Die Lepidopteren-Fauna Der Pfalz I. Teil a . Systematisch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Lepidopteren-Fauna Der Pfalz I. Teil a . Systematisch Die Lepidopteren-Fauna der Pfalz I. Teil A. Systematisch-chorologischer Teil. Inhaltsübersicht Seite E in fü h r u n g ................................................................... 51 I. Echte Tagfalter, Rhopalocera Familie P a p ilio n id a e ................................................. 61 Familie Pieridae............................................................. 64 Familie S a t y r id a e ....................................................... 79 Familie N y m p h a lid a e ................................................. 98 Familie R io d in id a e ....................................................... 126 Familie L ycaen id ae....................................................... 127 II. Unechte Tagfalter, Grypocera Familie H esperidae....................................................... 155 Einleitendes. Die letzte zusammenfassende Darstellung der pfälzischen Lepidopteren- fauna — Griebels „Lepidopteren-Fauna der bayerischen Rheinpfalz“ — erschien vor fast 50 Jahren. Seither ist diese Arbeit — die in sehr dankens­ werter Weise die sogenannten Makro- und Mikrolepidopteren gleicher­ maßen berücksichtigte — sowohl für den heimischen Sammler wie für alle, die sich im Verlauf von systematischen oder tiergeographischen Arbeiten mit der Schmetterlingsfauna der Pfalz zu befassen hatten, die wesentliche, wenn nicht einzige Arbeitsgrundlage geblieben. Trotz vieler unbestreit­ barer Vorzüge der GRiEBEL’schen Fauna wurde nun in letzter Zeit mehr und mehr der Wunsch nach einer Neubearbeitung der pfälzischen Lepi- dopterenfauna laut. Der Hauptgrund hierfür bestand verständlicherweise darin, daß während des fast ein halbes Jahrhundert umfassenden Zeit­ raums seit dem Erscheinen des „Griebel“ eine große Zahl neuer Arten zu der alten Liste hinzugetreten sind, deren pfälzisches Vorkommen bisher entweder nur an für viele Bearbeiter schwer zugänglicher Stelle oder auch überhaupt noch nicht veröffentlicht wurde. Dieser Zuwachs ist vor allem der überaus eifrigen Sammeltätigkeit zahlreicher Pfälzer Entomo­ logen zu danken; die gegenüber früheren Zeiten weitaus gleichmäßigere Durcharbeitung des Gesamtgebietes (die allerdings noch weiter vervoll­ ständigt werden könnte!) und die Anwendung neuer besonders effektiver Sammelmethoden (wie etwa der Nachtfang am ultravioletten Licht!) haben zweifellos wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen. Andererseits ergab die genaue Durcharbeitung schwieriger und nahverwandter Artengruppen, wie sie in den letzten Jahrzehnten mit so viel Erfolg durchgeführt wurde, und die kritische Überprüfung der alten faunistischen Angaben hier und da die Notwendigkeit, Zitate der GRiEBEL’schen Fauna abzuändern oder zu streichen. Nach dem augenblicklichen Stand der Dinge müßten allein unter den Makrolepidopteren 81 neue Arten der Liste eingefügt und mindestens 31 ursprünglich darin enthaltene gestrichen werden. Schon die Notwendig­ keit so erheblicher Änderungen im Artenbestand der pfälzischen Lepi­ dopteren ließ die Neubearbeitung der Gesamtfauna mehr als nur wün­ schenswert erscheinen. Hinzu kam, daß sich damit zugleich die Möglichkeit ergab, diese neue Zusammenstellung wenigstens in einigen wesentlichen Punkten stärker den Erfordernissen anzupassen, die eine moderne zoo­ geographische und chorologische