SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN DAS KUNDENMAGAZIN

The Art of Ultrasound

Originalbild mit SMI in Smart 3D auf Seite 33

Dr. Horst Kinkel – Das Scherwellen­ Aplio Platinum – Erfahrung mit dem Aplio Prinzip State of the Art EDITORIAL

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, die Ultraschalldiagnostik im Bereich der Inneren Medizin wurde in den letzten Frank Hassel Jahren deutlich breiter und erfolgreicher Business Unit aufgestellt. Leiter Ultraschall Toshiba hat hier maßgeblich mit inno­ Deutschland vativen Technologien in den neuen Produkten der Xario und Aplio Platinum Serie hier Maßstäbe gesetzt, um den gestiegenen Ansprüchen der Anwender gerecht zu werden.

Toshibas einzigartige Technologien Dabei handelt es sich um die zunehmen­ Zu den hier im Vorwort kurz angespro­ wie MicroPure, Superb Micro Vascular de Verzahnung unterschiedlicher US­ chenen Themen sowie weiteren, ür Ihre Imaging (SMI), Contrast Imaging (CHI) Modalitäten bis hin zu anderen Bild­ Fachrichtung relevanten Fragestellungen und die neuartige Shear Wave Elasto­ gebungsverfahren wie CT und MRT mit inden Sie in der „VIP­Post Sonderausgabe graphie bieten dem Anwender heute Echtzeit­Ultraschall. Wenn das hoch­ Innere Medizin“ ausührliche Informati­ z usätzlichen diagnostischen Mehrwert. sensitive SMI mit CEUS kombiniert wird, onen. Trotzdem sind die wichtigsten Faktoren Elastographie mit 3D oder CT­/MRT­ in der Ultraschalldiagnostik noch immer Fusionstechnik mit dem neuen Biopsie­ Ein kompetentes Team freut sich, Sie die B­Bild­Aulösung und die sensitive, Mode „Smart Navigation“, dann wissen über weitere Entwicklungen zu informie­ präzise Flussdarstellung. Sie: Es ist Ultraschall von Toshiba. Wie ren – sei es auf einer unserer Toshiba solche Verknüpfungen in der täglichen Ultraschallfortbildungen oder auf einem Die weitgehende Akzeptanz durch unsere Diagnostik relevant sein können, erfah­ der bevorstehenden Kongresse. Kunden bestätigt uns jeden Tag die oben ren Sie z. B. in dem Artikel von Prof. genannten, herausragenden Produkt­ Dr. Thomas Fischer. Wir freuen uns auf Sie! qualitäten und die hohe Zuver lässigkeit unserer Xario und Aplio Systeme im Ein großes Anliegen ist uns über den täglichen Einsatz. Vertrieb unserer Systeme hinaus eine langfristige, partnerschatliche Zusam­ Doch neben dem, weil ür Sie täglich menarbeit mit unseren Kunden. Das Frank Hassel relevant, genannten Fokus in der Ent­ Toshiba Fortbildungsangebot umfasst Business Unit Leiter Ultraschall wicklung auf die B­Bild­Qualität sowie die die TT­Workshops (Tipps­und­Tricks) Deutschland Flussdarstellung bekommt ein weiterer und Kontrastfortbildungen. Dazu laden Aspekt eine immer stärkere Bedeutung. wir Sie herzlich ein.

2 8 19 22 32 Dr. Horst Kinkel Nierenperfusion mit SMI Das Scherwellen-Prinzip Die Evolution

INHALT

Premiere auf dem Dreiländertrefen in Innsbruck Dr. Hiroko Iijima (University of Health Science, Hyogo, ) DIE NEUE APLIO PLATINUM SERIE – WIE ZUVERLÄSSIG UND VERGLEICHBAR IST DIE KANN MAN DAS GUTE NOCH BESSER MACHEN? 4 SCHERWELLEN-ELASTOGRAPHIE? 24

Erfahrungen mit dem Aplio 500 Ein Plädoyer ür die Konzentration auf das Wesentliche „AUSSCHLAGGEBEND IST DIE GUTE BILDTECHNIK“ 8 DAS NEUE XARIO 200: DER RICHTIGE WEG ZUM PASSENDEN ULTRASCHALLSYSTEM 26 SMI – Superb Micro Vascular Imaging MIT ULTRASCHALL GRENZEN ÜBERSCHREITEN 10 Anwender berichten, warum sie sich ür die Ultraschallsysteme von Toshiba entschieden haben. Monokristalline Arrays in der Ultraschallbildgebung 100 ODER 200? HAUPTSACHE, XARIO 28 DIE NEUE PVT-375SC SINGLE CRYSTAL 12 DIE EVOLUTION VON „STATE OF THE ART“ … 32 Fallstudie VERLAUFSKONTROLLE EINER AORTENDISSEKTION 100 JAHRE TOSHIBA MEDICAL SYSTEMS – MIT KONTRASTMITTEL SONOGRAPHIE, SMART FUSION 100 JAHRE MONOZUKURI 35 UND FLY THRU 16 Persönlich. Kompetent. Zuverlässig. Krankenhaus Düren, Deutschland UNSER US-KOMPETENZTEAM – SUPERB MICRO-VASCULAR IMAGING (SMI) – IHRE PERSÖNLICHEN MITARBEITER/-INNEN ERSTE KLINISCHE ERFAHRUNGEN 19 VOR ORT 37

Neue Möglichkeiten zur Bestimmung der Leberibrose mit dem Aplio 500 Platinum PALPATION MIT ULTRASCHALL – DIE SCHERWELLEN- ELASTOGRAPHIE (SWE) 22

IMPRESSUM

TOSHIBA VIP-POST Sonderausgabe Innere Medizin 2015, Layout und Gestaltung: Das Magazin für Medizintechnik. Namentlich 1. Aulage bruchhaus werbeagentur, Solingen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Herausgeber: Druck und Verarbeitung: Toshiba Medical Systems GmbH Deutschland Druckhaus Fischer GmbH, Haan Herausgeber, Redaktion und Autoren übernehmen Hellersbergstr. 4, 41460 Neuss keine Haftung für Druckfehler. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Gesamtaulage: Stefan Pehn, Toshiba Medical Systems, Deutschland 8.000 Exemplare

3 ULTRASCHALL

Premiere auf dem Dreiländertrefen in Innsbruck DIE NEUE APLIO PLATINUM SERIE – KANN MAN DAS GUTE NOCH BESSER MACHEN?

Kann man das Gute noch besser machen? Ja, man kann und das ist der beste Weg zur Perfektion.

Wer z. B. das erste Smartphone mit der Systeme doch in nahezu allen Be reichen und man häuig die Sicherheit bekommt, gerade vorgestellten sechsten Generation der Bildgebung, Ergonomie und mit wirklich das zu sehen, was ist, nicht mehr vergleicht, erkennt sofort die Gemein­ den erweiterten US­Features auf einem und nicht weniger. Unabhängig von der samkeiten und erlebt doch ein neues, im­ signiikant verbesserten Leistungsniveau jeweiligen Fachrichtung bedeutet dies, mer perfekter gewordenes Produkt. Und und überraschen darüber hinaus mit schneller und vor allem sicher zur Diag­ dabei handelt es sich nicht nur einfach neuen Anwendungsmöglichkeiten. Die nose zu gelangen, durch Ultraschall, noch um neue Features und eine erhöhte Leis­ neue Aplio Platinum Serie – Ultraschall dichter an der Realität als jemals zuvor. tungsähigkeit durch neue Prozessoren. in Perfektion.

Denn dieser Prozess gelingt nur, wenn man Bestehendes immer wieder hinter­ 2D-BILDGEBUNG SUPERB MICRO-VASCULAR fragt. Was war gut, was kann verbessert IMAGING (SMI) werden, was macht neue Hardware jetzt Precision Imaging hat auf der Aplio Serie erst möglich und welche neuen Ideen einen neuen Standard deiniert, mit Ultra­ Ähnlich wie Precision Imaging ür die ergeben sich aus dem Dialog zwischen schall, so dicht an der Realität wie nie Gewebedarstellung zeigt das neue Superb Anwender und Entwicklern? All dies zuvor. Mit der neuen Platinum Serie und Micro­Vascular Imaging Hämodynamik ührt zu einem (fast) perfekten Produkt. dem neuen Precision Imaging+ gehen wir „so dicht an der Realität wie nie zuvor“. nun zusammen mit anderen Technologien Es zeigt die langsamen Flüsse bis in Genau diesen Weg sind wir mit unserer in die nächste Generation. Feinste Details die Randschichten von Organen und Aplio Serie beschriten. Von außen noch und Konturen werden im B­Mode darge­ Läsionen, ohne die sonst überlagernden als das bewährte Aplio 300, 400 und 500 stellt, sodass noch mehr klinisch relevan­ Bewegungsartefakte. Und dies in einer zu erkennen, präsentieren sich alle drei te Informationen zur Verügung stehen räumlichen Aulösung, die einem das

4 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

High Density High Density Beamforming Rendering

Realtime iStyle+ Application Productivity

Vertrauen gibt, die ganze Vaskularisati­ 3D-/4D-MODE FÜR EINE tionelle Bildgebung nicht möglich sind. onsarchitektur dargestellt zu bekommen. ERWEITERTE DIAGNOSTIK So lassen sich die morphologischen Denn SMI zeigt deutlich mehr Details Verhältnisse in komplexerer Art und als konventionelle Farbdoppler­ oder 3D und insbesondere 4D ist ür viele An­ Weise visualisieren und damit besser Powerdopplerverfahren, weil es genau wender ein Tool ür ihre Patientinnen, verstehen. dort ansetzt, wo diese Modalitäten ihre um ihnen einen möglichst realitätsnahen physikalischen Grenzen haben. Ein ent­ Blick auf das ungeborene Leben zu er­ Doch 3D kann noch mehr. Mit 3D Fly scheidender Vorteil bei der Frage nach möglichen. Mit der neuen 4D­Rendering­ Thru ist ein virtuelles Eintauchen in vitalem Gewebe oder Neogenese, der Funktion – Luminance –, die durch ihre Hohlräume, Kanäle und Geäße möglich, Suche nach möglichen Entzündungen, Licht­ und Schatenefekte überraschend das einer virtuellen Endoskopie ver­ der Diagnose von Lymphknoten, Darm, wirklichkeitsnahe und natürliche Bilder gleichbar ist. Dazu lässt sich im Volumen Hoden, Schilddrüse, Niere, Leber wie erzeugt, erüllt die Aplio Platinum Serie der Startpunkt ür die Fly Thru Visuali­ auch in der geburtshillichen und gynä­ diese Anforderung in Perfektion. sierung frei positionieren und das System kologischen Anwendung. Bei all diesen „liegt“ mit dem Anwender automatisch Fragestellungen liefert SMI neue, zusätz­ Doch bietet insbesondere 3D auch ür durch die zu untersuchende Region. liche Informationen und damit ür die die Diagnostik einen wichtigen Mehr­ Diagnose einen wichtigen additiven wert. Mit Funktionen wie HighRes 3D, So ist Fly Thru ein ideales Werkzeug zur Aspekt. Letztendlich ührt dies zu einem den viel ältigen Möglichkeiten der Beurteilung von Läsionen, nach innen besseren morphologischen und funktio­ Volumen analyse im Multi­Planar­ oder wachsenden Raumforderungen sowie nalem Verständnis und damit zu mehr MultiView­Mode lassen sich Schnit­ bei der Planung von Interventionen und Diagnosesicherheit. ebenen darstellen, die über die konven­ z. B. der Nachsorge von Stents.

5 Wie erreiche ich größt­ Ich weiß, dass ich bisher mögliches Vertrauen in bei der Perfusionsdiag­ mein B­Bild, mit dem nostik nicht den ganzen ich ja die meisten meiner Blutluss darstelle. Gibt Befunde erstelle? es da nicht etwas Neues?

Mit der neuen Aplio Platinum Serie Superb Micro Flow Imaging zeigt Ihnen erreichen Sie maximales Vertrauen, da die Perfusion selbst bei kleinsten Gefäßen Ihnen die damit verfügbaren neuen so, wie sie wirklich ist, nicht mehr und Technologien eine Gewebediferen- nicht weniger. Denn die besonderen zierung und Konturerkennung so dicht SMI-Algorithmen eliminieren typische an der Realität ermöglichen, wie es Artefakte und erhalten trotzdem selbst bisher nicht möglich war. geringe und langsame Flusssignale. So werden Befunde möglich, die Sie über raschen werden und Ihnen einen entscheiden den diagnostischen Vorteil liefern.

