Johann Maier

Die -Essener: Die Texte vom Toten Meer

Band II: Die Texte der Höhle 4

Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. theol. Dr. phil. Johann Maier, Dr. theol. b.c., geb. 1933, studierte an den Uni- versitäten Wien, Zürich und Jerusalem und habilitierte sich 1964 an der Universität Wien für das Fach Judaistik. 1964 - 66 Privatdozent an der FU Berlin, ab 1966 o. Prof. für Judaistik an der Universität zu Köln. Zahlreiche Veröffentlichungen zur jüdischen Geschichte.

Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Die Qumran-Essener : die Texte vom Toten Meer / Johann Maier. - München ; Basel : E. Reinhardt. NE: Maier, Johann [Hrsg.]

Bd. 2. Die Texte der Höhle 4. - 1995 (UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher ; 1863) ISBN 3-8252-1863-5 (UTB) ISBN 3-497-01353-6 (E. Reinhardt) NE: UTB für Wissenschaft / Uni-Taschenbücher

© 1995 by Ernst Reinhardt. GmbH & Co, München

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schrift- liche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co, München, unzulässig und straf- bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany

ISBN 3-8252-1863-5 (UTB-Bestellnummer) INHALT

Band II

Vorwort . VIII

DIE TEXTE AUS DER HOHLE 4

4Q01 -4Q127 13 4Q128 -4Q160 55 4Q161-4Q165 = Jesaja-Kommentar 68 4Q166-4Q167 = Hosea-Kommentar 83 4Q168 = Micha-Kommentar 88 4Q169 = Nachum-Kommentar 88 4Q170 = Zephanja-Kommentar 93 4Q171 = Psalmenkommentar a 93 4Q172 98 4Q173 = Psalmenkommentar b 100 4Q174 = Florilegium + = Testimonia 102 4Q176-4Q186 111 4Q196-4Q254 137 4Q255-4Q264 = 4QS 203 4Q265 215 4Q266-4Q273 = 4QD 217 4Q274-4Q283 = Tohorot 235 4Q284-4Q285 241 4Q286-4Q290 = Berakot 245 4Q291 -4Q319 251 4Q320 - 4Q330 = Mishmarot / Kalendertexte 279 4Q331 -4Q392 304 4Q394-4Q399 = 4QMMT 361 4Q400 - 4Q407 = Sabbatopfer-Gesänge 377 4Q408 -4Q575 418 VI

Inhalt Band I (UTB 1862)

Vorwort

Zur Übersetzung Datierungsfragen Bibel und Offenbarung Zum Kalender Technische Details Sammelausgaben und bibliographische Hinweise Abkürzungen

OQ = TEXTE OHNE QUMRANHÖHLEN-NUMMER

CD = Damaskusschrift OQGiants = Buch der Giganten OQNJ = Neues Jerusalem OQShir = Sabbatopfer-Gesänge

DIE TEXTE AUS DER HÖHLE l

1QH Hodayot / Hymnenrolle 1QM Milchamah / Kriegsrolle IQpHab = Habakuk-Kommentar 1QS = Manual of Discipline / Sektenregel 1Q01 -1Q19 1Q20 mit IQGen(esis) Ap(okryphon) 1Q21 -1Q27 lQ28a = IQSa Gemeinderegel lQ28b = IQSb Benediktionen 1Q29-1Q72

DIE TEXTE AUS DER HÖHLE 2

2Q01 -2Q33

DIE TEXTE AUS DER HÖHLE 3

3Q01 -3Q14 3Q15 = Kupferrolle VII

DIE TEXTE AUS DER HÖHLE 5

5Q01 - 5Q25

DIE TEXTE AUS DER HÖHLE 6

6Q01 - 6Q31

DIE TEXTE AUS DER HÖHLE 7

7Q01 -7Q19

DIE TEXTE AUS DEN HÖHLEN 8-10

8Q01 - 8Q05

9Q

10Q

DIE TEXTE AUS DER HÖHLE 11

11Q01 - 11Q04 11Q05 = HQPsa 11Q06- 11Q12 = HQMelchizedek 11Q14- 11Q18 11Q19 = HQTempelrolle(I) 11Q20 = llQTempelrolle (II) 11Q21 - 11Q25 VIII

