Published Version

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Published Version Einband To?ssbergland:Einband Für und Wider Wildnis 31.10.2008 9:41 Uhr Seite 1 Die Molassehügel des Tössberglandes zwischen den Kantonen Zürich, St. Gal len und Thurgau waren vor einhundert Jahren berühmt für ihre Alpen - Die Alpenpflanzen pflanzen. Diese schoben sich hier, an Felsen und auf mageren Berg wei den Die Alpenpflanzen des Tössberglandes wachsend, bis weit ins Schweizer Mittelland vor, weshalb das Tössberg land des Tössberglandes schon damals Botaniker in seinen Bann zog. Einhundert Jahre nach Gustav Hegi Welche Auswirkungen hatte die veränderte Nutzung der Landschaft im 20. Jahr hundert auf die Alpenpflanzenflora des Tössberglandes und wie hat John H. Spillmann / Rolf Holderegger sich die Flora gewandelt? Diesen Fragen gehen die beiden Autoren John H. Spill mann und Rolf Holderegger nach. In einem ersten Teil wird die histori- sche Landschaftsentwicklung beschrieben, anschliessend halten sie die Er - Spillmann / Holderegger geb nisse ihrer eigenen Forschung fest. Sie suchten früher bekannte Fundorte von Alpenpflanzen im Tössbergland wieder auf und stellten dabei rückläufige Vor kommen fest. Aus ihren Untersuchungen leiten die Autoren die Ursachen für den Rückgang der Alpenpflanzen sowie Massnahmen zum Schutz der spe- ziellen Flora des Tössberglandes ab. Toessberg.indd 6 31.10.2008 10:04:07 Uhr Bristol-Schriftenreihe Band 22 Toessberg.indd 1 31.10.2008 10:04:06 Uhr Herausgeber Ruth und Herbert Uhl-Forschungsstelle für Natur- und Umweltschutz, Bristol-Stiftung, Zürich www.bristol-stiftung.ch Toessberg.indd 2 31.10.2008 10:04:07 Uhr John H. Spillmann, Rolf Holderegger Die Alpenpflanzen des Tössberglandes Einhundert Jahre nach Gustav Hegi Toessberg.indd 3 31.10.2008 10:04:07 Uhr Adresse der Autoren Dipl. Bot. John H. Spillmann Kempttalstr. 69, CH-8320 Fehraltorf, Schweiz E-mail: [email protected] www.naturschutzbiologie.ch Dr. Rolf Holderegger WSL Eidgenössische Forschungsanstalt Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf E-mail: [email protected] Layout Jacqueline Annen, Maschwanden Umschlag und Illustration Atelier Silvia Ruppen, Vaduz Zitierung Spillmann, J.H.; Holderegger, R., 2008: Die Alpenpflanzen des Tössberglandes. Einhundert Jahre nach Gustav Hegi. Zürich, Bristol-Stiftung; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. 220 S. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-07399-6 Alle Rechte vorbehalten Copyright © 2008 by Haupt Berne Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Printed in Germany www.haupt.ch Toessberg.indd 4 31.10.2008 10:04:07 Uhr 5 Abstract The mountain plants of the Tössbergland. One hundred years after Gustav Hegi. At the beginning of the 20th century, Gustav Hegi – later becoming one of Europe’s most important botanists – completed his dissertation on the flora of the mountainous area of the Canton of Zürich and its adjacent areas, i.e. the Tössbergland at the headwaters of the river Töss. Hegi described the flora as well as the plant biogeography and history of this moun- tainous region in north-eastern Switzerland in great detail. One hundred years later, general economic developments have triggered profound changes in the land use of this area. These land use changes caused changes in the regional flora and vegetation, but no detailed inves- tigations have so far been carried out despite the excellent historical data by Gustav Hegi and other botanists. First, we describe the land use changes that occurred in the Tössberg- land area within the last 150 years and put them into a larger historical context. This quali- tative assessment shows that land use has never been stable in the