo- type ♀: the same data as holotype (USNM). Paratypes: 12 specimens (7 ♂♂, 5 ♀♀): the same data as holotype (USNM, 1 ♂ CSU); 4 specimens (♀♀) the same as holotype only: “29 April 1967” (USNM); 1 specimen (♀) the same as holotype only: “5 - 8 April 1967” (USNM); 1 specimen (♀) the same as holotype only: “4 -14 May 1967” (USNM); 2 specimens (♂♀) the same as holotype only: “29 April 1967” and “Holotype” respective “Allotype Heterocerus grandiosa n. sp. W. V. Miller” [red label] (USNM).

106 Description: Holotype ♂: Total length 4.60 mm (to the apex of labrum); elytra 2.75 mm long, 1.65 mm wide across shoulders. Body shiny, ground colour black brown, pronotum with narrow orange bordered lateral and anterior margins, elytra with orange pattern as in Fig. 1. Mandibles, antennae and legs reddish. Ventral surface black to brown. Labrum rounded, anterior angles emarginate, serrate, dense short setae intermixed with long setae laterally. Mandibles normally developed, with acute apex, dorsal subapical tooth well developed, rounded. Prostheca with long teeth, without notch. Antennae 11-segmented, with 7-seg- mented club, antennomeres 1 and 2 with sparse long erect setae. Clypeus without a pair of anterior horns, anterior margin shallowly emarginate, finely granular, with dense, short, pale setae. Head finely granular, setae sparse, short, intermixed with very long erect setae above eyes. Pronotum as wide as base of elytra, oval, pronotal base completely rimmed; densely regularly granulated, sparse, short semi-erect setae intermixed with long erect setae. Elytra without longitudinal furrows, without scutellar, with short humeral depressions. Surface of elytra finely granulated, with intermixed punctures approximately as large as 1.50 times eye facets. Epipleural ridges absent. Setae on elytra fair, short, semi-erect, intermixed with longer erect ones. Ventral surface sparsely setose. Metasternum without post-mesocoxal ridge. Mesosternum neither spinose nor tuberculate in front of each mesocoxa, prosternal spine narrow. Post- metacoxal line present. Stridulatory arch marked, with striae. Protibia with 10 stout spines, mesotibiae with 9 long weak spines. Spines of metatibia are weak, concealed by setae. Spiculum gastrale (Fig. 2) 0.8 mm long, V-shaped, arms connected by membrane apically. Aedeagus 0.75 mm long, well sclerotized, shape as in Figs. 3–5. Paratype (Allotype) ♀: Total length 5.25 mm (to the apex of labrum); elytra 3.25 mm long, 2.00 mm wide across shoulders. Externally similar to male. Differential diagnosis: H. lacyorum n. sp. is closely related to H. fatuus Pacheco, 1964 distributed in Mexico, New Jersey, New York and Pennsylvania (cf. PACHECO (1964)) and H. crossi Miller, 1995 from Mexico. It differs from the latter in the elytral pattern and in the mor- phology of male genitalia. Compare Figs. 181–187 in Pacheco (1964), Fig. 2 (a, b, c) in MILLER (1995) and Figs. 1–5 in this paper.

Etymology: Dedicated to George & Ruth LACY, collectors of the type series.

107 Tropicus belizensis n. sp. (Figs. 6–9) Type material: Holotype ♂: “BRITISH HONDURAS [Belize] Corozal Town 16-20 April 1967 at black light George & Ruth Lacy” // “Paratype Tropicus baccatus n. sp. W. V. Miller” [yellow label] (USNM). Allotype ♀ the same data as holotype (USNM); Paratypes 4 (1♂, 3♀♀) the same data as holotype only: “29 April 1967” (♂ CSU, ♀♀ USNM) [one female specimen involved, without elytra]; 1 paratype (♂) the same data as holotype only: “4-14 May 1967” and second label: “Holotype Tropicus baccatus n. sp. W. V. Miller” [red label] (USNM); 1 specimen (♀) the same as holotype only: “29 April 1967” and second label: “Allotype Tropicus baccatus n. sp. W. V. Miller” [red label] (USNM).

Description: Holotype ♂: Total length 2.50 mm (to the apex of labrum); elytra 1.35 mm long, 0.85 mm wide across shoulders. Ground colour pale brown; pronotum brown with pale brown lateral and anterior margins, elytra with darker diffuse pattern as in Fig. 6. Body shiny. Labrum (Fig. 7) with acute apex, about 1.8 times longer than wide; surface finely granulated; setae fine, adjacent, intermixed with longer erect setae. Mandibles dentate; process of dorsal ridge well developed, pointed; dorsal subapical tooth pointed. Prostheca without prosthecal notch. Clypeus without pair of anterior horns; surface finely granulated; setae rare, semi-erect, yellowish, shiny. Antennae 9-segmented, with 6- segmented club. Pronotum 1.45 times wider than long, wider than base of elytra; pronotal base thinly rimmed; surface very finely granulated, without intermixed bigger punctures; setae semi-erect, yellowish, longer laterally. Scutellum triangular, pointed. Elytra without humeral and scutellar depressions, without longitudinal striae; surface very finely granulated without intermixed bigger punctures. Epipleura without epi- pleural ridges. Setae of elytra semi-erect, short, longer setae absent. Meta- sternum without post-mesocoxal ridge; abdomen without post-metacoxal ridge. Stridulatory arch marked with striae. Ventral surface finely granu- lated. Protibia with 9 stout, long spines, meso- and metatibia with un- certain number of thin spines. Spiculum gastrale 0.60 mm long, Y-shaped as in Figs. 8–9. Aedeagus 0.55 mm long, shape as in Figs. 10–11. Paratype (Allotype) ♀: Total length 2.55 mm (to the apex of labrum); elytra 1.55 mm long, 0.90 mm wide across shoulders. Mandibles without dorsal process. Externally similar to male.

108 Differential diagnosis: Due to the shape of aedeagus and spiculum gastrale, T. belizensis sp.n. belongs to the Pusillus group sensu PACHECO (1964). This species is similar to T. cithara PACHECO, 1964 from the (U.S. ?) Virgin Islands and Saint Croix Island (West Indies) and T. insidiosus (Grouvelle, 1896) from Brazil. It can be distinguished from these two species by its genitalia, spiculum gastrale (without semi- sclerotic apodeme in joint arm in T. insidiosus) and by the combination of the following external characters: smaller size (total length 2.1 mm) and elytra without pattern in T. cithara; labrum short and rounded, process of the dorsal ridge of male mandibles poorly developed in T. insidiosus. (Compare Figs. 381–385 (for T. cithara), Figs. 386–392 (for T. insi- diosus) in PACHECO (1964) and Figs. 10–11 in this paper).

Etymology: The new species is named after the country of its origin.

Acknowledgements

I wish to express my thanks to Dr. Warren E. STEINER (USNM) for the loan of material, Dr. W. V. MILLER (California, U.S.A.) for his notes and help, Dr. Josef JELÍNEK (National Museum, Praha, Czech Republic) for valuable comments and reading the manuscript.

References

PACHECO, F. 1964: Sistematica, filogenia y distribucion de los Heteroceridos de America (Coleoptera: Heteroceridae). – Monografias del Colegio de Post- Graduados: No. 1. Chapingo, México: Escuela Nacional de Agricultura, Colegio de Post-Graduados, 209 pp. MILLER, W. V. 1995: Two new species of Heterocerus Fabricius from Mexico (Coleoptera: Heteroceridae). – The Coleopterists Bulletin, 49(3): 249 –252.

Author: Stanislav SKALICKÝ, Dukla 322, CZ-56201 Ústí nad Orlicí, Czech Republic. E-Mail: [email protected]

109 Buchbesprechung / Book review

KOBBERT, M. J. (2005): Bernstein – Fenster in die Urzeit; 224 S., zahlr. Farbabbildungen; Planet Poster Editions. ISBN: 3-933922-95-X

Bernstein ist eine beeindruckende Materie, die nicht nur in neuerer Zeit viele Liebhaber gefunden hat. Entsprechend umfangreich ist auch das populärwissenschaftliche Schrifttum. Bernstein als Schmuck und „Wert“ ist nicht zuletzt durch die „Saga“ des Bernsteinzimmers fast jedem zu einem Begriff geworden. Aber, Bernstein ist nicht nur altes und hart gewordenes, fossiles Baumharz mit wunderschöner Farbe und haptischer Anmut, sondern ver- birgt im Inneren oftmals Einschlüsse (Inklusen), die Geheimnisse aus dem Leben der Vergangenheit vor mehr als 50 Millionen Jahren nicht immer enthüllen, aber zumindest meist erahnen lassen. Die Freilegung dieser Geheimnisse ist auch Thema dieses Buches. Dem Autor ist ein faszinierender Ein- und Rückblick in vergangene Welten geglückt. Diese Blicke werden nicht nur durch zahlreiche und ausgezeichnete Farbfotos, sondern auch durch einen angenehm lesbaren Schreibstil vermittelt. So schreibt der Autor z.B: „… Aber damals lebte diese kleine Biene. Ein kleines Insekt, das umherschwirrte … nur ein Drittel so groß wie die uns vertrauten Honigbienen.“ Der Text, in Kom- bination mit den Bildern, ist einfach schön, wenn auch in manchen Pas- sagen für den absoluten Neuling vielleicht nicht immer leicht verständ- lich. Die Stereobilder, deren Hand- und Nutzbarkeit an etwas versteckter Stelle erklärt wird, konnte der Rezensent mangels Geduld leider bis jetzt nicht testen, aber dem interessierten Leser wird sich dieser Genuß sicher- lich nicht verschließen. Zu bedauern ist an diesem Buch eigentlich nur, dass sich die Quel- lenhinweise (nur eine Seite) ausschließlich auf populärwissenschaftliche Literatur beziehen. Hinweise auf rein wissenschaftliche oder monogra- phische Arbeiten auch älteren Datums hätten dieses Buch wohltuend ab- gerundet. Michael GEISTHARDT

110 Mitt. internat. entomol. Ver. Frankfurt a.M. ISSN 1019-2808 Band 31 . Heft 3/4 Seiten 111 - 118 24. November 2006

New species of Heteroceridae from Papua New Guinea and Myanmar (Insecta: Coleoptera)

Stanislav SKALICKÝ

Abstract: Two similar new species of Heteroceridae belonging to “H. philippensis” group: Heterocerus heissi n. sp. and H. sinecroniger n. sp. from Papua New Guinea and H. ernsti n. sp. from Myanmar related to H. lorenzevae Mascagni, 1993, are described, illustrated and compared with similar species.

Key words: Taxonomy, Coleoptera, Heteroceridae, new species, Papua New Guinea, Myanmar

Introduction

The present paper is supplement to the recent paper on the Hetero- cerus philippensis species group by MASCAGNI & SKALICKÝ 2006, extending the group with two new species from Papua New Guinea: H. heissi n. sp. and H. sinecroniger n. sp. H. ernsti n. sp. from Myanmar is described moreover. All species were collected by Prof. Dr. Ernst HEISS during his travels and are deposited in the author’s and collector’s collections.

The following acronyms are used in the text to indicate the depository of the material examined: CEH --Coll. Prof. Dr. E. HEISS Innsbruck, Austria CSU -- Coll. S. SKALICKÝ, Ústí nad Orlicí, Czech Republic MZLU -- Museum of Zoology, Lund University, Sweden Locality data are cited verbatim in “quotation marks”.

111

112 Figs. 1–4: Heterocerus ernsti n. sp. holotype: 1) elytra, dorsal view; 2: male genitalia, dorsal view; 3) tegmen, dorsal view; 4) penis, dorsal view. Fig. 1 not in scale. Figs. 5–8: Heterocerus heissi n. sp. holotype: 5) elytra, dorsal view; 6) male genitalia, dorsal view; 7) tegmen, dorsal view; 8) penis, dorsal view. Fig. 6 not in scale. Figs. 9–12: Heterocerus sinecroniger n. sp., holotype: 9) elytra, dorsal view; 10) male genitalia, dorsal view; 11) tegmen, dorsal view; 12) penis, dorsal view. Fig. 9 not in scale.

Taxonomy

Heterocerus ernsti n. sp. (Figs. 1–4) Type material: Holotype ♂: “Myanmar / Burma Inle Lake 12 II 2003 E: Heiss” (CSU). Paratype (Allotype) ♀: the same data as holotype (CSU). Paratypes 2 specimens: (♂) the same data as holotype (CSU), (♀) “Myanmar (Burma) Mandalay 9 II 1998 E. Heiss” (CEH).

Description: Holotype ♂: Total length 4.50 mm; elytra 2.75 mm long, 1.65 mm wide across shoulders. Ground colour brown to black; elytra with pale brown pattern as in Fig. 1. Mandibles and legs pale brown, tibiae dark brown with middle part pale brown. Ventral surface ferrugineous, epipleura reddish, abdomen dark brown, lighter laterally. Mandibles relatively short, robust, dorsal subapical tooth short, rounded. Prostheca without notch, only with series of teeth. Labrum semicircular, as wide as long, surface finely granular, anterior margin serrate with dense short setae. Antennae 11-segmented, with 7-segmented club; antennomeres I and II with long setae, antennomeres V – XI with dense short setae. Clypeus without pair of anterior horns; anterior margin shallowly emarginate, with short, brownish, semi-erect setae intermixed with sparse and long erect ones. Head finely granular, setae short, adjacent, intermixed with long erect setae above eyes. Pronotum oval, wider than long (ratio 1.65 : 1), slightly narrower than base of elytra; pronotal base completely rimmed. Surface of pronotum finely granular (granules approximately as large as eye facets) without intermixed larger punctures. Setae on pronotum yellowish, short, sparse, with longer and erect setae laterally. Scutellum pointed, triangular. Elytra without longitu- dinal furrows; humeral depressions short, deep, scutellar depressions shal-

113 low. Surface of elytra finely granular, granules intermixed with punctures approximately twice as wide as eye facets. Setae on elytra dense and longer than on pronotum, erect, golden, intermixed with sparse, short erect black setae. Epipleural ridges absent. Ventral surface relatively densely and coarsely granular; setae adjacent, long. Metasternum with post-mesocoxal ridge. Mesosternum spinose in front of each mesocoxa. Post-metacoxal line absent. Stridulatory arch without transverse striae. Protibia with 11 stout spines, mesotibia with 9 weak spines. Spines of metatibia weak, concealed by setae. Spiculum gastrale V-shaped, arms firmly connected apically. Aedeagus (Figs. 2–4) elongate, 0.80 mm long, well sclerotized; parameres short, fused with phallobasis. Supporting sheath bordered posteriorly. Penis with internal sac, without processus accessorius. Paratype (Allotype) ♀: Total length 4.55 mm (to apex of labrum); elytra 2.75 mm long, 1.75 mm wide across shoulders. Externally similar to male. Differential diagnosis: H. ernsti n. sp. is similar to H. lorenzevae Mascagni, 1993, widely distributed in Bangladesh, India, Laos, Myanmar, Nepal, Pakistan, Thailand, Vietnam (MASCAGNI & SFORZI 1999, MASCAGNI 2003, SKALICKÝ 2004) in several characters, such as the number of antennomeres, presence of post-mesocoxal ridge and spines in front of mesocoxa, absence of clypeal horns and epipleural ridge. It differs in the morphology of the male genitalia and different elytral pat- tern (compare Figs. 7–8 in MASCAGNI (1993) and Figs. 1–4 in this paper). H. maindroni Grouvelle, 1903 from India and Sri Lanka (MASCAGNI & SFORZI 1999) is apparently related in external marks to H. lorenzevae and H. ernsti. It differs from the two later species especially in the absence of the paired clypeal horns in the males of H. lorenzevae and H. ernsti, which are present in H. maindroni.

Distribution: Known only from the type locality.

Etymology: Dedicated to Prof. Dr. Ernst HEISS (Innsbruck, Austria), who collected the type specimens.

Heterocerus heissi sp. n. (Figs. 5–8) Type material: Holotype ♂: “PAPUA NEW GUINEA East Sepik Prov. LF Sepik at Kariwari river 29.viii.2004, E. HEISS lgt” (CSU). Paratype

114 (Allotype) ♀: the same data as holotype (CSU). Paratypes 33 specimens: (22 ♂♂, 11 ♀♀) the same data as holotype (CSU, 3 ♂♂, 3 ♀♀ CEH); 109 specimens: (53 ♂♂, 56 ♀♀) the same data as holotype only: “28.viii.2004” (CSU, 5 ♂♂, 5 ♀♀ CEH, 3 ♂♂, 3 ♀♀ MZLU).

Description: Holotype ♂: Total length 4.60 mm; elytra 2.40 mm long, 1.45 mm wide across shoulders. Ground colour dark brown. Elytra with diffuse orange pattern as in Fig. 5. Mandibles, prostheca and tibiae pale brown. Mandibles short with acute apex, dorsal subapical tooth very small. Prostheca with teeth on dental lobe, without notch. Labrum almost as wide as long, rounded laterally; softly granular, with short adjacent setae. Antennae 11-segmented, with 7-segmented club; antennomeres I and II with long sparse brownish erect setae, antennomeres V–XI with dense short setae. Clypeus with pair of anterior horns, anterior margin deeply emarginate; finely granular with dense setae. Head finely granular; setae dense, short, intermixed with long erect ones above eyes. Pronotum wider than long (ratio 1.65 : 1), as wide as base of elytra; pronotal base completely rimmed; surface of pronotum finely granular, setae sparse, short. Scutellum pointed, triangular. Elytra with shallow longitudinal furrows; humeral depressions short, shallow. Setae on elytra short, semi- erect, yellowish. Surface of elytra finely granular with intermixed punc- tures approximately as large as eye facets. Epipleural ridges absent. Ventral surface sparsely and finely granular. Metasternum with post- mesocoxal ridge; mesosternum with spines in front of each mesocoxa. Post-metacoxal line present. Stridulatory arch marked with striae. Protibia with 10 stout spines, Meso- and metatibia with uncertain number of thin spines. Spiculum gastrale V-shaped, arms connected by membrane api- cally. Aedeagus soft, 0.95 mm long, well sclerotized, shape as in Figs. 6– 8. Flaps of parameres long, distinctly separated from rest of phallobasis . Penis with short processus accessorius; supporting sheath border poster- iorly. Paratype (Allotype) ♀: Total length 4.80 mm (to apex of labrum); elytra 2.85 mm long, 1.85 mm wide across shoulders. Externally similar to male. Variability: Total length 4.95 mm to 3.65 mm (both sexes). Mean length about 4.60 mm.Ground colour in the type series is dark brown to black-brown, a few specimens have dark brown colour of the body without design. A few male specimens are with hypermandibles. Elytral

115 longitudinal furrows are barely present in some paratypes. No other substantial morphological variability observed in the type series. Differential diagnosis: Due to the shape of aedeagus, 11-segmented antennae, presence of the post-mesocoxal ridge on metasternum and spines in front of each mesocoxa the new species belongs to the Philip- pensis group. This group contained six previously described taxa: H. philippensis philippensis Grouvelle, 1896 (Indonesia (Sulawesi), Myan- mar, The Philippines), H. philippensis cinctus Motschulsky, 1858 (India (Andaman Island), Pakistan, Sri Lanka), H. philippensis javanicus Grouvelle 1896 (India, Indonesia (Java, Nias), Nepal, Pakistan, Thailand, Vietnam), H. jaccoudi Mascagni 2006 (Indonesia (Sulawesi), Malaysia, south western Borneo, western Thailand), H. stastnyi Skalický, 2006 (Malaysia) (MASCAGNI & SKALICKÝ 2006) and H. schodli Skalický, 2002 (Philippines) (SKALICKÝ 2002). Two new species: H. heissi n. sp. and H. sinecroniger n. sp. (both from Papua New Guinea) are described in this paper. H. heissi n. sp. differs from them in the morphology of the male genitalia, in the shape of elytral pattern and in the presence of longitudinal furrows in elytra. Compare Figs. 1–20 in MASCAGNI & SKALICKÝ (2006), Figs. 4–6 in SKALICKÝ (2002) and Figs. 5–12 in this paper.