VORWORT

Nur stückchenweise, aber als sensationell empfunden und heftig um- stritten, sind Texte aus der Höhle 4 bei Khirbet Qumran im Lauf der Jahre bekannt geworden. Sie stellen ihrer Zahl nach zwar die umfang- reichste Schriftrollengruppe innerhalb der Qumranfunde dar, doch wurden die Rollen seinerzeit in der Höhle nur deponiert, also - wohl aus Zeitgründen wegen drohender Kriegsgefahr - nicht gleichermaßen versorgt und in Tonkrügen verwahrt, wie es in der Höhle l der Fall war. So ist leider keiner der vielen, offenkundig hochinteressanten Texte auch nur einigermaßen vollständig erhalten geblieben. Dennoch ergibt das fragmentarische Material insgesamt eine Textmasse von der- artigem Umfang, daß für die Publikation dieser Übersetzung ein eige- ner, stattlicher Band vorgesehen werden mußte. Die Inhalte dieser Fragmentenmasse werden die Forschung noch für Jahre intensiv be- schäftigen und unsere Kenntnis des Judentums zur Zeit Jesu in man- cherlei Hinsicht fördern. Die notwendigen einführenden Hinweise und das Abkürzungsverzeichnis findet der Leser im Band I (UTB 1862).

Johann Maier Die Texte aus der Höhle 4

4QAct ar 4Q347 4QActs of a Greek King 4Q248 4QAdmonition 4Q370 4QAgesCreat 4Q180 4QAhA 4Q540-4Q541 4QAja ar 4Q537 4QAJo ar 4Q539 4QAju ar 4Q538 4QAmram a-f ar 4Q543-4Q548 4QAngelic Liturgy 4Q400-4Q407 4QApoc(alypse of )Weeks 4Q247 4QApocalypse ar 4QapocrFlood 4Q370 4QapocrJer A?-B? 4Q383-4Q384 4QApocrJer 4Q368; 4Q385b; 4Q389a; 4Q462 4QapocrJoseph a-c 4Q371-4Q373 4QapocrLam A 4Q179 4QapocrLam B 4Q501 4QapocrMoses A-B 4Q374-4Q375 4QapocrPent 4Q368 4Qapocr. Psalm and Prayer 4QApocryphon a 4Q369 4QApocrpyhon 4Q466-4Q469 4QApocryphon of Jacob 4Q537 4QApocryphon of Jeremiah 4Q368; 4Q385b; 4Q389a; 4Q462 4QApocryphon of Joseph 4Q539 4QApocryphon of Judah 4Q538 4QAramaic Apocalypse 4Q246 4QAramaic D-L.R.V-Z 4Q562-4Q575 4QAramaic apocryphal work 4Q310 4QAstrCrypt 4Q317

4QBarkhi nafshi 4Q434-4Q438 (4Q439?) 4QBeat(itudes) 4Q525 4QBenediction 4Q500 4QBerakota"e 4Q286-4Q290 4QBiblical Chronology 4Q559 4QBib(lical) Par(aphrase) = 4Q158 4QBrontologion ar = 4Q318

