Veröffentlichungen / Publications (Stand 12/2020)

Veröffentlichungen / Publications (Stand 12/2020)

Thomas Irmer Veröffentlichungen / Publications (Stand 12/2020) Monografien, Herausgeberschaft, Redaktion / Books 1.) Marcel Tuchman, Nie vergessen - Meine Geschichten vom Überleben und darüber- hinaus. Mit einem Vorwort von Deborah E. Lipstadt, aus dem Englischen von Erica Fi- scher, herausgegeben von Thomas Irmer, Berlin: Metropol Verlag 2016. 2.) 25 Jahre Vielfalt – Fabrik Osloer Straße. Von der alternativen Jugendarbeit zum so- ziokulturellen Stadtteilzentrum, Berlin: Fabrik Osloer Straße 2007. 3.) „...warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten“. Zwangsarbeit für Siemens in Auschwitz und Berlin. Dokumentation einer Begegnung, hrsg. v. Zwangsar- beit erinnern e.V., Redaktion: Thomas Irmer. Berlin 2006. 4.) Heinrich Richard Brinn (1874-1944). Fabrikant-Kunstsammler-Frontkämpfer. Doku- mentation einer „Arisierung“. Mit einem Vorwort von Michel Friedman, einem Beitrag von Jakov Tsur und einem Nachwort von Hermann Simon. Berlin: Lichtig Verlag 2002 (Mit Nea Weissberg-Bob). Aufsätze / Book chapter 1.) „Bei aller geschäftigen Eile konnte den Berlinern nicht entgehen, daß sich die Berli- ner Juden, jung und alt, in das Gotteshaus schleppten …“ - Letzte Wege und letzte Orte der Deportationen 1941–1945, in: Bezirksamt Mitte von Berlin/Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte (Hrsg.), Systematik der Deportationen/Orte und Erinnerungen/ Berlin 1941–45, Berlin: Mitte/Rand 2020, S. 12-80 2.) The German Electrical Industry and Wartime Labour – The Example of “Kabelwerk Oberspree” between the German Colonial Era and World War II, in: Camille Fauroux, Benoît Henriet, Herbert Reinke & Michael Wildt (eds.), ‘Forced and coerced Labour: comparing global conflicts and colonial spaces 1870-1960’, Berlin: Springer 3.) Die Landeserziehungsanstalt Struveshof in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Erziehen und Bilden - Der Bildungsstandort Struveshof 1917 bis 2017, Ludwigsfelde-Struveshof: LISUM 2017, S. 59-94. 4.) Forced labour for German enterprises and the Minsk ghetto - the case of Telefun- ken, in: Frédéric Bonnesoeur, Philipp Dinkelaker, Sarah Kleinmann, Jens Kolata und Anja Reuss (eds.), Occupation Annihilation Forced Labour. Papers from the 20th Work- shop on the History and Memory of National Socialist Concentration Camps, Berlin: Metropol Verlag 2017, p. 54-72. 5.) Zwangsarbeit für deutsche Unternehmen und das Ghetto Minsk – Das Beispiel Tele- funken, in: Frédéric Bonnesoeur, Philipp Dinkelaker, Sarah Kleinmann, Jens Kolata und Anja Reuss (Hrsg.), Besatzung – Vernichtung – Zwangsarbeit, Beiträge des 20. Work- shops zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzen- trationslager, Berlin: Metropol Verlag 2017, S. 57-76. 6.) „Tummelplatz der Unkultur“ - Karl Bücher und die Presse im Ersten Weltkrieg, in: Markus Beider, Benjamin Bigl (Hrsg.), 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin, Konstanz: UVK 2017, S. 49-62. (Mit Juliana Raupp) 7.) The detention of social outsiders between social reform and annihilation - The Mu- nicipal Workhouse Berlin-Rummelsburg (1877-1990), in: Christian de Vito, Ralf Fut- selaar & Helen Grevers (eds.), Incarceration and Regime Change. European Prisons in and around the Second World War, New York/Oxford: Berghahn 2017, p. 110-126. 