Thomas Irmer

Veröfentlichungen / Publications (Stand 12/2020)

Monografen, Herausgeberschaft, Redaktion / Books

1.) Marcel Tuchman, Nie vergessen - Meine Geschichten vom Überleben und daruber- hinaus. Mit einem Vorwort von Deborah E. Lipstadt, aus dem Englischen von Erica Fi- scher, herausgegeben von Thomas Irmer, : Metropol Verlag 2016.

2.) 25 Jahre Vielfalt – Fabrik Osloer Straße. Von der alternativen Jugendarbeit zum so- ziokulturellen Stadtteilzentrum, Berlin: Fabrik Osloer Straße 2007.

3.) „...warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten“. Zwangsarbeit für Siemens in Auschwitz und Berlin. Dokumentation einer Begegnung, hrsg. v. Zwangsar- beit erinnern e.V., Redaktion: Thomas Irmer. Berlin 2006.

4.) Heinrich Richard Brinn (1874-1944). Fabrikant-Kunstsammler-Frontkämpfer. Doku- mentation einer „Arisierung“. Mit einem Vorwort von Michel Friedman, einem Beitrag von Jakov Tsur und einem Nachwort von Hermann Simon. Berlin: Lichtig Verlag 2002 (Mit Nea Weissberg-Bob).

Aufsätze / Book chapter

1.) „Bei aller geschäftigen Eile konnte den Berlinern nicht entgehen, daß sich die Berli- ner Juden, jung und alt, in das Gotteshaus schleppten …“ - Letzte Wege und letzte Orte der Deportationen 1941–1945, in: Bezirksamt Mitte von Berlin/Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte (Hrsg.), Systematik der Deportationen/Orte und Erinnerungen/ Berlin 1941–45, Berlin: Mitte/Rand 2020, S. 12-80

2.) The German Electrical Industry and Wartime Labour – The Example of “Kabelwerk Oberspree” between the German Colonial Era and World War II, in: Camille Fauroux, Benoît Henriet, Herbert Reinke & Michael Wildt (eds.), ‘Forced and coerced Labour: comparing global conficts and colonial spaces 1870-1960’, Berlin: Springer

3.) Die Landeserziehungsanstalt Struveshof in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Erziehen und Bilden - Der Bildungsstandort Struveshof 1917 bis 2017, Ludwigsfelde-Struveshof: LISUM 2017, S. 59-94.

4.) Forced labour for German enterprises and the Minsk ghetto - the case of Telefun- ken, in: Frédéric Bonnesoeur, Philipp Dinkelaker, Sarah Kleinmann, Jens Kolata und Anja Reuss (eds.), Occupation Annihilation Forced Labour. Papers from the 20th Work- shop on the History and Memory of National Socialist Concentration Camps, Berlin: Metropol Verlag 2017, p. 54-72.

5.) Zwangsarbeit für deutsche Unternehmen und das Ghetto Minsk – Das Beispiel Tele- funken, in: Frédéric Bonnesoeur, Philipp Dinkelaker, Sarah Kleinmann, Jens Kolata und Anja Reuss (Hrsg.), Besatzung – Vernichtung – Zwangsarbeit, Beiträge des 20. Work- shops zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzen- trationslager, Berlin: Metropol Verlag 2017, S. 57-76.

6.) „Tummelplatz der Unkultur“ - Karl Bücher und die Presse im Ersten Weltkrieg, in: Markus Beider, Benjamin Bigl (Hrsg.), 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin, Konstanz: UVK 2017, S. 49-62. (Mit Juliana Raupp)

7.) The detention of social outsiders between social reform and annihilation - The Mu- nicipal Workhouse Berlin-Rummelsburg (1877-1990), in: Christian de Vito, Ralf Fut- selaar & Helen Grevers (eds.), Incarceration and Regime Change. European Prisons in and around the Second World War, New York/Oxford: Berghahn 2017, p. 110-126.

8.) Katholische Heimerziehung in der Bundesrepublik, in: Wolfgang Benz, Barbara Dis- tel (Hrsg.), Gemeinschaftsfremde. Zwangserziehung im Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik und der DDR, Berlin: Metropol 2016, S. 163-186.

9.) „There is no better cure for the German canker” – Ernst G. Preuss und die Lehren aus der deutschen Geschichte, in: Hiltrud Häntzschel, Inge Hansen-Schaberg, Claudia Glunz & Thomas F. Schneider (Hrsg.), Exil im Krieg (1939-1945), Göttingen: V&R 2016, S. 159-168.

10.) „...die sogenannten asozialen Elemente ebenfalls zur Vernichtung reif machen...“ - Das Berliner Arbeitshaus Rummelsburg zwischen Anfang und Ende der NS- Euthana- sie, in: KZ Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der nationalso- zialistischen Verfolgung in Norddeutschland, H. 17: „Euthanasie!-Verbrechen, Bremen: Edition Temmen 2016, S. 67-80.

11.) Das Theodor-Fritsch-Denkmal (Berlin, 1935-1943), in: Handbuch des Antisemitis- mus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7, hrsg. von Wolfgang Benz in Verbindung mit Werner Bergmann, Rainer Kampling, Juliane Wetzel und Ulrich Wyr- wa. Red. Brigitte Mihok, Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2014, S. 123-124.

12.) Deportierte Ärzte / Ärzte im KZ: Herbert Lewin, in: Thomas Beddies, Susanne Doetz & Christoph Kopke (Hrsg.), Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus, München: De Gruyter 2014, S. 256-264.

13.) Zwangsarbeit im NS-Staat. Ein Überblick, in: Alltag Zwangsarbeit 1938-1945, hrsg. Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin: DZSW 2013, S. 26-52. (Mit Uta Fröhlich, Christine Glauning, Iris Hax und Frauke Kerstens) 14.) Digitale Spurensuche und mobiles Lernen im öfentlichen Raum. Die Zeitzeugen- App zur NS-Zwangsarbeit in Berlin, in: Nicolas Apostolopoulos/ Cord Pagensteher (Hrsg.): Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin: Metropol 2013, S. 267-272 (Mit Ewa Czerwiakowski und Cord Pagenstecher).

15.) NS-Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion in Berlin, in: Berliner Geschichts- werkstatt e.V. (Hrsg.), Kein Ort der Freiheit - Das Tempelhofer Feld 1933- 1945. Kon- zentrationslager-Luftwafenstützpunkt-Rüstungszentrum. Beiträge zur gedenkpoliti- schen Debatte über den Flughafen Tempelhof, Berlin: Berliner Geschichtswerkstatt 2012, S. 33-41.

16.) „allmand cochon“ – widerständiges Verhalten von ausländischer Zwangsarbeite- rinnen und Zwangsarbeiter am Beispiel von AEG/Telefunken in Berlin, in: Hans Coppi, Stefan Heinz (Hrsg.): Der vergessene Widerstand der Arbeiter. Gewerkschafter, Kom- munisten, Sozialdemokraten, Trotzkisten, Anarchisten und Zwangsarbeiter, Berlin 2012, S. 248-262.

17.) „Arbeitserziehungslager in Konzentrationslagern“, in: Wolfgang Benz, Barbara Dis- tel, Angelika Königseder (Hrsg.): Nationalsozialistische Zwangslager. Strukturen und Regionen, Täter und Opfer, Dachau/Berlin: Verlag Dachauer Hefte/Metropol, 2011, S. 67–80. 18.) Das „erste antisemitische Denkmal Deutschlands“ - zur Errichtung eines Denkmals für Theodor Fritsch im kommunalen öfentlichen Raum in Berlin 1935-1943, in: Gideon Botsch, Christoph Kopke, Lars Rensmann, Julius H. Schoeps (Hg.): Politik des Hasses. Antisemitismus und radikale Rechte in Europa. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag 2010, S. 153-170.