ULTRASCHALL – dieser faszinierenden Technik. Denn sie 3D­CT oder ­MRT­Daten mit Live­Ultra­ DIE „ZWEITE MEINUNG“ ist verügbar mit Linear­ und Convex­ schall so einfach und intuitiv, dass es Sonden, ergänzenden quantitativen Ana­ ausgezeichnet in die erweiterte Routine Nahezu alle Ultraschallbefunde werden lysen sowie als Strain­ und Scherwellen­ eingebunden werden kann. Durch nur im B­Bild und ggf. Doppler­Mode erkannt. Elastographie (siehe Artikel Seite 22). einen Sensor an der Sonde wird dazu Doch nicht immer reicht das Dargestellte So lässt die Aplio Platinum Serie keine die Position erfasst, mit dem CT­/MRT­ ür eine wirklich sichere Diagnose. Hier Frage stellung un beantwortet und macht Datensatz abgeglichen und so das Ultra­ helfen die vielältigen Advanced Tools der in vielen Fällen weitere Diagnostik schallbild in Echtzeit mit dem CT­/MRT­ Aplio Platinum Serie, da sie dem Anwen­ überlüssig. Befund auf dem Aplio 500 dargestellt. So der weitere klinisch relevante Informa­ ermöglicht die Gegenüberstellung zweier tionen an die Hand geben, quasi wie eine gleicher Befunde durch die Kombination zweite Meinung. INTERVENTIONELLE der Vorteile des jewei ligen Verfahrens BILDGEBUNG eine außergewöhnliche diagnostische Angefangen beim hochaulösenden Kon­ Sicherheit. trastmitel­Mode, verügbar auf über 20 Neben der Diagnostik erhält die Interven­ unterschiedlichen Sonden, über die Mikro­ tion einen immer höheren Stellenwert Gleichzeitig eröfnet diese Technologie kalk­Darstellung MicroPure, die automa­ im Ultraschall. So ermöglicht der neue mit Smart Navigation die virtuell geührte tisch beginnende Kalziikationen visuali­ Biopsy Enhanced Auto Mode (BEAM) Biopsie. Ein zusätzlicher Sensor an der siert, bis hin zu den automatischen die außergewöhnlich klare Visualisierung Nadel erfasst ebenfalls ihre Position Mess funktionen wie Auto IMT ür die der Biopsienadel. Dazu erkennt die und blendet den Einstichkanal und die Angiologie und der Auto NT Messung ür Platinum Serie automatisch den Ein­ Nadelspitze graphisch im Bild ein – ür die pränatale Diagnostik. Zusätzlich bietet stichwinkel der Nadel und passt die Bild­ maximale Sicherheit und Efektivität die Elastographie Suite die genau passende gebung entsprechend an. Auf dem Aplio bei der interventionellen Diagnostik Lösung ür die vielältigen Anforderungen 500 Platinum kombiniert Smart Fusion und Therapie.

6 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

Meine Fragestellungen Der 3D­Mode kann mir Ich wünsche mir eine sind vielfältig. Gibt es zusätzliche diagnostische weitere Bestätigung, quasi trotzdem ein System, das Informationen liefern und eine zweite Meinung, für es mir erlaubt, mich mehr bei der Dokumentation meine Diagnose. Kann ich auf meine Patienten zu hilfreich sein. Welches diese nicht direkt während konzentrieren als auf die System erfüllt diese Er­ der Untersuchung bekom­ Bedienung des Systems? wartungen in Perfektion? men?

Ergonomie und Worklow sind in der Mit Funktionen wie dem hochaulösen- Mit einer hochaulösenden Kontrast- Routine genauso wie bei komplexen den HighRes 3D, dem Multi-Planar-Mode funktion, Mikrokalk-Detektion, Auto NT Fragestellungen entscheidend. Daher oder dem MultiView erweitert die Aplio u. v. m. bietet die Platinum Serie zu vielen lässt Sie die Aplio Platinum Serie ganz Platinum Serie die konventionelle 2D- Frage stellungen genau diese zweite bei Ihren Patienten sein. Vom Monitor Diagnostik. Und mit den neuen Möglich- Meinung. Das gilt auch für die Shear mit Gelenkarm und Grif, der es einfach keiten in 4D- und dem Luminance-Mode Wave Funktion, die durch den Live- macht, Befunde mit dem Patienten zu begeistern Sie im gleichen Maße Ihre Mode und die Propagation Map eine besprechen, über die vollständige Patientinnen. außergewöhnliche Zuverlässigkeit bietet individuelle Programmierbarkeit von und wiederholte Messungen überlüssig Panel und Touch Command Screen bis macht. Oder Smart Fusion und Smart zu intelligenten Funktionen wie Quick- Navigation, die durch die Kombination Start und QuickScan, mit denen die von CT/MR und US in Echtzeit und die richtige Einstellung nur einen Tasten- räumliche Erfassung der Biopsienadel druck entfernt ist . Diagnostik und Intervention mit Ultra- schall auf eine neue Stufe bringen.

ABSCHLUSS UND Worklow oder nehmen mir intelligente ERGONOMIE Funktionen sogar Aufgaben ab? Die neue Aplio Platinum Serie bietet genau diesen Und last, but not least steht bei all diesen Arbeitsablauf. QuickStart und QuickScan Innovationen auch immer die Ergonomie optimieren die relevanten Bildparameter mit im Vordergrund. Ein entscheidender mit nur einem Tastenklick, individuell ür Aspekt bei den immer vielältigeren dia­ den Patienten/die Patientin (QuickScan), gnostischen Möglichkeiten. Wie kommt fokussiert auf die klinische Fragestellung man trotz der umfangreichen Funktionen (Quick Start). Automatische Messfunk­ schnell und vor allem lüssig zur Diag­ tionen liefern Ergebnisse auf Knopfdruck nose? Ermöglicht mir das System, mich und die 3D­Multifunktionskeys geben auf die Fragestellung und meine Patien­ einem zusammenhängende Parameter ten/Patientinnen zu konzentrieren? Sind in nur einem Knopf an die Hand. Inno­ die geforderten Funktionen genau dort, vative Lösungen ür einen perfekten wo ich sie erwarte, ür einen intuitiven Worklow.

7 ULTRASCHALL

Dr. Horst Kinkel »Ich sehe langfristig, wie wir mit unserer Erfahrung immer mehr Endoskopien durch die hochaulösende, transabdominelle Kontrast­ mitelsonographie ersetzen können.«

Erfahrungen mit dem Aplio 500 „AUSSCHLAGGEBEND IST DIE GUTE BILDTECHNIK“

Dr. Horst Kinkel, stellvertretender Chefarzt an der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie am Krankenhaus Düren, führt seit vielen Jahren mehrere tausend abdominelle Ultraschalluntersuchungen im Jahr durch, größtenteils zur Klärung gastroenterologischer und hepatologischer Fragestellungen.

8 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

Im Krankenhaus Düren werden eine große hepato­ die Vaskularisationsarchitektur präzise darstellen. logische Sprechstunde und eine große Crohn­Sprech­ Damit erhalte ich mehr Informationen über die stunde angeboten. Es gibt eine onkologische Schwer­ Umbauentität, ein wesentlicher Aspekt in der Dife­ punktklinik, so dass alle interessanten Phänomene renzierung maligner versus benigner Veränderungen. der Bauchorgane im Ultraschall untersucht werden. Schließlich ist – neben dem Auswaschphänomen – Zudem werden die Patienten auch in der Klinik wei­ die Vaskularisationsarchitektur ein entscheidendes terbehandelt, so dass die Gastroentero logen direkt diagnostisches Kriterium. Feedback aus der Chirurgie bekommen. So kann An der Leber erreichen wir mit der Kontrastmitel­ eine sehr gute diagnostische Qualität gewährleistet Sonographie Sensitivitäten von bis zu 92 %. Das ist werden. an Milz, Niere und Bauchspeicheldrüse anders, weil wir dort keine Auswaschphänomene haben. Da müs­ Dr. Kinkel sagte der VIP­POST, welche Erfahrungen sen wir uns umso mehr auf die Vaskularisations­ er mit dem Aplio 500 gemacht hat. architektur verlassen. Zur Untersuchung des Pankreas führen wir auch „Ausschlaggebend ist die gute Bildtechnik, insbe- Endosonographien mit Kontrastmitel durch. Auch sondere beim B-Bild. Precision Imaging ermöglicht dabei bietet uns die Feindarstellung kleinster Gefäße eine sehr gute Konturschärfe, die die sichere Dis­ und der Vaskularisationsarchitektur einen zusätz­ kriminierung von fokalen Veränderungen ermög­ lichen klinischen Beneit und eine zuverlässige Klä­ licht. Insbesondere die Blutgefäße sind leichter zu rung der essentiellen Fragestellung gutartig oder lokalisieren. Wir können sogar Strukturen in Milli­ bösartig.“ metergröße optimal untersuchen. Die Organe oder auch Teile davon lassen sich dreidimensional dar­ Im Bereich der Crohn­Diagnostik konnte der stellen und von allen Seiten betrachten. Mit den Spezialist die Endoskopie teilweise schon durch die verschiedenen Hochfrequenzsonden visualisieren Sonographie ersetzen. wir bei Patienten mit chronisch­entzündlichen Darmerkrankungen Vaskularisationsphänomene „Ich sehe langfristig, wie wir mit unserer Erfah- und Entzündungsprozesse.“ rung immer mehr Endoskopien durch die hoch- aulösende, transabdominelle Kontrastmitelsono- Der Gastroenterologe ührt regelmäßig Kontrast­ graphie ersetzen können.“ sonographien zur Feindiagnostik und Feinvaskula­ risierung durch. Was Dr. Kinkel sonst noch an seinem Aplio 500 schätzt? „Besonders interessant inde ich die Superb Micro Vascular Imaging-Technologie, mit der sich Vasku- „Den Komfort: Das System lässt sich intuitiv bedienen larisationsphänomene sehr gut visualisieren lassen, und einfach an die persönlichen Anforderungen und am Darm, aber auch an Pankreas, Lymphknoten Vorlieben anpassen. Zudem erleichtert der Patienten­ und Leber. Bei der Leber kann ich mit dem Aplio browser die Arbeit, weil er mir erlaubt, alte Unter­ auch in den späten Vaskularisationsphasen noch suchungen schnell und einfach aufzurufen.“

High Density High Density Realtime iStyle Beamforming Rendering Application Productivity

Fly Thru Smart Wall Motion SMI Fusion Tracking

9 ULTRASCHALL

SMI – SUPERB MICRO VASCULAR IMAGING Dialog MIT ULTRASCHALL GRENZEN ÜBERSCHREITEN Matthias Richter, Produktmanager Ultraschall

Mit dem neuen Superb Micro Vascular Imaging überschreiten wir die Grenzen der bisherigen Detektion und Darstellung von Vaskularisation und machen so das bisher Unsichtbare sichtbar.

Geäße bis zu einer TOSHIBA: Herr Richter, SMI – Der konventionelle Farbdoppler kann Größe im Submilli­ was ist das genau? nicht zwischen Cluter und geringen meterbereich können Flussgeschwindigkeiten unterscheiden. mitels SMI ohne die M. RICHTER: SMI ist eine neuartige Bei einer Rauschunterdrückung geht so Gabe von KM dar­ Dopplertechnologie, die dort ansetzt, Flussinformation verloren. Bei der neuen SMI gestellt werden und wo der konventionelle Farbdoppler und SMI­Technologie hingegen wird nur der erschließen neue Möglichkeiten der auch ADF (Advanced Dynamic Flow) Cluter reduziert, der Blutluss wird Diagnostik in den unterschiedlichen ihre Grenzen haben. Diese sind: dargestellt – so nah an der Realität wie klinischen Anwendungen: Organper­ nie zuvor. • Darstellung langsamer bis sehr fusion, erstmals wirklich bis in die Rand­ langsamer Flüsse schichten, die komplete Geäßarchitektur TOSHIBA: Wie funktioniert es auf in Lymphknoten und unklaren Raum­ • räumliche Aulösung technischer Seite? forderungen, Neogenese, Läsionen in der • Bildrate Mamma, MSK u. v. m. visualisiert SMI. M. RICHTER: Wie erwähnt ist SMI eine • Bewegungsartefakte Dopplertechnik. Nur so ist die hohe Durch die außergewöhnlich hohe Orts­ Sensitivität und außergewöhnliche Orts­ aulösung, selbst bei langsamsten Flüs­ Anhand des Bildes möchte ich gerne die aulösung überhaupt möglich. Auf Basis sen, und die überragend hohe Bildrate Unterschiede von SMI zum konventionel­ des High Density Beamformers im Aplio ührt SMI so zu einem besseren morpho­ len Farbdoppler veranschaulichen: 400 und Aplio 500 erfolgt eine Analyse logischen und funktionalen Verständnis und damit zu mehr Diagnosemöglich­ keiten und ­sicherheit. Damit ermöglicht Konventioneller Farbdoppler SMI-Algorithmus NEU SMI die Darstellung von Hämodynamik, so nah an der Realität wie nie zuvor. Intensität Intensität Um diese neue Technologie genauer Clutter Clutter zu verstehen, sprachen wir mit unserem Produktmanager Ultraschall Deutsch­ land, Herrn Mathias Richter. Blood Flow Blood Flow Micro Normal Micro Normal

Geschwindigkeit Geschwindigkeit

10 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

Darm, Hoden, Schilddrüse, Niere, Leber …, MSK und mehr. Also überall dort, wo eine gesteigerte Vaskularisation ein wichtiges diagnostisches Kriterium ist, dies je früher, desto besser.

