1 Guide 2010/11 Guide Nr. 2

Synthesizer

Sonnenstraße 15 Tel: 0049/(0)89/55146-116 D-80331 München www.hieber-lindberg.dewww.hieber-lindberg.de [email protected] www.hieber-lindberg.de Index Vorwort Liebe Synthesizer-Freunde! tomoberheim.com 3 SEM - Synthesizer Expander Module Seite 4 Analog ist „in“: Viele Musiker haben erkannt, dass analoge Syn- thesizer betreffend Klangtiefe unübertroffen sind. Zudem macht die Radikal Technologies Bedienung „richtiger“ Potis und Fader einfach mehr Freude, was Accelerator Performance Synthesizer Seite 6 bei Analogen wie auch Virtuell-Analogen eben selbstverständlich Doepfer ist. Daher boomen diese Instrumente wie nie zuvor. Klangtüftler, DIY Synthesizer Seite 12 Soundbastler und Modular-Freaks leben jetzt zudem in einem bei- nahe goldenen Zeitalter: Noch nie war das Angebot an Modulen, Vermona Modularsystemen und zugehörigen Controllern so umfangreich und Mono Lancet Desktop Synthesizer Seite 14 breitgefächert wie heute. Viel Angebot bedeutet jedoch auch viel In- formation. Für Fragen rund um alle Synthesizer- und Studio-Ange- Hieber Lindberg legenheiten stehen wir euch daher jederzeit gerne zur Verfügung. Vintage Synthesizer Ausstellung Seite 15 Hieber Lindberg Die Hieber Lindberg Vintage Synthesizer Ausstellung wird bis 2011 Synthesizer Preisliste mit Gutschein Seite 16 verlängert. Sie erlaubt das Antesten bzw. Kennenlernen von Syn- thesizer-Klassikern und ermöglicht vor allem direkte Vergleiche zu modernen Instrumenten. In diesem Sinne: Viel Spaß mit dem neuen Moog Voyager - 40 Jahre Seite 24 Synthesizer Guide! Flame Euer Six In A Row Sequencer Seite 28 Martin Machwitz Livewire Frequen Steiner 3HE Filter Modul Seite 31 Vintage Synthesizer Ecke Monophone Instrumente Seite 32 Vintage Synthesizer Ecke Polyphone Instrumente Seite 34

Hieber Lindberg Synthesizer Guide Nr. 2, Ausgabe 2010/11

Impressum Theo Für den Inhalt verantwortlich: Peter Knoll, Martin Machwitz, Theo Bloderer Bloderer Stefan Martin Bildrechte: Jörg Schaaf (Accelerator), Vermona (Modular Dock), Moog Music (Voyager XL), Leberfinger Machwitz Stefan Leberfinger (Doepfer DIY Synthesizer), Theo Bloderer (alle weiteren Bilder) Gestaltung: Theo Bloderer; Herstellung: Sterndruck

Copyright für alle Beiträge bei Musikhaus Hieber-Lindberg

www.hieber-lindberg.de tomoberheim.com SEM tomoberheim.com SEM uns die Patch-Variante angese- Klang 4 hen bzw. angehört. Das neue SEM kommt „rela- 5 tiv nah“ an das Original heran. Hardware Mag sein, dass das Synthesizer Gegenüber dem Original anno Expander Module anno 1975 in 1975 ist das Metallgehäuse des einigen Details anders klingt, SEM deutlich dünner (und somit doch der „neue“ Klang ist sehr leichter) geworden. Doch ist das gut. Besonders delikat sind die neue SEM immer noch sehr ro- Überblendungen von Lowpass bust: Das Chassis ist solide und über Notch zu Highpass. Auch professionell verarbeitet. Auch die bauchigen, scharfen Per- die Potis sind „beinahe“ so gut kussionsklänge bei hoher Re- wie das Original: Sie sind leicht- sonanz (gepaart mit den schnel- gängiger und bieten ein „etwas len Hüllkurven) stellen analoges weniger maskulines“ Drehmo- Klangdesign in Reinkultur dar. ment. Am Bedien-Panel wurden Die PWM- und Sync-Sounds kleine Anpassungen vorgenom- sind ebenso fein wie elegant. men: Die Tune- bzw. Fine-Tune Synthesizer Regler von VCO1 bzw. VCO2 Mit Patchfeld ist das Synthesizer sind nun separat ausgeführt. Expander Module ein sehr fle- Expander Module Auch das BandPass-Filter ras- xibler Analog-Künstler. Sound- tet nicht mehr ein, sondern hat tüftlern ist das neue SEM daher Ein Klassiker wird veredelt einen eigenen Schalter spen- unbedingt zu empfehlen. diert bekommen. Theo Bloderer Oberheims SEM zählt zur Crè- Sehr gute Hardware, gelungenes me de la Crème der Synthesi- Konzept, erstklassiker Sound - Patch-Panel PS: Der LFO des neuen SEM ist deutlich zer-Geschichte. Nicht nur seiner was will man mehr? Kein Wun- Das wirkliche Highlight des neu- schneller als beim Original. Ein kleines Detail mit großem Plus! robusten Bauweise (und sehr der, dass originale SEMs in den en SEM ist (in besagter Variante) speziellen Farbe) wegen. Auch letzten Jahren äußerst begehrt natürlich das Patchfeld. Diese klanglich ist das Modul eine und rar geworden sind. Erweiterung haben sich Analog- Klasse für sich - allem voran der Freaks lange Zeit gewünscht. starken VCOs und des hervorra- Tom Oberheim hat die Bedürf- Viele SEMs wurden mit Patch- genden Multimode-Filters we- nisse der Musiker erkannt und Panels (Marke „Eigenbau“) indi- gen. Der einfache und extrem seinen „Synthesizer der ersten viduell aufgerüstet. Nun hat Tom übersichtliche Aufbau des SEM Stunde“ nach 35 Jahren neu Oberheim selbst die Sache in ist geradezu vorbildlich und bie- aufgelegt. Das SEM ist zurück - die Hand genommen und dem tet ein bis heute unerreicht klar mit MIDI-Panel oder Patch-Pa- Synthesizer Modul ein entspre- strukturiertes Bedienfeld. nel, je nach Wunsch. Wir haben chendes Patchfeld spendiert.

www.hieber-lindberg.de Radikal Technologies Accelerator Radikal Technologies Accelerator

