DerDer BachtelianerBachtelianer 44

Club-Nachrichten Schweizer Alpen-Club SAC der Sektion Bachtel Club Alpin Suisse Dezember 2017 bis Februar 2018 Club Alpino Svizzero Erscheint vierteljährlich Club Alpin Svizzer Christian Weymann, Turmstrasse 16, 8330 Pfäffikon ZH 044 269 80 42, www.fotoschool.ch | www.fineartprinting.ch

fotoschool & i fineartprinting interaktion

Gipfelerlebnisse festhalten » Fotokurse für Einsteiger sowie Expertinnen

Deinen Blick schärfen » In- & Outdoor: Fotostudio, Bergerlebnis, Semesterkurse...

Den Augenblick verewigen » Wir drucken, Sie nageln: Fotodruck bis 12 m Länge Editorial

Liebe Bergkameraden Der Winter steht vor der Türe und somit auch bald das Ende des Jahres. Obwohl dies im Kreislauf der Natur nur ein

willkürlich gewählter Zeitpunkt ist, zieht so mancher ein Resumee des vergangenen Jahres in Sachen Bergsport: Bin ich zufrieden mit dem, was ich geschafft habe, welche Ideen konnten ausreifen, welche Projekte brachte ich zum Abschluss? Manchmal läuft es nicht so, wie wir es wünschen. Eine Verletzung kommt dazwischen, die eine Zeit des Innehaltens bedingt oder das Wetter spielt nicht mit oder die Anzahl

Ferientage reicht schlicht nicht aus, um alles umzusetzen, was man sich erträumt hatte. Auf meinem Schreibtisch stapeln sich zurzeit unzählige Zettel mit Routenbeschrieben und den unterschiedlichsten Tourideen. Die Liste der „unerledigten“ Tourenziele wird immer länger. Diese Pendenzen bringen mich aber nicht etwa in Druck oder ins Grübeln, sondern lassen mich in Vorfreude an die nächste Saison denken. Einen grossen Anteil an dieser Vorfreude haben die vielen Freunde, die ich als Mitglied der SAC Sektion Bachtel im Laufe der Zeit gewonnen habe. Das Netzwerk aus Gleichgesinnten, die dasselbe Hobby pflegen, Freude an der Natur und der Bewegung haben und die mit mir nach erfolgreicher Besteigung den Gipfelrundblick geniessen – das ist für mich die Grundidee des SAC. Und natürlich hoffe ich, nächstes Jahr die Anzahl Zettel auf meinem Schreibtisch zumindest etwas reduzieren zu können. Ich wünsche euch allen eine schneereiche, wunderbare Wintersaison im Kreise von guten Freunden. Rita Dahinden, Vizepräsidentin

Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen 2-4 Touren: Sektion 5-29 Frauengruppe 30-31 Senioren 32-48 Jugend 49-52 Mitteilungen/Berichte/Neumitglieder/Todesfälle 53-56

- 1 - Veranstaltungen

114. Etzeltagung So 03.12. Die Sektion Hoher Rohn lädt ein zur interessanten Etzeltagung. Leitung: Erwin Ochsner, 055 246 27 74, [email protected] Treffpunkt: 08.30 beim Bhf. Schindellegi (Ankunft S40) zur Wanderung über Bühl zum Hoch Etzel. Wer individuell reist, soll das bitte bei der Anmeldung mitteilen. Details: 11.00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer auf dem Etzel 11.30 Uhr: Vortrag von Hans-Uli Feldmann (ehemaliger Leiter des Bereichs Kartografie von Swisstopo). Thema: „Von den Exkursionskarten des SAC zu den heutigen Landeskarten“ . Ca. 12.00 Uhr: Mittagessen mit Berner Platte oder Vegimenue. Nach der Tagung Abstieg über den Meinrad zur Luegeten und mit dem Postauto nach Pfäffikon. Anmeldung: bis So 26.11. an Erwin Ochsner, Brüglenstr. 2, 8636 Wald Kosten: Die Tagungskarte ist vor Ort zu bezahlen

131. Bachtel Reunion So 07.01. Leitung: Hermann Inglin, Werkstr. 10, 8630 Rüti, [email protected], 055 240 70 64 Details: Nachdem der langjährige Organisator, Erwin Ochsner, das Amt abgegeben hat, möchte ich aus Tradition die Reunion weiter führen. Zu der gemeinsamen Zusammenkunft mit den Reunions- Sektionen lade ich euch recht herzlich auf unseren Hausberg ein. Beginn 11.30 Uhr im Rest. Bachtel-Kulm Nach der Begrüssung hat es Zeit für ein „Weisch-no“ Gespräch untereinander. Anschliessend folgt das Mittagessen (Einheits- menu oder Vegi). Danach Vortrag „Die Entstehung des Zürcher Oberlandes“. Da bei den meisten die Schulzeit schon länger her ist, ist das eine gute Auffrischung. Ende des Anlasses ca. 15.00 Uhr Anmeldung: telefonisch, schriftlich bis Mi 03.01.18 Bitte bei der Anmeldung angeben ob Vegimenue oder normal

- 2 - Urs Egli – Die Welt erfahren Mi 31.01. Leitung: Stefan Elsener, 044 930 00 04, [email protected] Route/Details: Bildervortrag über 12 Reisen per Velo in Europa und der Welt mit einer Gesamtdistanz von 65'000 km. Ort: Rest. IWAZ, 11.00: erster Teil 12:00: Mittagessen 13:30 (ca.): zweiter Teil Anmeldung: von Sa 13.01. bis Sa 27.01.

- 3 -

EINLADUNG ZUM

BACHTEL-CHLAUSABEND 2017

Samstag, 2. Dezember 2017 auf dem Bachtel / Restaurant

Programm: 17.00 Uhr Apéro am Feuer beim Turm Bei schlechtem Wetter im Saal 18.00 Uhr Nachtessen im Restaurant 20.00 Uhr Unterhaltung, Tanz & Tombola

Eingeladen sind alle Bachtelianer mit Angehörigen, Kibe & Freunde

Unkostenbeitrag für Apéro, Nachtessen, Chlaussack, Musik usw. Erwachsene: 38.-Fr. / Kinder 25.-Fr. / Abendkasse

Nachtessen: - Schweinspiccata mit Spaghetti - oder Vegi: Älplermagronen mit Apfelmus - Beides mit Blumenkohlsuppe und Panna Cotta-Dessert Anmeldung mit Talon oder per Mail bis 28.November 2017 an: Regula Hotz, Eschenmattstr. 22, 8630 Rüti, [email protected] Auskünfte: Heidi Schaufelberger, Tel. 055 243 14 20

Wir freuen uns auf einen fröhlichen und gemütlichen Abend! Bachtelianer-Chlausabend-OK ______Anmeldung für den Chlausabend bis 28. Nov. 2017:

Vorname: ...... Name: ...... Adresse oder Mail: ...... Anzahl Personen: Erwachsene: ...... Kinder: ...... Anzahl Menu mit Fleisch: ...... Vegi: ...... Ich brauche eine Mitfahrgelegenheit ab: ...... Ich biete eine Mitfahrgelegenheit ab: ...... Sündenregister: ...... - 4 - Touren und Kurse Sektion

LVS-Übungen Mi 29.11. Leitung: Beat Tinner, 052 375 29 82, [email protected] Route/Details: Während 2 bis max. 2.5 Stunden wird mit dem LVS im Freien so gearbeitet, dass alle Teilnehmer mit dem Gerät wieder vertraut, Funktionen und Bedienung intus sind und eine Ortung möglichst ohne Zeitverlust geschehen kann. Ausrüstung: LVS Anmeldung: schriftlich, Internet bis Di 28.11. Kosten: CHF 5.- für TL Spesen

Toggenburg nach Verhältnissen So 03.12. B / WS Leitung: Rolf Blaser, 055 245 19 64, [email protected] Route/Details: Wir suchen den ersten Schnee im Toggenburg. Falls keiner da ist, sind wir zu Fuss auf einer Wanderung unterwegs. Aufstieg max. 1000 Höhenmeter bis 3.5h oder zu Fuss max. 4h. Zum Abschluss gibt es einen Fondueplausch in der Hütte Bumoos 1195m. Die Tour findet bei jeder Witterung statt. Deine Anmeldung ist verbindlich. Ausrüstung: Skitouren- oder Wanderausrüstung. Anmeldung: telefonisch, Internet von Sa 18.11. bis Mi 29.11., max. TN 8 Kosten: ca. CHF 30.- zuzüglich Autofahrspesen oder Zug-Billett

Montagstour Mo 11.12. A / L Leitung: Beat Faber, 044 939 22 23, [email protected] Route/Details: Je nach Schneeverhältnissen fahren wir in die Ost- oder Zentral- schweiz. Aufstieg bis max. 3h. Auskunft am Vorabend per Mail an alle Angemeldeten bis 18.00 Uhr. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel und Sonde Anmeldung: Internet bis Sa 09.12. Kosten: CHF 25.- Fahr- und Tourenleiterspesen / PW

- 5 -

Gehören in jeden Touren-Rucksack! Inserat 1 Seite STS

r F 89.– nu statt CH – 59. OPPREIS STS T STS Seidenschlafsack 150 g, 220 cm

r F 39.– nu statt CH 29.– PREIS STS TOP PETZL Stirnlampe Tikka in diversen Farben Nur solange Vorrat.

Sport Trend Shop | 8340 Hinwil | Tel. 044 938 38 40 | sport-trend-shop.ch

- 6 - Skitour nach Verhältnissen Sa 16.12. B / WS Leitung: Madeleine Aminoff, 079 301 86 28, [email protected] Route/Details: Wir suchen den Pulverschnee und machen einen gemütlichen Aufstieg, 3-4h je nach Tour. Wenn möglich wird es eine ÖV Tour sein. Ausrüstung: Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: bis Mi 13.12., max. TN 6 Kosten: ca. CHF 25.-, variiert je nach Tourenziel, inkl. Fahr- und TL-Spesen

Jahresschlusswanderung im Thurgi Mo 18.12. A / T1 Leitung: Urs Schulthess, 044 950 34 35, [email protected] Route/Details: Wir treffen uns im HB Winterthur um 08.34 im Zug nach Romanshorn, aussteigen in Weinfelden. Weiterfahrt mit dem Bus nach Illighausen, von da zu Fuss nach Bernrain Kirche, Marschzeit ca. 2.5h. Rückreise 16.30 via Weinfelden, weitere Daten siehe Zusatzinfo im Internet. Anmeldung: telefonisch, Internet bis Fr 15.12. Kosten: CHF 37.- Basis Halbtax

Mittwochstour Mi 20.12. A / L Leitung: Beat Faber, 044 939 22 23, [email protected] Route/Details: Je nach Schneeverhältnissen fahren wir in die Ost- oder Zentral- schweiz. Aufstieg bis max. 4h. Auskunft am Vorabend per Mail an alle Angemeldeten bis 18.00 Uhr. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel und Sonde Anmeldung: Internet bis Mo 18.12. Kosten: CHF 25.- Fahr- und Tourenleiterspesen / PW

- 7 - Weihnachtstour Fr 22.12. B / WS Leitung: Beat Tinner, 052 375 29 82, [email protected] Route/Details: Wie letztes Jahr suchen und finden wir hoffentlich schöne Pulverschneehänge, wenn immer möglich in der Region. Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste für Skitouren Anmeldung: Internet bis Mi 20.12. Kosten: ca. CHF 30.- je nach Tourenziel / ÖV

Skitour nach Verhältnissen Sa 23.12. B / WS Leitung: Rolf Blaser, 055 245 19 64, [email protected] Route/Details: Einfache Genusstour, wo genügend Pulverschnee liegt. Aufstieg in 3-4h. Ziele wie Fahnenstock, Hasenflüeli, Sunnehöreli oder Eggenmandli könnten in Frage kommen. Auch für weniger geübte geeignet. Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste für Skitouren Anmeldung: telefonisch, Internet von Fr 08.12. bis Di 19.12., max. TN 7 Kosten: ca. CHF 30.- variiert je nach Tourenziel, inkl. Fahr- und TL-Spesen

Schnebelhorn – Tweralpspitz - Schutt Sa 06.01. B / WT2 Leitung: Regula Hausammann, 052 383 23 92, [email protected] Route/Details: Wir starten in Steg und gehen über den Roten auf das , danach bis zur Chrüzegg. Je nach Schnee- verhältnissen lassen wir den Tweralpspitz aus. Sollte es kein Schnee haben, kann die Tour als Wanderung durchgeführt werden. + 1000 Hm, - 895 Hm (mit Tweralpspitz). Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm Schneeschuhtouren (ausser ohne Schnee) Anmeldung: bis Fr 05.01. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen plus Zugbillett bis Steg und ab Schutt

