Meinungsumfrage Unter Berlinern (2016) [.Pdf 1.37

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Meinungsumfrage Unter Berlinern (2016) [.Pdf 1.37 Akzeptanz des Tourismus in Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage 2016 visitBerlin.de Wie gern leben Berliner in Berlin? 93 % der Berliner leben gern in der Hauptstadt. 7% (eher) gern (eher) nicht gern 93% Seite 2 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003 Wie gern leben Berliner in Berlin? (eher) ja (eher) nein weiß nicht / k.A. Angaben in % Schöneberg 96 4 Kreuzberg 97 3 Tiergarten 97 3 Prenzlauer Berg 92 7 1 Friedrichshain 94 6 Neukölln 93 7 Mitte 91 9 Charlottenburg 89 11 Berlin Gesamt 93 7 Seite 3 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003; Rundungsdifferenzen Wie gern leben Berliner in Berlin? (eher) ja (eher) nein weiß nicht / k.A. Angaben in % Weißensee 99 10 Zehlendorf 97 3 Pankow 96 4 Wilmersdorf 96 4 Wedding 95 5 Hellersdorf 95 5 0 Spandau 95 5 Steglitz 92 8 Köpenick 92 8 0 Marzahn 92 8 Tempelhof 92 8 Treptow 91 9 Reinickendorf 90 10 Lichtenberg 89 11 Hohenschönhausen 87 13 Berlin Gesamt 93 7 Seite 4 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003 Stolz auf Zahl der Berlin-Besucher? 88 % der Berliner sind stolz darauf, dass Menschen aus aller Welt „ihre" Stadt besuchen. 2% 10% (eher) stolz (eher) nicht stolz weiß nicht / k.A. 88% Seite 5 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003 Stolz auf Zahl der Berlin-Besucher? (eher) ja (eher) nein weiß nicht / k.A. Angaben in % Tiergarten 90 7 3 Prenzlauer Berg 89 9 2 Schöneberg 88 11 1 Neukölln 87 10 3 Charlottenburg 87 12 1 Mitte 84 16 1 Kreuzberg 83 13 3 Friedrichshain 81 15 4 Berlin Gesamt 88 10 2 Seite 6 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003; Rundungsdifferenzen Stolz auf Zahl der Berlin-Besucher? (eher) ja (eher) nein weiß nicht / k.A. Angaben in % Weißensee 93 5 2 Steglitz 93 6 1 Wilmersdorf 93 7 0 Pankow 92 8 Spandau 91 6 2 Reinickendorf 89 9 2 Hellersdorf 89 8 3 Wedding 89 10 1 Tempelhof 89 9 2 Zehlendorf 88 11 1 Lichtenberg 86 10 4 Treptow 86 12 2 Marzahn 85 13 2 Köpenick 83 16 2 Hohenschönhausen 83 16 2 Berlin Gesamt 88 10 2 Seite 7 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003; Rundungsdifferenzen Sind Berliner gute Gastgeber? 85 % der Berliner glauben, dass die Berliner gute Gastgeber sind. 2% 13% (eher) ja (eher) nein weiß nicht / k.A. 85% Seite 8 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003 Sind Berliner gute Gastgeber? (eher) ja (eher) nein weiß nicht / k.A. Angaben in % Neukölln 86 13 1 Prenzlauer Berg 85 13 1 Schöneberg 84 13 2 Tiergarten 84 15 1 Charlottenburg 84 14 2 Mitte 83 17 Friedrichshain 81 16 3 Kreuzberg 80 18 2 Gesamt Berlin 85 13 2 Seite 9 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003; Rundungsdifferenzen Sind Berliner gute Gastgeber? (eher) ja (eher) nein weiß nicht / k.A. Angaben in % Köpenick 92 6 1 Marzahn 89 9 2 Steglitz 88 12 1 Pankow 87 11 2 Lichtenberg 86 11 2 Reinickendorf 86 13 1 Hellersdorf 86 12 2 Tempelhof 86 13 1 Weißensee 85 13 2 Wedding 85 15 Spandau 84 14 2 Treptow 83 10 6 Zehlendorf 82 16 1 Wilmersdorf 82 17 1 Hohenschönhausen 81 14 6 Gesamt Berlin 85 13 2 Seite 10 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003; Rundungsdifferenzen Vorteile für Berliner? Berliner profitieren vom steigenden Tourismus Drei Viertel der Berliner sehen in den nächsten Jahren Vorteile für die Einwohner durch den steigenden Tourismus. 