ZEITatlas

Familien im Landkreis Infrastruktur – Lebenslagen – Zeitkonflikte Zeitpolitik für Familie

Lebensqualität fördern: Familien sollen über ihre Zeit möglichst frei verfügen können

ZEITAtlas donau–ries Eine Zusammenstellung von Indikatoren, die Hinweise geben auf die zeitliche Belastung von Familien Der Zeitatlas Donau-Ries wurde im Rahmen des Pilotprojekts „Kommunale Familienzeitpolitik“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erstellt. Das Bundes- familienministerium hat das Pilotprojekt zum Aktionstag der Loka- len Bündnisse für Familie im Mai 2012 gestartet. Bundesweit för- dert das BMFSFJ fünf Standorte. Der Landkreis Donau-Ries ist einer der Standorte und Träger des Pilotprojekts; die Umsetzung erfolgt unter dem Dach des Lokalen Bündnisses für Familie Donau-Ries.

Herausgeber: Landkreis Donau–Ries Pflegstraße 2 · 86609 Donauwörth Verantwortlich: Fachstelle Familienförderung Günter Katheder-Göllner Tel.: 0906 74-198 E-Mail: [email protected] Internet: www.familie-im-donau-ries.de In Zusammenarbeit mit: Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik, SAGS GbR Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Theodor-Heuss-Platz 1 · 86150 Telefon: 0821 346298-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.sags-consult.de Layout und Gestaltung: DesignKonzept Werbeagentur GmbH · 86690 Druck: Schmid Druck + Medien GmbH & Co. KG · 86687 1. Auflage, September 2013

2 3 Zeitpolitik Inhaltsverzeichnis Zeitpolitik für Familie für Familie

Vorwort des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 6 Vorwort Landrat Stefan Rößle 7

Lebensqualität fördern: Familien sollen über ihre Zeit möglichst frei verfügen können Der Zeitatlas Donau-Ries 8

Zeitpolitik für Familie 10 Hintergrund: „Zeit für Familie“ – Kernergebnisse des Achten Familienberichts 10 Das Pilotprojekt „Kommunale Familienzeitpolitik“ 12 Pilotstandort Landkreis Donau-Ries 13 Zum Lokalen Bündnis für Familie Donau-Ries 13 Das Schicksal des Staates „Zeitpolitik für Familien“ im Landkreis Donau-Ries 15 Zur Umsetzung des Pilotprojekts im Landkreis hängt vom Zustand Donau-Ries 16 Modellkommunen und Modellregionen 18 der Familie ab! Befragung von Familien 19

Alexandre Rodolphe Vinet (1767 - 1847), Zeitatlas Donau–Ries 21 Schweizer Theologe und Literaturhistoriker Grundgedanke: Türöffner zu einer „Kommunalen Familienzeitpolitik“ 21 Zu den Indikatoren 22 Die Indikatoren im Überblick 25

Die Indikatoren 26 Der Zeitbelastungs-Index 50

Fazit & Perspektiven 57 Neuland Zeitatlas 57

Anhang 59 Darstellungsverzeichnis 105

5 Familien brauchen Zeit! Verlässlich verfügbare und gestaltbare Zeit für Fürsorge Am 18. März 2010 fand in Nördlingen das erste Plenum unseres Lokalen Bünd- und gegenseitige Unterstützung ist wichtig, damit Familiengründung ermöglicht nis für Familie Donau-Ries statt. Es stand unter dem Motto „Familienbewusste wird und Familienleben gelingen kann. Die zeitlichen Rahmenbedingungen von Zeitpolitik – neue Gedanken zur Vereinbarkeit“. Die Thesen von Dr. Karin Jurczyk Familien sind deshalb neben der wirkungsvollen Ausgestaltung von finanziellen - die u.a. lauteten: „Zeit ist unabdingbare Voraussetzung, Ressource und Medium Leistungen und dem qualitativen und quantitativen Ausbau einer guten und für das Gelingen von Familie“ und „Familie und Zeit bilden ein komplexes Ver- verlässlichen (Betreuungs-) Infrastruktur ein zentraler Faktor für die gelingende hältnis“ – stießen bei den etwa 150 Teilnehmern auf große Zustimmung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, für das Wohlergehen und die Lebensquali- „Es ist Zeit für Zeitpolitik“ überschrieb Frank Drechsler tags darauf seinen Kom- tät von Familien. mentar zu dieser Veranstaltung in den Rieser Nachrichten. Und er stellte fest: Ausgehend vom Achten Familienbericht hat die Bundesregierung in dieser Le- „Ohne Zeitpolitik wird es nicht gelingen, viele Zukunftsprobleme in den Griff zu Vorwort gislaturperiode die zeitlichen Rahmenbedingungen von Familien in den Mittel- bekommen. Zeitpolitik steht noch ganz am Anfang, muss aber sein!“ Vorwort punkt von Familienpolitik gerückt. Zeitpolitik muss sein. Dem Satz konnten damals viele unserer Bündnispartner Bundes- Typische Zeitprobleme von Familien vor Ort sind zum Beispiel die ungenü- beipflichten. Aber es waren noch Fragen offen: Wie können wir als Landkreis, Landrat des Land- ministerium gende Abstimmung von Arbeitszeiten, von Betreuungs- und Öffnungszeiten Stadt oder Gemeinde eine kommunale Familienzeitpolitik gestalten und mit kreises Donau-Ries Leben füllen? Was kann unser Bündnis für Familie dazu beitragen, damit Famili- für Familie, und / oder Pflegezeiten, von Taktungen des öffentlichen Nahverkehrs oder von Angeboten lokaler Dienstleistungen. Besonders wenn beide Eltern (voll-) en im Donau-Ries mehr Zeit für Familie bleibt? Wie geht Zeitpolitik für Familien Senioren, erwerbstätig sind, sind stimmige Familienzeitstrukturen unabdingbar für eine in der Praxis? Frauen gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Teilnahme am Pilotprojekt „Kommunale Familienzeitpolitik“ des BMFSFJ und Jugend Die Kommunen sind also gefragt, wenn es um gut abgestimmte Zeittakte vor eröffnete uns im Frühjahr 2012 die Chance, Konzepte, Methoden und Instru- (BMFSFJ) Ort geht. Deshalb hat das Bundesfamilienministerium im Mai 2012 das Mo- mente für eine lokale Familienzeitpolitik zu entwickeln und auszuprobieren. dellprojekt „Kommunale Familienzeitpolitik“ gestartet. Lokale Bündnisse für Wir setzten dabei v.a. auf zwei Bausteine: Familie – wie hier im Landkreis Donau- Ries – so auch in Aachen, Herzogenrath, 1) Die „Zeitwerkstätten“, ein Veranstaltungsformat, mit dem wir in den Städten und Neu-Wulmstorf und im Saalekreis haben mit einjähriger finanzieller Förderung Gemeinden gemeinsam mit vielen Akteuren und den Familien selbst Lösungen für durch das Bundesfamilienministerium begonnen, Zeitpolitik für Familien als Zeitkonflikte erarbeiten wollen. kommunale Aufgabe zu verstehen und zu gestalten. Erstaunliches wurde in diesem Zeitraum an den Projektstandorten geleistet: Typische Zeitkonflikte von 2) Den „Zeitatlas“, mit dem wir anhand von zeitrelevanten Indikatoren die regional- Familien und deren Ursachen konnten aufgedeckt werden. Und unterschiedli- unterschiedliche Zeitbelastung von Familien abbilden wollen. che Akteure vor Ort gingen gemeinsam daran, Lösungen zu entwickeln, um die Der Zeitatlas soll eine Diskussions- und Arbeitsgrundlage darstellen, um auf der Zeitkonflikte zu reduzieren. Das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten reicht Ebene der Städte, Märkte und Gemeinden Lösungen für Zeitkonflikte von Fa- von flexiblen Kinderbetreuungsöffnungszeiten, über Notfall- und Randzeiten- milien zu erarbeiten. Und er soll „Türöffner“ sein, um das Thema „Kommunale betreuung für Schulkinder, Walking Busse, Abstimmung der Öffnungszeiten von Familienzeitpolitik“ in kommunalen Gremien zu platzieren. Unsere guten Er- Arztpraxen bis hin zur Einbindung von Zeit in den Wettbewerb familienfreund- fahrungen mit der Sozialraumanalyse Donau-Ries, die wir seit 1998 regelmäßig liches Unternehmen oder die Einbindung von Familien in die Entwicklung eines fortschreiben, machen uns zuversichtlich, dass sich zukünftig auch der „Zeit- Innenstadtkonzeptes oder in die Verkehrsplanung. Überall wurden die Familien atlas Donau-Ries“ als hilfreiches Arbeitsmittel erweisen wird. selbst aktiv beteiligt, ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Die Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die an der Erstellung dieser Broschüre Lokalen Bündnisse für Familie erweisen sich dabei als sinnvolle und tragfähige mitgewirkt haben, allen voran den Mitgliedern unserer Projektgruppe „Kommu- Netzwerke. nale Familienzeitpolitik“, dem Bundesfamilienministerium, der Fachberatung Der Landkreis Donau-Ries hat im Rahmen der kurzen Projektlaufzeit Beeindruckendes der Lokalen Bündnisse für Familie sowie dem sozialwissenschaftlichen Institut geleistet. Mit dem „Zeitatlas“ ist ein Instrument der Analyse und Bewertung zeitlicher SAGS. Rahmenbedingungen von Familien entwickelt worden. Ein Zeitatlas ist ein Novum. Er Mein Wunsch ist es, dass die vorliegende Broschüre dazu beiträgt, „Zeit für kann den Handlungsbedarf aufzeigen und ist geeignet, Verbesserungen durch kommuna- Familie“ in zahlreichen Landkreisen, Städten und Gemeinden zum Gegenstand les Handeln zu verdeutlichen. des politischen Handelns zu machen. Kommunen können gewinnen, wenn sie die Gestaltung der zeitlichen Rahmen- Wir meinen: Es ist Zeit für Zeitpolitik! bedingungen von Familien zu ihrer Aufgabe machen. Im demografischen Wandel ist Familienfreundlichkeit ein Standortfaktor. Gute Rahmenbedingungen für Familien sind ein Vorteil im Wettbewerb um Lebensqualität und Wirtschaftskraft in den Kommunen. Die ersten guten Ergebnisse aus dem Landkreis Donau-Ries werden vielen Kommunen Anregung geben, wie Familienzeitpolitik vor Ort an- gepackt und umgesetzt werden kann. Dem Landkreis gebührt Dank und Anerkennung für das große Engagement!

6 7 Zeit entscheidet wie kein anderer Faktor darüber, ob Eltern Familie und Beruf „Mehr Zeit für Familie“ in den Kommunen liegen. Darüber hinaus widmet sich Der Zeitatlas Der in Einklang bringen können. Sind die alltagsbestimmenden Zeiten nicht aufei- der erste Teil den Hintergründen des Pilotprojekts am Standort Donau-Ries und Donau-Ries Zeitatlas nander abgestimmt, geraten Mütter und Väter schnell aus dem Takt. Eine kluge eröffnet einen Blick auf die demografische und sozioökonomische Situation des Zeitpolitik kann Spielräume eröffnen, die dazu beitragen, dass die Vereinbarkeit Landkreises. von Familie und Beruf ohne strukturelle Zeitengpässe gelingt. Donau- Der zweite Teil des Atlas erläutert die individuell und infrastrukturell beding- Ries Das Bundesfamilienministerium hat deshalb im Mai 2012 den Landkreis Donau- ten Ursachen von Zeitkonflikten und führt diese in einem Zeitbelastungs-Index Ries und bundesweit vier weitere Standorte ausgewählt, im Rahmen des Pilot- zusammen. Anhand von Indikatoren und Grafiken entschlüsselt der Zeitatlas die projekts „Kommunale Familienzeitpolitik“ und der Initiative „Lokale Bündnisse regional unterschiedlichen Lebensverhältnisse und -bedingungen, und schafft für Familie“ Instrumente und Lösungen einer kommunalen Familienzeitpolitik auf diese Weise eine Wissens- und Diskussionsgrundlage für passende Lösungen zu erarbeiten. vor Ort.

Auhausen

Fremdingen Oettingen i.Bay. Im Donau-Ries wurden 44 Ehingen am Ries Städte und Gemeinden für

Marktoffingen den Zeitatlas befragt und ausgewertet.

Wallerstein

Rögling Nördlingen Fünfstetten Monheim Möttingen

Ederheim Harburg (Schwaben) Kaisheim Mönchsdeggingen

Amerdingen Donauwörth Niederschönenfeld

Asbach- Bäumenheim Rain Oberndorf am Mertingen

Münster Holzheim

Ein Ergebnis des Pilotprojekts am Standort Donau-Ries ist der vorliegende Zeit- atlas. Das Lokale Bündnis hat mit seinen Partnern zunächst die Zeitbelastung von Familien anhand einer Familienbefragung und der Analyse zeitbestimmen- der Faktoren identifiziert. Der Zeitatlas bildet nun die regional unterschiedliche Zeitbelastung von Familien ab. Dargestellt werden in der Analyse die Zusam- menhänge zwischen Infrastruktur, Lebensverhältnissen von Familien und den daraus entstehenden Zeitkonflikten. Der erste Teil des Zeitatlas erläutert die Bedeutung wirkungsvoller familienzeit- politischer Maßnahmen anhand des Achten Familienberichts „Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik“ (BMFSFJ 2012) und beantwortet die Frage, weshalb die entscheidenden Spielräume für

8 9 Hintergrund: „Zeit für Familie“ – Kernergebnisse des Familienzeitpolitik setzt auf das Prinzip „Wahlfreiheit“. Familien sollen über ihre Zeitpolitik Zeitpolitik Achten Familienberichts Zeit möglichst frei verfügen können. Dazu sollen Rahmenbedingungen geschaf- für Familie fen werden, die die souveräne Zeitverwendung erleichtern und strukturelle für Familie Der Achte Familienbericht trägt den Titel „Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Zeitkonflikte abbauen, mit der Absicht, die Lebensqualität für Familien zu erhö- Chance einer nachhaltigen Familienpolitik“. Eines seiner zentralen Ergebnisse hen. lautet: Der Wunsch nach mehr Zeit für Familie steht noch vor dem Wunsch nach

mehr Geld. www.familie-im-donau-ries.de

Die Sachverständigenkommission hat dazu vier Handlungsfelder definiert: FAMILIEN- Erarbeitet wurde der Achte Familienbericht von einer Sachverständigenkommis- FREUNDLICHER sion unter dem Vorsitz des Arbeitsrechtlers Prof. Georg Thüsing. Im Oktober 2011 ● „Menschen stärker über die eigene Verwendung der Zeit entscheiden lassen und LANDKREIS DONAU-RIES wurde der Bericht an Bundesfamilienministerin Kristina Schröder übergeben; damit ihre Zeitsouveränität erhöhen. Wir tun etwas dafür! am 14. März 2012 hat das Bundeskabinett den Bericht beschlossen und dem ● Unterschiedliche Zeitstrukturen (zum Beispiel Arbeitswelt, Öffnungszeiten von Deutschen Bundestag vorgelegt. Die Bundesregierung würdigt in ihrer Stellung- Betreuungs- und Bildungseinrichtungen oder Behörden, Schulferienzeiten, Fahrzeiten nahme den Achten Familienbericht als wichtigen Meilenstein bei der Gestaltung des Öffentlichen Nahverkehrs) besser aufeinander abstimmen. einer wirkungsvollen Familienzeitpolitik. ● Möglichkeiten schaffen, Zeit im Laufe des Lebens – zwischen Müttern und Vätern,

Bereits der Siebte Familienbericht hat betont, dass eine nachhaltige Familienpo- Familien stärken & fördern zwischen den Generationen – anders zu verteilen. Attraktives & familienfreundliches litik aus einem Dreiklang von finanziellen, infrastrukturellen und zeitpolitischen Lebensumfeld Wirtschaftsstandort Donau-Ries sichern Leistungen bestehen muss. Im Focus des Achten Familienberichts stand dem- ● Die Zeitkompetenzen von Familien erhöhen, das heißt Eltern zu beraten, wie sich Vereinbarkeit von Beruf & Familie verbessern 2 Starke Partner: Lokales Bündnis für Familie ein gutes Zeitmanagement in der Familie umsetzen lässt.“ Investition in Bildung, Erziehung & entsprechend die – bis dato noch unzureichend beschriebene – Bedeutung von Kinderbetreuung Zeitpolitik. Zeit ist ein wichtiger Einflussfaktor für die Lebens- Familien wollen in der Regel Familie und qualität und das Wohlergehen von Familien. Damit Die Bundesregierung bekennt sich in ihrer Stellungnahme zum Bericht der Beruf gut miteinander vereinbaren Familie gelebt werden kann ist ausreichend Zeit Sachverständigenkommission zu einer eigenständigen Familienzeitpolitik. Sie nötig. Nur so können Familien ihre Aufgaben der teilt die Auffassung der Expert/-innen, Zeit als Indikator für den Wohlstand Erziehung und Bildung von Kindern wahrnehmen. moderner Gesellschaften und die Lebensqualität von Familien anzuerkennen Zeit spielt für Familien aber auch eine Rolle, wenn es um die Realisierung des und sieht die Auflösung von Zeitkonflikten als gesamtgesellschaftliche Aufgabe eigenen Kinderwunsches geht. Zwischen Ausbildung, Studium, Berufsstart und an. Die von der Kommission herausgearbeiteten Handlungsfelder begrüßt sie Karriere wird für viele Paare das Zeitfenster um Kinder zu bekommen immer auch für ihre Arbeit als handlungsleitend: „Die Bundesregierung will den Zeit- kleiner. wohlstand und die Zeitsouveränität von Familien erhöhen und dazu beitragen, die Zeittaktungen der Institutionen besser zu synchronisieren.“3 Deutlich zeigt sich bereits an dieser Stelle: „Fami- lien durch die Entschärfung von Zeitkonflikten Eine wirkungsvolle Zeitpolitik kann nicht alleine auf der Ebene von Bund und mehr Zeit bereit zu stellen ist somit kein privates, Ländern ansetzen. Zeitpolitik muss auch vor Ort ansetzen, denn dort findet der sondern ein gesellschaftliches Anliegen, das politi- Familienalltag statt. Die Bundesregierung stimmt schen Handelns bedarf.“1 dabei der Sachverständigenkommission zu, dass Familienzeitpolitik in ganz erheblichem Maße in Lebensqualität fördern: Familien sollen über Der Achte Familienbericht geht nicht von einem den Kommunen gestaltet werden muss. In diesem ihre Zeit möglichst frei verfügen können generellen Zeitmangel aus. Vielmehr steht in Zusammenhang wird der Begriff der „familienzeit- Deutschland vergleichsweise viel Zeit zur Verfü- politischen Austauschplattformen“ geprägt. Die gung. Beispielsweise steigt die durchschnittliche Lokalen Bündnisse für Familie sind eine geeignete und bereits etablierte Struk- Lebenserwartung und die Arbeitszeiten liegen unter tur, um Familienzeitpolitik auf kommunaler Ebene erfolgreich zu befördern. dem OECD-Durchschnitt. Zeitknappheit kommt vor allem in bestimmten Lebensphasen und Familien- konstellationen vor. Dazu gehören Familien mit kleinen Kindern und mit pflegenden Angehörigen sowie Alleinerziehende.

Petra Mackroth (BMFSFJ) beim Donau-Rieser Bündnisplenum im Januar 2013

2 BMFSFJ-Magazin Nr. 42, Berlin 2012 1 Possinger, J.: Der 8. Familienbericht der Bundesregierung – enttäuschte Erwartungen?, in: NDW, Juni 2012 3 Possinger, J.: Der 8. Familienbericht der Bundesregierung – enttäuschte Erwartungen?, in: NDW, Juni 2012

10 11 Zeitpolitik Akteurinnen und Akteure aus den Kommunen, der Gesellschaft sowie aus Zeitpolitik für Familie der Wirtschaft und Wissenschaft wirken am Pilotprojekt mit. Im Landkreis für Familie Kiel Donau-Ries gehören zu den Projektpartnern unter anderem der Landkreis Donau-Ries selbst, die Gemeinden Asbach-Bäumenheim, Mertingen, Rögling, Hamburg Schwerin Tagmersheim sowie die Stadt Donauwörth, die Fa. Eurocopter, der Wirtschafts- Neu Wulmstorf förderverband, die Agentur für Arbeit, das Mehrgenerationenhaus Donauwörth Bremen und die Fachstellen ÖPNV und Kindertagesbetreuung im Landratsamt.

Potsdam Berlin Hannover Magdeburg Pilotstandort Landkreis

Fremdingen Oettingen Donau-Ries in Bay. Düsseldorf Saalekreis Ehingen Dresden am Ries Hainsfarth Herzogenrath Meges- Der Landkreis Donau- Markt- Maihin- heim Aachen Erfurt gen Ries ist ein Flächenland- Munningen kreis im bayerischen Waller- Wemding Wolferstadt Wiesbaden stein Wechingen Regierungsbezirk Schwa- Otting Nördlingen Deiningen Mainz ben, zwischen Nürnberg Alerheim Fünfstetten Rögling Reim- Monheim Nürnberg lingen B 2 (80 km) und Augsburg (50 Huisheim Tagmersheim Saarbrücken Möttingen km) gelegen. Er ist Teil Daiting Hohen- Kaisheim Harburg Buchdorf der Europäischen Metro- altheim B 25 Forheim Mönchsdeggigen (Schwaben) Marxheim Stuttgart Donau–Ries polregion München Fünf Standorte Amer- Donauwörth (EMM). Der Landkreis dingen wurden in Deutsch- München Gender- Niederschönenfeld kingen B 16 umfasst 44 kreisangehö- Asbach- land für das Pilot- Bäumenheim Oberndorf Rain rige Städte, Märkte und am Lech projekt ausgewählt. Tapfheim Gemeinden zwischen 650 Mertingen B 2 und 19.000 Einwohnern. Münster Die Einwohnerzahl lag Holzheim Das Pilotprojekt „Kommunale Familienzeitpolitik“ im Juni 2012 bei ca. 129.500; die Prognose bis Familienzeitpolitik wird entscheidend in den Kommunen gestaltet. Viele Zeit- 2028 rechnet mit etwa 5.000 Einwohnern und etwa 10.000 sozialversicherungs- konflikte von Familien entstehen, weil die Zeitstrukturen von lokalen Diensten pflichtig Beschäftigten weniger. nicht genügend aufeinander abgestimmt sind, wie Öffnungszeiten von Betreu- Die Unternehmensstruktur ist geprägt von kleinen und mittelständischen ungs- und Bildungseinrichtungen oder Behörden, öffentlicher Nahverkehr und Unternehmen und Handwerksbetrieben; größter Arbeitgeber in der Region ist lokale Dienstleister. Die Bundesregierung erarbeitet deshalb mit Hilfe der bun- die Fa. Eurocopter (ca. 5.500 Beschäftigte). Die Arbeitslosigkeit lag im März 2013 desweiten Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ Konzepte für eine kommu- bei 2,2 %; die Frauenerwerbsquote betrug im Jahr 2009 ca. 52%. nale Zeitpolitik, um lokale Dienste und Angebote im Umfeld von Familien besser aufeinander abzustimmen. Im Donau-Ries gibt es einen Fachkräftemangel. Laut einer Studie des Technolo- gie Centrum Westbayern aus dem Jahr 2010 gaben zwei Drittel der befragten Am 15. Mai 2012, dem Aktionstag der bundesweiten Unternehmen in der Region an, dass sie Schwierigkeiten hätten, qualifizierte Oft sind die Zeitstrukturen von lokalen Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“, hat Bundes- Arbeitskräfte zu finden. Dienstleistern nicht genügend abgestimmt. familienministerin Kristina Schröder den Startschuss für das Pilotprojekt „Kommunale Familienzeitpolitik“ gegeben. Zum Lokalen Bündnis für Familie Donau-Ries Der Landkreis Donau-Ries ist einer von bundesweit fünf Standorten, an denen Lokale Bündnisse für Familie mit zahlreichen Partnern Konzepte und praktische „Familie ist neben Energie und Bildung eine der drei tragenden Säulen unserer Maßnahmen entwickeln, wie sich Zeitkonflikte für die Familien vor Ort ent- künftigen Kreispolitik. Mit dem Lokalen Bündnis für Familie im Landkreis schärfen lassen. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und damit Donau-Ries haben wir ein Netzwerk aufgebaut, das eine ausgezeichnete die Lebensqualität von Familien zu verbessern. Die anderen vier Standorte sind: Grundlage für mehr Familienfreundlichkeit schafft. Wir sind damit auf einem Aachen, Herzogenrath, Neu Wulmstorf und der Saalekreis. Bis Mitte 2013 fördert guten Weg, den Familien in unserer Region eine attraktive und lebenswerte das BMFSFJ die fünf Standorte mit jeweils bis zu 36.000 Euro. Zukunftsperspektive zu bieten.“ Landrat Stefan Rößle: Landratsamt Donau- Ries, Pressemitteilung vom 16. Mai 2011

12 13 Zeitpolitik Der Landkreis Donau-Ries hat sich Familienfreundlichkeit auf seine Fahnen „Zeitpolitik für Familie“ im Landkreis Donau-Ries Zeitpolitik für Familie geschrieben und am 8. Mai 2008 das Lokale Bündnis für Familie Donau-Ries für Familie gegründet. Für den Landkreis Donau Ries hat das Thema „Zeit für Familie“ eine große Mittlerweile gehören dem Bündnis 135 Organisationen und Personen an. Zu den Bedeutung: Bündnispartnern gehören u.a. Wirtschaftsunternehmen, Städte und Gemeinden, Schulen und Bildungseinrichtungen, Jugend- und Wohlfahrtsverbände, Kirchen, • Die Lebensverhältnisse und Infrastrukturangebote für Familien sind regional sehr Selbsthilfegruppen und Initiativen. Sie alle haben mit der Unterzeichnung der unterschiedlich. Viele Familien müssen lange Wege zurücklegen, um neben der tägli- Bündniserklärung ihre Bereitschaft erklärt, „daran mitzuwirken, Familien in chen Versorgung, die Nutzung von Gesundheits-, Bildungs-und Freizeitangeboten zu unserem Landkreis zu stärken und zu fördern und ermöglichen – das kostet Zeit oder führt dazu, dass nicht alle Familien die vorhande- für sie eine lebenswerte und attraktive Zukunfts- nen Angebote nutzen können. Familie ist eine der drei tragenden Säulen perspektive zu schaffen.“ • Sind ein oder zwei Elternteile berufstätig, sind zusätzlich die Wegstrecken zum unserer künftigen Kreispolitik. Der Familienbeauftragte beim Landkreis Donau-Ries Arbeitsplatz zu organisieren – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele koordiniert das Bündnis. Er ist zuständig für die Familien so nur sehr schwer zu organisieren. Organisation, ist Bindeglied zwischen den Arbeitsgruppen, Schnittstelle zu • Für den Kreis ist es aufgrund sinkender Einwohnerzahlen und teilweise bereits stark anderen Netzwerken und vertritt das Bündnis mit Pressearbeit und bei Veran- ausgeprägtem Fachkräftemangel von herausragender Bedeutung, die zeitlichen staltungen nach außen. Alle ein bis zwei Jahre findet ein Bündnisplenum statt, Rahmenbedingungen für Familien so zu verbessern, dass die Vereinbarkeit von zu dem alle Bündnispartner eingeladen werden. Familie und Beruf gelingt und Familien hier gern und gut leben können. So gut, dass der Landkreis Donau-Ries als attraktiver Standort auch über die Grenzen hinaus Die vier zentralen Handlungsfelder des Lokalen Bündnisses sind: wahrgenommen wird und Familien anzieht. • Familienfreundliche Arbeitswelt – Vereinbarkeit Familie & Beruf Bereits im März 2010 hat das Lokale Bündnis beschlossen, das Thema „Zeit & • Kindertagesbetreuung – Bildung, Erziehung & Betreuung Zeitpolitik“ anzupacken und vermeintlich unveränderbare Rahmenbedingungen • Familienfreundliche Kommunen – örtliche Aktivitäten neu zu diskutieren. Eine Reihe von Bündnisprojekten unterstützt Familien bereits dabei, Zeitkonflikte zu reduzieren (z.B. Leihomas, Ferienbetreuung, • Erziehungs-/Elternkompetenz – Familienbildung beruflicher Wiedereinstieg).