- 8 - Wissmeilen - Weissgandstöckli Sa 06.01. B / ZS Leitung: Reto Bachmann, 079 478 67 35, [email protected] Route/Details: Anreise mit ÖV und der Gondelbahn auf den Maschgenkamm. Abfahrt und Aufstieg auf den Wissmeilen. Kurze Abfahrt und Aufstieg auf das Weissgandstöckli. Abfahrt durch das Chrauchtal nach Matt. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel, Sonde, Harscheisen Anmeldung: Internet von Fr 15.12. bis Do 04.01., max. TN 6 Kosten: ca. CHF 60.- Kosten für Bahn und Liftkarte (Basis Halbtax ab Uster)

Garmil Sa 06.01. B / WS Leitung: Matthias Kirschbaum, 076 337 78 06, [email protected] Route/Details: Aufstieg 1160 Hm in ca. 3h. Abfahrt im Pulverschnee. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: bis Do 04.01. Kosten: CHF 20.- (Autoanteil 15.- + TL-Spesen 5.-) / mit PW nach Mels und weiter bis Hienzi

Skitour nach Verhältnissen So 07.01. B / WS Leitung: Rolf Blaser, 055 245 19 64, [email protected] Route/Details: Einfache Genusstour, wo genügend Pulverschnee liegt. Aufstieg in 3-4h. Ziele wie Fahnenstock, Hasenflüeli, Riedchopf, Sunnehöreli oder Eggenmandli könnten in Frage kommen. Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste für Skitouren Anmeldung: von Mo 18.12. bis Mi 03.01., max. TN 7 Kosten: ca. CHF 30.-, variiert je nach Tourenziel, inkl. Fahr- und TL-Spesen

- 9 - Freitagstour Fr 12.01. A / L Leitung: Beat Faber, 044 939 22 23, [email protected] Route/Details: Je nach Schneeverhältnissen fahren wir in die Ost- oder Zentralschweiz. Aufstieg bis max. 4h. Auskunft am Vorabend an alle angemeldeten Teilnehmer per Mail bis 18.00 Uhr. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel und Sonde Anmeldung: Internet bis Mi 10.01. Kosten: CHF 25.- Fahr- und Tourenleiterspesen / PW

Eggberg Sa 13.01. B / WT3 Leitung: Paul Keller, 044 945 20 20, [email protected] Route/Details: Aufstieg über Engi und Alp Säss zum Gipfel (2202m). Abstieg über Alp Säss und den Schlangenstein nach St. Antönien. + 800 Hm, - 830 Hm, ca. 5h. Achtung: ggf. Fahrplanwechsel im Dez. 2017! Ausrüstung: für SS-Touren gem. Homepage, inkl. LVS, Sonde, Schaufel Anmeldung: schriftlich, Internet von Fr 22.12. bis Mi 10.01. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Billett und Einkehr / ÖV Wohnort - St. Antönien Rüti, retour ab St. Antönien Platz

Inserat Uhren- und Elektro Krebs ¼ Seite

- 10 - Rosswis 2334m Sa 13.01. B / WS Leitung: Bernhard Keller, 055 246 36 06, [email protected] Route/Details: Auch wenn die Rosswis der kurzen Gegensteigung wegen von einigen gemieden wird, ist dieser Ostschweizer Klassiker ein lohnenswertes Ziel, der seinen ''Makel'' mit anderen Qualitäten mehr als kompensiert. Besonders im Hochwinter bietet er überdies manchmal die Variante, über den Gampernei-Rücken bis Richtung Buchs hinunter zu fahren. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: Internet bis Mi 10.01. Kosten: CHF 40.- Autoanteil, TL-Spesen, evtl. Skibus+Anteil Taxi / PW

Stockberg So 14.01. A / L Leitung: Simon Wenger, 079 711 16 33,[email protected] Route/Details: Gemütliche Skitour im Toggenburg auch für Einsteiger geeignet. Aufstieg ab Stein Breitenau auf den Stockberg. Abfahrt nach Stein Zentrum. Rückfahrt ab Stein Gemeindehaus. + 950 Hm, 2.5h, - 950 Hm Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: bis Fr 12.01., max. TN 7 Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, exkl. ÖV Billett

Montagstour Mo 15.01. B / WS Leitung: Manfred Balsiger, 079 691 93 45, [email protected] Route/Details: Gipfel mit den besten Verhältnissen. Anreise mit ÖV oder PW. Auskunft über Durchführung am Vorabend 18.00 - 19.00 unter 079 691 93 45 Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: Internet bis Fr 12.01. Kosten: CHF 25.- (Reisekosten + Tourenleiter-Spesen)

- 11 - Skitouren im Südtessin Mi - Fr 17.01. – 19.01. B / ZS Leitung: Beat Tinner, 052 375 29 82, [email protected] Route/Details: Anreise mit dem Zug via Lugano ins Tourengebiet. Mögliche Tourenziele sind Monte Bar, Gazzirola, Gamoghè, Monte Stabiello. Je nach Tourenziel beträgt die Aufstiegshöhe ca. 800 bis 1300 Hm. Bei schlechter Schneelage wird in eine andere Gegend ausgewichen. Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste für Skitouren Anmeldung: Internet bis So 14.01. Kosten: CHF 300.- / ÖV

Gocht Sa 20.01. B / WT2 Leitung: Hermann Schümperlin, 044 942 03 00, [email protected] Route/Details: Mit ÖV via Rapperswil, Wattwil nach Starkenbach (an 08.11). Aufstieg via Vorderselun und Hinderselun zur Gocht. Abstieg auf der gleichen Route. + 1100 Hm, - 1100 Hm, ca. 7h plus Pausen. Ausrüstung: Schneeschuhtour gem. Bachtelianer-Homepage inkl. LVS, Sonde, Schaufel Anmeldung: von Sa 16.12. bis Mi 17.01. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Billett

Treffpunkt der Bachtelianer

Jeden Mittwoch im Restaurant auf dem Bachtel Kulm: Abmarsch 19.00 Uhr ab Bus-Haltestelle Dorf Hinwil oder 19.10 Uhr TCS Parkplatz Girenbad. Ausnahme: Am 1. Mittwoch im Monat findet der Höck jeweils an einem anderen Ort statt. Informationen bei Heidi Schaufelberger 055 243 14 20 oder 079 481 38 33.

- 12 - Selun Sa 20.01. B / WS Leitung: Valentin Stalder, 078 636 25 42, [email protected] Route/Details: Fahrt mit PW nach Starkenbach, Aufstieg über die Alpstrasse vorbei bei der Bergstation der Selun Bahn über den Selun Rücken zum Selun. Abfahrt über die gleiche Route. + 1300 Hm in 4h, - 1300 Hm in 1.5h zurück nach Starkenbach. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: schriftlich, Internet bis Do 18.01., max. TN 7 Kosten: CHF 5.- TL Spesen + Fahrspesen

Skitourenwoche Allgäu So - Fr 21.01. – 26.01. A / L Leitung: Beat Faber, 044 939 22 23, [email protected] Route/Details: Die westlichen Allgäuer Voralpen im Naturpark Nagelfluhkette sind ein ideales Tourengebiet im Hochwinter. Gipfelhöhe 1700-1830m, Aufstiege 2-4h. Z.B. Riedberghorn, Ochsenkopf, Wannenkopf, Siplingerkopf, Stuiben, Burakopf, Rindalphorn, und noch mehrere. Ein weiteres Tourengebiet wäre das Ostrachtal mehr im Osten, oder evtl. das Kleinwalsertal. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel und Sonde. Anmeldung: Internet bis Di 0201., max. TN 7 Kosten: CHF 500.- Reise, Übernachtung mit HP, TL-Spesen / via Bregenzer Wald – Riedbergpass - Obermaiselstein

Homepage www.sac-bachtel.ch

Unsere neue Homepage ist einen Besuch wert. Über das Tourenportal kannst du dich direkt für Touren anmelden. Man findet dort auch Fotos von SAC-Touren und das Jahresprogramm - für all jene, die es bereits „vernuschet“ haben. Du erfährst, wie Du bei einer Adressänderung vorgehen musst, hast Zugang zu diversen, interessanten Dokumenten und kannst etwas über die Geschichte unserer Sektion nachlesen. Im Archiv findest du die alten Bachtelianer-Ausgaben. Auch kannst du dich anmelden, wenn du unser Monatsheft bequem per Mail erhalten willst und/oder auf die Papierversion verzichten möchtest.

- 13 - Chli Chärpf So 21.01. C / WS Leitung: Matthias Kirschbaum, 076 337 78 06, [email protected] Route/Details: Ein Klassiker im Glarnerland. + 1440 Hm in ca. 4h. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: bis Fr 19.01. Kosten: CHF 20.- (Autoanteil 15.- + TL-Spesen 5.-) / mit PW nach Elm und weiter bis Punkt 1261.

SS-Tage im Jura (Oensingen – Orvin) Mo - Fr 22.01. – 26.01. B / WT2 Leitung: Paul Keller, 044 945 20 20, [email protected] Route/Details: Mo: Oensingen - Breitflue – Hinteregg. + 900 Hm, - 350 Hm, ca. 5h. Di: Bättlerchuchi - Röti 1395m – Weissenstein. + 700 Hm, - 570 Hm, ca. 5h Mi: Hasenmatt 1445m - Stallflue - Wandflue - Pré Richard (Harzer). + 620 Hm, - 650 Hm, ca. 5h. Do: Montoz – Corgémont. + 300 Hm, - 890 Hm, ca. 5.5h. Fr: Corgémont – Prés d'Orvin. + 710 Hm, - 360 Hm, ca. 5h. Ausrüstung: Liste zusammen mit Angaben betr. Treffpunkt wird den bestätigten Teilnehmern rechtzeitig zugestellt. Anmeldung: schriftlich, Internet bis Mi 10.01. Kosten: CHF 485.- Übernachtung, 3x HP + TL-Spesen (Basis s. Zusatzinfo), plus Billett, Getränke und 1 Nachtessen. / ÖV Wohnort - Oensingen, retour ab Les Prés d'Orvin, Bellevue

Nüssen Sa 27.01. B / WT2 Leitung: Lilian Walder, 044 720 20 02, [email protected] Route/Details: Mit ÖV nach Innerthal Staumauer. Einstieg bei Brandhaltli, nach Eggstofel zum Nüssen 1529m. Weiter über die Rosenhöchi. Abstieg über Vorderweisstannenweid nach Euthal. + 720 Hm, - 720 Hm, ca. 5h inkl. Pausen. Ausrüstung: Schneeschuhausrüstung, LVS, Sonde und Schaufel Anmeldung: von Mo 01.01. bis Mi 24.01., max. TN 12 Kosten: CHF 5.- TL Spesen, plus Billett / ÖV

- 14 - Gamidaurspitz Sa 27.01. C / ZS Leitung: Josef Forster, 078 633 09 85, [email protected] Route/Details: Fahrt mit PW zum Parkplatz nach dem Kurhaus Waldheim 838m. Aufstieg über Ebenwald, Vermiiboden, auf den nordwestlich verlaufenden Rücken Gamidaurs auf den Gipfel 2309m. + 1470 Hm in ca. 4.5h. Abfahrt bei guten Verhältnissen über die steile Nordflanke (über 40°), sowie entlang der Aufstiegsspur. Autofreiplätze bitte melden. Ausrüstung: für Skitouren, inkl. Harscheisen Anmeldung: Internet von Fr 01.12. bis Do 25.01., max. TN 5 Kosten: CHF 30.- Fahr- und TL-Spesen / PW

Rossbodenstock Sa 27.01. B / ZS Leitung: Madeleine Aminoff, 079 301 86 28, [email protected] Route/Details: Vom Oberalppass zum Pazolastock über die übliche Skitourenroute. Von dort nach Süden zur Martschallücke. Bei guten Verhältnissen kann man die Skier schultern und zu Fuss direkt über den Grat Richtung Rossbodenstock. Abfahrt je nach Verhältnissen nach Andermatt. 950 Hm in etwa 4 Stunden. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: bis Mi 24.01. Kosten: CHF 35.- Basis Halbtax / ÖV