8.) Katholische Heimerziehung in der Bundesrepublik, in: Wolfgang Benz, Barbara Dis- tel (Hrsg.), Gemeinschaftsfremde. Zwangserziehung im Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik und der DDR, Berlin: Metropol 2016, S. 163-186. 9.) „There is no better cure for the German canker” – Ernst G. Preuss und die Lehren aus der deutschen Geschichte, in: Hiltrud Häntzschel, Inge Hansen-Schaberg, Claudia Glunz & Thomas F. Schneider (Hrsg.), Exil im Krieg (1939-1945), Göttingen: V&R 2016, S. 159-168. 10.) „...die sogenannten asozialen Elemente ebenfalls zur Vernichtung reif machen...“ - Das Berliner Arbeitshaus Rummelsburg zwischen Anfang und Ende der NS- Euthana- sie, in: KZ Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der nationalso- zialistischen Verfolgung in Norddeutschland, H. 17: „Euthanasie!-Verbrechen, Bremen: Edition Temmen 2016, S. 67-80. 11.) Das Theodor-Fritsch-Denkmal (Berlin, 1935-1943), in: Handbuch des Antisemitis- mus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7, hrsg. von Wolfgang Benz in Verbindung mit Werner Bergmann, Rainer Kampling, Juliane Wetzel und Ulrich Wyr- wa. Red. Brigitte Mihok, Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2014, S. 123-124. 12.) Deportierte Ärzte / Ärzte im KZ: Herbert Lewin, in: Thomas Beddies, Susanne Doetz & Christoph Kopke (Hrsg.), Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus, München: De Gruyter 2014, S. 256-264. 13.) Zwangsarbeit im NS-Staat. Ein Überblick, in: Alltag Zwangsarbeit 1938-1945, hrsg. Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin: DZSW 2013, S. 26-52. (Mit Uta Fröhlich, Christine Glauning, Iris Hax und Frauke Kerstens) 14.) Digitale Spurensuche und mobiles Lernen im öffentlichen Raum. Die Zeitzeugen- App zur NS-Zwangsarbeit in Berlin, in: Nicolas Apostolopoulos/ Cord Pagensteher (Hrsg.): Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin: Metropol 2013, S. 267-272 (Mit Ewa Czerwiakowski und Cord Pagenstecher). 15.) NS-Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion in Berlin, in: Berliner Geschichts- werkstatt e.V. (Hrsg.), Kein Ort der Freiheit - Das Tempelhofer Feld 1933- 1945. Kon- zentrationslager-Luftwaffenstützpunkt-Rüstungszentrum. Beiträge zur gedenkpoliti- schen Debatte über den Flughafen Tempelhof, Berlin: Berliner Geschichtswerkstatt 2012, S. 33-41. 16.) „allmand cochon“ – widerständiges Verhalten von ausländischer Zwangsarbeite- rinnen und Zwangsarbeiter am Beispiel von AEG/Telefunken in Berlin, in: Hans Coppi, Stefan Heinz (Hrsg.): Der vergessene Widerstand der Arbeiter. Gewerkschafter, Kom- munisten, Sozialdemokraten, Trotzkisten, Anarchisten und Zwangsarbeiter, Berlin 2012, S. 248-262. 17.) „Arbeitserziehungslager in Konzentrationslagern“, in: Wolfgang Benz, Barbara Dis- tel, Angelika Königseder (Hrsg.): Nationalsozialistische Zwangslager. Strukturen und Regionen, Täter und Opfer, Dachau/Berlin: Verlag Dachauer Hefte/Metropol, 2011, S. 67–80. 18.) Das „erste antisemitische Denkmal Deutschlands“ - zur Errichtung eines Denkmals für Theodor Fritsch im kommunalen öffentlichen Raum in Berlin 1935-1943, in: Gideon Botsch, Christoph Kopke, Lars Rensmann, Julius H. Schoeps (Hg.): Politik des Hasses. Antisemitismus und radikale Rechte in Europa. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag 2010, S. 153-170. 19.) Eine Werks-Stiftung für Frauen - zur Geschichte der „Mathilde-Rathenau-Stiftung“ für weibliche Beschäftigte der »Allgemeine Electricitäts-Gesellschaft« (AEG) 1892-1933, in: Andreas Ludwig / Kurt Schilde (Hg.): Jüdische Wohlfahrtsstiftungen, Frankfurt/M.: Fachhochschulverlag 2010, S. 213-237. 20.) Zwangsarbeit für die deutsche Elektroindustrie im besetzten Polen – die „Allge- meine Elektrizitäts-Gesellschaft“ (AEG) und das Kabelwerk Krakau 1941-1944, in: An- dreas Heusler, Mark Spoerer, Helmuth Trischler (Hrsg.): Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im „Dritten Reich“, (= Perspektiven. Schriftenreihe der BMW Group - Konzernarchiv, Bd. 3), München: R. Oldenbourg 2010, S. 87-105. 21.) Sabine Mathilde Rathenau (1845–1926). Mitbegründerin eines sozialen Hilfswerks für weibliche Beschäftigte der AEG, in: Christiane Hartmann-Kraatz (Hrsg.): Frauenmo- saik. Neue Frauenbiographien aus dem Berliner Stadtbezirk Treptow- Köpenick, Berlin: trafo Verlag 2009, S. 3-32. 22.) Zwangsarbeit im Trümmerfeld - die SS-Baubrigaden des KZ Sachsenhausen und das KZ-Außenlager Friedrich-Krause-Ufer, in: Bernd Hildebrandt, Ernst Haiger: Kriegs- ende in Tiergarten. Die Geschichte des Kriegsgräberfriedhof Wilsnacker Straße. Hrsg. vom Heimatverein und Geschichtswerkstatt Tiergarten in Zusammenarbeit mit dem Berliner Unterwelten e.V. (= Edition Berliner Unterwelten), Berlin 2009, S. 109-111. 23.) Vom Ochsenkopf nach Rummelsburg, in: Anne Allex, Dietrich Kalkan (Hg.): ausge- steuert - ausgegrenzt ...angeblich asozial (= AG SPAK Bücher) Neu-Ulm 2009, S. 279-284. 24.) Von der Barackenbrache zur Gedenkstätte. Zur Entstehung des Dokumentations- zentrums NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide, in: Dachauer Hefte. Studien und Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Nr. 25/2009, (= Die Zukunft der Erinnerung), S. 274-281 (Mit Gabriele Layer-Jung). 25.) „Ihr langes Schweigen ist sicherlich tiefe Resignation“ – Norbert Wollheim, Ed- mund Bartl und Hermann Langbein und die Auseinandersetzung um Entschädigung für Zwangsarbeit 1951-1968, in: Fritz-Bauer-Institut (Hrsg.): Opfer als Akteure. Interventio- nen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit, (= Jahrbuch 2008 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), Frankfurt/M.: Campus 2008, S. 87-105. 26.) „Stets erfolgreich abgewehrt?“ Die deutsche Industrie und die Frage der Entschä- digung für NS-Zwangsarbeit nach 1945 - Zur Auseinandersetzung um die Klage des ehemaligen deutschen KZ-Häftlings Edmund Bartl 1959-1967, in: Helmut Kramer, Karsten Uhl, Jens-Christian Wagner (Hrsg.): Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz. Täterschaft, Nachkriegsprozesse und die Auseinandersetzung um Entschädigungsleistungen, (= Nordhäuser Hochschultexte, Allgemeine Schriftenreihe Band 1) Nordhausen 2007, S. 119-131. 27.) „Es wird der Zeitpunkt kommen, wo das alles zurückgezahlt werden muss“. Die AEG und der Antisemitismus, in: Christof Biggeleben, Beate Schreiber, Kilian J.L. Stei-

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    22 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us