„Zugestellt durch Post.at“

ZAHL: PRÄS-2-2/2018 AMTLICHE MITTEILUNGEN WINDHAAG, 23. MÄRZ 2018

FLURREINIGUNGSAKTION 2018 „HUI-PFUI“

Die Flurreinigungsaktion wird wieder gemeinsam mit der Volksschule durchgeführt am:

Treffpunkt - 8.00 Uhr bei der Volksschule Windhaag (Ende ca. 12.00 Uhr)

Es werden alle Windhaagerinnen und Windhaager sehr herzlich dazu eingeladen.

Die Aktion wird wieder vom Bezirksabfallverband gefördert. Allen großen und kleinen Helfern werden kostenlos Handschuhe zur Verfügung gestellt.

GOLDENES VERDIENSTZEICHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH

Das Verdienstzeichen in Gold wurde Konsulent Anton Neulinger, ehem. Musikschullehrer der LMS Perg am Freitag, 16. März 2018 verliehen.

Die Gemeinde gratuliert sehr herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung!

1

GEMEINDERATSSITZUNG 22. MÄRZ 2018

K u n d m a c h u n g

gemäß § 94 Abs. 6 Oö. Gemeindeordnung 1990 über Beschlüsse des Gemeinderates in der Sitzung am Donnerstag, 22. März 2018.

Der Gemeinderat hat im Jahr 2018 seine zweite Sitzung abgehalten. Nachstehende Beschlüsse werden öffentlich kundgemacht:

1. Freiwillige Feuerwehr Windhaag; Der Ankauf des Tanklöschfahrzeuges TLFA 2000 wurde an die Fa. Rosenbauer (Bestbieter) zum Preis von EUR 293.971,20 vergeben.

2. Prüfungsausschuss; Der Bericht des örtlichen Prüfungsausschusses vom 19. März 2018 wurde zur Kenntnis genommen.

3. Rechnungsabschluss 2017; Das Haushaltsjahr 2017 schließt im Rechnungsabschluss im ordentlichen Haushalt mit einem Fehlbetrag von € 124.509,46 ab. Die Vorhaben im außerordentlichen Haushalt schließen als Gesamtsumme mit einem Fehlbetrag von € 302.780,18 ab. Der Rechnungsabschluss wurde vollinhaltlich beschlossen.

4. VFI & Co KG, Rechnungsabschluss 2017; Kenntnisnahme über den Rechnungsabschluss 2017.

5. Bebauungsplan Nr. 13 „Forndorf Ost“; Beschluss des Bebauungsplanes „Forndorf Ost“ nach dem Stellungnahmeverfahren.

6. Kompostierungsanlage Schützeneder; Änderung der Abfallordnung aufgrund eines neuen Betreibers.

7. Allfälliges;

BAUVERHANDLUNGSTERMIN APRIL 2018

Donnerstag, 19. April 2018

Telefonische Terminvereinbarungen bei VB Karin Schwaiger unter Tel. 07264/4255-14.

BEFÜLLEN VON SCHWIMMBECKEN AUS DER ORTSWASSERLEITUNG

Da in den kommenden Wochen die Schwimmbecken wieder befüllt werden, steigt der Wasserverbrauch zum Teil mehr als 100 % über den Normalverbrauch an.

Um Versorgungsprobleme im Gemeindegebiet Windhaag bei Perg auszuschließen, ist es unbedingt erforderlich 4 – 5 Tage vor Beginn der gewünschten Befüllung mit dem Wasserwart Kontakt aufzunehmen, um die benötigte Wassermenge bekanntzugeben.

Wir bitte um Meldung beim Wasserwart Johann Reiter unter Tel. 0664/88 72 66 24!

Die Gemeinde ist bemüht, den Wünschen der Bürger nachzukommen und ersucht um Verständnis, dass nicht alle Bäder gleichzeitig befüllt werden können.

2

AUVA – COPILOTENTRAINING IN DER VOLKSSCHULE

Laut internationalen Studien sind im PKW rund zwei Drittel aller Kinder nicht oder fehlerhaft angegurtet! Die Konsequenzen bei einem Unfall sind fatal.

Ziel des Projekts ist eine nachhaltige korrekte Sicherung der Kinder im elterlichen PKW und in PKW-Kleinbussen (Schulbusse).

