Mit der Vogelsbergbahn aufTour

?Sehenswertes entlang der Strecke

?Wanderwege

?Fahrradtouren Inhalt

Anreise, Region und Streckenverlauf der Vogelsbergbahn 4

Städte und Gemeinden entlang der Strecke Gießen 6 Buseck 8 Reiskirchen 10 Grünberg 12 Mücke 14 Gemünden (Felda) 16 Romrod 18 20 Lauterbach 22 Wartenberg 24 26 Großenlüder 28 30

Wandertouren 32

Fahrradtouren 40

Fahrradmitnahme 47

Streifzug in die Region 48

Vogelsberger VulkanExpress – Die Busse mit Radtransport 50

Weiterführende Informationen 52

Literatur und Karten 53

RMVFahrkartenangebot 54

Regionaler Schienennetzplan 56

Ihre Ansprechpartner 58

Impressum 59 Anreiseinformationen Die Vogelsbergbahn (RMVLinie 35) verkehrt Wussten Sie, dass ... täglich auf der Strecke Gießen < > Fulda. Durch ... die Bezeichnung Vogelsbergbahn ursprünglich für die ehemalige Bahnstrecke von Stock Anschlüsse – ab Fulda in Richtung , Frank heim nach Lauterbach verwendet wurde? Nach Stilllegung der auch als „Oberwaldbahn“ furt und in die Rhön, ab Gießen in Richtung Mar bezeichneten Strecke wurde diese in den Jahren 2000 bis 2003 zum Vulkanradweg burg, Limburg und – ist die Vogels umgebaut. Im Gegensatz zur heutigen Bahn, die den an seinen nördlichen bergbahn und mit ihr die Region Vogelsberg Ausläufern streift, führte die Oberwaldbahn allerdings direkt durch den „Hohen Vogelsberg“. gut zu erreichen. Ergänzt wird das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs durch lokale Bus linien und Stadtverkehre. Die Vogelsbergbahn Weitere Informationen zum Fahrkartenange bot, Ansprechpartnern sowie dem gesamten Bereits seit dem Jahr 1871 verkehrt die Vo Veranstaltungen finden Sie hier auch Tipps zu Liniennetz des RheinMainVerkehrsverbunds gelsbergbahn (RMVLinie 35) als eingleisige Rad und Wandertouren. Weitere Informa (RMV) finden Sie ab Seite 52. Hauptbahn zwischen Fulda und Gießen. Auf tionen erhalten Sie bei den angegebenen einer Streckenlänge von rund 105 Kilometern Ansprechpartnern. und bei einer Fahrtzeit vonn etwaetwa zweizwei StunStun Die Region Vogelsberg den führt der Weg durch die Landkreise Viel Spaß beim Erkunden der Region rund um Eine Autostunde vom Großstadttrubel Frank Wer lieber mit dem Drahtesel unterwegs Fulda, Vogelsberg und Gießen. den „Hohen Vogelsberg“ wünschen Ihnen furts entfernt liegt die Mittelgebirgsregion ist, findet ebenfalls hervorragende Bedin die Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr Vogels Vogelsberg. G eprägt v on i dyllischen F ach gungen. Auf Radwegen entlang stillgelegter Gehen Sie mit der Vogelsbergbahn auf Ent bergbahn (AGNV) mit den Mitgliedern: werkdörfern inmitten von Wiesen und Feldern Bahntrassen mit mäßigen Steigungen, wird deckertour. In dieser Broschüre haben wir ist sie eine Oase der Ruhe in hektischen das Radfahren auch für Gelegenheitsradler die Freizeitziele entlang der Strecke zu RheinMainVerkehrsverbund (RMV), Zeit en. Wass kaumkaum einereiner weißweiß –– derder VogelsVogels und Familien zum Vergnügen. Profis könnenönnen sammengestellt. Neben Informationen zu Verkehrsgesellschaft Oberhessen (VGO), berg ist das größte Vulkanmassiv Europas. auf dem gut ausgebauten Wegenetz aus Sehenswürdigkeiten, Freizeitangeboten und ZOVVerkehr, LNG Fulda Schon vor Millionen von Jahren erloschen, dem RheinMainGebiet durch den gesam und die Städte und Gemeinden an der lassen sich die vulkanischen Ursprünge ten Vogelsberg bis in die Rhön fahren. Alsfeld Vogelsbergbahn: immer noch in alten Steinbrüchen und Fels Gießen, Buseck, Reiskirchen, Grünberg, formationen am Wegesrand ausmachen. So Mücke, Gemünden (Felda), Romrod, wird ein Spaziergang durch die Landschaft Ehringshausen Zell-Romrod Alsfeld, Lauterbach, Wartenberg, immer auch zu einem erdgeschichtlichen Bad Salzschlirf, Großenlüder und Fulda. Erlebnis. Burg- und Nieder Gemünden 35 Beim Wandern durch die Region können Sie weite Fernblicke genießen und durchurch schatschat tenspendende Wälder mit glasklaren Bächen 35 laufen. Die Region bietet zahlreiche Wander wege für einen oder mehrere Tage, für Ein Nieder-Ohmen steiger oder Geübte. Lauterbach (Hessen) Bad Salzschlirf Mücke Wartenberg-Angersbach Marburg Großen-Buseck Göbelnrod Lehnheim 30 35 / Großenlüder Kassel Gießen Reiskirchen Saasen Grünberg Oberbimbach Wetzlar/ Gießen Licher Straße 05 Weilburg/ 25/40 30/40 35 Limburg 36 Fulda Siegen/ Gelnhausen

Dillenburg 50 52 Frankfurt/Main Frankfurt/Main 52 (Rhön) 4 5 Gießen Großen-Buseck Sehenswürdigkeiten Altes Schloss Gießen Licher Straße Das „Alte Schloss“, im 14. Jahrhundert als Teil der Stadtbefestigung erbaut, beherbergt heute einen Teil des Oberhessischen Mu Gießen seums und repräsentiert ein Stück „Altes Gießen“. Neben der Gemäldegalerie und Die Universitätsstadt Gießen ist sowohl Start als auch Zielpunkt der Vogelsbergbahn. Die kunsthandwerklichen Sammlungen bietet Stadt bietet eine Vielzahl an Museen, einzigartige und wissenschaftliche Erlebnisorte sowie es regelmäßig wechselnde Kunstausstel spannende Möglichkeiten, die Geschichte und Kultur der Stadt zu entdecken. Vor der lungen und Kulturveranstaltungen. geschichtsträchtigen Kulisse bietet das Stadtzentrum zudem attraktive Einkaufsmöglich keiten und eine große Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants und Kneipen. Neues Schloss und Zeughaus Gießen ist eine junge Stadt, die Kultur und Moderne auf besondere Art und Weise vereint. Das neue Schloss – ehemals kleiner, reprä Kultur & Freizeit sentativer Wohnsitz – und das Zeughaus – im Ursprung ein militärischer Zweckbau zur Stadttheater Waffenlagerung – wurden im 16. Jahrhundert Von der Waffenlagerung zur Universität – das Zeughaus Das Gießener Stadttheater bietet als Drei fertig gestellt. Besonders beeindruckend sind Sparten HausSparten Haus eeinin umfangreiches Repertoire das mächtige Satteldach des Zeughauses Das Lahnfenster auf zwei Bühnen (Großes Haus am Berliner mit hohem Giebel und typischen Schnecken Direkt am Wehr vor der „Klinkel´schen Mühle“ Platz und Theaterstudio im Löbershof). und Kugelverzierungen. Nach dem Zweiten befindet sich das sogenannte „Lahnfenster“, Modernes und klassisches Schauspiel, Weltkrieg wieder aufgebaut, dient der Ge ein Gewässer Informationszentrum der be Musiktheater (Oper, Operette), Sinfonie und bäudekomplex h eute alsls Standort Standort der der Jus Jus sonderen Art. Um ihre Laichgebiete zu Kammerkonzerte, moderne Tanztheater tus Liebig Universität Gießen. erreichen, dient an dieser Stelle zahlreichen sowie Matineen, Vorträge, Lesungen und Wanderfischarten e ine e igens e ntwickelte GesprächeGespräch e zu einzelnen Produktionen – hier Bahnhof Gießen „Fischtreppe“ als Aufstiegshilfe in den bleiben keine Wünsche offen. Auch die ca. 20 Minuten Fußweg oberen Teil der Lahn. Neben Führungen und Kleinsten w erden m it K indervorstellungen oder Informationen rund um das Gewässer bieten und regelmäßig stattfindenden Kinder Umstieg in verschiedene Buslinien Beobachtungsscheiben im „Lahnfenster“ theaterkursentheaterkursen bereits frühzeitig an die Kunst bis „Marktplatz“Marktplatz“ oderoder „Landgericht“„Landgericht“ einen Einblick in den Lebensraum dieses Vielseitiges Stadttheater des Theaters herangeführt. Mathematikum Fließgewässers. Mit etwas Glück kann man sogar die Wanderung der Fische Bahnhof Gießen Mathematik macht Spaß, auch ohne Formeln beobachten. ca. 20 Minuten Fußweg und G leichungen. O b K nobelspiel, S eifen oder blasenexperiment oder Puzzle, über 150 Bahnhof Gießen Umstieg in verschiedene Buslinien Experimente laden Groß und Klein dazu ein, ca. 25 Minuten Fußweg bis „Südanlage“ oder „Behördenzentrum“ Mathe praktisch, einfach und mit viel Spaß zu verstehen. Im Mini Mathematikum kön Shopping nen sogar die ganz Kleinen ab vier Jahren TouristInformation Gießen Auch Shopping macht Spaß und kann der speziell für sie entwickelte Exponate unter Berliner Platz 2 | 35390 Gießen Entspannung dienen, vor allem, wenn das pädagogisch erer AnleitungAnleitung ausprobieren. ausprobieren. Re Re 0641 3061890 Angebot stimmt. In der großzügigen Fuß gelmäßige Veranstaltungen, wie Führungen, www.tourismus.de gängerzone mit dem traditionellen Selters Kindervorlesungen oder Experimentvorfüh weg, verschiedenen Einkaufsvierteln und rungen, runden das Angebot dieses beson der „Galerie Neustädter Tor“ findet man deren Museums ab. nahezu alles, was das HHerzerz begehrt. Radfahren rund um Bahnhof Gießen Gießen ab Seite 40. Bahnhof Gießen ca. 5 Minuten Fußweg Mathematikum – Mathematik spielerisch verstehen ca. 20 Minuten Fußweg 6 7 Gießen Licher Straße Reiskirchen Sehenswürdigkeiten Schloss GroßenBuseck Wo im Mittelalter einst eine Wasserburg stand, ist heute das im neugotischen Stil Großen-Buseck errichtete Schloss GroßenBuseck mit seinem Park zu bestaunen. Von der Was serburg selbst ist nicht mehr viel übrig, Buseck lediglich die Keller wurden in den Bau des Schlosses integriert, und die trockengelegten In der Gemeinde Buseck macht die Vogelsbergbahn Halt im Ortsteil GroßenBuseck, dem Gräben sind noch leicht zu erkennen. Heuteeute Zentrum und Verwaltungssitz der Gemeinde. Ob aus der Nähe oder vom „hohen Berg“ aus ist das Schloss Sitz der Gemeindeverwal betrachtet – GroßenBuseck bietet mit Schloss und Park sowie der landschaftlich schönen tung und bietet den passenden Rahmen für Umgebung viel Sehenswertes. Einen kleinen Fußmarsch entfernt zeigt sich der Ortsteil Alten Ausstellungen heimischer Künstler sowie Buseck mit seinem Barfußpark und der Sammler und Hobbyweltobbywelt vonvon seinerseiner verspieltenverspielten für Konzerte der ortsansässigen Chöre und Seite. Musikvereine. Besonders beliebt bei Trau ungen ist die Schlosskapelle im ehemaligen Hobby & Freizeit Turm. ErlebnisMuseum „Sammler und Hobbywelt“ Barfußpark am Elsterberg Schlosspark Ein Museum der Superlative – hier gibt es Auf 200 m Länge kann jeder, der Spaß am einfach alles, vom Blechspielzeug, über alte Barfußlaufen hat, an 15 Stationen verschie Der Busecker Schlosspark, Mitte des 19. Jahr Fahrzeuge, bis hin zum Düsenjet. Besondere denste Materialien barfuß erfühlen. Der Rund hunderts im englischen Stil angelegt, genoss Highlights sind die größte Modellbahnanlage weg führt durch Wasser, über Rindenmulch, in Adelskreisen einen sehr guten Ruf. Noch Hessens sowie eine der größten Carrera Splitt, Sand, Holzspäne und verschiedene heute gilt er als bedeutendes Gartendenkmal bahnen Deutschlands. Neben dem regulären Pflasterbeläge. Für die nötige Abwechslung in Hessen und lädt zum Entspannen und Museumsbetrieb finden zusätzlich regel sorgen kleine Erlebnisstationen mit Stelzen Flanieren ein. Neben alten und exotischen mäßige Veranstaltungen, wie Antik und Kinder lauf, Fühl und Summsteinen oder einer Baum Bäumen sind heute noch eine Freitreppe, flohmärkte sowie Modellbahnbörsen, statt. stammwippe – eine Sinneserfahrung für dieie eine kleine Brücke, der Teich sowie der Eis ganze Familie. keller erhalten. Bahnhof GroßenBuseck Mammutbaum im Schlosspark Bahnhof GroßenBuseck Bahnhof GroßenBuseck Umstieg in Bus Linie GI25 ca. 10 Minuten Fußweg bis „Flößerweg“ Umstieg in Bus Linie GI25 Gemeinde Buseck (Mo  Sa stündlich, bis „Flößerweg“ KimmelTurm ErnstLudwigStraße 15 So/Feiertage zweistündlich) (Mo  Sa stündlich, Der „KimmelTurm“, ein in privater Initiative 35418 Buseck So/Feiertage zweistündlich) erbauter Aussichtsturm auf dem „hohen 06408 9110 danach ca. 20 Minuten Fußweg Berg“, auch Rentnerturm genannt, bietet www.buseck.de einen atemberaubenden Ausblick über den Ortsteil GroßenBuseck sowie bei gutem Wetter bis zum Vogelsberg und Taunus. Doch nicht nur der Ausblick selbst, sondern auch Radfahren rund um das Gebiet rund um den Turm ist mit seinen Buseck ab Seite 40. weitläufigen Feldern, grünen Hügeln und lieblichen Tälern einen Ausflug wert.

