„Zugestellt durch Post.at“

ZAHL: PRÄS-2-7/2018 AMTLICHE MITTEILUNGEN WINDHAAG, 19. OKTOBER 2018

FORNDORF ASPHALTIERUNG

Die Zufahrtsstraße zu den ehemaligen „Grammer-Gründen“ wurde am Donnerstag, 4. Oktober 2018 asphaltiert.

In weiterer Folge wurde auch die Straßenbeleuchtung für die Siedlungsstraße aufgestellt.

1

GEMEINDERATSSITZUNG 4. OKTOBER 2018

K u n d m a c h u n g

gemäß § 94 Abs. 6 Oö. Gemeindeordnung 1990 über Beschlüsse des Gemeinderates in der Sitzung am Donnerstag, 4. Oktober 2018.

Der Gemeinderat hat im Jahr 2018 seine fünfte Sitzung abgehalten. Nachstehende Beschlüsse werden öffentlich kundgemacht:

1. Prüfungsausschuss; Der Bericht des örtlichen Prüfungsausschusses vom 1. Oktober 2018 wurde zur Kenntnis genommen.

2. Nachtragsvoranschlag 2018; Der Nachtragsvoranschlag 2018 wurde mit einem ausgeglichenen Ergebnis im o.Haushalt und einem Überschuss von EUR 59.500,-- im ao. Haushalt beschlossen.

3. Voranschlag 2018; Der Prüfungsbericht der BH vom 19. Juni 2018 wurde zur Kenntnis genommen.

4. Rechnungsabschluss 2017; Der Prüfungsbericht der BH Perg vom 8. Juli 2018 wurde zur Kenntnis genommen.

5. Abwasserbeseitigungsanlage - Reparaturarbeiten ZONE A; Die Reparaturarbeiten in der Zone A wurden an die Firma A. Zaussinger Bau- u. Transporte GmbH vergeben.

6. Öffentliches Gut, Auflassung der Wegparzelle 1307, KG 43202; Die Verordnung über Auflassung der Wegparzelle 1307, KG 43202 Altenburg wurde beschlossen.

7. Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Perg; Beschluss der Satzungen des Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Perg.

8. Löschwasserbehälter Asching und Hochtor; Beschluss Dienstbarkeitsverträge mit Franz Fürholzer (Löschwasserbehälter Asching) und Achleitner Josef (Löschwasserbehälter Hochtor).

9. Allfälliges;

BAUVERHANDLUNGSTERMIN NOVEMBER 2018

Mittwoch, 7. November 2018

Telefonische Terminvereinbarungen bei VB Karin Schwaiger unter Tel. 07264/4255-14.

BIOABFALL - KOMPOSTIERBARE SÄCKE

Bei der Sammelstelle für den Bioabfall wird vermehrt festgestellt, dass teilweise Kunststoffsäcke sowie Grün- und Strauchschnitt in die Biotonnen eingelegt werden. Diese Vorgehensweise verursacht einen zusätzlichen Arbeitsaufwand, da die Kunststoffsäcke sowie die Grün- und Strauchschnitte bei der Entsorgungsstelle händisch aussortiert werden müssen. Die Grün- und Strauchschnitte müssen bei der Kompostieranlage Schützeneder entsorgt werden.

Die Gemeinde ersucht daher um eine ordnungsgemäße Entsorgung.

2

ÖSTERREICHISCHES MUSEUMSGÜTESIEGEL FÜR DAS MUSEUM ALTENBURG

Am 10. Oktober 2018 wurde in Hall in Tirol das Museum Altenburg „Der Graf von Windhaag“ mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel erhalten jene Museen, die eine besondere Verantwortung zur Bewahrung des kulturellen Erbes Österreichs übernehmen und eine hohe Qualität der Kulturvermittlung bieten.

Das Museum in Altenburg erzählt seit 2002 die unglaubliche Geschichte des Grafen Joachim Enzmilner, der in Windhaag ein gewaltiges Prunkschloss errichten ließ. Aus den Resten seiner Residenz ließ dann seine Tochter Eva Magdalena ein Dominikanerinnenkloster bauen. Die barocke Pfarrkirche Windhaag erinnert heute noch an die ehemalige Klosteranlage.

