2 C.G. JUNG-FORUM e-Journal der ÖGAP ISSN 1997-1141 Editorial Dies ist die erste Ausgabe des C.G. JUNG-FORUMS, des e-Journals der Österreichischen Gesellschaft für Analytische Psychologie. Enthalten sind alphabetisch gereihte Beiträge von Mitgliedern und ein Gastbeitrag, sowie das Programm der nächsten Drei-Länder-Tagung (Berlin, 4.-7. September 2008). Die Texte wurden nach Möglichkeit im Original übernommen und nur geringfügig adaptiert. Das Copyright © der Autorinnen/der Autoren ist zu beachten. Die nächste Ausgabe des e-Journals ist für Dezember 2008 geplant. Redaktion: Gerhard Burda Kontakt:
[email protected] CoverArt: Matteo Burda (Motiv: Straßenlaterne, Spittelberg/Wien) Inhalt Tarek M. BAJARI (Gastbeitrag): Carl G. Jung and Islam / 3 Gerhard BURDA: Politik und Psyche. Das Selbst als Differenz / 9 Wilhelm JUST (Buchbesprechung): The Jung-White Letters / 26 Judith NOSKE: Die kindliche Depression / 29 Tanja PASS: Zur Symbolik des Borderline-Syndroms im Sandspiel / 40 Reinhard SKOLEK: Freud, Jung und die Analytische Psychologie / 44 Barbara STREITFELD-SUCHARD: Marienkind. Individuation aus weiblicher Sicht / 69 Programm: Drei-Länder-Tagung Berlin 2008 „Kulturelle Komplexe“ / 86 3 Gastbeitrag: Tarek M. BAJARI Carl G. Jung and Islam Abstract Religious experience plays an important role in Jungian psychology. Jung, a Christian by birth, believed that this experience is nothing but a product of the psyche, and consequently viewed other world religions as an expression of one psychic function that has its roots deep in the collective unconscious of mankind. Having said that, Jung’s relation to Islam is still unclear and can be explored only indirectly through sporadic hints in his writings. Keywords: Arab, Islam, Religion, Dream, Quran, Self, shadow.