Betrachtungsweise fordern muß, und etwa Angaben über Subspecies-Zugehörigkeit, Zuordnung zu einem bestimmten Faunenelement etc. einfügen zu können. Auf Grund solcher Überlegungen wurde bei einem Treffen der pfälzischen Entomologen im Winter 1953 in Neustadt a. d. W. der Beschluß gefaßt, endgültig die Herausgabe einer neuen Schmetterlingsfauna der Pfalz in Angriff zu nehmen. Nach Ab­ schluß der notwendigen Vorarbeiten und nach der zeitraubenden Samm­ lung, Ordnung und kritischen Sichtung des von zahlreichen Mitarbeitern beigesteuerten Materials liegt nunmehr als erstes greifbares Ergebnis dieses Beschlusses die Zusammenstellung der Tagfalter unserer engeren Heimat vor. Die Bearbeitung der übrigen Gruppen — einschließlich der sog. Microlepidopteren — ist vorgesehen; die Ergebnisse dieser Arbeit werden späterhin gruppenweise (entsprechend der vorangestellten Glie­ derung) und in zwangloser Folge veröffentlicht werden.1) Hauptübersichts-Plan Dieser Hauptübersichtsplan gibt die Gliederung der Gesamtarbeit wieder, deren Veröffentlichung sich über einen längeren Zeitraum erstrecken wird. Die derzeitige Veröffentlichung umfaßt lediglich die Abschnitte A l a und b. A. Systematisch-chorologischer Teil. B. Allgemeiner Teil. Einleitendes. Vorwort. I. Die Tagfalter. I. Geschichtliches. a) Rhopalocera. II. Die ökologische Gliederung b) Grypocera. der Pfälzer Lepidopteren. II. Die Schwärmer und Spinner. III. Die Zoogeographie der Pfälzer Lepidopteren. III. Die Eulen. IV. Fundort-Verzeichnis. IV. Die Spanner. V. Mitarbeiterverzeichnis. V. Die Zünsler. VI. Literatur-Verzeichnis. VI. Die Wickler. a) Pfälzer Fauna. VII. Die übrigen Kleinschmetterlinge. b) Nachbargebiete. c) Sonstiges. Die einleitenden Worte, die hier dem speziellen Teil vorausgeschickt werden, sollen natürlich keinesfalls eine eingehendere allgemeine Be­ sprechung unserer Lepidopterenfauna in zoogeographischer und ökolo­ gischer Hinsicht ersetzen. Dieser allgemeine Teil soll vielmehr — im Ge­ gensatz zu der sonst vielfach üblichen Gepflogenheit bei faunistischen Veröffentlichungen — erst nach Abschluß des systematisch-chorologischen Teils gebracht werden. Wir haben diese Reihenfolge gewählt, weil es uns sinnvoller erscheint, zunächst das Tatsachenmaterial zu besprechen und erst dann die allgemeinen Folgerungen zu ziehen, als den umgekehrten Weg zu gehen. Der einzige Zweck der hier vorausgeschickten Zeilen ist daher nur, einige zum Verständnis für die nachfolgenden Ausführungen des speziellen Teils notwendige Erklärungen zu geben, durch welche die Arbeitsweise, die Gliederung des Textes und die verwendeten Abkür­ zungen erläutert werden sollen. 1. Umgrenzung des Beobachtungsgebiets. Das bearbeitete Gebiet stimmt in seinen Grenzen mit der politischen Umgrenzung der Rheinpfalz überein. Obwohl man gegen eine derartige Grenzziehung zweifellos mit einem gewissen Recht den Vorwurf erheben kann, sie sei alles andere als natürlich, haben wir uns trotzdem — vor allem aus praktischen Erwägungen heraus — entschlossen, diese bereits von früheren Autoren gewählte Umreißung unseres Arbeitsgebietes bei­ zubehalten. Sie hat auf jeden Fall den nicht zu unterschätzenden Vorteil, daß auf diese Weise die Kontinuität zu früheren Bearbeitern gewahrt bleibt, was besonders für spätere Untersuchungen über Änderungen in der Faunenzusammensetzung wichtig ist. Darüber hinaus wäre eine wirklich stichhaltige natürliche Umgrenzung des Gebiets auch durch die bloße Ein­ beziehung einiger weiterer