Zu diesen Handlungsfeldern entwickeln Arbeitsgruppen konkrete Projekte und Wenn Sie sich entscheiden könnten, hätten Sie gerne mehr Zeit Maßnahmen. oder mehr Geld? Beides Nicht nur der Landkreis selbst tut etwas für Familien. Auch die 44 kreisangehöri- 6 % gen Städte und Gemeinden haben sich auf den Weg gemacht zu mehr Familien- freundlichkeit. Beispielhaft genannt seien an dieser Stelle das Bündnis für Familie Asbach-Bäumenheim und der AK Familienfreundlichkeit in Mertingen. In Kooperationsprojekten sind Lösungen entstanden, die allein nicht hätten verwirklicht werden können, z.B. die Ferienbetreuung Sonnenscheinkinder in Mehr Geld Mehr Zeit 29 % 65 % Donauwörth.

Projekte des Lokalen Bündnis für Familie Donau-Ries (Auswahl): • Ferienbetreuung „Sonnenscheinkinder“ • Lese- und Sprachpaten • Projekt „Leihomas“ • Bürgermeister-Workshop • Unternehmensbefragung Wie jedoch lassen sich die zeitlichen Rahmenbedingungen im ländlichen Raum (mit vielen kleinen Gemeinden, sehr unterschiedlichen Lebensverhältnissen und vielen unterschiedlichen Taktgebern) mit den vorhandenen Ressourcen so gestalten und weiterentwickeln, dass Zeitkonflikte abgebaut und mehr Zeitsou- veränität für Familien geschaffen werden?

14 15 Zeitpolitik Zeitpolitik Die fünf Schritte für die Umsetzung des Pilotprojekts: für Familie für Familie 1) Definition von „Modellkommunen“, welche die regionalen Unterschiede in den Lebensverhältnissen von Familien abbilden. 2) Befragung von Familien in den Modellkommunen zu ihren Zeitbedarfen und Zeit- konflikten im Oktober 2012. 3) Zweites Bündnisplenum im Januar 2013 zum Thema „Kommunale Familienzeit- politik“. Im Rahmen der Veranstaltung wurden mit den Bündnispartnern Handlungs- ansätze und Lösungen erarbeitet. 4) Im Mai/Juni 2013 fanden in den Modellkommunen „Zeit-Werkstätten“ statt. Bei diesen Veranstaltungen wurden gemeinsam mit Vertretern der jeweiligen Kommune (Politik, Taktgeber, Familien) Lösungen erarbeitet. 5) Parallel dazu wurde der vorliegende „Zeitatlas Donau-Ries“ entwickelt.

Für die inhaltliche Gestaltung und für die Umsetzung des Projekts wurden maßgebliche Akteure aus dem Lokalen Bündnis für Familie sowie aus den beteiligten Modellkommunen eingebunden. Das Pilotprojekt „Kommunale Familienzeitpolitik“ eröffnet dem Landkreis Donau-Ries die Chance, das Thema Zeitpolitik aufzugreifen und die ersten Zeitwerkstatt Überlegungen zu konkretisieren und mit Leben und Inhalten zu füllen. Lokale Asbach-Bäumenheim Familienzeitpolitik soll im Landkreis Donau-Ries einen weiteren Baustein dar- stellen, um

• auf die demografische Entwicklung zu reagieren • zur Bindung und Gewinnung von Fachkräften beizutragen • positive Lebensbedingungen für Familien zu schaffen und zu erhalten • den Standort Donau-Ries als familienfreundlichen Standort mit „handfesten“ zeitli- chen Vorteilen zu positionieren und zu vermarkten

Das Lokale Bündnis für Familie Donau-Ries bietet die passende Struktur, um Lösungen und Handlungsansätze für eine „Kommunale Familienzeitpolitik“ zu entwickeln und umzusetzen.

Zur Umsetzung des Pilotprojekts im Landkreis Donau-Ries

Zentrale Handlungsfelder: • Entwicklung von einfachen, praktikablen Instrumenten, um „Kommunale Familien- zeitpolitik“ zusammen mit interessierten Städten und Gemeinden umzusetzen und praktische Lösungen zu entwickeln • Koordination der Maßnahmen der kommunalen Ebenen „Landkreis“ und „Städte/ Gemeinden“ im Rahmen „Kommunaler Familienzeitpolitik“ • Zusammenarbeit mit den maßgeblichen Taktgebern in der Region (u.a. große Arbeit- geber, Behörden und Dienstleister, Betreuungseinrichtungen).

16 17 Zeitpolitik Modellkommunen und Modellregionen Befragung von Familien Zeitpolitik für Familie für Familie Da im Projektzeitraum nicht alle 44 Kommunen eingebunden werden konnten, Im Rahmen des Pilotprojekts haben alle fünf Standorte Familien zu ihren Zeit- wurden kleinräumige Modellregionen bzw. -kommunen innerhalb des Landkrei- konflikten und zu möglichen Lösungen befragt. In die Auswertung für den ses definiert, welche die regionalen Unterschiede in den Lebensverhältnissen Landkreis Donau-Ries gingen 864 Fragebögen ein (das entspricht einem Rücklauf von Familien abbilden sollen. von ca. 20%). Die Fragebögen wurden im Landkreis Donau-Ries nochmals geson- dert nach Modellregionen und -kommunen ausgewertet. Als kleinräumige Modellregionen wirkten mit (alle Kommunen sind Bündnispartner): Über alle fünf Pilotstandorte hinweg zeigten sich erstaunliche Übereinstimmun- gen, u.a. in Hinblick auf die Betroffenheit von Zeitstress und die Top-Ursachen Modellregion A: für Zeitkonflikte. Rögling (ca. 650 EW) und Tagmersheim (ca. 1.050 EW): Ländlicher Raum, wenig Die regionale Auswertung im Landkreis Donau-Ries Infrastruktur, kaum Arbeitsplätze vor Ort, schlechte Verkehrsanbindung, ergab dagegen nochmals deutliche Unterschiede. Es Einwohnerverluste Die Auswertung erfolgte aus 864 Erhe- bestätigte sich die Annahme, dass sich aus den regio- bungsbögen zum Thema Zeitkonflikte. Modellregion B: nal unterschiedlichen Lebensverhältnissen auch Mertingen (ca. 3.850 EW) und Asbach-Bäumenheim (ca. 4.370 EW): Starke Unter- unterschiedliche Ursachen für Zeitkonflikte ergeben. nehmen vor Ort, gute Infrastruktur, gute Verkehrsanbindung, Bevölkerungs- Einzelne Befragungsergebnisse gehen in den vorliegenden Zeitatlas ein. Eine wachstum; in Asbach Bäumenheim gibt es ein aktives Lokale Bündnis für Fami- zusammenfassende Darstellung der Befragung ist bei der Fachstelle Familien- lie auf Gemeindeebene; in Mertingen einen Arbeitskreis Familienfreundlichkeit förderung erhältlich. Modellregion C:

Stadt Donauwörth (ca. 18.500 EW): Mittelzentrum, Versorgungsfunktion für den Die Top-12-Ursachen für Zeitstress (im Donau-Ries) Altlandkreis Donauwörth (Behörden, Krankenhaus, Handel usw.), größter Arbeit- geber am Ort (Eurocopter mit ca. 5.500 Beschäftigten), gute Verkehrsanbindung, Reihenfolge alle Standorte Bevölkerungswachstum (durch außerplanmäßigen Zuzug u.U. auch weiter 1 Krankheit (Kinder, Partner …) 59 % Je städtischer, je problematischer! steigend) R 46% > T 50% > M 51% > A 56% > D 63% 2 Überstunden/Mehrarbeit 40 % Auhausen Unterschiede Stadt und Land 3 Status/Rushhour 34 % R 24% > T 13% > M 18% > A 32% > D 43% Fremdingen

Ehingen Hainsfarth 4 Ü.-stunden/Mehrarbeit Partner 32 % am Ries Oettingen i.Bay. 5 Öffnungszeiten Behörden 32 % Unterschied Stadt & Land Megesheim Maihingen Munningen 6 Freizeitaktivitäten Kinder 32 % Wolferstadt Top 1 in Rögling & Tagmersheim 7 Lange Wege 25 % Wallerstein mit ca. 50% Wechingen Wemding Otting 8 Öffnungszeiten Arztpraxen 22 % Unterschied Stadt & Land Deiningen Nördlingen Rögling 9 Schulferien 25 % Alerheim Monheim Fünfstetten Reimlingen Huisheim 15 % Tagmersheim 10 Lange Wege Partner Möttingen 14 % Daiting 11 Zeiten nicht abgestimmt Ederheim Buchdorf 14 % Hohenaltheim Harburg 12 Unflexible Arbeitszeiten (Schwaben) Kaisheim Mönchsdeggingen Marxheim Forheim

Amerdingen Donauwörth Niederschönenfeld Genderkingen Asbach- Bäumenheim Tapfheim Oberndorf Rain am Lech Mertingen

Münster Holzheim

18 19 h- tadt Grundgedanke: Türöffner zu einer „Kommunalen Familienzeitpolitik“ Zeitatlas

m Wenn kommunale Familienpolitik das Ziel hat, positive Lebensbedingungen für Donau- Kinder, Jugendliche, Familien und alte Menschen zu erhalten und zu schaffen, Ries u muss sie aufbauen auf gesichertem Wissen über die örtlichen Rahmenbedingun- gen, die zu weniger Zeitkonflikten und Zeitstress von Familien einerseits und zu

im mehr Zeitsouveränität und Zeitwohlstand andererseits beitragen.

Dem vorliegenden Zeitatlas liegt die Annahme zugrunde, dass ing • unterschiedliche Lebensverhältnisse auch zu unterschiedlichen Zeitkonflikten führen (können) und im • für unterschiedliche Zeitkonflikte auch unterschiedliche Lösungen entwickelt werden müssen.

Diese Annahme liest sich möglicherweise wie eine Binsenweisheit. Spätestens mit der Bestätigung Politik muss Spielräume eröffnen und dieser Annahme im Rahmen der Befragung von nicht nur Optionen anbieten. Familien leitet sich daraus aber ein wesentlicher Ansatz kommunaler Familienzeitpolitik ab. Dieser lautet: „Familienzeitpolitik muss immer (auch) auf der Ebene der kreisangehöri- gen Städte und Gemeinden umgesetzt werden.“

Wie aber kann gerade kleinen und mittleren Gemeinden im ländlichen Raum ein Zugang zu der neuen und schwierig zu vermittelnden Materie „Kommu- nale Familienzeitpolitik“ ermöglicht werden? Unsere Antworten darauf: • Indem wir Indikatoren entwickeln, die den politisch Verantwortlichen in den Kommu- nen Aufschluss geben über die regional unterschiedliche zeitliche Belastung von im Familien. • Indem wir Hinweise geben über die regional unterschiedlichen Ursachen für Zeitkon- feld flikte von Familien. • Indem wir diese Indikatoren und Hinweise in verständlicher und nachvollziehbarer dheim Weise aufbereiten und darstellen.

Damit ist auch bereits eine erste wichtige Funktion des Zeitatlas benannt. Sie soll einen „Türöffner“ darstellen um das Thema „Kommunale Familienzeitpoli- tik“ in die Städte und Gemeinden zu transportieren.

Ausgangspunkt des vorliegenden Zeitatlas ist die Erkenntnis, dass es Gempfing • bei den individuellen Lebensverhältnissen von Familien und • bei den infrastrukturellen Rahmenbedingungen der Städte und Gemeinden

Etting Indikatoren für Zeitkonflikte gibt, die Hinweise geben über die mögliche zeit- liche Belastung von Familien in einer bestimmten Region. ng

dorf

enheim

21 Zeitatlas Auf der Ebene der Städte, Märkte und Gemeinden beschreibt diese Untersu- Die einzelnen Schritte zur Auswahl der Indikatoren: Zeitatlas Donau-Ries chung, wie sich diese Indikatoren für Zeitkonflikte (z.B. Anteil der Pendler, Anteil Donau-Ries 1) Betrachtung der (möglichen) Ursachen von Zeitkonflikten für Familien Alleinerziehender) im Landkreis verteilen. zum Beispiel „Krankheit des Kindes“ 2) Formulierung von Thesen zu den Zeitkonflikten Die Analyse geht dabei von der Grundannahme aus, dass dort, wo sich zum Beispiel „vor allem neu-zugezogene Familien haben Zeitkonflikte bei Krankheit zeitbelastende Faktoren verdichten, des Kindes, da sie seltener über ein familiales oder soziales Netzwerk verfügen“ • die Vereinbarkeit von Familie und Beruf schwieriger zu bewältigen ist 3) Klärung, welche Daten dazu erhoben werden können • die Wahrscheinlichkeit, dass Familien unter Zeitstress geraten, zunimmt zum Beispiel „Zuzüge über Gemeindegrenzen der letzten Jahre – Anteil an der Einwohnerzahl insgesamt“ • das Zusammenleben in den Familien unter Druck gerät • die Gefahr der Überlastung von Familien steigt Aus diversen Befragungen lassen sich Rückschlüsse auf die Ursachen für Zeit- Eine Zusammenschau aller Indikatoren und deren Diskussion und Interpreta- konflikte von Familien ziehen. Demnach liegen die Ursachen in zwei Bereichen: tion auf der Ebene der Gemeinden verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen Der individuellen Lebenssituation der Familien Infrastruktur, Lebenslagen von Familien und den daraus resultierenden Zeitkon- flikten und führt zu gesicherten Erkenntnissen über die örtlichen Verhältnisse. Zeitkonflikte können beispielsweise entstehen, weil Die Auseinandersetzung mit diesen Informationen kann und soll den Einstieg jemand alleinerziehend ist, weil eine Familie neu- Zeitkonflikte von Familien haben in einen Prozess zur Umsetzung einer „Kommunalen Familienzeitpolitik“ dar- zugezogen ist oder weil Eltern weite Strecken zum wesentliche Ursachen in zwei Bereichen. stellen. Arbeitsplatz zurücklegen müssen. Den infrastrukturellen Rahmenbedingungen Zu den Indikatoren Zeitkonflikte können beispielsweise entstehen, weil Betreuungsangebote für Kinder nicht bedarfsgerecht sind, weil Angebote der Nahversorgung fehlen, weil Die für den Zeitatlas verwendeten Indikatoren können der Darstellung 1 am die Verkehrsanbindung unzureichend ist. Ende dieses Abschnitts entnommen werden.

Datenaufbau des Zeitatlas Für die Auswahl der Indikatoren waren u.a. folgende Aspekte abzuwägen: • Verfügbarkeit von Daten • Zeitlicher Aufwand für die Beschaffung von Daten Index „Zeitbelastung“ • Relevanz der Daten, die sich aus dem Ergebnis der Befragung von Familien ergibt

Individuelle Infrastrukturelle Einen weiteren wichtigen Aspekt in diesem Zusammenhang stellte auch die Lebenssituation Rahmenbedingungen „Übertragbarkeit“ dar. Eine zentrale Zielsetzung des Pilotprojekts lautet, „Entwi- ckeln und erproben einer systematischen Vorgehensweise zur Umsetzung einer kommunaler Familienzeitpolitik für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Aufbereiten der Erkenntnisse in übertrag- Indikatoren Indikatoren bare Konzepte, Methoden und Instrumente.“4 Das • Pendeln, Mobilität • Kindertagesbetreuung Was modellhaft erarbeitet wurde heißt: Was im Rahmen des Projekts modellhaft mit soll möglichst effizient umsetzbar sein. • Zuzug, Sprachprobleme, • Nahversorgung. eher hohem Aufwand und unter „Laborbedingungen“ Familienkonstellation Öffnungszeiten erarbeitet wurde, soll später möglichst einfach um- • Einkommen, Erwerbstätigkeit • Kultur & Freizeit setzbar sein. Idealerweise stellt der Zeitatlas zukünftig ein schnell und einfach zu erarbeitendes „Handwerkszeug“ dar, um Familienzeitpolitik mit Leben zu füllen (siehe dazu auch Kapitel „Fazit & Perspektiven“).

4 Organisatorische Vorbereitung des Modellvorhabens Zeit, Fachberatung Lokale Bündnisse für Familie, Präsentation, Donauwörth 26.04.2012

22 23 Zeitatlas Aus den einzelnen Indikatoren wird ein Index „Zeitbelastung“ ermittelt. Diesem Darstellung 1: Die Indikatoren im Überblick Zeitatlas Donau-Ries „Zeitbelastungs-Index“ liegt die Annahme zugrunde, dass in Regionen, in denen Donau-Ries belastende Indikatoren zusammentreffen, die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Indikator (Stichwort(e)) Erhebungsmerkmale („Teilindikatoren“) Familien unter Zeitdruck stehen. Dem „Zeitbelastungs-Index“ fehlt eine Bezugs- größe, z.B. ein Vergleichswert mit Bayern. Insofern ist dieser „Zeitbelastungs- Pendeln Anteil Auspendler an allen Sozialversicherungs- Index“ ein Konstrukt, um die Wahrscheinlichkeit von Mobilität pflichtig Beschäftigten Zeitkonflikten bildlich darzustellen. Er ist kein Instru- Der wichtigste Taktgeber für Familien Anteil der Fernpendler ment, mit dem das Auftreten von Zeitkonflikten sind die Arbeitszeiten. allgemein oder in einer bestimmten Familie voraus- KFZ-Dichte gesagt werden kann. Er dient auch nicht einem Anbindung ÖPNV Ranking oder einem Vergleich im Sinne von „besser-oder-schlechter“. Vielmehr soll er einen Prozess in den Städten und Gemeinden anstoßen, in dem die Zuzug Zuzug über Gemeindegrenzen der letzten 3 Jahre Sprachprobleme jeweils spezifischen örtlichen Erklärungen und Ursachen gesucht, diskutiert und Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund analysiert werden. Familienkonstellation Zahl der Minderjährigen unter 18 Jahren bei Nicht zu allen Ursachen für Zeitkonflikte lassen sich Daten erheben und abbil- Alleinerziehenden den. Der wichtigste Taktgeber für Familien sind die Arbeitszeiten. Es lassen sich Haushalte nach Zahl der Kinder aber weder die von den Unternehmen vorgegebenen Arbeitszeiten darstellen (allein auf Grund der vielfältigen Arbeitszeitmodelle) noch ist es möglich, die Einkommen Zahl der Empfänger von Leistungen nach SGB II individuell durch Überstunden und Mehrarbeit verursachten Zeitkonflikte mit Erwerbstätigkeit Mittleres monatliches Nettoeinkommen je Haushalt Zahlen zu hinterlegen. Das soll und darf natürlich nicht bedeuten, Arbeitszeiten aus der Diskussion um Zeitkonflikte und mögliche Lösungen auszublenden. Anteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Insbesondere in Regionen, wo die Arbeitszeiten eines großen Arbeitgebers den Frauen Alltag einer großen Zahl von Familien bestimmen, z.B. durch Schichtarbeit, Geringfügig-Beschäftigtenquote müssen diese Zeitstrukturen in einer Kommunalen Zeitpolitik für Familien berücksichtigt werden.5 Kindertagesbetreuung Zahl der Plätze in Kindertageseinrichtungen nach BayKiBIG

Zahl der Tagesmütter/-väter Früheste/späteste Öffnungszeiten der Kindertages- einrichtungen

Betreuungsangebote für Schulkinder an Schulen Verlässliche Ferienangebote

Nahversorgung Einkaufsmöglichkeiten vor Ort Öffnungszeiten Entfernung zu gesundheitlicher Versorgung (Ärzte, Apotheken)

Öffnungszeiten bzw. Sprechstunden der Stadt-/Gemeinde- verwaltung

Kultur & Freizeit Musikschule, Musikverein mit Angebote für Kinder und Jugendliche

Sonstige kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche Sportverein mit Angeboten für Kinder und Jugendliche Turn-/Sporthalle für Vereinssport

Nachrichtlich werden noch weitere Indikatoren dargestellt, die für eine Diskus- sion um Zeitkonflikte von Familien hilfreich sein können (z.B. Anteil der unter 18-jährigen, durchschnittliche Haushaltsgröße).

5 Das geeignete Instrument dafür können die im Rahmen des Pilotprojekts erprobten Dialogformate sein, z.B. Zeitwerkstätten, Zeitcafes, Expertenforen etc.

24 25 1. Pendeln, Mobilität In Städten und Gemeinden mit einer schwachen Anbindung an öffentliche Die Indikatoren Die Verkehrsmittel sind Familien auf das Auto als Fortbewegungsmittel angewiesen. Lange Arbeitswege sind ein Stressfaktor. Die Uniklinik Tübingen hat das Thema Ein zweites Auto ist für viele Familien notwendiger Standard. Anschaffung und „Pendeln“ wissenschaftlich untersucht und kommt zu der Feststellung: „Stress Indikatoren Unterhalt belasten das Haushaltseinkommen von Familien. Dieses Geld fehlt an verursachen die Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsort selbst, aber auch die anderer Stelle, beispielsweise um zeitentlastende haushaltsnahe Dienstleistun- Folgen für das soziale Umfeld.(…) auf die Dauer ist Pendeln offenkundig gesund- gen wie Putzen, Waschen oder Bügeln zu finanzieren. heitsschädlich.“6 Neben den Folgen für Körper und Psyche hat das Pendeln auch Auswirkungen Darstellung 3: Fahrtdauer ins nächste Mittelzentrum auf das Familienleben. „Etwa 37 Minuten verbringen deutsche Väter durch- Auhausen schnittlich mit ihren Kindern“ betitelten die Medien im Frühjahr 2011 ihre 40

Berichte über die Ergebnisse einer OECD-Studie. Das ist wenig Zeit. Ein Grund Fremdingen Oettingen „Übliche“ Fahrtdauer 25 i.Bay. dafür können die langen Arbeitswege sein. Berufstätigen Vätern, bei denen Ehingen Hainsfarth ins nächste Mittelzent- 21 am Ries 25 rum (in Minuten) täglich eine Stunde und mehr für die Arbeitswege auf der Strecke bleibt, fehlt 52 Megesheim (nach Donauwörth diese Zeit zwangsläufig an anderer Stelle: Für Kinder, Partnerin, Familie. In der Marktoffingen 40 20 Maihingen bzw. Nördlingen) Munningen Stadt Donauwörth pendelt fast ein Viertel der berufstätigen Väter länger als 60 26 In das 30 Montag – Donnerstag Minuten. Wolferstadt Mittelzentrum 24 Donauwörth Wallerstein = Mittelzentrum Wechingen Öffentliche Verkehrsmittel können den Pendlerstress reduzieren, weil man der 15 Wemding (2) 30 Otting 35 13 Fahrtzeit einen Sinn geben kann (z.B. lesen, sich unterhalten – aber auch am Deiningen < = 15 (13) Nördlingen 9 Rögling Notebook vor- oder nacharbeiten). Am grundsätzlichen Zeitkonflikt ändert Alerheim Monheim 0 Fünfstetten 40 das allerdings wenig. Und jedes Umsteigen erhöht wiederum den Stress, weil 25 25 Reimlingen Huisheim 20 Tagmersheim 10 < 20 (4) Anschlüsse erreicht werden müssen und der Sitzplatz neu erkämpft werden Möttingen 20 30 muss. 8 Ederheim Daiting Harburg (Schwaben) < 35 (17) 14 Buchdorf 30 Hohenaltheim 11 Darstellung 2: Pendler in den Nichtnahbereich 24 Kaisheim 25 13 Mönchsdeggingen > = 35 (8) Forheim Marxheim Auhausen 20 29 25 56,0 ( ) = Anzahl der Kommunen Donauwörth Fremdingen Oettingen Anteil der Auspendler Amerdingen Niederschönenfeld In das Mittelzentrum 0 66,0 i.Bay. 30 40 Ehingen Hainsfarth in den Nichtnahbereich* Nördlingen Genderkingen am Ries 39,0 67,0 7 62,0 Asbach- Marktoffingen Megesheim < = 30 (1) Bäumenheim Tapfheim 5 Rain 81,0 Maihingen 86,0 6 Munningen Oberndorf 10 39,0 am Lech 33,0 Wolferstadt < = 40 (8) Auch die Zeit, die Famili- Mertingen 35 64,8 8 Wallerstein Wechingen en aufbringen müssen, um zu Wemding Otting Münster 39,0 52,0 < = 50 (8) Freizeitaktivitäten zu gelangen, Holzheim Deiningen 52,0 56,0 32 Nördlingen 35 47,0 Monheim Rögling Einkäufe, oder Arztbesuche zu erledigen, Alerheim < = 60 (9) 27,0 Fünfstetten 54,0 72,0 wirken sich auf das Zeitbudget – 73,0 Reimlingen Huisheim 61,0 Tagmersheim insbesondere der Mütter – aus. Insofern stehen mobili- 46,0 < = 70 (8) Möttingen 70,0 68,0 tätsbedingte Zeitkonflikte in engem Zusammenhang mit der Infrastruktur einer 48,0 Ederheim Daiting Harburg (Schwaben) Kommune, d.h. dem Vorhandensein bzw. der Erreichbarkeit von Einkaufsmög- 44,0 Buchdorf 79,0 < = 80 (7) Hohenaltheim 48,0 Kaisheim 75,0 lichkeiten, Ärzten, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie Kultur- und 49,0 Mönchsdeggingen 44,0 Marxheim Freizeitangeboten. Forheim < = 100 (3) 81,0 78,0 80,0

Amerdingen Niederschönenfeld ( ) = Anzahl der Kommunen Donauwörth Zu den Erhebungsmerkmalen 79,0 57,0 36,0 Genderkingen * an den Sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigten Die Daten zu Pendleranteilen wurden über das Statistische Landesamt erhoben. Zahlen- Asbach- 38,0 Bäumenheim Nahbereich: Tapfheim material zum Öffentlichen Nahverkehr sowie zur KFZ-Dichte wurde vom Landratsamt Eigene Gemeinde oder Nachbargemeinde 36,0 Rain 41,0 Donau-Ries zur Verfügung gestellt. Teilweise mussten hier die Rohdaten mit hohem (auch in Nachbarlandkreisen) Oberndorf 51,0 Mertingen am Lech Aufwand nachbearbeitet werden. 35,0 56,0 Münster Für den Indikator „Pendeln & Mobilität“ liefert das verfügbare Datenmaterial u.E. eine 63,0 Holzheim aussagekräftige Grundlage um die Situation im Landkreis Donau-Ries abzubilden. 60,0 Die Daten sollten u.E. auch in anderen Landkreisen verfügbar sein, u.U. sogar in passen- 6 Stress vermeiden als Berufspendler, Dr. Steffen Häfner auf: www.medizin.uni-tuebingen.de, 20.11.2012 den Formaten (z.B. Auswertung eines Haltestellenverzeichnisses).