Die Kinder erlernen in einem erlebnispädagogischen Rahmen die richtige Verwendung von Kindersitz und Sicherheitsgurt. Das Training wurde für die 3. Schulstufe entwickelt und wird von der AUVA kostenlos durchgeführt.

Am 13. Februar 2018 durften die Windhaager Kinder der 2. und 3. Schulstufe an diesem interessanten Workshop teilnehmen und auch alle Eltern waren dazu eingeladen.

2. Klasse

SILC-ERHEBUNG

Statistik erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit (von Februar bis Juli 2018) bundesweit eine Erhebung über "Gesundheit und Wohlbefinden" (SILC = Statistics on Income and Living Conditions) in privaten Haushalten durchführt.

Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt.

Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro.

3

HEIZKOSTENZUSCHUSS 2017/2018

Die Antragsfrist läuft noch bis 13. April 2018. Mitzubringen sind die Einkommensnachweise des Jahres 2017 und gegebenenfalls der Übergabevertrag.

JAGDPACHT – KONTOÄNDERUNGEN

Ende Mai wird wieder der Jagdpacht an die Grundbesitzer mit land- und forstwirtschaftlichen Flächen ausbezahlt.

Wir ersuchen Sie daher - falls sich im letzten Jahr ihre Bankdaten geändert haben – um Bekanntgabe der neuen Bankverbindung, damit eine ordnungsgemäße Überweisung erfolgen kann.

Bitte geben Sie Ihre neuen Daten (IBAN) der Schriftführerin des Jagdausschusses, Karin Schwaiger per Mail [email protected] oder im Gemeindeamt bekannt.

KRÄUTERWANDERUNG MIT VORTRAG

ZIVILSCHUTZ – HILFSMITTEL FÜR DEN ERNSTFALL „BLACKOUT“

Der Zivilschutz-Vortrag „Blackout“ fand am 22. Februar 2018 in der Hoftaverne Holzer statt. Bei dieser informativen Veranstaltung gab es die Möglichkeit, Hilfsmitteln für den Ernstfall „Blackout“ zu bestellen.

Es besteht nunmehr die Möglichkeit für alle Gemeindebürger vom Angebot (siehe nächste Seite) Gebrauch zu machen.

Bestellungen werden im Gemeindeamt unter Tel. 07264/4255 bis Mittwoch, 18. April 2018 entgegengenommen.

4

5

FERIALPRAKTIKUM - MUSEUMSDIENST AN FEIERTAGEN UND WOCHENENDEN

„GESCHICHTE LEBENDIG VERMITTELN“

Für die Betreuung des Museums an Feiertagen und Wochenenden suchen wir von

Juni bis Ende Oktober 2018

engagierte Ferialpraktikant/inn/en.

Aufgaben:  Betreuung des Museums (Führungen, Veranstaltungen, Reinigung)

 Der Museumsdienst dauert jeweils von 11:00 – 17:00 Uhr

Qualifikationen:  Interesse für die Geschichte Windhaags und Altenburgs

 Freude an der Arbeit mit Gruppen

 freundliches und sicheres Auftreten

 gute Sprach- und Ausdrucksfähigkeit

 Selbständigkeit und Zuverlässigkeit

Weitere Informationen auf der Gemeinde-Homepage und im Gemeindeamt unter Tel. 07264/4255.

Wir freuen uns über Bewerbungen samt Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben bis spätestens Freitag, 18. Mai 2018 an das Gemeindeamt Windhaag bei Perg, Enzmilnerplatz 3, 4322 Windhaag bei Perg oder per E-Mail an [email protected].

GRATULATION ZUM NACHWUCHS

Die Gemeinde Windhaag gratuliert dem Amtsleiter, Georg Dolzer und seiner Ehegattin Maria sehr herzlich zu ihren Töchtern Lena Marie u. Emma Sophie und wünscht der ganzen Familie alles Gute.