- 15 - Schilt So 28.01. B / WS Leitung: Walter König, 044 940 47 43, [email protected] Route/Details: mit dem Taxi und Skilift zur Fronalp, Mittler Stafel. Aufstieg zum Schilt 2299m, + 720 Hm, 2h. Abfahrt zur Mürtschenalp, - 750 Hm. Zweiter Aufstieg zur Robmen 1750m, + 200 Hm, 1h. Abfahrt nach Obstalden – 1050 Hm. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Jahresprogramm /Internet Anmeldung: Internet von Mo 20.11. bis Di 23.01. Kosten: CHF 25.- TL-Spesen, Skilift und Taxi / Mit ÖV nach Näfels-Mollis, Uster ab 07.10, Rapperswil ab 07.33

Säntis – Meglisalp - Rotsteinpass So 28.01. A / WS Leitung: Rolf Blaser, 055 245 19 64, [email protected] Route/Details: Mit der Luftseilbahn ab Schwägalp auf den Säntis. Abfahrt Säntis Gasthaushang 38° zur Meglisalp, Aufstieg zum Rotsteinpass + 600Hm in rund 1¼ h. Abfahrt nach Unterwasser. Total Abfahrt 2200 Hm. Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste für Skitouren Anmeldung: telefonisch, Internet von Fr 12.01. bis Mi 24.01., max. TN 7 Kosten: CHF 30.- für Luftseilbahn und TL-Spesen, Basis Halbtax. Zusätzlich Bahn oder PW bis Nesslau / ÖV nach Schwägalp, retour ab Unterwasser

- 16 - Weissenberge - Sonnenhorn Sa 03.02. B / WT2 Leitung: Regula Hausammann, 052 383 23 92, [email protected] Route/Details: Schöne Hochebene, wo auch bei Lawinengefahr noch eine schöne Rundtour gemacht werden kann. Eventuell kann das Sonnenhorn nicht bestiegen werden. Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm für Schneeschuhtouren (LVS, Sonde, Schaufel) Anmeldung: bis Do 02.02. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Seilbahn Fr. 16.-, Bahnbillett nach und von Matt, Station

Rothorn (Furna) Sa 03.02. C / WS Leitung: Reto Bachmann, 079 478 67 35, [email protected] Route/Details: Vom Skigebiet Hochwang über Ratoser Stein (mit kurzer Abfahrt) auf das Furna Rothorn. Abfahrt zur Alp Falsch. Je nach Schneelage Aufstieg zum Scamerspitz (Endziel Ober Says) oder Wannenspitz (Endziel Furna). Aufstieg + 1300 Hm, Abfahrt – 2300 Hm. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel, Sonde und evtl. Harscheisen Anmeldung: Internet von Mo 01.01. bis Do 01.02., max. TN 6 Kosten: ca. CHF 65.- Kosten für Bahn und Liftkarte (Basis Halbtax ab Uster) / ÖV mit Zug ab Uster

Mutteristock So 04.02. B / WS Leitung: Matthias Kirschbaum, 076 337 78 06, [email protected] Route/Details: Aufstieg +1380 Hm in ca. 3½ h. Abfahrt im Pulverschnee. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: bis Fr 02.02. Kosten: CHF 15.- (Autoanteil 10.- + TL-Spesen 5.-) / mit PW zum Wägitalersee bis Hinter Bruch (Punkt 919)

- 17 - Donnerstagstour Do 08.02. B / L Leitung: Beat Faber, 044 939 22 23, [email protected] Route/Details: Je nach Schneeverhältnissen fahren wir in die Ost- oder Zentral- schweiz. Aufstieg bis max. 4h. Auskunft am Vorabend an alle angemeldeten Teilnehmer per Mail bis 18.00 Uhr. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel und Sonde Anmeldung: Internet von Mo 01.01. bis Di 06.02. Kosten: CHF 25.- Fahr- und Tourenleiterspesen / PW

Mattjisch Horn Sa 10.02. B / WT3 Leitung: Lorenz Biberstein, 078 794 34 87, [email protected] Route/Details: Aufstieg Langwies – Pirigen - Mattjisch Horn. Abstieg je nach Verhältnissen und Zeit entweder zum Skihaus Casanna und evtl. mit Schlitten nach Langwies oder direkt zurück nach Langwies. Aufstieg und Abstieg je ca. 1150 Hm in total ca. 7h. Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm für Schneeschuhtouren (inkl. LVS) Anmeldung: Internet bis Mi 07.02., max. TN 8 Kosten: CHF 5.- TL-Spesen / ÖV

¼ Seite Inserat Sound rig

- 18 - Wissmeilen, Weissgandstöckli Sa 10.02. B / ZS Leitung: Rolf Blaser, 055 245 19 64, [email protected] Route/Details: Mit SBB bis Unterterzen und Luftseilbahn bis Maschgenkamm. Via Fursch Aufstieg zum Wissmeilen. Abfahrt zur Schönbüelfurggel und Aufstieg aufs Weissgandstöckli 2488m. Lange und lohnende Abfahrt via Chrauchtal nach Matt. Mit ÖV retour nach Ziegelbrücke. + 950 m, - 2000 Hm in total ca. 6h. Ausrüstung: Für Skitouren gemäss Jahresprogramm, inkl. Harscheisen Anmeldung: telefonisch, Internet von Mi 17.01. bis Di 06.02., max. TN 7 Kosten: CHF 40.- Seilbahn, inkl. TL Spesen, SBB löst jeder selber / mit ÖV nach Unterterzen, retour ab Matt

Montagstour Mo 12.02. B / WS Leitung: Manfred Balsiger, 079 691 93 45, [email protected] Route/Details: Gipfel mit den besten Verhältnissen. Anreise mit ÖV oder PW. Auskunft über Durchführung am Vorabend 18.00 - 19.00 unter 079 691 93 45 Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: Internet bis Fr 09.02. Kosten: CHF 25.- (Reisekosten + Tourenleiter-Spesen)

Glattegrat Sa 17.02. B / WS Leitung: Björn Lalin, 076 406 03 44, [email protected] Route/Details: Wir gehen gemütlich von Niederrickenbach Dorf via Brisenhaus 1753m und von dort weiter auf den Glattegrat 2191m. Aufstieg ungefähr 1000 Hm. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: telefonisch, Internet von Mo 01.01. bis Fr0 9.02., max. TN 5 Kosten: CHF 44.- Basis Halbtax / Zug nach Luzern - Dallenwil. Mit der Luftseilbahn nach Niederrickenbach.

- 19 - Piz Borel – Piz Badus Sa – So 17.02. – 18.02. C / ZS Leitung: Matthias Kirschbaum, 076 337 78 06, [email protected] Route/Details: Sa: Abfahrt ab Bergstation Gemsstock bis zur Vermigelhütte (P. 1978), - 970 Hm. Aufstieg zum Piz Borel + 980 Hm, Abfahrt zur Maighelshütte - 730 Hm. So: Aufstieg zum Piz Badus + 750 Hm, wenn möglich Gipfelüberschreitung, Abfahrt und kurzer Aufstieg zur Martschallücke, Abfahrt nach Andermatt. - 1200 Hm. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste plus Hüttenschlafsack Anmeldung: bis Sa 10.02. Kosten: CHF 110.- (LSB Gemsstock + Halbpension + TLSpesen) / mit ÖV oder PW nach Andermatt

Firsthöreli Sa 17.02. B / L Leitung: Valentin Stalder, 078 636 25 42, [email protected] Route/Details: Fahrt mit PW nach Schwarzenbach, Aufstieg auf dem Gruebiwald- Weg auf die Tüteliegg. Über ausgedehnte, hügelige Alpweiden hoch vorbei bei Siwboden zum Firsthöreli. Abfahrt über die gleiche Route. + 1280 Hm in 4h, - 1280 Hm in 1.5h zurück nach Schwarzenbach. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: schriftlich, Internet von Do 14.12. bis Do 15.02., max. TN 7 Kosten: CHF 5.- TL Spesen + Fahrspesen

BEAT FABER ¼ Seite Inserat Malergeschäft Faber Malergeschäft Tisenwaltsberg 8344 Bäretswil Tel. 044 939 22 23 Natel 079 608 72 60 Ihr Kundenmaler für Ihr Haus

- 20 - Schneeschuh-Tourenwoche Lenk i/S So - Sa 18.02. – 24.02. B / WT3 Leitung: Paul Keller, 044 945 20 20, [email protected] Route/Details: Mögliche Tourenziele sind Wistatthore, Flöschhore, Tube, Rothore, Iffighore, Schatthore, Fromattgrat, Albristhubel... Das genaue Programm richtet sich nach den jeweiligen Verhältnissen und wird täglich festgelegt. Ausrüstung: Liste, zusammen mit Angabe betreffs Treffpunkt und Reise wird den bestätigten Teilnehmern rechtzeitig zugestellt. Anmeldung: schriftlich, Internet bis Fr 02.02. Kosten: CHF 960.- Übernachtung, HP, Schwimmbad, Wellness, Skibus + TL-Spesen, Basis DZ (CHF 1110.- im EZ). Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung von CHF 250.- fällig / ÖV Wohnort - Lenk i/S retour

Twäriberg So 18.02. B / WS Leitung: Bernhard Keller, 055 246 36 06, [email protected] Route/Details: Gesehen haben ihn wohl alle schon, die in der Region Druesberg unterwegs waren, mit Skis bestiegen allerdings deutlich weniger. Dabei fehlt ihm eigentlich nichts, was es zu einer richtigen Skitour braucht. Und der obligate Znünikaffee in der Druesberghütte verhilft zusätzlich zu einer besonderen Note. + 1080 Hm. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: Internet bis Mi 14.02. Kosten: CHF 25.- Autoanteil, TL-Spesen / PW

Oberalpstock Fr 23.02. B / ZS Leitung: Rolf Blaser, 055 245 19 64, [email protected] Route/Details: Mit den Bergbahnen und Skilift hoch zu Punkt 2770. Kurzer Aufstieg und Überquerung des Felsgrates, Abfahrt zum Brunnifirn. Aufstieg zum Oberalpstock 3380m in knapp 3.5h. Nach ausgiebiger Gipfelrast machen wir uns bereit für die lange Abfahrt via Staldenfirn nach Bristen. + 800 Hm, - 2800 Hm. Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste für Skitouren inklusive Harscheisen Anmeldung: telefonisch, Internet von Mo 05.02. bis Mo 19. 02., max. TN 5 Kosten: CHF 70.- für Seilbahn inkl. TL Spesen, SBB löst jeder selber / mit ÖV nach Disentis, retour ab Bristen

- 21 - Spitzmeilenhütte - Wissmilen Sa –So 24.02. - 25.02. B / WT2 Leitung: Regula Hausammann, 052 383 23 92, [email protected] Route/Details: Sa: Wir nehmen von Tannenboden den Winterwanderweg bis Panüöl, danach auf dem SS-Trail bis zur Hütte. + 850 Hm / - 110 Hm. So: Wenn die Verhältnisse stimmen, besteigen wir den Wissmilen 2483m. Danach via Fursch zum Maschgenkamm. Mit der Gondelbahn schweben wir zurück nach Tannenboden. + 620 Hm / - 680 Hm. Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm mit Sonde, Schaufel und LVS, Seidenschlafsack, Verpflegung Anmeldung: bis Fr 09.02., max. TN 9 Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Zugbilett Wohnhort bis und ab Flumserberge-Tannenboden, plus Hütte CHF 64.-

ch-solar AG...wir bringen Energie Inserat ½ Seite über 20 Jahre beste Qualität

Photovoltaik, Solarwärme, Speichersysteme

und Wärmepumpen. Installation und Beratung «Alles aus einer Hand» - produzieren Sie Ihren eigenen Strom - Neu: Optimierung Ihrer Solaranlage - mit Batterien Solarstrom speichern - meist keine Baubewilligung nötig - mit bis zu 100 % Steuerabzug - weiterhin mit Förderungen

- mit einer gut installierten Solaranlage steigern Sie den Wert Ihres Gebäudes - verlangen Sie eine Offerte, wir beraten Sie gerne

ch-Solar AG | 8635 Dürnten | Tel. 055 260 12 35 | www.ch-solar.ch

- 22 - Tierberg 1988m (Oberseetal) Sa 24.02. A / WS Leitung: Thomas Conzett, 044 937 19 06, [email protected] Route/Details: Vom Obersee dem Alpweg entlang nach Ahornen und über die Südhänge zum Skidepot am Gipfelgrat, der über ca. 50m Trittsicherheit erfordert. + 1000 Hm in ca. 3.5h. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste für Skitouren Anmeldung: Internet von Mo 01.01. bis Mi 21.02. Kosten: CHF 20.- für Fahrt und TL-Spesen / Mit dem PW ins Oberseetal