region and that the flora and vegetation has constantly been influenced and changed by humans according to econ- omic needs and cultural traditions. However, land use change accelerated at the end of the 19th century, when the river Töss has been regulated, extensive afforestation took place and agriculture experienced drastic intensification. We illustrate these landscape changes with historical, so far partly unpublished photographs from the Tössbergland area. Additionally, an account of the history of botanical research in the area and brief descriptions of the lifes of its most prominent botanists are given. Second, in order to investigate the effects of changes in land use practices on the regional flora during the last one hundred years, we selected a group of hundred plant species, i.e. alpine plants in a broad sense, and assessed changes in the number of their occupied sites. A loss of species was revealed (16 % extinct species), whereas the surviving species lost 42 percent of the formerly occupied locations. This loss in species diversity and the number of occupied sites was different among three landscapes within the Tössbergland area. Species which had only a few sites a century ago were more negatively affected than more common species formerly occupying ten or more sites. Regarding different habitat types, i.e. nutrient poor meadows and pastures, other grass- lands, rocks and forests, similar patterns of extinction and population losses were generally found. Populations became spatially more fragmented during the last one hundred years as based on former and current distribution maps of all studied species. Third, the important contemporary habitats of alpine species in the Tössbergland area are described, and reasons for the loss in species and population number are given and discussed in relation to nature protection management and conservation biology. A set of suitable measures to halt a further species decline is outlined. The most important causes for the identified floristic losses are the darkening of forests, the abandonment of various traditional agricultural practices such as woodland pasture and the intensification of pastures and grasslands during the 20th century. Especially, the nutrient poor, extensively managed mountain pastures, besides the proper rocky habitats being the most important habitat of alpine species in the Tössbergland, have been destroyed to a large extent. Moreover, natural landscape dynamics is shown to be an important factor favoring the survival of many alpine species of the area. Furthermore, the text illustrates that measures can result in conflicts of aims, both with respect to conservation goals as well as the goals of different stakeholders. We conclude with five potential scenarios on the future development of the Tössbergland area. Keywords: afforestation, alpine plant species, conservation, extensive meadows, extensive pastures, extinction, land use history, land use change, flora, population loss, Tössbergland, vegetation, woodland pasture. Toessberg.indd 5 31.10.2008 10:04:07 Uhr Toessberg.indd 6 31.10.2008 10:04:07 Uhr 7 Vorwort Landschaft verändert sich stets, das ist uns Menschen im Alltag zu wenig bewusst. Der Landschaftswandel kann durch klimatische Änderungen bedingt sein, weit- aus häufiger findet er durch direkte menschliche Eingriffe statt. Es ist allerdings ein Glücksfall, wenn man über ein bestimmtes Gebiet verortbare, also örtlich zuweis- bare, konkrete Aussagen besitzt, die im gegebenen Fall hundert Jahre alt sind. Es handelt sich hier um die Gefässpflanzenwelt der Molasseberge des Tössberglands im Grenzbereich der Kantone Zürich, St. Gallen und Thurgau. Die berühmten