Grenzbezirke nicht zu erreichen gewesen; nur eine sehr viel großräumigere Lösung — zu der uns aber Zeit, Raum und Mitarbeiter fehlten — könnte hier wirklich befriedigen. Trotz gewisser Bedenken haben wir daher die alte Grenzziehung (Pfalz einschließlich des pfälz. Teils des Saarlandes) beibehalten. Das Gesamtgebiet wurde — um die oft große Zahl der vorliegenden Fundortsangaben einigermaßen übersichtlich zu ordnen und sie damit auch für nichtpfälzische Entomologen leichter auffindbar zu machen — in vier Teilbezirke untergliedert, die sich in ihrer Umgrenzung — allerdings stark schematisiert — an bestehende ökologische Gliederungen unseres Gebiets anlehnen (Abb. S. 61 ff.). Es handelt sich dabei um nachgenannte — im Folgenden stets durch die Buchstaben A—D gekennzeichneten — Bezirke: A. Das ökologisch recht mannigfaltige, vorwiegend aber (an felsigen Berg­ lehnen mit lichtem Buschwald entlang von Waldlauter, Glan, Nahe und Alsenz mit ihren Seitentälchen) xerothermen Charakter tragende nord­ pfälzische Berg- und Hügelland, einschließlich des Donnersberg-Gebiets; B. Der im Durchschnitt, besonders westlich der Wasserscheide, die kühl­ feuchtesten Biotope beherbergende Pfälzerwald, der heute nach den star­ ken Holzeinschlägen der letzten 12 Jahre an manchen Stellen wieder Nadelholzaufforstungen mit montanem Charakter trägt und dem sich an seiner Nord westflanke die Reste des früher sehr ausgedehnten Hochmoor­ gebietes (sog. Landstuhler Bruch) anschließen, das biotopisch jedoch nicht zum Pfälzerwald gehört; C. Die Weinbauzone des Östlichen Gebirgsrandes, die sich in Form eines schmalen Streifens von vorwiegend nordsüdlichem Verlauf zwischen die Bezirke B und D schiebt, und die besonders durch ihren extrem xerothermen Charakter, durch häufiges Vorkommen von Kalkuntergrund und durch die besonders intensive Zerstörung ihrer na­ türlichen Biotope durch landwirtschaftliche Nutzung bestimmt wird; D. Die eigentliche Rheinebene mit ausgesprochen feuchtwarmem Klima und einem Landschaftscharakter, der — soweit er nicht durch Kultivierung verändert wurde — durch ausgedehnte Auwaldungen, durch Niederungs­ moore und trockene Sandheiden bestimmt wird. Mit Hilfe dieser Aufgliederung soll — das sei ausdrücklich betont — nicht etwa eine ökologische Gliederung der Pfalz gegeben werden (die sich in Wirklichkeit sehr viel mannigfaltiger und komplizierter gestalten würde), sondern es soll damit lediglich ein leicht zu handhabendes Ein­ teilungsschema für praktische Ordnungszwecke geschaffen werden, das noch den Vorteil hat, sich wenigstens in grober Form bestimmten ökolo­ gischen Gegebenheiten des Beobachtungsraums anzupassen. 2. Gliederung des speziellen Teils. Um nach Möglichkeit Raum zu sparen, Wiederholungen zu vermeiden und die Übersichtlichkeit der Darstellung zu erhöhen, haben wir jeweils alle für eine bestimmte
Recommended publications
  • Göllheim Begrüßen
    Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 101 Verbandsgemeinde GGÖLLHÖLLHEIEIMM Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 102 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiterverbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite - und Steakh Grußwort . .1 Ortsgemeinde Göllheim . .19 rill au G s Steckbrief der Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Immesheim . .22 WIR Göllheim . .5 Ortsgemeinde Lautersheim . .23 SIND Hähnchenbraterei Verbandsgemeindeverwaltung, Ortsgemeinde Ottersheim . .24 SIND Freiherr-vom-Stein-Straße 1–3 .
