Der Biber (Castor Fiber Linnaeus 1758) in Oberösterreich - Historisch Und Aktuell 53-76 © Biologiezentrum Linz/Austria; Download Unter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Biber (Castor Fiber Linnaeus 1758) in Oberösterreich - Historisch Und Aktuell 53-76 © Biologiezentrum Linz/Austria; Download Unter ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Denisia Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 0009 Autor(en)/Author(s): Plass Jürgen Artikel/Article: Der Biber (Castor fiber Linnaeus 1758) in Oberösterreich - historisch und aktuell 53-76 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Der Biber (Castor fiber LINNAEUS 1758) in Oberösterreich - historisch und aktuell VON J. PLASS Abstract Salzach, Inn, Donau und Traun. Hält die Ausbreitungstendenz auch in den nächsten The historical and current status of Jahren weiter an, ist damit zu rechnen, dass the beaver (Castor fiber LINNAEUS weitere, kleinere Gewässer vom Biber besie- 1758) in Upper Austria delt werden. In recent years the beaver was able to es- Neben allen bekannt gewordenen Tot- tablish itself in Upper Austria. At the be- funden, sind historische Belege der ur- ginning of 2003 the number of 68 to 76 sprünglichen Population (Castor fiber albi- cus) in den Sammlungen am Biologiezen- beaver territories appears to be realistic; this Abb. 1: Die Biberskulptur über dem is equivalent to a population of 272 to 304 trum und der Sternwarte Kremsmünster an- Biberbrunnen in Weyer Markt, Ober- individuals. The largest part of the popula- geführt. österreich. Bemerkenswert ist der tion has settled on the Salzach, Inn, Danube Die Probleme, die im Zuge der Biberbe- drehrunde, grobschuppige Schwanz. siedlung auftreten können, runden den Ar- Das Tier hat ein „normales", kein and Traun rivers. If the distribution tenden- Nagergebiss und hält im Maul einen cy continues in the next years, one can ex- tikel ab. Es bleibt :u hoffen, dass er sein ein- Fisch. An den Hinterfüßen sind die pect that further, smaller bodies of water stiges Areal zurückerobern kann und durch Schwimmhäute zu erkennen. (Die Abbil- will be settled by the beaver, too. die Sympathien, die ihm ein dungen stammen, wenn nicht anders angege- Großteil der Bevölke- Among all known dead animals found, ben, vom Verfas- historical records of the original population rung entgegenbringt, ser.) (Castor fiber albicus) in the collections of the sein Bestand langfri- Biology Centre and the Kremsmuenster Ob- stig gesichert wird. servatory are listed. Problems which can occur in the course Einleitung of beaver introduction are discussed. Der Europäische Biber (Castor fiber It is to be hoped that the beaver can re- L.) zählt zur autochthonen Fauna colonize its previous distribution area and Oberösterreichs (ssp. albicus), that its status can be ensured in the long run war aber bereits in der Mitte des by the sympathies which are shown to 19. Jahrhunderts sehr selten. beavers by a large part of the human popu- In einem Artikel in Hugo's lation. Jagdzeitung heißt es 1861: Key words: beaver, Castor fiber, distri- „Noch vor 80 Jahren [1780, bution, numbers, Upper Austria, historical Anm. Autor] waren die Biber an records, museum specimens, human-beaver- den Ufern der Saale und Salzach conflicts ziemlich zahlreich, wurden aber auch vom Gesetze kräftigst ge- Zusammenfassung schützt. Gegenwärtig sind nur noch wenige