FOKUS

Julia Mattoscio In unserer Bildserie 2020/2021 haben Lydia Boll wir den Fokus fokussiert. Und zwar Sandro Ehrat Lisa Pfalzgraf jenen unserer lokalen Sportlerinnen Marco Kern und Sportler. Sie, die täglich an ihre Grenzen gehen. Ihr Bestes geben. Kör- perlich und mental. Meist abseits des Rampenlichts, der grossen Stadien, der vielen Gelder. Obwohl sie in ihren Disziplinen zu den besten des Landes gehören. Wie bleiben sie dennoch fokussiert? Was geht ihnen kurz vor dem Wettkampf durch den Kopf? Welche Rituale pflegen sie? Sind sie abergläu- bisch? Alle diese Fragen haben wir versucht, in einem Bild darzustellen und in einem Interview auszuführen.

Bildserie 2020/2021 FOKUS Inhalt

Julia Mattoscio 06 Schwimmen

Lydia Boll 12 Siebenkampf

Sandro Ehrat 18

Lisa Pfalzgraf 24 Klettern

Marco Kern 32 Leichtathletik

Making-of 38

Impressum 42

Bildserie 2020/2021 FOKUS Julia Mattoscio

Bildserie 2020/2021 Zum Interview ↘ FOKUS Julia Mattoscio 9 Julia Mattoscio

Julia Mattoscio ist Schwimmerin. Ihr bisher grösster Erfolg ist der Schweizermeistertitel über 800 Meter Freistil. Im Interview spricht Mattoscio über ihre ganz spezielle Beziehung zum Wasser, den Umgang mit Erfolgsdruck und magische Momente beim Einlauf in die Halle.

Sport: Wie bist du zum Schwimmen gekommen? Schwimmen Angefangen hat es mit dem Babyschwimmen. Dann ging es weiter (800 Meter mit dem Schwimmkurs, wo ich Abzeichen um Abzeichen Freistil) geholt habe. Meine Eltern waren der Meinung, dass es gerade in Wie viel Zeit investierst du denn ins Training? Ausbildung: unserer Region sehr wichtig sei, gut schwimmen zu können. Studium der Nachdem alle Kurse absolviert waren, erhielt ich eine Anfrage Ich trainiere acht Mal pro Woche zwei Stunden im Wasser. Dazu Gesundheitswis- vom Schwimmclub, ob ich nicht gerne weitertrainieren kommen dreimal wöchentlich Krafteinheiten von je einer senschaften an würde. Und weil ich immer sehr gerne im Wasser war, entschied Stunde sowie Gymnastik- und Rumpfstabilisationsübungen vor der ETH Zürich ich mich dafür. jeder Wassereinheit. (2. Semester) Was reizt dich an diesem Sport?

Mein Ehrgeiz war schon immer sehr hoch und beim Schwimmen Hobbys: «Das Gefühl im Wasser ist ein habe ich die Möglichkeit, mich mit anderen zu messen. Kochen, Backen, Deshalb war der Fokus immer klar beim Schwimmen, natürlich ganz besonderes. Alles ist so Lesen, Freunde auch, weil ich darin besser war als beispielsweise in der ruhig, fast schwerelos.» Aufgewachsen: Leichtathletik oder im Turnen. Das Training im Wasser hat mir in Schaffhausen schon immer sehr viel Spass gemacht. Du schwimmst hauptsächlich 800 Meter Freistil. Weshalb diese Disziplin? Was ist denn im Wasser anders? Kurz gesagt: Wegen Körperbau und Können. Mir liegt es viel Das Gefühl im Wasser ist ein ganz besonderes. Alles ist so ruhig, mehr, über eine längere Zeit ein Tempo zu halten als auf fast schwerelos. Man kann sich voll und ganz auf sich und einer kurzen Distanz zu beschleunigen. Zudem kann man bei seine Leistung konzentrieren. Da es ein Einzelsport ist, kämpft 800 Metern auch mehr taktisch schwimmen, was eine zu- man für sich. Wenn man im Training hart arbeitet, kann sätzliche Herausforderung bietet. man auch die Erfolge sehen. Ich lernte und lerne in diesem Sport viel Disziplin, die mir auch anderswo hilft, zum Bei- Was war dein bisher grösster Erfolg? spiel im Studium. Als Schwimmer entwickelt man ein spe- International die Qualifikation für die Universiade in China, die zielles Wassergefühl – aber das ist sehr schwierig zu erklären. aufgrund der Corona-Pandemie in den Sommer 2022 ver- Wenn ich zum Beispiel zwei Tage nicht im Becken war, merke schoben wurde. National der Titel an der Schweizermeisterschaft ich das sofort. Dann ist der Widerstand an den Händen ein 2019 über 800 Meter Freistil sowie der erste Platz an der anderer, der Druck des Wassers nicht gleich. Das ist auch einer Nachwuchsschweizermeisterschaft 2018, ebenfalls über 800 Bildserie der Gründe, weshalb wir so viel trainieren. 2020/2021 Meter Freistil. FOKUS Julia Mattoscio 11 Julia Mattoscio

Und was war deine bisher schwierigste Phase? Interessanterweise genau jene nach diesen Erfolgen. Irgendwie hat es plötzlich nicht mehr wunschgemäss funktioniert. Wohl auch, weil ich mir selber zu viel Druck gemacht habe.Aber ich habe gelernt, dass es solche Tiefs geben kann. Deshalb hatte ich glücklicherweise bisher kaum längere Durchhänger. Es ist wichtig, dass man selbst den Druck minimiert. Gerade unmittelbar vor einem Rennen. Also weniger überlegen, wie der Wettkampf rangmässig ausgehen könnte, sondern eher ver- suchen, darauf zu vertrauen, was man kann. Seit einem Jahr habe ich auch einen Mentalcoach. Mit ihm arbeite ich viel am Erfolgsdruck und an meiner Nervosität, denn letztlich wird auch beim Schwimmen vieles im Kopf entschieden.