    [Show full text]
  • Bosco Palazzi
    SHILAP Revista de Lepidopterología ISSN: 0300-5267 ISSN: 2340-4078 [email protected] Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología España Bella, S; Parenzan, P.; Russo, P. Diversity of the Macrolepidoptera from a “Bosco Palazzi” area in a woodland of Quercus trojana Webb., in southeastern Murgia (Apulia region, Italy) (Insecta: Lepidoptera) SHILAP Revista de Lepidopterología, vol. 46, no. 182, 2018, April-June, pp. 315-345 Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología España Available in: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=45559600012 How to cite Complete issue Scientific Information System Redalyc More information about this article Network of Scientific Journals from Latin America and the Caribbean, Spain and Journal's webpage in redalyc.org Portugal Project academic non-profit, developed under the open access initiative SHILAP Revta. lepid., 46 (182) junio 2018: 315-345 eISSN: 2340-4078 ISSN: 0300-5267 Diversity of the Macrolepidoptera from a “Bosco Palazzi” area in a woodland of Quercus trojana Webb., in southeastern Murgia (Apulia region, Italy) (Insecta: Lepidoptera) S. Bella, P. Parenzan & P. Russo Abstract This study summarises the known records of the Macrolepidoptera species of the “Bosco Palazzi” area near the municipality of Putignano (Apulia region) in the Murgia mountains in southern Italy. The list of species is based on historical bibliographic data along with new material collected by other entomologists in the last few decades. A total of 207 species belonging to the families Cossidae (3 species), Drepanidae (4 species), Lasiocampidae (7 species), Limacodidae (1 species), Saturniidae (2 species), Sphingidae (5 species), Brahmaeidae (1 species), Geometridae (55 species), Notodontidae (5 species), Nolidae (3 species), Euteliidae (1 species), Noctuidae (96 species), and Erebidae (24 species) were identified.
    [Show full text]
  • The Anti-Lebanon Ridge As the Edge of the Distribution Range for Euro
    SHILAP Revista de Lepidopterología ISSN: 0300-5267 [email protected] Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología España Kravchenko, V. D.; Friedman, A.-L.-L.; Müller, G. C. The Anti-Lebanon ridge as the edge of the distribution range for Euro-Siberian and Irano- Turanian faunistic elements in the Mediterranean biome: A case study (Lepidoptera: Noctuidae) SHILAP Revista de Lepidopterología, vol. 45, núm. 180, diciembre, 2017, pp. 639-650 Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología Madrid, España Available in: http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=45553890016 How to cite Complete issue Scientific Information System More information about this article Network of Scientific Journals from Latin America, the Caribbean, Spain and Portugal Journal's homepage in redalyc.org Non-profit academic project, developed under the open access initiative SHILAP Revta. lepid., 45 (180) diciembre 2017: 639-650 eISSN: 2340-4078 ISSN: 0300-5267 The Anti-Lebanon ridge as the edge of the distribution range for Euro-Siberian and Irano-Turanian faunistic elements in the Mediterranean biome: A case study (Lepidoptera: Noctuidae) V. D. Kravchenko, A.-L.-L. Friedman & G. C. Müller Abstract The Lebanon and Anti-Lebanon ridges are located in the middle of a narrow “Mediterranean ecozone” corridor stretching along the Levantine coast. Both ridges are high enough to feature a complete range of altitude zones, which includes an alpine tragacanth belt (> 2000 m a.s.l.). The southernmost part of the Anti-Lebanon ridge is situated in the northernmost part of Israel. Among the 548 Israeli Noctuidae species, 106 species (21%) occur only in this small mountainous area. Among them, 17 are endemic and the populations of the remaining 89 species are at the edge of their distribution range.