Gubelspitz Sa 24.02. B / WT2 Leitung: Lilian Walder, 044 720 20 02, [email protected] Route/Details: Mit ÖV nach Ebnat-Kappel. Aufstieg zum Gubelspitz 1346m über Tanzboden. Abstieg über Oberbächen nach Rieden. + 850 Hm, - 740 Hm, 13.5km. Laufzeit ca. 6h plus Pausen. Ausrüstung: Schneeschuhausrüstung, ohne LVS etc. Anmeldung: von Do 01.02. bis Mi 21.02., max. TN 12 Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Bilett / ÖV

Stoss (von Unterwasser) Sa 24.02. B / WS Leitung: Hubert Britschgi, 055 282 57 41, [email protected] Route/Details: Von Unterwasser über Laui und Schrenit auf den Stoss, +1200 Hm. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: Internet bis Di 20.02. Kosten: CHF 25.- (Autoanteil 15.-, TL Spesen 10.- ) / ÖV oder PW

- 23 - Mittwochstour Mi 28.02. B / L Leitung: Beat Faber, 044 939 22 23, [email protected] Route/Details: Je nach Schneeverhältnissen fahren wir in die Ost- oder Zentral- schweiz. Aufstieg bis max. 4h. Auskunft am Vorabend an alle angemeldeten Teilnehmer per Mail bis 18.00 Uhr. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel und Sonde Anmeldung: Internet von Mo 01.01. bis Mo 26.02. Kosten: CHF 25.- Fahr- und Tourenleiterspesen / PW

Alvier Sa 03.03. B / ZS Leitung: Madeleine Aminoff, 079 301 86 28, [email protected] Route/Details: Vom Berghaus Malbun folgt man dem Alpweg in südlicher Richtung wenig ansteigend mehrheitlich durch Wald zum Altsäss-Untersäss. Weiter in Richtung des steilen Durchstieges durch die Felsstufen, welcher zu Fuß gut zu bewältigen ist, zur flachen, westlichen Gipfel- flanke des Alviers. Abfahrt wie Aufstieg. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: von Mo 30.10. bis Mi 28.02., max. TN 6 Kosten: CHF 35.- Inkl. Ev Alpentaxi

InseratBÄUMIG ¼ Seite Unseren tollen Wand- 2018 kalender mit Baum- Bucherer Druck Fotos von Koni Frey (Format 30 x 50 cm) erhalten Sie zum SAC- Bucherer Druck AG Sonderpreis von Buchgrindelstrasse 9, 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 40, Telefax 044 931 40 41 Fr. 15.– (statt Fr. 29.–) [email protected], www.buchererdruck.ch

Fotos Koni Frey gegen Einsendung dieses Inserates. produziert klimaneutral

- 24 - Sternenegg (Ibergeregg) Sa 03.03. B / WT2 Leitung: Lilian Walder, 044 720 20 02, [email protected] Route/Details: Mit ÖV nach Ried (Muotathal), Seilbahn Illgau. Aufstieg über Zingelberg zur Sternenegg 1497m. Anschliessend weiter zur Ibergeregg und über den Schwyzerweg nach Oberiberg. + 800 Hm, - 810 Hm, 12km, Laufzeit ca. 5h inkl. Pausen Ausrüstung: Schneeschuhausrüstung, LVS, Sonde und Schaufel Anmeldung: von Do 01.02. bis Mi 28.02., max. TN 12 Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, inkl. Billett

Piz Kesch So - Mo 04.03. – 05.03. B / ZS Leitung: Josef Forster, 078 633 09 85, [email protected] Route/Details: So: Fahrt mit ÖV nach Sertig Sand. Aufstieg via Sertigpass zur Keschhütte in ca. 4.5h, + 1150 Hm. Mo: Aufstieg zum Piz Kesch in ca. 4.5h, + 800 Hm. Abfahrt via Fuorcla Es-Cha nach Madulain. Heimreise. Ausrüstung: Für Skihochtouren inkl. Harscheisen, Steigeisen, Pickel, Gstälti, Skitourenhelm, etc. Anmeldung: Internet von Mi 31.01. bis Mo 26.02., max. TN 3 Kosten: CHF 59.- für Hütte inkl. Halbpension, zuzüglich Bahnbillett und Tourenleiterspesen.

Dienstagstour Di 06.03. B / L Leitung: Beat Faber, 044 939 22 23, [email protected] Route/Details: Je nach Schneeverhältnissen fahren wir in die Ost- oder Zentral- schweiz. Aufstieg bis max. 4h. Auskunft am Vorabend an alle angemeldeten Teilnehmer per Mail bis 18.00 Uhr. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel und Sonde Anmeldung: Internet von Mo 01.01. bis So 04.03. Kosten: CHF 25.- Fahr- und Tourenleiterspesen / PW

- 25 - Skitouren Grundkurs Do - So 08.03. – 11.03. B / L Leitung: Thomas König, 055 240 45 82, [email protected] Route/Details: Der Kurs richtet sich vor allem an Skitourenanfänger, ist jedoch auch eine gute Grundlage für alle Skitourenfahrer, die wieder auf den neusten Stand kommen möchten. Auch Schneeschuhläufer sind willkommen, doch braucht es mindestens 6 Teilnehmer mit Schneeschuhen. Der Kurs ist praxisorientiert jedoch mit Theorie- blöcken garniert. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste. Anmeldung: bis So 04.02., max. TN 16 Kosten: CHF 525.- Basis Halbtax / ÖV

Bivio Sa - Mo 10.03. – 12.03. B / WT3 Leitung: Hermann Schümperlin, 044 942 03 00, [email protected] Route/Details: Schneeschuhtouren in der Umgebung von Bivio je nach Verhältnissen. Einige mögliche Ziele: Roccabella, Uf da Flüe, Crap da Radons, Murter, Motta da Sett. Auf-/Abstiege bis ca. 1000 Hm, 5-7h. Ausrüstung: Schneeschuhtour gem. Bachtelianer-Homepage inkl. LVS, Sonde, Schaufel Anmeldung: von Sa 16.12. bis Sa 17.02., max. TN 9 Kosten: ca. CHF 290.- für Hotel DZ mit HP und TL-Spesen, ohne Billette / ÖV via Pfäffikon SZ, Chur, Thusis, Tiefencastel nach Bivio Posta

Inserat ¼ Seite MalergeschäftWir haben Schaub

vormals Fritz Haefeli AG die ganze www.schaub-maler.ch Industriestrasse 9, 8620 Wetzikon Palette. Tel. 044 930 06 49, Fax 044 930 09 92

Zürich Oerlikon Wetzikon

- 26 - Skitourenwoche Val Müstair So - Fr 11.03. – 16.03. B / WS Leitung: Thomas Conzett, 044 937 19 06, [email protected] Route/Details: So: Einlauftour nach Verhältnissen auf der Anreise. Mo-Do: Skitouren nach Verhältnissen mit Aufstiegen bis max. 1300 Hm (Auswahl: Munt Buffalora, Piz Daint, Piz Dora, Piz Chazfora, Piz Turettas, Piz Umbrail, Piz Minschuns, Tellakopf, Piz Terza, Muntet, Piz Vallatscha). Fr: Abschlusstour im Münstertal oder auf der Heimreise. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: schriftlich, Internet bis Fr 09.02., max. TN 7 Kosten: CHF 800.- für Fahrkosten, Hotel/HP/Basis DZ, TL-Spesen (Annullation gem. Bedingungen www.hotel-staila.ch) / PW via Vereinatunnel-Ofenpass nach Fuldera

Skitourenwoche Villgratental (Osttirol) So – Sa 18.03. – 24.03. B / WS Leitung: Beat Faber, 044 939 22 23, [email protected] Route/Details: Das Villgratental ist das Skitourenparadies in Osttirol. Besonders für Tourenfahrer gilt es als Geheimtipp, ist es doch weitgehend vom Massentourismus verschont geblieben. Etwa 40 Skitouren sind hier beschrieben. Gipfelhöhe 2400m bis 2950m. Wir werden die einfacheren und mittleren Touren gehen. Aufstiege bis 1300 Hm, bis max. 4h. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit Harscheisen, LVS, Schaufel und Sonde Anmeldung: Internet bis Di 02.01., max. TN 10 Kosten: CHF 650.- Übernachtung im DZ mit HP, Mitfahr- und TL-Spesen / PW via Innsbruck – Wörgl -Felberntauerntunnel – Lienz - Villgraten

Information durch die Redaktion: Beim gedruckten Jahresprogramm sind zwei Touren verschwunden (im Internet sind beide Touren aufgeführt): Sa/So, 30. Juni/1.Juli Hundstein (W) Hermann Schümperlin Sa/So, 30. Juni/1.Juli Clariden (H) Lorenz Biberstein Bitte notiert euch diese Daten.

- 27 - Oster Skitouren Fr - Mo 30.03. – 02.04. B / WS Leitung: Thomas König, 055 240 45 82, [email protected] Route/Details: Basis für die vier Tage ist das Hotel Berninahaus am Berninapass (www.berninahaus.ch). An jedem Tag zwei Gruppen: Eine etwas gemütlicher (rund 1100 Hm, WS/B), eine etwas anspruchsvoller (bis 1800 Hm, ZS/C). Es locken viele Touren rund um den Berninapass meist mit Taxi, Bergbahn oder RhB verkürzt. Das Detailprogramm wird nach Anmeldeschluss zugestellt. Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: bis So 04.03. Kosten: CHF 790.- inkl, Reise, Hotel, Halbpension und Taxi (ohne Bergbahnen) / Kleinbus

Skitourenwoche Stubai So - Fr 15.04. – 20.04. B / ZS Leitung: Thomas König, 055 240 45 82, [email protected] Route/Details: Ein Skitourenwoche für Geniesser mit kurzem Hüttenaufstieg, Rucksacktransport beim Hüttenaufstieg, gemütlicher Hütte und einer grossen Auswahl an nicht allzu schwierigen Skihochtouren. Trotz all dem sollte der Rucksack nicht zu gross sein. Am letzten Tag bieten sich verschieden Optionen an. Abfahrt ins Ötztal oder ins Sellrain. www.franzsennhuette.at Ausrüstung: für Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: Internet, schriftlich bis Do 01.03., max. TN 8 Kosten: CHF 800.- excl. Reise, bei 8 Teilnehmern

¼ Seite Inserat R. Müller AG DachdeckerWeinbergstr. Müller 26 Rüti Steil- und Flachdacharbeiten 055 240 74 66 Fassadenbekleidungen in Eternit

www.mueller-dach.ch Wohnraum-Dachfenster Isolationen Reparatur- und Unterhaltsarbeiten

- 28 - TW Korsika Fr – Sa 04.05. – 12.05. B / T3 Leitung: Hermann Schümperlin, 044 942 03 00, [email protected] Route/Details: Tourenwoche im Süden von Korsika. Küstenwanderung in der Region Campomoro, Wanderungen im Bavellagebiet und im Alta Rocca. Küstenwanderung bei Bonifacio. Detailinfo in PDF-Datei unter ''Beschreibung'' (Internet). Anmeldung: von Sa 0212. Bis Do 01.03., max. TN 11 Kosten: ca. CHF 1100.- bei aktuellem Eurokurs, für Hinfahrt, Fahrten auf Korsika, Unterkunft HP, TL-Spesen / Zug nach Marseille/Toulon, Nachtfähre Propriano/Ajaccio, Rückreise individuell

InseratPassende Outdoorland Ausrüstung Neu:für ½ bewegendeSeite Erlebnisse

Nix Gut wie vorbereitet raus

in den Winter

Ausrüstung für Reisen, Freizeit und Trekking Di – Fr, 9 – 12 Uhr, 13.30 – 18.30 Uhr, Sa, 9 – 16 Uhr Esslingerstr. 20, Mönchaltorf, www.outdoorland.ch

- 29 - Frauengruppe

Silberdisteln: Chlaushöck Mi 13.12. A / T1 Leitung: Erika Eicher, 044 932 27 71 Route/Details: Wir treffen uns wie gewohnt um 14.00 Uhr im Café Frauenfelder in Wetzikon. Im Monat Dezember findet kein Höck der Frauengruppe statt. Anmeldung: telefonisch bis Mo 11.12.