Aber auch der Einsatz in der Pädiatrie, Tiermedizin oder Geriatrie, bei der der Patient nur bedingt in Ruhe untersucht werden kann und Bewegungsartefakte die Farbdoppleruntersuchung erschwe­ ren, ist SMI hervorragend nutzbar. Ebenso in der Onkologie, wo häuig nach pathologischen Geäßmustern Ausschau gehalten wird, ist SMI sehr hilfreich. So gibt es multiple Einsatzmöglichkeiten, die die ärztliche Diagnostik ein Stück erweitern und sichern.

TOSHIBA: Was sagen die Anwender zu diesen neuen Möglichkeiten? des Signals in Echtzeit. Mit dem intelli­ mSMI: Flussdarstellung in Grayscale genten SMI­Algorithmus können bei die­ mit deutlich reduziertem B­Bild im Hin­ M. RICHTER: Natürlich weckt diese neue ser Analyse Flusssignale von Artefakten tergrund der ROI. Hier startet mSMI Art der Darstellung durch die Möglich­ (Cluter) diferenziert werden, da SMI im TwinView Mode und ist auf die reine keit, bisher Ungesehenes sichtbar zu die lokale Verteilung des Echosignals Darstellung der Vaskularisation fokus­ machen, die Frage: „Was ist pathologisch, erkennt. Dabei wird berücksichtigt, dass siert und bietet eine noch höhere Arte­ was ist normal? Was sagen uns ggf. Gewebebewegungen immer simultan im faktunterdrückung und Trennschärfe bisher nicht gesehene Vaskularisations­ Untersuchungsbereich erfolgen, Blutluss ür eine maximale Feinaulösung. phänomene?“ hingegen immer lokal und räumlich begrenzt. Genau darauf basiert SMI und Zusätzlich steht die Funktion SMI max. Fakt ist: Jede fokale Leberläsion, die er­ kann so die echte Hämodynamik im Geäß hold in beiden Modes zur Verügung. kannt wird, muss abgeklärt werden. Hier­ darstellen, und zwar frei von Bewegungs­ Durch diese „Capture­“ bzw. „Summati­ zu ist inzwischen meist CEUS das erste artefakten. Dabei ist der Algorithmus so onstechnik“, ähnlich wie wir sie von Mitel der Wahl. SMI bietet nach den ers­ sensitiv, dass selbst kleinste Geäße dar­ Toshiba als MFI auch im CEUS kennen, ten Erfahrungen das Potenzial, bei man­ gestellt werden. Das Ergebnis: Das (bisher) werden selbst kleinste Flussmengen chen Befunden eine KM­Untersuchung Unsichtbare wird sichtbar, bis zu Geäßen noch erfasst und visualisiert. überlüssig zu machen. Weitere Unter­ im Submillimeterbereich. suchungen sind dazu allerdings noch TOSHIBA: Wo kann SMI eingesetzt erforderlich. Für unterschiedliche klinische Frage­ werden? stellungen stehen zwei Modalitäten zur Fakt ist ebenso: SMI bietet eine hohe Verügung: M. RICHTER: Durch die hohe Unterdrü­ Sensitivität, geringe Artefakte und ist ckung von Bewegungsartefakten und die einfach in der Anwendung. So liefert cSMI: color SMI – ür eine artefaktfreie außergewöhnliche Sensitivität der intel­ es neue, zusätzliche Informationen und Perfusionsübersicht ligenten SMI­Algorithmen eignet sich damit ür die Diagnose einen wichtigen mSMI: monochrome SMI – ür das SMI perfekt ür die Darstellung feinster additiven Aspekt. Letztendlich ührt dies Maximum an Detailaulösung Vaskularisationsarchitektur in unter­ zu einem besseren morphologischen schiedlichen Bereichen und Anwendun­ und funktionalen Verständnis und damit cSMI: Flussinformation im Farbmode gen. Beispielsweise bei der Frage nach zu mehr Diagnosesicherheit. inkl. des B­Bildes im Hintergrund, hohe vitalem Gewebe und Neogenese, der Suche Artefaktunterdrückung. Das ist gut ür nach möglichen Entzündungen, Darstel­ TOSHIBA: Herr Richter, wir danken ür eine größere Übersicht. lung von (reaktiven) Lymphknoten, das Gespräch.

11 ULTRASCHALL

MONOKRISTALLINE ARRAYS IN DER ULTRASCHALLBILDGEBUNG DIE NEUE PVT-375SC SINGLE CRYSTAL

Mit der neuen Aplio Platinum Serie, wurden auch neue Sonden eingeführt, die das Sondenportfolio der Aplio Serie nochmals erweitern. Besonders hervor zu heben ist hierbei die neue SC-Convexsonde, die über eine neue Kristalltechnologie verfügt und dessen Prinzip hier erläutert werden soll.

High Density High Density Realtime iStyle+ Beamforming Rendering Application Productivity

12 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

Oben: Precision Imaging

Mitte: Superb Microvasular Imaging Unten: Lebergefäße mit Smart 3D

Convexsonde PVT-375BT/SC

Von außen ist die neue Convexsonde PVT­375SC nur Diese Efekte machen wir uns in einem Ultraschall­ durch die Typenbezeichnung von der bekannten kopf zunutze. Wir erzeugen einen Ultraschallimpuls und auch weiterhin verügbaren PVT­375BT­Sonde durch die Ansteuerung des Kristalls mit einem zu unterscheiden (Abb.). Im Inneren der Sonde, elektrischen Sendeimpuls und wandeln danach die will sagen im Sonden­Array, verbirgt sich jedoch relektierten Schallwellen mit demselben Kristall eine völlig neue Kristalltechnologie. in ein elektrisches Signal um. Die Stärke dieses elektrischen Impulses ist von der Intensität der Das Array dieser Sonde besteht aus Single Crystals, Relexionen im Gewebe abhängig. Wirkungsgrad zu Deutsch Mono­ oder Einkristallen. Will man die und Sensitivität eines Arrays sind also entscheidend Vorteile dieser Einkristalle verstehen, muss man vom verwendeten kristallinen Material abhängig. einen Blick auf die Funktionsweise eines Schall­ Bereits in den neunziger Jahren untersuchten kopfarrays werfen. Dieser besteht aus spezi ellen Ingenieure von Toshiba, ob und wie man die ein­ Piezokeramiken, die bei mechanischer Ein wirkung gangs genannten Einkristalle ür Ultraschallarrays einen elektrischen Impuls erzeugen. Der inverse verwenden könnte. Anders als bei konventionellen Piezoefekt wiederum erzeugt beim Anlegen einer Kristallen, die quasi „kalt gepresst“ werden, wird Spannung eine Umwandlung in mechanische hierbei durch ein spezielles Kristallzuchtverfahren Energie. das Piezomaterial aus einer Schmelze heraus gewonnen. Dabei wird ein s. g. Impkeim in die Schmelze getaucht und bei gleichzeitig langsamer

13 ULTRASCHALL

Aulösung

Single Crystal (konventionell)

Single Crystal XBT (PVT-375SC)

XBT (PVT-375BT) Sensitivität/Eindringtiefe

Konventionelle Piezokristalle Monokristalline Piezokristalle

Vor Polarisation Nach Polarisation Vor Polarisation Nach Polarisation

kontrollierter Rotation herausgezogen. Ein tech­ aus, die drei wichtigsten Eigenschaten einer Ultra­ nisch und zeitlich aufwendiger Vorgang, denn jeder schallsonde. Dies bestätigte sich, als erste Single­ Einluss von außen erzeugt möglicherweise Fehler Crystal­Sonden auf dem Markt erschienen, die eine im monolithischen Kristall. Betrachtet man aber bessere Aulösung bei erhöhter Eindringtiefe ver­ die kristalline Struktur beider Piezokristalle im sprachen. Der von vielen Anwendern durchgeührte Vergleich, versteht man den Vorteil der Einkristalle. Vergleich zeigte die hohe Leistungsähigkeit von Weisen die konventionellen Kristalle kristalline Toshibas XBT­Sonden. Grenzlächen und Strukturfehler auf, fehlen diese bei den Einkristallen, da sie ein homogenes Kristall­ Zwar lagen die theoretischen Vorteile einkristalliner giter aufweisen. Dies ist entscheidend, da das Ma­ Arrays auf der Hand, nur entsprachen sie noch nicht terial vor der Verwendung polarisiert werden muss. den hohen Ansprüchen bei der praktischen Verwen­ Dabei wird durch das Anlegen einer Spannung dung in der Ultraschallbildgebung. Mit der neuen der Kristall ausgerichtet, um so den optimalen PVT­375SC­Single­Crystal­Sonde ändert sich dies nun. elektromechanischen Wirkungsgrad zu erhalten. Erstmals wurden die im Labor erkannten Vorteile in die praktische Anwendung gebracht und so ür Da aber der Produktionsprozess deutlich aufwen­ die Routine nutzbar. Der hohe Wirkungsgrad der diger und damit die Kosten entsprechend höher monokristallinen Struktur der Single­Crystal­Sonde waren, suchte man vorerst neue Lösungen ür die ermöglicht eine höhere B­Bild­ und Farb doppler­ herkömmliche Technik. Daraus entstand die bis Sensiti vität bei gleichzeitig erhöhter Eindring tiefe zur Aplio Platinum Serie immer wieder verbesserte durch eine sensitivere Reaktion des Piezoarrays Xtreme Broadband Technology, die heute in nahezu im Sende­ und Empfangsfall. allen Sonden von Toshiba Verwendung indet. Sie zeichnet sich durch hohe Eindringtiefe bei hoher Verügbar ist diese neue Technologie auf der Sensitivität und eine außergewöhnliche Band breite gesamten Aplio Platinum Serie.

14 MEHR SEHEN

ULTRASCHALL CT MRT RÖNTGEN SERVICE www.toshiba-medical.de ULTRASCHALL

FALLSTUDIE VERLAUFSKONTROLLE EINER AORTENDISSEKTION MIT KONTRASTMITTEL- SONOGRAPHIE, SMART FUSION UND FLY THRU

Dr. Maria Grigoryev, Dr. Thomas Fischer, Institut für Radiologie, Ultraschall-Forschungslabor Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Berlin, Deutschland Fly Thru Smart Fusion

EINLEITUNG trastmitelinduzierte Nephropathie, in die linke Arteria renalis erforderte. nephrogene systemische Fibrose und Postinterventionell und trotz Stentein­ Unabhängig von der Pathogenese, Aus­ Thyreotoxikose, nicht außer Acht gelas­ lage erlit der Patient ein akutes Nieren­ dehnung und Art der primären Behand­ sen werden. Anstelle von CTA und MRA versagen. Die Nierenfunktion verbesserte lung einer akuten Aortendissektion erfor­ könnte ein deutlich risikoärmeres und sich im Laufe der Zeit, jedoch besteht seit dert die chronische Form der Erkrankung kostengünstigeres Verfahren zur Ver­ Jahren eine stabile chronische Nieren­ kontinuierliches Monitoring und eine laufskontrolle dieser Patienten eingesetzt insuizienz im Stadium II. Langzeitherapie, um spätere vaskuläre werden: die kontrastmitelverstärkte Einmal jährlich indet eine Kontrolle Komplikationen wie Progredienz der Sonographie (KMUS) mit Verwendung mit CT­Angiographie stat. Seit jahren Dissektion oder Aneurysma bildung bzw. der Bild­Fusionstechnik und der Option sind die Ausdehnung der Dissektion und Ruptur zu vermeiden. Laut Weigang et einer 3D­Rekonstruktion. der Aortendurchmesser unter suizienter al. erleidet ein Dritel der Patienten, die antihypertensiver Therapie konstant. eine akute Aortendissektion überlebt FALLBESCHREIBUNG Der Patient wurde mit einem Premium­ haben, innerhalb von 5 Jahren eine Ultraschallsystem (Aplio 500, Toshiba, Progression der Dissektion bzw. eine Ein 63­jähriger männlicher Patient stellte Otawa, Japan) unter Anwendung eines Aortenruptur1. sich zur Abklärung einer seit 12 Jahren 3,5­MHz­2D­Konvexschallkopfes mit Die in regelmäßigen Abständen durch­ bekannten Aortendissektion Typ B vor, angebrachtem Positionssensor unter­ geührten Kontrolluntersuchungen (CTA die von arterieller Hypertonie I, periphe­ sucht. Eine Kontrastmitelverstärkung oder MRA) geben einen Aufschluss über rer arterieller Verschlusskrankheit (Sta­ wurde durch i. v. Applikation eines den Verlauf der Erkrankung. Empfohlen dium IIB nach Fontaine) und koronarer 1,6­ml­SonoVue­Bolus (Bracco, Konstanz, werden Untersuchungen nach 3 und Herzkrankheit begleitet war. Das Akut­ Deutschland) unter Verwendung der 6 Monaten, danach jährlich1. Hierbei ereignis 08/2000 ging u. a. mit einer CHI­Funktion (Contrast Harmonic dürfen die Risiken der Strahlenexposition renalen Ischämie einher, die eine inter­ Imaging) am Ultraschallgerät erreicht. und der jodhaltigen bzw. gadolinium ­ ventionelle Fensterung der Dissektions­ halti gen Kontrastmitel, wie z. B. kon­ membran und Implantation eines Stents

16 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

Abb. 1: (A, B, C): Auf den axialen, koronaren und sagittalen Ansichten der CT-Angiographie (mit MIP rekonstruiert) ist eine langstreckige Dissektion der thorakalen und abdominellen Aorta ersichtlich, u. a. unter der Beteiligung der Beckenachse (partiell abgebildet). Die Viszeralgefäße und die Nierenarterien entspringen dem schmäleren wahren Lumen. Die linke Arteria renalis wurde mit 2 Stents versorgt.