4QCal(ender) = 4Q292-4Q293 4QCal.synchron = 4Q320-4Q321 4QCalendrical Doc. A = 4Q320 4QCalendrical Doc. B a-b = 4Q321-4Q321a 4QCalendrical Doc. C a-f = 4Q322-4Q324 4QCalendrical Doc. D = 4Q325 4QCalendrical Doc. E a-b = 4Q326-4Q327 4QCalendrical Doc. F a-b = 4Q328-4Q329 4QCalendrical Doc. G = 4Q329a 4QCalendrical Doc. H = 4Q330 4QCatalogue of Spirits = 4Q230-4Q231 4QCanfl-c = 4Q106-4Q108 4QCatenaa = 4Q177-178 4QCatenab = 4Q182 4QChr = 4Q118 4QCommentary on Canticles = 4Q240 4QCrypt(ic) = 4Q186 4Qcrypt(ic)A = 4Q313; 4Q298 4QCrypt(ic)A Phases of Moon = 4Q317 4Qcrypt(ic)A Cal. document C^ = 4Q324c 4Qcrypt(ic)A = 4Q362 4Qcrypt(ic)B = 4Q363 4Qcrypt(ic)C = 4Q363a 4QCurse of Milki-Resha = 4Q274-4Q283; 4Q286-4Q290 4QCursive Work ar = 4Q309

4QDa-h = 4Q266-4Q273 4QDamascus Document: 4QDa"^ 4QDame Folly and Lady Wisdom = 4Q184 4QDana'e = 4Q112-4Q116 4QDan(iel and )Sus(annah) = 4Q551 4QDaily Prayers = 4Q503 4QDecrees = 4Q477 4QDestruction des Kittim = 4Q285 4QDeula'1 = 4Q28-4Q44 4QDeutLXX = 4Q122 4QDibHam a-c = 4Q504-4Q506 4QElect of God = 4Q534

4QEn(och)a"b = 4Q201-4Q202 4QEnc-f = 4Q204-4Q207 4QEn8 = 4Q212 4QEn.astra"d •• 4Q208-4Q211 4QEnGiantsa •• 4Q203 4QEnGiantsb-d •• 4Q530-4Q533 4QExhort(ations) •• 4Q370 4QExposition on the Patriarchs 4Q464 4Q73-4Q75 4QEim -• 4Q117 4QExodc-k : 4Q13-4Q20

4QFlor •• 4Q174 4QFour Kingdoms a-b ar 4Q552-4Q553

4QGen-Exa 4Q01 4QGenb-k 4Q02-4Q10 4QGiants b-e 4Q530-4Q533 4QGrace after Meals 4Q434a 4QHE 4Q432 4QHab(akuk) 3 4Q238 4QHalakhaha 4Q251 4QHalakhic Text 4Q524 4QHaran Fragment 4Q516 4QHeavenly Garden 4Q500 4QHistorical Work a-c 4Q331-4Q333 4QHodajot 4Q427-4Q433 4QHodyot-like Fragments 4Q433; 4Q440 4QHoroscope 4Q186 4QHor(oscope) ar 4Q561 4QHymnic Fragments 4Q498-4Q499

4Q55-4Q69B 4QIsaianaic Fragment 4Q285 4QJera~c 4Q70-4Q72 4QJN (NJ) a-b ar 4Q554-4Q555 4QJoba~b 4Q99-4Q100 4QJosuaa~b 4Q47-4Q48 4QJuba'h 4Q216-4Q224 4QJubf 4Q176b 4QJudca-b 4Q49-4QQ50 4QLama 4Q111 4QLamentions A, B 4Q179; 4Q501 4QLeqet 4Q284a = 4Q24-4Q26 4QLe\P-Numa = 4Q23 4QLevpapLXXb = 4QList of False Prophet« = 4Q339 4QList of Netinim = 4Q340 4QList of People ar = 4Q359 4QList of Proper Names = 4Q341 4QLiturgical Work 1-3 = 4Q392-4Q393; 4Q409 4QLustration Liturgy = 4Q414 4QLXXDeut = 4Q122 4QLXXLev° = 4Q119 4QLXXNum = 4QJ2J

4QM a-g = 4Q491-4Q496 4QMg = 4Q471 4QMaledictions = 4Q275 4QMCryptic C = 4Q363 4QMeditation on Creation A = 4Q303-4Q304 4QMeditation on Creation B = 4Q305 4QMen of People Who Err = 4Q306 4QMess.aram = 4Q534 4QMessianic Apocalypse = 4QMess.aram = 4Q534 = 4Q149-4Q155 4QMichael = 4Q529 4QMidrash Sefer Moses = 4Q249

