Begleitheft Zum Walderlebnispfad Wechselburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
28. Jahrgang Donnerstag, 28. März 2019 Nummer 3
28. Jahrgang Donnerstag, 28. März 2019 Nummer 3 Am 6. April geht der Rochlitzer Regionalmarkt in seine dritte Saison. „Es grünt so grün“ lautet das Motto des ersten Regionalmarktes nach der Winter- pause. Mehr auf Seite 10. Archivbild: Jörg Richter Frühjahrsputz und Baumpflege Frühlingskonzert am 30. März 2019 am 11. Mai 2019 Beginn: 9.00 Uhr im Bürgerhaus Rochlitz Treffpunkt: Beginn: 14.30 Uhr Parkplatz „An der Bleiche“ Seite 35 Seite 29 Rochlitzer Anzeiger Seite 2 28. März 2019 Aus dem Inhalt Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz Bekanntmachungen der mit den Gemeinden Königsfeld, Seelitz und Zettlitz Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz .....S. 2 Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Rochlitz...................S. 4 Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachungen der Gemeinde Seelitz ..................................S. 5 über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am Bekanntmachungen der 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden Kommunalwahlen Gemeinde Zettlitz..................................S. 8 1. Die Wählerverzeichnisse für die Europawahl, die Stadt/- und Gemeinderatswahlen und Kreistags- Stadtnachrichten .................................S. 8 wahl der Großen Kreisstadt Rochlitz und der Gemeinden Königsfeld, Seelitz und Zettlitz werden in der Zeit vom 06. bis 10. Mai 2019 während der allgemeinen Öffnungszeiten Informationen der Montag von 9:00 – 12:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz ...S. 25 Dienstag von 9:00 - 12:00 Uhr und von 13:00 – 16:00 Uhr Mittwoch geschlossen Informationen der Donnerstag von 9:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 18:00 Uhr Großen Kreisstadt Rochlitz.................S. 29 Freitag von 9:00 – 12:00 Uhr - Senioren............................................S. 31 in der Stadtverwaltung Rochlitz, Einwohnermeldeamt, Zi. 101, Markt 1, 09306 Rochlitz für Wahlbe- - Veranstaltungen ...............................S. -
Pressemitteilung
Ihr Ansprechpartner Medieninformation Juliane Morgenroth Durchwahl Telefon +49 351 564 55056 Telefax +49 351 564 55060 Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen [email protected]* Zusammenhalt 27.11.2015 Feierstunde „Ehrenamt“ Einladung Der Sächsische Landtag und das Sächsische Sozialministerium haben ehrenamtlich engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem Freistaat Sachsen zu einer Feierstunde und einem Empfang in den Sächsischen Landtag eingeladen. Ausgezeichnet werden Personen, die sich in hervorzuhebender Weise im sozialen und karitativen Bereich verdient gemacht haben. Sie organisieren eine Bambini-Feuerwehr, Breakdancekurse oder Blutspenden oder sie kümmern sich um Wanderwege und den Erhalt alter Gemälde. Termin: Sonnabend, 5.12.2015 Ort: Sächsischer Landtag, Plenarsaal, Bernhard-von-Lindenau Platz 1, 01067 Dresden Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Zeit: 11.00 Uhr Gesellschaftlichen Zusammenhalt Albertstraße 10 Wir würden uns freuen, ein Mitglied Ihrer Redaktion bei diesem Empfang im 01097 Dresden Sächsischen Landtag begrüßen zu können. www.sms.sachsen.de Presseservice: Gern senden wir Ihnen Bilder der Veranstaltung in Pro-Qualität zu. Senden Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien Sie uns dazu bitte an [email protected] die Namen der 3, 7, 8 Haltestelle Carolaplatz. Personen, von denen Sie Bilder oder auch Auszeichnungsbegründungen benötigen. Die Bilder sind ab 6. Dezember versandfertig. * Kein Zugang für verschlüsselte Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne -
Vorderseite Karlsroute 2020 2.Qxd 05.06.2020 12:09 Uhr Seite 1
Vorderseite Karlsroute_2020_2.qxd05.06.202012:09UhrSeite1 2. Auflage/2.vydn/2ndedition07/2019Ð50.000Stck/kusó/pieces vydavatele./Reprinting andcopyingofanykindareprohibited.Hintstothepublisher.; geber./Reprodukce arozäiÞovnzakzno.DaläpÞipomnkyzaslejtenaadresu Nachdruck undVervielfltigungenjeglicherArtsindverboten.HinweiseandenHeraus- MEDIA, Sosa;Druck/vùtisk/print: Fotky pÞednazadnstrana/Photosfrontandback:123RFJacekChabraszewski,STUDIO2 Eibenstock undcore-consultGmbH&Co.KGDresden;FotosVorder-Rckseite/ Dresden ;englischebersetzung/anglickùpÞeklad/Englishtranslation:AdelheideWerk, pÞeklad/Czech translation:RolandGrahsberger,Perninkund setting: SACHSENKARTOGRAPHIEGmbH,Dresden;tschechischebersetzung/eskù lage/kartografie/basic maps:SACHSENKARTOGRAPHIEGmbH,Dresden;Satz/sazba/type- Accompanying projectsecretariat:core-consultGmbH&Co.KG,Dresden;Kartengrund- continuation oftheKarlsrouteÒ;BegleitendesProjektsekretariat/Projektovùsekretarit/ Dalä rozvojapokraovnKarlovystezkyÒ/ãKarlsrouteII-Furtherdevelopmentand ãKarlsroute II-WeiterentwicklungundFortfhrungderKarlsroute"/ãKarlovaStezka verband ãMuldentalradwegÒRathausplatz1,08309EibenstockimRahmendesProjektes Erarbeitet undherausgebenvon/zpracovalavydal/compiledandpublishedby:Zweck- Impressum/Impresum/Publication details: a dalsstÕecyklostezekvzpadnmKruänohoÞ Main routeandsecondaryroutesaswellthe Povrchtrasy/Roadsurface Krlovstv Streckenbelag rest ofthebicyclenetworkinWestErzgebirge Chemnitz -AueEibenstockNejdekKarlovyVary sowie brigesRadroutennetzWesterzgebirge „Panoramic tour“ Feeder Pr „Krus -
Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History
JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials -
Konzept Zur Ermittlung Der Bedarfe Für Unterkunft Bericht, November 2016
Landkreis Mittelsachsen Geschäftskreis Soziales und Gesundheit Fachbereich Zentrale Aufgaben Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft Bericht, November 2016 - i - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick: Bedarfe für Unterkunft im Landkreis Mittelsachsen .......................................... 1 2 Aufgabenstellung und Vorgehensweise .............................................................................. 2 3 Datenverfügbarkeit und Datenschutz ................................................................................. 4 4 Abstrakt angemessene Wohnungsgröße und Wohnungsstandard ..................................... 6 4.1 Festlegung der abstrakt angemessenen Wohnungsgröße ........................................................ 6 4.2 Methodischer Ansatz zur Definition eines angemessenen Wohnungsstandards .......................... 7 5 Vergleichsraum und Mietkategorien ................................................................................. 10 5.1 Vergleichsraum .................................................................................................................. 10 5.2 Mietkategorien ................................................................................................................... 10 5.3 Homogener Lebens- und Wohnbereich ................................................................................ 12 6 Ermittlung der Mietkategorien im Landkreis Mittelsachsen ............................................. 14 6.1 Verkehrstechnische Erreichbarkeit ...................................................................................... -