19.) Eine Werks-Stiftung für Frauen - zur Geschichte der „Mathilde-Rathenau-Stiftung“ für weibliche Beschäftigte der »Allgemeine Electricitäts-Gesellschaft« (AEG) 1892-1933, in: Andreas Ludwig / Kurt Schilde (Hg.): Jüdische Wohlfahrtsstiftungen, /M.: Fachhochschulverlag 2010, S. 213-237.

20.) Zwangsarbeit für die deutsche Elektroindustrie im besetzten Polen – die „Allge- meine Elektrizitäts-Gesellschaft“ (AEG) und das Kabelwerk Krakau 1941-1944, in: An- dreas Heusler, Mark Spoerer, Helmuth Trischler (Hrsg.): Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im „Dritten Reich“, (= Perspektiven. Schriftenreihe der BMW Group - Konzernarchiv, Bd. 3), München: R. Oldenbourg 2010, S. 87-105.

21.) Sabine Mathilde Rathenau (1845–1926). Mitbegründerin eines sozialen Hilfswerks für weibliche Beschäftigte der AEG, in: Christiane Hartmann-Kraatz (Hrsg.): Frauenmo- saik. Neue Frauenbiographien aus dem Berliner Stadtbezirk Treptow- Köpenick, Berlin: trafo Verlag 2009, S. 3-32.

22.) Zwangsarbeit im Trümmerfeld - die SS-Baubrigaden des KZ Sachsenhausen und das KZ-Außenlager Friedrich-Krause-Ufer, in: Bernd Hildebrandt, Ernst Haiger: Kriegs- ende in Tiergarten. Die Geschichte des Kriegsgräberfriedhof Wilsnacker Straße. Hrsg. vom Heimatverein und Geschichtswerkstatt Tiergarten in Zusammenarbeit mit dem Berliner Unterwelten e.V. (= Edition Berliner Unterwelten), Berlin 2009, S. 109-111.

23.) Vom Ochsenkopf nach Rummelsburg, in: Anne Allex, Dietrich Kalkan (Hg.): ausge- steuert - ausgegrenzt ...angeblich asozial (= AG SPAK Bücher) Neu-Ulm 2009, S. 279-284.

24.) Von der Barackenbrache zur Gedenkstätte. Zur Entstehung des Dokumentations- zentrums NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide, in: Dachauer Hefte. Studien und Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Nr. 25/2009, (= Die Zukunft der Erinnerung), S. 274-281 (Mit Gabriele Layer-Jung).

25.) „Ihr langes Schweigen ist sicherlich tiefe Resignation“ – Norbert Wollheim, Ed- mund Bartl und Hermann Langbein und die Auseinandersetzung um Entschädigung für Zwangsarbeit 1951-1968, in: Fritz-Bauer-Institut (Hrsg.): Opfer als Akteure. Interventio- nen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit, (= Jahrbuch 2008 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), Frankfurt/M.: Campus 2008, S. 87-105.

26.) „Stets erfolgreich abgewehrt?“ Die deutsche Industrie und die Frage der Entschä- digung für NS-Zwangsarbeit nach 1945 - Zur Auseinandersetzung um die Klage des ehemaligen deutschen KZ-Häftlings Edmund Bartl 1959-1967, in: Helmut Kramer, Karsten Uhl, Jens-Christian Wagner (Hrsg.): Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz. Täterschaft, Nachkriegsprozesse und die Auseinandersetzung um Entschädigungsleistungen, (= Nordhäuser Hochschultexte, Allgemeine Schriftenreihe Band 1) Nordhausen 2007, S. 119-131.

27.) „Es wird der Zeitpunkt kommen, wo das alles zurückgezahlt werden muss“. Die AEG und der Antisemitismus, in: Christof Biggeleben, Beate Schreiber, Kilian J.L. Stei- ner (Hrsg.): „Arisierung“ in Berlin, Berlin: Metropol 2007, S. 121-149.

28.) Kurzbiografen Henry Schwarzbaum, Paul Schafer, Gilbert Michlin und Marcel Tuchman, in: „... warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten!. Zwangsar- beit für Siemens in Auschwitz und Berlin. Dokumentation einer Begegnung mit ehema- ligen KZ- Häftlingen«, hrsg. Zwangsarbeit erinnern e.V., Berlin: Metropol 2006, S. 13-20.

29.) Die Bobrek-Fotos – Fotografen über die Zwangsarbeit von Häftlingen für Siemens im KZ-Außenlager Bobrek, in: „... warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wach-zu- halten“. Zwangsarbeit für Siemens in Auschwitz und Berlin. Dokumentation einer Be- gegnung mit ehemaligen KZ-Häftlingen, hrsg. Zwangsarbeit erinnern e.V., Berlin: Me- tropol 2006, S. 21-29 [Mit Rolf Schmolling].

30.) Siemens und die Erinnerung – zur Auseinandersetzung um Siemens in der NS- Zeit nach 1945, in: „...warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten!. Zwangs- arbeit für Siemens in Auschwitz und Berlin. Dokumentation einer Begegnung mit ehe- maligen KZ- Häftlingen«, hrsg. Zwangsarbeit erinnern e.V., Berlin: Metropol 2006, S. 82-107. 31.) Jüdische Häftlinge in den Außenlagern des KZ Sachsenhausen, in: Abraham Lan- cmann: Sixty years after World War II (1945-2005): Sachsenhausen Survivors Speak, Tel Aviv 2005, S. 607-610.

32.) „... für sich alle aus der Situation ergebenden Vorteile ziehen!. Anmerkungen zur Diskussion über die „Arisierung“ und die deutsche Gesellschaft – Das Beispiel Warne- cke & Böhm und Heinrich Richard Brinn!. In: Zwangsarbeit und „Arisierung!. Warnecke & Böhm – Ein Beispiel, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, herausgegeben vom Bezirksamt Pankow von Berlin in Zusammenarbeit mit der Stiftung Neue Synago- ge Berlin- Centrum Judaicum, Berlin: Metropol 2004, S. 252-256.

33.) „... eine Art Sklavenhandel“ – Zwangsarbeit bei AEG/Telefunken in Berlin und Wedding, in: Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Hrsg. vom Arbeitskreis Berliner Regio- nalmuseen, Redaktion: Helmut Bräutigam, Doris Fürstenberg, Bernt Roder, Berlin: Me- tropol 2003, S. 154-166.

34.) Zwangsarbeit von jüdischen KZ-Häftlingen in der Rüstungsproduktion in der Regi- on Berlin-Brandenburg in der Schlussphase des Zweiten Weltkrieges – die Außenlager Glöwen und Schwarzheide des KZ Sachsenhausen, in: Winfried Meyer, Klaus Neitmann (Hg.): Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg – Formen, Funkti- on und Rezeption (= Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 7), Potsdam: Verlag für Berlin und Brandenburg 2001, S. 163-175.

35.) Spuren nach Sachsenhausen – KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene und Zwangsarbei- ter in Fürstenberg/Oder, in: Arbeitsgruppe Stadtgeschichte Eisenhüttenstadt (Hrsg.): Eisenhüttenstadt. „Erste sozialistische Stadt Deutschlands“, Berlin: bebra 1999, S. 37- 46.