3% 22% (eher) ja (eher) nein weiß nicht / k.A. 75% Seite 11 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003 Vorteile für Berliner? (eher) ja (eher) nein weiß nicht / k.A. Angaben in % Charlottenburg 82 17 1 Prenzlauer Berg 77 22 2 Neukölln 76 20 4 Schöneberg 74 25 2 Tiergarten 73 25 2 Friedrichshain 68 30 2 Mitte 68 28 5 Kreuzberg 62 37 1 Gesamt Berlin 75 22 2 Seite 12 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003; Rundungsdifferenzen Vorteile für Berliner? Angaben in % (eher) ja (eher) nein weiß nicht / k.A. Köpenick 84 16 Reinickendorf 82 17 2 Steglitz 81 19 1 Weißensee 80 20 Zehlendorf 78 17 5 Tempelhof 78 19 3 Marzahn 76 18 6 Hellersdorf 76 20 4 Pankow 75 22 3 Treptow 75 24 1 Wilmersdorf 73 23 4 Lichtenberg 71 27 2 Hohenschönhausen 71 21 8 Spandau 70 28 2 Wedding 69 28 2 Gesamt Berlin 75 22 2 Seite 13 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003; Rundungsdifferenzen Einschränkungen bzw. Störungen? 85 % der Berliner fühlen sich durch Touristen weder eingeschränkt noch gestört. 15 % (eher) nicht eingeschränkt / gestört (eher) eingeschränkt / gestört 85 % Seite 14 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003 Einschränkungen bzw. Störungen Stimmungsbild in den touristischen Hotspots Die Bewohner von Mitte, Kreuzberg und Friedrichshain fühlen sich durch Touristen stärker gestört als die Bewohner von Neukölln. Angaben in % (eher) ja (eher) nein weiß nicht / k.A. Mitte 41 59 Kreuzberg 34 65 1 Friedrichshain 28 72 Prenzlauer Berg 21 79 Tiergarten 19 81 Schöneberg 18 82 0 Charlottenburg 18 82 Neukölln 11 88 1 Berlin gesamt 15 85 Seite 15 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003; Rundungsdifferenzen Einschränkungen bzw. Störungen Stimmungsbild in den weiteren Bezirken Bewohner von etwa Wilmersdorf und Spandau fühlen sich durch Touristen nicht gestört. Weißensee, Wedding und Treptow schon eher. Angaben in % (eher) ja (eher) nein weiß nicht / k.A. Weißensee 19 81 Wedding 18 82 Treptow 18 82 Lichtenberg 16 84 Reinickendorf 14 86 Marzahn 13 87 Hohenschönhausen 13 87 Pankow 12 88 Steglitz 11 89 Tempelhof 9 91 Köpenick 8 92 Hellersdorf 8 92 Zehlendorf 8 92 Spandau 7 93 Wilmersdorf 6 94 Berlin gesamt 15 85 Seite 16 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003 Einschränkungen bzw. Störungen Gründe Von den 15 % der Berliner, die sich durch Touristen eingeschränkt fühlen, wird vor allem eine volle Innenstadt als störend empfunden. 36% (Innen-) Stadt überbevölkert (nachts) zu laut 22% Öffentliche Verkehrsmittel (zu voll) 15% Straßenverkehr beeinträchtigt 13% Touristen sind aufdringlich/rücksichtslos/schlechte Manieren 13% Touristen blockieren Bahnhöfe/Haltestellen 9% Fehlverhalten durch Alkohol, Saufgelage/Partys 8% zu viel Müll / zu dreckig 6% Wohnungsnot durch Ferienwohnungen 5% Kultureinrichtungen/Veranstaltungen sind überlaufen 5% Restaurants/Bars/Cafes/Clubs sind überlaufen 4% die Stadt wird mir fremd / viele Sprachen 4% Preissteigerung allgemein 4% steigende Mietpreise (durch Ferienwohnungen) 3% Lebensqualität leidet 3% Seite 17 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 455, Mehrfachnennungen >2% Einschränkungen bzw. Störungen