Wege Zum Grundeinkommen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wege Zum Grundeinkommen Bildungswerft Berlin der J-ieinricir.i3431?•Stiftung ZUKUNFT DES SOZIALEN Wege zum Grundeinkommen Herausgegeben von Dirk Jacobi und Wolfgang Strengniann-kuhn Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung Die Diskussion um das Grundeinkommen wird wünschenswert ist, stellt sich dre Frage, wel• sowahl international als auch in Deutschland che Wege zur Urnsetzung eines Grundeinkom• sehr intensiv geführt. Dabei kt auffällig, dass mens gegangen werden kannen und welche sich die weit überwiegende Zahl der Beiträge, davon Erfolg versprechend erscheinen. Im die sich mit dem Vorschlag des Grundeinkom• Vergleich zu der normativen Diskussion um mens beschäftigen, im Kern um zwei Fragen das Grundeinkommen, dre schan länger sehr drehen. Zum einen, ob ein Grundeinkommen ausführlich geführt wird, steht jene um Wege gerecht ist oder nicht. Zum anderen, welche zum Grundeinkommen nach am Anfang. Der Folgen die Einführung eines Grundeinkom• vorliegende Band soll diese Debatte gerade in mens vermutlich zeitigt und ob diese vAnsche• Deutschland weiter beleben und weiterführen nswert sind oder nicht. Spätestens jedach, und fokussiert auf die Frage nach den gang. wenn man zu der Schlussfolgerung gekommen baren, realistischen und praktikablen Wegen, ist, dass ein Grundeinkommen grundsätzlich dre zu er ne m G runde rn kommen führen kannen. Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung Kottbusser Darm 72, 109 EI 7 Berlin die grün nahe Be rl ne r Landeseif tiing T 030-61260721 E nfo@bi Idungssne rk- bce I I .de I mr.v. bi 'düngswerk -bue I I .de ISBN 7&3-27-Ü2-4 Wege zum Grundeinkommen Herausgegeben von Dirk Jacobi und Wolfgang Strengmann-Kuhn Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung Mit Unterstützung durch: Dieser Sammelband erscheint im Rahmen der Bildungsarbeit des Arbeitskreises Zukunft des Sozialen des Bildungswerkes Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung. Ansprechpartnerin: Tanya Lazova (Koordination) E [email protected] Für die sprachliche Gleichstellung von Männern und Frauen gilt: Die Entscheidung über die gewählten Sprach- formen lag bei den AutorInnen. Die gewählte Sprachform ist jeweils weiblich und männlich zu verstehen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustim- mung des Bildungswerks. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Überset- zungen, Mikroverfilmungen sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wege zum Grundeinkommen Herausgegeben von Dirk Jacobi und Wolfgang Strengmann-Kuhn Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung 2012 Redaktion und Koordination: Stefan Ziller und Dirk Jacobi Redaktionelle Mitarbeit: Anke Caspers, Mira Schirrmeister und Dorothee Schulte-Basta Gestaltung: Matthias Roth und Stefan Ziller (nach Entwürfen von blotto Design) Druck: agit-druck Titelgraphik: CC BY-SA 2.0, Weg von twicepix, www.flickr.com/photos/twicepix/5901746967 ISBN 978-3-927995-02-4 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Kottbusser Damm 72, 10967 Berlin T +49 30 6126074 E [email protected] W www.bildungswerk-boell.de INHALT Einleitung Entscheidungen, Hindernisse und Vorbilder auf dem Weg zum Grundeinkommen 7 von Dirk Jacobi Reformpfade Allein machen sie Dich ein oder Gute Gründe für ein Grundeinkommen plus 17 von Stephan Lessenich Basic Income in a Globalized Economy 35 von Philippe Van Parijs und Yannick Vanderborght Können Klimapolitiken ein Grundeinkommen finanzieren? 