Dann folgt der Einlauf in die Halle … «Weniger überlegen, wie der Ja, das ist für uns Schwimmer immer ein magischer Moment. Wettkampf rangmässig ausgehen Von da an spreche ich auch nicht mehr mit den anderen Athletinnen, sondern bin nur noch bei mir. Voll fokussiert. könnte, sondern eher versuchen, Rituale habe ich eigentlich keine, ausser dass ich gefühlte darauf zu vertrauen, was man kann.» hundert Mal prüfe, ob meine Schwimmbrille richtig sitzt.

Wie bereitest du dich auf einen Wettkampf vor? Ich stehe morgens früh auf und esse etwas Müesli und eine Ba- «Klar ist auch eine Welt- nane. Dann geht es ins Schwimmbad, wo ich eineinhalb oder Europameisterschaft ein Stunden vor dem Wettkampf mit dem Einschwimmen beginne. Das mache ich immer genau gleich. Danach bespreche ich grosses Ziel... mit dem Trainer die Taktik, bevor ich eine halbe Stunde vor Start meinen Rennanzug anziehe. Zur Vorbereitung höre Die Limiten dafür sind jedoch ich Musik. Eigentlich alles, was mich irgendwie pusht. sehr schwierig zu erreichen.» Du gehörst derzeit zu den Top-5-Schwimmerinnen der Schweiz. Was sind deine nächsten Ziele? Die Sommer Schweizermeisterschaft, wo ich eine Medaille anpeile. Danach die Vorbereitung auf die Universiade 2022, wo ich möglichst weit vorne mitschwimmen möchte. Klar ist auch eine Welt- oder Europameisterschaft ein grosses Ziel. Die Limiten dafür sind jedoch sehr schwierig zu erreichen. Das gleiche gilt auch für die Olympischen Spiele, die aber trotz- dem bei jedem Rennen als Kindheitstraum im Hinterkopf Bildserie 2020/2021 mit dabei sind. FOKUS Lydia Boll

Bildserie 2020/2021 Zum Interview ↘ FOKUS Lydia Boll 15 Lydia Boll

Lydia Boll ist Siebenkämpferin. Ihr bisher grösster Wenn du eine Disziplin des Siebenkampfes streichen könntest – Erfolg ist die Qualifikation für die U23 EM in welche wäre das? Schweden. Im Interview spricht Boll über den Reiz Früher ganz klar die 800 Meter. Aber mittlerweile habe ich diese der verschiedenen Disziplinen, die Gefahr von Disziplin schätzen gelernt. Jetzt wäre es wohl das Kugel- Ritualen und die Suche nach dem perfekten Moment. stossen. Technisch ist es sehr anspruchsvoll, gibt aber wenig Punkte. In anderen Sparten kann man mit weniger Auf- wand mehr Zählbares rausholen.

«Wenn man den perfekten Moment Sport: Wie bist du zum Siebenkampf gekommen? verpasst, geht die ganze Kraft

Leichtathletik Ich startete in Schleitheim im Turnverein. In der Leichtathletik verloren. Dieses Timing, verbunden (Siebenkampf) hatte ich am meisten Talent und Erfolg – darum hat es mir

wohl auch so viel Spass gemacht. Und ich war eine gute Allroun- mit der benötigten Kraft, macht Ausbildung: Jus-Studium an der derin, was für den Siebenkampf ein grosser Vorteil ist. Es die Schwierigkeit dieser Disziplin aus.» Universität Zürich ist auch eine gute Basis, um herauszufinden, welche der Leicht- (4. Semester) athletik-Disziplinen einem am besten gefallen. Ich bin dann Was ist denn beim Kugelstossen so anspruchsvoll? aber gleich beim Siebenkampf geblieben. Wir waren und sind Der Hüfteinsatz. Man denkt immer, dass beim Kugelstossen die Hobbys: eine aktive Familie: Ich bin geritten, habe Tennis gespielt Kraft vom Oberkörper kommt. Aber eigentlich kommt sie Handball schauen, und auch kurz getanzt. Letztlich setzte ich aber dort den Fokus, über die Beine aus der Hüfte heraus. Wenn man den perfekten Badi und Rhein wo ich am meisten Erfolg hatte – und das war in der Leicht- Moment verpasst, geht die ganze Kraft verloren. Dieses athletik. Aufgewachsen: Timing, verbunden mit der benötigten Kraft, macht die Schwie- in Schleitheim Was reizt dich am Siebenkampf? rigkeit dieser Disziplin aus. Auch der 800-Meter-Lauf ist Er ist dank den verschiedenen Disziplinen sehr vielschichtig: stets eine Herausforderung. Wir Siebenkämpferinnen trainieren Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstossen und 200-Meter- ja eher selten im Ausdauerbereich, weil man davor Respekt Lauf am ersten Tag, Weitsprung, Speerwurf und 800-Meter- hat, so die Schnelligkeit zu verlieren. Da kann so ein Lauf schon Lauf am zweiten Tag. Der Wettkampf ist taktisch heraus- mal zur Qual werden. Zudem braucht diese Disziplin viel fordernd, das Training abwechslungsreich. Und zwar physisch Erfahrung und ist vor allem auch mental sehr anspruchsvoll. und mental. Die verschiedenen Disziplinen können auch Wie oft trainierst du? als Auffangbecken dienen. Also dass man sich zum Beispiel Während der Aufbauphase trainiere ich sechsmal pro Woche, aufs Kugelstossen fokussieren kann, wenn es im Hoch- jeweils zwei bis drei Stunden. Nebenbei mache ich für mich sprung gerade nicht läuft. Die Herausforderung besteht darin, persönlich einige Einheiten, beispielsweise Stabilisations- oder absolvierte Disziplinen schnell abzuhaken und sich sofort Gymnastikübungen. auf die nächste zu konzentrieren. Eine Eigenheit des Sieben- kampfs, die mir aber auch im Alltag hilft. Ich habe gelernt, das Big Picture zu sehen und mich nicht von vergleichsweise Bildserie unwichtigen Details aufhalten zu lassen. 2020/2021 FOKUS Lydia Boll 17 Lydia Boll

