Der Bachtelianer 4 Der Bachtelianer 4

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Bachtelianer 4 Der Bachtelianer 4 DerDer BachtelianerBachtelianer 44 Club-Nachrichten Schweizer Alpen-Club SAC der Sektion Bachtel Club Alpin Suisse Dezember 2017 bis Februar 2018 Club Alpino Svizzero Erscheint vierteljährlich Club Alpin Svizzer Christian Weymann, Turmstrasse 16, 8330 Pfäffikon ZH 044 269 80 42, www.fotoschool.ch | www.fineartprinting.ch fotoschool & i fineartprinting interaktion Gipfelerlebnisse festhalten » Fotokurse für Einsteiger sowie Expertinnen Deinen Blick schärfen » In- & Outdoor: Fotostudio, Bergerlebnis, Semesterkurse... Den Augenblick verewigen » Wir drucken, Sie nageln: Fotodruck bis 12 m Länge Editorial Liebe Bergkameraden Der Winter steht vor der Türe und somit auch bald das Ende des Jahres. Obwohl dies im Kreislauf der Natur nur ein willkürlich gewählter Zeitpunkt ist, zieht so mancher ein Resumee des vergangenen Jahres in Sachen Bergsport: Bin ich zufrieden mit dem, was ich geschafft habe, welche Ideen konnten ausreifen, welche Projekte brachte ich zum Abschluss? Manchmal läuft es nicht so, wie wir es wünschen. Eine Verletzung kommt dazwischen, die eine Zeit des Innehaltens bedingt oder das Wetter spielt nicht mit oder die Anzahl Ferientage reicht schlicht nicht aus, um alles umzusetzen, was man sich erträumt hatte. Auf meinem Schreibtisch stapeln sich zurzeit unzählige Zettel mit Routenbeschrieben und den unterschiedlichsten Tourideen. Die Liste der „unerledigten“ Tourenziele wird immer länger. Diese Pendenzen bringen mich aber nicht etwa in Druck oder ins Grübeln, sondern lassen mich in Vorfreude an die nächste Saison denken. Einen grossen Anteil an dieser Vorfreude haben die vielen Freunde, die ich als Mitglied der SAC Sektion Bachtel im Laufe der Zeit gewonnen habe. Das Netzwerk aus Gleichgesinnten, die dasselbe Hobby pflegen, Freude an der Natur und der Bewegung haben und die mit mir nach erfolgreicher Besteigung den Gipfelrundblick geniessen – das ist für mich die Grundidee des SAC. Und natürlich hoffe ich, nächstes Jahr die Anzahl Zettel auf meinem Schreibtisch zumindest etwas reduzieren zu können. Ich wünsche euch allen eine schneereiche, wunderbare Wintersaison im Kreise von guten Freunden. Rita Dahinden, Vizepräsidentin Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen 2-4 Touren: Sektion 5-29 Frauengruppe 30-31 Senioren 32-48 Jugend 49-52 Mitteilungen/Berichte/Neumitglieder/Todesfälle 53-56 - 1 - Veranstaltungen 114. Etzeltagung So 03.12. Die Sektion Hoher Rohn lädt ein zur interessanten Etzeltagung. Leitung: Erwin Ochsner, 055 246 27 74, [email protected] Treffpunkt: 08.30 beim Bhf. Schindellegi (Ankunft S40) zur Wanderung über Bühl zum Hoch Etzel. Wer individuell reist, soll das bitte bei der Anmeldung mitteilen. Details: 11.00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer auf dem Etzel 11.30 Uhr: Vortrag von Hans-Uli Feldmann (ehemaliger Leiter des Bereichs Kartografie von Swisstopo). Thema: „Von den Exkursionskarten des SAC zu den heutigen Landeskarten“ . Ca. 12.00 Uhr: Mittagessen mit Berner Platte oder Vegimenue. Nach der Tagung Abstieg über den Meinrad zur Luegeten und mit dem Postauto nach Pfäffikon. Anmeldung: bis So 26.11. an Erwin Ochsner, Brüglenstr. 