Familien, deren Exi' Der Biber hat sich in den letzten Jahren stenz sehr bedroht ist, indem der ho- in Oberösterreich etablieren können. Zu he Werth des Bibergeils zu den außer- Jahresbeginn 2003 scheint die Zahl von ordentlichsten Nachstellungen anei- 68-76 Biberreviere realistisch, was einem fert. Das Geil eines ausgewachsenen Denisia 9, zugleich Kataloge der OÖ. Bestand von 272-304 Bibern entspricht. Bibers wird nämlich heute in Salzburg Landesmuseen Neue Serie 2 schon mit mehr als 600 fl. Der größte Teil der Population siedelt an (2003), 53-76 53 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at den Zähnen zugeschrieben. Die drei Biber- apotheken: in Wien (Porzellangasse), in Salzburg (Getreidegasse) und in Weyer Markt, Oberösterreich, wo dem Biber weiters ein Brunnen mit einer Skulptur (Abb. 1) gewidmet wurde, zeugt von der einstigen volksmedizinischen Bedeutung. Daneben wurde den Tieren wegen des sehr dichten Pelzes und des Fleisches als begehr- te Fastenspeise nachgestellt. In der Sammlung am Biologiezentrum befindet sich das Fußskelett eines Bibers, der 1853, also zu einer Zeit, in der der Biber be- reits sehr selten war, in der Straßerau bei Linz erlegt wurde (Inv.-Nr. Z. 157; leg. Carl SCHMUTZ) (Abb. 2,3). Das letzte oberösterreichische Exemplar Abb. 2: Fußskelett (Hinterfuß) eines Bibers bezahlt•" (ANONYMUS 1861). Dieses Biber- wurde 1867 an der Salzach erlegt (STRAU- (Castor fiber albicus), der 1853 in der geil oder Castoreum, das Sekret der Castor- BINGER 1954), zwei Jahre später auch das Straßerau bei Linz erlegt wurde. Leg. Carl letzte österreichische Exemplar in Anthe- SCHMUTZ, Secretär der k.k. Landwirtschafts- Beutel, das sich durch einen hohen Anteil gesellschaft. an Salicylsäure auszeichnet, wurde im ring bei Salzburg (REBEL 1933, KOLLAR & Mittelalter gegen viele Leiden eingesetzt. SEITER 1990). Das Buch „Casterologia" aus dem 17. Jahr- Einer der ältesten Bibernachweise in hundert ist ganz dem Biber gewidmet und Oberösterreich stammt von der Pram zwi- führt über 200 Rezepte für die Anwendung schen Gumping und Igling. Dort wurde 1991 des Bibergeils an (SCHWAB 1994). Eine me- in drei Metern Tiefe u. a. zwei fossile Holz- dizinische Wirkung wurde auch dem Fett, stücke (Weide und Fichte), welche die typi- Jen Hoden, dem Blut, den Knochen und schen Nagespuren aufweisen, gefunden. Mit Abb. 3: Die Straßerau östlich von Linz. Heute spannt sich in jenem Bereich die VOEST-Brücke über die Donau. Aus der Karte „Die Donau bei Linz, um 1876" von Withalm/Stein. Bibliothek des OÖ. Landesmuseums. 54 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Hilfe der Radio-Carbon-Methode konnte der Einbettungszeitraum zwischen 260 und 420 n. Chr. eingeschränkt werden (GR1MS 1997). Bereits 1966 begann der Bund Natur- schutz in Bayern damit, die ersten Biber in Bayern an der mittleren Donau, zu Beginn der 1970er Jahre (1973) auch am Unteren Inn, im Bereich von Simbach und Prien- bach, auszuwildern (FROBEL 1994). Im Laufe von 10 Jahren wurden am Inn 35 Tiere frei- gesetzt (REICHHOLF & REiCHHOLF 1982), bis 1980 insgesamt 120 Biber ausgewildert. Auf oberösterreichischem Landesgebiet wurden vom österreichischen Naturschutzbund ein Paar am Inn im Bereich der Ettenau, etwa 5,5 km nordwestlich von Ostermiething, Innviertel, freigelassen (STÜBER 1978). Bis 1986 bildete sich im Bereich der Inn- und Salzachauen ein Bestand von 150 Abb. 4: Biberspuren am Landgerichtsbach bis 200 Tieren. Zu Beginn der 1990er Jahre Aussterbens und Wiederansiedlung finden sich bei KößLER (1996), über historische im Machland-Süd, Niederösterreich, 21. begann der Biber, ausgehend vom Inn, sein April 2003. Beide Abdrücke stammen von Verbreitung, Auswilderungen und Bestands- Areal auf den oberösterreichischen Ab- den Hinterfüßen. schnitt der Donau auszuweiten. Nachdem entwicklungen bei STÜBER in SPITZENBER- Vf etwa 3,5 cm lang, 4,5 cm breit; GER (1988), über Auswilderungen und Be- Hf etwa 15 cm lang und 10 cm breit. das obere Donautal besiedelt war, tauchten standsentwicklungen bei FROBEL (1994), 1996 die ersten Tiere in der Ekhartsau, öst- REICHHOLF (1974, 1976a, b), SIEBER (1995) lich von Eferding auf, zeitgleich waren im und SIEBER & BAUER (2001). Machland-Nord die ersten Spuren im Hüt- tinger Arm, zwei Jahre später auch im Mit- Durch SIEBER & BLATTER (1988), SIEBER terhaufen zu finden. (1989) und MÜLLER et al. (1994) sind die Biberbestände an der Salzach und deren 2000 kam es zu einer Ansiedlung im Ökologie bis 1993 sehr gut dokumentiert. Grenerarm (Machland-Süd, NÖ), 2002 zu zwei weiteren im Machland-Nord. Methode An der unteren Traun gab es die ersten Spuren 1999/2000. 2001 wurden bereits vier Bei den Vorbereitungen zur Sonderaus- Burgen gefunden. Der Große Kößlbach ist stellung „Biber - Die erfolgreiche Rück- seit 1998/99, die Große Mühl seit 1998 kehr" (17. Oktober 2003 bis 21. März 2004) (ENGLEDER, in diesem Band) und der Lei- im Biolgiezentrum der OO. Landesmuseen tenbach, ein Seitenbach der Aschach, seit wurde beschlossen, dass auch für Oberöster- 2001 vom Biber besiedelt. Wahrscheinlich reich die aktuelle Verbreitung erhoben wer- gründeten abwandernde Jungtiere der Alm- den sollte. Von mir als Angestellten des seepopulation, die seit 1983 besteht, eigene Biologiezentrums wurde aber vorerst nur Reviere an der Traun bei Fischlham (1989) sehr wenig Freilandarbeit durchgeführt. und in der Donauau am Erlabach bei Erla Eher sprach ich gezielt interessierte Perso- (1991) (Niederösterreich). nen, wie Ornithologen, Botaniker, Lehrer, Tierfotografen, Jäger u. a. um Daten zur Bi- Inwieweit Biber, die von Osten her (Nie- berverbreitung an. Diese Beobachter sind derösterreich) in Oberösterreich einwan- immer wieder an den in Frage kommenden derten, Anteil an der heutigen (Donau-) Gewässern unterwegs und kennen die Si- Population haben, lässt sich nicht mit Si- tuation dadurch am besten. Gesammelt cherheit sagen. wurden folgende Daten: Trittspuren (BANG Zusammenfassungen über Naturge- 1977) (Abb. 4), Fraßspuren, Sichtbeobach- schichte, frühere Bejagung, Chronologie des tungen, Totfunde, Baue und Dämme. Bei 55 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at landarbeit voraus und waren daher nicht re- levant. Nachweismöglichkeiten und Anlei- tungen zur Kartierung sind bei R.AHM (2002) angeführt. Ökologische Parameter, wie :. B. eine qualitative Auswertung der Futterpflanzen, erfolgte nicht. Sehr stark
Recommended publications
  • I N F O R M a T I O N