«Kurz bevor es losgeht, ziehe ich immer nochmals meinen Ross- schwanz an. Wieso, weiss ich gar nicht so genau...» Hast du Rituale vor dem Start?

Du startest zwar für den LC Schaffhausen, trainierst aber nicht Kurz bevor es losgeht, ziehe ich immer nochmals meinen Ross- mehr dort. Wie ist es dazu gekommen? schwanz an. Wieso, weiss ich gar nicht so genau, das hat sich einfach ergeben. Mein Einlaufprogramm ist immer dasselbe. Ich hatte irgendwie das Gefühl, dass ich stagniere. Und wenn Früher war ich abergläubisch, hatte für die Wettkämpfe etwas stört, sollte man etwas dagegen unternehmen. Das immer die gleichen Unterhosen an. Das ist aber passé. Jetzt war schon immer meine Devise. Seit Oktober trainiere ich in versuche ich, so spontan wie möglich zu sein. Denn je nach Zürich beim ehemaligen Nationaltrainer Hansruedi Kunz. Wettkampfort kann es sein, dass man spezifische Rituale oder Was war dein bisher grösster Erfolg? einen genau definierten Ablauf gar nicht durchziehen kann. Die Qualifikation für die U18 EM 2018 in Tiflis – das war schon Und dann ist die Gefahr hoch, dass einen dies aus dem Konzept sehr aufregend. Und dann auch die U23 EM in Schweden, bringt. Daher versuche ich, so frei wie möglich zu sein. für die ich mich nach langer Verletzungspause qualifizieren Wie schaffst du es, den Fokus über die beiden konnte. Wettkampftage zu halten? Deine grösste Niederlage? Ein Wechsel der Disziplin bedeutet auch immer einen Wechsel Als ich mit 18 Jahren die Limite für die U20 WM in Tampere des Fokus. Das klappt nicht immer gleich gut. Wenn es in verpasst habe. Ich kam aus einer Verletzung und wusste, einem Wettkampf gut gelaufen ist, kann man die Euphorie in dass ich eigentlich gut genug wäre. Aber es war zu früh – die den nächsten mitnehmen. Wenn es aber in einer Disziplin, Zeit war noch nicht reif. in der man eigentlich stark hätte sein sollen, nicht nach Plan Wie bereitest du dich auf einen Wettkampf vor? läuft, wird es schwierig. Ich versuche deshalb, die Diszipli- nen möglichst isoliert wie einzelne Wettkämpfe zu betrachten. Der Vorteil beim Siebenkampf ist, dass es eigentlich nicht viel Nach enttäuschenden Leistungen rege ich mich kurz auf, Zeit zwischendurch zum Füllen gibt. Der Tag startet mit lege mich dann fünf Minuten hin und sobald ich aufstehe, ist einer guten Mahlzeit, meist ein Müesli mit Haferflocken, rund die Sache abgehakt. vier Stunden vor dem Start. Und obwohl ich eine leiden- schaftliche Kaffeetrinkerin bin, verzichte ich vor und während Was sind deine nächsten Ziele? des Wettkampfes darauf. Die Gefahr eine Übersäuerung Ich strebe im Sommer die Qualifikation für die U23 EM in ist mir zu hoch. Zu trinken gibt es Wasser mit Salz und Sirup. Norwegen und die Universiade in China an. Langfristig Eine Stunde vor Start geht es zum Aufwärmen. Zwischen möchte ich mich natürlich weiterentwickeln und versuchen, das den einzelnen Disziplinen haben wir eine Pause von rund 50 gesamte Potenzial auszunutzen, um im Siebenkampf näher Minuten. In dieser Zeit versuche ich mich zu regenerieren an diejenigen Bestleistungen zu kommen, die ich erreiche, wenn und zu konzentrieren. Vor dem Kugelstossen esse ich nochmals ich die einzelnen Disziplinen isoliert absolviere. Aktuell etwas, meist Datteln, Nudeln oder Nüsse. Natürlich spricht liege ich schweizweit in den Top 5, da ist natürlich das mittel- man in diesen Zeiten auch mit den Konkurrentinnen. Das lenkt fristige Ziel, weiter nach vorne zu kommen und an einer Bildserie ab und hilft, sich später wieder zu fokussieren. 2020/2021 Aktiv-EM teilzunehmen. FOKUS Sandro Ehrat

Bildserie 2020/2021 Zum Interview ↘ FOKUS Sandro Ehrat 21 Sandro Ehrat

Sandro Ehrat ist Tennisspieler. Sein bisher grösster Wie kam es dann zum Comeback im Jahr 2019? Erfolg ist der Sieg im gegen den Top- Ich konnte mit wenig Aufwand, sprich etwa einer Stunde Training pro 100-Spieler Martin Klizan. Im Interview spricht er dar- Woche, mein Niveau sehr gut halten. Ich spielte am Wochenende über, dass er fast Skirennfahrer geworden wäre, Interclub, wurde 2017 Schweizer Meister und blieb 17 Matches hinter- über Rituale beim Anziehen der Socken und Trainings einander ungeschlagen. Zudem war ich hinter , Stan mit Roger Federer. Wawrinka und immer noch die Nummer 4 der Schweiz. Viele Leute sagten mir, ich solle doch wieder einsteigen. Also habe ich mir einen Dreijahresplan erarbeitet und das Startkapital dafür zu- sammengekratzt.