Distribution: Known only from the type locality.

Etymology: Dedicated to Prof. Dr. Ernst HEISS (Innsbruck, Austria), who collected the type specimens.

Heterocerus sinecorniger n. sp. (Figs. 9–12) Type material: Holotype ♂: “PAPUA NEW GUINEA East Sepik Prov. LF Sepik at Kariwari river 29.viii.2004, E. HEISS lgt” (CSU). Paratype (Allotype) ♀: the same data as holotype (CSU). Paratypes 2 specimens: (♀♀) the same data as holotype (CSU, CEH).

Description: Holotype ♂: Total length 3.40 mm; elytra 2.05 mm long, 1.25 mm wide across shoulders. Ground colour brown, labrum, head and eyes brown to black, elytra with paler diffuse pattern as in Fig 9. Ventral surface pale brown. Dorsal subapical tooth of mandibles short, not projecting from outline of lateral margin (developed as notch in lateral margin). Mandibles short with acute apex. Prostheca very finely bristled, without notch. Labrum as wide as long, laterally curved, anterior angles

116 softly serrate in median portion. Antennae 11-segmented, with 7-seg- mented club; antennomeres I and II with long sparse erect setae. Clypeus without pair of anterior horns, anterior margin emarginate; finely granular with dense short setae. Setae on head dense and short except for long erect setae above eyes. Pronotum wider than long, as wide as base of elytra, softly granular, pronotal base completely rimmed. Setae on pro- notum sparse and short, with dense setae at anterior margin. Scutellum pointed, triangular. Elytra with feebly marked longitudinal furrows and with shallow short humeral depressions. Scutellar depressions absent. Setae of elytra short, sparse, adjacent, yellowish (golden), without inter- mixed longer setae. Elytra microscopically granular with intermixed punctures approximately twice as large as double times eye facets. Epi- pleural ridges absent. Ventral surface softly granular. Metasternum with post-mesocoxal ridge; mesosternum serrate in front of each mesocoxa. Post-metacoxal line absent. Stridulatory arch marked with striae. Protibia with 9 stout spines, meso- and metatibia with 8 long weak spines. Spicu- lum gastrale V-shaped, arms connected by membrane apically. Aedeagus 1.00 mm long, shape as in Figs. 10–12, partly sclerotized. Flaps of para- meres long, distinctly separated from rest of phallobasis. Penis with short processus accessorius; supporting sheath bordered posteriorly. Paratype (Allotype) ♀: Total length 4.05 mm; elytra 2.50 mm long, 1.60 mm wide across shoulders. Externally similar to male. Differential diagnosis: Due to the shape of aedeagus, 11-seg- mented antennae, presence of the post-mesocoxal ridge on metasternum and spines in front of each mesocoxa, the new species belongs to the philippensis group. A. sinecroniger n. sp. is closely related to H. heissi n. sp. Both species differ in the ground colour, elytral pattern, setae and punctures of body and in the morphology of male genitalia (compare Figs. 5–8 and 9–12).

Distribution: Known only from the type locality.

Etymology: the specific epithet is the Latin adjective sinecroniger (without horns). It refers to the absence of the paired clypeal horns in males.

117 Acknowledgements

I wish to thank Professor Dr. Ernst HEISS (Research Entomologist, Tiroler Landesmuseum, Innsbruck, Austria) for the gift of Heteroceridae and Dr. Josef JELÍNEK (National Museum, Prague, Czech Republic) for valuable comments and for reading the manuscript.

References

MASCAGNI, A. (1993): Quattro nuove specie ed una nuova sottospecie di Heteroceridae dell’Asia (Coleoptera). – Opuscula Zoologica Fluminensia 112:1–11. MASCAGNI, A. & SFORZI, A. (1999): Contribution to the knowledge of Heteroceridae from India and neighbouring countries (Coleoptera: Heteroceridae). – Koleopterologische Rundschau 69:111–117. MASCAGNI, A. (2003): Description of three new species, and updated checklists of the Heteroceridae of China and neighbouring countries (Coleoptera: Heteroceridae). – Koleopterologische Rundschau 73:285–296. MASCAGNI, A. & SKALICKÝ, S. (in press): New species and new status of Heteroceridae from oriental region (Coleoptera). – Folia Heyrovskyana. SKALICKÝ, S. (2002): New Heteroceridae from Asia (Insecta: Coleoptera). – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins 27(1/2):51–57. SKALICKÝ, S. (2004): Heteroceridae collected by the expedition of the Naturkundemuseum Erfurt in Nepal with description of Augyles weigeli sp. n. (Insecta: Coleoptera: Heteroceridae), pp. 195–196. – In: HARTMANN, M. & BAUMBACH, H. (eds.): Biodiversität und Naturausstattung im Himalaya. – Erfurt: Verein der Freude & Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e. V., 391 pp., XVI plts.

Author: Stanislav SKALICKÝ, Dukla 322, CZ-56201 Ústí nad Orlicí, Czech Republic. E-Mail: [email protected]

118 Mitt. internat. entomol. Ver. Frankfurt a.M. ISSN 1019-2808 Band 31 . Heft 3/4 Seiten 119 - 130 24. November 2006

Three new species of Anthrenus O. F. Müller, 1764 from Botswana, India and China (Coleoptera: Dermestidae)

Jiří HÁVA & Marcin KADEJ

Abstract: Three new species Anthrenus (Anthrenus) botswaniensis n. sp. (Botswana), A. (Florilinus) zhantievi n. sp. (India: Himachal Pradesh) and A. (Nathrenus) schawalleri n. sp. (China: Sichuan) are described, illustrated and compared with related species.

Zusammenfassung: Drei neue Teppichkäfer-Arten Anthrenus (Anthre- nus) botswaniensis n. sp. (Botswana), A. (Florilinus) zhantievi n. sp. (India: Himachal Pradesh) und A. (Nathrenus) schawalleri n. sp. (China: Sichuan) werden beschrieben, illustriert und mit ähnlichen Arten ver- glichen.

Key words: taxonomy, new species, Coleoptera, Dermestidae, An- threnus, Botswana, India, China

Introduction

The genus Anthrenus O. F. Müller, 1764 comprises more than 160 species (HÁVA 2003, 2006), numerous of them have been described recently (HÁVA 2005; KADEJ & HÁVA 2006; ZHANTIEV 2006). The group is characterized by wide or elongate, differently coloured scales on the dorsum and venter. They show patterns which are proved to be diagnostic characters useful for species identification (BEAL 1998; HÁVA 2004; MROCZKOWSKI 1975; ZHANTIEV 1976, 2000). In the present paper three new species collected in the Afrotropical and Oriental Region are de- scribed.

119

Figs. 1–2. Anthrenus (Anthrenus) botswaniensis n. sp.: 1) dorsal view; 2) ventral view.

Fig. 3. Anthrenus (Anthrenus) botswaniensis n. sp.: wing.

Mesurements and methods

Abbreviations of collections CMNH – Carnegie Museum of Natural History, Pittsburg, Pennsylvania, USA. JHAC – Jiří HÁVA, Private Entomological Laboratory and Collection, Prague, Czech Republic. MK – Marcin KADEJ, Institute of Zoology, Department of Biodiversity and Evolutionary Taxonomy collection, Wrocław, Poland. SMNS – Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart, Germany.

120 Figs. 4–11. Anthrenus (Anthrenus) botswaniensis n. sp.: 4) male antenna; 5) female antenna; 6) male genitalia; 7) aedeagus (lateral view); 8) abdominal sternit IX; 9) galea and lacinia; 10) tarsal claw; 11) scales (scale bar Figs. 4–8: 0.1 mm; Figs. 9–11: 0.01 mm).

Abbreviations of measurements AFL – antennal fossa length (measured along the antennal fossa). BL – body length (measured from the head anterior margin to the apex of the elytra).

121 BW – body width (measured between two anterolateral humeral calli). LMP – length of lateral margin of pronotum (measured as a distance be- tween inferior part of pronotum and exterior angle). PL – pronotum length (measured from the top of the anterior margin to scutellum). PW – pronotum width (measured between the two posterior angles of pronotum). SL – sternites length (measured from the anterior margin to the apex of posterior margin). SW – sternites width (measured between two lateral margins in the anterior part of sternites). All measurements are given in millimeters. The morphological struc- tures were observed under phase contrast microscope Nikon Eclipse E 600 with a drawing attachment in transparenting light in glycerin. All morphological structures were put into plastic micro vials with glycerin under proper specimens. Photos were taken with the camera Nikon Cool- pix 4500.

Descriptions

Anthrenus (Anthrenus) botswaniensis n. sp. (Figs. 1–11) Type material: Holotype (male): Bostwana [Botswana]: 2 km SW Kgale Hill, 5 km SW Gabarone, 4250 ft, 25 Sep 1988 R. WARD; Paratypes (45 ex.): the same data as holotype. Holotype and 39 paratypes deposited in CMNH, 3 paratypes in JHAC, 3 paratypes in MK. Type specimens provided with label “Holotype [or Allotype, Paratype respectively] Anthrenus (Anthrenus) botswaniensis n. sp., J. Háva & M. Kadej det. 2005 [red, printed].

Description: Body strongly convex, covered with scales (Fig. 11) (BL: 2.05–2.25; BW: 1.45–1.60) (Figs. 1–2). Head with large convex eyes. Frons covered with dark brown scales. Antenna of both sexes brown, 11-segmented, antennal club 3-segmented (Figs. 4–5), covered densely with brown pubescence. Terminal segment oval. Antenna fill out the whole cavity of antennal fossa. Antennal fossa completely open (AFL: 0.20) along lateral margin of the pronotum (LMP: 0.47–0.52). Dorsal and ventral integument dark brown, slightly punctated, covered with dark brown, brown and grey scales (Fig 1). Pronotum (PL: 0.60–0.70; PW:

122 1.20–1.35), covered with brown scales in the central part, brown and grey scales on the angles, lateral parts and on the anterior lateral margin. Elytra covered with dark brown, brown and grey scales, which create transverse, nearly complete bands. The antero-medial part of the elytra (near suture) covered with brown and grey scales, dark brown scales concentrated on the humeral calli. Inferiorly brown and grey scales create an irregular transverse band. The terminal parts covered with mixed dark brown (small spots), brown and grey scales. Abdominal sternites covered with a mixture of grey and brown scales, especially the anterolateral parts of the sternites II–IV (SL: 1.00– 1.20; SW: 1.45–1.60) (Fig. 2). Legs brown, dorsally with grey scales. Tarsus with two tarsal-claws slightly curved (Fig. 10). Male genitalia as in Figs. 6–7. Parameres (lateral lobes) covered with few short setae. Abdominal sternit IX as illustrated (Fig. 8). Galea and lacinia as in Fig. 9. Wing as in Fig. 3.

Differential diagnosis: The new species is similar to some other Afrotropical species like Anthrenus (A.) merkli Háva, 2003 and A. (A.) bartolozzii Háva, 2003, but differs by the form of antennae, the male genitalia, and the elytral scale pattern; from other known Botswanian species, the new species differs in the following characters: 1 Antennae composed of 9 segments; body large, parallel ...... A. (Anthrenops) splendidus Háva, 2004 – Antennae composed with 11 segments ...... 2 2 Each elytron with very large black spot near the suture; elytra covered by dark brown to black and white scales ...... A. (Anthrenus) tarnawskii Kadej & Háva, 2006 – Each elytron covered with intermixed orange-brown, grey and dark brown scales (Figs. 1–2) ...... A. (Anthrenus) botswaniensis n. sp.

Etymology: Named according to the type locality.

Anthrenus (Florilinus) zhantievi n. sp. (Figs. 12–18) Type material: Holotype (male): “[India], Taranda 7000, Bashahr State [Himachal Pradesh] R.N. PARKER 18-V-1928”. Holotype deposited in SMNS. Type specimens provided with label “Holotype Anthrenus (Florilinus) zhantievi n. sp., J. Háva & M. Kadej det. 2005 [red, printed].

123 Remarks: The dorsal colour pattern of the holotype is uncomplete in the central part of pronotum and elytra, since the scales were erased before preparation.

Figs. 12–13. Anthrenus (Florilinus) zhantievi n. sp.: 12) dorsal view; 13) ventral view.

Description: Body strongly convex, elongate, covered with scales (BL: 2.50; BW: 1.55) (Fig. 12). Head with big convex eyes. Frons with median ocellus, covered with grey scales. Antenna brown, 8-segmented, antennal club 2-segmented (Fig. 14), covered densely with brown pubescence. Terminal segment long, measuring about half antennal length. Antenna fills out the whole cavity of antennal fossa. Antennal fossa completely open (AFL: 0.30) along lateral margin of the pronotum (LMP: 0.45). Dorsal and ventral integument brown, slightly punctated, covered with grey, light-brown and brown scales (Figs. 50, 61). Pronotum (PL: 0.70; PW: 1.25), probably covered with brown scales in the central part, grey scales on the angles, lateral parts and on the anterior lateral margin. Elytra covered with grey, light brown and brown scales, which

124 create dorsal pattern. Abdominal sternites covered with grey scales (SL: 1.15; SW: 1.60) (Fig. 13). Legs brown, covered with grey scales on dorsal surface. Tarsus with two tarsal-claws slightly curved (Fig. 18). Male genitalia as in figures 15–16. Parameres short, U-shaped, covered with numerous setae on the lateral surfaces and apex. Median lobe wide at base, slightly bent, apex curved (Figs. 15–16). Abdominal sternit IX with short setae on the top and lateral parts (Fig. 17).

Figs. 14–18. Anthrenus (Florilinus) zhantievi n. sp.: 14) male antenna; 15) male genitalia; 16) aedeagus (lateral view); 17) abdominal sternit IX; 18) tarsal claw (scale bar Figs. 14–17: 0.1 mm; 18: 0.01 mm).

Differential diagnosis: The new species belongs to the western Himalayan fauna and is habitually very similar to A. (Florilinus) hartmanni Háva, 2000, but differs from it in the following characters: Anthrenus (F.) zhantievi n. sp. has a very long terminal antennomere (8.5 x long as segment VII), individual scales are triangular, long; the shape of the aedeagus is also different (parameres slightly flat, median lobe very curved) (Figs. 6–7). Anthrenus (F.) hartmanni Háva, 2000 has a short terminal antennomere (0.5 x long as segment VII), individual scales are triangular and very short; aedeagus see (HÁVA 2000:169). The new species can be distinguished from other centralasiatic species by the morphology of antennae and male genitalia.

Etymology: Patronymic, dedicated to Prof. Rustem Devletovich ZHANTIEV, specialist in Dermestidae (Moscow State University, Russia).

125

Figs. 19–20. Anthrenus (Nathrenus) schawalleri n. sp.: 19) dorsal view; 20) ventral view.

Anthrenus (Nathrenus) schawalleri n. sp. (Figs. 19–29) Type material: Holotype (male): [China] Sichuan, Xiangchen [31°71´; 105°72´], 3000 m asl., 21.vi.1982. Paratype (female) the same data as holotype. [Original locality labels in Figs. 21–22.] Holotype and paratype are deposited in SMNS. Type specimens provided with label “Holotype [or Paratype, respectively] Anthrenus (Nathrenus) schawalleri n. sp., J. Háva & M. Kadej det. 2005 [red, printed]. Remarks: The dorsal scale pattern is uncomplete in the central part of pronotum and eytra; scales were erased before preparation. Figs. 20–21. Anthrenus (Nathrenus) schawalleri n. sp.: 21) first label; 22) second label.

Description: Body strongly convex, oval, almost round, covered by scales (BL: 2.60–2.75; BW: 1.55–1.65) (Figs. 19–20, 29). Head with large convex eyes. Frons covered with brown scales. Antenna of both sexes brown, 11-segmented, antennal club 2-segmented (Figs. 23–24),

126 covered densely with brown pubescence. Terminal segment oval. Antenna fills out the whole cavity of the antennal fossa. Antennal fossa completely open (AFL: 0.20–0.30) along lateral margin of the pronotum (LMP: 0.40–0.50). Dorsal and ventral integument dark brown, slightly punctated, covered with dark brown, brown and grey scales (Figs. 19–20). Pronotum (PL: 0.70; PW: 1.30–1.40), probably covered with dark brown scales in the central part, mixed by grey and brown scales on angles, lateral parts and on the anterior lateral margin. Elytra covered with dark brown, light brown and grey scales, which create three transverse, nearly complete bands. Abdominal sternites covered with yellowish-grey scales (SL: 1.20–1.40; SW: 1.65) (Fig. 20). Legs brown, covered with grey- yellowish scales on dorsal surface. Tarsus with two tarsal-claws slightly curved (Fig. 26). Male genitalia as in (Figs. 25–26). Parameres long, covered with numerous setae on the lateral surfaces and apex. Median lobe slightly bent with the apex curved. Abdominal sternit IX oval with numerous short setae on the lateral parts (Fig. 27).

Differential diagnosis: The new species is similar to other taxa of the Chinese fauna, but differs by the characters mentioned in the following table.

