Research Collection

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Research Collection Research Collection Working Paper Zwischen Klassenkampf, Pazifismus und Geistiger Landesverteidigung die Sozialdemokratische Partei der Schweiz und die Wehrfrage 1920-1939 Author(s): Zanoli, Marco Publication Date: 2003 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004651238 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung Nr. 69 Marco Zanoli Zwischen Klassenkampf, Pazifismus und Geistiger Landesverteidigung Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz und die Wehrfrage 1920–1939 Hrsg.: Andreas Wenger Forschungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 7 Einleitung 9 I. Im Zeichen von Klassenkampf, Pazifismus und Antimilitarismus (1920–1932) 23 1 Die SPS und der Antimilitarismus bis 1920 23 2 Das Parteiprogramm von 1920 und seine Umsetzung 40 3 Die Blütezeit des Antimilitarismus (1929–1932) 56 4 Die Genfer Unruhen von 1932 und ihre Folgen 76 5 Fazit 82 II. Neuorientierung für den Kampf gegen den Faschismus (1933–1935) 87 1 Faschismus und Wehrfrage 87 2 Die Wehrfrage nach dem Frontenfrühling 1933 100 3 Der Weg zur Programmrevision 117 4 Die konditionale Befürwortung der Landes verteidigung im Programm von 1935 134 5 Fazit 162 III. Auf dem Weg zur bedingungslosen Anerkennung der Landesverteidigung (1935–1939) 165 1 Die Lage nach der Programmrevision von 1935 165 2 Der Kampf um die Wehranleihe von 1936 182 3 Der Neubeginn im Juli 1936: Neue Parteileitung – neue Position in der Wehrfrage 202 4 Die Umsetzung der bedingungslosen Anerkennung der Landesverteidigung ab 1937 222 5 Fazit 235 3 Schlusswort 239 Personenverzeichnis 245 Bibliographie 251 4 Vorwort Das Verhältnis zwischen Sozialdemokratie und Armee ist in der Schweiz bis zum heutigen Tag nicht völlig frei von Spannungen. Dies liegt nicht alleine an den gesellschaftspolitischen Konfrontationen der letzten zwanzig Jahre, sondern wurzelt in einem viel tiefer gründenden Zerwürfnis während der Zwischenkriegszeit, als die Sozialdemokra- tische Partei der Schweiz (SPS) als einzige grosse politische Kraft des Landes das Konzept der nationalen Verteidigung ablehnte und damit der Schweizer Armee die Existenzberechigung absprach. Der vorliegende Band der Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfl iktanalyse untersucht die Veränderungen in der Haltung der SPS zur sogenannten «Wehrfrage» in den Jahren 1920 bis 1939. Wäh- rend dieses Zeitraumes wandelte sich die Haltung der SPS bezüglich des Konzepts der nationalen Verteidigung von einem radikal-marxis- tisch begründeten Antimilitarismus zur grundsätzlichen Bejahung von Armee sowie militärischer und geistiger Landesverteidigung. Dabei gilt das Augenmerk des Autors u.a. der Frage, warum die SPS von ihrer klassenkämpferischen Ablehnung der Landesverteidigung abrückte, woher die Anstösse zu diesem Wandel kamen, wie diese Annäherung an traditionelle und bürgerliche Positionen programatisch und ideologisch begründet wurde und wo die treibenden Kräfte und Personen- oder Interessengruppen dieses Prozesses zu lokalisieren sind. Bislang fehlte eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung der sozialdemokratischen Diskussion um die Wehrfrage während der Zwischenkriegszeit. Bereits vorliegende Studien befassen sich mit der Thematik nur am Rande grösserer Zusammenhänge. Marco Zanoli legt nun eine breite wissenschaftliche Analyse der