Botaniker Gustav Hegi und Heinrich Kägi botanisierten in diesem Raum und haben ihre Aufnahmen schriftlich hinterlassen. Dies ist im vorliegenden Fall des- halb von besonderem In teresse, weil es sich um einen bedeutenden Vorposten von Alpenpflanzen im Schweizer Mittelland handelt. John H. Spillmann und Rolf Holderegger sind diesen historischen Spuren gefolgt und haben die Veränderungen in der Pflanzenwelt durch Neuaufnahmen beurteilt. Sie versuchen die Landschaftsentwicklung der letzten hundert Jahre in Zu- sammenhang mit der erfolgten Landnutzung zu bringen. Die Autoren haben ins- besondere das Schicksal von hundert Alpenpflanzenarten verfolgt und festgestellt, dass davon 16 Arten ausgestorben sind und die noch vorkommenden Arten einen Rückgang von 42 Prozent ihrer früheren Fundorte erlitten haben. Es sind dies vor allem lichtliebende Arten auf mageren Böden. Die Autoren haben überdies so- genannte Connectivity-Werte berechnet und so nachgewiesen, dass die früheren Verbreitungsgebiete der Arten wesentlich geschlossener waren als heute. Das ergibt insgesamt deutlich belegbare Werte für den starken Rückgang der Alpen- pflanzen und der Artenvielfalt. Mit diesem Florenvergleich erhalten wir zugleich wertvolle Grundlagen für den Arten- und Biotopschutz. Es werden entsprechende konkrete Massnahmen für einzelne Lebensräume unterbreitet. Ebenso werden Szenarien für die weitere mögliche Entwicklung entworfen und deren Auswirkun- gen auf die Pflanzenwelt skizziert. Dies wird hoffentlich zur Sensibilisierung für eine nachhaltige Zukunft des Tössberglandes beitragen. Derartige sehr aufwändige Untersuchungen wurden bisher nur für wenige Gebiete getätigt. Die Bristol-Stiftung war vom Wert einer derartigen Studie über- zeugt und hat sie darum auch finanziell ermöglicht. Die Studie bietet Anregung ähnliches – auch mit anderen Lebewesen – anderswo, wo entsprechende Daten vor liegen, zu versuchen. Die Landschaftsgenese ermöglicht das Heute zu verstehen und das Morgen besser zu planen. Wir danken den beiden Autoren für die mit Akribie und viel
Recommended publications
  • Landschaftsqualitätsprojekt Zürcher Oberland Der Bezirke Pfäffikon, Hinwil Und Uster
    Kanton Zürich Landschaftsqualitätsprojekt Zürcher Oberland der Bezirke Pfäffikon, Hinwil und Uster Projektbericht – Teil 1 (Trägerschaft) Ort/Datum: Dübendorf, 9. Dezember 2015 Impressum Kontakt Kanton: Lorenz Kurtz, Baudirektion, Amt für Landschaft und Natur, Abteilung Landwirtschaft Walcheplatz 2, 8090 Zürich Tel: 043 259 27 02, Email: [email protected] Kontakt Trägerschaft: Vorsitzender Projektgruppe: Albert Hess, Hittenbergstrasse 36, 8636 Wald Tel: 055 246 48 67, Natel: 077 403 78 98 E-Mail: [email protected] AutorInnen/Redaktion: Fachperson: Strickhof, Barbara Stäheli, Eschikon, Postfach, 8315 Lindau Tel +41 58 105 98 50, Mob +41 78 845 02 71, Fax +41 58 105 98 10 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Pro Zürcher Berggebiet, Christian Stutz, Heinrich Gujerstrasse 20, 8494 Bauma Tel: 052/ 396 50 97, Fax: 052/ 396 50 98 E-Mail: [email protected] 2 / 39 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben zum Projekt ............................................................................................... 4 1.1 Initiative .................................................................................................................................. 4 1.2 Projektorganisation ................................................................................................................ 4 1.3 Projektgebiet .......................................................................................................................... 5 1.4 Projektablauf und Beteiligungsverfahren ..............................................................................