«Zudem war ich hinter Roger Federer, und Henri Laaksonen Sport: Wie bist du zum Tennis gekommen? immer noch die Nummer 4 der Schweiz.» Tennis Durch die Familie: Beide Eltern waren viel auf dem Tennisplatz. Mein Was kostet denn so ein Tennisjahr? Ausbildung: älterer Bruder und ich waren oft mit dabei und spielten dann Tennislehrer nebenan. Mit sechs Jahren ging ich dann auch regelmässig ins Training. Ungefähr 100’000 Franken. Für den Staff, die Plätze, die Reisen, das War von Anfang an klar, dass nur Tennis in Frage kommt? Essen und die Unterkünfte. Hobbys: Wie finanzerst du das? Freunde, Familie Nein, gar nicht. Ich habe Fussball gespielt und bin viel und gerne Ski (2 Kinder: Liam gefahren. Ich wollte immer Skirennfahrer werden und hätte sogar Ich arbeite als Tennislehrer, hinzukommen Sponsorenbeiträge und und Luana) mal an einer Schweizermeisterschaft teilnehmen können. Jedoch hatten etwas Preisgeld. wir für den Zeitpunkt der Rennen schon Ferien auf Malta gebucht. Was war das höchste Preisgeld, das du bisher gewonnen hast? Aufgewachsen: Aber es war letztlich auch eine bewusste, logische Entscheidung. Im Bei einem Future Turnier in Sardinien habe ich das Einzel und das in Schaffhausen Skisport ist der Aufwand viel höher, die Wege sind viel weiter. Doppel gewonnen. Das waren rund 3000 Franken. Mit Steuer- Ins Tennistraining konnte ich anfangs noch mit dem Velo fahren. abzügen blieben davon noch 2000 Franken. Aber der Flug und das Parallel dazu kickte ich beim Sporting Club, konnte aber wegen Hotel inklusive Essen für zehn Tage kosteten so viel, dass es des Tennis nicht an jedem Training teilnehmen und entschied mich letztlich ein Minusgeschäft war. schlussendlich für die grössere Leidenschaft. Was müsste passieren, damit der Sport für dich rentabler werden Der Fokus also galt dem Tennis: Du hast an den Juniorenturnieren würde? in Wimbledon, Paris und New York gespielt und dich später bis zur Nummer 4 der Schweiz hochgearbeitet. Weshalb kam dann Ich müsste in die Top 250 vorstossen, damit ich in das Hauptfeld eines im Alter von 24 Jahren der vermeintliche Rücktritt? Grand-Slam-Turniers kommen könnte. Dort wird einem alles bezahlt: Hotel, Essen und Flug. Das ist bei den kleineren Turnieren – 2012 hatte ich eine Hüftoperation, die mich zu einer längeren Pause zum Beispiel Challenger oder Future – nicht der Fall. zwang. Die finanzielle Situation war jedoch immer sehr herausfordernd, und dazu wurde ich noch zum ersten Mal Vater. Das hat natürlich Bildserie meinen Fokus verschoben. 2020/2021 FOKUS Sandro Ehrat 23 Sandro Ehrat