    [Show full text]
  • (Lepidoptera) from a Location Near Marmaris in South-Western Anatolia, Turkey
    Esperiana Band 19: 263-296 Bad Staffelstein; 26. November 2014 ISBN 978-3-938249-06-2 Collection records of Noctuoidea and Bombycoidea (Lepidoptera) from a Location near Marmaris in South-Western Anatolia, Turkey Thomas BARON Key Words: Lepidoptera, Noctuoidea, Bombycoidea, Western Anatolia, Turkey Stichworte: Lepidoptera, Noctuoidea, Bombycoidea, Westanatolien, Türkei Deutsche Zusammenfassung Der Artikel fasst die Fangergebnisse des Autors in Turunç zusammen, einem kleinen Urlaubsort am Mittelmeer nahe Mar- maris in der Südwesttürkei. Gegenstand der Untersuchung sind die taxonomischen Gruppen Noctuoidea, Bombycoidea, Drepanoidea und Axioidea. Die Fänge erfolgten überwiegend am Licht. Diese Region der Türkei ist trotz leichter Erreichbarkeit erstaunlich schlecht erforscht. Es gibt für die Provinz Mugla bisher fast keine Daten für Nachtfalterfänge. Die Untersuchung fand über alle Jahreszeiten und an insgesamt 456 Tagen statt. Es wurde anhand der insgesamt über 4400 registrierten Individuen eine grobe Klassifizierung der Häufigkeit vorgenommen. Insgesamt konnten 168 Arten festgestellt werden. Die Zahl von Arten, die trotz derart langer Anstrengungen nur einmal festgestellt wurden, ist mit 25 relativ hoch. Es daher zu erwarten, dass einige weitere hier nicht aufgeführte Arten vorkommen. Für eine Reihe der festgestellten Spezies existieren bisher nur wenige Nachweise aus der Türkei. Eine Art ist neu für das Land. Weiterhin kann bei einigen nahverwandten Arten ein Beitrag zur Klärung von Verbreitungsgrenzen geleistet werden, die z.T. gerade in Kleinasien unklar sind. Durch das vor allem in Sommer extrem heisse und trockene Klima und den milden Winter fliegen einige Arten früher als bekannt. Viele hingegen fliegen später in den Herbst und Winter hinein, so dass eine ganze Reihe von in der Literatur nicht bekannten Flugzeiten aufgezeigt werden kann.
    [Show full text]
  • ÇUKUROVA ÜNİVERSİTESİ FEN BİLİMLERİ ENSTİTÜSÜ Papatya
    ÇUKUROVA ÜNİVERSİTESİ FEN BİLİMLERİ ENSTİTÜSÜ YÜKSEK LİSANS TEZİ Papatya DEMİREZER BALCALI (ADANA)’DA FARKLI HABİTATLARDAKİ GECE AKTİF LEPİDOPTERA TÜRLERİ VE BİYOLOJİK ÇEŞİTLİLİĞİ ÜZERİNDE ARAŞTIRMALAR BİTKİ KORUMA ANABİLİM DALI ADANA, 2006 ÇUKUROVA ÜNİVERSİTESİ FEN BİLİMLERİ ENSTİTÜSÜ BALCALI (ADANA)’DA FARKLI HABİTATLARDAKİ GECE AKTİF LEPİDOPTERA TÜRLERİ VE BİYOLOJİK ÇEŞİTLİLİĞİ ÜZERİNDE ARAŞTIRMALAR Papatya DEMİREZER YÜKSEK LİSANS TEZİ BİTKİ KORUMA ANABİLİM DALI Bu Tez 24/11/2006 Tarihinde Aşağıdaki Jüri Üyeleri Tarafından Oybirliği İle Kabul Edilmiştir. İmza:................................ İmza:.............................. İmza:................................... Prof.Dr. Serpil KORNOŞOR Prof.Dr. M. Rifat ULUSOY Yard.Doç.Dr. Erdal SERTKAYA DANIŞMAN ÜYE ÜYE Bu Tez Enstitümüz Bitki Koruma Anabilim Dalında Hazırlanmıştır. Kod No: Prof. Dr. Aziz ERTUNÇ Enstitü Müdürü Bu Çalışma Çukurova Üniversitesi Bilimsel Araştırma Projeleri Birimi Tarafından Desteklenmiştir. Proje No: ZF2004YL74 Not: Bu tezde kulanılan özgün ve başka kaynaktan yapılan bildirişlerin, çizelge, şekil ve fotoğrafların kaynak gösterilmeden kullanımı, 5846 sayılı Fikir ve Sanat Eserleri Kanunundaki hükümlere tabidir. ÖZ YÜKSEK LİSANS TEZİ BALCALI (ADANA)’DA FARKLI HABİTATLARDAKİ GECE AKTİF LEPİDOPTERA TÜRLERİ VE BİYOLOJİK ÇEŞİTLİLİĞİ ÜZERİNDE ARAŞTIRMALAR Papatya DEMİREZER ÇUKUROVA ÜNİVERSİTESİ FEN BİLİMLERİ ENSTİTÜSÜ BİTKİ KORUMA ANABİLİM DALI Danışman: Prof. Dr. Serpil KORNOŞOR Yıl: 2006, Sayfa:70 Jüri: Prof. Dr. Serpil KORNOŞOR : Prof. Dr. M. Rifat ULUSOY : Yard.
