d

Konzert & Bühne Teil 3 – Besetzungsübersicht, Kurzbiografien

Doblinger 99 071 BESETZUNGSÜBERSICHT GROSSES ORCHESTER HAUER UHL Apokalyptische Fantasie, op. 5 Ouvertüre „A“ bis 10’ HORVATH Ouvertüre „B“ APOSTEL Tombeau de Gigue URBANCIC Passacaglia, op. 50 KAHOWEZ Ouvertüre BISCHOF Prolationen II, op. 54 URBANNER Quasi una fuga, op. 43 KONT Kontraste II Studie in pp, op. 32 Drei Alt-Österreicher Märsche WALZEL BLOCH Ouvertüre in A Scherzino buffo Tanz der Mänaden Pavane auf den Tod von Igor Strawinsky BRESGEN Traumleben-Ouvertüre 11’ bis 20’ Tres Retratos KORINGER ANGERER DALLINGER, F. Zwei Pannonische Tänze Concert pour la Jeunesse Nänie KORNAUTH BABCOCK Symphonischer Marsch Nachtstück, op. 7/2 2. Symphonie DAVID TH. CHR. KRATOCHWIL 4. Symphonie Festlicher Prolog Tanzstück, op. 117 BISCHOF DOHNANYI LAUERMANN Orchesterstücke, op. 10 Aus „Der Schleier der Pierrette“ : Caccia „Solo“ für Orchester, op. 38 Hochzeitswalzer LEITERMEYER Stracci III, op. 49 Lustiger Trauermarsch Prolog, op. 45 Stracci IV, op. 54 Menuett RAPF BJELIK Pierrettes Wahnsinnstanz Ouverture brillante Mobile Pierrots Liebesklage „Themen von Mozart . . .“ Musik für Orchester Walzerreigen RINALDINI Nachtstück EBENHÖH Romantische Nacht, op. 12 Relief Festmusik, op. 45/2 RUBIN Szene Kleine Festmusik, op. 45/1 Drei Komödianten Verwandlungen Symphonische Zeichnung, op. 31 PIRCHMAYER BLOCK EDER Menetekel Moments musicaux Danza a solatio, op. 36 Pezzo sereno, op. 27 Der unendliche Weg BRESGEN ERÖD SCHEDL Samiotissa. Griechische Tänze Fermeture-Ouverture, op. 73 Drei Miniaturen CERHA Réjouissance, op. 48 Kontrapunkt IV Für K. II. Sonata, op. 16 Tango Espressioni fondamentali ETTI SCHISKE DALLINGER, F. Austria-Ouvertüre Vorspiel, op. 6 Lamento Ballade SCHMID „panta rhei“ Dramatische Ouvertüre Tanzrhapsodie EDER Fest-Ouvertüre Walzerphantasie Concertino, op. 81 Lustspiel-Ouvertüre SCHOLLUM Concerto A.B. Rovine di Gloria Epitaph, op. 99 Jubilatio, op. 68 FÜRST Kontraste, op. 56 „nil admirari“ , op. 46 Dorian Gray-Suite, op. 35b Konzertstück („Fanfaren“ ), op. 125 5. Sinfonie, op. 72 („Orgel“-) Dorian-Gray-Suite op. 35c Rufe, op. 90 Syntagma, op. 45 Orchestron II, op. 48 Seestück, op. 108 Tanz-Reihen, op. 22 Orchestron IV, op. 56 Spiele, op. 82 EDER DE LASTRA GOLDMARK SEIDELMANN Fragment aus einem Ballett Scherzo e-Moll, op. 19 Monument für A.B. EINEM GRUBER SKORZENY Fraktale Vergrösserung, op. 23/1 Kleine Stücke ERBSE HARTZELL TRACK 3. Symphonie Synopsis of a Symphony Hymnus 4. Symphonie

48 99 071 ERÖD NESTOROFF UHL Minnesota-, op. 51 Poème nocturne Concerto a Ballo Soirées imaginaires, op. 38 NEUWIRTH Drei Skizzen ETTI Copa Cagrana URAY Drei Impressionen OFENBAUER Schladminger Tänze Fantastische Ouvertüre Bruchstück VI URBANNER Hymnus PERNES Multiphonie FÜRST Concerto Pastorale Cavillo e Carillon, op. 72 PIRCKMAYER Retrospektiven Dorian Gray-Suite, op. 35a Om mani pade hum Rondeau Farbspiele, op. 38 PLESS Sinfonietta Orchestron III, op. 53 Scherzo Thema, 19Variationen und einNachspiel Sinfonietta, op. 24 RADULESCU VOGEL GATTERMEYER Variationen über ein französisches Modi I Symphonische Tanzstücke Revolutionslied Modi II GRUBER RAPF Moira Concerto, op. 3 Leanda. Phantasie-Ouvertüre Programm HAAGER Suite 2. Symphonie Tokkata und Fuge, op. 17 Vier Orchesterstücke WEISS HARTZELL RIER à sa fin Night Piece Basse Danse WELLESZ Two Pieces RINALDINI 7. Symphonie, op. 102 KAUFMANN Lanval Symphonischer Epilog WILLI Kuckuckssinfonie RUBIN Aurora-Giove KÖGLER Ballade Kaleidophonie Sonatine 21’ bis 30’ KONT Triptychon ANGERER Four little Symphonies Trojanischer Krieg in Seldwyla Inklinationen der Ariadne des Monte- Komödie der Unart Variationen über ein französisches verdi Konzerte für Blechbläser und Streicher Revolutionslied BABCOCK Sinfonia und Sinfonina Variationen über einen Bach-Choral 3. Symphonie, op. 45 Sonata und Variationen über John Bulls SANDAUER BISCHOF Selbstbildnis Swanee-River. Variationen Totentanz, op. 57 Symphonie Nr. 5 SCHEDL Triptychon KUBIZEK Fünf Intermezzi BRESGEN Symphonische Musik, op. 17a SCHISKE Concert Spirituel LAUERMANN 5. Symphonie „auf B“ , op. 50 DALLINGER, F. Phantasy on me SCHMÖLZ 2. Symphonie Sinfonietta Orchesterstück Nr. 1 DAVID, TH. CHR. Verbum IV SCHOLLUM Konzert LEITERMEYER Acht Augenblicke, op. 54c DOHNANYI Capriccio concertato, op. 20 Admonter Tänze Der Schleier der Pierrette, op. 18 Drei Studien, op. 85 4 Intermezzi Suite fis-Moll, op. 19 Intrada, op. 67a 6 Intermezzi DOPPELBAUER Mutationen in honorem J. S. B., op. 82 7 Intermezzi 1. Symphonie Symphonisches Rondo, op. 35a 3. Symphonie, op. 67 EBENHÖH LEITNER 4. Symphonie, op. 74 Symphonie, op. 34 Hommage à Haydn Toccata, op. 55/7 EDER MARCKHL SCHOLZ 4. Sinfonie, op. 60 (Choral-) Sinfonie Nr. 2 Gang durch den Prater, op. 77 6. Sinfonie, op. 100 („Ombrage“) Sinfonie Nr. 3 SPRONGL 7. Sinfonie, op. 114 („Burleska“) Sonatine in G Vier symphonische Tänze, op. 96 ENGEL MESSNER TAKACS Le Passage Scherzo fugato, op. 6 Miniaturen, op. 53a Widerhall MÜLLENBACH Serenade, op. 83 ERBSE Reflexe II Sinfonia breve, op. 108 2. Symphonie, op. 29

99 071 49 ERÖD GOLDMARK LAUERMANN 1. Symphonie „Aus der alten Welt“ Aus Jugendtagen. Ouvertüre, op. 53 Desert 2. Symphonie, op. 75 KORNAUTH OFENBAUER Symphonische Szene, op. 46 Orchestersuite Nr. 3, op. 35 Bruchstück V KONT Orchestersuite Nr. 5, op. 32 RAPF „Roma“ („La Notte“ ) KROPFREITER Die Anbetung Suite 1. Symphonie Konzert Nr. 1 („Imaginations“ ) Vivaldi-Monument MARCKHL Konzert Nr. 2 („Contrasts“ ) GATTERMEYER 5. Symphonie Konzert Nr. 3 („Remembrances“ ) Kirbisch-Suite PERNES ULLRICH KORNAUTH Gleichsam eine Sinfonie Variationen, op. 16 Orchestersuite Nr. 1, op. 7 PIRCKMAYER URBANNER Orchestersuite Nr. 4, op. 42 Bericht vom Menschen Sonata brevis LICHTFUSS RUBIN WAGNER Konzert 2. Symphonie Poem MARCKHL 4. Symphonie „Dies irae“ Sinfonie Nr. 1 6. Symphonie 11’ bis 20’ RAFFASEDER 10. Symphonie „Hommage à Chartres“ BATIK Sinfonietta SCHOLLUM Sechs Intermezzi RAPF 2. Symphonie, op. 60 BISCHOF Konzert (1984) SHIH Sinfonia, op. 40 Serenade Die Trennung Stracci II 1. Symphonie VOGEL BJELIK 2. Symphonie Metamorphosen Verformungen RUBIN 1. Symphonie CERHA Hymnen an die Nacht WAGNER Triptychon 1. Symphonie Symphonia DIENDORFER 3. Symphonie WELLESZ Souffleusen 5. Symphonie Prosperos Beschwörungen, op. 53 Trafo 7. Symphonie 2. Symphonie, op. 65 EDER 8. Symphonie 3. Symphonie, op. 68 Concerto A. B. 9. Symphonie SCHEDL Notturni, op. 79/2 41’ bis 50 1. Sinfonie Vertraute Räume, op. 98/1 2. Sinfonie ENGEL ERBSE SCHISKE 3. Symphonie („Im Wendekreis“ ) Kammerkonzert, op. 38 1. Symphonie, op. 16 HAAGER ETTI SCHMIDEK 2. Symphonie, op. 18 Variationen und Fuge über ein Thema Symphonie in C, op. 47 KROPFREITER von Joseph Haydn SCHOLLUM 2. Symphonie FÜRST 1. Symphonie, op. 50 Ten-Den-Zehn, op. 76 6. Symphonie, op. 110 über 51’ Wiener Sinfonietta, op. 93 WELLESZ OFENBAUER GRUBER VI. Symphonie, op. 95 2 Frankfurter Preludes Revue, op. 22 VIII. Symphonie, op. 110 HARTZELL IX. Symphonie, op. 111 Variations KLEINES ORCHESTER / KAHOWEZ 31’ bis 40’ KAMMERORCHESTER Serenade, op. 24b DALLINGER, F. KONT Symphonie Nr. 1 bis 10’ Kassation („Amores bellatores“ ) DAVID, TH. CHR. BISCHOF MUTHSPIEL Symphonie Nr. 1 Come uno sviluppo . . . stracci (Kam- Die Wasserfälle von Slunj EDER mersymphonie, op. 25) RAPF 2. Sinfonie, op. 24 Sinfonia, op. 40 Concerto estivo EDER DE LASTRA EDER Concerto per viaggio 1. Symphonie „Froh zu sein bedarf es wenig“ Konzert Nr. 6 („Fantasies“ )