57 von Sebastian Duwe, Milena Büchs und Nicholas Bardsley Das Grundeinkommen im Jahr 2025 71 von Ulrike Herrmann Mit dem Grundeinkommen zum Citoyen 75 Einwurf von Katja Kipping Reformschritte Schritt für Schritt ins Paradies 81 von Wolfgang Strengmann-Kuhn Übergänge in ein Bedingungsloses Grundeinkommen 95 von Franz Segbers Schrittweise zum Grundeinkommen - mit einem Freibetrag für die Mehrwertsteuer 109 von Götz Werner und André Presse Impuls und Tat 119 Einwurf von Susanne Wiest Modellprojekte und Sozialexperimente Wie Sozialexperimente die Grundeinkommensdebatte bereichern können 121 von Johannes Terwitte Basic Income Pilot Schemes: Seventeen Design and Evaluation Imperatives 133 von Guy Standing 6 Wege zum Grundeinkommen DIRK JACOBI Entscheidungen, Hindernisse und Vorbilder auf dem Weg zum Grundeinkommen Einleitung Die Diskussion um das Grundeinkommen wird sowohl international als auch in Deutschland sehr intensiv geführt. Dabei ist auffällig, dass sich die weit überwie- gende Zahl der Beiträge im Kern um zwei Fragen dreht: Zum einen, ob ein Grund- einkommen gerecht ist oder nicht. Zum anderen, welche Folgen die Einführung eines Grundeinkommens vermutlich zeitigt und ob diese wünschenswert sind oder nicht. Spätestens jedoch, wenn man zu der Schlussfolgerung gekommen ist, dass ein Grundeinkommen grundsätzlich wünschenswert ist, stellt sich die Frage, welche Wege zur seiner Umsetzung gegangen werden können und welche davon Erfolg versprechend erscheinen. Im Vergleich zu der normativen Diskussion um das Grundeinkommen, die schon länger sehr ausführlich geführt wird, steht jene um Wege zum Grundein- kommen noch am Anfang. Noch vor nicht allzu langer Zeit gab es nur verein- zelte Beiträge, die die Fragen aufgeworfen haben, auf welchem Reformpfad der Realisierung eines Grundeinkommens näher gekommen werden kann, welche Zwischenschritte notwendig oder sinnvoll sind und welche Hindernisse überwunden werden müssten. Jedoch nimmt diese Debatte gerade in der letzten Zeit deutlich an Fahrt auf.1 Der vorliegende Band soll diese Debatte gerade in Deutschland weiter beleben und weiterführen und fokussiert auf die Frage nach den gangbaren, realistischen und praktikablen Wegen, die zu einem Grundein- kommen führen können. 1 Siehe: Bill Jordan, 2012, The Low Road to Basic Income? Tax-Benefit Integration in the UK, in: Journal of Social Policy / Volume 41 / Issue 01 / January 2012 , pp 1-17. Karl Widerquist und Michael W. Howard (Hg.), 2012, Exporting the Alaska Model - Adapting the Permanent Fund Dividend for Reform Around the World, Palgrave Macmillan. Georg Vobruba, 2010, Zielgenauigkeit versus Akzeptanz. Das Realisationsdilemma der Grundeinkommensidee, in: Manuel Franzmann, Bedingungsloses Grundeinkommen als rundeinkommen G Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft, Weilersweist: Velbrück, S. 317-328. Markus Rhomberg, 2012, Sozialstaatsreform in der Mediendemokratie? Rezepte für die Realisierbarkeit eines Grundeinkommens, in: Götz W. Werner, Wolfgang Eichhorn und Wege zum Einleitung Lothar Friedrich (Hg.), 2012, Das Grundeinkommen Würdigung – Wertungen – Wege. 7 Im Vordergrund stehen also weder die normative Diskussion über das Für und Wider eines Grundeinkommens, noch die Fragen, welches Modell Vorteile gegenüber anderen aufweist und welches die Kriterien eines Grundeinkommens sind. Ebenso steht nicht im Vordergrund, ob ein Grundeinkommen grundsätz- lich finanzierbar ist und welche Folgen es, sei es auf dem Arbeitsmarkt oder in anderen Bereichen, vermutlich zeitigt. Diesen Fragen ist ausführlich, wenn auch sicherlich nicht abschließend, an anderer Stelle nachgegangen worden.2 Relevant sind sie in diesem Band nur insoweit als zumindest mit Unsicherheit behaftete Antworten ein Hindernis auf dem Weg zu einem Grundeinkommen darstellen können (siehe dazu insbesondere den Beitrag von Terwitte in diesem Band). Dieser Sammelband soll zugleich die Diskussion über das Grundeinkommen öffnen und über diese hinausweisen. Auch wenn dies nicht explizit in den Beiträgen ausgeführt wird, lassen sich wahrscheinlich auch Schlussfolgerungen für die Einführung anderer gesellschaftlicher Reformprojekte ziehen. Am ehesten möglich sein dürfte dies für diejenigen Reformprojekte, die einen ähnlich umfas- senden und/oder universalistischen Anspruch haben, wie dies beispielsweise bei den Vorschlägen einer Bürgerversicherung in der Krankenversicherung und der Rente, eines gesetzlichen Mindestlohns, einer Überwindung des dreigliedrigen Schulsystems oder eines für alle BürgerInnen verpflichtenden