Insgesamt dürfen 265 Museen in Österreich das Museumsgütesiegel tragen. Im Bezirk Perg gibt es nun drei ausgezeichnete Museen. Kulturvereinsobmann Ignaz Knoll freut sich: „Es ist eine große Ehre für unseren Kulturverein, dass unser Museum nun in einem Atemzug mit dem Kunsthistorischen Museum in Wien, der Römerstadt Carnuntum in Niederösterreich oder dem Ars Electronica Centre in Linz genannt werden darf. Die Jury hob besonders die vorbildliche Zusammenarbeit des Kulturvereins mit der Gemeinde und den Windhaager Vereinen hervor. Diese Leidenschaft für die eigene Geschichte sei im ganzen Ort spürbar.“

Johanna und Martin Luger haben in den letzten Jahren den Lehrgang zum Museumskustos absolviert. „Dadurch erhielten wir das nötige Rüstzeug, um an der Erfüllung der einzelnen Kriterien für die Erlangung des Österreichischen Museumsgütesiegels arbeiten zu können. Nach drei Jahren intensiver Vorbereitungen sind wir stolz, dass wir nun am Ziel angelangt sind.“

Der Kulturverein sieht diese Auszeichnung als Ansporn zur Weiterentwicklung des Museums Altenburg. Im Mittelpunkt wird weiterhin die kulturelle Vermittlungsarbeit stehen, aber auch Veranstaltungen wie die Lange Nacht der Museen oder die Konzerte in der Kirche Altenburg sind Teil eines aktiven Museumslebens in Windhaag. Durch die Anbindung Windhaags an den grenzüberschreitenden Burgen- und Schlösserweg werden außerdem touristische Impulse über die Gemeindegrenzen hinaus gesetzt. Die nächsten Jahre bleiben also spannend. Quelle: Kulturverein Windhaag-Altenburg

Dir. Johanna und MMag. Martin Luger (Museumskustoden), Dr. Klaus Landa (Oö. Museumsverbund), Major Josef Gutmann (Bürgerkorps), Bgm. Ignaz Knoll (Kulturvereinsobmann) und Ing. Fritz Schmidtbauer (ARGE Burgruine) bei der Überreichung des Österreichischen Museumsgütesiegels in Hall in Tirol

3

WASSERZÄHLERABLESUNG

Bei der jährlichen Wasserzählerablesung und der Endabrechnung der Wasser- und Kanalgebühren werden immer wieder Mehrverbräuche, welche auf Rohrbrüche, undichte WC-Anlagen, defekte Boilersicherheitsventile, etc. zurück zu führen sind, festgestellt.

Um unnötigen Ärger zu vermeiden, ergeht von der Gemeinde Windhaag folgende Mitteilung an alle Objekteigentümer, in der ein Wasserzähler vorhanden ist:

Es wird empfohlen, monatlich den Wasserzählerstand zu kontrollieren. Sollten Sie Abweichungen beim Wasserverbrauch feststellen, bitte sofort Wasserwart Reiter Johann unter Tel. 0664/88 72 66 24 verständigen, damit die Ursache der Abweichung festgestellt werden kann.

Dieser Mehrverbrauch liegt im Verantwortungsbereich des Objekteigentümers und hätte durch entsprechende Sorgfaltspflicht jederzeit wahrgenommen und beseitigt werden können. Wir ersuchen deshalb Ihre Wasserzähler laufend (1 x im Monat) zu kontrollieren.

Weiters müssen die Wasseruhren frei zugänglich sein (keine Verbauung oder Lagerungen vor der Wasseruhr), damit im Anlassfall die Wasseruhr ohne Probleme ausgewechselt werden kann.

Eine Tabelle für die laufende Kontrolle wird zur Verfügung gestellt:

------------

Monat Ablesedatum Stand Verbrauch Oktober 2018

November 2018

Dezember 2018

Jänner 2019

Februar 2019

März 2019

April 2019

Mai 2019

Juni 2019

Juli 2019

August 2019

September 2019

Bei Unregelmäßigkeiten: Wasserwart Reiter Johann 0664/88 72 66 24 ------------

4

WINTERDIENST - SCHNEERÄUMUNGSPFLICHT

Im Gemeindegebiet Windhaag werden die Rechberger-, Münzbacher- und die Naarntal-Landesstraße wie auch schon in den Vorjahren von der Straßenmeisterei Perg betreut. Sollten in diesem Straßenbereich Probleme mit der Streuung bzw. Räumung auftreten, wenden Sie sich direkt an die Straßenmeisterei Perg, Naarner Str. 94, unter Tel. 07262/52574 oder beim Winterdienstkoordinator unter Tel. 0664/60 07 24 38 84.