Orte, Plätze, Straßen, Viertel Von den 15 % der Berliner, die sich durch Touristen eingeschränkt fühlen, werden die meisten Störungen im Bezirk Mitte empfunden. Mitte:Mitte: Alexanderplatz Alexanderplatz 20% Mitte allgemeinMitte 17% Kreuzberg Kreuzberg 11% Friedrichshain Friedrichshain 9% City, Stadtmitte, Innenstadt City, Stadtmitte, Innenstadt 9% Charlottenburg: Kurfürstendamm Charlottenburg: Kurfürstendamm Mitte: Friedrichstraße / Checkpoint Charlie 9% Mitte:Keine Friedrichstraße/ bestimmten Checkpoint Orte genannt Charlie 8% ÖPNV ÖPNV// Bahnhöfe Bahnhöfe allg., allg., Hauptbahnhof Hauptbahnhof 7% PrenzlauerPrenzlauer Berg 6% Mitte:Mitte: Potsdamer Potsdamer PlatzPlatz 6% Mitte:Mitte: Brandenburger Brandenburger TorTor 5% Friedrichshain: WarschauerMitte: StraßeUnter den / Brücke Linden 5% an Sehenswürdigkeiten,An Sehenswürdigkeiten, in touristischen Gegenden/Veranstaltungen in touristischen Gegenden allg. 4% Seite 18 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 455, Mehrfachnennungen > 4% Das Miteinander positiver gestalten Vorschläge der Berliner Touristen sollten toleranter, respektvoller werden, mehr Rücksicht, Neues Verkehrskonzept, bessereAkzeptanz, Infrastruktur, Verständnis Verkehrsregeln zeigen beachten 2% neues Verkehrskonzept,Berliner sollten bessere offen Infrastruktur, sein, auf Verkehrsregelndie Touristen zugehenbeachten 2% Freundlichkeit,Berliner Höflichkeit sollten offener (allgemein, sein, auf gegenseitig, die Touristen steigern) zugehen 2% Touristen solltenFreundlichkeit, toleranter, Höflichkeit respektvoller (allgemein, werden, gegenseitig, mehr Rücksicht, steigern) Akzeptanz, Verständnis zeigen 2% Gemeinsamegemeinsame Veranstaltungen/ Veranstaltungen/Aktivitäten Aktivitäten für für Berliner Berliner undu. Touristen Touristen 3% mehr Informationen für Touristen (allgemein, zu Geschichte, anderen Mehr Informationen fürStadtteilen), Touristen (allg.,Info-Punkte, zur Geschichte, bessere Auschilderung zu Stadtteilen, Info- 3% Punkte, bessere Ausschilderung ) ÖPNV,Verkehrsanbindung verbessern 4% ÖPNV, Verkehrsanbindung verbessern Offen sein,offen aufeinandersein, aufeinander zu gehen zugehen (allgemein, (allgemein, gegenseitig) gegenseitig) 5% Toleranz, Respekt, Rücksichtsnahme, Akzeptanz, Verständnis (gegenseitig, Toleranz, Respekt, Rücksichtnahme,allgemein, Akzeptanz, steigern) Verständnis (gegenseitig, 7% allgemein, steigern) bereitsbereits jetzt jetzt positiv positiv 12% keine Angabek. A./ /weiß weiß nicht nicht 43% Seite 19 Quelle: Info GmbH 2016 Basis: Gesamt n= 3.003, Mehrfachnennungen > 2% Anmerkung: gemeint ist hier das Miteinander von Berlinern und Touristen Über die Befragung Seite 20 Über die Befragung Auftraggeber Berlin Tourismus & Kongress GmbH/visitBerlin Grundgesamtheit Wohnbevölkerung in Privathaushalten Berlins ab 14 Jahren Random-Stichprobe aus dem ADM-Mastersample, Stichprobe repräsentative Zufallsauswahl in Mehrpersonenhaushalten, Gesamt n = 3.009 Methode Computergestützte telefonische Befragung (CATI-Interviews) Bevölkerungsrepräsentative Gewichtung nach den Merkmalen Alter, Gewichtung Geschlecht, Haushaltsgröße, Bezirk und Schulbildung Feldzeit 13. Juni bis 11. August 2016 Seite 21 Quelle: Info GmbH Auftraggeber Berlin Tourismus & Kongress GmbH Am Karlsbad 11 10785 Berlin visitBerlin.de .