4QMilik Unid(entified) D = 9 F 13 (PAM 40.609; PAM 40.610)

4QMilik Unid. R F24 (PAM 41.311)

4QMilik Unid. D F 39 (P AM 42. 011)

4QMilik Unid. E F 34 (P AM 4 1.802)

4QMiqcat Ma'ase ha-Torah = 4QMMT = 4Q394-4Q399

4QMisc F 14 (PAM 40.623); F 31 (PAM 41.594; 41.644) 4QMisc. frgs. F 33 (PAM 41.714); F 60 (PAM 42.936; 42.939); F 66 (PAM 43.159); F 67 (PAM 43.196); F 72 (PAM 43.368; 43.383); F 82 (PAM 43.688; 43.689; 43.690; 43.691; 43.692; 43.693; 43.694; 43.695; 43.696; 43.697; 43.699; 43.700; 43.701); F 89 (PAM 44.081); F 90 (PAM 44.198; 44.199)

4QMish(marot) = 4Q292; 4Q320-4Q330 4QMMT (Miq?at ma~ase ha-Torah) = 4Q394-4Q399 4QMpapHodayot = 4Q428-4Q431 4QMpapHodayot-like hymns = 4Q432 4QMpapHodayot-like text = 4Q433 4QM PsHist D = 4Q339?

4QM PsHisl A = ? F 23 (PAM 41.209); F 69 (PAM 43.248)

4QM PsHist B = ? F 23 (PAM 41.208); F 32 (PAM 41.706); F 47 (PAM 42.369)

4QM PsHist D F 13 (PAM 40.614)

4QM Sap = 4Q303 4QM Sapiental Work = 4Q203

4QM Unid(entified) Frg. A: = ? F 12 (PAM 40.580); F 37 (PAM 41.914); F 73 (PAM 43.399)

4QM Unid. Frg. B = ? F 32 (PAM 41.706)

4QM Unid. Frg. C Vgl. 43.399 = ? F 37 (PAM 41.914); F 60 (PAM 42.908)

4QM Unid. Frg. D = ? F 73 (PAM 43.399)

4QM Unid. Frg. E = ? F 73 (PAM 43.399)

4QM Unid. Frg. F = ? F 73 (PAM 43.399) 58

4Q156 = 4QTgLev DJD Vl.86-89, pl. xxviii "Targum on Leviticus" Aramäisch. Spätes 2. Jh. v. Chr. F 13 (PAM 40.617); F 38 (PAM 41.946; 41.952); F 74 (PAM 43.449) Textreste einer aramäischen Fassung von: Frg. l Lev 16,12-15 Frg. 2 Lev 16,18-21

4Q157 = 4QTgJob DJD VI, 90, pl. xxviii "Targum on Job" Aramäisch. Ca. 40-50 n. Chr. F 38 (PAM 41.945); F 74 (PAM 43.449) Textreste einer aramäischen Fassung von: Frg. l Kol. i Hi 3,5-9 Kol. ü Hi 4,16-5,4 Frg. 2 = ?

4Q158-4Q186: Discoveries in the Judean Desert V: J. M: Allegro, Qumrän Cave 4 I (4Q158-4Q186), Oxford 1968. Dazu J. Strugnell, Notes en marge du Volume V des "Discoveries in the Judaean Desert of Jordan", RdQ 7 (26),1970,163-276. Datierungen nach Strugnell.

4Q158 = 4QBibPar(aphrase) DJD V,1-6, pl. i "Reworked Pentateuch a" Frühherodianisch F 13 (PAM 40.610; 40.614); F 24 (PAM 41.313); F 34 (PAM 41.803); F 37 (PAM 41.889); F 53 (PAM 42.619); F 71 (PAM 43.343); F 74 (PAM 43.424); F 89 (PAM 44.180); F 90 (PAM 44.191) Offenbar Fragmente desselben Werks, von dem 4Q364-4Q367 Reste von vier Exemplaren erhalten sind, wobei vereinzelte Textüberlappun- gen zu verzeichnen sind (dazu s. dort).