6 7

Accelerator: Performance-Synthesizer  Oszillatoren  Filter mit außergewöhnlichem Dynamikumfang Jede Stimme besitzt drei Oszilla- Der Accelerator besitzt jeweils toren (deren Wellenformen groß- zwei Multimode-Filter pro Stim- Der Accelerator von Radikal Klänge hervorbringen, ist die teils vom Spectralis übernommen me und ein weiteres Filter für die Technologies ist ein polyphones umfangreich ausgestattete Os- wurden) und eine Rauschquelle. Rauschquelle. Die Filter lassen Performance Instrument mit ei- zillatorsektion aufgrund der Pha- Die sweepbaren Wellenformen sich nicht nur zwischen HP, LP, ner Tonerzeugung auf der Basis sen- und Wellenformmodulation sind nur das Grundmaterial. Mit Notch und Bandpass Betrieb sehr leistungsfähiger Fliesskom- auch für viele Spielarten digitaler Hilfe der Time-Linearity Modu- umschalten. Auch die Steilheit ma DSPs. Diese erlauben einen Synthesizerklänge bestens ge- lation, dynamischer Phasenmo- kann zwischen 12 und 24db ein- stark erweiterten Dynamikum- wappnet. dulation, Oszillator-Synchronisa- gestellt werden. fang im Vergleich zu Festkomma tion und Ringmodulation lassen DSP basierten Musiksynthesi- Die Synthese Engine sich bereits ohne den Einsatz der Für jeden der Oszillatoren kann zern. Das auf dieser Grundlage In der Basisversion verfügt der Filter sehr unterschiedliche Klän- für beide Filter individuell ein Pe- realisierte Klangspektrum wird Accelerator über eine achtstim- ge einstellen. Das lineare Detu- gel eingestellt werden. Da auch Sie sicherlich sofort begeistern. mige Polyphonie, die sich in zwei ning der Oszillatoren sorgt für die Filterausgänge in das jeweils Während die beiden Multimo- Erweiterungsstufen auf bis zu 32 Schwebungen, die unabhängig andere Filter gerouted werden de-Filter mit bis zu 24dB Filters- Stimmen erweitern lässt. Jede vom gespielten Tastaturbereich können, ist sowohl ein serieller teilheit ein grosses Spektrum Stimme enthält die folgenden immer einen identisch langen als auch paralleler Betrieb der klassischer Analogsynthesizer- Klangformungsmöglichkeiten: Schwebungsverlauf haben. Filter möglich.

www.hieber-lindberg.de www.KORG.de Radikal Technologies Accelerator

 Full Parametric EQ livetauglich. Das ist sicherlich 8 Hat man mit den bereits vorge- auch einer der Gründe, warum stellten Parametern den Wunsch- typische Workstations den Live- ���������������������������������� klang noch nicht erreicht, kom- markt dominieren. Bei der Ent- � ���������������������������������� men die vollparametrischen EQs wicklung wurden gerade die zum Zuge. Mit Hilfe der drei Wünsche der Live Keyboarder ���������������������������������� vollparametrischen Bänder mit berücksichtigt - von daher besitzt � �������������������������������� Frequenz, Güte und Anhebung der Accelerator einen eigenen ������������� �������� / Absenkung kann sehr stark in Bedienbereich zum schnellen das Klanggeschehen eingegrif- und sicheren Aufruf der Klang- � ������������������������ fen werden. Diese EQs arbeiten farben per Tastendruck. � �������������������������� ebenfalls pro Stimme. �������������������������������� Neben dem schnellen Aufruf von  Modulationen Klangfarben lassen sich in dieser ���������������������������������� Als Modulationsquellen stehen 4 Sektion auch sehr flott Split- und LFOs, 6 Hüllkurven und der Step- Dualsounds erstellen und zur Abbildung in Originalgröße Sequencer zur Verfügung. Auf späteren Verwendung als Perfor- mance ablegen. Externe Instru- welche Parameter diese Modula- Vertrieb D & A: KORG & MORE - A Division of Musik Meyer GmbH, Postfach 2147, D-35009 Marburg tionsquellen wirken, lässt sich in mente lassen sich mit Hilfe der der Modulationsmatrix festlegen. Masterkeyboard-Funktion eben- Wie auch schon beim Spectralis falls umschalten. Für den vollau- nisse anpassen. Zur Linken findet ben. Die andere Seite ruht auf wurden extreme Modulationstie- tomatisierten Livebetrieb bieten man zwei Wheels sowie zwei dem Spieltisch. Zusammen mit fen realisiert. Die Hüllkurven sind sich die „Chains“ an. Sie kön- Taster, über die Trigger ausgelöst den extremen Modulationstiefen noch flotter als die des Spectra- nen ihren nächsten Livebetrieb werden können oder voreinge- lassen sich im Livebetrieb extre- lis - von transientenreichen, per- optimal vorbereiten, in dem Sie stellte Parameteränderungen. me Effekte realisieren, die nicht kussiven Phasenmodulations- Abfolgen von Programmen und Als erster Synthesizer besitzt der nur etwas für die Ohren sondern klangfarben bis zu butterweichen Performances erstellen, die Sie Accelerator darüber hinaus ei- eben auch für das Auge bieten. Flächen gibt es viele Klangmög- anschließend zum Beispiel mit nen Neigungssensor. Beliebige Natürlich lässt sich dieser Effekt lichkeiten zu entdecken. einem Fußtaster weiterschalten Klangparameter können mit Hilfe sowohl pro Patch als auch glo- können. des Neigungssensors gesteuert bal für alle Patches ausschalten, Zugriff auf Klangfarben werden. Anwender, die nun be- wenn man mal auf wackeligen und Performances Spielhilfen fürchten, dieser Effekt könnte zu Bühnen unterwegs ist. Viele aktuelle Synthesizer bie- Die leichtgewichtete Tastatur des viel Kraft erfordern, können sich ten im Vergleich zu Workstations Accelerators umfasst 5 Oktaven beruhigen. Genau aus diesem Step Sequencer zwar oft umfangreichere Syn- und besitzt natürlich Aftertouch Grund besitzt der Accelerator und Arpeggiatoren thesemöglichkeiten - der Zugriff und Anschlagdynamik. Das Dy- einen Boden aus Aluminium. Au- Radikal liebt Musikmaschinen! auf die verschiedenen Klangfar- namikverhalten lässt sich um- ßerdem wir der Accelerator in der Für mich gehören diese Per- ben ist aber häufig nicht wirklich fangreich an die eigenen Bedürf- Regel nur an einer Seite angeho- formance-Werkzeuge zu einem

