Quantification and Dating of Floodplain Sedimentation in a Medium-Sized Catchment of the German Uplands
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Informationen Zum ADFC Usinger Land
Liebe Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, Touristinformationen: Usatal-Radweg Usingen, die alte Residenz- und Kreisstadt im Buch- Bei der Suche nach einer passenden Unterkunft oder Ein weiterer empfehlenswerter Fahrradweg ist der Usatal- finkenland, liegt inmitten des schönen Taunus. Gastronomie helfen wir Ihnen gerne! Radweg. Dieser ist die Ost-West-Verbindung zwischen Wetterau und Taunus. Vom Weiltalweg bei Schmitten- Rund um Usingen bietet die Landschaft für Besucher Stadt Usingen Brombach bis zur Nidda bei Niddatal-Assenheim führt der einiges zu entdecken. Aus diesem Grund hat die Wilhelmjstr. 1 Usatalradweg. Auf rund 45 Kilometern begleitet der Weg das 61250 Usingen Flüsschen Usa von der Quelle zwischen Neu-Anspach und Stadt auf Anregung und in Zusammenarbeit mit dem Tel. (06081) 1024-0 dem Weiltal bis an seine Mündung in die Wetter und weiter ADFC Usinger Land eine Fahrradroute rund um die Fax: (06081) 1024-9033 zum Anschluss an die Nidda mit dem Niddauferweg und Buchfinkenstadt zusammengestellt. [email protected] dem hier verlaufenden Hessischen Radfernweg R4. www.usingen.de www.adfc-hochtaunus.de Auf der ca. 37 km langen beschilderten Strecke Usinger Becken oder für den gesamten Taunus: besteht die Möglichkeit, Abstecher zu verschiedenen Taunus Touristik Service e. V. Sehenswürdigkeiten zu machen. So ist beispielsweise Naturpark Hochtaunus Taunus-Informationszentrum ein Stopp am Hattsteinweiher, den Eschbacher Hohemarkstraße 192 Der Naturpark Hochtaunus ist der zweitgrößte Naturpark 61440 Oberursel (Taunus) Klippen oder ein Rundgang durch die historische Hessens. Ziel ist es, dem Besucher die Schönheit des Taunus Altstadt Usingens eine schöne Ergänzung. Telefon: (06171) 507 80 umweltverträglich zugänglich zu machen. Es gibt zahlreiche Telefax: (06171) 507 81 5 Die Stadt Usingen wünscht Ihnen eine gute und Angebote zur Erholung und für sportliche Aktivitäten. -
You Will Reach Us As Usual. New Batch – 50000 Sqm Oak Veneer ONE OF
Schorn & Groh, 25th March 2020 You will reach us as usual. Dear Ms. $[LNAME|Customer|Guest]$ Dear Mr. $[LNAME|Customer|Guest]$ The spread of the coronavirus is currently causing uncertainty and many open questions in Germany, Europe and around the world. Our motto is: Stronger together. We have taken numerous precautions to ensure the continuation of our business activities and to protect risk groups. This applies both to the Karlsruhe location and to the branches in Ehrenkirchen, Eschelbronn and Jettingen. A large number of our employees continue to work from their home offices and are there for you as usual – by telephone or e-mail. Our digital presentation platforms allow you to select veneers even without direct contact. Simply let us offer you the desired wood species via our online warehouse. Here you can see all available pictures of the logs as well as the corresponding tally sheets. You will find more information about the possibilities in today's newsletter. We wish you, your relatives and your companies all the best in these difficult times. Best regards Rolf Loose-Leonhardt and Axel Groh Schorn & Groh GmbH Karlsruhe | Ehrenkirchen | Eschelbronn | Jettingen News from our warehouse New batch – 50000 sqm Oak veneer This season, our log purchasers have again been able to buy numerous Oak logs from the best growing areas in Germany – Palatinate Forest and Spessart. A new batch of over 50000 square meters will soon reach our warehouse. We are pleased to present you some of them already today. Go to the online view News from our warehouse ONE OF A KIND / latest logs The logs in our ONE OF A KIND collection are among the most spectacular that nature has to offer: Each log has a particularly rare and individual grain. -
Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Bad Marienberg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 32 km Zeit: 2 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 418 m Hm ↓: 418 m Anforderung: ▪ Mittel, wegen des heftigen Anstiegs vom Abzweig zur Hardter Mühle nach Dreisbach ▪ Bad Marienberg Stadtzentrum, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg Bf. ist jedoch Anreise: (dem Radweg Bad Marienberg-Tour folgend) 6 km vom Start im Zentrum entfernt Die Rundtour verbindet Bad Marienberg, das Tal der Nister und die Freizeitregion am Wiesensee. Im Sommer an Badesachen denken! Von dem Kurort Bad Marienberg führt die Strecke ins Nistertal. Durch den Anstieg über Dreisbach auf die Hochfläche des Kurz- Westerwaldes erhält die Tour eine sportliche Note. Die fast vollständige Umrundung des beschreibung: Wiesensees bildet den Höhepunkt der Route. Es folgen Hellenhahn-Schellenberg und Fehl-Ritzhausen, ehe man auf einem Bahntrassen-Radweg nach Bad Marienberg zurückkehrt. Die Tour führt von Bad Marienberg nach Langenbach hinab, wo die Schwarze und Große Nister überquert werden. In Nähe der Hardter Mühle verlässt der Radweg das Nistertal und verläuft steil ansteigend über Dreisbach auf die weite Westerwaldhochfläche. Über Ailertchen und Halbs wird danach das Nordufer des Wiesensees erreicht. Die folgende Runde um den herrlich gelegenen See bietet vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten vom Baden über Tretbootfahren, Segeln und Surfen bis zum Golfen. Weg- Selbstverständlich ist auch ein entsprechendes gastronomisches Angebot vorhanden. Der beschreibung: See bietet sich aber auch zum entspannten Verweilen an. Nach dem touristisch frequentierten Seegebiet hat man auf der folgenden Fahrt durch die hügelige Landschaft die Natur praktisch wieder für sich. Die Route zieht sich durch Hellenhahn-Schellenberg über die Anhöhe des Wißnerbergs zur Eisenburger Mühle, wo erneut die Nister überquert wird. -
The History of the Region of Sønderjylland-Schleswig the Signing of the Agreement on Danish-German Cooperation in the Region Of
The history of the Region of Sønderjylland-Schleswig The signing of the agreement on Danish-German cooperation in the Region of Sønderjylland- Schleswig represented the culmination of a process spanning several years. Important milestones were the setting-up of a working group between Danish and German municipalities in 1992, the memorandum of the Schleswig-Holstein Department of European Affairs in 1994 and the first Danish-German border region congress in 1995. In the summer and fall of 1996, a draft for cooperation in the envisaged border region was developed. Finally, the respective future partners decided on the formation of the Region during 1997. As a result, formalized cross-border cooperation along the Danish-German land border became reality on Sep. 16, 1997. The partners to the agreement were the District of Southern Jutland on the Danish side and the Districts of Nordfriesland and Schleswig-Flensburg and the City of Flensburg on the German side. The cooperation is still based on the text of the agreement on Danish-German cooperation in the Region of Sønderjylland-Schleswig as of Sep. 16, 1997 in its updated version of June 9, 2017, according to which the overriding objective of the cooperation is to implement joint activities that help to promote the development of the Region and at the same time foster contact between people, industry and associations from both sides of the border as well as intensify cross-border cooperation in general. In 2007, the South Jutland municipalities of Aabenraa, Sønderborg, Haderslev and Tønder became partners to the agreement as a consequence of the Danish local authority reform (municipal reform), and the newly formed South Denmark Region, the legal successor to the District of South Jutland, was integrated into the cooperation. -
