Erbkrank Oder Erziehbar? Jugendhilfe Zwischen Zuwendung Und Vernichtung in Der Fürsorgeerziehung in Westfalen 1933-1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erbkrank Oder Erziehbar? Jugendhilfe Zwischen Zuwendung Und Vernichtung in Der Fürsorgeerziehung in Westfalen 1933-1945 Kuhlmann, Carola Erbkrank oder erziehbar? Jugendhilfe zwischen Zuwendung und Vernichtung in der Fürsorgeerziehung in Westfalen 1933-1945 Weinheim ; München : Juventa Verlag 1989, 290 S. - (Beiträge zur Geschichte der Sozialpädagogik) - (Zugl. Kurzfassung von: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1989) Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Kuhlmann, Carola: Erbkrank oder erziehbar? Jugendhilfe zwischen Zuwendung und Vernichtung in der Fürsorgeerziehung in Westfalen 1933-1945. Weinheim ; München : Juventa Verlag 1989, 290 S. - (Beiträge zur Geschichte der Sozialpädagogik) - (Zugl. Kurzfassung von: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1989) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-152062 Nutzungsbedingungen Terms of use Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist using this document. ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem of this document does not include any transfer of property rights and it is Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und retain all copyright information and other information regarding legal sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich distribute or otherwise use the document in public. ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die By using this particular document, you accept the above-stated conditions of Nutzungsbedingungen an. use. Kontakt / Contact: peDOCS Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Informationszentrum (IZ) Bildung E-Mail: [email protected] Internet: www.pedocs.de Beiträge zur Geschichte der Sozialpädagogik Herausgegeben von Dieter Sengling, Christian Schrapper und Norbert Neumann Carola Kuhlmann Erbkrank oder erziehbar? Jugendhilfe als Vorsorge und Aussonderung in der Fürsorgeerziehung in Westfalen von 1933-1945 Juventa Verlag Weinheim und München 1989 Über die Autorin: Carola Kuhlmann, Jg. 1959, Dipl.-Päd., ist seit 1984 Mitarbeiterin des Instituts für Sozialpädagogik der Universität Münster und arbeitete in verschiedenen Projekten zur historischen Forschung im Bereich der Sozialpädagogik. Der vorliegende Band ist die gekürzte und überarbeitete Fassung ihrer Dissertation, die 1989 an der philosophischen Fakultät der Universität Münster eingereicht wurde. CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kuhlmann, Carola: Erbkrank oder erziehbar? : Jugendhilfe als Vorsorge und Aussonderung in der Fürsorgeerziehung in Westfalen von 1933 1945 / Carola Kuhlmann. - Weinheim ; München : Juventa- Verl., 1989 (Beiträge zur Geschichte der Sozialpädagogik) ISBN 3-7799-0782-8 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche- rung und Verarbeitung in elekronischen Systemen. © 1989 Juventa Verlag Weinheim und München Umschlaggestaltung: Atelier Warminski, 6470 Büdingen 8 Umschlagabbildung: Zögling in der Fürsorgeerziehungsanstalt Schweicheln bei Herford in den 30er Jahren (Ha Schweicheln) Computersatz: Martin Wißkirchen, Stephan Kibben, Münster Printed in Germany ISBN 3-7799-0782-8 WIDMUNG Im Mai 1987 war ich in Auschwitz. Ich stand in der Gaskammer, sah über mir die Einwurfluken für das Zyklon B und war unfähig, mir die dort geschehenen Massenmorde vorzustellen. Die 48jährige Eliese Dreyer wurde in den Gas- kammern von Auschwitz umgebracht, mit ihr mindestens zwölf Kinder aus dem jüdischen Waisenhaus in Paderborn, dessen Leiterin sie war. Als ich im Informationsbüro der Gedenkstätte Auschwitz ihren Namen angab, wurde für mich aus den meterlangen Reihen von Karteischränken eine Karteikarte her- ausgezogen, auf der neben Name und Geburtsdatum die Nummer des Trans- portes des Reichssicherheitshauptamtes, das Datum der Abfahrt in Berlin und das Datum ihrer Ankunft in Auschwitz vermerkt war. Ein zweiter Blick in die Transportlisten gab Aufschluß darüber, daß der gesamte "Transport" wahr- scheinlich am 3.3.1943 in die Gaskammern geführt worden war. Im Frühjahr 1988 lernte ich Paul Wulf kennen. Er hatte in Münster eine Aus- stellung über Rassenhygiene im Nationalsozialismus organisiert. Ich hatte ihn schon vorher oft in verschiedenen Archiven Münsters vor einem Berg Akten gesehen. Während der Ausstellung erfuhr ich, daß Herr Wulf als Jugendlicher in der westfälischen Heilanstalt Niedermarsberg zwangssterilisiert worden war. Sein Antrag auf Entschädigung wurde nach 1945 mit der Begründung abgelehnt, bei ihm habe eine "unvorhersehbare Spätentwicklung" stattge- funden. Eliese Dreyer, Paul Wulf und allen namenlosen Opfern ist meine Arbeit ge- widmet. 6 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 10 0.1. Vorbemerkung 10 0.2. Sozialpädagogische Geschichtsforschung: Hilfe oder Kontrolle? . 12 0.2.1. Erkenntnisinteresse einer erziehungswissenschaftlich orientierten Sozialpäd- agogik 12 0.2.2. Forschungsstand und Untersuchungsrahmen 15 0.3. Die Fürsorgeerziehung im 20. Jahrhundert- Vorbeugungs- oder Verwahrungsmaßnahme? 19 0.4. Gliederung der Arbeit 23 1. Ausgangslage 1929-1933: Die Krise der Fürsorgeerziehung ... 26 1.1. Die wirtschaftliche Krise und staatliche Sparpolitik 1929 bis 1932 26 1.2. Die politische Kritik und die pädagogische Krise der Fürsorgeer- ziehung: Anstaltsrevolten 30 1.2.1. Die Reaktion der Öffentlichkeit und der Verantwortlichen 36 1.2.2. Die Konzepte: Vorbeugende Fürsorgeerziehung und Bewahrung 40 1.3. Das Kompromißkonzept der Notverordnung: "unten angesetzt" und "oben abgeschnitten" 47 2. Machtergreifung und Machtsicherung 1933 - 1936: Das Versa- gen der Verbände und Behörden der Jugendhilfe 51 2.1. Die Jugendbehörden Westfalens 52 2.1.1. Fürsorgeerziehungsbehörde und Landesjugendamt 52 2.1.2. Die städtischen Jugendämter 55 2.2. Konfessionelle Anstalten und Verbände: Loyal zum neuen Staat . 58 2.2.1. Die Reaktion in den konfessionellen Fürsorgeerziehungsanstalten 58 2.2.2. Überregionale Fachverbände und -Zeitschriften 59 2.2.3. Die "Umgestaltung" von Verbänden und Zeitschriften 64 2.3. Die Einigung über das "kommende Reichsjugendgesetz": Vom Wohl zum Wert des Kindes 72 3. Sozialer Rassismus in Theorie und Praxis der Fürsorgeerzie- hung 78 3.1. Erbkrank 78 3.1.1. Verwahrlosung als ererbte Krankheit 78 3.1.2. "Ist Fürsorgeerziehung Minderwertigenfürsorge oder volksauibauende Erzie- hungsarbeit?" 82 3.2. Die sozialen Ursachen bei der Anordnung der Fürsorgeerziehung . 88 3.2.1. Eltern gefährden ihre Kinder: objektive Verwahrlosung 90 3.2.2. Subjektive Verwahrlosung der Jungen: Diebstahlsdelikte 95 7 3.2.3. Das Phänomen der sexuellen Verwahrlosung 95 3.2.4. Erweiterung des Verwahrlosungsbegriffes 99 3.2.5. Proletarische Verhältnisse aus Sicht bürgerlicher Frauen 103 3.3.... oder erziehbar ? 105 3.3.1. Erziehungsziele: Zucht und Ordnung 105 3.3.2. Erziehungsmittel: Strafen und Belohnen 114 3.3.3. Erziehbare und unerziehbare Kinder 118 3.4. Beobachten und Aussondern: "Scheidung der erbgesunden Er- folgsfälle von den erbgeschädigten Nichterfolgsfällen" 128 4. Sterilisation und Bewahrung für Unerziehbare in der Fürsorge- erziehung 132 4.1. Zwangssterilisationen von Fürsorgezöglingen 132 4.1.1. Reaktionen der Betroffenen 135 4.1.2. Die Haltung der Fachöffentlichkeit 138 4.1.3. Medizinische Interpretation sozialer Auffälligkeit 141 4.2. Die Bewahrung für die schwer- und unerziehbaren Fürsorgezög- linge 143 5. Aufrüstung und Machtkämpfe 1936-1939: Auseinandersetzun- gen zwischen NSV und konfessionellen Verbänden 149 5.1. Durchsetzungsversuche der NSV in den Jugendbehörden in West- falen 151 5.1.1. NSV und Jugendamt 152 5.1.2. Die Reaktion der konfessionellen Jugendhilfsorganisationen 155 5.1.3. Die Haltung des Landesjugendamtes zur NSV und zur Entkonfessionalisie¬ rung 157 5.2. Vorstöße in Richtung einer nicht-konfessionell bestimmten Für- sorgeerziehung 161 5.2.1. Das Landesaufnahmeheim der Provinz Westfalen in Dorsten 162 5.2.2. Versuchte Übernahme der Schweichelner und Wettringer Anstalten durch die Provinz 169 6. Förderung der Erziehbaren durch die NSV-Jugendhilfe (Vor- sorge) und die NSV-Jugendheimstätten (Auslese) 172 6.1. Das Konzept der NSV: Familienhilfe, vorbeugende Jugendbetreu- ung und kurzfristige Heimerziehung 172 6.1.1. Familienhilfe: Unterstützung und Beratung 172 6.1.2. Heimerziehung zur Führung der "wertvollen" Jugend 178 6.2. Jugendheimstätten für "Erbgesunde" 183 7. Kriegsbeginn und Mobilisierung der "inneren Front" 1939- 1943: Massnahmen gegen Jugendverwahrlosung und Einführung der Jugendschutzlager 190 7.1. Maßnahmen gegen Jugendverwahrlosung 191 7.1.1. Jugendverwahrlosung im Krieg 192 7.1.2. Sexuelle Verwahrlosung und Soldatensexualität 193 7.1.3. Gegenmaßnahmen der Behörden 198 7.2. Einführung der Jugendschutzlager
Recommended publications
  • A Youth in Upheaval! Christine E
    Southern Illinois University Carbondale OpenSIUC Honors Theses University Honors Program 5-2006 A Youth in Upheaval! Christine E. Nagel Follow this and additional works at: http://opensiuc.lib.siu.edu/uhp_theses Recommended Citation Nagel, Christine E., "A Youth in Upheaval!" (2006). Honors Theses. Paper 330. This Dissertation/Thesis is brought to you for free and open access by the University Honors Program at OpenSIUC. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of OpenSIUC. For more information, please contact [email protected]. A Youth in Upheaval! Christine E. Nagel University Honors Thesis Dr. Thomas F. Thibeault May 10,2006 A Youth in Upheaval Introduction The trouble started for the undesirables when the public systems started being filtered. Jewish and other non Aryan businesses were being boycotted. The German people (not including Jews and other non Aryans) were forbidden to use these businesses. They could not shop in their grocery stores. Germans could not bring their finances to their banks. It eventually seemed best not to even loiter around these establishments of business. Not stopping there, soon Jewish people could no longer hold occupations at German establishments. Little by little, the Jewish citizens started losing their rights, some even the right to citizenship. They were forced to identifY themselves in every possible way, wherever they went, so that they were detectable among the Germans. The Jews were rapidly becoming cornered. These restrictions and tragedies did not only affect the adults. Children were affected as well, if not more. Soon, they were not allowed to go to the movies, own bicycles, even be out in public without limitations.
    [Show full text]
  • Nationalsozialistische Schulverwaltung in Hamburg. Vier Führungspersonen
    H H H F HF Hamburger Historische Forschungen | Band 1 Hamburger Historische Forschungen | Band 12 Uwe Schmidt Nationalsozialistische Schul- verwaltung in Hamburg Nach dem Machtwechsel in Hamburg Neben Karl Witt waren dies die Prote- wurde am 8. März 1933 die Schulver- gés des Gauleiters und Reichsstatthal- Vier Führungspersonen waltung dem Deutschnationalen und ters Karl Kaufmann Wilhelm Schulz, späteren Nationalsozialisten Karl Witt Albert Henze und Ernst Schrewe. Ihre unterstellt. Umgestellt auf das natio- Nähe zum Machtzentrum um Kauf- nalsozialistische Führungsprinzip wur- mann führte zu sehr unterschiedlichen de sie in zunehmendem Maße für die formalen wie informellen Verankerun- Durchsetzung nationalsozialistischer gen in den Mechanismen des poly- Erziehungsvorstellungen instrumen- kratischen nationalsozialistischen talisiert. Diese wurden vor allem über Systems. Der politische Druck, der von die Personen durchgesetzt, welche die der Spitze der Schulverwaltung auf die Behörde leiteten oder aber durch in- Schulen ausgeübt wurde, verstärkte formell ausgeübte Macht dominierten. sich seit Kriegsbeginn und erreichte sei- Verdeutlicht wird daher die Position nen Höhepunkt in der Machtfülle und der vier schulbezogenen Funktionsträ- rücksichtslosen Machtausübung des ger im Macht- und Herrschaftssystem nationalsozialistischen Senatsdirektors des Hamburger Nationalsozialismus. und Gauschulungsleiters Albert Henze. Nationalsozialistische Schulverwaltung in Hamburg ISBN 978-3-937816-49-4 ISSN 1865-3294 2 Hamburg University Press Nationalsozialistische
    [Show full text]
  • Programm Jan–Mär 2016 1 NS-Dokumentationszentrum München – Lernen Und Erinnern Am Historischen Ort Programm 1/2016
    Programm Jan–Mär 2016 1 NS-Dokumentationszentrum München – Lernen und Erinnern am historischen Ort Programm 1/2016 Im neuen Jahr setzt das im Mai 2015 eröffnete NS-Dokumentationszentrum München sein Veranstaltungsprogramm mit Filmen, Konzerten, Lesungen, Diskussionsrunden und einem Zeitzeugengespräch fort. Im Rahmenprogramm zu unserer aktuellen Sonderausstellung „Der Warschauer Aufstand 1944“, die noch bis Ende Februar zu sehen sein wird, veranstalten wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus Polen einen Vortrag und drei Podiumsdiskussionen mit Experten aus beiden Ländern. Die Verbrechen und der Terror im besetzen Polen, dessen Kultur und Staat zerstört werden sollten, sind bis heute in Deutschland zu wenig bekannt. Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus widmen wir uns der Verfolgung der Zeugen Jehovas. Weitere Themen sind u.a. Jugend- kultur und Opposition, Wirtschaft und Konsum sowie Verfolgung und Terror in der NS-Zeit. Außerdem setzen wir die Konzertreihe „Feindsender – Jazz im zeitlichen Umfeld der Nazi-Diktatur“ fort. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, in dem Recht und Freiheit mit Füßen getreten wurden, kann helfen, besser zu erkennen, was das Wesen der Demokratie ausmacht und wie wir für deren Schutz ein- treten können. Freiheit ist immer die Freiheit der anders Denkenden, Glaubenden, Lebenden und Aussehenden. Dies steht jeden Tag aufs Neue auf dem Prüfstand. Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger Gründungsdirektor Foto: Orla Connolly/NS-Dokumentationszentrum Programmübersicht 1.1.– 31.3.2016
    [Show full text]
  • Switching Gestalts on Gestalt Psychology: on the Relation Between Science and Philosophy
    Switching Gestalts on Gestalt Psychology: On the Relation between Science and Philosophy Jordi Cat Indiana University The distinction between science and philosophy plays a central role in meth- odological, programmatic and institutional debates. Discussions of disciplin- ary identities typically focus on boundaries or else on genealogies, yielding models of demarcation and models of dynamics. Considerations of a disci- pline’s self-image, often based on history, often plays an important role in the values, projects and practices of its members. Recent focus on the dynamics of scientiªc change supplements Kuhnian neat model with a role for philoso- phy and yields a model of the evolution of philosophy of science. This view il- luminates important aspects of science and itself contributes to philosophy of science. This interactive model is general yet based on exclusive attention to physics. In this paper and two sequels, I focus on the human sciences and ar- gue that their role in the history of philosophy of science is just as important and it also involves a close involvement of the history of philosophy. The focus is on Gestalt psychology and it points to some lessons for philosophy of science. But, unlike the discussion of natural sciences, the discussion here brings out more complication than explication, and skews certain kinds of generaliza- tions. 1. How Do Science and Philosophy Relate to Each Other? a) As Nietzsche put it in the Genealogy of Morals: “Only that which has no history can be deªned.” This notion should make us wary of Heideggerian etymology, conceptual analysis and even Michael Friedman’s relativized, dialectical, post-Kuhnian Hegelianism alike.
    [Show full text]
  • Swingjugendliche in Hamburg
    Swingjugendliche in Hamburg Swing in Deutschland Auch auf kulturellem Gebiet beabsichtigten die Nationalsozialisten jegliche ihnen nicht genehme »undeutschen« Kultureinflüsse auszumerzen. Doch zwischen ideologischem Anspruch einerseits und wirtschaftlichen Interessen andererseits klaffte eine gewaltige Lücke. Amerikanische Musik und Filme 5 kamen nach 1933 weiterhin nahezu unzensiert nach Deutschland. Ein Grund waren die langfristigen Lizenzverträge zwischen Firmen aus beiden Staaten. Bis 1939 hielten sich die deutsche Außen- und Wirtschaftspolitik die Türen nach Großbritannien noch weit offen, nach Amerika sogar noch bis 1941. Daher gab es Jazzplatten zu kaufen, liefen amerikanische Filme in den Kinos und spielten zunächst die deutschen Rundfunksender noch Jazzmusik in ihren Programmen. 10 […] Doch die Überwachung aller Programme der vielen Tanzorchester sowie der zahllosen Neuerscheinungen von Notenblättern aktueller englischsprachiger Songs auf der Suche nach »nichtarischen« Künstlern bzw. »undeutscher « Musik war schon aus personellen Gründen durch die Reichsmusikkammer nicht zu leisten. Die regelmäßig veröffentlichten schwarzen Listen mit unerwünschten Musiktiteln hinkten den Neuerscheinungen beständig monatelang hinterher. 15 […] Viele Tanzorchester umgingen mögliche Programmzensuren der Reichskulturkammer, indem sie Jazztitel als unverfänglichen Foxtrott deklarierten, denn natürlich wollte das Publikum ab 1933 nicht schlagartig keine moderne englischsprachige Tanzmusik mehr hören — im Gegenteil. Hinzu kam, dass der Jazz in den
    [Show full text]
  • Norway's Jazz Identity by © 2019 Ashley Hirt MA
    Mountain Sound: Norway’s Jazz Identity By © 2019 Ashley Hirt M.A., University of Idaho, 2011 B.A., Pittsburg State University, 2009 Submitted to the graduate degree program in Musicology and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, Musicology. __________________________ Chair: Dr. Roberta Freund Schwartz __________________________ Dr. Bryan Haaheim __________________________ Dr. Paul Laird __________________________ Dr. Sherrie Tucker __________________________ Dr. Ketty Wong-Cruz The dissertation committee for Ashley Hirt certifies that this is the approved version of the following dissertation: _____________________________ Chair: Date approved: ii Abstract Jazz musicians in Norway have cultivated a distinctive sound, driven by timbral markers and visual album aesthetics that are associated with the cold mountain valleys and fjords of their home country. This jazz dialect was developed in the decade following the Nazi occupation of Norway, when Norwegians utilized jazz as a subtle tool of resistance to Nazi cultural policies. This dialect was further enriched through the Scandinavian residencies of African American free jazz pioneers Don Cherry, Ornette Coleman, and George Russell, who tutored Norwegian saxophonist Jan Garbarek. Garbarek is credited with codifying the “Nordic sound” in the 1960s and ‘70s through his improvisations on numerous albums released on the ECM label. Throughout this document I will define, describe, and contextualize this sound concept. Today, the Nordic sound is embraced by Norwegian musicians and cultural institutions alike, and has come to form a significant component of modern Norwegian artistic identity. This document explores these dynamics and how they all contribute to a Norwegian jazz scene that continues to grow and flourish, expressing this jazz identity in a world marked by increasing globalization.
    [Show full text]
  • Growing up in Hitler's Germany
    CLCWeb: Comparative Literature and Culture ISSN 1481-4374 Purdue University Press ©Purdue University Volume 11 (2009) Issue 1 Article 6 Narrative Silences Between History and Memory in Schumann's Being Present: Growing Up in Hitler's Germany Anne Rothe Wayne State University Follow this and additional works at: https://docs.lib.purdue.edu/clcweb Part of the Comparative Literature Commons, and the Critical and Cultural Studies Commons Dedicated to the dissemination of scholarly and professional information, Purdue University Press selects, develops, and distributes quality resources in several key subject areas for which its parent university is famous, including business, technology, health, veterinary medicine, and other selected disciplines in the humanities and sciences. CLCWeb: Comparative Literature and Culture, the peer-reviewed, full-text, and open-access learned journal in the humanities and social sciences, publishes new scholarship following tenets of the discipline of comparative literature and the field of cultural studies designated as "comparative cultural studies." Publications in the journal are indexed in the Annual Bibliography of English Language and Literature (Chadwyck-Healey), the Arts and Humanities Citation Index (Thomson Reuters ISI), the Humanities Index (Wilson), Humanities International Complete (EBSCO), the International Bibliography of the Modern Language Association of America, and Scopus (Elsevier). The journal is affiliated with the Purdue University Press monograph series of Books in Comparative Cultural Studies. Contact: <[email protected]> Recommended Citation Rothe, Anne. "Narrative Silences Between History and Memory in Schumann's Being Present: Growing Up in Hitler's Germany." CLCWeb: Comparative Literature and Culture 11.1 (2009): <https://doi.org/10.7771/1481-4374.1418> This text has been double-blind peer reviewed by 2+1 experts in the field.
    [Show full text]
  • Erziehung Zur Männlichkeit/Weiblichkeit in Der Zeit Des Nationalsozialismus Masterarbeit
    Erziehung zur Männlichkeit/Weiblichkeit in der Zeit des Nationalsozialismus Einfluss von Parteiorganisationen und Schule sowie Analyse von ausgewählten Schul- und Kinderbüchern und Jugendzeitschriften Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Elisabeth Morales Inarejos-Matscheko Matrikelnummer: 1013827 am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begutachterin: Univ.-Doz.in Mag.a Dr.in Gabriele Sorgo Mürzzuschlag, Oktober 2015 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit eidesstattlich, dass ich die vorliegende Masterarbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungskom- mission vorgelegt und auch nicht veröffentlicht. Elisabeth Morales Inarejos-Matscheko Mürzzuschlag, Oktober 2015 2 Für meinen Papa! In Liebe und Dankbarkeit! Und für meine Oma! In lieber Erinnerung! 3 Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich während meines Studiums und beim Erstellen dieser Arbeit unterstützt haben. Einen herzlichen Dank an Frau Univ.-Doz. Mag.ª Dr. Gabriele Sorgo für die Betreuung der vorliegenden Masterar- beit und an meine Eltern und an meine Kinder Andrés und Enrique, die mir während der gesamten Studienzeit tatkräftig und mit viel Verständnis zur Seite gestanden sind. Ein weiterer Dank gebührt meinen Studienkolleginnen, die ebenfalls meine Arbeit nach Fehlern korrekturgelesen und Anregungen gegeben haben! 4 Abstract Tausende von Büchern über die grausame Zeit des Nationalsozialismus und über die Er- ziehung der heranwachsenden Jugend wurden bereits publiziert. Die Erziehungsgrund- sätze basierten auf Rasse und militärischer Ausbildung mit dem Ziel, Menschen zu ma- nipulieren, ihr Leben dem Vaterland und dem Führer zu opfern und die Körper der Kna- ben und Mädchen zu stählen.
    [Show full text]
  • German Youth 1900 – 1933 from Emancipation to Radicalization
    German Youth 1900 – 1933 From Emancipation to Radicalization By Rijk Eric Mollema V00830119 A Graduating Essay Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements in the Honours Programme For the Degree of Bachelor of Arts In the Department Of History with a Minor in European Studies The University of Victoria April 4th, 2017 1 Table of Contents Abstract……………………………………………………………………………………2 Abbreviations………………………………………………...……………………………3 Introduction………………………………………………………………………………..4 Section One: Emancipation………………………………………………………………..7 Section Two: Transformation……………………………………………………………15 Section Three: Politicization……………………………………………………………..19 Section Four: Polarization………………………………………………………………..26 Section Five: Radicalization……………………………………………………………..32 Conclusion……………………………………………………………………………….39 Bibliography……………………………………………………………………………..40 Tables……………………………………………………………………………………43 2 Abstract This thesis provides a survey of the German youth movement from 1900 to 1933. The purpose of the research is to identity how youth was conceptualized, organized, and consolidated within the Weimar Republic (1918 – 1933). I present the argument that the German youth movement evolved in five distinct phases: Emancipation (1900 – 1917), Transformation (1918 – 1919), Politicization (1920 – 1924), Polarization (1925 – 1928), and Radicalization (1929 – 1933). Furthermore, I argue that the youth movement was divided between bourgeois and working-class elements that significantly influenced the later organization of youth in Weimar. The division became increasingly
    [Show full text]
  • Contents a Fresh Outlook on Gestalt Theory (Is Needed)
    Cultural historical gestalt theory and beyond: A new history (and theory) of the ‘informal personal network’ of intellectuals is needed Anton Yasnitsky Contents A fresh outlook on gestalt theory (is needed) .......................................................................................... 1 The “Berlin School” versus the “Berlin Circle” .......................................................................................... 2 The core and the periphery of the Gestalt network ................................................................................. 7 Terminological and conceptual framework: social construction of the theory ....................................... 9 References .............................................................................................................................................. 11 A fresh outlook on gestalt theory (is needed) There are a great many good books and scholarly papers of gestalt psychology and about it. And yet, a fresh account of gestalt theory/psychology as an informal personal network is needed. One might disagree, given the diversity and the amount of published research on this topic available these days. Still, I would argue this very argument can also be used to the contrary effect: we still do not have a single study performed from a consistent methodological standpoint that would capitalize on the diversity of the available exciting—yet fragmented and isolated—studies that would eventually close the gap between the historiographies of different kinds such as “social”,
    [Show full text]
  • A Hamburg Childhood: the Early Life of Herbert Bernstein
    1HAAGAN_FMT 09/10/03 4:12 PM A HAMBURG CHILDHOOD: THE EARLY LIFE OF HERBERT BERNSTEIN PAUL H. HAAGEN* On the evening of April 19, 2001, Herbert Bernstein’s wife, Wal- traud, decided to watch Schindler’s List, and she invited Herbert to join her. That evening, her mind was very much on the past, because the following day would be the anniversary of Hitler’s birthday.1 Herbert told her that he could not, that he had too much work to do. The following day he had to teach his final two classes of the term, and he still had to do last minute revisions on the manuscript of the book he was writing with Joseph Lookofsky, the second edition of Understanding the CISG in Europe. As the evening wore on, how- ever, the lure of the movie and of the chance to spend the evening with Waltraud proved too strong and he left his study to join her. The movie, which is powerful enough for audiences with little connec- tion to that time and place,2 deeply moved Herbert, who had strong ties of memory with both. He slept very fitfully that night.3 No one who encountered him the next morning would have had any sense of the burden of that past on him. I suspect that none of his colleagues were aware that it was Hitler’s birthday. If there were those who were, theirs would have been an intellectual or political awareness, not a personal one. Unlike Herbert, they had not lived Copyright © 2003 by Paul H.
    [Show full text]
  • Memoirs of a Political Education
    best of times, worst of times the tauber institute for the study of eu ro pe an jewry series Jehuda Reinharz, General Editor Sylvia Fuks Fried, Associate Editor The Tauber Institute Series is dedicated to publishing compelling and innovative approaches to the study of modern Eu ro pe an Jewish history, thought, culture, and society. The series features scholarly works related to the Enlightenment, modern Judaism and the struggle for emancipation, the rise of nationalism and the spread of antisemitism, the Holocaust and its aftermath, as well as the contemporary Jewish experience. The series is published under the auspices of the Tauber Insti- tute for the Study of Eu ro pe an Jewry— established by a gift to Brandeis University from Dr. Laszlo N. Tauber— and is supported, in part, by the Tauber Foundation and the Valya and Robert Shapiro Endowment. For the complete list of books that are available in this series, please see www .upne .com Eugene M. Avrutin, Valerii Dymshits, Alexander Ivanov, Alexander Lvov, Harriet Murav, and Alla Sokolova, editors Photographing the Jewish Nation: Pictures from S. An- sky’s Ethnographic Expeditions Michael Dorland Cadaverland: Inventing a Pathology of Catastrophe for Holocaust Survival Walter Laqueur Best of Times, Worst of Times: Memoirs of a Po liti cal Education Berel Lang Philosophical Witnessing: The Holocaust as Presence David N. Myers Between Jew and Arab: The Lost Voice of Simon Rawidowicz Sara Bender The Jews of Białystock during World War II and the Holocaust Nili Scharf Gold Yehuda Amichai: The Making of Israel’s National Poet Hans Jonas Memoirs Itamar Rabinovich and Jehuda Reinharz, editors Israel in the Middle East: Documents and Readings on Society, Politics, and Foreign Relations, Pre- 1948 to the Present Christian Wiese The Life and Thought of Hans Jonas: Jewish Dimensions Eugene R.
    [Show full text]