Sozialarbeits- dienstes der Fall ist. Die Diskussion um das Grundeinkommen aus den utopischen Höhen einer zurecht euphorischen und verheißungsvollen Debatte auf die Niederungen der realpolitischen Frage nach dem Weg, den ersten Schritten hinunterzuholen, ist ein sowohl risikoreiches, wie auch mühseliges Unterfangen. Es ist risikoreich, weil die Kontrastierung der Utopie mit den Hindernissen und Schwierigkeiten ihrer Umsetzung ernüchternd ausfallen kann und auch die für eine gesellschafts- politische Bewegung durchaus notwendige Euphorie gedämpft werden könnte. Es ist ein für die DiskussionsteilnehmerInnen durchaus auch mühseliges Unter- fangen, weil diese bisher vor allem durch ihre brillanten Plädoyers für die Werte und Ziele eines Grundeinkommens und dessen Konkretisierung aufgefallen sind und sich nun einer neuen Frage stellen müssen. Aber es ist in jedem Fall ein notwendiges Unterfangen, wenn die Utopie nicht utopisch bleiben, sondern - und dies möglichst in der nahen Zukunft - Realität werden soll. Ein Weg, der zu einem Grundeinkommen führen kann, kann intentional beschritten werden, also das Ergebnis einer politischen Strategie sein. Dabei ist dann entscheidend, wie man eine möglichst breite und mit großen Ressourcen ausgestattete Gefolgschaft erlangen kann, wie die politischen Gegenspieler rundeinkommen G 2 Zusammenfassend dazu: Yannick Vanderborght und Philippe van Parijs, 2005, Ein Grund- einkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags, Frankfurt am Main. Wege zum 8 ausgetrickst,
Recommended publications
  • Download Full Text
    www.ssoar.info "Nicht ob, sondern wie?" Oder: Schrittchen für Schrittchen ins Paradies Völker, Wolfgang Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Völker, W. (2013). "Nicht ob, sondern wie?" Oder: Schrittchen für Schrittchen ins Paradies. [Rezension des Buches Wege zum Grundeinkommen: Zukunft des Sozialen, hrsg. von D. Jacobi, & W. Strengmann-Kuhn]. Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 33(130), 121-129. https://nbn- resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48368-7 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use.
    [Show full text]
  • Arguments for Basic Income, Universal Pensions and Universal
    Money for nothing? Arguments for basic income, universal pensions and universal child benefits in Norway Christian Petersen Master thesis Department of Comparative Politics University of Bergen June 2014 Abstract Basic income is a radical idea which has gained more attention in many countries in recent years, as traditional welfare states are having trouble solving the problems they were created to solve. Basic income promises to solve many of these problems in an effective and simple way. The purpose of this thesis is to study basic income in a way which can supplement the existing literature, and make it relevant in a Norwegian perspective. Hopefully this can contribute towards placing basic income on the political agenda and in the public debate. A large amount of literature is written on basic income, but by comparing the arguments used to promote a basic income with empirical data from previously implemented social policy in Norway, I hope to contribute towards an area which is not well covered. To do this I identify the arguments used to promote a basic income, and compare them to the arguments used to promote other universal social policy in Norway at the time they were introduced. The empirical cases of the universal child benefit and the universal old age pension in Norway has been chosen, because they resemble a basic income in many ways. The study is of a qualitative nature, and the method of document analysis is used to conduct the study. The data material for basic income is mainly scholarly literature. The data materials used for the analysis of the child benefit scheme and the old age pension are government documents, mainly preparatory work for new laws, legal propositions put forward in parliament, white papers, and transcripts of debates in parliament.