36.) Zwangsarbeit im Beutelager – Das KZ Außenlager Glöwen, in: Stadt Havelberg (Hrsg.): Havelberg. Kleine Stadt mit großer Vergangenheit, Havelberg: Mitteldeutscher Verlag 1998, S. 169-180. Beiträge für Enzyklopädien / Encyclopedia articles

1.) !Otto Hermann Kahn“, in: Immigrant Entrepreneurship: German-American Business Biographies, 1720 to the Present, edited by Jefrey Fear. German Historical Institute, Im Erscheinen.

2.) !Gerard Swope“, in: Immigrant Entrepreneurship: German-American Business Bio- graphies, 1720 to the Present, vol. 4, edited by Jefrey Fear. German Historical Institu- te. Last modifed March 05, 2013. http://www.immigrantentrepreneurship.org/ entry.- php?rec=61

3.) Wiedergutmachung, in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Ju- denfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Ereignisse, Dekrete, Kontrover- sen, hrsg. von Wolfgang Benz, Berlin/Boston: De Gruyter/Saur 2011, S. 435-438.

4.) Alain de Benoist, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2/1, Personen; hrsg. von Wolfgang Benz, Berlin/Boston: De Gruy- ter/ Saur 2009, S. 67-68.

5.) Heinz Roth, in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeind- schaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2/2, Personen; hrsg. von Wolfgang Benz, Berlin/Boston: De Gruyter/Saur 2009, S. 696-697.

6.) Franz Schönhuber, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Ge- schichte und Gegenwart. Bd. 2/2, Personen; hrsg. von Wolfgang Benz, Berlin: De Gruyter/Saur 2009, S. 744-745.

7.) Auschwitz-Bobrek, in: The United States Holocaust Memorial Museum, Encyclope- dia of Camps and Ghettos, 1933-1945, ed. by Geofrey P. Megargee, Vol. 1, Part A, Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 2009, p. 228-231. https:// www.ushmm.org/research/publications/encyclopedia-camps-ghettos/volumes-i-and-ii- available-online

8.) Berlin-Lichterfelde, in: The United States Holocaust Memorial Museum, Encyclope- dia of Camps and Ghettos, 1933-1945, ed. by Geofrey P. Megargee, Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press, Indiana University Press 2009, p. 1274-1276 (Mit Klaus Leutner). https://www.ushmm.org/research/publications/encyclopedia-camps- ghettos/volumes-i-and-ii-available-online

9.) Glöwen, in: The United States Holocaust Memorial Museum, Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, ed. by Geofrey P. Megargee, Bloomington and India- napolis: Indiana University Press 2009, p. 1311-1313. https://www.ushmm.org/rese- arch/publications/encyclopedia-camps-ghettos/volumes-i-and-ii-available-online

10.) Hennigsdorf, in: The United States Holocaust Memorial Museum, Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, ed. by Geofrey P. Megargee, Bloomington and Indi- anapolis: Indiana University Press 2009, p. 1315-1317. https://www.ushmm.org/re- search/publications/encyclopedia-camps-ghettos/volumes-i-and-ii-available-online

11.) Krakau-Płaszów/Kabelwerk Krakau, in: The United States Holocaust Memorial Museum, Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, ed. by Geofrey P. Megar- gee, Vol. I, Part B, Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 2009, p. 858-869. https://www.ushmm.org/research/publications/encyclopedia-camps-ghettos/ volumes-i-and-ii-available-online

12.) Riga-Strasdenhof [AEG/VEF], in: The United States Holocaust Memorial Museum, Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, ed. by Geofrey P. Megargee, Vol. I, Part B, Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 2009, p. 1250-1251. https://www.ushmm.org/research/publications/encyclopedia-camps-ghettos/volumes- i-and-ii-available-online

13.) Schwarzheide, in: The United States Holocaust Memorial Museum, Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, ed. by Geofrey P. Megargee, Vol. I, Part B, Bloom- ington and Indianapolis: Indiana University Press 2009, p. 1339-1342. https:// www.ushmm.org/research/publications/encyclopedia-camps-ghettos/volumes-i-and-ii- available-online

14.) Berlin-Oberschöneweide, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd.3: Sachsen- hausen/ Buchenwald, München: C.H. Beck 2006, S. 115-117.

15.) Berlin-Tegel, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Ge- schichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd.3: Sachsenhausen/ Bu- chenwald, München: C.H. Beck 2006, S. 126-127.

16.) Fürstenberg/Oder, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd.3: Sachsenhausen/ Bu- chenwald, München: C.H. Beck 2006, S. 177-180.

17.) Glöwen, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 3: Sachsenhausen/ Buchenwald, München: C.H. Beck 2006, S. 194-197.

18.) Hennigsdorf (AEG), in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd.3: Sachsenhausen/ Bu- chenwald, München: C.H. Beck 2006, S. 202-205.

19.) Hennigsdorf (Flick), in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd.3: Sachsenhausen/ Bu- chenwald, München: C.H. Beck 2006, S. 205-206.

20.) Oranienburg („Kommando Speer!), in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd.3 Sachsenhausen/Buchenwald, München: C.H. Beck 2006, S. 255-256. 21.) Riga/Aufbaukommando KZ Kaiserwald, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd.3: Sachsenhausen/Buchenwald, München: C.H. Beck 2006, S. 263-264.

22.) Schwarzheide, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Ge- schichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd.3: Sachsenhausen/ Bu- chenwald, München: C.H. Beck 2006, S. 268-271. Vorträge / Presentations

1.) Zur Geschichte des KZ-Außenlagers Schwarzheide, Kulturhaus der BASF Schwarzheide, 14.September 2020

2.) NS-Zwangsarbeit in der deutschen Wirtschaft 1939-1945, Seminar Berlin Unterwel- ten, Gesundbrunnen/Brunnenstraße, Berlin 04. August 2020

3.) Fontanepromenade 15 - Die „Zentrale Dienststelle für Juden“ der Berliner Arbeit- samtes und der „Geschlossene Arbeitseinsatz“ deutscher Jüdinnen und Juden in Berlin 1938-1945 - Vortrag und Führung, Seminar Berlin Unterwelten, Cafe Manstein, Berlin, August 2020

4.) „Between Disruption and Innovation? - A comparison between the introduction and the return of the electric car in Berlin (1903/2020)“, ICOHTEC Eindhoven DIGITAL. A History of Technology for an Age of Crisis, 15 to 17 July 2020.

5.) „Aus Erfahrung gut - Zur Rolle von (Unternehmens-)Geschichte in der Un- ternehmenskommunikation vor, während und nach der NS-Zeit. Das Beispiel des Elek- trounternehmens AEG“, Tagung Zwischen Image und Aufklärung: Public Relations, Wirtschaftsjournalismus und Unternehmen in Deutschland des 20. Jahrhunderts, Gutenberg Workshop, gleichzeitig Jahrestagung des Arbeitskreises Kritische Un- ternehmens- und Industriegeschichte (AKKU), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 16. November 2019 (mit Juliana Raupp)

6.) „…der Angeklagten musste vor Augen geführt werden, dass sie die Gesetze des Landes zu achten hat, in dem sie als Gast weilt“ – Zur Verfolgung des „verbotenen Umgangs“ zwischen französischen Zivilarbeiterinnen und französischen Kriegsgefan- genen in Berlin“, Fachtagung „Verbotener Umgang“ Zur Geschichte eines NS Straftatbestandes, Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert, 54421 Hinzert-Pölert, 15. November 2019

7.) „Von Wuhlheide nach Sachsenhausen - Zivile Zwangsarbeiter zwischen Arbeit- serziehungs- und Konzentrationslagern“, 31. Arbeitstrefen der Ravensbrück- Forschung, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin, 18.-19. Oktober 2019 (mit Christoph Kopke)

8.) „Zur Geschichte des Kabelwerks Oberspree der AEG im Industrierevier von Ober- schöneweide (1897-1945)“, Festwoche 10 Jahre Industriesalon, Industriesalon Schöneweide, 8. Oktober 2019.