Abb. 2: SmartFusion im B-Bild: Auf der linken Seite Abb. 3: SmartFusion im Farbmodus: Im Farbdoppler Abb. 4: KMUS mit Smart Fusion: Rechts im Bild ist des Dual Screen Monitors ist die sagittale Ansicht des auf der rechten Seite des Dual Screen Monitors lassen die arterielle Anflutungsphase nach Applikation auf dem US-Gerät gespeicherten CT-angiographischen sich Flussturbulenzen am aortalen Stentende abgren- eines Kontrastmittels dargestellt. Das wahre und Datensatzes dargestellt. Rechts wird das korrespon- zen, auf der linken Seite ist die korrespondierende das falsche Lumen werden homogen kontrastiert. dierende B-Bild angezeigt. Als echoreiches Artefakt sagittale Ebene des CTA-Datensatzes dargestellt. ist ein in das wahre Lumen ragendes Stentende er- kennbar. Die Dissektionsmembran ist als ein dünner echoreicher Streifen im Aortenlumen sichtbar.

In einem ersten Schrit wurden die 3D­ erfolgten eine 3D­Volumenakquisition dem deutlich kleineren wahren Lumen DICOM­Datensätze der CT­Angiographie mit einem 3D­Volumenschallkopf sowie abgehen. Die linke Arteria renalis ist mit der Smart Fusion Sotware am Ultra­ die Rekonstruktion des Ultraschall­ abgangsnah mit einem Stent versorgt schallgerät aufgerufen. Die Smart Fusion Volumendatensatzes im Fly Thru Modus, (CT­ und KMUS­Bild), der in das Aorten­ Technologie stellt die US­Ebene und einer neuartigen sonographischen 3D­ lumen hineinragt; sonographisch zeigen die CT­Ebene auf dem Monitor im Dual Rendering­Technik zur Veranschau lich­ sich hier Flussturbulenzen. Es wurde Screen Modus dar. Die Navigation des ung des Befundes. keine signiikante Nierenarterienstenose Schallkopfes erfolgte mithilfe eines elek­ festgestellt und es lag eine seitengleiche, tromagnetischen Trackingsystems (EMTS), Die Kontrastmitelsonographie mit der homogene Perfusion der Nieren vor. das Bestandteil des Smart Fusion Pakets Fusionstechnik erbrachte ebenfalls einen Ein vorbekanntes Aneurysma der linken ist. Auf diese Weise können morpholo­ konstanten Befund der Aortendissektion Arteria iliaca communis stellte sich gische Veränderungen im Vergleich zur und keine weiteren Komplikationen im ebenfalls konstant bei der CT­Vorunter­ CTA­Voruntersuchung im Ultraschallbild Verlauf. Der KMUS zeigte die Viszeral­ suchung dar. sicher erfasst werden. Abschließend geäße und die Nierenarterien, die von

17 ULTRASCHALL

Abb. 5: MPR des aufgenommenen 3D-Datensatzes Abb. 6: Statische Fly Thru Rekonstruktion: Blick von der dissezierten Aorta. Zur Navigation von Fly Thru innerhalb der Aorta nach cranial auf das distale wird der Datensatz zuerst in 3 orthogonalen Ebenen Aortenlumen. Dabei werden die Dissektionsmem- präsentiert. Mit dem grün markierten Kreuz wird die bran sowie das falsche und das wahre Lumen Navigationsrichtung eingegeben bzw. korrigiert. eindeutig sichtbar.

DISKUSSION KERNAUSSAGEN

Patienten nach akuter Aortendissektion • Die neue Technik der Kontrastmitel­ müssen langfristig adäquat überwacht sonographie mit 3D­Rekonstruktion werden. Insbesondere im Hinblick auf die und Bildfusion mit dem CT­angio­ hohe Inzidenz einer Niereninsuizienz graphischen 3D­Datensatz bietet eine bei diesen Patienten sollten schonende elegante und schonende Alternative Kontrolluntersuchungen vorgenommen zu CTA und MRA der Aorta. werden. Die Wahrscheinlichkeit einer kontrastmitelinduzierten Nephropathie • CTA sollte zur Erhebung des Ausgangs­ liegt in diesem Kollektiv zwischen 5 und zustandes und nur im Falle eines un­ 10 %2 und steigt unabhängig von der klaren sonographischen Befundes, chemischen Struktur des Kontrastmitels bei Zeichen einer Komplikation bzw. ab einer intravenösen Menge von ca. einer ungünstigen Anatomie eingesetzt 100 ml deutlich an3. Die gängigen CT­ werden. angiographischen Untersuchungsproto­ kolle der Aorta beinhalten immer noch • Als potentieller positiver Nebenefekt eine Applikation von 120 ml eines jod­ des KMUS mit Fusionstechnik könnte haltigen Kontrastmitels, wobei je nach die Kosteneizienz bei langjährigen CT­Gerät eine Reduktion des KM­Volu­ Verlaufskontrollen von Patienten mit mens auf 40 ml erzielt werden kann. einer Aortendissektion hervorgehoben werden. Der KMUS in Verbindung mit der Fusions­ technik bietet sich als eine mögliche Alter­ native zur CTA an. Eine kürzlich durchge­ Literatur ührte Studie konnte bereits in Konsens 1 Weigang S et al. Dtsch Arztebl Int. 2008; 105: 639–45. mit anderen bisher publizierten Daten 2 Katzberg RW und Newhouse JH. einen Vorteil des Ultraschalls gegenüber Radiology 2010; 256: 21–8. der CTA zeigen4. Die CT­angiographisch 3 Davenport MS et al. Radiology 2009; 253: 372–9. gestützten Aufnahmen sowie die multi­ 4 Verhoeven EL et al. J Cardiovasc planare Rekonstruktion des 3D­KM­ Surg (Torino) 2011; 52: 193–8. Datensatzes ermöglichen eine genaue Diferenzierung der Pathologie wie z. B. Korrespondenzadresse Endoleak und erleichtern eine Korrela­ Prof. Dr. Thomas Fischer, Institut für Radiologie, tion mit den morphologisch präziseren, Ultraschall-Forschungslabor, initial erhobenen CTA­/MRA­Ausgangs­ Charité – Universitätsmedizin Berlin daten, die aufgrund ihrer besseren Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Deutschland morphologischen Übersicht unverzicht­ E-Mail: [email protected], Fax: +49 30 527911, bar bleiben. www.uslab-charite.de

18 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

SUPERB MICRO-VASCULAR IMAGING (SMI) – ERSTE KLINISCHE ERFAHRUNGEN

Dr. med. H. Kinkel, Stellvertretender Chefarzt, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie (Krankenhaus Düren, Deutschland).

EINLEITUNG SMI SMI ist mit der Konvexsonde (375), mit der hochfrequenten Linearsonde (1005) Fokale Organveränderungen sind nicht Mit Superb Micro­Vascular Imaging und seit Kurzem auch mit der pädiatri­ nur an der Leber ein häuiger Zufallsbe­ (SMI) steht ein neues Verfahren der schen Konvexsonde (674) möglich, sodass fund im Ultraschall. Um diese Läsionen Farbdopp lersonographie zur Verügung. diese Dopplertechnik bei unterschied­ in der diferenzialdiagnostischen Ein­ Durch Verwendung eines speziellen lichen Fragestellungen unter anderem grenzung besser abklären zu können, Algorithmus werden mit SMI auch kleine in der abdominellen Sonographie, der ist über das B­Bild hinaus der Einsatz Flussraten, die in der konventionellen Unter suchung der Schilddrüse oder beim der Farbdopplersonographie hilfreich. Dopplertechnik durch Filterverfahren Ultraschall von Lymphknoten eingesetzt eliminiert werden, sichtbar gemacht. werden kann. SMI ist auch unter kontrast­ Die fokal noduläre Hyperplasie der Leber Dadurch gelingt eine hochsensitive Dar­ sonographischen Bedingungen (CEUS) (FNH) beispielsweise zeigt ein charakteris­ stellung des Blutlusses auch in kleinen möglich, ohne dass es zu einer Bläschen­ tisches radspeichenartiges Geäßmuster, Blutgeäßen und bei geringen Fluss­ zerstörung kommt (low­SMI). Mit low­ bei Leber­ und Nieren cysten inden sich raten. SMI kann in einer späteren Kontrastphase keine Farbsignale im Farbdoppler und eine Darstellung der Vaskularisations­ Hämangiome zeigen in der Farbdoppler­ architektur erreicht werden. sonographie allenfalls im Randbereich Signale. intensity intensity Bei entzündlichen Veränderungen Intensität Intensität korreliert die Entzündung mit einer Zunahme der Durchblutung. Durch die Darstellung der Durchblutung mitels Farbdopplersonographie kann auf die Entzündung rückgeschlossen werden.

a) velocity b) velocity Geschwindigkeit Geschwindigkeit

Abbildung 1: a) und c) konventionelle Dopplertechnik. Elimination der Dopplersignale mit geringer Geschwindigkeit durch Filter; damit verbunden „Kappen“ der kleinen Gefäße. b) und d) Diferenzieren von Gewebs- und Blutluss- signal. Kleinste Gefäße mit niedrigem Fluss können dargestellt werden.

c) d)

19 ULTRASCHALL

Abbildung 2: normale Nierenperfusion mit SMI

a) Abdominelle Konvexsonde. b) Hochfrequente Linearsonde. c) Nierengefäße mit SMI 96 Sekunden nach Kontrastgabe (1,2 ml SonoVue®).

Im Folgenden werden klinische Beispiele der Dopplerbildgebung mitels SMI im Routineeinsatz dargestellt:

Abbildung 3: Nierencyste linke Niere (Bosniak I – Cyste)

a) B-Bild. b) Monochrom SMI nach SonoVue®-Injektion. c) Wie Abbildung 3b) mit farblich kodierter Darstellung. Das Aussparen der Farbsignale identiiziert unzweifel- haft die Cyste.

Abbildung 4: pararektaler Abszess bei enterocutaner Fistel (Morbus Crohn) bei perinealem Ultraschall

a) Entzündlich verändertes Areal mit unscharfer b) Hohe Gefäßdichte im entzündeten Areal mit c) Gefäßdarstellung mit monochrom SMI. Begrenzung. color SMI.

Abbildung 5: vergrößerte Nebenschilddrüse bei sekundärem Hyperparathyreoidismus

a) Vergrößerte echoarme Nebenschilddrüse im b) Gefäßmuster im cSMI. c) Gefäßmuster mit mSMI. B-Bild.

20 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

Abbildung 6: wandverdicktes terminales Ileum bei akuter Ileitis terminalis Crohn

a) Dünndarmwand im B-Bild. b) Gefäßmuster im SMI (vergrößerter Ausschnitt c) Gefäßmuster im SMI (vergrößerter Ausschnitt und cSMI). und mSMI).

Abbildung 7: vergrößerte Lymphknoten bei NHL

a) Lymphknotenkonglomerat im B-Bild . b) Vaskularisation mit cSMI. c) Vaskularisation mit mSMI.

Abbildung 8: fokal noduläre Hyperplasie des linken Leberlappens

a) CEUS mit hyperkontrastierter Füllung der FNH b) Radspeichenmuster der FNH mit low-SMI 20 Sekunden nach Injektion von SonoVue®. 190 Sekunden nach Kontrastmittelgabe.

SCHLUSSFOLGERUNG

SMI ist eine neue, sensitive Farbdopp­ lertechnik. Mit SMI kann der Blutluss SMI auch in sehr kleinen Geäßen mit niedri­ ger Flussrate abgebildet werden. Unter Kontrastsonographie ist SMI einsetzbar, ohne dass eine Bläschen zerstörung entsteht (low­SMI).