    [Show full text]
  • BIEN - Basic Income Earth Network NEWSFLASH 57 June 2009
    BIEN - Basic Income Earth Network NEWSFLASH 57 June 2009 www.basicincome.org The Basic Income Earth Network was founded in 1986 as the Basic Income European Network. It expanded its scope from Europe to the Earth in 2004. It serves as a link between individuals and groups committed to or interested in basic income, and fosters informed discussion on this topic throughout the world. The present NewsFlash has been prepared with the help of Paul Nollen, Uschi Bauer, Simon Birnbaum, David Casassas, Roland Duchâtelet, Sandro Gobetti, Dirk Jacobi, Lena Lavinas, Jim Mulvale, Rob Rainer, Dorothee Schulte-Basta, Gilles Seguin, Eduardo Matarazzo Suplicy, Benjamin Van Parys, Philippe Van Parijs, Fábio Waltenberg, Karl Widerquist, Almaz Zelleke, and Thérèse Davio. This NewsFlash can be downloaded as a PDF document on our website www.basicincome.org CONTENTS Editorial 1. Tribute to Brian Barry 2. Events 3. Glimpses of National Debates 4. Publications 5. New Links 6. About BIEN _____ BIEN NEWSFLASH 57 – June 2009 1 Editorial: Next BIEN Congress in July 2010, São Paulo, Brazil BIEN is currently preparing its next Congress, to be held on July 1st and 2nd, 2010, at the Faculty of Economics, Administration and Accounting of the University of São Paulo. Professors Lena Lavinas and Fábio Waltenberg have been appointed Executive Coordinators. They will be the focal point for four committees (funding, executive, academic, and communication), as well as the contact with BIEN's Executive Committee. An e-mail account has been created ([email protected]). There will be a detailed Call for Papers in the next issue of BIEN NewsFlash.
    [Show full text]
  • Overview of Current Basic Income Related Experiments
    Overview of Current Basic Income Related Experiments (October 2017) October 19, 2017 Kate McFarland News, News & Events, The McFarland Report Existing and Upcoming BI-Related Experiments By Kate McFarland 5 Last updated: October 15, 2017 It seems that 2017 has been a watershed year for the global basic income movement, as multiple governments and private research groups have independently conceived and launched experimental trials of basic income (and closely related policies). Several new experiments in North America and Europe represent the first such experiments in the developed world since the 1970s (when a 10 negative income tax was tested in several cities in the United States and Canada), and the largest basic income trial ever designed is about to take place in Kenya. At the same time, rumors of other experiments have appeared only to be revealed to have been premature, and sloppy and superficial media reports have obfuscated differences in the design and motivation of these disparate studies. This article reviews the latest information (as of October 15 2017) on the experiments that actually are being conducted (or well along the path) [1] [2]. The federal government of Finland is currently conducting an experiment of the effects of a basic income on unemployed citizens, which began in January 2017 and will conclude in December 2018. Prior to the launch of the Finnish experiment, the provincial government of Ontario had already announced its plans to test a type of unconditional income guarantee; at the time of this writing, it is 20 currently enrolling participants in three areas of the province, who will receive an income guarantee for up to three years.
    [Show full text]
  • Download This Report
    Social Security Review2021 Evolution of Social Security in South Africa: An Agenda for Action ACKNOWLEDGEMENTS Copyright 2021 The Department of Social Development extends its Department of Social Development appreciation to the HSRC for providing editorial services for this inaugural edition of the Social Security Review. Special thanks This publication is an output of the Development of Social go to Shirin Motala, Stewart Ngandu and Tim Hart for their Development with support from the Economic Development excellent guidance and support to the Department to ensure Programme, Human Sciences Research Council. a high standard for the publication, including the peer review of all the chapters. The Department is immensely grateful to EDITORS: Shirin Motala; Stewart Ngandu & Tim Hart the Authors who willingly responded to the requests from the HSRC for editing and approving of drafts. This is more so as Credits many of these requests came at short notice. Cover Illustration and design 2021 by Ilse Visagie, HSRC Book layout and production by Blackmoon Design and Advertising We wish to acknowledge the contribution of the team of Copy editing by John Seagar. Peer Reviewers, 23 of them who will remain unnamed as the approach was a double blinded peer review process. They Copyright Statement provided their intellectual insights and gave direction to the The text and data in this publication may be reproduced as long authors in order to enhance the quality of the contributions. as the source is cited. Reproductions for commercial purposes are forbidden. We appreciate other colleagues at the HSRC, whose various contributions in the execution of the project enabled the Rights and Permission - All rights reserved achievement of milestones under tremendous pressure.