    [Show full text]
  • Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate
    Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate Rocks. Soils. Terroir. Impressum Publishers: Foreword Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Ministry for Economic Affairs, Climate Protection, Energy and Spatial Planning Rhineland-Palatinate Dear ladies and gentlemen, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz for ten years now, the “Soil of the Year” for the upcoming year is announced on December 5th, [email protected] the International World Soil Day. When the vineyard soil was selected for 2014, the federal www.mwkel.rlp.de state of Rhineland-Palatinate, as the largest wine-growing state in Germany gladly assumed patronage for this soil. The brochure “Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate“ introduces the Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz large diversity of soils of the wine-growing areas Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen Ministry for the Environment, Agriculture, Nutrition, Viniculture and Forestry Rhineland-Palatinate Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz and Pfalz. Six of the thirteen German wine-growing regions are located in Rhineland-Palatinate [email protected] and characterize large areas of our state. www.mulewf.rlp.de Wine has been grown here since Roman times. Wine production has created unique cultural landscapes in Rhineland-Palatinate and is an important economic factor today. This is not Coordination and editors: only a result of wine production alone, which generates nearly a third of the total agricultural Dr. J. Backes*, Dr. P. Böhm, H. Gröber**, J. Jung*, Dr. E.-D. Spies*** production value of our federal state, but is also due to the growing number of tourists who come here because of the wine.
    [Show full text]
  • Rote Listen Von Rheinland-Pfalz
    Naturschutz und Landschaftspflege Rote Listen von Rheinland-Pfalz Quelle: Standardartenliste vom 08.11.2006 (Ref. 41) Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 7 55116 Mainz Ansprechpartner: Standardartenliste und Redaktion: Claudia Röter-Flechtner Tel.: 06131 / 6033 - 1428 [email protected] : Rote Listen: Ludwig Simon Tel.: 06131 / 6033 - 1434 [email protected] Dr. Dieter Rühl Tel.: 06131 / 6033 - 1430 [email protected] Auflage: 1. Auflage, Dezember 2006 2. erweiterte Auflage, September 2007 Einleitung...................................................................................................................................... 1 Kategorien der Rote Listen........................................................................................................... 2 Rote Liste Krebse – Crustacea .................................................................................................... 3 Rote Liste Libellen – Odonata...................................................................................................... 4 Sortierung nach wissenschaftlichen Artnamen ................................................................... 4 Sortierung nach deutschen Artnamen ................................................................................ 6 Rote Liste Geradflügler – Orthoptera ........................................................................................... 8 Sortierung nach wissenschaftlichen Artnamen ..................................................................