50 99 071 SCHEDL ETTI Melodia-Ritmica, op. 59/2 Concerto da camera I Berceuse Präludium und Ricercar, op. 4 SCHISKE Introduktion und Rondo EDER DE LASTRA Divertimento, op. 49 FHEODOROFF Sinfonietta SCHMIDEK Drei Sätze Stringendo Divertissement, op. 48 FÜRST ENGEL SCHOLLUM Zwischenmusik Canon Gespräche,op. 62 HINTERDORFER FÜRST Szenen und Gebärden, op. 87 „Bittere Blume“ Orchestron I, op. 46 SCHOLZ KAUFMANN HARTZELL Es war einmal, op. 16 Andante lirico, op. 45a Sinfoniettina for Strings SHIH Quintett-Satz, op. 108 HORVATH „… fällt über dem Fluss die Nacht KONT Passacaglia ein …“ Concertino to the memory of dear litt- KAUFMANN TAKACS le Jackie Pfitzner Kleine Musik, op. 45b Suite Philippine KRATOCHWIL KONT URBANNER Adagio, op. 110 Concerto à la gloire de J. Ph. Rameau „ . . . begegnungen-variationen-wieder- NEDBAL Drei ernste Stücke begegnungen . . .“ Sonatine Partita um D Sinfonia concertante RACEK Serenade WALZEL Tema con variazioni KROPFREITER Capriccio Viennese RAPF Sinfonie für Streicher WELLESZ Adagio LAUERMANN Divertimento, op. 107 ROMANOVSKY Pasticcio LEITERMEYER Introduktion und Rondo 21’ bis 30’ Pezzo per archi, op. 88 SCHOLZ DEUTSCH REITER Der Struwwelpeter Musik zu einem imaginären Drama Musik für Streicher SCHLEE ETTI RUBIN Jiggs Sinfonietta Pastorale SIEGL KONT Sinfonietta Wiener Jugendmusik, op. 50 Romanische Tänze RUDOLF OFENBAUER TAKACS Concerto per archi „Le Rappel“ „unordentliche inseln“ American Rhapsody SCHIFF WAGNER Postkartengrüsse Drei Stücke Dances in the ether Musica serena Fantastische Szenen 11’ bis 20’ SCHMIDEK ANGERER Drei kleine Stücke, op. 32a „ire in orbem“ SCHOLLUM STREICHORCHESTER Recordatio 7. Symphonie, op. 137 BISCHOF Toccata, op. 59 bis 10’ Deduktionen, op. 7 SCHÖNHERR BISCHOF DALLINGER Vier Stücke, op. 142 Largo desolato, op. 20 Concerto SCHWERTSIK CERHA Sinfonietta Draculas Haus- und Hofmusik, Concerto DAVID,TH.CHR. op. 18 DIENDORFER Konzert Nr. 1 SEIDELMANN Solarplex Konzert Nr. 3 („quasi una fantasia“ ) Serenade für Streicher EDER Konzert für 12 Streichinstrumente SKORZENY Pastorale, op. 63/1 DOHNANYI Concerto grosso Pièce de concert, op. 83 Serenade, op. 10 TAKACS EDER DE LASTRA DOPPELBAUER Jennersdorfer Musik Serenade Divertimento Passacaglia, op. 73 ERÖD EBENHÖH Purcelliana Ennstaler Aufstrich, op.. 61a Divertimento, op. 41 Serenade, op. 83b Minderheitentänze, op. 70 EDER URAY Studien, op. 33 Concerto a dodici, op. 38 Concerto grosso

99 071 51 URBANNER URBANNER Variationen über ein Schubert-Thema Quartetto concertato Lyrica Vier Impressionen (8 Vc.) VOGEL WELLESZ SCHEDL Moira (1976) Satz (1920) Melodram WALZEL SCHISKE Kassation, op. 44 11’ bis 20’ Divertimento, op. 49 WELLESZ APOSTEL SCHOLLUM Musik für Streicher, op. 91 Fischerhaus-Serenade, op. 45 V. Symphonie, op. 77 DIENDORFER Szenen und Gebärden, op. 87 21’ bis 30’ Alleen SCHWERTSIK DAVID, TH. CHR. Schraffur Musik vom Mutterland Mu, op. 22 Konzert Nr. 2 EDER SHIH FHEODOROFF Kammermusik (7 Solostreicher) Die Überquerung des Flusses Melismen Kommunikation, op. 112 SPRONGL FORTIN Kontraste Variationen über ein altes Lands- Maja’s Orchester Melodia-Ritmica für 12 Violoncelli, knechtslied, op. 109 GATTERMEYER op. 59/1 URBANNER Fünf Szenen Notturni, op. 79/2 Improvisation III HARTZELL Penultima, op. 115 Nonett Symphony I So-no-ro I, op. 65/1 Quasi una fantasia KONT So-no-ro II, op. 65/2 6 Phan-Tasten „K“ . Choreographische Szenen EDER DE LASTRA KROPFREITER Divertimento 21’ bis 30’ Concerto for Strings Introvertimento HASQUENOPH KUBIZEK ENGEL Divertissement pour Dixtuor Divertimento, op. 27 Lichtung (Glade enlightened) KORNAUTH LEITERMEYER ERÖD Kammermusik (Dezett), op. 31b Sinfonietta, op. 29 Bukolika Kammermusik (Nonett), op. 31 MARX Oktett, op. 71 Kammermusik (Nonett), op. 31a Partita in modo antico FÜRST LEITNER Sinfonia in modo classico Seis ventanas Kammersinfonie SCHISKE HORVATH 1. Konzert op. 14 Sothis I KAHOWEZ BLASORCHESTER / Serenade, op. 24b BLÄSERENSEMBLE KAMMERENSEMBLE KONT Kammerkonzert bis 10’ bis 10’ LAUERMANN APOSTEL BRESGEN Kammersymphonie Festliche Musik für Blasorchester Lacrimae sunt rerum Verbum V (1. Fassung) BISCHOF DAVID, TH. CHR. Verbum V (2. Fassung) Fanfare für die Rudolfinger-Redoute Toccata für 9 Flöten LEITERMEYER BLOCH DIENDORFER Cellissimo, op. 83 (8 Vc.) Festmusik – Variationen über einen … weit fort Drei Studien, op. 40b (12 Vc.) fast schönen Paduaner EBENHÖH NESSLER BRESGEN Vier Szenen für 10, op. 21/1 Musik für 9 Streichinstrumente Media in vita FÜRST PILSS CERHA Omedeto, op. 54 (12 Va.) Oktett c-Moll Aria und Fuge HAUER RAPF DAVID, TH. CHR. Kammermusik (24. 1. 57) Concerto per dodici Duplum für sinfonisches Blasorchester Zwölftonspiel (div.) Rondo concertante EDER LAUERMANN RINALDINI Intrada op. 92/1(2Blechbläsergruppen) Verbum III Phantasie ETTI SCHEDL RUBIN Romanze für 22 Bläser Der Totentanz von Anno Neun Concertino (12 Vc.) HASQUENOPH SEIERL Variationen über ein französisches Divertissement pour 10 cuivres et Three Girls Revolutionslied percussions

52 99 071 KORINGER SANDAUER ORGEL Alpenländische Suite Hungaria RAPF SCHISKE 10’ bis 20’ Festliche Musik Konzert, op. 11 BISCHOF SCHISKE SCHMIDEK Konzert, op. 19 Trompetermusik, op. 13 Concertino, op. 33 DALLINGER, F. VOGEL URBANNER Konzert DAVID, Th. Chr. Musik für Blechbläser und Schlagzeug Dialoge Konzert WILDGANS Konzert ,76` Festliche Musik, op. 7 DOPPELBAUER Konzert WILLI 21’ bis 30’ Intrada für 12 Blechbläser EDER BABCOCK Memento, op. 57 Concerto, op. 36 ERÖD 11’ bis 20’ BATIK ERÖD 3 Interludien Konzert Nr. 1 Divertimento für Blechbläser und HEILLER BLOCH Schlagzeug, op. 20 s. u. mehrere Soloinstrumente Konzert Nr. 2 LEITERMEYER KONT Intrada, op. 67 BRESGEN Concertino WAGNER Totentanz nach Holbein PLANYAVSKY Toccata für Bläserensemble und CERHA Kremser Konzert Schlagwerk Konzert RADULESCU EDER Epiphaniai 21’ bis 30’ Konzert, op. 110 (Episoden) RAPF EDER DE LASTRA EDER DE LASTRA Konzert (1979) 2. Sinfonie Konzert (+ Streicher) 21’ bis 30’ 4. Sinfonie ERÖD EDER RAPF Konzert, op. 19 L’homme armé, op. 50 Requiem für Blechbläser, Orgel und FORTIN HEILLER Schlagzeug Maja’s Orchester SIEGL Konzert KROPFREITER Kammerkonzert „Leipziger Konzert“ SOLOINSTRUMENTE MIT ORCHE- LEITNER STER / KAMMERORCHESTER / über 31’ Konzert STREICHORCHESTER DOHNANYI RAPF Konzert, op. 5 Konzert (1977/84) KLAVIER VOGEL VOGEL Konzert Konzert 10’ bis 20’ WAGNER ANGERER Konzert (2 Klaviere) über 31’ Konzert (Streichorch.) FHEODOROFF BLENDINGER „Horae“ Konzert, op. 42 CEMBALO BLOCK Konzert bis 10’ VIOLINE / MEHRERE VIOLINEN ETTI ANGERER Konzert cis-Moll Konzert bis 10’ KONT KONT – CERHA Concertino des Enfants 11’ bis 20’ Strohkoffer Konzert HEILLER LEITERMEYER Sonate „Amores infelices“ für Klavier s. u. mehrere Soloinstrumente „Virtuoso“ , op. 81 und Streichorchester TAKACS RAPF MESCHWITZ Partita, op. 55, op. 55a Hommage à Sarasate Skizzen zu einem Frauenporträt RUDOLF RAPF 21’ bis 30’ Tempi concertati Konzert (1973) KÖGLER TAKACS Konzert (1985) Cembalokonzert Rhapsodie, op. 49a

99 071 53 URAY über 31’ 11’ bis 20’ Duo (2 Vl.) OFENBAUER DAVID, TH. CHR. Fancies Konzert 11’ bis 20’ SCHOLLUM ERBSE DAVID, TH. CHR. 3. Violinkonzert, op. 115 Sieben Skizzen, op. 34a Konzert (2 Vl.) SIEGL KONT EBENHÖH Konzert, op. 50 „Der Raucher“ Konzert, op. 29 Konzert EDER KUBIZEK, A. 1. Konzert, op. 32 VIOLA / 2 VIOLEN Concerto breve, op. 23 2. Konzert, op. 41 Es liegt ein Schloss in Österreich, EDER DE LASTRA bis 10’ op. 43b Concertino KORNAUTH RAPF ERBSE Notturno, op. 3b Konzert 7 Skizzen, op. 34 REITER ERÖD 11’ bis 20’ Kleines Konzert Konzert, op. 15 ANGERER SCHEDL HORVATH Konzert Slow Melencolia I Konzert (Neufassung) SIEGL KONT DOPPELBAUER Konzert Konzert Konzert WILLI KORNAUTH ERÖD Il Combattimento di Cecco e la sua Konzertstück, op. 19 Konzertante Fantasie, op. 35 Compagnia KUBIZEK FÜRST Es liegt ein Schloss in Österreich, op.43b Konzert, op. 28 (2 Va.) 21’ bis 30’ LEITNER KRATOCHWIL DOHNANYI Konzert Konzert, op. 67 Konzertstück D-Dur, op. 12 RAPF KUBIZEK, A. EDER 1. Konzert Es liegt ein Schloss in Österreich, Konzert, op. 74 2. Konzert op. 43b ENGEL Konzert (13 Bläser) Konzert REITER Heitere Serenade 21’ bis 30’ LEITNER URBANNER EDER Konzert Konzert Konzert,op.116 (DerreisendenSchatten) MÜLLENBACH VOGEL ERÖD Konzert Kammerkonzert Konzert, op. 30 SCHOLLUM LEITNER Konzert, op. 52 21’ bis 30’ Chansons URBANNER DAVID, TH. CHR. SCHEDL Konzert Concertino Konzert VOGEL 1. Konzert Konzert 2. Konzert Konzert für 3 Violinen VIOLONCELLO / 2 VIOLONCELLI EDER GAMBE 3. Konzert, op. 75 bis 10’ LEITERMEYER ANGERER ANGERER Konzert, op. 21 Conférence (2 Vc.) Konzert SCHEDL Musica exanimata Konzert, op. 6 (9 Streicher) EDER Konzert Schwanengesang, op. 90 KONTRABASS / 2 KONTRABÄSSE SCHOLLUM KONT 2. Konzert, op. 65 Memorial bis 10’ SPRONGL RUDOLF ANGERER 2. Konzert, op. 115 Concerto rapsodico Gloriatio VOGEL SCHMIDT – SCHÖNHERR LEITERMEYER 2. Konzert Drei kleine Fantasiestücke Notturno, op. 66