Für die in 4Q158 erhaltenen Textreste wurden Bezüge zu folgenden bi- blischen Passagen aufgewiesen, weshalb man von einer "Paraphrase" sprach: Gen 32,25-32; Ex 24,27-28; Gen 32,31 (?); Ex 3,12; 24,4-6; Ex 19,17-23; Ex 20,19-22; Dtn 5,29; Dtn 18,18-20.22; Ex 20,12.16.17; Dtn 5,30-31; Ex 20,22-26; Ex 21,1.2.3.6.8.10; Ex 21,15.16.18.20.22.25; Ex 21,32.34.35-37; Ex 22,1-11; Ex 30,32.34. Die wörtlichen Entsprechungen sind in der Übersetzung kursiv gesetzt, obschon sie z.T. aus anderen Quellen als den uns erhaltenen biblischen Büchern stammen können. Entsprechungen wurden aber auch zur sä- 59 maritanischen Pentateuchtradition festgestellt, und zwar speziell für die Textfolge. Bezeichnungen wie "Reworked Pentateuch" oder "biblische Paraphrase" verdecken allerdings den Eigencharakter der Schrift und deren theologische Zielsetzungen.

4Q158 Frg. 1-2 (fett):

(1)[ ]. damit |-](2) [ ]hast du gestritten und .[ - ] (3) [ ]und es b[\ieb übrig Jajkobßir sich allein dortselbst und es rangf (vgl. Gen 32,24) - ] (4) [ Jda er mit ihm rang (vgl. Gen 32,25), [und] er hielt ihn fest und sprafchj zu ih[m: (Gen 32,27) -?] (5) [ ]zu mir. Und er sagte (zu) ihm: "Wie ist dein Name?". [Da sagte er] (zu) ihm[ - ] (6) [ und mit] Männern und behieltest Oberhand (vgl. Gen 32,28). Da b{a}l Jfa]kob [und] sprafch: "Teilje mir {doch}1 mit, wife ] (7) [ Da segnejle er ihn dort (vgl. Gen 32,29) und sprach (zu) ihm: "Es mache dich fruchtbar JH[WH und Er vermehre] dich[ - ] (8) [Erkenntnis und Einsicht, und Er lasse dich erfolgreich sein vor jeder Gewalttat und .[ - ] (9) bis auf diesen Tag (vgl. Gen 32,32?) und bis auf Generationen von Ewigkeit[ — ] (10) Da ging er seines Weges, indem er ihn dort segnete und er[ — erstrahlte] (11) ihm die Sonne, als er vorüberging an Pnu'fel (vgl. Gen 32,31) — ] (12) an jenem Tage, und Er sprach: "Du sollst nicht es[sen -- ] (13) aufde{n beiden Hüftpfannen}^ bis aufdifesen Tag[ (vgl. Gen 32,32) - ] (14) zu Aaron folgendermaßen: Geh entgegen dem Mose (vgl. Ex 4,27)- ] (15) Worte des JHWH, der ihn geschifcktj hatte, und alle[ (Ex 4,28) - ] (16) JHWH mir folgendermaßen: Wenn du herausfuhrst dasf Volk (Vgl. Ex 3,12) — ] (17) hinzugehen als Knechte, und siehe, sie sind dreißi[g und vierhundert Jahre (?) - ] (l8) JHWH Gott[ ].[ - ] (l9) geschickt] zu[.].[ - ]

4Q158 Frg. 3 (1) Da rief Jakob[ — ] (2) in diesem Lande ..[ -- ] (3) meine(r) Väter, hinzukommen zu[ — ]

