Leitfaden zur Erkundung und Erschließung von Auslandsmärkten

Mit Hilfe einer systematischen Vorgehensweise und der Nutzung Sollte dies nicht möglich sein, so können Sie mit Hilfe Ihres In- der heutzutage frei verfügbaren Tools und des Internets ist es ternet-Browsers und dessen Übersetzungsfunktionen diese Hür- möglich, Auslandsmärkten zu erkunden und dann gezielt zu de meistern. Auf diesen Seiten (Link) ist beschrieben, wie Sie erschließen. Der nachstehende Leitfaden, der auch im Rahmen die entsprechenden Funktionen aktivieren und nutzen. von Web-Sessions anhand von Beispielen ausführlich vorge- stellt wird, kann helfen, dieses Ziel binnen kurzer Zeit zu errei- 4. Nutzung der Primärquellen chen. Acht Punkte sind dabei wichtig und zu beachten: Sie sollten prüfen, welche Möglichkeiten die Primärquellen bie- ten zum Download, zu ‚Copy and Paste‘, zum automatischen 1. Ziele vorgeben und regelmäßigen Bezug von Nachrichten und neuen Inhalten Zunächst ist der eigene Informationsbedarf (zum Beispiel Land, via RSS-Feeds oder per Newsletter oder durch ‚Alerts‘. Dabei Regionen, Branchen und Industrien, wirtschaftliche Kennzahlen sollte auch geprüft werden, in welcher Sprache diese Nachrich- etc.) festzustellen und zu definieren, damit eine zielgerichtete ten verfügbar sind. Ob eine Site einen RSS-Dienst anbietet und Suche und Ergebnisverwendung sichergestellt werden kann. welche Inhalte sich dahinter verbergen, zeigt Ihnen der Internet- Diese Vorgaben sollten auch schriftlich festgehalten und immer Browser mit einem Klick auf das farbige Zeichen (zum Beispiel wieder kontrolliert und angepasst werden. und ):

2. Erste Informationen über das Land sammeln Da man nicht genau weiß, wo und mit welchen Begriffen und nach welchen Quellen man suchen soll, bietet es sich an, zu- Für den Google Chrome Browser können Sie diese Funktion nächst einmal bestimmte Webseiten von Behörden, Verbänden gegebenenfalls nachinstallieren, indem Sie im Google Extension oder Organisationen anzusteuern und die dort oftmals kostenlos Shop (Link) diese Erweiterung anwählen und dann in den Brow- verfügbaren Informationen zu sichten oder herunterzuladen. ser integrieren. Mögliche Quellen (Sekundärquellen) können sein: Um Informationen als RSS-Feed zu erhalten, benötigen Sie ei- nen News-Reader oder eine entsprechende Funktion in Ihrem • GTAI - Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Wirt- Browser. Wichtige Newsreader sind zum Beispiel schaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik • (Link) Deutschland Link • Newsblur (Link) • Deutsche Auslandshandelskammern Link • Feeder (Link) • Handelskammern - zum Beispiel IHK Düsseldorf Link • Inoreader (Link) • Auswärtiges Amt Link • Wikipedia.de Link Diese plattformübergreifenden Programme für alle gängige Be- • Internationale Unternehmensregister Link triebssysteme und Geräte synchronisieren die abonnierten In-

halte und unterbreiten überdies Vorschläge zu möglichen Quel-

3. Sichtung der Primärquellen des Ziellandes len und Feeds entlang der ausgesuchten Stichwörter und The- Im nächsten Schritt werden die in den Sekundärquellen angege- mengebiete. benen Websites gesichtet und für die Eignung des Vorhabens Die bezogenen Beiträge sind zumeist in der Landessprache bewertet. Zumeist sind diese Primärquellen in der Landesspra- oder in Englisch. Wie Sie diese in Deutsch übersetzen können, che verfasst, in einigen Fällen können Sie aber auch Englisch ist im 3. Abschnitt beschrieben. wählen.