54 99 071 11’ bis 20’ ALTBLOCKFLÖTE / KAUFMANN ANGERER 2 ALTBLOCKFLÖTEN Musik für Tárogató (Klarinette), op. 91 „quicquam“ für Streichers Kontrabass KONT DAVID, TH. CHR. bis 20’ Konzert (BassKlar.) Konzert ANGERER KROPFREITER FÜRST Konzert (2 A-Blfl.) Konzert Konzert, op. 47 KUBIZEK, A. KONT Es liegt ein Schloss in Österreich, op. Mediterrane Harmonien OBOE 43b VOGEL Konzert, op. 9 (Kurzfass.) Musik bis 10’ REITER EDER Konzert 21’ bis 30’ Präludium und Choral, op. 63/2 SCHEDL HARTZELL LEITERMEYER short cuts Concerto Adventgespräch (Interludium) STROBL LEITERMEYER MAKOVSKY Concertino Konzert, op. 44 Concertino WAGNER RUBIN RUDOLF Arioso Konzert Concertino WILDGANS URBANNER TAKACS 2. Konzert, op. 48 Konzert Meditation, op. 66a über 21’ BLOCH 11’ bis 20’ FLÖTE / PICCOLO / 2 FLÖTEN Konzert DAVID, TH. CHR. FÜRST Konzert (Konzertante Miniaturen) 10’ bis 20’ Anti-Konzert, op. 52 KELDORFER BISCHOF KUBIZEK Concerto Konzert, op. 11/1 Konzert, op. 9 SKORZENY BRESGEN Elegie Konzert Konzert URBANNER SAXOPHON / TAROGATO DAVID, TH. CHR. Concerto Konzert WAGNER 10’ bis 20’ EDER Elegie KAUFMANN Haffner-Konzert, op. 82 Musik für Tárogató, op. 91 (Sopran- ETTI 21’ bis 30’ sax.) Concertino EDER KONT FORTIN Konzert op. 105 Konzert (Altsax.) Konzert SCHEDL FÜRST Melodram (Bar.-Sax.-) Konzert, op. 50 KLARINETTE / BASSKLARINETTE STROBL HAIDMAYER Poèmes (Altsax.) 1. Konzert bis 10’ URBANNER KONT KONT Concerto (Altsax.) Concertino Kurzkonzert VOGEL RAPF KUBIZEK Konzert (Altsax.) Konzert Concertino de motu impari, op. 44/1 Konzert (Picc.) NEDBAL FAGOTT / 2 FAGOTTE RUDOLF Divertimento (BassKlar.) Divertissement bis 10’ URBANNER 11’ bis 20’ TAKACS Concertino BABCOCK Meditation, op. 66a Konzert Quodlibet, op. 101a über 21’ BRESGEN EDER Konzert 11’ bis 20’ Duetto-Concerto, op. 95 (2 Fl.) EDER DE LASTRA EDER Konzert Konzert, op. 49

99 071 55 FÜRST POSAUNE JOHNS Kontinuum, op. 62 Concerto piccolo (Fl., Klar.) KONT bis 10’ Konzert ETTI 11’ bis 20’ PRINZ Tuba mirum BISCHOF Konzert Konzert (Vl., Vc.) 11’ bis 20’ RUBIN BLOCK ANGERER Konzert Euphonie (2 Vl., Va., Vc., Kb.) Luctus et Gaudium UHL BRESGEN STROBL, O. Konzert Concertino (Vl., Vc.) Konzert für Bassposaune WALDENMAIER Concerto piccolo (Fl., Ob., Klar.) Konzert, op. 14 Visionen (Fl., Hf.) WOLFGANG SCHLAGWERK DALLINGER Continuum III (Fantasies for a Blue Concertino (Klar., Vl.) Bassoon) bis 10’ DAVID, TH. CHR. KONT ConcertanteKammermusik(2Va.,Vc.,Kb.) Konzert Concerto grosso (2 Va., Vc., Kb.) HORN / HÖRNER SANDAUER Konzert für 5 Bläser und Streicher (Fl., Concerto ritmico Ob., Klar., Hr., Fg.) bis 10’ Konzert, op. 127 (Vl., Klar., Klav.) SCHOLLUM 11’ bis 20’ EBENHÖH Dialog EBENHÖH Konzert (Vl., Va.) Konzert für doppeltes Schlagwerk,op.39 Kolloquium, op. 42/2 (Pos., Schlw.) 11’ bis 20’ Konzert für 3 Schlagzeuger EDER EDER KRATOCHWIL Metamorphosen über ein Fragment Serenade, op. 69 (6 Hr.) Konzert „Carezza & Karate“ , op. 107 von W. A. Mozart, op. 54 (Fl., Ob., 2 Vl., FÜRST RAPF Va., Vc.) Rannoch-Concerto, op. 59 Konzert für Marimbaphon Musica concertante, op. 117 (3 Klar.) Notturni, op. 79/2 (Fl., Ob.) TROMPETE / 2 TROMPETEN FÜRST HARFE Bavy-Concerto, op. 32 (BassKlar., Vibr.) bis 10’ 10’ bis 20’ Emotionen, op. 57a (Va., Kb.) ETTI ANGERER Fantasia representativa Mozart-Variationen Musica conquisita Konzert, op. 58 (Va., Vc.) KONT SHIH GATTERMEYER Konzert (Fl., Vc.) Divertimento Ein Takt HEILLER 11’ bis 20’ Konzert (Cemb., Orgelpos.) BLOCH GITARRE KRATOCHWIL Konzert (2 Tr.) Konzert, op. 127 (Vl., Va., Vc.) FÜRST bis 10’ KROPFREITER Si-Signale, op. 77 DAVID, TH. CHR. Concerto a tre (Vl., Va., Vc.) KORDA Konzert Sinfonia concertante (Fl.,Ob.,Klar.,Hr.,Fg.) Sonatine KUBIZEK, A. KRATOCHWIL 11’ bis 20’ Kamptaler Divertimento, op. 43 (Fl., Konzert, op. 88 SCHEDL Klar., Trp., Hr.) RAPF Konzert PERNES Konzert SHIH Konzert (Hf., Kb.) REITER Secession SCHEDL Konzert TAKACS Konzert (Vl., Vc.) RUBIN Partita, op. 55, 55a SCHOLLUM Konzert Drei Stücke, op. 51a (Fl., Vl., Va.) SANDAUER MEHRERE SOLOINSTRUMENTE URAY Konzertante Musik (Va., Klav.) Konzert (GEMISCHT) URAY Lyrisches Andante (Vl., Vc.) Konzert bis 10’ URBANNER WILDGANS EDER Concerto „Wolfgang Amadeus“ (Pos., Cel.) Konzert, op. 39 Variationen, op. 63/3 (Fl., Ob.) Konzert (Fl., Klar.)

56 99 071 21’ bis 30’ Die eine Rose überwältigt alles, op. WELLESZ ANGERER 88/2 (S od. T) Duineser Elegie, op. 90 (S) Musica ad impulsum et pulsum (Vl., Divertimento, op. 64 (S) Va., Vc., Kb.) EINEM über 31’ BABCOCK Alchemistenspiegel, op. 90 (Bar.) ENGEL Konzert (Klar., Klav.) ERÖD 2. Symphonie („Die Heimkehr“ ) DAVID, TH. CHR. Canti di Ungaretti, op. 55 (Bar.) KROPFREITER Sinfonia concertante (Vl., Klar.) Krokodilslieder, op. 28 (Bar.) Altdorfer-Passion (A, Bar.) EDER Schwarzerde, op. 49 (Bar.) LAUERMANN Konzert, op. 70 (Vc., Kb.) FORTIN Das Ehepaar (konzertant) ERBSE Happy Suite (Spr.) SCHEDL Konzert, op. 32 (Vl., Vc., Klav.) HARTZELL 3. Sinfonie (Bar.) ERÖD Four Latin Lyrics (T) ENGEL Konzert, op. 72 (Klav., Fg.) HASELBÖCK 2. Symphonie (Bar.) PLESS Tagesgezeiten (Spr.) Suite (Vc., Klav.) LEITNER RAPF Marienleben (S) CHORWERKE Konzert (Vl., Klav.) „und kein Friede auf Erden“ (Spr.) (mit und ohne Vokalsoli) Konzert (Vl., Vc.) MÜLLENBACH SKORZENY Stimmen der Nacht bis 10’ Konzert (Vl., Klav.) OFENBAUER BISCHOF WAGNER Kommt Sirenen klagt (S) Dir, Seele des Weltalls Konzert (Vl., Vc., Klav.) PROHASKA KORNAUTH Vier Orchesterlieder, op. 24 (S) Gesang der späten Linden, op. 16 Der Abend RUBIN SOLOGESANG / REZITATION KUBIZEK Der Schneider im Himmel (Spr.) Nec morti esse locum SCHEDL bis 10’ LEITNER Concerto da camera II (S oder T) DAVID, TH. CHR. Pater noster „. . . so zu Licht und Lust geboren“ (Bar.) Vier Gesänge nach Hafez (S) SCHOLLUM STERK EDER Psalm 122, op. 58b Drei Tierlieder, op. 5 Mirliton (MezzoS) KUBIZEK WAGNER 11’ bis 20’ Hab ich Lieb, op. 14b (S) Kammersinfonie (S) BISCHOF LAUERMANN WELLESZ Herbstgesänge Round (S) Canticum sapientiae, op. 104 (Bar.) BRESGEN Equus I (Spr.) Vision, op. 99 (S) Der Herr ist mein Licht OFENBAUER WILLI ETTI Der Engel ist geschlachtet (MS) Der Froschmäusekrieg (Spr.) Hymne an Wien PERNES FÜRST Porträt II (2 S, MS) 21’ bis 30’ Het orgel is een beelt RADULESCU BRESGEN HEILLER Ein geistliches Konzert (3S, 2A, T, 3B) Magnalia Dei (Spr.) Stabat Mater SCHOLLUM ERÖD KROPFREITER Alle Musik ist Stimme, op. 69b (S) Vox lucis, op. 56 (Bar., Ob.) Magnificat Gesang aus der Nacht, op. 48 (S) MESSNER KUBIZEK WEISHAPPEL Sinfonietta (MS) Cantata de Joanne, op. 21a Von der ungeordneten Verlassenschaft RADULESCU Holsteiner Herbsttrilogie (S, Bar.) Veni (S) LEITNER WELLESZ RAPF Missa brevis Ode an die Musik, op. 82 (A / Bar.) Die Schöne und das Tier (Spr.) LIEBHART RUBIN Szenario III (Kinderchor) 11’ bis 20’ Licht ist Liebe (S) MARCKHL BISCHOF URBANNER Holder Morgen. Kantate Lieb‘ und Leben Acht ächte Tyroller Liader (S, T) RADULESCU EDER WAGNER „Beati . . .“ Cadunt umbrae, op. 61 (A) Der Demiurg (S, MS, T, Bar., St.) Ebla’s Song of Praise

99 071 57 RAPF RADULESCU KONT Adventkantate Nomen Vom Manne und vom Weibe Erinnerung UHL KROPFREITER Magnifikat Österreichische Suite Soliloquia Musik zum Christkönigsfest URAY KUBIZEK Nachtflug Eine Weihnachtskantate Stationen, op. 41 SCHOLLUM WAGNER LEITNER Chorfantasie, op. 86 Messe Requiem Psalmkommentare, op. 80 Sonnengesang RAPF SIEGL WELLESZ Passio aeterna Wort und Wunder Duineser Elegie, op. 90 RUBIN WELLESZ Mirabile Mysterium, op. 101 Auferstehung Canticum Sapientiae, op. 104 Licht über Damaskus 31’ bis abendfüllend O ihr Menschen 21’ bis 30’ ANDROSCH SCHEDL BISCHOF Bellum docet omnia Te Deum Gebet und Verzweiflung BAUMGARTNER SCHOLLUM DAVID, J. N. Symphonia globalis Markus-Passion, op. 100 Pollio BLOCH SHIH EINEM Passio Domini Lebend’ges Land Missa Claravallensis, op. 83 BRESGEN SIEGL Tier-Requiem, op. 104 De tempore ERÖD Surrexit Dominus Stern des Lebens Das Sein ist ewig, op. 50 DALLINGER, F. STROBL ETTI Bilder einer Einstellung Macht’s a Wallfahrt Österreichische Kantate DAVID, TH. CHR. UHL HEILLER Das Lied des Menschen Gilgamesch Geistliches Konzert DOPPELBAUER, J. F. Wer einsam ist, der hat es gut In principio erat verbum Dein Reich komme URBANNER Missa super modus duo decimales EBENHÖH Requiem KRATOCHWIL Von der Hoffnung, op. 59 VOGEL Die Erschaffung der Welt, op. 150 EDER Allezeit Indianische Lieder „. . . Missa est“ , op. 86 WAGNER Neue Messe, op. 164 Non sum qualis eram, op. 62 Hiob LEUKAUF FRIEBERGER WALZEL Vater unser-Psalm Mysterium Crucis Missa gregoriana, op. 40 LICHTFUSS HEILLER WILDGANS Kafka-Fragmente François Villon Eucharistische Hymnen, op. 50

58 99 071 Abkürzungen: S – Sopran / A – Alt / T – Tenor / B – Bass / Blfl. – Blockflöte / Picc. – Piccolo / Fl. – Flöte / Ob. – Oboe / Ehr. – Englischhorn / Klar. – Klarinette / Sax. – Saxophon / Fg.– Fagott / Kfg.– Kontrafagott / Hr.– Horn / Trp.– Trom- pete / Pos. – Posaune / Tb. – Tuba / Schlw. – Schlagwerk / Pk. – Pauke / Tr. – Trommel / Glsp. – Glocken- spiel / Vibr. – Vibraphon / Xyl. – Xylophon / Git. – Gitarre / Hf. – Harfe / Cel. – Celesta / Cemb. – Cembalo / Klav. – Klavier / Org. – Orgel / Orgelpos. – Orgelpositiv / Vl. – Violine / Va. – Viola / Vc. – Violoncello / Kb. – Kontrabass