26 27 Zur Situation im Landkreis Donau-Ries Die Indikatoren 2. Zuzug, Sprachprobleme, Familienkonstellation Die Indikatoren Darstellung 2 zeigt den Anteil der Pendler in den Nichtnahbereich, d.h. derjeni- Wenn Familien umziehen, kann der Start am neuen Wohnort mit Belastungen gen Berufstätigen, die über die eigene Gemeinde oder eine ihrer Nachbargemein- verbunden sein. Es fehlen Großeltern, Geschwister und Verwandte, die eine den hinaus pendeln. Insbesondere kleine Gemeinden in Randlage in Verbindung Unterstützung für Familien darstellen. Es fehlt das soziale Netzwerk von Freun- mit wenigen Arbeitsplätzen vor Ort weisen hier sehr hohe Werte zwischen 70% den, Nachbarn usw. . Familien sind – v.a. in der ersten Zeit am neuen Wohnort und 80% auf. – auf sich allein gestellt. Gleichzeitig stehen zeitaufwändige Aufgaben an (Be- Den geringsten Anteil hat mit 27% die Große Kreisstadt Nördlingen. Donauwörth hördengänge, Wohnung einrichten usw.) und es müssen Informationen über – aber auch Mertingen und Asbach-Bäumenheim – weisen trotz zahlreicher vorhandene Angebote und Einrichtungen eingeholt werden (Wo finde ich eine Arbeitsplätze vor Ort auf Grund der guten Verkehrsanbindung mit durchschnitt- Babysitterin? Wann haben Behörden geöffnet? Wie oft fährt der Bus?). lich 36% deutlich höhere Anteile auf. Darstellung 4: Mittlere jährliche Zuzugsintensität der unter 18-Jährigen8

Durchschnittliche Zeit für den Weg zur Arbeit Auhausen (einfache Strecke in Minuten) 6 Fremdingen 2,9 10 Hainsfarth Mittlere jährliche 2,3 11 Zuzugsintensität der Oettingen 4,0 unter 18-jährigen 5 Megesheim 2,7 i.Bay. im Landkreis Donau- Marktoffingen 5 Maihingen 48 Ries, 2009 – 2011 in % 7 2,5 6 4,9 2,5 Munningen 2,3 7 Wolferstadt < 2,5 (8) 2,0 4 1,4 Wallerstein Wechingen Wemding Otting 24 10 49 11 < 3 (9) 3,4 Deiningen 3,6 4,6 6,6 Nördlingen 19 Rögling 4,2 Alerheim Monheim 128 Fünfstetten 2 < 3,5 (6) 10 27 2,2 3,7 Reimlingen Huisheim 11 2,8 2,9 12 Möttingen 3,0 4,5 Tagmersheim 3,9 17 8 4 < 4 (9) 1,9 Ederheim 3,6 Daiting 4 Hohenaltheim Harburg (Schwaben) Buchdorf 6 1,9 < 4,5 (5) 4 27 Kaisheim 13 4,0 Marxheim 3,5 Mönchsdeggingen 2,9 30 3,7 Forheim 9 5,0 11 4 > = 4,5 (7) 3,6 2,7 3,3 Niederschönenfeld Betrachtet man den zeitlichen Aufwand, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln Amerdingen Donauwörth ( ) = Anzahl der Kommunen 6 132 Genderkingen 8 7 ins nächste Mittelzentrum zu gelangen (Darstellung 3) , die verfügbaren Verbin- 4,0 4,3 12 3,4 dungen und die Entfernungen (Darstellungen 29 bis 32 im Anhang), wird nach- 5,3 Asbach-Bäumenheim vollziehbar, warum in einigen Regionen des Landkreises das Zweitauto für Tapfheim Rain 25 40 5,1 Oberndorf 50 Familien erste Wahl ist und bleiben wird. 3,4 am Lech 3,0 Mertingen 17 28 3,5 3,6 Münster Holzheim 6 4 2,8 2,1

Alleinerziehende und Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind, stehen dabei häufig vor einem Dilemma. Weil die Zeit fehlt, um Kontakte zu knüpfen und soziale Netzwerke aufzubauen, steigt die Belastung im Alltag: Was tun, wenn das Kind krank ist? Von wem erfahre ich, welcher Zahnarzt empfeh- lenswert ist? Wo gibt es Flohmärkte für günstige Kindersachen? Verschärft wird diese Situation, wenn Sprachprobleme hinzukommen. Familien, die die deutsche Sprache nicht oder nur unzulänglich beherrschen, müssen mehr Zeit aufwenden, um Informationen zu finden und zu verstehen.

7 Zu beachten ist bei der Darstellung 3, dass bei Gemeinden mit DB-Anschluss die Fahrtzeiten von Bahnhof zu Bahnhof abgebildet werden, unabhängig davon, wie der Bahnhof erreichbar ist (Bsp. Bahnhof Otting-Weilheim, der außerhalb des Kernorts liegt). ÖPNV-Haltestellen liegen dagegen zentral bzw. es gibt mehrere im Ort. 8 Zuzugsintensität = Anteil der Neu-Zugezogenen an der Gesamtbevölkerung

28 29 Alltägliche Dinge dauern länger (z.B. einen Antrag auszufüllen) und es fällt Die Indikatoren Darstellung 6: Kinder allein erziehender Elternteile Die Indikatoren schwerer, Kontakte zu knüpfen und soziale Netzwerke aufzubauen. All das Auhausen kostet (zusätzlich) Zeit. 26 16,9 Fremdingen Darstellung 5: Kindergartenkinder mit Migrationshintergrund am Ort des 31 Ehingen Hainsfarth Kinder allein erziehender Kindergartens 7,6 am Ries 59 Elternteile je 100 20 Oettingen 22,3 Minderjährige, 2012 14,2 Megesheim Auhausen in Bay. 0 22 Marktoffingen 209 0,0 14,9 < 10 (5) Fremdingen 27 Maihingen 28,6 Munningen Wolferstadt 0 10,3 Ehingen Hainsfarth Kindergartenkinder mit 19 33 23 0,0 am Ries 1 Migrationshintergrund 7,6 11,1 10,4 < 14 (14) Wallerstein 0 Oettingen 2,9 am Ort des Kinder- Wechingen 0,0 106 Wemding Otting i.Bay. Megesheim gartens in % aller 38 Marktoffingen 17,3 Deiningen 191 28 0 18 0 14,0 < 18 (15) Maihingen Munningen Wolferstadt Kinder zwischen 3 65 23,2 21,1 Rögling 14,1 0,0 0,0 2 0 2 und unter 6 Jahren Nördlingen 15,4 Alerheim Monheim 8 4,5 0,0 4,8 Keine Kinder mit 841 Reimlingen 36 Huisheim Fünfstetten 145 8,2 > = 18 (10) 24,9 11,0 35 45 16,1 Tagmersheim Wallerstein Migrationshin- 31 Wechingen Wemding Otting 11,0 Möttingen 15,8 25,3 26 15 tergrund (19) ( ) = Anzahl der Kommunen 2 19 0 74 12,4 14,9 Ederheim Daiting Deiningen 5,0 13,7 Rögling 15,7 7 0,0 < = 4 (11) 30 Harburg (Schwaben) Buchdorf 18 Nördlingen 0 Hohenaltheim 14,6 Alerheim Monheim 15,2 122 37 13,2 134 0,0 26 Kaisheim Marxheim 2 Fünfstetten 0 Mönchsdeggingen 13,3 76 10,7 22,8 Reimlingen 26,0 44 4,8 Huisheim 0 0,0 Tagmersheim < 8 (5) 33 13,4 1 0 Forheim 14,6 11,0 Möttingen 0,0 1 12 2,8 0,0 1 4,0 10,8 Ederheim 1,5 Daiting < 12 (1) Amerdingen Niederschönenfeld 1 Buchdorf Donauwörth 25 Hohenaltheim Harburg (Schwaben) 0 25 Genderkingen 3,7 0 Kaisheim 0 16,4 716 11,3 0 0,0 Marxheim Asbach- 43 Mönchsdeggingen 1 0,0 > = 12 (8) 23,0 0,0 0,0 0 20,1 0 1,1 Bäumenheim Forheim 0,0 0,0 Tapfheim 151 Rain 0 ( ) = Anzahl der Kommunen 126 19,1 Oberndorf 0,0 am Lech 283 Niederschönenfeld 17,9 17,2 45 Amerdingen Donauwörth 2 Mertingen Genderkingen 9,6 1 94 7,7 Kinder allein erziehender Elternteile absolut 112 Asbach- 2 3,4 18,7 Kinder allein erziehender Elternteile 14,9 Bäumenheim 8,3 Münster Holzheim je 100 Minderjährige Tapfheim 29 Rain 24 18 11,0 1 24,4 35 8,5 1,1 Oberndorf 13,9 Landkreis Donau-Ries insgesamt: am Lech Mertingen 4.104 Kinder bei allein erziehenden Elternteilen 1 1 16,4 Kinder bei allein erziehenden je 100 Minderjährige ● Anzahl Kinder mit Migrationshintergrund 1,6 0,9 ● In % aller Kinder zwischen 3 und unter 6 Münster Holzheim Bayern: 1 0 16,6 Kinder bei allein erziehenden je 100 Minderjährige 2,8 0,0

Trotz dieser eindeutigen Belastungssituation ist anzumerken, dass vielen Allein- erziehenden die Bewältigung ihres Alltags gut gelingt. Insbesondere was den Für alleinerziehende Mütter und Väter stellt die Bewältigung des Alltags gerade Aufbau und die Pflege von sozialen Netzwerken und die wechselseitige Unter- auch unter dem Blickwinkel „Zeit“ eine Mammutaufgabe dar. Der Großteil der stützung von Müttern in der gleichen Lebenssituation betrifft, können Alleiner- Erledigungen und Anforderungen lastet in der Regel auf einem Elternteil. Um ziehende durchaus Vorbild für andere Elternkonstellationen sein. Familie und Beruf zu vereinbaren, ist ein bedarfsgerechtes Angebot der Kinder- betreuung unabdingbar – denn Betreuung kann in dieser Familienkonstellation Auch Familien mit drei und mehr Kindern erleben eine besondere Belastungs- gerade nicht mit einem Partner geteilt werden (z.B. in Ferienzeiten, bei Krankheit situation. Kinderreiche Familien müssen sich anders organisieren. des Kindes). Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes schreibt dazu: „Alle Untersuchun- gen zur Lebenssituation Alleinerziehender weisen übereinstimmend auf die schlechte ökonomische Situation ihrer Haushalte, (…), auf einen schlechteren Gesundheitszustand und ein stärker beeinträchtigtes subjektives Wohlbefinden von Alleinerziehenden, verglichen mit verheirateten Eltern, hin.“9

9 Heft 14 – Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter, Robert Koch-Institut, Berlin 2003

30 31 Die Indikatoren Zur Situation im Landkreis Donau-Ries Die Indikatoren Wann erleben Sie Zeitstress? Die Darstellung 411 beschreibt die Zuzugsintensität der unter 18-Jährigen im Durchschnitt der Jahre 2009 bis 2011 (die Zuzugsintensität beschreibt den Anteil der Neu-Zugezogenen an der Gesamtbevölkerung der jeweiligen Altersgruppe). Vor allem kleine Gemeinden in Randlagen des Landkreises weisen eine geringe Zuzugsintensität auf, d.h. es ziehen vergleichsweise wenige Familien mit Kin- dern in diese Gemeinden. In den Städten – mit Ausnahme von Harburg und Monheim – sowie in den Kommunen im Süden des Landkreises, an der Entwicklungsachse nach Augs- burg, gibt es hohe Zuzugszahlen, die allerdings nicht automatisch mit einem hohen Zuzug von Familien mit Kindern korrespondieren. Der Grund dafür liegt in erster Linie darin, dass in die „Industriestandorte“ des Landkreises (Nördlin- gen, Donauwörth, Asbach-Bäumenheim, Mertingen, Rain) tendenziell (junge) Fachkräfte ziehen. Interessant ist der hohe Wert der kleinen Gemeinde Otting. Durch den Bahnan- schluss ist Otting möglicherweise ein interessanter Pendlerstandort, sowohl in Richtung Nürnberg als auch in Richtung Augsburg. Welche Herausforderung der Zuzug für Städte und Gemeinden darstellt, zeigt Wer morgens drei Kinder für Krippe, Kindergarten und Schule startbereit ma- ein Blick auf die absoluten Zahlen. So tauschen einige Kommunen des Landkrei- chen muss und gleichzeitig noch selbst einer Berufstätigkeit mit starren Arbeits- ses innerhalb von drei Jahren etwa ein Fünftel ihrer Bevölkerung aus. Übersetzt zeiten nachgeht, der hat eine Ahnung davon, was mit Begriffen wie „Taktgeber“ für die Stadt Donauwörth heißt das: 3.000 Einwohner, die im Juni 2013 in Donau- und „Zeitmanagement“ gemeint sein könnte. Der Verband kinderreicher Famili- wörth leben, wohnten bis zum Sommer 2010 noch in einer anderen Kommune12. en Deutschland e.V. formuliert dazu: „Meist trägt in einer Großfamilie ein Eltern- teil über einen langen Zeitraum die Hauptlast der Familienarbeit, der andere Ein in weiten Teilen erwartbares Bild liefert die Darstellung 5 mit der Verteilung verdient das Geld. Diese ‚Familienauszeit‘ darf aber nicht in einer Sackgasse der Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen. Erwartbar enden, in der Ausbildungen nicht zu Ende geführt werden oder der Wiederein- insofern, dass deren Anteil in den kleinen ländlichen Gemeinden gegen Null stieg in den Beruf schwer oder unmöglich gemacht wird.“10 geht, in den großen Städten Donauwörth, Nördlingen, Oettingen, Rain und Wemding dagegen mit Werten zwischen 14% und 22% vergleichsweise hoch ist. Einen hohen Anteil (ca. 15%) verzeichnen auch die beiden Nördlinger Nachbarge- Zu den Erhebungsmerkmalen meinden Wallerstein und Deiningen. Asbach-Bäumenheim, eine Gemeinde mit traditionell hohem Ausländerteil, weist mit 24% den höchsten Wert im Landkreis Die Daten zu „Zuzügen“ wurden über das Statistische Landesamt abgefragt, die Daten auf. In den Kindertageseinrichtungen der Städte Monheim und Harburg gab es zu den „Haushalten nach Zahl der Kinder“ über infas geodaten GmbH. Für den Anteil der zum Stichtag keine Kinder mit Migrationshintergrund. „Familien mit Sprachproblemen“ wurde auf Erhebungen zur Kindertagesbetreuung zurückgegriffen. Hierfür stellte der Landkreis Donau-Ries über das Programm BayKiBiG- Web Zahlen zum Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtun- gen zur Verfügung. Die Daten „Alleinerziehende“ wurden aus der aktuellen Sozialraum- analyse für den Landkreis Donau-Ries übernommen. Die Quelle ist dort eine Erhebung bei den Gemeinden zur Zahl der Kinder, bei denen nur ein Elternteil unter derselben Adresse wohnt. Für den Indikator „Zuzug, Sprachprobleme, Familienkonstellation“ liefert das verfügbare Datenmaterial u.E. eine ausreichende Grundlage um die Situation im Landkreis Donau- Ries abzubilden. Um ein präziseres Bild zu „Familienkonstellationen“ zu bekommen, wäre eine Befragung (z.B. über KITAs, Schulen) erforderlich. Dies war während des Projektzeitraums nicht leistbar. Entsprechende Fragestellungen sind im Anhang beispiel- haft formuliert (Darstellung 56). Die verwendeten Daten sollten u.E. auch in anderen Landkreisen – in der Regel über die Jugendhilfeplanung der Jugendämter – verfügbar sein. 11 Achtung: Darstellung 3 zeigt nicht die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung. Diese stellt sich auf Grund unterschiedlicher Geburtenzahlen, Sterbefälle und Wanderungssalden anders dar. 12 Hier handelt es sich um eine vereinfachte, beispielhafte Modellrechnung, die von der Annahme ausgeht, dass 10 „Dafür setzen wir uns ein“, www.kinderreichefamilien.de, Mai 2013 die Zugezogenen nicht innerhalb dieser drei Jahre wieder wegziehen.

32 33 Die Indikatoren Darstellung 7: Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren Die Indikatoren Wie gefordert fühlen Sie sich im Alltag?

Auhausen 23,4 Anteil der Haushalte Fremdingen Oettingen mit Kindern unter 31,0 i.Bay. Ehingen Hainsfarth 18 Jahren an allen 23,6 am Ries 27,7 Haushalten im 35,6 Marktoffingen Megesheim Landkreis Donau-Ries, 32,5 2012 32,5 Maihingen Munningen Wolferstadt 35,8 29,7 36,6 < 25 (10) Wallerstein Wechingen Wemding 31,6 30,8 25,2 Otting < 27 (6) Deiningen 29,0 Nördlingen 31,1 Monheim Rögling Alerheim 24,8 Fünfstetten 26,8 24,7 < 29 (8) 29,7 Reimlingen Huisheim 27,7 Tagmersheim 31,6 Möttingen 25,2 30,5 < 31 (9) 28,0 Ederheim Daiting Harburg (Schwaben) 30,2 27,1 Buchdorf < 33 (8) Hohenaltheim 24,5 Kaisheim 32,0 24,3 Marxheim Forheim Mönchsdeggingen 24,1 31,9 > = 33 (3) 29,9 24,2

Niederschönenfeld ( ) = Anzahl der Kommunen Amerdingen Donauwörth 23,3 Darstellung 6 „Kinder allein erziehender Elternteile“ zeigt ein deutliches 25,4 22,2 Genderkingen 27,5 Stadt-Land-Gefälle. Die Werte der beiden Großen Kreisstädte sowie der Stadt Asbach- Bäumenheim Tapfheim Oettingen liegen nahezu auf doppeltem Niveau wie die der kleinen Gemeinden. 25,4 Rain 26,0 27,1 Fast jede/r vierte Minderjährige wird in diesen Städten von einem Elternteil ● Anteil der Haushalte mit Kindern Mertingen Oberndorf allein erzogen. In kleinen Gemeinden fehlt in der Regel die Infrastruktur für unter 18 Jahren an allen Haushalten in % 28,6 am Lech 29,3 Alleinerziehende (wohnortnahe Arbeitsplätze, Mietwohnungen). Münster Landkreis Donau-Ries insgesamt: Holzheim 29,5 Anteil der Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren 28,8 an allen Haushalten in %: 26,3 %

Betrachtet man die Haushalte mit Kindern, dann ist der Anteil von Haushalten mit drei und mehr Kindern in den kleinen Gemeinden deutlich höher als in den Städten. Die höchsten Werte liefern die Gemeinden Maihingen und Holzheim (22%). In Maihingen (54%), Ehingen (52%) und Wolferstadt (51%) überwiegen auch die Haushalte mit Kindern. Die wenigsten kinderreichen Haushalte findet man in Oettingen (2%), Auhausen (4%) und Donauwörth (6%). In den Städten leben etwa zwei Drittel der Haushalte ohne Kinder. Zu beachten ist, dass in den kleinen, ländlichen Gemeinden mit viel Wohnraum Kinder häufiger länger bei den Eltern wohnen bleiben, also der Anteil der Kinder über 18 Jahren höher liegt.

34 35 3. Einkommen, Erwerbstätigkeit Die Indikatoren Wer sich kein Babysitting leisten kann, muss auf Zeit für Entspannung, Partner, Die Indikatoren Hobby usw. verzichten. Wer nicht über die nötige Kaufkraft verfügt, der wird sich Kinder vermindern in der Regel Einkommensmöglichkeiten. Oft verzichtet ein keine Entlastung im Haushalt einkaufen können. Elternteil zeitweise oder auf Dauer auf Erwerbstätigkeit. Obwohl der Haushalt um ein, zwei oder mehr Kinder größer geworden ist, bleibt dann nur noch ein Jungen Menschen, die sich in der Lebensphase der Familiengründung in einem Erwerbseinkommen. unsicheren, befristeten oder prekären Arbeitsverhältnis befinden, fehlt die ökonomische Grundlage für eben diese Familiengründung. „Um das ökonomische Wohlstandsniveau kinderloser Paare zu erreichen, müss- ten Eltern ihren Kindern pro Kopf monatlich bis zu 600 € oder 50% mehr zur Neben den vielen weiteren Ursachen, warum v.a. Männer keine Kinder möchten, Verfügung stehen. Besonders steil ist das Einkommensgefälle zwischen kinder- kann die fehlende wirtschaftliche Sicherheit eine Ursache dafür sein, warum losen Paaren und Paaren mit Kindern in Lebensphasen, in denen Familien in der junge Männer und Frauen die Gründung einer Familie und die Erfüllung des Regel gegründet werden.“13 Kinderwunsches aufschieben oder sogar ganz darauf verzichten. Die wirtschaftliche Situation spielt für das Gelingen von Familie eine wichtige Rolle – auch wenn nicht übersehen werden darf, dass, wie Eggen weiter schreibt, Zu den Erhebungsmerkmalen „Gesundheit, gegenseitige Zuneigung wie auch Liebe in Partnerschaft und Für die Analyse der Einkommenssituation der Bevölkerung im Landkreis Donau-Ries Familie mindestens genauso wichtig sind.“13 standen aktuelle Daten der infas geodaten GmbH zur Verfügung. Die Zahlen zu den Das verfügbare Geld eröffnet oder verschließt Zugangswege und beeinflusst die weiteren Erhebungsmerkmalen wurden den Veröffentlichungen der Bundesagentur für „Zeiten für Familie“: Wer sich kein (zweites) Auto leisten kann, der benötigt in Arbeit (BA/IAB) entnommen. Die Zahlen zum „SGB II Bezug“ sind ggf. auch über die unserer Region häufig mehr Zeit um von A nach B zu kommen. Sozialhilfestatistik des Landratsamtes verfügbar. Für den Indikator „Einkommen & Erwerbstätigkeit“ liefert das verfügbare Datenmaterial Darstellung 8: Mittlere monatliche Kaufkraft der Haushalte u.E. eine nur teilweise ausreichende Grundlage um die Situation im Landkreis Donau- Ries abzubilden. Während die Einkommenssituation vergleichsweise präzise abgebildet Auhausen werden kann, standen zum Erhebungszeitpunkt für die Ebene der Städte und Gemeinden 3.069 Fremdingen keine aussagekräftigen Zahlen zur Erwerbstätigkeit (z.B. Teilzeitquote) zur Verfügung. 4.030 Oettingen Mittlere monatliche Ehingen in Bay. Hainsfarth Kaufkraft der Haus- Die verwendeten Daten sollten u.E. auch in anderen Landkreisen verfügbar sein. Bei einer am Ries 3.498 3.864 halte in Euro, 2011 3.684 zukünftigen Fortschreibung des Zeitatlas sollte dieser Indikator mit weiteren Erhebungs- Marktoffingen Megesheim merkmalen unterfüttert werden. 4.104 Maihingen 3.706 < 3500 (4) 4.012 Munningen 3.657 Wolferstadt 3.710 < 3750 (9) Wallerstein Wechingen Zur Situation im Landkreis Donau-Ries 3.880 Wemding 3.940 Otting 3.989 3.510 < 4000 (14) Die Darstellung 8 zeigt die mittlere monatliche Kaufkraft der Haushalte im Deiningen Nördlingen 3.722 Rögling Donau-Ries14. Im bayerischen Vergleich liegt das mittlere monatliche Haushalts- 3.869 Alerheim Monheim 4.022 3.812 Fünfstetten 4.699 > = 4000 (17) Reimlingen 4.012 nettoeinkommen der Steuerpflichtigen im Landkreis Donau-Ries mit 3.956€ Tagmersheim 4.106 Huisheim 3.798 3.919 leicht über dem bayerischen Vergleichswert von 3.878 €. Die höchste mittlere Möttingen ( ) = Anzahl der Kommunen monatliche Kaufkraft ist dabei mit 4.699 € in der Stadt Monheim zu verzeichnen. Ederheim 3.850 Daiting 3.854 Harburg (Schwaben) 4.227 Aus der Darstellung wird deutlich, dass die mittlere Kaufkraft ohne erkennbares Hohenaltheim 3.875 Buchdorf 3.574 Kaisheim 4.256 regionales Muster über den Landkreis hinweg schwankt. Tendenziell sind höhere 3.995 Mönchsdeggingen Forheim Marxheim durchschnittliche Haushaltseinkommen im Süden und Westen des Landkreises 3.663 3.587 4.223 entlang der Verkehrsachsen nach Augsburg, Ingolstadt, Nürnberg und Günzburg/ Niederschönenfeld Donauwörth Neu-Ulm zu finden. Amerdingen 3.986 3.362 3.347 Genderkingen 4.125 Asbach- Bäumenheim Tapfheim 3.910 Oberndorf Gemeindenamen 4.098 am Lech Rain durchschnittliche Kaufkraft 4.035 4.231 Landkreis insgesamt: Mertingen Durchschnittliche Kaufkraft: 3.956 € 4.275 Bayern: Münster Durchschnittliche monatliche Kaufkraft: 3.878 € 4.118 Holzheim 4.101

14 Die Kaufkraft berechnet sich aus dem Einkommen aus selbständiger und unselbständiger Arbeit, sowie 13 Eggen, Bernd, Expertise für den 7. Familienbericht, März 2005 Einkommen aus Vermietung und Verpachtung, Zins- und Kapitaleinkommen.

36 37 Darstellung 9: SGB-II-Empfänger (Bedarfsgemeinschaften) Die Indikatoren Darstellung 10 zeigt den Anteil der ausschließlich geringfügig entlohnten Be- Die Indikatoren schäftigten. Mütter oder Väter, die ausschließlich geringfügig beschäftigt sind,

Auhausen erzielen damit nur ein geringes Einkommen, verfügen aber über mehr Zeit. Ein * zeitlich überschaubarer Job bedeutet also: Es gibt weniger beruflich bedingte Fremdingen Oettingen Anteil an Bedarfsgemein- i.Bay. Zeitkonflikte in der Familie. Es ist davon auszugehen, dass – abgesehen von 0,65 Ehingen Hainsfarth schaften der 18 bis unter 2,02 Rentnern und Frührentnern – überwiegend Frauen ausschließlich einer gering- am Ries 0,58 65-jährigen im Landkreis * fügigen Beschäftigung nachgehen. Marktoffingen Megesheim Donau-Ries, Ende 2012 0,34 * Maihingen Munningen = (9) * 0,27 * Wolferstadt Darstellung 10: Ausschließlich geringfügig Beschäftigte Wallerstein * Wechingen < 0,5 (5) 1,29 * Wemding Otting Deiningen 1,71 2,59 Auhausen 12,1 Nördlingen 1,02 Rögling < 0,7 (13) Fremdingen 2,82 Alerheim Monheim 1,29 Oettingen Anteil der ausschließlich 0,59 Fünfstetten 0,63 15,9 i.Bay. Ehingen Hainsfarth geringfügig entlohnten Reimlingen Tagmersheim 12,5 Huisheim 0,81 < 0,9 (5) am Ries 1,00 0,45 11,9 Beschäftigten im Möttingen 0,56 10,0 Landkreis Donau-Ries, Ederheim 0,51 Megesheim Daiting < 1,1 (4) Maihingen Ende Juni 2012 0,55 Marktoffingen 12,2 * 10,3 Munningen Harburg (Schwaben) Kaisheim Buchdorf Hohenaltheim 11,9 13,9 0,51 Wolferstadt 0,80 0,57 0,72 > = 1,1 (8) < 9 (7) Mönchsdeggingen 11,1 Forheim Marxheim Wallerstein 0,59 Wechingen 0,85 0,36 ( ) = Anzahl der Kommunen 11,4 Wemding Donauwörth 12,0 Otting < 10 (9) Niederschönenfeld 10,2 2,01 * Werte unter 3 dürfen aus Deiningen 9,9 Amerdingen * Nördlingen Datenschutzgründen nicht 10,7 Rögling 0,94 Genderkingen Alerheim Monheim < 11 (8) ausgewiesen werden 10,7 Fünfstetten 9,5 8,6 Asbach- 0,40 11,8 8,5 Reimlingen Huisheim Tagmersheim Tapfheim Bäumenheim Rain 11,5 8,1 9,8 < 12 (12) 0,63 1,07 Möttingen ● Anteil an Bedarfsgemeinschaften 1,27 11,1 Oberndorf Ederheim Daiting der 18- bis unter 65-jährigen in % Mertingen Harburg (Schwaben) am Lech 11,1 Buchdorf 9,3 < 13 (6) 0,73 Hohenaltheim 10,9 0,66 Kaisheim 11,4 Landkreis Donau-Ries insgesamt: 12,2 Mönchsdeggingen 8,4 Anteil an Bedarfsgemeinschaften Münster Forheim Marxheim > = 13 (2) 12,8 der 18- bis unter 65-jährigen: 1,29% 0,58 Holzheim 12,2 7,5 * ( ) = Anzahl der Kommunen Donauwörth Niederschönenfeld Amerdingen 10,3 5,8 9,6 Genderkingen 11,4 Asbach- Den Anteil der SGB-II-Empfänger (Bedarfsgemeinschaften) zeigt Darstellung 9. Bäumenheim Tapfheim Rain 9,5 Oberndorf Die Analyse der Werte nach Gemeindegrößenklassen zeigt ein deutlich ausge- ● Anteil der ausschließlich geringfügig 9,9 9,3 am Lech entlohnten Beschäftigten am Wohnort prägtes Stadt-Land-Gefälle. Die Werte der Großen Kreisstädte liegen deutlich Mertingen 10,6 an allen 18- bis unter 65-jährigen in % über dem Vergleichswert des Landkreises. 8,5 Landkreis Donau-Ries insgesamt: Münster Anteil der ausschließlich geringfügig entlohnten 9,5 Holzheim Beschäftigten am Wohnort an allen 18- bis unter 11,9 65-jährigen: 10,4 %

Der Anteil der ausschließlich geringfügig Beschäftigten ist in der Ries-Region höher – der überwiegende Teil der Gemeinden liegt dort über dem Landkreiswert (10,4%). Die Nord-Ries-Gemeinden Fremdingen (15,9%) und Munningen (13,9%) weisen die höchsten Werte auf; die geringsten Anteile15 finden sich in Marxheim (7,5%) und Huisheim (8,1%). Die beiden großen Kreisstädte Donauwörth und Nördlingen liegen etwa im Landkreisschnitt (10,4%).