Ist denn eine Teilnahme bei einem für dich noch realistisch? «Je mehr Spielsituationen man erlebt Auf jeden Fall. Alles ist extrem nahe beieinander: Rafael Nadal hat im Achtelfinale in Paris gegen Sebastian Korda gespielt, gegen den hat, desto eher kann man heikle ich Anfang Jahres nach schlechter Leistung knapp verloren habe. Teil Momente mit Ruhe und Präzision meines Planes ist es, 2021 in die Top 250 zu kommen. Ich war auf sehr gutem Weg dazu, leider hat mich das Corona-Jahr etwas meistern.» zurückgeworfen. Und wie holt man diese Punkte? Wie bereitest du dich auf ein Tennismatch vor? Mit erspieltem Selbstvertrauen. Je mehr Spielsituationen man erlebt Ich esse rund drei Stunden vorher, wenn möglich Pasta. Eine Stunde hat, desto eher kann man heikle Momente mit Ruhe und Präzision vor dem Match spiele ich mich 30 Minuten ein, dann mache ich meistern. den Schläger bereit, wechsle das Griffband. Unmittelbar vor dem Welches war dein speziellster Moment in deiner bisherigen Match geht es zum Einlaufen. Karriere? Hast du ein fixes Ritual? Die Reisen mit dem Schweizer Davis-Cup-Team waren einmalig. Und Ja, ich ziehe immer zuerst den linken Socken an. Dann den rechten. natürlich, dass ich dabei gegen einen Spieler aus den Top 100 Und genau gleich mache ich es bei den Schuhen. Wie das ent- gewinnen konnte. Aber auch die Auftritte an den grossen Schweizer standen ist, weiss ich aber ehrlich gesagt nicht, das hat sich einfach Turnieren, also den Swiss Indoors in Basel oder den Swiss Open so ergeben. Dazu halte ich den Schläger immer genau gleich. in Gstaad, waren sehr speziell. Es gibt Spieler, die das Racket während des Ballwechsels drehen. Das Apropos Davis Cup: Für einen Tennisspieler ist es ja eher un- könnte ich nie! Ich würde mit geschlossenen Augen erkennen, gewohnt, in einem Team zu spielen … welches die für mich richtige Seite ist. Das stimmt. Wobei wir das beim Interclub ja auch haben. Es ist eine schöne Abwechslung, mit einem Team unterwegs zu sein. «Es gibt Spieler, die das Racket während Was war dein schlimmster Moment? des Ballwechsels drehen. Das könnte Einmal hatte es in Portugal auf dem Weg vom Flughafen zum Ten- nisplatz so viel Verkehr, dass ich das «Sign-in» um fünf Minuten ich nie! Ich würde mit geschlossenen verpasste. Als Folge davon durfte ich nicht am Turnier teilnehmen und Augen erkennen, welches die für mich musste wieder nach Hause reisen. Ein Match mit Matchbällen zu verlieren, wie ich es zum Beispiel in Kairo erlebt habe, ist aber auch richtige Seite ist.» eine sehr frustrierende Erfahrung. Wie wichtig ist der mentale Bereich im Tennis? Roger Federer hat dich schon einige Male als Trainingspartner Enorm wichtig. Tennis spielen können auf diesem Niveau alle. Ent- aufgeboten. Wie ist das für dich? scheidend ist, wer die wichtigen Punkte macht. Das können in Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, es sei nicht speziell. Das ist einem Match drei oder vier sein, das reicht. Da interessiert es am Ende es auf jeden Fall. Ich konnte auch schon in Basel unmittelbar vor niemanden, wenn du über das ganze Spiel besser warst, aber die einem Match mit ihm einspielen. Es ist immer eine ganz entspannte Bildserie Big Points nicht gemacht hast. 2020/2021 und lockere Atmosphäre. FOKUS Lisa Pfalzgraf 25

Bildserie 2020/2021 Zum Interview ↘ FOKUS Lisa Pfalzgraf 27 Lisa Pfalzgraf

Lisa Pfalzgraf ist Kletterin. Ihr bisher grösster Erfolg ist die Expedition in Kirgistan mit der Besteigung des Min Teke (5482 m ü. M.). Im Interview spricht Pfalzgraf über die pure Freiheit in den Bergen, morgendliche Zombies in der Berghütte und exoti- sches Essen bei einer Dokumentation für das SRF. «Klettern ist ideal, um sich zu bewegen und abzuschalten, denn es benötigt einen klaren Fokus und volle Konzentration.» Du hast dich für den Berg entschieden. Weshalb?

Sport: Weshalb kletterst du? Beim Bergsteigen ist man in einer eigenen Welt. Weit weg vom Alltag. Und meist auch weit weg von der nächsten Handy- Klettern (Halle, Ich brauche den Sport als Ausgleich. Klettern ist ideal, um sich antenne. Es gibt keinen Empfang, also auch keine E-Mails oder Sportklettern, zu bewegen und abzuschalten, denn es benötigt einen klaren SMS. Pure Freiheit, gepaart mit vollem Fokus. Man muss Bergsteigen) Fokus und volle Konzentration. Man hat gar keine Möglichkeit, am Berg schnell reagieren können, flexibel sein und verschiedene an irgendetwas anderes zu denken. Sonst fällt man schnell Ausbildung: komplexe Komponenten wie zum Beispiel das Wetter be- runter. Und ich mag die Herausforderung, die sowohl in der Bachelorstudium rücksichtigen. Es braucht eine saubere und verantwortungsvolle Halle als auch auf dem Berg jedes Mal eine neue ist. Maschinentech- Planung und eine realistische Einschätzung der Situation, nik ZHAW Wie bist du zu diesem Sport gekommen? sonst wird es kritisch. Aber auch wenn alles minutiös kalkuliert Hobbys: Mit etwa zehn Jahren habe ich einen Anfängerkurs in der Klet- worden ist, bleiben viele Komponenten, die unvorhersehbar Skifahren und Ski- terhalle Aranea absolviert. Sofort gepackt hat es mich da sind. Für solche Fälle muss man immer einige Kraftreserven vor- touren im Winter, aber noch nicht, das kam erst in den darauffolgenden Jahren. rätig haben. Wir waren mal auf einer Tour im Aostatal, da Weidlingfahren Das Kinderklettern fand ich dann richtig cool und wollte hat sich eine Freundin durch eine falsche Bewegung das Knie im Sommer mich unbedingt auch mit anderen messen. Nebenbei bin ich verdreht. Es ging weder vor noch zurück. Wir steckten fest noch Kanu gefahren und habe ab und zu einen Vierer auf- und mussten auf einen Helikopter warten. Dieser Vorfall beschreibt Aufgewachsen: gefüllt, wenn ich gebraucht wurde. Aber nach und nach setzte das Bergsteigen eigentlich sehr gut: Es kann alles bestens in Feuerthalen ZH ich den Fokus immer mehr aufs Klettern. laufen, aber in der nächsten Sekunde hat man keine Chance mehr, Du hast in den Disziplinen Speed, Lead und Bouldern erfolgreich auch nur einen Schritt weiterzukommen. Darauf muss man Wettkämpfe bestritten. Weshalb hast du damit aufgehört? vorbereitet sein. Mental und körperlich. Irgendwann musste ich mich entscheiden: Halle oder Berg. Beides geht nicht. Fürs Wettkampf-Klettern in der Halle braucht es einen hundertprozentigen Fokus. Ehrlich gesagt war mir aber der Aufwand zu hoch, Tag für Tag nur auf diese zehn Minuten hinzuarbeiten. Und als dann auch noch unser Bildserie Trainer ging, stand meine Entscheidung fest. 2020/2021 FOKUS Lisa Pfalzgraf 29 Lisa Pfalzgraf