Weitere DOBLINGER-Kataloge, die wir Ihnen auf Wunsch gerne kostenlos zusenden: BLÄSER / BLÄSER-KAMMERMUSIK / BLOCKFLÖTE / CHOR / DILETTO MUSICALE / GESAMT- PREISLISTE / GITARRE / KLAVIER / MUSIK FÜR KINDER / ORCHESTERMUSIK / ORGEL / SCHLAG- WERK / STREICHER / STREICHER-KAMMERMUSIK / STUDIENPARTITUREN / TASTENINSTRU- MENTE / UNTERHALTUNGSMUSIK / VOKALMUSIK – BÜCHER / VOLKSMUSIK – FOLKLORE

Besonders hinweisen wollen wir auf das Spezialverzeichnis unserer Editionsreihe „Diletto musicale“, in welcher mehr als 1300 interessante Konzert- und Orchesterwerke früherer Epochen zu finden sind:

99 071 59 ANDROSCH, PETER (1963 Wels) BATIK, ROLAND (1951 Wien) Jazzseminar (Gitarre) am Brucknerkonservatorium in Als Schüler von Friedrich Gulda und Fritz Pauer hat Linz, Instrumental- und Ensembleworkshops bei H. sich der Pianist Roland Batik sowohl als „Klassiker“ wie Pepl und W. Pirchner, Studien der Sozial- und Volks- auch als „Jazzer“ einen Namen gemacht. 1982-88 Kla- wirtschaftslehre an der Universität Linz. Filmmusik vierduo mit Paul Gulda. 1991 Schallplattenpreis „Wie- „Hasenjagd“, Opern: „Schreber“, „Geschnitzte Heilig- ner Flötenuhr“ für die Gesamteinspielung der Mozart- keit“, „Zeichner im Schnee“. Sonaten. Als Komponist ist er ebenfalls Grenzgänger Die Vielfalt des ausübenden Künstlers, die sich von zwischen den Stilrichtungen. Sein Klavierkonzert ist in Politkunst über Konzerte mit zeitgenössischem der Einspielung durch „Das Kleine Orchester“ mit Schwerpunkt bis zu kaum einzugrenzenden Cross- Roland Batik als Solisten auf CD (Camerata 30CM-347) Over-Bereichen erstreckt, manifestiert sich auch in erschienen. Androschs schöpferischem Werk. So weisen seine oft historischen Figuren oder Begebenheiten nach- BAUMGARTNER, ROLAND (1955 St. Pölten) spürenden Werke stets die Verbindung mit aktuellsten Studium am Wiener Ehrbar-Konservatorium (Trom- musikalisch technischen Mitteln auf. pete, Klavier, Komposition), Seminare in Ohio (USA), Lehrer an der Musikschule St. Pölten und ANGERER, PAUL (1927 Wien) im Salzburger Musikschulwerk Badgastein, Komposi- Angerer ist eine der vielseitigsten Persönlichkeiten im tionen für Schülerorchester, ab 1979 freischaffen- Musikleben Österreichs: er ist gleicherweise als Kom- der Komponist und Dirigent, musikalischer Leiter bei ponist, Dirigent, Musiker, Bearbeiter, Gestalter von ORF und ARD, Kompositionen für Spielfilme und Rundfunksendungen und Herausgeber tätig. TV-Reihen.

APOSTEL, HANS ERICH (1901Karlsruhe–1972 Wien) BISCHOF, RAINER (1947 Wien) „Apostel, Schüler Schönbergs und ab 1925 Alban Bischof ist seit 1988 Generalsekretär der Wr. Sympho- Bergs, verstand sich als ein ,absoluter Musiker‘, der das niker. Der Komponist bedient sich der Zwölfton- ,auf Logik und Ordnung‘ beruhende, immerwährend technik, wobei er – ausgehend von seinem Lehrer Schöne‘ in seinen Kompositionen auszuprägen trach- Apostel – von Schönberg bis Berg die expressioni- tete. Seine Musik sollte mehr die Ausprägung einer stisch-emotionale Seite der Dodekaphonie über- Intelligenzleistung sein denn die Mitteilung von nimmt, während die strukturelle Strenge und kom- Gefühlen. Er schätzte sich dementsprechend als ein positorische Dichte seiner Werke den strengen Ein- ,Architekt‘ und betont ,denkender Musiker‘ ein, der fluss Weberns zeigt. aufgesetzte Koloristik, Pathos, Programmatik oder aus- sermusikalisch-gegenständliche Inhalte ablehnte. BJELIK, MARTIN (1940 Wien) Diese intendierte Autonomie für das gemachte musi- Der Paukist des NÖ. Tonkünstlerorchesters studierte kalische Kunstwerk bedeutete indessen nicht den Ver- Komposition bei K. Schiske und G. v. Einem. Bjelik zicht auf Gehalte, mitklingend Hintergründiges, das komponiert freitonal, unter Bedachtnahme auf knap- auch strukturelle Analogien im Verhältnis zu den ande- pe, übersichtliche Gestaltung, auf Konzentration und ren Künsten mit einschloss. Sein eingrenzend-konzen- Aufeinander-Bezogensein des thematischen Materials. triertes Gestalten von ausschliesslich ,thematischer Die melodischen Konturen sind nach dem Prinzip der Arbeit‘, Reihentechnik, Konstruieren einer absolut „Aussparung“ gegliedert. gemeinten Musik vollzog sich daher auch nicht in einem abgesonderten Fachbereich von Tönen und BLENDINGER, HERBERT (1936 Ansbach) Klängen, sondern vielmehr aus dem Kontakt und Aus- Studien an der Musikhochschule München (Viola, tausch mit bildenden Künstlern und Wissenschaftlern Komposition, Schulmusik). Solobratschist in verschie- heraus.“ (W. Salmen) densten Orchestern, Lehrtätigkeit in München, Würz- burg und Graz. „Im Bereich einer erweiterten Tonalität BABCOCK, DAVID (1956 Maine/USA) gestaltet Blendinger seine musikalischen Ideen mit Der im US-Staat Maine geborene Komponist erhielt technischen Mitteln verschiedener historischer Prove- seine Ausbildung an den Universitäten von Michigan nienz.“ (K. Marsoner) (USA), Cambridge (GB) und schließlich bei Francis Burt an der Wiener Musikhochschule, wo er seit 1985 BLOCH, WALDEMAR (1906 Wien – 1984 Graz) selbst lehrt. In seiner Musiksprache bevorzugt er ener- Der in Wien geborene, aber Zeit seines Lebens in Graz gische Rhythmen und klare Linien, räumt aber auch wirkende Komponist und Hochschulprofessor schrieb zwölftönigen sowie aleatorischen Elementen Raum mehrere Opern, Vokal- und auch zahlreiche Instru- ein. mentalwerke.

60 99 071 BLOCK, HANS-VOLKER (1940Hannover –1979Wien) Helmut Eder. Später beeinflussten ihn J. N. David und Studien bei H. W. Henze, G. v. Einem, H. Swarowsky; die Wiener Schule, die er durch R. Schollum kennen- war als Dirigent und Komponist in Österreich lernte. Auch bedeutendes Schaffen als Maler und tätig. „Ich versuche, mit meiner Musik, die ich Grafiker. sehr bewusst gegen Avantgarde abgrenze, einen eigenen, unorthodoxen Weg zu gehen. Im Gegen- DAVID, JOHANN NEPOMUK satz zur Tradition gibt es keine kadenzierende (1895 Eferding/OÖ. – 1977 Stuttgart) Tonalität, sondern die Tonalität ist frei. Mit jedem Stück ergibt sich ein neues Problem“. (Der Kompo- „Er war ein Unzeitgemässer, der in kein Schema passt, nist) selbst die übliche Bezeichnung ,großer Kontrapunk- tiker‘ ist unzureichend; eher müsste man ,Polypho- BRESGEN, CESAR niker‘ sagen. Sein Werk hat viele Facetten. Es ist (1913 Florenz –1988 Großgmain/Sbg.) zugleich klassisch und manieristisch. Davids Jugend Der Komponist, Hochschulprofessor am Salzburger fiel in die Zeit des Expressionismus, die Mannesjahre Mozarteum, Musikethnologe und Historiker über in den sogenannten Neoklassizismus, das Alter in sein eigenes Schaffen: „Immer sehe ich vor mir den Avantgardismus, mit seinen Rückgriffen auf den Endzweck meines Tuns: den Menschen, für futuristische Tendenzen der zwanziger Jahre.“ (J. F. den ich schreibe, den Menschen, den ich erreichen Doppelbauer) will.“ DAVID, THOMAS CHRISTIAN CERHA, FRIEDRICH (1926 Wien) (1925 Wels/OÖ.) Als Dirigent von Österreichs führendem Kammer- Schon im Elternhaus eng mit der Musik verbun- ensemble für neue Musik „die reihe“ hat Cerha durch den – der Komponist ist der älteste Sohn von eine Unzahl exemplarischer Aufführungen einen ent- J. N. David – erhielt David seine Ausbildung im scheidenden Beitrag zum Verständnis zeitgenössi- Thomanerchor in Leipzig, dann u. a. in Salzburg scher Musik in Österreich geleistet. Über seine Werke und Tübingen. Er wirkte als Professor für Komposition konstatiert er selbst: „Nach der Auseinandersetzung u. a. an der Wiener Musikhochschule und hat sich vor mit klassischer Moderne, Werken der Wiener Schule allem als Chorerzieher und Dirigent einen Namen und seriellen Techniken setzte eine eigenständige Ent- gemacht. wicklung in der Anwendung der letzteren und in der Komposition mit von traditionellen Formeln befreiten Klangphänomenen ein.“ DEUTSCH, BERND RICHARD (1977 Mödling) 1993-1995 Unterricht in Komposition am Joseph CONTI, FRANCESCO BARTOLOMEO Matthias Hauer-Konservatorium in Wiener Neustadt, (1682 Florenz – 1732 Wien) seit 1995 Studium an der Wiener Musikuniversität Der Italiener Conti war zeitlebens fast ausschließlich (Tonsatz bei Dietmar Schermann, Komposition bei in Wien tätig: sowohl seit 1701 als Theorbist, als Erich Urbanner), 1996 Teilnahme an der Internatio- auch ab 1713 als Hofcompositeur, wobei sein Ruf als nalen Sommerakademie Prag – Wien – Budapest. In Virtuose dem als Komponist nicht nachstand. Er war einer für sein Alter geradezu unglaublichen Ausgereift- zusammen mit J. J. Fux und A. Caldara wesentlich heit neigt Deutsch in seiner progressiven Tonsprache am Profil der „Opernmetropole Wien“ in der ersten zu höchst komplexen, präzise durchdachten musikali- Hälfte des 18. Jahrhunderts beteiligt. Unter seinen schen Strukturen innerhalb eines überzeugenden 17 Opern war „Don Chisciotte“ die bekannteste. Die Ganzen. Zeitgenossen haben sein Talent für das Komische besonders hervorgehoben. In seinen der opera seria zugehörigen Werken scheint er hingegen dem Zeit- DIENDORFER, CHRISTIAN geschmack nicht völlig entsprochen zu haben. Gerade (1957 Mistelbach/NÖ.) aber die Originalität seiner musikalischen Gedanken, Studien an der Wiener Musikhochschule bei A. Kubizek, das Ungewöhnliche und oft Unkonventionelle seines F. Burt, R. Haubenstock-Ramati und D. Kaufmann. musikalischen Satzes machen ihn heute besonders Se-minare bei H. W. Henze und V. Hein. Intensive interessant. Auseinandersetzung mit der Elektroakustik. „Das Ent- stehen eines Werkes vermute ich im Spannungsfeld DALLINGER, FRIDOLIN (1933 Eferding/OÖ.) eines gleichzeitig sehr tiefen Blicks in sich selbst Dallinger, der in Linz als Komponist, Lehrer und und eines sehr weiten und offenen in die Welt.“ (Der Musikkritiker wirkte, kommt aus der Schule von Komponist)