Bahnhof GroßenBuseck ca. 30 Minuten Fußweg

Neugotisches Schloss GroßenBuseck

8 9 Großen-Buseck Göbelnrod

Reiskirchen Saasen Reiskirchen Die Großgemeinde Reiskirchen bietet mit ihren Ausstiegen in den Ortsteilen Saasen und Reiskirchen zwei Ausgangspunkte zur Erkundung geschichtsträchtiger und kulturell wertvoller Orte der Region. Das Heimatmuseum in Reiskirchen und die evangelische Kirche auf dem Veitsberg lassen sich in ein paar Minuten erlaufen. Die Besichtigung des Wirbergs mit seiner ehemaligen Burg und Klosteranlage lässtässt sich sich mit mit einem einem Spaziergang Spaziergang durch durch die die wunderschöne Landschaft verbinden.

Sehenswürdigkeiten Evangelische Kirche Veitsberg Die evangelische Kirche auf dem Veitsberg wurde als romanische Saalkirche im 13. Jahr† hundert erbaut. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde sie wieder auf† gebaut, nach und nach erneuert und um† Pfarrhof und Hirtenhaus gebaut. Heute gilt sie als hessisches Kultur† denkmal. Wirberg Gemeindeverwaltung Reiskirchen Bahnhof SaasenSaasen Der Wirberg ist eine ehemalige mittel† cca.a. 5 Minuten FuFußwegßweg alterliche Höhenburg und Klosteranlage aus Schulstraße 17 | 35447 Reiskirchen dem 11. Jahrhundert. Nach der Zerstörung 06408 9590†0 Kulturdenkmal „K irche Veitsberg“ Heimatmuseum „Hirtenhaus“ im Dreißigjährigen Krieg wurde Mitte des www.gemeinde†reiskirchen.de Das Gebäude, welches heute das Heimat† 18. Jahrhunderts die heutige Kirche auf der museum „Hirtenhaus“ beherbergt, ist das Ruine errichtet. Heute kann man noch Reste älteste erhaltene Fachwerkwohnhaus in der romanischen Bauteile von Burg und Radfahren rund um Reiskirchen. Nach aufwendiger Sanierung Kloster besichtigen. Die Kirche und die res† Reiskirchen ab Seite 40. zeigt das Museum, ausgestattet mit Mobiliar taurierten Gebäude der Anlagenlage bieten bieten den den und Utensilien aus den Anfangsjahren des passenden Rahmen für Trauungen und Tau† 20. Jahrhunderts, das einfache und beschei† fen oder dienen Jugendgruppen als Freizeit† dene Leben einer dörflichen Kleinfamilie vor heim oder Zeltplatz. rund 1 00 J ahren. G emeinsam m it K irche, Pfarrhof und der Oberdorfstraße bildet es das Bahnhof Saasen Herz des Ortes und Zentrum des täglichen ca. 40 Minuten Fußweg Geschehens.

Bahnhof Saasen Heimatmuseum Hirtenhaus – zeigt Leben vor 100 Jahren ca. 10 Minuten Fußweg

10 11 Saasen Lehnheim Sport & Erholung Naherholungsstätte Brunnental Das Brunnental, etwa 60 Höhenmeter tiefer als die Stadt gelegen, umschließt den „Äschers Göbelnrod Grünberg Flensungen Mücke bach“. Neben dem Bachlauf haben sich im Laufe der Jahre zwei Teiche aus klarem Quellwasser gebildet. Durch das Anlegen Grünberg von Wegen, der Errichtung einer Kneipp An lage undnd derder liebevollenliebevollen PflegePflege derder TeicheTeiche Der staatlich anerkannte Luftkurort Grünberg ist eine kleine lebendige Fachwerkstadt, die ist das Brunnental heute Naherholungsstätte viel zu bieten hat. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Altstadtgassen, der Ausblick vom und optimales Ausflugsziel zur Entspannung „Diebsturm“, ein Besuch im Museum, auf dem Gallusmarkt oder im Brunnental, egal was man und um einfach einmal die Seele baumeln zu hier unternimmt, es macht Spaß und informiert zugleich über die Geschichte und langjährige lassen. Tradition der Stadt und ihrer Bewo hner.hner. Bahnhof Grünberg Sehenswürdigkeiten ca. 20 Minuten Fußweg

Historische Altstadt Feste & Veranstatungen Herzstück der historischen Altstadt ist der Gallusmarkt Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild Marktplatz. Hier stechen besonders das mit Skulpturen und Renaissance Malereien ver Seit bereits über 500 Jahren findet jährlich im zierte Rathaus sowie der in den 1980er Oktober der Gallusmarkt, einer der ältesten Tourismusbüro im Rathaus Grünberg Jahrmärkte Hessens, statt. Neben dem täg Jahren wiederentdeckte Marktbrunnen ins Rabegasse 1 | 35305 Grünberg lich g eöffneten R ummelplatz e rwartet d ie Auge. Besonders sehenswert ist auch der 06401 804118 „Gallmärtsdäppler“, so werden die Besucher „Diebsturm“. Als ehemaliger Teil der Stadt www.gruenberg.de befestigung, später Gefängnis, Wasserturm im Volksmund genannt, unter anderem ein und Munitionslager, did ient ent err heuteheute alsals Aus Aus Krämermarkt, Tierschauen, eine Zeltdisco sichtsturm und ist Wahrzeichen der Stadt. und ein Kinderfest mit Flohmarkt. Heimische Spezialitäten sorgen für das leiblich ee Wohl.Wohl. Wandern rund um Bahnhof Grünberg Grünberg ab Seite 33. ca.15 Minuten Fußweg Bahnhof Grünberg ca.15 Minuten Fußweg Museum im Spital Grünberg auf der Rolle Radfahren rund um Das ehemalige Augustinerkloster, welches Grünberg ab Seite 40. seit Mitte des 15. Jahrhunderts als Spital Einen Tag im Jahr, am ersten Sonntag im genutzt wurde, beherbergt heute das „Mu Mai, stehen in Grünberg der Umwelt gedanke und der gute Zweck im Vorder seum i m S pital“. H ier l ernen d ie B esucher Grünberg Folk viel über die Geschichte der Stadt, ihre Orts grund. Unter dem Motto „Grünberg auf der teile, den traditionellen Gallusmarkt sowie Rolle“ wird für ein geringes Startgeld ein für Musik aus allen Nationen, Tanz, Gesang und die Bedeutung der Grünberger Klöster und den Straßenverkehr gesperrter Rundkurs gute Laune. All das verspricht das „Grünberg Spitäler. Ein besonderer BlickBlickfangfang ist die zum Spaß und Sporterlebnis auf Fahrrad, Folk“, ein Folk Festival, das am zweiten großflächige Collage aus reproduzierten Bil Inlinern oder Segway. Örtliche Vereine, Gast Augustwochenende in die Grünberger Alt dern Grünberger Bürger. Wechselnde Sonder stätten und Imbisse sorgen am Wegesrand stadt einlädt. Neben ausgelassener Stim ausstellungen zu Kunst und Kultur der für die nötig e Stärkung.tärkung. DasDas StartgeldStartgeld undund mung bei den musikalischen Auftritten der Region, ein Raum für museumspädagogische weitere Spendengelder kommen schließlich Musiker aus aller Welt wird der Gaumen mit Aktivitäten und eine Präsenzbibliothek run einem gemeinnützigen Zweck zugute. internationalen Gerichten und Weinen verwöhnt. den das Museumsangebot ab. Bahnhof Grünberg Bahnhof Grünberg ca.10 Minuten Fußweg Bahnhof Grünberg ca.15 Minuten Fußweg Wahrzeichen der Stadt – der Diebsturm ca. 20 Minuten Fußweg

12 13 Lehnheim Nieder-Ohmen

Flensungen Mücke Burg- und Nieder Gemünden Mücke Die Gemeinde Mücke, auch als „Hessens Mitte“ bekannt, war bis Mitte des 20. Jahrhunderts für den Abbau von Eisenerz bekannt. Auch heute weisen noch viele Orte, wie das Naturschutzgebiet „In der Eisenkaute“ oder der „Kunstturm Mücke“ auf diese Vergangenheit hin.

Sport & Erholung Hallenbad „aquariohm“ Das neu sanierte Hallenbad „aquariohm“ ist nicht nur etwas für Wasserfreunde, auch Sauna† und Wellnessfa nsns kommenkommen hierhier vollvoll auf ihre Kosten. Wellness†Angebote sowie der Innen† und Außenbereich der Sauna† landschaft, welcher umgeben von einer Relaxen im Außenbereich des „a quariohm“ herrlichen Naturlandschaft mit grünen Wiesen und Blick auf den Vogelsberg ist, Naturdenkmal „Die sieben Linden“ Naturschutzgebiet „In der Eisenkaute“ steigern das persönliche Wohlbefinden. An der Landstraße zwischen den Ortsteilen Das Naturschutzgebiet „In der Eisenkaute“ Bernsfeld und Atzenhain stehen „Die sieben verdankt seinen Namen dem ehemaligen Bahnhof Nieder†Ohmen Linden“, eine mächtige Baumgruppe, die Eisenerz†Obertageabbau, der 1955 still† ca. 20 Minuten Fußweg damals als Wegestern und wichtigster gelegt wurde. Das ca. 9 ha umfassende Sehenswürdigkeiten Verkehrsknotenpunkt der Region diente. Gebiet besteht aus mehreren Wasser† Heute sind von den ursprünglich sieben flächen, Bäumen und Sträuchern. Der Kunstturm Mücke Linden nur noch drei vorhanden, welche die vielfältige Bewuchs und die Gliederung des Der Kunstturm Mücke verbindet die Gesellschaft von Eichen und Buchen finden. Areals bieten somit optimale Nahrungs† und Geschichte und Tradition des Erzabbaus in Die stattliche Baumgruppe ist heute ein Brutmöglichkeiten für bedrohte Vogelarten der Region mit zeitgenössischer und mo† Naturdenkmal, spendet Wanderern kühlen sowie ideale Laichgewässeraichgewässer fürfür Amphibien.Amphibien. derner Kultur. Der ehemalige Verladeturm an Schatten und lädt zur Rast ein. der früheren Erzwäschestation in Mücke Bahnhof Nieder†Ohmen wurde neu aufgebaut und beherbergt heute Bahnhof Nieder†Ohmen ca. 50 Minuten Fußweg eine Dauerausstellung zum Erzabbau im ca. 50 Minuten Fußweg Vogelsberg sowie Ausstellungen zu Mo† derner Kunst. Gemeindeverwaltung Im Herrnhain 2 | 35325 Mücke‚Merlau Bahnhof Nieder†Ohmen 06400 9102‚0 Kunstturm Mücke mit wechselnden Ausstellungen ca. 20 Minuten Fußweg www.gemeinde‚muecke.de

14 15 Nieder-Ohmen Ehringshausen (Gemünden) Feste & Veranstaltungen Die Vielzahl an Festen und Veranstaltungen werden in Gemünden durch die zahlreichen Vereine organisiert. So bereichern das Burg- und Nieder-Gemünden Zell Backhausfest, das Schlacht und Obstlerfest, die Kirmes, das Faschingstreiben, das Osterfeuer und viele weitere Highlights das Gemünden (Felda) jährliche Programm der Gemeinde. Sehenswürdigkeiten Die Gemeinde Gemünden (Felda) besteht aus sieben Ortsteilen und wird von der Vogelsbergbahn a n d en B ahnhöfen E hringshausen s owie B urg u nd N iederGemünden Burg „BurgGemünden“ bedient. Die zahlreichen Vereine der Gemeinde halten hier die Dorftradition mit ihren vielen Die in weiten T eilen erhaltene und teils eigens organisierten Festen und Veranstaltungen am Leben. Natur und Kulturbegeisterte restaurierte Burg „BurgGemünden“ ist kommen bei einem Spaziergang durch den Ehringshausener Wald oderder derder BesichtigungBesichtigung vonvon Namensgeber des gleichnamigen Ortsteils. Burg, Kirche und den mittelalterlichen Wassermühlen auf ihre Kosten. Während der steile Dachstuhl des Herren Bereits im Mittelalter erbaut – die „R osselmühle“ hauses eine seltene noch erhaltene profane Konstruktion aus der Spätgotik um 1510 ist, Mühlen wurde di e Burgurg schließlichschließlich imim 18.18. JahrhunJahrhun In NiederGemünden gibt es vier mittel dert großzügig im Stile des Barocks umge alterliche Wassermühlen zu bestaunen, die baut. Heute befindet sich die Burg in Privat Schlagmühle, die Rosselmühle, die Opper besitz. mühle und die Dicknertsmühle. Wegen ihrer wirtschaftlichen Bedeutung standen sie Bahnhof Burg und NiederGemünden zumeist unter der Oberhoheit des Landes ca. 25 Minuten Fußweg fürsten, der die Mühlenrechte als Lehen vergab. Ein Stück flussaufwärts, imm be be Evangelische Pfarrkirche in BurgGemünden nachbarten Ehringshausen, steht eine Einen Steinwurf von der Hauptburg, hinter weitere teilrestaurierte Mühle, die heute noch erkennbarer Mauer und Graben, erhebt Strom erzeugt. sich heute die evangelische Pfarrkirche aus der ehemaligen Vorburg. Die 1750 fertig gestellte Kirche besteht zu Teilen noch aus Gemeindevorstand der Gemeinde der damaligen gotisc hen Kapelle.apelle. Erhalten Erhalten Gemünden (Felda) Blick über Nieder Gemünden sind hier beispielsweise die Nord und Ost Rathausgasse 6 wand und die ursprüngliche barocke Orgel. 35329 Gemünden (Felda) Sport & Erholung 06634 9606 0 Bahnhof Burg und NiederGemünden www.gemuenden felda.de Ehringshausener Wald ca. 25 Minuten Fußweg Der Ehringshausener Wald bietet besonders und Teiche, klare Bäche und den „H„Heinzeeinze Wanderern, Radfahrern und Naturfreunden mann“, eine Basaltformation, um die sich viele Uniformenmuseum in NiederGemünden viele Möglichkeiten der aktiven Erholung im Sagen und Legenden ranken. Ein Muss für alle Militärfans ist das Unifor Radfahren rund um Freien und ist zugleich die eigentliche Attrak menmuseum. Auf einer Ausstellungsfläche Gemünden ab Seite 45. tion des Gemündener Ortsteils Ehringshausen. Bahnhof Ehringshausen (Felda) von rund 5.000 m² können Uniformen und Er beherbergt neben seseltenenltenen Pflanzenarten, ca. 30 Minuten Fußweg Artefakte aus Europa, den USA und Kanada so wie beispielsweise Orchideen, stille Seen wie Ausrüstungsgegenstände, Orden, Ab zeichen und vieles mehr bestaunt werden.

Bahnhof Burg und NiederGemünden ca. 5 Minuten Fußweg

16 17 Ehringshausen (Gemünden) Alsfeld

Zell Romrod Romrod Nach gut der Hälfte ihrer Gesamtstrecke macht die Vogelsbergbahn Halt im Stadtteil Zell der Großgemeinde Romrod. Das Highlight im Stadtteil Romrod ist das Schloss, welches gleichzeitig das Herzstück des Ortes bildet. Das seit 2003 sanierte Schloss beherbergt heute ein modernes Hotel mit umfangreichem Veranstaltungsangebot. Dieses und die zugehörige Schlosskirche sowie das Museum mit ehemaliger Synagoge spiegeln die Geschichte Romrods wider.ider.

