Marktgemeindeamt Saxen

A – 4351 Saxen 77, Politischer Bezirk , OÖ. Tel.: 07269 355-0, Fax: DW 20, DVR: 0025437, UID Nr. 23431800 e-mail: [email protected] www.saxen.at

Zahl: 616-1/2014

WANDERWEGE IN SAXEN

Die neue grün-weiße Beschilde- steigt man langsam aufwärts bis zum rung von S 1 bis S 7 führt die Be- Hühnerkratzer. Hier biegt der Weg links sucher der Marktgemeinde Saxen ab durch Wiese-Mischwald-Wiese bis durch die sieben Wanderwege. zum Schweighofer. Dort rechts des Weges ein kleines Wäldchen, danach

die Wiese an Waldrand ansteigen,

durch einen Wald entlang des Berges S 1 - Reitsteig (ca. 7,2 km) bis zur Kren-Kapelle. Nach der Kren- In der Ortsmitte bei der Volksschule Kapelle links abzweigend hat man die zweigen Sie rechts von der Hauptstra- Möglichkeit die Gobelwarte zu erwan- ße in ein Seitengäßchen ein und gelan- dern. Von hier aus können Sie den gen zum Gasthaus Auer (Tel. geographisch tiefsten Punkt des Mach- 07269/318). Sie umgehen das Haus landes erblicken, das Donaustädtchen und steigen einen schmalen, einiger- Grein, welches Sie nach kurzem maßen steilen Pfad den Reitberg hin- Marsch talwärts erreichen. Der Nor- auf. Auf mehreren Ruhebänken genie- malweg folgt dem Güterweg Reitberg ßen Sie hier bereits einen kleinen Aus- ansteigend vorbei an einem Gehöft, blick über den Ort Saxen und seine nä- altem FF-Haus bis zum Hühnerkratzer, here Umgebung. Auf der Hochebene dann den Weg zurück nach Saxen wie angelangt, eröffnet sich Ihnen in Rich- gekommen. tung Süden der Anblick des Donau- raumes mit dem östlichen Teil des S 2 - Lettenweg (ca. 7,5 km) Machlandes, jenseits der Donau Teile Vom Ortszentrum aus den Saxner Bach des niederösterreichischen Alpenvor- zurückverfolgend, betreten Sie ein küh- landes. Bei besonders günstiger Witte- les, ruhiges Tal, das „Lettental“. Zahl- rung entdecken Sie am Horizont die reiche Ruhebänke laden bereits am Gebirgskette der Alpen mit dem höch- Beginn dieses Weges ein, die frische sten Berg dieser Gegend, dem Ötscher. und gesunde Waldluft intensiv zu ge- Vorbei an den Häusern und einer Ka- nießen. (Nach einigen hundert Metern pelle, einige hundert Meter durch den zweigt rechts die Reitbergstraße ab, auf Wald, abermals eine Kapelle wo sich der Sie den Wanderweg „Reitsteig“ er- ein Aussichtsplätzchen Richtung Süden reichen können.) Weiter geht es nun anbietet. Zurück zur Straße, vorbei an auf sanft ansteigender Straße, immer in Bauernhäusern, Wiesen, Feldern und der Obstgärten die typisch sind für das Nähe des Saxner Baches. Sie verlas- Mühlviertel. Bei der nächsten Wegga- sen nun den Wald und wandern durch belung mit Kapelle (Gosner-Kapelle)