6

VERANSTALTUNGSKALENDER WINDHAAG BEI PERG APRIL 2018

01.04.18 Ostersonntag Stadlfest, Musik: Rauleder, 20:00 Uhr, Dorningergut, SU Windhaag 02.04.18 Ostermontag 03.04.18 Alteisensammlung bis 10.04., FF 06.04.18 Fußball-Auswärtsspiel gegen Rechberg, 19:30 Uhr, Sportplatz Rechberg Exerzieren, 20:00 Uhr, Bürgergarde 07.04.18 Sandkistenfüllaktion, ÖAAB 08.04.18 Musikermesse, 8:30 Uhr, Pfarrkirche, Bürgerkorpskapelle 12.04.18 Seniorenkegeln, 14:00 Uhr 13.04.18 Flurreinigungsaktion, 8:00 Uhr, Treffpunkt Volksschule Monatsübung, 19:30 Uhr, FF 14.04.18 Fußball-Heimspiel gegen Pasching 1b, 16:30 Uhr, Sportplatz Windhaag 15.04.18 Damen B: UTC Windhaag - Pregarten II, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr, Arena Bad Zell, UTC 19.04.18 Seniorenmesse u. Stammtisch Müllabfuhr 21.04.18 Fußball-Auswärtsspiel gegen Münzbach, 16:30 Uhr, Sportplatz Münzbach Wintercup Abschlussfeier, 19:30 Uhr, Arena Bad Zell, UTC 22.04.18 Praise the Lord, 16:00 Uhr, Pfarrkirche, Windhaag Cantat 25.04.18 Seniorenwanderung, 13:30 Uhr 26.04.18 Seniorenkegeln, 14:00 Uhr Gemeinderatssitzung, 20:00 Uhr 27.04.18 Kräuterwanderung u. Vortrag, 19:00 Uhr, Treffpunkt Kindergarteneingang, Gesunde Gem. 28.04.18 Bläsertage mit Konzertwertung, Donausaal Mauthausen, Bürgerkorpskapelle Fußball-Heimspiel gegen Pierbach/Mönchdorf, 16:30 Uhr, Sportplatz Windhaag 29.04.18 Bläsertage mit Konzertwertung, Donausaal Mauthausen, Bürgerkorpskapelle Maibaumsetzen, 11:00 Uhr

Die Gemeindebediensteten und die Gemeindevertretung wünscht allen Gemeindebürgern ein frohes Osterfest und schöne Feiertage!

Ihr Bürgermeister

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE WINDHAAG BEI PERG Enzmilnerplatz 3 Tel.: 07264/4255-0 4322 Windhaag bei Perg Fax.: 07264/4255-22 E-Mail: Homepage: www.windhaag-perg.at

FÜR DEN INHALT: Bgm. Ignaz Knoll u. Al. Georg Dolzer LAYOUT: Karin Schwaiger

PARTEIENVERKEHR: Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 sowie Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr. Außerhalb der Parteienverkehrszeiten ersuchen wir Sie um telefonische Terminvereinbarung.

7

FREIE WOHNUNG IM WOHNBAU – EVA-MAGDALENA-STRASSE 13

Lage: Dachgeschoss

Zimmeranzahl: 4

Gesamtnutzfläche: 84,42 m²

Vertragsbeginn möglich ab: 01.04.2018

Sonstiges: Garagenplatz

Finanzierungsbeitrag: € 2.739,74

Monatliche Gesamtmiete (exkl. Heizkosten, inkl. Garagenplatz): € 668,30

Wohnungsvergabe - Gemeinde: 07264/4255

FREIE WOHNUNG AMSTLER U. STANDFEST MEG – KLOSTERSTRASSE 2

Lage: Obergeschoss

Gesamtnutzfläche: 49,31 m²

Vertragsbeginn möglich ab: 01.05.2018

Sonstiges: Balkon, Gartenbenützung, Parkplatz u. Kellerabteil Küche auf Ablöse

Bei Interesse: 07264/4227 (Vormittags)

INFORMATIONSABEND FACH-SOZIALBETREUUNG ALTENARBEIT

INFORMATIONSABEND FACH-SOZIALBETREUUNG ALTENARBEIT MITTWOCH, 8. MAI 2018, BEGINN 18:00 UHR Altenbetreuungsschule

Lehrgangsbeginn: 24. September 2018 | 08:15-17:00 Uhr Ausbildungsdauer: 2 Jahre, 4 Schultage/Woche Lehrgangsbezeichnung: FSBA BGB 7

Aufnahmeverfahren: 22. Mai 2018 | Beginn: 08:00 Uhr

Bewerbungen werden jederzeit gerne entgegengenommen unter: Altenbetreuungsschule | 4342 Baumgartenberg 1 Tel: +43 (0)664/600 72 59 150, E-Mail: [email protected] www.altenbetreuungsschule.at