Recommended publications
  • Unternehmensservice Steglitz-Zehlendorf
    Standortvorteile: Unternehmensservice · Wirtschaftsfreundlicher und forschungsnaher Standort Steglitz-Zehlendorf · Bedeutender Life-Sciences-Standort mit Kliniken, Instituten, produzierenden und entwickelnden Unternehmen · Enge Kooperation von Universitäten, Instituten und Wirtschaft · Aktive Gründerszene durch Spin Offs bzw. Jungunternehmen, Forschen und leben im Berliner Südwesten u. a. im Umfeld der Freien Universität Berlin Steglitz-Zehlendorf so groß und vielfältig wie eine mittlere Großstadt – · Regionale Unternehmensnetzwerke zur Förderung kleinerer ein Bezirk mit Lebensqualität. Der Bezirk gliedert sich in die Ortsteile und mittlerer Unternehmen Wannsee, Dahlem, Nikolassee, Zehlendorf, Lankwitz, Lichterfelde, · 77 ha großes historisches Gewerbeareal „Goerzallee / Zehlen- Steglitz und Südende. Dank einer guten Autobahn- und S-Bahn-Anbin- dorfer Stichkanal“ mit 170 Firmen dung ist man in nur wenigen Minuten entweder in der Innenstadt oder im Berliner Umland. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf wird auch „grüner Bezirk“ genannt. Steglitz-Zehlendorf bietet · Otto Lilienthal Gedenkstätte Ihre Ansprechpartner zum Unternehmensservice · Gutshaus Steglitz, eines der letzten Bauzeugnisse des preußischen in Steglitz-Zehlendorf Frühklassizismus · Schlosspark Klein-Glienicke – UNESCO Weltkulturerbe Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Berlin Partner für Wirtschaft · Botanischer Garten, das höchste Gewächshaus der Welt ist mit 42 ha von Berlin und Technologie Gesamtfläche und ca. 18.000 Pflanzensorten die größte Anlage Michael Pawlik Marc Pappert dieser
    [Show full text]
  • • (OP1 Si ,C1-R"T .L.A%
    AIR MG —A— (A %-1 ) Chief, Foreign Division oll" 24 August 1951 . / Chief of . Station, Karlsruhe Operational. IPastime\Facilities Attached for use when star-behind operations are initiated, are two enclosures indicating restaurants and outdoor meeting points suitable for agent contacts. These have been provided by J. should be kept on file in Washington only. C DECLASS IF I ED AND RELEASED BY CENTRAL I NTELL IS ENCE AGENCY SOURCES METHOOSEX EHPT ION MO NAZI WAR CR IMES 01 SCLODURrADL.,,, DATE 20 07 • P'J! U1E104a___, t7.7 77; o Distributiont 2 - FDA (w/attach) 1 - COS 1 - BOB • (OP1 si ,C1-r"T .L.A% POINTS IN BERLIN SUITABLF, FOR OUTDOOR mtEmlis 1. Berlin-Britz Telephone booth in front of Post Office on the corner of . Chaussee Strasse and Tempelhofer Weg. 2. Berlin-Charlottenburg Streetcar stop for the line towards Charlottenburg in front Of S-Bahnhof Westend.. 3. Berlin-Friedenau Telephone booth on the corner of Handjery Strasse and Isolde Strasse (Maybach Platz). 4. Berlin-Friedrichsfelde Pillar used for posters on the corner of Schloss StrasSe and Wilhelm Strasse. 5. .Berlin=Friedrichshain Streetcar stop for line 65 in the direction of Lichtenberg located on Lenin Platz. 6. Derlin-Grffnau Final stop for bus lines A 36 and 38 in Grffnau. 7. Berlin-Gruneuald Ticket counter in S-Bahnhof Halensee. 8. Berlin-Heinersdorf Pillar used for posters on the corner of Stiftsweg and Dreite Strasse. 9. Berlin-Hermsdorf Ticket counter located inside S-Bahnhof Hermsdorf. 10. Berlin-Lankuitz Pillar used for posters on the corner of Marienfelde Strasse and Emmerich Strasse.
    [Show full text]
  • Approach to the Intercontinental Berlin by Car
    APPROACH TO THE INTERCONTINENTAL BERLIN BY CAR From Hannover (A2) From Dresden (A13) 1. At highway intersection Werder change from 1. Change at intersection ‘Schönefelder Kreuz’ A2 to A10 (direction Leipzig/Berlin). from the A13 to the A10. 2. See directions ‘From Nürnberg’ 2. Change at intersection ‘Drehwitz’ from the A10 to the A115 (direction Berlin/Zehlendorf, Berlin-Zentrum). From Nürnberg (A9) 3. Change at intersection Funkturm/Messe- 1. At highway intersection Potsdam change damm-Nord from the A115 to the A100 (directi- from A9 to A10 (direction Leipzig/Berlin). on Hamburg/Stadtring Nord). 2. At highway intersection Nuthetal change from 4. Leave the highway at exit ‘Spandauer Damm’. A10 to A115 (direction Berlin-Zehlendorf, Ber- Turn right at the traffic light. lin Zentrum). 5. See ‘From all directions’ for continuation 3. At highway intersection Funkturm/Messe- damm Nord change from A115 to A100 (direc- tion Hamburg/Stadtring Nord). From all directions 4. Take highway exit Spandauer Damm. Turn q Continue straightahead until you come to the right at the traffic lights. large roundabout, ‘Ernst Reuter Platz’. 5. See ‘From all directions’ for continuation q Enter to the right and leave the roundabout at the second exit (Hardenbergstrasse), conti- nue straight, pass under railway bridge at From Hamburg/Rostock (A24) Bahnhof Zoo, continue straight through the underpass at the ‘Gedächtniskirche’ (Memori- 1. Change at highway intersection Havelland al Church, is to your right). straight ahead onto the A10 (direction Berlin Nord). q Turn left at the first traffic light into the Buda- pesterstrasse. You will see the InterContinen- 2. At highway intersection Oranienburg change tal Berlin after approx.