    [Show full text]
  • 1456388199 File.Pdf
    Ольга ПИЩУЛІНА, провідний експерт соціальних і гендерних програм Центру Разумкова ЕКОНОМІЧНА МОДЕЛЬ «БЕЗУМОВНОГО БАЗОВОГО ДОХОДУ»: НОВА СОЦІАЛЬНА АЛЬТЕРНАТИВА Сьогодні розвинуті країни досягли межі потенційних резервів соціального розвитку. Вихід із системної соціальної кризи передбачає вирішення завдань радикальної перебудови економічних, соціальних і політичних інститутів суспільства. В цьому контексті набувають актуальності питання пошуку нової економічної та соціальної моделі, нові підходи та можливі альтернативи, що можуть замінити існуючу систему соціального захисту. Передумови створення нової концепції Однією з найгостріших проблем сьогодення є проблема зайнятості1. Число безробітних і частково зайнятих у світі постійно збільшується. Інноваційні технології зумовлюють скорочення кількості робочих місць, а відтак виникають складності зі створенням нових робочих місць. Тому слід мати на увазі, що криза зайнятості в сучасних умовах може бути довготривалою, якщо не постійною. Суспільству буде потрібно дедалі менше працюючих людей для виробництва необхідного. Минулого року ризики безробіття та структурної зайнятості були віднесені до п‟ятірки глобальних ризиків, поряд з такими, як міждержавні конфлікти, природні катаклізми, майнове розшарування та руйнування державних інститутів, а також ризики втрати влади національними урядами2. Іншою проблемою є криза системи соціального регулювання та соціального захисту. Сьогодні дедалі частіше говорять, що людство наближається до нової ери розвитку та поточні соціальні програми вже не є актуальними3.
    [Show full text]
  • The Heretical Political Discourse
    The Heretical Political Discourse – a Discourse Analysis of the Danish Debate on Basic Income Erik Christensen AALBORG UNIVERSITY PRESS 2008 The Heretical Political Discourse – a Discourse Analysis of the Danish Debate on Basic Income Erik Christensen © The Author and Aalborg University Press, 2008 Cover & Layout: Lars Pedersen / Anblik Grafisk Printed by Narayana Press ISBN-13: 978-87-7307-XXX-X Distribution: Aalborg University Press Niels Jernes Vej 6B 9220 Aalborg Denmark Phone: (+45) 96 35 71 40, Fax: (+45) 96 35 00 76 E-mail: [email protected] www.forlag.aau.dk All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reproduced or utilized in any form or by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopy- ing and recording, or in any information storage or retrieval system, without permission in writing from the publishers, except for reviews and short excerpts in scholarly publications. List of Content ACKNOWLEDGEMENTS 5 INTRODUCTION 7 CHAPter 1 Citizen’s Income as a Heretical Political 19 Discourse: the Danish Debate about Citizen’s Income CHAPter 2 The Rhetoric of »Rights and Obligations« 45 in »Workfare« and »Citizen’s Income« Paradigms/Discourses in Denmark in a Labour History Perspective CHAPter 3 Feminist Arguments in Favour of Welfare 63 and Basic Income in Denmark CHAPter 4 Welfare Discourses in Denmark from a 91 Basic Income Perspective CHAPter 5 A Global Ecological Argument for a Basic 119 Income CHAPter 6 Basic Income on the Political Agenda: 139 between Inclusion and Exclusion REFerenceS 147 Acknowledgements Chapter 1 was originally published as a working paper from the Department of Economics, Politics and Public Administration, Aalborg University, 1998:2, and later in Inclusion and Exclusion: Unemployment and non-standard Employment in Europe, edited by Jens Lind and Iver Hornemann Møller, 1999, Ashgate, (ISBN 978-1- 84014-849-7).