Wie bereitest du dich auf eine Bergtour vor? Die finale Vorbereitung findet meist abends nach dem Essen in den Berghütten oder im Zelt im Basislager statt. Zuerst wird die Tour mit den einzelnen Abschnitten und dem genauen Zeitplan definiert. Wann müssen wir wo sein? Und was machen wir, wenn der Zeitplan nicht eingehalten werden kann? Du warst für die SRF-Dokumentation «Hoch hinaus – Die Dann wird das Material nochmals kontrolliert. Hier darf Kirgistan-Expedition» Ende September 2019 auf einer kein Fehler passieren. Denn auf einen buchstäblichen Ausrut- aussergewöhnlichen Entdeckungsreise. Wie ist es dazu scher am Berg kann man noch reagieren. Aber bei einem gekommen? Fauxpas, der am Abend vorher unterlaufen ist, geht das nicht. Ich war viel mit Anne Flechsig unterwegs, als wir diese Aus- Ob man nun deswegen in ein Gewitter gerät oder wichtige schreibung gesehen haben. Der Schweizer Alpen-Club Ausrüstungsbestandteile nicht dabei hat. Vor solchen Fehlern (SAC) stellte ein Team von sechs jungen Kletterinnen zusammen, habe ich am meisten Respekt. Und dann ist natürlich wich- das über drei Jahre hinweg für eine grosse Expedition in tig, dass man genügend und gut schlafen kann. Kirgistan trainieren würde. Wir haben uns zwar beworben, sind Wann geht es dann los? aber davon ausgegangen, dass wir sowieso keine Chance Das kommt etwas darauf an, wo man startet. Ob Zu Hause, in haben würden. Und dann haben es beide geschafft – das war der Berghütte oder im Basiscamp. Aber egal wo, die ersten unglaublich. Momente sind für mich nicht wirklich die schönsten. Ich wand- Ihr seid von erfahrenen Alpinisten begleitet und für diese le jeweils wie ein Zombie durch die Berghütte, schmiere Expedition geschult worden, habt gemeinsam Hoch- mich nachts um drei mit Sonnencreme ein und versuche unter touren absolviert und verschiedene Disziplinen trainiert. Zeitdruck irgendwas zu essen. Wenn man vom Zelt aus Was war für dich die herausforderndste Komponente startet, geht es etwas leichter, weil man ja quasi schon auf dem dieses Abenteuers? Weg ist und dadurch weniger Vorbereitung benötigt. Ich hatte wirklich sehr grossen Respekt vor dieser Expedition.

Vor allem deshalb, weil ich zuvor hauptsächlich in der «Aber egal wo, die ersten Momente Schweiz geklettert war. Da, wo ich mich auskenne, wo man ver- lässliche Karten und gute Wetterberichte hat. In Kirgistan sind für mich nicht wirklich die war das komplett anders: Wir hatten ein paar alte Karten und schönsten. Ich wandle jeweils wie verstaubte Fotos in Schwarz-Weiss. Dennoch wagten wir uns ins Pamir-Gebirge, das in einer kaum besiedelten und sehr ein Zombie durch die Berghütte...» abgelegenen Region im Südwesten des Landes liegt. Wir hatten trotz der guten Vorbereitung nicht so recht gewusst, was auf uns zukommen würde. Und ich hatte Bedenken, dass meine Fitness nicht ausreichen würde, da ich auch aufgrund meines Leistungsasthmas jeweils konditionell anderen Klet- terinnen eher unterlegen bin. Doch es ist viel besser gelaufen als erwartet. Und glücklicherweise habe ich das kirgisische Bildserie 2020/2021 Essen etwas besser vertragen als meine Teamkolleginnen. FOKUS Lisa Pfalzgraf 31 Lisa Pfalzgraf