    [Show full text]
  • Denkmal Des Monats Steglitz-Zehlendorf Von September
    Denkmal des Monats Steglitz-Zehlendorf von 5 September 2014 Landhaus in 6 Monaten, Wachtelstraße 4 Oder der Dächerkrieg im Kiefernwald: Das Haus Krüger ist ein weiß verputzter Bau, der sich aus mehreren Kuben Die Wirtschaftsräume sind nach Norden angeordnet. In den drei kleineren Kuben richten sich die Wohnräume (Esszimmer, zusammensetzt. Ein hoher Kubus, der parallel zur Straße steht, wirkt wie eine Schutzwand. Dahinter schließen sich drei Damen- und Herrenzimmer) zum Garten aus. Das Damenzimmer zeigt eckseitig zum Garten orientiert ein Fenster mit einer etwas niedrigere, gleich hohe Kuben an. Sie öffnen sich fächerartig zum Garten. Sie sind auch im Grundriss annähernd gerundeten Scheibe. Die vor gelagerte Terrasse ermöglicht die schöne Beziehung zwischen Innen- und Außenraum. gleichgroß. In ihrer jeweiligen Lage zum Garten jedoch sind sie individuell gestaltet, mit Blick in den Garten und in verschiedener Ausrichtung zur Sonne. Durch den Versatz der Würfel ergibt sich hinter der straßenseitigen Strenge eine lockere Öffnung ins Grüne. Die Außenraumgestaltung des einstmals doppelt so großen Grundstücks hatte der Gartenarchitekten Georg Pniower geplant. Er bezeichnete seine Anlage treffend als „Wohngarten“. Den urtümlichen Kiefernbestand, vereinzelt mit Birken durchsetzt, setzte Pniower bewusst in Szene. Nicht nur für den Garten ist der Altbestand von Bedeutung, sondern besonders auch für die Fassaden, insbesondere zur Straßenseite. Kiefern vor den schlichten Putzfassaden, ihre Schatten auf den Fassaden mit wanderndem Sonnenstand bieten einen reizvollen, lebendigen Kontrast zu der strengen Geometrie der Architektur. Während die Fassaden seiner Häuser in früheren Jahren durchaus expressiv gestaltet waren, reduziert Ahrends seine jüngeren Baukörper immer weiter. Er verzichtet auf Ornamentik. Mit der Entscheidung zum Flachdach entdeckt er den Kubus, reiht diesen auf oder staffelt ihn hintereinander.
    [Show full text]
  • Berlin District Centres of Adult Education
    Urban Sustainability, Orientation Theory and Adult Education Infrastructure in the District – A Common Approach in the Case of the Berlin District Centres of Adult Education vorgelegt von Frau Dipl.-Ing. Anastasia Zefkili von der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaft -Dr.-Ing. – genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Henckel Berichter: Prof. Pahl-Weber Berichter: Dr. Dienel Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10.09.2010 Berlin 2011 D 83 Acknowledgements The present work would not be possible without the support of a number of people with whom I had the pleasure to cooperate. I would like to express my gratitude to the experts and to the employees of the Berlin Volkshochschule, who dedicated their time and shared their knowledge and experience for the purpose of the current research. I would also like to thank my supervisors, Prof. Elke Pahl-Weber and Dr. Hans- Liudger Dienel, for their support, as well as Prof. Hartmut Bossel for his comments on my work. Furthermore, I am grateful to the Bakala Foundation for the financing of my studies and to the Women's Affairs Office for the Central University Administration for their support towards the conclusion of my thesis. In particular, I would like to thank Dr. Marcello Barisonzi, who supported me with technical advice and read my thesis. Contents 1 Introduction 1 1.1 Adult Education in Sustainable District Development . 1 1.2 Urban Issues at the District Level . 4 1.3 Trends in Adult Education . 10 1.3.1 Educational Infrastructure in the District .