21 ULTRASCHALL

NEUE MÖGLICHKEITEN ZUR BESTIMMUNG DER LEBERFIBROSE MIT DEM APLIO 500 PLATINUM PALPATION MIT ULTRASCHALL – DIE SCHERWELLEN- ELASTOGRAPHIE (SWE)

Konventionelle Methoden zur Diagnose von chronischen Lebererkrankungen mit Ultraschall umfassen die B-Bilddarstellung, die Analyse der Grauwertverteilung mit ASQ sowie den Dopplermode zur Erfassung der Flussverhältnisse und die Anwendung von Kontrastmittel zur Beurteilung der Anlutungszeiten in den unterschiedlichen Lebergefäßen. In ihrem Artikel „Approaches to the Diagnosis of Liver Fibrosis“ erläutert Frau Dr. Hiroko Iijima (University of Health Science, Hyogo, Japan) die Möglichkeiten der Scherwellen-Elastographie (SWE) zur Beurteilung der Gewebesteiigkeit im Leberparenchym.

HINTERGRUND ZUR 2 METHODEN DER ENTWICKLUNG DER ELASTOGRAPHIE ELASTOGRAPHIE Wir unterscheiden bei der Elastographie Die konventionelle Beurteilungsmethode die sogenannte Strain Elastographie, die über die Grauwert­Speckle­Muster im B­ die Komprimierbarkeit des Gewebes über Bild ist insbesondere zur Unterscheidung den durch den Anwender ausgeübten des Fibrosegrades F1/F2/F3 sehr schwie­ longitudinalen Druck ermitelt, sowie die rig. Der heutige Goldstandard hierür ist Erfassung der Ausbreitungsgeschwindig­ die Biopsie, doch ist diese mit verschie­ keit von Scherwellen. Diese entstehen denen Limitationen und Risiken behatet, durch die Aussendung eines modiizier­ wie Komplikationen durch den invasiven ten Sendepulses, woraus sich transversal Eingrif, den hohen Kosten und der ausbreitende Scherwellen ergeben (Abb. Möglichkeit der Entnahme einer falschen 3). Vergleichbar ist dieses physikalische Gewebeprobe. Doch die Abschätzung Prinzip mit der Ausbreitung von Erdbe­ eines möglichen Krebsrisikos durch die benwellen. Diese Transversalwellen, auch Dr. Hiroko Iijima pathologischen Veränderungen sowie S­Wellen, breiten sich mit relativ niedriger die Bestimmung der richtigen Therapie Geschwindigkeit aus. Sie liegt im mensch­ bei Hepatitis­C­Patienten, verlangen lichen Gewebe bei ca. 1 m/s – 10 m/s, nach einer möglichst genauen und ein­ wobei die Geschwindigkeit in direktem Mehr Details zu der klinischen Studie fachen Fibrosebeurteilung. Vor diesem Zusammenhang mit der Festigkeit steht. inden Sie in unserem White Paper Hintergrund wurde die Elastographie Eine höhere Geschwindigkeit deutet auf „ Approaches to the Diagnosis of Liver entwickelt, die es ermöglicht, die Leber­ festes Gewebe hin, dementsprechend Fibrosis“ unter www.toshiba­medical.de ibrose über die Gewebesteiigkeit zu eine niedrige Geschwindigkeit auf wei­ bestimmen. cheres Gewebe (Abb. 1). Die Erfassung

22 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

der Scherwellen­Geschwindigkeit ermög­ Damit bietet der Propagation Mode einen KLINISCHE ERGEBNISSE licht also z. B. die Beurteilung des Paren­ entscheidenden Mehrwert bei der diag­ ZUR FIBROSEBESTIMMUNG chyms, aber auch die Erkennung von nostischen Beurteilung, da nur so die fokalen Leberläsionen, da sich dort die physikalische Basis ür die parametrische UND -ZUSAMMENFASSUNG Ausbreitungsgeschwindigkeit gegenüber Darstellung visualisiert wird. Artefakte, Erste klinische Untersuchungen mit der dem umliegenden Gewebe verändert. die durch eine falsche Schnitebene, neuen SWE des Aplio 500 Platinum Bei einem Lebertumor würde diese wie nicht korrekte Schallbedingungen oder wurden im Institut von Frau Dr. Iijima an beschrieben höher sein. Patienten­/Anwenderbewegungen erzeugt 236 Fällen durchgeührt, wobei in 64 Fäl­ werden, können so demaskiert werden, len eine zusätzliche Biopsie vorgenommen da sie sich in nicht parallelen, sondern 3 MÖGLICHKEITEN wurde. Dazu standen neben dem Aplio konfusen, sprich verzerrten Linien zeigen 500 Platinum 3 Systeme anderer Herstel­ DER DARSTELLUNG (Abb. 2). Dabei arbeitet diese Funktion ler zwecks Vergleich zur Verügung. Alle aber nicht nur visuell, sondern erkennt, ERMÖGLICHEN MEHR genannten 236 Untersuchungen wurden wo die Wellenausbreitung gestört wird, DIAGNOSTISCHE SICHERHEIT daher mit 2 oder mehr Systemen vorge­ und stellt in diesen Bereichen keine nommen. Festgesellt werden konnte, dass Farben in den parametrischen Darstel­ Die neue Scherwellen­Funktion im Aplio eine hohe Korrelation der angegebenen lungen dar. Dies gewährleistet eine mit 500 Platinum ermöglicht, anders als an­ Werte gegeben ist. Gleichzeitig zeigte sich konventio nellen Verfahren bisher nicht dere verügbare Scherwellen­Verfahren, aber auch, dass die Zuverlässigkeit der mögliche Zuverlässigkeit von SWE. die Darstellung der Gewebefestigkeit in Daten durch den im Aplio 500 verüg­ Eine falsch positive oder falsch negative 3 verschiedenen Modalitäten: als para­ baren Propagation Mode deutlich höher Beurteilung wird so vermieden. metrische (farbig kodierte) Darstellung und dadurch gleichzeitig die Untersu­ der Scherwellen­Geschwindigkeit in m/s, Eine weitere Besonderheit der Aplio 500 chungszeit verkürzt ist. Ohne diese Funk­ der Elastizität in kPa sowie als direkte Platinum SWE sind der „Continuous tion mussten bei den anderen Systemen graische Darstellung der Ausbreitungs­ Scan Mode“ und der „One­Shot Scan“. die Messungen häuig wiederholt werden, wellen. Dieser „Propagation Mode“ Dabei bietet der Continuous Scan eine um zuverlässige Ergebnisse zu bekommen. zeigt direkt, wo und wie die Scherwellen schnelle Übersicht im Live Mode, auch Denn die dortige alleinige Darstellung der entstehen und wie sie sich parallel aus­ um Artefakte durch die kardiale Pump­ Ergebnisse in farbig kodierten Bildern breiten. Im festen Gewebe liegen diese funktion zu erkennen. Im One­Shot Scan war teilweise fraglich. Ausbreitungslinien weiter auseinander, hingegen ist eine höhere Bildqualität in weichem Gewebe näher zusammen. zur lokalen Beurteilung gewährleistet.

Abb. 1: Zusammenhang der Scherwellengeschwindigkeit Abb. 2: Zuverlässigkeit durch die Konturlinien im Propagation Mode und Gewebesteiigkeit Propagation display

High reliability

Lines nearly straight and parallel to one another Poke one point and observe the Distorted and not parallel vibration at another point. to one another High reliability Pressure needed to induce 100% strain in the Shear wave propagation velocity target = Modulus of elasticity (Young's Modulus) = Shear velocity Vs [m/s] Low reliability E [kPa]

Abb. 3: Das Scherwellenprinzip

a) Gewebedeformation mit einem modifizierten Sendepuls b) Höhere Ausbreitungsgeschwindigkeit in festem Gewebe und Läsionen, wie z. B. in einem Tumor

23 ULTRASCHALL

DR. HIROKO IIJIMA (UNIVERSITY OF HEALTH SCIENCE, HYOGO, JAPAN) WIE ZUVERLÄSSIG UND VERGLEICHBAR IST DIE SCHERWELLEN- ELASTOGRAPHIE?

Aus der einleitenden Frage ergeben sich Die Ausührung dieser Antworten ist hin­ welche Variabilität zwischen den Werten direkt zwei weitere Fragen: gegen mit umfangreichen Studien und besteht. In der zweiten Stufe wurden a.) Wie genau können die durch einen entsprechendem Aufwand verbunden. dann zusätzlich bis zu 142 Patienten modiizierten Ultraschallimpuls erzeug­ sonographisch mit den vier unterschied­ ten horizontalen Scherwellen (Trans­ Frau Dr. Hiroko Iijima (University of lichen Systemen verglichen. versalwellen) die Gewebesteiigkeit Health Science, Hyogo, Japan) hat sich erfassen? in ihrem Ultrasound Imaging Center ge­ In der ersten Studie ging es bei der Be­ b.) Wie genau korrelieren die Messwerte nau diesen Fragen gestellt. In der ersten stimmung des Fibrosegrades nicht um der unterschiedlichen auf dem Markt Stufe ihrer Studie wurden 51 Patienten die Diferenzierung von z. B. F1/F2 oder beindlichen Systeme? mit histologisch gesichertem Befund mit F2/F4, sondern die Erkennung von der Scherwellen­Elastographie unter­ „schon F4 oder noch F3“. Dabei zeigten Die Antworten sind einfach: sucht. Dies erfolgte mit einem Aplio 500 die Zahlenwerte der vier verwendeten a.) Die Scherwellen­Werte mit dem histo­ System 1 und drei weiteren, in dieser An­ Systeme eine hohe Korrelation, insbe­ logisch gesicherten Befund vergleichen. wendung ebenfalls namhaten Systemen. sondere zwischen dem Aplio 500 und b.) Die unterschiedlichen Systeme am Es galt zu überprüfen, welche Werte die System 4, dem zzt. wohl etabliertesten gleichen Patientenkollektiv vergleichen. Systeme bei F1, F2, F3, F4 zeigen und System ür diese Messung.

Aplio 500 System 2 System 3 System 4 F1 1.70 1.19 1.51 1.45 F2 1.71 1.18 1.49 1.49

F3 2.17 1.63 2.09 2.19 F4 2.98 2.38 2.43 3.07

Für Frau Dr. Iijima und ihr Team ergab sich aus der Fragestellung auch die Forderung nach einem Cut­of­Wert, der F3 von F4 trennt. Auch hier zeigt sich zwischen dem Aplio 500 und System 4 die höchste Vergleichbarkeit.

Aplio 500 System 2 System 3 System 4 Cut-off 2.20 1.83 2.00 2.39

24 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

Die Vergleichbarkeit der gemessenen werden, N = XXX). Zeigt ein System bei­ Werte eine hohe Vergleichbarkeit Werte wurde dann in der zweiten Stufe spielsweise eine Scherwellen­Geschwin­ auf weisen. Zur Erklärung von rs = 1: mit einem höheren Patientenkollektiv digkeit (Vs) von 1,85 m/s, was zeigen Mit System A wurde der gleiche Wert vertiet (Anm.: Nicht alle Patienten die anderen Systeme? Die Auswertung gemessen wie mit System B. konnten mit allen Systemen untersucht in den Graiken zeigt deutlich, dass die

Vs (m/sek) N = 142 Vs (m/sek) N = 44 Vs (m/sek) N = 34 5 5 5

4 rs = 0,853 (P < 0,001) 4 rs = 0,956 (P < 0,001) 4 rs = 0,885 (P < 0,001)

3 3 3

System 2 2 System 3 2 System 4 2

1 1 1

0 0 0 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 Aplio 500 Vs (m/sek) Aplio 500 Vs (m/sek) Aplio 500 Vs (m/sek)

APPENDIX

Im Kurvendiagramm wird die Shear Wave in m/s vs ibrosis level Shear Wave in kpa vs ibrosis level statistische Analyse nochmals visualisiert. Auch hier zeigen sich 3.5 30.0 die beschriebene Übereinstimmung 3 25.0 2.5 bei der wichtigen Frage nach F3 20.0 und F4 zwischen dem Aplio und 2 15.0 System 4, die über alle Fibrose grade 1.5 10.0 verhältnismäßig niedrigen Werte 1 von System 2 sowie eine recht 0.5 5.0 geringe Diferenzierung von F3/F4 0 0.0 bei System 3. F1 F2 F3 F4 F1 F2 F3 F4

Note: the following equation was used to transform from kPa to m/s

2 3 E = 3pVs where is density, approximated as „1000 kg/m “ (the same as water)

ZUSAMMENFASSUNG: * Die Scherwellen­Funktion im Aplio 500 ermöglicht, anders als konventionelle • Die gemessenen Werte sind Scherwellen­Verfahren, die Darstellung der Gewebefestigkeit in drei verschiede­ vergleichbar. nen Modalitäten: als parametrische (farbig kodierte) Darstellung der Scherwellen­ • Das Aplio zeigt mit System 4 eine Geschwindigkeit in m/s, der Elastizität in kPa sowie als direkte graische Dar stellung besonders hohe Korrelation. der Ausbreitungswellen. Dieser „Propagation Mode“ zeigt direkt, wo und wie die Die statistischen Unterschiede sind Scherwellen entstehen und sich parallel ausbreiten. Damit bietet der Propagation diagnostisch nicht relevant (P < 0,001). Mode einen entscheidenden Mehrwert bei der diagnostischen Beurteilung, da nur • Normalbefunde liegen bei ca. so die physikalische Basis ür die parametrische Darstellung visualisiert wird. 1,4 – 1,6 m/s, ca. 7 kPa. Artefakte, die durch eine falsche Schnitebene, nicht korrekte Schallbedingungen • Fibrosegrad 4 liegt bei ca. 3,0 m/s, oder Patienten­/Anwenderbewegungen erzeugt werden, können so demaskiert dies entspricht ca. 29 kPa. werden, da sie sich in nicht parallelen, sondern konfusen, sprich verzerrten Linien • Das Aplio 500 überzeugt zusätzlich zeigt. durch den Propagation Mode*.