8

SICHTBAR MACHEN – SELBSTSCHUTZ IST DER BESTE SCHUTZ

Fußgänger: Helle Kleidung tragen Kleidung mit Reflektoren ausrüsten Auf Rundum-Sichtbarkeit (360°) achten Warnweste zusätzlich zur gesetzlichen Tragepflicht verwenden Vorbild für Kinder sein

Radfahrer: Obligatorische Reflektoren anbringen (vorne weiß, hinten rot) Leuchtpedale Speichenreflektoren Licht vor Fahrt kontrollieren

Auto- und Motorradfahrer: Fahrverhalten den Sicht- und Witterungsverhältnissen anpassen Heck- und Windschutzscheiben sowie Fahrzeuglichter sauber halten Immer wieder prüfen, ob alle Lichter funktionieren Licht und Scheinwerfereinstellung vor der Fahrt kontrollieren Rechtzeitig abblenden

SOMMERBETREUUNG – VOLKSSCHULE PERG

Wir das Nabe-Team der Volksschule Perg lassen uns jede Menge Action einfallen. Doch damit wir eine unvergessliche Sommer-Nabe planen können, benötigt die Stadtgemeinde Perg so früh wie möglich Eure Anmeldungen.

Wir freuen uns auf eine abenteuerliche und lustige Sommer-Nabe!

Anmeldungen sind bitte im Stadtamt Perg / Bürgerservice bis spätestens 06. April 2018 abzugeben!!!!!

Für Rückfragen und weitere Informationen steht das Stadtamt Perg/ Bürgerservice/ Frau Sabine Lettner (07262/52255-DW 43) gerne zur Verfügung.

KOSTENLOSE AGRARFOLIENSAMMLUNG

Übernahmestelle Termin Zeit ASZ ACHTUNG: Verkehrs-Regelung beachten! 09.04.2018 08:00 – 14:00 Uhr Umkehrschleife am Sportplatz-Parkplatz! ASZ St. Georgen / Gusen 10.04.2018 13:00 – 16:30 Uhr Bauhof St. Georgen / Walde 11.04.2018 08:00 – 12:00 Uhr Bauhof Waldhausen 11.04.2018 13:00 – 16:30 Uhr ASZ Grein 12.04.2018 08:00 – 12:00 Uhr ASI Saxen 12.04.2018 13:00 – 16:30 Uhr Altstoffsammelplatz Münzbach 13.04.2018 08:00 – 14:00 Uhr ASZ Perg ACHTUNG: Neue Sammelstelle im ASZ Perg, Kickenau 7 14.04.2018 08:00 – 12:00 Uhr Einfahrt für die LKW Fahrfläche benützen

Bezirksabfallverband Perg, Tel.: 07262/53134, [email protected]

9

JUNGFISCHERKURS

Termin: Samstag, 12. Mai 2018 von 09:00 Uhr – 15:00Uhr Samstag, 26. Mai 2018 von 09:00 Uhr – 15:00Uhr

Kursort: Gasthaus „Schmankerl und Trankerl“ Kutzenbergstraße 16, 4225 Luftenberg Tel. 07237/3214

Anmeldung: Daniel Baumgartner, Kursbeauftragter E-Mail: [email protected] Tel.: 0660/5460313

Kursgebühr: € 115,00 (bar und abgezählt am ersten Kurstag) Darin enthalten sind die Kursunterlagen (Leitfaden, Fragenkatalog) und Ausstellungsgebühr der Fischerkarte. Es gibt die Möglichkeit am Kursort Mittag zu essen, Getränke und Speisen sind selbst zu bezahlen.

Hinweise zur Anmeldung:  Die Prüfung erfolgt am zweiten Kurstag, am 26. Mai 2018  Das 12. Lebensjahr muss am Prüfungstag vollendet sein  Anmeldeformblatt (Download unter https://www.lfvooe.at/fischerpruefung ) bitte ausgefüllt und vom Jungangler selbst unterschrieben, am ersten Kurstag mitbringen.  Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis)  Passfoto: 35mm x 45mm, nicht älter als 6 Monate  Die amtliche Fischerkarte wird bei positivem Abschluss der Prüfung (multiple choice Test), noch am selben Tag ausgegeben.

Bei weiteren Fragen, steht Ihnen der Kursbeauftragte gerne zur Verfügung.