Seite 1 Agrargebiet wieder langsam aufwärts. (Rechtskurve) bis zum Fellner, dann Plötzlich teilt sich die Straße in zwei rechts bis zum Rohfellner und weiter scharf auseinanderlaufende Teile. Die bis zur Lettentalstraße. Diese rechts Abzweigung nach links führt über das zurück nach Saxen. „Sommerhaus“ entweder in Richtung S 3 lang, beim Trafo gerade der Straße Grein, nach oder . folgend nach Unterhörnbach bis zu den Der Lettenweg zweigt jedoch nach Sommerhäusern. Bei der Kapelle rechts ab. Sie durchwandern ein klei- rechts, vorbei beim Fasslbinder, an nes Wald- und Flachstück bis zu einer Häusern und Gehöften in die Senke Kapelle (Gosner-Kapelle) mit Ruhebank des Lettentales. Bei der Abzweigung wo man sich Zeit nehmen sollte für den Güterweg Letten (hier mündet S3 in S2) herrlichen Blick ins Mühlviertel. Hier gehen Sie gerade bis zu Goßner- mündet der Lettenweg in den Reitsteig, Kapelle mit Ruhebankerl, herrlicher den zurückverfolgend über den Reit- Blick ins Mühlviertel. Hier mündet S 2 berg mit herrlichem Blick ins Mach- und und 3 in S1. Bei dieser Kapelle gerade Voralpenland dann absteigend zurück bis zur Pühringer-Kapelle, anschlie- nach Saxen. ßend durch ein Wäldchen bis Güter- weg, vorbei an Häusern auf das Pla- S 3 - Waldhexrundweg (ab 5 km) teau des Reitberges mit herrlicher Sicht In nördlicher Richtung – in Richtung- ins östliche Machland bis hin zum Al- Bergland – verlassen Sie Saxen. Bei penvorland. Nun den Pfad absteigend der ersten Kreuzung links abzweigend, zurück nach Saxen. vorbei am Pestkreuz kommen Sie zu einer Wanderweggabelung, bei der Sie S 4 - Klamschlucht (ab 4 km) sich nach rechts wenden. Vom Auslauf Wie auf Wanderweg 3 verlassen Sie des Machlandes steigen Sie nun am Saxen in nördlicher Richtung. Entlang rechten Rand eines Waldgebietes auf- der ehemaligen Bundesstraße 3, die wärts. Ca. 150 m nach Waldeintritt jetzt durch den Bau der neuen Umfah- zweigen Sie zu 2 Ruhebänken ab, von rungsstraße Saxen verkehrsmäßig zu denen man Saxen und seine Umge- einem ruhigen Ort werden ließ, wan- bung von einer anderen Sicht betrach- dern Sie entlang einer Siedlung, des ten kann. Sie durchstreifen einen Teil Klambaches und Sportplatzes bis zur dieses Waldes und gelangen am Wald- Sturmmühle. Diese Mühle wurde zu rand zum Hexenhäusl. Weiter geht es einem Juwel adaptiert mit Mühlenmu- entlang einer Siedlung in die Ortschaft seum, Galerie, Fremdenzimmern und Achatzberg. Hier überqueren Sie die Restaurant (0664 153 42 38) Verbindungsstraße von Saxen nach www.sturmmühle.at Kurz nach der Klam, und verlassen das Dorf Richtung Sturmmühle ist der Eingang zur Grein. Nach der Ortsendtafel haben Sie Schlucht. Bereits nach einigen hundert einen herrlichen Blick auf die Burg und Metern entdecken Sie links eine Mühle den Markt Klam. Ein Stück Freiland- mit altem Wasserrad, rechts eine fast straße geradlinig und flach erweckt erst senkrecht aufsteigende Steilwand, da- richtig Freude zum Weiterwandern. zwischen der rauschende Klambach. Kurz nach einem Trafo können Sie sich Entlang dieser Steilwand schlängelt entscheiden ob Sie einen kürzeren oder sich ein Holzsteg einige Meter über längeren Weg wählen: dem Wasser dahin, der Sie schließlich S 3 kurz, nach dem Trafo rechts vorbei wieder auf einen natürlichen Steig zu- beim Edlbauer einen Wiesenweg rückführt. Besonders fotogen ist hier

Seite 2 das Wehr des Klambaches. Wenn Sie S 5 - Mitterweg (ca. 3 km) ein paar Meter nach Wiederbetreten Sie verfolgen anfangs vom Mittelpunkt des Gehweges eine kurze Besichti- in Saxen aus dieselbe Richtung wie die gungspause für die Betrachtung dieser Wanderwege „Waldhexrundweg“ und einmaligen Naturlandschaft einlegen, „Klamschlucht“. Bei der Wanderwegga- entdecken Sie linker Hand am anderen belung jedoch halten Sie sich nach Bachufer riesige übereinanderliegende links und setzen Ihre Wanderung hinter Steinblöcke (Rabenstein), rechter Hand dem Ort Saxen auf nur flachem Gelän- einen tiefen Felseinschnitt, die „Dra- de in Richtung Klambachbrücke (Unter- chenhöhle“ genannt. Gemütlich wan- führung der Bundesstraße 3) fort. Die dern Sie nun weiter und überqueren Unterführung der Bundesstraße bringt den Klambach auf einem schmalen Sie anschließend über den Klambach Steg. Wenn Sie aber am selben Ufer und über Feldwege kreuz und quer weitergehen, passieren Sie das Elektri- durch fruchtbares Ackerland. Nach der zitätswerk Klam. Beide Wege münden Überquerung der nach Eizendorf füh- kurz nachher ineinander. Große Rund- renden Straße kommen Sie in die Ort- steine im Bach oder beiderseits des schaft Saxendorf. Saxendorf hatte ur- Bachbettes, steil aufsteigende, bewal- sprünglich 5 Häuser, 4 davon wurden dete Felshänge charakterisieren die nach dem Hochwasser 1991 umgesie- Idylle dieser Landschaft. Vorbei an ei- delt. Einer jedoch trotzt immer noch den ner weiteren Turbinenanlage des E- kommenden Fluten. Nach Saxendorf Werkes Klam, das Haus war einst eine über den Klambach, den Hochwasser- Hammerschmiede. Kurz nach der damm, vorbei am Paradieserl (Natur- Schmiede türmen sich links nochmals gärtnerei) zurück nach Saxen. Dieser Steine auf (Leostein). Nach den Sau- Weg führt ausschließlich durch ebenes ställen zweigt links ein Steig zur Clam- Gelände. burg ab. Wir gehen aber gerade bis zur Klambachbrücke die wir rechts über- S 6 - Machlandweg (ca. 7,5 km) queren bis zur Ortschaft Achatzberg. Sie verlassen Saxen in nördlicher Rich- Hier rechts durch die Siedlung bis zum tung wie Wanderweg 4 bis zum Hexenhaus, dann dem Steig folgend Schluchteingang, jedoch gerade weiter durch den Wald zurück nach Saxen. über den Klambach (Blick auf Wehr, Die Sauställe in der Schlucht, das Ro- Rabenstein und Burg Clam) bis zur al- senstöckl mit Gedenktafel an der Kreu- ten Bundesstraße. Diese ein Stück ent- zung nach und das lang bis B3, diese überqueren. Auf ei- Rosenzimmer im Gasthaus Fraundorfer nem sehr wenig befahrenen Güterweg zählen zu den originalen Schauplätzen, wandern Sie weiter, überqueren die die in der Literatur Strindbergs veran- Geleise der ÖBB und halten sich nach kert sind. Im Ort Klam hat man mehrere rechts. Auf einem Feldweg gelangen Möglichkeiten die Wanderung fortzu- Sie nun in die Ortschaft Froschau, die- setzen. se Ortschaft hatte 10 Häuser welche a.) Am Beginn des Marktes nach nach dem Hochwasser 2002 umgesie- Baumgartenberg (Burgschenke und delt wurden, nur eine Kapelle ist ge- Burg Clam) blieben. Etwas später nach Eizendorf, b.) Durch den Markt hindurch nach Bad vorbei am Gasthof Kühberger (Tel. Kreuzen oder Grein 07269/320) umrunden Sie diese nette Ortschaft. Nach einer starken Linkskur- ve gehen Sie geradeaus entlang der

