Richard Strauss

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Richard Strauss Richard Strauss Musik der Moderne Bearbeitet von Laurenz Lütteken 1. Auflage 2014. Buch. 319 S. Hardcover ISBN 978 3 15 010973 1 Format (B x L): 12,2 x 19,5 cm Weitere Fachgebiete > Musik, Darstellende Künste, Film > Musikwissenschaft Allgemein > Einzelne Komponisten und Musiker Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Lütteken | Richard Strauss Laurenz Lütteken Richard Strauss Musik der Moderne Mit 17 Abbildungen Reclam Impressum für Mittelformat angelegt!! wenn UB dann muss Schriftgröße für Verkleinerung angepasst werden Alle Rechte vorbehalten © 2014 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Satz und Druck: Reclam, Ditzingen Buchbinderische Verarbeitung: Kösel, Krugzell Printed in Germany 2014 reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart isbn 978-3-15-010973-1 Auch als E-Book erhältlich www.reclam.de Inhalt Vorwort 7 Zeittafel 13 I Strauss und die Moderne 1. Strauss-Bilder 21 2. Die andere Moderne 30 II Zwischen Patriziat und Aristokratie 1. München als geistige Lebensform 43 2. Familie und Lebenswelt 50 3. Bildung und Lektüre 54 III Das Ende des 19. Jahrhunderts: Der Abschied von den traditionellen Gattungen 1. Strauss und die Tradition 60 2. Inspiration und kompositorisches Handwerk 65 3. Wider den Sonatensatz: Letzte Sinfonik, letzte Kammermusik 71 IV Poesie des Imaginativen: Lieder 1. Das Lied als musikalische Denkform 80 2. Strauss als Leser und der Kanon der Dichter 86 3. Grenzgänge: Lyrik und Chor 92 4. Erste und letzte Lieder 98 V Musik und Leben: Der Kapellmeister und seine Ämter 1. Anfänge: Meiningen, Weimar, München 103 2. Berlin und die Moderne 108 3. Wien und die republikanische Aufgabe 115 4. Strauss als Dirigent 119 VI Poesie des Realen: Tondichtungen 1. Abgrenzungen von Wagner 128 2. Abschied von einer Metaphysik der Tonkunst 137 3. ›Autobiographie‹ und neue musikalische Semantik 142 VII Musik ohne Metaphysik: Der Weg zur Oper 1. Künstleropern 147 2. Das neue Theater: Max Reinhardt in Berlin 152 Inhalt 5 3. Das orientalische Altertum und der ›Nerven- contrapunkt‹ 157 4. Das Ende der Instrumentalmusik 164 VIII Das »erreichte Soziale«: Strauss und Hofmannsthal 1. Sprachkrisen und der »Weg ins Soziale« 172 2. Schweigen und tanzen 179 3. Die plastische Antike 186 4. Die neue Wirklichkeit: Märchen und Operette 191 IX Die neue Mythologie und die Plastizität der Tonkunst 1. Mozarts Melodie und Wagners Orchester: Tonalität und die neue musikalische Mitteilbarkeit 197 2. Die Gegenwart des Theaters 202 3. Musik als Festspiel: Salzburg 208 X Musik und Wirklichkeit 1. Lebenswelten: Soziale Lebenspraxis und die Villen in Garmisch und Wien 212 2. Urheberrecht und musikalische Materialität 219 3. Reichsmusikkammer 224 XI Nach Hofmannsthals Tod 1. Intermezzo mit Stefan Zweig 233 2. Joseph Gregor und die letzten Pläne 238 XII Metamorphosen und das Ende der Geschichte 1. Letzte Werke 247 2. Selbstdeutungen: Metamorphosen 254 3. Die neue Gegenwart der Geschichte? 261 Anhang Werkverzeichnis 269 Literaturhinweise 304 Personenregister 309 Abbildungsnachweis 316 Dank 318 Zum Autor 319 6 Inhalt Vorwort Die Zugehörigkeit von Richard Strauss zur musikalischen (und nicht nur zur musikalischen) Moderne ist ab den 1950er Jahren im- mer entschiedener bezweifelt worden. Die Gründe dafür mögen vielfältig sein. Doch in der sich formierenden, erstmals von Paul Bekker so apostrophierten ›neuen Musik‹ mit all ihren Proklamatio- nen, Verlautbarungen und Verheißungen blieb Strauss ein errati- scher Block auch deswegen, weil er sich ebenso entschieden wie an- haltend der damit verbundenen Neigung zur erklärenden Selbst- deutung verweigert hat. Die vermeintliche Fülle der von ihm überlieferten Texte täuscht darüber hinweg, dass es sich durchweg um notizenartige Marginalien und Gelegenheitskundgebungen handelt, mitnichten um systematische Selbstauslegungen, die er bei seinen Zeitgenossen so verachtet hat, und zu denen er sich nicht einmal in der wuchernden publizistischen Kontroverse um die Sa­ lome (1905) hat hinreißen lassen. Selbst ein Schlüsselwerk wie der Rosenkavalier (1911) blieb ohne jegliche begleitende Erläuterungen. Der einzige programmatische Text zu seinen Hintergründen ist nicht mehr als eine knappe essayistische Skizze, bezeichnenderwei- se verfasst von Hofmannsthal, der ihr den nur auf den ersten Blick paradoxen Titel des ›Ungeschriebenen Nachworts‹ mitgegeben hat. Und der eine Fall, in dem sich beide Autoren zu Stellungnahmen unterschiedlichen Zuschnitts veranlasst sahen, im Kontext der Ägyptischen Helena (1928), lässt sich letztlich als genau begründbare Ausnahme begreifen. Strauss, der ein leidenschaftlicher Leser war und der seine huma- nistische Bildung dennoch eher verborgen denn demonstrativ nach außen getragen hat, blieb als Persönlichkeit unnahbar, weil er sein Werk, das doch das Biographische zuweilen geradezu unverfroren zur Schau zu stellen schien, von deutenden Steuerungen freihielt. Selbst Hofmannsthal bekannte, den übergreifenden Zusammen- hang im Œuvre des Komponisten erst nach einer langen mündlichen Darlegung begriffen zu haben – also in einem Gespräch, das privat blieb und bleiben sollte. Zur Verschriftlichung derartiger Gedanken sah sich Strauss jedenfalls nie veranlasst. Der einzige in einem em- Vorwort 7 phatischen Sinne ›weltanschauliche‹ Text, den er verfasste, blieb der Intimität des Privaten vorbehalten: Das Tagebuch der für ihn so prä- genden Erholungsreise nach Griechenland und Ägypten in den Jah- ren 1892 und 1893 war den Zeitgenossen unbekannt und wurde erst sehr viel später durch Willi Schuh wenigstens in Teilen der Öffent- lichkeit zugänglich gemacht. Es ist diese Zurückhaltung umso er- staunlicher, als dem Lebenswerk – das immerhin die schwer zu er- messende Spanne von fast 80 Jahren kompositorischer Aktivität umfasst – eine in ihrer Konsequenz und Beharrlichkeit einschüch- ternde Sy stematik mitgegeben wurde. Dieses Werk entfaltet sich in der Dichotomie von Tondichtungen und Opern, die gerahmt wird von den ›frühen‹ Beiträgen zu den traditionellen Instrumentalgat- tungen und einem ausdrücklich als solchem klassifizierten ›Spät- werk‹. Und sie wird – nicht unwesentlich – begleitet von der zwar nicht stets gleich intensiven, aber doch anhaltenden Produktion von Liedern. Die ›Ausbruchsversuche‹ aus diesem System sind selten, et- wa in den Klavierwerken für Paul Wittgenstein oder in der Preisgabe bestimmter Grundsätze im Intermezzo (1924), sie stellen es wegen ihrer komplexen Bezüge zu ihm aber nicht in Frage, sondern unter- mauern seine Gültigkeit. In einer erheblichen Anstrengung verkörperte Strauss willentlich, hierin Mahler vergleichbar, die unter dem Eindruck Wagners eigent- lich zerbrochene Einheit von Komponist und Dirigent – mit demsel- ben Nachdruck überdies, mit dem er als Opernkomponist, der er nun im Gegensatz zu Mahler war, die Wagnersche Einheit von Li- brettist und Komponist aufkündigte. Und wohl als einziger unter den bedeutenden deutschsprachigen Komponisten um und nach 1900 verzichtete er, abge sehen von einer ebenso kurzfristig wie halbherzig wahr genommenen Meisterklasse, auf eine Lehrtätigkeit, auf die Ausbildung von Schülern oder die Versammlung von ›Jün- gern‹ und vermied zeit seines Lebens eine Konservatoriumsprofes- sur. Strauss blieb auch in dieser Hinsicht unnahbar, weil er sich, ver- blüffend nur auf den ersten Blick, sogar im Technischen des Kompo- nierens der Selbstauslegung entzog. Das eine einzige Mal, wo er sich – durchaus im Sinne einer vorläufigen, mit dem Heldenleben (1899) in mancher Beziehung stehenden Lebensbilanz – zu einer 8 Vorwort Stellungnahme entschloss, erfolgte sie wiederum indirekt: als Bear- beitung des Traité d’instrumentation von Hector Berlioz (1904). Ein Begleitumstand dieser Selbstverbergung zeigt sich auch in ei- nem merkwürdigen Phänomen, das ihn, den großen Antimetaphy- siker der Tonkunst, ausgerechnet mit dem Metaphysiker Anton Bruckner (1824–1896) verbindet. Über Strauss existiert eine unüber- schaubare Fülle von Anekdoten, durch Dritte kolportiert, nicht sel- ten mit ostentativer Lust am Klatsch und einer schwer begreiflichen Beharrlichkeit. Sie sind jedoch nichts anderes als sekundäre Mittei- lungsformen, in denen die Attitüde eines unbewussten ›Musikan- tentums‹, das sich vorgeblich auch in der lebenslangen Lust am Skat- spiel zu erkennen gab, geradezu leitmotivisch hervortritt – eine Atti- tüde, die weniger der Freilegung von Charakterzügen dient als deren Kaschierung. Es lässt sich wohl auch dies als Technik verstehen, einer in Selbstoffenbarungen regelrecht vernarrten Zeitgenossenschaft ein für allemal auszuweichen. Der feinsinnige Intellektuelle, der sich in der weitgehend erhaltenen Garmischer Bibliothek offenbart, schirmte sich nach außen ab, ungeachtet der Tatsache, dass er weder an mangelndem Selbstbewusstsein litt noch an fehlender Laune zu jovialem, mitunter geradezu krachledernem Erfolgsstolz. Strauss war eine durch und durch öffentliche Person – und hielt diese Öf- fentlichkeit dennoch auf merkwürdige Weise von sich fern. Dieser im Grunde lebenslang erkennbare Habitus ist verwirrend auch des- wegen, weil der Komponist – hierin in seinem, dem 20. Jahrhundert wohl am ehesten Paul Hindemith, Dmitri
Recommended publications
  • The Year's Music
    This is a reproduction of a library book that was digitized by Google as part of an ongoing effort to preserve the information in books and make it universally accessible. https://books.google.com fti E Y LAKS MV5IC 1896 juu> S-q. SV- THE YEAR'S MUSIC. PIANOS FOR HIRE Cramer FOR HARVARD COLLEGE LIBRARY Pianos BY All THE BEQUEST OF EVERT JANSEN WENDELL (CLASS OF 1882) OF NEW YORK Makers. 1918 THIS^BQQKJS FOR USE 1 WITHIN THE LIBRARY ONLY 207 & 209, REGENT STREET, REST, E.C. A D VERTISEMENTS. A NOVEL PROGRAMME for a BALLAD CONCERT, OR A Complete Oratorio, Opera Recital, Opera and Operetta in Costume, and Ballad Concert Party. MADAME FANNY MOODY AND MR. CHARLES MANNERS, Prima Donna Soprano and Principal Bass of Royal Italian Opera, Covent Garden, London ; also of 5UI the principal ©ratorio, dJrtlustra, artii Sgmphoiu) Cxmctria of ©wat Jfvitain, Jtmmca anb Canaba, With their Full Party, comprising altogether Five Vocalists and Three Instrumentalists, Are now Booking Engagements for the Coming Season. Suggested Programme for Ballad and Opera (in Costume) Concert. Part I. could consist of Ballads, Scenas, Duets, Violin Solos, &c. Lasting for about an hour and a quarter. Part II. Opera or Operetta in Costume. To play an hour or an hour and a half. Suggested Programme for a Choral Society. Part I. A Small Oratorio work with Chorus. Part II. An Operetta in Costume; or the whole party can be engaged for a whole work (Oratorio or Opera), or Opera in Costume, or Recital. REPERTOIRE. Faust (Gounod), Philemon and Baucis {Gounod) (by arrangement with Sir Augustus Harris), Maritana (Wallace), Bohemian Girl (Balfe), and most of the usual Oratorios, &c.
    [Show full text]
  • Download Booklet
    570895bk RStrauss US:557541bk Kelemen 3+3 3/8/09 8:42 PM Page 1 Antoni Wit Staatskapelle Weimar Antoni Wit, one of the most highly regarded Polish conductors, studied conducting with Founded in 1491, the Staatskapelle Weimar is one of the oldest orchestras in the world, its reputation inextricably linked Richard Henryk Czyz˙ and composition with Krzysztof Penderecki at the Academy of Music in to some of the greatest works and musicians of all time. Franz Liszt, court music director in the mid-nineteenth Kraków, subsequently continuing his studies with Nadia Boulanger in Paris. He also century, helped the orchestra gain international recognition with premières that included Wagner’s Lohengrin in graduated in law at the Jagellonian University in Kraków. Immediately after completing 1850. As Weimar’s second music director, Richard Strauss conducted first performances of Guntram and STRAUSS his studies he was engaged as an assistant at the Warsaw Philharmonic Orchestra by Humperdinck’s Hänsel und Gretel. The orchestra was also the first to perform Strauss’s Don Juan, Macbeth and Death Witold Rowicki and was later appointed conductor of the Poznan´ Philharmonic. He and Transfiguration. After World War II Hermann Abendroth did much to restore the orchestra’s former status and Symphonia domestica collaborated with the Warsaw Grand Theatre, and from 1974 to 1977 was artistic director quality, ultimately establishing it as one of Germany’s leading orchestras. The Staatskapelle Weimar cultivates its of the Pomeranian Philharmonic, before his appointment as director of the Polish Radio historic tradition today, while exploring innovative techniques and wider repertoire, as reflected in its many recordings.
    [Show full text]
  • Richard Strauss - Éléments De Style Jacques Amblard
    Richard Strauss - Éléments de style Jacques Amblard To cite this version: Jacques Amblard. Richard Strauss - Éléments de style. 2019. hal-02314490 HAL Id: hal-02314490 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02314490 Preprint submitted on 12 Oct 2019 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Richard Strauss Éléments de style Jacques Amblard, LESA (EA-3274) Abstract : le compositeur Richard Strauss, souvent taxé de « postromantique » et échappant ainsi à l’histoire, n’en fut pas moins, probablement, le plus important musicien allemand du premier XXe siècle. L’examen détaillé de son parcours nous permet de déceler un romantisme en réalité modernisé, dès la fin du XIXe siècle. La densité n’est plus celle de Wagner mais double chez ce « Richard II ». On pourrait parler de « poly-romantisme ». Ce dernier style se mélange ensuite, d’une façon originale, à partir du Chevalier à la rose, avec un néoclassicisme mozartien. Comment l’équilibre entre une telle densité lyrique et la légèreté mozartienne est-il possible ? Ce miracle dialectique culmine pourtant dans Capriccio. Ce texte fut rédigé en 2014, publié en 2016 dans Brahms (encyclopédie en ligne de l’IRCAM).
    [Show full text]
  • Der Rosenkavalier by Richard Strauss
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2010 Octavian and the Composer: Principal Male Roles in Opera Composed for the Female Voice by Richard Strauss Melissa Lynn Garvey Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] THE FLORIDA STATE UNIVERSITY COLLEGE OF MUSIC OCTAVIAN AND THE COMPOSER: PRINCIPAL MALE ROLES IN OPERA COMPOSED FOR THE FEMALE VOICE BY RICHARD STRAUSS By MELISSA LYNN GARVEY A Treatise submitted to the Department of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Music Degree Awarded: Spring Semester, 2010 The members of the committee approve the treatise of Melissa Lynn Garvey defended on April 5, 2010. __________________________________ Douglas Fisher Professor Directing Treatise __________________________________ Seth Beckman University Representative __________________________________ Matthew Lata Committee Member The Graduate School has verified and approved the above-named committee members. ii I’d like to dedicate this treatise to my parents, grandparents, aunt, and siblings, whose unconditional love and support has made me the person I am today. Through every attended recital and performance, and affording me every conceivable opportunity, they have encouraged and motivated me to achieve great things. It is because of them that I have reached this level of educational achievement. Thank you. I am honored to thank my phenomenal husband for always believing in me. You gave me the strength and courage to believe in myself. You are everything I could ever ask for and more. Thank you for helping to make this a reality.
    [Show full text]
  • Summa Summarum
    DAS OPERNHAUS summa summarum Hauptsponsor Das Theater an der Wien wird aus Mitteln der Kulturabteilung der Stadt Wien gefördert. AGRANA.COM SEHEN Sie, WARUM UNS Kultur wichtig ist? Frucht. Stärke. Zucker. - Mit diesen drei Standbeinen ist AGRANA weltweit erfolgreich tätig. Qualität steht bei uns an erster Stelle, auch wenn es um Bereiche außerhalb unseres Unternehmens geht. Damit das auch so bleibt, braucht es Engagement und Förderung. Mit unserem Kultur sponsoring unterstützen wir einen wesentlichen Teil unseres gesellschaftlichen Lebens und sorgen dafür, dass diesem auch Aufmerksamkeit geschenkt wird. AGRANA ist Hauptsponsor des Theater an der Wien. 2 Der natürliche Mehrwert TadW_137x205_3mm_März 2021.indd 1 03.03.2021 15:16:07 ZUM GELEIT Dieses Programmbuch entsteht in einer Zeit, in der die Theater der Verei- nigten Bühnen Wien abgesehen von einer kurzen Öffnungszeit im Herbst 2020 seit mehr als einem Jahr für unser Publikum geschlossen sind. Des- sen ungeachtet werden im Theater an der Wien Opernproduktionen auf höchstem szenischen wie musikalischen Niveau mit unseren Künstler- ensembles erarbeitet und für Sie, wertes Publikum, für Fernsehen, Strea- mings, DVD und Radio dokumentiert. Aber was fehlt, ist das Live-Erlebnis des Musiktheaters, mit allem was dazu gehört: Das gemeinsame Erleben eines Opernabends in historischem The- aterambiente, mit Menschen, die das Geschehen auf der Bühne und das Gehörte sehnsuchtsvoll aufnehmen. Um Ihnen dieses Erlebnis wieder zu ermöglichen, bietet Ihnen das Saisonprogramm 2021/22 eine große Viel- falt an faszinierenden Opernprojekten. Wir laden Sie ein, mit uns auf diese spannende Opernreise zu gehen, um den „Sehnsuchtsort“ Theater an der Wien wieder für sich zurückzugewinnen oder neu zu entdecken! Diese Spielzeit kennzeichnet aber auch die letzte Saison von Intendant Roland Geyer, dem es in den vergangenen fünfzehn Jahren sehr erfolg- reich gelungen ist, das Theater an der Wien national wie international zur Top-Adresse für zeitgemäßes Musiktheater zu machen.
    [Show full text]
  • Goldy Style Homecoming 2014
    MADE POSSIBLE BY THE MEMBERS OF THE UNIVERSITY OF MINNESOTA ALUMNI ASSOCIATION | FALL 2014 CELEBRATE 100 YEARS GOLDY STYLE HOMECOMING 2014 ALSO: Greek Revival Generations of Alumni In the MOOC THE RETURN OF YOUR BEST DETAILER. At University of Minnesota Children’s Hospital, we create AN ORDINARY MOMENT MADE POSSIBLE BY AN breakthrough solutions for a EXTRAORDINARY MEDICAL BREAKTHROUGH. whole host of health conditions. From pediatric emergency care to treatment of leukemia, liver disease, or other illnesses, you can take comfort in knowing that our pediatric specialists have a growing body of breakthroughs to work with—whatever your child’s healthcare needs. To find out more, or make an appointment, call 844-273-8383 or visit umnhealth.org today. A collaboration between University of Minnesota Physicians and University of Minnesota Medical Center. UNIVERSITY OF MINNESOTA ALUMNI ASSOCIATION Volume 114 • Number 1 / Fall 2014 page 56 7 Editor’s Note Cover Story 8 Letters 32 Generations 10 About Campus For families with generations of alumni, the The surprising truth about wolves, helping bring an University of Minnesota isn’t only an institution of old cemetery to life, and alumni make the U shine higher education—it’s home. BY TIM BRADY AND SUZY FRISCH 14 Alumni Stories Larissa Anderson’s funny job, Jack Brewer’s life mission, and more 20 Greek Revival The campus initiative that’s rejuvenating fraternities and sororities page 40 page 20 40 History Homecoming celebrations in the past 100 years have 24 Free for the Taking included just about everything. MOOCs haven’t revolutionized higher ed yet, but U BY TIM BRADY professors are helping revolutionize MOOCs.
    [Show full text]
  • An Examination of Stylistic Elements in Richard Strauss's Wind Chamber Music Works and Selected Tone Poems Galit Kaunitz
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2012 An Examination of Stylistic Elements in Richard Strauss's Wind Chamber Music Works and Selected Tone Poems Galit Kaunitz Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] THE FLORIDA STATE UNIVERSITY COLLEGE OF MUSIC AN EXAMINATION OF STYLISTIC ELEMENTS IN RICHARD STRAUSS’S WIND CHAMBER MUSIC WORKS AND SELECTED TONE POEMS By GALIT KAUNITZ A treatise submitted to the College of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Music Degree Awarded: Spring Semester, 2012 Galit Kaunitz defended this treatise on March 12, 2012. The members of the supervisory committee were: Eric Ohlsson Professor Directing Treatise Richard Clary University Representative Jeffrey Keesecker Committee Member Deborah Bish Committee Member The Graduate School has verified and approved the above-named committee members, and certifies that the treatise has been approved in accordance with university requirements. ii This treatise is dedicated to my parents, who have given me unlimited love and support. iii ACKNOWLEDGEMENTS I would like to thank my committee members for their patience and guidance throughout this process, and Eric Ohlsson for being my mentor and teacher for the past three years. iv TABLE OF CONTENTS List of Figures ................................................................................................................................ vi Abstract
    [Show full text]
  • Boston Symphony Orchestra Concert Programs, Season 128, 2008-2009
    iMffi BOSTON SYMPHONY TRA **** ft %?% Levine James | Music Dim "fe Bernard Haitink Cone1 \cvuu Seiji Ozawa Music Diircti « he Clarendon BACK BAY The Way to Live ; 'j v 11 B 1 1 1 1 1 # iilf)I « 1 1 '" ' ; ! i m r m if l Dill H incut ** IE DIC | m ''IS !! 1 iS a . i! W i PIE i w: i«. 1 114 IE fc, IBS OP 1 iir; * ! : jjj E*. aiwi ill yiM " r i. *' ; - '' • J £j L : • ' liur m §ii !! !l Hi v ii I J!! '! iii ni" fill «• «*« il 1191 III I INTRODUCING FIVE STAR LIVINGtm WITH UNPRECEDENTED SERVICES AND AMENITIES DESIGNED BY ROBERT A.M. STERN ARCHITECTS, LLP ONE TO FOUR BEDROOM LUXURY CONDOMINIUM RESIDENCES STARTING ON THE 15TH FLOOR CORNER OF CLARENDON AND STUART STREETS THE CLARENDON SALES AND DESIGN GALLERY, 14 NEWBURY STREET, BOSTON, MA 617.267.4001 www.theclarendonbackbay.com U t I^^J^ BRELATED DC/\L COMPANIES, UPh REGISTER : U.S. GREEN BUILDING COUNCIL WITH ANTI SILVER CERTIFICATION whic The artist's rendering shown may not be representative of the building. The features described and depicted herein are based upon current development plans, No Fe subject to change without notice. No guarantee is made that said features will be built, or, if built, will be of the same type, size, or nature as depicted or described. being Void where prohibite agency has judged the merits or value, if any, of this property. This is not an offer where registration is required prior to any offer made. Table of Contents Week 6 15 BSO NEWS 21 ON DISPLAY IN SYMPHONY HALL 23 BSO MUSIC DIRECTOR JAMES LEVINE 26 THE BOSTON SYMPHONY ORCHESTRA 29 A BRIEF HISTORY OF SYMPHONY HALL 35 THIS WEEK'S PROGRAM 36 THE PROGRAM IN BRIEF Notes on the Program 37 Johannes Brahms 49 Richard Strauss 65 To Read and Hear More..
    [Show full text]
  • Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Rundfunkchor Berlin Marek Janowski SYMPHONIA DOMESTICA & DIE TAGESZEITEN Richard Strauss
    Richard Strauss SYMPHONIA DOMESTICA & DIE TAGESZEITEN Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Rundfunkchor Berlin Marek Janowski Richard Strauss (1864-1949) Symphonia statement (if meant sincerely) does not the Frenchman recommended the reference to the (outdated) traditional necessarily win you friends... work be performed only without the genre, in order to subsequently Symphonia Domestica, Op. 53 Domestica, Op. 53 accompanying programme, as it would demolish the internal musical structure 1 Bewegt 5. 03 In fact, the content of the Symphonia certainly distract the listener and and compositional content with 2 Scherzo 12. 46 Richard Strauss was a master at domestica does seem rather trivial, as misrepresent the character of the work. powerful irony. After all, one would 3 Adagio 11. 22 creating double entendres in his the composer places his own, deeply To which Strauss responded: “For me, surely elect a completely diff erent 4 Mäßig langsam. Bewegter 15. 43 music. Nothing is as it seems at fi rst bourgeois family idyll in the spotlight of the poetic programme is no more than genre to accompany the private glance. One should always keep this the musical scene. His original working a means of expressing and developing area of a domestic idyll: an art song, Die Tageszeiten, Op. 76 in mind when dealing with such a title for the work was: “My home. A my perception in a purely musical perhaps, a sonata – but certainly not (Poems by Joseph von Eichendorff ) controversial work as his Symphonia symphonic portrait of myself and my manner; not, as you think, merely a a symphony written for the concert For Male Chorus and Orchestra domestica, Op.
    [Show full text]
  • View List (.Pdf)
    Symphony Society of New York Stadium Concert United States Premieres New York Philharmonic Commission as of November 30, 2020 NY PHIL Biennial Members of / musicians from the New York Philharmonic Click to jump to decade 1842-49 | 1850-59 | 1860-69 | 1870-79 | 1880-89 | 1890-99 | 1900-09 | 1910-19 | 1920-29 | 1930-39 1940-49 | 1950-59 | 1960-69 | 1970-79 | 1980-89 | 1990-99 | 2000-09 | 2010-19 | 2020 Composer Work Date Conductor 1842 – 1849 Beethoven Symphony No. 3, Sinfonia Eroica 18-Feb 1843 Hill Beethoven Symphony No. 7 18-Nov 1843 Hill Vieuxtemps Fantasia pour le Violon sur la quatrième corde 18-May 1844 Alpers Lindpaintner War Jubilee Overture 16-Nov 1844 Loder Mendelssohn The Hebrides Overture (Fingal's Cave) 16-Nov 1844 Loder Beethoven Symphony No. 8 16-Nov 1844 Loder Bennett Die Najaden (The Naiades) 1-Mar 1845 Wiegers Mendelssohn Symphony No. 3, Scottish 22-Nov 1845 Loder Mendelssohn Piano Concerto No. 1 17-Jan 1846 Hill Kalliwoda Symphony No. 1 7-Mar 1846 Boucher Furstenau Flute Concerto No. 5 7-Mar 1846 Boucher Donizetti "Tutto or Morte" from Faliero 20-May 1846 Hill Beethoven Symphony No. 9, Choral 20-May 1846 Loder Gade Grand Symphony 2-Dec 1848 Loder Mendelssohn Violin Concerto in E minor 24-Nov 1849 Eisfeld Beethoven Symphony No. 4 24-Nov 1849 Eisfeld 1850 – 1859 Schubert Symphony in C major, Great 11-Jan 1851 Eisfeld R. Schumann Introduction and Allegro appassionato for Piano and 25-Apr 1857 Eisfeld Orchestra Litolff Chant des belges 25-Apr 1857 Eisfeld R. Schumann Overture to the Incidental Music to Byron's Dramatic 21-Nov 1857 Eisfeld Poem, Manfred 1860 - 1869 Brahms Serenade No.
    [Show full text]
  • Walter Peck Stanley, Cour.Se For
    1905. a NEW-YORK DAILY TRIBUNE. SUNDAY. MARCH 5. Musical. recital in Mendelssohn Hall on Tuesday after- Musical. noon. March 21, at 3 o'clock. He will be as- MUSIC NOTES. by Harris, pianist. risted Victor MME. ZILPHA BARNES WOOD PIANO Privetto School of Music. VIRGILAM* XCSOOE. OF PI 111. SCHOOL Becker, Special Vir*;i PERFORMANCE. Uf-orge the popular concert ticket Paplla and Courses In the method and iorto* aante. prepared for Church. Concert. Oratorio Ing a broad artistic repertoire. *-Talr- More Russian fluent, 1b to have a testimonial concert in Men- Op^ra. Opera Clauses now being formed. Applicants Musical Art Concert— to Join th. Opera C'iass can enter at any time. MR C. VIKCIt.GORDON. delssohn Hall on Wednesday evening, March 29. Concert I"lanl«t and Taacawr Calendar. 68 West 39tli St. 'Phone 140}— ~52!2-.^*wM VIRGIL. Dirrrtnr and .... a, Mtisic^A Shortened Mr. Becker has been connected with music In 3Sth. Tnnced Technlo:and Interpretation. 10 XV?*t lEth St. v.ays for nearly He was at «unday— Ca/nfgle Hal!, afternoon. recital of many forty years. ~ Metropolitan. Thomas, ' violin inu.«ir by KiiKrorsp Ysaye; one time librarian for the late Theodore MISS CLAYS Adelaide C. Okell,"* p. m.. concert, at popular concert _. .-.Certlflcatad Pupil of Tei^a. Carreflo. Opera House. 830 after which he opened the first branch MUSIC, _, PIANIST AND TEACHER. S»n«l for s WEST END CONSERVATORY OF **"**•= 67 ClrenUr prices. ticket office in this rlty. This was 660 WEST EM) CORNER 87TU ST. WEST EIGHTY-FOURTH STREET, jr.
    [Show full text]
  • Für Mich Existiert Das Volk Erst in Dem Moment, Wo Es Publikum Wird.« Richard Strauss
    »Für mich existiert das Volk erst in dem Moment, wo es Publikum wird.« Richard Strauss B10: Do, 19.06.2014, 20 Uhr | A10: So, 22.06.2014, 11 Uhr | Hamburg, Laeiszhalle Semyon Bychkov Dirigent | Bertrand Chamayou Klavier Richard Strauss Don Juan op. 20 | Burleske für Klavier und Orchester Ein Heldenleben op. 40 DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE 12505_SO_AB10_13_14_PRO_K1 2 02.06.14 13:10 schulkonzert.ard.de NDR SINFONIEORCHESTER Das Konzert am 22.06.2014 wird live 28 auf NDR Kultur gesendet. 8 37 50 35 50 31 Donnerstag, 19. Juni 2014, 20 Uhr 38 34 38 Sonntag, 22. Juni 2014, 11 Uhr 551 57 Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal 551 42 50 26 37 51 58 27 30 29 38 474 377 Dirigent: Semyon Bychkov 47 7 49 Bertrand Chamayou Klavier 47 25 32 50 38 33 Richard Strauss Don Juan (1864 – 1949) Tondichtung (nach Nikolaus Lenau) 222 für großes Orchester op. 20 37 17 551 24 51 16 (1888) 50 50 535 50 500 5511 37 38 50 j23 e t z t Burleske für Klavier und Orchester d-Moll 51 111 511 56 o n l i n e 15 (1885/1886) 24 1122 58 a n m e l d e n 50 23 51 4455 37 13 21 50 Pause 14 59 37 37 23 20 38 10 50 9 51 2 Ein Heldenleben 50 37 1 Tondichtung für großes Orchester op. 40 50 51 (1896 – 1898) 49 58 50 37 6 19 55 Der Held – 50 Des Helden Widersacher – 55 54 18 Des Helden Gefährtin – 3 54 Des Helden Walstatt – 5 4 Des Helden Friedenswerke – Illustration: Waldemar Naczyk Waldemar Illustration: Des Helden Weltfl ucht und Vollendung freitag, 19.9.2014 11.15 uhr antonín dvorˇák sinfonie nr.
    [Show full text]