Petri Heil

Fischereirevier DONAU C Obmann: Dr. Peter Nöbauer

HUNDESACHKUNDE (LT. OÖ. HUNDEHALTEGESETZ)

Datum: Mittwoch, 6. Juni 2018

Uhrzeit: 19.00 Uhr

Ort: Vereinsheim Perg

Vortragende: Tierärztin Dr. Daniela Wöckinger ÖKV-Trainerin Margit Guttmann DOG&CAT COMPANY Anna Kaser

Anmeldung: 0650/415 03 44 oder [email protected]

10

PRÄVENTION AFRIKANISCHE SCHWEINEPEST

Die Bekämpfung der – für Menschen absolut ungefährlichen – Afrikanischen Schweinepest ( ASP ) beim Wildschwein gestaltet sich schwierig.

Die nächstgelegenen Erkrankungsfälle traten in folgenden Ländern auf: Ukraine, Polen, Rumänien sowie in Tschechien nahe der Staatsgrenze zu Österreich.

Um Tierleid und wirtschaftliche Verluste für Tierhalter und die nachgelagerten Wirtschaftszweige (Verluste durch Exportverbote) zu vermeiden, ist die Einschleppung der ASP in Hausschweinebestände zu verhindern.

Zum Schutz der Hausschweinebestände vor ASP werden Sie ersucht, einige wichtige Vorsorgemaßnahmen einzuhalten:

Registrierung der Haltung und Meldung von Zu- und Abgängen von Schweinen: Alle Halter von Schweinen - auch Hobbyhaltungen - sind zur Meldung der Haltung sowie zur Meldung aller Zu- und Abgänge von Schweinen verpflichtet- Tierkennzeichnungs- und Registrierungs- verordnung 2009, die Erfassung ist über die Bezirkshauptmannschaft Perg - Veterinärdienst möglich. Nur so kann im Seuchenfall rasch und effizient gehandelt werden.

Speisereste: Der Erreger der ASP ist sehr widerstandsfähig und kann Wochen, in gefrorenem Fleisch und Wurstwaren sogar mehrere Jahre, überleben.  Keine Entsorgung von Speiseresten in der Natur (Infektionsgefahr für Wildschweine)  Keine Verfütterung von Speiseresten, Fleisch und Wurstwaren an Hausschweine ( § 15a Tierseuchengesetz….)  Fremdarbeitskräfte sind dahingehend zu instruieren, dass Reiseproviantreste nur über verschlossene Müllbehälter zu entsorgen sind

Futter und Einstreu:  Futter und Einstreu ist am Betrieb vor Wildschweinen geschützt zu lagern  Kein Verfüttern von Gras an Hausschweine, welches vorher von Wildschweinen kontaminiert wurde

Abschottung der Schweinehaltung:  Fremdarbeitskräfte und andere betriebsfremde Personen sind mit betriebseigener Schutzkleidung oder Einmalschutzkleidung auszustatten  Mäuse und Ratten als mögliche Infektionsüberträger sind konsequent zu bekämpfen

Trennung von Jagd und Tierhaltung – Sicherheitsmaßnahmen: Die verstärkte Bejagung zur Ausdünnung der Wildschweinpopulation ist ein wichtiger Punkt in der Bekämpfung der ASP. Es gilt jedoch Folgendes zu beachten:  Kein Betreten des Schweinestalles mit Jagdkleidung, mit Jagdausrüstung oder mit dem Jagdhund  Kein Aufbrechen und Zerwirken von Schwarzwild am schweinehaltenden Betrieb, auch wenn Schweine nur für den Eigenbedarf gehalten werden  Tot aufgefundene Wildschweine sind dem Amtstierarzt der Bezirkshauptmannschaft zu melden (Amtstierarzt Dr. Johann Schmalzer: 07262/551- 67500).

Weitere Informationen finden sie über: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz – BMSAGK: www.verbrauchergesundheit.gv.at

Vielen Dank für Ihre Mithilfe bei der Seuchenprävention.