25 ULTRASCHALL

EIN PLÄDOYER FÜR DIE KONZENTRATION AUF DAS WESENTLICHE

DAS NEUE XARIO 200: Dialog DER RICHTIGE WEG ZUM PASSENDEN ULTRASCHALL- SYSTEM

Die Entscheidung für ein neues Ultraschallgerät ist schwerwiegend und will deshalb gut überlegt sein. Im Gespräch mit der VIP-POST erklärt Matthias Richter, Produktmanager Ultraschall bei Toshiba, worauf Sie im Vorfeld achten sollten. Entscheidend sind vor allem die Bildqualität und die Bedienbarkeit eines Gerätes. Der Experte rät dazu, sich nicht von der Flut der Features und von einem besonders schicken Design blenden zu lassen. Stattdessen könne man nach der Abwägung aller wirtschaftlichen Aspekte ruhig auch mal auf das eigene Bauchgefühl hören.

VIP-POST: Wie bereite ich mich auf den ist vielleicht sogar auf den ersten Blick Kauf eines neuen Ultraschallsystems besser bzw. einfacher, schließlich sind vor? Sie ja seit Jahren damit vertraut. Also versuchen Sie, es objektiv zu betrachten. M. RICHTER: Natürlich steht am Anfang Wie schnell kann man sich eingewöhnen? eine ausgiebige Phase der Information: Und vor allem: Kann man sich vorstellen, Lesen Sie den Prospekt, die Website und damit die nächsten Jahre zu arbeiten? die technischen Speziikationen der zur Auswahl stehenden Systeme und lassen VIP-POST: Sie sprechen gerade den Sie sich von den medizinischen Produkt­ Vergleich zwischen neuem und altem beratern die jeweils verwendeten Tech­ Ultraschallsystem an. Was ist dabei nologien erläutern. Versuchen Sie, die besonders wichtig? Funktionen der angebotenen Systeme gegenüberzustellen und gegeneinander M. RICHTER: Die Bildqualität ist natür­ abzuwägen. Was ist wirklich besser, und lich der Dreh­ und Angelpunkt. Sie sollte vor allem, hält es, was es verspricht? selbstverständlich ganz klar besser sein als die des vorhandenen Systems. Wel­ VIP-POST: Aber wie kann ich das ches der infrage kommenden Systeme vorher wissen? zeigt die meisten Details? Mit welchem Gerät komme ich am schnellsten und am M. RICHTER: Testen Sie das System in sichersten zur Diagnose? Häuig werden Ihrer persönlichen Umgebung. Achten Sie die Systeme in zeitlichem Abstand und darauf, wie einfach die Bedienung des mit ganz unterschiedlichen Patienten Systems funktioniert, und vergleichen Sie gegenübergestellt. So ist ein objektiver es mit Ihrem bisherigen System. Dieses Vergleich nur bedingt möglich.

26 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

Xario 200 sich nicht zu verstecken braucht, merkt man zum Beispiel an dem hochaulösenden 19"­Monitor. Das Highlight dabei: Mit einem einfachen Tastendruck nutzen Sie die volle Größe ausschließlich ür das Ultraschallbild. Grundsätzlich sind unsere Systeme be­ kannt ür ihre außergewöhnliche Qualität.

VIP-POST: Wie passen Form und Design beim Xario 200 zusammen?

M. RICHTER: Wie gesagt, die Form folgt der Funktion. Dies gilt insbesondere ür ein Werkzeug, wie es ein Ultraschallsys­ VIP-POST: Je mehr Funktionen, desto ür das vermeintlich günstigere System tem ist. Lassen Sie sich also nicht blenden besser wird automatisch das Ultraschall­ entscheidet, kann das zu einem späteren von geschwungenen Linien, abgerunde­ system – kann man das so sagen? Zeitpunkt bereuen, weil er mit Qualität ten Kanten und bunten Abdeckungen. Sie und Service nicht zufrieden ist, ganz wollen mit diesem Werkzeug die nächsten M. RICHTER: Ein diagnostisches US­ nach dem Moto „Wer billig kaut, kaut Jahre arbeiten. Gutes Design sollte dabei System ist ein komplexes Produkt. Einige teuer“. den Zweck erüllen, einen bei der Anwen­ Features beeindrucken vielleicht, ver­ dung und Handhabung zu unterstützen. sperren einem aber möglicherweise den VIP-POST: Darf das Bauchgeühl bei Gleichzeitig sollte das System begeistern Blick auf das Ganze. So kann es passie­ der Entscheidungsindung auch eine und auch beim Patienten Vertrauen er­ ren, dass man sich von Funktionen be­ Rolle spielen? wecken. Beim Xario 200 steckt auch im eindrucken lässt, die vielleicht „nice to Design Qualität. Das merken Sie, wenn have“ sind, die man aber eigentlich nur M. RICHTER: Die japanischen Samurais Sie konkret mit dem Gerät arbeiten und selten oder später vielleicht gar nicht haten die Regel, schwierige Entschei­ es anfassen. Beispielsweise wenn Sie das braucht. Gegebenenfalls wird so ein Pro­ dungen in sieben Atemzügen zu trefen. Panel an Ihre Sitzhöhe anpassen, die dukt unverhältnismäßig aufgewertet. Seien wir ehrlich, wir können das auch. Konsole und den Monitor zum Patienten War eine Entscheidung im Rückblick schwenken oder die Tastatur unter dem VIP-POST: Welche Rolle spielt das richtig, wussten wir es eigentlich schon Panel verschwinden lassen. Design eines Ultraschallgerätes aus sehr früh. Ist die Entscheidung im Nach­ Ihrer Sicht? hinein falsch, liegt es meist daran, dass VIP-POST: Welche Funktionen und man sich während des Prozesses auf­ Details zeichnen das Xario 200 beson­ M. RICHTER: Natürlich ist Design ein grund neu erkannter Details und frem­ ders aus? wichtiger Aspekt, aber ein Ultraschall­ der Meinungen immer wieder ument­ system ist ein Werkzeug, mit dem man schieden hat. Häuig hat man Hemmun ­ M. RICHTER: Das Xario 200 steht ür täglich arbeiten wird. Es ist daher wich­ gen davor, bei einer solch komplexen wirkliche Vielfalt in gleichbleibender tig, dass das Design der Funktion folgt, Frage auf das Geühl zu hören. Nach Ab­ Performance von 2D bei den unter­ nicht umgekehrt. Nur so kann es einen wägung aller Sachargumente und wirt­ schied lichsten Fragestellungen bis zu bei der täglichen Arbeit unterstützen schatlicher Überlegungen kann es aber „Advanced Features“. Denn unterschied­ und sieht nicht einfach nur chic aus. durchaus sinnvoll sein, als ergänzende liche klinische Anwendungen erfordern Meinung auch ein wenig auf das Bauch­ keine unterschiedlichen Systeme. Beson­ VIP-POST: Und wie wichtig sind Service geühl zu hören. ders hervorzuheben sind aber die kleinen und Preis? Details beim Xario 200, wie das Kabel­ VIP-POST: Kommen wir jetzt ganz management, der integrierte Gelhalter, M. RICHTER: Der Service ist aus meiner konkret zum neuen Xario 200. Lassen bis zu sechs Sondenhalter sowie bis zu Sicht ein ganz wichtiger Punkt. Mit der sich Ihre Entscheidungskriterien dort drei eingebaute Peripheriesysteme, be­ Entscheidung ür ein neues Ultraschall­ anwenden? Und warum trefe ich mit leuchtete Sondenports und Grife, dort, gerät hole ich mir ja auch einen Partner diesem Gerät die richtige Wahl? wo sie nötig sind und sein sollten. Daher ins Haus. Dabei muss ich darauf vertrau­ sind wir überzeugt, das Xario 200 wie en, dass er mir über Jahre kompetent M. RICHTER: Toshiba blickt auf fast auch sein kleiner Bruder, das Xario 100, zur Seite steht, mit Applikation und Ser­ 50 Jahre Erfahrung im Bereich des diag­ sind die beste Lösung in Bezug auf Bild­ vice. Bei einem solch anspruchsvollen nostischen Ultraschalls zurück. Dabei ist gebung, Qualität und Design. Produkt wie einem Ultraschallsystem die Frage nach der besten Aulösung ür wäre es vorschnell, schwerpunktmäßig uns immer das entscheidende Kriterium VIP-POST: Herr Richter, wir danken über den Preis zu entscheiden. Wer sich gewesen, und sie ist es noch. Dass das ür das Gespräch.

27 ULTRASCHALL

ANWENDER BERICHTEN, WARUM SIE SICH FÜR DIE ULTRASCHALLSYSTEME VON TOSHIBA ENTSCHIEDEN HABEN. 100 ODER 200? HAUPTSACHE, XARIO

Dr. Dirk Plewe, „Für uns Hämato­Onkologen ist die Nachdem wir beschlossen haten, ein Facharzt für Hämatologie Sonographie die wichtigste in der Praxis neues Ultraschallsystem anzuschafen, und Onkologie, Neuss durchgeührte diagnostische Maßnahme, haben wir auf der MEDICA die Modelle um einen Eindruck von tiefer liegenden der verschiedenen Anbieter getestet. Strukturen zu gewinnen. Deshalb legen Beim Xario 100 hat uns besonders die wir besonderen Wert auf die Bildqualität, Bildqualität überzeugt, die ganz klar wobei ein gutes B­Bild oberste Priorität überlegen war. hat.

28 Dr. Dirk Plewe »Mit dem Xario 100 haben wir einen spürbaren Qualitäts­ sprung gemacht.«

Dr. Dirk Plewe freut sich über das neue Xario 100.

Wir benutzen das Xario 100 meist im Tasten umbelegt oder Funktionen, die B­Bild­Modus. Wir ühren hauptsächlich wir nicht brauchen, durch andere ersetzt. Bauch­ und Lymphknotensonographien durch. Von den 10 bis 20 Sonographien Mit unserem neuen Ultraschallsystem pro Tag entfallen 90 % auf Abdomen, ühle ich mich im Alltag deutlich sicherer. Darm und Hals. Bei bestimmten Verdachtsällen habe ich früher ot länger sonographiert, ohne Ich benutze häuig die QuickScan­Funk­ dadurch eine bessere Aussage zu erzielen. tion, obwohl ich zuerst dachte, das sei Durch die höhere diagnostische Sicher­ nur eine technische Spielerei. Inzwischen heit spare ich nun wertvolle Zeit, die ich habe ich jedoch festgestellt, dass ich da­ besser ür die Gespräche mit den Patien­ mit tatsächlich optimale Ergebnisse er­ ten nutzen kann. Der Alltag läut dadurch ziele – bessere, als wenn ich das Verhältnis ein Stück entspannter ab. von dB­Amplitude, Kontrast und Hellig­ keit manuell einstelle. Mit QuickScan Mit dem Xario 100 haben wir einen geht es einfach viel schneller und besser. spürbaren Qualitätssprung gemacht.