Die Gemeinde Windhaag ist beim Winterdienst weiterhin für die Gemeindestraßen und Güterwege zuständig.

Um den Fahrzeuglenkern und den Fußgängern sichere Straßenverhältnisse zu bieten, wird der Winterdienst zu allen Tages- und Nachtzeiten von den Bauhofmitarbeitern bzw. der Straßenmeisterei Perg bewältigt.

Für den Winterdienst auf den Gemeindestraßen, Güterwegen und Gehsteigen, sind unsere Bauhofmitarbeiter, VB Reiter Johann, VB Freinschlag Markus und VB Huber Johann. Wir ersuchen um Ihr Verständnis, dass unsere Mitarbeiter bei starkem Schneefall nicht überall gleichzeitig sein können.

Es wird speziell im Ortszentrum sowie in den Siedlungen Forndorf, Karlingberg und Weingarten ersucht, dass der Winterdienst nicht durch parkende Autos behindert wird!

GEHSTEIGRÄUMUNG Pflichten der Anrainer §93 der StVO 1960 Die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von unverbauten, land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften, haben dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Bei den Arbeiten ist darauf zu achten, dass der Abfluss der Oberflächenwässer von der Straße nicht behindert wird und Wassereinlaufgitter nicht verlegt werden.

Das Abschieben von Schnee aus Hauszufahrten auf die Straße ist ebenso untersagt.

Die Eigentümer müssen weiters dafür sorgen, dass Schneewechten oder das Eis von den Dächern, ihrer an der Straße gelegenen Gebäude, entfernt werden. Durch die Arbeiten dürfen die Straßenbenützer nicht gefährdet oder behindert werden.

Aufgrund der Tatsache, dass die Gemeinde Windhaag für die Schneeräumung bei Gehsteigen von unverbauten, land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften verpflichtet ist, werden auch im Zuge der Hin- und Rückfahrt auch alle anderen Gehsteige mitgeräumt.

Generell gilt aber, (trotz der Miträumung der Gemeinde) dass die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von unverbauten, land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften für die Schneeräumung bei den Gehsteigen zuständig sind.

5

GESUNDE GEMEINDE

Wildspezialitäten aus heimischem Wild

Heimisches Wildfleisch lässt sich in der Küche äußerst genussvoll zähmen. Köstliche Rezepte für Wildliebhaber, die von klassisch bis extravagant alles bieten. Lernen Sie, wie mit wilden Zutaten modern und flott gekocht wird. Neben vielen köstlichen Wildgerichten werden auch die Herstellung von Wildfond, selbstgemachten Wildgewürzmischungen und raffinierte Beilagen zu Wild gezeigt. Nach diesem Kochseminar sollte das Wildkochen für Jedermann/frau keine “wilde” Angelegenheit mehr sein.

Gekocht wird mit: Seminarbäuerin und Jägerin Carola Neulinger am

Ort: Küchenstudio Penz, Naarnerstr. 83a, Perg

Kosten: 22,-- EUR (exkl. Lebensmittelbeitrag)

Anmeldung: Gemeindeamt unter Tel. 07264/4255

13. November 2018, 19:30 Uhr in Karlingberg 21 bei Utta Fritz, Dipl. Intuitions- und Bewusstseinstrainerin/Energetikerin

Kommen Sie mit in die duftende Welt der ätherischen Öle! Sie lernen die positive Wirkung und die richtige Anwendung der 100 % naturreinen Öle kennen und lieben. Öle zur Entspannung, zum Stressabbau, zur Immunkraftstärkung, zur Konzentrationsförderung… Spüren Sie die wohltuende Wirkung für Körper, Geist und Seele!

Wer den Wunsch hat ein eigenes Öl mitzunehmen, hat die Möglichkeit dies um € 10,00 zu tun.