2, 8636 Wald Kosten: Die Tagungskarte ist vor Ort zu bezahlen 131. Bachtel Reunion So 07.01. Leitung: Hermann Inglin, Werkstr. 10, 8630 Rüti, [email protected], 055 240 70 64 Details: Nachdem der langjährige Organisator, Erwin Ochsner, das Amt abgegeben hat, möchte ich aus Tradition die Reunion weiter führen. Zu der gemeinsamen Zusammenkunft mit den Reunions- Sektionen lade ich euch recht herzlich auf unseren Hausberg ein. Beginn 11.30 Uhr im Rest. Bachtel-Kulm Nach der Begrüssung hat es Zeit für ein „Weisch-no“ Gespräch untereinander. Anschliessend folgt das Mittagessen (Einheits- menu oder Vegi). Danach Vortrag „Die Entstehung des Zürcher Oberlandes“. Da bei den meisten die Schulzeit schon länger her ist, ist das eine gute Auffrischung. Ende des Anlasses ca. 15.00 Uhr Anmeldung: telefonisch, schriftlich bis Mi 03.01.18 Bitte bei der Anmeldung angeben ob Vegimenue oder normal - 2 - Urs Egli – Die Welt erfahren Mi 31.01. Leitung: Stefan Elsener, 044 930 00 04, [email protected] Route/Details: Bildervortrag über 12 Reisen per Velo in Europa und der Welt mit einer Gesamtdistanz von 65'000 km. Ort: Rest. IWAZ, Wetzikon 11.00: erster Teil 12:00: Mittagessen 13:30 (ca.): zweiter Teil Anmeldung: von Sa 13.01. bis Sa 27.01. - 3 - EINLADUNG ZUM BACHTEL-CHLAUSABEND 2017 Samstag, 2. Dezember 2017 auf dem Bachtel / Restaurant Programm: 17.00 Uhr Apéro am Feuer beim Turm Bei schlechtem Wetter im Saal 18.00 Uhr Nachtessen im Restaurant 20.00 Uhr Unterhaltung, Tanz & Tombola Eingeladen sind alle Bachtelianer mit Angehörigen, Kibe & Freunde Unkostenbeitrag für Apéro, Nachtessen, Chlaussack, Musik usw. Erwachsene: 38.-Fr. / Kinder 25.-Fr. / Abendkasse Nachtessen: - Schweinspiccata mit Spaghetti - oder Vegi: Älplermagronen mit Apfelmus - Beides mit Blumenkohlsuppe und Panna Cotta-Dessert Anmeldung mit Talon oder per Mail bis 28.November 2017 an: Regula Hotz, Eschenmattstr. 22, 8630 Rüti, [email protected] Auskünfte: Heidi Schaufelberger, Tel. 055 243 14 20 Wir freuen uns auf einen fröhlichen und gemütlichen Abend! Bachtelianer-Chlausabend-OK ________________________________________________________________________________________________________ Anmeldung für den Chlausabend bis 28. Nov. 2017: Vorname: ......................... Name: .......................... Adresse oder Mail: ................................................. Anzahl Personen: Erwachsene: ................ Kinder: ........... Anzahl Menu mit Fleisch: ..................... Vegi: .............. Ich brauche eine Mitfahrgelegenheit ab: .......................................... Ich biete eine Mitfahrgelegenheit ab: ............................................. Sündenregister: .............................................................. - 4 - Touren und Kurse Sektion LVS-Übungen Mi 29.11. Leitung: Beat Tinner, 052 375 29 82, [email protected] Route/Details: Während 2 bis max. 2.5 Stunden wird mit dem LVS im Freien so gearbeitet, dass alle Teilnehmer mit dem Gerät wieder vertraut, Funktionen und Bedienung intus sind und eine Ortung möglichst ohne Zeitverlust geschehen kann. Ausrüstung: LVS Anmeldung: schriftlich, Internet bis Di 28.11. Kosten: CHF 5.- für TL Spesen Toggenburg nach Verhältnissen So 03.12. B / WS Leitung: Rolf Blaser, 055 245 19 64, [email protected] Route/Details: Wir suchen den ersten Schnee im Toggenburg. Falls keiner da ist, sind wir zu Fuss auf einer Wanderung unterwegs. Aufstieg max. 1000 Höhenmeter bis 3.5h oder zu Fuss max. 4h. Zum Abschluss gibt es einen Fondueplausch in der Hütte Bumoos 1195m. Die Tour findet bei jeder Witterung statt. Deine Anmeldung ist verbindlich. Ausrüstung: Skitouren- oder Wanderausrüstung. Anmeldung: telefonisch, Internet von Sa 18.11. bis Mi 29.11., max. TN 8 Kosten: ca. CHF 30.- zuzüglich Autofahrspesen oder Zug-Billett Montagstour Mo 11.12. A / L Leitung: Beat Faber, 044 939 22 23, [email protected] Route/Details: Je nach Schneeverhältnissen fahren wir in die Ost- oder Zentral- schweiz. Aufstieg bis max. 3h. Auskunft am Vorabend per Mail an alle Angemeldeten bis 18.00 Uhr. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel und Sonde Anmeldung: Internet bis Sa 09.12. Kosten: CHF 25.- Fahr- und Tourenleiterspesen / PW - 5 - Gehören in jeden Touren-Rucksack! Inserat 1 Seite STS statt CHF 89.– nur 59.– STS TOPPREIS STS Seidenschlafsack 150 g, 220 cm statt CHF 39.– nur 29.– STS TOPPREIS PETZL Stirnlampe Tikka in diversen Farben Sport Trend Shop | 8340 Hinwil - 6 - | Tel. 044 938 38 40 | sport-trend-shop.ch Nur solange Vorrat. Skitour nach Verhältnissen Sa 16.12. B / WS Leitung: Madeleine Aminoff, 079 301 86 28, [email protected] Route/Details: Wir suchen den Pulverschnee und machen einen gemütlichen Aufstieg, 3-4h je nach Tour. Wenn möglich wird es eine ÖV Tour sein. Ausrüstung: Skitouren gemäss Ausrüstungsliste Anmeldung: bis Mi 13.12., max. TN 6 Kosten: ca. CHF 25.-, variiert je nach Tourenziel, inkl. Fahr- und TL-Spesen Jahresschlusswanderung im Thurgi Mo 18.12. A / T1 Leitung: Urs Schulthess, 044 950 34 35, [email protected] Route/Details: Wir treffen uns im HB Winterthur um 08.34 im Zug nach Romanshorn, aussteigen in Weinfelden. Weiterfahrt mit dem Bus nach Illighausen, von da zu Fuss nach Bernrain Kirche, Marschzeit ca. 2.5h. Rückreise 16.30 via Weinfelden, weitere Daten siehe Zusatzinfo im Internet. Anmeldung: telefonisch, Internet bis Fr 15.12. Kosten: CHF 37.- Basis Halbtax Mittwochstour Mi 20.12. A / L Leitung: Beat Faber, 044 939 22 23, [email protected] Route/Details: Je nach Schneeverhältnissen fahren wir in die Ost- oder Zentral- schweiz. Aufstieg bis max. 4h. Auskunft am Vorabend per Mail an alle Angemeldeten bis 18.00 Uhr. Ausrüstung: Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel und Sonde Anmeldung: Internet bis Mo 18.12. Kosten: CHF 25.