● Zu prüfen ist, ob in bestimmten Regionen das Fehlen von adäquaten sozialver- sicherungspflichtigen Teilzeitarbeitsplätzen der Grund dafür ist, dass ein Elternteil nur eine geringfügige Beschäftigung ausüben kann.

15 Die Werte von Kaisheim und Niederschönenfeld werden durch die JVAs nach unten verzerrt.

38 39 ● In ländlichen Regionen können u.a. geringere Lebenshaltungskosten und funk- Die Indikatoren Darstellung 11: Maximale Nutzungsdauer der Kinderkrippen Die Indikatoren tionierende familiale Netzwerke Gründe sein, warum für ein Elternteil eine geringfügige Beschäftigung „ausreicht“. Es kann aber auch u.U. an (noch) nicht Auhausen bedarfsgerechten Angeboten der Kindertagesbetreuung liegen. 0,0 Fremdingen Oettingen Tägliche max. Nutzungs- 7,0 Der Anteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen gibt einen Ehingen i.Bay. Hainsfarth dauer (in Stunden) 9,0 Hinweis darauf, in wie vielen Familien beide Elternteile berufstätig sind1. Wenn am Ries 8,0 Bereich Krippe, 0,0 Montag – Donnerstag beide Elternteile berufstätig sind, steigt die Wahrscheinlichkeit von Zeitkonflik- Marktoffingen Megesheim Maihingen 7,0 8,8 Munningen kein Angebot ten: Wer bleibt zu Hause, wenn das Kind krank ist? Wer kauft ein? Wann erledigt 9,0 6,0 Wolferstadt (11) man Behördengänge? 0,0 Wallerstein Wechingen < = 6,5 (6) Der Anteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen schwankt 9,0 Wemding Otting 9,5 9,0 zwischen 68% (Münster) und 46,5% (Forheim). Ein Muster ist für den Landkreis Deiningen 0,0 Nördlingen 9,0 Rögling < = 9 (15) nicht erkennbar; auch die Verteilung nach Gemeindeclustern erscheint zufällig. Alerheim Monheim 10,0 Fünfstetten 0,0 9,0 9,8 ● Die Befragung und die Zeitwerkstätten haben gezeigt, dass Familien sich Reimlingen Huisheim 10,0 Tagmersheim > 9 (12) 9,5 0,0 „mehr adäquate Teilzeitarbeitsplätze“ wünschen. Der Anteil der sozialversi- Möttingen 5,8 9,3 Daiting ( ) = Anzahl der Kommunen cherungspflichtig beschäftigten Frauen steht also in engem Zusammenhang Ederheim Harburg (Schwaben) 0,0 8,8 Buchdorf Hohenaltheim 5,0 mit dem Angebot von möglichst wohnortnahen Teilzeitarbeitsplätzen. Kaisheim 7,5 0,0 Mönchsdeggingen 6,5 ● Gute Rahmenbedingungen für Familien (z.B. durch bedarfsgerechte Bildungs- Forheim Marxheim 9,0 9,0 0,0 und Betreuungsangebote) können die Ursache dafür sein, dass in Kommunen Niederschönenfeld der Anteil von Familien hoch ist, in denen beide Elternteile berufstätig sind. Amerdingen Donauwörth 6,0 10,0 10,0 Genderkingen 0,0 ● Ein hoher Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter Frauen kann aber Asbach- auch Anlass sein zu prüfen, mit welchen Angeboten Familien, in denen sowohl Tapfheim Bäumenheim 9,0 Rain die Mütter als auch die Väter berufstätig sind, unterstützt und Zeitkonflikte 9,5 Oberndorf 9,3 am Lech reduziert werden können. Mertingen 10,0 9,8

Münster 0,0 Holzheim 4. Kindertagesbetreuung 4,5 Ein bedarfsgerechtes Angebot der Kindertagesbetreuung stellt die Grundlage für Zu den Erhebungsmerkmalen eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf dar. Neben einer ausreichenden Die Daten zur Schulkindbetreuung wurden vom Staatlichen Schulamt Donau-Ries zur Zahl an Betreuungsplätzen gehören dazu auch flexible und ausreichend lange Verfügung gestellt. Zahlenmaterial zur Kindertagesbetreuung lieferte die Fachstelle Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen, Angebote für alle Altersstufen Kindertagesbetreuung beim Landkreis Donau-Ries (u.a. aus der Datenbank BayKiBiG- (insbesondere auch für Schulkinder), ergänzende Betreuungsangebote dort, wo Web). Informationen zur Ferienbetreuung wurden über eine Kurzumfrage bei den Städten die Angebote von Einrichtungen nicht ausreichen (z.B. Tagespflege) sowie Ange- und Gemeinden erhoben und mit eigenen Informationen der Fachstelle Familienförderung bote in Ferienzeiten und in Notfällen. beim Landkreis Donau-Ries ergänzt. Zeitkonflikte können für berufstätige Eltern entstehen, wenn Öffnungszeiten Entsprechende Zahlen sollten über die Landratsämter und Schulämter verfügbar sein. nicht ausreichen oder Angebote für bestimmte Altersgruppen fehlen. Aus Befra- Eine Kurzumfrage bei den kreisangehörigen Kommunen ist mit überschaubarem Auf- gungen wurde deutlich, dass insbesondere Ferienzeiten, Randzeiten und fehlen- wand leistbar. de Angebote der Notfallbetreuung in Familien Zeitstress erzeugen. Auch nicht abgestimmte Anfangs- sowie Bring- und Holzeiten von KITAs und Schulen wirken sich belastend aus. Zur Situation im Landkreis Donau-Ries Teilzeitarbeit kann von Arbeitgebern nicht ausschließlich vormittags von 08.00 Das Feld der Kindertagesbetreuung im Landkreis Donau-Ries hat sich in den Uhr bis 13.00 Uhr angeboten werden. Wenn Kindergärten und -krippen aller- letzten fünf bis zehn Jahren sehr stark verändert – und wird auch noch einige dings um 13.30 Uhr schließen, dann steht das einer Berufstätigkeit – egal ob Voll- Zeit von Veränderung geprägt sein. zeit oder Teilzeit – vor allem von Müttern entgegen. Hier stehen sich unter- Für die Altersgruppe der drei- bis sechsjährigen Kinder steht ein bedarfsgerech- schiedliche Interessen und Bedarfslagen gegenüber – die Leidtragenden in tes Angebot zur Verfügung. Allerdings sind die Öffnungszeiten an manchen diesem Spannungsfeld sind immer noch überwiegend die Mütter. Sie jobben Orten für einen Teil der Familien nicht ausreichend und zu wenig flexibel. stattdessen als geringfügig entlohnte Beschäftigte, sie verzichten auf Berufstä- tigkeit oder sie arbeiten und nehmen dafür permanenten Zeitstress in Kauf. Mit Blick auf den Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz zum 1. August 2013 wurde der Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren von den

1 Vgl. Darstellung 41 im Anhang.

40 41 Städten und Gemeinden des Landkreises intensiv vorangetrieben. Zum Stichtag Die Indikatoren Sowohl im Rahmen der „Standortbestimmung Kindertagesbetreuung“ (2011) als Die Indikatoren gab es für etwa 41% der Kinder von ein bis unter drei Jahren (= Altersjahrgänge auch in den Arbeitsgruppen zur „Bildungsregion Donau-Ries“ (2013) wurde das mit Rechtsanspruch ab 08/2013) einen Krippenplatz. Darüber hinaus stehen Thema „Schulkindbetreuung“ von Fachleuten als Top-Thema eingestuft. Plätze in der Tagespflege zur Verfügung. Bis 2014 kann voraussichtlich jedes zweite Kind mit einem Krippenplatz versorgt werden. Darstellung 13: Unterrichtsbeginn der Grundschulen Regionale Unterschiede gibt es bei der Dauer der Betreuungsangebote in den Auhausen Einrichtungen: Die Kinderkrippen und -gärten im Donau-Ries öffnen in der Regel 07:50 Fremdingen zwischen 07.00 Uhr und 07.45 Uhr. Bei den Schließzeiten zeigt sich bei den Oettingen Täglicher 07:35 Krippen eine Spanne von 12.15 Uhr bis 17.30 Uhr; dementsprechend beträgt die Ehingen i.Bay. Hainsfarth Unterrichtsbeginn der am Ries 07:50 07:50 Grundschulen in den maximale Nutzungsdauer zwischen 4 ¼ Stunden und 10 Stunden. Bei den 07:50 Marktoffingen Megesheim Gemeinden Kindergärten heißt es in 18 von 44 Kommunen: Nach 14.00 Uhr kein Angebot! 07:50 07:30 Maihingen Munningen 07:30 < = 7:40 (10) Bis 16.30 Uhr oder länger haben Kindergärten in 16 Kommunen geöffnet. 07:50 Wolferstadt In der Stadt Nördlingen gibt es die längsten Öffnungszeiten von 06.30 Uhr bis Wallerstein 07:45 Wechingen 16 07:30 Wemding Otting < = 7:50 (10) 17.30 Uhr . Siehe dazu auch Darstellungen 44 bis 53 im Anhang. 08:00 07:45 Deiningen 08:10 Nördlingen: Nördlingen 08:00 Rögling < = 8:00 (21) Darstellung 12: Betreuungsangebote für Grundschulkinder Alerheim Monheim eine GS = 7:45 08:00 Fünfstetten 07:55 07:40 07:55 Reimlingen Huisheim 08:00 Tagmersheim 08:00 08:00 07:55 > 8:00 (3) Auhausen Möttingen Ederheim 07:35 Daiting Fremdingen Betreuungsangebot ( ) = Anzahl der Kommunen 08:00 Harburg (Schwaben) 07:55 Grundschule Hohenaltheim Buchdorf Ehingen 08:00 Kaisheim –––––– Grundschulsprengel Hainsfarth 07:35 07:55 am Ries = Standard- Mönchsdeggingen 08:00 (ohne Berücksichtigung Forheim Marxheim Mittagsbetreuung 07:35 andersweitig zugeordneter Megesheim 08:15 07:45 Gemeindeteile) Marktoffingen Oettingen i.Bay. Donauwörth Maihingen = verlängerte- Niederschönenfeld Munningen Amerdingen 07:55 Mittagsbetreuung 08:00 Wolferstadt 08:15 Donauwörth: Genderkingen Wallerstein Mittagsbetreuung – eine GS = 7:50 Asbach- 07:55 Wechingen Bäumenheim Wemding erhöhte Förderung Tapfheim Rain Otting 08:00 Deiningen H 08:00 08:00 Mertingen Nördlingen = Ganztagsklasse Oberndorf Alerheim Fünfstetten Monheim Rögling 08:00 am Lech Reimlingen 07:45 H H Huisheim Tagmersheim H = Hort Münster Holzheim Möttingen 07:35 –––––– Grundschulsprengel 07:35 Ederheim Daiting Buchdorf (ohne Berücksichtigung Harburg Hohenaltheim Kaisheim H andersweitig (Schwaben) zugeordneter Mönchsdeggingen Gemeindeteile) Darstellung 13 bildet den Unterrichtsbeginn der Grundschulen ab. Überwiegend Forheim Marxheim beginnt der Unterricht um 08.00 Uhr. Immerhin in zehn Gemeinden startet der Donauwörth Nieder- Unterricht bereits um 07.40 Uhr oder früher. Etwas länger schlafen können die Amerdingen schönenfeld Genderkingen Schülerinnen und Schüler in Forheim, Amerdingen und Wemding, denn dort Asbach- Bäumenheim geht es erst um 08.10 Uhr bzw. 08.15 Uhr los. Tapfheim Rain H In den Kindertageseinrichtungen gibt es keine Betreuungsangebote am Wochen- Mertingen Oberndorf ende. Auch Arbeitnehmer mit Schichtzeiten (z.B. Arbeitsbeginn 06.00 Uhr oder am Lech H Arbeitsende 22.00 Uhr), im Einzelhandel (z.B. Ladenschließzeit 19.00 Uhr und Münster Holzheim später) oder Reinigungskräfte finden für ihre Arbeitszeiten keine außerfamiliä- ren Betreuungsangebote. Dabei ist anzumerken, dass die Nachfrage für Betreuungsangebote an Wochen- Darstellung 12 zeigt die Betreuungsangebote für Schulkinder im Grundschulal- enden oder spätabends bezogen auf einzelne Kommunen relativ gering ist. ter. Es liegen derzeit auf der Landkreisebene keine gesicherten Zahlen vor, die Deswegen können – wenn man den Maßstab der Wirtschaftlichkeit ansetzt – auf den Bedarf an entsprechenden Betreuungsangeboten rückschließen lassen. entsprechende Angebote nicht in Einrichtungen vorgehalten werden. Die Schulen selbst berichten über unterschiedliche Erfahrungen: teils wird eine Tagespflege kann hier die eine oder andere Betreuungslücke füllen. Aus den steigende Nachfrage vermeldet, teils konnten aber auch Angebote auf Grund zu Rückmeldungen von Familien ist allerdings bekannt, dass Randzeiten auch von geringer Anmeldezahlen nicht fortgeführt werden. Tagesmüttern und -vätern (noch) zu wenig abgedeckt werden. 16 Natürlich werden auch dort keine Kinder elf Stunden „am Stück“ fremdbetreut.

42 43 Die Versorgung mit freien Plätzen in Tagespflege ist darüber hinaus regional Die Indikatoren Zur Situation im Landkreis Donau-Ries Die Indikatoren unterschiedlich, d.h. in manchen Regionen gibt es zu wenig Tagespflegeperso- Ein Minimum an Einkaufsmöglichkeiten gibt es in allen Städten und Gemeinden nen, in einigen Kommunen übersteigt dagegen das Angebot an freien Plätzen die des Landkreises. Über einen oder mehrere Supermärkte verfügen alle Städte und Nachfrage (vgl. Darstellung 53 im Anhang). Märkte, sowie einige der größeren Gemeinden. Auch in einigen kleineren Gemein- den finden sich noch Supermärkte. In acht Gemeinden wird die Versorgung über 5. Nahversorgung, Öffnungszeiten Dorfläden sichergestellt; in sechs Gemeinden kommt ein rollender Supermarkt.

Nahversorgung bedeutet Lebensqualität. Das Einkaufen um-die-Ecke bietet Darstellung 14: Einkaufsmöglichkeiten Gelegenheit, dass sich Menschen begegnen, es spart Autofahrten und es stärkt die Standortfunktionen gerade von ländlichen Gemeinden. In ländlichen Regio- nen sind Verbraucher zunehmend von einer adäquaten Nahversorgung abge- Auhausen koppelt. Selbst in größeren Gemeinden ist die Versorgung mit Lebensmitteln Fremdingen Einkaufsmöglichkeiten und anderen Alltagsprodukten vielfach nicht mehr gewährleistet – bis zum Ehingen am Ries in den Gemeinden Hainsfarth nächsten Geschäft müssen die Verbraucher immer weitere Wege zurücklegen. Oettingen i.Bay. Megesheim = Supermarkt „Der Lebensmitteleinkauf ist ein wesentlicher Bestandteil der Alltagsorganisati- Marktoffingen S Maihingen Munningen on und des Zeitbudgets von Familien, und er ist noch immer überwiegend = Dorfladen Wolferstadt Frauensache. Ist die Nahversorgung nicht ausreichend, trifft dies besonders die Wallerstein = „Rollender Haushalte ohne Auto, solche mit geringem Einkommen, allein Erziehende und Wechingen Wemding Otting Supermarkt“ ältere Menschen – und damit wiederum Frauen stärker als Männer. Über 60% Deiningen S der Befragten – Frauen mehr als Männer – versuchen, den Lebensmitteleinkauf = Sonstiges Nördlingen Alerheim Monheim Rögling S Fünfstetten mit anderen Wegen zu kombinieren, mit Wegen zur Bank, zur Post, zum Arzt Reimlingen Huisheim S oder zur Apotheke, mit anderen Besorgungen und mit dem Weg zur Arbeit. S S Tagmersheim S Möttingen Der Begriff ‚Nahversorgung‘ beinhaltet somit heute nicht mehr nur die woh- Ederheim Daiting nungsnahe, sondern auch die arbeitsortnahe Versorgung sowie die räumliche S Harburg Buchdorf (Schwaben) Kaisheim Nähe unterschiedlicher Angebote, die auf kurzem Weg zu erreichen sind.“17 Hohenaltheim Forheim Mönchsdeggingen Marxheim Die Öffnungszeiten von Behörden werden von Familien als eine der Hauptursa- chen für Zeitkonflikte genannt. Dabei ist zu beachten, dass unter „Behörden“ Niederschönenfeld Amerdingen Donauwörth vermutlich nicht nur die jeweilige Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung subsum- Genderkingen S miert wird, sondern darüber hinaus auch Einrichtungen wie beispielsweise Postfilialen, Banken, Agentur für Arbeit und die Landkreisverwaltung. Tapfheim Asbach- Bäumenheim Rain Zeitkonflikte können hier v.a. dadurch entstehen, wenn Öffnungszeiten zeit- Mertingen Oberndorf gleich zu den eigenen Arbeitszeiten liegen. Eine „schlechte Taktung“ kann dazu am Lech führen, dass mehrere notwendige Erledigungen (z.B. Einkäufe, Abholung der Kin- der von KITA oder Schule) nicht zusammen erfolgen können und dadurch Münster Holzheim zusätzliche Wegezeiten entstehen. Zu den Erhebungsmerkmalen Eine eingeschränkte Versorgung gibt es in sieben Orten des Landkreises, d.h. dort Die Daten zur Gesundheitsversorgung wurden der Broschüre „Gesundheitspartner“ der ist der Einkauf eines Grundbedarfs nicht wohnortnah möglich. Aber auch in AOK Direktion Donauwörth entnommen (Stand Februar 2013). Die Informationen zu den diesen Gemeinden können die Menschen – in Bäckereien, Metzgereien oder Einkaufsmöglichkeiten sowie den Öffnungs- bzw. Sprechzeiten von Stadt- und Gemeinde- Hofläden – zumindest einen Teil ihrer Einkäufe (noch) vor Ort erledigen. verwaltungen wurden über eine Kurzumfrage bei den Städten und Gemeinden erhoben und mit eigenen Informationen der Fachstelle Familienförderung beim Landkreis Donau- Die ärztliche Versorgung ist vergleichsweise gut: In der Hälfte der Donau-Ries- 18 Ries ergänzt. Gemeinden praktiziert mindestens ein Allgemeinarzt. Kinderärzte gibt es dagegen nur in Donauwörth, Nördlingen und Oettingen; in diesen drei Städten Entsprechende Zahlen sollten auch in anderen Landkreisen verfügbar sein. Eine Kurz- sowie in Rain gibt es auch Frauenarztpraxen. umfrage bei den kreisangehörigen Kommunen ist mit überschaubarem Aufwand leistbar. Familien mit kleinen Kindern sowie werdende Mütter müssen dementsprechend – neben den Wartezeiten – teilweise auch noch lange Wegezeiten einplanen.

18 Es ist davon auszugehen, dass in einigen Gemeinden Allgemeinärzte Aufgaben übernehmen, die andernorts 17 Aus: Das Ende der Nahversorgung? Studie zur wohnungsnahen Versorgung, Stuttgart 2002, Kinderärzte machen. Da viele Allgemeinärzte in den nächsten Jahren in Pension gehen werden, ist eine Ver- Seite 5 schlechterung der Versorgungssituation zu erwarten.

44 45 Darstellung 15: Apotheken im Landkreis Donau-Ries Die Indikatoren Darstellung 16: Öffnungszeiten Stadt- und Gemeindeverwaltungen Die Indikatoren

Auhausen Auhausen 19:00 Fremdingen Anzahl der Apotheken Fremdingen Max. Öffnungszeit 18:30 Oettingen im Landkreis i.Bay. (mind. einmal Ehingen am Ries Hainsfarth Ehingen Hainsfarth 17:30 Donau-Ries am Ries 18:00 wöchentlich) 20:00 in den Gemeinde- Oettingen i.Bay. Megesheim Megesheim Maihingen Marktoffingen = 1 – 3 19:30 verwaltungen Marktoffingen 20:00 Maihingen Munningen Munningen 20:00 Wolferstadt 19:00 Wolferstadt < = 16:30 (1) = 4 – 6 18:00 Wallerstein Wallerstein Wechingen Wechingen Wemding Otting Wemding 18:00 18:00 < = 18:00 (19) Otting 17:30 19:30 = 7 – 8 Deiningen Deiningen Monheim Rögling Nördlingen 18:30 Alerheim 17:30 20:00 Nördlingen Alerheim Monheim Rögling 18:00 < = 19:30 (15) Fünfstetten 18:00 Fünfstetten Huisheim Reimlingen Huisheim 17:00 Reimlingen Tagmersheim Tagmersheim 18:30 15:30 Möttingen 19:00 > 19:30 (9) Möttingen Ederheim 18:30 Daiting Ederheim Daiting 19:30 Harburg (Schwaben) ( ) = Anzahl der Kommunen Buchdorf 21:00 Buchdorf Hohenaltheim 18:00 Harburg Kaisheim 20:00 (Schwaben) 20:00 Hohenaltheim Kaisheim Mönchsdeggingen 18:00 Mönchsdeggingen Forheim 19:00 Marxheim Forheim Marxheim 20:00 Donauwörth 18:00 18:00 Niederschönenfeld Amerdingen Amerdingen Niederschönenfeld 19:30 Donauwörth 18:30 Genderkingen Genderkingen Asbach- 20:00 Bäumenheim Asbach- 18:00 Rain Tapfheim Bäumenheim Tapfheim Rain 18:00 18:00 Oberndorf Mertingen 17:00 am Lech Mertingen 18:30 Münster 19:00 Holzheim Münster Holzheim 18:00

6. Kultur & Freizeit In 15 Kommunen können Familien einen Apothekenbesuch vor Ort erledigen. Im Rahmen einer Zeitwerkstatt in Rögling wurde auf den Lieferservice einiger „Aufgrund der geringen Geburtenzahlen sinkt auch in wachsenden oder stagnie- Apotheken hingewiesen. Geplant ist, dazu eine Übersicht zu erstellen und renden ländlichen Räumen die Zahl der Kinder und Jugendlichen kontinuierlich. Familien über dieses Angebot zu informieren. (…) Wo keine Kinder mehr leben, braucht man auch keine Infrastruktur mehr für sie! (…) Der Rückbau der Infrastruktur bedeutet für Kinder und Jugendliche (bzw. Darstellung 16 zeigt die maximalen Öffnungszeiten in den Stadt- und Gemein- deren Mütter und Väter [der Verfasser]): schwindende Freizeitmöglichkeiten deverwaltungen an mindestens einem Tag in der Woche. Durch die späten sowie einen hohen Mobilitätsaufwand.“19 Sprechzeiten von ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern (die größtenteils selbst berufstätig sind), zeigt sich in den kleineren Gemeinden eine Die Freizeitaktivitäten der Kinder zählen zu den Hauptursachen für Zeitkonflikte vergleichsweise positive Situation für berufstätige Eltern. „Bürgernähe, aber von Familien. Dabei entstehen Zeitkonflikte vor allem dann, wenn Kinder – auf nicht jeden Tag“ für die kleineren Gemeinden; betrachtet man die Dauer der Grund fehlender Angebote vor Ort – zu den Angeboten von Sportvereinen, Öffnungszeiten, so bieten natürlich die Städte und die größeren Gemeinden Jugendverbänden, Musikschulen etc. gebracht und geholt werden müssen. bzw. die Verwaltungsgemeinschaften wesentlich umfangreichere Zeiten an. Naturgemäß ist das Freizeitangebot in kleineren Gemeinden nicht vergleichbar mit dem in größeren Städten. Wer auf dem Land eine besondere Sportart betrei- ben, ein exotisches Instrument lernen oder ein eher ungewöhnliches Hobby pflegen möchte – der wird das passende Angebot selten vor der Haustür finden. Fahrtzeiten zum Basketballtraining, zum Ballettunterricht oder zur Gruppen- stunde des Puzzleclubs sind also im ländlichen Raum etwas Normales.

19 Neu, Claudia in: LandInForm, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume, 01/2010

46 47 Darstellung 17: Musikschulen und Musikvereine Die Indikatoren Zur Situation im Landkreis Donau-Ries Die Indikatoren Für Kinder und Jugendliche ist eine Grundversorgung mit Angeboten im Bereich Auhausen „Kultur und Freizeit“ in allen Städten und Gemeinden des Landkreises vorhan- den. Oettingen Angebote von Fremdingen i.Bay. Ehingen Musikschulen/ ● In allen Städten und Gemeinden gibt es einen Sportverein mit Angeboten für Hainsfarth Musikvereinen in am Ries Kinder und Jugendliche. Marktoffingen den Gemeinden Megesheim Maihingen kein ● In acht Gemeinden fehlt allerdings eine Sporthalle – das heißt im Winter kann Munningen Angebot (12) Wolferstadt das Angebot witterungsbedingt eingeschränkt sein. Angebot Wallerstein Wechingen ● In Einzelfällen fehlen geeignete Räume für bestimmte Angebote, zum Beispiel Wemding vorhanden (32) Otting Eltern-Kind-Turnen. Deiningen ( ) = Anzahl der Kommunen Nördlingen Rögling ● In drei Viertel der Landkreisgemeinden gibt es eine Musikschule oder einen Alerheim Monheim Fünfstetten Musikverein. Zehn Kommunen bieten weitere kulturelle Angebote, beispiels- Reimlingen Huisheim Tagmersheim weise einen Theaterverein mit speziellen Angeboten für Kinder und Jugend- Möttingen Daiting liche. Ederheim Harburg (Schwaben) Buchdorf Hohenaltheim ● In Einzelfällen gibt es weder Musikverein/-schule noch andere kulturelle Kaisheim Mönchsdeggingen Angebote vor Ort. Forheim Marxheim Donauwörth Amerdingen Niederschönenfeld Genderkingen Asbach- Tapfheim Bäumenheim Rain Oberndorf am Lech Mertingen

Münster Holzheim

Wenn es allerdings in einer Gemeinde keinerlei Sportangebote für Kinder und Jugendliche gibt, wenn im Winter keine Sporthalle zur Verfügung steht und wenn weder Musikverein noch irgendein anderes kulturelles Angebote vor Ort vorhanden sind – dann bedeutet das für viele Familien erhöhten und nahezu unvermeidbaren „freizeitbedingten Zeitstress“.