    [Show full text]
  • Degrowth with Basic Income – the Radical Combination
    Essay written for the 14th BIEN congress, Munich September 2012 Jan Otto Andersson, Åbo Akademi University, Finland Degrowth with basic income – the radical combination Basic income and degrowth are both ideas with a great critical potential. They force us to reflect on our views of people and society, on our visions and values. Many of the “truths” related to the industrial society are suddenly watered down and even reversed as soon as we start to take the two concepts seriously. Even if there are moderate versions of both degrowth and basic income that may be integrated into the prevailing ideology, they threaten to undermine the fundamental vision of “the age of high mass consumption”.1 If the two concepts were connected into a consistent political agenda they could herald a new epoch transforming our work, lives and morals. But how compatible are basic income and degrowth? What kind of basic income and which meaning of degrowth would fit a warranted political vision? Can an introduction of a basic income counter the strong drives behind the present growthmania? As a start I portray the concepts of growth and degrowth. Then I take a look at some views concerning the relationship between basic income and growth. After a presentation of the drivers behind economic growth I try to assess whether a basic income could work as a restraining factor on the growth imperative. As a conclusion I give some thoughts on the kind of basic income that could be part of a radical transformation towards degrowth. Growth and degrowth What is the meaning of growth and degrowth? Economic growth, measured by GDP, reflects the market value of all produced goods and services.
    [Show full text]
  • Citizen Wage
    Citizen wage A study concerning the perception of citizen wage in Sweden Author: Juliana Huus Human Geography Supervisor: Tom Mels Gotland University Spring Semester 2009 Abstract In this Bachelor paper, I have studied the field of citizen wage, a revolutionary concept that challenges the current system of welfare, our view of society today, which can have implications on our perception of different spaces and patterns of movement between different rooms. The subject has on an academic level been discussed and accepted however not on a political level. Citizen wage is a concept of a broader meaning of a social security system that entails providing the states citizens with economic subsidy without any form of requirements around it. The subsidy should cover all basic costs of living and be collected through taxation. The idea is based on principles of human justice, that everyone has the right to a decent living, and the state is therefore obliged to distribute sufficient economic means for living without any conditions, as a right not as a solution. The main focus of this study has been to investigate the opinions of citizen wage in Sweden, what the main arguments for or against an implementation of citizen wage is perceived to be. This study is based on a literature study concerning subjects relevant when discussing citizen wage, as well as a quantitative study of a number of articles derived from Swedish press concerning the theme. The study resulted in findings that reflect a mostly negative outlook on citizen wage, however the large amount of positive articles indicate that there is an interest of implementing citizen wage in Sweden.
    [Show full text]
  • MOSER Martin Das Bedingungslose Grundeinkommen Im
    Autor: MOSER Martin Das bedingungslose Grundeinkommen im Ländervergleich Utopie oder Notwendigkeit? Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts Eingereicht an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Gutachter: HÖLLINGER Franz, Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Institut für Soziologie 2020 Inhalt: Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein umstrittenes Modell einer Sozialreform, in dem alle Bürger/innen bedingungslos eine Geldsumme vom Staat erhalten sollen, die ausreicht, um die Grundbedürfnisse zu decken und steuerfinanziert ist. Diese Masterarbeit soll einen Überblick über die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen schaffen, indem Argumente dafür und dagegen erörtert werden. Im ersten Teil der Arbeit wird die wissenschaftliche Literatur zum Thema aufgearbeitet. Die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen bewegt sich auf einer sachlichen und einer ideologischen Ebene. Auf der sachlichen Ebene wird diskutiert, ob und wie das bedingungslose Grundeinkommen finanzierbar ist und ob die Auswirkungen einer Einführung, wie etwa die vermeintlich sinkende Arbeitsleistung, für die Gesellschaft tragbar wären. Auf der ideologischen Ebene wird diskutiert, ob das Konzept des BGE gerecht ist und ob dessen Einführung die Leben der Menschen tatsächlich verbessern würde. Realpolitisch gab es bereits einige Versuche, wie etwa in den USA oder aktueller auch in Finnland, jedoch wurde das bedingungslose Grundeinkommen nirgends längerfristig eingeführt. Im empirischen Teil der Arbeit wird anhand einer Sekundärdatenanalyse einer internationalen Fragebogenstudie der Frage nachgegangen, inwiefern und warum sich die Debatte zwischen ausgewählten EU-Mitgliedsländern unterscheidet. Für die Sekundärdatenanalyse wurden die Länder Österreich, Deutschland, Finnland, Dänemark, Belgien, Irland und Spanien für eine nähere Analyse ausgewählt. Außerdem wird untersucht, ob soziodemografische Faktoren einen Einfluss auf die Einstellung, das Wissen und die Argumente bezüglich des Grundeinkommens haben.