9.) „The German Electrical Industry and forced labor in and II – The Examp- le of AEG in Berlin“, Armageddon: The Second World War in Comparative Perspective, Second World War Research Group Annual Conference, University of Wolverhampton, 13-14 June 2019.

10.) „Die Satellite Camps-App“, Präsentation für den Runden Tisch NS-Zwangsarbeit, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin, 23. Mai 2019. 11.) “Satellite Camps - A new smartphone app about concentration camp satellite camps in Berlin“, "It Happened Here!" Digital and Shared: Holocaust History in Public Space, EHRI-Workshop, Wiener Wiesenthal Institute, April 1.- 2., 2019.

12.) „Geschichte der Verlagerung der unterirdischen Rüstungsfabrik von Telefunken in der Fidicinstraße“, Vortrag beim 33. Berliner Landesdenkmaltag, veranstaltet vom Lan- desdenkmalamt Berlin in Kooperation mit Stiftung Berliner Mauer und Stiftung Topo- graphie des Terrors, BVV-Saal Rathaus Kreuzberg, 22. März 2019.

13.) „Testimonies and Digital Storytelling: Sachsenhausen´s satellite camps in Berlin; Conference „The Future of Holocaust Testimonies V. An International Conference and Workshop“, Akko, Israel, Western Galilee College/Ghetto Fighters´ House, March 11 to 13, 2019, Ghetto Fighters´ House, March 12, 2019

14.) „Nachrichtentechnik“ im Spannungsfeld der Interessen von Wirtschaft, Militar und NS-Politik - Telefunken und die Elektronenrohre wahrend des Zweiten Weltkrieges“, Jahrestagung „Technik und Militär“ des VDI Ausschuss Technikgeschichte, Hannover, Leibnizhaus, 7.‐8. Marz 2019.

15.) „Präsentation Satellite Camps-App“, Launch der neuen App über KZ-Außenlager in Berlin, Abgeordnetenhaus von Berlin, 23. Januar 2019.

16.) „Die neue Satellite Camps-App“, Tagung „Was noch erinnert werden kann“- Aufar- beitung lokaler NS-Geschichte in Brandenburg mit Jugendlichen, Vernetzungsfachta- gung des Landesjugendring Brandenburg, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, 13.- 14. Dezember 2018.

17.) „The Industrial Heritage of the German Electropolis in the First World War. Buil- dings by Peter Behrens for the „Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft“ (AEG) in Berlin- Oberschöneweide“, CILAC: The European Industrial Heritage of the First World War, Paris, December 6 to 8, 2018.

18.) „Das Arbeitshaus Rummelsburg und die Verfolgung von Sinti und Roma in der NS- Zeit“, Vortrag in Museum Lichtenberg, 19. September 2018.

19.) „Das Kriegsgefangenenlager Lichterfelde-Süd in der NS-Zeit“, Vortragsveranstal- tung des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit und des Kulturamtes Steglitz, Schwartzsche Villa, Berlin-Steglitz, 6. September 2018.

20.) „The German Electrical Industry and the End of the Electric Car in before World War I: The Example of the Automobile Company NAG in Berlin - Technological Development and Entrepreneurial Decisions“, „Technological Drive from Past to Fu- ture?“ 50 Years of ICOHTEC, 45TH ICOHTEC SYMPOSIUM, Saint-Étienne, France, 17.-21. Juli 2018,

21.) „Zwangsarbeit im Berliner Untergrund. Telefunken und die Keller der Bockbrauerei“, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin-Niederschöneweide, 7. Juni 2018. 22.) „Telefunken und die Keller der Bockbrauerei“, Vortrag Runder Tisch NS-Zwangsar- beit, Stiftung Topographie des Terrors, 5. Juni 2018

23.) „Zur Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Lichterfelde-Süd 1939-1945“, Vor- trag Runder Tisch NS-Zwangsarbeit, Stiftung Topographie des Terrors, 5. Juni 2018

24.) „Das Berliner Arbeitshaus Rummelsburg in der NS-Zeit - Soziale Randgruppen im Blickfeld der NS-„Euthanasie“ 1940/1942“, Herbstsitzung der Berliner Gesellschaft für Geschichte der Medizin, FU Berlin, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin-Dahlem, 9. Dezember 2017.

25.) „Auf vier Rädern aus Oberschöneweide. Zur Geschichte der Neuen bzw. Nationa- len Automobil-Gesellschaft (NAG) 1901-1945“, Vortrag anläßlich 100 Jahre Peter-Beh- rens-Bau, Veranstaltungsreihe des Industriesalons Oberschöneweide, Peter-Behrens- Bau, Historisches Geschäftsführerzimmer, Berlin-Oberschöneweide, 10. Oktober 2017.

26.) „Leben und Wirken des Berliner Industriellen, Publizisten und Politikers Walther Rathenau (1867-1922) anläßlich seines 150. Geburtstages“, Museum Köpenick, Alter Markt 1, 29. September 2017.

27.) „Einführung Panel 3 - Sozialrassistische Verfolgung“, Workshop "Alltag und politi- sche Realität vor dem Berliner Landgericht- Strafverfolgung im Nationalsozialismus“ - Eine Kooperationsveranstaltung des Landesarchivs Berlin, der Humboldt-Universitat zu Berlin - Institut fur Geschichtswissenschaften und der Historischen Kommission zu Berlin, 9. Mai 2017.

28.) „Das letzte Kapitel der Lager: Die Todesmärsche - Zwischen Auschwitz und Gar- delegen“, Tagung „Auschwitz. Vom Vernichtungslager zur Gedenkstätte“, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Bildungszentrum Oberjosbach im Taunus, 17.-19. März 2017.

29.) „Loyalties of the !King of New York”: Otto Hermann Kahn and World War I“, Con- testing Jewish Loyalties: The First World War and Beyond, veranstaltet von Centre for German - Jewish Studies, University of Sussex, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts in Deutschland, The Institute for the History of the German Jews, Hamburg & The Pears Institute for the study of Antisemitism, Birkbeck, Universi- ty of London. Dec 15-17, 2016, Jüdisches Museum Berlin.

30.) ”Playground of barbarism" – Karl Bücher"s criticism of Journalism during World War I“, Intellectuals and the First World War: a Central European Perspective. An Inter- national Conference and Research Workshop. Institute of History, Jagiellonian Universi- ty in Kraków, October 20-22, 2016.

31.) „Tummelplatz der Unkultur“ - Kommunikation in der Krise - Karl Bücher und der Erste Weltkrieg“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kommunikation und Publizistik, Leipzig, 30. März - 1. April 2016 (Zusammen mit Prof. Dr. Juliana Raupp). 32.) „Die Rummelsburg-App am Informations- und Gedenkort Rummelsburg - Zur Ge- schichte eines Arbeitshauses und Männergefängnisses“, Seminar „Online gehen? Vom Add-On zur digitalen Lernumgebung in Gedenkstätten und Digitale Wege Erinnerungs- orten“ am 4.-5. Dezember 2015, Gedenkstätte Bergen-Belsen.

33.) „Emil Rathenau - Stationen einer Biografe, Annäherung an Emil Rathenau“, 12. In- dustriekulturabend des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv e.V., Goldberger Saal im Ludwig-Erhard-Haus, Berlin, 29. Mai 2015.