99 071 61 DOHNÁNYI, ERNST VON Er wirkte bis vor kurzem als Musikpädagoge an (1877 Pressburg – 1960 /USA) einer Wiener AHS. „ ... zählt sich zur gemäs- Dohnányi studierte in Budapest Klavier bei dem Liszt- sigten Avantgarde, zwischen den Fronten: den Schüler Stephan Thomán und Komposition bei Hans Avantgardisten ein ,Schönschreiber‘, den ,Braven‘, Koessler (zusammen mit Kodály und Bartók). Um die ein böser Avantgardist.“ (Der Komponist über sich Jahrhundertwende galt Dohnányi in beiden Funktio- selbst) nen als legitimer Nachfolger Liszts. In den Jahren zwi- schen den Weltkriegen prägte er zunächst als Dirigent, EINEM, GOTTFRIED VON (1918 Bern – 1996 Wien) später als Musikdirektor des Rundfunks sowie als Der internationale Komponist war Schüler von Boris Direktor der Franz-Liszt-Hochschule das Musikleben Blacher und lebte in Wien. „Einem bedient sich einer Ungarns entscheidend. 1944 Übersiedlung nach Öster- tonalen Sprache. Als Klassizist hält er vorwiegend an den reich, 1949 in die USA, wo er bis zu seinem Tod als Pia- Formen und auch an der Orchesterdisposition der vor- nist und Lehrer an der Florida State University in romantischen Zeit fest. Die besondere Note seiner Mu- Tallahasse wirkte. Dohnányis Verdienst ist es, die sik ist in einer motivisch-rhythmischen Kolorierungs- (historisch bedingt) fehlenden Stufen der Musikge- technik zu sehen, ferner in einer ausgesprochen schichte Ungarns aufgegriffen und auf einer Ebene lyrischen Begabung, die sich mit dem Wort der drama- hoher kompositorischer Meisterschaft in seinen Wer- tischen Handlung zu vollendeter Einheit zu verbinden ken bearbeitet zu haben. vermag.“ (R. Klein)

DOPPELBAUER, JOSEF FRIEDRICH ENGEL, PAUL (1949 Reutte/Tirol) (1918 Wels/OÖ. – 1989 Salzburg) Dozent an der Musikhochschule München, als Kom- Der ehemalige Professor für Orgel, Theorie und Kom- ponist und Dirigent tätig. position an der Musikhochschule Mozarteum in Salz- burg ist vor allem wegen seiner Kirchenmusik und sei- ERBSE, HEIMO (1924 Rudolstadt/Thüringen) ner Orgelwerke bekannt. Erbse studierte zunächst bei Boris Blacher in . 1957 übersiedelte er nach Österreich. Besonderes Auf- DÜNSER, RICHARD (1959 Bregenz) sehen erregte die Uraufführung seiner Oper „Julietta“ Der Kompositionsschüler von Alfred Uhl, Francis Burt bei den Salzburger Festspielen 1959. und ist Professor für Komposition an der Musikhochschule in Graz. ERÖD, IVÁN (1936 Budapest) EBENHÖH, HORST (1930 Wien) Eröd studierte zunächst bei Ferenc Farkas in Budapest, kam 1956 nach Österreich und erhielt seine weitere Der Komponist, der seine Ausbildung an der Wiener Ausbildung als Pianist und Komponist an der Wiener Musikakademie erhalten hat und als Musikerzieher an Musikakademie. Eröd ist einer der zahlreichen Kompo- einem Wiener Gymnasium tätig gewesen ist, hat seine sitionsschüler von Karl Schiske und war lange Jahre kompositorische Entwicklung keiner bestimmten als Solokorrepetitor an der Wiener Staatsoper, als Kon- „Schule“ verpflichtet; er registriert mit Interesse die Ergebnisse der Avantgarde, hat aber mit der Tradition zertpianist sowie als Professor für Komposition in nicht gebrochen. In seinen Werken spielt der Rhyth- Graz tätig. Gegenwärtig lehrt er an der Wiener Musik- mus eine große Rolle. universität. EDER, HELMUT (1916 Linz/OÖ.) ETTI, KARL Der prominente Komponist, der in Salzburg lebt (1912 Wien – 1996 Brunn am Gebirge/NÖ.) und bis vor kurzem eine Kompositionsklasse am Studien bei J. Marx, Opernkapellmeister, Chorerzie- Salzburger Mozarteum betreut hat, über sich selbst: her, Lehrtätigkeit an der Musikhochschule Wien „Meine Art zu komponieren möchte ich plura- (Opernschule) listisch nennen. Ich bejahe eine Entwicklung, die es dem Komponisten in die Hand gibt, alles – von FHEODOROFF, NIKOLAUS (1931 Villach/Kärnten) der Modalität bis zur seriellen und zur Klangfar- Studium an der Wiener Musikhochschule (Kapellmei- benmusik – in seine persönliche Sprache einzube- ster, Theorie, Komposition, Schulmusik, u.a. bei A. ziehen.“ Uhl); ab 1951 Schüler und Freund von J. M. Hauer, Gründung von Rundfunk-Chor und -Kammerorche- EDER DE LASTRA, ERICH (1933 Linz/OÖ.) ster, öffentliche Studiokonzerte, Dirigent, Pianist, Eder de Lastra hat seine Ausbildung u. a. bei Helmut Organist, Mitarbeiter in Fachkommissionen, Festspiel- Eder sowie an der Wiener Musikhochschule erhalten. gremien, Vortragstätigkeit.

62 99 071 FORTIN, VIKTOR (1936 Fohnsdorf/Stmk.) GRUBER, HEINZ KARL (1943 Wien) Fortin ist in Graz in verschiedenen Funktionen tätig: er Der Komponist, Kontrabassist und Dirigent gründete ist u. a. Musikkritiker, Organisator, konzertierender mit K. Schwertsik und O. M. Zykan das Ensemble Solist, Professor für Blockflöte an der Grazer Musik- „MOBart & toneART“, das Aufgaben im musikalisch- hochschule. Als solcher hat er viele Erfahrungen im szenischen Bereich verfolgt. Gruber entzieht sich Gruppenunterricht und in der elementaren Musiker- jeglicher Einordnung: Neoromantisch, neotonal, neo- ziehung gesammelt. In seinen Kompositionen bemüht expressionistisch, neowienerisch: keines dieser Etiket- sich Fortin, die „Kluft zwischen E und U zu über- ten passt auf ihn – vielmehr ist er ein empfindungs- brücken“. fähiger Komponist, welcher auf jeden musikali- schen Stimulus reagiert, der ihm begegnet, sei er FRIEBERGER, RUPERT GOTTFRIED nun anspruchsvoll oder anspruchslos, zwölf- oder (1951 Linz/OÖ.) siebentönig, bitter oder süß, und welcher sich zu Frieberger wirkt als Geistlicher an der Abtei Schlägel keiner Äusserung mit aufgesetztem musikalischen (OÖ.), wo er auch die Position des Stiftskapellmeisters Akzent verleiten lässt. und Cantors innehat. Lehrtätigkeit an der Landes- musikschule Schlägel sowie a. d. Universitäten Inns- HAAGER, MAX (1905 Görz – 1984 Graz) bruck u. Salzburg. Künstlerischer Leiter der Schlägler Kompositionsstudium an der Musikhochschule Wien Musikseminare und Orgelkonzerte. Als Komponist bei Josef Lechthaler und Musikwissenschaft an der erhielt er seine wesentlichen Impulse von A. Heiller. Universität Wien. Sein Stil entspringt der linearen Polyphonie, ver- sucht diese aber mit persönlich orientierten Harmo- HAIBEL, JOHANN JAKOB (1762 – 1826) nien zu überhöhen. Vielen Werken liegt eine Über Haibels Jugendzeit und Ausbildung ist nichts strenge Architektur mit Zahlen- und Tonsymbolik bekannt. 1789 stießen er in Wien zur Truppe zugrunde. E. Schikaneders, der im selben Jahr das Freihaus- theater auf der Wieden übernahm. Dort sang er u.a. FÜRST, PAUL WALTER (1926 Wien) den Monostatos in Mozarts Zauberflöte. Nach dem Der ehemalige Bratschist der Wr. Philharmoniker über Tod seiner ersten Frau 1806 ging er als Chordirigent an sein eigenes Schaffen: „Mir ist die Beibehaltung eines die Domkirche in Djakovar, wo er 1807 Sophie Weber, Stiles oder die Befolgung eines modischen Trends von die jüngste Schwester Konstanze Mozarts, ehelichte, unwesentlicher Bedeutung. Immer wenn ich ein soge- wodurch er 16 Jahre nach W. A. Mozarts Tod dessen nanntes Erfolgsstück zuwege brachte, änderte ich mei- Schwager wurde. Haibel war Singspiel- und Kirchen- nen stilistischen Kurs; Stilbrüche sind in meinen Arbei- komponist. Sein größter Erfolg war „Der Tiroler ten einkalkuliert.“ Wastel“, der allein in Wien 1796-1801 118 mal aufge- führt wurde. GATTERMEYER, HEINRICH (1923 Sierning/OÖ.) Studien in Wien (Komposition bei A. Uhl, Klavier, HAIDMAYER, KARL (1927 Hollabrunn/NÖ.) Dirigieren, Germanistik). Lehrtätigkeit an Gymnasien, erhielt seine Ausbildung in Graz (Musikwissenschaft später an der Wiener Musikhochschule. Chorleiter und Kunstgeschichte an der Universität, Komposi- (Wr. Schubertbund), Präsident der ÖGZM, der AKM, tion und Klavier am Konservatorium) und Wien gegenwärtig des ÖKB. „Tonalität und Atonalität sind (Musiktheorie). Konzertreisen als Pianist. Lehrtätig- für mich keine Grundsatzprobleme, weil sie nur das keit an der Grazer Musikhochschule, Präsident der WIE im Schaffen darstellen, nicht das WAS. Ich be- steirischen Tonkünstlervereinigung. Haidmayer ver- kenne mich zu einer Personalunion von Musiker tritt den Standpunkt einer athematischen, wohl moti- und Komponisten, also zum Musizierbaren.“ (Der visch orientierten, freitonalen, aber formal strengen Komponist) Musik.

GOLDMARK, CARL (1830 Keszthely – 1915 Wien) HARTZELL, EUGENE Im wesentlichen Autodidakt, wirkte Goldmark als Violi- (1932 Cincinnati/Ohio/USA – 2000 Wien) nist und Klavierlehrer in Ödenburg, Budapest und Wien. Zunächst Sänger, ging Hartzell durch die strenge Kom- In seinen Opern verband er Elemente der französischen positionslehre von Hans Erich Apostel. Er war nicht großen Oper mit den Neuerungen des frühen R. Wag- nur als Komponist sondern auch als Redakteur im ner. In seiner Kammer- und Vokalmusik ist der Einfluss Rundfunk sowie als Übersetzer tätig. Aufführungen R. Schumanns und F. Mendelssohn Bartholdys deut- seiner Kompositionen in Europa, Nordamerika und lich. Australien.