    [Show full text]
  • Zehlendorf Altes Und Neues Von Menschen, Landschaften
    23 ISBN 978-3-9818311-2-2 € 3,00 2019 JAHRBUCH 2019 Zehlendorf Altes und Neues von Menschen, Landschaften JAHRBUCH und Bauwerken ZEHLENDORF Inhalt INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Impressum . 4 Inhalt . 5 Vorwort . 7 Zeittafel Blick zurück von Jürgen Thonert . 8 Titelgeschichte Planung, Bau und Einweihung des Rathauses Zehlendorf von Heike Stange . 11 Zehlendorf Zeitreisen in das tropische Zehlendorf und in die Eiszeit von Achim Förster . .21 Der Pferdestall der Feldjäger am Erbbraukrug von Volker Mende . 29 Eine große Liebe in Zehlendorf (1935-1948) von Lothar Beckmann . 35 Zehlendorf-Mitte Zur Geschichte einer Zehlendorfer Buchhandlung von Lothar Schulz . 49 Die Geschichte der Zehlendorfer Stadtbücherei von Klaus-Peter Laschinsky . 53 Düppel Spaziergang zwischen Koppeln, Knast und Klause von Christian van Lessen . 61. Dahlem Der Kirchhof an der St .-Annen-Kirche in Dahlem von Christiane Holstein . 67 Schlachtensee Familie Ascher und die Niklasstraße 21/23 von Wolfgang Ellerbrock . 73 Die Familie Brandt in Schlachtensee von Dirk Jordan . 79 Wannsee Bahn-Verkehr von Wannsee nach Potsdam nach 1990 von Uwe Poppel . 87 Der Wannsee und seine Segelclubs von Hans Biegert . 93 Anhang Der Heimatverein Zehlendorf e .V . (1886) . 104 5 Schlachtensee SCHLACHTENSEE Expressionist – verfolgt als Jude Familie Ascher und die Niklasstraße 21/23 Dr . Wolfgang Am 21. Februar 2018 wurde auf Initi- Bleichröder als einer der reichsten Ellerbrock, ative von Rachel Stern, Direktorin der Männer Preußens. Minna Luise wird Studiendirektor Fritz Ascher Gesellschaft für verfolgte, als feine und elegante Frau beschrie- an einem Berliner verfemte und verbotene Kunst, New ben, die in späteren Jahren ihr Haar Oberstufenzen- York, für Fritz Ascher ein Stolperstein immer im „Dutt“ zusammennahm.
    [Show full text]
  • Charlottenburg-Wilmersdorf
    Niedrigschwellige Betreuungsangebote in Berlin Stand April 2016 Charlottenburg-Wilmersdorf 17 Angebote Albin Hoff - Betreuung alter, kranker und behinderter Menschen 6958 Reichsstraße 74 A |14052|Berlin>> Tel: 31803534 E-Mail: [email protected] Kontakt: Herr Albin Hoff Zielgruppen: Menschen mit demenzieller Angebotsform: Besuchsdienst zu Hause (Einzelbetreuung) Erkrankung Betreute Reisen, Urlaube, Menschen mit psychischer Wochenendfahrten Erkrankung Menschen mit geistiger Behinderung Wirkungsbereich: Charlottenburg-Wilmersdorf Kosten: Besuchsdienst: 30,- €/Stunde Steglitz-Zehlendorf Einzelanbieter Alltagsbegleitung demenziell erkrankter Menschen und Entlastung ihrer 6957 Angehörigen - NBH Schöneberg Holsteinische Straße 30 |12161|Berlin>> Tel: 859951-23/24 E-Mail: [email protected] Kontakt: Herr Michael von Jan Zielgruppen: Menschen mit demenzieller Angebotsform: Besuchsdienst zu Hause (Einzelbetreuung) Erkrankung Gruppenbetreuung Pflegebedürftige (alle) Wirkungsbereich: Charlottenburg-Wilmersdorf Kosten: Hol- und Bringedienst: 5 €/Fahrt Steglitz-Zehlendorf Betreuungsgruppe: 8 €/Stunde Tempelhof-Schöneberg Besuchsdienst: 7 €/Einsatz Nachbarschaftsheim Schöneberg Verpflegung: 3 €/Mahlzeit Träger: Pflegerische Dienste gGmbH Angehörigen-Gesprächsgruppe mit Krankenbetreuung der Alzheimer Angehörigen 6981 Initiative gGmbH Reinickendorfer Str. 61 |13347|Berlin>> Tel: 47 37 89 95 E-Mail: [email protected] Kontakt: Herr Gerhard Pohl Zielgruppen: Menschen mit demenzieller Angebotsform: Gruppenbetreuung Erkrankung Wirkungsbereich:
    [Show full text]
  • Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Von Berlin Geschz