    I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Markus ACHLEITNER Wirtschafts-Landesrat zum Thema Landesrat Achleitner on Tour – im Gespräch im Bezirk Eferding Dienstag, 30. April 2019 Gasthof Kreuzmayr, Eferding www.markus-achleitner.at Rückfragen-Kontakt: Michael Herb, MSc, Presse LR Achleitner, 0732/7720-15103 oder 0664/6007215103 LR Achleitner 2 Auf Tour durch alle Bezirke Oberösterreichs Mitte Jänner startete Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner seine Tour durch alle oberösterreichischen Bezirke und verbrachte jeweils einen Tag in den Bezirken Kirchdorf, Ried im Innkreis, Linz und Linz-Land, Freistadt, Vöcklabruck, Braunau, Rohrbach Urfahr-Umgebung, Perg, Gmunden, Schärding, Wels/Wels-Land, Steyr/Steyr-Land sowie Linz. „Nach den ersten Wochen in meiner neuer Funktion ist es mir wichtig, in die Regionen zu kommen, mir selbst ein Bild zu machen und aus erster Hand im Gespräch mit den Menschen zu erfahren, was die Anliegen und Wünsche an das Zukunftsressort sind“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Im Mittelpunkt der Bezirkstage steht dabei naturgemäß der Kontakt mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im Bezirk. Deshalb startete der heutige Tag mit einem Business-Frühstück mit den Unternehmerinnen und Unternehmern aus Eferding in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle. Weiters auf dem Programm stehen unter anderem ein Besuch bei EFKO, im Servicecenter der viadonau in Aschach sowie bei Union Scharten/ASKÖ Fraham. Der Bezirkstag Eferding ist der vorletzte im Rahmen der Bezirkstour von Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. „Politik findet nicht hinter dem Schreibtisch statt, sondern im Gespräch mit den Menschen und dafür werde ich mir in den nächsten Monaten noch ausgiebiger als sonst Zeit nehmen“, betont Wirtschafts-Landesrat Achleitner.
    [Show full text]
  • Die Gärten, Parks & Promenaden in Ganz
    AUSGABE FRÜHLING / SOMMER 2015 Donau & Linz IN OBERÖSTERREICH Entdecken und Staunen: Die Gärten, Parks & Promenaden in ganz ater! Ein schöner imAusklang Musikthe Oberösterreich erleben. Radausflug am Donauradweg > SEITE 2 UND 15 Linzer Torte – ein Genuss ;) Jetzt Abenteuer im Kopf, dann Genuss für alle Sinne. DONAU LAUSCHEN, KULTUR ERLEBEN Eine große Geschichtenerzählerin zieht die Besucher in ihren Bann Langsam fließt sie dahin, die Donau – eine der größten Ge- Warum der Donaufürst im Strudengau so jammert und was schichtenerzählerinnen Europas. Wer inne hält und ihrem mit den Edelsteinen seiner Krone passiert ist, verrät die Sage sanften Säuseln lauscht, dem erzählt sie von längst vergan- „Vom Donaufürsten“ unter www.donauregion.at. gen Tagen, von mächtigen Herrschern und dem Sagenschatz ihrer Bewohner. Die Donau kennt so viele Geschichten – wir KULTURPARKS, ROSENDUFT UND müssen ihr einfach nur zuhören! BLÜTENZAUBER Die Wassererlebniswelt Mini-Donau in Engelhartszell zeigt VON KAISERN UND DONAUFÜRSTEN den ganzen Donauverlauf – vom Ursprung bis zur Mündung In der Vergangenheit blicken wir vor allem auf die Römer – im Kleinen. Direkt nebenan befindet sich die Gärtnerei zurück, die entlang der Donau den Limes gegen die Germa- Stockenhuber, die besonderen Wert auf ursprüngliche Sor- nen errichteten. Spuren der Römer haben sich zB in Passau, ten legt. Oberranna, Schlögen, Wilhering, Linz und vor allem in Enns bis heute erhalten. Genussvolle Pauseam D onausteig Die Labyrinthe in Hofkirchen besinnen sich auf Materialien aus der Region. Ursprüngliche Pflanzen und Steine machen Die mächtigen Habsburger nutzten den Strom als Verkehrs- diesen Ort zu einem besonderen Kraftplatz. weg in der Donaumonarchie. Kaiserin Sisi legte etwa ihre Brautfahrt mit dem Schiff von Passau bis Wien zurück.