Zu den Erhebungsmerkmalen Die Daten zum Indikator „Kultur & Freizeit“ wurden über eine Kurzumfrage bei den Städten und Gemeinden erhoben und mit eigenen Informationen der Fachstelle Familien- förderung beim Landkreis Donau-Ries ergänzt. Eine entsprechende Umfrage bei den kreisangehörigen Kommunen ist mit überschaubarem Aufwand leistbar.

48 49 Methodische Hinweise 20 Darstellung 18: Gewichtung der Indikatoren Zeitbelastungs- Zeit- Index Die Auswahl und Zusammenstellung der Indikatoren für einen „Zeitbelas- tungs-Index“ erfolgte in einem Dialogprozess zwischen dem Institut SAGS, der belastungs- Gewichtung der Indikatoren Fachstelle Familienförderung beim Landkreis Donau-Ries sowie den Experten Index aus der Projektgruppe zum Pilotprojekt „Kommunale Familienzeitpolitik“.

7 Schritte zur Auswahl und Gewichtung der Indikatoren

Sammeln möglicher Teilindikatoren

Diskussion in der Projektgruppe „Kommunale Familienzeitpolitik“ und SAGS in mehreren Runden

Endgültige Auswahl der Teilindikatoren

Quelle: SAGS 2013

Erste Gewichtung der Teilindikatoren nach dem Schema „gering – mittel – hoch – sehr hoch“ Die Summe der einzelnen Prozentanteile ergibt dementsprechend 100%. Darstel- lung 18 zeigt die Gewichtsverteilung für die sechs Indikatoren. Die jeweilige Diskussion der Gewichtung Gewichtung der (Teil-) Indikatoren kann der Darstellung 26 im Anhang entnom- men werden. Um nun die Daten der einzelnen (Teil-) Indikatoren in eine vergleichbare Form Umrechnung der Gewichtung in Punkte (1 – 3 – 5 – 7) und zu bringen, wurde für alle Indikatoren jeweils ein Landkreisdurchschnitt ermit- Berechnung der entsprechenden Prozente telt und als Bezugsgröße 100% zugeordnet. Beispielsweise ergibt sich für den Landkreis Donau-Ries beim Teilindikator 1-1, dem Anteil der Auspendler an den Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, ein Wert von 69,7%. Dieser wird als Berechnung des „Zeitbelastungs-Index“ Bezugsgröße = 100% gesetzt. Die Gemeinde Alerheim mit einem Auspendleran- teil von 88,4% weist somit im Verhältnis zum Gesamtlandkreis einen Teilindika- torwert von 127% auf. Grundsätzlich wird bei allen anderen Teilindikatoren analog verfahren.

Für die Entwicklung eines „Zeitbelastungs-Index“ erfolgte dann in einem ersten Zu beachten ist, dass nicht alle Indikatoren gleich ausgerichtet (gepolt) sind. So Schritt eine qualitative Einschätzung zur Gewichtung („sehr hoch-hoch-mittel- stehen bei den Auspendlerquoten hohe Werte für einen potentiellen, hohen gering“) für die einzelnen Teilindikatoren. Die sich daraus ergebende noch zeitlichen Stressfaktor während z.B. bei den Einkommen hohe Werte für die ordinalskalierte Gewichtung wurde anschließend in weitgehend intervallskalier- Möglichkeit stehen, sich zeitliche Entlastungen „einzukaufen“. Aus diesem te Größen überführt, d.h. den Gewichtungen der Teilindikatoren wurden Punkt- Grund werden diese Indikatoren bei der Berechnung ihres Verhältnisses zum werte zugeordnet. Aus der absoluten Verteilung der Punkte der einzelnen Teil- Landkreiswert in ihrer Ausrichtung „gedreht“. indikatoren ergibt sich durch eine Normierung auf 100% eine relative Verteilung der Teilindikatoren „innerhalb“ jedem der sechs Indikatoren. Analog wurde für die sechs Indikatoren insgesamt verfahren.

20 Dieses Kapitel richtet sich an methodisch, fachlich Interessierte. Deshalb wurden hier die einschlägigen statistischen Fachbegriffe verwendet.

50 51 Zeitbelastungs- Zusammenfassend: Zeitbelastungs- Kehrwertbildung, oder: „Schwer ist leicht was!“ Index Index ● Der „Zeit-Belastungsindex“ zeigt auf der Ebene der Städte, Märkte und Konkret erfolgt die Drehung der Ausrichtung, indem entgegen einer „positiven“ Ausrich- Gemeinden, ob die Wahrscheinlichkeit, dass Familien von Zeitkonflikten tung – bei dem das Verhältnis zwischen Gemeindewert und Landkreiswert berechnet betroffen sind, eher hoch oder eher niedrig ist. wird – der „Kehrwert“, also das Verhältnis zwischen Landkreiswert und Gemeindewert ermittelt wird. Alle Indikatoren erhalten durch dieses Vorgehen somit die gleiche Aus- ● Als Bezugsgröße wurde der jeweilige Wert für den Landkreis Donau-Ries auf richtung nach dem Grundsatz, dass hohe Werte der (Teil-) Indikatoren für eine hohe 100% gesetzt. Wahrscheinlichkeit bzw. Häufigkeit von Zeitkonflikten stehen, niedrige Werte für eine geringe Wahrscheinlichkeit bzw. Häufigkeit von Zeitkonflikten. Exkurs Mathematisch ergibt sich jedoch bei der Kehrwertbildung das Problem, dass bei Ge- Die Blaupause für den vorliegenden Zeitatlas liefert eine Sozialraumanalyse für den meinden bei denen ein Teilindikator den absoluten Wert „0“ aufweist eine unzulässige Landkreis Donau-Ries, die seit ca. 13 Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt. Diese Division durch „0“ erfolgt. Geringe absolute Indikatorwerte erhalten hier darüber Sozialraumanalyse bildet die individuelle Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen hinaus durch die Kehrwertbildung extrem hohe („belastende“) Werte. Aus diesem bzw. deren Familien, sowie ihre infrastrukturellen Rahmenbedingungen in den 44 Grund wurden vor allem bei Teilindikatoren mit negativer „Ausrichtung“ Kappungen Städten und Gemeinden des Landkreises ab und beschreibt die regionalen Unterschiede nach oben vorgenommen. Konkret bedeutet dies, dass einzelne Teilindikatoren mit in der sozialen Belastung der Kommunen. „0“-Werten bei der Kehrwertbildung maximal einen festgelegten Prozentwert (z.B. 200%) zugewiesen bekommen. Bei Teilindikatoren, die nur zwei (es gibt ein Angebot, Entwickelt wurde dieses Instrument von den Landkreisen Augsburg, Aichach-Friedberg bzw. es gibt kein Angebot) oder wenige Werte annehmen können, wurden auch Kap- und Donau-Ries gemeinsam mit dem sozialwissenschaftlichen Institut SAGS (Augs- pungen nach „unten“, d.h. im Bereich von unter 100% vorgenommen, um diesen Teil- burg). Zwischenzeitlich wurde es von zahlreichen Landkreisen in Bayern übernommen. indikatoren durch extrem niedrige Werte (dies entspricht einem potentiell niedrigem, Neben den ursprünglichen Intentionen für die Jugendhilfe des Landkreises hat sich die zeitlichen Konfliktpotential) indirekt keinen zu hohen Einfluss auf die Ergebnisse des Sozialraumanalyse zunehmend auch als Diskussions- und Handlungsgrundlage für die Indikators und des Gesamtindex einzuräumen. Gestaltung der Lebensbedingungen in den Städten und Gemeinden etabliert. In Verbin- dung mit Informationen zur demografischen Entwicklung wird die Sozialraumanalyse Die Berechnung sowohl der Indikatoren (I) als auch des Gesamtindex (II) erfolgt nicht nur in Kreisgremien, sondern regelmäßig auch in den meisten Stadt- und Gemein- nun jeweils als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den jeweiligen Werten der deräten vorgestellt. Viele der kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden nutzen Teilindikatoren (I) bzw. der Indikatoren (II). die Untersuchung als Arbeitshilfe, um auf Entwicklungen und Problemlagen reagieren zu können. Grundsätzlich vergleichbar ist dieses Verfahren mit der Ermittlung bzw. der Berechnung von Inflationsraten (Preisindices) der statistischen Landesämter bzw. des statistischen Bundesamtes. Die Ermittlung der Auswahl und Gewich- tung der Teilindikatoren kann hierbei mit dem Verfahren zur Generierung des „Auswahlkorbes“, d.h. der Art und Menge der Waren die ein „durchschnittlicher“ Haushalt verbraucht, verglichen werden. Die eigentliche Preisindexberechnung Der „Zeit-Belastungs- entspricht dann grundsätzlich der Ermittlung des „Zeitbelastungs-Index“. index“ zeigt auf der Der Referenzgröße „Landkreiswert“ entspricht dabei der Wert der Basisperiode Ebene der Städte, (ein Wert aus einem der Vorjahre). Märkte und Gemein- Auch bei diesem Verfahren müssen gegebenenfalls „Korrekturen“ wie bei der den, ob die Wahr- Kehrwertbildung vorgenommen werden. So würde die Berücksichtigung der scheinlichkeit, dass Preise von typischen Sommerobstsorten im Winter ebenfalls zu verzerrenden Familien von Zeitkon- Einflüssen auf den Preisindex führen (hier erfolgt die Korrektur durch die erset- flikten betroffen sind, zende Wahl von im Winter verfügbaren Obstsorten). eher hoch oder eher niedrig ist.

52 53 Der Zeitbelastungs-Index für den Landkreis Donau-Ries Zeitbelastungs- Ein regionales Muster zeigt häufiger niedrigere Werte an den größeren Verkehrs- Zeitbelastungs- Index achsen. Die Mehrzahl der Gemeinden mit eher niedrigem Zeitbelastungs-Index Index Aus der Zusammenschau der einzelnen Indikatoren ergibt sich der Zeitbelas- liegt im Altlandkreis Donauwörth. Höhere Werte sind bei den kleinen Gemein- tungs-Index. Als Bezugsgröße wurde der Landkreiswert als 100% gesetzt. Dem- den der Monheimer Alb und im südlichen Ries zu finden. entsprechend sind Indexwerte über dem Landkreiswert gleichbedeutend mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass Familien von Zeitkonflikten betroffen Die Ergebnisse für die einzelnen Teilindices finden sich im Anhang (Darstellun- sind. Niedrigere Werte deuten darauf hin, dass weniger Familien unter Zeitkon- gen 20 bis 25). flikten leiden

Höhere Werte finden sich vor allem in den kleineren Gemeinden. Den höchsten Anmerkungen zu den Teilindices Wert weist mit 112,7 die Gemeinde Otting auf, gefolgt von Huisheim (111,6), Hainsfarth (111,4) und Daiting (110). Bei der Analyse und Diskussion der Teilindices ist zu beachten, dass bei kleinen Gemeinden bereits geringe Fallzahlen zu starken Ausschlägen und – je nach Insgesamt liegen 10 Gemeinden 5% und mehr über dem Landkreiswert. Ausrichtung des Teilindikators – Belastungswerten führen. Deutlich niedrigere Belastungswerte sind bei den Städten und größeren Gemein- den zu finden. Die Städte Harburg (73,0) und Monheim (74,4) weisen die niedrigs- Auch der Teilindex „Kindertagesbetreuung“ ist mit Vorsicht zu interpretieren: ten Werte auf, gefolgt von Mertingen (76,1), Rain (78,6) und Donauwörth (79,9). Zum einen können hier Gemeindegrenzen-überschreitende Lösungen nicht Von den kleinen Gemeinden liegen Auhausen (85,2) und Fremdingen (85,7) abgebildet werden. Generell stehen die Daten nicht nach dem Wohnort son- deutlich unter dem Landkreiswert dern nach dem Einrichtungsort zur Verfügung; Zum anderen weist der Bereich der Kindertagesbetreuung aktuell eine sehr hohe Dynamik auf, d.h. eine aktuell Insgesamt liegen 15 Gemeinden 5% und mehr unter dem Landkreiswert. eher schlechte Versorgungssituation kann sich innerhalb kurzer Zeit zu einer positiven Situation verändern. Darstellung 19: Zeitbelastungs-Index Landkreis Donau-Ries Beim Teilindex „Mobilität und Pendeln“ ist darauf hinzuweisen, dass sich Auhausen „Erreichbarkeitsdefizite“ in einzelnen Gemeinden teilweise durch kurze Entfer- 85,2 nungen relativieren. Tabellen mit den Entfernungen zwischen den einzelnen Fremdingen Oettingen 85,7 Zeitbelastungs- Gemeinden können dem Anhang entnommen werden. i.Bay. Ehingen Index „Gesamt“ in % 85,7 Hainsfarth am Ries 111,4 98,6 Insgesamt kann jedoch festgestellt werden, dass durch die Vielzahl der 24 Marktoffingen Megesheim < = 85% (6) 103,6 Maihingen 98,9 Teilindikatoren bei bewusster Kappung von Extremwerten ein „belastbares“ 96,7 Munningen Wolferstadt < = 90% (9) Konstrukt für den Gesamtindex gebildet werden konnte. 95,3 102,4 Wallerstein Wechingen 95,1 < = 95% (4) 99,4 Wemding Otting Deiningen 86,0 112,7 90,5 Nördlingen Monheim Rögling < = 100% (10) 88,9 Alerheim 74,4 105,6 99,7 Fünfstetten Reimlingen 103,5 Tagmersheim 94,8 Huisheim < = 105% (5) Möttingen 111,6 107,4 89,8 Daiting Ederheim Harburg (Schwaben) Buchdorf 110,0 > 105% (10) 97,4 Hohenaltheim 73,0 89,1 106,8 Kaisheim ( ) = Anzahl der Kommunen Forheim Mönchsdeggingen 85,5 100% = Landkreis Donau-Ries Marxheim 104,5 94,8 106,4 Donauwörth Niederschönenfeld Amerdingen 79,9 111,1 103,8 Genderkingen Asbach- 99,7 Tapfheim Bäumenheim 81,7 95,5 Oberndorf Rain am Lech 78,6 Mertingen 88,1 76,1

Münster 108,1 Holzheim 94,7

54 55 ing

im Neuland „Zeitatlas“ Fazit & Im Rahmen des Pilotprojekts „Kommunale Familienzeitpolitik“ war es für unse- ren Landkreis das Ziel, Instrumente zu entwickeln, mit denen andere Landkreise Perspek- eine kommunale Familienzeitpolitik – nach Möglichkeit zusammen mit ihren tiven kreisangehörigen Kommunen – starten und umsetzen können. Ein Zeitatlas ist aus unserer Sicht in erster Linie ein geeignetes Instrument, um einen Diskussionsprozess zum Thema „Zeitkonflikte von Familien“ anzustoßen und den Einstieg in eine kommunale Zeitpolitik für Familien anzuregen.

● Die Analyse eignet sich aus unserer Sicht als Arbeitsgrundlage auf der Land- kreisebene, beispielsweise in Kreisgremien oder in Lokalen Bündnissen für Familie

● Ein Zeitatlas ist insbesondere geeignet, um auf der Ebene der Städte und Gemeinden die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Familien unter dem Aspekt „Zeit für Familie“ zu thematisieren. Mit dem vorliegenden Zeitatlas haben wir Neuland betreten. Als wir beschlossen Die Verfasser hatten, ein solches Instrument zu entwickeln, war nicht klar, ob es uns gelingen des Zeitatlas im würde, geeignete Indikatoren zu finden, dazu die entsprechenden Daten zu bekommen und dann daraus einen tragfähigen „Zeitbelastungs-Index“ zu feld erstellen. Wir meinen: Das Vorhaben ist gelungen. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass der dheim Zeitatlas in dieser Form einen Kompromiss zwischen Machbarem und Wün- schenswertem darstellt.

● Wir haben dieses Projekt bewusst mit überschaubarem Aufwand verwirklicht, damit der personelle oder finanzielle Aufwand nicht von vorneherein eine Übertragung auf andere Gebietskörperschaften erschwert.

● Für die Berechnungen und die Indexbildung wurde mit größter Sorgfalt und Christian Rindsfüßer Gempfing nach den Standards der statistischen Methoden gearbeitet. Gerne hätten wir Institut für Sozialplanung, an der einen oder anderen Stelle noch recherchiert, Daten erhoben, Umfragen Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und durchgeführt oder an Formulierungen gefeilt. Das ständig näher rückende Statistik, SAGS GbR Projektende vor Augen haben wir notgedrungen darauf verzichtet.

Etting ● Wir haben versucht, diesen Zeitatlas lesbar und überschaubar zu gestalten. Die Texte wurden nach dem Prinzip „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ er- ng stellt. Einigen Lesern wird deshalb etwas fehlen und anderen wird die Lektüre zu lang werden: Das Ziel, allen Ansprüchen gerecht zu werden, haben wir nicht dorf verfolgt.

enheim ● Vor diesem Hintergrund kann und soll dieser Zeitatlas durchaus kritisch gelesen und diskutiert werden. Wir streben eine inhaltliche Weiterentwicklung an – beispielsweise im Rahmen einer Fortschreibung. Es steht allen Nutzern dieser Vorlage frei, Elemente hinzuzufügen oder wegzulassen.

● Das heißt auch: Konzept, Berechnungsmethoden und Texte des Zeitatlas stehen zur freien Verfügung und können und sollen von anderen Landkreisen Günter Katheder-Göllner übernommen werden. Familienbeauftragter, Fachstelle Familienförderung In dreierlei Hinsicht verfügte unser Landkreis über besondere Voraussetzungen, im Landratsamt Donau-Ries um das Projekt „Zeitatlas“ umzusetzen: 1. Der Projektverantwortliche ist in Personalunion Familienbeauftragter des Landkreises (und somit in die Verwaltungsstruktur eingebunden), Koordina- tor des Lokalen Bündnisses für Familie und Jugendhilfeplaner.

57 2. Der Landkreis Donau-Ries verfügt über Erfahrungen mit einer Sozialraum- Fazit & analyse, in der seit mittlerweile 15 Jahren für die Ebene der Städte und Perspektiven Anhang Gemeinden die Lebenslagen von Familien unter dem Blickwinkel der sozialen Belastung analysiert und dargestellt werden. 3. Mit dem Planungsinstitut SAGS steht dem Landkreis Donau-Ries ein Partner zur Seite, der u.a. durch die Erstellung der Sozialraumanalyse mit den Beson- Darstellung 20: Teilindex „Pendeln und Mobilität“ Index „Pendeln und Mobilität“ in % derheiten und den Entwicklungen in der Region vertraut ist.

Durch diese Bündelung von Ressourcen, Erfahrungen und Kompetenzen konnte < 85% (13) Auhausen das Vorhaben nicht nur zügig angepackt werden, sondern vor allem im vorgege- 105,4 benen Projektzeitraum effizient und effektiv umgesetzt werden. Fremdingen Oettingen < 95% (4) 113,7 i.Bay. Ehingen Hainsfarth Sicher verfügen nicht alle Landkreise über vergleichbare Rahmenbedingungen. Mit der Fertigstellung am Ries 69,0 102,4 < 105% (7) Aber so vielfältig die Landkreisverwaltungen und die Jugendhilfe in Deutschland des Zeitatlas beginnt 115,3 Marktoffingen Megesheim strukturiert und organisiert sind, so vielfältig können dort auch die Wege für die die eigentliche Arbeit. 114,8 Maihingen 111,3 102,0 Munningen < 115% (7) 80,3 Erstellung eines eigenen Zeitatlas sein. Der Atlas muss Wolferstadt zugänglich gemacht 112,6 Wallerstein Wechingen < 125% (7) Wemding und an Schlüsselper- 78,1 93,4 Otting 72,4 sonen und -organisa- Deiningen 88,6 Nördlingen > = 125% (6) 96,0 Monheim Rögling 47,8 Alerheim tionen verteilt werden Fünfstetten 115,8 103,0 88,8 Huisheim 100,0 ( ) = Anzahl der Kommunen und er muss in Reimlingen Tagmersheim 103,4 112,5 100% = Landkreis Donau-Ries Gremien und bei Möttingen 122,4 81,4 Veranstaltungen Ederheim Harburg (Schwaben) Daiting 100,8 81,7 Buchdorf 122,3 vorgestellt und Hohenaltheim Kaisheim 118,2 erläutert werden. Der 106,1 Mönchsdeggingen 88,6 Forheim Zeitatlas muss 146,2 Marxheim 125,4 119,5 Menschen erreichen Amerdingen Donauwörth Niederschönenfeld und er muss die 124,8 55,9 131,8 Genderkingen Verantwortlichen in Asbach- 77,9 den Kommunen Tapfheim Bäumenheim 66,2 Rain überzeugen, dass der 79,5 Oberndorf 73,0 am Lech Einstieg in eine neue Mertingen 129,4 61,6 Familienzeitpolitik eine lohnende Sache Münster 132,2 Holzheim ist. 128,3 Günter Katheder-Göllner und Christian Rindsfüßer beim Bündnisplenum im Januar 2013 Wir hoffen, dass uns das im Landkreis Erfolgsfaktoren aus unserer Sicht: Donau-Ries gelingen ● Es gibt ein Votum der Kreispolitik, in eine „Kommunale Familienzeitpolitik“ wird. Über die Reso- einzusteigen. nanz und unsere Erfahrungen mit dem ● Die Landkreisverwaltung verfügt über Ressourcen bzw. Freiräume, um das „Zeitatlas Donau- Vorhaben „Kommunale Familienzeitpolitik“ zu begleiten. Im Idealfall gibt es Ries“ werden wir eine/n Familien- und/oder Gleichstellungsbeauftragte/n, die bereits für die berichten. Umsetzung familienpolitischer Maßnahmen verantwortlich ist/sind. Günter Katheder- ● Strukturen und Ressourcen für Jugendhilfe- und Sozialplanung sind vorhan- Göllner Landkreis den. Im Idealfall liegt dort ein Großteil der erforderlichen Daten bereits vor. Donau-Ries ● Eine externe Beratung und Unterstützung ist möglich, sofern das entsprechen- Lokales Bündnis für de Know-How nicht innerhalb der Landkreisverwaltung vorhanden ist. Familie Donau-Ries & ● Eine Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachabteilungen, Christian Rindsfüßer beispielsweise Fachstelle ÖPNV, Schulamt oder Fachstelle Kindertagesbetreu- Institut SAGS ung ist möglich.

58 59 Anhang Anhang

Darstellung 21: Teilindex „Besondere Lebenslagen“ Index „Besondere Darstellung 22: Teilindex „Einkommen und Erwerbstätigkeit“ Index „Einkommen und Lebenslagen“ in % Erwerbstätigkeit“ in %

Auhausen < = 65% (5) Auhausen < 85% (13) 62,1 86,4 Fremdingen Fremdingen 76,7 58,4 < = 75% (12) < 90% (10) Ehingen am Ries Hainsfarth Ehingen am Ries Hainsfarth 73,2 104,9 85,7 84,8 Oettingen i.Bay. Oettingen i.Bay. Marktoffingen Megesheim < = 85% (8) Marktoffingen Megesheim < 95% (6) 123,2 108,8 65,6 70,3 83,9 79,7 Maihingen Munningen Maihingen Munningen 68,3 61,6 79,7 Wolferstadt < = 95% (6) 77,2 Wolferstadt < 100% (5) 65,6 80,1 Wechingen Wallerstein Wallerstein Wechingen 90,2 Wemding Otting 95,0 Wemding 112,5 < = 105% (3) 78,1 Otting < 105% (4) 124,5 116,2 107,5 Deiningen Deiningen 130,8 Nördlingen 113,0 Monheim Rögling Nördlingen 95,3 139,0 Alerheim > 105% (10) Monheim Rögling > = 105% (6) Fünfstetten 79,5 55,6 124,2 Alerheim Fünfstetten 76,5 93,4 94,5 Reimlingen Huisheim 111,4 Tagmersheim 86,9 Reimlingen Huisheim 103,0 81,5 79,5 71,1 ( ) = Anzahl der Kommunen Tagmersheim ( ) = Anzahl der Kommunen Möttingen 88,4 96,4 100% = Landkreis Donau-Ries 91,5 100% = Landkreis Donau-Ries 86,6 Möttingen Daiting 89,8 Ederheim Harburg (Schwaben) Daiting 77,2 83,0 Ederheim Harburg (Schwaben) 82,9 Hohenaltheim 71,0 Buchdorf Kaisheim 88,2 Hohenaltheim 88,0 Buchdorf 104,4 72,2 90,3 88,4 Kaisheim 83,1 Mönchsdeggingen 98,1 Forheim 79,4 Marxheim Forheim Mönchsdeggingen Marxheim 70,8 68,3 85,4 84,7 91,7 Donauwörth Niederschönenfeld Amerdingen 119,7 88,1 Amerdingen Donauwörth Niederschönenfeld 87,2 Genderkingen 102,1 110,4 Genderkingen 111,7 117,7 81,5 Asbach-Bäumenheim Asbach- Tapfheim 136,2 Rain 88,8 Tapfheim Bäumenheim 103,3 94,7 101,1 Rain Mertingen Oberndorf 101,2 84,0 am Lech Mertingen Oberndorf am Lech 72,9 94,6 86,5 Münster 73,5 Holzheim Münster 60,5 97,3 Holzheim 75,0

60 61 Anhang Anhang

Darstellung 23: Teilindex „Nahversorgung und Öffnungszeiten“ Index „Nahversorgung Darstellung 24: Teilindex „Kindertagesbetreuung“ Index „Kindertages- und Öffnungszeiten“ in % betreuung“ in %

Auhausen Auhausen 113,0 < 60% (7) 71,1 < 85% (18) Fremdingen Fremdingen 63,3 102,9 Ehingen am Ries Hainsfarth < 75% (8) Ehingen am Ries Hainsfarth < 95% (4) 135,4 130,0 92,8 132,3 Oettingen i.Bay. Oettingen i.Bay. Marktoffingen Megesheim Marktoffingen Megesheim 54,1 < 90% (1) 67,2 < 105% (6) 138,2 112,5 133,4 138,4 Maihingen Munningen Maihingen Munningen 128,2 138,9 Wolferstadt 103,7 110,6 Wolferstadt 120,7 < 105% (3) 144,7 < 115% (2)

Wallerstein Wechingen Wallerstein Wechingen Otting Otting 73,5 137,8 Wemding 104,5 84,3 Wemding 59,8 113,2 < 120% (11) 60,8 119,5 < 125% (1) Deiningen Deiningen Nördlingen 61,3 Monheim Rögling Nördlingen 84,1 Monheim Alerheim Alerheim Rögling 49,6 56,8 116,3 > = 120% (14) 74,6 Fünfstetten 56,6 > = 125% (13) 101,5 Fünfstetten 129,1 151,9 Huisheim 115,0 93,1 Reimlingen Tagmersheim Reimlingen Tagmersheim 143,0 Huisheim 137,5 126,6 ( ) = Anzahl der Kommunen 76,6 142,9 ( ) = Anzahl der Kommunen Möttingen Möttingen 146,3 100% = Landkreis Donau-Ries 77,8 100% = Landkreis Donau-Ries 113,2 Daiting Daiting Ederheim Ederheim Harburg (Schwaben) 115,6 Harburg (Schwaben) 141,9 136,8 Buchdorf 98,3 Buchdorf 62,6 Hohenaltheim 65,2 Kaisheim 99,7 Kaisheim 66,1 Hohenaltheim 100,0 62,0 82,1 136,3 Mönchsdeggingen Mönchsdeggingen Forheim Marxheim Forheim Marxheim 70,8 95,3 116,6 104,3 130,8 160,2

Donauwörth Donauwörth Niederschönenfeld Amerdingen Niederschönenfeld Amerdingen 50,2 55,2 92,5 77,9 Genderkingen 135,9 125,6 Genderkingen 109,1 84,9 Asbach- Asbach- Tapfheim Bäumenheim Tapfheim Bäumenheim Rain 60,6 63,2 75,9 91,0 60,1 Oberndorf Rain Mertingen Oberndorf Mertingen am Lech 51,0 59,7 79,3 am Lech 121,2 45,6 Münster Münster 116,4 Holzheim 141,4 Holzheim 110,6 110,4

