Flecken () Neuhaus (Oste), 29. Juni 2010

N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Montag, 28. Juni 2010, 20.00 Uhr, Historischer Kornspeicher, Schleusenplatz, 21785 Neuhaus (Oste)

Anwesend unter dem Vorsitz von Bürgermeister Georg Martens waren die Ratsmitglieder Michael Volz, Gustav Pupke, Harm Funk, Gerhard Dummer, Jörg von Thaden, Sven Heller, Bernd von Rönn. Peter Richters und Reiner Horch. Entschuldigt fehlte das Ratsmitglied Kerstin Adomeit. Weiter anwesend war der allgemeine Verwaltungsvertreter des Bürgermeisters Lothar Kelch, zugleich als Protokollführer.

Der Gemeinderat behandelte folgende Tagesordnung: Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesenden Ratsmitglieder sowie der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschriften vom 16. März 2010 und 24. Juni 2010 4. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten in der Gemeinde und wich- tige Beschlüsse des Verwaltungsausschusses und Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen 5. Behandlung von Anfragen 6. Abgrenzung für die Zuständigkeiten von Bürgermeister, Verwaltungsausschuss und Gemeinderat im Sponsoring 7. Bebauungsplan Nr. 9 „Sondergebiet Biogasanlage Intzenbüttel“; a) Beschluss über Stellungnahmen b) Satzungsbeschluss 8. Zustimmung zu einer außerplanmäßigen Auszahlung für die Neubauplanung der Post- straßenbrücke 9. Durchführung einer Einwohnerfragestunde 10. Schließung der Sitzung

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesenden Ratsmitglieder sowie der Beschlussfähigkeit Bürgermeister Georg Martens eröffnete die Sitzung um 20.00 Uhr, begrüßte die Anwesen- den und stellte die Ordnungsmäßigkeit der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest.

__Quell_Datei_2015030610232323 . . . 74

Bürgermeister Georg Martens gab seiner Freude Ausdruck, dass nach fast zwei Jahren das Ratsmitglied Peter Richters wieder an einer Sitzung teilnimmt. Er verband dieses mit den Wünschen, dass sich der Genesungsprozess positiv fortsetzt. Ratsmitglied Peter Richters bedankte sich für die Worte und führte aus, dass er es – obwohl noch nicht gänzlich gesund – als seine Pflicht ansieht, an der Sitzung teilzunehmen, da der Rat in seiner letzten Sitzung nicht beschlussfähig war.

2. Feststellung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde einstimmig festgestellt.

3. Genehmigung der Niederschriften vom 16. März 2010 und 24. Juni 2010 Die Niederschriften wurden einstimmig genehmigt.

4. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten in der Gemeinde und wichtige Beschlüsse des Verwaltungsausschusses und Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen Bürgermeister Georg Martens berichtete über folgende Angelegenheiten:  Seit der letzten Ratssitzung am 16.03.2010 wurden eine Verwaltungsausschuss- sitzung und eine Fachausschusssitzung durchgeführt.  Für die Erneuerung der Brücken im Zuge der Poststraße und Schleusenstraße sind nunmehr von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Mitteilungen erfolgt, dass diese für die Jahre 2011 bis 2013 in das Mehrjahresprogramm aufgenommen sind.  Die Samtgemeindeumlage für 2010 ist mit 170.137 Euro festgesetzt und so im Haus- halt veranschlagt.  Am 08.06.2010 fand die Einweihung der beiden neu erstellten Brücken statt. Bei der Fußgängerbrücke konnten rund 20.000 Euro Baukosten eingespart werden.  Am 22.06.2010 fand beim Unterhaltungsverband in Hemmoor der „Runde Tisch Aue“ statt. Unter anderem wurde mitgeteilt, dass beantragt wurde, Fördermittel für die Entschlickung der Aue von der Werft bis zur Oste zu erhalten. Allerdings dürfte mit der Maßnahme nicht vor 2011 zu rechnen sein.  Zum Erlass der Gemeingebrauchsverordnung für das Befahren der Oste hat die Samtgemeinde auch im Namen des Fleckens Stellung bezogen. Das NLWKN hat zwischenzeitlich mitgeteilt, dass sie bei Erlass der Verordnung voraussichtlich das Surfen, Motorrad-Bootfahren usw. nicht gestatten wird.  Am 16.04.2010 hat in Neuhaus eine Tagung der Fachgruppe Schifffahrt und Gewässer der AG Osteland stattgefunden. Diese hat einen kleinen Hafenführer erstellt, welcher für die Werbung der Oste sehr hilfreich ist.

. . . 75

 Zur Beschilderung der historischen Ostedeichroute liegen die Entwürfe vor. Dem- nächst werden diese Schilder aufgestellt.  Zum Abbruch des Gebäudes Poststraße 9 hat der Flecken gegenüber dem Landkreis eine Kostenbeteiligung zugesagt. Voraussetzung ist allerdings, dass der Landkreis eine Verfügung erlässt.  Derzeit sind drei Gemeindearbeiter beschäftigt. Die einzelnen Beschäftigungsverhält- nisse werden dargelegt.  Die Straßenreinigung im Flecken lässt teilweise zu wünschen übrig. Jedes Ratsmit- glied sollte auch im Bereich der Nachbarschaft für eine Straßenreinigung plädieren.  Die Wasserskianlage macht derzeit einen sehr positiven Eindruck. Bürgermeister Georg Martens verwies auf den Bericht in der NEZ am 15./16.05.2010.  Die Ferienpassaktion ist angelaufen. Dem Ehepaar Dummer sowie den Vereinen und Verbänden ist für die Durchführung zu danken.  Zu den verkehrsregelnden Maßnahmen in der Deichstraße hat ein Bürger aus Nordrhein-Westfalen geschrieben, nachdem er das Protokoll im Internet gelesen hat.  Zur Einweihung des Bouleplatzes war Bürgermeister Georg Martens eingeladen. Wegen der schlechten Witterung fand die Einweihung in Geversdorf statt.  Die Sanierung der Bülsdorfer Straße vor der Auebrücke wird demnächst erfolgen. Hier ist eine Beschädigung durch die Firma Freimuth vorgenommen worden. Dafür ist die Versicherung eingetreten.  Die neue Beschilderung „Ferienort – Historischer Ortskern“ ist beantragt.  Die Anpflanzungen am ehemaligen Amtsgerichtsgebäude durch die Firma Heller sind erfolgt.  Terminteilnahmen:

10.05.2010 Gespräch mit der Straßenmeisterei wegen Entwässerungs- problemen 13.05.2010 Fleckenmarkteröffnung in 05.06.2010 Internationales Fest in der Kindertagesstätte Cadenberge 09.06.2010 Landtag der Herzogtümer Bremen und Verden 10.06.2010 2. Zusammenkunft wegen einer möglichen Fusion der Samt- gemeinden und der neuen Samtgemeinde Land Hadeln 18.06.2010 Schulentlassungsfeier der Haupt- und Realschule Cadenberge 19.06.2010 Sommerfest der AWO 24.06.2010 Gespräch beim Natureum

. . . 76

 Auf Nachfrage des Ratsmitgliedes Gustav Pupke, ob dem Bürgermeister die Gewährung von Finanzmitteln für die Erstellung eines Wohnmobilstellplatzes am Yachthafen von einem Eigentümer eines benachbarten Grundstückes am Alten Hafen gemacht worden sind, wurde dieses von Bürgermeister Georg Martens verneint.

5. Behandlung von Anfragen Anfragen lagen nicht vor.

6. Abgrenzung für die Zuständigkeiten von Bürgermeister, Verwaltungsausschuss und Gemeinderat im Sponsoring Der Sachverhalt ergibt sich aus Punkt 5 der Niederschrift über die Sitzung des Verwaltungs- ausschusses vom 24. Juni 2010 und wurde von Bürgermeister Georg Martens und allge- meinem Verwaltungsvertreter Lothar Kelch nochmals dargelegt. Ratsmitglied Gustav Pupke erklärte, dass er diesem Beschlussvorschlag nicht zustimmen kann, da ihm die Informa- tionen nicht ausreichend sind.

Beschluss: Der Gemeinderat beschloss mit neun Jastimmen zu einer Gegenstimme die Übertragung der Entscheidung über die Annahme oder Vermittlung von Zuwendungen mit einem Wert von über 100 Euro bis höchstens 2.000 Euro auf den Verwaltungsausschuss.

7. Bebauungsplan Nr. 9 „Sondergebiet Biogasanlage Intzenbüttel“; a) Beschluss über Stellungnahmen b) Satzungsbeschluss Der Sachverhalt ergibt sich aus Punkt 6 der Niederschrift über die Sitzung des Verwaltungs- ausschusses vom 24. Juni 2010. Der Ablauf der Planänderung wird vom allgemeinen Verwaltungsvertreter Lothar Kelch erläutert. Auf Nachfrage des Ratsmitgliedes Gustav Pupke wurde darauf hingewiesen, dass die Belange des Brand- und Nachbarschutzes im Genehmigungsverfahren überprüft werden. Trotzdem äußerte Ratsmitglied Gustav Pupke Skepsis gegenüber Biogasanlagen.

Beschluss: Der Gemeinderat beschloss einstimmig, a) die Stellungnahmen des Unterhaltungsverbandes und des Landkreises Cuxhaven gemäß der vorstehenden Abwägung zur Kenntnis zu nehmen bzw. zu berücksich- tigen.

. . . 77

b) den Bebauungsplan Nr. 9 „SO Biogasanlage Intzenbüttel“, bestehend aus der Plan- zeichnung und den textlichen Festsetzungen sowie die Begründung hierzu als Satzung.

8. Zustimmung zu einer außerplanmäßigen Auszahlung für die Neubauplanung der Poststraßenbrücke Der Sachverhalt ergibt sich aus Punkt 7 der Niederschrift über die Sitzung des Verwaltungs- ausschusses vom 24. Juni 2010 und wurde von Bürgermeister Georg Martens und dem all- gemeinen Verwaltungsvertreter Lothar Kelch nochmals erläutert. Auf Rückfrage des Rats- mitgliedes Peter Richters, ob es sich um eine Sanierung oder einen Neubau handelt, erklärte Bürgermeister Georg Martens, dass auf Empfehlung des Ingenieurbüros nur ein Neubau wirtschaftlich ist.

Beschluss: Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Zustimmung zu einer außerplanmäßigen Aus- zahlung in Höhe von 37.000 Euro für die Beauftragung des Ingenieurbüros Plass zur Neu- bauplanung der Brücke Poststraße. Die außerplanmäßige Auszahlung wird gedeckt durch Minderauszahlungen bei der Investition Brücke Herrlichkeit und durch den nach § 89 Abs. 2 NGO möglichen Vorgriff auf die Investitionsauszahlung des Jahres 2011.

9. Durchführung einer Einwohnerfragestunde Eine Einwohnerfragestunde wurde durchgeführt, Fragen wurden beantwortet.

10. Schließung der Sitzung Bürgermeister Georg Martens schloss die Sitzung des Gemeinderates um 20.50 Uhr.

Bürgermeister Protokollführer

. . .