    [Show full text]
  • Keltendorf Flyer Engl.1-07 18.01.2007 9:58 Uhr Seite 1
    Keltendorf Flyer engl.1-07 18.01.2007 9:58 Uhr Seite 1 Are you ready for a trip to the surrounding area? thethe eltic village The Celtic The Roman “vicus” and the C garden in Roman museum in Eisenberg at the donnersberg Steinbach The collection of the Roman museum shows illus- ...on the track of the Celts and the Romans A walk through the trative findings, reproductions and productions, garden shall which allow visitors to experience the everyday life in a ... being in touch with history acquaint the visitor small Roman town between the 1st and the 5th century AD. A large part of Many ways lead to us… in an illustrative way the findings comes from the nearby Roman settlement of Eisenberg, a You reach the Celtic village easily via the A 63. Coming from the direction with the life, the socalled “vicus”. The people, who lived there, left behind numerous con- of Mainz, you leave the motorway at the exit Göllheim / Dreisen, coming world of work, the temporary testimonies, which can be discovered by the visitors during their from the direction of Kaiserslautern, at the exit Winnweiler. From here, culture as well as the sightseeing tour. it is only a short way to the Celtic village. Railway stations can, for nature at the time of instance, be found in Winnweiler and Kirchheimbolanden. the Celts. Information boards, on the one hand, offer details about the occurrence The nach Koblenz and significance of the diverse plants, and, on the other hand, also explain adventurous nach Wiesbaden Frankfurt Celtic customs, habits, religious ideas and technical achievements.
    [Show full text]
  • Zurmacrolepidopterenfauna Vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 6
    Entomologische ©Natur-MuseumBerichte Luzern Luzern und44 Entomologische (2 0 0 0 )’ S. Gesellschaft 17-135 Luzern; download www.biologiezentrum.at 17 ZurMacrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 6. Scereda (2), Zoca, Bellavista (2), Muggiasca und Casima (Lepi- doptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). Testo tedesco, riassunto e APPENDICE (carte, fotografie, diagrammi, tabelle) tedesco e italiano. Text deutschsprachig, Zusammenfassung und ANHANG (Karten, Fotos, Diagramme, Tabellen) deutsch und italienisch. Inhalt: Riassunto / Zusammenfassung 1. Allgemeines (1.1.Einleitung 1.2.Dank 1.3.Geogra­ phische Lage und Geologie 1.4.Klima 1.5.Vegetation 1 .ö.Zoogeographie 1.7.Sammel- und Auswertungsmethode 1.8.Insektenwelt und Umwelt, Insektenschutz) 2.Anzahl Arten 3.Anzahl Individuen 4.Statistische Daten 5.Bestimmung der Ausbeute 6.Die häufigsten Arten in der Ausbeute 7.Nachtgrossfalter-Aspekte 8.Ökologische Betrachtungen 9.Beachtenswertere seltenere boden­ ständige Arten 10.Wanderfalter 11.Beachtenswertere infrasubspezifische Formen 12.Literatur ANHANG (Karten, Fotos, Diagramme, Tabelle 1-7) / APPENDICE (carte, fotografie, diagrammi, tabelle 1-7). RIASSUNTO Sulla fauna di Macrolepidotteri del Monte Generoso. Canton Ticino. 6. Scereda (2). Zoca. Bellavista (2). Muggiasca e Casima (Lepidoptera: “Macroheterocera” - “Farfalle notturne”'). Sono documentate le raccolte di Macroeteroceri eseguite per mezzo di una trappola luminosa a Casima nel periodo III.-VIII.1988 e durante complessive 97 catture con lampada - distribuite tra
    [Show full text]
  • 210204 VRN-Wabenplan.Fh11
    Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hier gilt eine spezielle Übergangsregelung für bestimmte Fahrausweise des VRN. Näheres finden Sie im VRN-Tarifprospekt oder unter www.vrn.de © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim Gau- zelten Faulbach Hasloch Weinheim Schornsheim Dorfprozelten 645 Wörrstadt Gabsheim Faulbach Uettingen Mädelhofen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Mond- Staustufe Bettingen Würzburg und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal feld Bestenheid/ Roßbrunn Wöllstein Bechtols- Tremhof 612 Wertheim Remlingen Hbf. Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach © Oppenheim Fechenbach Glashütte Village Rommersheim heim 6123 6450 und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Spiesheim Grünenwört Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. © Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Bermersheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim v.d.H. © Amorbach Bf. Freudenberg 6133 Wonsheim © Waldenhsn. Niedermoschel ALSENZ Hainstadt 611 02 Gunters- Wartberg Urphar Kembach Eisingen © © Gau- Stein-Bockenheim Uffhofen Bornheim Lonsheim blum Hetschbach Rai- Meisenheim Ober- Odernheim Breitenbach moschel Gimbsheim Pfirsch- Reicholzheim Unkenbach Kalkofen Lichtspiele Frankfurt Alsbach Reinheim Hassenroth Sand- Vockenrot Holzkirchhausen 641 Niederhausen Erbes- Hilles- bach Höchst Rauenberg 6153 Kist © Hier sowie in dem Korridor bis Kaiserslautern Hbf gelten alle VRN-Fahrscheine Sitters 861 an der Appel Wendels- Albig © bach Winterborn heim Büdesheim heim 04 © Hummetroth Annels- Seck- Steingasse inkl. MAXX-Ticket.