Wie war dann das Gefühl, ganz oben auf dem Min Teke, auf 5482 Metern über Meer, zu stehen? Eine Ankunft auf dem Gipfel ist natürlich immer ein Glücks- moment. Aber man ist zu diesem Zeitpunkt auch erschöpft und weiss ganz genau, dass man wieder runter muss. Das ist zwar oft physisch weniger anstrengend, aber manchmal tech- nisch deutlich herausfordernder. Für mich war es das schönste Gefühl, als ich zurück im Zelt des Basiscamps war, die an- deren umarmen konnte und wusste, dass alles gut gelaufen war. Es ist ein befriedigendes Gefühl, wenn man weiss, dass das, «Grundsätzlich ist diese Fähigkeit was man sich vorgenommen und überlegt hatte, funktioniert. Aber klar, in Erinnerung bleiben die gemeinsamen Momen- für eine Bergsteigerin eine der te mit unserem Team, das während dieser fünfwöchigen Zeit in wichtigsten – schliesslich könnte Kirgistan zu einer verschworenen Einheit verwachsen ist. Und natürlich die atemberaubende Landschaft, die wunderbaren das Leben davon abhängen.» Sonnenaufgänge und die eindrücklichen Begegnungen mit Wie behältst du während des Bergsteigens den Fokus? den Einheimischen. Grundsätzlich ist diese Fähigkeit für eine Bergsteigerin eine der Wie viele Berge hast du eigentlich schon bezwungen? wichtigsten – schliesslich könnte das Leben davon abhän- Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Ich führe darüber keine Statistik gen. Der Fokus ist aber situationsbedingt nicht immer gleich. und habe auch keine Bucket-List mit Gipfeln, die ich noch Wenn die Intensität und die Schwierigkeit hoch sind, muss bezwingen möchte. entsprechend auch die Konzentration angepasst werden. In einf- Bist du abergläubisch? acheren Passagen kann man sich dann mental etwas rege- nerieren. Das ist extrem wichtig, denn das Hirn muss fähig sein, Nein, gar nicht. Da spricht wohl etwas die Maschinenbauerin auch nach zwölf Stunden konzentriert zu arbeiten. aus mir. Ich bin mehr rational als emotional. Könntest du dir vorstellen, Bergführerin zu werden und so dein Hobby zum Beruf zu machen? Natürlich wäre es schön, noch mehr Zeit in den Bergen zu ver- bringen. Aber derzeit bin ich noch nicht bereit, diese grosse Verantwortung, die ein Bergführer hat, zu übernehmen. Ich ar- beite beim SAC Randen viel und gerne mit Kindern zusam- men. Es ist schon cool, ihnen die Faszination fürs Klettern zu vermitteln und sie Schritt für Schritt weiterzubringen. Aber diese Kinder kenne ich ganz genau und weiss, was ich ihnen zu- trauen und zumuten kann. Bei Gästen einer geführten Tour ist das anders. Daher bleibt es zumindest im Moment ein Hobby. Ich mag es, selber zu entscheiden, auf welche Tour ich wann Bildserie 2020/2021 Lust habe. Ohne Druck. Ohne gedrängt zu werden. FOKUS Marco Kern 33

Bildserie 2020/2021 Zum Interview ↘ FOKUS Marco Kern 35 Marco Kern

Marco Kern ist Langstreckenläufer. Sein bisher gröss- ter Erfolg ist der 6. Rang an der Universiade über 3000 Meter Steeple. Im Interview spricht Kern über Espressi vor dem Start, mentale Flexibilität und «Die Leute wissen, dass ich seine zahlreichen Comebacks. ein Kämpfer bin und immer wieder aufstehe.» Du hast früher Fussball gespielt. Was ist der Hauptunter- schied zwischen Fussball und dem Laufsport? Für meine Dosis Befriedigung, also sprich einen erfolgreichen Wettkampf, braucht es extrem hartes und regelmässiges Training über einen längeren Zeitraum. Sehr viele Erfolgsfak- Sport: Weshalb läufst du? toren müssen am Tag X zusammenpassen. Im Fussball Leichtathletik Laufen ist meine Leidenschaft, an der ich enorme Freude habe. kannst du in der 90. Minute eingewechselt werden, ein Abstau- (Langstrecke: Bahn, Jedes Training ist für mich der Höhepunkt des Tages. Es bertor erzielen und dich als Held feiern lassen. Cross, Strasse) ist wie eine Insel, auf der ich fokussiert bin, aber auch entspannen Und weshalb bist du nicht beim Fussball geblieben? kann. Laufen macht mich glücklich und gibt mir Zufrie- Ausbildung: Ich habe in Büsingen gespielt. Weil wir aber wenige Junioren denheit. Wenn ein Tag mal nicht so ideal läuft, dann kann es Betriebsökonom FH waren, musste ich immer bei den älteren kicken. Da hatte ich das Lauftraining rausreissen und zum Highlight des Tages meist keinen Stammplatz. Ich wollte aber aktiv sein und spielen. Berufliche Tätigkeit: werden. Mitgründer und Wie kam es dann zum Laufsport? Du betreibst einen enormen Aufwand, bist mittlerweile Coach der Lauf- 33 Jahre alt. Wie lange tust du dir das noch an? Als wir mit der Familie in den Campingferien waren, ging ich sport-Plattform mit meinem Vater ab und zu joggen. Er meinte, ich sei recht Solange ich im Kopf kompetitiv bin, werde ich weitermachen. Das Runaissance schnell und fragte mich, ob ich beim Schaffhauser Stadtlauf Alter hat auch etwas Positives: Mit der Erfahrung lernt mitmachen wolle. Das war 1999. Nach diesem Lauf erhielt Hobbys: man viel dazu und erkennt, wo noch Verbesserungen möglich ich eine Einladung für ein Probetraining des Leichtathletik Mein Beruf ist sind. Ich bin in meinem Training auch effizienter gewor- Clubs Schaffhausen. Ich fuhr zwar noch zwei Jahre zwei- mein Hobby den. Aber ich bin realistisch genug, um zu wissen, dass der gleisig, spielte Fussball und machte Leichtathletik nebeneinander. Traum von den Olympischen Spielen oder einer Weltmeis- Aufgewachsen: Aber ich merkte bald, dass mir das Laufen mehr liegt. in Schaffhausen terschaft für mich nicht mehr in Erfüllung gehen wird. Das ist genau dort, wo bei den Leichtathleten das Geld steckt … Wer war dein Vorbild? Meine Einnahmen durch den Sport sind sehr klein, vieles ba- Ganz klar André Bucher. Bei der WM 2001 in Edmonton stand siert auf der Sympathie von Sponsoren. Und natürlich auf ich mitten in der Nacht auf, um sein Rennen über 800 Meter lokalem Engagement, denn für viele bin ich immer noch der zu schauen. Er wurde Weltmeister – und mein Vorbild. Nach schnellste Schaffhauser Läufer. Zudem wissen die Leute, diesem Ereignis fragte ich bei Daniel Rahm an, ob ich in dass ich ein Kämpfer bin und immer wieder aufstehe. In den seine Laufgruppe kommen dürfe. Er ist heute noch mein Trainer. letzten sechs Jahren war ich sechs Mal verletzt – ich kam Und mehr als das: Wir sind Freunde und Geschäftspartner. Bildserie aber immer wieder zurück. 2020/2021 Dani ist auch mein Vorbild. FOKUS Marco Kern 37 Marco Kern

Wie bereitest du dich auf ein Rennen vor?