Rochlitz Porphyry Tuff (“Rochlitzer Porphyrtuff”): a Candidate for “Global Heritage Stone Resource” Designation from Germany
Article 81 by Heiner Siedel1*, Martin Rust2, Kurt Goth3, Annett Krüger4, and Wolfram Heidenfelder5 Rochlitz porphyry tuff (“Rochlitzer Porphyrtuff”): A candidate for “Global Heritage Stone Resource” designation from Germany 1 TU Dresden, Faculty of Civil Engineering, Institute of Geotechnical Engineering, 01062 Dresden, Germany; *Corresponding author, E-mail: [email protected] 2 Regional Management Leipziger Muldenland, Leipziger Str. 17, 04668 Grimma, Germany 3 Saxon State Office for Environment, Agriculture and Geology, Geological Survey, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, Germany 4 Leipzig University, Chair of Physical Geography and Environmental Research, Johannisallee 19a, 04103 Leipzig, Germany 5 GEOmontan GmbH Freiberg, Am St. Niclas Schacht 13, 09599 Freiberg, Germany (Received: January 23, 2019; Revised accepted: March 11, 2019) https://doi.org/10.18814/epiiugs/2019/019007 Rochlitz porphyry tuff (“Rochlitzer Porphyrtuff”), a slightly early days of its use, but has also been widely distributed in Germany welded ignimbrite from the North Saxon Volcanic Com- and abroad, especially since the late 19th century. The history of quar- plex – a Permian supervolcano in East Germany – was rying and use of the Rochlitz porphyry tuff is strongly connected with used for millstones already in Neolithic age. The first use the development of a mason’s lodge (established in Rochlitz since as building and sculpturing stone dates back to the early 1462). There is even a popular German stonemasons’ song from that 12th century, when quarries at the Rochlitz Mountain time, dealing with the quarries of Rochlitz. Despite of the strong com- (“Rochlitzer Berg”) provided stone blocks for ashlars, petition with international stone material from overseas especially in modern construction, the small occurrence of the valuable stone has sculptures and other purposes in the region between Leipzig been able to survive against its competitors. -
Busbahn Glauchau - Penig - [Narsdorf] - Rochlitz - Geithain REGIOBUS Mittelsachsen Gmbh Altenburger Str
629 BusBahn Glauchau - Penig - [Narsdorf] - Rochlitz - Geithain REGIOBUS Mittelsachsen GmbH Altenburger Str. 52, 09648 Mittweida, 03727/968-0 Gültig ab: 09. Dezember 2018 Rückfahrt Montag - Freitag Fahrtnummer 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 24 22 26 32 28 30 34 36 38 40 42 44 46 Verkehrsbeschränkung TZ TZ Hinweis A 5811 Glauchau, Bahnhof 5:35 7:35 9:35 11:35 13:35 15:35 17:35 19:35 11 Reinholdshain, Schule 5:40 7:40 9:40 11:40 13:40 15:40 17:40 19:40 11 Kleinbernsdorf 5:42 7:42 9:42 11:42 13:42 15:42 17:42 19:42 11 Remse, Grünfelder Str 5:44 7:44 9:44 11:44 13:44 15:44 17:44 19:44 11 Remse, Kertzsch Mitte 5:46 7:46 9:46 11:46 13:46 15:46 17:46 19:46 11 Waldenburg, Glauchauer Tor 5:47 7:47 9:47 11:47 13:47 15:47 17:47 19:47 11 Waldenburg, Markt 