99 071 63 HASELBÖCK, MARTIN (1954 Wien) HINTERDORFER, RUDOLF (1947 Seewalchen/OÖ.) Der Hochschulprofessor in Lübeck leitet das von ihm Studium am Brucknerkonservatorium Linz (Klavier, begründete Barockorchester „Wiener Akademie“. Komposition bei H. Eder und E. L. Leitner), 1976 Weltweite Konzerttätigkeit als Organist. Abschluss des Musikstudiums an der Grazer Musik- hochschule (Komposition bei I. Eröd, Dirigieren bei HASQUENOPH, PIERRE (1922 Paris – 1982) M. Horvat), Musiklehrer und Chordirigent in Wien. Zunächst Medizinstudium, Beginn des Musikstudiums von 1942-46 an der Cesar Franck-Schule (Kontrapunkt, HOFFMANN, ERNST THEODOR AMADEUS Komposition, Dirigieren) und am Konservatorium. (1776 Königsberg – 1822 Berlin) 1950-55 Unterricht bei und Jean Rivier. E. T. A. Hoffmann gehört nicht nur auf literarischem Ab 1960 leitende Tätigkeiten beim RTF. Gebiet zu den führenden Köpfen der Romantik. Mit seiner erstaunlichen Vielseitigkeit als Dichter, Musiker, HAUER, JOSEF MATTHIAS Musikschriftsteller, Maler, Zeichner und Jurist verkör- (1883 Wr. Neustadt – 1959 Wien) pert er ein Idealbild seiner Epoche. Seine Novelle „Rit- Josef Matthias Hauer hatte schon vor den Zwanziger- ter Gluck“ und die Besprechung von Beethovens jahren – also noch vor Schönberg – einen Weg gefun- 5. Symphonie sind Meisterleistungen fachkundiger den, die chromatische Totalität zu erschliessen. Seine Musikbetrachtung. Tief war Hoffmann in der Welt letzte Konsequenz aus dieser Entdeckung war radikal: Mozarts, aber auch in der älteren Musik verwurzelt. Als nicht mehr als Komponist wollte er gelten, sondern Dirigent des Nationaltheaters in Bamberg und der schlicht als Musiker, als Zwölftonspieler. Sein Manifest Secondaschen Truppe bereicherte er seine Facherfah- vom 25. 3. 1956: „Ein Zwölftonspiel zusammenzustel- rung. Seinem Erstling „Die Maske“, einem Singspiel auf len, ist ein Kinderspaß, wenn man die Zwölftonschrift eigenem Text (1799), folgten weitere musikdramati- lernt, es richtig vorzutragen (nachschöpferisch!) ist sche Werke. Sein Meisterwerk „Undine“ markiert nicht leicht, es aber zu hören ist schwer, erfordert zusammen mit Louis Spohrs „Faust“ den Beginn der Bildung!“ deutschen romantischen Oper. HAYDN, MICHAEL HORVÁTH, JOSEF MARIA (1931 Pécs/Ungarn) (1737 Rohrau/NÖ. – 1806 Salzburg) Pianist und Lehrer für Theorie und Praxis der Neuen Der jüngere Bruder Joseph Haydns lernte als Sänger- Musik sowie allgemeine Musiktheorie am Mozarteum knabe zu St. Stephan in Wien Violine-, Klavier- und Or- Salzburg. gelspiel, war seit 1757 bischöfl. Kapellmeister in Groß- wardein (Ungarn), seit 1763 Hofmusicus und Concert- JOHNS, DONALD (1926 Chicago/USA) meister an der fürsterzbischöfl. Hofkapelle zu Salzburg, Kompositionsstudium u. a. bei Wallingford Riegger; seit 1777 Organist an der Dreifaltigkeitskirche und von Fulbright-Stipendium in Wien, Komposition bei K. 1781 an als Nachfolger von W. A. Mozart Hof- und Dom- Schiske, Musikwissenschaft an der Wiener Universität, organist. Michael Haydn war bis in unsere Tage vorwie- Rückkehr nach Amerika, Professor für Musik an der gend als Kirchenmusiker bekannt. Die Edition seines University of California in Riverside. reichen Instrumentalschaffens ließ einen höchst eigen- ständigen und eigenwilligen Komponisten entdecken. KAHOWEZ, GÜNTER (1940 Vöcklabruck/OÖ.) Seine Instrumentalwerke haben auf W.A.Mozart, der ihm Studien am Bruckner-Konservatorium Linz (H. Eder) in Freundschaft verbunden war, starken Einfluss ausge- und an der Musikhochschule Wien (K. Schiske und übt. H. Jelinek). Darmstädter Ferienkurse (Messiaen, Boulez, Stockhausen, Ligeti, Maderna). Kahowez wirkte lange HEILLER, ANTON (1923 Wien – 1979 Wien) Zeit als Musikkorrektor im Musikverlagswesen und Studien an der Wiener Musikakademie (Klavier, Orgel, unterrichtet seit 1988 selbst an der Wiener Musik- Cembalo, Komposition), an welcher Heiller dann seit hochschule. Seine Werke sind inhaltlich nicht selten 1945 als Pädagoge im Fach Orgel wirkte und Genera- von einer esoterischen Geisteshaltung geprägt. tionen von Organisten nachhaltig beeinflusste. „Stili- stisch ist Heiller den modernen Polyphonisten zuzu- KATSCHER, ROBERT zählen, wobei er an Hindemith und J. N. David (1894 Wien – 1942 Hollywood / USA) anknüpfte; kennzeichnend ist die melodische und Studien an der Wiener Universität mit Promotion zum tonale Affinität zur Gregorianik und eine gewisse Dr. jur. und Dr. phil. Katscher war Kompositionsschüler Beeinflussung durch Frank Martin. Ähnlich David ist er bei H. Gal und schrieb Wienerlieder und Tanzmusik, über den Weg der chromatischen Anreicherung bis zur Musik zu Revue-Operetten und zu Anfang der dreißi- Anwendung einer thematisch gebundenen Zwölfton- ger Jahre Musik für Filmstudios in Hollywood, wohin technik vorgestossen.“ (R. Klein) er 1938 endgültig übersiedelte.

64 99 071 KAUFMANN, ARMIN KROPFREITER, AUGUSTINUS FRANZ (1902 Neu-Itzkany/Bukowina – 1980 Wien) (1936 Hargelsberg/OÖ.) Kaufmann, der aus dem altösterreichischen Kronland Stiftsorganist von St. Florian (OÖ.) und Lehrer der Bukowina – heute Rumänien – stammte, hat sich zeit- St. Florianer Sängerknaben. Leiter des Stiftschores. lebens zu einem vitalen Musikantentum bekannt. Er Um 1960 Einflüsse einerseits von P. Hindemith, ande- war Schüler von J. Marx und F. Schmidt, wirkte als rerseits von F. Martin und J. Alain. 1967-68 Beschäfti- Lehrer und als Geiger im Orchester der Wiener gung mit Zwölftonreihen. Seither starke Bevorzugung Symphoniker. polytonaler Harmonien.

KELDORFER, ROBERT KUBIZEK, AUGUSTIN (1918 Wien) (1901 Wien – 1980 Klagenfurt) Nach Studien bei Alfred Uhl, Paul Hindemith und Seine Werke umfassen Opern, Orchester- und Kam- J. N. David wirkte Kubizek als Lehrer für Tonsatz mermusik sowie Lieder und Chorwerke. Keldorfer war an der Wiener Musikhochschule und Chorleiter lange Jahre als Leiter des Bruckner-Konservatoriums (Wr. Schütz-Kantorei). Auch als Komponist ist er im Linz sowie später des Kärntner Landeskonservatoriums besonderen Mass der Vokalmusik verbunden. tätig. LAUERMANN, HERBERT (1955 Wien) KONT, PAUL (1920 Wien) Kompositionsschüler von E. Vogel und E. Urbanner. Unstreitig einer der originellsten österreichischen Kom- Professor für Tonsatz an der Musikuniversität Wien. ponisten von heute. Neben Studien in Wien arbeitete Lauermanns Anliegen ist es, seine Gedanken mit Hilfe Kont auch mit W. Fortner, D. Milhaud und O. Messiaen. aller heute zur Verfügung stehenden kompositions- Intensive Beschäftigung mit der Komposition für die technischen Möglichkeiten unmittelbar, fantasievoll und Medien Funk und Fernsehen. Zahlreiche Preise. ehrlich zu formulieren. Daraus resultiert die völlige Offen- heit gegenüber jeder kompositorischen Problemstel- KORDA, VIKTOR (1900 Wien – 1992 Wien) lung. Die Suche nach neuen, gültigen Formlösungen Studien bei J. Marx; Musikerzieher, Chorleiter, Publi- ist stets ein zentrales Anliegen und steht im Dienst der zist, Mitherausgeber des 6-bändigen Musiklehrbuches sinnlich erfahrbaren, expressiven Gesamtaussage. „Wir lernen Musik“. LEITERMEYER, FRITZ (1925 Wien) KORINGER, FRANZ Der ehemalige Geiger der Wiener Philharmoniker (1921 Towarischewo/Jugoslawien) komponiert seit 1960, nachdem er sich autodidaktisch Das künstlerische Credo des steirischen Komponisten, mit Werken der Wiener Schule und mit der Lehre O. der besonders mit Chorwerken hervorgetreten ist: Steinbauers auseinandersetzte. „Ich bin bestrebt, eine ehrliche und ausdrucksstarke LEITNER, ERNST LUDWIG (1943 Wels/OÖ.) Musik zu schreiben, die für ein Publikum bestimmt ist und nicht im leeren Raum steht.“ Organist und Professor an der Hochschule Mozarteum Salzburg, Chorleiter in Wels; „Ich wage zu behaup- KORNAUTH, EGON ten, dass in einer Zeit, in der das Schreckliche und (1891 Olmütz/Mähren – 1959 Wien) Hässliche so sehr dominiert, mehr Mut dazu ge- hört, nicht dem Trend zu folgen, noch hässlichere In allen Phassen seines Lebens einer der meistgespiel- Klänge und Geräusche krampfhaft zu suchen, son- ten österreichischen Komponisten, nach seinem Tod dern sich auf die Anlage und Möglichkeiten des jedoch vorübergehend fast vergessen, kündigt sich im menschlichen Gehörs zurückzubesinnen und dem Zug des weltweit neu erwachten Interesses für die Hörer das zu geben, was er berechtigt erwarten darf: Musik der Zwischenkriegszeit auch eine Renaissance MUSIK, die, wenn sie wirklich außer den Komponisten für diesen Spätromantiker mit dem obersten Primat selbst – wenn überhaupt – noch jemanden errei- der Melodie an. chen soll, immer noch aus Melodie, Harmonie (im umfassenden Sinn) und Rhythmus bestehen muss.“ KRATOCHWIL, HEINZ (1933 Wien – 1995 Wien) (Der Komponist) Wirkte als Professor für Tonsatz an der Musikhoch- schule Wien. „Grenzgänger-Komponist zwischen LEOPOLD I., KAISER (1640 Wien – 1705 Wien) den ,Fronten‘ – den Traditionalisten zu progessiv Der bedeutendste der komponierenden Habsburger, und den Progressiven zu traditionell ... Seit jungen seit 1658 deutscher Kaiser, schrieb u. a. 79 geistliche Jahren versuche ich eine Synthese aus Alt und Werke, 17 Ballettsuiten, 12 Oratorien. Während seiner Neu, aus E- und U-Musik zu verwirklichen.“ (Der Kom- Regierung wurde Wien Zentrum der italienischen ponist) Opernmusik.

99 071 65 LICHTFUSS, MARTIN (1959 Innsbruck/Tirol) MESSNER, JOSEPH (1893 Schwaz/Tirol – 1969) Studien in Innsbruck (Klavier u. Dirigieren am Konser- Sängerknabe am Salzburger Dom, Musikstudien in vatorium, Germanistik und Anglistik an der Univ.) Innsbruck und München (Orgel, Komposition), Dom- und an der Wiener Musikhochschule (Komposition, organist und Domkapellmeister in Salzburg, Dozent Chorleitung). Lichtfuss wirkte als Kapellmeister am für Kirchenmusik am Mozarteum. Priester. In seinen Tiroler Landestheater, am Stadttheater Würzburg und Werken fühlte sich Messner einer neoromantischen, am Staats-theater Braunschweig. Seit 1995 Lehrtätig- stets aber sehr persönlichen Tonsprache verpflichtet. keit am Konservatorium Innsbruck. In seinen Werken bedient er sich einer erweiterten Tonalität unter MÜLLENBACH, ALEXANDER Einbeziehung sämt-licher Ausdrucksmittel moderner (1949 Luxemburg) Gegenwartsmusik. Der aus Luxemburg stammende Komponist und Kompositionslehrer unterrichtet in seiner Heimatstadt LIEBHART, WOLFGANG (1958 Klagenfurt) und an der Musikhochschule Mozarteum in Salzburg; 1980-1990 Kompositionsstudium an der Wiener er hat sich auch als brillanter Konzertpianist besonders Musikhochschule bei Francis Burt, anschließend bei bei Aufführungen neuer Musik einen Namen gemacht. Jonathan Harvey an der University of Sussex, Brighton/GB (Masters Degree in Music), dann bei Luca NEDBAL, MANFRED Lombardi in Rom. Seit 1986 Lehrer an der Heilpädago- (1902 Wien – 1977 Wien) gischen Station des AKH Wien. Liebhart erweist sich Sohn des Operettenkomponisten Oskar Nedbal. 1928 Pro- als Polystilist im breiten Spektrum von Modalität bis motion zum Dr. med., Studien am musikwissenschaftl. In- Dodekaphonie. Dominierend ist die Prägnanz der for- stitut der Universität Wien, Komposition, Musiktheorie, Cel- malen Gestaltung, die die Nachvollziehbarkeit der lo. Obwohl dem Kreis um Arnold Schönberg nahestehend, musikalischen Entwicklung unterstützt. spart Nedbal die Dodekaphonie in seinen Werken aus. Er bedient sich polytonaler und freitonaler Gestaltung mit MAKOVSKY, LUDWIG (1912 Wien) expressiver Melodik und chromatischen Begleitmustern. Studium an der Wiener Musikakademie (Komposition, Posaune), Musikprofessor am Realgymnasium Frei- NESSLER, ROBERT (1919 – 1996 Innsbruck) stadt (OÖ). Engagierte sich für Erwachsenenbildung Zuerst Nähe Paul Hindemiths, dann der Wiener Schu- und Musikschulwesen in Oberösterreich. le, aber mit persönlicher Freiheit.