Energieausgleich: 19,-- EUR (inkl. Unterlagen)

Dauer: ca. 2 Std.

Anmeldung: Gemeindeamt unter Tel. 07264/4255

VERANSTALTUNGSKALENDER 2019

Der Veranstaltungskalender 2019 wird wieder von der Gemeinde Windhaag erstellt.

Am Donnerstag, 25. Oktober 2018 findet die Terminabgabe für den Veranstaltungskalender 2019 um 19:30 Uhr in der Burg Klein Windhaag statt.

Wer Termine für den Veranstaltungskalender eintragen möchte, ist herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Wenn eine Teilnahme nicht möglich ist, ersuchen wir um Bekanntgabe der Termine bis 29. Oktober 2018 im Gemeindeamt bei Frau Steiner Erika unter Tel. 07264/4255-11 oder [email protected].

Änderungen bei Veranstaltungen sind immer unverzüglich zu melden!

6

VERANSTALTUNGSKALENDER WINDHAAG BEI PERG NOVEMBER 2018

01.11.18 Allerheiligen 03.11.18 Fußball-Heimspiel gegen Niederneukirchen, 16:00 Uhr, Sportplatz ASKÖ Perg 04.11.18 Hubertusmesse, 8:30 Uhr, Pfarrkirche, Jägerschaft 06.11.18 Seniorenturnen, 15:30 Uhr 08.11.18 Seniorenkegeln, 14:00 Uhr 09.11.18 Senioren-Landesball, 13:00 Uhr, Linz Monatsübung, 19:30 Uhr, FF 10.11.18 Gestaltung Diakonweihe von Hofer Hannes, 10:00 Uhr, Linzer Dom, Windhaag Cantat Fußball-Auswärtsspiel gegen ASKÖ , 15:00 Uhr, Sportplatz ASKÖ Katsdorf Weinheuriger, 18:00 Uhr, Hoftaverne Holzer, SPV Biene 11.11.18 Martinimarkt, 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Gasthaus ReVier 12.11.18 Mobile Problemstoffsammlung 13.11.18 Seniorenturnen, 15:30 Uhr 15.11.18 Seniorenmesse u. Stammtisch 18.11.18 Tag der Älteren, Burg Klein Windhaag 20.11.18 Seniorenturnen, 15:30 Uhr 22.11.18 Seniorenkegeln, 14:00 Uhr Gemeinderatssitzung, 19:30 Uhr 27.11.18 Seniorenturnen, 15:30 Uhr 28.11.18 Seniorenwanderung, 13:30 Uhr 29.11.18 Müllabfuhr Gelber Sack

Ihr Bürgermeister

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE WINDHAAG BEI PERG Enzmilnerplatz 3, 4322 Windhaag bei Perg Tel.: 07264/4255-0, Fax.: 07264/4255-22, E-Mail: [email protected] Homepage: www.windhaag-perg.at

FÜR DEN INHALT: Bgm. Ignaz Knoll u. Al. Georg Dolzer LAYOUT: Karin Schwaiger DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER: Fa. GEMDAT OÖ GmbH & Co KG Schiffmannstraße 4, 4020 Linz Tel.: 0732/369 93 0, E-Mail: [email protected]

PARTEIENVERKEHR: Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 sowie Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr. Außerhalb der Parteienverkehrszeiten ersuchen wir Sie um telefonische Terminvereinbarung.

7

FREIE WOHNUNG IM WOHNBAU

Adresse: Eva-Magdalena-Straße 11

Lage: Dachgeschoss

Zimmeranzahl: 3

Gesamtnutzfläche: 89,97 m²

Voraussichtlicher Vertragsbeginn: 1. Februar 2019

Finanzierungsbeitrag: 15.680,51 EUR

Monatl. Gesamtmiete (exkl. Heizkosten,) 577,32 EUR

ERHEBUNG DER STATISTIK VON OKTOBER 2018 BIS FEBRUAR 2019

Die Statistik Austria führt dzt. im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz die Österreichische Gesundheitsbefragung durch. Gesundheitsbefragungen bilden eine unverzichtbare Datenquelle für die Gesundheitsberichterstattung. Mit den gewonnen Informationen lassen sich Zusammenhänge von Krankheitshäufigkeiten, Gesundheitsverhalten und gesundheitsrelevanten Risikofaktoren analysieren und Unterschiede nach Alter, Geschlecht und weiteren sozialen und umweltbedingten Einflussfaktoren erkennen. Die Gesundheitsbefragung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen und die Teilnahme der Bevölkerung an Präventions- und Früherkennungsangeboten. Die in der Gesundheitsbefragung erhobenen Daten sind eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheitspolitik und Versorgungsstellen, um sich an den aktuellen Bedürfnissen der Menschen orientieren zu können.