- Fahr- und Tourenleiterspesen / PW - 7 - Weihnachtstour Fr 22.12. B / WS Leitung: Beat Tinner, 052 375 29 82, [email protected] Route/Details: Wie letztes Jahr suchen und finden wir hoffentlich schöne Pulverschneehänge, wenn immer möglich in der Region. Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste für Skitouren Anmeldung: Internet bis Mi 20.12. Kosten: ca. CHF 30.- je nach Tourenziel / ÖV Skitour nach Verhältnissen Sa 23.12. B / WS Leitung: Rolf Blaser, 055 245 19 64, [email protected] Route/Details: Einfache Genusstour, wo genügend Pulverschnee liegt. Aufstieg in 3-4h. Ziele wie Fahnenstock, Hasenflüeli, Sunnehöreli oder Eggenmandli könnten in Frage kommen. Auch für weniger geübte geeignet. Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste
Recommended publications
  • Landschaftsqualitätsprojekt Zürcher Oberland Der Bezirke Pfäffikon, Hinwil Und Uster
    Kanton Zürich Landschaftsqualitätsprojekt Zürcher Oberland der Bezirke Pfäffikon, Hinwil und Uster Projektbericht – Teil 1 (Trägerschaft) Ort/Datum: Dübendorf, 9. Dezember 2015 Impressum Kontakt Kanton: Lorenz Kurtz, Baudirektion, Amt für Landschaft und Natur, Abteilung Landwirtschaft Walcheplatz 2, 8090 Zürich Tel: 043 259 27 02, Email: [email protected] Kontakt Trägerschaft: Vorsitzender Projektgruppe: Albert Hess, Hittenbergstrasse 36, 8636 Wald Tel: 055 246 48 67, Natel: 077 403 78 98 E-Mail: [email protected] AutorInnen/Redaktion: Fachperson: Strickhof, Barbara Stäheli, Eschikon, Postfach, 8315 Lindau Tel +41 58 105 98 50, Mob +41 78 845 02 71, Fax +41 58 105 98 10 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Pro Zürcher Berggebiet, Christian Stutz, Heinrich Gujerstrasse 20, 8494 Bauma Tel: 052/ 396 50 97, Fax: 052/ 396 50 98 E-Mail: [email protected] 2 / 39 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben zum Projekt ............................................................................................... 4 1.1 Initiative .................................................................................................................................. 4 1.2 Projektorganisation ................................................................................................................ 4 1.3 Projektgebiet .......................................................................................................................... 5 1.4 Projektablauf und Beteiligungsverfahren ..............................................................................
    [Show full text]
  • Bodenseehotels 2021.Pdf