Flensburg University Flensburg, Germany
[email protected] Flensburg University F l e n s b u r g , G e r m a n y The academic year or semester program at the University of Flensburg (U-F) is an exchange program for students who have studied German and are interested in improving their language skills and while taking liberal arts and/or business courses in English. Students with fluent German language skills can opt to take any course offered by the university. Currently, there are 3500 students are studying at U-F in ten different courses of study. As a result, the university is small-scale and compact; teaching staff and students are in an easy working atmosphere. As the university expands, it will continue to maintain its good study conditions. Website link: http://www.uni-flensburg.de Semester Dates Application Deadline Fall: late October – mid-February Mar 1 for Fall study Spring: early April – late July Oct 1 for Spring study Location Facts Germany's geographic location at the center of Europe is matched by its political and economic centrality in the European community. For centuries, Germany's historic universities have been among Europe's most famous centers of learning. Students are in a strategic position to study the challenges and opportunities of both a reunified Germany and an emerging united Europe. The northernmost city in Germany, Flensburg, is a small harbor town with a long history of trading and shipping. It is set on a fjord just across the border from Denmark, an hour and a half north of Hamburg. Its culture, architecture and overall ambiance reflect strong links to Danish traditions. -
Information About Finding a Room in Kiel / Lübeck / Flensburg / Heide
INFORMATION ABOUT FINDING A ROOM IN KIEL / LÜBECK / FLENSBURG / HEIDE studentenwerk.sh INFORMATION ABOUT FINDING A ROOM IN KIEL / LÜBECK / FLENSBURG / HEIDE R FIRST OF ALL: GENERAL INFORMATION R 4 WAYS OF LIVING AS A STUDENT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN dormitories „Wohnheime“ Wohnen für Hilfe (Housing for Help) living with others in a WG living alone in a private flat R TIPS R ADDRESSES, WEBSITES Kiel Lübeck Flensburg STUDENTENWERK SH Student Advice for international students Heide www.studentenwerk.sh/en R International ---- This information has been carefully compiled and checked. However, no liability can be accepted for any incomplete or incorrect information. Studentenwerk SH, editing Johanna Usinger 03 /2021 2 studentenwerk.sh FINDING A ROOM 3 FIRST OF ALL: 4 WAYS OF LIVING, GENERAL INFORMATION AS A STUDENT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN: Which costs are included in the rent? DORMITORY “WG“ KALTMIETE + NEBENKOSTEN = WARMMIETE “WOHNHEIM“ WITH OTHERS all other costs of living (heating, monthly rent for the room only monthly rent for the room, refuse collection service, ...; some- (without Nebenkosten) including Nebenkosten times: internet and electricity) IN KIEL ALONE IN A HOUSING FOR HELP Kaution: you have to pay the deposit before you move in; PRIVATE FLAT “WOHNEN FÜR HILFE“ you’ll get back the money after moving out and as far as nothing is broken; the deposit can be an amount up to 3x Kaltmiete Who will rent out a room, who rents a room? Vermieter*in: person that rents out a room Mieter*in: person that rents a room -- you’ll find websites -
Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege Mit Hohem Landschaftserlebnis
Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege mit hohem Landschaftserlebnis Start/Ziel: Kirburg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 21 km Zeit: 1 Std. 45 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 320 m Hm ↓: 320 m ▪ Leicht, jedoch mit einem langen Anstieg von der Jagdwiese nach Kirburg und einem Anforderung: hohen Streckenanteil auf nicht asphaltierten Belägen ▪ Kirburg (ohne Bahnanschluss) ▪ Anreise: Kein Bahnhof an der Strecke, nächstgelegener Bahnhof ist Unnau-Korb, von dort der Bad Marienberg-Tour 8,5 km (mit Steilanstieg zum Wildpark!) nach Kirburg folgen Die Namensgeberin der Tour entspringt am Stegskopf und vereinigt sich nach knapp 25 km mit der Großen Nister. Der Radweg überquert die Kleine Nister viermal und begleitet den Fluss sowohl ganz nah als auch in einiger Entfernung vom Lautzenbrücker Weiher bis Kurz- zur Jagdwiese. Ein Großteil der Route führt fernab allen Trubels durch schattenspendende beschreibung: Waldgebiete. Während der Holzernte im Herbst und Winter sowie bei Nässe können die Forstwege matschig sein. Im Vordergrund der Tour steht das Naturerlebnis. Die Kleine Nister-Tour führt nach dem Start in Kirburg über eine offene Hochfläche hinweg. Ein Gedenkstein erinnert an das Gefecht von Kirburg vom 19.04.1797, als sich österreichische und französische Truppen gegenüberstanden. Nach dem Weiler Hohensayn erreicht der Radweg beim Lautzenbrücker Weiher die Kleine Nister. Es folgt ein kurzer Streckenabschnitt entlang des ehemaligen Truppenübungsplatzes Daaden, ehe die Route in dem weitläufigen Neunkhausener Wald die Langenbachermühle streift. Nach der nächsten Nisterquerung verlässt der Radweg beim Geisenberg das weite Waldgebiet. Weg- beschreibung: Mit Mörlen, Nauroth und Niederdorf folgen drei Dörfer, ehe die Strecke mit der Abfahrt von der Mörlener Mühle zur Jagdwiese ein Highlight bietet. -
RZ-Winterwandertag Rund Um Den Stöffel
Route 5: Postweiher 4 bis 4,5 Stunden, 157 Höhenmeter Enspel Abfahrt Bus vom Stöffel-Park zum Postweiher: 9.00 Uhr und 9.40 Uhr Die WesterwaldSteig-Tour „Von der Lochum Seenplatte zur Stöffelmaus“ star- tet am Postweiher. Vorbei an der äl- Linden testen Steinkirche im Westerwald Rotenhain und an der munter plätschernden Wiedquelle in Linden, führt der We- sterwaldSteig abwechselnd durch Dreifelder Wald und Koppel dem Gräbersberg Weiher entgegen. Beim Naturdenkmal Wel- Dreifelden terstein legt der Steig eine Schleife im Wald ein. Der Rundgang um den Basaltblock führt in die Sagenwelt der Heinzelmännchen. Weiter geht es über den Monsberg und über Wiesen hinunter ins Tal in Richtung Stöffel-Park. RZ-Winterwandertag Wölferlingen circa 17 km rund um den Stöffel. Worauf Sie sich jetzt schon freuen können: 5 geführte Wanderungen, davon erstmals 4 neue Routen Freier Eintritt in den Stöffel-Park in Enspel (stoeffelpark.de) Regionale Spezialitäten Glühwein-Bar Enspel im Jetzt Kaffee und Kuchen Gewinnspiel der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben Informationsstand des Westerwald-Touristik-Service und Westerwald anmelden! des Westerwald-Vereins Sonntag, 5. Januar 2020 Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Stöffel-Park. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum RZ-Wandertag Geführte Wanderungen ab 9.00 Uhr bei westerwald.info, telefonische Rückfragen unter 0 26 02 / 3 00 10. am Stöffel-Park Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit vorheriger Anmeldung einen garantierten Platz im Bus erhalten! Rhein-Zeitung.de Unter Naturgenuss im Westerwald Route 3: Höhn auf fünf traumhaften Strecken. 3,5 Stunden, 250 Höhenmeter Der zentrale Startpunkt der Wanderungen ist der Stöffel-Park in Enspel. -