www.hieber-lindberg.de Radikal Technologies Accelerator Synthesizer einfach dazu. Der Prozessoren mit Delay, Chorus 10 Step-Sequencer besitzt für je- und Flanger-Effekten besitzt der den Part eine polyphone Noten- Accelerator Sättigungsstufen für linie und drei Parameterlinien. Die mehr Schmutz im Sound. Unser Linien können bis zu 32 Steps Algorithmus orientiert sich dabei besitzen. Dabei ist natürlich die an der weichen Röhrensättigung rameter werden die bereits vom ker, die mit einem Laptop auf der Länge und Richtung jeder Li- und Verzerrung und hilft gera- Spectralis bekannten Encoder Bühne arbeiten oder schon mal nie unabhängig einstellbar und de Orgelsounds enorm auf die eingesetzt. Diese besitzen eine durch USB verursachte Ground- selbstverständlich stehen alle Pa- Sprünge. Schaltfunktion und erlauben von loops erfahren mussten, werden rameter bei laufendem Sequen- daher neben der Parameterän- sich über die vollständige galva- cer zur Verfügung. Skip, Mutes Benutzer-Interface derung auch eine Navigations- nische Trennung des USB An- und Steps lassen sich jederzeit Der Accelerator besitzt ein gra- funktion. Die Parameter sind in schlusses freuen. Zwei Schweller aktivieren bzw. ausschalten. Die fikfähiges Display. Dieses Display logische Gruppen unterteilt und oder Fußtaster können ebenfalls Arpeggiatoren lassen sich per zeigt zum Beispiel Oszillatormo- zusammen mit den drei Display- angeschlossen werden. Part zu- und abschalten. Benutzt dulationen grafisch als resultie- Encodern können immer bis zu man im Dualmodus mehrere rende Wellenform dar. Wollten 11 Parameter gleichzeitig editiert Erweiterungsmöglichkeiten Klangfarben zur gleichen Zeit, sie schon immer mal sehen, wie werden. Für Ihre Live-Perfor- Wie auch schon beim Spectra- können diese auch unterschied- sich eine Phasenmodulation auf mances können Sie die 8 Regler lis wurde die Tonerzeugung auf liche Arpeggiomuster gleichzei- eine Wellenform auswirkt - der des Matrix-Editors auch mit eige- Klangqualität und nicht auf hohe tig abfeuern. Accelerator stellt dies in seinem nen Parameterzuordnungen be- Polyphonie optimiert. Mit Hilfe Display dar. Aber auch Hüllkur- legen. So haben Sie beim Spielen von bis zu zwei DSP Expansions FXs ven und LFOs werden visuali- immer die wichtigsten Parameter können Sie den Accelerator auf Neben den zwei Multi-Effekt- siert. Für die Editierung der Pa- im Direktzugriff. Die Zuordnung bis zu 32 Stimmen ausbauen. wird automatisch beim Klang- Mit Hilfe eines Erweiterungsmo- wechseln umgeschaltet. duls ändern sich aber auch die übrigen Eigenschaften des Acce- Anschlussmöglichkeiten lerators. Anstatt des zweifachen Neben den 4 analogen Ausgän- Multimodes in der Grundversion gen besitzt der Accelerator ei- besitzt die erweiterte Version ei- nen S-PDIF Digitalausgang, zwei nen 8 stimmigen Multimode. Eine symmetrische Eingänge, und na- ideale Erweiterung ist natürlich türlich das übliche MIDI Trio. Al- auch der Spectralis, da sich eini- ternativ zu den MIDI Ports bietet ge Funktionen vom Accelerator der Accelerator auch einen USB- aus fernsteuern lassen. Einer Anschluss. Im Rechner erscheint perfekten Live-Darbietung steht er als MIDI Device. Von daher damit nichts mehr im Wege. können Sie auf ein MIDI-Inter- Jörg Schaaf face verzichten. Gerade Musi-

www.hieber-lindberg.de Doepfer DIY Synth AGAIN ANOTHER DIMENSION 12

darf man seiner Kreativität frei- voyagervoyager DIY en Lauf lassen. Nachdem man sich die nötigen Werkzeuge und Synthesizer Grundkenntnisse in Elektronik Wer schon einmal seinen eige- zugelegt hat, kann es mit dem nen Synthesizer gestalten und Löten losgehen. Empfehlens- verwirklichen wollte, der hat jetzt wert ist es, die Potentiometer, mit dem Doepfer DIY-Synth die Buchsen und Schalter zuerst Möglichkeit dazu. Der Bausatz in die Frontplatte zu schrauben kann als Modul, als Rack- oder und dann zu verlöten, um eine Desktopgerät aufgebaut wer- bessere Übersicht zu bekom- den. Bei Verwendung mehrerer men. Sobald die Komponenten Bausätze kann man sogar einen verlötet sind, wird das Netzteil XLXL polyphonen oder multitimbra- in das Gehäuse integriert. Nun len Synthesizer realisieren. Die hat man die Möglichkeit, den Firma Doepfer hat auch schon halbmodularen Synthesizer mit einen Erweiterungsbausatz (mit VCO, Multimode Filter, VCA, Rauschgenerator, S&H, Ring- ADSR Hüllkurve, LFO, Slew Li- modulator, usw.) angekündigt. miter und Inverter in eine mo- Geliefert wird nur die bestück- dulare Umgebung einzufügen te Platine. Wenn gewünscht, oder das Instrument einfach als kann man noch einen Kabelsatz Stand-Alone Synthesizer einzu- (Empfehlung!) und ein A-100 setzen. Der Doepfer DIY-Synth MNT Netzteil dazu bestellen. hat klanglich einen stark eigenen Bei Gehäuse, Potentiometern, Charakter mit sehr viel Charme. Schaltern, LEDs und Buchsen Stefan Leberfinger Moog Vertrieb Deutschland/Österreich www.emc-de.com

Moog_A5_Anzeige_02.indd 1 14.09.2010 17:00:51 Uhr HHieberieber LLindbergindberg VVintageintage SSynthesizerynthesizer AAusstellungusstellung

Oktober 2010 - September 2011 14 Vintage Synthesizer Ausstellung 15 Die gut besuchte Hieber Lindberg Vintage Synthesizer Ausstellung von Theo Bloderer wird bis Herbst 2011 verlängert. Somit stehen für ein weiteres Jahr viele Klassiker (und auch Exoten) der Synthesizer- Geschichte zum Antesten bereit. Da die Ausstellung in der Synthesizer- Abteilung im ersten Stock ist, sind interessante Vergleiche zwischen „alten“ und „neuen“ Instrumenten möglich. Als besonderes Highlight wird bis März 2011 die komplette (!) GRP Produktpalette Teil der Aus- stellung sein: GRP A3 und GRP A6 (beides Einzelstücke) sowie der bereits legendäre GRP A8 sind vor Ort. Kopfhörer können wie immer kostenlos ausgeliehen werden. Viel Spaß!