Ich koche mein Essen immer selber. Dann trinke ich zwei Wie wichtig ist der mentale Bereich im Laufsport? Espressi, etwa vier und zwei Stunden vor dem Start. Mit Enorm wichtig. 2013 war ich super drauf, holte an der Univer- möglichst gleichen Abläufen versuche ich, Lockerheit und siade unerwartet den sechsten Platz. Ich dachte, dass ich Entspannung reinzubringen. Die Spannung sollte in dieser jetzt voll durchstarten würde. Aber ich wollte zu viel, machte mir Phase noch klein sein und sich danach stetig steigern. Dann Druck, zog mir einen Ermüdungsbruch zu und verpasste wärme ich mich auf. Dabei stelle ich mir das Rennen mit die Heim-EM in Zürich. Doch dieser herbe Rückschlag und die dem optimalen Verlauf vor: Ich an der Zielgeraden, niemand damit verbundene Enttäuschung machten mich mental stärker. ist vor mir. Danach mache ich Gymnastik und gehe aufs Ich lernte, in den entscheidenden Momenten positiv zu denken WC, bevor ich das Trikot anziehe und in den Startbereich gehe. und die richtigen Entscheide zu fällen. Ängste und Zweifel muss man ausblenden, denn sonst kann der Körper nicht das ab- «Ich versuche dabei Lockerheit aus- rufen, was eigentlich möglich wäre. Mental kann man immer eine Schippe drauflegen, wenn es körperlich nicht mehr geht. zustrahlen und gleichzeitig Stärke Worauf fokussierst du dich dann während des Rennens? zu demonstrieren.» Ich habe gelernt, in Schubladen zu denken. Eine Schublade für Sprichst du mit deinen Konkurrenten? jede Situation, die sich im Rennen ergeben könnte. Also trifft zum Beispiel Situation A ein, ziehe ich Schublade A und Ja, ein bisschen Smalltalk wird immer geführt. Ich versuche da- reagiere entsprechend. Und ich achte stark auf mein Ge- bei Lockerheit auszustrahlen und gleichzeitig Stärke zu fühl. Früher hatte ich nur die tickende Uhr im Kopf und im Blick. demonstrieren. Sprich bei den Shakehands etwas stärker abzu- klatschen, klar und laut zu sprechen, auf die Brust zu klop- Wie hast du den Fokus während all deiner Verletzungen fen. Die Konkurrenten sollen denken: Der Kern ist voll parat, halten können? aber verdammt locker. Klar, die Diagnosen waren immer komplette Zusammenbrüche Bist du abergläubisch? für mich. Aber ab diesem Moment geht es eigentlich so- fort aufwärts, denn weiter abwärts ist ja nicht mehr möglich. Je Nein. Früher vielleicht noch eher. Wenn heute etwas in der Vor- schneller man sich dann wieder Ziele setzt, umso einfacher bereitung anders läuft als normal, mache ich mir keine Ge- kann man den Fokus halten und nach vorne schauen. danken mehr darüber. Es ist so, wie es ist. Man sollte mental flexibel bleiben. Denn die Energie, die man mit solchen Welche Ziele hast du noch in deiner Karriere? Hirngespinsten vergeudet, kann im Rennen entscheidend sein. Vor allem verletzungsfrei zu bleiben, denn eine weitere Verletzung Ein Beispiel: Bei meinem zweiten Marathon in Düssel- liegt wohl in meiner Karrieresituation nicht mehr drin. Des- dorf habe ich dummerweise eine Unterkunft gebucht, die zwar halb habe ich mein Training angepasst, schone meinen Körper wie geplant sehr nahe beim Start lag, allerdings auch mitten mehr, gebe ihm mehr Pausen. Ich laufe quasi weniger, damit in der Ausgangsmeile. Hinzu kam, dass Fortuna Düsseldorf ich länger laufen kann. Über all die Jahre konnte ich meine per- zu jenem Zeitpunkt auch noch in die Bundesliga aufge- sönliche Leistung trotz der vielen Verletzungen halten. Nä- stiegen ist. Ich habe zwei Nächte praktisch nicht geschlafen, lief her an den Traum von Olympia oder WM bin ich aber nicht aber dennoch eine Minute schneller als im Vorjahr. Man wirklich gekommen. Mein nächstes Ziel ist es, an den sollte sich nie aus der Ruhe bringen lassen und den Fokus stets Schweizermeisterschaften im Cross eine Medaille zu holen und Bildserie auf dem Wesentlichen halten. 2020/2021 dann die Qualifikation für die EM in Dublin zu schaffen. FOKUS Making-of 39

Bildserie 2020/2021

FOKUS Impressum

Bildserie 2020/2021 Roost Augenoptik Schwertstrasse 5 8200 Schaffhausen 052 625 33 80 www.roost-sichtweise.ch www.roost-optik.ch

Texte Pascal Schwyn (Roost Augenoptik) Fotografie Morris Schmid (module+) Layout Mattia Mastroianni (MMVC) Sportler-/innen Julia Mattoscio Lydia Boll Sandro Ehrat Lisa Pfalzgraf Marco Kern