Species A. verbasci A. turnai A. pro- A. sichu- A. scha- A. kucerai A. (Linnaeus, Háva, pinquus anicus walleri Háva, knizeki 1767) 2004 Háva, Háva, n. sp. 2005 Háva, 2005 2004 2004 Anten- 3 2 2 2 2 2 2 nal club, number of seg- ments Anten- entirely entirely entirely entirely entirely I–IX I–IX nal black brown brown black brown brown, brown, color X–XI X–XI black black

127 Species A. verbasci A. turnai A. pro- A. sichu- A. scha- A. kucerai A. (Linnaeus, Háva, pinquus anicus walleri Háva, knizeki 1767) 2004 Háva, Háva, n. sp. 2005 Háva, 2005 2004 2004 Scale setiform to triangu- setiform parallel triangu- narrowly triangu- form triangular, lar with and very and long lar with subtri- lar with broad apex long with apex angular or apex mod- truncate mod- narrow mod- erately apex erately with sub- erately to to parallel to strongly strongly margins strong- rounded rounded (elytral ly brown roun- scales ded forming (elytral of three brown transverse scales fasciae not and apical form- spot) ing spots or fasciae) IX ab- without without with without with without without dominal setation setation very setation short setation setation sternum long setation setation laterally Struc- narrow broad broad narrow broad narrow broad ture of para- meres near apex Distri- China S C W E C Sichuan Hebei bution (cosmo- Sichuan Sichuan Sichuan Sichuan politan species)

Etymology: Patronymic, dedicated to Dr. Wolfgang SCHAWALLER curator of Coleoptera (SMNS).

Acknowledgements

We would like to thank to Dr. Beata TOMASIEWICZ (Zoological Institute, Wrocław University) for her help with the manuscript trans- lation; Dr. Lech BOROWIEC (Zoological Institute, Wrocław University)

128 provided helpful comments to improve this manuscript, Dr. Robert DAVIDSON (CMNH) and Dr. Wolfgang SCHAWALLER (SMNS) for provi ding the interested dermestid material.

Figs. 23–29. Anthrenus (Nathrenus) schawalleri n. sp.: 23) male antenna; 24) female antenna; 25) male genitalia; 26) aedeagus (lateral view); 27) abdominal sternit IX; 28) tarsal claw; 29) scales (scale bar Figs. 23–27: 0.1mm; 28–29: 0.01mm).

129 References

BEAL, R. S. (1998): Taxonomy and biology of Nearctic species of Anthrenus (Coleoptera: Dermestidae). – Trans. Amer. Entomol. Soc. 124(3, 4):271– 332. HÁVA, J. (2000): New interesting Dermestidae (Coleoptera) from the world with descriptions of ten new species. – Veröffentlichungen Naturkundemuseum Erfurt 19:161–171. HÁVA, J. (2003): World Catalogue of the Dermestidae (Coleoptera). – Studie a zaprávy Oblastniho musea Praha – východ, Suplementum 1:1–196. HÁVA, J. (2004): World keys to the genera and subgenera of Dermestidae (Coleoptera), with descriptions, nomenclature and distributional records. – Acta Mus. Nat. Pragae, Series B, Natural History 60:149–164. HÁVA, J. (2005): Contribution to the knowledge of the genus Anthrenus O. F. Müller (Coleoptera: Dermestidae) from Oriental region, with description of a new species from Thailand. Pp. 47–51. In: Barsevskis A., Huruk S. & Tamutis V: Proceedings on Taxonomy and Faunistics of (Coleo- ptera) dedicated to the 100th birthday of the Latvian entomologist Mihails Stiprais (1905-1990), Daugavpils: Daugavpils University Institute of Systematic Biology, 64 pp. HÁVA, J. (2006): Dermestidae World (Coleoptera). World Wide Web electronic publication: www.dermestidae.wz.cz KADEJ, M. & HÁVA, J. (2006): Description of two new species of Anthrenus O. F. MÜLLER, 1764 from southern Africa (Coleoptera: Dermestidae: Megatom- inae: Anthrenini). – Genus 17(1):95–105. MROCZKOWSKI, M. (1975): Dermestidae, Skórnikowate (Insecta: Coleoptera). Fauna Polski, t. 4. Warszawa, 162 pp. ZHANTIEV, R. D. (1976): The Hide Beetles of the Fauna of U.S.S.R. – Izd. Moskovsk. Univ.: 180 pp. (in Russian). ZHANTIEV, R. D. (2000): Classification and phylogeny of Dermestids (Coleoptera, Dermestidae). – Zool. Zhurnal 79(3):297–311. ZHANTIEV, R. D. (2006): New species of the dermestid genus Anthrenus Müller (Coleoptera: Dermestidae) from Asia. – Proc. Rus. Entomol. Soc. St. Petersburg 77:94–97.

Authors: Jiří HÁVA, Private Entomological Laboratory and Collections, Únetice u Prahy 37, CZ-25262 Praha-západ, Czech Republic. E-Mail: [email protected] Marcin KADEJ, Department of Biodiversity and Evolutionary Taxonomy, Zoological Institute, University of Wrocław, ul. Przybyszewskiego 63/77, PL-51-148 Wrocław, Poland. E-Mail:[email protected]

130 Mitt. internat. entomol. Ver. Frankfurt a.M. ISSN 1019-2808 Band 31 . Heft 3/4 Seiten 131 - 144 24. November 2006

Neue Arten der Gattung Acolastus Gerstäcker aus Namibia und Lesotho (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae)

Matthias SCHÖLLER

Abstract: Three new leaf- species of the subtribe Pachybrachina of Cryptocephalini are described, namely Acolastus zurstrasseni n. sp. from eastern Lesotho, A. nama n. sp. from southern Namibia and A. rugosus n. sp. from northern Namibia. Male and female genitalia are illustrated. A determination key and a distribution map for the species of Acolastus occurring in Namibia is provided.

Key words: Coleoptera, Chrysomelidae, Pachybrachina, Acolastus, Afrotropical region, taxonomy, new species

Einleitung

Die Gattung Acolastus Gerstäcker, 1855 ist sowohl in der afrotro- pischen als auch in der paläarktischen Region verbreitet, bis heute wurden 117 Arten beschrieben (SCHÖLLER 2000). Aus Namibia sind bislang drei Arten und aus Süd-Afrika 11 Arten bekannt. Im folgenden werden eine Acolastus-Art aus dem östlichen Südafrika sowie zwei neue Arten aus Namibia beschrieben.

Material und Methoden

Folgende Abkürzungen werden für die Sammlungen gebraucht, denen die untersuchten Käfer entstammten: MESC = Matthias SCHÖLLER Privatsammlung, Berlin, Deutschland; NHMB = Naturhistorisches Mu- seum Basel, Schweiz, Dr. Michel BRANCUCCI; NMNC=Namibian Na-

131 tional Collection, National Museum of Namibia, Windhoek, Eugène MARAIS; SANC = National Collection of , Plant Protection Research Institute, Pretoria, Republik Süd Afrika, Dr. Elizabeth GROB- BELAAR; TMSA = Transvaal Museum, Pretoria, Republik Süd Afrika, Ruth MÜLLER; ZMHB = Museum für Naturkunde der Humboldt-Uni- versität, Berlin, Deutschland, Dr. Manfred UHLIG und Dr. Johannes FRISCH.

Ergebnisse

Acolastus zurstrasseni n. sp. (Abb. 1–9) Holotypus (TMSA, Männchen): / E. Lesotho, Sani Pass Valley, 29°39’S, 29°12’E, 9.3.1976, E-Y: 1058, grassnetting, leg. Endrödy-Younga [weiß] / HOLOTYPUS Acolastus zurstrasseni des. Matthias Schöller [rot] /. 5 Paratypen: (1M, 1W TMSA) (1M, MESC) (1M, ZMHB) (1M, SANC): / E. Lesotho, Sani Pass Valley, 29.39 S - 29.12 E, 9.3.1976, E-Y: 1058, grassnetting, leg. Endrödy-Younga [weiß] / PARATYPUS Acolastus zurstrasseni des. Matthias Schöller [rot] /.

Locus typicus: Ost-Lesotho, Sani Pass Valley, 29°39’S, 29°12’E.

Diagnose Kleine schwarze, grob punktierte Art mit über die Oberfläche erhobe- nen, gelben Makeln und gelben Schienen. Von den Arten der A. callosus- Gruppe unterscheidet sich A. zurstrasseni durch die kürzere Behaarung des Pronotums und den asymmetrischen Aedeagus, und von den Arten der A. carinatus-Gruppe durch den regelmäßigen glatten Seitenrand des Halsschilds. Habitus: kleine, zylindrische Art, Maße [mm] (Mittelwert ± Standard- abweichung (max.; min.; n)): Länge des Männchens 2,45±0,05 (2,5; 2,4; 5), des Weibchens 2,50, Breite der Flügeldecken auf Höhe der Schultern beim Männchen 1,15±0,05 (1,2; 1,1) und beim Weibchen 1,30, Länge des Halsschildes beim Männchen 0,68± 0,028 (0,7; 0,65) und beim Weibchen 1,15, Breite des Halsschildes beim Männchen 1,08±0,028 (1,10; 1,05) und beim Weibchen 1,15.

132 Abb. 1–8: Acolastus zurstrasseni n. sp.; 1) Halsschild Weibchen; 2) Flügeldeckenvorderrand, frontal, Ep = Epipleuron, Hsch = Halsschild, ZF = zahnförmige Erweiterung am Vorderrand der Flügeldecken; 3) Aedeagus, lateral; 4) Aedeagus, dorsal; 5) Aedeagus, ventral; 6) Spermatheka und spermathekaler Ductus; 7) Kotpresse, dorsal; 8) Kotpresse, ventral.

Beschreibung des Holotypus (Männchen) Kopf: Kopf schwarz, dicht und grob punktiert, spärlich mit kurzen weißen Borsten besetzt; Augen klein, kurzoval, breit dreieckig ausge- randet, Verhältnis Augenlänge : Abstand der oberen Augenlappen 2,4 : 3,7; Labrum gelb, Clypeus in der unteren Hälfte gelb, Labialtaster schwarzbraun, zylindrisch, Maxillartaster schwarzbraun, schmal beilför- mig; Mandibeln gelb, einfach, Fühler schwarz, die Glieder 2–4 mittel- braun, schnurförmig, überragen den Hinterrand des Halsschild um 3,5

133 Glieder, Länge des Fühlers 1,40 mm, letzte Glieder nicht auffällig ver- breitert. Thorax: Pronotum schwarz, nach vorn verengt, im hinteren Drittel erweitert (Abb. 1), nur an den Seiten spärlich mit kurzen weißen Borsten besetzt, sehr dicht und grob punktiert, die Punktzwischenräume schmaler als der Durchmesser der Punkte, aufgewölbt, dadurch das Halsschild ge- körnt scheinend, Seitenrand gelblich, Vorderrand in der Mitte leicht aus- gerandet, Seitenränder glatt, als Leiste deutlich sichtbar, in Aufsicht in ganzer Länge gleichzeitig sichtbar, über dem Seitenrand keine wulstig er- hobenen Flächen, Hinterrand über den Schultern ohne Einbuchtungen, nur leicht geschwungen; Scutellum breit dreieckig, schwarz, spärlich mit kurzen weißen Borsten besetzt, dicht und grob punktiert; Vorderrand der Flügeldecken (Fld.) wulstig erhoben mit breitem, stumpfem Zahn, dessen Grundfläche die Hälfte der Länge des Vorderrandes einnimmt (Abb. 2), Fld. grob, dicht und vollkommen ungeordnet punktiert, die Punkte am Grunde schwarz, die Punktzwischenräume wulstig erhoben und schmaler als die Punktdurchmesser, die Fld. dadurch gekörnt scheinend, schwarz, in der Mitte, im hinteren Drittel und am Fld.-Absturz gelbe, über die Oberfläche wulstig erhobene Makel, die Fld. hinten steil abgedacht, die gelben Flächen hier mit Punkten durchsetzt, die Flügeldeckennaht deut- lich gerandet, schwarz; die Epipleuren, die die Schulter nur wenig über- ragen gelb, ohne Borsten, Seitenrand der Fld. auf ganzer Länge wulstig, gelb; Beine gelb, die Tarsen und die Schenkel bis kurz vor die Knie schwarzbraun, Coxen gelb; Vorderschienen nur leicht gebogen, Vorder- und Mittelschienen mit leicht gebogenem, schwarzen Sporn, Verhältnis Länge Vordertarsen : Vorderschienen 3,5 : 5,5, Verhältnis Länge Mittel- schienen : Vorderschienen 4,6 : 5,5, Tibien nur im hinteren Drittel mit langen, abstehenden Borsten, Klauen groß, symmetrisch, mit einem stumpfen, breit dreieckigen Zahn an der Basis, erstes Glied der Hintertar- sen normal, kürzer als die Folgenden zusammengenommen, das Klauen- glied überragt Vorderrand des dritten Tarsengliedes um 1/2, Vordertarsen einfach, ohne verbreiterte Glieder. Abdomen: Unterseite dicht mit kräftigen weißen Borsten besetzt, schwarz, Pygidium dicht und grob punktiert, glänzend. Länge des Ae- deagus 0,90 mm, in Seitenansicht Apex abgewinkelt (Abb. 3), Borsten- gruppe unterhalb der Basis des Orificiums, in Aufsicht auf Höhe der Basis des Orificiums und an der Basis des Lobus am breitesten, Apex asymmetrisch, Vorderrand abgerundet (Abb. 4), Unterseite (Abb. 5).

134

Abb. 9: Verbreitung von fünf Arten der Gattung Acolastus im südlichen Afrika; weißer Stern = A. rugosus n. sp.; schwarzes Quadrat = A. ornatipennis Bryant; schwarzer Kreis = A. albopictus Bryant; weißes Quadrat = A. nama n. sp.; schwarze Raute = A. zur- strasseni n. sp.

Beschreibung des Weibchens Fühler überragen den Hinterrand des Halsschildes um 3 Segmente, Länge des Fühlers 1,50 mm, Abdomen schwarz, Eigrube etwas länger als breit, unscharf begrenzt, spermathekaler Ductus spiralig gewunden, mäßig lang, die Basis einfach, ohne Verdickungen, Spermathek normal hakenförmig, 0,2 x 0,2 mm (Abb. 6); die dorsale Mittelplatte der Kot- presse nahezu quadratisch, oben und unten mit einem Paar Einbuch- tungen, Verhältnis Höhe : Breite 1,2 : 1,4, Chitinpolster oberhalb und seit- lich der Basis der dorsalen Mittelplatte mit länglichen, pigmentierten Be- reichen (Abb. 7), ventrale Sklerite nicht verbunden, Chitinpolster da- zwischen jedoch basal schwarzbraun pigmentiert (Abb. 8).

135 Variabilität Die gelbe Färbung der Fld. kann sich vom hinteren Drittel zur Basis ausdehnen und mit dem Makel in der Mitte der Fld. verbinden, so dass eine teils unterbrochene Längsbinde entsteht. Das erste Tarsenglied kann an der Basis gelb sein.

Derivatio nominis: Meinem Lehrer Dr. Richard ZUR STRASSEN ge- widmet, der mich in die Koleopterologie einführte.

Verbreitung: Nur vom Locus typicus im Osten Lesothos bekannt (Abb. 9). Ökologie: Biologie unbekannt, die Tiere wurden im März im Gras gekäschert.

Acolastus rugosus n. sp. (Abb. 10–16) Holotypus (ZMHB, Weibchen): / Namibia, Opuwo District, Epupa Falls, 19.iv.1998, 17°00’S, 13°15’E, leg. J. Deckert [blau] / HOLOTYPUS Aco- lastus rugosus des. Matthias Schöller [rot] /. Paratypus: (Weibchen, ZMHB): / Namibia, 25.ii.1995, Kaokoveld: Om- buku, 16°59’S, 13°22’E, leg. F. Koch [blau] / PARATYPUS Acolastus rugosus des. Matthias Schöller [rot] /.

Diagnose Zylindrische Art mit großen Augen und kurzen Fühlern. Unter- scheidet sich von allen anderen Arten der Gattung Acolastus durch die Querrunzeln auf dem Halsschild und die großen, nicht dreieckig ausge- schnittenen Augen. Habitus: zylindrische Art, Maße [mm]: Länge des Weibchens 2,9, Breite der Flügeldecken auf Höhe der Schultern beim Weibchen 1,4, Länge des Halsschildes beim Weibchen 0,9, Breite des Halsschildes 1,4.

Beschreibung des Holotypus (Weibchen) Kopf: Kopf schwarz, zwischen den Augen zwei und auf dem Clypeus ein gelber Makel (Abb. 10), dicht und eingestochen punktiert, dicht mit langen weißen Borsten besetzt; Augen sehr groß, innen nur leicht geschwungen ausgerandet, Verhältnis Augenlänge : Abstand der oberen Augenlappen 2,5 : 2,4, in Aufsicht Kopfbreite gemessen zwischen den Außenrändern der Augen so breit wie der Vorderrand des Halsschildes, schmaler als die maximale Halsschildbreite; Labrum gelb, Clypeus schwarz, in der Mitte eine unscharfe kleine asymmetrische gelbe Makel,

136 Labialtaster und Maxilartaster (Abb. 11) schwarzbraun, zylindrisch und vorn zugespitzt; Mandibeln braun, einfach, Fühler dunkelbraun, die Glieder 3–5 gelbbraun, schnurförmig, Fühler überragen den Hinterrand des Halsschildes um 1 Segment, Länge des Fühlers 2,40 mm, letzte Glie- der nicht auffällig verbreitert.

Abb. 10–16: Acolastus rugosus n. sp.; 10) Kopf, frontal; 11) Maxillar- palpus; 12) Halsschild, dorsal; 13) Flügeldeckenvorderrand, frontal; 14) Spermatheka und spermathekaler Ductus; 15) Kot- presse, dorsal; 16) Kotpresse, ventral.