62 63 Anhang Anhang

Darstellung 25: Teilindex „Kultur und Freizeit“ Index „Kultur und Darstellung 26: Tabelle zur Gewichtung der Indikatoren und Teilindikatoren Freizeit“ in % Gewichtung Auhausen < 80% (10) 93,8 Fremdingen 117,4 Hainsfarth < 90% (1) Indikator Teilindikator Ehingen am Ries 107,3 107,3 Megesheim Marktoffingen Oettingen i.Bay. < 100% (16) 75,0 93,8 75,0 Maihingen Munningen Indikatoren Teilindikatoren Insgesamt 119,3 132,9 Wolferstadt < 110% (8) 93,8 Anteil Auspendler an den Wallerstein Wechingen Sozialversicherungspflichtig 25,0% 4,3% 93,8 Wemding Otting 132,9 107,3 < 120% (5) Deiningen 75,0 Beschäftigten Nördlingen 75,0 Monheim Pendeln, Mobilität Anteil Fernpendler 17,0% 35,0% 6,0% 75,0 Alerheim 75,0 Rögling > = 120% (4) 107,3 Huisheim 119,3 Reimlingen KFZ-Dichte 15,0% 2,6% 93,8 Fünfstetten Tagmersheim 93,8 93,8 93,8 ( ) = Anzahl der Kommunen Möttingen Anbindung ÖPNV 25,0% 4,3% 100% = Landkreis Donau-Ries 100,5 Daiting Ederheim Harburg (Schwaben) Zuzug über Gemeindegrenze 26,9% 6,7% Buchdorf 119,3 93,8 75,0 119,3 Anteil der Kinder mit Hohenaltheim Kaisheim 19,2% 4,8% 93,8 107,3 Mönchsdeggingen Besondere Migrationshintergrund Forheim Marxheim 93,8 25,0% 107,3 93,8 Lebenslagen Zahl der unter 18-Jährigen bei 34,6% 8,7% Donauwörth Alleinerziehenden Niederschönenfeld Amerdingen 75,0 107,3 Genderkingen 132,9 Haushalte mit Kinder 19,2% 4,8% 131,0 Asbach- SGB II Alle 18,8% 2,4% Tapfheim Bäumenheim 93,8 93,8 Mittleres Oberndorf Rain 31,3% 4,1% am Lech 75,0 Haushaltenettoeinkommen Mertingen 93,8 Einkommen, 75,0 Anteil 13,0% Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtig 18,8% 2,4% Münster Holzheim 88,6 Beschäftigten, Wohnort 93,8 Anteil „Ausschließlich 31,3% 4,1% geringfügig Beschäftigter“ Zahl der Plätze nach dem Bayerischen Kinderbildungs- 12,5% 2,5% und Betreuungsgesetz je 100 unter 6-Jährige Zahl der Tagespflegestellen je Kindertagesbetreuung 20,0% 29,2% 5,8% 100 unter 6-Jährige Mittlere Dauer der Öffnung 29,2% 5,8% Schulkinder 29,2% 5,8% Verlässliche Ferienbetreuung Einkaufsmöglichkeiten 20,0% 3,0% Nahversorgung, Arzte, Apotheken 46,7% 7,0% 15,0% Öffnungszeiten Öffnungszeiten der 33,3% 5,0% Gemeindeverwaltungen Musikschule, Musikverein 25,0% 2,5% Kulturelle Angebote 25,0% 2,5% Kultur und Freizeit 10,0% Sportangebote 25,0% 2,5% Sporthallen 25,0% 2,5%

64 65 Anhang Anhang

Darstellung 27: Anteil der Auspendler (alle) an den Sozialversicherungs- Anteil Auspendler Darstellung 28: PKW-Bestand je Einwohner über 18 Jahre im Landkreis PKW-Bestand je Ein- pflichtig Beschäftigten an den SVPB* Donau-Ries21 wohner über 18 Jahre im Landkreis Donau- Ries, Ende 2012 Auhausen < = 50 (2) Auhausen 357 0,85 88,0 Fremdingen < = 0,65 (1) < = 60 (3) Fremdingen 0,83 657 Oettingen i.Bay. Hainsfarth Hainsfarth Ehingen am Ries 82,0 Ehingen am Ries 1.142 < = 0,70 (1) 528 0,86 0,84 318 62,0 < = 70 (2) 94,0 94,0 Marktoffingen Oettingen i.Bay. Megesheim Marktoffingen Megesheim 0,80 0,73 0,78 < = 0,75 (8) 531 Maihingen Munningen 315 < = 80 (3) Maihingen 95,0 455 655 93,0 0,74 Munningen Wolferstadt Wolferstadt 89,0 95,0 0,81 < = 0,80 (15) 381 < = 90 (12) Wallerstein 0,79 Wallerstein Wechingen 96,0 Wechingen Wemding 998 Wemding Otting 0,71 Otting 545 Deiningen 0,84 0,74 80,0 Deiningen 1.217 282 0,74 < = 0,85 (16) 93,0 < = 100 (22) 0,78 690 55,0 96,0 Monheim Nördlingen Rögling Monheim Rögling Nördlingen 89,0 Alerheim 1.196 238 0,74 Alerheim Fünfstetten 0,88 0,79 3.056 563 Fünfstetten 60,0 92,0 ( ) = Anzahl der Kommunen 0,85 < = 0,90 (3) Reimlingen Huisheim Reimlingen 41,0 88,0 515 * Sozialversicherungspflichtig Huisheim 0,82 452 634 Tagmersheim Tagmersheim Möttingen 96,0 Beschäftigte 0,80 Möttingen 0,76 91,0 96,0 381 0,84 ( ) = Anzahl der Kommunen 877 Ederheim 90,0 Ederheim 0,83 383 91,0 Daiting Harburg (Schwaben) Daiting 0,77 Harburg (Schwaben) 89,0 Buchdorf Buchdorf 0,80 Hohenaltheim 1.772 Kaisheim 314 Hohenaltheim 0,80 556 Kaisheim 0,90 223 82,0 1.126 98,0 Marxheim 0,81 89,0 0,62 Marxheim Forheim 94,0 Mönchsdeggingen 91,0 759 Forheim Mönchsdeggingen 202 507 83,0 0,82 0,84 0,71 92,0 92,0 Donauwörth 3.310 Niederschönenfeld Niederschönenfeld Amerdingen Amerdingen 50,0 450 Donauwörth 0,66 Genderkingen 319 97,0 0,85 0,75 Genderkingen 445 92,0 Asbach- 0,83 93,0 Asbach-Bäumenheim Bäumenheim Tapfheim 1.277 Rain Tapfheim Rain 1.428 0,82 74,0 2.006 0,76 Oberndorf 0,78 90,0 59,0 Oberndorf am Lech Mertingen am Lech Mertingen 849 0,79 1.068 91,0 Landkreis Donau-Ries insgesamt: 0,78 68,0 Münster Holzheim PKW-Bestand je Einwohner über 18 Jahren: 0,78 Münster Holzheim 419 369 0,82 82,0 78,0 0,79

21 Die Werte für die Gemeinden Kaisheim und Niederschönenfeld sind auf Grund der dort befindlichen JVAs verzerrt. Für die Index-Berechnung wurde deshalb der Landkreis-Wert herangezogen.

66 67 Anhang Anhang

Darstellung 29: Verkehrsanbindung Schienenverkehr Darstellung 30: Zahl der Verbindungen nach Donauwörth bzw. Nördlingen Zahl der Verbindungen ins nächste Mittel- zentrum je Tag (nach Auhausen Donauwörth bzw. 9 Nördlingen) Montag – Fremdingen Donnerstag 8 Hainsfarth Ehingen am Ries < Mittelzentrum 8 15 (2) Marktoffingen Oettingen i.Bay. Megesheim 12 19 16 < = 3 (2) Maihingen Wolferstadt 7 Munningen 15 9 Wallerstein 8 – 11 (20) Wechingen 15 Wemding 14 Otting 24 Deiningen 22 12 – 15 (8) Nördlingen 10 Rögling 0 Alerheim Monheim 9 16 Fünfstetten > 15 (12) Reimlingen 14 12 8 Huisheim Tagmersheim 10 7 Möttingen ( ) = Anzahl der Kommunen 25 Ederheim Daiting Harburg (Schwaben) 8 Buchdorf 9 Hohenaltheim 19 Kaisheim 9 8 Mönchsdeggingen 13 Marxheim Forheim 5 8 8 Niederschönenfeld Amerdingen Donauwörth 4 8 0 Genderkingen 21 Asbach- Tapfheim Bäumenheim Rain 19 32 24 Oberndorf Mertingen am Lech 42 5 Münster 1 Holzheim 1

68 69 Anhang Darstellung 32: Entfernungstabellen für den Landkreis Donau-Ries Anhang

Asbach- Von …\ nach … Alerheim Amerdingen Auhausen Buchdorf Daiting Bäumenheim Darstellung 31: Wichtige Verkehrswege im Landkreis Donau-Ries Alerheim Amerdingen 21,1 km Asbach- 28,6 km 31,4 km Bäumenheim Auhausen Auhausen 19,2 km 38,6 km 46,3 km Fremdingen Oettingen Buchdorf 25,9 km 42,3 km 17,3 km 35,1 km in Bay. Ehingen am Ries Hainsfarth Daiting 31,4 km 42,0 km 23,7 km 40,6 km 6,4 km Meges- Deiningen 5,3 km 19,5 km 33,4 km 20,8 km 27,0 km 31,4 km Markt- Maihin- heim gen Donauwörth 23,1 km 28,6 km 6,0 km 41,2 km 11,3 km 17,7 km offingen Munningen Ederheim 18,2 km 12,7 km 37,3 km 28,8 km 38,7 km 45,2 km Ehingen 17,0 km 34,2 km 44,1 km 10,8 km 33,7 km 37,9 km Waller- Wemding Wolferstadt stein Wechingen Forheim 21,8 km 5,8 km 41,0 km 37,4 km 42,4 km 48,8 km Otting Fremdingen 23,8 km 35,4 km 50,7 km 18,3 km 41,2 km 45,4 km Nördlingen Deiningen Fünfstetten 17,3 km 34,1 km 20,4 km 26,5 km 9,2 km 14,4 km Alerheim Fünfstetten Rögling Genderkingen 32,1 km 35,3 km 8,6 km 50,1 km 20,5 km 18,8 km Reim- Monheim lingen B 2 Hainsfarth 14,5 km 33,7 km 41,5 km 6,9 km 28,9 km 33,1 km Huisheim Tagmersheim Möttingen Harburg 15,3 km 29,7 km 17,2 km 29,2 km 12,0 km 17,3 km Ederheim Hohenaltheim 12,2 km 8,9 km 31,3 km 30,0 km 32,7 km 39,2 km Daiting Holzheim 47,8 km 50,2 km 27,0 km 65,8 km 28,8 km 26,6 km Hohen- Kaisheim Buchdorf altheim Harburg B 25 Huisheim 8,8 km 27,1 km 23,4 km 26,2 km 17,0 km 22,3 km Forheim Mönchsdeggigen (Schwaben) Marxheim Kaisheim 25,6 km 37,3 km 12,3 km 34,5 km 4,0 km 10,5 km Amer- Maihingen 15,6 km 30,4 km 45,7 km 19,8 km 36,9 km 41,4 km dingen Donauwörth Marktoffingen 18,3 km 30,1 km 45,4 km 22,4 km 46,7 km 44,0 km Niederschönenfeld Gender- Marxheim 41,0 km 43,5 km 15,5 km 47,2 km 12,3 km 10,2 km kingen B 16 Asbach- Megesheim 15,7 km 36,0 km 36,5 km 9,8 km 25,3 km 29,6 km Bäumenheim Oberndorf Rain am Lech Mertingen 32,8 km 30,2 km 4,3 km 50,9 km 21,3 km 27,8 km Tapfheim Mönchs- 9,5 km 13,1 km 28,7 km 33,3 km 30,0 km 36,5 km Mertingen B 2 deggingen Möttingen 6,4 km 15,3 km 25,5 km 28,7 km 26,9 km 33,4 km Münster Monheim 21,9 km 48,0 km 23,0 km 31,1 km 8,2 km 9,6 km Münster 45,2 km 47,6 km 26,1 km 63,3 km 27,1 km 25,0 km Holzheim Munningen 8,9 km 29,8 km 35,9 km 11,1 km 29,4 km 33,9 km Nieder- 38,2 km 40,6 km 12,7 km 56,3 km 15,1 km 13,0 km schönenfeld Nördlingen 11,8 km 18,0 km 33,9 km 22,3 km 35,3 km 41,8 km Oberndorf 34,9 km 38,0 km 4,8 km 52,9 km 23,3 km 21,9 km Oettingen 12,4 km 31,6 km 39,4 km 7,2 km 30,0 km 34,3 km Otting 16,4 km 36,7 km 28,3 km 25,7 km 13,5 km 16,1 km Rain 36,8 km 39,2 km 11,3 km 54,9 km 18,7 km 16,6 km Reimlingen 12,5 km 13,8 km 31,6 km 25,4 km 33,0 km 39,5 km Rögling 30,2 km 56,1 km 31,1 km 39,5 km 16,2 km 10,8 km Tagmersheim 33,2 km 59,1 km 34,1 km 42,5 km 14,5 km 8,1 km Tapfheim 22,6 km 20,2 km 13,6 km 40,7 km 20,2 km 26,6 km Wallerstein 16,3 km 25,2 km 40,5 km 22,6 km 41,9 km 43,8 km Wechingen 5,8 km 26,0 km 32,8 km 13,9 km 26,4 km 31,90 km Wemding 10,4 km 30,7 km 26,6 km 19,7 km 15,5 km 20,9 km Wolferstadt 16,9 km 37,2 km 33,8 km 23,5 km 19,0 km 21,6 km

70 71 Anhang Anhang

Von …\ nach … Deiningen Donauwörth Ederheim Ehingen Forheim Fremdingen Von …\ nach … Fünfstetten Genderkingen Hainsfarth Harburg Hohenaltheim Holzheim Donauwörth 28,2 km Genderkingen 23,3 km Ederheim 13,1 km 32,0 km Hainsfarth 20,3 km 43,7 km Ehingen 16,4 km 38,9 km 24,4 km Harburg 9,4 km 20,5 km 25,8 km Forheim 19,9 km 35,7 km 8,9 km 33,0 km Hohenaltheim 25,0 km 35,1 km 25,0 km 16,0 km Fremdingen 23,1 km 45,1 km 21,9 km 7,8 km 30,9 km Holzheim 45,8 km 15,6 km 59,4 km 36,2 km 50,8 km Fünfstetten 18,3 km 14,7 km 31,1 km 25,1 km 34,6 km 32,6 km Huisheim 8,4 km 26,7 km 20,0 km 6,1 km 21,7 km 48,8 km Genderkingen 36,4 km 9,6 km 40,3 km 47,1 km 44,0 km 53,7 km Kaisheim 8,6 km 15,2 km 28,4 km 9,5 km 28,6 km 37,7 km Hainsfarth 15,9 km 34,4 km 23,9 km 5,9 km 32,5 km 13,4 km Maihingen 28,2 km 48,7 km 14,8 km 30,0 km 21,7 km 71,1 km Harburg 17,7 km 11,6 km 21,6 km 28,4 km 25,3 km 35,0 km Marktoffingen 30,9 km 48,7 km 17,5 km 29,6 km 21,5 km 64,4 km Hohenaltheim 10,8 km 26,1 km 6,8 km 25,5 km 11,0 km 26,7 km Marxheim 21,2 km 8,7 km 41 km 29,2 km 43,3 km 16,5 km Holzheim 58,9 km 25,8 km 62,7 km 69,5 km 66,4 km 76,1 km Megesheim 16,7 km 39,5 km 3,6 km 22,3 km 27,3 km 61,9 km Huisheim 14,0 km 17,7 km 27,7 km 24,7 km 31,4 km 32,2 km Mertingen 24,7 km 10,3 km 44,5 km 21,3 km 35,9 km 26,0 km Kaisheim 30,3 km 6,7 km 34,2 km 33,1 km 37,8 km 40,6 km Mönchs- 22,4 km 31,6 km 23,6 km 12,9 km 4,2 km 54,1 km Maihingen 10,5 km 39,9 km 20,4 km 9,8 km 29,1 km 7,9 km deggingen Möttingen 19,3 km 28,5 km 23,8 km 9,8 km 6,6 km 51,0 km Marktoffingen 13,1 km 39,8 km 16,6 km 12,4 km 25,6 km 6,3 km Monheim 7,4 km 26,0 km 25,0 km 17,0 km 39,3 km 48,4 km Marxheim 45,4 km 14,6 km 49,3 km 45,7 km 53 km 62,7 km Münster 37,1 km 13,0 km 56,8 km 33,7 km 48,2 km 4,2 km Megesheim 16,7 km 30,9 km 26,2 km 8,3 km 34,8 km 15,9 km Munningen 20,8 km 38,9 km 6,2 km 20,2 km 21,1 km 61,3 km Mertingen 37,8 km 8,5 km 41,4 km 48,6 km 45,0 km 54,8 km Nieder- Mönchs- 30,1 km 6,0 km 49,9 km 26,7 km 41,3 km 14,9 km 13,1 km 23,0 km 10,7 km 28,9 km 14,9 km 30,1 km schönenfeld deggingen Nördlingen 24,6 km 36,9 km 17,4 km 18,2 km 9,2 km 59,4 km Möttingen 8,4 km 20,3 km 12,0 km 24,3 km 15,7 km 25,5 km Oberndorf 26,8 km 4,5 km 46,5 km 23,4 km 37,9 km 18,7 km Monheim 23,0 km 17,4 km 35,8 km 29,7 km 48,5 km 37,3 km Oettingen 21,4 km 42,4 km 2,3 km 23,7 km 22,9 km 64,9 km Münster 57,9 km 23,1 km 53,7 km 61,0 km 57,4 km 67,2 km Otting 5,5 km 5,5 km 19,5 km 14,7 km 28,0 km 53,8 km Munningen 9,9 km 30,6 km 20,0 km 8,7 km 28,6 km 15,5 km Nieder- Rain 28,7 km 4,6 km 48,5 km 25,3 km 39,9 km 10,3 km 42,6 km 16,1 km 46,8 km 54,0 km 50,4 km 60,2 km schönenfeld Reimlingen 25,3 km 34,6 km 20,5 km 15,9 km 5,0 km 57,0 km Nördlingen 6,4 km 28,7 km 6,8 km 17,9 km 15,7 km 17,7 km Rögling 15,8 km 34,1 km 33,3 km 25,0 km 47,4 km 38,3 km Oberndorf 39,0 km 12,5 km 43,4 km 50,6 km 47,1 km 56,9 km Tagmersheim 18,8 km 27,6 km 36 km 29,2 km 50 km 29 km Oettingen 13,8 km 34,3 km 21,8 km 4,7 km 30,4 km 12,2 km Tapfheim 23,8 km 17,2 km 35,9 km 15,6 km 20,8 km 32,1 km Otting 17,5 km 22,7 km 30,3 km 24,3 km 37,1 km 31,8 km Wallerstein 29,7 km 44,3 km 18,2 km 25,2 km 17,1 km 60 km Rain 41,9 km 15,3 km 45,4 km 52,6 km 49,0 km 58,8 km Wechingen 17,8 km 36,6 km 9 km 15,7 km 17,6 km 52,3 km Reimlingen 8,4 km 26,3 km 5,3 km 21,0 km 11,0 km 22,2 km Wemding 6,8 km 30,2 km 13,5 km 12,4 km 22,3 km 45,9 km Rögling 31,3 km 25,5 km 44,1 km 37,7 km 56,6 km 45,6 km Wolferstadt 9,7 km 37,5 km 15,7 km 18,6 km 28,8 km 52,3 km Tagmersheim 34,3 km 28,5 km 47,1 km 40,7 km 59,7 km 48,3 km Tapfheim 27,8 km 10,5 km 27,4 km 38,4 km 24,8 km 45,6 km Wallerstein 11,7 km 35,4 km 12,2 km 18,3 km 21,2 km 10,5 km Wechingen 6,8 km 27,7 km 19,6 km 11,6 km 28,7 km 18,4 km Wemding 11,5 km 21 km 24,3 km 18,2 km 33,4 km 25,7 km Wolferstadt 18 km 28,2 km 30,8 km 20,4 km 39,9 km 27,9 km

72 73 Anhang Anhang

Von …\ nach … Huisheim Kaisheim Maihingen Marktoffingen Marxheim Megesheim Nieder- Von …\ nach … Nördlingen Oberndorf Oettingen Otting Rain schönenfeld Kaisheim 11,3 km Nördlingen 43,1 km Maihingen 23,9 km 42,6 km Oberndorf 9,0 km 39,9 km Marktoffingen 26,5 km 42,2 km 2,2 km Oettingen 48,6 km 15,1 km 45,0 km Marxheim 35,3 km 12,6 km 57,7 km 57,4 km Otting 37,5 km 23,6 km 33,9 km 20,6 km Megesheim 16,4 km 24,7 km 17,6 km 20,2 km 37,4 km Rain 5,0 km 41,9 km 7,6 km 48,0 km 36,8 km Mertingen 27,5 km 16,8 km 49,7 km 49,5 km 19,8 km 40,9 km Mönchs- Reimlingen 40,8 km 4,7 km 37,2 km 18,4 km 18,4 km 40,1 km 19,1 km 25,5 km 25,0 km 24,8 km 40,6 km 24,8 km deggingen Rögling 19,5 km 37,4 km 36,7 km 34,4 km 16,0 km 23,1 km Möttingen 16,0 km 22,4 km 20,3 km 20,2 km 37,5 km 21,7 km Tagmersheim 15,4 km 40,6 km 30,6 km 37,1 km 19 km 19 km Monheim 17,7 km 11,6 km 33,0 km 35,6 km 20,2 km 21,4 km Tapfheim 22,6 km 29,8 km 19,9 km 33,7 km 31,7 km 21,2 km Münster 39,8 km 29,1 km 62,0 km 61,9 km 14,8 km 53,3 km Wallerstein 50,5 km 7,9 km 47,1 km 16,1 km 28,8 km 49,1 km Munningen 16,4 km 32,8 km 11,4 km 14,0 km 47,9 km 7,5 km Wechingen 42,8 km 13,1 km 39,4 km 6,9 km 17 km 41,4 km Nieder- Wemding 36,4 km 17,8 km 33 km 14,6 km 6 km 35 km 32,9 km 15,5 km 55,1 km 54,9 km 2,9 km 46,3 km schönenfeld Wolferstadt 43,6 km 24,3 km 40,3 km 16,8 km 4,6 km 42,2 km Nördlingen 24,4 km 30,8 km 14,0 km 12,3 km 45,9 km 19,8 km Oberndorf 29,5 km 18,8 km 51,7 km 51,5 km 11,8 km 43,0 km Oettingen 20,0 km 29,4 km 13,2 km 15,8 km 51,4 km 4,7 km Von …\ nach … Reimlingen Rögling Tagmersheim Tapfheim Wallerstein Wechingen Otting 12,2 km 16,9 km 27,5 km 30,1 km 25,5 km 15,9 km Rögling 47,2 km Rain 31,4 km 20,8 km 53,6 km 53,5 km 6,5 km 44,9 km Reimlingen 22,0 km 28,5 km 17,1 km 16,9 km 43,6 km 22,9 km Tagmersheim 44,2 km 3,5 km Rögling 26,0 km 19,7 km 41,3 km 43,9 km 16,8 km 29,7 km Tapfheim 25,6 km 34,5 km 37,5 km Tagmersheim 28,1 km 22,8 km 44,2 km 46,9 km 12,6 km 32,4 km Wallerstein 12,5 km 42,6 km 45,6 km 35,4 km Tapfheim 21,7 km 15,7 km 37,7 km 40,2 km 25,4 km 37,1 km Wechingen 16,6 km 30,8 km 33,8 km 27,2 km 13 km Wallerstein 25,2 km 37,8 km 6,2 km 5,2 km 53,3 km 20,6 km Wemding 21,4 km 19,8 km 22,8 km 29,9 km 22,3 km 10,9 km Wechingen 13,3 km 25,8 km 10,9 km 13,5 km 45,6 km 9,9 km Wolferstadt 27,9 km 19,8 km 22,8 km 37,1 km 28,8 km 17,4 km Wemding 6,5 km 14,9 km 21,5 km 24,1 km 27,5 km 9,9 km Wolferstadt 12,7 km 22,5 km 27,9 km 30,6 km 31,7 km 12,1 km

Von …\ nach Wemding Wolferstadt 6,5 km Mönchs- Von …\ nach … Mertingen Möttingen Monheim Münster Munningen deggingen Mönchs- 33,0 km deggingen Möttingen 29,9 km 4,7 km Monheim 27,4 km 36,2 km 33,0 km Münster 25,2 km 45,0 km 41,9 km 39,8 km Munningen 40,3 km 18,0 km 14,9 km 25,4 km 52,8 km Nieder- 17,0 km 38,1 km 35,0 km 23,2 km 13,4 km 45,9 km schönenfeld Nördlingen 38,3 km 13,1 km 8,7 km 29,3 km 29,3 km 13,6 km Oberndorf 5,9 km 34,7 km 31,6 km 29,5 km 16,6 km 42,5 km Oettingen 43,8 km 26,3 km 21,6 km 25,8 km 63,9 km 3,9 km Otting 32,7 km 25,6 km 22,5 km 7,6 km 52,8 km 20,0 km Rain 15,6 km 36,7 km 33,6 km 31,5 km 8,4 km 44,5 km Reimlingen 35,9 km 8,9 km 6,3 km 32,8 km 56,1 km 16,7 km Rögling 35,5 km 44,2 km 41,1 km 8,5 km 38,2 km 33,8 km Tagmersheim 38,6 km 47,3 km 44,2 km 11,5 km 27,3 km 36,8 km Tapfheim 11,8 km 16,8 km 20,4 km 26,4 km 29,5 km 30,2 km Wallerstein 45,1 km 20,4 km 15,8 km 34,3 km 57,5 km 14,4 km Wechingen 37,4 km 14,9 km 11,8 km 22,4 km 49,8 km 3,4 km Wemding 31 km 19,6 km 16,5 km 11,5 km 43,4 km 14 km Wolferstadt 38,2 km 26,1 km 23 km 11,6 km 50,6 km 20,5 km

74 75 Darstellung 33: Mittlere, jährliche Einwohnerzahlen & Zuzüge in den Jahren Anhang Anhang 2009-2011