Rechtsgrundlage der Erhebung sind Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Rates (EG. Nr. 1338/2008 sowie 141/2013). Die Republik Österreich ist daher verpflichtet, Informationen zu Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und zur gesundheitlichen Versorgung der Österreicher und Österreicherinnen zu erheben und zu veröffentlichen.

Nach einem Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister Personen ab 15 Jahren in Privathaushalten in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Die ausgewählten Personen werden durch einen Ankündigungsbrief informiert, und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Oktober 2018 bis Februar 2019 mit diesen Personen Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Erhebungspersonen können sich entsprechend ausweisen.

Damit für alle Gesundheits-Versorgungsregionen Daten vorliegen, ist eine Beteiligung der Bevölkerung unverzichtbar. Österreichweit sollen 15.000 Personen teilnehmen, um aussagekräftige und somit repräsentative Daten zu erhalten.

Weitere Informationen zur Österreichischen Gesundheitsbefragung erhalten Sie unter: Statistik Austria Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: 01/711 28 8338 (werktags Mo-Fr 9:00-16:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.at/gesundheitsbefragung

8

SELBSTSCHUTZTIPP - WILDWECHSEL

9

HUNDESACHKUNDE (LT. OÖ. HUNDEHALTEGESETZ)

Datum: Mittwoch, 14. November 2018

Uhrzeit: 19.00 Uhr

Ort: Vereinsheim Perg

Vortragende: Tierärztin Dr. Daniela Wöckinger ÖKV-Trainerin Margit Guttmann DOG&CAT COMPANY Anna Kaser

Anmeldung: 0650/415 03 44 oder [email protected]

VORANKÜNDIGUNG WINDHAAG-CANTAT

Windhaag Cantat gastiert anlässlich der

ADVENT-ROAS IN SAXEN am Samstag, 1. Dezember 2018 mit einem Adventkonzert.

Weiters findet der JUNGSPUND-PUNSCH am Samstag, 15. Dezember 2018, 18:00 Uhr am Ortsplatz statt.

Die Chormitglieder freuen sich auf euren Besuch!

ALTENBURGER-ADVENTMARKT – INTERESSIERTE AUSSTELLER GESUCHT

Am SAMSTAG, 8. DEZEMBER 2018 findet der Altenburger-Adventmarkt im Museum Altenburg statt.

Interessierte Aussteller können sich jederzeit beim Kulturverein Windhaag-Altenburg, Obm. Ignaz Knoll unter Tel.: 0664/60 07 24 28 10 melden.

KINDERVOLKSTANZGRUPPE - INFORMATION

Mit Ende des Jahres beende ich nach 15 Jahren meine ehrenamtliche Tätigkeit für die von mir gegründete Kindervolkstanzgruppe. Ebenso beendet nach 12 Jahren Andreas Leitner seine Unterstützung als Musikant auf der Steirischen Harmonika.

Sollte sich jemand finden der die Organisation (Einladen, Musik,..) übernimmt, sind wir gerne bereit dies zu unterstützen.

Es waren 15 wunderschöne Jahre und ich hoffe, dass sich jene 256 Kinder gerne auf die ca. 400 Proben sowie 78 Auftritte im Bezirk erinnern. Herzlichen Dank auch an unserem Bürgermeister Ignaz Knoll für seine persönliche Unterstützung! Die Kinder Theatergruppe werde ich weiter betreuen.

Öhlinger Anneliese

10

WEINHEURIGER – 10. NOVEMBER 2018 – HOFTAVERNE HOLZER

11

1. MARTINIMARKT – 11. NOVEMBER 2018 – GASTHAUS REVIER

12