ganzen Thematik «SPS und Wehrfrage» im Zeitraum von 1920 bis 1939 vor. Die Studie betont als wesentliche neue Erkenntnis die Bedeutung internationaler Entwicklungen für die Meinungsbildung in der SPS zur Wehrfrage. Während bisher meist die «Schwere der Zeit» für den Paradigmenwechsel der SPS von 1935 bzw. 1937 verantwortlich gemacht wurde, identifi ziert der Autor neben Faschismus und Wirtschaftskrise klar den Spanischen Bürgerkrieg und das Ende des Systems der kollek- tiven Sicherheit in Europa als Auslöser für den Prozess, der zur Befür- wortung der Landesverteidigung durch die SPS führte. Diese erfolgte 5 jedoch nur unter Einschränkungen «bedingungslos», akzeptierte doch die bürgerliche Mehrheit in der Folge wesentliche militär- und sozial- politische Forderungen der Sozialdemokratie, womit die Basis für die Konsolidierung des schweizerischen Gemeinschafsgefühles im Zeichen der «Geistigen Landesverteidigung» gelegt wurde. Der Herausgeber dankt dem Verfasser, Mitarbeiter in der For- schungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich, für seine gehaltvolle Arbeit und den differenzierten Einblick in eine zentrale Weichenstel- lung der schweizerischen Parteiengeschichte. Zürich, im Oktober 2003 Prof. Dr. Andreas Wenger Leiter der Forschungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich 6 Abkürzungsverzeichnis AHV Alters- und Hinterbliebenenversicherung ASMZ Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift BGB Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei DP Demokratische Partei EFZD Eidgenössisches Finanz- und Zolldepartement EJPD Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EMD Eidgenössisches Militärdepartement EPD Eidgenössisches Politisches Departement EPED Eidgenössisches Post- und Eisenbahndepartement EVD Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement FDP Freisinnig-demokratische Partei GL Geschäftsleitung GsoA Gruppe für eine Schweiz ohne Armee JSB Jungsozialistische Bewegung der Schweiz KK Katholisch-konservative Volkspartei Komintern Kommunistische Internationale KPD Kommunistische Partei Deutschlands KPO Kommunistische Partei Opposition KPS Kommunistische Partei der Schweiz LdU Landesring der Unabhängigen NAG Nationale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung wirtschaftlicher Krisen und Not NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei NZZ Neue Zürcher Zeitung PA Parteiausschuss PdA Partei der Arbeit PK Politische Kommission PV Parteivorstand RR Rote Revue 7 SAI Sozialistische Arbeiter-Internationale SDAP Sozialdemokratische Arbeiter Partei (Österreichs) SGB Schweizerischer Gewerkschaftsbund SJO Sozialistische Jugendorganisation SMUV Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband SOZ Sozialarchiv Zürich SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPS Sozialdemokratische Partei der Schweiz VPOD Verband des Personals öffentlicher Dienste VR Volksrecht 8 Einleitung Ende des 19. Jahrhunderts akzentuierte sich in der Schweiz eine immer stärker werdende soziale Differenzierung, die eine Spaltung der Gesellschaft in sogenannte «Klassen» mit sich brachte. Diese Spal- tung beschränkte sich nicht nur auf das ökonomische Leben, sondern erfasste auch die Politik – und damit auch die Armee. Das Prinzip der Milizarmee wurde durch den Missbrauch des Militärs zur gewaltsamen Lösung schwelender Arbeitskonfl ikte in seinen Grundfesten erschüt- tert. Die Legitimität der