MARCKHL, ERICH NEUWIRTH, ROLAND (1950) (1902 Cilli/damals Stmk., heute SLO – 1980 Graz) Bekannt wurde der Komponist als Kopf der Forma- „Der Komponist legt Wert auf strikte Betonung der Eigen- tion „Extrem-Schrammeln“, welche eine neue, zeitge- ständigkeit in Idee und artifizieller Struktur, weiß sich mäße Form des Wienerliedes unter Einbeziehung me- allen kollektivierenden Tendenzen fern, ist weder Avant- tierfremder Stilelemente, wie z.B. Blues, entwickelt hat. gardist noch Reaktionär.“ (Marckhl über sich selbst.) Er studierte bei F. Schmidt und wirkte jahrzehntelang OFENBAUER, CHRISTIAN (1961 Graz) in der Musikerziehung, zuletzt als Präsident der Grazer Kompositorische Ausbildung an der Wiener Musikhoch- Musikhochschule, Landesmusikdirektor von Steier- schule bei A. Uhl und F. Cerha. Nach eingehender Be- mark. schäftigung mit der Wiener Schule im Rahmen des Studiums intensive Arbeit an musikalisch-theatrali- MARX, JOSEPH (1882 Graz – 1964 Graz) schen Aspekten. Lehrtätigkeit an der Musikhochschu- „Joseph Marx ist der bedeutendste Lyriker in der le Wien. österr. Musik des 20. Jahrhunderts. Der Meister des Liedes hat aber auch mit seinen Orchester- und Kam- PERNES, THOMAS (1956 Wien) mermusikwerken als Theoretiker, als Pädagoge und Nach Kompositionsstudien bei A. Uhl, F. Cerha, als Kritiker bemerkenswerte Leistungen gesetzt, die R. Haubenstock-Ramati lebt Pernes als freischaffen- das Gesamtbild seines Wirkens von vielen Blickfeldern der Komponist in Wien. Aufsehen erregten seine Bal- her profilieren.“ (Erik Werba) lette, die an der Wiener Staatsoper realisiert wurden. MESCHWITZ, FRIEDER (1936 – 1983 Stockholm) PILSS, KARL (1902 Wien – 1979 Wien) Studien in Dresden und Wien. Weltweite Karriere als Neben seiner Tätigkeit als Solokorrepetitor der Wie- Dirigent und Pianist. Leitende Tätigkeiten beim ORF ner Staatsoper, Hochschulprofessor und Liedbegleiter (Wien) und bei der UNITEL (München). Zuletzt war schrieb Pilss vornehmlich Klavier-, Kammer- und Chor- Meschwitz Kapellmeister an der Stockholmer Oper. musik.

66 99 071 PIRCKMAYER, GEORG (1918 Salzburg – 1977 Wien) Konzertstücken dem freien gestalterischen Ansatz des Studium der Musikwissenschaft, Lehrer am Linzer Interpreten großen Raum ein. Besonders ansprechend Bruckner-Konservatorium und am Mozarteum. Rektor ist die Verbindung von sich unmittelbar erschließen- der Wiener Musikhochschule. Zahlreiche musik- und der Schlichtheit mit oft sehr konkreten programma- geisteswissenschaftliche Publikationen. Pirckmayer ent- tisch-weltanschaulichen Ansprüchen. wickelte das Prinzip der „Transition“, einer Syn-these zwischen den Klangproportionsprinzipien der tonalen RAPF, KURT (1922 Wien) Musik und der Strukturtechnik der Neuen Musik. „Ursprünglich von tonaler Bindung ausgehend, später u. a. durch Einbeziehung von Zwölftonkomplexen zu PLANYAVSKY, PETER (1947 Wien) freier Tonalität gelangend, geht es mir vor allem um den Orgel und Kompositionsstudium (bei A. Heiller), persönlichen Ausdruck in der Musik.“ (Der Komponist) Klavier und Dirigieren; Organist im Stift Schlägl (OÖ), Domorganist am Stephansdom in Wien, 1983-90 REITER, ALBERT Dommusikdirektor. Professor für Orgel und Impro- (1905 bei Gmünd/NÖ. – 1970 Waidhofen a. d. visation an der Wiener Musikhochschule, weltweite Thaya/NÖ.) Konzertreisen und zahlreiche Preise und Schallplatten. Reiter kam aus dem niederösterreichischen Waldvier- tel und hat auch dort gewirkt. Seine Tonsprache lehnt PRINZ, ALFRED (1930 Wien) sich an P. Hindemith an. Hervorzuheben sind seine Der Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker und Kammermusikwerke für und mit Bläsern sowie seine Klarinettenpädagoge an der Wiener Musikhochschu- Chorkompositionen. le ist als Komponist am ehesten unter „gemässigt modern“ einzustufen. Er bevorzugt in der Harmo- RIER, EDUARD (1914 Prellenkirchen/NÖ. – 1992) nik eine sehr erweiterte Tonalität, die vom Hörer Studien in Wien (Komposition bei J. Lechthaler) und nicht selten als atonal empfunden wird. Das Schwer- Leipzig (Komposition bei H. Grabner u. F. Petyrek, gewicht liegt auf thematischer und rhythmischer Klavier bei R. Teichmüller). Nach dem Krieg wirkte Durcharbeitung und auf farbiger Instrumentation. Rier als Musiklehrer und Chorerzieher in Schweden. Starke Kontrastwirkungen sind charakteristisch. RINALDINI, JOSEPH (1893 Wien – 1977 Wien) RACEK, FRITZ (1911 Znaim – 1975 Wien) Studien an der Universität Wien, u. a. Philosophie, Nach Studien in Wien (Musiktheorie, Dirigieren, Musikgeschichte und Rechtswissenschaften. Privatschü- Musikwissenschaft) und fünfjährigem Kriegsdienst ler von F. Schreker. Als Bundestags-Abgeordneter er- war Racek in verschiedenen leitenden Funktionen warb er sich Verdienste um das österreichische Urheber- des Musiklebens tätig, u. a. in der Wiener Stadtbiblio- recht. Aber auch in zahlreichen anderen Gremien, dar- thek, bei den Wiener Festwochen und bei der ÖGZM. unter beim Rundfunk, setze er sich für die Belange der Herausgeber der Johann-Strauss-Gesamtausgabe. Komponistenkollegen ein. Als Komponist sah er sich selbst als „konsequenten Fortsetzer der Spätromantik“. RADULESCU, MICHAEL (1943 Bukarest) Unterrichtstätigkeit an der Musikhochschule Wien, ROMANOVSKY, ERICH (1929 Wien – 1993 Wien) rege Konzerttätigkeit als Organist. Angewandte Kom- Der Chorleiter und Organist unterrichtete an der positionstechniken sind freie, erweiterte Tonalität, Dode- Wiener Musikhochschule Musiktheorie, Tonsatz und kaphonie, Kirchentonarten, komplementäre Modi und kirchl. Komposition. Zu seinen stilistischen Eigenhei- selbstentworfene Tongeschlechter. Viele der Komposi- ten zählten ein Festhalten an einer – aller-dings oft tionen des Meisterorganisten bewegen sich im geistigen recht freien – Tonalität, deren vertikale Struktur Spannungsfeld zwischen frühester Musikanschauung, vorwiegend aus nicht-terzengeschichteten Akkor- ihrer Aufführungspraxis und unserer Gegenwart. den und Klängen besteht, sowie eine Vorliebe für kontrapunktische Techniken und Formen. RAFFASEDER, HANNES (1970 Freistadt) Unterricht in Komposition, Improvisation und Klavier RUBIN, MARCEL (1905 Wien– 1995 Wien) bei Christoph Cech. Lehrgang für elektroakustische Nach Studien in Wien (bei F. Schmidt) und Paris (bei Musik an der Wiener Musikhochschule. Mitwirkung in D. Milhaud) waren Wien, Frankreich und Mexiko verschiedenen Jazzensembles, 1993 Gründung der Rubins Lebensstationen; ab 1947 wieder in Wien als Gruppe „Cubato“, einer Formation im Grenzbereich Kritiker und freischaffender Komponist tätig. Mit zehn zwischen ernster und unterhaltender Musik. Von sei- Symphonien, oratorischen Werken und verschieden- ner langjährigen Erfahrung im Bereich Jazz und Impro- artiger Vokal- und Kammermusik zählt Rubin zu Öster- visation ausgehend, räumt Raffaseder auch in seinen reichs profiliertesten Tonschöpfern.

99 071 67 RUDOLF, BERT SCHMID, REINHOLD (1902 – 1980 Wien) (1905 Seifersdorf/Sudetenland – 1992 Linz) Chordirektor des Singvereins der Gesellschaft der Der Komponist über sein eigenes Schaffen: „Mein Stil Musikfreunde, Professor an der Wiener Musikakade- ist eine Verbindung von modernen Systemen und mie (Chorabteilung). Techniken mit dem bereits Bestehenden. Das Melos ist mir wesentlich, ebenso scheint mir das rhythmische SCHMIDEK, KURT Moment wichtig, ebenso eine eigengeprägte Instru- (1919 Berndorf/NÖ. – 1986 Wien) mentation.“ Lehrtätigkeit Musikhochschule Wien (Lied und Orato- rium), Musikkritiker. SANDAUER, HEINZ (1911 – 1979) Komponist, Dirigent und Pianist an verschiedenen SCHMIDT, FRANZ Theatern, Unterhaltungspianist, Lehrer an der Wie- (1874 Preßburg – 1939 Perchtoldsdorf/NÖ.) ner Musikhochschule. U-Musik, Filmmusik, Theatermu- Als Komponist (Orchesterwerke, Kammermusik, sik. Orgelwerke) wie als Lehrer eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Zwischenkriegszeit, wird an SCHEDL, GERHARD (1957 Wien – 2000 Frankfurt) Schmidts Musik die meisterhafte Beherrschung des „Dass das Experiment von Anfang an nicht meine Sache Kontrapunkts ebenso gerühmt wie die spontan ein- war, gebe ich zu, dass dagegen Kunst als utopisches gängige prägnante Melodik. Potential menschlicher Träume und Hoffnungen formu- SCHMÖLZ, HELMUT (1939 Wien) liert wird, dazu stehe ich.“ (Der Komponist) – Schedl, der bei Erich Urbanner studierte und am Hoch’schen Schüler von R. Seitz, K. Schiske und G. v. Einem. Seine Konservatorium in Frankfurt unterrichtete, besticht Werke sind vom Bestreben nach einem transparenten mit seinen expressiven Orchesterwerken gleichermaßen Orchesterklang und nach formaler Fasslichkeit wie mit seiner für den jeweiligen Interpreten maß- geprägt. geschneiderten Kammermusik und seinen subtil psy- chologische Prozesse nachzeichnenden Bühnen- SCHOLLUM, ROBERT (1913 Wien – 1987 Wien) werken. Schollum war einer der vielseitigsten schöpferischen österreichischen Musiker in der Zeit nach dem 2. Welt- SCHIFF, HELMUT (1918 Preßburg – 1982 Linz) krieg. Zur umfangreichen Tätigkeit als Komponist Der Vater des berühmten Cellisten Heinrich Schiff (Orchester-, Vokal-, Kammermusik-, Klavier-, Instru- unterrichtete am Bruckner-Konservatorium in Linz. mentalwerke) kamen intensive volksbildnerische, Sein Schaffen umfasst Werke für Soloinstrumente, schriftstellerische und Vortragtätigkeiten. Schollum Kammer-, Chor- und Orchestermusik. war auch als Chorerzieher, Liedbegleiter und Lei- ter einer Klasse für Lied und Oratorium an der Wiener Musikhochschule tätig. Ursprünglich von SCHISKE, KARL (1916 Raab/Ungarn – 1969 Wien) Milhaud und Bartók ausgehend, wendete sich der „Sein Werk ist im wesentlichen vom Neoklassizis- Komponist der Zwölftontechnik zu, die er individuell mus angeregt. Erst spät, vorwiegend durch das abwandelte. eigene Unterrichten, setzte er sich mit der seriel- len Musik auseinander, der er dann bis zuletzt treu blieb. SCHOLZ, ERWIN CHRISTIAN In seinen Werken verbinden sich alte und neueste (1910 Wien – 1977 Wien) Techniken immer wieder zu vollgültigen Systemen“ Scholz ist Generationen von Pianisten vorwiegend (R. Schollum). Schiske hat an der Wiener Musikhoch- durch seine pädagogischen Lehrwerke bekannt. Die schule eine ganze Generation von Komponisten kompositorisch-musikpädagogische Doppelbegabung herangebildet. prägt dem vielseitigen Schaffen von E. Chr. Scholz unverkennbar ihren Stempel auf. Der bei F. Schmidt SCHLEE, THOMAS DANIEL (1957 Wien) und P. Hindemith profund geschulte Komponist Kompositionsstrudien bei Erich Romanovsky, Olivier spricht in seiner Musik ein aus großer Vergangen- Messiaen und Francis Burt. Orgel bei Friedrich Lessky, heit gewachsenes, durch das Vokabular seiner Zeit Michael Radulescu und Jean Langlais. Studium der angereichertes Idiom. Die intensive Auseinander- Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Uni- setzung mit den Problemen des Musikbetriebes zei- versität Wien. Herausgebertätigkeit, diverse Publikatio- tigte ihre Ergebnisse in den durchaus persönlichen, nen, 1988-90 Lehrtätigkeit an der Wiener Musikhoch- ausdrucksstarken Vokal- und Instrumentalkompositio- schule und Universität Salzburg, 1990-1998 Musikdi- nen ebenso wie in den für den Klavierunterricht ver- rektor im Brucknerhaus Linz. fassten Werken.