Sehenswürdigkeiten Schloss Romrod Die ehemalige Wasserburg, die vermutlich bereits im 12. Jahrhundert erbaut und von den Herren von Romrod bewohnt wurde, diente später den hessischen Landgrafen als Jagdschloss. Nach liebevoller Sanierung der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ Museum und ehemalige Synagoge beherbergt d as S chloss h eute d as „hôtel schloss romrod“ sowie die DenkmalAkadeˆ Museum und ehemalige Synagoge Bahnhof ZellˆRomrod mie. Neben Veranstaltungen in Schloss und ca. 30 Minuten Fußweg Schlossho f findeninden Seminare Seminare für für Bauherren Bauherren Unweit des Schlosses befindet sich das statt, die sich für die Erhaltung von Denkˆ Museum. Die ehemalige Synagoge mit anˆ Alternativ: mälern interessieren. grenzender „Kulturscheune“ präsentiert nicht nur die Funde der archäologischen Grabunˆ Bahnhof Alsfeld Bahnhof ZellˆRomrod gen im Schloss, sondern auch die Geschichte Umstieg in Bus Linie VBˆ15 ca. 30 Minuten Fußweg des O rtes R omrod u nd s einer b ekannten bis „Romrod Kirche“ Bürger. Alternativ: oder Bahnhof Alsfeld Schlosskirche Umstieg in ALT VBˆ15 bis „Romrod Kirche“ Mo ˆ Fr (stündlich): Die bereits 1690 eingeweihte evangelische Umstieg in Bus Linie VBˆ15 Kirche befindet sich in unmittelbarer Nähe bis „Romrod Kirche“ zum Schloss und bildet zusammen mit dem Stadtverwaltung Romrod Pfarrˆ und Gemeindehaus den Anlaufpunkt Sa/So/Feiertag (zweistündlich): für Gottesdienste und regelmäßige Geˆ Jahnstraße 2 | 36329 Romrod Umstieg in ALT VBˆ15 (AnrufˆLinienˆTaxi) meindeveranstaltungen. Die Kirche besticht 06636 562 bis „Romrod Kirche“ www.romrod.de unter anderem durch ihren Saalbau aus Anmeldung erforderlich Bezauberndes Schloss Romrod unverputztem Bruchstein, die hohen spitzˆ bogigen Fenster und die mit Schnitzereien verzierte Kanzel. Radfahren rund um Romrod ab Seite 45.

18 19 ZellRomrod Lauterbach (Hessen) Sehenswürdigkeiten Alsfelder Märchenhaus Im Alsfelder Märchenhaus entführt die Märchenerzählerin kleine und große Besu Alsfeld cher in eine mystische Welt voller Feen, Zwer ge und Zauberer. Eine Begegnung mit dem Rotkäppchen bleibt hier nicht aus. Die Ge Alsfeld brüder Grimm ließen sich dafür einst von der Schwälmer Tracht inspirieren, welche vor 150 Der nächste Halt der Vogelsbergbahn, die einst als Modellstadt für Denkmalschutz aus Jahren in Teilen der Region getragenetragen wurde.wurde. gezeichnete Stadt Alsfeld, verspricht einen Aufenthalt, der besonders den kleinen Besuchern im Gedächtnis bleiben wird. Geschichten aus dem Märchenhaus oder KinderErlebnisführungen Bahnhof Alsfeld lassen Kinderherzen höher schlagen. Doch nicht nur die „Kleinen“, sondern auch die „Großen“ ca. 10 Minuten Fußweg kommen hier auf ihre Kosten. Der m itt elalterlicheelalterliche StadtkernStadtkern mitmit seinenseinen verwinkeltenverwinkelten GässGäss chen, prachtvollen Bürgerhäusern sowie dem bekannten Rathaus prägen noch heute das Rathaus Stadtbild und machen einen Halt in Alsfeld unverzichtbar. Das Alsfelder Rathaus gehört zu den kunst geschichtlich interessantesten deutschen Rat Spaß & Unterhaltung hausbauten und ist Wahrzeichen der Stadt. Führungen und Rundgänge Das bereits über 500 Jahre alte Fachwerk Ob lustig oder schaurig, mit Verkostung oder haus im gotischen Stil besticht durch sein ohne, speziell für Kinder, Erwachsene oder Erdgeschoss aus steinernen Arkaden, die die ganze Familie. Die große Auswahl an das Fachwerkgebilde mit seinen zwei Erkern themenspezifischen Rundgängen und und Spitztürmenpitztürmen tragen.tragen. Führungen lässt keine Wünsche offen und Bahnhof Alsfeld bringt jedem Gast die Geschichte der Stadt ca. 10 Minuten Fußweg Für kleine und große Besucher – das Märchenhaus auf besondere Weise näher. Feste & Veranstaltungen Bahnhof AlsfeldAlsfe ld Regionalmuseum ca. 10 Minuten Fußweg Beeindruckend ist nicht nur die umfangreiche Alsfelder Pfingstmarkt Auswahl der Exponate, sondern bereits das Er Sport & Erholung Jedes Jahr zu Pfingsten findet der Alsfelder scheinungsbild der beiden unter Denkmal Pfingstmarkt statt. Während auf dem Fest Nordic Walking schutz stehenden PatrizierHäuser, die die platz für das leibliche Wohl und in Fahrge Wahrzeichen der Stadt – das Alsfelder Rathaus Die herrliche Umgebung von Alsfeld bietet regionalen Schätze beherbergen. Neben vor schäften für Nervenkitzel gesorgt wird, kann optimale Voraussetzungen für NordicWal und frühgeschichtlichen Funden zeigt das man in der Stadthalle und im Festzelt zu Live kingTouren. Hier werden nicht nur Gesund Museum seltene und außergewöhnliche Ex Musik das Tanzbein schwingen. heit und Fitness gestärkt, sondern gleich ponate, wie beispielsweise die Weste des zeitig a uch Alsfelds S tadtteile u nd U mge letzten Präsidenten der Deutschen Nationalational Bahnhof Alsfeld bung kennengelernt. Auf den sieben geführ versammlung oder das Schwert Karls des ca. 10 Minuten Fußweg ten Routen zwischen 7 und 12 Kilometern Großen mit seiner geheimnisvollen Inschrift. Länge geht es entweder über den , durch die Wetzelbach, entlang der , Bahnhof Alsfeld Tourist Center Alsfeld r und umm Oberrod,Oberrod, denden GreifenhainGreifenhain oderoder denden ca. 10 Minuten Fußweg Markt 3 (im Weinhaus) | 36304 Alsfeld Stausee oder von Lingelbach zum Herzberg. 06631 182165 Diese Auswahl verschiedener Routen wird www.alsfeld.de jedem S chwierigkeitsgrad g erecht u nd i st somit sowohl geeignet für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Radfahren rund um Bahnhof Alsfeld Alsfeld ab Seite 44. Fachwerk soweit das Auge reicht ca. 10 Minuten Fußweg 20 21 Alsfeld Angersbach Feste & Veranstaltungen Prämienmarkt Jährlich von Samstag vor und bis Sonntag nach Fronleichnam feiern die Lauterbacher Lauterbach (Hessen) den „Prämienmarkt“. Das größte Volksfest Oberhessens wird bereits seit dem Jahre 1266 abgehalten. Neben einer großen Tier Lauterbach schau mit Viehprämierung und einem Krämer markt können sich die Besucher auf der zu Lauterbach ist staatlich anerkannter Luftkurort und Kreisstadt des Vogelsbergkreises. gehörigen Kirmes amüsieren. Namensgeber der Stadt ist das Flüsschen „Lauter“, das sich durch den Stadtkern mit seinen romantischen Fachwerkgässchen schlängelt. Die umfangreichen Angebote der Stadt und Bahnhof Lauterbach (Hessen) Mariengrotte Umgebung lassen keine Langeweile aufkommen. Das breite Angebot an Gastronomie ca. 15 Minuten Fußweg betrieben, die vielen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Einrichtungen,inrichtungen, regelmäßige regelmäßige Uralte Schrittsteine und das Strolchdenkmal Veranstaltungen und Märkte sowie das Wander und Radwegenetz laden zum längeren Pfingstmusiktage Verweilen ein. Die Lauterbacher Pfingstmusiktage findeninden jährlich im Mai bzw. Juni statt und verwöh Sehenswürdigkeiten nen an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Schrittsteine und Strolchdenkmal Schloss Eisenbach einer Vielfalt an musikalischen Veranstaltun gen. Ausgewählte Spielorte, wie beispiels Was bereits 1519 als Abkürzung zur Errei Etwa 4 km südlich von Lauterbach liegt Schloss weise der Rokokosaal des Hohhauses oder chung eines zentralen Trinkwasserbrunnens Eisenbach. Heute ist es der Stammsitz der die Angersbacher Kirche, sorgen für ein be diente, ermöglicht auch heute noch die Über Familie Riedesel, Freiherren zu Eisenbach. sonderes Ambiente. querung der Lauter. Mit mutigen Schritten Der großzügige Landschaftspark, der sich passiert man das Flüsschen an einer seich rund um das Schloss zieht, ist öffentlich Bahnhof Lauterbach (Hessen) ten Stelle über uralte Steinquader im Wasser. zugänglich. Auf den vielen Spazierwegen ca. 20 Minuten Fußweg Seit einigen Jahren grüßt an dieser Stelle der lässt sich das Schloss somit von allen Sei Lauterbacher Strolch, dem hier ein Denkmal ten oder bei Kaffee und Kuchen im direkt Spaß & Unterhaltung gesetzt w urde.rde. Als Als B otschafter u nd S ym angrenzenden CaféRestauran t bestaunen.estaunen. GeocachingStadtrallye Schloss Eisenbach – imposant über der Landschaft pathieträger der Stadt symbolisiert er die Auch als Wanderer auf der „BachTour“ oder Eine moderne Schnitzeljagd durch die Lau bekannte Sage vom „verlorenen Strumpf“. mit dem Fahrrad auf dem direkt unterhalb terbacher Altstadt – das verspricht die des Schlosses verlaufenden Vulkanradweg TouristCenter Stadtmühle GeocachingStadtrallye des TouristCenters. Bahnhof Lauterbach (Hessen) kann man den Charme dieses imposanten Ausgestattet mit GPSLeihgeräten und einem Marktplatz 1 | 36341 Lauterbach ca. 20 Minuten Fußweg Schlosses auf sich wirken lassen. Fragebogen geht es auf die „etwas andere“ 06641 184112 www.lauterbachhessen.de HohhausMuseum Bahnhof Lauterbach (Hessen) Entdeckertour, die viele interessante Infor mationen zu Kultur und Geschichte der Stadt Das ehemalige Stadtpalais „Hohhaus“, ein Umstieg in Bus Linie 391 bereit hält. barocker Dreiflügelbau, dient heute als Heimat bis „Frischborn Schloss Eisenbach“ und Regionalmuseum. Neben der Ausstel ca. 5 Minuten Fußweg (unbefestigter Bahnhof Lauterbach (Hessen) Wandern rund um lung der vielen kostbaren Schätze finden im Weg, festes Schuhwerk empfehlens ca. 20 Minuten Fgußwe Lauterbach ab Seite 32. Rokokosaal des Hohhauses regelmäßig kul wert, nicht für mobilitätseingeschränkte turelle Ereignisse, wie beispielsweise die be Personen geeignet) kannten Hohhaus ko nzerte,nzerte, statt.statt. oder Linie VB24 oder VB65 bis„Blitzenrod Radfahren rund um Bahnhof Lauterbach (Hessen) Waldschlösschen“ Lauterbach ab Seite 43. ca. 20 Minuten Fußweg ca. 15 Minuten Fußweg über Vulkan radweg

22 23 Lauterbach (Hessen) Bad Salzschlirf Sehenswürdigkeiten Burgruine Wartenberg Etwa einen Kilometer östlich von Angers bach liegt die Ruine auf ca. 270 Metern Höhe Angersbach auf einem flachen Felssporn. Das beliebte Ausflugsziel ist Namensgeber und Wa hrhr zeichen der Gemeinde. Burgenliebhaber Wartenberg können hier noch Teile der Grundmauer erkennen und die Raumaufteilung in der In einer waldreichen Mittelgebirgslandschaft an den östlichen Ausläufern des Vogels ehemaligen Burg erahnen. Der zum Teil berges macht die Vogelsbergbahn Station in der Gemeinde Wartenberg, bestehend aus wieder aufgemauerte Turm bietet zudem den Orten Landenhausen und Angersbach – hier ist auch der Bahnhof. Ihr lebens und einen tollen Blick über das Tal. liebenswertes Erscheinungsbild verdankt die Gemeinde ihren verträumten Dorfkernen, deren wunderschöne Fachwerkhäuser beim Schlendern durch die Straßentraßen undund GassenGassen dasdas Bahnhof Angersbach Burgruine Wartenberg Auge verzücken. Doch nicht nur für Kultur, sondern auch für Sport und Erholung ist in ca. 20 Minuten Fußweg Wartenberg gesorgt. Neben verschiedenen Sportanlagen können Wanderfreunde die ausgedehnten Laub, Nadel und Mischwälder in der Umgebung auf markierten Evangelische Kirchen in Angersbach und Wanderwegen erkunden. Mit dem direkten Verlauf des Vulkanradweges durch den Ortsteil Landenhausen Angersbach haben auch Fahrradfahrer perfekten Anschluss fürür ausgedehnteausgedehnte Touren.Touren. Der größte Teil der Wartenberger Einwohner gehört der evangelischen Kirche an. Je Feste & Veranstaltungen weils in einem Ortsteil gelegen und mit Ritterfest mit Markt und Turnier BurgfestBurgfest eigener Kirchgemeinde, fanden die letzten Bauabschnitte beider Kirchen Mitte des Im Zweijahrestakt, immer im August, laden AlljährlichAlljährlich zum 1. Mai findet das Burgfest 18. Jahrhundert statt. Die gotische Kirche in Spielleute, Handwerker und Gaukler zum auf der Burgruine Wartenberg statt. In ge Angersbach besticht besonders durch ihren „Ritterfest mit Markt und Turnier“ auf dem mütlicher Atmosphäre und bei hausgemach über 50000 Jahre Jahre alten alten spitzen spitzen Turmhelm Turmhelm Gelände der Burgruine Wartenberg ein. ten Spezialitäten nutzen viele hunderte Rad sowie einem Fresko des Heiligen Georg Höhepunkt des Festes bildet das mittel fahrer und Wanderer das Fest für eine erleb aus dem 12. Jahrhundert. Das mit einem alterliche Turnier, bei dem die Rittersleute nisreiche Rast. Rundbogen ausgestattete Renaissance Evangelische Kirche zu Landenhausen hoch zu Ross mit Schild und Lanze ihre Portal der Kirche in Landenhausen weist Kämpfe austragen. Bahnhof Angersbach dem Besucher den Weg in den Kirchhof, wo ca. 20 Minuten Fußweg Gemeinde Wartenberg Bahnhof Angersbach er am Westportal der Kirche das in Stein ca. 20 Minuten Fußweg Sport & Erholung geschlagene Wappen der Freiherren Ried Landenhäuser Straße 11 36367 Wartenberg Angersbach Wartenberger PanoramaWeg esel zu Eisenbach und einen über 300 Jahre alten Taufstein vorfindet. 06641 9698 0 Der „Wartenberger PanoramaWeg“ ist ein www.gemeinde wartenberg.de Rundweg um die beiden Ortsteile Angers Evangelische Kirche Angersbach: bach und Landenhausen und lädt zum Spa zierengehen, Wandern oder Radfahren ein. Bahnhof Angersbach Verbindungen zu weiteren Wanderwegen ca. 10 Minuten Fußweg Wandern rund um und zum Wegenetz von Bad Salzschlirf und Wartenberg ab Seite 39. Lauterbach ermöglichen die ganz indivi Evangelische Kirche zu Landenhausen duelle Gestaltung eines Wanderausfluges. Fahrradfahrer können sich über kreuzende Bahnhof Angersbach Radwe gege nach nach Bad Bad Salzschlirf Salzschlirf und und Schlitz Schlitz ca. 10 Minuten Fußweg Radfahren rund um sowie den Vulkanradweg freuen. Umstieg in Bus Wartenberg ab Seite 43. Linie VB26 ab „Angersbach Rathaus“ Blick über den Ortsteil Angersbach Bahnhof Angersbach bis „Landenhausen Friedhof“