Borders in Globalization Country Report on Denmark-Germany
1 2 _________________________________ Borers in oaiation Resear roet 2 Borders in Globalization enmar Germany artin Klatt sabelle alteru University of Borders in Globalization (BIG) DENMARK - GERMANY Isabelle Walther-Duc Martin Klatt A. Introduction Fig. 1: freight and persons crossing the Danish borders, 2006 and 2009/2011 The Danish-German border is short in comparison to other EU internal borders. Still it is relevant also as the border between the continent and Scandinavia, or the countries within the Nordic Council. The border’s history is conflict ridden. It was drawn in 1920, together with other new borders drawn in connection with the post WW-I order in Europe, reflecting (not only) the result of a plebiscite. The decades from 1920 to the 1950’s witnessed a bordering process with clear demarcation as well as the introduction of strict visa regimes and migration restriction, accompanied by the cut of economic flows and continued political challenges to the exact location of the border. Especially Denmark was interested in securing the border from possible German claims of revision. This changed only after Denmark joined the EC in 1973. Infrastructure investments as a freeway (opened fully in 1983) connecting the Jutland peninsula with the Hamburg metropolitan area and its seaport (2nd-3rd in Europe), the shorter “line as the birds fly” rail and road connection across Fehmarn-Lolland, disrupted by a 1 h ferry passage (1963), the introduction of frequent ferry services on the Rostock-Gedser route after German reunification (1990) and the planned fixed link under the Fehmarn Belt together with railway and road improvements on both shores (opening in the 2020’s) have made the region the major transport corridor between Europe and Scandinavia. -
Bad Schwalbach/An Der
utloka.03 Samstag, 27. Februar 2021 BAD SCHWALBACH /ANDER AAR 15 AUFEINENBLICK Wegbereiter für die Energiewende Konzerte per Livestream HEIDENROD (red). Konzerte, bis zum Jazz und Percus- Manfred VogelkämpftimRheingau-Taunus an vielen Fronten für Erneuerbare Energien die per Livestream übertra- sion. Geplant sind weiterhin gen werden, sollen ab März mehrereVorträge zu Themen VonHannelore Wiedemann dächer im Kreis mit Fotovol- im gerade eingeweihten Ba- der Natur- und Heimatkunde taikanlagen bestücken. Als rockhaus in Laufenselden und zur Geschichte und Lite- RHEINGAU-TAUNUS. Wenn es Nächstes ist die Wiedbach- stattfinden. Der erste Termin ratur.ImKonzertraum im um dasThema Erneuerbare schule in Bad Schwalbach ist am 20.März. Barockhaus steht ein sehr Energien im Rheingau-Taunus dran, anschließend ist ein Veranstalter sind die Kul- guter Flügel zur Verfügung. geht,taucht seinName immer Projekt an der Schule in Wall- turvereinigung Heidenrod Das Barockhaus befindet wieder auf: ManfredVogel rabensteingeplant. (KVH) und Hausherr und sich in der Kastellstraße warzehnJahrelang Ge- Ein weiterer Bausteinfür die Kurator GerdRixmann. Die gegenüberder Apotheke.Die schäftsführer des kreiseigenen Energiewende liegtdem Pio- Konzerte sollen Musikern genauen Konzerte und Ter- Energie-Dienstleistungs-Zent- nier in Sachen Erneuerbare aus der Region Auftritte in mine werden rechtzeitig be- rums (edz). Jetzt hat der65- besondersamHerzen: dieGe- Corona-Zeiten ermöglichen kannt gegeben. Der Livestre- Jährige Platz für seinenNach- nossenschaftPro Regionale, und ein Beitrag zum kultu- am wirdkostenlos über die folger gemacht. Sein Engage- deren Aufsichtsrat Vogelfast rellen Leben sein. Website der Kulturvereini- ment fürdie „Erneuerbaren“ zehn Jahrelang angehörte. Im Im ersten Stock des Kultur- gungHeidenrod undYouTo u- endetdamit jedoch nicht. vergangenenJahrhat ihn die hauses befindet sich ein be per Link offeriert. -
Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen
Abfahrt Görgeshausen B 49 Diez Abfahrt Limburg Nord Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen 1| Grafenschloß Diez Abfahrt Heistenbach Limburg Süd B 417 Limburg Geschichte Aar Diez 137,063 Langenscheid Birlenbach 2|Burg Ardeck Holzheim Holzheim Brechen Oberbrechen Balduinstein B 417 und Natur hautnah Cramberg Flacht Scheidt B 54 Lahn Niederneisen Selters Oberneisen 3| Rundkirche Oberneisen Lohrheim Heringen Hahnstätten Kirberg Bad Camberg Kaltenholzhausen Schönborn Abfahrt 5| Römerquelle Zollhaus Bad Camberg 4| Naturerlebnispfad Johannis Brunnen Hahnstätten Zollhaus Burgschwalbach 6| Burg und Domäne Hohlenfels 9| Märchenwald Burgschwalbach Schiesheim 8| Burg Schwalbach 7| Schloß Katzenelnbogen Katzenelnbogen Rückershausen B 8 E1 – Europ. Fernwanderweg 10| Antonius-Sprudel Hausen Rückershausen Aarbergen Aar-Höhenweg Kettenbach 11| Walderlebnispfad Panrod Aartalradweg Berndroth B 417 Rettert Michelbach Holzhausen a.d. Haide Abfahrt Idstein Laufenselden Idstein Hohenstein 12| Hofgut Georgenthal B 275 13| Burg Hohenstein Breithardt B 260 14| Limesturm Orlen Ober- Burg Hohenstein Steckenroth seelbach Limes-Wanderweg Orlen Neuhof 16| Aar-Quelle Niedern- Taunusstein hausen Adolfseck 15| Justinus-Felsen Adolfseck Aar Bad Schwalbach Hahn Wehen 17| Pfarrkirche St. Ferrutius Der Aar-Höhenweg Bleidenstadt B 275 19| Schloss Wehen B 54 Infos Hettenhain B 417 Entdecken, erleben & erholen 18| Kurhaus Bad Schwalbach www.taunusstein.de Telefon 06128/241-0 Wiesbaden entlang der Aar www.bad-schwalbach.de Telefon 06124/502-433 o. -434 www.hohenstein-hessen.de -
Late Cretaceous to Paleogene Exhumation in Central Europe – Localized Inversion Vs
https://doi.org/10.5194/se-2020-183 Preprint. Discussion started: 11 November 2020 c Author(s) 2020. CC BY 4.0 License. Late Cretaceous to Paleogene exhumation in Central Europe – localized inversion vs. large-scale domal uplift Hilmar von Eynatten1, Jonas Kley2, István Dunkl1, Veit-Enno Hoffmann1, Annemarie Simon1 1University of Göttingen, Geoscience Center, Department of Sedimentology and Environmental Geology, 5 Goldschmidtstrasse 3, 37077 Göttingen, Germany 2University of Göttingen, Geoscience Center, Department of Structural Geology and Geodynamics, Goldschmidtstrasse 3, 37077 Göttingen, Germany Correspondence to: Hilmar von Eynatten ([email protected]) Abstract. Large parts of Central Europe have experienced exhumation in Late Cretaceous to Paleogene time. Previous 10 studies mainly focused on thrusted basement uplifts to unravel magnitude, processes and timing of exhumation. This study provides, for the first time, a comprehensive thermochronological dataset from mostly Permo-Triassic strata exposed adjacent to and between the basement uplifts in central Germany, comprising an area of at least some 250-300 km across. Results of apatite fission track and (U-Th)/He analyses on >100 new samples reveal that (i) km-scale exhumation affected the entire region, (ii) thrusting of basement blocks like the Harz Mountains and the Thuringian Forest focused in the Late 15 Cretaceous (about 90-70 Ma) while superimposed domal uplift of central Germany is slightly younger (about 75-55 Ma), and (iii) large parts of the domal uplift experienced removal of 3 to 4 km of Mesozoic strata. Using spatial extent, magnitude and timing as constraints suggests that thrusting and crustal thickening alone can account for no more than half of the domal uplift.