    Der Bezirksbürgermeister von Berlin Steglitz-Zehlendorf 2498 Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin GeschZ. (bei Antwort bitte angeben) Bezirksbürgermeister – 14160 Berlin Schul Plan 1 Bearbeiter: Herr Dähn An den Postanschrift: Bezirksamt Steglitz- Vorsitzenden des Hauptausschusses Zehlendorf von Berlin, Schulamt, 14160 Berlin über Dienstgebäude: Rathaus Zehlendorf, den Präsidenten des Abgeordnetenhauses Kirchstr. 1/3, 14163 Berlin von Berlin Raum A 209 Tel.: (030) 90 299-5805 über Senatskanzlei – G Sen Zentrale: (030) 90 299-0 Intern: 9299-5805 Fax: (030) 90 299-6629 [email protected] www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf Datum: .08.2011 Überschreitung der Gesamtkosten – Neubau einer 3-fach Sporthalle an der Goethe- Oberschule, Drakestraße (Kapitel 3733, Titel 71528) - Auflage zum Haushalt 2010/2011, Nr. 89 b) - Mehrkosten in Höhe von 325.000,00 EUR entfällt rote Nummern: Vorgang Ermächtigungen, Ersuchen, Auflagen und sonstige Beschlüsse aus Anlass der Beratung des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 – Auflagen zum Haushalt 2010 und 2011 - Drucksache 16/2850 – hier: Auflagenbeschluss Nr. 89 b Ansätze (tabellarisch) zu allen thematisierten Titeln und zwar für das Abgelaufenes Haushaltsjahr 300.000,00 € Laufendes Haushaltsjahr 1.000.000,00 € Kommendes Haushaltsjahr 2.219.000,00 € Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres 81.124,56 € Verfügungsbeschränkungen 850.000,00 € Aktuelles Ist (06.07.2011): 141.653,19 € Der Hauptausschuss hat im Rahmen der Haushaltsplanberatungen folgenden Be- schluss gefasst: …*89. b) Der Senat und die Bezirke werden ersucht, für ausnahmsweise nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagte Maßnahmen dem Hauptausschuss vor Inangriffnahme der Maßnahme über die Ergebnisse der Prüfung der BPU zu berichten, sofern die bisher geschätzten Gesamtkosten um mehr als 10 % oder 250.000 Euro verändert werden.
    [Show full text]
  • Traveling by Car
    BERtelsmann UnteR den LInden 1 Traveling by car A 2 from Hanover; A 9 from Leipzig/Nurnberg At the Dreieck Werder intersection (A 9) or Dreieck Potsdam intersection (A 2) turn onto the A 10 towards Berlin-Zentrum; Turn off at the Dreieck Nuthetal intersection onto the A115 towards Berlin-Zentrum (Zoo)/Berlin-Zehlendorf/Potsdam-Zentrum; At the Dreieck Funkturm exit, get onto the A100 towards Hamburg/Wedding; Keep left on the A100 and continue straight towards Wedding; The highway turns into Seestraße. Follow this road until Müllerstraße and turn right into this street; Müllerstraße becomes Chausseestraße and then Friedrichstraße. Turn left at the intersection with Unter den Linden; Unter den Linden 1 is the last building on the right before the Schlossbrücke bridge. Alternative: Turn off at the Dreieck Werder intersection (A 9) or Dreieck Potsdam intersection (A 2) onto the A 10 Towards Berlin-Zentrum; At the Dreieck Nuthetal exit, stay on the A115 towards Berlin-Zentrum (Zoo)/Berlin-Zehlendorf/Potsdam-Zentrum; At the Dreieck Funkturm exit, get onto the A100 towards Hamburg/Wedding; Turn off at the Kaiserdamm exit, follow the signs towards Kaiserdamm, turn left on Kaiserdamm (B 2/B 5); Take the B 2/B 5 straight to the Brandenburg Gate, turn right into Ebertstraße; Turn left into Behrenstrasse; Turn left into Friedrichstraße Turn right onto Unter den Linden boulevard; Unter den Linden 1 is the last building on the right before the Schlossbrücke bridge. NB: Option 1 is easier as you just follow the highway (A100) straight, turn right once (onto Müllerstraße), and continue driving straight all the way to Unter den Linden.