Allerdings ist es ür uns wichtig, dass wir Das System ermöglicht uns sogar, unser die Frequenz manuell regulieren können, Leistungsspektrum zu erweitern, da es um in den entsprechenden Eindringtiefen auch ür die Schilddrüsensonographie das Optimum zu erreichen. und Duplex­/Dopplersonographie zuge­ lassen ist. Sehr nützlich ist zudem die Möglichkeit, die letzten hundert Bilder aufzurufen, Auch die sehr gute Verarbeitung spricht zumal das Bild beim Xario 100 wirklich eindeutig ür das Toshiba System. Schließ­ den ganzen Monitor einnimmt. Bei den lich muss es viele Jahre im Alltag be­ anderen Geräten mit großem Monitor stehen. Ob Tasten, Schallkopf, Mechanik, bleibt das Ultraschallbild selbst klein. Rollen oder die Oberlächenstruktur des Es werden nur die Daten um das Bild Kunststofes: Beim Xario spürt man die herum dargestellt; wahrscheinlich weil hohe Qualität überall. Dr. Dirk Plewe bei einer Vergrößerung die Bildqualität »Beim Xario 100 hat uns leiden würde. Im Übrigen inde ich auch gut, dass es besonders die Bildqualität zwei Versionen des Xario gibt, so dass je­ Ein weiterer angenehmer Punkt ist die der ein System inden kann, das zu seinen überzeugt, die ganz klar individuelle Belegbarkeit der Tasten. Anforderungen und zu seinem Budget überlegen war.« Kein Arzt lässt sich gerne in ein festes passt. Die herausragende Bild qualität, Schema pressen, jeder hat seine gewohn­ auf die es ankommt, ist bei beiden ten Bewegungsabläufe. So haben wir Geräten gleich.“

29 ULTRASCHALL

Peter Voigt, „Ich habe lange nach einem Gerät gesucht, Es ist das einzige Gerät, das all meine Facharzt für Urologie, das meine ganz speziellen Ansprüche Anforderungen erüllen kann, als wäre Bottrop erüllt. Die TOP 3 meiner Anforderungen es genau auf meine Bedürfnisse hin sah so aus: konstruiert worden.

1. Hohe Bildqualität Von besonderer Wichtigkeit ist ür mich ein sehr gutes B­Bild. Bei den wenigen 2. Bedienung aller wichtigen Funktionen anderen Geräten, die zumindest ein an­ mit möglichst nur einem Tastendruck, nähernd gutes Bedienkonzept haben, insbesondere auch Namenseingabe überzeugte mich die Bildqualität nicht, ohne Maus oder Trackball und die Geräte, die eine gute Bildqualität 3. Nahe beieinanderliegende Tasten ür aufweisen, sind umständlich zu bedienen. alle von mir bevorzugten Funktionen Ich will das System blind mit einer Hand bedienen können, ohne mich durch Außerdem sollten sich die Bedienele­ irgendwelche Menüs hangeln zu müssen, mente wertig anühlen, mit deiniertem auch bei den Messfunktionen. Tastendruck, nicht klapperig oder wabbelig.

30 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

Peter Voigt »Das Bedienkonzept des Xario ist für meine Bedürfnisse optimal. Es gibt nichts, was ich daran ändern würde.«

Ich ühre an dem Xario 200 zahlreiche Das Bedienkonzept des Xario ist ür Ultraschalluntersuchungen durch und meine Bedürfnisse optimal. Es gibt nutze bei fast allen Patienten Abdomen­, nichts, was ich daran ändern würde. Linear­ und Rektalsonde. Da muss die Sondenumschaltung schnell gehen ür Ich war zunächst skeptisch wegen des völlig verzögerungsfreies Arbeiten. ‚Touch Command Screen‘, habe aber Wenn ich beispielsweise die Abdomen­ f estgestellt, dass damit tatsächlich alle sonde zurücklege, drücke ich gleichzeitig wichtigen Funktionen mit eben nur auf das Touch­Command­Feld ür die einem Klick – oder besser Touch – nächste Sonde, und während ich die nutzbar sind. Linearsonde in die Hand nehme und der Patient sich in Position bringt, ist das Das liegt auch daran, dass die Anpassung Bild schon da. Das bietet heutzutage nur an individuelle Nutzergewohnheiten, das Xario. Die meisten Geräte verlangen die im Prospekt so hervorgehoben wird, beim Sondenwechsel zwei oder drei Ein­ tatsächlich funktioniert. Das und die gaben und wenn sie nur eine verlangen, Bildqualität sind die großen Vorteile dauert daür die Umschaltung viel zu des Xario.“ lange.

Peter Voigt »Das Xario ist genau das System, auf das ich gewartet habe.«

31 ULTRASCHALL

DIE EVOLUTION VON „STATE OF THE ART“ …

„State of the Art“ deiniert, was heute technisch möglich ist. Dies hat die Aplio Platinum Serie für die Ultraschalldiagnostik eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Denn mit Technologien wie Precision Imaging und Superb Micro Vascular Imaging (SMI) konnten Morphologie und Vaskularisation in bisher nicht gekannter Weise mit Ultraschall dargestellt werden.

Mit der neuen Generation der Platinum Serie er weitert Toshiba diese Möglichkeiten nun nochmals. Erstmals auf dem diesjährigen Dreiländertrefen dem Fachpublikum gezeigt und zur Medica 2015 oiziell vorgestellt, zeigt die Sotware 6.0 durch die intensive Verzahnung und Verknüpfung der einzelnen Techno­ logien, wie Innovationen die Diagnostik bereichern und darüber hinaus die Therapie verändern können (siehe Kasten). Denn es sind ja nicht einzelne Modalitäten, die allein eine Diagnose ausmachen, sondern es ist meist die Kombination unterschiedlicher Funktionen. Sie ühren, quasi wie eine zweite Sichtweise, zu einem besseren morphologischen und funktionalen Verständnis und damit zu mehr Diagnosesicherheit.

DIE BILDQUALITÄT SMART 3D Precision Imaging analysiert die B­Bild­Information, Quantitative Aussagen können ein zusätzlicher eliminiert so Artefakte und erkennt feinste Zusam­ wichtiger Parameter sein, doch basieren viele menhänge von Gewebestrukturen. Es basiert auf Diagnosen auf der visuellen Beurteilung. Hier komplexen Bildprocessing­Algorithmen. Diese wur­ unterstützt das neue SMART 3D. Ohne spezielle den nun nochmals verbessert und geben so eine Volumensonden sind so 3D­Aufnahmen möglich, noch genauere Deinition der Textur und eine noch und diese auch mit dem oben genannten SMI. klarere Abgrenzung von anatomischen Strukturen. Komplexe Geäßstruk tu ren von Organen, Raum­ forderungen oder entzündliche Prozesse lassen Gleiches gilt ür Superb Micro Vascular Imaging. sich so in einzig artiger Weise visualisieren. SMI ist eine von Toshiba entwickelte neuartige Doppler­Imaging­Technik, die um ein Mehrfaches empindlicher auf kleine Flussgeschwindigkeiten reagiert als ein normaler Farbdoppler – und das auch noch bei einer dem B­Bild vergleichbaren räumlichen und zeitlichen Aulösung. Mit 6.0 wur ­ den nun die Analysealgorithmen zur Fluss erken­ nung und Cluter­Unterdrückung weiter optimiert. Gleichzeitig lassen sich nun die Perfusionsmuster mitels der Vascularity Index Funktion quantitativ auswerten und so Veränderungen in der Vaskula­ risation erfassen.

32 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

Precision Imaging SMI im Smart 3D Mode MRI/US Fusion Mode

Scherwellen-Elastographie (SWE) im TwinView Mode SWE im Smart 3D Mode SWE Reporting

SCHERWELLEN-ELASTOGRAPHIE CT/MRT TRIFFT ULTRASCHALL Eine wesentliche Neuerung bei der Aplio Platinum Eine deutliche Erweiterung der Möglichkeiten mit­ Serie war außerdem die Einührung der Scher­ tels Ultraschall brachte die Verknüpfung von 3D­CT/ wellen­Elastographie (SWE) mit der Möglichkeit, MRT­Daten mit Echtzeit­Ultraschall. Nun ist es auch die Geschwindigkeit der Scherwelle, die im Gewebe möglich, diese mit der Perfusionsdarstellung SMI durch Anregungsultraschallimpulse erzeugt wird, zu kombinieren. Und bei interventionellen Eingrifen als farbkodiertes Bild darzustellen. Gleichzeitig misst lässt sich mitels Smart Navigation die Punktions­ es den absoluten Wert der Elastizität in einer ge­ nadel räumlich korrekt nicht nur im Ultraschallbild, wählten Region. Dank Propagation Mode, der zu­ sondern gleichzeitig auch im CT­/MRT­Bild darstellen. sätzlich die Ausbreitungsgeschwindigkeit graisch visualisiert, wird gezeigt, ob die Elastizitätsmessung All dies stellt nur einen Teil der neuen Aplio Platinum erfolgreich war oder nicht. Ein entscheidender Vorteil Generation dar. Neue Sonden, wie z. B. eine biplane gegenüber herkömmlichen Scherwellen­Verfahren. Rektalsonde, die neben SMI u. a. auch die beschrie­ bene Fusionstechnik unterstützt, und neue Funktio­ Neben der simultanen Darstellung von farbkodier­ nen, wie eine im System integrierte geburtshilliche ter Elastizität und Propagation Mode sind weitere Befundungsfunktion mit Patienten­, Mess­ und Funktionen und Verbesserungen hinzugekommen. Berechnungsdaten sowie Bildern und vordeinier­ So u. a. eine ausührliche Befundungsfunktion zur ten bzw. frei deinierbaren Befundtexten, bieten ür Dokumentation der gemessenen Geschwindigkeits­ unterschiedliche Fachrichtungen wertvolle Tools. und Elastizitätswerte. Auch kann die neue SMART 3D Funktion mit der Scherwellen­Elastographie Und letztendlich ühren diese, auch in vielen weite­ kombiniert werden und eine so erkannte Raumfor­ ren kleinen Details verügbaren Erweiterungen und derung im MPR Mode* und als Volumen dargestellt Verbesserungen nicht nur zu einer besseren und werden. So ührt „mehr sehen“ zu einem besseren einfacheren Diagnose, sondern nebenbei auch noch Verständnis und mehr Diagnosesicherheit. zu mehr Spaß bei der Arbeit. Aplio Platinum – Sie werden es lieben! *Multi­Planar­Rekonstruktion.

33 ULTRASCHALL

Prof. Dr. Thomas Fischer

„Sehr vorsichtig geschätzt könnte sich dank dieses „Der Propagationsmodus bringt Licht in die Scher­ Verfahrens (SMI, Anmerkung d. Red.) in etwa 20 % wellen­Messung“, betont Fischer. „Früher hat man der Fälle ein anderer therapeutischer Ansatz erge­ die ,Region of Interest‘ an einer bestimmten Stelle im ben“, berichtet Prof. Dr. Thomas Fischer, Campus Bild gesetzt, die Messung gestartet und gehot, dass Manager Radiologie der Charité Mite und Leiter des auch wirklich Scherwellen­Signale gemessen werden. interdisziplinären US­Zentrums Charité/Universitäts ­ Jetzt kann ich in der Tat sehen, ob die Qualität der medizin Berlin. Fischer schätzt die breite Einsatz­ Scherwellen­Ausbreitung adäquat ist, und messe möglichkeit des SMI: „Das Verfahren kann überall natürlich dann in der mich interessierenden Region, dort eingesetzt werden, wo es um die Diagnostik von wo diese am gleichmäßigsten autreten.“ Das bedeu­ Vaskularisation geht.“ Insbesondere bei der Leber­ tet, so mutmaßt Fischer, langfristige Veränderungen diagnostik sieht er Vorteile. Nach der Anlut­ und der auch bei der Diagnostik der Leber. Denn während Auswaschphase des Kontrastmitels kann auf SMI heute eine Fibrose mithilfe einer Biopsie diagnosti­ umgeschaltet und das Gefäßmuster begutachtet ziert wird, dokumentiert die Scherwellen­Messung werden. „Für die Feindiagnostik ist es entscheidend einen viel größeren Ausschnit des Organs. „Das zu sehen, wie Gefäße in den Tumor reinziehen und scheint mir sinnvoller, als einen kleinen Schnipsel sich der Gefäßbaum des Tumors genau darstellt, was zu untersuchen“, so Fischers Einschätzung. auch in 3D­Technik möglich ist.“

34 TOSHIBA TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

100 JAHRE TOSHIBA MEDICAL SYSTEMS – 100 JAHRE MONOZUKURI

Am Anfang war ein genialer Erinder – Tanaka Hisashige (1799 – 1881). Die Liste seiner Erindungen oder Weiterentwicklungen westlicher Technologien ist lang. Besonders beeindruckend sind seine mecha- nischen Puppen (karakuri), die als Vorläufer der Roboter gelten können, oder die „Ewige Uhr“ – Man’nen Jimeisho. Dieses Chronometer vereint östliche und westliche Zeitkonzepte mit parallelen Anzeigen von westlicher Zeitrechnung, Datum, Wochentagen, Jahreszeiten, Mondphasen, Sonnenstand, östlicher Zeit rechnung nach dem 60-Jahre-Zyklus, chinesischen Tierkreiszeichen und japanischer Zeitrechnung. Die höchst komplexe, federbetriebene Mechanik der „Ewigen Uhr“ muss nur einmal jährlich aufgezogen werden.