1 {} Über der Zeile nachgetragen. 2 MT: Singular. 60

1Q158 Frg. 4

(1) [ ]hat Er dir befohlen[ - ] (2) das Volk aus Ägypten sollt ihr dienfen(Ex3,12) - ] (3) nach der Zahl der zwölf Stämmef Israels (Ex 24,4?) — ] (4) und er ließ emporsteigen das Brandopfer auf dem Alta[r - ] (5) in Schalen und die Hälflte des] Blutes sprengte er auf den [Altar — ] (6) das ich gezeigt habe dem Abraham und dem [ — ] (7) ihr zu sefin ...]....und zu [.]. für Gott .[ — ] (8) [a]uf ewi[g ]..-[.].[....]. JHWH.[ - ]

4Q158 Frg. 5: Vgl. Ex 19,17-23

(1) [ - am Fujße (2) [des Berges — ]des Schofarhorns (3) [ - ]. Da sprach JHWH zu (4) [Moses daß njicht durchbreche durch sie (5) [ - ]. den Berg und heilfige ihn]

4Q158 Frg. 6: Vgl. Ex 20,19-22; Dtn 5,29; Dtn 18,18.22 und vgl. die samaritanische Texttradition zu Ex 20,19-21.

(1) 3[ sprich ]Du[ mit uns - ] (2) [ doch {njicht}^ spreche mfit uns[ — ] (3) kam der G[ott, und damiftj da sei die Fufrjcht {vor Ihm - ] (4) der Gott und [es redete] JHWH zu Mosefolgendermaßen: - ] (5) (vgl. Dtn 5,29!) daß ihnen (erhalten) bleibe dieser {^} Sinn zur Furcht [gegenüber mir - ] (6) die Stimme meiner Rede.6 Sprifch] zu ihnen (Dtn 18,18ff.): Einen Propheten \ — l (7) der nicht hört [au]f [meine] Worlfe — ] (8) zu sprechen, < oder > ' der da sp[rieht — ] (9) fWeJnn da spricht [der Prophet - J(10)[ ]. ..[ -- ]

3 Dieser Text begründet die einzigartige "prophetische" Torah-Autorität ä la Mose im Sinne von Dtn 18,18, hier an Ex 20 angebunden; vgl. 4Q175 (4QTest). Es geht um die Autorität der Funktion, die auch der "Torah-Erteiler" bzw. "Anweiser (Lehrer) der Gerechtigkeit" in Anspruch nahm. 4 lw' wie im samaritan. Text. 5 {} MT + ihr. 6 MT in Dtn 5,28: "die Stimme der Worte dieses Volkes". 7 MT: und. 61

4Q158 Frg. 7-8

(1) deinenf Vater] und deine Mutter (vgl. Ex 20,12/Dtn 5,16) [ - ] (2) [gegen ]deinen[ Nächsten] als Falschzeuge. Du darfst nicht begehren die Frau [deines] Wachsten] (vgl. Ex 20,16f./z.T. Dtn 5,20f.) (3) Da sprach JHWH zu Mose: Geh, sage ihnen: Kehrt eufch um (vgl. Dtn 5,30) - ] (4) und die Gesetze, die du sie lehren sollst, damit sie sie ausführen im Lande, welches[(vg\. Dtn 5,31) -- ] (5) Da kehrte das Volk um, ein jeder zu seinen Zelten, und Mose stellte sich hin vor[ - ] (6) habt gesehen, daß ich vom Himmel mit euch gesprochen. Nicht dürft i[hr] anfertigen [(Ex 20,22f.) - ] (7) auf ihm deine {eure} Brandopfer und deine {eure} Schelamimopfer, dein {euer} Kleinvieh[(Ex 20,24) — / (8) du mir anfertigst, dann sollst du sie nicht (mit) Quaderstein(en) bauen, denn dein Schwert[(Ex 20,25) - ] (9) ihm gegenüber (Ex 20,26 Ende). Das sind die Gesetze, [welche] du vorlefgen sollst (Ex 21,1 — ] (10) [...Falls] er allein gekommen ist, gehe er allein aus, faflls (Ex 21,3) — ](!!)/ Jseinem [HJerrn und er (unsichere Lesung, vgl. Ex 21,4) — ] (12) dann b[ringe ihn (vgl. Ex 21,6) — ] (13) sein Ohr mit einem Pfriem[(vg\. Ex 21,6) -- ] (l 4) [dann lasse er] sief zurückkauffen. Einem Vol[k, (Ex 21,8) - ] (15) [und ihren Beischlafturnus] nifcht vermindern (vgl. Ex 21,10) - ]