34.) „Die Rummelsburg-App - Zur Geschichte eines Berliner Arbeitshauses und Män- nergefängnisses“, Zeitgeschichte am historischen Ort digital erfahrbar machen! MAI- Tagung. Museums and the Internet, DASA Dortmund, 10.-12. Mai 2015 (Mit Klaus Kö- nig).

35.) „There is no better cure for the German canker” – Ernst G. Preuss und Lehren aus der deutschen Geschichte, Exil im Krieg (1939-1945)“, Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung e.V. und der Arbeitsgemeinschaft „Frauen im Exil“ in Kooperation mit dem Erich Maria Remarque-Friedenszentrum. Universität Osnabrück, 29. März 2015.

36.) „NS-Zwangsarbeit in Berlin - Erinnerung in der ehemaligen Rüstungsmetropole“, Tagung !Kriegslandschaften, Gewalt, Zerstörung und Erinnerung (19.-21. Jh.)!, Veran- stalter: Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie und Historisches Seminar (Universi- tät Hamburg) Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Ham- burg, Bestattungsforum Friedhof Ohlsdorf, Hamburg, 28. März 2015.

37.) „The perspective of German industry on forced labour – from German colonialism to the Nazi era – the example of the German electrical company AEG“, Forced and Co- erce Labour: Comparing Colonial Spaces and Global Conficts, Veranstalter: CEGE- SOMA, Brussels, 19. März 2015.

38.) „Expanding the Ostbahn – German private companies and Jewish labourers, 1939- 1944“, BEYOND CAMPS AND FORCED LABOUR. Current International Research on Survivors of Nazi Persecution Fifth International Multidisciplinary Conference at Imperi- al War Museum London, 7.-9. Januar 2015.

39.) „The racist order of Nazi forced labour and German industry - A case study of the German electrical industry, 1938-1945“, Labour and Race in Modern German History, Birkbeck College London, 27.-29. März 2014.

40.) „Rummelsburg – Das Berliner Arbeitshaus und die NS-„Euthanasie!-Planung zur Ermordung sogenannter Asozialer, Tagung „Euthanasie!. Die Morde an Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen im Nationalsozialismus“, KZ- Gedenk- stätte Neuengamme; Evangelische Stiftung Hamburg-Alsterdorf, 7.-8. Februar 2014.

41.) „Der Chemiker, Unternehmer und Kunstsammler Heinrich Brinn (1874-1944)“, Be- gleitprogramm zur Sonderausstellung Orenstein&Loewe. 20 jüdische Ingenieure, Erfn- der und Fotografen 1933-1945, Deutsches Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Technikgeschichte im VDI-Bezirksverein Berlin- Brandenburg e. V., Do., 12. September 2013, 17:30 Uhr, Vortragssaal DTMB, Berlin.

42.) „Zur Geschichte des Arbeitshauses Rummelsburg in der NS-Zeit“, Deutsches His- torisches Museum, Berlin, 12. Juni 2013.

43.) „Zwischen „Praktischer Sozialpolitik“ und „German Disease!- Zur Biografe von Ernst G. Preuss (1891-1966)“, Begleitprogramm zur Sonderausstellung Orenstein & Loewe 20 jüdische Ingenieure, Erfnder und Fotografen 1933-1945, Deutsches Tech- nikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Technikgeschichte im VDI- Bezirksverein Berlin-Brandenburg e. V., 30. Mai 2013, Deutsches Technikmuseum Ber- lin.

44.) „Telefunken in der NS-Zeit“, Tagung des Fördervereins Gedenkort Tempelhof an- lässlich des 68. Jahrestag der Befreiung des Tempelhofer Flughafens, 27. April 2013, Flughafen Tempelhof.

45.) „Zur Geschichte des Berliner Theodor-Fritsch-Denkmals (1935–1943) - Völkischer Antisemitismus im kommunalen öfentlichen Raum von Berlin“, Vortrag in der Veran- staltungsreihe „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ - Denkmal Dienstags, 25. Sep- tember 2012, Zitadelle Spandau, Italienische Höfe.

46.) „Zur Sozialpolitik der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) in der Ära Ra- thenau“, Industriesalon Schöneweide, 22. September 2011.

47.) „Immigration and the Rise of the Electrical Industry - Gerard Swope, General Electric“, European Business History Association (EBHA) – Business History Society of Japan (BHSJ) Paris 2012: Business enterprises and the tensions between local and global, 30. August- 01.September 2012, Session 4H: Immigrant Entrepreneurs: Infuen- ces of German Immigrants on Business and American Consumer Culture, 1920s to 1950s..

48.) „The Detention of social outsiders between social reform and intend annihilation – The Municipal Workhouse of Berlin-Rummelsburg (1877-1945), Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS)/ Nederlands Instituut voor Oorlogs-, Holocaust en Genocide studies (NIOD) Exploratory Workshop: Intern- ment, Incarceration and Detention. Captivation histories in Europe around the First and Second World War, Wassenaar 2011.

49.) „Die Heinrich Kori GmbH in der NS-Zeit – Vom Großheizungsbau zum Bau von Krematorien für Konzentrationslager“, Sterben und Mord im KZ Ravensbrück. Bildge- schichte, Rezeption, Präsentationsfragen, 25. Arbeitstrefen Forschung zum Konzentra- tionslager Ravensbrück unter Einbeziehung der Kategorie Geschlecht, 4.- 5. März2011, Martin-Niemöller-Haus, Berlin-Dahlem.

50.) „Deviant Poor between Perservation, Detention and Annihilation? - The Municipal Workhouse in Berlin-Rummelsburg 1879-1951“, Tagung At the Margins of the Welfare State. Changing Patterns of including and excluding the deviant poor in Europe 1870- 1933, 25.-27. Februar 2010, German Historical Institute, London.

51.) „Tönende Funken auf tönernen Füßen? – Der Elektrokonzern AEG und das „Sys- tem Telefunken“ - Zum Verhältnis von Politik, Wirtschaft und Technik am Beispiel der Gründung von Telefunken und der Entwicklung der drahtlosen Telegrafe im Kaiser- reich“, Jahrestagung VDI Bereich Technikgeschichte 2009, Düsseldorf.

52.) „Der Bildhauer Arthur Wellmann und das Theodor-Fritsch-Denkmal - Das „erste antisemitische Denkmal Deutschlands“, Schwartzsche Villa, Berlin-Steglitz, 6. Novem- ber 2008.

53.) „Der Elektrokonzern AEG/Telefunken in der NS-Zeit, Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im »Dritten Reich« / Armnament, War Economy and Forced Labour in the Third Reich“, Internationales Symposium zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikge- schichte 1933-1945, Internationales Symposium vom 15.-16. März 2007, Deutsches Museum München.

54.) „Das Unternehmen AEG/Telefunken in der NS-Zeit“, Haus der Generationen, Lodz 2008.

55.) „NS-Zwangsarbeit, Nachkriegswirtschaft und Privatunternehmen – Das Beispiel des Elektrokonzerns »Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft« (AEG), Zweite Ravensbrü- cker Sommer-Universität „Europäische Gedächtniskulturen!, 21.-25. August 2006, KZ- Gedenkstätte Ravensbrück, Fürstenberg/Havel.

56.) „Stets erfolgreich abgewehrt?“ - Die Auseinandersetzung um die Klage des ehe- maligen KZ-Häftlings Dr. Edmund Bartl, NS-Zwangsarbeit und Justiz, Wissenschaftli- che Tagung des Forum Justizgeschichte e.V. und der KZ-Gedenkstätte Mittelbau- Dora“, Gedenkstätte Mittelbau-Dora, 03.-05. März 2006, Nordhausen.