bürgerlich geführten Armee wurde dadurch in den Augen der Arbeiterschaft grundsätzlich in Frage gestellt. Die marxistische Ansicht, dass jede Form von Armee in einem bürgerlichen Staat nichts anderes als ein Instrument der herrschenden Klasse im sogenannten «Klassenkampf» sein könne, schien sich in den Augen vieler Sozialdemokraten zu bestätigen. Die «Entfremdung» der Arbeiterschaft und damit auch der Sozialdemokratie von der Schweizer Armee lag neben den rapide angestiegenen Einsätzen der Armee bei Streiks auch am Phänomen des «Militarismus». Mit diesem Begriff umschrieb man u.a. das neue imponierend-herr schaft liche Auftreten vieler bürgerlicher Offi ziere im militärischen wie auch im zivilen Leben. Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz versuchte vor dem Ersten Weltkrieg als Reaktion auf diesen Trend, eine «Demokratisierung» der Armee zu erreichen, um die Milizsoldaten vor Missbräuchen zu schützen und auch Arbeitern militärische Karrieren zu eröffnen. Die Unnachgiebigkeit des Bür- gertums in den Militärfragen und die Radikalisierung der politischen Positionen während des Ersten Weltkrieges führten jedoch zum totalen Bruch zwischen der SPS und den bürgerlichen Parteien. Antimilitaristische und pazifi stische Kräfte erreichten 1917, dass die Sozialdemokratie in der Schweiz dem Prinzip der nationalen Ver- teidigung, damals kurz «Landesverteidigung» genannt, die Legitimität absprach. Während eines grossen Teils der Zwischenkriegszeit wurde * Für die inhaltliche Betreuung der Studie und für das Ermöglichen dieser Publika- tion bedanke ich mich bei Andreas Wenger und Kurt R. Spillmann. Besonderen Dank verdienen auch Daniel Trachsler und Daniel Möckli für ihre Unterstützung, ihre Anregungen und das Lektorat. Schliesslich bedanke ich mich bei meinen Eltern und Ariana Gonnet für die fi nanzielle und moralische Unterstützung. 9 die sich aus diesem Entscheid ergebende Problematik als «Landes- verteidigungs-» oder «Wehr frage» innerhalb und ausserhalb der SPS kontrovers diskutiert. Erst nach der Machtergreifung Hitlers und der Erschütterung der Versailler Ordnung zeichnete sich eine Rückkehr der SPS in die Militärpolitik ab. Damit verbunden war eine schrittweise Anerkennung der Landesverteidigung. Diese Studie leistet einen Beitrag zur Erforschung der spezifi schen Thematik der Behandlung der Wehrfrage in der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz während der Zwischenkriegszeit und somit auch zur schweizerischen Parteiengeschichte. Die Entwicklungsgeschichte der SPS in der Zwischenkriegszeit wurde zwar schon verschiedentlich untersucht und dargestellt, bis jetzt hat sich jedoch noch kein Autor wissenschaftlich mit der Behandlung der Wehrfrage in der SPS in der Zwischenkriegszeit auseinandergesetzt.
Recommended publications
  • Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender
    Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 158 (1879) PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-373735 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eidgenössische Behörden. B u n o c s r a t h. Gcb, 1833 Joseph Bläsi von Aedermannsdorf (Solothurn). (Amtsperiode: 1, Jan, 187« bis 31, Dez, 1878,! 1827 Heinrich Stamm von Thayngen (Schaffhausen). Erw. Geb, 1822 Dr. Jb. Dubs von Affoltern a. A. (Zürick) 1364 Dr. Karl Schenk von Signau (Bern) 1839 Hans Weber von Oberflachs (Aargau). Präsident für 1378 1823 1823 Jean Broye von Freiburg.