    [Show full text]
  • AKZEPTANZSTELLENVERZEICHNIS Restaurant Pass Card
    OBERÖSTERREICH AKZEPTANZSTELLEN- VERZEICHNIS Lebensmittel Pass Card AUSZUG UNSERER BEKANNTESTEN AKZEPTANZPARTNER MAX MUSTERMANN SODEXO BENEFITS & REWARDS SERVICES CARD: 1234 5678 9101 2345 GÜLTIG BIS 02/24 Prepaid ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR KARTENNUTZER Jeder in diesem Verzeichnis genannte Akzeptanzpartner akzeptiert gerne Ihre Sodexo Lebensmittel Pass Card. Unsere Akzeptanzstellen sind in der Regel zusätzlich durch den blauen Sodexo Türau!leber von außen erkennbar! Bitte beachten Sie, dass die Lebensmittel Pass Card nur für den Kauf von Lebens- mitteln gilt. Sie kann nicht zur Bezahlung von Alkohol, Tabakwaren, Non Food und Ähnlichem verwendet werden. Sollte Ihre Karte irrtümlich nicht akzeptiert werden, rufen Sie uns bitte an – wir stehen Ihnen gerne unter der Rufnummer 01/328 60 60 - 0 zur Verfügung. Eine tagesaktuelle Übersicht aller Akzeptanzstellen finden Sie online auf www.mysodexopass.at oder in der MySodexoApp. NUTZEN SIE AUCH WEITERE VORTEILE DER MYSODEXOAPP: Mobil bezahlen mit Sodexo Pay (Android) oder Apple Pay (iOS) Unsere MySodexoApp finden Sie für iOS oder Android im jeweiligen Transaktionen einsehen App Store. Karte sperren Guthaben abfragen Antworten auf häufig ? gestellte Fragen finden Sodexo Benefits & Rewards Services Austria GmbH Iglaseegasse 21-23 | 1190 Wien Tel.: +43 (0)1 328 60 60 - 0 | Fax: +43 (0)1 328 60 60 - 200 offi[email protected] | www.sodexo.at *) Teilnehmende Partner-Filialen / Franchisepartner entnehmen Sie bitte dem folgenden Verzeichnis 3334 Gaflenz Cafe KostBar Südtiroler Straße 22 Gastro Forster Herbert
    [Show full text]
  • Tagungsmappe
    Fotolia © HERZLICH WILLKOMMEN! 8. Public Management Impulse VRV 2015 – Der Weg zur Eröffnungsbilanz FH OÖ Campus Linz Dienstag, 29. November 2016 8:30 - 13: 00 Uhr www.fh-ooe.at/campus-linz 8:30 – 13:00 Uhr Hagenberg Linz Steyr Wels Herzlich willkommen! Die Harmonisierung der Rechenwerke auf europäischer Ebene (EU- Fiskalrahmenrichtlinie) und die Bundeshaushaltsrechtsreform 2009/2013 haben den Weg für eine neue Form und Gliederung des Haushalts- und Rechnungswesens auch für die Länder- und Gemeindeebene gebahnt. Eingeführt wird eine integrierte 3-Komponenten- Rechnung bestehend aus Finanzierungs-, Vermögens-, und Ergebnisrechnung. Im Zentrum der diesjährigen Public Management Impulse steht die Ver- mögensrechnung, die als neues Element des öffentlichen Rechnungs- wesens in der Eröffnungsbilanz das kurz- und langfristige Vermögen, die kurz- und langfristigen Fremdmittel sowie das Nettovermögen als Aus- gleichsposten transparent darstellt. Obwohl die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 – kurz VRV 2015 – für Gemeinden über 10.000 Einwohner erst mit 1. 1. 2019 bzw. für Gemeinden unter 10.000 Einwohner mit 1. 1. 2020 an- zuwenden ist, lohnt sich schon heute ein Blick darauf, was sich konkret ändert und welche Vorarbeiten notwendig sind, um eine Eröffnungsbilanz zu erstellen. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke, hilfreiche Impulse für Ihre eigene Praxis und gute Gespräche! 8. Public Management Impulse: VRV 2015 – Der Weg zur Eröffnungsbilanz FH OÖ, Campus Linz – 29.11.2016 8:30 – 13:00 Uhr Hagenberg Linz Steyr Wels
    [Show full text]
  • Übersichtskarte Der Wasserverbände In
    Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard
    [Show full text]
  • Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
    Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht
    [Show full text]