Vermona Vintage Synthesizer Ausstellung - Instrumente Mono Lancet Oktober 2010 - März 2011 April - September 2011 ARP Axxe ARP 2600 GRP A3 (Einzelstück) Korg MS-20 + SQ-10 • Genialer Desktop-Analogsynthesizer GRP A6 (Einzelstück) Moog Minimoog • 2 VCOs (Dreieck, Sägezahn, Rechteck GRP A8 Studio Synthesizer bzw. Sägezahn, Rechteck, Noise) -2 -4 • 24dB Tiefpassfi lter Roland SH-2 + CSQ-600 Roland Jupiter-6 • ADSR Hüllkurve (für VCF, VCA, VCO) Roland SH-7 Roland SH-101 • LFO (Dreieck, Rechteck, Sample & Hold) Roland VP-330 Vocoder • MIDI Sequential Multi-Trak Synton Syrinx Sequential Prophet VS Tonitronic Modularsystem • Optionale Erweiterung: Modular Dock für Mono Lancet Teisco S-100F Yamaha CS-30

mit CV/Gate Ein- bzw. Ausgängen. 3HE Eurorack-Format, 22TE Yamaha VL-1 Yamaha CS-60 Änderungen vorbehalten

www.hieber-lindberg.de Produktübersicht und Preisliste - VM-1 (Voice-Modul, 3HE) 619.- € 16 - BLD (Bass-und Drum-Modul, 3HE) 500.- € 17 Synthesizerabteilung Hieber Lindberg - VC-FCS (Stereo Compressor, 3HE) 659.- € Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Preise in Euro inkl. 19% MwSt, Stand 09/2010. - MMF-6 (Multi Output Filter, 3HE) 480.- € - AI-2 (Audio Interface, 3HE) 259.- € Access - Sonstige Cwejman-Module: Verfügbarkeit und Preise - Virus TI2 Keyboard (virtuell-analoger Synthesizer) 2.360.- € auf Anfrage bzw. in unserem Internetshop - Virus TI2 Desktop (virtuell-analoger Synthesizer) 1.770.- € Dave Smith Instruments - Virus TI2 Polar (virtuell-analoger Synthesizer) 2.360.- € - Prophet 08 Keyboard 1.990.- € - Virus TI2 Snow (virtuell-analoger Synthesizer, Desktop) 998.- € - Prophet 08 Rack 1.259.- € Analogue Solutions - Tetra (4-stimmiger analoger Synthesizer) 689.- € - Telemark (monophoner Synthesizer) 879.- € - Mopho Keyboard (monophoner analoger Synthesizer) 689.- € - Europa (Step-Sequencer/Drumcomputer) 749.- € - Mopho Desktop (monoph. anal. Synthesizer, Desktop) 333.- € - Vostok (monophoner Synthesizer) 2.290.- € - Evolver (Hybrid Synthesizer + Step-Sequencer) 499.- € - Semblance (monophoner Synthesizer, Desktop) 649.- € Doepfer - Oberkorn (Step-Sequencer, 19“ Rack) 629.- € - Dark Energy (monophoner Synthesizer) 398.- € - Leipzig Keyboard (monophoner Synthesizer) 1.290.- € - Dark Energy A-111-5 (Modulversion für A-100) 298.- € - Leipzig Rack (monophoner Synthesizer, 19“ Rack) 798.- € - Dark Time (analoger 16 Step-Sequencer) Preis a. A. - A-100 Basissystem 1 1.650.- € Analogue Systems - A-100 Basissystem 2 1.690.- € - RS-95e (VCO, 3HE) 189.- € - A-100 Mini System 1.029.- € - RS-510e (LFO/ENV, 3HE) 209.- € - A-100P6 (Flightcase 2x3HE, 2 Busplatinen u. Netzteil) 370.- € - RS Integrator (Modulsysteme oder einzelne Module) Preis a. A. - A-100P9 (Flightcase 3x3HE, 3 Busplatinen u. Netzteil) 420.- € Arturia - DIY Synthesizer (Analogsynthesizer im Eigenbau) 99.- € - Origin Keyboard (virtuell-analoger Synthesizer) Preis a. A. - MAQ 16/3 (MIDI und CV/Gate Step-Sequencer) 679.- € - Origin Rack (virtuell-analoger Synthesizer, 19“ Rack) 1.990.- € - A-187-1 (spannungsgest. DSP Effekt-Prozessor, 3HE) 249.- € - Sonstige Doepfer-Module: Verfügbarkeit und Preise Clavia auf Anfrage bzw. in unserem Internetshop - Nord Lead 2X (virtuell-analoger Synthesizer) 1.099.- € - Nord Rack 2X (virtuell-analoger Synthesizer) 799.- € Flame - Nord Wave (virtuell-analoger Synthesizer) 1.990.- € - Six-In-A-Row (MIDI Sequencer/Controller) 349.- € - Tame Machine (Quantizer/Looper, 3HE) 299.- € Curetronic - Clockwork (Clock- und Tempogenerator, 3HE) 299.- € - Modularsysteme, 5HE Module, Verfügbarkeit a. A. Preis a. A. Flight of Harmony Cwejman - Choices (Joystick-Controller, 3HE) 109.- € - S1 MK-2 (Semi-Modular-Synthesizer) 2.759.- € - Plague Bearer (Filter, 3HE) 79.- €

www.hieber-lindberg.de GenoQs machines - X-Series Backend Filter (Mixer/VCF/2xVCA/ENV) Preis a. A. 18 - Nemo (Step-Sequencer) 1.389.- € 19 - Octopus (Step-Sequencer) 2.399.- € Make Noise - Pressure Points (druckempfi ndlicher Controller, 3 HE) 199.- € Gotharman - Quad Multi-Mode Gate (Filter/VCA, 3HE) 399.- € - Demoon Synthesizer (Filterbank/Synthesizer) 399.- € - Sonstige Make Noise-Module: Verfügbarkeit und Preise auf Anfrage bzw. in unserem Internetshop GRP Malekko - A8 (Studio-Synthesizer, 6 VCOs, 4 VCFs, Auto-Pan, - Wiard Boogie Filter (VCF, 3HE) 239.- € 7 ENVs, 3 LFOs, Step-/Trigger-Sequencer, CV+MIDI) 7.900.- € - Wiard Borg 2 Filter (VCF, 3HE) 239.- € - Wiard Anti Oscillator (VCO, 3HE) 259.- € John Bowen - Sonstige Malekko-Module: Verfügbarkeit auf Anfrage - Solaris (digitaler Synthesizer + Step-Sequencer) 3.790.- € Manikin Electronic Jomox - Memotron (Mellotron-Clone) 1.990.- € - Xbase888 (Drum Synthesizer: TR-808 Style) 1.049.- € - Memotron Rack (Mellotron-Clone) 990.- € - Xbase999 (Drum Synthesizer: TR-909 Style) 1.349.- € - Schrittmacher (32-Spur MIDI-Sequencer) 1.390.- € - MResonator (Filterbox) 199.- € - TResonator (Filterbox) 279.- €

Kenton - Pro-Solo MIDI-CV (MIDI-CV Converter) 199.- € - USB-Solo MIDI-CV (MIDI-CV Converter) 199.- € - Pro-2000 (MIDI-CV Converter) 449.- €

Korg - Microkorg (virtuell-analoger Synthesizer) 379.- € - Microkorg XL (virtuell-analoger Synthesizer) 419.- € - Monotron (Analog Ribbon Synthesizer) 59.- €

Livewire - Audio Frequency Generator (VCO, 3HE) 399.- € - FrequenSteiner (VCF, 3HE) 248.- € - Dalek Modulator (VCO/Modulator, 3HE) 269.- € - Vulcan Modulator (LFO, 3HE) 256.- €

Macbeth - X-Series Dual VCO (VCO, 3HE) 1.095.- €

John Bowen Solaris Prototyp / Frankfurter Musikmesse Mellotron - MFB Module im Eurorack-Format, 3HE: 20 - Digitales Mellotron M4000D (Mellotron-Clone) 1.990.- € Verfügbarkeit und Preise auf Anfrage 21 bzw. in unserem Internetshop Metasonix - R52 (Vacuum-Tube Multimode-Filter, 3HE) 300.- € Moog - R54 Supermodule (VCO/VCA, 3HE) 300.- € - Minimoog Voyager Select Series (monoph. Synth.) 2.990.- € - R51 (VCA/Tube Distortion, 3HE) 300.- € - Minimoog Voyager Performer Edition (monoph. Synth.) 2.890.- € - Sonstige Metasonix-Module: Verfügbarkeit und - Minimoog Voyager XL (monoph. Synth./Patch-Panel) Preis a. A. Preise auf Anfrage bzw. in unserem Internetshop - Minimoog Voyager RME (monoph. Synthesizer, Rack) 1.990.- € - Little Phatty Stage II (monophoner Synthesizer) 1.149.- € MFB - Taurus Bass Pedal Ltd. Edition (monoph. Synthesizer) 2.090.- € - Kraftzwerg (Semi-Modular-Synthesizer) 555.- € - Etherwave Theremin Plus (Ätherwellengeige mit CV) 469.- € - Megazwerg (Semi-Modular-Synthesizer) 480.- € - , alle Modelle MF101-107 Preis a. A. - Urzwerg (4x8 Step CV/Gate-Sequencer) 380.- € - Nanozwerg (monophoner Synthesizer) 219.- € MOTM - Schlagzwerg (semi-modularer Drumcomputer) 680.- € - E350 Morphing Terrarium (Wavetable-VCO, 3HE) 359.- € - 522 (Drumcomputer/TR-808-Clone) 279.- € - E340 Cloud Generator (VCO, 3HE) 379.- € - 503 (Drumcomputer/Sequencer) 269.- € Niio Analog - Iotine Core (Filter, ENV, VCA, Desktop) 1.290.- € Klangliche Vielfalt - Track Thickener (Saturator, VCA, EQ, 19“ Rack) 935.- € AS Integrator, Doepfer A-100 mit Livewire Module, EEF Modularsystem, GRP A8 Studio Synthesizer Oberheim - SEM Patchpanel (monophoner Synthesizer, Desktop) 950.- €

Oto - Biscuit (Stereo Effect Processor, Desktop) 529.- €

Radikal Technologies - Spectralis 2 (Hybrid Synthesizer, Desktop) 2.090.- € - Accelerator (Hybrid Synthesizer) 1.990.- €

Roland - GAIA SH-01 (virtuell-analoger Synthesizer) 579.- € - AX-Synth (Performance Synthesizer) 999.- € - Lucina AX-09 White (Performance Synthesizer) 549.- € - Juno GI (Synthesizer, 8-Spur HD-Recorder) 999.- € - V-Synthesizer GT 2.990.- €

www.hieber-lindberg.de Sherman DIE BÜHNE GEHÖRT DIR! 22 - Restyler (Filterbank, Desktop) 599.- € - Filterbank II (Filterbank, Desktop) 649.- €

SND - SAM-16 (16-Step Sequencer) 2.399.- € - FB-14S Stereo (Fixed Filterbank, 19” Rack) 1.790.- €

Studio Electronics - ATC-Xi (monophoner Synthesizer) 1.499.- € - SE1X (monophoner Synthesizer) 1.659.- € - SE1X Nova Red Eye (monophoner Synthesizer) 1.699.- €

Surfi n Kangaroo Studio DIEDIE BBÜHNEÜHNE GGEHÖRTEHÖRT DDIR!IR! - Surfi n Step Sequencer (CV/GATE/MIDI Sequencer) 1.599.- €

Technosaurus - Microcon II (monoph. Synthesizer mit MIDI, Desktop) 459.- €

The Harvest Man - Polivoks-VCF (VCF, 3HE) 179.- € - Tyme Sefari (Sampler/Delay/A-D-A-Wandler, 3HE) 325.- € - Sonstige The Harvest Man-Module: Verfügbarkeit und Preise auf Anfrage bzw. in unserem Internetshop

TipTop Audio - Z-3000 Smart VCO (3HE-Modul) 229.- € - Z-2040 Prophet 5 Filter (3HE-Modul) 189.- € - Z-DSP (digitaler Effekt-Prozessor, 3HE) 395.- €

Vermona ● Leicht, kompakt und vollge- ● Der AX Synth ist mit seiner ● Satter Sound und einfache - Mono Lancet (monophoner Synthesizer, Desktop) 449.- € packt mit erstklassigen Sounds. in-ternen Klangerzeugung nicht nur Bedienung. Die Tonerzeugung ist - Kick Lancet (Drum-Synthesizer, Desktop) 265.- € Um Backing Tracks in die Per- ein MIDI-Steuerkeyboard, sondern aus drei komplett ausgestatteten formance einzubauen, besteht ein eigenständiges Instrument für Synthesizern aufgebaut und garan- - DRM 1 MK III (Drum-Synthesizer) 569.- € die Möglichkeit, Audiodaten von Keyboarder, die sich auf der Bühne tiert erstklassige Virtual-Analog- - Sonstige Vermona Produkte: Verfügbarkeit und einem optionalen USB-Stick ab- frei bewegen wollen. Er besitzt Sounds. Dank logisch arrangierter zuspielen. Man kann auch einen eine Klangerzeugung auf Basis der Regler, Taster und Fader ist der Preise auf Anfrage bzw. in unserem Internetshop MP3/CD Player anschließen und professionellen Roland Fantom- Signalfluss problemlos zu verstehen, zu den eigenen Songs Synthesizer mit 256 erstklassigen so dass auch Anfänger sich sofort Waldorf spielen. Sounds und diverse Optionen für zurechtfinden und eigene Sounds Echtzeit-Steuerung wie Ribbon gestalten können. - Blofeld Keyboard (virtuell-analoger Synthesizer) 699.- € Controller, D Beam, Modulations- - Blofeld Desktop (virtuell-analoger Synthesizer) 387.- € griff, Aftertouch-Regler etc..

www.rolandmusik.de � D/A: Postfach 1905 · 22809 Norderstedt Moog Voyager Moog Voyager sich auf die Entwicklung kom- möglich. Über die anschlagdy- 24 pakter Synthesizer. Meilensteine namische Tastatur sind exter- 25 wie ARP Odyssey, Oberheim ne Tonerzeuger auch polyphon SEM/OB-1, Korg MS-10/20, spielbar. Auf der Rückseite des Roland SH-3/5/7 folgten Bedienpanels befinden sich die und prägten, neben MIDI-Schnittstelle, die Eingangs- dem Minimoog, buchsen zur Steuerung externer durch ihre ex- Signale (u. a. CV/Gate Pedal), so- zellenten Klang- wie ein Anschluss für das Erwei- eigenschaften die Musikproduktion- en der 70er Jahre ent- scheidend. Die Herstellung des Minimoog Modell D wurde 1981 nach über 12.500 (!) ver- kauften Instrumenten beendet.

Minimoog Voyager Gut zwanzig Jahre später, 2002, wurde der Minimoog wieder ge- boren. Als Minimoog Voyager er- fuhr er ein komplettes Redesign. terungsmodul VX-351 (VX-352 Er ist nach wie vor analog und bei der Rackversion). Moog monophon, das klappbare Be- 40 Jahre dienpanel und die übersicht- Oszillatoren Minimoog Voyager liche Anordnung der Module Für das gewaltige Klangfunda- wurden beibehalten und um ei- ment sorgen 3 VCOs, deren Historie: Ende der 60er Jahre internen Verdrahtung der klang- nen zusätzlichen LFO und zwei Wellenformen stufenlos von entwickelte Bob Moog einen erzeugenden Module VCO-VCF- Modulationsbusse erweitert. Dreieck über Sägezahn und Synthesizer, der die Musikwelt VCA und den Steuermodulen Hinzu kamen ein berührungs- Rechteck regelbar sind und verändern sollte. Mit Erscheinen ADS bzw. LFO (VCO 3 ist um- empfindliches Touchpad, eine über die Mixersektion in das des ersten Serienmodells Mini- schaltbar), wurde wegen seines komplette MIDI-Implementation Filter geleitet werden, sowie moog D im Jahre 1970 kam die exzellenten Klanges und sei- zur Steuerung aller Parameter ein Noisegenerator mit weißem „Große Wende“: Der kompakte, ner intuitiven Bedienung zum (hochauflösend), sowie ein up- Rauschen. Ein weiteres High- transportable Synthesizer (kaum Kultsynthesizer der nächsten 40 date-fähiges Betriebssystem. light des Voyagers ist die VCO- größer als ein kleiner Reisekoffer) Jahre. Bald erkannten auch an- Dank des internen Speichers Synchronisation, für schneiden- mit aufklappbaren Bedienpanel, dere Hersteller die Vorteile des ist jetzt eine Archivierung von de Bass- und Leadsounds, die einer 3½ Oktaven Tastatur, einer und konzentrierten Sounds und allen Einstellungen er hervorragend meistert.

www.hieber-lindberg.de Moog Voyager Moog Voyager und 24 dB/Oktave). Eine Über- Bob Moogs letztes Meisterwerk 26 steuerung des Filters ist eben- - ein weiterer Meilenstein in der 27 falls möglich. Der Spacingregler Synthesizer-Geschichte. steuert die Eckfrequenz des Das Instrument sieht nicht nur zweiten Filters. Fazit: Das Filter edel aus, es klingt auch grandi- klingt „superedel“. os. Die Bedienung ist einmalig und ermöglicht eine Einbindung in die digitale wie auch analoge Umgebung.

Der Klang der Minimoogs wur- Der dritte Oszillator lässt sich auch für das geniale Touchpad: de oft kopiert, bleibt aber un- von der Tastatur abkoppeln Morphende Sounds lassen sich erreicht und somit zählen die und kann als zweiter LFO ge- so wunderbar generieren. Zwei Minimoogs zu den bedeutends- nutzt werden, oder dient als FM schnelle ADSR Generatoren ten Instrumenten in diesem wie Quelle für den ersten Oszillator. steuern die Klangverläufe von auch im letzten Jahrhundert. Ringmodulation ist leider nicht Filter und Lautstärke. möglich, hierfür kommt das se- „Bon voyage, Bob!“ parate Moogerfooger-Pedal MF- LFO, Touchpad, ADSR Fazit 102 zum Einsatz. Beim Voyager Im Gegensatz zum Minimoog Neben dem Minimoog Modell D Martin Machwitz wurden die Wellenformen der D verfügt der Voyager über ei- ist auch der Minimoog Voyager - Oszillatoren ein wenig geglättet, nen eigenen LFO (über MIDI- dies führt zu einem Verlust an Clock synchronisierbar), dessen Obertönen, dadurch ist er aber Modulation sich 2 Bussen zu- auch rauscharmer. Wer schärfe- führen lässt. Die Intensität der re Obertöne wünscht, nutzt die Modulation wird beim ersten Modifikation von Rudi Linhard, der Bus mit dem Modulationsrad, maßgeblich an der Entwicklung beim zweiten dauer- des digitalen Speichersystems haft oder über ein verantwortlich ist. Pedal geregelt. Modulationsziele Filter bzw. -quellen und das legendäre Moogfilter ist Shapings, die nicht gleich zweimal an Bord, als über die Oberfläche resonanzfähiges LP/LP oder zu erreichen sind, LP/HP Filter-Highpass (jedoch können über das Der Voyager XL ohne Resonanz), mit variabler Menü zugewiesen verfügt über erweiterte Flankensteilheit von (6/12/18 werden, dies gilt Performance-Möglichkeiten. Flame Six-In-A-Row Sequencer ner voreingestellten Skala, die Befehle. Sogar das LCD-Display 28 FLAME in einem bestimmten Rhythmus kann man für den jeweiligen An- 29 Six-In-A-Row wiedergegeben wird. Die Skala, wendungszweck anpassen. der Grundton und der Rhythmus Sequencer lassen sich über die Buttons Im Großen und Ganzen der rechten Reihe einstellen. Der Six-In-A-Row ist ein un- Zusätzlich lassen sich noch Ak- gewöhnliches Sequencingtool, korde und Arpeggios anwählen welches auf den ersten Blick und editieren. Die oberste Reihe komisch und unvertraut wirken ist zum Starten des Sequencers mag. Nach ein paar Minuten und zum An- und Abschalten der grooven allerdings sehr inter- vier Pattern, die sich in verschie- essante Sequencen und Drum- denen Variationen kombinieren patterns aus dem kleinen Gerät. lassen. In dieser Art und Weise Durch den eingebauten User- lassen sich zwei verschiedene Ram lassen sich für den MIDI- Synthesizer steuern und zusätz- Remote-Modus verschiedenste lich gibt es noch einen kleinen Anwendungen abspeichern und DrumSequencer, in dem die ver- erweitern somit den Einsatz- schiedenen Rhythmusmuster zweck des Flames. auf Drums angewendet werden können. Es sollen in Zukunft auch noch neue Betriebsarten per Update Obendrauf Sequencer Der MIDI-Remote Modus ist im möglich sein. Die Verarbeitung und Drumherum bzw. MIDI-Con- ausgelieferten und unbearbeite- ist robust und hält somit auch Der Six-In-A-Row ist troller. Auf der Rück- ten Zustand eine chromatische mal härteren Einsätzen stand. in das für Flame Desk- seite befi ndet sich der Buttontastatur. Der fortgeschrit- Ich muss gestehen, dass ich topgeräte typische Aluge- Netzteilanschluss, eine MIDI- tene Anwender kann sich für mit anderen Sequencern häuse eingepackt, welches In bzw. MIDI-Out Buchse und modulare Softwareumgebun- (die ein Vielfaches des Six- durch seine geringe Größe durch- der USB-Anschluss, der jedoch gen wie Max/MSP oder Reaktor In-A-Row kosten) nicht aus Platz im Livekoffer fi ndet. ausschließlich für Firmware-Up- verschiedenste Controller-An- denselben Spaß hatte, Das Herzstück dieses Gerätes dates gedacht ist. wendungen einrichten. Mit ein den das Arbeiten mit bilden die 54 Gummitaster, die in bisschen Arbeit stehen Stepse- dem Flame Sequen- 6 Reihen (Rows!) à 9 Taster auf- Drehen und Draufdrücken quencern, Pseudo-Tenori-Ons, cer macht. geteilt sind. Als weiteres Bedie- Der MIDI-Phrase-Sequencer ist Modulationstrigger oder einfa- nelement gibt es einen Endlos- die erste Standard-Anwendung chen Steuerungen nichts mehr Stefan Leberfi nger regler mit Druckpunkt. Daneben für den Six-In-A-Row. Bei die- im Weg. Für diesen Zweck sen- befi ndet sich ein Display zur ser Anwendung triggert man den alle Knöpfe und auch der Navigation durch den kleinen mit den Buttons eine Note, ei- Regler Note-On und MIDI/CC Livewire FrequenSteiner

DARK TIME 31 FrequenSteiner DARK TIME DOEPFER Filter Modul 4 6 4 6 4 6 4 6 4 6 4 6 4 6 4 6 3 7 3 7 3 7 3 7 3 7 3 7 3 7 3 7

2 8 2 8 2 8 2 8 2 8 2 8 2 8 2 8

1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 Skip Stop Skip Stop Skip Stop Skip Stop Skip Stop Skip Stop Skip Stop Skip Stop de bei 3HE-Modulen häufig

Off Off Off Off Off Off Off Off

Cont. Cont. Cont. Cont. Cont. Cont. Cont. Cont.

On Jump On Jump On Jump On Jump On Jump On Jump On Jump On Jump eine gewisse „Schwachstel-

4 6 4 6 4 6 4 6 4 6 4 6 4 6 4 6 le“, die der Kreativität nicht 3 7 3 7 3 7 3 7 3 7 3 7 3 7 3 7 2 8 2 8 2 8 2 8 2 8 2 8 2 8 2 8 selten hinderlich ist. Aus 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 diesem Grund scheint es Skip Stop Skip Stop Skip Stop Skip Stop Skip Stop Skip Stop Skip Stop Skip Stop

Off Off Off Off

Off Off Off Off

Cont. Cont. Cont. Cont. Cont. Cont. Cont. Cont. uns wichtig, das Frequen On Jump On Jump On Jump On Jump On Jump On Jump On Jump On Jump Steiner Filter vorzustellen: Transpose Range Quantize Direction Link Sync Clock Pulsewidth Start/Stop Cont. Reset Step 5 1-8 9-16 1-8 9-16 4 6 4 6

+1 +1 1V Off Up Up 2x(1-8) Internal 3 7 3 7 Die Drehknöpfe im edlen 0

0 2V 2 8 2 8

1-16

Scale

External

Random Random 1 9 1 9 Vintage-Design verfügen -1 -1 5V On Down Down Custom Midi/USB (Ch.1-8) (Ch.9-16) (Clock Div.) (Custom) 0 10 0 10 über viel Platzangebot, die Trennung von Potis (oben) bzw. Buchsen � 16-stufiger Analog-Sequenzer mit CV/Gate, USB und Midi-Interface (unten) wie auch das � Pro Stufe ein Drehregler, eine LED und 2 Kippschalter mit Mittelstellung gelungene Gesamt- � Schalter 1: On/Off/Skip (Skip = Step wird übersprungen) Layout ermöglichen � Schalter 2: Stop/Continue/Jump entspanntes Schrauben � Betriebsarten: 1x16 (seriell), 2x8 (parallel) und Patchen. Ebenso exzel- � Laufrichtungen: vorwärts, rückwärts, zufällig Das FrequenSteiner Filter von lent wie das Design ist der Klang � Spannungs/Ton-Bereiche umschaltbar: 1V, 2V, 5V (= 1/2/5 Oktaven) Livewire ist ein äußerst gelun- des Filter-Moduls: Mächtig, bei � Quantisierung an/aus/Custom (frei definierbare Auswahl an Tönen) � Transponierung über Schalter, Midi/USB und/oder ext. CV-In genes Klone-Beispiel, das eine hoher Resonanz sehr aggressiv, � Steuerung wahlweise Neuauflage des Synthacon Mul- entfernt einem Korg MS-20 ähn- � intern über eingebauten Clock-Oszillator mit Frequenz- und PW-Regler timode Filters darstellt. Es ist lich, rauh und angenehm interes- � extern über Midi/USB dabei unerheblich, ob der Klang sant. Speziell die Betriebsarten � extern über analoge Clock/Start/Stop-Eingänge nun tatsächlich Synthacon Cha- BandPass und HighPass sind � analoges Interface für CV/Gate/Clock/Reset/Start-Stop In und Out rakter hat (was, nebenbei, durch musikalische Leckerbissen. Für � optisch angepasst an Dark Energy (Drehknöpfe, Höhe/Tiefe, Seitenteile) das Filter alleine ohnehin nicht Klang-Forschungen „in Stereo“ entschieden wird). Wichtig ist sollte man zwei dieser Filter-Mo- hingegen, ob eine gute und dule einplanen: Die inspirieren- DOEPFER übersichtliche Bedienung des den klanglichen Ergebnisse wer- Musikinstruments (bzw. Mo- den es lohnen! www.doepfer.de duls) möglich ist. Dies ist gera- Theo Bloderer

www.hieber-lindberg.de Vintage Synthesizer Ecke Vintage Synthesizer Ecke Teisco / Kawai S-100F ARP Odyssey 32 33 Hersteller: Kawai, Japan Hersteller: ARP, USA 1 VCO Monosynthesizer 2 VCO duophoner Synthesizer Baujahr 1980 Baujahre 1972-1981

Besonderheiten Besonderheiten

. Genialer Analogsynthesizer . Gegenspieler zum Minimoog . VCO kann das Filter modulieren . Flexible Modulationsmöglichkeiten . „Kleiner ARP-2600“, kann extreme durch Wahlschalter unterhalb der Fader Effekt- und Perkussionsklänge erzeugen . Schnelles Umstimmen der VCOs schwierig - keine Fußlagen . Hüllkurven mit „Presets“. Externe Steuerung . Schöner Lead-Synthesizer. Durch S/H, Noise, Ringmodulator auch für bedarf eines Eingriffs: Gate muss nachgerüstet werden ausgefallenere Klänge gut geeignet und dadurch etwas fl exibler als der Minimoog . Wurde als Teisco S-100F bzw. als Kawai S-100F verkauft . Als „Odyssey mit Gitarren-Interface“ kam 1977 der ARP Avatar (erfolglos) auf den Markt

EDP WASP Moog Minimoog

Hersteller: EDP, England Hersteller: Moog, USA 2 VCO Monosynthesizer 3 VCO Monosynthesizer Baujahre 1978-1981 Baujahre 1970-1981

Besonderheiten Besonderheiten

. Folientastatur . Legendäres Konzept . LP/BP/HP-Filter . Übersichtliches Layout . LFO mit 6 Wellenformen, . Einzigartiger Analogklang unter anderem Noise und Random . VCO 3 kann als LFO verwendet werden . 2 Hüllkurven mit Auto-Repeat-Funktion . MIDI-Nachrüstungen erhältlich (Lintronics, Kenton) . Sehr kraftvoller Klang, ausgezeichnetes Filter . Exzellente Neu-Aufl age: Moog Voyager mit erweiterten Klang- . MIDI-Interface von Kenton erhältlich (Anschluss Wasp-Port) Möglichkeiten, Touch-Pad, MIDI, anschlagdynamischer Tastatur, u.v.m. Vintage Synthesizer Ecke Vintage Synthesizer Ecke Crumar Bit 99 Oberheim Two-Voice 34 35 Hersteller: Crumar, Italien Hersteller: Oberheim, USA 6-stimmiger 12 DCO Synthesizer 2-stimmiger 4 VCO Synthesizer Baujahre 1985-1987 Baujahre 1975-1981

Besonderheiten Besonderheiten

. Double / Layer Sounds mit Stereo-Funktion . Frühes „polyphones“ Konzept . „Stereo“ erzeugt im Single Mode Random-Pan . 2 SEMs und ein Mini-Sequencer . Anschlagdynamische Tastatur erlaubt Kontrolle der . Kein Programmer, keine Speicherbarkeit LFO-Speed (!), Pulsweite, Stärke der VCF- und VCA- . Äußerst edler Oberheim-Sound. Enorme Klangtiefe Hüllkurve sowie der Attackzeiten. Gute MIDI-Funktionen . Exzellentes Multimode-Filter (jedoch ohne Selbstresonanz) . Besonders als Bit 01 Rack-Expander noch heute sehr beliebt . Der SEM-Klang zählt zum Besten der Synthesizer-Geschichte. . Relativ robust verarbeitet. Sehr warme und breite Analog-Sounds Heute sind die Module von tomoberheim.com wieder neu erhältlich

Roland Jupiter-4 Yamaha CS-80

Hersteller: Roland, Japan Hersteller: Yamaha, Japan 4-stimmiger4-stimmiger 4 VVCOCO SSynthesizerynthesizer 8-stimmiger 16 VCO Synthesizer BaujahreBaujahre 11978-1981978-1981 Baujahre 1977-1980

Besonderheiten Besonderheiten

. RRolandsolands eersterrster JJupiter-Synthesizerupiter-Synthesizer . „Der“ Vangelis-Synthesizer . HHochfrequenterochfrequenter LLFOFO bbisis üüberber 8800 HHertzertz . 4 Speicherplätze (Mini-Regler) . RRandom-to-VCF,andom-to-VCF, AArpeggiator,rpeggiator, CChorus,horus, UUnisonnison . Velocity und polyphoner Aftertouch (!) . EExtremxtrem sschnellechnelle HHüllkurven,üllkurven, ssehrehr kkraftvolleraftvolle VVCAsCAs . Einzigartig: Yamahas stufenlos regelbarer Ringmodulator . 1100 PPresetsresets ((Bass,Bass, SString,tring, eetc)tc) uundnd nnurur 8 ffreiereie SSpeicherplätzepeicherplätze . Ebenso einzigartig: Yamahas Lowpass - Highpass Filterkombination . DDieie PPresetsresets llassenassen ddenen eeigenständigenigenständigen KKlangcharakterlangcharakter nnichticht ggutut . Inklusive Beine hat der CS-80 ein Gewicht von 100 kg. Seine organischen Bläser- eerkennen.rkennen. MMIDI-InterfacesIDI-Interfaces ggibtibt eess vvonon KKentonenton bbzw.zw. CCHDHD EElektroservislektroservis sounds bleiben nach wie vor unerreicht. Ein MIDI-Nachrüstsatz wird von Kenton hergestellt Synthesizer -03 üce www.hieber-lindberg.de 0049/(0)89/55146-116 Tel: München D-80331 15 Sonnenstraße Guide 2010/11 Guide

[email protected] www.hieber-lindberg.de Synthesizer Guide Nr. 2