Fernlinienbusse in Westfalen – Angebotsergänzung Oder Konkurrenz Im Öffentlichen Personenverkehr?

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fernlinienbusse in Westfalen – Angebotsergänzung Oder Konkurrenz Im Öffentlichen Personenverkehr? F6_Layout 1 14.04.16 15:32 Seite 1 Stand: 2015 Fernlinienbusse in Westfalen – Angebotsergänzung oder Konkurrenz im öffentlichen Personenverkehr? Mit der Freigabe des Fernlinienbus- dien und Netzwerke, mit denen die Laut Personenbeförderungsge- verkehrs zum 1. Januar 2013 entwi - Anbieter offenbar den Anforderun- setz (PBefG) müssen zwischen den ckelte sich im deutschen Verkehrs- gen aller potenziellen Nutzergrup- Fernbushalten 50 km liegen und es markt eine enorme Dynamik. Dabei pen gerecht werden können. Die darf dort kein Verkehr angeboten standen an fangs jungen Unterneh- Hauptnutzergruppen sind preisbe- werden, wo mit den Nahverkehrszü- men wie Dein Bus, Flixbus oder wusste Reisende unter 35 Jahren. gen eine Verbindung in bis zu 60 MeinFernbus rennomierte Gesell- Dabei steht der Fernbus insbesonde- Minuten besteht. Daher sind einige schaften wie die Deutsche Post und re im Wettbewerb zum motorisier- Relationen im Fernlinienbusverkehr der ADAC gegenüber, die unter dem ten Individualverkehr und zu Mit- mit Bedienungsverboten belegt, so Namen ADAC Postbus in den Fern- fahrzentralen. Zunehmend entschei- z. B. Dortmund – Münster und Müns - busmarkt eingestiegen sind. Auch die den sich auch vorherige Bahnkun- ter – Osnabrück wie, auch weiter Deutsche Bahn, im Markt seit langem den für das Fernbusangebot. Nach südlich, Lüdenscheid – Dortmund. In bereits mit dem Berlin Linien Bus ver- Schätzungen der Deutschen Bahn Westfalen gehen die Hauptachsen treten, hat mit dem IC Bus ein neues waren 44 % der Fahrgäste vorher der Fernlinienbusse von Dortmund Angebot ge schaffen. Der Konkur- Bahnkunden, 46 % fuhren selbst aus und verlaufen im Süden nach renzkampf hat inzwischen zu einer oder nahmen Mitfahrzentralen in Siegen und weiter nach Frankfurt, Markbereinigung geführt: Die briti- Anspruch, der Rest sind Neukunden. im Osten nach Kassel und Ost- sche NationalExpress ist mit ihrem Es ist zu erwarten, dass das deutschland, nordöstlich nach Biele- Ableger City2City im Ok tober 2014 Wachstum des Fernlinienbusmarktes feld, Hannover und Berlin und im aus dem Markt ausgeschieden, der noch einige Jahre anhalten wird, be - Norden über Münster nach Ham- ADAC ist beim Postbus ausgestiegen, vor eine Art Endausbaustadium er - burg sowie an die Nordseeküste. DeinBus musste Insolvenz anmelden, reicht ist. Perspektivisch wird sich Dennoch stehen der SPNV und die fand aber einen In ves tor, während da bei ein Oligopol mit zwei bis vier Fernlinienbusse in einigen Relatio- MeinFernbus und Flixbus Anfang Anbietern herausbilden. nen in Konkurrenz zueinander, ins- 2015 fusionierten. Der teilweise ex - Während allgemeine Entwicklun- besondere dort, wo Fernbuslinien treme Wettbewerb um Marktanteile gen wie der demographische Wan- parallel zu attraktiven SPNV-Linien spiegelte sich vor allem in einer ge - del und die Nutzung umweltfreund- verkehren oder der SPNV langsamer ringen Höhe der Fahrpreise sowie in licher Mobilitätsangebote für ein als parallele Fernlinienbusse ist. der Ge schwin dig keit wider, mit der weiteres Wachstum der Branche In Westfalen (NWL) werden der- neue Linien bzw. Haltepunkte in die (höhere Mobilität der sog. „best zeit 21 (Stand 2014) Stationen von bestehenden Netze aufgenommen ager”, zunehmende Relevanz der Fernlinienbussen angesteuert, von wurden. Nach hitzigen Preiskämpfen Umweltfreundlichkeit bei der Ver- nationaler Relevanz sind aber lediglich gab es Anfang 2015 Anzeichen für kehrsmittelwahl bei Jüngeren) spre- Münster, Paderborn, Flughafen Pader- eine Normalisierung, doch seit April chen, sind auch Faktoren zu erken - born/Lippstadt, Siegen und Bielefeld drängt mit Megabus ein neuer An - nen, die eine weitere Entwicklung mit mehr als 100 Abfahrten in der Wirtschaft und Verkehr bieter mit Billigpreisen auf den hemmen könnten, z. B. der vielerorts Woche (Abb. 1). Eine regionale Be - Markt. Um noch weiter expandieren problematische Zustand und die ab - sonderheit ist die bereits seit Jahren zu können, bieten die Unternehmen seitige Lage der Haltestellen sowie verkehrende Linie Flughafen Pader- seit Anfang 2015 zunehmend Aus- die Zugangshemmnisse für mobili- born/Lippstadt – Paderborn – Kassel landsverbindungen an. Deutschland- tätseingeschränkte bzw. ältere Rei- der BBH Bahnbus Hochstift GmbH. weit decken die großen Player mehr sende. Zudem sind mittelfristig stei- Bei parallelen Verkehren ist der als 90% des Marktes ab, dennoch gende Preise zu erwarten. SPNV – trotz durchgängig höherer sind sehr viel mehr Unternehmen Preise – immer dann im Vorteil, wenn durch Partnerschaften beteiligt. Viele Die Situation in Westfalen er schneller verkehrt. Zusätzlich zur überwiegend mittelständische Busun- (im Verbandsgebiet des NWL) geringeren Fahrzeit sind die SPNV- ternehmen erbringen Leistungen auf Der Zweckverband Nahverkehr West- Linien vertaktet, wodurch dem Rei- den Linien der großen Anbieter, teil- falen-Lippe (NWL) hat als Aufgaben- senden eine größere Flexibilität gebo- weise werden die Unternehmen als träger und Besteller für den Schienen- ten wird. Da die SPNV-Linien in den klassische Subunternehmer einge- personennahverkehr (SPNV) für sein Knoten mit anderen Linien verknüpft setzt, andere arbeiten im Franchising- Verbandsgebiet, das Westfalen mit sind, ergeben sich über Umsteigebe- Verhältnis. Ausnahme des zum Verkehrsverbund ziehungen zahlreiche weitere – meist Das schnelle Wachstum verdankt Rhein-Ruhr (VRR) gehörenden östli- stündliche – Fahrtmöglichkeiten. Dies die Branche im Wesentlichen den chen Ruhrgebietes abdeckt, die po - trifft vor allem für das Münsterland neuen und schnellen Vermarktungs- tenziellen Auswirkungen 2014 unter- und Ostwestfalen zu. Anders hinge- möglichkeiten über die sozialen Me - suchen lassen. gen ist die Si tuation im Süden West- F6_Layout 1 14.04.16 15:32 Seite 2 Fernlinienbusse ChriStiAN hübSCheN Oldenburg, Regios ver keh ren und dort sehr er - Bremen, Hengelo, Hamburg folgreich sind – genau hier will die Amsterdam Deutsche Bahn mit ihrer An gebots - Osnabrck Bad Hannover, offensive offenbar ansetzen. Grund- Bnde Oeynhsn. Hamburg, Berlin sätzlich gilt – auch für Westfalen und seinen SPNV – dass ein gu tes Nahver- Hameln kehrsangebot den Fernlinienbus nicht ZVM Bielefeld zu fürchten braucht. Mnster VVOWL Detmold Der große Vorteil der Fernlinien- busse sind derzeit die niedrigen Ti - Recklinghausen, Paderborn cketpreise, während sie im Fahrtzei- Duisburg, Hamm * Dsseldorf nph tenvergleich in der Regel schlechter Flughafen PAD dastehen als die Bahn. Es ist aber zu Dortmund * erwarten, dass sich der Preiskampf Neheim- ZRL Brilon Hagen Hsten Altenbren abschwächen und mittelfristig das Bestwig Arnsberg Marsberg Meschede Olsberg Preisniveau im Fernlinienbusmarkt Bdefeld Kassel erhöhen wird. Offenbar werfen viele Querschnittsbelastungen der Medebach Fernbuslinien der gro§en Siedling- Verbindungen derzeit keine Gewin- nationalen Anbieter im NWL hsn. Winter- berg ne ab, die Preise dienen vielmehr Fernbusfahrten/Woche Mitglieder des Zweckver- bandes Nahverkehr da zu, sich Marktanteile zu sichern >150 ZWS Westfalen-Lippe (NWL) 100Ð150 Siegen Grenze und Konkurrenten zu verdrängen. 50Ð100 Kln, ZVM Zweckverband SPNV Zudem gilt es, Wettbewerbsver- 20Ð50 Aachen, Mnsterland Maastricht <20 VVOWL Verkehrsverbund Ost- zerrungen zu beseitigen. Die Bahnen westfalen-Lippe *Linie Kassel Ð Paderborn Ð Flug- hafen PAD im 120-Minuten-Takt, ZRL Zweckverband Ruhr- zahlen für die Benutzung der Stre - Betreiber BBH Bahnbus Lippe Hochstift GmbH Gie§en nph Nahverkehrsverbund cken und Stationen eine Ge bühr, Paderborn/Hxter Stand: Juli 2014 während die – eigenwirtschaftlich Frankfurt/Main ZWS Zweckverband Per- sonennahverkehr 30 km Westfalen-Sd betriebenen – Fernlinienbusse keine Maut zahlen und vorhandene, meist Abb. 1: Streckenquerschnitte des Fernlinienbusangebots im NWL-Ver- von den Städten betriebene Bushal- bandsgebiet im Juni 2014 (Quelle: eigene Darstellung) testellen kostenlos mitbenutzen. falens, nicht zuletzt aufgrund der To - sätzlich abhängig von der Fahrten- Ein weiterer Punkt sind die Fahr- pographie und der dortigen Bundes- häufigkeit der Busse und der Bahn, gastrechte, bei denen Bahnreisende autobahnen, die von den Fernlinien- ein hohes bzw. sehr hohes Fahrgast- besser gestellt sind als Busreisende. bussen genutzt werden. Hier sind die wechselpotenzial. So gelten die Entschädigungsleistun- Reisezeiten auf der Schiene so wohl gen im Busverkehr nur für Lang- langsamer als auch teurer zurückzule- Fazit und Ausblick streckenfahrten über 250 km, im Wirtschaft und Verkehr gen als mit dem Fernlinienbus. So ist Die Liberalisierung des Fernlinienbus- Bahnverkehr für alle Entfernungen. der Bus von Siegen nach Dortmund verkehrs schuf günstigere Fahrt alter - Besonders gravierend ist, dass die schneller und billiger als die Bahn, zu - nativen und zahlreiche neue Di rekt - Fahrgastrechte im Fernbusverkehr dem besteht auf der Schiene kein verbindungen. Den neu entstandenen nicht bei widrigen Wetterbedingun- durchgehendes Angebot, sondern es Wettbewerb bekommt insbesondere gen oder schweren Naturereignissen ist ein Umstieg in Hagen notwendig. der Schienenfernverkehr zu spüren. gelten. Im Bahnverkehr ist „höhere Auf diesem Korridor besteht das bes - Die Deutsche Bahn, die die neue Kon- Gewalt“ kein Ausschlussgrund für te Fernlinienbusangebot. Der Bus pro- kurrenz vollkommen un terschätzt hat, die Fahrgastrechte – und Entschädi- fitiert durch den geradlinigen Verlauf reagiert in zwischen entsprechend gungszahlungen. der Bundesautobahn 45 gegenüber ihrer Möglichkeiten mit preislichen Für die zukünftige Entwicklung der durch das Lennetal
Recommended publications
  • Anlage 2 Begriffsbestimmung
    bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Verkehrsbericht 2018 Polizeipräsidium Dortmund Inhaltsverzeichnis I Vorwort des Behördenleiters Seite 1 II Sonderthema - Schwache Verkehrsteilnehmer Seite 4 III Verkehrsunfallentwicklung 2018 Schlagzeilen für das Stadtgebiet Dortmund Seite 12 Unfallentwicklung Stadtgebiet Dortmund Seite 16 Schlagzeilen für das Stadtgebiet Lünen Seite 17 Unfallentwicklung Stadtgebiet Lünen Seite 19 Schlagzeilen Autobahn PP Dortmund Seite 20 Unfallentwicklung Autobahn PP Dortmund Seite 23 IV Herausragende Verkehrsunfälle und Ereignisse Seite 24 V Verkehrsüberwachung Verkehrspolizeiliche Maßnahmen Seite 31 Überwachungsrelation bei Hauptunfallursachen Seite 36 VI Verkehrsunfallprävention Seite 37 VII Verkehrsmanagement Seite 43 Anlage 1 Langzeitentwicklung Seite 45 Anlage 2 Strukturdaten Seite 47 Anlage 3 Begriffsbestimmungen Seite 48 Daten und Satz: POK Böbel, POK Lukawski - Direktion Verkehr Führungsstelle Inhaltlich verantwortlich: LPD Ziegler - Leiter der Direktion Verkehr Druck: Polizeipräsidium Dortmund Stand: 27. Februar 2019 Fotos: Die Urheberrechte an Fotos und Grafiken liegen beim PP Dortmund oder dem IM NRW, sofern kein anderer Urheber angegeben ist. I Vorwort des Behördenleiters Sehr geehrte Damen und Herren, unser jährlicher Verkehrsbericht soll Sie auch in diesem Jahr über die Verkehrsunfallentwicklung in den Städten Dortmund und Lünen sowie auf den über 500 Autobahnkilometern in un- serem Zuständigkeitsbereich informieren. In diesem Jahr möchte ich zuerst auf ein besorgniserregendes Thema eingehen. Trotz ständiger Analyse der Hauptunfallursachen und einem intensiven Ausbau da- rauf bezogener polizeilicher Maßnahmen ist es bisher nicht gelungen, den hohen Stand bei den Verkehrstoten auf den Autobahnen aus dem Vorjahr wieder zu redu- zieren. Mit 22 Verkehrstoten haben wir im abgelaufenen Jahr sogar einen Toten mehr zu beklagen. Als Hauptunfallstrecke hat sich auch in diesem Jahr die Autobahn 1 mit fünf gleichzeitigen Dauerbaustellen herauskristallisiert.
    [Show full text]
  • Anlage 201-17-4
    Kreisstadt Olpe Der Bürgermeister Planungsabteilung Anlage 201/17-4 B E G R Ü N D U N G nach § 9 (8) Baugesetzbuch (BauGB) zur 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 34 „Gewerbegebiet Biebickerhagen/ Waar“ vom 21.08.2017 Az.: 621.41:034.4 4. Änderung Bebauungsplan Nr. 34 “Gewerbegebiet Biebickerhagen/ Waar” Seite 2 / 21 Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrensablauf 2. Plangebietsbeschreibung 3. Übergeordnete Planungen (Raumordnung, Landesplanung, Regionalplan) 4. Vorbereitende Planungen der Stadt, Planungen Dritter (Flächennutzungsplan, andere Träger öffentlicher Belange) 4.1. Flächennutzungsplan 4.2. Planungen anderer Träger öffentlicher Belange 5. Städtebauliche Zielsetzungen 5.1. Bisherige Entwicklung und derzeitige Situation im Planbereich 5.2. Planungsanlass und allgemeine städtebauliche Zielsetzung 5.3. Zielsetzung der Planaufstellung im Einzelnen 5.3.1. Allgemeiner Planungsansatz 5.3.2. Flächengliederung - Übersicht 5.3.3. Gebietsfestsetzung: Industriegebiet 5.3.4. Verkehrsflächen 5.3.5. Grünflächen 5.3.6. Äußere Gestaltung 5.4. Immissionsschutz 5.5. Umweltbericht 5.6. Natur- und Artenschutz sowie Ausgleichsmaßnahmen 5.7. Kampfmittelbelastung 5.8. Denkmalschutz und Denkmalpflege 6. Ver- und Entsorgung 6.1. Allgemeines 6.2. Wasserversorgung 6.3. Strom- und Gasversorgung 6.4. Abwasserbeseitigung 6.5. Abfallbeseitigung/Altlasten/Altablagerungen 7. Sicherung der Bauleitplanung, Bodenordnung 8. Beteiligungsverfahren - Ergebnis der Abwägung - 8.1. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 8.2. Frühzeitige Behördenbeteiligung 8.3. Öffentliche Auslegung
    [Show full text]
  • Kreisstadt Olpe
    Teil A - Städtebaulicher Teil der Begründung Kreisstadt Olpe 8. Änderung des Flächennutzungsplans Bereich - ‚Gewerbepark Hüppcherhammer‘ Begründung zur 8. Flächennutzungsplanänderung Stand: Beschlussfassung 29. Januar 2009 Im Auftrag der Kreisstadt Olpe Aufgestellt durch Inhaltsverzeichnis 1. Anlass der Planung und Entwicklungsziele .......................................................................................... 3 1.1 Anlass und Erforderlichkeit der Planung ..................................................................................... 3 1.2 Entwicklungsziel .......................................................................................................................... 4 1.3 Interkommunaler Gewerbepark Hüppcherhammer ..................................................................... 4 2. Verfahrensablauf.................................................................................................................................. 5 3. Räumlicher Geltungsbereich ................................................................................................................ 6 4. Übergeordnete Planungen ................................................................................................................... 6 4.1 Raumordnung, Landes- und Regionalplanung ............................................................................ 6 4.2 Planungen anderer Träger öffentlicher Belange ......................................................................... 6 4.3 Bisherige Darstellung im FNP ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Planfeststellungsbesch
    Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen PLANFESTSTELL N!SBESCHL SS für den Ersatzneu%au der Ta&%rücke Heu%ach im 'uge der "undesauto%ahn A () *+ortmund , !ie-en , Aschaffen%urg. mit sechsstreifigem Aus%au zwischen den Autobahnanschlussstellen Herborn-Süd und Ehringshausen von Bau-km 2+ ! bis "+#$ %entspricht Betr'-km #$() (* bis #$+)#*(, in den -emarkungen Sinn und .leisbach der -emeinde Sinn und in der -emarkung /erkenbach der Stadt Herborn vom #0' 2'2 2 12 #a-E- !#-k- 4#2'#+( /nha&ts0erzeichnis zum P&anfestste&&ungs%esch&uss für den Ersatzneu%au der Ta&%rücke Heu%ach im 'uge der "undesauto%ahn A () *+ortmund,!ie-en,Aschaffen%urg. mit sechsstreifigem Aus%au zwischen den Autobahnanschlussstellen Herborn-Süd und Ehringshausen von Bau-km 2+ ! bis "+#$ %entspricht Betr'-km #$() (* bis #$+)#*(, in den -emarkungen Sinn und .leisbach der -emeinde Sinn und in der -emarkung /erkenbach der Stadt Herborn 12 #a-E- !#-k- $32'#+( vom #0' 2'2 2 5ummer 2nhalt Seite A' 1erfügender 6eil # 2' 7lanfeststellung # #' 7lanfestgestellte 7lanunterlagen 2 2' 5achrichtlich &lanfestgestellte 8nterlagen " "' Erg9nzende 8nterlagen * 4 Ersatzneubau der 6albrücke Heubach 7lanfeststellungsbeschluss - 22 - A $* 22' :asserrechtliche Erlaubnisse ( #' Erlaubnis zum Einleiten von 5iederschlagswasser ( 2' Bauzeitliche Erlaubnis zum Entnehmen) ;utagef<rdern) ;utageleiten und Ableiten von -rundwasser und zum Aufstauen) Absenken und 8mleiten von -rundwasser durch Anlagen) die hierfür bestimmt sind + 222' =urch die 7lanfeststellung umfasste <ffentlich-rechtliche
    [Show full text]
  • Feststellungsentwurf
    Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Standort Dillenburg A 45, 6-streifiger Ausbau zw. den Talbrücken Marbach und Lützelbach von km: NK 5215 015 und NK 5315 016, Strecken – km 135,415 nach km: NK 5215 015 und NK 5315 016, Strecken – km 139,195 Nächster Ort: Dillenburg Baulänge: 3,780 km Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme - Unterlage 1 - 1. Planänderung Erläuterungsbericht Aufgestellt: Dillenburg, den Hessen Mobil, - Dezernat A45 - Dezernent A 45, 6-streifiger Ausbau zw. den Talbrücken Marbach und Lützelbach Erläuterungsbericht 2a Inhalt 1 Darstellung des Vorhabens (§ 16 Abs. 1 UVPG) .............................................................. 6a 1.1 Planerische Beschreibung ......................................................................................... 6a 1.2 Straßenbauliche Beschreibung .................................................................................. 7a 1.3 Streckengestaltung.................................................................................................. 10 a 2 Begründung des Vorhabens ........................................................................................... 10 a 2.1 Vorgeschichte der Planung, vorausgegangene Untersuchungen und Verfahren ...... 10 a 2.2 Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung ................................................................ 11 a 2.3 Besonderer naturschutzfachlicher Planungsauftrag (Bedarfsplan) ........................... 11 a 2.4 Verkehrliche und raumordnerische Bedeutung
    [Show full text]
  • Stadt Schwerte Exposé Grundstücke Zur Wohnbaulandentwicklung
    Exposé Grundstücke zur Wohnbaulandentwicklung Wandhofen/Schützenhof Stadt Schwerte Hansestadt an der Ruhr Angebot Die Stadt Schwerte, dynamische und weltoffene Mittelstadt mit ca. 48.000 Einwohner*innen im Kreis Unna – reizvoll gelegen an der Ruhr in der Ballungsrandzone des Ruhrgebietes zwi- schen Dortmund und Hagen am Rande des Sauerlandes – veräußert die folgenden Objekte: Grundstücke zur Wohnbaulandentwicklung Beabsichtigt ist der Verkauf der derzeit durch die Sportvereine TuS Wandhofen 1911 e. V. und VfL Schwerte 1919/21 e. V., den Schießsportclub Schwerte e. V. und die Reisevereini- gung Schwerte e. V. genutzten Grundstücke. Hinzu kommt das Grundstück des ehemaligen Freizeit-Allwetter-Bads. Dabei handelt es sich um das Flurstück 1672 (Größe 12.453 m²) auf Flur 2 der Gemarkung Wandhofen sowie die Flurstücke 118, 119, 350, 438, 501, 504 (Größe 22.982 m²) und 439 (Größe 23.140 m²) auf der Flur 30 der Gemarkung Schwerte. Ins- gesamt beträgt die Größe der anzubietenden Grundstücke somit 58.575 m². Lage der Grundstücke im Stadtgebiet Bereitsteller: Land NRW (2021) N Datenlizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) 1:25.000 Datensatz: DTK25 Exposé Wandhofen/Schützenhof 1 06/2021 Exposé Grundstücke zur Wohnbaulandentwicklung Wandhofen/Schützenhof Stadt Schwerte Hansestadt an der Ruhr Entwicklungsperspektive Eine Wohnbaulandentwicklung auf den Flächen ist vor dem Hintergrund des Wohnungsbe- darfs in Schwerte vorgesehen. Trotz etwa gleichbleibender Einwohnerzahl wird im vom Rat der Stadt Schwerte beschlossenen Kommunalen Handlungskonzept Wohnen für die Stadt auch in Zukunft ein qualitätsbedingter Neubaubedarf vorausgesagt. Diese setzt sich zusam- men aus Bedarfen aufgrund zunehmender Haushaltszahlen (insb. durch die Verkleinerung der Haushaltsgrößen) sowie aus Ersatzbedarfen durch Wohnungsabgänge.
    [Show full text]
  • Lebenswerte Dörfer Steckbrief Würgendorf DIN A4 Flyer 6Seiter.Cdr
    Infrastruktur Infrastruktur echpartner Sehenswürdigkeiten Wehrkirche, Heimhof-Theater Vereine MGV „Heimatliebe“ e. V. Würgendorf Aktuelle Anspr Würgendorfer Ehrenmal, Heimatmuseum „Kuhrts-Haus“ Heimatverein Würgendorf ereine unter Förderverein Heimhoftheater der V CVJM Würgendorf, KIDSCLUB, Regelmäßige Veranstaltungen Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Veranstaltungs- www.burbach-siegerland.de Maibaumsetzen Brieftaubenfreunde Dreiländereck e. V. Weihnachtsbaum aufstellen hinweise unter TC Dynamit Nobel e. V., Turnverein Würgendorf Dorffest (alle 2 Jahre) S.u.S. Viktoria Würgendorf, Gurbetspor Burbach e. V. 1990, www.burbach-siegerland.de Posaunenchor Würgendorf, Evangelische Gemeinschaft, Ski-Club Burbach, Evangelischer Gemeindechor der Kirche Wanderwege Rothaarsteig (154 km oder 52,5 km Streckenwanderung) Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Würgendorf e. V. Siegerland-Höhenring Wanderweg „Rund um Würgendorf“ (W1) - ca. 4 km Rundwanderweg Gewerbe Gewerbegebiet Gewerbegebiet Industriepark Burbach Infrastruktur Gewerbegebiet Dynamit Nobel Gewerbegebiet Hinter der Struth Einkaufsmöglichkeiten Bäckerei Metzgerei Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Möbelhaus Imkerei Bahnhöfe Haltestelle Würgendorf Blumengeschäft Bahnlinien RB 96 von Betzdorf nach Dillenburg Schulen - Buslinien Bus A322 (Lippe Ort) Kindergärten Evangelischer Kindergarten „Sterntaler“ Würgendorf verzeichnis Bus L220 (Lützeln Ort) Fahrplan: Ein Ärzte Bus L220, Bus SB4 (Post/Bahnhof, Burbach) Weitere öffentliche Einrichtungen Kreditinstitut finden Sie unter Bus SB4 (ZOB
    [Show full text]
  • 3 Vorgehensweise in Der Eigenen Untersuchung
    28 3 Vorgehensweise in der eigenen Untersuchung 3 Vorgehensweise in der eigenen Untersuchung 3.1 Beschreibung der Untersuchungsstrecke 3.1.1 Lage im Netz Das untere Lahntal stellt neben der regionalen Verbindung der Städte Gießen und Limburg eine überregionale Verbindung des mittelhessischen Raums um Gießen mit dem Gebiet um Koblenz dar. Die starke Entwicklung der Region Mittelhessen in Verbindung mit einer schnell ansteigenden Motorisierung Anfang der sechziger Jahre machten den Bau einer leis- tungsfähigen Straße in Form der Bundesstraße 49 zwischen Gießen und Koblenz immer drin- gender, da durch die bestehenden Verbindungen die veränderten Anforderungen nicht mehr bewältigt werden konnten (Abbildung 3.1). Die Bundesstraße 49 verläuft im Lahntal auf einer Länge von mehr als 40 km als Ost-West- Spange für den Fernverkehr zwischen den Bundesautobahnen A 3 (Westen) und A 45 (Osten) bzw. der A 5 bei Gießen. Regional dient sie im Untersuchungsabschnitt dem Berufs- und Wirtschaftsverkehr für Gießen, Wetzlar, Weilburg und Limburg. Abb. 3.1: Lage des Teilstücks der Bundesstraße 49 zwischen Limburg und Gießen im Straßennetz Einen historischen Überblick über die baulichen und betrieblichen Veränderungen, die seit Ende der fünfziger Jahre zwischen Gießen und Limburg u. a. auch zur Erhöhung der Ver 3 Vorgehensweise in der eigenen Untersuchung 29 kehrssicherheit durchgeführt wurden und die zum Ausbau der heutigen Bundesstraße 49 im Lahntal geführt haben, gibt die folgende Aufzählung wieder (Anlage A 3.1): 1956-1962 Ausbau der Bundesstraße 49 zwischen
    [Show full text]
  • Dorfsteckbrief Lippe
    Infrastruktur Gewerbe Sehenswürdigkeiten Heimatstube Gewerbegebiete Gewerbegebiet Siegerland-Flughafen Flughafen, Flughafenführung „Erlebnis Siegerland-Flughafen“ Gewerbegebiet Rübgarten I Buchhellertal Gewerbegebiet Rübgarten II Regelmäßige Veranstaltungen Flughafenfest Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Seniorenfrühstück Veranstaltungs- hinweise unter Bahnhöfe - Wanderwege Hauptwanderung Nr. 6 des Westerwaldvereins Bahnlinien - - von Burbach nach Limburg www.burbach-siegerland.de Siegerlandhöhenring (Markierung : Raute) Buslinien Bus A322 (Gymnasium Wilnsdorf) - 140 km Rundwanderweg mit verschiedenen Einstiegspunkten Bus L222 (Post/Bahnhof, Burbach) Fahrplan: Europäischer Fernwanderweg E1 (Markierung: X) alle Infos unter Weitere öffentliche Bürgerbus Burbach Infrastruktur Transportmittel (Linie BBB-3 Burbach-Lippe) www.vws-online.de Einkaufsmöglichkeiten - Kontakte Schulen - Ortsvorsteher Herr Sebastian Schoeppner Kindergärten DRK Kindertagesstätte Lippe Hofgartenstraße 14 57299 Burbach Weitere öffentliche Einrichtungen Dorfgemeinschaftshaus Telefon: 02736 2943243 E-Mail: [email protected] Medizinische Einrichtungen Medizinisches Zentrum verzeichnis am Siegerland-Flughafen Ein Ärzte finden Sie unter Sportanlagen Sportplatz www.burbach-siegerland.de Einrichtungen für Kinder Kinderspielplatz Hofgartenstraße Alle Informationen sind GEMEINDE BURBACH E-Mail: [email protected] Jugendeinrichtungen Kinder- und Jugendfeuerwehr Lippe Eicher Weg 13 | 57299 Burbach Internet: www.burbach-siegerland.de gsam zusammengestellt
    [Show full text]
  • Planfeststellungsbeschluss Für Den Ersatzneubau Der Talbrücke Volkersbach Im Zuge Der Bundesautobahn a 45 Mit 6-Streifigem Ausbau
    Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen PLANFESTSTELL N!SBESCHL SS für den Ersatzneu%au der Ta&%rücke Vo&kers%ach im 'uge der "undesauto%ahn A () mit *+streifigem Aus%au zwischen der Landesgrenze Hessen/Nordrhein- Westfalen und dem „Gambacher Kreuz“ von Betr#-km %&%'%%( bis %&)'*+) in den Gemar$ungen Katzenfurt und Ehringshausen der Gemeinde Ehringshausen vom )+# -ugust (+%. /0 %a-1-+2%-$-+34(#%.( … 0nhalts!erzeichnis ,rsatzneubau der 5albrüc$e /ol$ersbach 0 ,nha&ts-erzeichnis 6lanfeststellungsbeschluss für den ,rsatzneubau der 5albrücke /ol$ersbach im 7uge der "undesautobahn - 3& mit 2-streifigem -usbau Nummer 0nhalt 8eite -# /erfügender 5eil % 0# 9eststellung des 6lanes % %# 9estgestellte 6lanunterlagen % (# Nachrichtlich :lanfestgestellte ;nterlagen ) 00# Wasserrechtliche ,rlaubnisse 2 %# ,inleiteerlaubnis 2 (# ,rlaubnis der ,ntnahme' des 7utagef<rderns, des 7utageleitens und der bauzeitigen -bleitung !on Grundwasser =5em:or>re Wasserhaltung? * )# Nebenbestimmungen * 000# 1urch den 6lanfeststellungsbeschluss umfasste <ffentlich- rechtliche ,ntscheidungen %+ %# Naturschutzrechtliche ,ntscheidungen %% %#% 7ulassung des ,ingriffs %% %#( -usnahmen nach @ )+ -bs. ) "Nat8chG %% %#) Genehmigung nach der Landschaftsschutzgebietsverordnung %% (# 9orstrechtliche Genehmigung für die Aodung !on Wald zum 7wecke einer dauerhaften und tem:or>ren Nutzungsänderung %( )# 6lanfeststellung für den Gew>sserausbau =5em:or>re /errohrung des /ol$ersbaches und Aückbau? %( … 0nhalts!erzeichnis ,rsatzneubau der 5albrüc$e /ol$ersbach
    [Show full text]
  • Planfeststellungsbesch
    Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS für den Ersatzneubau der Talbrücke Lemptal im Zuge der Bundesautobahn A 45 mit 6-streifigem Ausbau sowie Ausbau der Anschlussstelle Ehringshausen zwischen der Landesgrenze Hessen/Nordrhein- Westfalen und dem „Gambacher Kreuz“ von Betr.-km 153,703 bis 156,336 in den Gemarkungen Ehringshausen und Kölschhausen der Gemeinde Ehringshausen sowie der Gemarkung Werdorf der Stadt Aßlar vom 07. Mai 2021 VI 1-D-061-k-04#2.196 … Inhaltsverzeichnis Ersatzneubau der Talbrücke Lemptal I Inhaltsverzeichnis Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau der Talbrücke Lemptal im Zuge der Bundesautobahn A 45 mit 6-streifigem Ausbau Nummer Inhalt Seite A. Verfügender Teil 1 I. Feststellung des Planes 1 1. Festgestellte Planunterlagen 1 2. Nachrichtlich planfestgestellte Unterlagen 3 II. Wasserrechtliche Erlaubnisse 6 1. Einleiteerlaubnis 6 2. Erlaubnis der Entnahme, des Zutageförderns, des Zutageleitens und der bauzeitigen Ableitung von Grundwasser (Temporäre Wasserhaltung) 7 3. Nebenbestimmungen 8 III. Durch den Planfeststellungsbeschluss umfasste öffentlich- rechtliche Entscheidungen 12 1. Naturschutzrechtliche Entscheidungen 12 1.1 Zulassung des Eingriffs 12 1.2 Ausnahmen nach § 30 Abs. 3 BNatSchG 12 1.3 Genehmigung nach der Landschaftsschutzgebietsverordnung 12 2. Forstrechtliche Genehmigung für die Rodung von Wald zum Zwecke einer dauerhaften und temporären Nutzungsänderung 13 3. Planfeststellung für den Gewässerausbau (Temporäre Verrohrung der Lemp und Rückbau) 13 … Inhaltsverzeichnis Ersatzneubau der Talbrücke Lemptal II 4. Planfeststellung für den Gewässerausbau (Temporäre Verrohrung der Lemp und Rückbau) 14 5. Planfeststellung für den Gewässerausbau (Verlegung des Kumbaches) 14 6. Straßenrechtliche Entscheidung 14 IV. Nebenbestimmungen, Auflagen 15 1. Naturschutz und Landschaftspflege 15 2. Bericht zur frist- und sachgerechten Durchführung der festgesetzten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 17 3.
    [Show full text]
  • Ersatzneubau Der Talbrücke Volkersbach Mit 6-Streifigem Ausbau Im Verlauf Der Bundesautobahn 45 in Der Gemarkung Katzenfurt (Gemeinde Ehringshausen)
    Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Standort Dillenburg Ersatzneubau der Talbrücke Volkersbach mit 6-streifigem Ausbau im Verlauf der Bundesautobahn 45 in der Gemarkung Katzenfurt (Gemeinde Ehringshausen) von km: NK 5315 023 und NK 5316 029, Strecken-km 151,112 nach km: NK 5315 023 und NK 5316 029, Strecken-km 153,703 Nächster Ort: Ortsteil Katzenfurt, Gemeinde Ehringshausen Baulänge: 2,590 km Landschaftspflegerischer Begleitplan für eine Bundesfernstraßenmaßnahme - Unterlage 19.1 - Feststellungsentwurf 1. Planänderung Aufgestellt: Dillenburg, den Hessen Mobil - Dezernat A 45 - ................................................................. Dezernent A 45 Ersatzneubau der Talbrücke Volkersbach mit 6-streifigem Ausbau Landschaftspflegerischer Begleitplan Erläuterungsbericht Auftraggeber Hessen-Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Moritzstraße 16 35683 Dillenburg Auftragnehmer Gesellschaft für ökologische Landschafts- planung und Forschung GbR (GöLF) Heinestraße 3 35584 Wetzlar Bearbeitung Dr. Bernd Nowak (Projektleiter) Dipl.-Biol. Bettina Schulz Wetzlar, den 14.07.2017 Gesellschaft für ökologische Landschaftsplanung und Forschung GbR Dr. Bernd Nowak Bettina Schulz Heinestraße 3 35584 Wetzlar-Naunheim Tel.: 06441-1031 A 45, Ersatzneubau der Talbrücke Volkersbach Landschaftspflegerischer Begleitplan INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung............................................................................................... ......... 1 1.1 Anlass und Aufgabenstellung...........................................................................
    [Show full text]