Thorax: Pronotum schwarz, in der Mitte vom Vorderrand bis zur Mitte mit einem gelben Längsstreifen, an der Basis mit einem Paar gelber Makel jeweils seitlich der Mitte, die Seiten parallel, der Vorderrand ein- gezogen (Abb. 12), ohne Borsten, dicht und grob punktiert, dazwischen mit Längswulsten, Vorderrand gelb, bis zur Mitte vorgewölbt, Seiten- ränder gelb, leicht eingekerbt, als Leiste deutlich sichtbar, in Aufsicht in ganzer Länge gleichzeitig sichtbar, über dem Seitenrand mit breitem, gelbem, über die Fläche erhobenen Längswulst, Hinterrand über den Schultern kräftig eingebuchtet; Meso- und Metathorax schwarz, Pro- thorax bis auf den schwarzen Vorderrand mittelbraun; Scutellum breit dreieckig, schwarz, glänzend, ohne Borsten, dicht und grob punktiert; Vorderrand der Flügeldecken (Fld.) wulstig erhoben mit breitem, sehr flachem stumpfem Zahn, dessen Grundfläche gut ein Drittel der Länge

137 des Vorderrandes einnimmt (Abb. 13), Fld. grob und dicht punktiert, längs des Seitenrandes drei teils gestörte Punktreihen, im hinteren Drittel gereiht punktiert, und auch längs der Naht Ansätze von Punktreihen zu erkennen, die Punkte am Grunde dunkelbraun, die Punktzwischenräume wulstig erhoben und zum Teil schmaler als die Punktdurchmesser, wo Punktreihen auftreten, d. h. im hinteren Drittel und an den Seiten bilden die Punktzwischenräume wulstigen Rippen, in der Mitte mit einem über die Oberfläche wulstig erhobenen gelben Makel, die Fld. hinten gleich- mäßig, nicht steil abgedacht, die gelben Flächen hier nicht mit Punkten durchsetzt, auf der Abdachung mit einer schwarzbraunen Beule, die je- doch in Seitenansicht die Fld. nicht überragt, die Flügeldeckennaht deut- lich gerandet, schwarz; die Epipleuren, die die Schulter nur wenig über- ragen braun, sehr schmal, ohne Borsten, Seitenrand der Fld. auf ganzer Länge schmal wulstig; Beine rostbraun, die Schenkel und Schienen teilweise angedunkelt; Vorderschienen nur leicht gebogen, Vorder- und Mittelschienen mit leicht gebogenem, schwarzen Sporn, Verhältnis Länge Vordertarsen : Vorderschienen 2,0 : 3,0, Verhältnis Länge Mittelschienen : Vorderschienen 2,5 : 3,0, Klauen groß, symmetrisch, mit einem drei- eckigen Zahn an der Basis, erstes Glied der Hintertarsen normal, kürzer als die Folgenden zusammengenommen, das Klauenglied überragt Vor- derrand des dritten Tarsengliedes um 1/2, Vordertarsen einfach, ohne ver- breiterte Glieder. Abdomen: Schwarz, dicht mit langen, kräftigen weißen Borsten be- setzt, Seitenlappen 1. Sternit sehr breit, gerundet, Eigrube so lang als breit, scharf begrenzt aber flach, Pygidium dicht und eingestochen punk- tiert, glänzend, mit kürzeren weißen Borsten besetzt; Spermathek normal hakenförmig mit blasig aufgetriebener Basis, spermathekaler Duktus mäßig lang, gerade, d.h. nicht spiralig, ohne Verdickungen an der Basis (Abb. 14), 0,2 x 0,2 mm; die dorsale Mittelplatte der Kotpresse groß, nahezu quadratisch, unten und oben seitlich der Mitte jeweils leicht eingebuchtet, Verhältnis Höhe : Breite 1,0 : 1,2 (Abb. 15), ventrale Skle- rite nicht verbunden, Chitinpolster nicht pigmentiert (Abb. 16). Männchen unbekannt.

Variabilität Bei dem Paratypus handelt es sich vermutlich um ein immatures Tier, die beim Holotypus schwarzbraunen Flächen sind hier hell rostrot.

Derivatio nominis: Nach dem runzeligen Halsschild benannt.

138 Verbreitung: Von zwei Fundorten im äußersten Norden Namibias bekannt (Abb. 9).

Ökologie: Biologie unbekannt, die Tiere wurden in den Monaten Februar und April gefangen.

Acolastus nama n. sp. (Abb. 17–24) Holotypus, hier designiert (TMSA, Männchen): / S. W. Afr., S Namib, Rosh-Pinah, 27°53’S, 16°50’E [weiß] / 14.9.1973; E-Y: 105, from flowers, leg. Endrödy-Younga / HOLOTYPUS Acolastus nama des. Matthias Schöller [rot] /. 8 Paratypen: (2W, 2M TMSA) (1M, 1W MESC) (1W SANC) (1M NMNC) S. W. Afr., S Namib, Rosh-Pinah, 27.53 S - 16.50 E [weiß] / 14. 9.1973; E-Y: 105, from flowers, leg. Endrödy-Younga / / PARATYPUS Acolastus nama des. Matthias Schöller [rot] /.

Locus typicus: Namibia, südliche Namib, Rosh-Pinah, 27°53’S, 16°50’O.

Diagnose Eine schwarze Art mit teils bleichgelben Flügeldecken, mit in den Hinterwinkeln erweitertem und dort gelbem Halsschild und sehr flachem Zahn am Flügeldeckenvorderrand. Von A. albohirsutus Bryant, 1944 und A. leopardus Bryant, 1944 unterscheidet sich A. nama n. sp. durch den flachen Zahn am Flügeldeckenvorderrand, und von A. dunbrodiensius Bryant, 1944 durch das Fehlen eines Wulstes oberhalb des Halsschildsei- tenrandes sowie von allen anderen Arten durch die Form des Aedeagus.

Habitus: zylindrische, schwarzbraune Art, Maße [mm] (Mittelwert ± Standardabweichung (max.; min.; n)): Länge des Männchens 3,27±0,28 (3,5; 3,0; 5), des Weibchens 3,85±0,13 (4,0; 3,7; 4), Breite der Flügel- decken auf Höhe der Schultern beim Männchen 1,46±0,05 (1,5; 1,4) und beim Weibchen 1,65±0,06 (1,7; 1,6), Länge des Halsschildes beim Männ- chen 0,90±0,08 (1,00; 0,80) und beim Weibchen 1,11±0,03 (1,15; 1,10), Breite des Halsschildes beim Männchen 1,35±0,12 (1,45; 1,20) und beim Weibchen 1,60±0,07 (1,65; 1,50).

139 Abb. 17–24: Acolastus nama n. sp.; 17) Flügeldeckenvorderrand, frontal; 18) Flügeldecken, lateral; 19) Aedeagus, lateral; 20) Aedeagus, dorsal; 21) Halsschild, dorsal; 22) Spermatheka und sperma- thekaler Ductus; 23) Kotpresse, dorsal; 24) Kotpresse, ventral.

Beschreibung des Holotypus (Männchen) Kopf: Kopf schwarz, dicht und grob punktiert, glänzend, dicht mit kurzen weißen Borsten besetzt; Augen von mittlerer Größe, oval, drei- eckig ausgerandet, Verhältnis Augenlänge : Abstand der oberen Augen- lappen 2,1 : 2,7; Labrum dunkelbraun, Clypeus schwarz, Labialtaster dunkelbraun, Maxillartaster dunkelbraun, zylindrisch, vorn leicht zuge- spitzt; Mandibeln einfach, gelb mit schwarzen Spitzen; Fühler schwarz- braun, die Glieder 2–4 mittelbraun, schnurförmig, Fühler überragen den Hinterrand des Halsschildes um 3 Segmente, Länge des Fühlers 2,00 mm, letzte Glieder nicht auffällig verbreitert, letzte 5 Glieder lang.

140 Thorax: Pronotum schwarz, zum Vorder- und Hinterrand hin leicht verengt, im hinteren Drittel am breitesten, dicht mit langen weissen Borsten besetzt, dicht und grob punktiert, die Punktzwischenräume zum Teil schmaler als der Durchmesser der Punkte, Punktzwischenräume aufgewölbt, dadurch Halsschild scheinbar gekörnt, in den Vorderwinkeln mit einem Eindruck, alle Ränder schwarz bis auf die gelben, erweiterten Hinterwinkel des Seitenrandes, Vorderrand in der Mitte leicht ausge- randet, Seitenränder glatt, als feine Leiste deutlich sichtbar, jedoch in Aufsicht nur in den äußersten Hinterwinkeln ein kleiner Abschnitt gleichzeitig sichtbar (Abb. 21), über dem Seitenrand keine wulstig er- hobenen Flächen, Hinterrand über den Schultern mit Einbuchtungen; Scutellum breit dreieckig, schwarz, sehr dicht mit weißen Borsten besetzt, dicht und grob punktiert; Vorderrand der Flügeldecken (Fld.) wulstig erhoben mit großem, breit abgerundetem, stumpfem flachem Zahn, dessen Grundfläche die Hälfte der Länge des Vorderrandes einnimmt (Abb. 17), Fld. grob, dicht und vollkommen ungeordnet punktiert, die Punkte am Grunde dunkelbraun, die Punktzwischenräume wulstig erhoben, größten- teils greis gelb, einige schwarzbraun, teils gleich breit wie die Punkt- durchmesser, größtenteils schmaler, die Schulterbeule schwarzbraun, die Fld. hinten steil abgedacht, auf jeder Fld. eine wulstige, zweigeteilte Beule, die den Flügeldeckenabsturz überragt (Abb.18), in der Mitte der hinteren Flügeldeckenhälfte eine breit abgerundete Leiste parallel zur Naht, die Flügeldeckennaht deutlich gerandet, schwarzbraun; die Epi- pleuren, die die Schulter nur wenig überragen gelb, kahl; Beine braun, die Tarsen mit Ausnahme des ersten Segments der Hintertarsen, und ein Ring in der Mitte der Schenkel schwarzbraun, Vorder- und Hinterschienen teil- weise angedunkelt, Vorderschienen gerade, Apex erweitert, Vorder- schenkel aufgetrieben, Vorder- und Mittelschienen mit leicht gebogenem, schwarzen Sporn, Verhältnis Länge Vordertarsen : Vorderschienen 2,8 : 5, Verhältnis Länge Mittelschienen : Vorderschienen 3,5 : 5, Klauen groß, symmetrisch, mit einem stumpfen, dreieckigen Zahn an der Basis, erstes Glied der Hintertarsen normal, kürzer als die Folgenden zusammenge- nommen, das Klauenglied überragt Vorderrand des dritten Tarsengliedes um 1/2, Vordertarsen einfach, erstes Glied etwas breiter als das Folgende. Abdomen: Unterseite sehr dicht mit kräftigen langen weißen Borsten besetzt, schwarz bis auf den braunen Hinterrand des Prothorax, Pygidium dicht und grob punktiert, dicht mit kräftigen langen weißen Borsten besetzt. Länge des Aedeagus 1,25 mm, in Seitenansicht schlank zu-

141 laufend, Spitze abgebogen (Abb. 19), Borstengruppe unterhalb der Spitze erkennbar, in Aufsicht auf Höhe des unteren Drittels des Orificiums am breitesten, Vorderrand spatelförmig ausgezogen, breit abgerundet und am Apex gerundet ausgeschnitten, im Orificium basal ein schmal spatel- förmiges Sklerit und ein großes, häutiges Sklerit erkennbar, welches den Seitenrand des Lobus teilweise überdeckt (Abb. 20), ventral gleichmäßig gerundet, der Apex an der Basis etwas vorgewölbt.

Beschreibung des Weibchens Kopf: Fühler überragen den Hinterrand des Halsschildes um 3,5 Segmente, Länge des Fühlers 1,90 mm. Thorax. Pronotum zum Vorderrand hin leicht verengt, nicht jedoch zum Hinterrand hin, an der Basis am breitesten (Abb. 21). Abdomen: Eigrube etwas länger als breit, unscharf begrenzt, spermathekaler Ductus gerade, d.h. nicht spiralig gewunden, sehr kurz, nicht dünn, aber kaum pigmentiert, die Basis einfach, ohne Verdickungen, Spermathek normal hakenförmig, an der Basis blasig aufgetrieben (Abb. 22); die dorsale Mittelplatte der Kotpresse apikal mit einem Paar kleiner Spitzen, seitlich jeweils in einen länglichen Lappen ausgezogen, an der Unterseite trapezförmig zulaufend (Abb. 23), ventrale Sklerite nicht verbunden, an der Basis in eine Spitze ausgezogen und länger als die Apodeme, Chitinpolster dazwischen jedoch basal schwarzbraun pigmentiert (Abb. 24).

Variabilität Die gelbe Färbung des Flügeldeckenvorderrandes kann bis zur Spitze des Scutellums reichen.

Derivatio nominis: Nach dem Volk der Nama benannt.

Verbreitung: Nur vom Locus typicus im Süden Namibias bekannt (Abb. 9).

Ökologie: Im September von Blüten geklopft.

142 Bestimmungsschlüssel der Arten der Gattung Acolastus in Namibia

1 Halsschild an der Seite mit Längswulst oberhalb der Seitenrandkante, Halsschild ohne Borsten...... 2 -- Hsch. an der Seite ohne Wulst oberhalb der Seitenrandkante, Halsschild dicht mit Borsten besetzt...... 3 2(1) Halsschild punktiert und mit Querrzunzeln, Clypeus schwarz, nicht gegen die Stirn abgesetzt, Augen groß, innen nicht dreieckig ausge- schnitten...... A. rugosus n. sp. -- Hsch. punktiert, einzelne Punktzwischenräume über die Oberfläche erhoben; Clypeus gelb, wulstig gegen die Stirn abgesetzt, Augen innen dreieckig ausgeschnitten...... A. ornatipennis Bryant 3(1) Fld. am Hinterrand auf dem Absturz mit jeweils einer Beule, die über die Oberfläche der Fld. erhoben ist...... 4 -- Fld. am Hinterrand auf dem Absturz ohne Beulen, die über die Ober- fläche der Fld. erhoben sind, sondern mit wulstigen Leisten, < 2,5 mm, Halsschild dicht mit anliegenden Borsten besetzt, Fld. mit zahlreichen, über die Oberfläche erhobenen gelben Makeln...... A. albopictus Bryant 4(3) Fld. Vrand mit scharfem Zahn (von vorn gesehen), gelbe Zeichnung in der Mitte der Fld. über die Oberfläche erhoben, Hsch. mit hellen Rändern...... A. albohirsutus Bryant -- Zahn am Fld.vorderrand sehr flach und breit, Kopf und Hsch. mit leichtem Erzglanz, schwarz bis auf die gelben Hsch.-Hinterwinkel...... A. nama n. sp.

Diskussion

Die hier behandelten Arten der Gattung Acolastus lassen sich bislang keiner der bekannten Artengruppen zuordnen. Acolastus zurstrasseni n. sp. weist wie die nördlich des Äquators verbreiteten Arten der Acolastus carinatus-Artengruppe (SCHÖLLER 1999) einen asymmetrischen Aedea- gus auf, ist aber aufgrund der abweichenden Form des Halsschildes nicht dieser Artengruppe zuzuordnen. Einschließlich der hier beschriebenen sind nun fünf Arten aus Namibia bekannt. Acolastus albohirsutus wurde aus Mossel Bay in Süd- afrika beschrieben. Die Verbreitungskarte zeigt, dass unsere Kenntnis der

143 namibianischen Acolastus-Fauna noch sehr lückenhaft ist, denn alle Arten sind bislang nur von den Typenfundorten bekannt.

Schriften

BRYANT, G. E. (1944): New species of African Acolastus (Cryptocephalinae, Col.). – Annals and Magazine of Natural History 11:410–418. SCHÖLLER, M. (1999): Revision der Acolastus carinatus-Artengruppe (Coleo- ptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae). – Mitteilungen internationaler entomologischer Verein 24:127–136. SCHÖLLER, M. (2000): The genus Acolastus Gerstäcker, with revision of the A. callosus species-group (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae). – Genus 11:541–571.

Verfasser: Dr. Matthias SCHÖLLER, Grünberger Straße 33, D-10245 Berlin, Deutsch- land. E-Mail: [email protected]

Veranstaltungsvorschau

13th European Carabidologists’ Meeting, 20–24 August 2007, Blago- evgrad, Bulgaria

It is a great pleasure for us to invite you to attend the 13th European Carabidologists’ Meeting which will be held at the American University in Bulgaria, Blagoevgrad, from 20th to the 24th of August 2007.

The mailing address is: [email protected] [email protected]

13th ECM Symposium, Central Laboratory of General Ecology, 2 Gagarin Street, 1113 Sofia, Bulgaria Dr. Lyubomir PENEV, Associate Professor

144 Mitt. internat. entomol. Ver. Frankfurt a.M. ISSN 1019-2808 Band 31 . Heft 3/4 Seiten 145 - 155 24. November 2006

Two new species of Cryptocephalus Geoffroy, 1762 from Yemen and re-examination of C. oblitus Suffrian and C. saudiensis Lopatin (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae)

Matthias SCHÖLLER

Abstract: So far, eight species of the genus Cryptocephalus Geoffroy were recorded from Yemen. In this study, two new species, Crypto- cephalus ajeschae n. sp. from Wadi Sara’a and Cryptocephalus vanharteni n. sp. from Medina Al-Shirq, Yemen, are described. The new species are compared with Cryptocephalus saudiensis Lopatin, 1983 and C. oblitus Suffrian, 1857. A lectotype is designated for C. oblitus and the male genitalia are illustrated for the first time.

Key words: Coleoptera, Chrysomelidae, Cryptocephalinae, Cryptoce- phalus, Palaearctic, Asia, Arabia

Introduction

The fauna of the Arabian Peninsula includes Palaearctic and Afro- tropical elements, but these regions have mostly been studied inde- pendently (MEDVEDEV 1996). In this study, two new species of Crypto- cephalus are described and compared with similar Palaearctic and Afro- tropical species. All type specimens of the new species were collected by Antonius VAN HARTEN in 1991 and 1992 in Yemen.

Materials and Methods

The eye length was measured in lateral view, the interocular space in frontal view. Included in this study are specimens located in the following collections:

145 LMPC -- Lev MEDVEDEV personal collection, Moskow, Russia MLUH -- Martin-Luther-Universiät Halle/Saale, Wissenschaftsbereich Zoologie (K. SCHNEIDER) NHMB -- Naturhistorisches Museum Basel, Schweiz, Dr. Michel BRAN- CUCCI ZMHUB -- Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität, Berlin (Dr. J. FRISCH, Dr. M. UHLIG)

Results

Cryptocephalus (Cryptocephalus) saudiensis Lopatin, 1983 (Figs. 1, 2, 9, 10, 18, 19) Specimens studied: Holotype, male (NHMB): Saudi Arabia, Jebel an Nir, 990m, 2.X.1979, W. Büttiker; 1 male (LMPC): Yemen, Al Kadan, ca. 20 km N Bajil, V.2002, light trap, leg. A. VAN HARTEN. Basal margin of prothorax with a pair of acute teeth, apical margin with a mouth parts-basket, covering mouthparts in ventral view (Figs. 1, 2); variability in elytral markings see Figs. 9–10; aedeagus gradually bent in lateral view (Fig. 18) base of aedeagus slightly wider than apical part, tip pointed, two apically truncate endosclerites are visible (Fig. 19).

Cryptocephalus (Cryptocephalus) oblitus Suffrian, 1857 (Figs. 5, 6, 11–13, 20, 21) Lectotype (male, MNHUB) (this designation): 23651 (= Senegal) (black ink) [white] / Type [red] / Lectotypus Cryptocephalus (Crypto- cephalus) oblitus Suffrian 1857, des. Matthias Schöller [red] /. A lectotype was designated here in order to ensure the name’s proper and consistent application. 6 Paralectotypes: 4 females, 1 male (ZMHUB), labelling as in lectotype; 1 female (MLUH): 20428 (= Senegal); all with my label: Paralectotypus Cryptocephalus (Cryptocephalus) oblitus SUFFRIAN 1857, des. Matthias Schöller [red].