  • Manual on Danube Navigation Imprint
    Manual on Danube Navigation Imprint Published by: via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH Donau-City-Straße 1, 1220 Vienna [email protected] www.via-donau.org Responsibility for content: Hans-Peter Hasenbichler Project management: Martin Paschinger Editing: Thomas Hartl, Vera Hofbauer Technical contributions: Maja Dolinsek, Simon Hartl, Thomas Hartl, Brigitte Hintergräber, Vera Hofbauer, Martin Hrusovsky, Gudrun Maierbrugger, Bettina Matzner, Lisa-Maria Putz, Mario Sattler, Juha Schweighofer, Lukas Seemann, Markus Simoner, Dagmar Slavicek Sponsoring: Hedwig Döllinger, Hélène Gilkarov Layout: Bernd Weißmann Print: Grasl Druck & Neue Medien GmbH Vienna, January 2013 ISBN 3-00-009626-4 © via donau 2013 Klimaneutrale Produktion Erneuerbare Energie Nachhaltiges Papier Pflanzenölfarben The Manual on Danube Navigation is a project of the National Action Plan Danube Navigation. Preface Providing knowledge for better utilising the Danube’s potential In connection with the Rhine, the Danube is more and more developing into a main European traffic axis which ranges from the North Sea to the Black Sea at a distance of 3,500 kilometres, thereby directly connecting 15 countries via waterway. Some of the Danube riparian states show the highest economic growth rates amongst the states of Europe. Such an increase in trade entails an enormous growth of traffic in the Danube corridor and requires reliable and efficient transport routes. The European Commission has recognised that the Danube waterway may serve as the backbone of this dynamically growing region and it has included the Danube as a Priority Project in the Trans-European Transport Network Siim Kallas (TEN-T) to ensure better transport connections and economic growth. Vice-President of the European Prerequisite for the utilisation of the undisputed potentials of inland naviga- Commission, Commissioner for tion is the removal of existing infrastructure bottlenecks and weak spots in the Transport European waterway network.
    [Show full text]
  • Übernachtungsbetriebe in Der Region Eferding
    Stand vom 03. Dez. 16 Übernachtungsbetriebe in der Region Eferding Gemeinde Eferding (ca 2 km von der Schanze entfernt) Brummeier’s Kepler Stuben Stadtplatz 35 Informationen: 4070 Eferding Betriebsart Hotel**** 07272/2462 40 Betten [email protected] 1 Suite www.brummeier.at Preis auf Anfrage Gasthof zum Goldenen Kreuz Schmiedstraße 29 Informationen: 4070 Eferding Betriebsart Hotel*** 07272/4142 41 Betten [email protected] www.gasthof-kreuzmayr.at Gemeinde Pupping (ca 1 km von der Schanze entfernt) Landgasthof Pension Dieplinger Brandstatt 2 + 4 Informationen: 4070 Eferding/Pupping Betriebsart Pension*** 07272/2324 oder 07272/3111 36 Betten [email protected] Preis: auf Anfrage www.langmayr.at Gasthof Klinglmayr Pupping 14 Informationen: 4070 Eferding/Pupping Betriebsart Pension 07272/2427 8 Betteb [email protected] Preis: auf Anfrage Haus Webinger Brandstatt 1 Informationen: 4070 Eferding/Pupping Betriebsart Privat 07272/4279 9 Betten Preis: auf Anfrage 1 Stand vom 03. Dez. 16 Gemeinde Aschach an der Donau (ca 7 km von der Schanze entfernt) Aschacher Hof Ritzbergerstrasse 7 Informationen: 4082 Aschach an der Donau Betriebsart Hotel 07273/6360 30 Betten [email protected] Preis: auf Anfrage www.aschach.at/aschacherhof Gasthof „Zur Sonne“ Kurzwernhartplatz 5 Informationen: 4082 Aschach an der Donau Betriebsart Hotel 07273/6308 20 Betten [email protected] 2 Suiten www.aschach.at/gasthof.sonne Preis: auf Anfrage Gasthof Pension Kaiserau Kaiserau 1 Informationen: 4082 Aschach an der Donau