68 99 071 SCHÖNHERR, MAX SIEGL, OTTO (1896 Graz – 1978 Wien) (1903 Marburg a. d. Drau – 1984 Baden) In den Zwanzigerjahren als Revolutionär und „Atona- Aus einer Musikerfamile stammend erhielt Schön- ler“ bekannt, verließ Siegl bald das experimentel- herr seine Ausbildung in Graz (Komposition, Kla- le Lager und legte sich auf den für ihn charak- vier, Kontrabass, Fagott). Hernach Orchestermusi- teristischen Stil der legalen Kontinuität fest. Neue For- ker (Kontrabass), später Korrepetitor, Chordirigent men, eigenständige Harmonik, strenge Logik und und Kapellmeister an verschiedenen Opernhäu- Beseeltheit des Ausdrucks sind für sein umfangrei- sern. Tätigkeit als Dirigent und Herausgeber. Als ches Schaffen charakteristisch. Siegl hatte nach 70jähriger schloss er noch ein spätes Studium der langen Jahren des Wirkens in Deutschland auch eine Musik- und Theaterwissenschaft ab. Musikwissen- Kompositionsklasse an der Wiener Musikhochschule schaftliche Artikeln und Bücher, Mitarbeit an Musi- inne. klexika. SKORZENY, FRITZ (1900 Wien – 1965 München) SCHWERTSIK, KURT (1935 Wien) Der liebenswürdige Meister der kleinen Form war vor- Schwertsik wirkte als Hornist u. a. bei den Wr. Sym- nehmlich als Musikkritiker in Wien tätig. phonikern. Als Komponist ist er Schüler von J. Marx und K. Schiske; Stipendiat bei Stockhausen, Kagel und SPRONGL, NORBERT Cage. 1958 gemeinsam mit F. Cerha Gründung des (1892 Obermarkersdorf/NÖ. – 1983 Mödling/NÖ.) Ensembles „die reihe“. Seit 1962 begann er mit der Studierte bei J. Marx, entwickelte aber bald seinen per- Tonalität zu experimentieren, die seither für seine sönlichen Kompositionsstil: herb freitonal und disso- Arbeiten bestimmend blieb. Lehrtätigkeit am Konser- nanzenreich. „Er gehört zu den ,introvertierten‘ vatorium der Stadt Wien sowie a. d. Wiener Musikuni- Künstlern unserer Zeit, bei denen sich der Blick nach versität innen lohnt.“ (Erik Werba)

SEIDELMANN, AXEL (1954 Linz) STERK, NORBERT (1968 Wien) Studien an der Wiener Musikhochschule in Kompo- Studien am Konservatorium der Stadt Wien (Klavier, sition, Dirigieren, Violine und Musikpädagogik. Lehr- Kontrabass, Tonsatz und Komposition bei H.K. Gruber) auftrag für Tonsatz und Leitung des Lehrgangs für Tonmeisterausbildung an der Wiener Musikhoch- und an der Universität Wien (Philosophie, Musik- und schule. Theaterwissenschaft). Die verschiedenen Ansätze sei- ner Lehrer stehen symbolhaft für Sterks eigene Stil- SEIERL, WOLFGANG (1955 Wien) formung. Expressive melodische Entwicklung einer- seits und primär klanglich ausgerichtete musikalische Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Prozesse andererseits sind dabei ebenso wichtige Be- Künste Wien und Konzertfach Gitarre an der Wiener standteile seines Schaffens, wie originelle Ne-instru- Musikhochschule, Komposition am Salzburger Mo- mentierungen von Klassikern des 20. Jahrhunderts. zarteum bei Helmut Eder. Seit 1987 freiberuflich tätiger Künstler (Gitarre, Komposition, bildende STROBL, OTTO (1927 Wiesen/Bgld.) Kunst). 1996 Initiator und Mitbegründer von „ein klang“, dem Komponistenforum Mittersill. Die Ein- Musikerzieher, Chorleiter, Organist in Eisenstadt heit des Malers, Gitarristen und Komponisten führt bei Wolfgang Seierl zu gegenseitiger Befruchtung TAKÁCS, JENÖ (1902 Siegendorf/Bgld.) der verschiedenen Kunstgattungen. Den sensiblen, Zunächst Klaviervirtuose, dann als Forscher und quasi zerbrechlichen Strukturen seiner Musik liegt Lehrer in Ägypten, dem Fernen Osten und in den dabei eine tiefgehende philosophische Gedanken- USA tätig, lebt in seinem Heimatort Siegendorf in welt zugrunde. Der Nachvollzug von Gegensätzlich- Burgenland. Besonders geschätzt werden seine Kom- keit (z.B. Statik – Bewegung) wird dabei zum Pro- positionen für die musizierende Jugend. gramm. TRACK, GERHARD (1934 Wien) SHIH (1954 Taipeh/Taiwan) Der Komponist, Dirigent, Chorleiter und Direktor Entsprechend seiner Herkunft vermengt sich in Shihs des Konservatoriums der Stadt Wien über sein Musik der kulturhistorische Hintergrund Asiens mit eigenes Schaffen: „Meine Kompositionen sind in den Erfahrungen einer abendländischen Ausbildung der österreichischen Tradition verwurzelt, wobei ich zu einer sich höchst eindrucksvoll vermittelnden per- auch Experimente in der Zwölftontechnik versuch- sönlichen Tonsprache. te; sicher hat auch die amerikanische Volksmusik Ein- fluss auf mein Schaffen ausgeübt“.

99 071 69 UHL, ALFRED (1909 Wien – 1992 Wien) Wagner mit seinem tonal zentrierten Schaffen mitt- Uhl zählte zu den wichtigsten Lehrerpersönlichkeiten lerweile als einer der arrivierten Komponisten etabliert. nach 1945. Ganze Generationen von österr. Komponi- sten wurden von ihm ausgebildet und nachhaltig WALDENMAIER, AUGUST PETER (1915 Dachau) geprägt. „Als ,österr. Musikant des 20. Jahrhunderts‘ Dirigent, Tätigkeit beim Bayerischen Rundfunk, Thea- apostrophiert, ist Uhl einer der wenigen zeitgenös- termusiken. sischen Komponisten Österreichs, die sich einen persönlichen Stil schaffen konnten und allen Experi- WALZEL, LEOPOLD MATTHIAS menten eines rechnerischen Musikkalküls fernblieben. (1902 Wien – 1970 Wien) Er ist der Ansicht, dass die Tonkunst im Grunde allen Studien in Wien (Rechtswissenschaften, Musiktheorie, Definitionen durch die Ratio widerstrebt und aus der Komposition). Präsident der ÖGZM. Als Kompo- schöpferischen Phantasie und der Tiefe der Gefühlswelt nist fand Walzel seinen persönlichen Ausdruck in des Schaffenden erwachsen muss. Traditionsbewusst- einer Verknappung harmonischer und kontrapunkti- sein und die Fähigkeit, eine ganz persönliche Sprache scher Mittel, in einer radikalen Reduktion auf das We- zu sprechen, sind die Merkmale seiner Musik.“ (Aus: sentliche, in einer Sprache, deren quartige und quinti- Persönlichkeiten Europas – Österreich, 1975) ge Parallelklänge im Urgrund der Tonalität wurzeln.

ULLRICH, HERMANN (1888 Mödling/NÖ. – 1982) WEISHAPPEL, RUDOLF (1921 Graz) Im Zivilberuf Richter, erwarb sich Ullrich vorwiegend Studien in Graz und Wien (Musikwissenschaft, Germa- Verdienste als Musikforscher, Musikschrifsteller und nistik, Anglistik, Musiktheorie, Komposition). Tätigkeit Musikkritiker. als Kritiker und Kulturredakteur. In seiner komposito- rischen Arbeit sieht Weishappel seinen Weg durch die URAY, ERNST LUDWIG Atonalität hindurchführend, um zu einer neuen Tona- (1906 Schladming/Stmk. – 1988 Stmk.) lität zu gelangen. Wie so viele österreichische Komponisten kommt auch WEISS, FERDINAND (1933 Wien) Uray aus der Schule von J. Marx und F. Schmidt. Lang- Studien in Wien: Flöte, Komposition (O. Siegl), Dirigie- jährige Tätigkeit im Österr. Rundfunk – Studio Steiermark. ren (H. Swarowsky). Musikpädagoge in Baden bei Wien. URBANCIC, VICTOR (1903 Wien – 1958 Reykjavik) WELLESZ, EGON (1885 Wien – 1974 Oxford) Der Schüler von J. Marx wirkte auch als Musikwissen- Wellesz studierte Komposition bei A. Schönberg, habi- schaftler, Pädagoge, Organist, Pianist und Dirigent. litierte an der Wiener Universität und lehrte dort bis 1938, danach in Oxford. In den Dreißigerjahren URBANNER, ERICH (1936 Innsbruck) schrieb er zahlreiche dramatische Werke, in der Emi- Urbanner war eine zeitlang Mitglied der St. Florianer Sän- gration entstanden u. a. seine 9 Symphonien. Wissen- gerknaben und erhielt seine Ausbildung als Komponist schaftliche Verdienste erwarb er sich um die Erforschung und Kapellmeister an der Wiener Musikakademie u.a. bei der byzantinischen Musik der Universität Oxford. Er K. Schiske, H. Jelinek und H. Swarowsky. Gegenwärtig kommt aus der Klangwelt des Expressionismus des wirkt Urbanner als Lehrer an der Wiener Musikuniversität. Schönberg-Kreises und gilt als der bedeutendste öster- reichische Vertreter der Atonikalität nach 1945. VOGEL, ERNST (1926 Stockerau bei Wien – 1990 Stockerau) WILDGANS, FRIEDRICH „Vogel schreibt dodekaphonische Musik, deren Mate- (1913 Wien – 1965 Mödling/NÖ.) rialverwertung nach der Methode Schönbergs vorgeht, „Sohn des Dichters Anton Wildgans; Klarinettist, Profes- aber auch von jüngeren Umwandlungstechniken Ge- sor für Tonsatz an der Wiener Musikhochschule. Auch brauch macht; diese Arbeitsweise gestattet ihm, den organisatorisch für die Belange der NeuenMusik in Öster- ganzen Reichtum der Materie auszuschöpfen. Die stets reich tätig. Charakteristisch ist sein Urmusikantentum, vorhandene tonale Basis hat zeitweise zur Integrierung das sich mit jedem Material mit höchster Virtuosität tonaler Leitmelodien in die Zwölftonkomplexe geführt.“ und mit großem Humor auseinandersetzt.“(R.Schollum) (R. Klein). Die Ernst-Vogel-Stiftung fördert junge Kompo- nisten durch jährliche Vergabe von Förderungspreisen. WILLI, HERBERT (1956 Bludenz/Vlbg.) Ausbildung bei Helmut Eder, Boguslaw Schaeffer; WAGNER, WOLFRAM (1962 Wien) Kontakte zu O. Messiaen. Lebt als freischaffender Zunächst ein Senkrechtstarter der jungen Musik- Komponist im vorarlbergischen Montafon. „Ansatz- szene (u.a. in Residence 1992/93 der punkte für mein Schaffen: Tradition, gegenwärtige Academy of St. Martin in the Fields/London), hat sich Strömungen, Natur. Arbeitsprinzip: Inneres Hören.“

70 99 071 99 071 71