Description of Lectotype (male) Habitus: Body medium-sized, shape cylindrical, size [mm]: length 3.25, width of elytra at humeri 1.9, length of pronotum 1.1, width 1.8. Head: Yellow, puncturation dense and coarse, glabrous, a deep longi- tudinal groove between the upper lobes of the eyes, eyes large and upper lobes very close, therefore ratio of minimum distance between upper lobes to eye length is 1.5 : 4.7, canthus deep; antenna longer than pro-

146 notum i.e. surpassing pronotum by three and a half segments, antennal segments 1–5 yellow, 6–11 light brown, 6–11 widened and twice as long as broad; labrum yellow and mandibles light brown.

Figs. 1–8: Prothorax, ventral and lateral; 1, 2) Cryptocephalus saudiensis Lopatin; 3, 4) Cryptocephalus ajeschae n. sp.; 5, 6) Cryptoce- phalus oblitus Suffrian; 7, 8) Cryptocephalus vanharteni n. sp.

Thorax: Pronotum yellowish orange, centre of base yellow, hind margin black, glabrous, dull, puncturation deep and coarse except for the yellow centre of base where punctures are more shallow, interstices elevated except for the yellow centre of base; lateral margins not visible simultaneously in dorsal view, frontal and lateral margins yellow, basal margin with a row of 55 black homogenous teeth, except for two larger teeth opposite to scutellum; apical margin of prothorax with a mouth parts-basket which is bearing apically long setae, covering mouthparts in ventral view (Figs. 5, 6), distance between procoxae 1.2 times the longi- tudinal diameter of coxa, prothorax and metathorax yellowish orange, metathorax black; scutellum yellow with black margin, heart-shaped, apically rounded (Figs. 11–13); elytra glabrous, basal margin of elytra black, elytra with nine rows of punctures which are pigmented, interstices with rows of micropunctures, scutellar row not reaching middle of elytra, elytra with a basal black band which is not touching the black basal margin of the elytra and a preapical spot which is touching the suture

147 (Fig. 11), side margins of elytra not visible simultaneously in dorsal view; legs yellow, tibiae simple, first segment of fore tarsus slightly widened, as wide as apex of tibia, lobes of third tarsal segment symmetrical, claws black, simple.

Figs. 9–16: Left elytra; 9, 10) Cryptocephalus saudiensis Lopatin; 11–13) Cryptocephalus oblitus Suffrian; 14, 15) Cryptocephalus aje- schae n. sp.; 16) Cryptocephalus vanharteni n. sp.

Abdomen: Black except for yellowish-orange hind margin of last sternite, without modifications, sternites covered with short white setae; length of aedeagus 1.00 mm, aedeagus in lateral view gradually bent (Fig. 20), apical part of aedeagus as wide as base, tip pointed, two S-shaped bands and two rounded endosclerites are visible (Fig. 21). Variability: SUFFRIAN (1857) described four aberrations, (1) in which the inner basal spot or the preapical spot is missing, (2) in which the preapical spot is fused with the suture (Fig. 12) and (3) in which the basal black band might be interrupted, forming an inner and an outer black spot (Fig. 13).

148 Female: Length 3.75, width of elytra at humeri 2.1, length of pro- notum 1.35, width 2.1; antenna longer than pronotum i.e. surpassing pro- notum by three segments; abdominal pit large and semicircular.

Distribution and biology: So far known from Senegal only, without exact collection locality. No information on the biology is available.

Fig. 17: Wadi Sara’a south of Al Mahwit near Khamis Bani Sa’ad, type locality of Cryptocephalus aje- schae n. sp. (Photo by A. VAN HARTEN).

Cryptocephalus (Cryptocephalus) ajeschae n. sp. (Figs. 3, 4, 14, 15, 17, 22, 23, 26–28) Holotypus (male, ZMHUB): Yemen: Wadi Sara’a s Al Mahwit near Khamis Bani Sa’ad, 17.3.1992, v. Harten / Holotypus Cryptocephalus ajeschae des. Matthias Schöller [red] /. 2 Paratypes: Two females (LMPC): Yemen: Wadi Sara’a s Al Mahwit near Khamis Bani Sa’ad, 17.3.1992, v. Harten/ Paratypus Cryptocephalus ajeschae des. Matthias Schöller [red] /.

149 Type locality: Wadi Sara’a south of Al Mahwit near Khamis Bani Sa’ad (15°24’N, 43°42’E), 1200 m asl. (Fig. 17).

Figs. 18–25: Aedeagus lateral, dorsal; 18, 19) Cryptocephalus saudiensis Lopatin; 20–21) Cryptocephalus oblitus Suffrian; 22, 23) Crypto- cephalus ajeschae n. sp.; 24, 25) Cryptocephalus vanharteni n. sp.

Diagnosis A medium-sized yellowish orange species with orange pronotum and black spots on the elytra. Differs from C. saudiensis Lopatin, 1983 in colour and size, from C. sudanicus Weise, 1907 in the yellow abdomen and the absence of black markings on the pronotum, from the similarly

150 coloured C. dinae Lopatin & Chikatunov, 2001 in the inconspicuous puncturation of the pronotum, and from all these species in the shape of the aedeagus.

Description of holotype (male) Habitus: Body medium-sized, shape cylindrical-oval, size [mm]: length 3.5, width of elytra at humeri 1.9, length of pronotum 0.9, width 1.9. Head: Brownish orange, between the eyes yellow, puncturation sparse and coarse, canthus bearing some erect short white setae, eyes large and upper lobes close, therefore ratio of minimum distance between upper lobes to eye length is 1.4 : 2.7; antenna longer than pronotum i.e. surpassing pronotum by three segments, antennal segments 1–5 yellowish orange, 6–11 brown, 6–11 twice as long as broad; mandibles brown. Thorax: pronotum brownish orange, centre of base yellowish orange, hind margin black, glabrous, dull, very fine and sparse punctures visible at 70x only, lateral margins not visible simultaneously in dorsal view, frontal and lateral margins yellowish orange, basal margin with a row of 42 black inhomogeneous teeth, two larger teeth opposite to scutellum and four larger teeth opposite to shoulder; lateral margins without punctures; apical margin of prothorax with a broadly rounded tooth-like projection, covering mouthparts in ventral view (Figs. 3, 4), distance between pro- coxae 1.0 times the longitudinal diameter of coxa, metathorax laterally partly black; scutellum yellow with black margins, heart-shaped, apically rounded (Fig. 14); elytra glabrous, basal margin of elytra black, elytra with nine rows of punctures which are not pigmented, interstices slightly rugose, scutellar row not reaching middle of elytra, elytra with basal and preapical black bands which are fused parallel to the suture, but not touching the suture, apical and lateral margin, basal band including the shoulder and touching the black basal margin of the elytra (Fig. 14), side margins of elytra not visible simultaneously in dorsal view; legs yellow- ish orange, tarsi fuscous, tibiae simple, first segment of fore tarsus only slightly widened, lobes of third tarsal segment symmetrical, claws black, simple. Abdomen: Yellow, without modifications, sternites covered with short white setae; length of aedeagus 1.6 mm, aedeagus in lateral view gradually bent (Fig. 22), apical part of aedeagus wider than base, tip pointed, an acute endosclerite and two apically truncate endosclerites are visible (Fig. 23), apex ventrally with a pair of depressions.

151 Variability: The black markings on the elytra are reduced to a basal and a subapical band in the paratypes (Fig. 15), and the sternites are laterally black in one paratype. Female: Tarsi yellowish orange, abdominal pit large and deep, wider than long; spermatheca hook-shaped, base not swollen, spermathecal duct spiral (Fig. 26); ventral band of kotpresse weakly pigmented in the centre, ventral apodemes as long as ventral band, additional weakly pigmented sclerite apical of ventral band present (Fig. 27), dorsal sclerites extending towards suture, attaching dorsal fold (Fig. 28); size [mm]: length 3.8–4.0, width of elytra at humeri 2.3, length of pronotum 1.1–1.25, width 2.0–2.1.

Etymology: This nice species is dedicated to Ajescha PROZELL.

Distribution and biology: So far known from the type locality only. No information on the biology is available. Wadi Sara is a Wadi with water present almost all year round in some places.

Cryptocephalus (Cryptocephalus) vanharteni n. sp. (Figs. 7, 8, 16, 24, 25) Holotypus (male, ZMHUB): Yemen, Madinat ash-Shirq, 20.2.1991, sweepnet, leg. A.v.Harten [white] / Holotypus Cryptocephalus vanharteni des. Matthias Schöller [red] /. Type locality: Madinat ash-Shirq (14.38’N 43.58’E).

Diagnosis A medium-sized yellow species with a longitudinal black band on the elytra. Differs from C. obesus Suffrian, 1857 and C. sudanicus Weise, 1907 in the elytral colouration and the shape of the prothorax and the aedeagus.

Description of holotype (male) Habitus: Body medium-sized, shape cylindrical, size [mm]: length 3.5, width of elytra at humeri 2.2, length of pronotum 1.2, width 2.0. Head: Yellow, puncturation dense and coarse, glabrous, a deep longitudinal groove between the upper lobes of the eyes, eyes large and upper lobes close, therefore ratio of minimum distance between upper lobes to eye length is 2.3 : 4.8; antenna short but longer than pronotum i.e. surpassing pronotum by two segments, antennal segments 1–5 yellow,

152 6–11 light brown, 6–11 twice as long as broad; labrum and mandibles light brown.

Figs. 26–28: Cryptocephalus aje- schae n. sp.; 26) spermatheca; 27) kotpresse, ventral; 28) kot- presse, dorsal.

Thorax: Pronotum yellowish orange, centre of base yellow, hind margin black, glabrous, dull, puncturation deep and coarse except for the yellow centre of base where punctures are more shallow, lateral margins not visible simultaneously in dorsal view, frontal and lateral margins yellow, basal margin with a row of 65 black homogenous teeth, except for two larger teeth opposite to scutellum; above lateral margins interstices elevated; apical margin of prothorax almost straight, not covering mouth- parts in ventral view (Figs. 7, 8), distance between procoxae 1.2 times the longitudinal diameter of coxa, prothorax and epimeron of pro- and meso- thorax yellow, respectively, mesothorax blackish brown, metathorax black; scutellum black, heart-shaped, apically rounded (Fig. 16); elytra glabrous, basal margin of elytra black, elytra with nine rows of punctures which are pigmented, interstices with rows of micropunctures, strongly rugose in the apical third, scutellar row not reaching middle of elytra, elytra with a longitudinal black band which is touching the black basal margin of the elytra (Fig. 16), side margins of elytra not visible simul- taneously in dorsal view; legs yellowish orange, tibiae simple, first seg- ment of fore tarsus not widened, lobes of third tarsal segment symmet- rical, claws black, simple.

153 Abdomen: Black, without modifications, sternites covered with short white setae; length of aedeagus 0.95 mm, aedeagus in lateral view gradually bent (Fig. 24), apical part of aedeagus narrower than base, tip pointed, two triangular and two quadrangular endosclerites are visible (Fig. 25). Female: not known.

Etymology: This species is dedicated to its collector Antonius VAN HARTEN, who greatly contributed to our knowledge of the beetle fauna of Yemen. Distribution and biology: So far known from the type locality only. The specimen was collected from ground vegetation in a coffee planta- tion.

Discussion

Cryptocephalus vanharteni n. sp. is another species from Yemen which belongs to an Afrotropical species-group, namely the Cryptoce- phalus oblitus-species-group. The Cryptocephalus oblitus-species-group was defined by REINECK (1915) to include the following species: C. oblitus from Senegal, C. oricola from Rep. Congo, C. tritransversatus from Togo, C. evanescens from Namibia and C. dimophisticus from Ethiopia. Consequently, Cryptocephalus vanharteni n. sp. has the most northern distribution of the species of the Cryptocephalus oblitus-species- group. In the species of this group, the apex of the aedeagus is simple and there is no central plate in the orificium, and the fore- and mid-tarsi are not enlarged unlike in the morphologically similar species of the Crypto- cephalus bistripustulatus species-group which was described by REINECK (1915), too. The apical margin of the prothorax of Cryptocephalus ajeschae n. sp. bears a broadly rounded tooth-like projection, covering mouthparts in ventral view, a structure which could be named mouth-parts basket. A mouth-parts basket can be found in some Palaearctic and many Afrotropical species of Cryptocephalus, and also in Neotropical Crypto- cephalinae. It might protect the mouth-parts from attack of e. g. ants. This structure helps to distinguish C. ajeschae n. sp. from similarly coloured species like C. dinae.

154 Acknowledgements

The communication of undetermined specimens by Dr. L. MEDVE- DEV, Moscow, Russia, enabled me to publish the new species of Crypto- cephalus. I am thankful to Dr. Eva SPRECHER and Dr. Michel BRAN- CUCCI, Naturhistorisches Museum Basel, for the access to type speci- mens. Antonius VAN HARTEN, Sharjah, United Arab Emirates provided valuable information on the type localities, the picture of Wadi Sara’a and critically reviewed the manuscript.

References

LOPATIN, I. (1983): Insects of Saudi Arabia. Coleoptera: Fam. Chrysomelidae, Subfam. Cryptocephalinae and Eumolpinae (Part 2). – Fauna of Saudi Arabia 5:205–209. MEDVEDEV, L. (1996): The Chrysomelidae of Arabia. – Fauna of Saudi Arabia 15: 211–263. REINECK, G. (1915): Über die äthiopischen Vertreter der Gattungen Cryptoce- phalus und Melixanthus (Anteriscus) des Königl. Zoolog. Museums in Berlin und einiger anderen Museen und Sammlungen (Coleopt. Chrysomelidae). – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 7:391–469. SUFFRIAN, E. (1857): Zur Kenntniss der Afrikanischen Cryptocephalen. – Linn. Entomol. 11:57–260.

Author: Dr. Matthias SCHÖLLER, Grünberger Straße 33, D-10245 Berlin, Germany. E-Mail: [email protected]

155 Buchbesprechung / Book review

[REITTER, E.] Fauna Germanica – Die Käfer des Deutschen Reiches. Neusatz und Faksimile der 5-bändigen Ausgabe Stuttgart 1908-1916. Digitale Bibliothek Band 134. Directmedia Publishing Berlin 2006. 30,00 € ISBN: 3-89853-534-7 auf CD-ROM.

Selbst jeder Nicht-Koleopterologe kennt wahrscheinlich „den“ REIT- TER und hat sich ihn schon oft in Händen gewünscht. Aber die meist hohen Antiquariatspreise ließen dann wohl doch davor zurückschrecken. Jetzt gibt es ein Faksimile dieses Klassikers auf CD, das qualitäts- mäßig dem Original in keiner Weise nachsteht. Und der Preis liegt weit unterhalb jeden Angebots eines Antiquariats. Der bemerkenswerte Zusatz auf dieser CD ist, sozusagen als Bonbon, die „Beigabe“ von SCHENKLING, S. (1917): Erklärung der wissenschaft- lichen Käfernamen aus Reitter’s Fauna Germanica; 80 S. (K. G. Lutz’ Verlag Stuttgart). Diese Kombination macht die CD besonders interessant. Die Nutzung dieser CD ist beim ersten Schritt/Start etwas ge- wöhnungsbedürftig, aber es gibt ausreichende Hilfen, die die Bedienung erleichtern. Ob sich ein „Wohlfühlgefühl“ mit dieser CD einstellt, ist Mentalitätssache. Das muß jeder selbst austesten. Aber bei diesem Preis kann man praktisch jeden Versuch starten. Die Qualität des „Drucks“, sowohl des Textes als auch der Farbtafeln, läßt keine Wünsche übrig. Mit entsprechendem PC und Bildschirm wird das Buch lebendig. Die Systemanforderungen sind gering: das Programm läuft sowohl ® ® ® unter MS-Windows (ab Win95 ) als auch unter Mac . Diese CD ist durchaus eine Alternative zum Buch, zumindest was den Preis anbelangt. Aber trotz des Computerzeitalters mit allen seinen Möglichkeiten bleibt es doch nach wie vor ein besonderes Vergnügen, den echten REITTER, so leicht zerfleddert wie er inzwischen auch sein mag, zu durchstöbern. Der parallele Einsatz der CD ist dann die „Kom- fortversion“. Michael GEISTHARDT

156 Mitt. internat. entomol. Ver. Frankfurt a.M. ISSN 1019-2808 Band 31 . Heft 3/4 Seiten 157 - 172 24. November 2006

Beitrag zur Kenntnis der Puppen der westpaläarktischen Spanner (Geometridae: Geometrinae, Sterrhinae & )

Contribution to the Knowledge of Pupae of Western Palaearctic Geometrids (Geometridae: Geometrinae, Sterrhinae and Larentiinae)

Jan PATOČKA

Zusammenfassung: Die Puppen der westpaläarktischen Geometridae (Vertreter der 3 Unterfamilien, 7 Gattungen, 7 Arten) werden beschrie- ben, gezeichnet und die Unterscheidungsmerkmale gegenüber den in den zitierten Arbeiten des Verfassers behandelten Taxa erwähnt.

Summary: The pupae of Western Palaearctic Geometridae (representa- tives of 3 subfamilies, 7 genera and 7 species) are described, figured and the differences against the taxa given in the quoted publications of the author are presented.

Key words: , Geometridae, pupae, taxonomy

Einleitung

Diese Arbeit knüpft an die Arbeiten von PATOČKA (1995, 1995a, 2002) und PATOČKA & TURČÁNI (2005) an und erwähnt die bisher nicht bearbeiteten Geometriden-Arten vorwiegend aus dem Süden, beziehungs- weise Nordosten der Westpaläarktis. Material und Methode entsprechen denen in den zitierten Arbeiten des Verfassers. Die Puppenmorphologie wurde in den früheren Arbeiten ausführlich dargestellt.