Moni’s Stallbeiz So 14.01. A / T1 Leitung: Erika Eicher, 044 932 27 71 Route/Details: Wetzikon ab 10.16, Rüti an 10.23, Rüti ab mit Bus 10.30 nach Wald bis Abzweigung Oberholz Hittenberg. Wanderung bis zu Moni's Stallbeiz. Wanderzeit ca. 2h. Ausrüstung: für eine Winterwanderung Anmeldung: telefonisch bis Fr 12.01.18 Kosten: CHF 10.- Wohnort - Wald retour / ÖV

Silberdisteln: Mo 22.01. A / T1 Leitung: Erika Eicher, 044 932 27 71 Ausrüstung: je nach Witterung Anmeldung: telefonisch bis Sa 20.01.18 Kosten: ÖV

Im Monat Dezember findet kein Höck der Frauengruppe statt.

- 30 - Silberdisteln: Russikon Mi 07.02. A / T1 Leitung: Maja Schellenberg, 043 497 71 93 Route/Details: Treffpunkt Bahnhof Pfäffikon 13.30 Uhr. Wanderung nach Russikon, retour mit dem Postauto oder zu Fuss. Ausrüstung: je nach Witterung Anmeldung: telefonisch bis Di 06.02.

Winterwanderung So 25.02. A / T1 Leitung: Elisabeth Gyr, 055 240 52 56 Route/Details: genaue Angaben folgen am Januar-Höck Ausrüstung: Winterwanderausrüstung Anmeldung: telefonisch bis Sa 24. Feb. 2018 Kosten: je nach Witterung

HERZLICH WILLKOMMEN !

Mehr als 250 Routen an schwin- delerregend hohen Wänden, ein weiträumiger Boulderbereich, sowie ein grosser überdachter Outdoorbereich lassen dein Inserat 1/2 Seite Kletterherz höher schlagen. Für alle, welche dieses Gefühl Kletterhalle Griffignoch nicht kennen bieten wir auch Kletterkurse an. Neues Inserat WIR FREUEN UNS AUF DICH !

GRIFFIG kletterhalle uster hallenbadweg 2 8610 uster tel 044 515 95 70 [email protected] www.griffig.com

sportanlage buchholz

bus 827/830

r km sportzentrum 2 uste bhf <

- 31 - Senioren

Für diese Touren läuft die Anmeldefrist noch: (Ausschreibung im) bis: Kyburg, 16.11., Heidi Kunz Nr.3/S.22 15.11. Mörsburg, 23.11., Max Irniger Nr.3/S.23 21.11. Batzberg, 28.11., Donat Agosti Nr.3/S.23 26.11. Freiämterweg VI, 30.11., Inge Vonderschmitt Nr.3/S.23 28.11.

LVS-Übungen Mi 29.11. Leitung: Beat Tinner, 052 375 29 82, [email protected] Route/Details: Während 2 bis max. 2.5 Stunden wird mit dem LVS im Freien so gearbeitet, dass alle Teilnehmer mit dem Gerät wieder vertraut, Funktionen und Bedienung intus sind und eine Ortung möglichst ohne Zeitverlust geschehen kann. Ausrüstung: LVS Anmeldung: schriftlich, Internet bis Di 28.11. Kosten: CHF 5.- für TL Spesen

Chlausabend auf dem Bachtel Sa 02.12. Leitung: Regula Hotz, 055 240 82 65, [email protected] Details: Ab 17.00 Uhr Glühwein am Feuer. 18.00 Uhr Essen im Restaurant. Anschliessend Tanz, Tombola, Chlaussack und Überraschung. Bitte bei der Anmeldung angeben ob Vegi- oder Fleischmenu gewünscht. Anmeldung: bis Di 28.11. Kosten: CHF 38.- für Apéro, Menü, Musik, Chlaussack, Unterhaltung Die detaillierte Ausschreibung findest Du auf Seite 3 in diesem Bachtelianer.

- 32 - Einlauftour nach Verhältnissen Do 07.12. B / WT2 Leitung: Hans-Ulrich von Weissenfluh, 043 833 92 70, [email protected] Route/Details: möglichst in der Nähe, alle Details kurzfristig (Mail) Anmeldung: von Mo 20.11. bis Di 05.12. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen + öV

Schneesuchtour Do 07.12. A / L Leitung: Albert Spitzli, 055 282 30 09, [email protected] Route/Details: Schneesuche in der Zentral-oder Ostschweiz, Aufstieg ca. 2.5 h Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm Anmeldung: bis Di 05.12. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen und Autofahrtspesen

Adventswanderung Di 12.12. A / T1 Leitung: Stefan Elsener, 044 930 00 04, [email protected] Route/Details: Russikon - Rumlikon - Brauweiler - Weisslingen - Lendikon - Neschwil – Rikon, ca. 4h, + / - 400 Hm. Mittagessen in Weisslingen: Salat, Pizza oder Pasta (CHF 20.-). Die Anreise nach Russikon zum Treffpunkt Restaurant Metzg (9 Uhr) erfolgt individuell, Rückfahrt mit S26 Rikon ab 16.01. Ausrüstung: Abstieg Tösstal mit Treppen, evtl. Stöcke Anmeldung: bis So 10.12. Kosten: CHF 25.- für Mittagessen und TL Spesen

Skitour nach Verhältnissen Do 14.12. A / L Leitung: Walter Schärer, 044 975 27 86, [email protected] Route/Details: Schneesuche in der Zentral- oder Ostschweiz. Gemütliches Einlaufen mit Aufstieg von etwa 2.5h und entsprechende Abfahrt. Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm Anmeldung: Internet bis Di 12.12. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen und Autofahrkosten

- 33 - Salomonstempel Bendel Do 14.12. A / WT1 Leitung: Theres Bieri, 044 932 3883, [email protected] Route/Details: Treffpunkt Rapperswil ab 08.33 Richtung Uznach. Wanderung: Heiterswil – Salomonstempel – Bendel (Mittagessen) – Kellen – Hemberg. Wanderzeit 3.5h, + 380 Hm, - 320 Hm. Ausrüstung: gem. SAC Bachtel Homepage, ohne LVS//Schaufel/Sonde Anmeldung: von Mo 20.11. bis So 10.12. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus ÖV und Mittagessen / ÖV Wetzikon – Rapperswil – Wattwi - Heiterswil, retour ab Hemberg ca. 16.04, Billette durch Teilnehmer

Bachtelhock mit Samichlaus Di 19.12. Leitung: Leitung Seniorengruppe, 044 930 00 04, [email protected] Route/Details: Beginn 11.00: Tourenrückblick, Tourenvorschau, Aktuelles aus der Sektion, Infos, Mitteilungen etc. anschliessend Fondue, Samichlausbesuch, gemütliches Beisammensein. Kosten: CHF 25.- Salat, Fondue

Gamplüt Do 21.12. A / WT1 Leitung: Albert Näf, 044 950 34 51, [email protected] Route/Details: Unterwasser - Befang - Pkt. 1014 - Moos - Rüchi - Pkt. 1187 - Pkt. 1309 - Rossegg – Gamplüt. Mittagessen und Abstieg über Rossegg - Lisigweid - Steinrüti – Wildhaus. Wanderzeit ca. 3h, + 460 Hm, - 300 Hm (Wetzikon an 17.14) Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm, ohne LVS & Sonde Anmeldung: von Fr 01.12. bis Mo 18.12. Kosten: CHF 5.- TL- Spesen + ÖV/ ÖV, Wohnort - Unterwasser Post, retour ab Wildhaus Dorf

- 34 - Skitour nach Ansage Do 21.12. A / L Leitung: Josef Bieri, 044 932 38 83, [email protected] Route/Details: Treffpunkt 08.00 Parkplatz Schützenhaus Rüti. Zentral oder Ostschweiz, Aufstieg ca. 3h Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: von Do 30.11. bis Di 19.12. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, + Autofahrt Anteil / PW

Jahresschlusswanderung Do 28.12. A / T1 Leitung: Stefan Elsener, 044 930 00 04, [email protected] Route/Details: Treffpunkt Café Steiner Kempten 09.00. Wir wandern via Chrattenweiher – Schulhaus Wallenbach - Waberg - Pulten - Grabenriet – Golfplatz nach Dürstelen. Ca. 2h, + 300 Hm. Mittagessen im Restaurant Sunneberg. Rückwanderung individuell oder geführt via Haslen - Balchenstal – Tobel nach Pfäffikon. Anmeldung: von Mo 11.12. bis Mo 25.12. Kosten: CHF 25.- für Mittagsmenü, plus ÖV

Jahresschlusswanderung (SS) Do 28.12. A / WT2 Leitung: Paul Keller, 044 945 20 20, [email protected] Route/Details: Hinweg: Luppmenweiher - Grabenriet - Pulten - Stoffel – Dürstelen. + 330 Hm, - 240 Hm, ca. 3h. Rückweg: Hinab zur Hauptstrasse nach Hasel, hinauf zum Zimberg und hinab zum Schützenhaus. + 80 Hm, - 170 Hm, ca. 1.5h. Ausrüstung: gemäss Homepage Anmeldung: schriftlich, Internet von Mo 11.12. bis Mo 25.12.

- 35 - Gulmen Di 02.01. B / WS Leitung: Albert Spitzli, 055 282 30 09, [email protected] Route/Details: Aufstieg über Hüttlisboden steil hinauf zum Gulmen, + 860 Hm in ca. 3h. Abfahrt wie Aufstieg. Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: von Sa 02.12. bis Sa 30.12. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Autofahrspesen / PW nach Amden Pkt. 935m in Fahrgemeinschaften

Stock (ab Waag) Do 04.01. A / L Leitung: Johann Gubler, 055 240 47 23, [email protected] Route/Details: Aufstieg via Tierfäderenegg zum Stock, + 680 Hm, ca. 2h. Abfahrt gleiche Route. Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: von Fr 01.12. bis Di 02.01. Kosten: PW nach Oberiberg Waag

Fadeuer Do 04.01. B / WT2 Leitung: Hans-Ulrich von Weissenfluh, 0438339270, [email protected] Route/Details: Fahrt mit PW nach Furna Hinterberg, Aufstieg über grüenen Wald - Wallisiten - Pt 1840 zum Fadeuer Pt 2058 und zurück nach Hinterberg. Wanderzeit ca. 4h, +/- 650 Hm. Prächtiges Panorama des Rätikon /Prättigaus! Ausrüstung: gem. Jahresprogramm, kein LVS notwendig Anmeldung: von Sa 02.12. bis Di 0201. Anzahl Auto-Mitfahrgelegenheiten angeben! Auskunft am Vorabend 16.00 – 18.00 Uhr Kosten: ca. CHF 35.- für Mitfahren in PW + TL-Spesen / PW

- 36 - Bläss Chopf Di 09.01. A / L Leitung: Johann Gubler, 055 240 47 23, [email protected] Route/Details: Aufstieg über Windbläss zum Blässchopf, + 700 Hm, ca. 2.5h. Abfahrt gleiche Route. Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: von Fr 01.12. bis So 07.01. Kosten: mit ÖV nach Nesslau

Hagenegg Di 09.01. A / T1 Leitung: Stefan Elsener, 044 930 00 04, [email protected] Route/Details: Ab Mostelberg wandern wir auf dem Schneewanderweg südlich um den Engelstock auf die Mostelegg, dann über den Trampelpfad zur Haggenegg. Gleicher Rückweg bis Mostelegg, dann Schneewanderweg via Herrenboden und Hängebrücke zum Mostelberg. Ausrüstung: bei Schnee Stöcke und evtl. Schubkrallen empfehlenswert Anmeldung: von Mo 25.12. bis Sa 06.01. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus öV, Bergbahn, Mittagessen CHF 25.-.