    [Show full text]
  • Spandau Charlotten- Burg Zehlendorf Steglitz Reinicken- Dorf Pankow
    Berlin Legende Information S- und U-Bahn-Linie Verkehrsverbund Tarifbereich Berlin Fare zone Berlin mit Umsteigemöglichkeit Berlin-Brandenburg GmbH Schnellbahn Liniennetz Rapid transit route map Suburban train and underground Infocenter line, changing trains optional Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin O (030) 25 41 41 41 Wittenberge Stralsund/Rostock Eberswalde/Frankfurt (Oder) OE60 Linie des Regionalverkehrs Line of regional train Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Kremmen Templin Stadt Groß Schönebeck NE27 Schwedt/Stralsund 10773 Berlin Linie bzw. Bahnhof wird nicht O (030) 19 4 4 9 Vehlefanz Sachsenhausen Wandlitzsee regelmäßig bedient Line/Station served seasonal or S-Bahn Berlin GmbH Schmachtenhagen NE27 Kundenbüro 4: at weekends only Oranienburg Wensickendorf NE27 Wandlitz d Invalidenstr. 19, 10115 Berlin Bärenklau d Rüdnitz Strecke in Bau O (030) 2974 33 33 Lehnitz d Zühlsdorf Transportation lines under OHV d Bernau d DB Regio AG Region Nordost Velten Hohen Borgsdorf d d Basdorf construction d 4: Bernau-Friedenstal O (0180) 5 194 195 (14 ct./Min. Neuendorf West Birkenwerder 4: d Fernbahnhof d aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk RE6 RB20 RB20 RE5 RB12 Schönwalde Long-distance railway station ggf. abweichend) Hohen d Zepernick 4: Schöner- BAR Barrierefreier Zugang/Aufzug zum Bahnhof Ostseeland Verkehr GmbH d 4: Neuendorf Bergfelde Schönfließ Mühlenbeck- d 4: Hennigsdorf d 4: Mönchmühle d d linde Röntgental Entrance barrier-free/Lift to the station O (030) 20 07 32 22 Frohnau 4: d Barrierefreier Zugang/Aufzug nur zu den NEB Betriebsgesellschaft
    [Show full text]
  • 1 Postwar Berlin
    INTERMEDIATE CHAPTER POSTWAR BERLIN: 1945-1949 In preparation for our simulated or real walk to locations of Berlin that have significance for the 1945—1949 period, we will turn to three films: Wolfgang Staudte’s Die Mörder sind unter uns (1946), Gerhard Lamprecht’s Irgendwo in Berlin (1946); and Roberto Rosselini’s Germania anno zero (1948). The war-ravaged city on the screen is barely recognizable as Berlin. Other than the panoramic view of the bombarded Reichstag at the beginning of Germania anno zero and later the brief shots of Black Market activities in its vicinity, the films include no Berlin landmarks. In each a landscape of equalizing rubble dominates. Given the American and British saturation bombings started in early 1943 and heightened in the spring of 1945 (the British bombed at night, the Americans during the day), it is a miracle that any buildings remained more or less intact. Why some were saved while others were destroyed seems inexplicable, just as inexplicable as the intact rooms jutting into the landscape on steel props from the sites of otherwise demolished buildings. There is little evidence of the “Hurrah! We’re still alive!” feeling that supposedly animated Germans in 1945. Avoiding comments on the rubble, people move around in it as if it had been their natural surrounding their entire lives. No one worries about hidden explosives or about dropping into one of the many holes in the asphalt which off and on caused Berliners to land in subway tunnels. Focused on the present, on making it through the next day or merely the next hour, people simply cope with their hardships as best they can.
    [Show full text]
  • Native-Level English Speaker in Berlin Steglitz
    NATIVE-LEVEL ENGLISH SPEAKER IN BERLIN STEGLITZ-ZEHLENDORF (STARTING ON 01.01.2021) Kindergarten Despite the COVID-19 crisis, we are looking forward to receiving your online application. CHARACTERISTICS Phorms Education is a future-oriented employer in the field of education. Position: Since 2006, Phorms institutions are dedicated to offer high-end education Native-level English and provide a space where children can prosper and grow to be global Speaker for our citizens. The Phorms network currently includes nine day-care centres, eight Kindergarten in Berlin primary schools, six secondary schools, as well as the Heidelberg Zehlendorf International School. We pride ourselves on the strong relationships between our children, staff, and parents and consistently strive to develop Phorms location: ourselves as well as our institutions. Berlin Contract: part time Employment: limited Earliest start date: 01.01.2022 Department: Kindergarten YOUR TASKS & YOUR OFFER You have a background in childcare (e.g. vocational training, a study degree or work experience in the field of childcare). You have a profound knowledge and understanding of child protection obligations. You are an open-minded and caring personality with a passion for working with young children. You are motivated to support each child individually in their developmental progress and dedicated to enable all children to achieve their full potential. You have a keen interest in learning German. OUR OFFER Attractive benefit package (e.g. subsidised lunch, travel card for public transport)
    [Show full text]