24 25 Angersbach Großenlüder Sehenswürdigkeiten Mariengrotte Geschaffen durch freiwilliges Engagement der Bad Salzschlirfer entstand im Jahr 1915 Bad Salzschlirf die Mariengrotte, eine Nachbildung der Grotte von Lourdes. Ein Ort der Ruhe und Weitsicht, von dem man den Ausblick über Bad Salzschlirf den gesamten Kur und Erholungsort Bad Salz schlirf genießen kann. Bereits seit 1838 ist Bad Salzschlirf Mineral und Moorheilbad. Erholung bietet der Kurort jedoch nicht nur während eines längeren Aufenthaltes, sondern auch bei einem Tagesausflug. Ent Bahnhof Bad Salzschlirf spannung und Regeneration versprechen zum Beispiel ein Spaziergang durch den von Fach ca. 20 Minuten Fußweg Mariengrotte werk und Jugendstil geprägten Ortskern mit dem Kurpark, die Mariengrotte mit Blick über den gesamten Ort, ein Abstech erer zuzu denden KurkonzertenKurkonzerten oderoder eineseines derder VerwöhnprogrammeVerwöhnprogramme derder Sport & Erholung Mariengrotte mit Ausblick über Bad Salzschlirf Therme. Am Vulkanradweg gelegen ist Bad Salzschlirf ein optimaler Ausgangspunkt für Rad Kuranlagen wander und Inlinertouren. Was mit einem klein angelegten Garten begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre Feste & Veranstaltungen zu einem Kurpark mit vielfältigem Baum Bad Salzschlirfer Lichterfest bestand. Neben zahlreichen heimischen Jedes Jahr am letzten Augustwochenende Baumarten sind hier auch seltene Baum findet das Bad Salzschlirfer Lichterfest arten, u. a. der 140 jährige Riesenlebens statt. Neben Musik und Tanz, Kinderpro baum oder der Gingkobaum, zu bestaunen. grammen und einem Kram und Flohmarkt Bahnhof Bad Salzschlirf sorgen einheieinheimmisch ischee Gastronomen Gastronomen für für das das ca. 15 Minuten Fußweg leibliche Wohl der Gäste. Höhepunkt der Veranstaltung bilden die Wasserspiele der Erlebnisbad und Aqualis Therme Bad Salzschlirfer Feuerwehr, bei denen Die Aqualis Therme verbindet Wellness farbenprächtige Fontänen bei stimmungs und Erholung mit Spiel und Spaß. Neben Perfekt zum Flanieren – die Kuranlagen voller Musik großer Orchester zum Träu verschieden temperierten Solebecken, men einladen. Die Krönung des Lichter Spiel und Spaß im Freizeitbad der AqualisTherme einer Saunalandschaft, Wasserfitness und festes bildet das große Abschlussfeuer Massageangeboten, kann sich der Gast Tourist Information werk. auch im Kosmetikstudio verwöhnen lassen. Touristik & Service GmbH Das in der Sommersaison geöffnete Freizeit Bad Salzschlirf Kurmusik bad im Außenbereich bietet mit einem Lindenstraße 6 | 36364 Bad Salzschlirf An sechs Tagen in der Woche werden die Schwimmerbecken mit Sprungturm, einer 06648 2266 Gäste mit Musik verwöhnt. Im Repertoire Riesenrutsche, einem Spaßbecken mit www.badsalzschlirf.de des E nsemblesnsembles b eefindenfinden s ich S tücke a us Wasserspielen sowie einem Mutter Kind allen musikalischen Genres. Aufgrund der Becken unvergessliche Tage für die ganze Nähe der Gäste zu den Musikern werden Familie. Ideen und Inspirationen für neue Stücke gern Wandern rund um Bad Salzschlirf ab Seite 38. entgegengenommen. Bahnhof Bad Salzschlirf ca. 15 Minuten Fußweg

Radfahren rund um Bad Salzschlirf ab Seite 43. Fachwerk trifft auf Jugendstil

26 27 Großenlüder Fulda

Bad Salzschlirf Oberbimbach Großenlüder An den östlichen Ausläufern des Vogelsberges gelegen, gehört Großenlüder zu den ältesten Ortschaften des Fuldaer Landes. Besonders für Kircheninteressierte gibt es hier viel zu sehen. Nach dem Besuch Hessens zweitältester Kapelle, der Pfarrkirche St. Georg, empfiehlt sich ein kleiner Wanderausflug in Richtung der Wallfahrtskirche Klein Heilig Kreuz. Sie beherbergt einen Holzpartikel des Kreuzesreuzes JesuJesu Christi.Christi. Idyllisches Tal der „K alten Lüder“ Sehenswürdigkeiten Pfarrkirche St. Georg Feste & Veranstaltungen Die barocke Ausstattung sowie die erhal Krippenausstellung tenen karolingischen und gotischen Kapellen Nicht nur an Weihnachten gibt es in Großen machen die Pfarrkirche St. Georg zu einer der lüder Krippen zu sehen. Die größte private sehenswertesten Kirchen im Fuldaer Land. Krippenausstellung im städtischen Heimat Nach der Michaelskirche in Fulda ist die Karo museum zeigt in der ganzjährigen Krippen lingische Kapelle der Pfarrkirche das älteste ausstellung über 100 Exponate. In regel Gotteshaus im Landkreis. mäßigen Sonderschauen werden Krippen und weitere Leihgaben liebevoll im beson Bahnhof Großenlüder deren Ambiente des Ortes präsentiert. ca. 15 Minuten Fußweg Bahnhof Großenlüder Wallfahrtskirch ee Klein Heilig KreuzKlein Heilig Kreuz Altehrwürdige Pfarrkirche St. Georg ca. 15 Minuten Fußweg (Kleinlüder) Als Wanderziel empfiehlt sich die Wall Freizeitangebote Heimatmuseum mit ganzjähriger Krippenausstellung fahrtskirche Klein Heilig Kreuz. Sie ist eine Zur aktiven Freizeitgestaltung finden sich landschaftlich sehr schön gelegene Kapelle in Großenlüder viele individuelle Möglich Gemeinde Großenlüder im Tal des Flüsschens „Kalte Lüder“, unweit keiten. Neben den umfangreichen Angeboten des Ortes Kleinlüder. Die Namensgebung der vielen Sporteinrichtungen ist Großenlüder St.GeorgStraße 2 | 36137 Großenlüder der Kirche ist von großer religiöser ein optimaler Ausgangspunkt zum Wandern 06648 95000 www.grossenlueder.de Bedeutung. Klein Heilig Kreuz beherbergt sowie für Fahrrad und Inlinertouren. Rund einen Holzpartikel des Kreuzes, an dem 130 km markierte Wanderwege schlängeln Jesus Christus im Jahre 30 n. Chr. sta rb.rb. sich in undnd um um die die Gemeinde Gemeinde und und bieten bieten pures Wandervergnügen für jeden Anspruch. Bahnhof Fulda Wandern rund um Der durch die Stadt führende Hessische Großenlüder ab Seite 36. Umstieg in Bus Radfernweg „R2" erlaubt es Fahrrad Linie 60 bis „Kleinlüder Mühlenstraße“ freunden, einfach nach Lust und Laune ca. 25 Minuten Fußweg Wallfahrtskirche KleinHeiligKreuz loszuradeln oder direkt in eine markierte Tour einzusteigen. Radfahren rund um Großenlüder ab Seite 43. Bahnhof Großenlüder

28 29 Großenlüder Fulda Sehenswürdigkeiten Stadtschloss Von 1706 bis 1714 erbaut, diente das barocke Fuldaer Stadtschloss den Fürstäbten und Oberbimbach spspäteren äteren Fürstbischöfenrstbischöfen alsals Residenz.Residenz. HeuteHeute lädt das Schloss ein, die historischen Räume zu besichtigen und einen Einblick in Fulda die damalige Lebenswelt der Äbte und Bischöfe zu bekommen. Ebenfalls im Schloss Die am gleichnamigen Fluss liegende Barockstadt Fulda ist die größte Stadt der Region ausgestellt ist eine Sammlung Fuldaer und Osthessen und sowohl Start als auch Zielort der Vogelsbergbahn. Direkt vor dem Bahnhof Thüringer Porzellans. lädt die Fußgängerzone zu einem Bummel ein und führt geradewegs in die historische Altstadt, die Sehenswürdigkeiten und Kunstschätze aus der über 1.250jährigen Bahnhof Fulda Stadtgeschichte beherbergt. Neben vielen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern,chwerkhäusern, dem dem ca. 10 Minuten Fußweg Barockviertel mit seinem Stadtschloss und dem blühenden Schlossgarten, bildet der Dom Kinder„Akademie Fulda – Entdeckertour im Dom zu Fulda zu Fulda das Wahrzeichen der Stadt. In den letzten Jahren hat sich Fulda mit dem menschlichen Herzen „Musicalsommer Fulda“ einen Namen als Musicalstadt gemacht und begeistert bei In den Jahren von 1704 bis 1712 errichtet, KinderAkademie Fulda – Werkraum Museum Vorstellungen mit historischer Bedeutung von Jahr zu Jahr mehr Gäste. ist der Dom zu Fulda die bedeutendste BarockBarock k kirchirchee Hessens. Noch heute ist der beein Mit 36 m² Grundfläche und 5 m Höhe ist das druckende Bau Kathedralkirche des Bistums „Begehbare Herz“ des Museums einzigartig Sport & Unterhaltung Fulda und durch das Grab des Heiligen Boni in Europa und nicht nur interessant für Kinder. KoKonngress gress undnd KulturzentrumKulturzentrum „Esperanto“„Esperanto“ fatius Ziel diverser Wallfahrten. Neben regel Ausgerüstet mit einem echten Stethoskop Das „Esperanto“ bietet neben regelmäßigen mäßigen Gottesdiensten, Domführungen unternimmt der Besucher eine Reise durch Veranstaltungen aller Art kulinarische und Konzerten bietet das Dommuseum die vier Herzklappen und lernt die Anatomie Erlebnisse im hauseigenen Restaurant so einen umfassenden Einblick in die Geschichte des menschlichen Herzens und so die eigene wie Entspannung im Hallenbad mit ange des angegliederten Klosters Fulda. Anatomie spielerisch kennen. schlossenem Beauty und SpaBereich. Bahnhof Fulda Bahnhof Fulda Bahnhof Fulda ca. 15 Minuten Fußweg ca. 15 Minuten Fußweg ca. 10 Minuten Fußweg Schloss Fasanerie () Feste & Veranstaltungen Ehemals als Sommerresidenz für die Fuldaer Tourismus und Karneval Fürstäbte erbaut, beherbergt das Schloss Kongressmanagement Fulda Fulda ist Hessens KarnevalshKarnevalshooch chburg.burg. JedesJedes heute ein Museum für die Kunstsamm Romantisches Schloss Fasanerie in Eichenzell Bonifatiusplatz 1 | 36037 Fulda Jahr am Rosenmontag marschieren zahl lungen des Hauses Hessen. Eine Führung 0661 102„1813 reiche Jecken aus der gesamten Region in durch die 60 Schauräume lässt die höfische www.tourismus„fulda.de Hessens größtem Rosenmontagsumzug Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts wieder durch Fuldas Innenstadt. aufleben.