Hinterfallenkopf Do 11.01. B / WT2 Leitung: Hans-Ulrich von Weissenfluh, 0438339270, [email protected] Route/Details: ÖV nach Schwägalp Säntisbahn über Herisau(!), Tour über Chräzerenpass - Pfingstboden – Hinterfallenkopf 1532m - Chlosteralp – Ennetbühl. ÖV Ennetbühl ab 15.47 nach Wohnort via Nesslau. Wanderzeit ca. 5h, + 550 Hm / - 950 Hm. Ausrüstung: gem. Jahresprogramm, kein LVS notwendig Anmeldung: von Fr 08.12. bis Mo 08.01. Auskunft beim TL am Vorabend 16.00 – 18.00 Uhr. Kosten: ca. CHF 35.- Basis Halbtax + TL-Spesen / ÖV nach Schwägalp über Herisau, zurück ab Enntbühl über Nesslau

- 37 - Rütistein Do 11.01. A / WS Leitung: Walter Schärer, 044 975 27 86, [email protected] Route/Details: Fahrt mit PW nach Weglosen. Aufstieg über Drusberghütte zum Gipfel 1986m, + 951 Hm, ca. 3.5h. Abfahrt auf der gleichen Route. Ausrüstung: Skitourenausrüstung komplett Anmeldung: von Fr 01.12. bis Di 09.01. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Automitfahr- und PP-Spesen

Bachtelhock / Jahresversammlung Di 16.01. Leitung: Leitung Seniorengruppe, 044 930 00 04, [email protected] Route/Details: im Rest. Bachtel-Kulm, Beginn 11.00 Uhr. Anträge sind schriftlich bis 07.01.2018 dem Leiter einzureichen. Ca. 12.00 Mittagessen, anschliessend findet der übliche Bachtelhock statt.

Creux-du-Van Do 18.01. B / WT2 Leitung: Paul Keller, 044 945 20 20, [email protected] Route/Details: Von Noiraigue über Les Oeuillons und den Sentier des 14 Contours nach Le Soliat 1465m und über die Ferme Robert zurück nach Noiraigue. Einkehr in Noiraigue. +/- je ca. 750 Hm, ca. 6h. Achtung: ggf. Fahrplanwechsel im Dez. 2017! Ausrüstung: gemäss Homepage für SS-Touren, inkl. LVS, Sonde und Schaufel Anmeldung: schriftlich, Internet von Fr 22.12. bis Mo 15.01. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Billett und Einkehr / ÖV Wohnort - Noiraigue retour

Fuggstock Do 18.01. B / WS Leitung: Josef Bieri, 044 932 38 83, [email protected] Route/Details: Mit SB nach Wissenberg, Aufstieg via S-Grat zum Fuggstock, + 1000 Hm, ca. 3.5h. Abfahrt via Rest. Edelweiss zur SB. Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: von Mo 01.01. bis Di 16.01. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Seilbahn + Autoanteil / PW nach Matt/GL retour

- 38 - Schafwies Di 23.01. B / WS Leitung: Albert Spitzli, 055 282 30 09, [email protected] Route/Details: Aufstieg über Mutteli zum Gipfel Pkt. 1987m, + 955 Hm. Abfahrt auf gleicher Route. Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: von Mo 01.01. bis So 21.01. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Autofahrspesen / PW

Treberwurstessen in Twann Mi 24.01. A / T1 Leitung: Ruedi Schneeberger, 055 243 28 67, [email protected] Route/Details: ZH HB Abfahrt ab 07.32 nach Biel. Leichte Wanderung nach Twann, Mittagessen, kleiner Verdauungsspaziergang nach Ligerz. Wanderzeit ca. 2.5 h. Ausrüstung: dem Wetter entsprechend Anmeldung: von Mo 01.01. bis So 21.01. Kosten: CHF 29.- Mittagessen, plus TL-Spesen / Zürich-HB nach Biel, Bus 411 nach Vignes, retour ab Ligerz

Wildspitz Do 25.01. A / WS Leitung: Walter Schärer, 044 975 27 86, [email protected] Route/Details: Fahrt mit PW über Sattel nach Ecce Homo 731m und Aufstieg über Lutz zum Nebengipfel Wildspitz 1570m, + 839 Hm in zirka 3h. Abfahrt auf gleicher Route. Ausrüstung: Skitourenausrüstung komplett Anmeldung: von Fr 01.12. bis Di 23.01. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Automitfahrkosten

- 39 - Wirzweli - Gummenalp Do 25.01. A / WT1 Leitung: Theres Bieri, 044 932 3883, [email protected] Route/Details: Treffpunkt Zürich HB nach Luzern GL 6 07.04. Dallenwil mit SB zum Wirzweli, Wanderung über Wirzwelihorn - Panoramawelt zur Gummenalp (Mittagessen). Abstieg über Tannenpfad zum Wirzweli. Total Wanderzeit ca. 3.5h, +/- 350 Hm. Variante Abkürzung mit SB von Gummenalp zum Eggwald und in 15 Min. zum Wirzweli. Billette Dallenwil retour löst jeder selber. Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel, ohne LVS, Schaufel und Sonde Anmeldung: von Di 02.01. bis So 21.01. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus ÖV + SB + Mittagessen / ÖV Wetzikon – Zürich – Luzern - Dallenwil retour.

Firzstock Di 30.01. B / WS Leitung: Albert Spitzli, 055 282 30 09, [email protected] Route/Details: Von Obstalden (+ 1200 Hm) oder Hüttenberge (+ 900 Hm) über Alt Stafel auf den Gipfel, je nach Schnee-/Strassenverhältnissen, Abfahrt auf gleicher Route. Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: von Mo 01.01. bis So 28.01. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Autofahrspesen

Tannenbodenalp - Seebenalp Di 30.01. A / T1 Leitung: Max Irniger, 044 937 41 06, [email protected] Route/Details: Wetzikon ab 07.46 via Rapperswil, Utznach nach Unterterzen, 08.41. Wanderzeit 3h, + 320 Hm, - 280 Hm. Ausrüstung: für Winterwanderungen Anmeldung: bis Mi 24.01.

- 40 - Urs Egli – Die Welt erfahren Mi 31.01. Leitung: Stefan Elsener, 044 930 00 04, [email protected] Route/Details: Bildervortrag über 12 Reisen per Velo in Europa und der Welt mit einer Gesamtdistanz von 65'000 km. Ort: Rest. IWAZ, Wetzikon 11.00: erster Teil / 12.00: Mittagessen / ca. 13.30: zweiter Teil Anmeldung: von Sa 13.01. bis Sa 27.01.

Hinterfallenkopf Do 01.02. A / L Leitung: Johann Gubler, 055 240 47 23, [email protected] Route/Details: Aufstieg von Rietbad via Ii zum Hinterfallenkopf, + 610 Hm, ca. 2h. Abfahrt wie Aufstieg. Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: von Mo 01.01. bis Mi 31.01. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen plus Autoanteil / PW nach Rietbad

Pizalun Do 01.02. B / WT2 Leitung: Albert Näf, 044 950 34 51, [email protected] Route/Details: Pfäfers - Pracavals - Bärenfallen - Davos - Pkt. 1210 - Pizalun - Pkt. 1328 - Hör - Sennhus – Ziegelhütten – Tristeli. Wanderzeit ca. 5h, + 780 Hm, - 400 Hm, Wetzikon an 17.44. Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm, ohne Schaufel und LVS Anmeldung: von Mo 01.01. bis Mo 29.01. Kosten: CHF 5.- ÖV + TL Spesen / ÖV, Wohnort - Pfäfers Klinik, retour ab St. Margrethenberg Tristeli

- 41 - Skitourenwoche Lauenen So – Fr 04.02. – 09.02. B / WS Leitung: Stefan Elsener, 044 930 00 04, [email protected] Route/Details: Skitourenwoche mit unserem bewährten Bergführer Kari Stadler im Gebiet von Gstaad. Unterkunft im Hotel Alpenland in Lauenen mit Halbpension (Frühstücksbuffet, 4-Gang Abendmenü, Marschtee). Ausrüstung: vollständige Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel und Sonde Anmeldung: bis Sa 16.12. Kosten: Hotelkosten EZ CHF 150.-/Tag, DZ CHF 110.- oder 120.-/Tag + Kurtaxe. Bergführer ca. CHF 400.- bei 12 Teilnehmern. Autoanteil ca. CHF 100.-

Braunwald - Nussbühl Di 06.02. A / T1 Leitung: Erwin Ochsner, 055 246 27 74, [email protected] Route/Details: Treffpunkt 10.14 Talstation Braunwaldbahn. Winterwanderung von Braunwald zum Nussbühl und zurück. Rapperswil ab 08.32 S5, Pfäffikon ab 09.09. Rückkehr Wetzikon an 17.14. Ausrüstung: Winter-Wanderausrüstung, Stöcke Anmeldung: von Mo 15.01. bis So 04.02. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus ÖV + SB + Mittagessen / ÖV

Schneeschuhtage im Vallée de Joux Mi – Sa 07.02. – 10.02. B / WT2 Leitung: Paul Keller, 044 945 20 20, [email protected] Route/Details: Mögliche, äusserst lohnende Tourenziele sind u.a. Les Charbonnières-Le Brassus, die nordisch oder kanadisch anmutende Gegend am Petit Risoux, die Dent de Vaulion, die Mont Tendre-Gegend... Das Tourenprogramm richtet sich nach den jeweiligen Verhältnissen und wird täglich festgelegt. Ausrüstung: Liste, zusammen mit Angaben betreffs Treffpunkt und Reise wird den bestätigten Teilnehmern rechtzeitig zugestellt. Anmeldung: schriftlich, Internet bis Fr 19.01. Kosten: CHF 384.- Übernachtung, HP, öV-Regionalpass + TL-Spesen, Basis DZ (CHF 504.- im EZ). / ÖV Wohnort - Le Pont retour, beide Wege via Lausanne

- 42 - Höchhand Do 08.02. B / WT1 Leitung: Peter Honegger, 055 240 54 79, [email protected] Route/Details: Rüti ZH, Bhf. ab 08.45 (Bus 631) bis Eschenbach, ab 09.07 (Bus 630) bis Treffpunkt Hintergoldingen, Sonne an 09.22. Wanderung: Rossfallen - Hand - Schwämmi - Höchhand 1314m - Schwarzenberg, weiter je nach Schnee über Farner zur Höhenklinik (+ 570 Hm / - 450 Hm) oder Wolfsgrueb - Sagenraintobel nach Wald (+ 550 Hm/ - 750 Hm). Wanderzeit ca. 4-5h. Ausrüstung: gem. SAC Bachtel Homepage, ohne LVS/Schaufel/Sonde Anmeldung: von Sa 06.01. bis Di 06.02. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus ÖV (Billette selber lösen)

Pizol Di 13.02. B / WS Leitung: Albert Spitzli, 055 282 30 09, [email protected] Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: von Fr 26.01. bis So 11.02. Kosten: CHF 41.- TL-Spesen, plus Seilbahn + Autoanteil

Adlerhorst im Hoch-Ybrig Di 13.02. A / T1 Leitung: Ruedi Schneeberger, 055 243 28 67, [email protected] Route/Details: Rapperswil Abfahrt ab 08.06 (S40) nach Einsiedeln - Oberiberg/Laucheren. Gemütlicher Schneewackel zum Adlerhorst, Mittagshalt, anschliessend via Fuederegg nach Seebli, Talfahrt nach Weglosen. LSB-Ticket löst TL vor Ort. Wanderzeit ca. 2h, +/- 100 Hm. Anmeldung: von Mi 10.01. bis Sa 10.02. Kosten: CHF 47.- Mittagessen, LSB-Ticket, TL-Spesen / ÖV Rapperswil - Einsiedeln - Hoch-Ybrig

- 43 - Dreibündenstein Do 15.02. B / WT2 Leitung: Hanspeter Schneider, 044 941 39 71, [email protected] Route/Details: Brambrüesch - Hühnerköpfe - Furggabüel - Dreibündenstein - Mutta - Feldis. + 520 Hm, - 360 Hm, 4h. Für die diversen Berg-/Sessel- bahnen nach Brambrüesch, Furggabüel, Feldis, Rhäzüns lösen wir vor Ort ein Rundreisebillett (CHF 20.- mit GA, CHF 29.- mit Halbtax, ab 10 Personen günstiger) Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm ohne LVS Anmeldung: von Fr 12.01. bis Di 13.02. Kosten: ÖV Wohnort - Chur, Billett selber lösen

Schilt - Obstalden Do 15.02. B / WS Leitung: Josef Bieri, 044 932 38 83, [email protected] Route/Details: Fahrt mit PW nach Mollis Bahnhof, mit Bergtaxi nach Mulleren und mit Skilift bis Stafel 1584m. Aufstieg Schilt 2299m, + 720 Hm ca. 2.5h. Abfahrt zur Mürtschenalp, Aufstieg Rodmen + 220 Hm ca. 1h. Abfahrt Obstalden und mit Bus nach Mollis. Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: von Mo 15.01. bis Di 13.02. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Autoanteil, Bergtaxi, Skilift, Bus. / PW Mollis Bhf. retour

Bachtelhock Di 20.02. Leitung: Leitung Seniorengruppe, 044 930 00 04, [email protected] Route/Details: Beginn 11.00 Uhr: Tourenrückblick, Tourenvorschau, Aktuelles aus der Sektion, Infos, Mitteilungen etc. anschliessend gemütliches Beisammensein, Jassen etc.