5:50 7:50 9:50 11:50 13:50 15:50 17:50 19:50 11 Waldenburg, Gh Hirsch 5:52 7:52 9:52 11:52 13:52 15:52 17:52 19:52 11 Waldenburg, Bahnhofstr 49 5:53 7:53 9:53 11:53 13:53 15:53 17:53 19:53 11 Waldenburg, Bahnhof 5:54 7:54 9:54 11:54 13:54 15:54 17:54 19:54 11 Niederwinkel, Eisenbahn 5:56 7:56 9:56 11:56 13:56 15:56 17:56 19:56 11 Niederwinkel 5:59 7:59 9:59 11:59 13:59 15:59 17:59 19:59 07 Uhlsdorf, Wende 6:03 8:03 10:03 12:03 14:03 16:03 18:03 20:03 07 Uhlsdorf, Abzw Kaufungen 6:04 8:04 10:04 12:04 14:04 16:04 18:04 20:04 07 Wolkenburg, Herrnsdorfer Str 6:06 8:06 10:06 12:06 14:06 16:06 18:06 20:06 07 Wolkenburg, Markt 6:07 8:07 10:07 12:07 14:07 16:07 18:07 20:07 07 Wolkenburg, Gemeindeverwaltung 6:09 8:09 10:09 12:09 14:09 16:09 18:09 20:09 07 Wolkenburg, Neue Heimat 6:12 8:12 10:12 12:12 14:12 16:12 -
Der Landkreis Mittelsachsen
Der Landkreis Mittelsachsen Kreistag Städte und Gemeinden Landratsamt Tourismus Kultur Naturschutz Bildung Wirtschaft Sport Vorwort des Landrates Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, sehr geehrte Gäste und Besucher unseres Landkreises, ein Jahr ist es jetzt her, dass im Rahmen der Kreisgebiets- ser für unsere Einwohnerinnen und Einwohner sowie für reform im Freistaat Sachsen zum 1. August 2008 die Vertreter der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, der Landkreiszuschnitte geändert bzw. vergrößert wurden. es ermöglicht, sich schnell im Landkreis Mittelsachsen und in der Kreisverwaltung zurechtzufinden. Der jetzige Landkreis Mittelsachsen, mitten im Herzen von Sachsen, entstand aus den Regionen Döbeln, Frei- Zudem erhalten Sie Informationen über den Kreistag und berg und Mittweida. Kreissitz ist die traditionsreiche ausführlicher wird auf ausgewählte Lebensbereiche ein- Berg- und Universitätsstadt Freiberg. gegangen, die nicht nur für unsere Einwohner, sondern auch für Gäste des Landkreises interessant und wissens- Mit einer Ausdehnung von rund 2.112 Quadratkilome- wert sind. tern – das macht reichlich elf Prozent der Landesfläche aus – ist der Landkreis Mittelsachsen fast so groß wie So hoffe ich, dass Sie einen Eindruck von unserem das Bundesland Saarland oder Luxemburg. Der Landkreis facettenreichen Landkreis Mittelsachsen erhalten. erstreckt sich über das mittelsächsische Hügelland, über das Erzgebirgsvorland sowie über das Osterzgebirge. Ich hoffe mit den Informationen Ihre Neugier geweckt Im Norden wird der Landkreis dabei von der Leipziger zu haben. Besuchen Sie den Landkreis Mittelsachsen. Tieflandsbucht begrenzt und im Süden vom Kammgebiet Wir würden uns freuen, Sie in unserer Region begrüßen des Erzgebirges. zu dürfen! Rund 336.000 Einwohner leben in den 21 Städten und 40 Gemeinden des Landkreises Mittelsachsen. Die Ihnen vorliegende Broschüre ist der erste kompakte Ihr Landrat Behördenführer seit der Kreisreform. -
Rochlitz Castle
ENGLISH Fat, One-eyed, Rochlitz Revolutionary This castle can tell stories! For more than 1,000 years, it has Gn tle andstein Cas nestled idyllically in the valley of the Zwickauer Mulde River between Leipzig and Chemnitz, having seen its rise, war and Castle Reformation – today, the majestic building is a true magnet for visitors. One of the most important personalities of the Refor- mation had her widow’s seat there. Duchess Elisabeth von & Gnandstein Castle Rochlitz. Against all odds, she introduced the Reformation in Rochlitz; revolutionary