    [Show full text]
  • The Peace Conference of Lausanne (1922-1923)
    Bern 1923 - 2008 With the kind support of: Mrs Ionna Ertegiin Mrs Selma Goksel Tiirkiye I~ Bankasi Anadolu Ajans1 Thanks to: Onur Ozc;:eri (Research, text and layout) Agathon Aerni (research) Tuluy Tanc;: (editing) © Embassy of Turkey, Bern 85 years of representation of the Republic of Turkey in Switzerland (1923-2008) The Embassy of the Republic of Turkey, Bern ~u6tic offJ'urk,ey rrfie (Jlresufent It is no coincidence that the Republic of Turkey purchased its first Embassy premises abroad, in Switzerland's capital, Bern, to establish the seat of its diplomatic representation. The negotiation of a peace treaty and its successful outcome took the shape of the Treaty of Lausanne in 1923. The Treaty of Lausanne left an indelible mark in our memory. The aspiration of the Turkish nation to live as a free and independent people is thus anchored in Switzerland, a land that earned the reputation for fairness, equity and justice. The subsequent adoption in 1926 of a Civil Code based on the Swiss example, the Montreux Convention negotiated in 1936 in Switzerland giving full sovereignty on the Turkish Straits and other events have solidified this perception. I am therefore particularly pleased that the roots of the friendship bonds between Turkey and Switzerland and the main events associating Switzerland to Turkey have been compiled in a book. The book also illustrates the reciprocal attention and like minded approaches of both Turkey and Switzerland to further promote bilateral relations between two democracies and to facilitate the realization of aspirations of peace. I would like to express my thanks to the President of the Swiss Confederation, His Excellency Pascal Couchepin and to all who have contributed to the realization of this book.
    [Show full text]
  • Nachlass Von Bundesrat Rudolf Minger (1881–1955)
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Nachlass von Bundesrat Rudolf Minger (1881–1955) Der Nachlass von Rudolf Minger (1881–1955) bietet vielfältige Quellen über das Leben und Werk des bernischen und eidgenössischen Parlamentariers, Bundesrats und alt Bundesrats. Er dokumentiert politische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen, mit denen sich Minger beschäftigt hatte – insbesondere in der Landwirtschaft und der Landesverteidigung. Die vorliegende Publikation bildet eine Bestandsanalyse. Während die Metadaten in der Archivdaten- bank die Titel der einzelnen Dossiers und deren Grenzdaten auflisten, wird der Bestand im publizier- ten Inventar kapitelweise zusammenfassend charakterisiert und kommentiert und damit in den histori- schen Zusammenhang eingeordnet. Bestellen der Unterlagen Sämtliche aufgeführten Unterlagen sind heute online recherchier- und bestellbar. Allerdings hat sich die Schreibweise der Signaturen geändert. In diesem Bestand ist die Archivnummer Bestandteil der Signatur. Sie müssen den Signaturstamm J1.108#1000/1275# mit der kursiv angegebenen Nummer (z. B. 500) ergänzen. Kombinieren Sie wenn nötig weitere Suchfelder, um einen Eintrag aus dem Inventar zu eruieren (z. B. «Titel» oder «Zeitraum»). Bei mehreren Ergebnissen achten Sie auf den entsprechenden Entstehungszeitraum. Zum Beispiel: Wenn Sie ein Dossier nicht finden, wenden Sie sich an die Beratung. Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero Inventare Inventaires Inventari Der Nachlass
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • FDP-Liberale Fraktion Nationalrat 33 Fraktionsmitglieder
    Wer ist wer in der FDP.Die Liberalen? Seite 1 Inhalt FDP.Die Liberalen in Zahlen ........................................................................................................................ 2 FDP-Liberale Fraktion .................................................................................................................................. 3 Nationalrat ................................................................................................................................................. 3 Ständerat................................................................................................................................................... 7 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 ............................................................................................................. 9 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 ........................................................................................... 13 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen ...................................................................................................... 14 Gewählt am 16. April 2016...................................................................................................................... 14 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................................................... 15 Präsidentinnen und
    [Show full text]
  • Gedenkblatt 45. Legislatur
    45a Legislaturperiode vorn 3. Dz rrnr 9‘5 bs 6. DczernDer 1999 Ndmerverz‘hrn e der Mitqhder der Edgenossschen Räte, dos Bundcsrt s u d des Buncesgenohtes Zusrnrnenfassede Lsten Verschiedene Arqaben uber die Bundesbehörden 45 lgislature du 4 decernbre 1995 au 6 dcembre 1999 Etat nomrnahf des membres des Chambres fdrales, du Conseil federa et du Tnbunal federal Listes recaptuatves Donnes duerses sur les autorites fdraIes -2- NATIONALRAT - CONSEIL NATIONAL (200 Mitglieder - membres) Gesamterneuerung vom 22. Oktober 1995 und seitherige Ersetzungen Renouvellement intgral du 22 octobre 1995 et remplacements ZeichenerklärunQ - Explication des signes R = Freisinnig-demokratische Fraktion L = Liberale Fraktion Groupe radical-dmocratique Groupe Iibral 5 = Sozialdemokratische Fraktion U = Fraktion des Landesrings der Unabhängigen Groupe socialiste und der Evangelischen Volkspartei Groupe de lAlliance des lndpendants 0 = Christlichdemokratische Fraktion et du Parti vanglique populaire Groupe dmocrate-chrtien F = Fraktion der Freiheitspartei V = Fraktion der Schweizerischen Groupe du Parti de la libert Volkspartei Groupe de lUnion dmocratique D = Demokratische Fraktion du Centre Groupe dmocrate G = Grüne Fraktion - = ohne Fraktionszugehörigkeit Groupe cologiste non inscrit EDU = Eidg. Demokratische Union Fraktion Kanton und Name Mitglied seit Canton et nom Membre ds ZUERICH S Aeppli Wamann Regine, Rechtsanwältin, von Zürich, 1995, Xli Stäfa und Bauma, in Zürich 0 Baumberger Peter, Dr. iur. Rechtsanwalt, von 1991, XI - 1999, XII Winterthur und Balterswil TG, in Winterthur V Birider Max, DipL Landwirt, von UinawEffretikon, in 1991, Xl lTnau V Blocher Christoph, Dr. iur, Industrieller, von Meilen, Zürich und Schattenhalb BE, in Meilen -3- Fraktion Kanton und Name Mitglied seit Groupe Canton et nom Membre ds V Bortoluzzi Toni, Betriebsinhaber, von und in Affoftem 1991.
    [Show full text]
  • Klassenkampf Und Klassenkompromiss. Arbeit, Kapital Und Staat in Den Niederlanden Und Der Schweiz, 1914-1950 Adrian Zimmermann
    Unicentre CH-1015 Lausanne http://serval.unil.ch Year : 2012 Klassenkampf und Klassenkompromiss. Arbeit, Kapital und Staat in den Niederlanden und der Schweiz, 1914-1950 Adrian Zimmermann Adrian Zimmermann, 2012, Klassenkampf und Klassenkompromiss. Arbeit, Kapital und Staat in den Niederlanden und der Schweiz, 1914-1950 Originally published at : Thesis, University of Lausanne Posted at the University of Lausanne Open Archive. http://serval.unil.ch Droits d’auteur L'Université de Lausanne attire expressément l'attention des utilisateurs sur le fait que tous les documents publiés dans l'Archive SERVAL sont protégés par le droit d'auteur, conformément à la loi fédérale sur le droit d'auteur et les droits voisins (LDA). A ce titre, il est indispensable d'obtenir le consentement préalable de l'auteur et/ou de l’éditeur avant toute utilisation d'une oeuvre ou d'une partie d'une oeuvre ne relevant pas d'une utilisation à des fins personnelles au sens de la LDA (art. 19, al. 1 lettre a). A défaut, tout contrevenant s'expose aux sanctions prévues par cette loi. Nous déclinons toute responsabilité en la matière. Copyright The University of Lausanne expressly draws the attention of users to the fact that all documents published in the SERVAL Archive are protected by copyright in accordance with federal law on cop- yright and similar rights (LDA). Accordingly it is indispensable to obtain prior consent from the au- thor and/or publisher before any use of a work or part of a work for purposes other than personal use within the meaning of LDA (art. 19, para.