Alle Einwohner Alle Zuzüge Zuzüge unter Zuzugsintensität Zuzugsintensität Gemeindename Einwohner unter 18 (je Jahr) 18 (je Jahr) (alle, je Jahr) (unter 18, je Jahr) Alerheim 1.662 361 60 10 3,6% 2,8% Darstellung 34: Mittlere, jährliche Zuzugsintensität in den Jahren 2009-2011 Mittlere jährliche Amerdingen 851 160 24 6 2,9% 4,0% Zuzugsintensität im Landkreis Donau- Asbach-Bäumenheim 4.287 784 275 40 6,4% 5,1% Auhausen 28 Ries, 2009-2011 in % Auhausen 1.036 196 28 6 2,7% 2,9% Fremdingen 2,7 Buchdorf 1.617 342 64 13 4,0% 3,7% 59 Oettingen i.Bay. < 3 (10) Hainsfarth 2,8 Ehingen am Ries 247 Daiting 788 141 30 6 3,9% 4,0% 50 23 4,9 3,5 Deiningen 2.036 451 91 19 4,5% 4,2% 2,9 < 3,5 (8) Marktoffingen Megesheim 36 Donauwörth 18.234 3.097 1.059 132 5,8% 4,3% Maihingen Munningen 28 2,7 35 38 3,2 < 4 (7) Ederheim 1.122 206 35 4 3,1% 1,9% Wolferstadt 2,8 2,2 19 Ehingen 784 171 23 5 2,9% 2,7% Wallerstein 1,7 155 Wechingen Wemding Otting < 4,5 (4) Forheim 576 121 15 4 2,7% 3,3% 4,6 Deiningen 45 272 44 3,3 Fremdingen 2.073 425 59 10 2,8% 2,3% 91 4,8 5,7 Monheim Rögling 4,5 Nördlingen Alerheim 173 17 < 5 (5) Fünfstetten 1.343 244 44 11 3,3% 4,5% 960 Fünfstetten 3,6 2,7 Reimlingen 60 Huisheim 5,0 44 Tagmersheim Genderkingen 1.167 233 53 12 4,6% 5,3% 70 3,6 50 > = 5 (10) Möttingen 3,3 32 5,2 3,1 Hainsfarth 1.448 281 50 11 3,5% 4,0% 91 3,0 Ederheim 3,7 Daiting ( ) = Anzahl der Kommunen Harburg (Schwaben) Harburg 5.442 947 164 27 3,0% 2,9% 35 Buchdorf 30 Hohenaltheim 164 3,1 Kaisheim 64 3,9 Hohenaltheim 590 103 21 4 3,6% 3,5% 21 3,0 416 4,0 3,6 Mönchsdeggingen Marxheim Holzheim 1.127 209 45 4 4,0% 2,1% Forheim 9,6 56 89 15 4,1 3,4 Huisheim 1.624 267 50 8 3,1% 3,0% 2,7 Donauwörth Niederschönenfeld Kaisheim 4.333 598 416 30 9,6% 5,0% Amerdingen 1.059 158 24 Genderkingen Maihingen 1.233 270 35 6 2,8% 2,3% 5,8 11,5 2,9 53 Asbach-Bäumenheim 4,6 Marktoffingen 1.318 275 36 7 2,7% 2,5% 275 Tapfheim Rain 6,4 Marxheim 2.573 420 89 11 3,4% 2,7% 147 424 Oberndorf 3,7 5,0 Megesheim 867 187 28 5 3,2% 2,5% Mertingen am Lech 202 94 Mertingen 3.797 770 202 28 5,3% 3,6% 5,3 4,0 Mönchsdeggingen 1.369 238 56 9 4,1% 3,6% Münster Holzheim 61 45 Möttingen 2.464 485 91 17 3,7% 3,6% 5,9 4,0 Monheim 4.847 926 173 27 3,6% 2,9% Münster 1.038 223 61 6 5,9% 2,8% Munningen 1.766 342 38 7 2,2% 2,0% Niederschönenfeld 1.377 226 158 8 11,5% 3,4% Nördlingen 19.020 3.444 960 128 5,0% 3,7% Oberndorf 2.376 479 94 17 4,0% 3,5% Oettingen 5.036 981 247 48 4,9% 4,9% Otting 778 166 44 11 5,7% 6,6% Rain 8.490 1.666 424 50 5,0% 3,0% Reimlingen 1.351 302 70 12 5,2% 3,9% Rögling 646 108 17 2 2,7% 2,2% Tagmersheim 1.042 211 32 4 3,0% 1,9% Tapfheim 4.007 741 147 25 3,7% 3,4% Wallerstein 3.406 726 155 24 4,6% 3,4% Wechingen 1.380 279 45 10 3,3% 3,6% Wemding 5.627 1.059 272 49 4,8% 4,6% Wolferstadt 1.108 254 19 4 1,7% 1,4%

76 77 Darstellung 35: Haushalte mit Kindern I Anhang Darstellung 36: Haushalte mit Kindern II Anhang

Haushalte mit Haushalte mit Haushalte mit Haushalte mit Haushalte mit Anzahl Haushalte Haushalte mit Haushalte mit Haushalte mit Gemeindename 3 und mehr Anzahl jüngstem Kind jüngstem Kind im jüngstem Kind im jüngstem Kind im Haushalte ohne Kinder 1 Kind 2 Kindern Kindern Gemeindename Kindern Haushalte im Alter von 0 bis Alter von 6 bis 14 Alter von 15 bis 17 Alter von 18 und unter 6 Jahren Jahren Jahren mehr Jahren Alerheim 693 411 114 110 58 282 Alerheim 693 61 102 43 76 Amerdingen 386 240 64 61 21 146 Amerdingen 386 38 40 20 48 Asbach-Bäumenheim 1.929 1.243 289 306 91 686 Asbach-Bäumenheim 1.929 198 219 73 196 Auhausen 478 308 78 85 7 170 Auhausen 478 30 63 19 58 Buchdorf 679 405 97 125 52 274 Buchdorf 679 89 98 30 57 Daiting 308 174 46 59 29 134 Daiting 308 35 41 17 41 Deiningen 835 478 131 153 73 357 Deiningen 835 83 132 45 97 Donauwörth 8.800 6.078 1.344 1.208 170 2.722 Donauwörth 8.800 798 882 276 766 Ederheim 458 271 65 83 39 187 Ederheim 458 43 63 18 63 Ehingen 295 143 54 68 30 152 Ehingen 295 44 43 18 47 Forheim 241 141 33 47 20 100 Forheim 241 26 35 11 28 Fremdingen 815 457 135 146 77 358 Fremdingen 815 84 119 50 105 Fünfstetten 546 331 77 93 45 215 Fünfstetten 546 47 81 23 64 Genderkingen 501 310 68 88 35 191 Genderkingen 501 42 71 25 53 Hainsfarth 602 358 85 111 48 244 Hainsfarth 602 55 77 35 77 Harburg 2.396 1.559 333 351 153 837 Harburg 2.396 203 284 101 249 Hohenaltheim 255 165 32 40 18 90 Hohenaltheim 255 14 36 12 28 Holzheim 431 236 70 80 45 195 Holzheim 431 40 58 26 71 Huisheim 670 410 93 114 53 260 Huisheim 670 64 82 23 91 Kaisheim 1.729 1.123 233 254 119 606 Kaisheim 1.729 164 196 56 190 Maihingen 444 204 74 110 56 240 Maihingen 444 61 66 32 81 Marktoffingen 510 269 81 108 52 241 Marktoffingen 510 57 80 29 75 Marxheim 918 517 130 183 88 401 Marxheim 918 108 136 49 108 Megesheim 342 180 54 72 36 162 Megesheim 342 34 47 30 51 Mertingen 1.617 966 246 271 134 651 Mertingen 1.617 161 225 77 188 Mönchsdeggingen 594 379 77 98 40 215 Mönchsdeggingen 594 39 76 29 71 Möttingen 1.061 652 149 176 84 409 Möttingen 1.061 103 146 48 112 Monheim 2.080 1.280 301 336 163 800 Monheim 2.080 194 275 88 243 Münster 455 265 66 84 40 190 Münster 455 49 60 25 56 Munningen 716 410 113 132 61 306 Munningen 716 81 99 33 93 Niederschönenfeld 574 341 92 90 51 233 Niederschönenfeld 574 40 70 24 99 Nördlingen 8.609 5.612 1.282 1.226 489 2.997 Nördlingen 8.609 869 946 317 865 Oberndorf 993 591 146 174 82 402 Oberndorf 993 98 137 56 111 Oettingen 2.437 1.608 473 343 13 829 Oettingen 2.437 206 270 100 253 Otting 334 200 51 57 26 134 Otting 334 30 47 20 37 Rain 3.739 2.344 552 600 243 1.395 Rain 3.739 375 471 167 382 Reimlingen 550 315 84 102 49 235 Reimlingen 550 56 89 29 61 Rögling 271 175 34 44 18 96 Rögling 271 22 33 12 29 Tagmersheim 436 258 61 81 36 178 Tagmersheim 436 50 63 20 45 Tapfheim 1.723 1.087 243 264 129 636 Tapfheim 1.723 142 232 74 188 Wallerstein 1.376 784 222 245 125 592 Wallerstein 1.376 145 213 77 157 Wechingen 556 314 86 104 52 242 Wechingen 556 58 79 34 71 Wemding 2.523 1.596 342 447 138 927 Wemding 2.523 212 307 118 290 Wolferstadt 423 206 73 98 46 217 Wolferstadt 423 57 70 28 62 Landkreis Donau-Ries 56.328 35.394 8.473 9.027 3.434 20.934 Landkreis Donau-Ries 56328 5405 6959 2437 6133

78 79 Darstellung 37: Haushalte mit Kindern III Anhang Darstellung 38: Haushalte mit Kindern IV Anhang

Haushalte mit Haushalte mit Anzahl Haushalte Haushalte mit Haushalte mit Haushalte mit Haushalte mit Haushalte mit Haushalte mit Gemeindename 3 und mehr jüngstem Kind im Haushalte ohne Kinder Kindern 1 Kind 2 Kindern Gemeindename jüngstem Kind im Alter jüngstem Kind im Alter jüngstem Kind im Alter Kindern Alter von 18 und mehr von 0 bis unter 6 Jahren von 6 bis 14 Jahren von 15 bis 17 Jahren Jahren Alerheim 100% 59% 41% 16% 16% 8% Alerheim 9% 15% 6% 11% Amerdingen 100% 62% 38% 17% 16% 5% Amerdingen 10% 10% 5% 12% Asbach-Bäumenheim 100% 64% 36% 15% 16% 5% Asbach-Bäumenheim 10% 11% 4% 10% Auhausen 100% 64% 36% 16% 18% 1% Auhausen 6% 13% 4% 12% Buchdorf 100% 60% 40% 14% 18% 8% Buchdorf 13% 14% 4% 8% Daiting 100% 56% 44% 15% 19% 9% Daiting 11% 13% 6% 13% Deiningen 100% 57% 43% 16% 18% 9% Deiningen 10% 16% 5% 12% Donauwörth 100% 69% 31% 15% 14% 2% Donauwörth 9% 10% 3% 9% Ederheim 100% 59% 41% 14% 18% 9% Ederheim 9% 14% 4% 14% Ehingen 100% 48% 52% 18% 23% 10% Ehingen 15% 15% 6% 16% Forheim 100% 59% 41% 14% 20% 8% Forheim 11% 15% 5% 12% Fremdingen 100% 56% 44% 17% 18% 9% Fremdingen 10% 15% 6% 13% Fünfstetten 100% 61% 39% 14% 17% 8% Fünfstetten 9% 15% 4% 12% Genderkingen 100% 62% 38% 14% 18% 7% Genderkingen 8% 14% 5% 11% Hainsfarth 100% 59% 41% 14% 18% 8% Hainsfarth 9% 13% 6% 13% Harburg 100% 65% 35% 14% 15% 6% Harburg 8% 12% 4% 10% Hohenaltheim 100% 65% 35% 13% 16% 7% Hohenaltheim 5% 14% 5% 11% Holzheim 100% 55% 45% 16% 19% 10% Holzheim 9% 13% 6% 16% Huisheim 100% 61% 39% 14% 17% 8% Huisheim 10% 12% 3% 14% Kaisheim 100% 65% 35% 13% 15% 7% Kaisheim 9% 11% 3% 11% Maihingen 100% 46% 54% 17% 25% 13% Maihingen 14% 15% 7% 18% Marktoffingen 100% 53% 47% 16% 21% 10% Marktoffingen 11% 16% 6% 15% Marxheim 100% 56% 44% 14% 20% 10% Marxheim 12% 15% 5% 12% Megesheim 100% 53% 47% 16% 21% 11% Megesheim 10% 14% 9% 15% Mertingen 100% 60% 40% 15% 17% 8% Mertingen 10% 14% 5% 12% Mönchsdeggingen 100% 64% 36% 13% 16% 7% Mönchsdeggingen 7% 13% 5% 12% Möttingen 100% 61% 39% 14% 17% 8% Möttingen 10% 14% 5% 11% Monheim 100% 62% 38% 14% 16% 8% Monheim 9% 13% 4% 12% Münster 100% 58% 42% 15% 18% 9% Münster 11% 13% 5% 12% Munningen 100% 57% 43% 16% 18% 9% Munningen 11% 14% 5% 13% Niederschönenfeld 100% 59% 41% 16% 16% 9% Niederschönenfeld 7% 12% 4% 17% Nördlingen 100% 65% 35% 15% 14% 6% Nördlingen 10% 11% 4% 10% Oberndorf 100% 60% 40% 15% 18% 8% Oberndorf 10% 14% 6% 11% Oettingen 100% 66% 34% 19% 14% 1% 8% 11% 4% 10% Otting 100% 60% 40% 15% 17% 8% Oettingen 9% 14% 6% 11% Rain 100% 63% 37% 15% 16% 6% Otting Reimlingen 100% 57% 43% 15% 19% 9% Rain 10% 13% 4% 10% Rögling 100% 65% 35% 13% 16% 7% Reimlingen 10% 16% 5% 11% Tagmersheim 100% 59% 41% 14% 19% 8% Rögling 8% 12% 4% 11% Tapfheim 100% 63% 37% 14% 15% 7% Tagmersheim 11% 14% 5% 10% Wallerstein 100% 57% 43% 16% 18% 9% Tapfheim 8% 13% 4% 11% Wechingen 100% 56% 44% 15% 19% 9% Wallerstein 11% 15% 6% 11% Wemding 100% 63% 37% 14% 18% 5% Wechingen 10% 14% 6% 13% Wolferstadt 100% 49% 51% 17% 23% 11% Wemding 8% 12% 5% 11% Landkreis Donau-Ries 100% 63% 37% 15% 16% 6% Wolferstadt 13% 17% 7% 15% Landkreis Donau-Ries 10% 12% 4% 11%

80 81 Anhang Darstellung 40: Zahl der Haushalte und Verteilung nach der mittleren Anhang jährlichen Kaufkraft in %, Ende 2011

Haushalte Unter 10.800 € - unter 18.000 € - unter 25.000 € - unter 50.000 € - und Gemeinde insgesamt 10.800 € 18.000 € 25.000 € 50.000 € mehr € Darstellung 39: SGB-II-Empfänger Anteil an leistungs- Alerheim 693 8,9% 28,7% 16,9% 34,8% 19,6% berechtigten Personen Amerdingen 386 2,3% 27,7% 17,6% 38,3% 16,3% der unter 65-jährigen im Asbach-Bäumenheim 1.929 6,2% 25,1% 14,8% 35,6% 24,5% Landkreis Donau-Ries, Auhausen Auhausen 478 6,9% 30,8% 16,7% 36,0% 16,5% * Ende 2012 in % Buchdorf 679 5,7% 23,3% 16,5% 37,8% 22,4% Fremdingen = * (9) 0,73 Ehingen am Ries Hainsfarth Daiting 308 3,9% 24,4% 15,6% 36,7% 23,4% * 0,62 Deiningen 835 7,7% 30,3% 16,8% 35,7% 17,2% Marktoffingen Oettingen i.Bay. Megesheim < 0,7 (7) Donauwörth 8.800 9,6% 27,6% 14,0% 37,3% 21,1% 0,87 2,75 * Maihingen Munningen * Ederheim 458 2,2% 22,9% 18,1% 37,6% 21,4% 0,21 < 0,9 (11) Wolferstadt Ehingen 295 1,7% 24,7% 16,9% 39,0% 19,3% Wallerstein * Wechingen Forheim 241 9,5% 31,1% 16,2% 34,4% 18,3% 1,67 Wemding < 1,1 (4) * Otting Fremdingen 815 6,1% 25,5% 16,8% 35,8% 21,8% Deiningen 2,40 4,13 Nördlingen 1,23 Rögling Fünfstetten 546 4,8% 23,4% 16,3% 36,6% 23,6% Alerheim Monheim < 1,3 (4) 4,09 1,02 0,74 Fünfstetten 0,87 Genderkingen 501 1,2% 18,6% 17,0% 39,5% 25,0% Reimlingen 1,45 Tagmersheim 0,92 Huisheim > = 1,3 (9) Hainsfarth 602 7,1% 28,2% 16,9% 34,6% 20,3% Möttingen 0,75 0,80 Harburg 2.396 6,5% 26,3% 16,2% 35,7% 21,8% 0,93 Ederheim Daiting Harburg (Schwaben) ( ) = Anzahl der Kommunen Hohenaltheim 255 7,8% 28,2% 17,6% 34,9% 19,2% 0,87 Buchdorf * Hohenaltheim 0,65 * Werte unter 3 dürfen Kaisheim 0,68 Holzheim 431 4,6% 20,2% 15,5% 37,1% 27,1% 0,84 aus Datenschutzgründen 1,16 nicht ausgewiesen werden Forheim Mönchsdeggingen Marxheim Huisheim 670 7,9% 27,3% 15,7% 36,4% 20,6% 0,65 0,29 0,85 Kaisheim 1.729 8,4% 28,2% 15,6% 34,4% 21,9% Niederschönenfeld Donauwörth Amerdingen * Maihingen 444 7,7% 27,0% 16,7% 36,9% 19,4% 2,86 1,16 Genderkingen Marktoffingen 510 4,7% 23,7% 17,1% 37,1% 22,2% Asbach- 0,51 Marxheim 918 5,1% 23,3% 16,4% 35,7% 24,5% Tapfheim Bäumenheim 1,25 1,67 Oberndorf Rain Megesheim 342 7,6% 30,1% 16,7% 34,5% 18,7% am Lech 1,68 Mertingen 1.617 5,4% 19,2% 15,8% 36,8% 28,3% Mertingen 0,71 Landkreis Donau-Ries insgesamt: 0,84 Mönchsdeggingen 594 8,6% 29,6% 17,3% 35,0% 18,0% Anteil an leistungsberechtigten Personen Möttingen 1.061 5,7% 20,6% 17,1% 40,2% 22,1% der unter 65-jährigen: 1,81% Münster 1,00 Holzheim Monheim 2.080 6,3% 21,2% 16,4% 36,5% 25,9% * Münster 455 4,4% 23,5% 15,6% 36,7% 24,2% Munningen 716 9,1% 22,9% 17,6% 39,8% 19,7% Niederschönenfeld 574 6,3% 30,0% 16,4% 37,5% 16,2% Nördlingen 8.609 3,7% 22,1% 15,1% 38,9% 23,8% Oberndorf 993 4,9% 22,5% 15,1% 37,5% 25,0% Oettingen 2.437 11,2% 32,9% 16,4% 32,8% 17,9% Otting 334 9,0% 30,2% 16,8% 35,6% 17,4% Rain 3.739 5,2% 22,0% 16,5% 37,6% 23,9% Reimlingen 550 4,5% 25,1% 16,2% 34,7% 24,0% Rögling 271 7,7% 27,7% 17,0% 35,4% 19,9% Tagmersheim 436 3,4% 17,0% 14,7% 40,4% 28,0% Tapfheim 1.723 6,2% 25,4% 15,7% 36,5% 22,5% Wallerstein 1.376 5,8% 25,2% 16,5% 36,0% 22,3% Wechingen 556 4,9% 24,1% 16,7% 37,1% 22,1% Wemding 2.523 6,4% 25,2% 15,9% 36,2% 22,7% Wolferstadt 423 9,7% 28,8% 16,8% 35,2% 19,1% Landkreis 56.328 6,5% 25,1% 15,7% 36,9% 22,3% Donau-Ries Bayern 6.509.565 9,1% 28,0% 15,1% 35,4% 21,5%

82 83 Anhang Anhang

Darstellung 41: Anteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen Anteil der sozialver- Darstellung 42: Geringfügig entlohnt Beschäftigte insgesamt, Ende Juni 2012 Anteil der geringfügig an den 18- bis unter 65-jährigen Frauen sicherungspflichtig entlohnten Beschäf- beschäftigten Frauen tigten insgesamt im im Landkreis Donau- Auhausen Landkreis Donau-Ries, Ries, Ende Juni 2012 18,6 Ende Juni 2012 Auhausen Fremdingen 58,1 23,5 Oettingen i.Bay. Fremdingen 19,6 54,4 Oettingen i.Bay. < 53 (9) Ehingen am Ries Hainsfarth < 16 (12) 56,9 17,8 Hainsfarth 19,4 Ehingen am Ries 57,6 Marktoffingen Megesheim 59,2 < 55 (7) < 17 (4) 19,6 Maihingen 19,4 Marktoffingen Megesheim Munningen 18,6 52,4 Maihingen 59,2 20,1 Munningen < 57 (11) Wolferstadt < 18 (7) 52,2 53,7 Wolferstadt 17,9 Wallerstein 52,6 Wechingen 18,6 Wemding Otting Wallerstein Wechingen < 59 (8) 20,1 < 19 (7) Wemding Deiningen 16,6 14,4 52,0 59,2 Otting 59,4 59,7 Nördlingen 18,8 Rögling Deiningen Alerheim Monheim 12,6 Nördlingen 57,0 Rögling < 61 (7) 18,7 14,1 < 20 (7) Alerheim Monheim 16,9 58,4 57,3 Reimlingen Huisheim Fünfstetten Fünfstetten 60,9 Tagmersheim 58,1 20,8 Reimlingen Huisheim 57,0 11,9 13,4 14,5 Tagmersheim > = 61 (2) Möttingen > = 20 (7) 61,5 48,1 19,8 Möttingen 55,6 Ederheim Harburg (Schwaben) Daiting 56,6 19,3 Ederheim Daiting ( ) = Anzahl der Kommunen 17,5 Buchdorf 13,9 ( ) = Anzahl der Kommunen Harburg (Schwaben) Hohenaltheim 53,5 Buchdorf 56,2 Kaisheim 17,0 58,8 Anteil der sozialversicherungspflichtig 20,2 Anteil der geringfügig entlohnten Hohenaltheim Kaisheim 55,4 12,7 beschäftigten Frauen an den 18- bis Forheim Mönchsdeggingen Marxheim Beschäftigten am Wohnort 55,7 49,5 Mönchsdeggingen unter 65-jährigen Frauen in % 20,4 19,7 12,2 insgesamt an allen 18- bis unter Forheim Marxheim 56,5 Donauwörth 65-jährigen in % 46,5 48,5 Niederschönenfeld Amerdingen 17,0 9,9 Niederschönenfeld 18,8 Genderkingen Amerdingen Donauwörth 56,8 18,1 57,9 54,8 Genderkingen Asbach- 53,4 Bäumenheim Asbach- Tapfheim 17,7 Rain Tapfheim Bäumenheim 17,4 Landkreis Donau-Ries insgesamt: 17,8 56,2 54,1 Rain Oberndorf Anteil der geringfügig entlohnten Mertingen 59,2 am Lech Oberndorf Beschäftigten am Wohnort insgesamt 15,2 16,7 Landkreis Donau-Ries insgesamt: Mertingen am Lech an allen 18- bis unter 65-jährigen: 17,3 % 53,8 Anteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten 56,4 Münster Holzheim Frauenan den 18- bis unter 65-jährigen Frauen: 56,3 % Münster 15,8 Holzheim 20,4 68,3 52,8

84 85 Anhang Anhang

Darstellung 43: Geringfügig entlohnte Beschäftigte im Nebenjob, Anteil der geringfügig Darstellung 44: Früheste tägliche Öffnungszeit in den Gemeinden, Früheste tägliche Ende Juni 2012 entlohnten Beschäf- Bereich Krippe Öffnungszeit in den tigten im Nebenjob im Gemeinden Bereich Landkreis Donau-Ries, Krippe, Montag – Ende Juni 2012 Freitag Auhausen Auhausen 6,5 Fremdingen Oettingen i.Bay. kein Angebot Fremdingen Oettingen i.Bay. < 5 (9) 7:00 7:30 7,6 7,1 (11) Hainsfarth Ehingen Hainsfarth Ehingen am Ries am Ries 7:00 9,4 5,9 < 6 (4) < = 7:00 (13) Marktoffingen Megesheim Marktoffingen Megesheim 7:15 7:30 Maihingen 7,2 Maihingen Munningen 7,7 Munningen 8,3 < 7 (11) 7:15 7:30 = 7:15 (6) 6,2 Wolferstadt Wolferstadt 6,8 Wallerstein Wallerstein Wechingen < 8 (7) Wechingen = 7:30 (13) 7:00 Wemding 8,1 Wemding Otting 7:00 7,2 7:00 Otting Deiningen 6,4 4,5 Deiningen < 9 (10) = 7:45 (1) Nördlingen 8,1 Nördlingen 7:30 Monheim Monheim Rögling Alerheim Rögling 8,0 Alerheim Fünfstetten 6:30 7:30 5,5 3,1 7:30 Fünfstetten 5,1 5,0 ( ) = Anzahl der Kommunen Reimlingen Huisheim Tagmersheim > = 9 (3) Reimlingen Huisheim 7:00 Tagmersheim 9,3 3,7 7:30 Möttingen 4,7 Möttingen 7:30 8,7 ( ) = Anzahl der Kommunen 7:30 Ederheim Ederheim Harburg (Schwaben) Daiting Harburg (Schwaben) Daiting 8,2 Buchdorf 4,6 Anteil der geringfügig entlohnten 7:15 Buchdorf Hohenaltheim 6,6 7:30 Kaisheim 5,5 Beschäftigten im Nebenjob am Hohenaltheim Kaisheim 7:30 8,0 Wohnort an allen 18- bis unter Mönchsdeggingen 4,3 7:00 Forheim Marxheim 65-jährigen in % Forheim Mönchsdeggingen 6,9 Marxheim 8,2 4,7 7:30 7:30

Amerdingen Donauwörth Niederschönenfeld Amerdingen Donauwörth Niederschönenfeld 9,2 6,7 4,1 7:15 Genderkingen 7:00 7:00 Genderkingen Asbach- 6,6 Asbach- Bäumenheim Tapfheim Tapfheim Bäumenheim 8,2 Rain Rain 7,5 7:00 7:00 8,5 7:15 Landkreis Donau-Ries insgesamt: Mertingen Oberndorf Oberndorf am Lech Mertingen 6,7 am Lech Anteil der geringfügig entlohnten Beschäftigten 6,2 7:15 am Wohnort insgesamt an allen 18- bis unter 7:00 Münster 65-jährigen: 6,9 % Münster 6,3 Holzheim Holzheim 8,5 7:45

86 87 Anhang Anhang

Darstellung 45: Späteste tägliche Schließzeit in den Gemeinden, Späteste tägliche Darstellung 46: Früheste tägliche Öffnungszeit in den Gemeinden, Früheste tägliche Bereich Krippe Schließzeit in den Bereich Kindergarten Öffnungszeit in den Gemeinden Bereich Gemeinden Bereich Krippe, Montag – Kindergarten, Donnerstag Auhausen Montag – Freitag Auhausen 7:30 Fremdingen Fremdingen Oettingen i.Bay. 14:00 keine (11) 7:00 Oettingen i.Bay. < = 7:00 (16) 16:30 7:30 Ehingen Hainsfarth Ehingen Hainsfarth am Ries 15:00 am Ries 7:00 < = 14:00 (8) 7:00 = 7:15 (7) Marktoffingen Megesheim Marktoffingen Megesheim 14:00 Maihingen 14:30 7:15 Maihingen 7:30 Munningen Munningen 16:15 < = 15:30 (5) 7:15 = 7:30 (19) 13:30 7:30 Wolferstadt Wolferstadt Wallerstein 7:15 Wechingen < = 17:00 (18) Wallerstein Wechingen > = 7:45 (2) 16:00 Wemding Wemding 16:30 7:00 7:00 Otting Deiningen 16:00 Otting Deiningen 7:00 7:30 ( ) = Anzahl der Kommunen Nördlingen 16:30 > 17:00 (2) Nördlingen 7:30 Monheim Monheim Rögling 17:30 Alerheim Fünfstetten Rögling 6:30 Alerheim 7:30 17:15 7:30 Fünfstetten 7:30 Reimlingen 16:30 17:00 ( ) = Anzahl der Kommunen Reimlingen Tagmersheim Huisheim 7:00 Möttingen Huisheim 7:30 Tagmersheim 17:00 13:15 7:30 14:30 Möttingen 7:30 Ederheim Ederheim 7:30 Daiting Harburg (Schwaben) Daiting Harburg (Schwaben) 16:00 Buchdorf 7:15 Buchdorf 7:30 12:30 Hohenaltheim 7:30 Hohenaltheim Kaisheim 15:00 7:30 7:00 Kaisheim Mönchsdeggingen 13:30 7:00 Forheim Forheim Mönchsdeggingen 16:30 Marxheim 7:30 Marxheim 15:00 7:30 7:00 Donauwörth Niederschönenfeld Donauwörth Amerdingen 17:00 Amerdingen Niederschönenfeld 13:15 7:00 7:15 17:00 Genderkingen 7:00 Genderkingen Asbach- Asbach- 8:00 Bäumenheim Tapfheim Tapfheim Bäumenheim Rain 7:00 16:30 16:00 7:00 Rain Oberndorf 16:30 7:15 Oberndorf Mertingen am Lech Mertingen am Lech 17:00 17:00 7:15 7:00 Münster Münster Holzheim 7:30 Holzheim 12:15 7:45