57.) „AEG und „Arisierung“, Tagung „Arisierung“ in Berlin 1933-1945, 7. und 8. Oktober 2004“, Verein Berliner Kaufeute und Industrieller, 8.10.2004, Ludwig-Erhardt-Haus, Berlin-Charlottenburg.

58.) „NS-Zwangsarbeit im Wedding, Fabrik Osloer Straße, 04. Juni 2004, Berlin-Wed- ding.

59.) „Zwangsarbeit im Wedding 1938-1945, Einführungsbeitrag zur Eröfnung der Aus- stellung „Zwangsarbeit im Wedding 1938-1945!, 1. Februar 2003, Walther- Rathenau- Saal, Rathaus Berlin-Wedding.

60.) „Häftlingsarbeit im KZ Sachsenhausen“, GSA Studies Association 24th Annual Conference, 7. Oktober 2000, Houston/Texas.

61.) „Jüdische Häftlinge in den Außenlagern des KZ Sachsenhausen“, Tagung Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion und Rezeption, 14.-26. Mai 1998, Gedenkstätte Sachsenhausen, Oranienburg. Lehre / Teaching

1.) Das Arbeitserziehungslager Wuhlheide, Vorlesung im Rahmen des Studium Genera- le an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Sommersemester 2020 (Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Kopke)

2.) Die Polizei im Nationalsozialismus, Vertiefungsseminar an der Hochschule für Wirt- schaft und Recht (HWR) Berlin, Wintersemester 2020/21

3.) Der Verwaltung in Berlin im Nationalsozialismus, Vorlesung im Rahmen des Studium Generale an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Wintersemester 2020/21 (Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Kopke)

Gutachten / Expert opinion

1.) Zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Bauten auf dem Baugelände der Reichsbahn in Lichterfelde-Süd, Gutachten für das Landesdenkmalamt Berlin, Berlin 2019

2.) Umgang mit Minderheiten, sozialen Randgruppen und Emanzipation in Berlin-Lich- tenberg sowie der zum Bezirk gehörenden Ortsteile, Studie für das Museum Lichten- berg, Berlin 2019 3.) Sozialgeschichte seit etwa 1800 bis heute in Berlin-Lichtenberg sowie der zum Be- zirk gehörenden Ortsteile. Einschließlich einer Teilbetrachtung von Kriminalitätsge- schichte, Studie für das Museum Lichtenberg, Berlin 2019

4.) Zur Geschichte des Kriegsgefangenenlager Lichterfelde-Süd des Berliner Stalag III D in der NS-Zeit, Gutachten für das Landesdenkmalamt Berlin, Berlin 2018.

5.) Unterirdische Rüstungsproduktion in Berlin - Zur Geschichte der Verlagerung einer Rüstungsfertigung des Elektrounternehmens Telefunken in die Brauereikeller der ehe- maligen Bockbrauerei in der Fidicinstraße 2-3 in Kreuzberg, 1944/45, Gutachten für das Landesdenkmalamt Berlin, Berlin 2016.

6.) Zivile Unternehmen beim Bau der »Ostbahn« im besetzten Polen 1939-1944, Gut- achten für das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Berlin/Essen 2009.

7.) Die Station Z – Zur Bau- und Funktionsgeschichte der Vernichtungsanlagen auf dem Industriehof des KZ Sachsenhausen 1939-1945, in: Stiftung Brandenburgische Ge- denkstätten/ Gedenkstätte Sachsenhausen vertreten durch das Ministerium der Finan- zen des Landes Brandenburg vertreten durch die Sonderbauleitung Neuruppin; Auslo- bung Realisierungswettbewerb Zentraler Gedenkort „Station Z“ mit Einbringung des „Industriehof“ in der Gedenkstätte Sachsenhausen, Oranienburg 1998.# Artikel und Essays in Blogs, Journalen und Rundbriefen / Journal arti- cles

1.) Satellite Camps. Eine neue Smartphone-App über KZ-Außenlager in Berlin, in: Ge- denkstättenrundbrief 194 S. 36-38, https://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenk- staettenrundbrief/rundbrief/news/satellite_camps/?fbclid=IwAR3G2M0SCG24uleZbY- XiFbshZIEmLXDF5Dc_XxKjhAgkfk6xrYRRjbzrDdA 2.) An Massaker erinnern. Das Massaker von Gardelegen in Bildungsarbeit und Erinne- rungskultur, in: Lernen-aus-der-Geschichte, Sonderausgabe vom 15. März 2017, http:// lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13503

3.) Die Rummelsburg-App – Zur Geschichte eines Berliner Arbeitshauses und Männer- gefängnisses - Zeitgeschichte am historischen Ort digital erfahrbar machen! Beitrag zur MAI-Tagung. Museums and the Internet, DASA Dortmund, 10. - 12. Mai 2015 [mit Klaus König], http://www.mai-tagung.lvr.de/de/beitraege/mai_tagung_2015/ program- m_2.html#section

4.) 70 Jahre Massaker von Gardelegen, in: Rundbrief „Erinnern! Aufgabe, Chance Her- ausforderung“ Nr. 1/2005, hrsg. von der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Mag- deburg 2015, S. 40-47.

5.) Der Gedenkort Rummelsburg - Berliner Arbeitshaus und DDR-Gefängnis, 1879- 1990, in: Nr. 176 (12/2014), hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2014, S. 22-28 (Mit Rainer E. Klemke).

6.) Fünf Touren durch Berlin. Die Zeitzeugen-App der Berliner Geschichtswerkstatt, in: Mitgliederrundbrief des Vereins Aktives Museum Nr. 17, Berlin 2014, S. 14-16 (Mit Ewa Czerwiakowski, Cord Pagenstecher und Maximilian von Schoeler).

7.) Digitale Spurensuche und mobiles Lernen im öfentlichen Raum. Die Zeitzeugen- App zur NS-Zwangsarbeit in Berlin, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 174 (4/2014), hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2014, S. 11-15 (Mit Ewa Czerwiakow- ski und Cord Pagenstecher).

8.) Ernst G. Preuss. Leiter der sozialpolitischen Abteilung der AEG, in: Deutsches Tech- nikmuseum Berlin 1/2013, Berlin 2013, S. 28-29.

9.) Neue Quellen zur Geschichte des Massakers von Gardelegen, in: Gedenkstätten- rundbrief 156, hrsg. von der Stiftung Topografe des Terrors, Berlin 2009, S. 14-19.

10.) Das Städtische Arbeits- und Bewahrungshaus Rummelsburg – Zur Geschichte ei- nes vergessenen Ortes der Verfolgung von „Asozialen in der NS-Zeit“, in: Gedenkstät- tenrundbrief Nr. 144, 8/2008, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2008, S. 22-31 (Mit Barbara Reischl und Kaspar Nürnberg).

11.) „Die Außenlager der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück in Ber- lin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern“, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 117, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2004, S. 36-39 (Mit Horst Sefe- rens). Nachrufe / obituaries

1.) Zum Gedenken an Coenraad Liebrecht Temminck-Groll (1925-2015), abrufbar unter: http://www.dz-ns-zwangsarbeit.de/aktuelles/#c2775

2.) Zum Tod von François Cavanna (1923-2014). Ein Nachruf, in: http://www.dz-ns- zwangsarbeit.de/fleadmin/schoeneweide/Dokumente/Nachruf_Cavanna.pdf

Rezensionen / reviews

1.) Mario Wenzel, Arbeitszwang und Judenmord. Die Arbeitslager für Juden im Distrikt Krakau des Generalgouvernements 1939-1944, in: H-Soz-Kult, 19.06.2019, https:// www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28408?