157 Unterfamilie Geometrinae

Pseudoterpna coronillaria (Hübner, 1817) Abb. 1–9 Untersuchtes Material: 2 ♂♂, 1♀, Türkei. Puppe 12–13 x 3,5–4 mm, matt gelbbraun, Exuvie eher ockergelb mit häufiger, ungleich großer schwarzer Sprenkelung. Skulptur mittelfein bis mittelgrob, vorwiegend quergerunzelt. Punktgrübchen nicht vorhanden. Borsten am Clypeus und die Borste Sd1 an manchen Abdominalseg- menten deutlich, sonst die Borsten kaum oder nicht unterscheidbar. Labrum relativ lang mit gewölbten Seiten, kaudal abgeschnitten. Labium groß, fünfeckig. Oculi im Ventralteil glatter als sonst. Vorderbeine we- sentlich kürzer als die Mittelbeine. Sie grenzen mittelkurz an die Genae und an die Antennae kaum länger als an die Oculi an. Proboscis mit den Mittelbeinen und Antennae etwa gleichlang. Vorderschenkel verdeckt. Enden der Hinterbeine deutlich. Struktur kaudad des thorakalen Spira- culum erhaben, länglich elliptisch und tomentös. Metanotum mitteltief und stumpf abgerundet ausgeschnitten, seine frontolateralen Ausläufer mittelstumpf. Frontad des Spiraculum am 5. Abdominalsegment keine be- sondere Struktur. Abdominale Spiracula schmal elliptisch. Dorsalrinne mit etwa 9 deutlichen, spitzen und tomentösen Kaudalausläufern. Lateral- einschnitt lang und schmal, tief und tomentös, seine Spitze zur dorsalen Kremasterbasis gerichtet. Kremaster lang, sein Basalteil breiter, deutlich differenziert, ventral mit großen und gefurchten Basalhöckern versehen, dazwischen vertieft. Kaudalteil zungenförmig, auf der Ventralseite im Mittelteil länglich vertieft, gerunzelt, die Runzelung dorsal schwächer und hauptsächlich an seiner Basis entwickelt. Alle Kremasterhäkchen – Sd1, D1, L1 und D2 – gleichgroß und im Endviertel des Kremasters konzentriert, am Ende spiralig eingerollt und fächerartig von den Seiten des Kremasters entspringend. Die mitteleuropäische Art P. pruinata (Hufnagel, 1767) unterscheidet sich durch das trapezförmige Labrum und dreieckige Labium. Struktur kaudad des thorakalen Spiraculum klein und kaum erhaben, Lateral- einschnitt zum Kremasterende gerichtet, Kaudalausläufer der Dorsalrinne stumpf. Kremaster kürzer, sein Basalteil dorsal kaum differenziert. P. coronillaria ist aus Spanien, Südfrankreich, Italien und Türkei be- kannt.

Comibaena neriaria (Herrich-Schäffer, 1852) Abb. 10–20 Untersuchtes Material: 2 ♂♂, 2 ♀♀, Türkei.

158 Puppe 11–13 x 3,5–4,3 mm, braungrau und hellbraun gemischt und dunkel gesprenkelt. Skulptur sehr grob, am Kopf und Thorax gefurcht und gerunzelt, am Abdomen raspelartig rauh, Genitalfeld des ♂ heller, Pinacula der Borsten dunkel, Borsten ziemlich klein, aber deutlich. Fron- talborsten entspringen aus erhabenen Chalazen. Labrum trapezförmig mit etwas gewölbten Seiten. Labium mittelgroß und regelmäßig dreieckig. Oculi im Ventralteil glatter als sonst. Proboscis viel kürzer als die Vorder- beine, diese kürzer als die Hinterbeine, welche von den Antennae etwas überragt werden. Enden der Hinterbeine deutlich. Vorderbeine grenzen mittelang an die Genae und an die Antennae viel länger als an die Oculi. Vorderschenkel verdeckt. Struktur am thorakalen Spiraculum linsenför- mig, frontal mit einer kleinen rauhen Erhabenheit. Spiraculum selbst we- nig unterscheidbar. Metanotum stumpfwinklig ausgeschnitten, seine fron- tolateralen Ausläufer relativ spitz. Dorsalrinne und Lateraleinschnitt nicht entwickelt. Kremaster in Dorsal- und Ventralsicht stumpf dreieckig, etwas länger als basal breit, dorsoventral abgeflacht, ventral mit großen gefurchten Basalhöckern, sonst länglich, dorsal schwächer gefurcht. Kre- masterhäkchen fächerartig von den Seiten der Kaudalhälfte des Kremas- ters, Sd1 etwas vor der Mitte der Kremasterlänge entspringend. Sd1, D1 und L1 ziemlich fein und kurz, am Ende spiralig eingerollt, D2 etwas länger, dicker und hakenartig. Die mitteleuropäische Art C. bajularia (Denis & Schiffermüller, 1775) unterscheidet sich durch das abgerundete Labrum, Proboscis über- ragt deutlich die Vorderbeine, Kremaster wesentlich kürzer und breiter als bei C. neriaria, seine Häkchen länger und eher im Enddrittel des Kremas- ters konzentriert. Morphologisch ist C. neriaria eher der mitteleuropä- ischen Antonechloris smaragdaria (Fabricius, 1787) (syn. Thetidia sma- ragdaria in PATOČKA 1995) ähnlich. Sie unterscheidet sich durch das ab- gerundete Labrum, deutliches, breit spaltförmiges thorakales Spiraculum, eher hinter der Mitte der Kremasterlänge entspringende Borsten Sd1 und hellere, weißgraue, rotbraun gesprenkelte Grundfärbung, sowie helle Adern auf den Vorderflügeln mit dunklen Streifen dazwischen. C. neriaria ist auf der Balkanhalbinsel und in der Türkei verbreitet.

Unterfamilie Sterrhinae

Idaea intermedia (Staudinger, 1879) Abb. 21–29, 32, 35 Untersuchtes Material: 5 ♂♂, 5 ♀♀, Griechenland, Insel Kreta.

159 Puppe 5–6 x 1,6–2 mm, braun, Exuvie gelbbraum, mäßig glänzend, Suturae und Einschnitte dunkelbraun. Das 10. Abdominalsegment dunkler braun und zum Teil dick schwarzbraun gesäumt. Skulptur fein, stellen- weise gerunzelt. Punktgrübchen am 1.–8. Abdominalsegment, manchmal einzeln auch am Metanotum, vorhanden, mittelgroß und seicht. Borsten an Frons, Clypeus, 2.–8. Abdominalsegment (dort D2, Sd1 und L1) deutlich, schwarz gefärbt. Labrum relativ lang und abgerundet schaufel- förmig. Labium klein, dreieckig, manchmal aber auch verdeckt. Vorder- beine deutlich kürzer als die Mittelbeine, diese überragen etwas die Pro- boscis und Antennae, Enden der Hinterbeine deutlich. Vorderbeine gren- zen mittellang an die Genae, an die Antennae etwas kürzer als an die Oculi an. Vorderschenkel groß. Kaudal des thorakalen Spiraculum eine schmale, etwas rauhe Erhabenheit. Metanotum mitteltief, breit abgerundet ausgeschnitten, seine frontolateralen Ausläufer relativ stumpf abgerundet. 8. Abdominalsegment mit starken lateralen Höckern. Dorsalrinne mit er- habenem Kaudalrand, dieser dick und schräg dunkel begrenzt und tomentös, mit nur einem kleinen abgerundeten Kaudalausläufer in der Mitte. Lateraleinschnitt sehr groß und breit, relativ stumpf, seine Spitze zur dorsalen Kremasterbasis gerichtet. 10. Abdominalsegment groß, seine Seiten in Dorsal-, Ventral und auch Lateralansicht stark gewölbt. Kre- master ziemlich klein, in Ventralansicht ist seine Basis viel schmaler als das 10. Abdominalsegment. Er ist kurz zungenförmig, in Lateralansicht eher dreieckig. Kremasterborsten sehr lang und schlank, gleichlang und hakenartig. Sd1 entspringen außerhalb des Kremasters, von einem Pina- culum, aus dem Kaudalrand des 10. Segmentes. D1 nicht vorhanden. L1 und D2 entspringen – regelmäßig voneinander entfernt – vom Enddrittel des Kremasters. Bei der Bestimmung der Puppe von I. intermedia anhand PATOČKA (2002) oder PATOČKA & TURČÁNI (1955) gelangt man in der Be- stimmungstabelle der Gattung Idaea Treitschke, 1826 zum Punkt 10, also zu den Arten I. efflorata (Zeller, 1849) und I. obsoletaria (Rambur, 1833). Diese beiden haben jedoch viel kürzere Kremasterborsten, die wenig länger als der Kremaster sind und alle aus ihm selbst entspringen. Es sind das Sd1, D1 und D2 (L1 nicht vorhanden). Bei I. intermedia sind diese Borsten – Sd 1, L1 und D2 (D1 nicht vorhanden) mehr als 2x länger als der Kremaster und Sd1 entspringen außerhalb desselben. Labrum bei I. efflorata halbkreis- bei den übrigen zwei Arten trapezförmig. Fronto- laterale Ausläufer des Metanotum bei I. efflorata spitz, bei den übrigen

160 zwei genannten Arten stumpfer abgerundet. Lateraleinschnitt bei I. intermedia viel breiter als bei den zwei übrigen. I. intermedia ist aus Griechenland und Türkei bekannt.

Idaea camparia (Herrich-Schäffer, 1852) Abb. 30–31, 33–34, 36–41 Untersuchtes Material: 3 ♀♀, Kreta. Puppe 7–8 x 2,2–2,5 mm, braunrostgelb, Exuvie orange ockergelb, dunkelbraun gesprenkelt und gefleckt. Adern der Vorderflügel deutlich durch die Skulptur und Zeichnung dargestellt. Skulptur mittelfein und ge- runzelt. Borsten deutlich, von dunkelbraunen Pinacula entspringend, schwarz und am Ende etwas keulenartig erweitert. Punktgrübchen am 5.– 7. Abdominalsegment seicht, aber relativ dicht. Labrum trapezförmig mit mäßig gewölbten Seiten, am Ende abgeschnitten. Labium verdeckt. Vor- derbeine relativ lang, sie grenzen mittelkurz an die Genae und an die Antennae etwas länger als an die Oculi. Vorderschenkel groß. Mittelbeine überragen etwas die Proboscis und Antennae, Enden der Hinterbeine kurz. Umgebung des thorakalen Spiraculum breit linsenförmig und ge- runzelt, etwas verdunkelt, aber kaum erhaben. Frontolaterale Ausläufer des Metanotum spitz, nur am Ende etwas abgerundet. 5. Abdominalseg- ment frontal des relativ breiten, dunkel umzogenen Spiraculum, wie auch sonst die Basen des 5.–7. Abdominalsegmentes, längsgefurcht. 7. und 8. Abdominalsegment läuft laterad höckerartig aus. Dorsalrinne frontad schwach, kaudad auffällig und dunkel begrenzt, tomentös und mit etwa 7–9 spitzen mittelkleinen Kaudalausläufern versehen. Lateraleinschnitt groß und tief, dunkel und tomentös begrenzt und seine ziemlich stumpfe Spitze zum Kremasterende gerichtet. 10. Abdominalsegment groß, in Ventralansicht mit schwach zusammenlaufenden Seiten, seine Dorsalseite längsgefurcht. Kremaster in Dorsal- und Ventralansicht breit zungenför- mig, breiter als lang, in Lateralansicht spitz. 4 Paar Kremasterborsten vor- handen, alle etwa gleichlang, am Ende spiralig eingerollt, auf der Kaudal- hälfte des Kremasters konzentriert und von erhabenen dunklen Chalazae entspringend. Bei der Bestimmung der Puppe von I. camparia anhand PATOČKA (2002) oder PATOČKA & TURČÁNI (2005) gelangt man in der Bestim- mungstabelle der Gattung Idaea zum Punkt 16. Von den beiden dort erwähnten Arten – I. subsericeata (Haworth, 1809) und I. pallidata (Denis & Schiffermüller, 1775) unterscheidet sich I. camparia zum Bei- spiel durch die schwarzen, am Ende etwas gekeulten Borsten eindeutig. Sie ist wegen ihrer Zeichnung, Form der Dorsalrinne, des Lateralein-

161 schnitts und des Kremasters usw. mit den anderen Idaea-Arten kaum zu verwechseln. I. camparia ist in Südeuropa verbreitet.

Unterfamilie Larentiinae

Cataclysme dissimilata (Rambur, 1833) Abb. 42–45, 47–51 Untersuchtes Material: 2 ♂♂, 1 ♀, Frankreich. Puppe 10–12 x 3,5–4.2 mm, rotbraun, Abdomenende kastanienbraun. Skulptur mittelfein, gerunzelt. 1.–7. Abdominalsegment mit mittelkleinen, seichten Punktgrübchen. Borsten fein, Sd1 am 2.–3. Abdominalsegment größer. 9. Segment ohne unterscheidbare Borsten. Labrum breit und abge- rundet trapezförmig. Labium groß und lang, dreieckig mit gewölbten Seiten. Vorderbeine relativ kurz, Proboscis und Antennae fast gleichlang, Mittelbeine etwas kürzer, Enden der Hinterbeine kurz. Vorderbeine gren- zen ziemlich lang an die Genae und an die Antennae kürzer als an die Oculi an. Vorderschenkel deutlich, aber kurz. Thorakales Spiraculum un- auffällig. Metanotum mitteltief, breit und abgerundet ausgeschnitten, seine frontolateralen Ausläufer relativ spitz abgerundet. Frontal des Spira- culum am 5. Abdominalsegment eine Zone schärferer und tieferer Punkt- grübchen vorhanden. Abdominale Spiracula mittelschmal elliptisch. Dor- salrinne kaudad fein tomentös mit nur einem langen und kaudal mittel- schmalen, abgerundeten Kaudalausläufer in der Mitte. Lateraleinschnitt ebenfalls lang und spitz, seine Spitze zum Kremasterende gerichtet. Kre- master dreieckig, in Dorsal- und Ventralansicht wenig länger als basal breit, in Lateralansicht seine Dorsalseite basal etwas gewölbt, in Ventral- ansicht nahe der Basis vertieft, an der Basis lateral und dorsal etwas ge- runzelt, sonst glatt. Nur die Borsten D2 vorhanden, stark, etwa halb so lang wie der Kremaster, im Basalteil gestielt, dann voneinander sichel- artig weg gebogen. C. dissimilata ist der mitteleuropäischen Cataclysme riguata (Hübner, 1813) ähnlich, bei dieser aber Labrum halbkreisfömig abgerundet, Aus- läufer der Dorsalrinne kürzer und breiter, am Ende jedoch spitzer, Lateraleinschnitt kleiner, seine Spitze stumpfer und zur Dorsalseite des 10. Abdominalsegmentes gerichtet. Dornen D2 am Kremaster gerade und spitzwinklig divergierend, nicht gestielt. Auch die Puppe der mitteleuro- päischen Art Phibalapteryx virgata (Hufnagel, 1767) der von C. dissimi- lata ähnlich, aber kleiner, Labrum trapezförmig mit schrägeren Seiten,

162 Dorsalrinne anfangs breiter als bei C. dissimilata, aber länger als bei C. riguata, Lateraleinschnitt zur Dorsalseite des Kremasters gerichtet. C. dissimilata kommt in Spanien, Portugal, Südfrankreich, Korsika und Sardinien vor.

Catarhoe basochesiata (Duponchel, 1831) Abb. 52–57, 59–60 Untersuchtes Material: 2 ♀♀, Frankreich. Puppe 9–10 x 2,6–2,8 mm, braun, Exuvie ockergelb. Skulptur ziem- lich grob, gefurcht und gerunzelt, am 1.–8. Abdominalsegment mittel- kleine und relativ dichte Punktgrübchen vorhanden. Borsten kaum unter- scheidbar. Labrum mit gewölbten Seiten, Kaudalseite abgeschnitten. Labium mittelgroß und dreieckig. Vorderschenkel groß. Vorderbeine grenzen mittelkurz an die Genae und an die Antennae kürzer als an die Oculi an. Sie sind deutlich kürzer als die Mittelbeine, diese mit Proboscis und Antennae etwa gleichlang. Die sichtbaren Enden der Hinterbeine recht kurz. Thorakales Spiraculum ziemlich unauffällig, seine Umgebung gerunzelt. Metanotum mittelstark, breit und abgerundet ausgeschnitten, seine frontolateralen Ausläufer mittelspitz und am Ende abgerundet. Ab- dominale Spiracula mittelschmal elliptisch. Frontad des Spiraculum am 5. Abdominalsegment nur normale Punktgrübchen vorhanden. Dorsalrinne mit einem frontalen und einem kaudalen Ausläufer in der Mitte, wodurch auf der Dorsalrinne eine große und tiefe, runde und dick schwarz um- zogene Erweiterung entsteht. Laterad verjüngt sich die Dorsalrinne schnell. Lateraleinschnitt deutlich, seine Spitze zur dorsalen Kremaster- basis gerichtet. Kremaster in Dorsal- und Ventralansicht wesentlich kürzer als basal breit mit stark gewölbten, schnell konvergierenden Seiten. In Lateralsicht ist er abgeflacht, Ventralseite konkav, Dorsalseite konvex. Ventral ist der Kremaster wenig skulpturiert, dorsal in der Basal- hälfte unregelmäßig gerunzelt. Dorsal ist er tiefer und etwas gezähnt ab- gegrenzt. Seine Borsten D2 fast so lang wie der Kremaster selbst, im Basaldrittel gestielt, dann divergierend und am Ende voneinander weg sichel- oder hakenartig gebogen. Borsten L1 fein, hakenartig und wenig länger als der Stiel der Borsten D2. Die übrigen Kremasterborsten nicht vorhanden. basochesiata ist der mitteleuropäischen C. rubidata (Denis & Schiffermüller, 1775) und der südeuropäischen C. putridata (Herrich- Schäffer, 1852) am ähnlichsten. Bei C. rubidata Labrum halbkreisförmig, Kremaster etwa so lang wie breit, in Lateralansicht auch ventral konvex, seine Borsten D2 nicht gestielt. Bei C. putridata Labium viel länger als

163 breit, Vorderbeine länger. Dorsalrinne läuft frontad viel schwächer als kaudad aus. Kremaster in Dorsal- und Ventralansicht etwa ebenso lang wie breit, in Lateralansicht ventral und dorsal gewölbt, seine Borsten D2 deutlich gestielt, dann divergierend und am Ende zueinander gebogen. Die mitteleuropäische Art C. cuculata (Hufnagel, 1767) unterscheidet sich deutlich durch den kurzen und stumpfen Lateralausschnitt und die Dorsalrinne, welche in der Mitte nur einen winzigen seichten Dorsal- und einen kleinen, tiefen Kaudalausläufer trägt. X. basochesiata kommt in Spanien, Portugal, Südfrankreich und Italien vor.