Autor. Ulrich Kramer; Sämtliche auf diesen Seiten verwendeten Warenzeichen und Produktnamen etc. sind Eigentum ihrer Inhaber, auch dann, wenn auf eine Kennzeichnung (z.B. durch ©) verzichtet wurde. UK Services UG (haftungsbeschränkt) Gerhardstraße 16 40878 Ratingen Telefon 0 21 02 / 70 80 76 Telefax 0 21 02 / 70 80 75 www.uk-services.de [email protected] 5. Nutzung von Alerts von Google und anderen Diensten Informationen aus Tausenden von Quellen zu erhalten. Es gibt zahlreiche Lösungen, die Sie automatisch informieren, Diese Anwendungen stehen auch auf mobilen Endgeräten zur wenn eine Veröffentlichung in einem für Sie relevanten Themen- Verfügung. bereich oder von Ihnen beobachteten Kunden oder Mitbewer- Die gängigsten Plattformen sind: bern erfolgt. Die bekannteste, aber bei weitem nicht einzige Lö- • (Link) sung in diesem Umfeld ist Google Alerts. Mit Google Alerts und • News Republic (Link) den anderen unten genannten (teilweise kostenpflichtigen) Lö- • Newsadoo (Link) sungen können Sie automatisch und in festgelegten Zeitinterval- • Upday für (Samsung) Smartphones (Link) len via E-Mail oder RSS-Feed informiert werden, wenn eine Der Bezug dieser Informationen bringt die zuvor schon mehrfach neue Meldung erschienen ist. Die Dienste funktionieren zumeist angesprochenen Sprachprobleme mit sich, aber auch die in allen Sprachen, für alle Regionen und alle Themenbereiche, (dauerhafte) Speicherung dieser massenhaften Informationen wobei sich allerdings immer wieder auch das Sprachproblem stellt eine Herausforderung dar, was im nächsten Absatz erläu- stellt : Mit welchen Begriffen und Algorithmen suchen Sie zum tert werden soll. Beispiel auf bulgarischen oder portugiesischen Seiten nach rele- vanten Inhalten und wie aufwändig ist die Übersetzung der be- 8. Speicherung der Daten zogenen Inhalte. Ein großes Problem stellt die Archivierung der vielen Beiträge • Google Alerts (Link) dar. Um in der Nachrichtenflut nicht zu ertrinken, sollte man sich • Awario (Link) ein System überlegen, wie die als relevant identifizierten Daten • Mention (Link) (auch dieser Auswahlprozess muss bewältigt werden) perma- • Brandwatch (Link) nent gespeichert werden sollen. Dutzende von Lesezeichen im • Talkwalker Alerts (Link) Internetbrowser bieten sich aufgrund fehlender Übersichtlichkeit und eingeschränkter Suchfunktionen nicht an. Eine Speicherung Ein weiterer Aspekt ist der vergleichsweise hohe Aufwand, die in einer Text-Datei mit Hilfe von 'Drag and Drop' ist aufwändig, per E-Mails erhaltenen Links zu öffnen und erst dann die Nach- sorgt für Formatierungsprobleme und erzeugt die nächste Hür- richt (eventuell in einer fremden, nicht beherrschten Sprache) zu de: Es fehlt ein Repository (quasi eine zentrale Ablagestelle), wo lesen. Dies spricht für einen Bezug der Informationen in Form man die Daten einfach hineinschieben kann, um sie mit weitrei- von RSS-Feeds. chenden Suchfunktionen und Klassifizierungen wiederfinden kann. Ein Verzeichnisbaum bietet sich nicht an, da er zu starr, 6. Bezug von Newslettern der Primärquellen zu wenig flexibel ist. Besser eignen sich Tools wie Sharepoint, Eine gute Möglichkeit zum Erhalt aktueller Informationen sind Alfresco oder Intrexx zur Dokumentenablage. Besser noch sind Newsletter der Primärquellen, die zumeist in Form von regelmä- Content-Management-Systeme wie Wordpress, Joomla oder ßigen E-Mails veröffentlicht werden. Jedoch gilt es hier, den , die oftmals mit weiteren Funktionsbausteinen für die richtigen Themenmix und die richtige Frequenz festzulegen. Des Veröffentlichung von Daten ausgestattet werden können. Weiteren werden die Inhalte meist nur in der Landessprache, bestenfalls in Englisch angeboten. Eine Alternative/Ergänzung zu allen vorgenannten Lösungen stellt die Lösung ias-Information Automation Software dar, die auf den Seiten von - 7. Google News, News Republic & Co. uk services.de vorgestellt wird. Auch so genannte Nachrichtenaggregations-Apps sind ein pro- bates Mittel, durch Auswahl der gewünschten Themen und Set- zen von Filtern kostenlos und kontinuierlich aktuelle

Autor. Ulrich Kramer; Sämtliche auf diesen Seiten verwendeten Warenzeichen und Produktnamen etc. sind Eigentum ihrer Inhaber, auch dann, wenn auf eine Kennzeichnung (z.B. durch ©) verzichtet wurde. UK Services UG (haftungsbeschränkt) Gerhardstraße 16 40878 Ratingen Telefon 0 21 02 / 70 80 76 Telefax 0 21 02 / 70 80 75 www.uk-services.de [email protected]