2.) Johannes Fülberth, Das Gefängnis Spandau 1918-1947-Strafvollzug in Demokratie und Diktatur, in: H-Soz-Kult, 12.01.2016, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/ rezbuecher-23928

3.) Martin Kukowski/Rudolf Boch, Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg, in: H-Soz-Kult, 27.05.2015, http:// hsozkult.- geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2015-2-128

4.) Daniel Blatman, Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialis- tischen Massenmords, Hamburg 2011, in: Erinnern. Rundbrief der Stiftung Gedenkstät- ten Sachsen-Anhalt

5.) H.-C. Seidel: Der Ruhrbergbau im Zweiten Weltkrieg, erschienen in: HSozKult, 10.01.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-017 .

6.) Randgruppen der Erinnerung. Eine Ausstellung zur Geschichte des Arbeitshauses Rummelsburg, in: Mitgliederrundbrief Aktives Museum Nr. 65 Berlin 2011, S. 13-15.

7.) „De Bunker!. Eine interaktive Ausstellung für Jugendliche über niederländische Handlungsdilemmata während der deutschen Besatzung, in: Gedenkstätten-Rundbrief Nr. 153, 2/2010, hrsg. Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2010, S. 34-35.

8.) Die Wanderausstellung „Riss durchs Leben!. Erinnerungen ukrainischer Zwangsar- beiterinnen, in: Frau-Familie-Beruf, Wegweiser Treptow-Köpenick, hrsg. Bezirksamt Treptow-Köpenick/Gleichstellungsbeauftragte, Berlin 2010, S. 97.

9.) Nejusch: Die Hand der Miriam, in: hagalil Bücher, Bücher – nicht nur zum Judentum, http://buecher.hagalil.com/2010/09/nejusch-2/ [Zugrif am 10.09.2010].

10.) In einer nahen Entfernung – Nejusch: Das Glück hat mich umarmt. Ein Briefroman. In: David, Jüdische Kulturzeitschrift, 21 Jg., Nr. 81, Juni 2009 (Sommer 5769), Wien, S. 52-53; Veröfentlicht auch in: hagalil Bücher, Bücher – nicht nur zum Judentum, http:// buecher.hagalil.com/2009/06/nejusch/

11.) „Mit einer Nadel im Herz“. Die Erinnerungsberichte der letzten Holocaust- Überle- benden in Litauen, in: Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust - Infor- mationen des Fritz Bauer Institut Nr. 26/Herbst 2004, Frankfurt/M., S. 64-66.

12.) Zwei Seelen und ein Gedanke.... Michel Fingesten - aus seinem graphischen Werk. 5765 Jüdischer Kalender 2004/2005, in: literaturkritik.de, 12-2004, abrufbar unter: http:// www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7652

13.) Paul Schafer: Le Soleil Voilé..., (= Die verschleierte Sonne), Die Erinnerungen des Auschwitz-Überlebenden Paul Schafer, in: Internationale Wissenschaftliche Korre- spondenz (IWK), 2002.

14.) Davongekommen. Neu im Kino: „Die Präsidenten" porträtiert zwei Überlebende des Rigaer Ghettos, in: Jüdische Allgemeine, Berlin, Nr. (2002).

Tagungsberichte / Conference reports

1.) Granit und Konzentrationslager. Befunde – Positionen – Perspektiven, Veranstalter: KZ-Gedenkstatte Flossenburg Datum, Ort: 21.03.2018–23.03.2018, Flossenburg [Mit Bernhard Bachinger], in: H-Soz-Kult, 07.06.2018, https://www.hsozkult.de/conference- report/id/tagungsberichte-7725 .

2.) Gedenkstätten an NS-Verbrechen in Polen und Deutschland. Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Tourismusorten, Tagung des Zentrum für Historische For- schung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften / Gedenkstätte und Mu- seum Sachsenhausen, 11.06.2015-13.06.2015, Oranienburg und Berlin, in: H-Soz-Kult, 07.09.2015, http:// hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/index.asp? pn=tagungsberichte&view=pdf&id=6146 .

3.) Massentötungen durch Giftgas in nationalsozialistischen Konzentrations- und Ver- nichtungslagern. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung, Tagung von Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Institut für Zeit- geschichte, Wien, 15.05.2008 - 18.05.2008, Oranienburg, in: H-Soz-Kult 27.06.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2129 sowie in: Gedenkstät- tenrundbrief Nr. 143 6/2008, S. 33-37.

4.) Ghetto Litzmannstadt 1940–1944 - Forschen, Gedenken, Lernen - Deutsch- polni- sches Gedenkstättenseminar vom 28. August bis 1. September 2006 in Łódz. In: Ge- denkstättenrundbrief 134, Jg. 2006, Nr. 12.

5.) Die Außenlager der KZ Sachsenhausen und Ravensbrück in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, Tagung vom 17.10.2004-18.10.2004, Mahn- und Ge- denkstätte Ravensbrück [Mit Horst Seferens], H-Soz-Kult 13.11.2003, HSozKult: http// hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=328 .

Projektdokumentationen / Project documentations

1.) Auf den Spuren der NS-Zwangsarbeit – Mit dem Smartphone durch Berlin!, in: Eine Stadt erinnert sich – Themenjahr 2013 „Zerstörte Vielfalt!, hrsg. Kulturprojekte GmbH, Berlin 2013, Bl. 57 [Mit Ewa Czerwiakowski und Cord Pagenstecher].

2.) Fünfzehn Namensplaketten ehemaliger NS-Zwangsarbeiter – Ein Bodenfund, in: Stiftung Topographie des Terrors (Hrsg.): Bericht Mai 2010 bis April 2012, Berlin 2013, S. 110-111.

3.) Erinnerung an eine „geliehene Zeit“ – Eine Initiative von Schülerinnen und Schülern aus Bad Wilsnack zum Gedenken an die jüdischen Häftlinge des KZ-Außenlagers Glö- wen, Berlin/Bad Wilsnack 2009 [Mit Ulla Seeger] 2. Aufage.

4.) Ein Stein gegen das Vergessen - Schülerinnen und Schülern aus Bad Wilsnack initi- ieren Gedenken an ehemalige jüdische Zwangsarbeiter, in: Stiftung Erinnerung, Ver- antwortung, Zukunft (Hrsg.): Zeugen und Zeugnisse. Bildungsprojekte zur NS- Zwangsarbeit mit Jugendlichen, Berlin: Stiftung EVZ 2008, S. 72-75.

5.) Zwangsarbeit im Wedding. Eine Begegnung mit Nikolai Tandura, in: Begleitdoku- mentation zur DVD »Zwangsarbeit im Wedding - Ein Zeitzeuge berichtet am histori- schen Ort«, Berlin: Fabrik Osloer Straße 2004, S. 3-20.

6.) Jüdische Häftlinge in den Außenlagern des KZ Sachsenhausen 1944/45 – Ein For- schungsüberblick, in: Gedenkstätte Sachsenhausen (Hrsg.): Die Außenlager der KZ Sachsenhausen und Ravensbrück in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg- Vorpom- mern, Vorträge und Manuskripte des Workshops vom 17. bis 18. Oktober 2003, Orani- enburg 2003, S. 11-16.