    [Show full text]
  • Bodenseehotels 2021.Pdf
    TRIBERG kar Klippeneck Königsheim Bingen Kellmünz Kappel ec Denkingen Werenwag Binzwangen Seekirch 312 R Stockburg N Deißlingen g Dürmentingen Ellmannsweiler ot Böttingen Schwenningen Thiergarten Heuneburg 30 Reinstetten 300 Günz A Obereschach B Prim Bä r C D SIGMARINGEN Hitzkofen E K F G Dettingen Stöcklewaldturm Dauchingen r a Moosburg Stafflangen a Riß Oberkirnach Mönchweiler Renquishausen e Hohmichele Ertingen n BIBERACH Pleß 1070 m TROSSINGEN Aldingen Dreifaltigkeits- b N aturpark Hausen i.T. z Winterreute G a Edelbeuren u berg 983 m u 311 7 523 r u Hundersingen Kanzach c Jordanbad Erolzheim tach Unterkirnach 33 SPAICHINGEN Bärenthal Wagen- Scheer a h Ringschnait Ober- Brend Balgheim e Inzigkofen n Mittelbiberach Fellheim Mahlstetten H 892 m Irndorf burg 32 o Boos simonswald 1149 m Gutenstein Blochingen D Marbach Federsee Rißegg 312 Kirchdorf 500 Rohrbach VILLINGEN-SCHWENNINGEN Lengenstein Dürnau Oggels- Eichen Erlenmoos Kloster r Ober e Donau Ummendorf Simons w ald i. Schw. Schura Hausen 14 Dürbheim Kloster Vilsingen Sigmaringendorf 32 311 hausen Reute Otterwald Maria-Tann e 313 OCHSEN- Gunningena Edenbachen FURTWANGEN 1 Neckar- Hohenkarpfen ß Kolbingen Wildenstein Herbertingen Bad F eder see- Fischbach HAUSEN Kloster Niederrieden Mühlhausen Elta o Gütenbach Vöhrenbach ursprung 977 m Beuron Langenhart Engelswies MENGEN Buchau ried Berkheim Rietheim- r Leibertingen Muttensweiler Mittelbuch Obertal Breg Pfaffenweiler Marbach Durchhausen G Braunenweiler Steinhausen Günz Tuningen a Fulgenstadt Rottum Illerbachen Heimertingen Bregenbach
    [Show full text]
  • Zur Geologie Und Paläontologie Des Zürcher Oberlandes Thomas Bolliger, ETH Zürich; Hans Gatti, Neuhausen; Rene Hantke, ETH Zürich
    Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (1988) 133/l: l-24 Zur Geologie und Paläontologie des Zürcher Oberlandes Thomas Bolliger, ETH Zürich; Hans Gatti, Neuhausen; Rene Hantke, ETH Zürich Erdwissenschaftliche Neubearbeitungen im Zürcher Oberland lassen die Kenntnisse des molasse- und eiszeitalterlichen Geschehens ergänzen. DeI Wetterkalk von Hombrechtikon und analoge Bildungen werden als unter trockenem Klima entstandene Verdunstungskalke (Caliche) gedeutet. Grobgeröllige, über weite Bereiche verfolgbare Schüttungen ohne Geröll-Einregelung werden kühlzeitlich, kleingeröllige, oft rinnenförmige Konglomerate mit eingeregelten Komponenten weiterhin fluvial interpretiert. Pflanzenreste und Säugetier-Fossilien aus eingelagerten Feinsedi- menten bekunden warmzeitliches Klima. Die Mollusken der Oberen Süsswassermolasse belegen, dass im Zürcher Oberland nur gelegentlich stehende Gewässer existie rten. Die nur rund 100 m mächtigen Ablagerungen der Oberen Meeresmolasse, die während eines Meeresvorstosses gebil- det wurden, zeugen von rasch ändernden Sedimentationsbedingungen. Warmzeiten sind relieferhaltende Abschnitte. Eine dichte Waldvegetation schützt vor Verwit- terung und Abtrag. Die Talbildung muss daher vorwiegend kühl- und kaltzeitlich erfolgt sein. Die Abtragungskräfte griffen längs tektonischer und lithologischer Schwächezonen an. Streng kluftparallel verlaufende Täler und Runsen bekunden, dass Klüfte, Brüche und Blatt- verschiebungen massgebend zur Talbildung beigetragen haben. Der Zürcher Obersee ist durch die
    [Show full text]
  • Der Bachtelianer 4 Der Bachtelianer 4