JAPAN BESANN SICH AUF Die lange Isolation hate auch positive Seiten, SEINE STÄRKEN ein sich Besinnen auf die eigenen Stärken, die Ver­ feinerung von Kunst und Handwerk nahe an der Der Technologie­Pionier Tanaka, einer der zwei Perfektion. Das Ende der Landesabschließung wurde Gründerväter von Toshiba, vererbte den Innovations­ schließlich 1853 durch die Ankunt der „Schwarzen gedanken in die Toshiba DNS. Tanaka war Zeitzeuge Schife“ unter dem Kommando des US­amerikani­ eines sich von Grund auf wandelnden Japans, gebo­ schen Seeoiziers Perry eingeleitet. Er überbrachte ren und aufgewachsen in einer Zeit, in der sich der dem Shōgun das Ersuchen der Amerikaner, die Inselstaat bewusst nach innen kehrte. – japanischen Häfen ür den Handel zu öfnen. Im die „Landesabschließung“ – (1639 – 1853) war eine Folgejahr wurde der „Vertrag über Frieden und Zeit, in der abendländische Kultur, Wissenschat Freundschat“ besiegelt und leitete somit den und Technik nur wenigen Auserwählten zugänglich Beginn der diplomatischen Beziehungen zwischen waren. Japan und den Vereinigten Staaten ein.

35 TOSHIBA

MONOZUKURI – TUN MIT ELEKTRIZITÄT FÜR JAPAN – ACHTSAMKEIT, GEWISSENHAFTIG- IM EINKLANG MIT EDISON KEIT UND RESPEKT Der andere Gründervater von Toshiba ist Fujioka Ichisuke (1857 – 1918) – der japanische Edison. Sein Seit jeher wurden Fertigkeiten in Japan von Gene­ beachtlicher Anteil an der Modernisierung Japans ration zu Generation weitergegeben, so gibt es heute war die Einührung des Landes in das Zeitalter der noch Künstler und Handwerker, die in x­ter Genera­ Elektrizität. Inspiriert von seinem Austausch mit tion ihr Handwerk mit Inbrunst ausüben. Die Plege Thomas Edison im Jahre 1884 brachte er nicht nur von Tradition, die historischen Gegebenheiten und die Elektrizität nach Japan, sondern begründete nicht zuletzt buddhistische Grundhaltungen schu­ auch die Produktion elektrischer Geräte. Seine 1890 fen eine Philosophie der Kreation, das monozukuri, gegründete Firma Hakunetsu­sha Co., Ltd., stellte dessen bedeutendster Repräsentant der späten ­ die erste Glühlampe „made in Japan“ her. Bald Zeit Toshibas Gründervater Tanaka Hisashige ist. installierten Industrielle elektrisches Licht in ihren Längst hat der Begrif monozukuri Einzug in den Produktionsstäten und konnten so durch Nacht­ westlichen Ökonomenjargon gefunden. Dass sich schichten die Produktivität enorm steigern. Der dahinter nicht nur der bloße Prozess der industriel­ Weg in eine wirtschatlich und technisch unab­ len Produktion von Gütern verbirgt, sondern dass hängige Nation war somit eröfnet. hinter diesem Begrif auch eine bestimmte Geistes­ haltung steht, ist weniger geläuig. Im Zentrum von 1915 brachte die Nachfolgeirma Denki die monozukuri, der „Kunst der Herstellung“, stehen erste Röntgenröhre auf den japanischen Markt, buddhistische Werte wie Achtsamkeit, Gewissen­ das war die Geburtsstunde der Medizinsparte von hatigkeit sowie Respekt allen Lebewesen gegenüber Toshiba und somit der Vorgänger von Toshiba und darüber hinaus auch der dinglichen Welt in Medical Systems. ihrer Gesamtheit.

Ein Blick auf die Toshiba Corporation Website unter DER GRUNDSTEIN VON TOSHIBA der Rubrik „News and Topics“ bezeugt den schier unermüdlichen monozukuri­Geist, die enorme Inno­ Tanaka Hisashige gehört zu den Pionieren der frühen vationsfreude, die sich in den zahlreichen Produkt­ Aubauphase nach der Landesöfnung im Jahre neuheiten und Patenten aus allen Toshiba Sparten 1868. Das Ministerium ür öfentliche Arbeiten, widerspiegelt. Folgend eine kleine Chronik der Welt­ das unter anderem während der Modernisierung neuheiten aus dem Hause Toshiba Medical Systems: Japans ür die Einührung westlicher Technologien zu ständig war, beautragte 1873 Tanaka mit der Entwicklung von telegraischen Ausrüstungen. Um 1977 Diagnostisches Ultraschall-System SAL-10A den wachsenden Auträgen der Regierung gerecht 1985 Schleifring CT TCT-900S zu werden, baute Tanaka 1875 ein Werk in Tokyo – 1990 Spiral-CT-Scanner das Tanaka Seizo­sho, damit war der Grundstein 1993 Digitale Fluorographie-Systeme mit von Toshiba gelegt. integrierter digitaler CCD-Kamera 1995 CT-Fluoroskopie 1996 Supraleitendes, ofenes MRT-System 1997 Produktion 100.000. Ultraschall-System 1998 Multischicht-/Halb-Sekunden-Helical-CT Tanaka Hisashige Fujioka Ichisuke (Aquilion) 1999 0,5-mm-Mehrschicht-Detektor für Aquilion CTs 1999 MRT-Pianissimo-Technologie 2006 Diagnostisches Angiographie-System Ininix-i (INFX-8000V) 2007 Dynamischer Volumen-CT Aquilion ONE 2010 Hybride interventionelle Angiographie mit Kipptisch 2011 MRT-Time-SLIP-Technologie

DIE NÄCHSTEN 100 JAHRE INNOVATION VON TOSHIBA HABEN BEGONNEN. INNOVATION BLEIBT TRADITION.

36 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

PERSÖNLICH. KOMPETENT. ZUVERLÄSSIG. UNSER US-KOMPETENZ- TEAM – IHRE PERSÖNLICHEN MITARBEITER/-INNEN VOR ORT

Das richtige Produkt zu wählen ist wichtig, sich für den richtigen Partner zu entscheiden mindestens ebenso. Schließlich werden Sie mit Ihrem Ultraschallsystem über Jahre arbeiten und Ihr Partner sollte Ihnen in dieser Zeit zuverlässig zur Seite stehen. Vertrauen Sie daher auf die Kompetenz langjähriger Mitarbeiter/-innen, die persönlich für Sie vor Ort sind und sich kompetent und zuverlässig um Ihre Anliegen und Fragen kümmern. Sprechen Sie sie über die angegebene Mobilnummer direkt an oder wenden Sie sich an unsere Zentrale unter der Tel. 02131 1809 -115, wir helfen Ihnen gerne – persönlich, kompetent, zuverlässig.

Frank Hassel, Business Unit Leiter Ultraschall Deutschland

37 TOSHIBA

STANDORT NEUSS TEAM NORD/WEST JÜRGEN KLAUS TIM FAUST STEFFAN BIERSA Geschäftsführer Vertriebsleitung Vertrieb US Toshiba Nord/West Nord/West Deutschland Dortmund, Bochum, Mobil 0160 94595444 Siegen, Kassel, Tel. 02131 1809111 Göttingen, Goslar Mobil 0171 6070785

FRANK THOMAS PETRA A. HASSEL VOHLE EDELHOFF Bereichsleiter US Vertrieb US Applikation US Nord/West Nord/West Tel. 02131 1809115 Oldenburg, Essen, Duisburg, Osnabrück, Münster, Münster, Kassel, Bielefeld, Paderborn Göttingen Mobil 0171 5034 226 Mobil 0171 2453627

SABINE JÖRG DR. ELLEN GAHLOW ROESBERG WALTER Sekretariat/ Vertrieb US Applikation US Marketing US Nord/West Nord/West Duisburg, Essen, Düsseldorf, Köln, Tel. 02131 1809115 Düsseldorf, Wesel Mönchengladbach, Wuppertal Mobil 0171 2453637 Mobil 0160 94584900

MATTHIAS MARLENE JOANNA RICHTER SOBOTTKA KRETZSCHMAR Produktmanager US Vertrieb US Applikation Nord/West Nord/West Mobil 0171 6397737 Bremen, Hannover, Bremen, Osnabrück, Hildesheim, Hannover, Bielefeld, Braunschweig Göttingen Mobil 0160 94544526 Mobil 0171 8783 655

MARKUS FRANZ-JOSEF URSULA HEID FESTER WILLEMS

Produktspezialist Vertrieb US Applikation US US Nord/West Nord/West Hygienespezialist Köln, Bonn, Aachen, Aachen, Bonn, Trier Siegen, Koblenz, Mobil 0171 6300733 Trier Mobil 0173 5600339 Mobil 0171 5034239

BODO MARTINA TZSCHICHHOLTZ WINSCHE Vertrieb US Applikation US Nord/West Nord/West Kiel, Lübeck, Hamburg, Kiel, Hamburg, Rostock Lübeck, Rostock Mobil 0171 8851336 Mobil 0171 5053734

38 TOSHIBA VIP-POST SONDERAUSGABE INNERE MEDIZIN

TEAM OST TEAM SÜD KATRIN THOMAS BERND THEUMER MAURER VIELER Vertriebsleitung/ Vertriebsleitung Vertrieb US Süd Vertrieb Ost Süd München, Passau Berlin, Potsdam, Traunstein Mobil 0171 6070786 Schwerin, Stralsund Mobil 0171 2497393 Mobil 0171 2453639

HEINZ MARIO STEFANIE THIEME HAUSMANN BUANZUR Vertrieb US Ost Vertrieb US Süd Applikation US Süd Magdeburg, Halle, Augsburg, Ingolstadt, Augsburg, Leipzig München, Füssen Regensburg, Passau, München, Traunstein Mobil 0172 6206681 Mobil 0172 2908968 Mobil 0171 5053753

FRANK ERICH ANTJE VOIGT GEISSELBRECHT HÜSEMANN Vertrieb US Ost Vertrieb US Süd Applikation US Süd Erfurt, Jena, Dresden, Heilbronn, Stuttgart, Heilbronn, Chemnitz Ulm, Konstanz, Mannheim, Stuttgart, Pforzheim Ulm Mobil 0151 12821306 Mobil 0171 2429591 Mobil 0171 6320360

KARSTEN MARIA ALEXANDRA RIECKE PAULEIKHOFF WAYAND Applikation US Ost Vertrieb Süd Applikation US Süd Erfurt, Halle, Dresden, Mainz, Wiesbaden, Mainz, Wiesbaden, Chemnitz Frankfurt, Gießen, Frankfurt, Gießen, Fulda Fulda Mobil 0171 2453631 Mobil 0171 6300735 Mobil 0151 11931848

SVEN ANDRÉ NICOLE HAAS HARTMANN GRAH

Applikation US Ost Vertrieb US Süd Applikation US Süd Berlin, Magdeburg, Regensburg, Würzburg, Bayreuth, Cottbus, Schwerin, Würzburg, Bayreuth, Nürnberg Stralsund Nürnberg Mobil 0171 5034238 Mobil 0160 2800954 Mobil 0151 12890769

THOMAS MICHAEL SCHREIBER ZAHN Vertrieb US Süd Applikation US Süd Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Kaiserslautern, Saarbrücken, Saarbrücken, Freiburg Karlsruhe, Freiburg Mobil 0171 5034230 Mobil 0171 8851286

39 Fe Co Ni Cu Zn EISEN COBALT NICKEL KUPFER ZINK

44 1101.0701.07 45 102.9102.900 46 1106.4206.42 4747 107.87 4848 112.4112.41 Ru Rh Pd Ag Cd RUTHENIUM RHODIUM PALLADIUM SILBER CADMIUM

78 19195.085.08 76 1190.2390.23 77 1192.2292.22 7878 1195.0895.08 7979 1196.9796.97 80 200.59 Os Ir Pt Au Hg OSMIUM IRIDIUM PtPLATIN GOLD QUECKSILBER PLATIN

108 ((277)277) 109109 ((268)268) 110110 (281(281)) 111 ((280)280) 112112 Hs Mt Ds Rg Cn HASSIUM MEITNERIUM DARMSTADTIUM ROENTGENIUM COPERNICIUM

Die Evolution des „State of the Art“ – die neue Aplio Platinum Serie Mehr sehen – mit der neuen Aplio Platinum Serie. Mit Precision Imaging für ein brillantes B-Bild, mit Superb Micro-Vascular Imaging (SMI) für eine bisher nicht gekannte Darstellung der Hämodynamik oder mit der Scherwellen-Elastographie, die mit Smart 3D neue Sichtweisen liefert. Und in der Geburtshilfe bietet das integrierte Onboard Reporting mit allen Daten, Bildern und Textbausteinen den Befund auf einen Blick. Das Ergebnis: mehr diagnostisch relevante Informationen. Sie führen zu einem besseren funktionalen Verständnis von Morphologie und Vaskularisation und so zu mehr Diagnose sicherheit. Und ganz nebenbei auch noch zu mehr Spaß bei der Arbeit. Aplio Platinum – Sie werden es lieben!

ULTRASCHALL CT MRT RÖNTGEN SERVICE www.toshiba-medical.de