- 44 - Girenspitz Do 22.02. A / WS Leitung: Walter Schärer, 044 975 27 86, [email protected] Route/Details: Fahrt mit PW nach St. Antönien-Rüti. Aufstieg über Alp Carschina und Obersäss zum Fürggeli und weiter über Südgrat zum Gipfel, 2369m. + 908 Hm in gut 3h. Abfahrt auf gleicher Route oder bis Obersäss etwas östlich davon. Ausrüstung: Skitourenausrüstung komplett Anmeldung: von Mo 01.01. bis Di 20.02. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Automitfahrkosten

Gössigenhöchi Do 22.02. B / WT2 Leitung: Albert Näf, 044 950 34 51, [email protected] Route/Details: Ennetbühl - Vorder Chloster Alp - Hinder Chloster Alp - Gössigenhöchi - Chochiwees - Ritteren – Grundlosen - Hütten - Bendel - Mittagessen - Allmeindswald - Rigelschwendi – Hemberg. Wanderzeit ca. 5h, + 730 Hm, - 670 Hm. Wetzikon an 17.14. Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm, ohne LVS und Sonde Anmeldung: von Mo 01.01. bis Mo 19.02. Kosten: CHF 5.- ÖV + TL - Spesen / ÖV, Wohnort – Ennetbühl Dorf, retour ab Hemberg Post

Rederten Di 27.02. B / L Leitung: Johann Gubler, 055 240 47 23, [email protected] Route/Details: Aufstieg über Aberen - Rinderweid zum Redertengrat, + 1150 Hm, ca. 3.5h. Abfahrt je nach Verhältnissen. Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: von Mi 31.01. bis So 25.02. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen plus Autoanteil / mit PW zum Wägitalersee ''Brüchli''

- 45 - Freiämterweg VII ab Berikon Di 27.02. A / T1 Leitung: Inge Vonderschmitt, 061 701 50 21, [email protected] Route/Details: Wir setzen die Ostroute des Freiämterwegs in gut 4h fort ab Berikon Kirche 565m – Oberwil-Lieli 530m - Breithau - Metropole Unterlunkhofen – Oberlunkhofen 438m - Zwillikon 467m, evtl. Jonen. Abkürzung möglich. Wetzikon ab 07.49 Gleis 1, S3. Wir treffen uns in Dietikon, Umsteigzeit 3 Minuten, weiter auf Gleis 11 und über Berikon - Widen nach Berikon Kirche. Anmeldung: von Do 01.02. bis So 25.02. Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus ÖV und Einkehr / ÖV Wetzikon - Dietikon - Berikon Kirche

Wissmilen Do 01.03. A / WS Leitung: Albert Spitzli, 055 282 30 09, [email protected] Route/Details: Fahrt mit PW bis Unterterzen. Mit LSB via Tannenboden bis Maschgenkamm. Abfahrt zur Alp Fursch, Aufstieg zum Gipfel, ca. 2.5h, + 700 Hm. Abfahrt bis Alp Fursch. Aufstieg zur Ziggerfurglen + 205 Hm, Abfahrt bis Tannenboden. Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: von Sa 03.02. bis Di 27.02. Kosten: CHF 41.- (TL-Spesen, plus Seilbahn + Autoanteil) / PW

Wissboden Do 01.03. A / WT1 Leitung: Albert Näf, 044 950 34 51, [email protected] Route/Details: Bildhaus - Stumpenberg - Rittmarren - Cholertoni - Wissboden - Büntberg -Vorderschönberg - Würzen – der Thur entlang nach Wattwil. Wanderzeit ca. 3.75h, + 420 Hm, - 600 Hm. Wetzikon an 16.44. Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm, ohne LVS & Sonde Anmeldung: von Mo 01.01. bis Fr 26.01. Kosten: CHF 5.- ÖV + TL- Spesen / ÖV, Wohnort Ricken Bildhus, retour ab Wattwil

- 46 - Skitourenwoche Münstertal So – Fr 04.03. – 09.03. B / WS Leitung: Albert Spitzli, 055 282 30 09, [email protected] Route/Details: So: Einlauftour nach Verhältnissen auf der Anreise. Mo-Do: Skitouren nach Verhältnissen mit Aufstiegen bis max. 1300 Hm (Auswahl: Munt Buffalora, Piz Daint, Piz Dora, Piz Chazfora, Piz Terza, Muntet) Fr: Abschlusstour im Münstertal oder auf der Heimreise. Ausrüstung: gemäss Homepage SAC Bachtel Anmeldung: bis Sa 20.01., max. TN 7 Kosten: CHF 800.- für Fahrkosten, Hotel/HP/Basis DZ, TL-Spesen (Annullation gem. Bedingungen www.hotel-staila.ch) / via Vereinatunnel - Ofenpass nach Fuldera

Silberen Do 08.03. B / WS Leitung: Paul Helbling, 055 212 22 18, [email protected] Route/Details: Fahrt mit PW ins Klöntal nach Hinter Richisau Pt.1135. Aufstieg über Gampeleggen auf der Passstrasse, weiter über Fürstein, Alp Butzen zum höchsten Punkt 2319m auf der weiten Hochfläche, ca. 4.5h. Abfahrt über die Aufstiegsroute. Ausrüstung: Skitouren Anmeldung: Internet von So 18.02. bis So 04.03. Kosten: CHF 5.- TL Spesen plus Fahrspesen / PW

- 47 - Eggberge Do 08.03. B / WT2 Leitung: Albert Näf, 044 950 34 51, [email protected] Route/Details: Eggberge - Pkt. 1509 - Pkt. 1632 - Grüenboden - Hüenderegg - Fläschseeli - Chalberweid - Gand- Pkt.1818 - Alpstübli Selez - Mittagessen - Mättental – Biel. Wanderzeit ca. 4h, + 540 Hm, - 370 Hm, Wetzikon an 18.29. Anmeldung: von Do 01.02. bis Mo 05.03. Kosten: CHF 5.- ÖV + SL + TL- Spesen / ÖV, Wohnort – Bürglen Brügg - retour ab Flüelen LSB Eggberge

Wanderwoche Sächsische Schweiz Sa - Sa 23.06. – 30.06. B / T2 Leitung: Brigitte von Weissenfluh, 043 8339270, [email protected] Route/Details: Tausende von Felstürmen und tiefe, wildromatische Schluchten machen den Reiz der Sächsischen Schweiz aus. Bei Wanderungen zwischen 4 - 6 Stunden werden wir diese schöne Gegend erkunden. Das genaue Tourenprogramm richtet sich nach den jeweiligen Verhältnissen und wird täglich festgelegt. Ausrüstung: Liste wird den bestätigten Teilnehmern rechtzeitig zugestellt. Anmeldung: schriftlich, Internet von Fr 01.12. bis Mo 30.04., max. TN 11 Kosten: ca. CHF 750.- Basis DZ, HP und TL-Spesen (ca. CHF 825.- EZ), ohne An- und Abreise / individuelle Anreise

Neueintritte in die Seniorengruppe

Baltensperger Ursa, 1950, Wattwil/SG Kramer Konrad, 1953, Bäretswil Marti Hanspi, 1946, Wallisellen

Wir heissen die Bergkameraden herzlich willkommen

- 48 -

Jugend

Geeignet für „Jüngere“ (ca. 10 - 15 Jahre), sowie für Anfänger. Wenn beide Signete stehen: Bitte allfällige Anforderungen beachten (nicht immer bereits ab 10 Jahren geeignet)

Geeignet für „Ältere“ (ca. 14 - 22 Jahre), gewisse Minimalanforderungen nötig, meist nicht für Anfänger. Wenn beide Signete stehen: Geeignet für alle, evtl. werden getrennte Aktivitäten durchgeführt, um allen Teilnehmer gerecht zu werden.

Chlaushöck Lufthüttli Sa - So 09.12. – 10.12. A /T1 Leitung: Jandru Fuster, 0041 55 243 33 46, [email protected] Route/Details: Alle Jahre wieder warten wir im Lufthüttli auf den Chlaus und seinen Gehilfen. Wenn ihr dieses Jahr brav wart und ein Sprüchlein aufsagen könnt, bewahrt euch der Claus vor der Rute. Ein lustiger und geselliger Abend für alle, die das Lufthüttli das erste Mal besuchen aber auch für die eingefleischten Chlaushöck Fans. Ausrüstung: Je nach Wetter und Verhältnissen Skitouren - oder Wanderaus- rüstung Anmeldung: bis Mo 04.12. Kosten: CHF 20.- Basis Halbtax

Weihnachtsskitour So 17.12. A / L Leitung: Philip Karrer, [email protected] Route/Details: Bevor wir uns, wie alljährlich, die Bäuche zum Jahresende voll schlagen, sollten wir noch etwas für die Figur tun. Diese Tour ist für Alle (Einsteiger wie Fortgeschrittene), die sich schon seit dem Sommerlager auf Schnee freuen. Ausrüstung: Ski- oder Snowboard-Tourenausrüstung mit LVS, Lawinenschaufel. Fehlendes Material kann von der JO ausgeliehen werden. Keine Tourenskis sind keine Ausrede! Einfach mal anfragen, wir haben fast alles! Anmeldung: bis Fr 15.12.

- 49 - Einsteiger Ski- und Snowboardtour So 14.01. A / L Leitung: Philip Karrer, [email protected] Route/Details: Klein aber Oho: Leichte Skitour auf die Büelhöchi mit wunderbarer Aussicht auf den Sihlsee. Wir fahren mit ÖV bis Euthal und bewältigen die 532 Hm Aufstieg in 3h. Die Abfahrt folgt der Aufstiegsroute. Ausrüstung: Ski- oder Snowboard-Tourenausrüstung gemäss Ausrüstungsliste. Fehlendes Material kann von der JO ausgeliehen werden. Keine Tourenskis sind keine Ausrede! Einfach mal anfragen, wir haben fast alles! Anmeldung: bis Fr 12.01., max. TN 12

Eisklettern Anfänger So 21.01. A / Wi1-l Leitung: Benedikt Arnold, [email protected] Route/Details: Im tiefsten Winter suchen wir wieder das Eis in der Region. Wenn wir Glück haben, hat es wieder wunderbare Eisfälle fast vor der Haustüre bei der Tössscheide, ansonsten gehen wir etwas weiter. Ausrüstung: Kletterausrüstung (Klettergurt, Schraubkarabiner, Helm), Bergschuhe, Steigeisen, 2 Steileispickel, angepasste Bekleidung (siehe Zusatzinfo im Internet). Bitte bei Anmeldung angeben, ob Material fehlt und/oder du Eisschrauben hast. Anmeldung: bis So 14.01., max. TN 12 Kosten: CHF 5.- exkl. Bahnbillet

Eisklettern Fortgeschrittenen Kurs So 28.01. B / Wi 2-l Leitung: Anne-Aylin Sigg, [email protected] Route/Details: Wir werden einen Tag im kalten Nass verbringen. Es ist Geschicklichkeit, Kraft und eine gewisse Kälteresistenz gefragt. Zudem bleibt Zeit, das erlebte bei einer heissen Schoggi zu rekapitulieren. Je nach Verhältnissen klettern wir in Elm, Tösstal oder Urnerboden. Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Sicherungsgerät, Schraubkarabiener, 5 Express, mind. 2 Paar Handschuhe und warme, wasserdichte Kleidung. Bei der Anmeldung bitte angeben ob Eisgeräte, Eisschrauben, Seil, Schneeschuhe oder Ski vorhanden sind. Anmeldung: Internet bis Do 25.01., max. TN 8

- 50 - Tiefschneekurs So 04.02. A / WS Leitung: Sonja Oberli, 079 474 69 17, [email protected] Route/Details: Wir fixieren uns dieses Jahr nicht auf einen Ort zum Pülverlen. Wir werden uns die gute Region aussuchen! Und damit wir die Powdertage in Zukunft etwas mehr geniessen können, werden wir ein wenig an unserer Technik feilen. Ausrüstung: Skiausrüstung (es müssen keine Tourenskis sein, Tourenski oder etwas breitere Ski sind aber von Vorteil), Helm, Skibrille, Hand- schuhe, LVS, Schaufel, Sonde, Rucksack, Picknick, warmes Getränk. Bitte fehlendes Material bei der Anmeldung angeben, kann bei der JO ausgeliehen werden. Anmeldung: bis Fr 02.02. Kosten: Lift, Ticket und Anreise

Höhlentour Lufthüttli Sa-So 10.02. – 11.02. C / ZS Leitung: Stefan Conzett, 079 534 76 33, [email protected] Route/Details: Zuerst mit Ski, Schneeschuhen oder Bergschuhen ins Lufthüttli. Nach höhlenspezifischer technischer Vorbereitung geht‘s mit Unterstützung vom Höhlenverein OGH in die anspruchsvolle Lufthöhle. Ausrüstung: Zustieg Lufthüttli: Tourenausrüstung, je nach Schneeverhältnissen mit Ski, Schneeschuhen oder Bergschuhen. Höhle: Overall (oder Kleider die sehr dreckig werden dürfen), Klettergurt, Helm, Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien), Gummistiefel (wer hat, sonst Bergschuhe), Karabiner, Rucksack für Höhle. Zwischenverpflegung. Fehlendes Material bitte bei der Anmeldung bekanntgeben. Anmeldung: bis So 04.02., max. TN 10 Kosten: CHF 60.- Basis Halbtax

- 51 - Verlängertes Skitouren-Wochenende Capanna Tuoi Sa - Di 17.02. – 20.02. C / ZS Leitung: Roger Rüegg, 077 407 83 70 Route/Details: Wir verbringen 4 Tage im Skitourengebiet um die Capanna Tuoi. Mögliche Gipfelziele sind z.B. der Piz Buin, Piz Fliana und Piz Champatsch. Ausrüstung: Ski- oder Snowboard-Tourenausrüstung mit LVS, Lawinenschaufel, Steigeisen, Pickel, Klettergurt. Fehlendes Material kann von der JO ausgeliehen werden. Anmeldung: bis Sa 03.02. Kosten: CHF 150.- Zugbillett bitte selber lösen.