    [Show full text]
  • Wege Zum Grundeinkommen
    WEGE ZUM GRUNDEINKOMMEN Wege zum Grundeinkommen Herausgegeben von Dirk Jacobi und Wolfgang Strengmann-Kuhn Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung Mit Unterstützung durch: Dieser Sammelband erscheint im Rahmen der Bildungsarbeit des Arbeitskreises Zukunft des Sozialen des Bildungswerkes Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung. Ansprechpartnerin: Tanya Lazova (Koordination) E [email protected] Für die sprachliche Gleichstellung von Männern und Frauen gilt: Die Entscheidung über die gewählten Sprach- formen lag bei den AutorInnen. Die gewählte Sprachform ist jeweils weiblich und männlich zu verstehen. Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsge- setz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Bildungswerks. Das gilt insbesondere für Verviel- fältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wege zum Grundeinkommen Herausgegeben von Dirk Jacobi und Wolfgang Strengmann-Kuhn Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung 2012 Redaktion und Koordination: Stefan Ziller und Dirk Jacobi Redaktionelle Mitarbeit: Anke Caspers, Mira Schirrmeister und Dorothee Schulte-Basta Gestaltung: Matthias Roth und Stefan Ziller (nach Entwürfen von blotto Design) Druck: agit-druck Titelgrafik: CC BY-SA 2.0. Weg von Martin Abegglen (Flickr) unter CC BY-SA 2.0. Quelle:www.flickr.com/photos/twicepix/5901746967. ISBN 978-3-927995-02-4 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Kottbusser Damm 72, 10967
    [Show full text]
  • BIN REPORT N° 0
    BIN REPORT n° 8 Marzo - aprile 2010 Basic Income Network Italia – Associazione Basic Income Network Italia Fondata a luglio 2008 Bin Report Coordinatore e curatore Sandro Gobetti Il presente bollettino telematico è stato preparato con la collaborazione di: Yannick Vanderborght; Bien Newsflash; Virgilio Dastoli; Andrea Fumagalli; Giuseppe Bronzini; Corrado Del Bò; Luca Santini; GianMarco Mecozzi; Giuseppe Allegri; Fausta Guarriello; Per collaborare alla realizzazione del Bin Report, vi invitiamo ad inviare contributi e notizie all'indirizzo [email protected] Per iscriversi al Bin Italia come "socio ordinario" o "sostenitore" www.bin-italia.org/iscriviti.php Per informazioni, documentazione, appuntamenti, notizie segui i continui aggiornamenti sul sito ufficiale del Bin Italia www.bin-italia.org Archivio dei Bin Report precedenti su: www.bin-italia.org/bin_report.php 1 Associazione Basic Income Network Italia - 2008 Sommario Bin Report N° 8 Marzo - aprile 2010 NAZIONALE: Cosenza 3 marzo: casa e reddito per tutti. Bolzano 4 marzo: reddito per tutti. Rimini 5 marzo: Yes we cash night. Milano 8 marzo: reddito di esistenza o lavoro di cittadinanza? Milano 10 marzo: lavoro o reddito per tutti? Roma 10 marzo: “Win for Rights – Welfare for Life”. Roma 16 marzo: teoria economica, postfordismo e reddito di cittadinanza. Pavia 17 marzo: reddito per tutti un’utopia concreta. Pisa 19 marzo: crisi, reddito e trasformazioni produttive. Torino 22 marzo: reddito per tutti un’utopia concreta. Roma 29 marzo: i devoti di San Precario per un reddito garantito. Napoli 12 aprile: reddito per tutti un’utopia concreta. Roma 15 aprile: seminario sugli ammortizzatori sociali. Roma: dal 20 aprile al 29 giugno: Professione precario.
    [Show full text]