Seite 3 alten Naarn und stoßen auf Wander- Sehenswürdigkeiten der Markt- weg 5, der Sie nach Saxendorf und zu- gemeinde Saxen rück nach Saxen bringt. Pfarrkirche: S 7 - Höhenwanderweg (ca. 9 km) gotische Hallenkirche, zweischiffig, mit Sie verlassen Saxen wie Wanderweg 1 Steinskulptur an der Nordseite, bedeu- und gelangen über den Reitberg zum tendes Glasfenster (15. Jhdt.) Haus Lehbrunner „Hühnerkratzer“ und weiter nach 1km zum Haus Leon- Strindbergmuseum Saxen: hardsberger „Schmelz“, wo Sie sich Einziges Museum außerhalb von nach rechts halten. Nach etwa 1km ha- Schweden, das dem weltberühmten ben Sie einen wunderbaren Ausblick Autor gewidmet ist. über das ganze Machland bis hin zum Voralpenland. Von nun an geht es Öffnungszeiten: 1. Mai - 26.Okt 14–16 bergab. Bei der Weggabelung in Pat- h zenhof können Sie wählen, wo Sie wei- terwandern wollen. Entweder Sie ent- Störche: scheiden sich für den einfacheren Weg am Dach der Volksschule ist ein Stor- (Bahnhof Dornach), dann gehen Sie chenpaar zu bewundern. Seit Mitte der links weiter über Knappetsberg und 60iger Jahre kehren die Zugvögel im- hinunter nach Dornach und fahren mit mer wieder nach Saxen zurück. Die dem Zug zurück nach Saxen. Der nor- Marktgemeinde setzte den treuen Sai- male Weg geht aber weiter, indem Sie songästen 1977 im Gemeindewappen sich nach rechts halten und durch den ein Zeichen. Wald nach Wetzelsdorf gelangen. Beim sogenannten Fuxn-Eck gehen Sie Schloss Dornach: rechts bis zur B3, diese ein Stück ent- vom Gutshof zum Schloss im Jahre lang in die Winkelbauernsiedlung. Dort 1897-98 von der Fam. Thurn und Taxis links nach Hofkirchen, vorbei an der umgebaut. Stefflbauernkapelle über die Weinberg- straße zurück nach Saxen. Der Auweg Schloss Saxental: ist derzeit nicht möglich zwecks Über- früherer Alterssitz der Grafen von Clam aktivität der Biber (Wegüberschwem- – heute als sogenanntes Doktorhaus in mung)! Saxen 3 bekannt.

August Strindberg in Saxen Pestkreuz: Im Mittelpunkt stehen v. 1649 August Strindbergs Auf- enthalte in Saxen und Behauener Stein: Klam zwischen 1893 – ca. 2000 Jahre nahe dem Reitbauern- 1896 - Eine umfangreiche hof. Schau zeigt die alchemi- stischen Neigungen Strindbergs und beleuchtet seine Ehe mit Frida Uhl. Einziges, dem weltberühmten Autor Marktgemeindeamt Saxen A-4351 Saxen 77 außerhalb Schwedens gewidmetes Tel. 07269 355 Fax DW 20 – © 01/2014 Museum.

Seite 4