Bahnhof Fulda Bahnhof Fulda Als ICEKnotenpunkt bietet Fulda eine ca. 10 Minuten Fußweg Umstieg in Bus exzellente Verkehrsanbindung an den Fernverkehr in alle Himmelsrichtungen. Schützen und Volksfest Linie 6 bis „ „BronzeBronzell“ll“ Größere Städte, wie beispielsweise Ber Traditionsgemäß findet in den Sommermonaten ca. 20 Minuten Fußweg oder lin, Hamburg oder München, können in von Ende Juli bis Anfang August das nur drei Stunden erreicht werden. 10tägige Schützen und Volksfest statt. Auf Linie 7 bis „Engelhelms“ der zentral gelegenen „Ochsenwiese“ lockt ca. 15 Minuten Fußweg es jährlich bis zu 130.000 Gäste an. Bahnhof Fulda Der Dom – Wahrzeichen Fuldas ca. 10 Minuten Fußweg 30 31 Rundwandertour Ab hier führen Waldwege weiter bis zur BachTour Lauterbach Landstraße in Richtung Frischborn. Der romantische Saumpfad, an dem Eisenbach Länge: 16,5 km Dauer: 4,5 h und Lauter „sich küssen“, führt schließlich zurück zum Ausgangspunkt des Rund wanderweges in Lauterbach. Start und Zielpunkt der „BachTour Lauter Lesen Sie mehr über Lauterbach ab Seite 22. bach“ befinden sich am Lauterbach erer StadtStadt park. Bis zur ersten Rast führen kleine Pfade Bahnhof Lauterbach (Hessen) durch Mischwald zur alten Bahntrasse, auf ca. 25 Minuten Fußweg bis zum Start der heute der Vulkanradweg verläuft. Nach punkt am Lauterbacher Stadtpark einem kleinen Anstieg wird das Auge auf dem Höhenrücken des Silberberges mit Weitere Informationen unter: einer wundervollen Rundumsicht verwöhnt. www.extratourenvogelsberg.de Wiesen und Wälder Entlang des Asmannsbaches geht es weiter bis Frischborn. Der nun folgende Waldrand pfad streift das Naturschutzgebiet „Münch Rundwandertour wiesen“, das seltene Tierier und und Pflanzen Pflanzen arten beheimatet. Wie bereits in der Lauter Atemberaubende Ausblicke bacher Altstadt, ist auch jetzt bei der Über Residenzenring querung der Lauter über Schrittsteine etwas Die 16 km lange „B achTour Lauterbach“ ist Geschick gefragt. Anschließend begleiten Länge: 70 km Dauer: 18 h ein Rundwanderweg und gehört zu den weite Flurlandschaften den Weg bis zum sogenannten „HessenExtratouren“, welche Schloss Eisenbach. Der „R esidenzenring“ verbindet die Resi Vogelsbergbahn aufgrund ihrer Distanz und durchgängigen denzstädtchen Grünberg, Laubach, Lich und Lehnheim 35 Wegemarkierung besonders für Tages Reiskirchen 35 Saasen Vogelsbergbahn Hungen. Wie der Name schon verrät, ist der ausflügler u nd S pontanwanderer g eeignet 35 35 Residenzenring ein Rundwanderweg, kann Göbelnrod Weickarts ist. Hier verläuft sich niemand, denn auch hain Lauterbach aber auch abschnittsweise von den einzel ohne Wanderkarte oder GPS kommt man Grünberg nen Städten ausgehend erwandert werden. durch die markanten Wanderzeichen Der Weg überzeugt mit einer ausgewoge entlang der Wege wieder problemlos am Ettinghausen Ziel und Ausgangs punkt an. Silberberg nen Mischung aus Kultur und Natur. Laubach Schlösser und historische Stadtkerne wech Lich Ihren Namen verdankt die „BachTour Lau Asmannsbach seln sich mit naturnahen Wegeführungen terbach“ den vielen kleinen Bächen, die ent Blitzenrod und vielen Naturhighlights am Wegesrand lang des Weges verlaufen. Die sanften Hügel Naturschutzgebiet ab. 36 laden zu einem freien Blick über Täler und Münchwiesen Schloss Frischborn Eisenbach Eisenbach Wald und Wiesenlandschaften ein. Kleine Schrittsteine Mit H alt d er Vogelsbergbahn i n G rünberg und große Highlights setzt die Tour u. a. mit werden im Folgenden die Abschnitte Lauter Vulkanradweg Solitärbäumen am Wegesrand und dem im Grünberg – Laubach und Grünberg – Lich im Hungen Eisenbach 1 km Detail betrachtet. Alle Wanderfreunde sind posanten Schloss Eisenbach. 5 km 36 natürlich herzlich eingeladen, auch den ge LahnKinzigBahn samten Rundkurs zu entdecken. Lesen Sie mehr über Grünberg ab Seite 12. Weitere Informationen unter: www.extratourenvogelsberg.de Bahnhof Grünberg ca. 20 Minuten Fußweg bis zu den Startpunkten 32 33 Abschnitt Grünberg – Laubach Abschnitt Grünberg – Lich

Länge: 12 km Dauer: 3 h Länge: 23 km Dauer: 6 h

35 Der 12 km lange Abschnitt des Residenzen Bevor es vom Marktplatz aus losgeht, bietet gespickt mit seinen idyllisch gelegenen ringes von Grünberg nach Laubach erfordert Vogelsbergbahn 35 sich auf dieser Etappe ebenso eine Runde Angelteichen, beschreitet der Wanderer auf gutes Schuhwerk, da einzelne Streckenab Bobenhauser durch die Grünberger Altstadt an. Die Weg ruhigen Forstwegen. Über einen Wander Kopf schnitte uneben, schmal bzw. steil sind. Start beschaffenheit macht auch hier festes Schuh parkplatz führt der Weg schließlich direkt in punkt d er Tour i st d er G rünberger M arkt Naherholungsstätte werk zu einem Muss. das mittelalterlich anmutende Licher Stadt Weickartshain platz. Bevor es in die Natur geht, kann man Brunnental Grünberg In nordwestlicher Richtung geht es zunächst zentrum. Als Belohnung für die gewanderten sich w ährend des ausgeschilderten Rund Kilometer kann man den Tag in einer der ganges noch über die Geschichte Grünbergs über Feldwege vorbei am Wartturm, der als Engelsburg Aussichtspunkt einen wunderbaren Rund vielen Kneipen und Restaurants ausklingen informieren und eineneinen AAbstecherbstecher auf den lassen. Diebsturm,Diebstur m, dasdas Wahrzeichen der Stadt, ma umblick bietet. Durch weite Felder und kleine Streuobstwiesen streift der Weg das chen. Von hier oben aus kann man schon Bahnhof Grünberg Dörfchen Göbelnrod, welches in einer Senke einen Blick auf das Brunnental werfen, wel Schlosspark und ca. 20 Minuten Fußweg bis zum Schlosshof gebettet zu sehen ist. Vorbei an dem mit ches das erste Highlight in Richtung Laubach Startpunkt Fichten bestandenen Hoheberg und dem sein wird. Laubach 1 km Reitzenberg bringt ein kleiner Anstieg auf Rückfahrt nach Grünberg: Ausgehend vom Marktplatz führt der Weg den Wirberg eine wunderbare Aussicht auf Mo Fr (stündlich): in Richtung Naherholungsstätte Brunnen die hügelige Umgebung. Neben dieser Bahnhof Lich, Linie GI 64 tal, vorbei an zwei Teichen und über den DieserDieser führt wieder inin den Wald, vorbei am Aussicht lohnt hier noch eine Besichtigung Sa/So/Feiertag (zweistündlich): Äschersbach. Nach einem kurzen Wald Bobenhauser Kopf, in Richtung des der ehemaligen Höhenburg und Kloster Umstieg in ALT GI 64 (Anruf Linien Taxi) abschnitt streift der Weg den Parkplatz der Örtchens Weickartshain. Stellenweise be anlage. Nun bergab geht es wieder durch Anmeldung erforderlich SpoSportschule.rtschule. gleitet von einem plätschernden Bach geht es durch die Weickartshainer Schweiz, einer saftige Wiesen, Felderlder undund eineneinen idyllischenidyllischen Ab Bahnhof Lich außerdem Fahrt sanften Hügellandschaft mit satten Wiesen, Mischwald. Eine Bank unter einer alten möglichkeiten mit der Lahn Kinzig Feldern und kleinen Baumgruppen, hinauf denkmalgeschützten Eiche, der „E lsaruh“, Bahn (RMV Linie 36) nach Gießen zur Engelsburg. Wieder bergab führt der bietet beim Austritt aus dem Wald eine gute oder Gelnhausen. Weg vorbei am Tiergärtner Teich und durch Gelegenheit, noch einmal zu verschnaufen. das Bachtal entlang des LLaubachesaubaches in Kurz vor Ettingshausen führt der Weg in Richtung Laubach.Laubach . Der nun folgende stille Richtung Licher Stadtwald. Diesen Wald, Forstweg führt direkt in den Schlosspark Wirberg – mit seinem wunderschönen Baumbestand. Höhenburg und Vogelsbergbahn Reiskirchen Klosteranlage Hier lohnt es sich, noch einmal eine kleine Wartturm 35 35 Runde zu drehen, um schließlich über den Saasen Schlosshof das Ziel, den historischen Göbelnrod Laubacher Marktplatz, zu erreichen. Elsaruh Grünberg Bahnhof Grünberg ca. 20 Minuten Fußweg bis zum Bezauberndes Schloss Laubach Startpunkt Ettinghausen Rückfahrt nach Grünberg: Mo Fr (stündlich): Lich Laubach „Busbahnhof“, Linie GI 74 36 Sa/So/Feiertag: Lahn Kinzig Bahn Umstieg in ALT GI 74 (Anruf Linien Taxi) 1 km Anmeldung erforderlich Idyllischer Grünberger Marktplatz

34 35 Rundwandertour Rundwandertour

EXTRATOUR

Großenlüder 4 Mühlentour MÜHLENTOUR

Länge: 9,5 km Dauer: 2,5 h Länge: 18 km Dauer: 5 h

Ebenso wie die „BachTour Lauterbach“ gehört die „M ühlentour“ zu den „Hessen Extra­ touren“. Am südlichen Ortsausgang des Ortsteils Kleinlüder der Gemeinde Großen­ lüder startet die Tour. Der rund 18 km lange Rundwanderweg führt etwa zur Hälfte durch das am Fuße des Himmelsberges gelegene Tal der „Kalten Lüder“. Auf diesem Teil der Strecke befinden sich die Mühlen, denen die Tour ihren Namen verdankt. Nach eineinhalb Kilometern führt der Weg direkt an der Hessenmühle, heute ein uriges Landhotel, und der Wallfahrtskirche Klein HeiligKreuz, die einen Partikel des Kreuzes Wanderung im Tal der „K alten Lüder“ Jesu beherbergt, vorbei. Ab hier schlängelt sich das Tal der „Kalten Lüder“ am Fuße Letztere lädt mit ihrem Gasthof zur Einkehr des Himmelsberges entlang und passiert ein, um schließlich fris ch gestärktgestärkt weiterweiter derder die Zwickmühle und die Sieberzmühle. Ort der Ruhe – die Mariengrotte Tour zu folgen. Um die Füße ein wenig zu schonen, kann die Tour an dieser Stelle abgekürzt werden (siehe Karte). Weiter der Der Startpunkt der Tour „Großenlüder 4“ ist Bahnhof Großenlüder Kleinlüder gleichzeitig das erste Highlight des Rund­ ca. 20 Minuten Fußweg bis zum Ausschilderung folgend geht es aus dem wanderweges – die Mariengrotte. Hier kann Start­/Zielpunkt Tal heraus bergan zur höchsten Stelle der man noch einmal in sich gehen, um danach Hainzell Tour. Von hier kann man einen Ausblick bis Weitere Informationen unter: KleinHeilig zur W asserkuppe in der Rhön genießen. in südlicher Richtung auf dem „Martins Kreuz www.grossenlueder.de Hessenmühle Vorbei am Ort begleiten den weg“, zunächst durch Wiesen und Felder, dann Gersrod entlang des Waldrandes, bis zum Natur­ Wanderer rechter Hand Wälder und linker denkmal „H errgottseiche“ am Finkenberg Großenlüder 35 Hand Felder. Vo rbeirbei an an Schletzenhausen, Schletzenhausen, Vogelsbergbahn Mariengrotte Gersrod und Hainzell führt der Weg zurück zu wandern. Von hier aus führt der Weg Uffhausen nach Kleinlüder. durch den Wald, bis der Ort Kleinlüder zu Schletzenhausen Zwickmühle sehen ist. In Kleinlüder angekommen, macht Bimbach Bahnhof Fulda der Weg kehrt und weist entlang des Schubmühle Ufers den Rückweg in Richtung Großen­ Umstieg in Bus lüder. Vorbei an verschiedenen Mühlen – Sieberzmühle Linie 60 bis „Kleinlüder Mühlenstraße“ hier empfiehlt sich eine Besichtigung der Herrgottseiche 35 ca. 25 Minuten Fußweg bis zum Schubmühle – streift der Weg Uffhausen und Hosenfeld Start­/Zielpunkt führt geradewegs zurück zur Marien grotte. Weitere Informationen unter: 1 km www.grossenlueder.de Lesen Sie mehr über Großenlüder ab Seite 28. Kleinlüder 1 km

36 37 Wandertour Rundwandertour Bad Salzschlirf – Lauterbach Wartenberger PanoramaWeg

Länge: 9 km Dauer: 2 h Länge: 19 km Dauer: 5 h

Dieser kurze Wanderabschnitt verbindet die Bevor es mit der Wanderung losgeht, lohnt Der „Wartenberger PanoramaWeg“ ist ein Sehenswürdigkeiten von Bad Salzschlirf, dem sich ein Besuch der Mariengrotte am öst Rundweg um die beiden Wartenberger Orts Wartenberger Ortsteil Angersbach und der lichen Ortsausgang von Bad Salzschlirf. Von teile Angersbach und Landenhausen, die mit Stadt Lauterbach mit Natur und Kultur. hier aus läutet ein Spaziergang durch den ihren verträumten Dorfkernen beeindrucken. von Fachwerk und Jugendstil geprägten Beide Ortsteile sind vom Weg aus fast stän Ortskern sowie die Kuranlagen dieie eigent eigent dig zu sehen. Dies erleichtert die Orien liche Tour in Richtung Lauterbach ein. Beglei tierung und erlaubt Abkürzungen. Die Be tet vom Flüsschen Lauter geht es in west schilderung führt durch Mischwälder und licher Richtung entlang den Markierungen vorbei an Wiesen und Feldern. der Radwege „R2“ und „R7a“ durch saftige Der Bahnhof in Angersbach liegt direkt auf Wiesen und Felder. Kurz vor Angersbach der Route des „Wartenberger Panorama streift der Weg die Burgruine Wartenberg, Weges“ und ist somit optimaler Startpunkt von deren Turm man einen tollen Blick über für diese Tour. Bevor es losgeht, lohnt sich das Tal genießen kann. Weiter geht es durch ein Abstecher zur im gotischen Stil erbauten Angersbach bis in die Lauterbacher Innen evangelischen Kirche. Danach führt der Weg stadt. Eine Überquerungberquerung der der Schrittsteine vom Ort weg und vorbei an der Burgruine Stets gut im Blick – die Gemeinde Wartenberg und ein Besuch im HohhausMuseum run Wartenberg. W eiter in Richtung Landen den diese Tour ab. hausen geht es über die Hubertushöhe, die Lesen Sie mehr über Wartenberg ab Seite 24. Lesen Sie mehr über Lauterbach, Warten zu einem tollen Blick in die Ferne einlädt. Blick auf den Wartenberger Ortsteil Angersbach berg und Bad Salzschlirf ab Seite 22. Aus dem Wald heraus streift der der WegWeg die die Bahnhof WartenbergAngersbach Stadt Bad Salzschlirf und führt ein kleines Bahnhöfe Bad Salzschlirf, Stück in den Ort Landenhausen hinein. Dies Weitere Informationen unter: Angersbach, Lauterbach ist eine gute Möglichkeit, die evangelische www.gemeindewartenberg.de Kirche zu besichtigen. Ein paar Schritte Vogelsbergbahn weiter lädt das Naturdenkmal „A lte Eiche“ R7a„“ Vogelsbergbahn Vulkanradweg

„R2“ 35 zu einer belohnenden Rast ein. Voller Ener 35 Burgruine Burgruine Ützhausen gie kann nun der höchste Anstieg der Tour Wartenberg Bad Salzschlirf Lauter Wartenberg Vulkanradweg bach bezwungen werden. Durch den Wald, über Mariengrotte Angers „R2“ „“R7a Kurpark den Lärchen und Aßberg, erreicht der Weg HohhausMuseum bach Bad Salzschlirf „R2“ Schrittsteine Landenhausen den Sonnberg, der mit einem wunder Evangelische Kirche Hubertushöhe „R2“ Sonnberg 35 schönen Blick über Angersbach die Mühen 2 km belohnt. Der letzte Abschnitt führt noch Angersbach einmal um Angersbach herum, über die Landenhausen Bahngleise und wieder zurück zum Bahnhof. 35 Evangelische Kirche Naturdenkmal „R2" Romantische Fachwerkgässchen in Lauterbach „A lte Eiche“

1 km

38 39 Radrundtour Als Startpunkt für den ersten Abschnitt Hoch über der gleichnamigen Stadt liegt die LumdaWieseckRunde bietet sich der Bahnhof Grünberg an. Von hier Ruine der Burg Staufenberg. Der Weg führt kann man direkt auf den „R7“ aufsatteln und hier im Tal der Lumda entlang und führt dann Länge: 64 km Dauer: 4,5 h diesem auf einer Strecke von etwa 25 km bis vorüber an Mainzlar und Treis. Bei Allendorf Gießen folgen. Nachdem der Weg den Ort ziehen Skulpturen auf einer Wiese die Blicke verlassen hat, passiert er Göbelnrod und tritt auf sich. Ab Londorf, das mit dem Dom der Die „LumdaWieseckRunde“ ist eine Er am Abzweig zum Wirberg in den ei Rabenau begeistert, ist man überwiegend auf weiterung des „LumdaWieseckRad gentlichen „LumdaWieseckRadweg“ e in. einer ehemaligen Bahntrasse unterwegs. Die weges“. Sie lässt sich gut am Stück radeln Weiter in Richtung Gießen folgt der Weg Streckenführung lehnt sich an die Trasse der oder in zwei bequeme Etappen einteilen. Auf dem „R7“ sowie der Markierung fürür den den Lumdatalbahn an. Sie verband früher Grünberg dem ersten Abschnitt liegen viele Orte direkt „LumdaWieseckRadweg“ durch die Orte (Vogelsbergbahn) mit Lollar (MainBahn) am Verlauf der Vogelsbergbahn, was Saasen, Lindenstruth und Reiskirchen. und wurde 1981 aufgegeben. In Geilshausen verschiedene Einstiege in den Rundkurs Hauptsächlich auf Wirtschaftswegen und trennen sich die Wege wieder – entweder wei ermöglicht. Einer individuellen Gestaltung wenig befahrenen Straßen führt er nach ter entlang des „LumdaWieseckRadweges“ des Ausflugs, insbesondere durch Abkür GroßenBuseck, wo sich ein Besuch des in Richtung des Wirberges oder zurück nach zungsmöglichkeiten, steht somit nichts im Schlosses GroßenBuseck mit dem an Grünberg. Auf dem Weg nach Grünberg Wege. Die größtenteils ebene Strecke er liegenden Schlosspark lohnt. Im Ort führt versüßt ein herrliches grünes Wiesental laubt es, während der Fahrt ganz in Ruhe die die Markierung des „LumdaWieseckRad noch einmal die letzten Kilometer der Tour, schöne und abwechslungsreiche Landschaft weges“ in Richtung AltenBuseck, der „R7“ bevor es, vorbei an Beltershain und Stangen Abkühlung für zwischendurch – der Wißmarer See zu genießen. weiter nach Gießen. Dem „R7“ folgend durch rod, direkt zurück zum Bahnhof in Grünberg quert der Weg die Gemeinde Trohe und pas geht. siert ein beliebtes Naherholungsgebiet der Lesen Sie mehr über Grünberg, Reiskirchen, Stadt Gießen mit Segelflugplatz. Bei schö Allendorf Londorf Buseck und Gießen ab Seiteeite 6.6.

Dom der Rabenau nem Wetter kann man von hier aus die Segel Treis Rabenau flieger am Himmel kreisen sehen. Weiter in Bahnhöfe Grünberg, Göbelnrod, Staufenberg Burg Staufenberg Richtung Stadtzentrum führt der Weg über Saasen, Reiskirchen, GroßenBuseck, Odenhausen Mainzlar den Marktplatz und die Bahnhofstraße zum Gießen Licher Straße, Gießen Climbach Lollar Allertshausen Gießener Bahnhof. Weitere Informationen unter: Wißmarer See Daubringen Ausgehend vom Bahnhof startet die Rund Geilshausen Lumda www.vogelsbergtouristik.de oder Wißmar tour direkt in die zweite Etappe. Bevor es www.giessenerland.de jedoch richtigichtig losgeht,losgeht, solltesollte manman eineneinen BlickBlick Launsbach AltenBuseck durch das Lahnfenster auf die „Fischtreppe“ Stangenrod Reinhardshain werfen und sich – mit etwas Glück – von den GroßenBuseck Trohe Beltershain Schloss GroßenBuseck Fischen den Weg weisen lassen. Über die Segelflugplatz mit Schlosspark

Wirberg Lahnbrücke geht es nach rechts auf dem „R7“ Lindenstruth „R7“ Lahn Rödgen markierten „LahntalRadweg“ entlang des fenster 35 Göbelnrod Ufers, vorbei an Bootshäusern und Garten 35 Reiskirchen Saasen anlagen, in Richtung Launsbach. Kurz darauf Vogelsbergbahn Grünberg wartet der Wißmarer See, der eine Rast zur Pflicht macht. Mit seinem Sandstrandandstrand und und Gießen den gastronomischen Angeboten am Cam pingplatz bietet er optimale Vorausset 5 km zungen, um neue Kräfte zu tanken. Frisch gestärkt geht es durch Lollar, wo der Weg den „LahntalRadweg“ verlässt und wieder in die Runde des „L umdaWieseckRad Dom der Rabenau in Londorf weges“ eintritt.

40 41 RadrundtourRadru ndtour Radrundtour Die Residenzen Route Bädertour

Länge: 49 km Dauer: 5 h Länge: 48 km Dauer: 5 h

Die 49 km lange Rundtour zwischen Grünberg, Radfernweg „R6" Mit drei Badeanlagen entlang der Strecke – Vogelsbergbahn Burgruine Vulkanradweg Vogelsbergbahn 35 Wartenberg 35 „R2“ Laubach und Lich ist sowohl etwas für Natur 35 Saasen dem F reizeitbad m it S aunawelt i n L auter Ützhausen Grünberg Vulkan als auch für Städte und Kulturinteressierte. Göbelnrod bach, den Kurbadanlagen in Bad Salzschlirf Lauter radweg Reiskirchen bach Kolben und Queckborn sowie der Vulkantherme in – Se Bad Salzschlirf Startpunkt ist der Bahnhof in Grünberg. Von Sommersmühle Angers „R2“ henswürdigkeiten und viel Natur, wird dieser bach Kurpark hier aus geht es zunächst von der Bahnhof Frischborn Rundkurs zu einem abwechslungsreichen Landenhausen Eichenau Schloss „R2“ straße links auf den Rad und Fußweg, ent Eisenbach Ettingshausen Großen Raderlebnis. Rudlos Schloss lang der Bundesstraße „B49“. Auf dem Weg Nieder „R6" Vulkanradweg lüder und Park Müs Bessingen Röthges in Richtung Laubach bietet ein Waldspielplatz Start und Zielpunkt ist der Bahnhof Lau „R2“ Rixfeld Lich Uffhausen mit Schutzhütte eine Rastmöglichkeit für die Stadtturm Laubach terbach. Von hier geht es zunächst entlang Schadges Schubmühle Herbstein Bimbach ganze Familie.milie. Nach Nach Spiel, Spiel, Spaß Spaß und und Er Er 36 der B ahnhofstraße i n R ichtung S tadtmitte 35

Brauerei Stockhausen Herrgottseiche holung folgen der Heinrichsgrund und der „R6" bis zur Umgehungsstraße. Abb hierhier führtführt derder Kleinlüder Laubacher Ortskern. Vorbei am Laubacher LahnKinzigBahn Radweg mit den Markierungen „R2“ und Schlechten wegen Kloster 36 5 km Schloss und Park begleiten wieder Wald, Arnsburg „Vulkanradweg“ entlang der Bundesstraße Blankenau Hainzell

Wiesen und Felder den Weg hinauf nach in Richtung Angersbach, wo die Burgruine Altenschlirf 2 km Röthges. Nach einer kurzen Rast am Orts Nach einer Unterführung folgt die Route Wartenberg einen ersten schönen Ausblick rand geht es weiter auf der Hauptstraße links über das Tal bietet. Kurz vor Bad Salzschlirf nicht dem „R6“ rechts in Richtung Stadt, Lesen Sie mehr über Lauterbach, Wartenberg, aus dem Ort heraus und später am Apfel geht es weiter entlang des Radweges „R2“ sondern dem Radwegweiser in Richtung Arns Bad Salzschlirf und Großenlüder ab Seite 22. wegweiser rechts durch die Felder. Rechter burg zum ehemaligen Kloster Arnsburg. durch den Kurpark bis Ortsausgang. Dann vorbei am Freibad und weiter Richtung Ei Hand schneidet nun der Hessische Radfern Auf dem Rückweg geht es zunächst wieder Bahnhöfe Lauterbach (Hessen), chenau bis nach Großenlüder. Im Ort ver weg „R6“ und gibt weiter die Richtung an. auf dem „R6“ durch die Altstadt von Lich, ab WartenbergAngersbach, lässt die Bädertour denen „R2“„R2“ und und biegt biegt in in In der Ferne sind schon der Licher Stadt dem Ortsausgang führt der Weg entlang der Bad Salzschlirf, Großenlüder Richtung Kleinlüder/Uffhausen ab. Nach der turm und die Licher Brauerei zu erkennen. Landesstraße „L3481“ mit dem Radwegwei Querung der Bundesstraße „B 254“ geht es Zwischen Herbstein und Lauterbach ser „Li 1“, um ab NiederBessingen wieder auf sofort nach rechts, dann links bergan bis zu bestehen Fahrtmöglichkeiten mit dem „R6“ zu radeln. Die letzten Kilometer einer Bank, auf der man beim Blick ins Tal dem Vogelsberger VulkanExpress versüßen dem Radler die Kolben und Som wunderbar verschnaufen kann. Es folgt eine (Linien VB90 und VB91, Mai bis mersmühle sowie urige Bauernhöfe. Nach Abfahrt bis zur Schubmühle sowie ein er Oktober an Sa/So/Feiertagen) einem kurzen Anstieg verläuft der „R6“ di neuter Anstieg bis zu einem Rastplatz beim rekt durch die Innenstadt Grünbergs. Weitere Informationen zum Vogels Naturdenkmal „Herrgottseiche“. Nach der berger VulkanExpress auf Seite 50. Lesen Sie mehr über Grünberg ab Seite 12. Abfahrt nach Kleinlüder folgen mehrere An stiege und Abfahrten über Schlechtenwegen Weitere Informationen unter: Bahnhof Grünberg und Altenschlirf bis nach Herbstein. Kurz vor www.vogelsbergtouristik.de Bahnhof Lich (LahnKinzigBahn, dem Ortseingang wechselt der Weg auf den RMVLinie 36) Vulkanradweg. Auf der ehemaligen Bahn Weitere Informationen unter: trasse bietet dieser Weg Genussradeln vom www.vogelsbergtouristik.de Feinsten. Er passiert das T al des Eisen baches, mit wunderschönem Blick hinauf Mittelschiff des Klosters Arnsburg zum Schloss, das Tal der Lauter und führt durch Wald und Wiese zurück nach Lau terbach.

42 43 Als Belohnung für den anstrengenden ers Örtchen, die zu individuellen Verschnauf Radrundtour ten Teil der Tour lohnt sich spätestens hier pausen einladen, um schließlich direkt auf eine Rast, um in Ruhe die barocke Wasser dem Alsfelder M arktplatz d as Z iel z u e r Vom Antrift zum Schwalmtal festung Ziegenhain zu bestaunen. An der reichen. Brücke vor der Festung wechseln wir auf die Lesen Sie mehr über Alsfeld ab Seite 20. andere Seite des Ufers, wo sich nun „R14“ und „R4“ ein kurzes Stück den Weg teilen. Bahnhof Alsfeld Nach wenigen Metern folgt die Tour nicht Bahnhof Treysa (MainWeserBahn, Länge: 54 km Dauer: 4 h geradeaus dem „R14“, sondern rechts dem Linie 30/40 in Richtung „R4“. Ab hier bietet das Sch walmtalwalmtal mit mit Gießen/Frankfurt oder Kassel) seiner flachen Tallandschaft einen idyl „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ – unter Im angekommen, geht es vorbei lischen Rückweg bis nach Alsfeld. Auf dem Weitere Informationen unter: diesem Motto könnte man diese Tour be an Wiesen, Feldern und Wäldern bis nach Weg quert und streift der „R4“ noch einige www.vogelsbergtouristik.de trachten. In der ersten Hälfte, wenn es durch Willingshausen, wo die Tour kurz nach Ver das Antrifttal und das Naturschutzgebiet lassen des „R2“ an einer Kreuzung links in Igelsheide geht, wechseln sich einige Stei Richtung Schwalmstadt abzweigt. Nun gungen mit gemütlichem Dahinrollen ab. durchquert man Wasenberg und das Radrundtour Die zweite Hälfte hingegen bietet mit dem Naturschutzgebiet Igelsheide. Hinab nach Schwalmtal und seiner weiten, flachen Tal Treysa steuert der Weg direkt auf den Natur und Kultur intensiv landschaft einen entspannten Rückweg. Bahnhof zu. Vor der Bahnhofsbrücke geht ess Ausgehend vom Bahnhof in A l sfe ldld kann kann rechts auf den SchwalmEfzeWeg „ R14“, Länge: 54 km Dauer: 4 h man direkt auf den Hessischen Fernradweg welcher auf Höhe des Sportplatzes rechts in Richtung Ziegenhain abbiegt. „R2“ aufsatteln, der den Radler bis Wil Diese sehr abwechslungsreiche Tour verbin Hier lohnt sich eine Rast, welche sich perfekt lingshausen begleiten wird. Zunächst führt det vielfältige Natur mit kulturellen High mit der Besichtigung des im Fachwerkstil der Weg über die Gleise am Bahnhof vorbei Schwalmstadt lights d er R egion.gion. Abgelegene Abgelegene Täler, Täler, Wie Wie gehaltenen Rathauses und dem dahinter lie auf die Marburger Straße und aus der Stadt „R4“ sen und Wälder sowie Höhenflächen mit genden Schlosses verbinden lässt. In Rich Treysa „R14“ hinaus. Vorbei an den Feldern der landwirt schönen Fernblicken wechseln sich mit his tung Ortsausgang folgt die Strecke weiter „R14“ Wasserfestung Ziegenhain schaftlich geprägten Gegend passiert der torischen Altstädten, interessanten Kirchen der Frankfurter Straße, bis sie auf Höhe des Naturschutzgebiet Trutzhain Weg das Örtchen Leusel und trifft direkt auf Ziegenhain Igelsheide und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten Sportplatzes auf den „R6“ trifft. Dieser gibt Steina den Stausee an der Antrift. Hier überquert ab. Ein Muss für jeden Natur und Kultur die Möglichkeit, entspanntntspannt undund bergabbergab durchdurch Loshausen man den Damm undnd fährtfährt direktdirekt amam UferUfer desdes liebhaber. Wald und Felder bis nach BurgGemünden zu Sees entlang. Zella Salmshausen rollen. Im Ort verlässt der Weg den „R6“ auf Wasenberg „R4“ Genau wie bei der vorhergehenden Tour die Ohmstraße. Ab hier folgt die Route der

„R2“ Röllshausen „Vom Antrift zum Schwalmtal“ begleitet „B urgentour“ und es erwartet den Radler

Willingshausen der „R2“ den Weg ab dem Bahnhof Alsfeld, noch e inmal N atur p ur. N och i n B urgGe Schrecksbach vorbei am Stausee an der Antrift, bi s nachach münden beeindrucken die Burg und die Bernsburg Holzburg Seibelsdorf. Nach Durchquerung des Ortes evangelische Pfarrkirche. Weiter geht es in

Arnshain führt die Tour durch ein kurzes Waldstück, Richtung Ehringshausen und durch den Heidelbach zunächst durch Wiesen und Felder, durch Ehringshausener Wald, der neben stillen Ruhlkirchen „R2“ Ohmes und OberGleen bis zum Örtchen Seen und Teich enen selteneseltene PflanzenartenPflanzenarten bebe

Schwabenrod MünchLeusel . Hier geht es nur ein kurzes Stück in herbergt. Kurz vor dem Mehlbacher Teich „R4“ Seibelsdorf Stausee an den Ort hinein, um gleich wieder links, vorbei biegt der Weg links über die Bahngleise ab, der Antrift an Windrädern, bis Erbenhausen zu radeln. kreuzt diese kurze Zeit später ein weiteres Angenrod Eudorf „R2“ Bis nach Homberg folgt nun der längste An Mal und führt direkt nach Romrod. Ein Leusel Alsfeld stieg der Tour. In Homberg angekommen, Besuch von Schloss Romrod, der Schloss

„R2“ durchquert die Route entlangntlang derder FrankfurterFrankfurter kirche und der ehemaligen Synagoge, heute „R4“ 2 km Ideal für eine Tour – der Weg am Stausee an der Antrift Vogelsbergbahn Straße den Ort und passiert dabei den ein Museum, sind hier unverzichtbar. Aus Marktplatz. gehend vom Schloss folgt der Weg weiter

44 45 Seibelsdorf „R4“ Kirtorf Stausee an Fahrradmitnahme der Antrift

„R6“ Erbenhausen Ohmes „R2“ Angenrod Die Mitnahme von Fahrrädern in allen Fahrgäste mit Rollstühlen und mit Kinder Ober Gleen 35 Alsfeld Bussen der Hessichen Landesbahn GmbH wagen genießen stets Vorrang bei der Mit Homberg (HLB) ist kostenlos. Die Fahrradmitnahme ist nahme. (Ohm) Appenrod Rathaus und ausschließlich in den dafür vorgesehenen Schloss Homberg Lieder Während der Hauptverkehrszeit (Mo bis Fr Zell bach Mehrzweckbereichen zulässig. Ein Anspruch von 06:00 bis 09:00 und 16:00 bis 19:00 Uhr) auf Mitnahme eines Fahrrades besteht nicht. 35 „R2“ steht der Mehrzweckbereich nicht für die „R4“ „R6“ Eine Gefährdung der Mitreisenden durch Burg und Romrod Fahrradmitnahme zur Verfügung, so lange evangelische Pfarrkirche unsachgemäße Sicherung des Fahrrades ist Schloss mit Schlosskirche dieser für Stehplätze benötigt wird. Im 35 und ehemaliger Synagoge Ehringshausen Mehlbacher Teich zu vermeiden. Für Schäden haftet der Be Zweifelsfall entscheidet das Betriebs Bleidenrod Nieder Gemünden sitzer des Fahrrades. „R4“ personal der HLB. Burg Gemünden „R2“

2 km Vogelsbergbahn

der Schlossallee in den Wald. Nach einer Lichtung an der Kreuzung geht es links in Richtung Liederbach. Kurz vor den Toren der Stadt Alsfeld unterquert der Weg die Auto bahn, kreuzt ein letztes Mal die Bahngleise und führt geradewegs zurück in die Innen stadt. Lesen Sie mehr über Gemünden, Romrod und Alsfeld ab Seite 16.

Bahnhöfe Alsfeld, Romrod Zell, Ehringshausen, Burg und Nieder Gemünden

Weitere Informationen unter: www.vogelsberg touristik.de

Ein Traum aus Fachwerk – das Homberger Rathaus

Genug Platz für Rad und Gepäck in den Mehrzweckbereichen der RMV€Züge

46 47 Streifzug in die Region

Wetzlar, Weilburg und Limburg Hoherodskopf Lich Bad Hersfeld Ganz bequem und einfach zu erreichen sind Als zweithöchste Erhebung des Naturparks Die Stadt Lich ist besonders durch ihre Nicht weit entfernt von Fulda liegt die Kur die Städte Wetzlar, Weilburg und Limburg. Hoher Vogelsberg ist der Hoherodskopf Brauerei bekannt. Doch es gibt auch etwas und Festspielstadt Bad Hersfeld. Jedes Jahr Diese sehenswerten Städte sind ohne Um (764 m) eines der beliebtesten Ausflugsziele für Kulturliebhaber. Besonders empfehlens von Mai bis August werden bei den Bad stieg zu erreichen. Ab Gießen führt die der Region. Er ist idealer Ausgangspunkt für wert ist die Besichtigung des historischen Hersfelder F estspielen S chauspiele, M usi Bahnlinie SE/RE 40 nach Wetzlar und die Wander und Radtouren. An heißen Som Stadtkerns mit seinen liebevoll restaurierten cals und Theaterstücke aufgeführt. Die Stifts Linie RB/RE 25 über Wetzlar und Weilburg mertagen locken die frische Bergluft und die Fachwerkhäusern, der Ausblick vom Licher ruine – größte romanische Kirchenruine der nach Limburg. schattigen Buchenwälder die Besucher, im Stadtturm – dem Wahrzeichen der Stadt – oder Welt – bildet einen einzigartigen Rahmen und Weitere Informationen unter: Winter sind es gespurte Loipen, die längste ein Spaziergang durch den Schlosspark mit sorgt zugleich für ein unvergleichliches Am www.wetzlar.de Rodelbahn von Hessen, Skilifte und roman seinem idyllischen Schlossteich. biente. www.weilburg.de tische Schneelandsch aften.aften. Ansprechpartner: Ansprechpartner: www.limburg.de Eine Auswahl der Freizeitangebote: Stadt Lich ,, TourismusTourismus && FremdenverkehrFremdenverkehr Touristinformation im SchildeParkildePark NaturschutzInformationszentrum, Naturer Unterstadt 1 | 35432 Lich BennoSchildePlatz 1 | 36251 Bad Hersfeld Laubach lebnispfade, Kletterwald, Baumkronenpfad, 06404 806245 | www.lich.de www.badhersfeld.de AdventureMinigolf, Sommerrodelbahn, Er Weitere Informationen unter: Eingebettet in den Naturpark Hoher Vogels Bahnhof Gießen berg lädt die Stadt Laubach zu einem Besuch lebniswald der Sinne „Galileo“ sowie zahl www.badhersfelderfestspiele.de ein. Kulturell besticht der Luftkurort mit reiche Einkehrmöglichkeiten. Umstieg in Zug R 36 (LahnKinzig Bahnhof Fulda seiner historischen Altstadt und dem Schloss Bahn) bis Bahnhof Lich Ansprechpartner: Umstieg in R 05 bis „Bad Hersfeld mit anliegendem Schlosspark. Es dient heu NaturschutzInfozentrum Hoherodskopf RhönRadBus Bahnhof“ te zugleich als Wohnsitz, Museum und Event Am Hoherodskopf Location. V erschiedene Museen und the Der RhönRadBus verbindet die Stadt Fulda 63679 Hoherodskopf (Rhön) menbezogene Stadtführungen runden das mit den Ausflugszielen und Höhepunkten in 06044 9669330 Mit 950 Metern Höhe ist die Wasserkuppe Angebot Laubachs ab. der hessischen Rhön. Im Zeitraum von Mai www.hoherodskopfinfo.de bis Oktober verkehrt der Freizeitbus an Sonn der höchste Berg Hessens und der Rhön. Die Ansprechpartner: www.erlebnisberghoherods ko pf.depf.de und Feiertagen mit einem Radanhänger zum lange Geschichte des Segelfluges, umfang Kultur und Tourismusbüro Laubach kostenlosen Radtransport. Entlang des Mil reiche Flugsportangebote, eine 700 Meter Bahnhof Nidda Marktplatz 6 | 35321 Laubach seburgradweges führt die Strecke bis lange Sommerrodelbahn, Wander und Rad 06405 921321 | www.laubachonline.de Umstieg in Bus Linie 362 bis Schotten, und weiter bis hinauf auf die Wasserkuppe. touren sowie die vielen Wintersportange bote machen die Wasserkuppe zu einem der Bahnhof Grünberg dann Ansprechpartner: beliebtesten Ausflugsziele Hessens. MMoo  Fr: Umstieg in Bus Linie VB92 oder Lokale Nahverkehrsgesellschaft Fu ldalda mbHmbH Ansprechpartner: Umstieg in Bus Linie GI74 VB93 bis Haltestelle Hoherodskopf Zieherser Weg 2 | 36037 Fulda Rhön Tourismus & Service GmbH bis „Laubach Rathaus“ (Schotten Breungeshain Hoherods 0661 969420 | www.lngfulda.de kopf) (Mai  Oktober, Sa, So, Feiertag) Weitere Informationen unter: Wasserkuppe 1 | 3612 99 GersfeldGersfeld Sa/So: 066654 918340 | www.rhoen.de Umstieg in AnrufSammelTaxi Linie GI74 oder www.rhoen.de Weitere Informationen unter: Anmeldung erforderlich www.milseburgradweg.de Umstieg in AnrufLinienTaxi VB 60 www.wasserkupperhoen.de 0180 2 606165 Bahnhof Fulda Anmeldung erforderlich (keine Ra dd Fulda ZOB: Umstieg in Bus Linie 90 Bahnhof Fulda mitnahme) (RhönRadBus) bis „GersfeldObern Umstieg in Zug R 52 bis „Gersfeld hausen Wasserkuppe“ Bahnhof“ Alternativ: Fulda ZOB: Umstieg in Bus Linie 90 (RhönRadBus) bis „GersfeldObern hausen Wasserkuppe“

48 49 Vogelsberger VulkanExpress Saison 2015 – alle Linien im Überblick Veranstaltungstipp Vulkanfest am 1. Mai auf dem Hoherodskopf Zum Saisonstart des VulkanExpresses bietet das jährlich stattfindende Fest neben interessanten Informationen rund um den Vogelsberg Kreatives, Künstlerisches und Kulinarisches, LiveMusik sowie tolle Aktionen für Kinder. Alle Infos unter www.vulkanfest.de

In Hartmannshain, am höchsten Punkt des Vulkanradweges und Einstieg in den Vogels berger Südbahnradweg, kreuzt die Vulkan ExpressLinie VB95, die zwischen Bad Orb und dem Hoherodskopf parallel zum Süd bahnradweg verkehrt. Vogelsberger VulkanExpress Die Linie VB93 verkehrt entlang des Nidda Mit dem Busverkehr des Vogelsberger radwegs nach Nidda. Die VB94 folgt von VulkanExpresses lässtässt sich sich von von Mai Mai bis bis Glauburg aus dem Niddertal flussaufwärts Oktober an Samstagen, Sonn und Feier bis nach Sichenhausen, über Breungeshain tagen die Region erkunden. wird dann ded er r Hoherodskopfoherodskopf angefahren.angefahren. Sechs Buslinien erschließen die gesamte Fünf der sechs VulkanExpressLinien fahren Region für Ausflügler, Wanderer und Rad sternförmig durch den Vogelsberg. Vom fahrer, denn die Busse führen auch Fahrrad Hoherodskopf aus besteht somit die Mög anhänger zum kostenlosen Radtransport lichkeit, in Richtung Nidda, Glauburg, Lauter mit. Die zahlreichen Haltestellen ermög bach/Bad Salzschlirf/Schlitz oder Wächters lichen individuelle Touren zu Fuß oder per bach/Bad Orb umzusteigen. Rad sowie den Besuch verschiedenster In den Bussen gilt der RMVTarif, der Rad Ausflugsziele und SehenswürSehenswü rdigke digkeiten.iten. transport erfolgt kostenlos. Eine Anmeldung Von der Vogelsbergbahn bestehen verschie wird generell empfohlen, für Wander dene Anschlussmöglichkeiten in Richtung gruppen ab acht Pe rsonenrsonen sowie sowie Rad Rad Hoherodskopf. In MückeFlensungen be gruppen ab vier Personen/Fahrrädern und steht Anschluss an die VulkanExpressLinie Pedelecs ist sie erforderlich (Telefonnum VB92. Diese fährt entlang des Radfern mern der VGO s. S. 58). Eine ausführliche weges R7 bis und weiter zum Informationsbroschüre ist kostenfrei bei Hoherodskopf. Von dort fährt die Linie weiter der VGO erhältlich. über Laubach nach Hungen. Quer durch den Weitere Informationen und Fahrpläne Vogelsberg, entlang des Vulkanradweges bis erhalten Sie unter www.vgo.de oder in den auf den HoherodskopHoherodskopf, f, gehtgeht eses mitmit derder VB90VB90 RMVMobilitätszentralen der VGO (s. S. 58). ab Bad Salzschlirf oder Lauterbach und mit der VB91 ab Lauterbach.

