Impressum 2

Zum Geleit 3

Am Anfang stand der Antrieb 8

Die große Zeit der Kolbenflugmotoren 10

Die Ausgliederung des Flugmotorenbaus bei BMW im Jahre 1934 10 Der BMW VI setzt sich durch 13 Die BMW 132-Motorenfamilie 16 Pionierflüge mit BMW 132 17 BMW 139-Nachfolger des BMW 132 ' 18 Flugdieselmotoren-Entwicklung 18 Große flüssigkeitsgekühlte Flugmotoren von BMW > 19

Siemens-Flugmotoren-Tradition f 20 Kleinflugmotor Sh 14A 22 Erste Hubschrauberantriebe bei Siemens und Bramo 23 Eingliederung der Bramo in die BMW 25

Das BMW-Werk 2 in Allach entsteht 26 Der BMW 800 —ein unbekannter Bruder des BMW 801 27 Der BMW 801 28 Das Kommandogerät 29 Die Triebwerkfamilie BMW 801 30 BMW 801 Höhenmotor-Versionen 32 Vom BMW 802 bis zum BMW 805 34

Von Daimler und Benz zu Daimler-Benz 36 Erste Flugmotoren von Gottlieb Daimler und Karl Benz 36 Flugmotorenentwicklungen ab 1925 39 Der Einspritzmotor DB 601 41

http://d-nb.info/860071596 Rekorde mit Daimler-Benz-Motoren Daimler-Benz-Dieselmotoren DB 603 - der große Daimler-Benz-Flugmotor Abgasturboladerentwicklungen bei Daimler-Benz DB 605 - der kleine Daimler-Benz-Flugmotor

Flugmotorenentwicklungen bei der MAN Mana III und Mana IV Ein zweiter Anlauf bei MAN

Die Anfänge der Strahltriebwerkentwicklung

Strahltriebwerke von Bramo und BMW Erste Projektarbeiten bei den Brandenburgischen Motorenwerken TL-Projektarbeiten bei BMW in München Prinzip- und Komponentenversuche Das Weinrich-Triebwerkprojekt Erstlauf des Triebwerks BMW P 3302 im Jahre 1941 Prüfstands- und Flugerprobung des BMW P 3302 V1 bis V10 Das Projekt BMW P 3302 V11 bis V14 Das BMW 109-003 A-0 geht in Serie Einsatz der BMW-Triebwerke in der Arado Ar 234 und der Heinkel He 162 Weitere BMW-TL-Projekte BMW 109-018 und BMW 109-028 Die erste Höhenprüfstandsanlage der Welt: Herbitus Technologischer Stand des BMW 109-003 am Ende des Krieges

Strahltriebwerke von Daimler-Benz DB 109-007 - das erste Zweistromtriebwerk der Welt

Die BMW-Raketenentwicklungen Starthilfen standen am Anfang Salpetersäure als Sauerstoffträger Entwicklungsstand der Raketenantriebe 1945

Der Wiederbeginn bei BMW Das Werk 2 in Allach von 1945 bis 1955 Teilverkauf des Allacher Werkes an MAN

Erste BMW-Kleintriebwerkprojekte Kleingasturbine BMW 6002 Kleingasturbine BMW 6012 Luftlieferer BMW 6012 L Weitere Anwendungen der BMW 6012 Kleingasturbine BMW 6022 Flugerprobung im Hubschrauber Bo 105 Gasturbinen-Generatorantrieb auf Schiffen Einsatz der Version 6022-716

Erste Lizenzfertigung und Wartungsarbeiten Lycoming-Lizenzfertigung Kolbenmotoren-Betreuung Orenda Triebwerkwartung Motor- und Getriebeinstandsetzung

Nachbau des General Electric-Triebwerks J79-11A Vorbereitung zur Serienproduktion Weiterentwicklung zur J1K-Version Lizenzbau des Triebwerks J79 für die Phantom II

Lizenzbau von Wellentriebwerken Triebwerk Tyne R. Ty. 20 Mk 21 und Mk 22 Lizenzbau General Electric T64 Gemeinschaftsentwicklungen mit Rolls-Royce 93 Rolls-Royce/MAN RB. 153-17 93 Rolls-Royce/MAN RB. 153-61 95 Rolls-Royce/MAN RB. 145 98 Rolls-Royce/MAN RB. 193-12 99 Weitere Versionen des RB. 193 102 Triebwerke für das Neue Kampfflugzeug - NKF ' 102

Das Baugruppenprogramm 103

Daimler-Benz entwickelt wieder Flugtriebwerke 104 DB 720/PTL 6 104 Daimler-Benz-Staustrahltriebwerk ST 190 105 DB 721/PTL10 106 DB 730 und DB 731 106

Vom MRCA zum Tornado 107 Internationale Vereinbarungen 107 Die MRCA 75-Definitionsphase 107 Die Entwicklung des Triebwerks Turbo-Union RB. 199-34 R 108 Meilensteine der Triebwerkentwicklung 109 Europäische Zusammenarbeit 111 Die Serienversionen des Triebwerks RB. 199-34 R 111

Das Alpha Jet-Triebwerk 113 Beteiligung am Larzac 04C6 113 Kooperationsprogramm Larzac 04C20 114

Die Hubschraubertriebwerkentwicklungen 116 Kleingasturbine T 7B-1 116 Kleingasturbine MTU SM-450 116 EPM/ESM 600 116 Kleingasturbine MTM 385 117 Lizenzbau des Triebwerks 250-MTU-C20B 118

Beteiligung an zivilen Großtriebwerken 120 Airbus-Triebwerk RB. 207 120 Fertigung für das Airbus-Triebwerk CF6-50 121 Erweiterung der Mitarbeit - das Triebwerkprojekt CF6-80 122

Triebwerkbetreuung für zivile Luftfahrtgesellschaften 124

Transatlantische Zusammenarbeit bei der Entwicklung ziviler Flugtriebwerke 125 Die Anfänge der JTIOD-Entwicklung 125 Vom JT10D zum PW 2037 126 Konstruktive Besonderheiten des Triebwerks PW 2037 128 Beteiligung der MTU am Triebwerk PW 2037 129 IAE V 2500 - ein neues ziviles Triebwerk 130

Forschung und Entwicklung 132 Neue Technologien 132 Moderne Versuchsträgerprogramme 137 Versuchsträger VT1A 137 Versuchsträger VT 1B ^ 138 Versuchsträger VT 3 139

Zeittafel zur Geschichte der MTU-Gruppe 141

Bildnachweis 144