    [Show full text]
  • Reader – Ports and Inland Vessels
    READER – PORTS AND INLAND VESSELS Extract of relevant passages from the „Manual of Danube Navigation”, via donau (2019) and of relevant passages from the “Annual Report of Danube Navigation”, viadonau (2018). Pictures: viadonau in Manual on Danube Navigation (2019), p. 79, 106 86 System elements of Danube navigation: Ports and terminals Terminology Ports are facilities for the transhipment of goods that have at least one port basin. Transhipment points without a port basin are known as transhipment sites. Source: viadonau Source: Comparison of ports and transhipment sites A port has many advantages compared to a transhipment site: Firstly it has longer quay walls and can therefore offer more possibilities for transhipment and logi- stics. Certain cargo groups are only allowed to be transhipped in a port basin in accordance with national laws. Secondly the port provides an important protective function: During flood water, ice formation or other extreme weather events ships can stay safe in the port. A terminal is a facility of limited spatial extension for the transhipment, storage and logistics of a specific type of cargo (e.g. container terminals or high & heavy termi- nals). A port or a transhipment site may dispose of one or more terminals. Ports as logistics service providers Functions and performance of a port Ports connect the transport modes of road, rail and waterway and are important service providers in the fields of transhipment, storage and logistics. In addition to their basic functions of transhipment and storage of goods, they also often perform a variety of value-added logistics services to customers, such as packaging, container stuffing and stripping, sanitation and quality checks.
    [Show full text]
  • Förderungssätze Für Das Jahr 2021
    Förderungssätze für das Jahr 2022 Gemäß §6 (1) der FRL kommunale Siedlungswasserwirtschaft 2016 Wien, September 2021 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Stubenring 1, 1010 Wien Gesamtumsetzung: Kommunalkredit Public Consulting GmbH Wien, 2021. Stand: 20. September 2021 Copyright und Haftung: Auszugsweiser Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet, alle sonstigen Rechte sind ohne schriftliche Zustimmung des Medieninhabers unzulässig. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in dieser Publikation trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und der Autorin/des Autors ausgeschlossen ist. Rechtausführungen stellen die unverbindliche Meinung der Autorin/des Autors dar und können der Rechtsprechung der unabhängigen Gerichte keinesfalls vorgreifen. Bundesland Gemeindename Gemeinde Förderungssatz Förderungssatz Kennziffer Abwasser- Wasser- entsorgung [%] versorgung [%] Burgenland Andau 10701 23 20 Burgenland Antau 10616 14 15 Burgenland Apetlon 10702 21 19 Burgenland Bad Sauerbrunn 10611 10 10 Burgenland Bad Tatzmannsdorf 10901 12 20 Burgenland Badersdorf 10931 37 24 Burgenland Baumgarten 10617 10 10 Burgenland Bernstein 10902 16 20 Burgenland Bildein 10426 25 19 Burgenland Bocksdorf 10401 25 25 Burgenland Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 13 10 Burgenland Bruckneudorf 10703 10 10 Burgenland Burgauberg-Neudauberg 10402 40 25 Burgenland Deutsch Jahrndorf 10704 30 15 Burgenland Deutsch
    [Show full text]
  • Bidens Radiata, Bolboschoenus Planiculmis, Cotinus Coggygria Und Hyacinthoides Non- Scripta Neu Für Oberösterreich, Sowie Weitere Berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde
    © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at LUGMAIR • Neue floristische Nachweise für Oberösterreich STAPFIA 95 (2011): 85–91 Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non- scripta neu für Oberösterreich, sowie weitere berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde A. LUGMAIR Abstract: Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria and Hyacinthoides non-scripta as new records for the flora of Upper Austria and further interesting floristic findings. — First records Bidensof radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria and Hyacinthoides non-scripta not mentioned in HOHLA et al. (2009) are reported for Upper Austria. Allium ampeloprasum subsp. porrum, Schoenoplectus mucronatus and Scirpus radicans represent first records for distinct ecoregions according toH OHLA et al. (2009), Linum perenne s. strictiss. could be found again in the Upper Austrian foothills of the alps (ecoregion “Alpenvorland”). According to recent findingsGalega officinalis is discussed to be an established neophyte in Upper Austria. Zusammenfassung: Im Bericht werden Blütenpflanzenfunde vorgestellt, die nach der Roten Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs H( OHLA et al. 2009) einen Neu- oder Wiederfund für das Bundesland, oder in einer Region darstellen, oder eine Änderung der floristischen Statusangabe mit sich bringen. Die Diskussion der Vorkommen erfolgt unter Einbeziehung entsprechender Literatur sowie weiteren Quellen zur Verbreitung der Arten. So konnten Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta erstmals für Oberösterreich nachgewiesen werden. Allium ampeloprasum subsp. porrum, Schoenoplectus mucronatus sowie Scirpus radicans stellen Neufunde in einer der oberösterreichischen Großregionen dar, Linum perenne s. strictiss. konnte im Alpenvorland wieder nachgewiesen werden. Die in HOHLA et al. (2009) als unbeständiger Neophyt eingestufte Galega officinalis ist nach Wiederfunden an bereits historisch belegten Fundorten als etablierter Neophyt zu betrachten.
    [Show full text]
  • KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 40.101 Linz 26.004.055,60 40.201 Steyr 4.448.349,74 40.301 Wels 7.793.894,02 40.401 Altheim
    KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 40.101 Linz 26.004.055,60 40.201 Steyr 4.448.349,74 40.301 Wels 7.793.894,02 40.401 Altheim 518.301,36 40.402 Aspach 273.827,50 40.403 Auerbach 63.948,99 40.404 Braunau am Inn 1.834.365,15 40.405 Burgkirchen 283.367,43 40.406 Eggelsberg 255.166,97 40.407 Feldkirchen bei Mattighofen 208.934,99 40.408 Franking 104.834,42 40.409 Geretsberg 123.809,45 40.410 Gilgenberg am Weilhart 139.849,11 40.411 Haigermoos 65.416,68 40.412 Handenberg 136.284,74 40.413 Helpfau-Uttendorf 380.129,60 40.414 Hochburg-Ach 341.550,53 40.415 Höhnhart 146.558,52 40.416 Jeging 73.069,59 40.417 Kirchberg bei Mattighofen 124.962,63 40.418 Lengau 497.019,97 40.419 Lochen am See 290.286,50 40.420 Maria Schmolln 147.187,52 40.421 Mattighofen 699.979,41 40.422 Mauerkirchen 265.964,92 40.423 Mining 126.535,14 40.424 Moosbach 111.124,48 40.425 Moosdorf 176.436,32 40.426 Munderfing 323.728,68 40.427 Neukirchen an der Enknach 235.982,27 40.428 Ostermiething 345.953,58 40.429 Palting 101.270,05 40.430 Perwang am Grabensee 105.148,92 40.431 Pfaffstätt 116.156,53 40.432 Pischelsdorf am Engelbach 175.807,32 40.433 Polling im Innkreis 103.995,74 40.434 Roßbach 97.496,01 40.435 St. Georgen am Fillmannsbach 42.248,27 40.436 St.
    [Show full text]