    [Show full text]
  • Historie Mit Der Maus
    derzeit in Arbeit – sollen das Werk bis ins Jahr 1969 vor- antreiben. Man merkt: Die Arbeit wird immer herkuli- Historie mit der scher, mit jedem Jahr fallen mehr Akten an. Die Mühe lohne sich, sagt Meier, die Edition ebne der Forschung VON URS BRUDERER den Weg. Der Bergier-Kommission zum Beispiel war BILD KEYSTONE Maus sie von grossem Nutzen, weil sie etwa die Protokolle der Verhandlungen mit den Achsenmächten dokumentiert Die Schweizer Diplomatie ist ein diskretes oder die verwaltungsinterne Debatte zur Flüchtlings- frage. Lange wurden die aussenpolitischen Akten Geschäft – 30 Jahre lang. Danach darf man in beinahe wie Staatsgeheimnisse behandelt. Der Anstoss, ihren Akten wühlen. Mühsam im Bundesarchiv. sie zu edieren, kam in den 70er Jahren von jungen Historikern, die die Freigabe der Akten bis zum Ende Oder staubfrei am Bildschirm: bei der Online- des Zweiten Weltkrieges forderten.Mit Erfolg, 1975 fiel edition DoDiS, um die uns das Ausland beneidet. der Startschuss zu den DDS. Kein Ende Damals konnte man vom Internet noch nicht einmal träumen. Heute nutzt das DDS-Team seine Möglichkei- ten konsequent. Ab Band 16 stellt es auf www.dodis.ch Dokumente als PDFs zur Verfügung. Die gedruckten DDS-Bände bieten den mit Anmerkungen und Indizes erschlossenen historischen Notvorrat an Quellen. Die Datenbank DoDiS enthält ein Vielfaches an Dokumen- ten, ohne kritischen Apparat, dafür mit vernetzten Informationen und Suchmöglichkeiten. www.dodis.ch sei attraktiv gestaltet und technisch sehr innovativ,lobt die internationale Fachwelt.Und man darf anfügen:Als eigentliches Portal für die aussenpolitische Geschichte eines Landes ist www.dodis.ch bis heute einzigartig. Was das heisst,führt Martin Meier,der die Erweite- rung von DoDiS leitet, gleich vor.
    [Show full text]
  • Bewältigte Und Unbewältigte Vergangenheit
    Bewältigte und unbewältigte Vergangenheit Autor(en): Lüscher-Meier, Elsi / Büchi, Selma / Schöpflin, Louis Objekttyp: Article Zeitschrift: Zeitlupe : für Menschen mit Lebenserfahrung Band (Jahr): 75 (1997) Heft 5 PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-723753 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch
    [Show full text]
  • Switzerland and Refugees in the Nazi Era
    Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland and Refugees in the Nazi Era This version has been replaced by the revised and completed version: Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, Zürich 2001 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, vol. 17). Order: Chronos Verlag (www.chronos-verlag.ch) Edited by Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War P.O. Box 259 3000 Bern 6, Switzerland www.uek.ch Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War: Switzerland and Refugees in the Nazi Era. Bern, 1999. ISBN 3-908661-07-2 English version has been translated from German and French original texts Distributed by BBL/EDMZ, 3003 Bern www.admin.ch/edmz Art.-No. 201.282 eng 12.99 1000 H-UEK 07-10-99 Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland and Refugees in the Nazi Era Members of the Commission / General Management Jean-François Bergier, Chairman Sybil Milton, Vice-Chairman/Report Management Joseph Voyame, Vice-Chairman Wladyslaw Bartoszewski Georg Kreis, Report Management Saul Friedländer, Report Management Jacques Picard, Delegate Harold James Jakob Tanner General Secretary Linus von Castelmur Project Direction Gregor Spuhler Academic Advisor Marc Perrenoud Authors Valérie Boillat, Daniel Bourgeois, Michèle Fleury, Stefan Frech, Michael Gautier, Tanja Hetzer, Blaise Kropf, Ernest H. Latham, Regula Ludi (team leader), Marc Perrenoud, Gregor Spuhler (team leader), Hannah E. Trooboff Researchers Thomas Busset, Frank Haldemann, Ursina Jud, Martin Lind, Martin Meier, Laurenz Müller, Hans Safrian, Thomas Sandkühler, Bernhard Schär, Daniel Schmid, Marino Viganò, Daniel Wildmann, Bettina Zeugin, Jan Zielinski, Regula Zürcher Administration/Production Estelle Blanc, Armelle Godichet, Regina Mathis Translation from the German: Susan M.