Epirrhoe tartuensis Moels, 1965 Abb. 58, 61–67 Untersuchtes Material: 1 ♂, Polen. Puppe 10 x 3,8 mm, rotbraun, Exuvie heller, Abdomen etwas dunkler, ziemlich glänzend. Skulptur mittelfein, gerunzelt. Am 1.–8. Ab- dominalsegment mit mittelkleinen Punktgrübchen. Borsten winzig. Labrum breit mit wenig zusammenlaufenden und gewölbten Seiten, kaudal breit abgeschnitten. Labium groß, dreieckig. Vorderbeine grenzen kurz an die Genae und an die Antennae etwas kürzer als an die Oculi an. Sie sind deutlich kürzer als die Mittelbeine, diese, ähnlich wie die Pro- boscis, ein bißchen kürzer als die Antennae. Vorderschenkel groß. Sicht- bare Enden der Hinterbeine kurz. Thorakales Spiraculum unauffällig, spaltförmig. Metanotum mitteltief, breit und abgerundet ausgeschnitten, seine frontolateralen Ausläufer stumpf und abgerundet. Abdominale Spiracula mittelschmal elliptisch mit dicken dunklen Rahmen. Am 5. Abdominalsegment, frontad des Spiraculums, nur mit normalen Punkt- grübchen. Dorsalrinne tief und, insbesondere kaudad, dick schwarz ge- säumt und praktisch auf der ganzen Länge mit zahlreichen kleinen und abgerundeten Kaudalausläufern versehen. Lateraleinschnitt ganz klein, spitz, seine Spitze zur Dorsalseite des 10. Abdominalsegmentes gerichtet. Kremaster in Dorsal- und Ventralsicht kurz mit stark gewölbten Seiten, viel kürzer als breit. In Lateralsicht ist er wenig abgeflacht, Ventralseite ein bißchen konkav, Dorsalseite konvex. Kremaster ohne deutlichere Skulptur. Seine Borsten D2 deutlich länger als der Kremaster selbst, im Basaldrittel gestielt, dann mäßig divergierend und am Ende voneinander weg hakenartig gebogen. L2 wenig länger als der Stiel von D2, fein hakenartig. Die übrigen Kremasterborsten nicht vorhanden. Bei der ähnlichen Art hastulata (Hübner, 1813) ist der Kremaster ziemlich ähnlich, aber die Dorsalrinne trägt wenige (etwa 5)

164 Kaudalausläufer nur in dem Mittelteil, bei E. galiata (Denis & Schif- fermüller, 1775) sind dort nur 3 Kaudalausläufer, E. tristata (Linnaeus, 1758) hat dort nur einen einzigen Ausläufer in der Mitte. Bei E. pupillata (Thunberg, 1788) divergieren die Kremasterborsten D2 kaudad des Stieles stark und sind zueinander gebogen. Bei den übrigen Epirrhoe- Arten (vergleiche PATOČKA 1995, PATOČKA & TURČÁNI 2005) sind die Kremasterborsten D2 nicht gestielt. Epirrhoe tartuensis kommt in Nordostpolen, den Baltischen Repu- bliken, Finnland und im Nordosten des europäischen Russlands vor.

Diskussion

Die südeuropäische Spannerart Pseudoterpna coronillaria ist zwar offensichtlich mit der mitteleuropäischen P. pruinata congenerisch, weicht aber puppenmorphologisch in vielen Merkmalen von ihr ab, scheint also nicht mit ihr allzu nahe verwandt zu sein. Das gleiche gilt für Comibaena neriaria und die mitteleuropäische C. bajularia. C. neriaria scheint sogar puppenmorphologisch ähnlicher der Gattung Antonechloris Raineri, 1994 als der Gattung Comibaena Hübner, 1823 zu sein, was auch die nahe Verwandtschaft dieser beiden Gattungen beweisen könnte. Die große Mannigfaltigkeit der Gattung Idaea Treitschke, 1825 äußert sich auch in der Diversität ihrer Puppenmerkmale, welche bei den zahlreichen, bisher untersuchten Arten immer gute und verlässliche Unterscheidungs- merkmale gewährleisten. Cataclysme dissimilata und die mitteleuropä- ische C. riguata sind einander ähnlich, trotzdem anhand der Puppen- morphologie gut unterscheidbar. Ebenfalls ist die mitteleuropäische Phi- balapteryx virgata den beiden puppenmorphologisch recht nahe und die Gattungen Cataclysme Hübner, 1825 und Phibalapteryx Stephens, 1829 scheinen sogar, anhand der Puppenmerkmale (ähnlich wie die Gattungen Tethidia und Antonechloris), nicht allzu gut generisch verschieden zu sein. Catarhoe basochesiata steht puppenmorphologisch den schon in PATOČKA (1995a) bearbeiteten Arten C. rubidata und C. putridata nahe und weicht stärker von der Art C. cuculata ab. Eine Abtrennung dieser Art in eine besondere Untergattung käme, wenigstens anhand der Puppen- merkmale, in Betracht.

165

Tafel 1

166

Tafel 2

167

Tafel 3

168

Tafel 4

169

Tafel 5

170 Tafelerklärungen

Tafel 1 Abb. 1–15: 1–9) Pseudoterpna coronillaria; 10–15) Comibaena neriaria. 1, 8 – Puppe ventral; 2, 11 – Labrum und Umgebung; 3 – Oculus und Umgebung; 4, 12 – thorakales Spiraculum und Umgebung; 5 – Metanotum, Abdomenbasis, linke Hälfte; 6, 14 – abdominales Spiraculum (und Umgebung); 7 – Abdomenende ventral; 8 – dorsal; 9 – lateral; 13 – Skulptur am Thorax; 15 – Skulptur am Abdomen.

Tafel 2 Abb. 16–31: 16–20) Comibaena neriaria; 21–29) Idaea intermedia; 30– 31) I. camparia. 16 – Oculus und Umgebung; 17, 26 – Meta- notum, Abdomenbasis, linke Hälfte; 18, 29 – Abdomenende lateral; 19, 28 – ventral; 20 – dorsal; 21 – Puppe ventral; 22 – Labrum und Umgebung; 23 – Kaudalteil des Labrum; 24 – Oculus und Umgebung; 25 – thorakales Spiraculum und Umge- bung; 27, 31 – Borste am Abdomen; 30 – abdominales Spira- culum und Umgebung.

Tafel 3 Abb. 32–46: 32, 35) Idaea intermedia; 33–34, 36–41) I. camparia; 42– 45) Cataclysme dissimilata; 46) Catarhoe basochesiata. 32, 41 – Abdomenende dorsal; 33, 42 – Puppe ventral; 34, 43 – Labrum und Umgebung; 35–36 – Oculus und Umgebung; 37, 44, 46 thorakales Spiraculum und Umgebung; 38, 45 – Metanotum, Ab- domenbasis, linke Hälfte; 39 – Abdomenende ventral; 40 – lateral.

Tafel 4 Abb. 47–58: 47–51) Cataclysme dissimilata; 52–57) Catarhoe baso- chesiata; 58) Epirrhoe tartuensis. 47, 54 – Labrum und Umge- bung; 48, 56 Spiraculum am 5. Abdominalsegment und Umge- bung; 49, 57 – Abdomenende ventral; 50 – lateral; 51 – dorsal; 52, 58 – Puppe ventral; 53 – Labrum und Umgebung; 55 – Metanotum, Abdomenbasis, linke Hälfte.

Tafel 5 Abb. 59–67: 59–60) Catarhoe basochesiata; 61–67) Epirrhoe tartuensis. 59, 66 – Abdomenende lateral; 60, 67 – dorsal; 61 – Labrum und Umgebung; 62 – Oculus und Umgebung; 63 – thorakales Spira- culum und Umgebung; 64 – Spiraculum am 5. Abdominal- segment und Umgebung; 65 – Abdomenende ventral.

171 Danksagung

Der Verfasser dankt verbindlichst J. BUSZKO (Toruň) und L. TRAX- LER (Pardubice) für die Übergabe des Materials. Diese Arbeit entstand mit Unterstützung der Projekte VEGA 2/6007/6 und 2/5152/25.

Schriften

PATOČKA, J. (1995): Die Spannerpuppen Mitteleuropas aus der Unterfamilie Geometrinae (Lepidoptera, Geometridae). – Nachr. Ent. Ver. Apollo, N. F. 16:275–296. PATOČKA, J. (1995a): Die Puppen der Spanner Mitteleuropas. Unterfamilie Larentiinae, Tribus Lythriini, , Larentiini und Cidariini (Lepi- doptera, Geometridae). – Dtsch. Ent. Z., N. F. 42:139–174. PATOČKA, J. (2002): Die Puppen der Spanner (Lepidoptera, Geometridae) Mittel- europas: Unterfamilie Sterrhinae. – Bonner zool. Beitr. 51:269–296. PATOČKA, J. & M. TURČÁNI (2005): Lepidoptera Pupae, Central European Species.– Apollo Books, Stenstrup, Text volume 542 S., Plate volume 321 S.

Verfasser: Doz. Dr. Jan PATOČKA, Institut für Waldökologie der SAW, Štúrova 2, Sk-96053 Zvolen, Slowakei. E-Mail: [email protected]

Anzeige

Gratis abzugeben: 27 sehr gut erhaltene Bände der Mitteilungen des IEV. Zusendung per Post (Porto zahlt Empfänger) oder Abholung bei mir mög- lich. Stefan SCHWARZWÄLDER, Steingrundweg 7, 60528 Frankfurt

Tel.: 069/67 56 29 E-Mail: [email protected]

172 Mitt. internat. entomol. Ver. Frankfurt a.M. ISSN 1019-2808 Band 31 . Heft 3/4 Seiten 173 - 175 24. November 2006

Der Schmalflüglige Pelzbienenölkäfer Sitaris muralis (Foerster, 1771) eine in Deutschland sich ausbreitende Käferart? Aufruf zur Mitarbeit

Johannes LÜCKMANN

Der Schmalflüglige Pelzbienenölkäfer Sitaris muralis ist im Gegen- satz zu seinen Verwandten, den auffälligen Maiwürmern der Gattung Meloe oder der schillernden Spanischen Fliege Lytta vesicatoria, mit 7 bis 15 mm eine relativ kleine, unauffällige und wenig bekannte Ölkäfer-Art. So unscheinbar der Käfer auch sein mag, seine Reproduktions- strategie ist hingegen sehr komplex. Denn die Larven von S. muralis entwickeln sich parasitisch in den Nestern von mauer- und erdnistenden Pelzbienen, in die sie sich phoretisch eintragen lassen und wo sie sich von deren eingetragenen Vorräten ernähren. Geeignete Nistmöglichkeiten finden die Pelzbienen vor allem im urbanen Bereich in alten, unver- putzten Fachwerk- und Ziegelwänden sowie regengeschützten, wenig oder unbewachsenen und sonnenexponierten Stellen an Hauswänden oder unter Balkonen. Aber auch Kleinstbiotope wie offene Mauerritzen, Fugen, Stopper von Rolläden sowie Wildbienennisthilfen stellen geeig- nete Sekundärlebensräume dar. Wenige Tage nach dem Schlupf der Imagines zwischen Ende Juli und Anfang September findet die einmalige Eiablage statt. Die Gelege werden in der unmittelbaren Nähe der Wirts- bienennester an festes Substrat geheftet. Bald danach sterben die Weib- chen. Nach dem Schlupf wenige Wochen später verbleiben die Larven anschließend nahezu reglos unter den leeren Eihüllen, ehe sie sich im folgenden Frühjahr im Bereich der Nester verteilen und an die zuerst ausfliegenden männlichen Bienen klammern. Bei der Kopula wechseln sie auf die weiblichen Bienen und lassen sich in die neuen Brutkammern eintragen.

173 Früher wurden Pelzbienen und ihr Parasit S. muralis regelmäßig auch in halbnatürlichen Lebensräumen wie Hohlwegen und Lößwänden ge- funden. Diese sind jedoch zu einem großen Teil aus unserer Kultur- landschaft verschwunden, so dass Fundmeldungen aus diesen Biotopen mittlerweile selten sind.

Sitaris muralis (Foerster, 1771); Aufnahme B. STEIN (Calden).

S. muralis war bis vor wenigen Jahren ausschließlich aus dem Rhein- tal bzw. der Rheinebene Baden-Württembergs, Rheinland-Pfalz und Hes- sens bekannt. Zudem liegen historische Funde aus Hamburg und Sachsen- Anhalt vor. Zu Beginn der 90er Jahre wurde sie auch aus Kleve in Nordrhein-Westfalen sowie anschließend aus Brühl und Bonn und weiteren Stellen am Niederrhein gemeldet. 2001 wurde die Art an der Mosel in Neumagen-Drohn sowie 2002 und 2004 im Neckartal bei Schwaigern gefunden. Im vergangenen Jahr gelang ihr Nachweis auch aus Niedersachen in Wathlingen bei Celle. Diese Ergebnisse legen nahe, dass sich S. muralis zum einen entlang des Rheins Richtung Norden, zum anderen in Rhein-fernere Gebiete

174 (Neumagen-Drohn, Schwaigern, Wathlingen) ausbreitet. Um die Ver- und ggf. Ausbreitung von S. muralis jedoch besser beurteilen zu können, sollen möglichst viele Fundmeldungen aus Deutschland sowie den an- grenzenden Benelux-Ländern zusammengetragen werden. Daher werden alle naturkundlich Interessierten aufgerufen entsprechende Beobach- tungen und Funde mitzuteilen. Als sichere Belege sind Fotos, aber auch Belegtiere willkommen. Portokosten können erstattet werden. Eine Über- sicht aller bisher verfügbaren Nachweise in Deutschland und den an- grenzenden Ländern findet sich bei LÜCKMANN (2006).

Schriften

LÜCKMANN, J. (2006). Sitaris muralis (FOERSTER, 1771) – neu für Niedersachsen (Coleoptera, Meloidae) sowie Stand der aktuellen Verbreitung der Art in Deutschland. – Entomologische Zeitschrift 116(3):107–112.

Verfasser: Dr. Johannes LÜCKMANN, Leo-Grewenig-Straße 3, D-64625 Bensheim. E-Mail: [email protected]

175 Veranstaltungsvorschau

Symposium Internationale Entomofaunisticum Europae Centralis XX Cluj, 26.–30. Mai 2007

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie herzlich zur Teilnahme am 20. Inter- nationalen Symposium für Entomofaunistik in Mitteleuropa (SIEEC XIX) vom 26. bis 30. Mai 2007 nach Klausenburg (Siebenbürgen, Cluj- Napoca), Rumänien einladen. Gastgeber des Symposiums ist der Lehrstuhl für Taxonomie und Ökologie der Babes-Bolyai Universität in Klausenburg, Siebenbürgen, Rumänien.

Die Vorträge werden in der „Entomologica romanica“ abgedruckt. Die Tagungsgebühr beträgt 30 €. Die offizielle Tagungssprache ist deutsch. Akzeptiert werden auch andere internationale Sprachen Damit wir für die Tagung weiter planen können, sollte Ihre An- meldung spätestens bis 1.03.2007 bei uns eingehen.

B. KLAUSNITZER L. RAKOSY Präsident Lehrstuhlleiter

Unsere Kontaktadresse: Laszlo RAKOSY E-Mail: [email protected] Lujza UJVAROSI E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Taxonomie und Ökologie Str. Clinicilor 5-7 3400 Cluj-Napoca Rumänien

176 Nachrichten

Bericht über die Generalversammlung des I.E.V. am 29. April 2006 in der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Darmstadt

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der GV vom 23. April 2005 in Bonn 3. Berichte der Vorstandsmitglieder 4. Vorstandswahlen 5. Beschluss über eingegangene Anträge 6. Beschlussfassung über den Ort / Zeitpunkt der GV 2007 7. Verschiedenes

Beginn: 11.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr Anwesende: 8 Protokoll: Helmut BOLZ

Berichte der Vorstandsmitglieder

Nach einer kurzen einleitenden Begrüßung durch Dr. Horst BATHON als Vertreter des Hausherrn, eröffnet der 1. Vorsitzende Dr. Thomas WAGNER die Generalversammlung und begrüßt die Anwesenden herzlich. Auf Nachfrage von Dr. WAGNER ergeben sich keine Einwände gegen das Protokoll der GV vom 23. April 2005 (abgedruckt in den Mitteilungen 30 (3/4):185–188). Zum Mitgliederbestand des Vereins referiert Dr. WAGNER aus einer E-Mail des Schriftleiters, Dr. Michael GEISTHARDT, der die Mitglieder- kartei führt und entschuldigt war. Daraus geht hervor, dass der Verein 345 Mitglieder hat (Stand: Dezember 2005). Die Zahl der Austritte im vergangenen Jahr beläuft sich auf zehn, was insofern als positiv zu werten ist, da es weniger waren als die Jahre zuvor. Auch ist positiv zu werten, dass in 2006 bisher vier Neuanmeldungen zu verzeichnen sind.

177 Dr. GEISTHARDT schreibt, dass die Versorgung mit Manuskripten für die Mitteilungen sich derzeit gut darstelle, aber, wie seit längerer Zeit üblich, relativ „käferlastig“ sei.

Der Kassenwart, Dr. Hannes GÜNTHER, stellt den Jahresabschluss der Kasse für 2005 vor. Dieser sieht wie folgt aus:

Einnahmen

Mitgliedsbeiträge 7.742,01 Spenden 820,45 Verkauf Mitteilungen 943,13 Sonstiges 80,95 Zinsen 368,46 Summe der Einnahmen € 9.955,00

Ausgaben

Druckkosten Mitteilungen 8.941,39 Porto / Versand 1.966,67 Beitragsrücküberweisungen 237,32 Kontoführung 342,04 Anwalt 152,01 Sonstiges 209,52 Summe der Ausgaben € 11.848,95

Saldo € -1.893,95

Vermögen: Festgeld (2005) 12.024,00 Girokonto Postbank (2005) 2.930,13 Konto Deutsche Bank (2005) 2.060,20 Summe € 17.014,33

Aufgrund der Auslieferung der Mitteilungen, mit Druck- und Ver- sandkosten für drei Hefte im Berichtsjahr überstiegen die Ausgaben die Einnahmen in 2005 deutlich. Das ist insofern unproblematisch, als dass für das laufende Jahr entsprechend weniger Kosten anfallen. Die Kasse wurde von Petra ZUB und Dr. Günter FLECHTNER am 27. April 2006 überprüft und für in Ordnung befunden. Die Kassenprüfer empfehlen die Entlastung des Kassenwartes. Der Antrag wird einstimmig

178 angenommen. Dr. FLECHTNER steht für das Amt des Kassenprüfers nicht mehr zur Verfügung. Dr. BATHON schlägt daraufhin Prof. Dr. Hans- Reiner SIMON als neuen Kassenprüfer vor, der einstimmig gewählt wird und die Wahl annimmt. Ferner wird Petra ZUB auch im nächsten Jahr als Kassenprüferin zur Verfügung stehen.

Wolfgang RÜCKER erläutert kurz die bereits erfolgten und noch ge- planten Änderungen an der Website (Homepage) des IEV.

