Welche Reformen Erstrebt Die Bahá'í-Religion?
Welche Reformen erstrebt die Bahá'í-Religion? Ein Vortrag, gehalten im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung zum Reformationsjahr 2017 "Reform in Religionen" an der Universität Erfurt, am 13.12.2017, 18:15 – 19:45 Uhr1, im Hörsaal Coelicum, Domstr. 10 von Michael Sturm-Berger Um die Reform-Bestrebungen der Bahá'í-Religion, auch Bahá'íglaube oder Bahá'itum genannt, darzulegen, sollte ich zunächst berichten, auf welchen Grundlagen diese Lehre entstanden ist. Man liest oft, dass Bahá'itum eine aus dem schiitischen Islam hervor gegangene Religion sei. Man könnte nun mit Radio Eriwan zusammen antworten: Im Prinzip ja – und dann kommt es, wie üblich -, dazwischen liegen aber 2 andere religiöse Bewegungen, die sich insgesamt über 70 Jahre, demnach über fast ein ganzes Menschenalter erstrecken, nämlich die noch islamische Schaykhi- Schule & die schon eigenständige Bábi-Religion. Auf diese beiden Bewegungen werde ich jetzt etwas näher eingehen müssen, um die Abkunft des Bahá'íglaubens zu demonstrieren: Im Jahre 1793 brach ein 40 Jahre alter schiitischer Schaykh, welcher aus dem heutigen Saudi-Arabien stammte, von den Bahrayn-Inseln auf, um sich in den irakischen Orten Najaf & Karbilá weiter zu bilden. Diese beiden Orte sind berühmt durch die Gräber der Imáme Alí & Husayn ibn Alí, also Schwiegersohn & Enkel des Propheten Muhammad2. Durch dort erworbene Kenntnisse über islamische Denkweisen wurde Schaykh Ahmad aus Ahsa – oder Ahmad-i-Ahsá'í, wie man ihn im Orient nannte – allgemein als Mujtahid, also islamischer Rechtsgelehrter, anerkannt. Dieser Mann, welcher fest auf dem Boden schiitischer Überlieferung stand, hatte jedoch von Anfang an auch eine visionäre Seite: Er fühlte sich durch einen Traum von Imám Hasan, einen anderen Enkel des Propheten, berufen "die Herzen der Menschen für die Erkenntnis der vollkommeneren Wahrheit vorzubereiten, die in Kürze offenbart werden sollte."3 1 Die zahlreichen Fragen & Antworten, welche die Zeit von 19:15-45 Uhr prägten, sind hier nicht dokumentiert.
[Show full text]