4Q158 Frg. 9 Vgl. 4Q364 Frg. 13

(l)[ - [getötet werden. Stiehlt einer[(Ex 21,15f.) - ] (2) [ - einjer seinen Nächsten mit einem Stein[(E\ 21,18) — ] (3) / - ] Schlägt einer [seinen] Sklaven[(Ex 2l ,20) - ] (4) / - fajlls da raufen[(E\ 2l ,22) - ] (5) [ - Jdurch (Festsetzung der) Richter[(Ex 2l ,22 Ende) - ] (6) / - ] Brandmal[(E\ 21,25) - l

4Q158 Frg. 10 (fett) + 11+12 (unterstrichen). Vgl. 4Q366 Frg. l (s. dort).

(l) [an Sijlber dreilßig (Ex 21,32) -- ] (2) [der Besitzer] der Zisterne zahfle (Ex 21,34) - ] (3) sein [Sijlber und auch [das tote (Rind) sollen sie teilen]. Falls bekan[nt] ist, d[aß es ein Rind ist, das gestolßen hat[(Ex 21,35f.) - ] (4) [ ] Falls einer ein Rind oder

8 {} Zur Mehrzahl korrigiert durch Nachtrag eines Buchstabens über der Zeile. 62 ein Schaf stiehlt und es schlachtet, oder er verkfaufle es (Ex 21,37) - ] (5) f. Jund wurde erschlagen und starb, ergibt es in Bezug auf ihn keine Blutschuld. Falls die Sonne über ihn aufgegangen ist, (besteht) eine Blutschuld[(Ex 22, l f.) - ] (6) [ jEsel bis zu einem Schaf lebend, leistet er Ersatz. Und wenn (einer) {abbrennt}^] - (Ex 22,4) - ] (7) [ entsprechend] seinem (E]rtrag. Falls er das ganze Feld abbrennt:10 (in der Höhe des) besten (Ertrags) seines Feldes und des besten (Ertrags) seines Weinbergs [zahle/ er (Ersatz). (Ex 22,4). (8) [ leijslet Ersalzzahlung derjenige, der den Brand entfacht. Falls einer übergibt dem[(E\ 22,5f.) - ] (9) [ Besitzjer des Hauses vor den Gott, falls er nicht < ausgestreckt >^ seine Hand gegen das Werfkgul seines Nächsten (Ex 22,7)] (l0) [ v]on dem er sagt, {daß dieses es ist:} vor JHWH komme die Sache der beiden[(Ex22,&)] (II) f. Joderein Rind oder ein Schaf oder jegliches Vieh, um es zu hüten] (Ex 22,9) - ] (l 2) /. ]am Werkgut seines /Nächstjen, und sein Besitzer nehme es und leiste keine Ersatfzzahlung. Und falls] es gestohlen wird (Ex 22,10f.)[ - I (13) / Und] wenn einefr von] seinem Nächsten ein Vieh ausleihl, [und es bricht sich etwas oder es stirbt, und sein/ Besitzer\(E\ 22,13) - ]

4Q158Frg. 13

(1)1 - ].- •[ - l (2) [ - heßlig ist es (Ex 30,32?), Allerheiligstes (3) [ -

(4) [ - ?][(leer)] (5) [ - ?J[(leer)] (6) | - und Wejihrauch, reinen, zu gleifchenj Teilfen (Ex 30,34?)

9 jb ~h statt MTjb >. lü Vgl. LXX und samarilanischen Pentateuch. 11 Im Text Schreibfehler (?): j statt sh. Aber vgl. LXX. 12 {} Über der Zeile nachgetragen.