88 89 Anhang Anhang

Darstellung 47: Späteste tägliche Schließzeit in den Gemeinden, Späteste tägliche Darstellung 48: Tägliche maximale Nutzungsdauer (Öffnungszeit) in den Tägliche max. Bereich Kindergarten Schließzeit in den Gemeinden, Bereich Kindergarten Nutzungsdauer Gemeinden Bereich (in Stunden) Bereich Kindergarten, Montag – Kindergarten, Montag – Auhausen Auhausen Donnerstag Donnerstag 8,8 14:00 Fremdingen Fremdingen Oettingen i.Bay. Oettingen i.Bay. 14:00 10,0 9,0 16:30 < = 13:00 (5) Ehingen < = 6,5 (11) Ehingen Hainsfarth Hainsfarth am Ries am Ries 15:00 8,0 13:30 9,0 < = 14:00 (13) Marktoffingen Megesheim < = 8,0 (6) Marktoffingen Megesheim 6,8 Maihingen 7,0 14:00 Maihingen 14:30 Munningen 16:15 Munningen 9,0 < = 15:00 (5) 6,5 Wolferstadt < = 9,5 (20) 14:00 Wolferstadt 8,8 13:00 Wallerstein Wallerstein Wechingen Wechingen < = 16:00 (3) 9,0 Wemding > 9,5 (7) 16:00 Wemding 9,5 Otting 16:30 Otting Deiningen 9,0 Deiningen 16:00 13:30 6,0 Nördlingen 10,0 Nördlingen 16:30 Monheim Rögling ( ) = Anzahl der Kommunen Monheim Rögling < = 17:00 (16) Alerheim 17:30 Alerheim 10,0 5,8 13:15 Fünfstetten 9,8 16:30 Fünfstetten 17:15 9,0 Reimlingen Huisheim Reimlingen Huisheim Tagmersheim 13:30 Tagmersheim 9,0 17:00 14:00 > 17:00 (2) 9,5 Möttingen 8,3 5,8 13:15 Möttingen 9,3 14:30 ( ) = Anzahl der Kommunen Ederheim Daiting Ederheim Harburg (Schwaben) Daiting Harburg (Schwaben) 8,8 Buchdorf 5,0 16:30 16:15 Buchdorf 12:30 Hohenaltheim 9,0 Hohenaltheim Kaisheim 7,5 Kaisheim 15:00 9,5 15:00 Mönchsdeggingen 6,5 Mönchsdeggingen 13:30 Forheim Marxheim Forheim 9,0 Marxheim 16:15 16:30 12:30 7,0 5,5 Niederschönenfeld Donauwörth Amerdingen Donauwörth Niederschönenfeld Amerdingen 13:15 17:00 10,0 9,0 6,0 17:00 Genderkingen Genderkingen Asbach- Asbach- 12:00 4,0 Tapfheim Bäumenheim Tapfheim Bäumenheim Rain Rain 9,5 9,0 16:30 16:00 9,3 16:30 Oberndorf Oberndorf Mertingen Mertingen am Lech am Lech 17:00 9,8 10,0 17:00 Münster Münster Holzheim 6,5 Holzheim 14:00 12:15 4,5

90 91 Anhang Anhang

Darstellung 49: Früheste tägliche Öffnungszeit in den Gemeinden, Bereich Hort Früheste tägliche Darstellung 50: Späteste tägliche Schließzeit in den Gemeinden, Bereich Hort Späteste tägliche Öffnungszeit in den Schließzeit in den Gemeinden Bereich Gemeinden Bereich Hort, Montag - Freitag Hort, Montag - Auhausen Auhausen Donnerstag Fremdingen Oettingen i.Bay. Fremdingen Oettingen i.Bay. kein Angebot (37) kein Angebot Ehingen Hainsfarth Ehingen Hainsfarth am Ries am Ries (37) < = 12 (7) Marktoffingen Marktoffingen Megesheim Megesheim < = 16:00 (2) Maihingen ( ) = Anzahl der Kommunen Maihingen Munningen Munningen Wolferstadt Wolferstadt ––– Grundschulsprengel < = 17:30 (5) Wallerstein (ohne Berücksichtigung Wallerstein Wechingen Wechingen Wemding andersweitig zugeordneter Wemding ( ) = Anzahl der Kommunen 12:00 Otting Gemeindeteile) 16:00 Otting Deiningen Nördlingen Deiningen Nördlingen ––– Grundschulsprengel Monheim Rögling (ohne Berücksichtigung 12:00 Alerheim Rögling 17:30 Monheim Alerheim andersweitig zugeordneter Fünfstetten Reimlingen Fünfstetten Reimlingen Huisheim Gemeindeteile) Tagmersheim 17:00 Huisheim Tagmersheim 12:00 Möttingen Möttingen Daiting Daiting Ederheim Harburg (Schwaben) Ederheim Harburg (Schwaben) Buchdorf Buchdorf Hohenaltheim 12:00 Hohenaltheim 15:00 Kaisheim Kaisheim Mönchsdeggingen Mönchsdeggingen Marxheim Forheim Marxheim Forheim Donauwörth 12:00 Donauwörth Amerdingen Niederschönenfeld Amerdingen Niederschönenfeld 17:00 Genderkingen Genderkingen

Asbach- Asbach- Bäumenheim Tapfheim Bäumenheim Rain Rain Tapfheim Oberndorf Mertingen Oberndorf Mertingen am Lech am Lech 12:00 17:00 17:00 12:00 Münster Holzheim Münster Holzheim

92 93 Anhang Anhang

Darstellung 51: Tägliche maximale Nutzungsdauer (Öffnungszeit) in den Tägliche max. Darstellung 52: Ferienbetreuung Grundschulkinder Ferienbetreuung Gemeinden, Bereich Hort Nutzungsdauer Schulkinder (GS) (in Stunden) Bereich Ferienbetreuung Hort, Montag – Auhausen Auhausen Donnerstag am Ort (19) 0,0 Fremdingen Oettingen Fremdingen Ferienbetreuung Oettingen i.Bay. kein Angebot Ehingen i.Bay. 0,0 Hainsfarth am Schulort (2) Ehingen 0,0 Hainsfarth (37) am Ries am Ries 0,0 Megesheim Keine Ferien 0,0 < = 4 (2) Marktoffingen Megesheim Maihingen betreuung (23) Marktoffingen 0,0 Maihingen 0,0 Munningen ( ) = Anzahl der Kommunen Munningen Wolferstadt 0,0 > 4 (5) ––– Grundschulsprengel 0,0 Wolferstadt Wallerstein Wechingen (ohne Berücksichtigung Wallerstein 0,0 andersweitig zugeordneter Wechingen ( ) = Anzahl der Kommunen Wemding 0,0 Wemding Otting Gemeindeteile) 0,0 Otting ––– Grundschulsprengel 4,0 Deiningen Deiningen 0,0 (ohne Berücksichtigung Nördlingen Monheim Rögling Nördlingen andersweitig zugeordneter Alerheim Fünfstetten 0,0 Monheim Rögling 5,5 Alerheim Fünfstetten Gemeindeteile) 0,0 Reimlingen 0,0 0,0 Huisheim Reimlingen Huisheim 0,0 Tagmersheim Tagmersheim Möttingen 5,0 Möttingen 0,0 0,0 Daiting Ederheim Harburg (Schwaben) 0,0 Daiting Ederheim Harburg (Schwaben) Hohenaltheim Buchdorf Buchdorf 0,0 Kaisheim 0,0 Hohenaltheim 0,0 Kaisheim 3,0 0,0 Forheim Mönchsdeggingen Marxheim 0,0 Forheim Mönchsdeggingen Marxheim Donauwörth 0,0 0,0 0,0 Niederschönenfeld Amerdingen Genderkingen Amerdingen Donauwörth Niederschönenfeld 0,0 5,0 Genderkingen 0,0 Asbach- Asbach- 0,0 Tapfheim Bäumenheim Bäumenheim Oberndorf Rain Tapfheim 0,0 Rain am 0,0 0,0 Mertingen Lech Mertingen Oberndorf am Lech 5,0 5,0 Münster Holzheim Holzheim Münster 0,0 0,0

94 95 Anhang Anhang

Darstellung 53: Tagespflege im Landkreis Donau-Ries Zur Verfügung Darstellung 54: Verfügbarkeit von Allgemeinärzten Anzahl der stehende Tagespfle- Allgemeinärzte im gestellen je 100 Kinder Landkreis Donau-Ries Auhausen unter 6 Jahren Auhausen 1 2,6 Fremdingen < 0 (21) Fremdingen Oettingen 2 Ehingen i.Bay. 1 Ehingen Hainsfarth 1,9 Hainsfarth am Ries 2 0 am Ries 1 < 1,0 (6) 6 0 0,8 0,0 Megesheim Oettingen Megesheim Marktoffingen 0,0 Marktoffingen Munningen 0 1 i.Bay. 0 Maihingen 0,0 < 1,5 (4) Maihingen 0,0 1 2 Wolferstadt Munningen 1,3 2,0 0 Wolferstadt Wallerstein 0,0 Wechingen < 2,0 (6) Wallerstein Wemding 3 Wemding Otting Wechingen 0 1,6 Deiningen 2 1 2 Otting 0,0 Rögling 2 5 0 0,7 2,6 < 2,5 (2) Nördlingen 0 10 Deiningen 0,0 Alerheim Monheim 1 5 0,0 Nördlingen Monheim Rögling 0 Fünfstetten 5 Alerheim Fünfstetten 0,5 Reimlingen 0,0 Huisheim 2 2,0 Tagmersheim > 2,5 (5) Huisheim 1 0 0 Reimlingen 3 Möttingen 3,6 0 1 Tagmersheim 0,0 0,0 1 0,0 Möttingen Ederheim ( ) = Anzahl der Kommunen 0,8 Daiting 1 Harburg (Schwaben) Ederheim Daiting Hohenaltheim Buchdorf 0 1,9 4 Harburg Buchdorf 0 Kaisheim 1 0,0 Marxheim Hohenaltheim 2 1,6 2 (Schwaben) 0,0 0,9 0 1 Kaisheim Mönchsdeggingen Forheim 1,1 0,0 Mönchsdeggingen 1 0 0 Forheim 2 Marxheim 0,0 0,0 Donauwörth 14 Niederschönenfeld Amerdingen 5 1,4 Genderkingen 0 Amerdingen Niederschönenfeld 0 0,0 Donauwörth 2 Genderkingen 0,0 Asbach- 3,9 1 Bäumenheim Tapfheim Rain 3 7 1 Asbach- 1 5 Tapfheim Rain 2,8 Oberndorf Bäumenheim 0,6 1,1 am Lech 5 Mertingen 3 Oberndorf Mertingen am Lech 0 2,5 Münster ● Gemeindenamen 0,0 Holzheim 0 ● Anzahl der Allgemeinärzte 1 0,0 1 2,1 Münster Holzheim

96 97 Anhang Anhang

Darstellung 55: Verfügbarkeit von Frauen- und Kinderärzten Anzahl der Darstellung 56: Verfügbarkeit von Zahnärzten Anzahl der Frauen- und Kinder- Zahnärzte im ärzte im Landkreis Landkreis Auhausen Donau-Ries Auhausen Donau-Ries

Fremdingen Fremdingen = Kinderarzt = Zahnarzt K 1 K Z Z Ehingen Hainsfarth 1 Ehingen Hainsfarth am Ries am Ries F Z 2 = Frauenarzt 4 Megesheim F Oettingen Megesheim Marktoffingen Oettingen Marktoffingen i.Bay. i.Bay. Maihingen Maihingen Munningen Munningen Wolferstadt Wolferstadt

Wallerstein Wallerstein Wechingen Wechingen Wemding Wemding Otting Otting Deiningen Z Deiningen 5 Nördlingen Z K 2 F 2 1 Monheim Alerheim Monheim Rögling Alerheim Rögling Nördlingen Fünfstetten Z 15 Fünfstetten Huisheim Huisheim Z 3 Reimlingen Reimlingen Tagmersheim Tagmersheim Z Möttingen Möttingen 1 Daiting Daiting Ederheim Ederheim Buchdorf Harburg Buchdorf Harburg Hohenaltheim Kaisheim Z (Schwaben) Kaisheim Z (Schwaben) 1 Hohenaltheim 1 Z Z Mönchsdeggingen Mönchsdeggingen Z 1 1 Forheim Marxheim Forheim 1 Marxheim

Donauwörth Z Amerdingen 16 Amerdingen Niederschönenfeld Donauwörth Niederschönenfeld K 5 F 1 Genderkingen Genderkingen Z 1 Asbach- Asbach- Bäumenheim Z Tapfheim Bäumenheim Rain Tapfheim 5 Rain Oberndorf F Z Oberndorf am Lech 1 1 am Lech Mertingen Mertingen

Münster Holzheim Münster Holzheim

98 99 Anhang Anhang

Darstellung 57: Weitere kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche Kulturelles Angebot Darstellung 58: Verfügbarkeit von (Schul-)Sporthallen Sporthalle (z.B. Theaterverein) kein Angebot kein weiteres (8) Auhausen Auhausen kulturelles Sporthalle Fremdingen Angebot Fremdingen Oettingen Oettingen verfügbar (36) i.Bay. vorhanden (34) i.Bay. Ehingen Ehingen Hainsfarth am Ries Hainsfarth am Ries ( ) = Anzahl der Kommunen Angebot Marktoffingen Megesheim vorhanden (10) Marktoffingen Megesheim Maihingen Maihingen Munningen ( ) = Anzahl der Kommunen Munningen Wolferstadt Wolferstadt

Wallerstein Wechingen Wallerstein Wechingen Wemding Wemding Otting Otting Deiningen Deiningen Nördlingen Monheim Rögling Nördlingen Monheim Rögling Alerheim Fünfstetten Alerheim Fünfstetten Reimlingen Huisheim Reimlingen Tagmersheim Huisheim Tagmersheim Möttingen Möttingen Harburg (Schwaben) Daiting Daiting Ederheim Ederheim Harburg (Schwaben) Buchdorf Hohenaltheim Buchdorf Hohenaltheim Kaisheim Kaisheim Mönchsdeggingen Mönchsdeggingen Forheim Marxheim Forheim Marxheim

Donauwörth Donauwörth Niederschönenfeld Amerdingen Niederschönenfeld Amerdingen Genderkingen Genderkingen Asbach- Asbach- Bäumenheim Bäumenheim Tapfheim Tapfheim Rain Rain Oberndorf Oberndorf am Lech Mertingen Mertingen am Lech

Münster Münster Holzheim Holzheim

100 101 Anhang Darstellung 60: Fragebogen für eine Kurzumfrage bei den kreisangehörigen Anhang Städten und Gemeinden

Kurzumfrage im Rahmen des Modellprojekts „Kommunale Familienzeitpolitik“ im Landkreis Donau-Ries

Darstellung 59: Einteilung der Gemeinden in Größenklassen („Gemeindecluster“) Für eine differenzierte Betrachtung und zur besseren Vergleichbarkeit wurden 1. Gibt es eine Einkaufsmöglichkeit für den alltäglichen Bedarf (z.B. die kreisangehörigen Gemeinden in Größenklassen – sogenannte „Gemeinde- Lebensmittel) in Ihrer Gemeinde? cluster“ – aufgeteilt. Bezogen auf ihre Funktionen nach dem Landesentwick- lungsprogramm Bayern erscheint eine Aufteilung in vier Gruppen sinnvoll22 : Supermarkt, Laden

Dorfladen

Abk. Beschreibung Gemeinden (Einwohnerzahl - Stand 31.12.2011) Mobile Lösung („Rollender Supermarkt“) GKST Cluster I Nördlingen (19.048) Sonstiges, und zwar Die beiden Großen Kreisstädte; Donauwörth (18.279) in ihnen leben ca. 27,3% der Kinder und Jugendlichen zwischen 0 und unter 18 Jahren 2. Welche der folgenden Angebote für Kinder und Jugendliche gibt es in ST Cluster II Rain (8.503) – Wemding (5.661) – Harburg Die fünf Städte im Landkreis; (5.406) – Oettingen (5.024) – Monheim Ihrer Gemeinde? in ihnen leben etwa 23,2% der Kinder und (4.824) Jugendlichen zwischen 0 und unter Musikschule, Musikverein mit Angeboten für Kinder und Jugendliche 18 Jahren Sonstige kulturelle Angebote z.B. Theaterverein mit Angeboten für Kinder und Jugendliche MG Cluster III Asbach-Bäumenheim (4.306) – Tapfheim Märkte und „mittlere Gemeinden“ (4.005) – Kaisheim (4.349) – Mertingen Sportverein mit Angeboten für Kinder und Jugendliche zwischen 2.000 und ca. 4.500 Einwohnern; (3.846) – Wallerstein (3.409) – Marxheim in ihnen leben ca. 22,5% der Kinder und (2.579) – Möttingen (2.451) – Fremdingen Jugendlichen 0 und unter 18 Jahren (2.039) – Oberndorf (2.384) KG Cluster IV Deiningen (1.997) – Munningen (1.757) – 3. Steht in Ihrer Gemeinde eine Turn-/Sporthalle für den Vereinssport zur „Kleine Gemeinden“ bis zu ca. 2.000 Alerheim (1.645) – Huisheim (1.626) – Einwohnern; in ihnen leben ca. 27,0% Mönchsdeggingen (1.363) – Buchdorf (1.609) Verfügung (ggf. auch Mitnutzung einer Schulsporthalle)? der Kinder und Jugendlichen 0 und unter – Hainsfarth (1.442) – Wechingen (1.385) – 18 Jahren Niederschönenfeld (1.391) – Fünfstetten Ja (1.346) – Marktoffingen (1.326) – Reimlingen (1.340) – Maihingen (1.235) – Genderkingen Nein (1.168) – Holzheim (1.126) – Ederheim (1.112) – Auhausen (1.031) – Wolferstadt (1.109) – Tagmersheim (1.041) – Münster 4. Gibt es in Ihrer Gemeinde eine verlässliche Ferienbetreuung für (1.079) – Amerdingen (849) – Megesheim (867) – Ehingen a.R. (779) – Otting (779) – Schulkinder (vgl. Liste im Anhang): Daiting (792) – Rögling (661) – Hohenalt- heim (585) – Forheim 572) Ja, wie Liste Landkreis Donau-Ries 129.123 Einwohner Ja, und zwar

5. Bitte nennen Sie uns die Öffnungszeiten bzw. Sprechstunden Ihrer Gemeindeverwaltung (nicht: VG):

22 Die Einteilung wurde in Anlehnung an das Landesentwicklungsprogramm Bayern vorgenommen. Die Gren- zen der Gruppenbildung sind natürlich fließend, d.h. an den Schnittstellen kann – abhängig von Struktur und Funktion der Gemeinde – auch ein Vergleich mit der nächsthöheren/-niedrigeren Kategorie sinnvoll sein. FAX 0906 74 43 198

102 103 - 1 - Darstellung 61: Entwurf für einen Fragebogen zur Lebenssituation Anhang Darstellungsverzeichnis Anhang von Familien Seite Darstellung 1: Die Indikatoren im Überblick ...... 25 Kurzumfrage im Rahmen des Modellprojekts „Kommunale Familienzeitpolitik“ im Landkreis Donau-Ries Darstellung 2: Pendler in den Nichtnahbereich ...... 26

Darstellung 3: Fahrtdauer ins nächste Mittelzentrum ...... 27 1. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben in Ihrem Haushalt? Darstellung 4: Mittlere jährliche Zuzugsintensität der unter 18-Jährigen . . 29 Darstellung 5: Kindergartenkinder mit Migrationshintergrund am Ort des

Kindergartens ...... 30  Ein Kind  Zwei Kinder  Drei oder mehr Kinder Darstellung 6: Kinder allein erziehender Elternteile...... 31 Darstellung 7: Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren...... 35 Darstellung 8: Mittlere monatliche Kaufkraft der Haushalte...... 36 2. Leben Großeltern der Kinder in Ihrer Nähe? Darstellung 9: SGB-II-Empfänger (Bedarfsgemeinschaften)...... 38  Ja, im Haus Darstellung 10: Ausschließlich geringfügig Beschäftigte ...... 39

 Ja, in der gleichen Gemeinde Darstellung 11: Maximale Nutzungsdauer der Kinderkrippen ...... 41 Darstellung 12: Betreuungsangebote für Grundschulkinder ...... 42  Ja, in einer der Nachbargemeinden (bis ungefähr 20 min Fahrzeit) Darstellung 13: Unterrichtsbeginn der Grundschulen ...... 43  Nein, weiter weg Darstellung 14: Einkaufsmöglichkeiten ...... 45 Darstellung 15: Apotheken im Landkreis Donau-Ries ...... 46 Darstellung 16: Öffnungszeiten Stadt- und Gemeindeverwaltungen. . . . .47 3. Fragen zur Erwerbstätigkeit Darstellung 17: Musikschulen und Musikvereine ...... 48 Beide Elternteile sind Vollzeit erwerbstätig/  Darstellung 18: Gewichtung der Indikatoren ...... 51 als Alleinerziehende(r) bin ich Vollzeit erwerbstätig Darstellung 19: Zeitbelastungs-Index Landkreis Donau-Ries ...... 54  Ein Elterteil ist Vollzeit und ein Elterteil ist Teilzeit mit mehr als 50% erwerbstätig / Darstellung 20: Teilindex „Pendeln und Mobilität“ ...... 59 als Alleinerziehende(r) bin ich Teilzeit mit mehr als 50% erwerbstätig Darstellung 21: Teilindex „Besondere Lebenslagen“ ...... 60  Ein Elterteil ist Vollzeit und ein Elterteil ist Teilzeit mit bis zu 50% erwerbstätig / Darstellung 22: Teilindex „Einkommen und Erwerbstätigkeit“ ...... 61 als Alleinerziehende(r) bin ich Teilzeit mit bis zu 50% erwerbstätig Darstellung 23: Teilindex „Nahversorgung und Öffnungszeiten“ ...... 62  Beide Elternteile sind Teilzeit erwerbstätig Darstellung 24: Teilindex „Kindertagesbetreuung...... 63  Ein Elternteile Ist Vollzeit erwerbstätig, ein Elternteil ist nicht erwerbstätig Darstellung 25: Teilindex „Kultur und Freizeit“ ...... 64 Darstellung 26: Tabelle zur Gewichtung der Indikatoren und Teilindikatoren. 65  Sonstige Situation Darstellung 27: Anteil der Auspendler (alle) an den Sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigten...... 66 4. Unterstützen Sie Großeltern/Verwandte bei der Kinderbetreuung? Darstellung 28: PKW-Bestand je Einwohner über 18 Jahre im Landkreis Donau-Ries...... 67  Ja, täglich (unter der Woche bzw. wenn ich/wir arbeiten) Darstellung 29: Verkehrsanbindung Schienenverkehr ...... 68  Ja, mehrmals wöchentlich (unter der Woche bzw. wenn ich/wir arbeiten) Darstellung 30: Zahl der Verbindungen nach Donauwörth bzw. Nördlingen . 69 Darstellung 31: Wichtige Verkehrswege im Landkreis Donau-Ries . . . . . 70  Ja, einmal wöchentlich (unter der Woche bzw. wenn ich/wir arbeiten) Darstellung 32: Entfernungstabellen für den Landkreis Donau-Ries . . . . .71  Ja, aber seltener als einmal wöchtentlich Darstellung 33: Mittlere, jährliche Einwohnerzahlen und Zuzüge in den Jahren 2009-2011 ...... 76  Ja, bei Krankheit eines Kindes/der Kinder Darstellung 34: Mittlere, jährliche Zuzugsintensität in den  Nein, in der Regel erfolgt keine Betreuung durch Großeltern/ Verwandte Jahren 2009-2011 ...... 77 Darstellung 35: Haushalte mit Kindern I ...... 78 Anmerkungen: Darstellung 36: Haushalte mit Kindern II ...... 79 Darstellung 37: Haushalte mit Kindern III ...... 80 ______

104 105 Seite Anhang Darstellung 38: Haushalte mit Kindern IV ...... 81 Darstellung 39: SGB-II-Empfänger ...... 82 Darstellung 40: Zahl der Haushalte und Verteilung nach der mittleren jährlichen Kaufkraft in %, Ende 2011 ...... 83 Darstellung 41: Anteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen an den 18- bis unter 65-jährigen Frauen ...... 84 Darstellung 42: Geringfügig entlohnt Beschäftigte insgesamt, Ende Juni 2012 ...... 85 Darstellung 43: Geringfügig entlohnte Beschäftigte im Nebenjob, Ende Juni 2012 ...... 86 Darstellung 44: Früheste tägliche Öffnungszeit in den Gemeinden, Bereich Krippe ...... 87 Darstellung 45: Späteste tägliche Schließzeit in den Gemeinden, Bereich Krippe ...... 88 Darstellung 46: Früheste tägliche Öffnungszeit in den Gemeinden, Bereich Kindergarten ...... 89 Darstellung 47: Späteste tägliche Schließzeit in den Gemeinden, Bereich Kindergarten ...... 90 Darstellung 48: Tägliche maximale Nutzungsdauer (Öffnungszeit) in den Gemeinden, Bereich Kindergarten ...... 91 Darstellung 49: Früheste tägliche Öffnungszeit in den Gemeinden, Bereich Hort ...... 92 Darstellung 50: Späteste tägliche Schließzeit in den Gemeinden, Bereich Hort ...... 93 Darstellung 51: Tägliche maximale Nutzungsdauer (Öffnungszeit) in den Gemeinden, Bereich Hort...... 94 Darstellung 52: Ferienbetreuung Grundschulkinder...... 95 Darstellung 53: Tagespflege im Landkreis Donau-Ries ...... 96 Darstellung 54: Verfügbarkeit von Allgemeinärzten ...... 97 Darstellung 55: Verfügbarkeit von Frauen- und Kinderärzten...... 98 Darstellung 56: Verfügbarkeit von Zahnärzten ...... 99 Darstellung 57: Weitere kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche . . 100 Darstellung 58: Verfügbarkeit von (Schul-)Sporthallen ...... 101 Darstellung 59: Einteilung der Gemeinden in Größenklassen („Gemeindecluster“) ...... 102 Darstellung 60: Fragebogen für eine Kurzumfrage bei den kreisangehörigen Städten und Gemeinden ...... 103 Darstellung 61: Entwurf für einen Fragebogen zur Lebenssituation von Familien ...... 104

106 Der Zeitatlas Donau-Ries wurde im Rahmen des Pilotpro- jekts „Kommunale Familienzeitpolitik“ des Bundesminis- teriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erstellt. Das Bundesfamilienministerium hat das Pilotpro- jekt zum Aktionstag der Lokalen Bündnisse für Familie im Mai 2012 gestartet. Bundesweit fördert das BMFSFJ fünf Standorte.

Der Landkreis Donau-Ries ist einer der Standorte und Träger des Pilotprojekts; die Umsetzung erfolgt unter dem Dach des Lokalen Bündnisses für Familie Donau-Ries. Gefördert vom: