HC17034.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 20.10.17 10:31 Seite 1

C.P.E. Bach Piano Concertos Wq.1 · Wq.45 · Wq.15 Michael Rische Berliner Barock Solisten HC17034.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 20.10.17 10:31 Seite 2

C.P.E. Bach · Piano Concertos Michael Rische · Berliner Barock Solisten

DEUTSCH Leipzig 1733: Ein signifikantes Datum für eine sondern – im Zuge der Aufklärung – das Nachspiel des Orchesters herzustellen. Im herrscht CPE Bach das Vokabular des galanten musikalische Gattung, die sich seit mehr als selbstbewusste, eigenverantwortliche Subjekt. serenadenhaften Andante kommt es in der Stiles; er verwendet es jedoch grundsätzlich zweihundert Jahren nicht mehr aus unserem Vater und Sohn haben übrigens beide ihre endgültigen Fassung zu einer prägnanteren anders als sein Bruder Johann Christian – der Musikleben wegdenken lässt – das Klavierkon- Klavierkonzerte in späteren Jahren überarbei- Formulierung des Hauptthemas und zu strin- im übrigen von 1750 bis 1754 sein Schüler in zert. In diesem Jahr schreibt Johann Sebastian tet: Johann Sebastian verleiht erst 1738 sei- genter motivischer Arbeit; so gewinnt der Berlin gewesen ist –, indem er auch dort, wo Bach sein großes Concerto in d-moll BWV nem Konzert den uns heute bekannten reichen Dialog zwischen Solist und Orchester an sich eigentlich zündende Selbstverständlich- 1052 und sein zweitältester Sohn Carl Philipp Klaviersatz, bei Emanuel betreffen die substan- Eindringlichkeit. keiten die Hand geben, mit der Erwartung des Emanuel mit 19 Jahren sein erstes Klavierkon- tiellen Änderungen aus dem Jahr 1744 dage- Zuhörers spielt und ihn jederzeit zu über- zert, das Concerto Wq 1 in a-moll. Hört man gen nur den zweiten Satz. Das feurige Finale Allegro assai – in der Erst- raschen imstande ist. Wie viele Charaktere er die Konzerte im direkten Vergleich, so will fassung Presto überschrieben – bietet eine aus dem schlichten Thema des Mittelsatzes man kaum glauben, dass beide zur selben Zeit Im Concerto a-moll Wq 1 führt Bach im überraschende Ambivalenz zwischen 6/8- durch ständige Variation hervor zu zaubern am selben Ort entstanden sind. Johann Seba- Allegretto schon bald nach Einstieg des Soli- und Vierertakt. Und tatsächlich finden wir im vermag! Und wie viel Wissen um strahlenden stian Bachs Klaviersatz, aus den tiefsten Tiefen sten eine kompromisslose Sprungtechnik ein, Mittelteil einen unausgesprochenen, aber ein- Klaviersatz enthält das schwungvolle Finale! der Polyphonie destilliert, und Emanuel Bachs die wir sonst nur von Scarlatti kennen: In einer deutigen Taktwechsel: Die 2 mal 3 Achtel wer- Die Kadenz zum ersten Satz stammt aus Bachs neue Pianistik, die fast mühelos die Omniprä- Sechzehntelfigur der rechten Hand werden den durch Phrasierung allein zu vier gleichen eigener Feder – wie auch die zum zweiten senz des Kontrapunktes übergeht, sind neben- sechs Mal die Intervalle bis zu einem Abstand Schlägen. Daß sich aber dann der ursprüngli- Satz von Wq 15. Spätestens hier erkennt man, einander am Thomaskirchhof entstanden? von zwei Oktaven vergrößert – eine große Ge- che 6/8-Takt, simultan zur Viererbewegung, in dass die Anpassung an den Zeitgeist nicht ste, die auch klanglich ihren eigenen Reiz der linken Hand wieder nach und nach in den seine Sache ist; eine Eigenschaft, um die ihn Lassen wir einmal die äußerst komplizierte Ent- hat. In den Klavierkonzerten Emanuel Bachs Vordergrund schiebt, hat unmittelbare körper- die Wiener Klassiker bewundert und geliebt stehungsgeschichte des väterlichen Klavier- werden wir immer wieder Beispiele für eine liche Wirkung und ist sicher auch CPE Bach haben. konzertes beiseite – von der Vermutung einer solch expansive Linienführung finden. Perlende selbst in die Glieder gefahren. Adaption eines Oboenkonzertes von Marcello 32tel-Figuren – auch für große Hände mitunter Von allen seinen Klavierkonzerten präsentiert bis hin zu einer Bearbeitung eines eigenen hart an der Grenze der Greifbarkeit – domi- Zwischen diesem kühnen Erstlingswerk und sich das Concerto e-moll Wq 15 (1745) als Violinkonzertes durch den Sohn Emanuel für nieren den Mittelteil und bleiben bis zur dem letzten Werk für Piano solo und Orchester das bei weitem experimentellste. Sein Arbeits- das Klavier (BWV 1052a). Soviel ist sicher: Cadenza präsent. Es gibt zwar eine umfang- liegen 45 erfüllte Komponistenjahre. Das platz als Hofcembalist bei Friedrich dem Der Sohn hat die Gattung Klavierkonzert nicht reiche Sammlung von Kadenzen zu den ei- Concerto D-Dur Wq 45 wird 1778 in Ham- Großen ist durchaus als ein Versuchslabor in einfach aus den Händen des Vaters geerbt, genen Klavierkonzerten, aber längst nicht zu burg geschrieben, der Orchesterklang dabei Sachen Klavierkonzert anzusehen. „Weil ich sondern von Anfang an entscheidend be- allen. Im Falle des Wq 1 überlässt der Kompo- um zwei Hörner bereichert. Man könnte nach meine meisten Arbeiten für gewisse Personen reichert und mitbestimmt. Zudem ändert sich nist im ersten und zweiten Satz dem Interpre- dem ersten Höreindruck meinen, CPE Bach ha- und fürs Publikum habe machen müssen, so zu dieser Zeit das Selbstverständnis des Kom- ten die Verantwortung, möglichst fantasievoll be sich dem überaus erfolgreichen galanten bin ich dadurch allezeit mehr gebunden gewe- ponisten grundlegend: Nicht mehr die Wahr- (oder mit Bachs Worten „geschmackvoll“) und Stil seines jüngeren Bruders Johann Christian sen, als bey den wenigen Stücken, welche ich heiten des Glaubens stehen im Mittelpunkt, thematisch schlüssig die Verbindung zum dann doch angeschlossen. In der Tat be- bloß für mich verfertigt habe. Unter allen 2 3 HC17034.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 20.10.17 10:31 Seite 4

C.P.E. Bach · Piano Concertos Michael Rische · Berliner Barock Solisten

meinen Arbeiten, besonders fürs Clavier, sind Keinen Platz für Unrast bietet das Adagio. Der Michael Rische gehört zu der auch internatio- nationale Beachtung. In CPE Bachs Jubiläums- blos einige ... Concerte, welche ich mit aller Komponist hat es offensichtlich mit der Vorstel- nal kleinen Gruppe von Musikern, die konse- jahr 2014 waren in einer europaweiten Direkt- Freiheit und zu meinem eignen Gebrauch lung geschrieben, dass sich Solist und Orches- quent mit maßgeblichen Entdeckungen das übertragung aus dem MDR Leipzig zwei seiner gemacht habe.“ Klare Worte. Nach dem mar- ter nach den Geschehnissen des ersten Satzes Musikleben bereichern. Das muss keinen Klavierkonzerte zu hören. kanten Orchestervorspiel des Allegro über- generös mit endlosen Melodien beschenken – Widerspruch zum Standard-Repertoire bedeu- Michael Rische, geboren in Leverkusen, stu- nimmt der Solist so ganz und gar nicht das ein Monument der Empfindsamkeit... ten. Denn mit den Einspielungen der Klavier- dierte in Düsseldorf bei Max Martin Stein Hauptthema, sondern greift lediglich dessen konzerte von Beethoven (Nr. 3 c-Moll) und (Klavier) und bei Milko Kelemen (Kompo- erste fünf Töne auf und beginnt dann im freien Ein markantes, energisches Motiv zu Beginn Mozart (Nr. 20 d-Moll) ist der Pianist auch sition). Weitere entscheidende Anregungen Tempo zu improvisieren – selbstverständlich des Vivace führt in ein Labyrinth von Kombina- hier einen ungewöhnlichen Weg gegangen: Es erhielt er außerdem durch Rudolf Serkin, Pierre von Bach minutiös ausnotiert. Es folgt ein tionen, Bezügen und Entwicklungen. Sogar sind die einzigen Aufnahmen, die dem Hörer Boulez und Nicolaus Harnoncourt. zweiter kurzer und energischer Versuch des das wörtliche Zitat eines siebentönigen ein- die Wahl zwischen Kadenzen aus verschie- Seine Zusammenarbeit mit Dirigenten wie z.B. Orchesters, den Solisten zu überzeugen: Der samen Motivs aus dem Allegro taucht gegen denen Epochen bieten. Sylvain Cambreling, Yuri Simonow, Christoph improvisiert daraufhin noch etwas länger. Da Ende des Finales auf. Ganz eindeutig zu den Entdeckungen zählt Poppen, Grant Llewellyn, Michael Boder, offensichtlich kein Einvernehmen zu erreichen dagegen sein Engagement für die Musik der Wayne Marshall, Rumon Gamba und Orches- ist, lässt Bach beide gewähren und legt deren Der Spielwitz bleibt bis zum Schluß ungebro- 20er-Jahre: Die Ur- bzw. Erstaufführung der tern wie der Staatskapelle Berlin, dem WDR Parts konsequent übereinander, also die flirren- chen erhalten; Emanuel Bach lässt den Satz so Klavierkonzerte von George Antheil und Erwin Sinfonieorchester Köln, dem Rundfunk-Sinfonie- den 32tel der Klavierimprovisation und das enden, wie er begonnen hat – mit einem auf- Schulhoff, aber auch die Einspielung weiterer orchester Berlin, dem Orchestre National de insistierende Orchesterthema. Im weiteren fahrenden energischen Gestus. Der Wunsch Werke dieser „jazz-beeinflussten“ Stilrichtung Belgique, dem Deutschen Symphonie-Orchester Verlauf des Satzes bewegen sich Solist und nach bedingungsloser Expression hat den von Copland, Honegger, Gershwin und Ravel Berlin, den Bamberger Symphonikern und dem Orchester dann doch behutsam aufeinander Komponisten unverwechselbare Lösungen haben ihn international bekannt gemacht. BBC Symphony Orchestra London hat ihm die zu. Das hat die Welt noch nicht gehört! finden lassen. Seine Zeit kannte dafür den Diese sieben Klavierkonzerte sind vor kurzem Konzertsäle in Europa, Israel, den USA und Begriff „Originalgenie“, und wir bewundern in bei hänssler CLASSIC als Doppel-CD wieder- China geöffnet. Michael Rische war „artist- Die Frage nach der Einheitlichkeit des Grund- unserer Zeit seine visionäre Kraft. veröffentlicht worden. in-residence“ beim Internationalen Kurt-Weill- tempos steht plötzlich im Raum. CPE Bach hat Nachdem Michael Rische im Bach-Jahr 2000 Festival in Dessau. sie unvermittelt gestellt und kreativ beantwor- Michael Rische eine Aufnahme von Kompositionen über die Zwanzig CDs als Solist bei EMI, Universal, tet; und nach ihm Beethoven, Schumann, Ravel Töne „b-a-c-h“ von Johann Sebastian Bach bis Sony und hänssler CLASSIC geben Auskunft und andere. Aber auch die Virtuosität kommt zur Gegenwart vorgelegt hat, arbeitet er mit über sein Repertoire. Alexander Kluge hat in diesem Concerto zu ihrem Recht; es gibt sei- wachsendem Erfolg daran, die nahezu ver- auch über die Bach-Entdeckungen eine Fern- tenweise Passagen, die 12 bis 14 Anschläge gessenen Klavierkonzerte seines Sohnes Carl seh-Dokumentation gedreht. Michael Rische pro Sekunde verlangen: Selbst für uns Heutige Philipp Emanuel im Musikleben wieder zu leitet eine Klavierklasse als Professor an der ein scharfes Tempo. verankern. Mit seinen bisherigen Aufnahmen Musikhochschule Köln. findet er von Anfang an umfangreiche inter- 4 5 HC17034.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 20.10.17 10:31 Seite 6

C.P.E. Bach · Piano Concertos Michael Rische · Berliner Barock Solisten

Berliner Barock Solisten besondere Georg Phillip Telemanns – sowie für Kompositionen unbekannter alter Meister. Die Berliner Barock Solisten wurden 1995 von Zu den Gästen des Ensembles zählten bzw. Mitgliedern der Berliner Philharmoniker und zählen so namhafte Sängerinnen und Sänger führenden Musikern der Alte-Musik-Szene Ber- wie Christine Schäfer, Anna Prohaska, Doro- lins mit dem Ziel gegründet, die Musik des thea Röschmann, Christiane Oelze, Sandrine 17. Und 18. Jahrhunderts auf künstlerisch Piau, Sybilla Rubens, Bernarda Fink, Genia höchstem Niveau aufzuführen. Dabei wollte Kühmeier, Thomas Quasthoff, Mark Padmore man auf die reiche Erfahrung zurückgreifen, und Michael Schade; Bläsersolisten wie etwa welche die Musikwelt in den vergangenen Emmanuel Pahud, Jacques Zoon, Albrecht Jahrzehnten mit „authentischen“ Aufführungen Mayer, Jonathan Kelly, Maurice Steger, Micha- gemacht hat. Die bewusste Entscheidung für la Petri, Radek Baborak und Reinhold das Spiel auf modernen oder modernisierten Friedrich, die Cembalisten/Pianisten Andreas alten Instrumenten steht dabei der Annäherung Staier, Christine Schornsheim und Kristjan an eine „historische“Aufführungspraxis nicht Bezuidenhout sowie der „Jahrhundertgeiger“ entgegen. Art und Größe der Besetzung vari- Frank Peter Zimmermann. ieren mit Rücksicht auf die Werke der jewei- Als Moderatoren bzw Sprecher fungierten ligen Konzertprogramme. Mit Rainer Kussmaul Christian Ehring (heute-show) sowie die (1946-2017) hatte das Ensemble seit seiner Schauspieler Burghard Klaußner und Armin Gründung bis ins Jahr 2010 hinein einen Müller-Stahl. besonders auf dem Gebiet der Barockmusik Im Dezember 2014 traten die Barock Solisten international erfahrenen Solisten als künst- erstmals unter der Leitung eines Dirigenten auf: lerischen Leiter. Zum Ausklang des CPhE Bach Jahres wurden Seit 2010 legen die Berliner Barock Solisten Sinfonien und Konzerte unter der Leitung von die künstlerische Leitung von Projekt zu Projekt Reinhard Goebel im Großen Saal der Berliner in unterschiedliche Hände: So sind bereits Philharmonie gespielt. Das Konzert wurde Bernhard Forck, Daniel Gaede, Frank Peter von SONY mitgeschnitten und erschien im Zimmermann, Gottfried von der Goltz, Daniel November 2015 als „live-CD“. Hope, Daishin Kashimoto und Daniel Sepec an der Spitze des Ensembles aufgetreten. Dokumentiert ist das bisherige Wirken des Einen Schwerpunkt bildet dabei das Enga- Ensembles durch zahlreiche CD-Aufnahmen, gement für zu Unrecht vergessene Werke – ins- deren Außerordentlichkeit auch die Fachkritik 6 7 HC17034.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 20.10.17 10:31 Seite 8

C.P.E. Bach · Piano Concertos Michael Rische · Berliner Barock Solisten

erkennen durfte. So erhielten die Berliner Michael Rische, Klavier What happened in Leipzig in 1733 was eclipsed by principles of the Enlightenment, Barock Solisten für ihre Einspielung von crucial to the development of a musical genre namely self-assurance and self-reliance. Bach-Kantaten mit Thomas Quasthoff 2005 Berliner Barock Solisten that has been an integral part of the music Both father and son revised their keyboard den Grammy Award sowie für zwei Aufnah- scene for over two hundred years: the key- concertos in later years: it was not until 1738 men mit Solokonzerten Telemanns 2001 und Daniel Gaede (Konzertmeister) board concerto. That year, Johann Sebastian that Johann Sebastian made his concerto into ENGLISH 2002 den Echo Klassik-Preis der Deutschen Kotowa Machida Violine Bach wrote his great Concerto in D minor the richly expressive piece of keyboard music Phono-Akademie. Alessandro Cappone BWV 1052 and his second oldest son Carl we know today; by contrast, the substantial Das Ensemble ist seit 2013 bei dhm/SONY Helena Berg Philipp Emanuel, aged just 19, composed his changes made to Emanuel’s work in 1744 unter Vertrag. Für September 2017 ist die first keyboard concerto, the Concerto Wq 1 in affect only the second movement. Veröffentlichung der sechs Brandenburgischen Raimar Orlovsky A minor. Anyone who directly compares the Soon after the soloist’s entry in the Allegretto Konzerte von JS Bach unter der Leitung von Anna Mehlin two concertos will hardly believe that they of the Concerto in A minor Wq 1, Bach Reinhard Goebel und unter Mitwirkung Anna Matz were both written in the same place and at inserts an uncompromising series of leaps, a namhafter Solisten wie z.B. Reinhold Friedrich, the same time: on the one hand, the elder device otherwise found only in the works of Jacques Zoon und Radek Baborak vorgese- Walter Küssner (Wq 1 + Wq45) Viola Bach’s piece, which plumbs the Scarlatti: in a right-hand semiquaver figure, hen. Ulrich Knörzer (Wq 15) deepest depths of polyphony; on the other, the the leaps are increased six times until the Christoph Streuli younger Bach’s new approach to keyboard- interval spans two octaves, a brilliant figure www.berlinerbarocksolisten.de writing, a style that almost seems to overlook that is both technically and musically Stephan Forck (Wq 1 + Wq 45) Violoncello the omnipresent tradition of counterpoint. intriguing. Such expansive line patterns are a Joan Bachs (Wq 15) Setting aside the extremely complicated com- common feature of Emanuel Bach’s keyboard positional history of JS Bach’s harpsichord con- concertos. Rippling demisemiquaver figures, Aleke Alpermann certo – from the presumed adaptation of an which at times are barely within reach of even Martin Heinze Violone oboe concerto by Benedetto Marcello through the largest hands, dominate the middle section to the arrangement of Bach’s own violin con- and remain present until the cadenza. There is Klaus Wallendorf (Wq 15) Horn certo for keyboard by his son Emanuel (BWV a comprehensive collection of cadenzas for Andrej Zust (Wq 15) 1052a) – what is certain is that the younger many (but certainly not all) of his keyboard Bach did not simply inherit the keyboard concertos. In the first and second movements concerto as a genre from the hands of his of Wq 1, the composer gives the performer father; he played a decisive part in shaping licence to make a thematically coherent link to and enriching it from the outset. Another point the orchestra’s epilogue by the most imagi- to note is that the composer’s artistic identity native (or as Bach would have said “tasteful”) fundamentally changed during this period: the of means. The final version of the serenade-like truths of faith ceased to be the focal point, Andante features a more incisive formulation 8 9 HC17034.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 20.10.17 10:31 Seite 10

C.P.E. Bach · Piano Concertos Michael Rische · Berliner Barock Solisten

of the main theme and rigid motivic develop- Take the plethora of moods he coaxes out of energetic attempt by the orchestra to win over until the conclusion; Emanuel Bach allows the ment; in this way, the dialogue between soloist the middle movement’s unostentatious theme the soloist, prompting him to improvise for a movement to end just as it began – with an and orchestra becomes more compelling. through constant variation; take the expertly while longer. Since no agreement appears to energetic ascending figuration. The desire for The fiery finale Allegro assai, annotated radiant part-writing found in the vigorous be reached between the two interlocutors, unbridled expression is what brought the “Presto” in the original version, presents a finale! The cadenza for the first movement was Bach gives free rein to the fluttering demisemi- composer to his unique solutions. The com- surprising conflict between 6/8 and 4/4 time. written by CPE Bach himself, as was the quavers improvised by the keyboard and the poser whom contemporaries hailed as an In fact, the middle section contains an implicit, cadenza for the second movement of Wq 15. insistent orchestral theme, laying the parts “original genius” continues to be admired to- but clear change of metre: the two groups of It is clear by now that he was not interested in above one another so as to create a mesh- day for his visionary power. three quavers are phrased in such a way as to conforming to the traditions of the time, a work of sound. Then, as the movement create four equal beats. The way in which the quality for which he was admired and loved progresses, the soloist and orchestra start to Michael Rische, original 6/8 metre gradually regains pro- by the Viennese Classicists. edge their way towards one another. This is a Translation: J & M Berridge minence in the left hand, running against the Of all his keyboard concertos, the Concerto in first in the world of music! simultaneous 4/4 figuration, has an imme- E minor Wq 15 (1745) is by far the most The issue of consistency of underlying tempo is diately vivid effect that was surely felt by CPE experimental. His employment as harpsi- a question that CPE Bach suddenly raises and Bach himself. chordist at the court of Frederick the Great creatively answers in the same way as Beet- This audacious first clavier concerto and his gave him what might be described as an hoven, Schumann, Ravel and others after him. last work for piano solo and orchestra frame “experimental laboratory” in which to write his Virtuosity is duly represented in this concerto 45 years of sustained compositional activity. keyboard concertos. He once clearly made too; there are sporadic passages that demand The Concerto in D major Wq 45 was written this point himself: “Most of my works have 12 to 14 notes per second – a brisk pace, in Hamburg in 1778, with the orchestral been written for certain persons and au- even by today’s standards. timbre enriched by two horns. diences, and in these cases I always felt more The Adagio is tranquil throughout. After what On first hearing the work, one might think that restricted than in the few pieces I have written happens in the first movement, the composer’s Carl Philipp Emanuel has in fact taken up the just for myself. Of all my works, espe- intention seems to be to allow the soloist and extremely successful galant style applied by cially for keyboard, there are just a few... orchestra to lavish endless melodies upon his younger brother . concertos that I wrote with complete freedom one another – a tribute to the “sensitive” or Indeed, CPE Bach masters the galant idiom; and for my own use.” After the striking or- “sentimental” period of Empfindsamkeit. however, quite unlike Johann Christian, whom chestral prelude to the Allegro, the soloist does A striking, energetic motif at the start of the he actually taught in Berlin from 1750 until not exactly take up the main theme but re- Vivace leads into a maze of combinations, 1754, he constantly uses this style to play with produces just the first five notes of it and allusions and developments. Even a direct the listener’s expectations and create sur- then starts to improvise at a free tempo in citation of an isolated, seven-note motif from prising twists, even in places where the accordance with Bach’s minutely detailed the Allegro appears towards the end of the exchange of ideas is in fact brilliantly simple. notation. There follows a second brief and finale. The witty playfulness is sustained up 10 11 HC17034.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 20.10.17 10:31 Seite 12

C.P.E. Bach · Piano Concertos Michael Rische · Berliner Barock Solisten

these are the only recordings that give the Grant Llewellyn, Michael Boder, Wayne Marshal, Berliner Barock Solisten listener a choice between cadences from and Rumon Gamba, as well as orchestras such There are plenty of early music ensembles different epochs. His commitment to the music of as the Staatskapelle Berlin, the WDR Symphony making the rounds nowadays. Many of them the twentieth century, however, quite clearly Orchestra in Cologne, the Radio Symphony play quite appealingly, and some of them marks a contrast to his discoveries: the original Orchestra Berlin, the Orchestre National de exhibit a topnotch standard of musicianship. or first premieres of piano concertos by George Belgique, the German Symphony Orchestra However, only few of them display a level of Antheil and Erwin Schulhoff, as well as Berlin, the Bamberg Symphony, and the BBC artistic mastery akin to that of the Berliner recordings of other works in the “jazz in- Symphony Orchestra London have opened up for Barock Solisten, founded in 1995 by Rainer fluenced” style by Copland, Honegger, Gersh- him the concert halls of Europe, Israel, the USA Kussmaul and other prominent members of the win and Ravel, have gained him an international and China. Michael Rische was Artist in Resi- Berlin Philharmonic. These musicians have reputation. dence at the international Kurt Weill Festival in joined their talents in creating a unique After recording compositions on the notes Dessau. approach to the musical works of the 1600’s “B-A-C-H” from Johann Sebastian Bach to the Twenty CDs as a soloist with EMI, Universal, and 1700’s. present during the Bach anniversary year of Sony, and hänssler CLASSIC testify to his The “Berlin Baroque Soloists” not only do true 2000, Michael Rische has been working with repertoire. Alexander Kluge shot three television honor to their name, since each one of them is growing success on reaffirming the nearly documentaries about him. Michael Rische also a true bravura player. They also play on old for-gotten piano concertos by his son Carl directs a piano class as professor at the conser- but modernized instruments, using bows from Philipp Emanuel in the music scene. Since 2011, vatory in Cologne. different periods (depending on the work they he has been causing a stir with his recordings so are performing). Such flexibility, along with the far, and the media have been enthusiastically ensemble’s exceptional homogeneity and the commenting on his recordings, worldwide. presence of leading early music soloists within During C.P.E. Bach’s anniversary year of 2014, its ranks, have contributed towards estab- there was a Europe-wide live broadcast by the lishing this group’s leading position on the MDR in Leipzig featuring two of his piano international scene. Just as their stylistic Michael Rische is one of a group of musicians concertos. assuredness that permits them to practically that is small even in international terms, who Michael Rische, born in Leverkusen, studied in “transfer” compositions from ages long past consistently enrich the music scene with their dis- Düsseldorf under Max Martin Stein (piano) into our day and age, without damag-ing the coveries. This need not imply a contradiction to and Milko Kelemen (composition). He received historical veneer that covers them, nor the standard repertoire. After all, by recording additional major inspiration from Rudolf Serkin, ignoring the historical period in which they the piano concertos of Beethoven (No. 3 in C Pierre Boulez and Nicolaus Harnoncourt. were written. Old sounds are thus heard with Major) and Mozart (No. 20 in D Minor), the His cooperation with such conductors as Sylvain fresh ears. Works of the past are reconsidered pianist has here also taken an unusual path: Cambreling, Yuri Simonow, Christoph Poppen, in a new light – resulting in an interpretation 12 13 HC17034.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 20.10.17 10:31 Seite 14