    TRIBERG kar Klippeneck Königsheim Bingen Kellmünz Kappel ec Denkingen Werenwag Binzwangen Seekirch 312 R Stockburg N Deißlingen g Dürmentingen Ellmannsweiler ot Böttingen Schwenningen Thiergarten Heuneburg 30 Reinstetten 300 Günz A Obereschach B Prim Bä r C D SIGMARINGEN Hitzkofen E K F G Dettingen Stöcklewaldturm Dauchingen r a Moosburg Stafflangen a Riß Oberkirnach Mönchweiler Renquishausen e Hohmichele Ertingen n BIBERACH Pleß 1070 m TROSSINGEN Aldingen Dreifaltigkeits- b N aturpark Hausen i.T. z Winterreute G a Edelbeuren u berg 983 m u 311 7 523 r u Hundersingen Kanzach c Jordanbad Erolzheim tach Unterkirnach 33 SPAICHINGEN Bärenthal Wagen- Scheer a h Ringschnait Ober- Brend Balgheim e Inzigkofen n Mittelbiberach Fellheim Mahlstetten H 892 m Irndorf burg 32 o Boos simonswald 1149 m Gutenstein Blochingen D Marbach Federsee Rißegg 312 Kirchdorf 500 Rohrbach VILLINGEN-SCHWENNINGEN Lengenstein Dürnau Oggels- Eichen Erlenmoos Kloster r Ober e Donau Ummendorf Simons w ald i. Schw. Schura Hausen 14 Dürbheim Kloster Vilsingen Sigmaringendorf 32 311 hausen Reute Otterwald Maria-Tann e 313 OCHSEN- Gunningena Edenbachen FURTWANGEN 1 Neckar- Hohenkarpfen ß Kolbingen Wildenstein Herbertingen Bad F eder see- Fischbach HAUSEN Kloster Niederrieden Mühlhausen Elta o Gütenbach Vöhrenbach ursprung 977 m Beuron Langenhart Engelswies MENGEN Buchau ried Berkheim Rietheim- r Leibertingen Muttensweiler Mittelbuch Obertal Breg Pfaffenweiler Marbach Durchhausen G Braunenweiler Steinhausen Günz Tuningen a Fulgenstadt Rottum Illerbachen Heimertingen Bregenbach
    [Show full text]
  • Published Version
    Einband To?ssbergland:Einband Für und Wider Wildnis 31.10.2008 9:41 Uhr Seite 1 Die Molassehügel des Tössberglandes zwischen den Kantonen Zürich, St. Gal len und Thurgau waren vor einhundert Jahren berühmt für ihre Alpen - Die Alpenpflanzen pflanzen. Diese schoben sich hier, an Felsen und auf mageren Berg wei den Die Alpenpflanzen des Tössberglandes wachsend, bis weit ins Schweizer Mittelland vor, weshalb das Tössberg land des Tössberglandes schon damals Botaniker in seinen Bann zog. Einhundert Jahre nach Gustav Hegi Welche Auswirkungen hatte die veränderte Nutzung der Landschaft im 20. Jahr hundert auf die Alpenpflanzenflora des Tössberglandes und wie hat John H. Spillmann / Rolf Holderegger sich die Flora gewandelt? Diesen Fragen gehen die beiden Autoren John H. Spill mann und Rolf Holderegger nach. In einem ersten Teil wird die histori- sche Landschaftsentwicklung beschrieben, anschliessend halten sie die Er - Spillmann / Holderegger geb nisse ihrer eigenen Forschung fest. Sie suchten früher bekannte Fundorte von Alpenpflanzen im Tössbergland wieder auf und stellten dabei rückläufige Vor kommen fest. Aus ihren Untersuchungen leiten die Autoren die Ursachen für den Rückgang der Alpenpflanzen sowie Massnahmen zum Schutz der spe- ziellen Flora des Tössberglandes ab. Toessberg.indd 6 31.10.2008 10:04:07 Uhr Bristol-Schriftenreihe Band 22 Toessberg.indd 1 31.10.2008 10:04:06 Uhr Herausgeber Ruth und Herbert Uhl-Forschungsstelle für Natur- und Umweltschutz, Bristol-Stiftung, Zürich www.bristol-stiftung.ch Toessberg.indd 2 31.10.2008 10:04:07 Uhr John H. Spillmann, Rolf Holderegger Die Alpenpflanzen des Tössberglandes Einhundert Jahre nach Gustav Hegi Toessberg.indd 3 31.10.2008 10:04:07 Uhr Adresse der Autoren Dipl.
