www.mainz.de/frauenbuero Frauenleben in Magenza Porträts jüdischer Frauen und Mädchen aus dem Mainzer Frauenkalender seit 1991 und Texte zur Frauengeschichte im jüdischen Mainz Frauenleben in Magenza Frauenleben in Magenza Die Porträts jüdischer Frauen und Mädchen aus dem Mainzer Frauenkalender und Texte zur Frauengeschichte im jüdischen Mainz 3 Frauenleben in Magenza Impressum Herausgeberin: Frauenbüro Landeshauptstadt Mainz Stadthaus Große Bleiche Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1 55116 Mainz Tel. 06131 12-2175 Fax 06131 12-2707
[email protected] www.mainz.de/frauenbuero Konzept, Redaktion, Gestaltung: Eva Weickart, Frauenbüro Namenskürzel der AutorInnen: Reinhard Frenzel (RF) Martina Trojanowski (MT) Eva Weickart (EW) Mechthild Czarnowski (MC) Bildrechte wie angegeben bei den Abbildungen Titelbild: Schülerinnen der Bondi-Schule. Privatbesitz C. Lebrecht Druck: Hausdruckerei 5. überarbeitete und erweiterte Auflage Mainz 2021 4 Frauenleben in Magenza Vorwort des Oberbürgermeisters Die Geschichte jüdischen Lebens und Gemein- Erstmals erschienen ist »Frauenleben in Magen- delebens in Mainz reicht weit zurück in das 10. za« aus Anlass der Eröffnung der Neuen Syna- Jahrhundert, sie ist damit auch die Geschichte goge im Jahr 2010. Weitere Auflagen erschienen der jüdischen Frauen dieser Stadt. 2014 und 2015. Doch in vielen historischen Betrachtungen von Magenza, dem jüdischen Mainz, ist nur selten Die Veröffentlichung basiert auf den Porträts die Rede vom Leben und Schicksal jüdischer jüdischer Frauen und Mädchen und auf den Frauen und Mädchen. Texten zu Einrichtungen jüdischer Frauen und Dabei haben sie ebenso wie die Männer zu al- Mädchen, die seit 1991 im Kalender »Blick auf len Zeiten in der Stadt gelebt, sie haben gelernt, Mainzer Frauengeschichte« des Frauenbüros gearbeitet und den Alltag gemeistert.