    [Show full text]
  • Gemeinde Steinbach Am Donnersberg Bebauungsplan
    Gemeinde Steinbach am Donnersberg Bebauungsplan „Standenbühler Straße“ Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB mit Umweltbericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB Entwurf Offenlage | 29.01.2018 Steinbach am Donnersberg Bebauungsplan „Standenbühler Straße“ Entwurf Offenlage | 29.01.2018 Begründung mit Umweltbericht Inhaltsverzeichnis A. Planungsbericht: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planungen gem. § 2a Nr. 1 BauGB .............................................................................. 5 1 Erfordernisse und Zielsetzung der Planaufstellung gem. § 1 Abs. 3 BauGB ........................................................................................................................... 5 2 Aufstellungsbeschluss ................................................................................................ 5 3 Grundlagen ................................................................................................................... 5 3.1 Planungsgrundlagen .................................................................................................. 5 3.2 Lage und Größe des Plangebietes / Grenzen des räumlichen Geltungsbereiches ..................................................................................................... 5 4 Bestandssituation ........................................................................................................ 6 4.1 Nutzung und natürliche Situation ............................................................................. 6 4.2 Schutzgebietsausweisungen ....................................................................................
    [Show full text]
  • Allgemeinverfügung Der Kreisverwaltung Donnersbergkreis
    Kreisverwaltung Donnersbergkreis Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden Allgemeinverfügung SARS-CoV-2; 2/22/19032021 Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung Donnersbergkreis zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus und Ergänzung der Maßnahmen nach der 17. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (17. CoBeLVO) vom 19.03.2021 Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis erlässt gemäß § 28 Absatz 1 Satz 1 i.V.m. § 28a Absätze 1, 2, 3 und 6 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 4a des Gesetzes vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3136) geändert worden ist in Verbindung mit § 2 der Landesverordnung zur Durchführung des Infektionsschutzgesetzes (IfSGDV) vom 10.03.2010 (GVBl. 2010, 55), zuletzt geändert durch § 7 des Gesetzes vom 15.10.2012 (GVBl Seite 341) i.V.m. § 23 der Siebzehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (17. CoBeLVO) vom 5. März 2021, in der aktuell gültigen Fassung, folgende A L L G E M E I N V E R F Ü G U N G 1. Die nachfolgenden Vorschriften ergänzen oder ändern die Regelungen der 17. Corona- Bekämpfungsverordnung (17. CoBeLVO), da landesweit die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner an drei aufeinander folgenden Tagen auf über 50 gestiegen ist und im Landkreis die 7-Tage-Inzidenz ebenfalls den Wert von 50 übersteigt. 2. Jede Person wird dringend aufgefordert, nähere und längere Kontakte zu anderen Personen auf ein Minimum zu reduzieren und den Kreis der Personen, zu denen nähere oder längere Kontakte bestehen, konstant zu lassen. Private Zusammenkünfte, die in der eigenen Wohnung oder anderen eigenen geschlossenen Räumlichkeiten stattfinden, sollen neben den Angehörigen des eigenen Hausstands auf eine Person eines weiteren Hausstands beschränkt werden, wobei Kinder beider Hausstände bis einschließlich 14 Jahre bei der Bestimmung der Personenanzahl außer Betracht bleiben.
    [Show full text]