100 Jahre JO Bachtel: Schneebar beim Lufthüttli Sa - So 03.03. – 04.03. Leitung: Simon Frei, 055 212 53 53, [email protected] Route/Details: Um das 100 Jahre JO-Bachtel zu feiern bauen wir eine Schneebar beim Lufthüttli und verkaufen Wurst, Glühwein und heissen Tee. Wir freuen uns auf alle, die an der Bar vorbeikommen oder uns tatkräftig beim Durchführen unterstützen! Je nach Verhältnissen werden wir noch für die eine oder andere Art von Unterhaltung sorgen :) Ausrüstung: grosser Rucksack, Lastschlitten (oder -Esel) und was auch immer es sonst noch braucht, um bis zum Lufthüttli vorzustossen und dort zu übernachten. Anmeldung: bis Mi 31.01.

- 52 - Mitteilungen und Berichte

Wir gratulieren herzlich

Dieses Jahr durften folgende Mitglieder einen besonderen Geburtstag feiern:

98 Jahre: Walter Flach (Uster)

96 Jahre: Hans Dietrich (Thusis) Fritz Krebs (Uster 95 Jahre: Balz Marti (Linthal) 90 Jahre: Max Breitmeier (Uerikon) Walter Reist (Hinwil) Kurt Stäubli (Maur) Hans Würgler (Pfäffikon)

85 Jahre: Walter Hess (Dübendorf) Irmgard Ingold (Pfäffikon) Max Kägi (Dübendorf) Max Lenherr (Dübendorf) Heinrich Prandini (Wetzikon) Josef Rüthemann (Hinwil) Hans-Rudolf Schmidli (Uster) Kurt Schuppisser (Rapperswil) Carlo Surber (Gross) 80 Jahre: Hans Binggeli (Effretikon), Edwin Brenner (Russikon), Alwin Geisel (Rüti), Ursula Grahammer (Hittnau), Ursula Grieder (Rüti), Jürg Kälin (Wetzikon), Elisabeth Kurth (Wetzikon), Hermann Langenick (Zug), Jacques Langhard (Gossau), Maya Linder-Herr (Rüti), Heinz Nafzger (Pfäffikon), Brenno Pezzatti (Wetzikon), Helmut Pirchl (Jona), Max Schaufelberger (Rüti), Eduard Scheibler (Wetzikon), Kreszenzia Schlittler (Wetzikon), Paul Schlittler (Au), Heini Schneider (Hinwil), Herbert Schneider (Russikon), Willi Squindo (Eschenbach), Theo Steinmann (Goldingen), Hermann Sutter (Jona), Margarethe Trattnig (Rüti), Fritz Wyder (Uster).

Zudem sind Fritz Schindler (Wetzikon) und Balz Marti (Linthal) bereits 71 Jahre Mitglied beim SAC, sowie Hans Dietrich (Thusis) und Helene Gachnang (Laupen) schon 72 Jahre.

Wir wünschen unseren Jubilaren nur das Beste für die Zukunft und gute Gesundheit.

- 53 - Neumitgliedertour, 26./27. August 2017 Die Neumitgliedertour war ein stimmiges Wochenende mit Wetterglück – obwohl die Wolken am Sonntag manchmal gar nahe kamen, wurden wir nur von einigen wenigen Regentropfen erwischt. Am Samstag pilgerten die 26 Teilnehmer und fünf Tourenleiter bei anfänglich strahlend blauem Himmel gemütlich zur Claridenhütte, wo die Neumitglieder nach kurzer Rast und einigen Informationen zu der Hüttengeschichte, den Routen und der Sektion zum willkommenen Apéro über gingen. Am nächsten Tag teilte sich die Gruppe hälftig auf. Gruppe Gemsfairen (Bericht Irene Hofer): 15 muntere Mitglieder hatten sich für die Tour über den Gletscher auf den Gems- fairenstock 2971m entschieden. Morgens um 07.30 starteten wir den Aufstieg, erst dem rot-weiss-rot markierten Weg entlang, bis dieser kurz vor dem Einstig auf den aperen Gletscher noch kurz über loses Geröll führte. Alle Steigeisen korrekt montiert und eine kleine Stärkung eingenommen, währenddessen eine kurze Instruktion „Steigeisenlaufen“ erhalten und schon ging‘s weiter Richtung Einstieg zur Fels- Kraxlerei zum Gemsfairenjoch hoch. Unter fachkundiger Führung von Richi Fankhauser haben alle den Gipfel des Gems- fairen erreicht, dazu gehörte auch die Benennung der umliegenden Gipfel! Der Wind kühlte uns schnell aus und die wenigen Regentropfen just zur Gipfelzeit liessen uns bald wieder absteigen. Jedoch erst nachdem die mitgebrachte Tibetfahne von Richi korrekt im Winde wehte. Der lange Abstieg erfolgte am imposanten Rundloch vorbei zurück zur Seilbahn. Eine Überraschung unseres Neumitgliedes Kurt Scherrer liess dabei alle müden Knochen und Füsse wieder munter werden. Während einer letzten Rast holte er seine „Mugige“ (Mundharmonika) hervor und stimmte Lieder an, die uns zum Mitsingen brachten. Herzlichen Dank an Kurt für die musikalische Einlage! Die Seilbahn brachte uns zurück auf den Urnerboden, wo wir nach einem gemütlichen Umtrunk bald die Heimreise antraten. Gruppe Beggilücke: Der Anschein der „gemütlicheren“ Gruppe über die Beggilücke trügte etwas, mussten doch etliche Abstiegsmeter bis nach Hintersand absolviert werden. Nichts desto trotz genossen die Mitglieder die Tour, gab es doch gar viel zu sehen und zu entdecken. Die einen steigerten ihre Leistung gleich zu Beginn noch damit, dass sie mehr Gewicht in Form von Versteinerungen in ihren Rucksack packten. Bald stiessen wir auf ein Rudel Gämsen mit Jungen, das uns zeigte, wie man sich leichtfüssig in den Felsen bewegt. Schneehühner liessen nicht lange auf sich warten und auch die Murmeltiere präsentierten sich äusserst vorteilhaft. Die super Sicht auf den Tödi, das Fussbad in Obersand und die Blumen am Weg, allen voran das Edelweiss, liessen die Strapazen des langen Abstiegs vergessen. In Hintersand war man dann doch froh um das Alpentaxi nach Linthal – nur drei Unverbesserliche nahmen auch das letzte Stück nach Tierfehd unter die Füsse. Herzlichen Dank den aufgestellten Teilnehmern für die schönen Bekanntschaften und interessanten Geschichten auf dieser gelungenen Tour. (Fotos siehe Seite 3) - 54 - Neumitglieder SAC Sektion Bachtel Bolliger Sabine, Greifensee Dörr Simon, Hombrechtikon Dusek Andreas, Uster Foster Andri und Seraina, Uster (JU) Gee Richard und Tracy mit Lara und Connie, Jona Hardardottir Margret, Wald Isler Andreas und Sandra mit Larissa und Jonas, Pfäffikon Jenni Eveline und Aldric, Kuhn Annekäti, Illnau Kuhnen Silvan und Buschor Sandra mit Leana, Sidney und Levin, Wolfhausen Küng Joel, Hittnau Morf Andy, Nürensdorf Plaz Karin und Mario Constantin, Pfäffikon Preisig Martin, Saland Raymann David, Rieden Sentobe Christin, Uster Staub Silvia, Rapperswil Studer Christof, Uster Tedaldi Gianmaria und Mara, Hittnau (JU) Waldner Urs, Pfäffikon

Wir heissen alle Neumitglieder herzlich willkommen und wünschen spannende Touren und gute Begegnungen.

Wir trauern um unsere Mitglieder:

Ruth Küenzi (1941), Wallisellen, 23 Jahre Mitglied, davon 5 bei den Senioren als TL Hans Schneider (1934), Wetzikon, 61 Jahre Mitglied, davon 17 bei den Senioren Hans Obrist (1932), Ottikon, 42 Jahre Mitglied

Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

- 55 - Abtretende Tourenleiter: Nach je 20 jährigem Einsatz in der Sektion treten sowohl Paul Helbling wie auch Marcel Manhart von ihrer Funktion als Tourenleiter in der Sektion zurück.

Wir danken den beiden für ihren grossen Einsatz und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Erfüllung unterwegs in den Bergen.

Impressum

Herausgeber Bankverbindung: SAC Sektion Bachtel Bank Linth LLB AG, 8730 Uznach 8630 Rüti ZH Konto 30-38170-0 www.sac-bachtel.ch CH24 0873 1539 8946 8200 1

Redaktion Druck und Versand Rita Dahinden Bucherer Druck AG Gewerbeschulstr. 24 Buchgrindelstr. 9 8620 Wetzikon 8620 Wetzikon 077 444 12 71 [email protected] Inserate Mitgliederdienst/Adressänderung Marianne Briegel Marlies Müller Heusbergstr. 20 Weinbergstr. 26 8614 Bertschikon 8630 Rüti 044 975 27 75 055 241 39 66 079 514 75 35 [email protected] [email protected]

Redaktionsschluss Bachtelianer Nr.1/2018: Dienstag, 30. Januar 2018

Titelbild: Aufstieg zum Piz Centrale (Foto: Martin Ehrle, Fehraltorf)

- 56 - TCM-PRAXIS SOLÈR – Praxis für klassische Chinesische Medizin · www.tcm-soler.ch

Bewegungsschmerzen Adieu Barla Solèr Es gibt viele Ursachen für Bewegungsschmerzen: · Dipl. Akupunkteurin und Sportverletzungen, Entzündungen, Arthrose · Herbalistin SBO-TCM sind einige davon. Oft jedoch können · Dipl. Naturheilpraktikerin diese mit Akupunktur und Kräutermedizin · Ernährungsberaterin erfolgreich behandelt werden. mit langjähriger Erfahrung Auch bei: Kopf, Nacken-, Rücken-, Knieschmerzen, Migräne, Menopausen-, Schlafproblemen, Allergien und vieles mehr. KRANKENKASSEN ANERKANNT Zürich am Römerhof, Telefon 076 400 36 11

Mach die Kälte zu deinem Freund! Mit Wärmeöl und Hip-Lip kann man mit der Kälte ganz gut Leben! Wärmeöl real-ax, 25ml / 50ml Hip-Lip - Lippenbalsam, 7g, citro / vanille (online-shop) Frauen lieben es! www.fly-end.ch Bergsteiger*innen brauchen es! AZB 8630 Rüti ZH

Vielseitig engagiert: Bei uns haben nicht nur Ihre Geldanlagen eine Zukunft, sondern auch die Umwelt.

Mehr unter www.zkb.ch/sponsoring