Amtstierarzt Dr. Johann Schmalzer (Veterinärdienst – BH Perg)

11

WENN DIE NATUR IN DEN REVIEREN ERWACHT

Nach einem teils schneereichen und frostigen Winter freuen sich die Menschen nun wieder auf wärmere Temperaturen und den Frühling. Auch das Wild stellt sich um. Die Energiereserven in Form von Fetteinlagerungen gehen nämlich zu Neige und die Jungtiere werden in den nächsten Monaten geboren. Viele Veränderungen in der Natur, ob Geweihverlust mit anschließendem neuen Wachstum desselben oder der Fellwechsel, wird nicht durch die Temperatur gesteuert, sondern über die Tageslänge. Über den längeren Einfall von Licht auf bzw. in das Auge werden Hormone produziert und ausgeschüttet, die wiederum Einfluss auf körperliche Veränderungen nehmen und diese somit steuern. Winterschläfer wie der Siebenschläfer oder das Murmeltier erwachen – je nach Höhenlage – langsam. Diese Strategie, den Winter zu überdauern, ist aber nicht mit der Winterruhe des Braunbären oder des Dachses zu verwechseln. Denn diese können alleine aufgrund deren Größe gar nicht diese Reduktion des Stoffwechsels und einer enormen Temperaturabsenkung eines echten Winterschläfers schaffen. Die ersten Tiere, bei denen sich Nachwuchs einstellt und die nicht in Höhlen oder Bauen leben, sind die Stockenten. Der auch verwendete Name „Märzente“ verrät es schon, dass diese Flugwildart demnächst ihre Eier in ein Bodennest legt und zusehen muss, damit diese nicht auskühlen oder von Fressfeinden entdeckt werden. Auch viele Feldhasen, übrigens die kleinsten Säugetiere, die das ganze Jahr über keine Baue haben, sind bereits Eltern! Denn die sogenannte Rammelzeit war bereits Ende Dezember/Anfang Jänner und die Häsin hat die ersten Junghasen bereits gesetzt oder ist kurz davor. Das Überleben ist für die März- Häschen nicht leicht, denn die nasskalte Witterung und einige Fressfeinde setzen ihnen in der noch deckungsarmen, aber intensiv genutzten Landschaft arg zu. Noch dazu kümmert sich die Mutterhäsin nicht sonderlich um sie. Auch, um keine Feinde anzulocken, kommt sie nur einmal am Tag zum fast geruchsfreien Nachwuchs, um ihn zu säugen. Eine Milch mit etwa 23 % Fettgehalt macht´s möglich!

Appell Jetzt, im angehenden Frühling, wenn auch Menschen wieder vermehrt in die Lebensräume der Wildtiere vordringen und sich an diesen erfreuen, ist es wichtig, dass die tierischen Bewohner trotzdem ihre Ruhe haben dürfen. Vor allem deshalb, da ab jetzt vermehrt Jungwild das Licht der Welt erblickt. Es ist also Tierschutz, wenn vermeintlich verlassene Junghasen NICHT AUFGENOMMEN werden! Sie sind meist nicht verlassen und die Häsin kommt täglich zu ihnen, um sie zu säugen. Auch Gelege sollen auf keinen Fall berührt werden. Die Mutterente beobachtet aus sicherer Entfernung genau die Störenfriede und traut sich nicht zum Nest, solange die Eindringlinge in der Nähe sind und so kühlen die Eier aus…

Viele Wildarten in den Niederungen haben dem Winter bereits getrotzt und nutzen die frische Äsung, also Nahrung auf den Wiesen und Feldern.

Lassen wir ihnen die Zeit auch während des Tages, bleiben wir auf den Wegen und erfreuen wir uns über den herrlichen Anblick und die wunderbare Natur in unserem Bundesland – die Tiere, aber auch wir Jägerinnen und Jäger danken es Ihnen!

Auf der Website www.fragen-zur-jagd.at eröffnet der OÖ Landesjagdverband interessante Einblicke in die Welt der Jägerinnen und Jäger sowie unserer heimischen Wälder und Wildtiere.

Jungtiere und Gelege (Nester mit Eiern) auf keinen Fall berühren. Es handelt sich um keine Findelkinder und die Eltern sind meist nicht weit von ihren Schützlingen entfernt.

Text und Foto: Mag. Christopher Böck, Wildbiologe und GF des OÖ. Landesjagdverbandes

12

ASIATISCHER LAUBHOLZBOCKKÄFER

13

6. STADLFEST – SONNTAG, 1. APRIL 2018

14

SANDKISTENFÜLLAKTION – SAMSTAG, 7. APRIL 2018

Wir besuchen Sie und füllen Ihre Sandkiste,

Anmeldung ab sofort bei: Reiter Herbert 0664 927 19 96 Trauner Georg 0650 616 86 86 Unterauer Peter 0664 135 92 66

FREIWILLIGE SPENDEN SIND ERWÜNSCHT.