    [Show full text]
  • Zur Geologie Und Paläontologie Des Zürcher Oberlandes Thomas Bolliger, ETH Zürich; Hans Gatti, Neuhausen; Rene Hantke, ETH Zürich
    Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (1988) 133/l: l-24 Zur Geologie und Paläontologie des Zürcher Oberlandes Thomas Bolliger, ETH Zürich; Hans Gatti, Neuhausen; Rene Hantke, ETH Zürich Erdwissenschaftliche Neubearbeitungen im Zürcher Oberland lassen die Kenntnisse des molasse- und eiszeitalterlichen Geschehens ergänzen. DeI Wetterkalk von Hombrechtikon und analoge Bildungen werden als unter trockenem Klima entstandene Verdunstungskalke (Caliche) gedeutet. Grobgeröllige, über weite Bereiche verfolgbare Schüttungen ohne Geröll-Einregelung werden kühlzeitlich, kleingeröllige, oft rinnenförmige Konglomerate mit eingeregelten Komponenten weiterhin fluvial interpretiert. Pflanzenreste und Säugetier-Fossilien aus eingelagerten Feinsedi- menten bekunden warmzeitliches Klima. Die Mollusken der Oberen Süsswassermolasse belegen, dass im Zürcher Oberland nur gelegentlich stehende Gewässer existie rten. Die nur rund 100 m mächtigen Ablagerungen der Oberen Meeresmolasse, die während eines Meeresvorstosses gebil- det wurden, zeugen von rasch ändernden Sedimentationsbedingungen. Warmzeiten sind relieferhaltende Abschnitte. Eine dichte Waldvegetation schützt vor Verwit- terung und Abtrag. Die Talbildung muss daher vorwiegend kühl- und kaltzeitlich erfolgt sein. Die Abtragungskräfte griffen längs tektonischer und lithologischer Schwächezonen an. Streng kluftparallel verlaufende Täler und Runsen bekunden, dass Klüfte, Brüche und Blatt- verschiebungen massgebend zur Talbildung beigetragen haben. Der Zürcher Obersee ist durch die
    [Show full text]
  • Der Bachtelianer 3 Der Bachtelianer 3
    DerDer BachtelianerBachtelianer 33 Club-Nachrichten Schweizer Alpen-Club SAC der Sektion Bachtel Club Alpin Suisse September–November 2017 Club Alpino Svizzero Erscheint vierteljährlich Club Alpin Svizzer Christian Weymann, Turmstrasse 16, 8330 Pfäffikon ZH 044 269 80 42, www.fotoschool.ch | www.fineartprinting.ch fotoschool & i fineartprinting interaktion Gipfelerlebnisse festhalten » Fotokurse für Einsteiger sowie Expertinnen Deinen Blick schärfen » In- & Outdoor: Fotostudio, Bergerlebnis, Semesterkurse... Den Augenblick verewigen » Wir drucken, Sie nageln: Fotodruck bis 12 m Länge Christian Weymann, Turmstrasse 16, 8330 Pfäffikon ZH 044 269 80 42, www.fotoschool.ch | www.fineartprinting.ch Editorial Liebe Bergfreunde fotoschool & Uns alle verbindet, dass wir gerne die Berge geniessen. Das Ziel der Tourenkommission ist es deshalb, ein Jahresprogramm fineartprinting für alle Geschmäcker zusammen zustellen. Es soll für jeden i etwas dabei sein: Die einen von uns gehen lieber gemütlich in die Berge, die anderen haben es gern anspruchsvoll und interaktion möchten an ihre Grenzen gehen. Als Tourenchef ist mein oberstes Ziel aber immer, dass alle eine gute Zeit haben und die Touren unfallfrei und sicher verlaufen. Unsere Tourenleiter haben sehr gute Ausbildungskurse be- sucht und bereiten die Touren jeweils gewissenhaft vor und schreiben sie detailliert aus. Sowohl die konditionellen als auch technischen Anforderungen werden in der Ausschreibung je- weils angegeben und die Tourenleiter geben auch gerne de- tailliert Auskunft. Neben dem Beitrag der Tourenleiter braucht es dazu aber auch die Teilnehmer. Der SAC Bachtel ist eine grosse Sektion. Da ist es nicht immer möglich, dass sich Tourenleiter und Teilnehmer bereits vor der Tour kennen. Wir sind deshalb froh, wenn die Teilnehmer sich und ihre Fähigkeiten richtig einschätzen und Gipfelerlebnisse festhalten gerade bei anspruchsvolleren Touren auch einmal kritisch hinterfragen.
    [Show full text]