    DerDer BachtelianerBachtelianer 44 Club-Nachrichten Schweizer Alpen-Club SAC der Sektion Bachtel Club Alpin Suisse Dezember 2017 bis Februar 2018 Club Alpino Svizzero Erscheint vierteljährlich Club Alpin Svizzer Christian Weymann, Turmstrasse 16, 8330 Pfäffikon ZH 044 269 80 42, www.fotoschool.ch | www.fineartprinting.ch fotoschool & i fineartprinting interaktion Gipfelerlebnisse festhalten » Fotokurse für Einsteiger sowie Expertinnen Deinen Blick schärfen » In- & Outdoor: Fotostudio, Bergerlebnis, Semesterkurse... Den Augenblick verewigen » Wir drucken, Sie nageln: Fotodruck bis 12 m Länge Editorial Liebe Bergkameraden Der Winter steht vor der Türe und somit auch bald das Ende des Jahres. Obwohl dies im Kreislauf der Natur nur ein willkürlich gewählter Zeitpunkt ist, zieht so mancher ein Resumee des vergangenen Jahres in Sachen Bergsport: Bin ich zufrieden mit dem, was ich geschafft habe, welche Ideen konnten ausreifen, welche Projekte brachte ich zum Abschluss? Manchmal läuft es nicht so, wie wir es wünschen. Eine Verletzung kommt dazwischen, die eine Zeit des Innehaltens bedingt oder das Wetter spielt nicht mit oder die Anzahl Ferientage reicht schlicht nicht aus, um alles umzusetzen, was man sich erträumt hatte. Auf meinem Schreibtisch stapeln sich zurzeit unzählige Zettel mit Routenbeschrieben und den unterschiedlichsten Tourideen. Die Liste der „unerledigten“ Tourenziele wird immer länger. Diese Pendenzen bringen mich aber nicht etwa in Druck oder ins Grübeln, sondern lassen mich in Vorfreude an die nächste Saison denken. Einen grossen Anteil an dieser Vorfreude haben die vielen Freunde, die ich als Mitglied der SAC Sektion Bachtel im Laufe der Zeit gewonnen habe. Das Netzwerk aus Gleichgesinnten, die dasselbe Hobby pflegen, Freude an der Natur und der Bewegung haben und die mit mir nach erfolgreicher Besteigung den Gipfelrundblick geniessen – das ist für mich die Grundidee des SAC.
    [Show full text]
  • Der Bachtelianer 3 Der Bachtelianer 3
    DerDer BachtelianerBachtelianer 33 Club-Nachrichten Schweizer Alpen-Club SAC der Sektion Bachtel Club Alpin Suisse September–November 2017 Club Alpino Svizzero Erscheint vierteljährlich Club Alpin Svizzer Christian Weymann, Turmstrasse 16, 8330 Pfäffikon ZH 044 269 80 42, www.fotoschool.ch | www.fineartprinting.ch fotoschool & i fineartprinting interaktion Gipfelerlebnisse festhalten » Fotokurse für Einsteiger sowie Expertinnen Deinen Blick schärfen » In- & Outdoor: Fotostudio, Bergerlebnis, Semesterkurse... Den Augenblick verewigen » Wir drucken, Sie nageln: Fotodruck bis 12 m Länge Christian Weymann, Turmstrasse 16, 8330 Pfäffikon ZH 044 269 80 42, www.fotoschool.ch | www.fineartprinting.ch Editorial Liebe Bergfreunde fotoschool & Uns alle verbindet, dass wir gerne die Berge geniessen. Das Ziel der Tourenkommission ist es deshalb, ein Jahresprogramm fineartprinting für alle Geschmäcker zusammen zustellen. Es soll für jeden i etwas dabei sein: Die einen von uns gehen lieber gemütlich in die Berge, die anderen haben es gern anspruchsvoll und interaktion möchten an ihre Grenzen gehen. Als Tourenchef ist mein oberstes Ziel aber immer, dass alle eine gute Zeit haben und die Touren unfallfrei und sicher verlaufen. Unsere Tourenleiter haben sehr gute Ausbildungskurse be- sucht und bereiten die Touren jeweils gewissenhaft vor und schreiben sie detailliert aus. Sowohl die konditionellen als auch technischen Anforderungen werden in der Ausschreibung je- weils angegeben und die Tourenleiter geben auch gerne de- tailliert Auskunft. Neben dem Beitrag der Tourenleiter braucht es dazu aber auch die Teilnehmer. Der SAC Bachtel ist eine grosse Sektion. Da ist es nicht immer möglich, dass sich Tourenleiter und Teilnehmer bereits vor der Tour kennen. Wir sind deshalb froh, wenn die Teilnehmer sich und ihre Fähigkeiten richtig einschätzen und Gipfelerlebnisse festhalten gerade bei anspruchsvolleren Touren auch einmal kritisch hinterfragen.
    [Show full text]