    [Show full text]
  • FDP-Liberale Bundeskanzler
    1 FDP.Die Liberalen in Zahlen 2 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 3 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 4 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen 5 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2009 6 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) zwischen 1894-2008 7 Präsidentinnen und Präsidenten der Liberalen Partei der Schweiz (LPS) zwischen 1946-2009 8 Vorstand der FDP.Die Liberalen 9 Präsidium der FDP-Liberalen Fraktion der Bundesversammlung 10 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2003 11 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Fraktion der Bundesversammlung seit 1920 12 Präsident/innen der Liberalen Fraktion der Bundesversammlung seit 1917 13 Generalsekretariat der FDP.Die Liberalen 14 Generalsekretäre der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) zwischen 1914-2008 15 Generalsekretäre der FDP.Die Liberalen seit 2009 Die ausführlichen Positionen und Dokumente der FDP.Die Liberalen finden Sie hier. Stand: Dezember 2019 FDP.Die Liberalen in Zahlen › FDP.Die Liberalen hat ungefähr 120'000 Mitglieder in allen Kantonen der Schweiz und im Ausland. › Mit einem Wähleranteil von 15.1% ist die FDP die drittstärkste schweizerische Partei; hinter SVP 25.6% und SP 16.8%, aber vor den Grünen 13.2% und der CVP 11.4% (Nationalratswahlen 2019). › Mit 41 Parlamentarierinnen und Parlamentarier ist sie die drittstärkste Partei im Parlament hinter der SVP (59 Sitze), der SP (48 Sitze), aber vor der CVP (38 Sitze) und den Grünen (33 Sitze) › Die Partei verfügt über 29 von 200 Sitzen im Nationalrat und über 12 von 46 Sitzen im Ständerat. Alle Parlamentarier sind auf der FDP-Webseite aufgelistet. › Die FDP hat zwei Vertreter im Bundesrat, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt: › Bundesrat Ignazio Cassis Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
    [Show full text]
  • Faire De L'histoire Avec Une Souris
    à 1961. Les trois prochains volumes sont en préparation Faire de l’histoire et étendront ce répertoire jusqu’en 1969. Mais le travail devient gigantesque car il y a de plus en plus de dossiers par année. Cela en vaut cependant la peine, selon avec une souris Martin Meier, car le travail des chercheurs en est facilité. La Commission Bergier a ainsi pu disposer de PAR URS BRUDERER PHOTO KEYSTONE documents sur les procès-verbaux des négociations avec les forces de l’Axe ou sur les débats internes à La diplomatie suisse garde ses secrets pendant l’administration concernant la question des réfugiés. 30 ans. Passé ce délai, les documents devien- Les dossiers de politique étrangère ont longtemps été traités comme des secrets d’Etat. Les DDS ont vu le nent accessibles. On peut les consulter aux jour en 1975, suite à la demande de jeunes historiens Archives fédérales ou, plus simplement, depuis qui réclamaient l’accès aux documents jusqu’à la fin de la Deuxième Guerre mondiale et ont ainsi donné un ordinateur, grâce à DoDiS, une édition en l’impulsion nécessaire pour les faire éditer. ligne réputée dans le monde entier. Portail unique Si on ne songeait pas encore à l’époque à Internet, aujourd’hui l’équipe de recherche en utilise toutes les possibilités. A partir du volume 16, les documents sont disponibles en format pdf sur le site www.dodis.ch. Les volumes imprimés contiennent en plus des sources avec des remarques et des index thématiques. La banque de données DoDiS comprend toute sorte de documents, sans appareil critique mais avec des informations en réseau et des possibilités de recherche.
    [Show full text]