Vorstandswahlen

Gemäß der Satzung werden allgemeine Vorstandswahlen abgehalten. Auf eine geheime Wahl wird einstimmig verzichtet. Prof. Dr. SIMON wird zum Wahlleiter ernannt. Der 1. Vorsitzende, Dr. WAGNER, erklärt sich bereit, sein Amt weiter zu führen. Ebenso erklärt sich auch der 2. Vorsitzende, Dr. BATHON, bereit, das Amt weiter auszuführen. Beide Vorsitzende werden einstimmig von den Versammelten im Amt bestätigt. Der Kassenwart, Dr. GÜNTHER, erklärt seinen altersbedingten Wunsch, von seinem Amt zurückzutreten. Dr. WAGNER dankt ihm im Namen des Vorstandes und des Vereins für die langjährige und erfolg- reiche Zusammenarbeit. Als Nachfolgerin hat sich Ute SCHNEIDER in Ab- wesenheit gegenüber Dr. WAGNER bereit erklärt, das Amt des Kassen- warts zu übernehmen, sie wird einstimmig in das Amt des Kassenwartes gewählt. Der erweiterte Vorstand besteht darüber hinaus aus dem Schriftleiter der IEV-Mitteilungen, Dr. M. GEISTHARDT und Wolfgang RÜCKER als „Webmaster“. Beide stehen für ihre Ämter weiterhin zur Verfügung. Als Nachfolger von Ute SCHNEIDER im Amt des Schriftführers wird Helmut BOLZ vom 1. Vorsitzenden vorgeschlagen. Helmut BOLZ, der derzeit sein Dissertationsthema über die Taxonomie afrikanischer Blattkäfer am Museum Koenig (Bonn) in Verbindung mit der Universität in Koblenz bearbeitet, stellt sich kurz vor und wird einstimmig in das Amt gewählt.

Beschluss über eingegangene Anträge

Dr. WAGNER regt an, die Farbtafeln in den “Mitteilungen“ nicht mehr in der Mitte des Heftes, losgelöst von der Paginierung zu drucken, son- dern artikelnah zu platzieren. Da dies mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, ist im Vorfeld der GV ein Angebot der Druckerei von Dr. BATHON

179 eingeholt worden. Dieser stellt das Angebot der “Werbegruppe7“ kurz vor. Das Angebot für Farbdruckseiten im Text, inklusive einer höher- wertigen Papierqualität ist sehr günstig, es wird zur Abstimmung vorge- legt und einstimmig angenommen. Fortan können die mittig platzierten Farbtafeln entfallen. In diesem Zusammenhang stellt Dr. GÜNTHER den Antrag, die bis jetzt dem Autor berechneten Kosten von 50,- € je Farbseite entfallen zu lassen. Die Finanzierung von einigen Farbseiten pro Heft kann durch die laufenden Einnahmen gedeckt werden, dadurch ist eine Erhöhung der At- traktivität für den Leser, als auch für die Autoren zu erwarten, was sich grundsätzlich positiv auf die Wertigkeit der Zeitschrift auswirken dürfte. Dr. WAGNER stellt ferner den Antrag, die bisher für Neumitglieder fällige einmalige Aufnahmegebühr von 3,- € ersatzlos zu streichen. Neu- mitglieder sollten positiv empfangen, statt durch einen solchen „formal erhobenen“ Betrag möglicherweise abgeschreckt werden. Auch dieser Antrag wird einstimmig angenommen. Dr. BATHON regt an, über die längerfristige Zukunft der Bibliothek des Vereins zu beraten, vor allem ob eine Fortführung dieser in Zeiten von Multimedia sinnvoll ist und wie dieser eventuelle Fortbestand aussehen soll. Dr. WAGNER schlägt vor, bei der Bibliothek des Zoolo- gischen Forschungsmuseums A. Koenig in Bonn oder der Universitäts- bibliothek Koblenz zu sondieren, ob an der Bibliothek oder Teilen Inter- esse besteht. Derzeit werden die Bestände von ca. 35 Zeitschriften, die im Tauschverkehr mit der Vereinszeitschrift regelmäßig eingehen, im Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Biologie an der Univer- sität in Koblenz eingelagert. In den vergangenen Jahren gab es keine Nachfrage nach Ausleihe durch Vereinsmitglieder. In einer öffentlichen Bibliothek könnten diese aber für die Allgemeinheit zur Verfügung stehen. In diesem Rahmen regt Dr. GÜNTHER an, die Zeitschriften ggf. dem Naturschutzzentrum in Bienen (Niederrhein), das vom NABU in Nordrhein-Westfalen geführt wird, zur Verfügung zu stellen. Der Vor- stand wird einstimmig beauftragt, diesbezüglich Erkundigungen einzu- ziehen. Dr. GEISTHARDT hat den Antrag eingereicht, dass die Kontoauszüge des Postbankkontos alle 14 Tage vom Kassenwart abgerufen werden. Dieser Vorschlag soll mit der neuen Kassenwärterin erörtert werden. Auf der letzten GV wurde der Aufruf des ICZN, der International Commission of Zoological Nomenklatur, erörtert. Diese hatte um finan-

180 zielle Unterstützung zur Erhaltung ihrer Arbeitsfähigkeit gebeten. Nach weiteren Erkundigungen zu diesem Thema und aufgrund der Kassenlage des IEV stellt Dr. WAGNER den Antrag, das Anliegen des ICZN mit einer jährlichen Zuwendung von 100,- € bis auf Widerruf zu unterstützen. Begründet wird dieser Antrag auch mit der Satzung des IEV, laut derer der Verein auch die Förderung internationaler wissenschaftlicher Zu- sammenarbeit zum Ziel hat. Außerdem sind die Pläne des ICZN zur Einrichtung einer „Global Database“ von Artnamen auch für die Arbeit der Mitglieder des IEV von großem Wert. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Beschlussfassung über den Ort der GV 2007

Der Vorstand wird einstimmig ermächtigt, einen geeigneten Veran- staltungsort und -zeitpunkt zu benennen. Als Ort wird Frankfurt vorge- schlagen. Dr. BATHON wird sich mit Mitarbeitern des Naturmuseums Senckenberg frühzeitig in Verbindung setzen.

Verschiedenes

Dr. BATHON berichtet über die Fortschritte der Planung eines auf der letzten GV beschlossenen Adressverzeichnisses Deutschsprachiger Ento- mologen & Arachnologen. Seinen Erkenntnissen nach ist das Interesse sehr groß, so dass derzeit eine Druckauflage von 1500 Exemplaren vor- gesehen ist. Laut Beschluss der letzten GV ist in dieser Angelegenheit eine Zusammenarbeit mit der DGaaE vorgesehen. Die DGaaE wird die Kosten vorfinanzieren und dann einen entsprechenden Anteil an den IEV abgeben und zum Selbstkostenpreis verrechnen. Dr. BATHON erklärt fer- ner, dass die DGaaE plane, dieses Verzeichnis kostenfrei an alle ihre Mitglieder abzugeben. Die Kosten für die 800 Exemplare werden sich laut Angebot auf etwa 2500,- € belaufen. Dr. WAGNER schlägt vor, dass auch der IEV das Verzeichnis seinen Mitgliedern kostenlos mit den Mit- teilungen zusammen zukommen lassen soll, während das Verzeichnis für Nichtmitglieder für 10,- € abgegeben werden sollte. Es wird einstimmig der Beschluss gefasst, dass die Mitglieder des IEV kostenlos auf Basis des vorliegenden Angebots das Adressverzeichnis zusammen mit den „Mitteilungen“ erhalten sollen. Dr. GEISTHARDT fragt ferner an, ob Autoren auch „pdf-Files“ ihrer Beiträge bekommen könnten. Herr RÜCKER erklärt, dass dies prinzipiell

181 kein Problem sei. Dr. WAGNER und Dr. BATHON meinen allerdings, dass trotzdem Sonderdrucke weiterhin ausgegeben werden sollten. Es wird einstimmig der Beschluss gefasst, dass jedem Autor ein „pdf-File“ ange- boten werden solle, zusätzlich zu den Sonderdrucken. Die Überlassung dieser Dateien soll aber nur per E-Mail erfolgen. Wolfgang RÜCKER weist in diesem Zusammenhang nochmals auf die Gefahr der unrechtmäßigen Vervielfältigung solcher Dateien und die Gefahren für den Umsatz der Mitteilungen hin. Im Rahmen dieses Beschlusses stellt Dr. WAGNER den Antrag, die Zahl der Sonderdrucke der Mitteilungen auf 30 Stück zu re- duzieren und allen Autoren zusätzlich das „pdf-file“ ihres Beitrags ko- stenlos zu überlassen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Zum Abschluss der GV stellt der 1. Vorsitzende den Antrag, Dr. H. GÜNTHER für seine vielfältigen Verdienste um den IEV die Ehrenmit- gliedschaft zu verleihen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Helmut BOLZ Dr. Thomas WAGNER (Schriftführer) (1. Vorsitzender)

Zum Vortragsprogramm fanden sich etwa 20 Mitglieder und Gäste ein:

14.30 Begrüßung durch Dr. Horst BATHON, anschließend Verleihung der Ehrenmitgliedschaft und der damit verbundenen goldenen Ehrennadel durch Dr. Thomas WAGNER an Dr. Hannes GÜNTHER. 14.45 Robert GÜSTEN, Darmstadt Vibrations-„Gesänge“ und kryptische Arten bei Florfliegen (Neuroptera: Chrysopidae) 15.15 Helmut BOLZ, Bonn Neues zur Diversität der Galerucinae (Chrysomelidae, Coleo- ptera) Afrikas 15.45–16.15 Kaffeepause 16.15 Katja SCHNEIDER, Darmstadt Nahrungsbiologie und Diversität von Oribatiden (Hornmilben) 16.45 Jürgen SCHMIDL, Erlangen Bioindikation stehender Gewässer anhand adephager Wasser- käfer (Coleoptera: Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae). Grund- lagen, Synökologie und Bewertungskriterien für die land- schaftsökologische Anwendung 17.15 Thorsten WAPPLER / Martin PAECKERT, Darmstadt Messel unter der Lupe – Insektenfossilien aus der Grube Messel 17.45 Ende der Veranstaltung

182 Spenderliste 2005 (in alphabetischer Reihenfolge ohne Nennung des Betrags)

Bernd ALBRECHT, Helmstedt; Uwe DIERKS, Thedinghausen; Dietmar EISINGER, Saarbrücken; Dr. Ludwig ERBELING, Plettenberg; Jens ESSER, Berlin; Frank FRANKE, Paderborn; Dr. Thomas GEIER, Geisenheim; Dr. Michael GEISTHARDT, Wiesbaden; Raoul GEREND, Dudelange; Rolf GLEITER, Neckargemünd; Christel GÜNTHER, Ingelheim; Dr. Hannes GÜNTHER, Ingelheim; Prof. Dr. Peter JAROS, Wiefelstede; Prof. Dr. Gerhard JURZITZA, Karlsruhe; Dr. Ralf KLINGER, Usingen; Mathias KOCH, Darmstadt; Dr. Udo KOSCHWITZ, Eppenbrunn; Dr. Manfred KRAUS, Nürnberg; Werner LAKOMY, Butzbach; Otfried LEGLER, Butz- bach; Hermann LURG, Bürstadt; Waldemar MAX, Goslar; Hans-Rudi MÖLLER, Lauterbach; Dr. Rolf MÖRTTER, Kronau; Hans MÜHLE, Mün- chen; Dr. Christoph NEUMANN, Freiburg; Dr. Manfred NIEHUIS, Albers- weiler; Dr. Oliver NOLTE, Nußloch; Harry PETERS, Quickborn; Dr. Volker PUTHZ, Schlitz; Karl-Günter ROHDE, Rheda-Wiedenbrück; Folke SCHÜRMANN, Idstein; Dieter STROH, Barßel; Jürgen VELTEN, Idstein; Dr. Wolfgang VORBRÜGGEN, Würselen; Dr. Thomas WAGNER, Koblenz; Karl WALZINGER, Freiburg; Dr. Dirk WEICKMANN, München; Viktor WESER, Stettenhofen; Rolf WEYH, Freigericht-Altenmittlau; Manfred ZEISING, Hamburg; Prof. Dr. Peter ZWICK, Schlitz.

Allen Spendern gilt unser herzlicher Dank

Herausgegeben vom Internationalen Entomologischen Verein e.V., gegr. 1884, Sitz: Frankfurt/M. Postbank Frankfurt/M., Konto.Nr. 70721-600 (BLZ 500 100 60). IBAN: DE55 5001 0060 0070 7216 00, BIC: PBNKDEFF.

Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag (derzeit € 20,00; für Schüler, Studenten, Arbeitslose € 10,00) enthalten. Bei Einzelbestellung je Heft € 6,00 (für Mitglieder 50% Rabatt). Einzelpreis der Supplement-Bände nach Anfrage (für Mitglieder 50% Rabatt). Porto bei Einzelbestellungen wird zusätzlich berechnet.

Anschriftenänderungen, Nachbestellungen von Heften u.s.w. an: Dr. Michael GEISTHARDT, Auringer Straße 22, D-65207 Wiesbaden.

Manuskripte an: Dr. M. GEISTHARDT, siehe oben.

183

Richtlinien für die Annahme von Beiträgen

1. Inhalt: Die ,,Mitteilungen“ des I.E.V. bringen Originalaufsätze aus dem Ge- samtgebiet der Entomologie. Bevorzugt werden faunistische, biologisch- ökologische, taxonomische und praxisorientierte Arbeiten. Eine geographische Begrenzung besteht nicht. Arachnologische Beiträge sind willkommen. Vor- aussetzung für die Annahme von Manuskripten ist die Einhaltung der Nomen- klaturregeln sowie im Falle von Neubeschreibungen die Aufbewahrung der Holotypen in einer öffentlich zugänglichen Sammlung unter Angabe der Insti- tution. Für den Inhalt der Beiträge sind allein die Autoren verantwortlich. Die Redaktion behält sich stilistische und formale Anpassungen sowie das endgül- tige Layout angenommener Arbeiten ausdrücklich vor. 2. Manuskriptform: Schreibmaschinentexte werden nur nach vorheriger Rück- sprache akzeptiert; anfallende Schreibkosten können den Autoren in Rechnung gestellt werden. Texte sind in MS-Word, einem hierzu kompatiblen Programm oder im ASCII-Format auf Diskette (3,5" oder auf CD) zusammen mit zwei Probeausdrucken einzureichen. Die Autoren werden dringend gebeten, ohne Rücksprache mit der Redaktion keine Textauszeichnungen vorzunehmen. Gattungsnamen sind auszuschreiben, Abkürzungen sind nur dann zulässig, wenn die Gattung mehrfach im Text genannt wird. Längeren Beiträgen ist neben einer prägnanten deutschsprachigen möglichst auch eine englische und / oder französische Zusammenfassung voranzustellen. Die Publikationssprache ist in der Regel Deutsch, englisch- oder französisch- sprachige Manuskripte werden angenommen. In Zweifelsfällen sind immer die letzten Ausgaben der Mitteilungen maß- gebend. Großbuchstaben für Autoren dürfen nicht verwendet werden. Autorennamen von Zitaten werden in Kapitälchen gesetzt; Autoren von Gattungs- oder Art- namen werden normal geschrieben. 3. Literaturverzeichnis: Unter dem Titel ,,Schriften“ sind als Abschluss des Manuskripts die Zitate, die alle im Text genannt sein müssen, nach folgendem Muster aufzuführen: CASSOLA, F. & WERNER, K. (2003): Two new Jansenia-species from South- India (Coleoptera: Cicindelidae). – Mitt. internat. entomol. Ver. 28(3/4):77–92. SPULER, A. (1908): Die Schmetterlinge Europas, I. 385 S., 113 Abb.; Stuttgart (S c hweizerbart). 4. Illustrationen: Abbildungsvorlagen sind gesondert beizufügen und auf der Rückseite mit den im Text genannten Abbildungsnummern zu versehen. Strichzeichnungen sind mit Tusche auf weißem Karton oder Transparentpapier (mind. 120g/m2) auszuführen. Eingescannte Bilder sollten zusätzlich auf Dis- kette eingereicht werden (*.tif; *.jpg etc. ). Farbabbildungen sind möglich. Bit- te keine „Tafeln“ zusammenstellen. 5. Sonderdrucke: Autoren erhalten 30 Belege und die pdf-Version, bei kleineren Arbeiten 3 Hefte. Weitere Hefte oder Separatdrucke können zu einem günsti- gen Autorenpreis bezogen werden. Der gewünschte Mehrbedarf ist spätestens mit Rückgabe des Korrekturausdrucks anzugeben. Bei späteren Bestellungen ist der volle Heftpreis zu zahlen.

Redaktion : Dr. Michael GEISTHARDT, Auringer Straße 22, D-65191 Wiesbaden. Tel. 0049 (0)6127/99 14 97 E-Mail: [email protected] oder: [email protected] Web: IEV: http://www.entomology-iev.de

ISSN 1019-2808

INHALT Seite

KIRSCHENHOFER, E.: Neue Arten der Gattung Parena Motschulsky aus Japan, China und Indonesien (Sulawesi) (Coleoptera: Carabidae)...... 87 SKALICKÝ, S.: New species of Heteroceridae from Belize (Insecta: Coleoptera)...... 105 SKALICKÝ, S.: New species of Heteroceridae from Papua New Guinea and Myanmar (Insecta: Coleoptera)...... 111 HÁVA, J. & KADEJ, M.: Three new species of Anthrenus O. F. Mül- ler, 1764 from Botswana, India and China (Coleoptera: Der- mestidae)...... 119 SCHÖLLER, M.: Neue Arten der Gattung Acolastus Gerstäcker aus Namibia und Lesotho (Coleoptera: Chrysomelidae: Crypto- cephalinae)...... 131 SCHÖLLER, M.: Two new species of Cryptocephalus Geoffroy, 1762 from Yemen and re-examination of C. oblitus Suffrian and C. saudiensis Lopatin (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae)...... 145 PATOČKA, J.: Beitrag zur Kenntnis der Puppen der westpaläark- tischen Spanner (Geometridae: Geometrinae: Sterrhinae & Larentiinae)...... 157 LÜCKMANN, J.: Der Schmalflüglige Pelzbienenölkäfer Sitaris muralis (Foerster, 1771) eine in Deutschland sich ausbrei- tende Käferart? – Aufruf zur Mitarbeit...... 173 Bericht über die Generalversammlung des IEV. am 29.04.2006...... 177 Anzeige ...... 172 Buchbesprechungen ...... 104, 110, 156 Veranstaltungshinweise ...... 144, 176 Spenderliste 2005 ...... 183 Impressum ...... 183

Abbildung auf der Titelseite: Parena schillhammeri Kirschenhofer (Coleoptera: Carabidae); Foto: Dr. H. SCHILLHAMMER