for the conditions back then. Residents of the castle, such as Dedo the Fat or William the One-eyed, left their traces and converted it several times. Discover the secrets of the Romanesque, Gothic and Renaissance periods. Marvel at the imposing cross vaults in the chapel, the historical Black Kitchen, the mighty towers hiding dungeons and the torture chamber and, last but not least, the splendidly restored Princes’ House Parlor. There, you can see impressive manorial rooms, but also the unusual, such as the numerous drawings once scratched into the wall plaster by young princes in their hours of leisure. And, if you want to immerse yourself yet deeper into the event- ful history of the castle, book yourself for a fascinating medie- val cooking courses in the Black Kitchen or join our popular guided adventure tours. Take a look at our online event ca- lendar at www.schloesserland-sachsen.de in good time before Last reviewed May 2018 1 Subject to change your visit. Tip »FAT, ONE-EYED, REVOLUTIONARY – three Wettins for a thousand stories.« Up-to-date and interactive – the exhibition presents the lively history of Rochlitz castle. -
Die Sehenswürdigkeiten Entlang Der Muldentalbahn Auf Dem Streckenabschnitt Zwischen Rochlitz Und Wechselburg Sowie Ein Kurzer
Wissenswertes links und rechts der Muldentalbahn zwischen Rochlitz –Wechselburg und Göhren Ein kleiner Reiseführer, zusammengestellt von Gästeführer Günter Kunzmann, Wechselburg Zur Orientierung nutzen Sie bitte die an der Strecke stehenden Kilometersteine. km 39,2 Bahnhof Rochlitz 1872 erhielt Rochlitz seinen Eisenbahnanschluß zuerst mit der Eröffnung der Strecke nach Narsdorf (- Penig), bevor 1875/76 die Muldentalbahn und 1893 die Verbindung von Waldheim die Stadt erreichten. Als größte Station der Muldentalbahn hatte Rochlitz ein eigenständiges Bahnbetriebswerk mit einem 12 ständigen Ringlokschuppen. Heruntergestuft zur Einsatzstelle des Bw Glauchau bestand diese bis 1994. Mit Einstellung der Strecken von Waldheim (1997) und nach Narsdorf (2000) sowie des nördlichen Teiles der Muldentalbahn nach Colditz (1999) blieb noch bis Juni 2001 deren südlicher Abschnitt aus Richtung Glauchau in Betrieb. Nach dem Rückbau der meisten Gleise im Jahre 2008 ist von einstiger Größe nichts mehr übrig. Im Anschluß erleben Sie die Ortsdurchfahrt von Rochlitz Als eine der ältesten Städte Sachsens wurde Rochlitz 1180 gegründet. Im Jahre 1380 erhielt die Stadt das Bleichprivileg, ein Gebiet an der Mulde wird noch heute als „Bleiche“ bezeichnet. Ab 1682 stieg Rochlitz zur Garnisonsstadt auf. Nach Ende des 2. Weltkrieges besetzten die Amerikaner vom 14.4.- 30.6. 1945 die Stadt. Von 1952 bis 1994 war Rochlitz Kreisstadt. km 38,0 Wir überfahren die 257 m lange Muldenbrücke. Die Überbauten im Vorlandbereich sind aus Beton, im Flussbereich aus Stahl in Fachwerkausführung. Der Blick fällt auf die Sankt Petri Kirche, sie ist die älteste Kirche des Rochlitzer Gebietes. Erstmals 1186 urkundlich erwähnt, fiel sie 1645 einem Brand zum Opfer. Nach dem Wiederaufbau bis 1668 erhielt sie in den Jahren 1892-94 ihr heutiges Aussehen. -
Unterhaltsvorschuss Stand: 25.05.2021