C.P.E. Bach · Piano Concertos Michael Rische · Berliner Barock Solisten

that can be regarded as modern, yet certainly ensemble: singers such as Thomas Quasthoff, not ‘modernistic’; a style that spans the ages, Christine Schäfer, Dorothea Röschmann, fully valid both then and now. The Berliner Christiane Oelze, Marc Padmore and Michael Barock Solisten are capable of applying this Schade, wind soloists of the likes of Emmanuel approach to a number of composers, be it the Pahud, Jacques Zoon, Albrecht Mayer, Jona- creations of Italian mas-ters, or the music of than Kelly, Maurice Steger, Michala Petri and Projektidee und Management: Raimar Orlovsky Telemann (for whom they have a special Reinhold Friedrich, violinists such as Frank- liking), that of Johann Sebastian Bach or of his Peter Zimmermann, Daishin Kashimoto and Aufnahme/Recording: 20./21.6.2017 (Wq.1/45); 11./12.7.2017 (Wq.15) contemporaries. For each individual piece Daniel Hope as well as harpsichordists like Jesus-Christus-Kirche Berlin-Dahlem they find a unique, inimitable tone. Andreas Staier or Kristjan Bezuidenhout. Tonmeister/Recording engineer: Christian Cerny Consistently applied over the last twenty years, this unique approach to performance has led www.berlinerbarocksolisten.de Toningenieur/Sound engineer: to a stupendous degree of recognition and Thomas Monnerjahn (Wq.1/45); Andreas Stoffels (Wq.15) approval on the part of audiences and critics Tontechnik/Sound technique: alike. On concert podiums from Tokyo or Regine Kraus (Wq.1/45), Susanne Beier (Wq.15) Seoul to Berlin, from London to New York, from Paris to Shanghai or Taipei as well as in Redaktion/Redaction: Stefan Lang, Deutschlandfunk Kultur a number of smaller towns – everywhere the Einführungstext/Programme notes: Michael Rische Berliner Barock Solisten perform, they have left an indelible musical mark, ensuring that the English translation: J & M Berridge ranks of their true fans are continually Foto: Elmar Schwarze, Berlin enlarged. Their programs are documented on numerous CD recordings whose exceptional Coverfoto: Carl Philipp Emanuel Bach, quality has been widely acknowledged by mu- Porträt-Kupferstich von H. Pfenninger, um 1770 sic critics. Thus, the Berliner Barock Solisten were awarded a Grammy for their 2005 Grafik/Coverdesign: Birgit Fauseweh release of Bach cantatas, along with the Verwendete Ausgaben/Editions: German recording industry’s Echo Classic All performing parts based on the critical edition Carl Philipp Emanuel Bach: Prize for two successive CD’s featuring solo The Complete Works (www.cpebach.org) were made available by the publisher, concertos by Telemann. the Packard Humanities Institute of Los Altos, California. Such success can also be attributed to the outstanding artists who performed with the Endredaktion/Final editing: hänssler CLASSIC 14 15 HC17034.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 20.10.17 10:31 Seite 16

Also available:

CD-No. 98.027 CD-No. 98.653 CD-No. 98.639

CD-No. HC15046 CD-No. HC16065 CD-No. PH09006