50 51 Weiterführende Informationen Literatur und Karten www.vogelsbergtouristik.de www.naturerlebnisvogelsberg.de TopogrTopographisch aphisch ee FreizeitkarteFreizeitkarte Neben Informationen zu Kultur und Geschichte Informationen rund um den „Naturpark Hoher „Hoher Vogelsberg“ der Region, Städten und Gemeinden, Gast Vogelsberg“, unter anderem zum NaturschutzNaturschutz Maßstab: 1:25.000 gebern, Unterkünften, Pauschalangeboten, Informationszentrum, Naturparkführern, Natur mit Wanderwegen und Freizeiteinrichtungen Sport und Freizeitangeboten bietet die Seite erlebnispfaden und Wandertouren Herausgeber: Hessisches Landesamt für eine i nteraktive Tourenkarte, d ie e ine e in Bodenmanagement und Geoinformation www.vulkanradweg.de fache Übersicht über die besten Rad und und Vogelsberger Höhenclub e.V. Wandertouren der gesamten Region bietet. Informationen zum Streckenverlauf des Vul inklusive Begleitheft und GPSKartometer Die Region Vogelsberg Touristik ist der kom kanradweges, anliegenden Gemeinden, gas petente Ansprechpartner für alle Fragen rund tronomischen Einrichtungen sowie Freizeit und 1. Auflage 2009 um die Region. Serviceangeboten ISBN: 9783894464417 www.tourismusfulda.de www.erlebnisberghoherodskopf.de Preis: 9,50 € Informationen zur Kultur und Geschichte der Informationen rund um den Hoherodskopf – Topographische Freizeitkarte Stadt Fulda, Übernachtungsmöglichkeiten, gas den so genannten „Vogelsberger Hausberg“ – „Vogelsberg/ Wetterau“ tronomischen EinrichtungeEinrichtungenn,, Pauschalange u. a. zu Freizeitaktivitäten, Anreisemöglich Im Maßstab: 1:50.000 boten sowie Sehenswürdigkeiten und Füh keiten mit dem VulVulkanExpresskanExpress und Über mit Wander und Radwanderwegen, rungen nachtungsmöglichkeiten Freizeiteinrichtungen sowie Rettungs www.giessenerland.de www.radroutenplanerhessen.de punkten (Anfahrtspunkte für Rettungs fahrzeuge in Hessen) Hintergrundinformationen zur Geschichte und Der Radroutenplaner ermöglicht eine indi Kultur der Region sowie Informationen zu viduelle Routenplanung. Er berechnet die Herausgegeber: Hessisches Landesamt für Städten und Gemeinden, Unterkünften, Ver Streckenlänge und erstellt ein Höhenprofil. Bodenmanagement und Geoinformation anstaltungen sowie Wander und Radtouren Auch die Haltestellen der verschiedenen und Vogelsberger Höhenclub e.V. Freizeitbusverkehre mit Fahrradmitnahme inklusive Begleitheft und GPSKartometer werden dargestellt. 2. Auflage 2010 ISBN 9783894463403

Preis: 9,50 € Mit Hilfe der Freizeitkarten noch mehr erleben

Saftige Wiesen und Felder – so weit das Auge reicht

52 53 RMV Fahrkartenangebot

Die Vogelsbergbahn bringt Sie sicher und bequemequem zuzu schönenschönen Ausflugszielen.Ausflugszielen. ObOb alleinealleine oderoder RMVHandyTicket und RMVTicketshop mit einer Gruppe, hier finden Sie die passenden RMVFahrkarten im Überblick. Für eine Fahrt Mit der RMV App haben Sie die Fahrplan benötigen Sie immer nur eine Fahrkarte vom Startort bis zum Zielort, egal wie oft Sie auskunft und den kleinsten Fahrkarten umsteigen – selbst wenn Sie z. B. von der Bahn auf den Bus umsteigen. Haben Sie noch automaten der Welt auf Ihrem Smart Fragen zum Fahrkartenangebot oder benötigen Sie Fahrplanauskünfte, so bekommen Sie phone. Verbundweit können Einzelfahrkarten, diese beiei derder RMVHotlineRMVHotline unterunter 069069 24248024,24248024, imim InternetInternet unterunter www.rmv.dewww.rmv.de oderoder vorvor OrtOrt inin Tages und Gruppentageskarten und außer den RMVMobilitätszentralen. dem BahnCardermäßigte Einzelfahrkarten RMVEinzelfahrkarte für Besitzer einer gültigen BahnCard 25 oder BahnCard 50 mit dem Handy erwerwoorbenrben Einzelfahrkarten sind für Erwachsene und Einschränkung. Damit kann dann die ganze werden. Viele Zeitkarten können zudem Kinder im Alter von 6 bis einschließlich Familie – Mama, Papa und Kinder – auf Tour online im RMV TicketShop bestellt 14 Jahren erhältlich. Kinder unter 6 Jahren gehen. Für Aktive ab 65 gibt es die attraktivettraktive werden, sodass Sie unabhängig von den fahren im RMV sogar kostenlos. Mit einer 65 plus Jahreskarte, die viele Vorteile bringt Öffnungszeiten der RMVMobilitätszentra Einzelfahrkarte können Sie eine Fahrt durch und günstiger für jeden ist, der öfter unter len und RMVVertriebsstellen sind. Umfangreiches Fahrkartenangebot an allen Automaten führen und in Richtung Fahrtziel beliebig wegs ist. oft umsteigen, allerdings nur mit dem nächst Alle Zeitkarten sind am letzten Geltungstag Für beide Services ist vorab eine Anmeldung bei meinRMV unter möglichen Anschluss. Rück und Rund bis zum Betriebsschluss gültig. www.rmv.de erforderlich, bezahlt wird dann per Lastschrift oder Kre fahrten s owie F ahrtunterbrechungen, z um ditkarte. Ohne Anmeldung können Sie HandyTickets auch bequem * Nicht übertragbar sind alle persönlichen Zeitkarten, also persön Beispiel f für ür Besorgungen,sorgungen, sind sind nicht nicht zuge zuge liche Jahreskarten, JobTickets, SemesterTickets, Sonderfahr über Ihre MobilfunkMobilfunkrrech ech nungnung abrechnenabrechnen lassenlassen –– hierhier fälltfällt eineeine zusätzzusätz lassen. Sie gilt in allen RMV Verkehrs karten und Zeitkarten des Ausbildungstarifs. liche Servicegebühr des Mobilfunkbetreibers an. Gebührenfrei ist dies mitteln, also in Regionalzügen, Bussen, Stra über das neue PrepaidZahlverfahren „girogo“ der Sparkassen möglich. RMVTageskarte und ßen, U und SBahnen. Der Kauf einer Einzel Einfach Karte aufladen, beim Bezahlvorgang ans Smartphone halten RMVGruppentageskarte fahrkarte berechtigt nur zum sofortigen Fahrt und fertig ist der Ticketkauf. Hört sich einfach an? Das ist es auch. antritt. Die RMVTageskarte berechtigt eine Person zu beliebig vielen Fahrten im ggew ew ähltenählten RMVsmiles – Das Bonusprogramm Die Einzelfahrkarte lohnt sich, wenn Sie nur Gültigkeitsbereich in allen RMVVerkehrs eine Fahrt am Tag machen. Erwerben Sie Ihre Fahrkarten einfach online auf www.rmv.de oder mitteln, also in Regionalzügen, Bussen, Stra mobil als HandyTicket über die RMVApp und sammeln Sie pro Cent RMVZeitkarten ßen, U und SBahnen. Sie gilt an einem einen Smiles. Kalendertag bis zum Betriebsschluss bzw. Wenn Sie h häufigäufig mitit demdem RMVRMV unterwegsunterwegs bis zur letzten als Nachtlinie gekenn Egal ob Vielfahrer oder Gelegenheitsfahrer – mit Ihren gesammelten Smiles erhalten Sie auch sind, sollten Sie sich für eines unserer zeichneten Fahrt. Die Tageskarte gibt es für bei kleinen Beträgen eine große Auswahl an tollen Rabatt Gutscheinen aus dem gesamten attraktiven Zeitkartenangebote entscheiden. Erwachsene und Kinder von 6 bis ein RheinMainGebiet. Ob Ausgehen, Schlemmen, Erleben o oderder VerwöhnenVerwöhnen –– hierhier istist fürfür jedenjeden Sie können zwischen Tages , Wochen , schließlich 14 Jahren. Die Tageskarte lohnt etwas dabei. Entdecken Sie das RheinMainGebiet mit dem Bonusprogramm RMV smiles Monats und Jahreskarten wählen. Tages sich oft bereits ab der 2. Fahrt. In Frankfurt, und sparen Sie dabei auch noch bares Geld. karten gibt es für Erwachsene und für Kinder. und Mainzainz zahlenzahlen SieSie ersterst abab derder Wochen, Monats und Jahreskarten sind für Jetzt anmelden und lospunkten: www.rmvsmiles.de oder mobil über die RMVApp dritten Fahrt weniger als für entsprechende Erwachsene und Schüler bzw. Auszubil Einzelfahrkarten. dende erhältlich. Tages, Wochen und Mo RMVMitnahmeregelung natskarten sowie unpersönliche Jahreskar Die RMV Gruppentageskarte berechtigt Mit einer Wochen, Monats oder Jahreskarte für Erwachsene (einschließlich der 65plus und ten fürür ErwachseneErwachsene sindsind übertragbar*. Wer maximal fünf Personen zu beliebig vielen der 9UhrKarten) können Sie täglich ab 19 Uhr einen E Erwarwachsenenchsenen undund beliebigbeliebig vieleviele KinderKinder die Karte hat, darf damit fahren. Und werk Fahrten in allen RMVVerkehrsmitteln im unter 15 Jahren kostenlos mitnehmen. An Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen tags ab 19.00 Uhr sogar mit noch einem gewählten Gültigkeitsbereich. Sie gilt an ei Feiertagen in Hessen gilt diese Mitnahmeregelung sogar ganztägig. Wenn Ihre Zeitkarte für weiteren Erwachsenen und beliebig vielen nem Kalendertag bis zum Betriebsschluss die1. Klasse gültig ist, dürfen auch Ihre Mitfahrer in der 1. Klasse fahren. Kindern – denn dann gilt die RMV Mitnah bzw. bis zur letzten als Nachtlinie gekenn Schnappen Sie sich also Ihre Kinder – vielleicht auch noch die Freunde ihrer Kinder – und meregelung. Übrigens: Diese Mitnahmere zeichneten Fahrt. entdecken Sie stressfrei undund entspanntntspannt amam WochenendeWochenende oderoder anan FeiertagenFeiertagen diedie Region.Region. gelung gilt am Wochenende ohne zeitliche

54 55

Ihre Ansprechpartner

Sollten Sie noch Fragen zur Planung Ihres VGO Verkehrsgesellschaft Impressum Ausflugs haben oder weitere Auskünfte zum Oberhessen mbH (VGO) öffentlichen N ahverkehr d er R egion b enö Herausgeber B ildnachweis Fahrkartenverkaufsstellen: tigen, stehen Ihnen folgende Ansprech RheinMainVerkehrsverbund GmbH VGO: S. 2 partner gerne zur Verfügung: VGOServiceZentrum in Alsfeld Alte Bleiche 5 RMV: Cover (Bild 2 u. 4), Backcover, S. 47, RMVMobilitätszentrale 65719 Hofheim am Taunus 55, 58 RheinMainVerkehrsverbund GmbH (RMV) Bahnhofstraße 14 (im Bahnhof) Karlheinz Rühl: Cover (Bild 1) RMVServicetelefon 36304 Alsfeld Redaktion Christina Marx, www.vogelsbergfotos.de: 069 24248024 Tel. 06631 963333 Kirsten Schmidt, VGO Cover (Bild 3), S. 32, 33, 52, 53 (täglich 24 Stunden erreichbar) Fax 06631 9633114 Kathrin Segref, VGO Anton Hedrich: S. 4 www.rmv.de [email protected] Kerstin Blöcher, RMV Gießen Marketing GmbH: S. 6, 7 www.vgo.de Ingenieurbüro für Tourismus Evelyn Mohr: S. 8 RMV Dialog auf Twitter Öffnungszeiten: und Verkehr Claudia Hinrichs Gemeinde Buseck: S. 9 www.twitter.com/RMVDIALOG Mo  Fr: 07:30  16:45 Uhr Kurt Herber: S. 10, 11 Stadt Grünberg: S. 12, 13 Dialogzeiten*: Koordination VGOServiceZentrum in Gießen Gemeinde Mücke: S. 14 Mo  Fr: 06:00  20:00 Uhr RMVMobilitätszentrale Kirsten Schmidt, VGO Förderverein Hallenbad Mücke e.V.: S. 15 Sa, So, feiertags: 08:00  20:00 Uhr Kathrin Segref, VGO Neuenweg 5 Gemeinde Gemünden (Felda): S. 16, 17 * Beantwortung servicerelevanter Anfragen Kerstin Blöcher, RMV Stadtverwaltung Romrod: S. 18, 19 unter @RMVdialog mit 140 Zeichen 35390 Gießen Tel. 0641 931310 TouristCenter Alsfeld: S. 20, 21 Fax 0641 93131113 Gestaltung, Satz und Layout Kreisstadt Lauterbach: S. 23, 38 [email protected] Ingenieurbüro für Tourismus Gemeinde Wartenberg: S. 24, 25, 39 www.vgo.de und Verkehr Claudia Hinrichs Touristik & Service GmbH Bad Salzschlirf: S. 26, 27 Öffnungszeiten: Druck Gemeinde Großenlüder: S. 28, 29, 36, 37 Mo  Fr: 09:00  17:00 Uhr Tourismus und Kongressmanagement Fulda: Druckerei Julius Mißbach VGOServiceZentrum in Friedberg S. 30, 31 RMVMobilitätszentrale Laubacher Tourismus und Service GmbH: Auflage S. 34 Europaplatz  Gebäude A 10.000 Stadt Grünberg: S. 35 61169 Friedberg Vera RolshausenWerner: S. 40 Tel. 06031 71750 J. Schneider: S. 41 Fax 06031 7175111 Bei der Fülle des Materials sind trotz sorgfältiger Bearbeitung vereinzelte Stefan Dornb usch :: S.S. 4242 [email protected] Gemeinde Antrifttal: S. 44 www.vgo.de Druckfehler oder kleinere Unstimmigkeiten nicht immer vermeidbar. Eine rechtliche Andreas Purr: S. 46 Öffnungszeiten: Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts Mo, Di, Mi: 07:30  17:00 Uhr dieser Broschüre kann nicht übernommen Do: 07:30  18:00 Uhr werden. Alle Angaben erfolgen ohne Fr: 07:30  16:00 Uhr Gewähr. Weitere Verkaufsstellen: Stand: 17. August 2015 Fahrkarten und weitere Informationen erhal ten Sie zudem in den DDB BReRe isezentrenisezentren in in den Bahnhöfen Gießen, Fulda und Lauter Unser freundliches ServicePersonal bach sowie in der VGOVerkaufsstelle im erwartet Ihren Anruf Bahnhof Grünberg. 58 59