Der ÖAAB Windhaag wünscht Ihnen frohe Ostern! „Wir für Windhaag“

PRAISE THE LORD – SONNTAG, 22. APRIL 2018

Vorverkauf € 10,-- Karten erhältlich unter: 0680/23 20 165 Abendkasse € 13,-- und bei Chormitgliedern

15

UTC KINDER- UND JUGENDTRAINING

16

Zugestellt durch Österreichische Post Raiffeisenbank in Windhaag Sicher. Kompetent. Nahe.

Die Raiffeisenbank Perg ist in fast allen Gemeinden ihres Ein- zugsgebietes vertreten und ist somit der wichtigste finanzielle Nahversorger in der Region. Diese Funktion wird die Raiff- eisenbank Perg mit ihren 17 Bankstellen auch weiterhin er- füllen. Unsere Kunden nutzen sehr stark das Angebot an in- novativen digitalen Finanzdienstleistungen und erledigen ihre finanziellen Angelegenheiten mobil oder bequem online von zu Hause aus. Aufgrund der allgemeinen Digitalisierung neh- men wir bei den Servicezeiten entsprechende Anpassungen vor. Durch die Bündelung der Kompetenzen und die flexi- bleren Beratungszeiten können wir die Qualität unserer Kun- Sigrid Nenning, Ing. Johann Schweiger, Carola Puchberger, Gerda Brandstätter denbetreuung so noch weiter erhöhen. Somit entsprechen wir auch den Trends und den Wünschen unserer Kunden.

Neue Servicezeiten bei meiner regionalen Beraterbank vor Ort

Schalteröffnungszeiten Beratungszeiten Neu ab 1. April 2018 Telefon: +43 7264 4205

Montag NEU 14:00 – 17:00 Uhr 08:00 – 19:00 Uhr

Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr 08:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch 08:00 – 13:00 Uhr

Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr 08:00 – 19:00 Uhr Service am Schalter

Beratungstermine Freitag NEU 09:00 – 12:00 Uhr 08:00 – 19:00 Uhr nach individueller Vereinbarung

Bitte rufen Sie uns vorher an, damit wir für Sie Ihren persönlichen Beratungstermin reservieren können.

Flexible kundenorientierte Beratungszeiten

„Die Anforderungen an Banken haben sich in den letzten Jahren weiter stark verändert. Internet, Geldausgabeautomaten und bargeldloses Bezahlen sind weiterhin im Vormarsch und ermögli- chen Ihnen eine bequeme sowie von Öffnungszeiten unabhängige Abwicklung des Zahlungsver- kehrs. Im Gegensatz dazu steigt der Bedarf an individueller Betreuung. Mein Team und ich stehen Ihnen daher gerne für ein persönliches Gespräch nach Terminvereinbarung zur Verfügung.“

Ing. Johann Schweiger, Bankstellenleiter

www.raiffeisenbank-perg.at Perg

Medieninhaber: Raiffeisenbank Perg eGen (mbH), Linzer Straße 14, 4320 Perg; Hersteller: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft, Linz. Stand 01/2018 .com/raiffeisenooe Meine Bank in Windhaag/Perg Raiffeisenbank Perg Meine Bank in Windhaag/Perg

Baulandprojekt „Am Fichtenhain“ Windhaag/Perg

„ 9 neue Bauparzellen in Forndorf/Lehenbrunn „ Parzellengrößen: 877 m² - 1.306 m² „ Preis: 53,- Euro pro m² zuzüglich einmaliger Vermessungspauschale von 750,- Euro „ Perg Zentrum, ca. 4 km

Information und Verkauf Real-Treuhand Immobilien Vertriebs GmbH Mag. Barbara Pfefferl +43 7262 57480, +43 676 8142 77737 [email protected]

Finanzierungs- und Förderungsberatung Raiffeisenbank Perg Margareta Hofer +43 7262 57474 48240, +43 676 8142 77719 [email protected]

Ihr Häuslbauer- Bonus

www.raiffeisenbank-perg.at Perg .com/raiffeisenooe Meine Bank in Windhaag/Perg