Unterhaltsvorschuss Stand: 25.05.2021 Referatsleiter Herr Hinkel Tel. 03731 7996396 Stadt/Gemeinde Stadt-, Orts- bzw. Gemeindeteile Bearbeiter Telefon A Altmittweida Altmittweida, Siedlung Frau Rehnert 03731 7996460 Augustusburg Augustusburg, Erdmannsdorf, Grünberg, Hennersdorf, Frau Rehnert 03731 7996460 Kunnersdorf, B Bobritzsch-Hilbersdorf Naundorf, Niederbobritzsch, Oberbobritzsch, Sohra, Frau Bube 03731 7996363 Hilbersdorf Brand-Erbisdorf Brand-Erbisdorf, Gränitz, Himmelsfürst, Langenau, Linda, Frau Preuß 03731 7996574 St. Michaelis, Oberreichenbach Burgstädt Burgstädt, Mohsdorf, Schweizerthal Frau Rinn 03731 7996374 C Claußnitz Claußnitz, Diethensdorf, Markersdorf, Röllingshain Frau Möbius 03731 7996316 D Döbeln Döbeln, Bormitz, Ebersbach, Forchheim, Hermsdorf, Limmritz Frau Ebert 03731 7996425 Miera, Nöthschütz, Oberranschütz, Pischwitz, Schweta (A-M) Stockhausen, Technitz, Töpeln, Wöllsdorf, Ziegra, Mochau Frau Möbius 03731 7996316 Zschackwitz, Zschäschütz, Mannsdorf, Neudorf, Neugreußnig (N-Z) Beicha, Choren, Dreißig, Geleitshäuser, Gertitzsch, Gödelitz, Großsteinbach, Juchhöh, Kleinmockritz, Leschen, Lüttewitz, Maltitz, Markritz, Meila, Nelkanitz, Petersberg, Präbschütz, Prüfern, Schallhausen, Schweimnitz, Simselwitz, Theeschütz Dorfchemnitz Voigtsdorf Frau Bube 03731 7996363 E Eppendorf Eppendorf, Großwaltersdorf, Kleinhartmannsdorf Frau Henkel 03731 7996810 Erlau Beerwalde, Crossen, Erlau, Milkau, Naundorf, Neugepülzig, Frau Möbius 03731 7996316 Sachsendorf, Schweikershain, Theesdorf F Flöha Falkenau Frau Henkel 03731 7996810 -
SAPV-Versorgung in Sachsen
1 Brückenteam am St. Joseph-Stift Dresden T. 03 51/ 44 40 22 11 Brückenprojekt am Uniklinikum Dresden T. 03 51/ 4 58 52 26 Brückenteam am Universitätsklinikum Dresden T. 03 51/ 4 58 28 66 Dommitzsch Trossin Elsnig Beilrode Bad Düben 2 Brückenteam am Hospiz Villa Auguste gGmbH Leipzig Löbnitz Laußig Dreiheide T. 03 41/ 86 31 83 33 Delitzsch Groß Düben Zschepplin Torgau Bad Muskau Schönwölkau Arzberg Gablenz Wiedemar Mockrehna Schleife Palliativnotdienst Leipzig Doberschütz Rackwitz Elsterheide Weißwasser/O.L. T. 03 41/ 2 41 97 78 Trebendorf Krostitz Eilenburg 1133 Spreetal Belgern-Schildau Weißkeißel Krauschwitz Thallwitz Lauta Schkeuditz Jesewitz Gröditz Hoyerswerda Lossatal 3 Palliativprojekt Chemnitz Taucha Machern Cavertitz Röderaue Rietschen Dahlen Zeithain Boxberg/O.L. Borsdorf Bernsdorf Wittichenau Lohsa T. 03 71/ 8 32 80 80 Bennewitz Wülknitz 1100 LEIPZIG Wurzen Liebschützberg Strehla Lampertswalde Schwepnitz Hähnichen Brandis Oßling Kreba-Neudorf Rothenburg/O.L. Glaubitz Großenhain Schönfeld Markranstädt Wermsdorf Königsbrück Königswartha Schönteichen Niesky Naunhof Trebsen SAPV Plus gGmbH SAPV-Team Elbland Oschatz Riesa Thiendorf Ralbitz-Rosenthal Mücka 4 2Markkleeberg Nünchritz Neukirch Radibor Quitzdorf am See Horka Nebelschütz Belgershain Kamenz Neschwitz T. 03 51/ 26 71 27 32 Hirschstein Räckelwitz Großdubrau Mücka Großpösna Parthenstein Naundorf Tauscha Zwenkau Mügeln Puschwitz Waldhufen Neißeaue Böhlen Grimma Stauchitz Priestewitz Ebersbach Haselbachtal Crostwitz Otterwisch Malschwitz Hohendubrau Pegau Laußnitz Kodersdorf Rötha Großnaundorf Espenhain Lommatzsch Diera-Zehren Steina Panschwitz-Kuckau Ostrau Radeburg Elstra Leisnig Niederau Pulsnitz 8Vierkirchen Schöpstal SAPV Plus gGmbH SAPV-Team I 5 Kitzscher Zschaitz-Ottewig Ottendorf-Okrilla Burkau Göda Bautzen Weißenberg Elstertrebnitz 12 Lichtenberg Ohorn Königshain Neukieritzsch Weinböhla Bad Lausick Großweitzschen Leuben-Schleinitz Meißen Kubschütz Groitzsch Rammenau Demitz-Thumitz Moritzburg Wachau Bretnig-Hauswalde Hochkirch T.