7.) Rückkehr nach Berlin – Eine Dokumentation des Besuchs von 19 ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus Lodz in Berlin im Mai 2000, hrsg. von der Berliner Geschichtswerkstatt, Berlin: Berliner Geschichtswerkstatt 2000 [Mit Su- sanne Eckelmann und Lydia Dollmann]. Ausstellungen / Exhibitions

1.) Das Rathaus Wedding - Ein neues Rathaus für einen neuen Bezirk, Mitte Museum, 00.01.2021 - 27.06.2021 (Mit Sigrid Schulze, Cornelia Ganz und Felix Fugh)

2.) In den Kellern – Unterirdische Rüstungsproduktion im letzten Kriegsjahr – Die „Lore“-Verlagerungen der Firma Telefunken (mit Dr. Bernhard Kohlenbach), Wan- derausstellung, ab 08.12.2020

3.) Das Rathaus Tiergarten 1935-1945. Spuren der Geschichte - Ausstellung des Mitte Museums, Rathaus Tiergarten, Eröfnung 8.11.2017 (mit Sigrid Schulze)

4.) Emil Rathenau (1838-1915) - Von der Studiengesellschaft zum Weltkonzern AEG, Wanderausstellung, Industriesalon Schöneweide (mit Susanne Reumschüssel)

5.) Gedenkort Rummelsburg-Open Air Dauerausstellung zur Geschichte des Arbeits- haus und des DDR-Gefängnis Rummelsburg, Berlin-Lichtenberg, Eröfnung 12.01.2015, Kurator

6.) Alltag Zwangsarbeit 1938-1945 - Dauerausstellung des Dokumentationszentrums NS- Zwangsarbeit Berlin-Niederschöneweide, Eröfnung am 7.05.2013 (Kurator im Team)

7.) Orenstein & Loewe. Sonderausstellung des Deutschen Technikmuseum Berlin, 20.02.-31.12.2013 (wiss. Mitarbeit)

8.) Das Arbeits- und Bewahrungshaus Rummelsburg 1933 bis 1945, Sonderausstellung im Berliner Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“ 2013, Berlin 18.04. – 17.11.2013 (Kurator im Team)

9.) Eingeliefert nach Rummelsburg, Sonderausstellung im Museum Lichtenberg, Berlin 07.01.-17.07.2011 (wiss. Mitarbeit)

10.) Das Massaker von Gardelegen, Besucherleitsystem in der Gedenkstätte Isensch- nibber Feldscheune, Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gardelegen 2010 (Kura- tor)

11.) Häftlingsküche. Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945. Ereignisse und Entwicklungen, Dauerausstellung Gedenkstätte Sachsenhausen (wiss. Mitarbeit)

12.) Mord und Massenmord im KZ Sachsenhausen 1936-1945, Dauerausstellung Ge- denkstätte und Museum Sachsenhausen (wiss. Mitarbeit)

13.) Zwangsarbeit in Berlin + Das Beispiel Flick, Wanderausstellung, Prenzlauer Berlin Museum, Eröfnung am 16.09.2004 (mit Helmut Bräutigam)

14.) Zwangsarbeit und „Arisierung“ - Warnecke & Böhm - Ein Beispiel. Wanderausstel- lung des Prenzlauer Berg Museums, Eröfnung am 22.01.2000 (Kurator im Team) 15.) Zwangsarbeit in Berlins innerstädtischen Industrie- und Arbeiterbezirk Wedding 1938-1945. Sonderausstellung des Museum Mitte am Gesundbrunnen (Heimatmuse- um Wedding) im Walther-Rathenau-Saal, Berlin-Wedding, Eröfnung am 1.02.2003, (Projektleiter)

16.) Die Baracke 39 - Der Alltag der Häftlinge im KZ Sachsenhausen 1936-1945. Dau- erausstellung Gedenkstätte Sachsenhausen, Oranienburg, Eröfnung am 21.04.2001, (wiss. Mitarbeit)

17.) Die Baracke 38 - Jüdische Häftlinge im KZ Sachsenhausen 1936-1945. Daueraus- stellung Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Oranienburg, Eröfnung am 9.11.1997, (Kurator im Team)

Bildungsmaterialien / Educational Materials

1.) Neue Bildungsmaterialien zu Geschichte und Gegenwart von Armut und sozialen Randgruppen in Lichtenberg und Berlin von Thomas Irmer unter Mitarbeit von Bernd Körte-Braun. Unterrichtsvorschläge und -materialien für die Sekundarstufe II, hrsg. vom Museum Lichtenberg im Stadthaus, Berlin 2018

2.) DVD Widerstand, Projekt Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive an der FU Berlin in der schulischen Bildung, Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung 2012 (wiss. Mitarbeit)

3.) DVD Überleben Projekt Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive an der FU Berlin in der schulischen Bildung, Berlin: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012 (wiss. Mitarbeit)

4.) DVD Fliehen. Projekt Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive an der FU Berlin in der schulischen Bildung, Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung 2012 (wiss. Mitarbeit).

Beratung für Theaterproduktionen / Consulting

1.) Martin Clausen, „Aktion Arbeitsscheue Reich 1938“, Theater an der Parkaue, Berlin 2018

2.) Hans-Werner Kroesinger, Wellenartillerie Telefunken, HAU 3, Berlin 2012

Smartphone-Apps

1.) Satellite Camps - Die Außenlager des KZ Sachsenhausen in Berlin, iOS + Android, Berlin 2019 (Projektleiter und Kurator) 2.) Die Rummelsburg-App. Arbeitshaus und DDR-Gefängnis, iOS + Android, Berlin 2015 (Co-Kurator)

3.) Zwangsarbeit. Die Zeitzeugen-App.hrsg. von der Berliner Geschichtswerkstatt e.V., iOS + Android (mit Ewa Czerwiakowski und Cord Pagenstecher), Berlin 2013

DVD/CD-ROM

1.) DVD Zwangsarbeit für Siemens in Auschwitz und Berlin. Vier Überlebende berich- ten, Berlin: Metropol/SOS.Studios 2006 (Kurator)

2.) DVD Erinnerung und Gedenken Berlin-Lodz. Dokumentation einer Begegnung mit ehemaligen polnischen Zwangsarbeiterinnen und ihren Nachfahren, Berlin: SOS.Studi- os 2005 (Kurator)

3.) DVD Zwangsarbeit im Wedding - Ein Zeitzeuge berichtet am historischen Ort, Berlin: Fabrik Osloer Straße/SOS.Studios 2004 (Kurator)

4.) CD-ROM Gegen das Vergessen - Der Alltag der Häftlinge des KZ Sachsenhausen, hrsg. von der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Oranienburg: Systhema 2002 (wiss. Mitarbeit)

Video-Interviews

1.) Interview mit Leon Schwarzbaum, Berlin 2018, Auszugsweise veröfentlicht in: Sa- tellite Camps App, Berlin 2019

2.) Zum Umgang mit NS-Zwangsarbeit nach 1945, Interview mit Prof. Dr. Constantin Goschler, in: Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“.

3.) Videointerview mit François Cavanna, Ausschnitt in: Online-Archiv Dokumentations- zentrum NS-Zwangsarbeit.

Gedruckte Interviews / Printed interviews

1.) "Die App deckt Bereiche jenseits der Ausstellung ab", auf: L.I.S.A. - Das Wissen- schaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, Online seit 15.10.2015

2.) „Soll das immer so weitergehen?“ Gespräch mit Thomas Irmer, in: Nea Weissberg- Bob (Hrsg.): "Was ich den Juden schon immer mal sagen wollte..."- Beiträge und Inter- views. Mit einem Vorwort von Klaus Schütz, Lichtig Verlag, Berlin 2002, S.170-178.